TY - JOUR A1 - Prytula, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Dörk, Marian A1 - Ortgiese, Michael A1 - Michel, Antje A1 - Neuroth, Heike A1 - Lehmann, Janina T1 - Transformation lernen BT - Der Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam JF - Transforming Cities KW - Stadtgestaltung KW - Stadtklima KW - Stadtökologie KW - Stadtgrün KW - Hausbegrünung KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Y1 - 2016 SN - 2366-7281 IS - 3 SP - 76 EP - 79 PB - Trialog publishers CY - München ER - TY - BOOK A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Ortgiese, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mrosek von Glischinski, Matthäus A1 - Goehde, Jan A1 - Hologa, Salome A1 - Scheil, Maximilian A1 - Veicht, Jan-Simon A1 - Wiemer, Philip T1 - Mobilität von morgen BT - Ein Zukunftsbild für Berlin und Brandenburg N2 - Die Studie wurde von Studierenden des Kurses »Die Zukunft der Mobilität« am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam entwickelt und durchgeführt. Über einen Fragebogen wurden realistische Mobilitätsszenarien auf Basis von Expert_innenmeinungen erfasst und ausgewertet. Im Gegensatz zu ähnlich gelagerten Studien erfolgte eine Beschränkung auf Berlin und Brandenburg. Lokale Probleme, Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten standen somit im Zentrum der Untersuchung. Über die Auswahl der Teilnehmer_innen konnten praxisnahe und inhaltlich konkrete Antworten auf wichtige Zukunftsfragen unserer Region gewonnen werden. KW - Delphi-Technik KW - Regionale Mobilität KW - Volkswirtschaft KW - Verkehrsinfrastruktur KW - Befragung KW - Verstädterung KW - Ländlicher Raum KW - Stadt KW - Demographie KW - Wohnumfeld KW - Urbane Zukunft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10363 SN - 978-3-934329-72-0 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ortgiese, Michael A1 - Holz-Rau, Christian A1 - Reichert, Alexander A1 - Lindloff, Kirstin A1 - Gies, Jürgen A1 - Eisenkopf, Alexander A1 - Knieps, Günter T1 - Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem BT - Utopie und Machbarkeit JF - Wirtschaftsdienst N2 - Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig von Ende Februar 2018 erlaubt Diesel- Fahrverbote. Damit hat sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Luftverschmutzung in Städten gerichtet. Die Durchsetzung eines Fahrverbots ist mit vielen Problemen behaftet. Nun werden Alternativen gesucht. Vorgeschlagen wurden ein Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr oder eine City-Maut–auch dies problematische Instrumente. Langfristig gibt es viele Optionen für intelligente und moderne Mobilitätskonzepte, die verschiedene Technologien und Organisationsformen nutzen. Das Ziel ist aber grundsätzlicher, Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und verträglicher abzuwickeln. Dabei mußs stets auf die Wechselwirkung verschiedener Maßnahmen geachtet und die Finanzierung nicht vergessen werden. T2 - An intelligent urban transportation system: Utopia and feasibility KW - Fahrverbot KW - Luftverschmutzung KW - Mobilität KW - Verkehrssystem KW - Stadtverkehr KW - Verkehrsplanung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-018-2293-8 SN - 1613-978X VL - 98 IS - 5 SP - 307 EP - 325 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Berkes, Christian A1 - Michel, Antje A1 - Ortgiese, Michael T1 - Vom Spiel zum Lab zur App : Ökosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S. T2 - Making Connected Mobility Work N2 - Der Beitrag untersucht Herausforderungen und Lösungsansätze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilitätsangeboten (ÖPNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großstädten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuführen und Konzepte für Mobilitätsangebote gesellschaftlich, geschäftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-geförderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-Ökosystementwicklung aus, zeigt zugehörige Methoden, analysiert deren spezifische Qualitäten und skizziert Übertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS“, (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er überschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilitätsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung. KW - Mobilität KW - Transdisziplinarität KW - Reallabor KW - Mobility-as-a-Service Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32266-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32266-3_18 SP - 313 EP - 328 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -