TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Die Treppe BT - Eine kulturgeschichtliche und medienkritische Studie. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Medien N2 - In den zentralen Bereichen des Buches wird dem Leser ein Einblick in die Kultur- und Mediengeschichte der Treppe vermittelt. Es beginnt mit einem poetischen Essay zur Treppe als ein Instrument der Verbindung. Dann folgen Einzelstudien zum Motiv der Treppe. Im Mittelpunkt stehen Beispiele aus den Kunstwissenschaften. Daraus ergeben sich Motivergleiche und Auseinandersetzungen zur Motivwanderung der Treppe zwischen alten und neuen Medien. Am Schluss steht eine systematische Zusammenfassung aller angesprochenen Fragen. Großen Wert wird auf den Dialog mit dem Leser gelegt, der auch grafisch angesprochen und in unterschiedliche Themenfelder eigens eingeführt wird, d.h. die visuelle ergänzt die inhaltliche Argumentation. Die Treppe ist der durchgängige Fokus, der die vielfältigen Aspekte und interkulturellen Diskussionsstränge hierbei bündelt und inhaltliche Verdichtungen erleichtert. Der Leser wird also stufenförmig in das Treppenstudium einbezogen. Im Wechsel der Motive - von der Treppenmadonna bis zur Verständnistreppe - gibt es von Abschnitt zu Abschnitt ein Auf und Ab wie auf einer wirklichen Wendeltreppe, die zu Höhen und Tiefen führt oder in spiralförmigen Überlagerungen kulminiert, die u.a. ein Licht auf die Entstehung der Doppelhelix werfen. Somit steht die Treppe exemplarisch für das technische Bewusstsein des Menschen in der Welt - für seine Stellung in der Evolution. Sie ist Teil einer Trilogie über die Wahrnehmungsbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten menschlichen Daseins, die mit der Publikation "Help! Gegenseitig behindern oder helfen" begann. Mit diesem weit gefassten Verständnis am Beispiel der Treppe kann der Leser z.B. die Idee der Fortschrittsleiter kritisch einstufen. Ganz oben auf der Sprosse der kosmischen Leiter sitzend, kann er auch eine Loskopplung von "Hier und Jetzt und Dort" erwägen. Die Metapher der Treppe ist dazu notwendig, um eine denkbar andere Ebene der Realität zu erreichen - "einen Vorfall, den die Natur noch nicht kennt." KW - Kultur KW - Treppe KW - Wahrnehmung KW - Neue Medien KW - Medienkonvergenz KW - Architektur KW - Geschichte KW - Illustration Y1 - 2014 SN - 978-3-8260-5525-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Politik und Bild BT - Eine Langzeitstudie zu Wahrnehmungsumbrüchen innerhalb der letzten dreieinhalb Jahrzehnte KW - Politik KW - Kultur KW - Kunst KW - Zeichnung KW - Bild KW - Wahrnehmung KW - Industriekultur KW - Reflexion KW - Multimediakunst KW - Netzwerk KW - Katastrophe KW - Kunstvermittlung Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3741-6 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Help! : gegenseitig behindern oder helfen BT - eine politische Skizze zur Wahrnehmung heute N2 - Das Konzept des autonomen Individuums befindet sich in der Krise. Kooperation und Anpassung sind notwendig. Sie erfordern aber von dem Einzelnen einen kritischen Entwurf des Zusammenlebens mit anderen. Das historische Konzept des „autonomen Individuums“ wirkt dabei wenig hilfreich. Traditionelles Orientierungs- und Steuerungswissen erweist sich für die Dynamik globaler Koexistenz als obsolet. Dadurch verengt sich der Spielraum des Individuums, Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und seine eigene Lebensführung zu nehmen. In welchem Verhältnis stehen heute Anpassung und Selbstbestimmung? Wie und wo spiele ich als Individuum mit? Um Spielräume zu erkennen und diese mit anderen zu verändern, muss man kooperieren. Dazu benötigt der Einzelne Modelle und Erfahrungsbeispiele. Das fordert Einsicht gegenüber der Lebensperspektive anderer und eine radikale Offenheit gegenüber allen denkbaren Situationen. Das Buch von Arthur Engelbert greift die anarchistische Idee gegenseitiger Hilfe im skizzierten Zusammenhang auf und entwickelt diese durch die Einbeziehung aktueller Debatten weiter. Gegenseitige Hilfe wird als ein offenes Modell „freiwilliger“ Kooperation von Kleingruppen in Abgrenzung zu „unselbstständiger“ Kooperation erläutert. Anhand von Beispielen werden Modelle gegenseitiger Hilfe reflektiert. Bevor man etwas tut, muss man einhalten und weiterdenken, d.h. im Vollzug mit anderen Bedeutung schaffen, die den Lebenszusammenhang prozessartig erweitert. In diesem Rahmen werden Bewusstseinskonzepte diskutiert, die der Einzelne gedanklich und praktisch annehmen kann, um selbstbewusster und unabhängiger zusammen mit anderen zu lernen, zu denken und zu handeln. KW - Kleingruppe KW - Individuum KW - Hilfe KW - Gegenseitigkeit KW - Soziale Wahrnehmung KW - Kooperation KW - Selbstbestimmung Y1 - 2012 SN - 978-3-8260-5017-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Global Images BT - Eine Studie zur Praxis der Bilder N2 - Wir leben in einer Zeit, in der die Generierung und Manipulierung bildlicher Prozesse scheinbar keine Grenzen mehr kennen. Mit dem Aufkommen der digitalen Visualisierung von Daten in den 1990er Jahren sind Bilder nicht mehr an ein bestimmtes Bildformat gebunden. Was hat sich dadurch in Bezug auf tradierte Verbreitungs-, Archivierungs- und Wahrnehmungsformen verändert? Das Augenmerk dieses Buches gilt der kritischen Bewusstwerdung einer kulturellen Bildpraxis. Arthur Engelberts interdisziplinäre, medienwissenschaftlich gewichtete Auseinandersetzung mit zahlreichen Bildformaten und Visualisierungsprozessen zeigt, dass sich im Gebrauch optischer Informationen Hinweise finden lassen, wie Bildereignisse in den unterschiedlichsten Bildmedien in einem offenen Bildersystem miteinander verbunden sind. KW - Bildtheorie KW - Bildformat KW - Visuelle Medien KW - Fotografie KW - Visualisierung KW - Soziale Wahrnehmung Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1687-3 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Normalkultur BT - Kulturen im Dialog N2 - Der vorliegende Band stellt den Versuch dar, verschiedene Aspekte von Kultur auf­einander zu beziehen, um eine Antwort auf die Frage zu geben, wie interkulturelle Dialoge zustande kommen. Faktoren wie „Austausch“, „Bildung“, „Identität“ oder „soziale Netzwerke“ bestim­men die alltäglichen Voraussetzungen unserer Kultur, die wir „Normalkultur“ nennen und die anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Diskursen intermedial dis­kutieren werden. Insgesamt zwölf Faktoren wurden ausgewählt. Sie geben Auskunft über kulturelle Grundlagen unserer Kultur. Alle in diesem Text aufgeworfenen Fragen umkreisen und durchdringen kulturelle Voraussetzungen, Entwicklungen und Perspektiven allein mit dem Ziel, Normalkultur als einen Ort der Phantasie wiederzuentdecken. KW - Kultur KW - Kulturaustausch KW - Interkulturalität KW - Interkulturelle Erziehung KW - Dialog KW - Alltag KW - Fantasie Y1 - 2008 SN - 978-3-8260-3905-8 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Engelbert, Arthur T1 - Die Unkultur der Einmischung T2 - Cultrans : Ansichts-Sachen der Kunst KW - Kultur KW - International KW - Interkulturalität KW - Kulturelle Identität Y1 - 2005 SN - 3-8260-3022-2 SP - 15 EP - 42 PB - Königshausen und Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Idiorrhythmie BT - Vorschläge für ein anderes Lernen N2 - Jede Schule, sei es eine Hochschule, eine Akademie, eine Fachhochschule oder Universität ist ein mentales und physikalisches Instrument der Ausbildung. Dieses institutionalisierte Instrument ist historisch gewachsen und kulturell unterschiedlich, je nachdem, welchem Land, welcher Sprache, sozialen Klasse oder welchem Geschlecht man angehört. Ohne solche gesellschaftlichen Stützen, auf die Menschen angewiesen sind, könnte niemand überleben. Im System der Schulen wird der Heranwachsende diszipliniert und auf Disziplinen vorbereitet, die er an weiterführenden Hochschulen ausdifferenziert. Allein der Abschluss zählt in dieser Differenzierungsfalle. Lernen selbst ist Nebensache. Über Plattformen in den digitalen Netzwerken kann jeder Zeitgenosse schon heutzutage genug Wissen erhalten, alles, bis auf ein staatlich anerkanntes Zertifikat. Mit diesem Schein wird der Eintritt ins Berufsleben geregelt. Warum eigentlich? Beziehungsweise wie lange noch? Das System der Hochschulen ist dabei, sich selbst abzuschaffen. Wer Spaß am Lernen hat, tut dies unabhängig von den anmaßend autoritären und langweiligen Hochschulen. Es ist die Stunde der Autodidakten und mutigen Dilettanten. KW - Sozialwissenschaften KW - Soziologie KW - Anthropologie KW - Ausbildung KW - Schule KW - Hochschule KW - Lernen KW - Sprache KW - Kultur Y1 - 2017 SN - 978-3-8452-8583-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845285832 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Realität und Fiktion BT - die Welt des Nino Indaimo N2 - Dieses Buch handelt von Begegnungen, die die gewohnte Lebensbahn verändern. Das kann auf der Straße, im Grunde genommen überall geschehen. Ein Passant geht eiligen Schrittes vorüber. Wo will er hin? Was hat er Dringliches zu tun? Und dann kippt von einem Moment zum nächsten die Situation. Bin ich das nicht selbst? Niemand würde Nino mit mir verwechseln. Wir sind zu verschieden. Sehen ganz anders aus. Er spricht italienisch. Ich deutsch. Wir kommen aus zwei unterschiedlichen Kulturen. Dennoch geschieht von Augenblick zu Augenblick etwas Ähnliches. Obwohl Nino Tänzer ist und ich ein Autor bin, arbeiten wir an den gleichen, unsere Kultur übergreifenden Ideen. Wir transportieren unsere Lieder und Geschichten von einem Land ins andere und entdecken dabei, wo unser Platz ist. Verstehen können wir uns selbst nur auf Umwegen. Wir brauchen den anderen, der uns den Spiegel vorhält. KW - Interkulturalität KW - Zwischenmenschliche Beziehungen Y1 - 2017 SN - 978-3-8288-3855-0 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Der Hörraum BT - Akustische Experimente und Perspektiven des Klangraums in den letzten fünfzig Jahren KW - Hörtheorie KW - Klangobjekt KW - Hören KW - Akustik KW - Experiment Y1 - 2010 SN - 978-3-8381-0256-6 PB - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften CY - Saarbrücken ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Gegenseitige Hilfe BT - eine Vision mit Anleitungen für Kleingruppen N2 - Warum anderen helfen? Wer hilft wem? Arthur Engelbert analysiert das Für und Wider „gegenseitiger Hilfe“, um Probleme und Perspektiven wechselseitiger Zusammenarbeit in Kleingruppen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen herauszuarbeiten. Nicht der Einzelne, sondern die Gruppe, in der Personen ihre Motive und Interessen abstimmen, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. „Gegenseitige Hilfe“ – ein auf Petro Kropotkin zurückgehender Ausdruck – ist eine Vision, die in der Gegenwart beginnt. Sie basiert auf wechselseitiger Selbstlosigkeit und Selbststeigerung des Einzelnen in Kleingruppen. Der Autor erläutert anhand von Beispielen und Modellen, warum „gegenseitige Hilfe“ notwendig ist und wie man sie erreichen kann. KW - Sozialwissenschaften KW - Soziologie KW - Hilfe KW - Kleingruppe KW - Gegenseitigkeit Y1 - 2010 SN - 978-3-8288-2148-4 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Engelbert, Arthur ED - Engelbert, Arthur ED - Maier, Anna Maria ED - Trautvetter, Achim T1 - Memes, genes and code T2 - Notes on urban kibbutz, mutual aid and social erotism : Social imagination for a collective society KW - Gesellschaft KW - Solidarität KW - Gegenseitigkeit Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3719-5 SP - 103 EP - 113 PB - Tectum CY - Marburg ER -