TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf ED - Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare, T1 - Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung für die digitale Archivierung JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazitäten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nichtöffentliche Cloud-basierte IT-Lösungen eignen sich besonders für die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kostengünstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ansätze der archivischen Praxis. Cloud-basierte Lösungen bieten neue, leistungsfähige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte Lösungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter Lösungen führt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen für die digitale Archivierung. KW - Internet KW - Cloud-Computing KW - Verteiltes System KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung Y1 - 2014 SN - 0342-6270 VL - 47 IS - 3 SP - 131 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Lochter, Frank-Axel A1 - Däßler, Rolf A1 - Morin, Paul T1 - Interaktive Exploration : 3-D-Visualisierung raumbezogener Objekte im Internet JF - ix. Multiuser Multitasking Magazin KW - VRML KW - Beschreibungssprache KW - World Wide Web Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 10 SP - 76 EP - 82 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Visualisierung von Rechercheergebnissen BT - 2. InetBib-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und Fachhochschule Potsdam vom 10.-11. März 1997 in Potsdam T2 - Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven KW - Visualisierung KW - Recherche KW - Information Retrieval KW - VRML KW - Auszeichnungssprache Y1 - 1997 SN - 3-89227-046-5 SP - 113 EP - 124 CY - Dortmund ET - 2. erw. ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne ED - Krause, Jürgen ED - Herfurth, Matthias ED - Marx, Jutta T1 - Knowledge-Browser : ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web BT - Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung T2 - Herausforderungen an die Informationswirtschaft KW - Informationsmanagement KW - VRML KW - Navigation KW - Information Retrieval KW - Graphische Darstellung Y1 - 1996 SN - 3-87940-586-7 N1 - Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96) Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 SP - 199 EP - 211 PB - UVK CY - Konstanz ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne ED - Klar, Rüdiger ED - Opitz, Otto T1 - 3-D-navigation in virtual information spaces : from text-based retrieval to cognitive user interaction T2 - Classification and knowledge organization KW - Informationsmanagement KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Navigation KW - Graphische Darstellung Y1 - 1996 SN - 3-540-62981-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-59051-1_34 N1 - Proceedings of the 20th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e. V.; University of Freiburg, March 6-8, 1996 SP - 324 EP - 334 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Guhr, Peter A1 - Wagner, Anke A1 - Neher, Günther A1 - Däßler, Rolf ED - Schmidt, Ralph T1 - Virtuelle Informationswelten im Internet BT - Studentische Projekte auf dem Gebiet der Informationsvisualisierung im Fachbereich ABD der Fachhochschule Potsdam T2 - 21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999 KW - Information Retrival KW - Information-Rertrieval-System KW - Graphische Darstellung KW - Projekt KW - Benutzeroberfläche Y1 - 1999 SN - 3-925474-39-0 SP - 427 EP - 438 CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Knauer, Sven A1 - Lochter, Frank A1 - Palm, Hartmut T1 - Im Flug BT - Visuelle Volltextrecherche im WWW JF - ix: Multiuser Multitasking Magazin KW - Information Retrieval KW - Volltext KW - Benutzerführung KW - Graphische Darstellung KW - Information-Retrieval-System KW - Hypertext KW - Auszeichnungssprache KW - Visualisierung Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 11 SP - 134 EP - 143 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Preuß, Ulf ED - Kremers, Horst T1 - Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions T2 - Digital Cultural Heritage N2 - In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage. KW - Digitale Daten KW - Digitalisierung KW - Aggregation KW - Kulturerbe Y1 - 2019 SN - 978-3-030-15200-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-15200-0_8 SP - 109 EP - 117 PB - Springer Cham CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Michel, Antje T1 - Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften BT - Fachsymposium und feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus dem aktiven Dienst an der FH Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgewählten Beiträgen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften“ statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gewürdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild über die Gesamtveranstaltung. Vor allem würdigt er das Wirken des geschätzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der prägenden Persönlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland. KW - Konferenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Potsdam KW - Anerkennung KW - Hobohm, Hans-Christoph Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27520 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Yoshioka, Shoichi A1 - Däßler, Rolf A1 - Yuen, David A. T1 - Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes JF - Physics of the Earth and Planetary Interiors N2 - Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiowüstite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m−3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m−3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to −210 kg m−3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiowüstite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus. KW - Mechanisches Spannungsfeld KW - Lagrange-Methode KW - Erdbeben Y1 - 1997 U6 - https://doi.org/10.1016/S0031-9201(97)00031-9 SN - 1872-7395 VL - 104 IS - 4 SP - 345 EP - 361 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf A1 - Palm, Hartmut T1 - Virtuelle Informationsräume mit VRML BT - Informationen recherchieren und präsentieren in 3D KW - Informationstheorie KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - Recherche KW - Dimension 3 KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Visual Information Retrieval Y1 - 1998 SN - 3-920993-78-0 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schreyer, Angela T1 - Aus „Information und Dokumentation“ wird „Informations- und Datenmanagement“ BT - Zur Neuausrichtung des dokumentarischen Studiengangs an der FH Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studiengänge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und für sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement“ an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval. KW - Hochschulausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationsmanagement KW - Lehrplan KW - Datendokumentation KW - Information Retrieval KW - Wissensmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18210 SN - 1619-4292 VL - 67 IS - 5/6 SP - 317 EP - 323 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Preuß, Ulf A1 - Becher, Jürgen A1 - Borgmann, Karsten A1 - Däßler, Rolf A1 - Fuhrmann, Dietmar A1 - Glauert, Mario A1 - Happel, Hans-Gerd A1 - Moldenhawer, Julia A1 - Stoll, Doris A1 - Stropp, Sabine T1 - Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg N2 - Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kulturspartenübergreifender Ansatz vorgestellt, welcher für alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, für die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und über eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden müssen. Das Konzept enthält grundsätzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele für Lösungsansätze in anderen Bundesländern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele für Volumenabschätzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Präsentation von Kulturerbe im Land Brandenburg“ von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor. KW - Archivierung KW - Konzeption KW - Kulturgut KW - Digitale Daten KW - Brandenburg KW - OAIS KW - Speicherung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17773 ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar MySQL 5 KW - Datenbanksystem KW - Datenbankverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Datenbanksprache KW - Open Source Y1 - 2013 SN - 978-3-8266-7602-4 PB - bhv CY - Heidelberg ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Medien und Technologien für die digitale Langzeitarchivierung T2 - Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen KW - Elektronische Medien KW - Medientheorie KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2011 SN - 978-3-8375-0096-7 SP - 73 EP - 89 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schwarz, Karin T1 - Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren BT - Eine neue Herausforderung für die digitale Archivierung JF - Archivar N2 - Der Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in größerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen führten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum Büroalltag gehört. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Behörden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns über die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterstützen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herkömmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsbücher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Ursprünglich für die Verwaltung von kaufmännischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage für die meisten Geschäftsprozesse, sondern auch für vielfältige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar für den Nutzer, die Datenbasis für die meisten heute verfügbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Geschäftsgänge und interne Verwaltungsabläufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der Übernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der Fülle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivwürdige Quelle umfassend zu nähern, bestehende Erfahrungen und Lösungsansätze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. Für innovative und praxisrelevante Lösungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. Ähnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird künftig eine Datenbankkunde nötig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft für Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu können. Der Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen. KW - Archivwesen KW - Digitalisierung KW - Datenbank KW - Langzeitarchivierung KW - Verwaltung KW - Datenbanksystem KW - Datenstruktur Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_1_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 6 EP - 18 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Archive in der Informationsgesellschaft BT - Neue Anforderungen durch technologischen Fortschritt T2 - Für die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt KW - Informationsgesellschaft KW - Archivwesen KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2009 SN - 978-3-9811618-2-3 N1 - (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag; 13) SP - 129 EP - 142 PB - Selbstverl. des VdA CY - Fulda ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar VRML BT - 3D-Welten im Internet ;[der methodische und ausführliche Einstieg; 400 Seiten Einsteiger-Know-how] KW - Internet KW - VRML KW - Visualisierung KW - Dimension 3 Y1 - 2002 SN - 3-8266-7084-1 PB - bhv CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf T1 - Erfahrungen mit der Konzeption eines digitalen Archives im Unternehmen JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte einer Rahmenkonzeption zur digitalen Archivierung zusammen, die für das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG 2008 entwickelt wurde. Das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG wurde in den letzten Jahren mit Fragen zur Übernahme primär digitaler Objekte aus dem unternehmensweiten Internetauftritt und mit Fragen der Sicherung von elektronischen Unternehmensdaten konfrontiert, die dezentral in den verschiedenen Unternehmensbereichen in der Regel in Datenbanksystemen verwaltet werden. Zunächst wurde daher begonnen, konzeptionelle Überlegungen für die digitale Webarchivierung zu entwickeln und bereichsübergreifend zu diskutieren. Im Verlauf dieser Diskussionen wurde sehr schnell klar, dass die Konzeption und der Aufbau eines digitalen Archivs komplexe Prozesse sind, die nur auf der Grundlage eines Rahmenkonzeptes zur digitalen Archivierung als Teil einer Gesamtstrategie zur Sicherung und langfristigen Aufbewahrung elektronischer Unterlagen und Daten in einem Unternehmen umgesetzt werden können. KW - Unternehmen KW - Schriftgut KW - Archivbestand KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Konzeption Y1 - 2009 UR - https://www.wirtschaftsarchive.de/site/assets/files/18847/auw_2009_4_167-176.pdf SN - 0342-6270 VL - 42 IS - 4 SP - 167 EP - 176 PB - VdW CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne T1 - Knowledge Browser BT - Ein VRML-Retrievalinterface für GEOLIS (GFZ) JF - Nachrichten für Dokumentation N2 - Eines der Schlüsselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberflächen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsräumen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle für das Geoinformationssystem GEOLIS. Der Knowledge Browser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterstützung des textorientierten Information retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet zwei Kernfunktionalitäten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die räumliche Retrievalschnittstelle ist plattformunabhängig und steht jedem Nutzer mit herkömmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verfügung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die Möglichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen können direkt über Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden. KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Benutzeroberfläche KW - Browser Y1 - 1996 SN - 1434-4653 VL - 47 IS - 3 SP - 151 EP - 158 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Laue, Steffen A1 - Schmeikal, Katja ED - Weyer, Angela T1 - Polykon – Quo vadis? T2 - Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.–27. Januar 2018 anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Restaurierungsstudiengänge N2 - Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturgütern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt – http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach Däßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erwähnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datensätzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu fördern. KW - Kulturgut KW - Konservierungsstoff KW - Polymere KW - Eigenschaft KW - Datenbank Y1 - 2018 SN - 978-3-7319-0656-8 U6 - https://doi.org/10.5165/hawk-hhg/428 N1 - (Schriften des Hornemann Instituts; 18) SP - 45 EP - 51 PB - Michael Imhof ; HAWK CY - Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/Göttingen ER - TY - RPRT A1 - Däßler, Rolf A1 - Noori, Siwan A1 - Preuß, Ulf A1 - Ramos, Luis A1 - Seltmann, Melanie A1 - Skubatz, Sophia T1 - Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T) N2 - KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verknüpfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgeführt wurde, wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert. KW - Kulturerbe KW - Bildungstourismus KW - Brandenburg KW - Projektdokumentation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31451 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Datenträger und Speicherverfahren für die digitale Langzeitarchivierung T2 - nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung N2 - Wir produzieren und speichern Daten – digital kodierte Daten, die an ein physisches Medium gebunden sind. Wie sicher sind diese Daten? Können wir die Daten in 10, 100 oder 1000 Jahren noch verwenden oder droht im digitalen Zeitalter der Verlust unseres kulturellen Erbes? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, digitale Daten langfristig aufzubewahren und zukünftig nutzbar zu machen? Diese und andere Fragen ergeben sich mit zunehmender Bedeutung in der Gegenwart. KW - Digitale Daten KW - Langzeitarchivierung KW - Datenträger Y1 - 2010 UR - https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/14318 SP - Kap. 10.6 EP - Kap. 20.22 PB - Hülsbusch / Univ.-Verl. Göttingen​ CY - Göttingen ET - Version 2.3 ER -