TY - RPRT A1 - Rustige, Heribert A1 - Nowak, Jens A1 - Sieker, Heiko A1 - Potrawiak, Joanna A1 - Tränckner, Jens T1 - Regionale Entwicklungsszenarien in der Siedlungswasserwirtschaft unter den Bedingungen des demografischen Wandels im Land Brandenburg N2 - Das Land Brandenburg befindet sich bereits auf dem Weg zu einem tiefgreifenden demografischen Wandel. Dieser ist vor allem durch eine massive Bevölkerungsabnahme und einen Anstieg der älteren Bevölkerung gekennzeichnet (LBV, 2012). Dabei ist die Entwicklung innerhalb Brandenburgs sehr heterogen. Während ungefähr auf der Hälfte der Flächen Brandenburgs Rückgänge von 20-30% und zum Teil darüber erwartet werden, wächst die Bevölkerung im Umland Berlins. Insgesamt wird der Anteil der über 65-jährigen von 22,6% auf 42,5% im Jahr 2030 wachsen. Mit dem Eintritt ins Rentenalter geht ein deutlicher Rückgang der Einkommensituation einher, was mittelbar auch die Kassenlage der Kommunen und die Durchsetzbarkeit von Entgelten beeinflussen wird. Bereits heute ist das zu versteuernde Einkommen in den vom Bevölkerungsrückgang besonders betroffenen Berlin-fernen Landgemeinden deutlich niedriger als im Berliner Umland. In der Kombination dieser drei Entwicklungen (Bevölkerung, Lebensalter, gegenwärtiges Einkommen) ergibt sich für diese eine Besorgnis erregende Entwicklung. Die Siedlungswasserwirtschaft lässt sich aufgrund der Immobilität und langen Abschreibungszeiträumen ihrer Anlagen kurzfristig kaum an die demografische Entwicklung anpassen. Aufgrund der hohen Fixkosten des Systems führt Bevölkerungsrückgang direkt zu steigenden einwohnerspezifischen Kosten. Eine Analyse der aktuellen einwohnerspezifischen Belastung über die Entgelte zeigt eine große Streuung zwischen den Aufgabenträgern. Obwohl sich (schwache) Zusammenhänge zu Einflussgrößen wie spezifische Netzlänge und Siedlungsdichte nachweisen lassen, erzielen einige Aufgabenträger auch unter ungünstigen äußeren Randbedingungen vergleichsweise niedrige Entgelte. Die gezielte Analyse der Ursachen für die deutlichen Unterschiede kann ggf. Kostensenkungspotentiale erschließen. Die Prognose der einwohnerspezifischen Kosten auf Basis der demografischen Entwicklung führt zu einer weiteren Spreizung der einwohnerspezifischen Belastung zwischen den Aufgabenträgern. Bereits heute liegt die durchschnittliche jährliche Belastung zwischen 154 Euro und 412 Euro je Einwohner. Mit den getroffenen Annahmen wird die Spanne im Jahr 2030 zwischen 100 Euro und über 600 Euro je Einwohner liegen. Dabei wird Anteil der Aufgabenträger mit einer Belastung von über 400 Euro je Einwohner von gegenwärtig 14% auf über 30% zunehmen. Bezogen auf das gegenwärtige Durchschnittseinkommen wird damit die Gebührenbelastung in vielen Fällen über 2,5% liegen. Für die betroffenen Verbände wird es damit auch zunehmend schwieriger werden, kostendeckende Entgelte durchzusetzen. Berücksichtigt man die oben diskutierte altersbedingte Einkommensentwicklung, verschärft sich die Situation zusätzlich. In den Prognosen wurden noch keine ggf. auftretenden betrieblichen Mehraufwendungen insbesondere im Bereich der Wasserverteilung und Abwasserableitung berücksichtigt. Weiterhin sind künftige Investitonsaufwendungen für den Substanzwerterhalt nicht enthalten. In der „Demografie des Anlagenbestandes“ liegt jedoch eine Herausforderung. Dies gilt insbesondere für das Kanalnetz, welches zu über 80% erst nach der Wiedervereinigung entstand. Entsprechend fallen Kosten für dessen Sanierung erst nach 2030, dann aber innerhalb kurzer Zeit an. Strategische Sanierungsplanungen sollten deshalb rechtzeitig begonnen werden. Der Bericht stellt schließlich eine Grundlage für die Selbsteinschätzung und Diskussion der Aufgabenträger im Umgang mit den Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung dar. KW - Wasserwirtschaft KW - Regionalentwicklung KW - Siedlungsplanung KW - Demographie KW - Brandenburg KW - Gutachten Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nivala, Jaime A1 - van Afferden, Manfred A1 - Hasselbach, Ralf A1 - Langergraber, Guenter A1 - Molle, Pascal A1 - Rustige, Heribert A1 - Nowak, Jens T1 - The new German standard on constructed wetland systems for treatment of domestic and municipal wastewater JF - Water Science and Technology N2 - The German Association for Water, Wastewater and Waste e.V. (DWA) has published a new standard for the dimensioning, construction, and operation of constructed wetlands for treatment of domestic and municipal wastewater. The changes to the standard are based on a wide range of experience gained in recent years in Germany and Europe. For the first time ever, the standard has been officially translated and published in English. This paper summarizes the new standard for secondary treatment of domestic wastewater with classical one-stage unsaturated vertical flow (VF) wetlands, VF wetlands with lava sand for treatment of wastewater from combined sewer systems, and actively aerated VF and horizontal flow (HF) flow wetlands. Two-stage unsaturated VF wetlands treating raw wastewater (French VF wetlands), are also included in the new standard. HF wetlands are no longer described in the standard for secondary treatment of domestic wastewater. This does not exclude their application. Existing HF wetland systems in Germany may continue to be operated so long as effluent parameters are met and proper operations and maintenance is ensured. This paper gives an overview of the new design standard, including key information on wastewater type and loading, as well as primary attributes of each wetland design. KW - Feuchtgebiet KW - Abwasserreinigung KW - Deutschland KW - Frankreich Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2166/wst.2018.530 SN - 0273-1223 VL - 78 IS - 11 SP - 2414 EP - 2426 PB - IWA Publishing CY - London ER -