TY - CHAP A1 - Schröter, Jan A1 - Hußlein, Steffi A1 - Langer, Constanze T1 - „Da haste den Salat“ BT - Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung T2 - Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals N2 - Allein in Deutschland landen jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, obwohl sie noch zum Verzehr geeignet wären: allein 61% davon aus privaten Haushalten. Gleichzeitig wächst durch die voranschreitende Urbanisierung der Wunsch nach mehr sozialer Vernetzung. Was können wir gegen diese Entwicklung tun? Wie bringt man Menschen dazu, bewusster mit Nahrungsmitteln umzugehen und welche Rolle können soziale Netzwerke dabei spielen? Im Dialog mit Nutzern entstand mittels Personas und Szenarien „neighborSWAP“: Eine App als lokales Einkaufsnetzwerk. Sie ermöglicht kollaboratives Einkaufen und das Teilen übriggebliebener Mahlzeiten, ungenutzter Lebensmittel oder selbst angebauter Waren über eine Sharing-Funktion. Gleichzeitig inspiriert sie den Nutzer zu einer abwechslungsreichen und bewussten Ernährung. KW - Sharing Economy KW - App KW - Lebensmittel KW - Verschwendung Y1 - 2015 SN - 978-3-1104-4332-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443882-034 SP - 307 EP - 310 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Michel, Antje A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze T1 - Design trifft Informationswissenschaft BT - Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Von Januar 2017 bis März 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815“ zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studiengänge, welche die Studierenden auf die digital geprägten Arbeitswelten von morgen bestmöglich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die Stärkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Problemlösungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung für die Weiterentwicklung anderer Studiengänge der Hochschule übertragen und nutzen lassen. KW - Methode KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Design KW - Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26157 SN - 1619-4292 VL - 71 IS - 2-3 SP - 86 EP - 94 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Beyrow, Matthias A1 - Godau, Marion A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze A1 - Wettach, Reto A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inquiry-Based Learning in Design T2 - Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research N2 - The University of Applied Sciences FH Potsdam is known for its wide-ranging design education: Product and communications designers have been trained here since 1992, interface designers since 2003. In order to highlight the potentials as well as the difficulties and limitations of inquiry-based learning in the discipline of design, several design professors from the department who had already implemented inquiry-based learning in their teaching practice were invited to a discussion in August of 2015. KW - Entdeckendes Lernen KW - Designstudium KW - Gruppendiskussion KW - Ausbildung KW - Lernforschung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26350 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 239 EP - 247 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Beyrow, Matthias A1 - Godau, Marion A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze A1 - Wettach, Reto A1 - Mieg, Harald A. T1 - Forschendes Lernen im Design T2 - Forschendes Lernen : wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Design KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen KW - Lernforschung Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/57208829-9aec-461c-9c11-5d03b0dd2d03 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 269 EP - 279 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Langer, Constanze A1 - Heidmann, Frank ED - Aparac-Jelusic, Tatjana ED - Casarosa, Vittore ED - Maceviciute, Elena T1 - Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation? T2 - The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS – International EINFOSE Symposium, 10–11 September 2018 Pisa, Italy N2 - This poster summary offers a brief overview of the methodical approach behind the process of curriculum development for the design degree programmes at the University of Applied Sciences Potsdam (Fachhochschule Potsdam [FHP]), in adherence to the underlying principle of an iterative ideation process as part of the interdisciplinary project entitled “Design NOT plain vanilla”. It presents an approach enriched by the example of “student” stakeholder group integration. First, the shared attributes linked to digitalisation that characterise the transformation of job descriptions found in the epistemic cultures of design and information sciences, and the differences in existing curricula concepts were outlined. Based on this, an explanation is provided as to why – as per the authors’ interpretation – the methodical approach that shapes the development of curricula as well as the underlying paradigms of the curriculum concept within the design degree programmes could provide prudent impetus for the process of curriculum development, as well as for the structure of curricula in information Science degree programmes. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Curriculumentwicklung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2018 UR - https://einfose.ffos.hr/feis-2018/proceedings SN - 978-953-314-120-6 SP - 223 EP - 228 CY - Kroatien ER - TY - CHAP A1 - Langer, Constanze A1 - Heidmann, Frank A1 - Sheng-Ming Wang, Ryan ED - FH Konstanz - HS f.Technik,Wirtschaft u.Gestaltung, T1 - Unfolding Spaces BT - Introduction of a Methodical-Didactical Teaching Concept for a Virtual and Intercultural Cooperation Course in Art-Based Research and Design Study Programmes T2 - Universities of Tomorrow KW - Unterrichtsmethode KW - Fernunterricht KW - Hochschulbildung KW - Digitalisierung KW - Internationalisierung KW - Designstudium Y1 - 2022 UR - https://opus.htwg-konstanz.de/frontdoor/index/index/docId/2997 SP - 72 EP - 77 CY - Konstanz ER -