TY - THES A1 - Lange, Christian T1 - Kamon und Neomon N2 - Man muss nicht unbedingt nach Japan reisen, um zu erkennen, dass die dortige Grafikdesignkultur befremdlich und faszinierend zugleich ist. Jedoch wird man kaum jene unscheinbaren Familienzeichen entdecken, welche in ihrer grafischen Gestaltung auf das wesentliche reduziert sind. Diese einzigartigen Wappen nennt man Kamons. Sie lassen einen Einblick in das kulturelle und ästhetische Verständnis der Japaner erahnen verschließen sich aber im gleichen Moment in ihrer Bedeutung dem europäischen Auge. Was dennoch erkennbar ist, ist dass ein Kamon über Jahrhunderte gewachsene und auf abstrahierten Figuren basierende Systematik darstellt, welche dazu diente, dem Betrachter wie auch dem Träger solcher Zeichen den eigenen Status und die Herkunft zu signalisieren. Das symbolhafte Abbild einer Familie und ein Zeichenmuster, das sich dem Eingeweihten von selbst erklärt. In diesem Sinne verstehe ich das Kamon auch als eine Form von personalisiertem und codiertem Erscheinungsbild. Im Mittelpunkt meiner Betrachtung steht die analytische und formale Auseinandersetzung mit diesen hierzulande wenig bekannten Familienzeichen. Sie stellen den Ausgangspunkt meines persönlichen Formweges dar, der in Japan beginnt und in den Institutionen unserer deutschen Verfassung endet. Das Experimentierfeld stellen die selbst gestalteten Neomons dar. Diese sind systematisch erzeugte Zeichen. Sie beschreiben die politische Struktur unseres Landes und gehen der Frage nach, ob ein fiktiver und modularer Zeichensatz ausreicht, eine so abstrakte und allumfassende Identität, wie die des deutschen Staates, zu beschreiben. Auch versinnbildlicht die vorliegende Arbeit meinen persönlichen Erkenntnisprozess zwischen japanischer Zeichenkultur, Parallelen zur Konkreten Kunst sowie den Überlegungen zu einem experimentellen und programmiertem Gestaltungsansatz. KW - Kommunikation KW - Design KW - Graphik KW - Zeichen KW - Symbol KW - Gestaltung KW - Bildliche Darstellung KW - Japan KW - BA Kommunikationsdesign Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1465 ER - TY - JOUR A1 - Sauerländer-Biebl, Anke A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina A1 - Scherbarth, Johannes A1 - Wagner, Titus A1 - Wanke, Thomas T1 - Verhaltensänderung durch Incentivierung und Gamification BT - Ein öffentlicher Test in Potsdam im Rahmen des Projekts MaaS L.a.B.S. JF - Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin KW - Verhaltensmodifikation KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 2366-7281 SN - 2366-3723 VL - 2023 IS - 4 SP - 58 EP - 61 PB - Trialog Publishers CY - München ER - TY - RPRT A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina T1 - MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP) N2 - Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilitätsplattform für urbane Räume, insbesondere für kleine und mittlere Großstädte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der Förderung der transdisziplinären Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu gehörte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu bündeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverständnis zu vereinigen und sektorübergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft ermöglichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pläne für das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung für das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn für das dynamische und intermodale Routing, für Tarifmodelle und für die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anfänglich verschiedenen Systeme der Automatisierung für Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020“ im Anhang 4) und entwickelte in den späteren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zukünftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und für den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt – in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete – zuständig für dessen öffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und für ein (übertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management. KW - Wissensintegrationsmethode KW - Mobility as a Service KW - Reallabor KW - Transdisziplinarität KW - Wissensvermittlung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34094 CY - Potsdam ER -