TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation BT - Ansätze im Land Brandenburg JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie N2 - Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation. Diese gründet sich auf vier Säulen. Die erste ist der kulturspartenübergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverbände bilden die zweite Säule und entwickeln kooperative Projekte. Größere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte Säule. Als vierte Säule unterstützt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle ermöglicht. KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Präsentation KW - Brandenburg Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3196/186429501461637 SN - 1864-2950 VL - 61 IS - 6 SP - 342 EP - 347 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf T1 - Brandenburg.digital T2 - Föderale Vielfalt - Globale Vernetzung N2 - Im Land Brandenburg liegt die Überlieferung des kulturellen Erbes zum wesentlichen Teil im Aufgabenbereich von mehr als 80 Archiven1, 140 Bibliotheken und 150 Museen. Diese Zahlen beziehen sich zumeist auf Einrichtungen mit fest angestelltem Personal. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen. Beispielgebend hierfür nennt der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (MVB) eine Gesamtzahl von 400 Museen für das Jahr 2009. Auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg befinden sich über 24000 Objekte. Größere zusammenhängende Bestände bzw. Sammlungen sind in relativ wenigen Institutionen vorhanden, wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.), der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) oder der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Diese Situation resultiert aus den politischen Neuordnungen nach 1945 und 1990 mit der Ausgliederung Berlins und damit vieler historischer Bestände aus Brandenburg. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Subsidiaritätsprinzip können der Landtag und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg nur für die landeshoheitlichen Teile am Kulturerbe politische Rahmenvorgaben oder Zielsetzungen für die Digitalisierung festlegen. In der „Kulturpolitischen Strategie 2012“ finden sich daher grundsätzliche Aussagen zur Digitalisierung, wie die Förderung der kulturellen Teilhabe der Brandenburgerinnen und Brandenburger oder die Sicherung und Stär-kung der kulturellen Infrastruktur. Da das Land Brandenburg als Kulturland insbesondere durch die Diversität der im Land verteilten Einrichtungen und Kulturgüter gekennzeichnet ist, liegt die digitale Präsentation dieser Diversität auch im Interesse des Landes. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Brandenburg-digital Y1 - 2016 SN - 978-3-943423-36-5 U6 - https://doi.org/10.15460/ddb.2.168 SN - 2509-8284 SP - 52 EP - 71 PB - Hamburg University Press CY - Hamburg ER - TY - RPRT A1 - Becher, Jürgen A1 - Michalowsky, Ulrike A1 - Paschke, Ralph A1 - Preuß, Ulf A1 - Scholz, Michael T1 - Die Digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg N2 - Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkstätten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Präsentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sartenübergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium für die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu stärken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden können. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Präsentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der Förderung von Einzelprojekten auch die Gewährleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterstützen. Der dargestellte Aufwand für die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu führen, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachlässigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut künftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Brandenburg KW - Infrastruktur KW - Konzeption KW - Langzeitarchivierung KW - Öffentliche Förderung KW - Finanzierung KW - Beratung KW - Kooperation KW - Persistenz KW - Kulturgüterschutz Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5433 ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf A1 - Fresenius, Rosamarina T1 - Digitale Aufbereitung brandgeschädigter Kirchenbücher : Bestandserhaltung als Ausgangspunkt der digitalen Aufbereitung T2 - Aus evangelischen Archiven N2 - Im Bestand des Archivs und der Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg befinden sich zwölf Kirchenbücher der ehemaligen Wallonisch-Reformierten Gemeinde Magdeburg. Diese enthalten Eintragungen aus dem Zeitraum von 1734 bis 1942. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu mehreren Luftangriffen auf Magdeburg mit schweren Schäden im gesamten Stadtgebiet, bei denen auch kirchliche Gebäude beschädigt wurden. Im Zuge der vielen daraus resultierenden Brände wurden auch die Kirchenbücher stark geschädigt. Nach Bergung wurden die Objekte über 70 Jahre im landeskirchlichen Archiv verwahrt. Der Zustand ließ weder eine inhaltliche Erschließung noch eine Nutzung jeglicher Art zu. KW - Kirchenbuch KW - Digitalisierung KW - Brandschaden KW - Archiv und Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen Y1 - 2017 UR - https://www.evangelische-archive.de/aus-evangelischen-archiven/ SN - 1617-8238 VL - 2016 IS - 56 SP - 161 EP - 169 PB - Verband kirchlicher Archive CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Däßler, Rolf A1 - Noori, Siwan A1 - Preuß, Ulf A1 - Ramos, Luis A1 - Seltmann, Melanie A1 - Skubatz, Sophia T1 - Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T) N2 - KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verknüpfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgeführt wurde, wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert. KW - Kulturerbe KW - Bildungstourismus KW - Brandenburg KW - Projektdokumentation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31451 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf ED - Stumpf, Marcus ED - Tiemann, Katharina T1 - Digitalisierung von Fotobeständen : Kooperative Ansätze bei der Planung und Realisierung am Beispiel der Digitalisierung von Glasplattennegativen T2 - Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital KW - Digitalisierung KW - Fotografie KW - Negativ KW - Kulturgut KW - Archivierung Y1 - 2017 UR - https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/texte-und-untersuchungen-zur-archivpflege/ SN - 978-3-936258-27-1 SN - 0944-2421 SP - 86 EP - 93 PB - LWL-Archivamt für Westfalen CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf ED - Becker, Irmgard Christa ED - Henne, Thomas ED - Konzen, Niklas ED - Meier, Robert ED - Naumann, Kai ED - Uhde, Karsten T1 - Entwicklungen zur digitalen Archivierung im Kontext spartenübergreifender Ansätze im Land Brandenburg T2 - E-Government und digitale Archivierung KW - Archivierung KW - Brandenburg KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-923833-85-6 SP - 255 EP - 270 CY - Marburg ER - TY - RPRT A1 - Preuß, Ulf A1 - Duwe, Marcel A1 - Grimm, Frank A1 - Höppe, Michael A1 - Lindemann, Torben A1 - Schmidt, Mirko A1 - Brokfeld, Jens T1 - Konzept zur Beteiligung von Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) N2 - Das Land Brandenburg benötigt eine zentral koordinierte Digitalisierungsinitiative, um einen Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek leisten zu können. Die Aufgaben der Koordination, Beratung und Dokumentation sollten von einem Kompetenzzentrum ausgeführt werden. Das Kompetenzzentrum unterstützt alle Einrichtungen bei der Planung von Digitalisierungsstrategien unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Hierzu lokalisiert es bereits vorhandene Ressourcen, und berät bei der Auftragsvergabe zwischen Einrichtungen und externen Dienstleister. Als Digitalisierungsstrategie des Kompetenzzentrums wird eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen. Die erste Stufe besteht in der Ermittlung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Als Ansprechpartner der Kultureinrichtungen vermittelt das Kompetenzzentrum zudem Kooperationen für alle Schritte des Digitalisierungsworkflows. Die zweite Stufe beinhaltet die Initiierung von Digitalisierungsprojekten, d.h. die gezielte Förderung und die Auswahl von für die Digitalisierung wichtigen Kulturgütern. In der dritten Stufe sollen Maßnahmen zum Aufbau von Kompetenz und technischen Infrastrukturen in Brandenburg vorangetrieben werden. T2 - Concept for the participation of cultural facilities of the country Brandenburg to German Digital Library (DDB) KW - Konzeption KW - Digitalisierung KW - Infrastruktur KW - Langzeitarchivierung KW - Kulturgut Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2335 ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital JF - Bibliotheksdienst N2 - Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterstützen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks für die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesländern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek. T2 - Co-ordination Office Brandenburg-digital KW - Brandenburg-digital KW - Brandenburg KW - Kooperation KW - Digitalisierung Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2013-0105 SN - 2194-9646 VL - 47 IS - 12 SP - 943 EP - 948 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Preuß, Ulf T1 - Koordinierungsstelle Deutsche Digitale Bibliothek : Einbindung der Fachhochschule Potsdam in die Aktivitäten des Landes Brandenburg N2 - Vor dem Hintergrund des Bund-Länder-Projektes Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) steht das Land Brandenburg vor großen Herausforderungen auf dem Gebiet der Digitalisierung seines kulturellen Erbes. Auch wenn in der Vergangenheit bereits einzelne Kultureinrichtungen Digitalisierungsprojekte durchgeführt haben, fällt es insbesondere kleinen Einrichtungen schwer aus eigener Kraft solche Projekte anzugehen. Für die Unterstützung der Kultureinrichtungen ist die Etablierung eines Landeskompetenzzentrums durch die großen Kultur- und Wissenschafts-einrichtungen vorgesehen. Zentrales Element davon soll eine Koordinierungsstelle DDB für die Beratung der Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg werden. Die Fachhochschule Potsdam, als staatliche Hochschule des Landes Brandenburg, bietet insbesondere mit seinem Fachbereich Informationswissenschaften vielfältige Möglichkeiten der Kooperation Digitalisierungsbereich. Diese Möglichkeiten drücken sich vor allem durch das wissenschaftliche Know-how in Verbindung mit einem praxisorientierten Digitalisierungslabor aus. Aufgrund dieser Struktur ist die Ansiedlung der Koordinierungsstelle DDB an der FH Potsdam eine sinnvolle Option. N2 - In the context of the federal and state project German Digital Library (DDB), the state of Brandenburg is challenged with the task of digitizing its cultural heritage. Although individual cultural institutions have already carried out digitization projects in the past, especially smaller institutions are faced with enormous difficulties initiating such projects by their own efforts. In order to facilitate the exchange of experience and scientific knowledge between bigger and smaller cultural and scientific institutions, the foundation of a state competence centre is planned. A central element of which will be the Coordination Office DDB providing advice for cultural institutions in Brandenburg. As an institution of the state of Brandenburg, the University of Applied Sciences Potsdam (FHP), in particular the Department of Information Sciences, affords many opportunities of cooperation in the field of digitization. The combination of scientific know-how and the practical experience of its digitization laboratory makes the FHP a sensible option for the location of the coordination office. T2 - Coordination Office German Digital Library : Integration of the University of Applied Sciences Potsdam into the activities of the state of Brandenburg KW - Kulturerbe KW - Brandenburg KW - Fachhochschule KW - Digitalisierung KW - Informationsmanagement KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3547 ER - TY - THES A1 - Preuß, Ulf T1 - Körperschaftsnormdaten: Überlegungen zur Erstellung und Einarbeitung in Normdateien. Vorstellung eines Projektes zur Aufbereitung von Körperschaftsnormdatensätzen militärischer Körperschaften an der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes T1 - Name authority files for corporate bodies : Reflection on generating name authorities and applying them in name authority files. Presentation of a project on generating name authorities for corporate bodies of the military at the library of the Military History Research Institute N2 - Gibt es Optimierungspotenzial im Bereich der Erstellung von Körperschafts-normdaten? Unter dieser Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit Überlegungen anhand eines Projektes angestellt. Hierbei werden die Pro-blemstellungen deutscher militärischer Körperschaften des 19. Jahrhunderts analysiert. Durch die eingehende Bewertung der historischen Gegebenheiten in Deutschland konnten die vorhandenen Normdaten neu bewertet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Normdaten mit Hilfe einer kompakten Bearbeitungsweise eines Themengebietes bietet ein großes Optimierungs-potenzial. Die grundsätzliche Herangehensweise ist themenunabhängig und kann somit auch in anderen Bereichen genutzt werden. N2 - Is there potential for optimisation concerning the production of name authority files for corporate bodies? This paper reflects about this question within a project. On this occasion, the problems regarding German military units of the 19th century are analysed. It was possible to revalue the existing name authority files by the detailed assessment of the historical circumstances in Germany. The production and revision of name authorities with the help of a compact approach of a subject area offers a big potential for optimisation. In principle the approach is universal and therefor can be used in other areas as well. KW - Deutschland KW - Preußen KW - Bayern KW - Sachsen KW - Württemberg KW - Gemeinsame Normdatei KW - Rationalisierung KW - Militär KW - Körperschaft KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3020 ER - TY - RPRT A1 - Preuß, Ulf A1 - Becher, Jürgen A1 - Borgmann, Karsten A1 - Däßler, Rolf A1 - Fuhrmann, Dietmar A1 - Glauert, Mario A1 - Happel, Hans-Gerd A1 - Moldenhawer, Julia A1 - Stoll, Doris A1 - Stropp, Sabine T1 - Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg N2 - Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kulturspartenübergreifender Ansatz vorgestellt, welcher für alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, für die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und über eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden müssen. Das Konzept enthält grundsätzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele für Lösungsansätze in anderen Bundesländern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele für Volumenabschätzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Präsentation von Kulturerbe im Land Brandenburg“ von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor. KW - Archivierung KW - Konzeption KW - Kulturgut KW - Digitale Daten KW - Brandenburg KW - OAIS KW - Speicherung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17773 ER -