TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - GEN A1 - Knüppel, Helmut T1 - Politik und Soziale Arbeit N2 - Vortrag anlässlich der Absolventenverabschiedung im Fachbereich Sozialwesen der FHP am 09. November 2012. T2 - Politics and social work KW - Sozialarbeit KW - Geschichte KW - Beruf KW - Professionalisierung KW - Sozialpolitik KW - Sozialhilfe Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3477 ER - TY - GEN A1 - Knüppel, Helmut T1 - Von der "Hochschule unter einem Dach" zum Campus Pappelallee : Anmerkungen zum Gründungsprozess der Fachhochschule Potsdam N2 - Festvortrag des Gründungsrektors Prof. Dr. Helmut Knüppel zum 20jährigen Bestehen der Fachhochschule Potsdam vom 18. November 2011. KW - Hochschulpolitik KW - Brandenburg KW - Fachhochschule KW - Geschichte KW - Entwicklung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3525 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Ökonomie und Gemeinwesen BT - Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Kulturpolitik KW - Kommerzialisierung KW - Globalisierung KW - Wirtschaftspolitik KW - Sozialpolitik KW - soziale Gerechtigkeit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 N1 - Beitrag beruht auf Abschiedsvorlesung des Verf. an der FH Potsdam am 20.April 2005 SP - 39 EP - 61 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse über den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufwändig. Hilfreich könnten Verlaufsanalysen im Rahmen von Längsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grundsätzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein Äquivalent zur Identitätsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der Würde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Beschäftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verfügung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identität ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgefüllte Freizeit nicht ersetzt werden kann. KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitsmarktpolitik KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewertung KW - Freizeit KW - Gesellschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5061 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut A1 - Nowak, Ferdinand ED - Goebel, Jens T1 - Brückenschlag nach Osten : die Hochschulen in den neuen Ländern als Partner im Wissens- und Technologietransfer mit Osteuropa - Brandenburg und Polen als Beispiel T2 - Hochschule in Deutschland : Forschung und Lehre für das nächste Jahrhundert KW - Technologietransfer KW - Forschungskooperation KW - Wissenschaftstransfer KW - Brandenburg KW - Polen KW - Hochschule Y1 - 1997 SN - 3-8258-3253-8 SP - 38 EP - 51 PB - LIT CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Anmerkungen zur neueren Geschichte der Archivarsausbildung in Potsdam T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Ausbildung KW - Konzept KW - Fachhochschule Potsdam KW - Fachschule für Archivwesen Franz Mehring Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 677 EP - 684 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER -