TY - CHAP A1 - Löffler, Franziska T1 - Dr. Heinrich Hanselmann T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Heinrich Hanselmann, den Schweizer Heilpädagogen, könnte man als einen Klassiker der Heilpädagogik einordnen. In seinem heilpädagogischen Denken war Pestalozzis ganzheitliche Sichtweise des Menschen mit dem Postulat von Kopf, Herz und Hand (Denken, Fühlen und Handeln) zur Grundlage seiner theoretischen Ansätze geworden. Er orientierte sich an den gleichen Grundwerten: ideologische Offenheit, Ganzheitlichkeit, Religiosität, politische Freiheit und Gemeinschaft. Pestalozzi thematisierte in seinen Schriften das Dilemma jeder Erziehung zwischen dem individuellen Anspruch des Kindes auf eigene Gefühle und Bedürfnisse und dem gesellschaftlichen Anspruch der Erziehung auf Anpassung, Funktionalität und äußere Ordnung. Heinrich Hanselmann griff diese These in seinen heilpädagogischen Theorien mit auf. Er geht genau wie Pestalozzi von einer Utopie der Ganzheitlichkeit des Individuums und der Realität ihres Verlustes unter dem Druck der gesellschaftlicher Funktionalität. KW - Hanselmann, Heinrich KW - Sonderpädagogik KW - Ganzheitspädagogik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3359 ER -