TY - JOUR A1 - Martini, Alexandra A1 - Prytula, Michael T1 - Resilienz und Transformation BT - Zum Kontext der Forschungsprojekte an der Fachhochschule Potsdam im Sommersemester 2020 JF - Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin N2 - Was sollte bei der Planung und Realisierung eines neuen Stadtquartiers berücksichtigt werden, damit es sich resilient und somit auch langfristig anpassungsfähig an klimatische, demographische und infrastrukturelle Veränderungen erweist? KW - Stadtviertel KW - Transformation KW - Resilienz KW - Urbanität KW - Berlin-Spandau Y1 - 2022 UR - https://www.tc-journal.de/7!7T_02hJ5&o8fK8M79dfa6/#83 SN - 2366-7281 SN - 2366-3723 VL - 2022 IS - 2 SP - 81 EP - 84 PB - Trialog Publishers CY - München ER - TY - THES A1 - Mehl, Friederike T1 - Archivgemeinschaften – Für wen erschließen wir queer/feministische Geschichte? BT - Eine Reflexion zur Designated Community (OAIS) anhand der Erschließungspraktiken von Lesben-/ Frauenbewegungsarchiven N2 - Lesben-/Frauenarchive haben es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Quellen feministischer und queerer Bewegungen auffindbar zu machen und zugänglich zu halten. Auf diese Weise intervenieren sie in traditionelle Archivpraktiken und tragen nicht nur zu einer inklusiveren Geschichtsschreibung, sondern auch zur Pluralisierung von Perspektiven auf politische, soziale und kulturelle Fragen bei. Um die Arbeit in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven noch zielgerichteter zu gestalten, erörtert die vorliegende Masterarbeit den theoretischen und methodischen Mehrwert des Konzepts der „Designated Community“ (OAIS) für die archivische Erschließung. Auf Basis von Literatur zur Designated Community, der archivischen Erschließung und Bewegungsarchiven, den Protokollen der Jahrestreffen des i.d.a.-Dachverbands und einer Umfrage zu den Erschließungspraktiken in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven adressiert die Arbeit zwei Fragen: 1. Welche Perspektiven eröffnet der Fokus auf die Designated Community, also die Frage danach, für wen Archivgut erschlossen wird, auf die (historische) Entwicklung der archivischen Erschließung im Allgemeinen und in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven im Speziellen? 2. Wie kann das Konzept der Designated Community als Methode für die Analyse und Gestaltung der archivischen Erschließung in Lesben-/Frauenbewegungsarchiven genutzt werden – insbesondere in Hinsicht auf die Herausforderungen und Potenziale der Digitalisierung und digitalen Archivierung? Auf Basis dieser zwei Fragen entwickelt die Arbeit einen Ansatz, um (nicht ausschließlich queer/feministische) Archivgemeinschaften anhand alltäglicher Archivpraktiken wie der Erschließung zu untersuchen, in ihrer Wandelbarkeit zu verstehen und weiterzuentwickeln. T2 - Archival communities - Who do we make queer/feminist history accessible for? : A reflection on the designated community (OAIS) based on the archival description practices in lesbian/women's movement archives KW - Archivische Erschließung KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Designated Community KW - Archiv KW - Feminismus KW - Frauenbewegung KW - Archivsystem KW - Datenverarbeitung KW - OAIS KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - Geschichte KW - Benutzer KW - Lesbenbewegung KW - Bewegungsarchiv KW - kritische Archivwissenschaft KW - i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34089 CY - Potsdam ET - Zur Publikation leicht überarbeitet im Februar 2024 ER - TY - BOOK A1 - Hamann, Christoph A1 - Hering, Sabine A1 - Kappeler, Manfred A1 - von Keitz, Ursula A1 - von Nordheim, Franziska A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Schreiter, René T1 - Geschichte der Kindheit im Heim BT - In Deutschland seit 1870 N2 - Von den Anfängen der staatlichen Fürsorge im deutschen Kaiserreich zeichnet der Katalog zur Ausstellung „Geschichte der Kindheit im Heim“ aus dem Jahr 2017 einen Bogen über die reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er Jahren, die Situation der Fürsorgeerziehung in der NS-Zeit bis zur Heimerziehung in West- und Ostdeutschland. KW - Sozialarbeit KW - Heimerziehung KW - Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34109 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina T1 - MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP) N2 - Ziel des Projektes MaaS L.A.B.S. war die Entwicklung einer ganzheitlichen nutzer*innen-zentrierten Mobilitätsplattform für urbane Räume, insbesondere für kleine und mittlere Großstädte. Eine zentrale Aufgabe des FHP-Teilvorhabens lag in der Förderung der transdisziplinären Zusammen-arbeit in den Living Labs. Hierzu gehörte, die technischen Einzelelemente auch konzeptuell zu bündeln, die unterschiedlichen Stakeholder-Interessen auf ein gemeinsames Zielverständnis zu vereinigen und sektorübergreifende Prozesse zu organisieren, die dies dauerhaft ermöglichen (Kooperationsmodelle, Schnittstellen etc.). Die FHP entwickelte die Szenarios und Maßnahmen-pläne für das Living Lab Potsdam und Hilfestellungen sowie Templates zur Umsetzung für das Living Lab Cottbus. Um einen maximalen Erkenntnisgewinn für das dynamische und intermodale Routing, für Tarifmodelle und für die betriebliche Integration (beim Verkehrsbetrieb ViP) der bedarfsorientierten Shuttlebusse zu erzielen, bewertete die FHP die anfänglich verschiedenen Systeme der Automatisierung für Mikrobusse (siehe auch „Shuttle Dreams 2020“ im Anhang 4) und entwickelte in den späteren Phasen intensiv Austausch-Formate zwischen den Technologie-Partner*innen, der Stadtverwaltung, dem Verkehrsbetrieb und potentiellen zukünftigen Nutzer*innen im Potsdamer Norden. Da dort auch das Testing des Gesamtsystems stattfand, lag es bei der FHP, die gewonnenen Erkenntnisse und entwickelten Systeme zu aggregieren und für den Transfer aufzuarbeiten. Die FHP war ob ihrer integrierenden Funktion im Gesamt-projekt – in Abstimmung mit der TH Wildau, die das Projektmanagement verantwortete – zuständig für dessen öffentlichen Auftritt, die inhaltlichen Synergien und für ein (übertragbares) MaaS-spezifisches Wissens-Management. KW - Wissensintegrationsmethode KW - Mobility as a Service KW - Reallabor KW - Transdisziplinarität KW - Wissensvermittlung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34094 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Chakraborty, Tonmoy A1 - Elsayed, Tamer A1 - Nakov, Preslav A1 - Przybyła, Piotr A1 - Struß, Julia Maria A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Ruggeri, Federico A1 - Song, Xingyi A1 - Suwaileh, Reem ED - Goharian, Nazli ED - Tonellotto, Nicola ED - He, Yulan ED - Lipani, Aldo ED - McDonald, Graham ED - Macdonald, Craig ED - Ounis, Iadh T1 - The CLEF-2024 CheckThat! Lab BT - Check-Worthiness, Subjectivity, Persuasion, Roles, Authorities, and Adversarial Robustness T2 - Advances in Information Retrieval N2 - The first five editions of the CheckThat! lab focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. Since the 2023 edition, it has been focusing on new problems that can support the research and decision making during the verification process. In this new edition, we focus on new problems and -for the first time- we propose six tasks in fifteen languages (Arabic, Bulgarian, English, Dutch, French, Georgian, German, Greek, Italian, Polish, Portuguese, Russian, Slovene, Spanish, and code-mixed Hindi-English): Task 1 estimation of check-worthiness (the only task that has been present in all CheckThat! editions), Task 2 identification of subjectivity (a follow up of CheckThat! 2023 edition), Task 3 identification of persuasion (a follow up of SemEval 2023), Task 4 detection of hero, villain, and victim from memes (a follow up of CONSTRAINT 2022), Task 5 Rumor Verification using Evidence from Authorities (a first), and Task 6 robustness of credibility assessment with adversarial examples (a first). These tasks represent challenging classification and retrieval problems at the document and at the span level, including multilingual and multimodal settings. KW - Desinformation KW - Subjektivität KW - Bias KW - Faktizität Y1 - 2024 SN - 978-3-031-56069-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-56069-9_62 SN - 0302-9743 SP - 449 EP - 458 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Richard A1 - Petryna, Y. A1 - Lubitz, C. A1 - Lang, O. A1 - Wegener, V. T1 - Thermal deformation monitoring of a highway bridge BT - Combined analysis of geodetic and satellite-based InSAR measurements with structural simulations JF - Journal of Civil Structural Health Monitoring N2 - Structural Health Monitoring (SHM) of civil engineering structures is experiencing an increasing progress in the last decades. The present work focuses on the static behavior of a highway bridge due to environmental temperature effects. The goal of the present study was to test the applicability of the satellite-based synthetic aperture radar interferometry (InSAR) for deformation monitoring of a large, curved highway bridge and to compare the obtained results with alternative measurement techniques like classical geodesy surveying and with an advanced computer simulation. Such a comparison is quite rare and provides an important insight into the accuracy, efficiency and limitations of the InSAR technique in the context of SHM. Especially interesting was the question whether the InSAR technique is suitable for blind monitoring of a cluster of bridges in the region of interest. The present study shows that a pre-knowledge about each structure can be very important for a reliable interpretation of the InSAR measurement results. The second challenge of the study was to overcome several objective difficulties of combining and comparing quite different monitoring techniques that result from different sampling rates, measurement points and other specific features and sensitivities. Nevertheless, a suitable approach has been developed and implemented in the present study for the InSAR and total station measurements, providing new results and important knowledge about novel SHM techniques. KW - Structural Health Monitoring KW - Autobahnbrücke KW - Radarinterferometrie KW - Totalstation KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1007/s13349-024-00779-9 SN - 2190-5452 SN - 2190-5479 SP - 1 EP - 19 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Dreier, Annette T1 - Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? N2 - Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Berücksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengestützten Bewertung der QuaSta. KW - Pädagogische Einrichtung KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Berlin KW - Kleinkinderziehung KW - Sprachkompetenz KW - Erhebungsverfahren Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31666 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kroll, Andy T1 - Digitale Erinnerungskultur BT - Analyse geschichtsdidaktischer Ansätze in digitalen Angeboten zur Erinnerungskultur N2 - Die vorliegende Arbeit stützt sich anfangs auf einer intensiven Literaturrecherche, welche verschiedene Aspekte zur historischen Bildungsarbeit in Archiven, der Geschichtsdidaktik und der Erinnerungskultur beschreibt. Dadurch soll zunächst ein Verständnis entwickelt werden, was Erinnerungskultur bedeutet, welche geschichtsdidaktischen Ansätze existieren, die in erinnerungskulturelle, digitale Angebote einbezogen werden sollen und welche Intensionen in der pädagogischen Arbeit historischer Bildung bestehen. Dabei wird die historische Bildungsarbeit ausschließlich im Kontext von Archiven beschrieben, da die Arbeit ein besonderes Augenmerk für zukünftige digitale Angebote der Erinnerungskultur am außerschulischen Lernort Archiv legen soll. Dem folgen theoretische Überlegungen zur Umsetzung geschichtsdidaktischer Ansätze in verschiedenen digitalen Formaten zum Thema der Erinnerungskultur und der Analyse, ob die entsprechenden Ansätze bereits vereinzelnd in ausgewählten Beispielen verschiedener Institutionen vorkommen. In den Beispielen bleibe ich dabei nicht nur bei Archiven, sondern gebe auch einen Einblick, ob die entsprechenden Ansätze in Projekten der Geschichts- und Gedenkstätten sowie aus dem Bildungssektor zu finden sind. Genauer gesagt werden diese daraufhin untersucht, ob sie bewusst oder unterbewusst historische Kompetenzen vermitteln, wie sie nach den Theorien der Geschichtsdidaktik an historischen Ressourcen erlernt werden können. Im letzten Abschnitt werden Meinungsbilder verschiedener Archivar*Innen, aber auch vereinzelnd anderer Personen, welche ebenfalls digitale Angebote zur Erinnerungskultur konzipiert haben, interpretiert. Dies erfolgt durch Fragebögen, die im Vorfeld erstellt wurden und von vier Archivar*Innen und drei Personen aus dem Bereich des Bildungssektors ausgefüllt wurden. Sie bieten eine qualitative Studie im Rahmen dieser Bachelorarbeit. Die einzelnen Aussagen werden mitaneinander verglichen, um so ein kleines Spektrum der Meinung einzelner Personen zum Thema aus dem archivisch und schulisch geschichtsdidaktischen Bereich zu vermitteln. Davor werden zwei einzelne Fragebögen ausgewertet, die sich für ein Gespräch bereiterklärt haben. Diese sollen ein genaueres und vor allem auf Einzelpersonen spezifisches Bild zur Meinung solcher Ansätze geben. KW - Archivpädagogik KW - Kollektives Gedächtnis KW - BA Archiv KW - Elektronische Medien KW - Digitales Angebot Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33624 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mertian, Cornelia T1 - Analoge und digitale Fotografien - Die Janus Medaille der Archive BT - Erarbeitung einer Vorgehensweise für die effektive und konsistente Übernahme und Archivierung von analogen und digitalen Fotografien N2 - Sowohl durch die unterschiedlichen Akzessionen der Objekte als auch die verschiedenen Materialarten werden die Sammlungen angereichert und vergrößern das Spektrum. Dementsprechend können als analoge Bildformate beispielgebend Negative, Postkarten oder Dias aufgeführt werden. Zusätzlich zum analogen Sammlungsbestand kommen seit den letzten Jahrzehnten digitale Fotografien hinzu. Diese entstehen zum einen aus bestanderhaltenden Gründen bei der Digitalisierung von analogen Fotos und zum anderen direkt bei der Aufnahme und werden als „Born-digitals“ oder „genuin digital“ bezeichnet. Jede Beschaffenheit, ob physisch oder digital, bedarf außerdem der individuellen Handhabung im Umgang, bei der Übernahme und Bewertung sowie der Lagerung und Archivierung. Besonders kleine bis mittelgroße Archive sehen sich schon mit der vorhandenen unbearbeiteten Masse an analogem Sammlungsbestand der Fotografien überfordert. Die immer häufiger werdenden Übergaben und Übernahmen mit enthaltenen digitalen Fotografien und die damit resultierenden Probleme verschlechtern diesen Zustand ungemein. Aufgrund dessen ist Ziel und Gegenstand dieser Arbeit, die Hypothese zu untersuchen, ob es geeignete Vorgehensweisen gibt, die Handhabung, die Übernahme und die anschließende Archivierung von analogen und digitalen Fotografien in einem effektiven und konsistenten Workflow zueinander zu ermöglichen. KW - Archivalien KW - Fotografie KW - Digitale Fotografie KW - Arbeitsablaufplanung KW - BA Archiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33540 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Krauskopf, Karsten ED - Stadler, Christian T1 - Soziometrie in der Sozialen Arbeit BT - Das Psychische im Sozialen - Das Soziale im Psychischen T2 - Soziometrie N2 - In diesem Kapitel wird der Einsatz von Soziometrie als theoretisches und praktisches Instrument im Kontext der Sozialen Arbeit dargestellt. Einleitend wird eine Arbeitsdefinition der Sozialen Arbeit skizziert und die Bedeutung von Soziometrie im Allgemeinen und für die inklusionsorientierte Soziale Arbeit im Besonderen erläutert. Es werden drei praktische Anwendungsbereiche soziometrischer Methoden ausgeführt und anhand praktischer Beispiele illustriert. Zum einen kann Soziometrie zur Kompetenz- und Teamentwicklung von angehenden Sozialarbeiter*innen eingesetzt werden. Zum anderen bietet sich die Erstellung sozio-kultureller Atome exemplarischer Fallkonstellation als Ansatz der Intervision an. Als dritter Aspekt wird die soziodramatische Exploration sozialer Kollektive prototypischer Adressat*innen der Sozialen Arbeit vorgestellt. Durch den Einsatz von Soziometrie können sozialarbeiterische Handlungskompetenzen gestärkt und professionelle Handlungsoptionen erweitert werden. KW - Sozialarbeit KW - Soziometrie Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42414-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42415-2_13 SP - 237 EP - 254 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Simon A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel ED - Hermanns, Jolanda T1 - Kollegiale Fallbesprechung anhand erfahrungsbasierter Textvignetten pädagogischer Situationen in der (inklusionsorientierten) Lehrkräftebildung T2 - PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivitäten im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3) N2 - Lehramtsstudierende äußern vielfach den Wunsch nach umfangreichen praktischen Lerngelegenheiten. Insbesondere fallbasierte Lehr-Lern-Konzepte scheinen diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Dieser Beitrag stellt ein an der Universität Potsdam entwickeltes Seminarkonzept vor, welches diesen Transfer zu fördern versucht. Die Basis des Konzepts bildet der Einsatz erfahrungsbasiert entwickelter Textvignetten pädagogischer Situationen. Im Rahmen der Begleitseminare zum Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) wurde die kollegiale Fallbesprechung als eine Form zur angestrebten Transferförderung in dieses Seminarkonzept integriert. Dieser Beitrag skizziert zunächst die erfahrungsbasierte Entwicklung der Vignetten sowie die theoretischen Grundlagen des Seminarkonzepts. Im Anschluss werden die praktische Implementation und erfahrungsbasierte konzeptionelle Änderung (design-based-research) in der Lehre beschrieben sowie erste Ergebnisse der systematischen empirischen Erprobung im Rahmen des PppH vorgestellt. Abschließend diskutieren die Autoren die Herausforderungen der praktischen Umsetzung auch mit Blick auf das Verstetigungsvorhaben. KW - Inklusion KW - Faktorieller Survey KW - Lehramtsstudent KW - Lehr-Lern-Forschung Y1 - 2023 SN - 978-3-86956-568-2 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-61619 SN - 2626-3556 SP - 37 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Taeterow-Weiß, Lisa T1 - Podcasting in Bibliotheken N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es zu untersuchen, welche Möglichkeiten Podcasts Bibliotheken eröffnen können. Die Fragestellung lautet dabei: Sind Podcasts eine Chance, ein Must-Have oder nur ein Hype im Bibliotheksbereich? Deshalb untersucht diese Arbeit den Nutzen, die Vor- und Nachteile, die Gründe für Podcasts und die Unterschiede in der Motivation zum Podcasten. Um sich diesem Thema anzunähern, wurde die Methode der Fallstudien ausgesucht. Mit dieser Methode soll eine ganzheitliche Betrachtung des Themas erfolgen, um anhand interessanter Fälle diese im Kontext des Podcastings einzuordnen. Die Erwartung war, dass kein großes Angebot an Bibliothekspodcasts aus Deutschland existiert. Dazu wurden Recherchemittel ausgewählt und die gefundenen Podcast-Angebote sortiert und deren Initiatoren kontaktiert. KW - Bibliothek KW - Online-Marketing KW - Podcast KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Fallstudiensammlung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33520 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hoff, Anna T1 - Darstellung und Wirkung von Archiven in Filmen BT - Anhand der Filme „Illuminati“ und „Das Geheimnis der Akten“ N2 - In dieser Arbeit möchte ich mich mit dem Medium Film beschäftigen und erforschen, wie sehr die Darstellungen von Archiven in Filmen auf Menschen einwirken können und ihre Wahrnehmung beeinflussen. Anhand des Thrillers „Illuminati“ und der Dokumentation „Das Geheimnis der Akten“ werde ich dieses Thema erforschen. In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Gebiet der Filmanalyse auseinandersetzen. Die Filmanalyse befasst sich mit ästhetischen und dramaturgischen Entscheidungen. In dieser Analyse werde ich mich lediglich auf drei Aspekte beziehen, nämlich die Einstellungsgröße, die Kameraperspektive und die Kamerabewegung. Die von mir ausgewählten Sequenzen aus den Filmen „Illuminati“ und „Das Geheimnis der Akten“ werden unter Berücksichtigung der genannten Kriterien analysiert. Ich habe mich für die Durchführung einer Befragung von Schüler*innen an der Evangelischen Schule Neuruppin entschieden. Zunächst beschäftige ich mich mit den Grundlagen für die Erstellung einer Befragung. Infolgedessen stelle ich meine Fragebögen vor sowie die Gruppe der Befragten und die Durchführung. Ich werde die erhaltenen Daten auswerten und visuell Darstellen. Zuletzt werden die erlangten Ergebnisse aus der Filmanalyse und die Ergebnisse aus der Umfrage miteinander verglichen, um mögliche Zusammenhänge und mögliche Erkenntnisse aufzuzeigen. KW - Filmanalyse KW - Archiv KW - BA Archiv KW - Massenmedien KW - Soziologie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33442 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Anusas, Mike A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Krtilova, Katerina A1 - Moralesová, Alexandra A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Flussera Robionica, T1 - We can no longer philosophize in text as we had before, we must try it with images N2 - The authors of the following essays had not originally planned to produce a book, but another, much more lively project, as fleeting as the years and the seasons themselves. We were organizing an international summer school coinciding with the 100th birthday of the media philosopher Vilém Flusser, in the week of 12 May 2020, at his last residence in Robion (southern France). The aim was to bring together interested students, artists and media philosophers, to honour Flusser’s life’s work, to bring more attention to individual expertise and scholarly exegeses, and to invite people to reflect on the present and future of media technology in his spirit without falling into orthodoxies. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Screenshot Y1 - 2024 UR - https://www.westdenhaag.nl/information/publications/Vilem_Flusser/We_can_no_longer/West_Flusser_web.pdf SN - 978-90-79917-98-3 PB - West Den Haag CY - Den Haag ER - TY - RPRT A1 - Witter, Stefanie A1 - Meinhardt-Injac, Bozana A1 - Siemer, Lutz A1 - Späte, Julius T1 - ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit BT - Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht N2 - Künstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft geführt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangehörige stehen vor der Herausforderung, einen adäquaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret für das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semesterübergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinität der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit über 80% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage für zukünftige Forschungen sowie didaktische Innovationen. KW - Künstliche Intelligenz KW - ChatGPT KW - Großes Sprachmodell KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Studentin KW - Student KW - Large Language Models KW - Quantitative Methode KW - Umfrage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33820 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Richtmeyer, Ulrich A1 - Šatunova, Varvara A1 - Holl-Trieu, Steph A1 - Guerrini, Marta A1 - Oberson, Anne-Laure A1 - Priefert, Stephan A1 - Braune-Vásquez, Anne A1 - Wileschek, Max A1 - Helcel, Oskar ED - Flussera Robionica, T1 - A Piece of Artificial Intelligence N2 - This book is dedicated to the media philosophy of Vilém Flusser. It is a collection of reflections based on his thinking about media and digital culture. The authors come from different countries, cultures and academic disciplines and have embarked on the daring experiment of a joint summer school in the south of France without knowing each other or the teachers and guests beforehand. What brought us together was our common interest in Flusser and certainly also our curiosity about the differences in our interpretations. N2 - Dieses Buch ist der Medienphilosophie von Vilém Flusser gewidmet. Es ist eine Sammlung von Überlegungen, die auf seinem Denken über Medien und digitale Kultur basieren. Die Autoren kommen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen und akademischen Disziplinen und haben sich auf das gewagte Experiment einer gemeinsamen Sommerschule in Südfrankreich eingelassen, ohne sich oder die Lehrkräfte und Gäste vorher zu kennen. Was uns zusammengebracht hat, war unser gemeinsames Interesse an Flusser und sicherlich auch unsere Neugier auf die Unterschiede in unseren Interpretationen. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Sommerkurs KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33220 SN - 978-3-947796-12-0 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Plich, Konstantin T1 - Expansives Lernen im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin N2 - Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivpädagogik umsetzen lässt. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin erläutert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu berücksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die pädagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierfür habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin durchgeführt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser bräuchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden wäre, dass dieser lediglich im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umständen nur schwer übertragbar wäre. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universitätsarchiv der Freien Universität Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt – viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht. KW - Archiv KW - BA Archiv KW - Archivpädagogik KW - Lerntechnik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33435 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Eckel, Julia ED - Ruchatz, Jens ED - Wirth, Sabine T1 - Be a Hero BT - Self-Shoots at the Edge of the Abyss T2 - Exploring the Selfie N2 - A tendency has developed in recent times toward a close connection of the (photo) apparatus and the body. The GoPro, the “world’s most versatile camera,” as stated in the developer’s self-description, is often worn attached to the body, is held at a moderate distance from the body by means of a selfie stick, or is firmly mounted on helmets and sporting equipment. Regarding these cameras, a whole array of practices and technologies has evolved that strongly promote “self-shooting.” Thus, a new genre of the self-image has arisen: images of skaters, surfers, fliers, fallers, and the fallen, all capturing themselves in all circumstances up until death; it seems that the camera itself creates the risk to fall. This chapter focuses on the relationship of aesthetics, body, and apparatus that can be traced back to early examples of “falling photographers” and that is nowadays so impressively exemplified by the GoPro technique and its usage. Additionally, the text deals with the general leveling of the difference between the moving image (video) and the still image (photography) within the digital realm, specifically via the unification of both, technologies and practices, in one apparatus—like the GoPro. KW - Camcorder KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - Selfie Y1 - 2018 SN - 978-3-319-57949-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57949-8_12 SP - 261 EP - 283 PB - Palgrave Macmillan CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried T1 - Photography in the Digital BT - Screenshot and in-game photography JF - Photographies N2 - Photography in the digitally created or digitized reality is an everyday activity that is rarely discussed in the context of photographic debates. This refers to practices such as in-game photography or, simpler yet, the screenshot. The paper focuses on their history, the specific status and materiality of these images of screens. Their (hi)story begins with screen image photography of measured data on cathode ray tubes and the photographic capture of x-ray screens. Screenshots and in-game photography can be seen throughout this context but they are cameraless and can therefore be understood and discussed within a long history of experimental photographic practices. Should we speak here at all of photography? If so, what is their photographic specificity? Which image of reality do they provide us? KW - Screenshot KW - Medienwissenschaft KW - Bildschirm Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1080/17540763.2018.1445013 SN - 1754-0763 SN - 1754-0771 VL - 11 IS - 2-3 SP - 149 EP - 167 PB - Routledge, Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Helbig, Kerstin A1 - Jäckel, Denise A1 - Mertzen, Daniela A1 - Orozco Prado, Lea-Sophie A1 - Schneemann, Carsten A1 - Söring, Sibylle T1 - As You Like It? BT - Bedarfserhebungen als Instrumente der FDM-Strategieentwicklung in universitären, regionalen und nationalen Verbundkontexten JF - Bausteine Forschungsdatenmanagement N2 - In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene deutschsprachige Hochschulen und Universitäten institutionsspezifische oder -übergreifende Bedarfserhebungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) durchgeführt. Seither ist eine Reihe deutschlandweiter Initiativen hinzugekommen, die sich mit der Umsetzung eines nachhaltigen FDMs auseinandersetzen. Mithilfe von Bedarfserhebungen (z. B. in Form von Online-Befragungen oder strukturierten Interviews) können die jeweiligen Einrichtungen ihre Services zum FDM bei den Forschenden (und Studierenden) evaluieren, mit dem Ziel, sie an die Bedarfe anzupassen. Vortragende und Teilnehmende hatten im Rahmen eines Workshops bei der Research Data Alliance Deutschland e.V. Tagung 2023 die Möglichkeit, die verschiedenen Ansätze einer Bedarfserhebung unter Verwendung interaktiver Tools und Leitfragen zu diskutieren. Dabei sollte insbesondere die Eignung der verschiedenen methodischen Ansätze für eine umsetzungsorientierte Auswertung in Verbundkontexten in den Blick genommen werden. Teilnehmende, die noch vor einer Bedarfserhebung stehen, konnten von den gebündelten und reflektierten Ergebnissen des Workshops profitieren. KW - Verbund KW - Forschungsdaten KW - Dienstleistung KW - Erhebungsverfahren KW - Vernetzung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.17192/bfdm.2024.1.8623 SN - 2626-7489 VL - 2024 IS - 1 SP - 1 EP - 9 CY - Marburg ER - TY - RPRT A1 - Zeunert, Miriam A1 - Schneemann, Carsten T1 - Forschungsdatenmanagement BT - Arbeitsschwerpunkte für Informationswissenschaftler*innen N2 - Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, dessen Bedeutung kontinuierlich, spätestens aber seit dem Start der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) immer präsenter wird. Zur Abbildung und Verortung von Arbeitsschwerpunkten für Informationswissenschaftler*innen wurde in der vorliegenden Arbeit ein aktuelles Korpus von 162 Stellenanzeigen, in denen Forschungsdatenmanagement erwähnt wird, ausgewertet. Das Korpus umfasst Stellenanzeigen, die über das Portal Open-BiblioJobs und die DFN-Mailingliste Forschungsdaten beworben wurden und deckt einen Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 22.11.2020 ab. Zur Auswertung des Korpus wurde eine Analysematrix erstellt, in welcher die Inhalte jeder Stellenanzeige nach formalen, administrativen und inhaltlichen Kriterien verzeichnet wurden. Die aus den Stellenanzeigen stammenden Anforderungen wurden in einem Forschungsdatenlebenszyklus mit insgesamt acht Teilaspekten verortet, hiervon sechs Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus: „Forschungsvorhaben planen“, „Daten erheben“, „Daten aufbereiten und analysieren“, „Daten teilen und publizieren“, „Daten archivieren“, „Daten nachnutzen“, zusätzlich wurden die zwei Teilaspekte „allgemeine Kern- und Schlüsselkompetenzen“ und „übergreifende Querschnittsthemen“ hinzugefügt. Dieser Praxisrepräsentation wurde eine Literaturanalyse gegenübergestellt, welche sich mit Anforderungen und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, besonders aus informationswissenschaftlicher, infrastruktureller Sicht beschäftigt. Hierbei wurden exemplarisch Frameworks (international, national, institutionell), Praxisberichte (universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen) und der Individualbericht eines Forschungsdatenmanagers ausgewertet. Zur Gewährleistung einer späteren Vergleichbarkeit wurden auch hier die genannten Kompetenzen und Aufgaben in einem gleichen Forschungsdatenlebenszyklus verortet und analysiert. Die abschließende Zusammenführung und Auswertung der um Aufgaben und Kompetenzen angereicherten Forschungsdatenlebenszyklen ermöglichte einen direkten Vergleich von Theorie und Praxis. Hierbei konnte eine große Kongruenz der Schwerpunktverteilung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus aufgezeigt werden. Diese Aufgabenkonzentration, besonders in den Teilaspekten „allgemeine Kern- und Schlüsselkompetenzen“ und „übergreifende Querschnittsthemen“ bilden die Verteilung von Arbeitsschwerpunkten im Forschungsdatenmanagement für Informationswissenschaftler* innen deutlich ab. KW - Forschungsdaten KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Stellenausschreibung KW - Bibliothekar KW - Bibliothekarin Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-50790 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schmäschke, Anne T1 - Bibliotheken unter den Bedingungen des Social Distancing BT - in Bezug auf Öffentliche Bibliotheken N2 - Bibliotheken sind wichtige Institutionen für unsere Gesellschaft, welche sich in einem stetigen Wandel befinden. Die Corona-Pandemie zeigt auf, wie gut Bibliotheken mit der neuen Situation umgehen und wie sie versuchen diese Umstände möglichst vorteilhaft zu nutzen. Aufgrund verschiedener Projekte meiner Praktikumsbibliothek ist es mir eine Herzensangelegenheit, mehr über solche Projekte und den damit verbundenen Maßnahmen in Pandemiezeiten zu erfahren, sowie anderen Personengruppen und Bibliotheken diese näherzubringen und weitere Ideen zu vermitteln. Zunächst wird in der vorliegenden Arbeit beschrieben, was Social Distancing bedeutet. Nachfolgend wird anhand von Literaturarbeit zusammengefasst, in welchem Ausmaß sich das COVID-19-Virus auf Büchereien ausübt. Diese Untersuchung wird mit qualitativen Experteninterviews der Stadtbibliotheken Hainichen, Luckenwalde und Bremen aufgewertet. Dem Untersuchungsergebnis folgt eine Diskussion und Wertung, zudem werden diverse Handlungsempfehlungen vorgeschlagen. Bei der Untersuchung stehen hauptsächlich öffentliche Bibliotheken im Vordergrund. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Pandemie KW - Soziale Distanz KW - Experteninterview KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33427 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hartwich, Susanne T1 - Die Herausforderung der Digitalität für wissenschaftliche Bibliotheken N2 - Werden die Lebensbereiche betrachtet, in die die Digitalisierung Einzug erhalten hat, lässt sich schnell feststellen, dass Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Dienste und soziale Medien in vielen deutschen Haushalten zum Alltag gehören. Kurzum befindet sich die Gesellschaft nach heutigem Stand schon seit Dekaden in der zunehmenden digitalen Transformation. Die Forschungsfrage lautet daher: Wie stellt sich die Digitalität in wissenschaftlichen Bibliotheken dar und wie wirkt sie sich auf ihre Handlungsfähigkeit aus? Zur Beantwortung der Frage ist es zielführend verschiedene wissenschaftliche Ansätze zum Verständnis der Digitalität in einen Kontext mit der wissenschaftlichen Bibliotheksarbeit zu stellen. Es ergibt sich daraus die Hypothese, dass der Bibliotheksnutzer im digitalen Zeitalter keine physischen Orte zur Deckung seines Informationsbedürfnisses benötigt, da Informationen jederzeit sowie orts- und institutionsungebunden verfügbar sind. Die konstant steigenden Ansprüche gegenüber digitalen Angeboten sowie die Entwicklung zeit- und ortsflexibler Arbeitsmodelle ist nicht zuletzt während der andauernden Pandemie sehr aktuell und relevant. Diese führte zu einem unmittelbaren Bedarf der Benutzer und stellte die Bibliotheken mehr denn je vor die Herausforderung nutzer- und bedürfnisorientiert handeln zu müssen. KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Digital Lifestyle KW - Informationsbedarf KW - Benutzerverhalten KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33410 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mühlens, Katharina T1 - Aktualität von Bibliotheksangst N2 - Die Bachelorarbeit untersucht die Aktualität der Bibliotheksangst. Durch die Forschungsmethode des Systematic Review werden, in ausgewählten Rechercheinstrumenten, wissenschaftliche Studien zum Thema der Bibliotheksangst systematisch ermittelt und ausgewertet. Die anschließend ausgewählten Studien werden hinsichtlich ihrer zeitlichen und geografischen Verteilung, Autoren, Publikationsmedien und thematischen Schwerpunkte in Verbindung gesetzt. Durch die Ermittlung des Forschungsstands über das Phänomen werden, im Hinblick auf Entwicklungen, Rückschlüsse zur Aktualität der Bibliotheksangst gezogen und diskutiert. KW - Bibliothek KW - Angst KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Literaturübersicht Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33395 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Winter, Anne T1 - Die Dokumentensammlung des Büros der Leitung BT - Die Überlieferung der zentralen dienstlichen Bestimmungen des Ministeriums für Staatssicherheit und ihre Beauskunftung N2 - Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen detaillierten Einblick in die Tätigkeit der Dokumentenverwaltung sowie in den Aufbau der Dokumentensammlung und der zentralen dienstlichen Bestimmungen des MfS zu geben. Der BStU hat verschiedene Publikationen über Geschichte und Struktur des MfS herausgegeben, darunter auch Übersichten und Informationen zu den Diensteinheiten des MfS. Bisher ist die Dokumentensammlung in verschiedenen Publikationen kurz dargestellt. Grundlegende wissenschaftliche Arbeiten über das BdL liegen nicht vor, aus diesem Grund werden für die Bachelorarbeit größtenteils historische sowie behördeninterne Quellen verwendet. Diese Arbeit stellt die archivspezifische Überlieferung beim StUA dar und gibt einen umfassenden Überblick über die Dokumentenverwaltung des MfS, insbesondere seine zentralen dienstlichen Bestimmungen und deren Erschließung sowie Nutzung. Allen Interessierten vermittelt sie einen grundlegenden Kenntnisstand und dient als Basisinformation und Arbeitsmittel. KW - Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit KW - Stasi-Unterlagen-Archiv KW - Verwaltungsvorschrift KW - Archivierung KW - BA Archiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33388 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Pechwitz, Christiane T1 - Archivierung des digitalen Mediums Podcast N2 - Das Medium Podcast ist im Vergleich zu anderen, wie Büchern, Zeitschriften oder auch Schallplatten, ein recht junges. Es existiert erst seit dem Jahr 2004 unter der Bezeichnung Podcast und beinhaltet, wie Annik Rubens im Eingang seines Buches „Podcasting – Das Buch zum Audiobloggen" beschreibt, Erzähl- und Unterhaltungselemente, die ein Buch, eine Webseite oder ein Hörspiel den Leser*innen beziehungsweise Hörer*innen nicht bieten können. Was unterscheidet dieses scheinbar neue Medium von traditionellen Medien, was macht es so besonders und ist dieses Besondere es wert es auf Dauer zu erhalten? Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine Betrachtung des Mediums Podcast zur Ermittlung einer Vorgehensweise und die Beweisführung der Notwendigkeit bezüglich der Archivierung und Nutzung im kommunalen Archivbereich. Dabei müssen jedoch nicht nur archivfachliche Fragen zur Bewertung und Übernahme beachtet werden, sondern auch rechtliche Fragen in Bezug auf die Übernahme sowie auch die anschließende Nutzung beantwortet werden. Das Resultat der Bachelorarbeit ist damit eine ganzheitliche Betrachtung des Themenfeldes Podcast-Archivierung im Arbeitsbereich der kommunalen Archive. KW - Gemeindearchiv KW - Archivalien KW - Podcast KW - Archivierung KW - BA Archiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33373 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf ED - Becker, Irmgard Christa ED - Henne, Thomas ED - Konzen, Niklas ED - Meier, Robert ED - Naumann, Kai ED - Uhde, Karsten T1 - Entwicklungen zur digitalen Archivierung im Kontext spartenübergreifender Ansätze im Land Brandenburg T2 - E-Government und digitale Archivierung KW - Archivierung KW - Brandenburg KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-923833-85-6 SP - 255 EP - 270 CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Raue, Jan ED - von Möllendorff, Nathalie-Josephine ED - Ummenhofer, Verena T1 - Ein Mittelalterbild im Rahmen von Ordnung, Pflicht und Schönheit BT - Überlegungen zu Motiven preußischer Denkmalpflege und Restaurierung im 19. Jahrhundert am Beispiel des Klosters Chorin T2 - Mittelalterbilder und Denkmalpflege KW - Denkmalpflege KW - Kloster Chorin KW - Restaurierung KW - Wandmalerei Y1 - 2023 UR - https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/54829 SN - 978-3-86309-760-8 SP - 241 EP - 268 PB - University of Bamberg Press CY - Bamberg ER - TY - JOUR A1 - Gleich, Philipp T1 - Die Kunst der Diagnose BT - Technische Schadensbewertung in Massivbauwerken und ihr Einfluss auf die finanzielle Bewertung JF - Immobilien & bewerten KW - Massivbau KW - Diagnose Y1 - 2023 SN - 1866-6582 VL - 2023 IS - 3 PB - Sprengnetter CY - Sinzig ER - TY - JOUR A1 - Sorge, Ronny A1 - Rochlani, Mrinali A1 - Riedl, Steffen T1 - Influence of Multiple Modifications on the Fatigue Behavior of Bitumen and Asphalt Mixtures JF - Journal of Engineering Materials and Technology N2 - The study included six bitumens, one unmodified and five modified, and their corresponding asphalt mixtures. The first bitumen was the base bitumen and further five variants were made by the authors using the same base bitumen and different combinations of modifiers which included styrene-butadiene-styrene (SBS), Fischer–Tropsch wax (FTW), ethylene vinyl acetate (EVA), reactive elastomeric terpolymer (RET), and natural asphalt (NA). The influence on the fatigue life of bitumen and asphalt due to modification, bitumen rheology, preload, water storage, and aging was studied. A new temperature range was developed—the fatigue-relevant temperature range (FRTR) for specifying fatigue test temperatures for bitumen and asphalt. A new methodology that includes preload and water storage was also done to study the active adhesion behavior between bitumen and aggregates and its influence on fatigue life. Overall, modifications showed positive influence on the fatigue behavior of bitumen and asphalt. Variants E (SBS and RET) and F (SBS and NA) showed the greatest positive influence with an increase in the fatigue life by 500% and 210% for bitumen and 200% and 375% for asphalt respectively. With water storage, the fatigue life reduced by 500% for unmodified asphalt and in the range of 333–1350% for modified ones. Due to aging, the fatigue life reduced from 700% for unmodified and between 700% and 2500% for modified asphalt mixtures. KW - Polymermodifiziertes Bitumen KW - Asphalt KW - Materialermüdung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1115/1.4063801 SN - 0094-4289 VL - 146 IS - 2 SP - 1 EP - 12 PB - American Society of Mechanical Egnieers (ASME) CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Müller-Laackman, Jonas A1 - Lang, Sarah A1 - Karcher, Stefan T1 - DH, wir müssen reden! Eine Konversation über das Scheitern in den Digital Humanities JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Das „Scheitern“ eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert – und ist ein negatives Projektergebnis tatsächlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023“ gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend geklärt – es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und über die Grenzen von Disziplinen hinweg. KW - Digital Humanities KW - Scheitern KW - Projektmanagement Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2024-0004 SN - 1865-7648 SP - 1 EP - 6 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Persönliche Zukunftsplanung JF - Orientierung : Fachzeitschrift für Teilhabe N2 - Mit dem BTHG wird ein Teilhabe- oder Gesamtplan zur Planung professioneller Unterstützungsleistung verpflichtend. Welche Rolle kann die Persönliche Zukunftsplanung dabei spielen? Unabhängig von angedachten Verfahren wird die Partizipation der Betroffenen in den neuen Verfahren nur bei entsprechender Haltung der Professionellen gelingen. KW - Teilhabe KW - Unterstützung KW - Bedarfsermittlung KW - Lebensplan Y1 - 2019 UR - https://zukunftsplanungblog.wordpress.com/2019/12/21/meinen-ganz-personlichen-bedarf-ermitteln-personliche-zukunftsplanung/ SN - 0720-2172 VL - 2019 IS - 2 SP - 24 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Unterstützte Beschäftigung BT - Ein Schlüsselkonzept zur Ermöglichung der Teilhabe am Arbeitsleben JF - Heilpaedagogik.de : Fachzeitschrift des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik e.V. N2 - Menschen mit Beeinträchtigungen sind überproportional vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit stärkerer kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung und höherem Unterstützungsbedarf arbeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes unterhalb des Mindestlohnes. Eine Alternative ist die Unterstützung und Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Ansatz der Unterstützten Beschäftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. In diesem Beitrag wird das Konzept der Unterstützten Beschäftigung hinsichtlich der Grundsätze, des methodischen Vorgehens und der Entwicklung in Deutschland erläutert. KW - Arbeit KW - Berufliche Integration KW - Teilhabe Y1 - 2021 UR - https://bidok.library.uibk.ac.at/obvbidoa/content/titleinfo/8660390/full.pdf SN - 1868-3940 IS - 4 SP - 18 EP - 22 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Doose, Stefan T1 - "I want my dream!" BT - Persönliche Zukunftsplanung weiter gedacht KW - Behindertenhilfe KW - Beruf KW - Lebensqualität KW - Lebenswelt KW - Unterstützung KW - Zukunftsplanung Y1 - 2020 UR - https://bidok.library.uibk.ac.at/obvbidoa/content/titleinfo/8653835 SN - 978-3-945959-43-5 CY - Neu-Ulm ER - TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Düber, Miriam ED - Rohrmann, Albrecht ED - Schädler, Johannes T1 - Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit T2 - Inklusionsorientierte Dienste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen N2 - Menschen mit Beeinträchtigungen sind überproportional häufig vom allgemeinen Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Gerade Menschen mit stärkeren kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen und höherem Unterstützungsbedarf arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen in der Regel außerhalb von Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts unterhalb des Mindestlohns. Eine Alternative bieten inklusionsorientierte Dienstleistungen in den Bereichen Berufsorientierung und Berufsvorbereitung, Aus-, Weiter- und Fortbildung und Arbeit. Diese bieten zum Beispiel Unterstützung und Qualifizierung von Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Ansatz der Unterstützten Beschäftigung mit Job Coaching in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts oder eine langfristige Unterstützung im Betrieb durch Arbeitsassistenz. In diesem Beitrag werden, ausgehend von der aktuellen Situation der Inklusion und Exklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitsleben, grundlegende Konzepte und Strategien inklusionsorientierter Dienstleistungen, wie Persönliche Zukunftsplanung, Unterstützte Beschäftigung, Job Coaching, Arbeitsassistenz erläutert, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die etablierten inklusionsorientierten Dienstleistungen und Dienste, wie z. B. Integrationsfachdienste (IFD), für die unterschiedlichen Phasen der beruflichen Integration erklärt und der inklusive Weiterentwicklungsbedarf für diesen Bereich aufgezeigt. KW - Inklusion KW - Inklusive Pädagogik KW - Arbeitsmarkt KW - Coaching Y1 - 2024 SN - 978-3-88617-700-4 U6 - https://doi.org/10.25656/01:27968 SP - 371 EP - 399 PB - Lebenshilfe-Verlag CY - Marburg ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Hedderich, Ingeborg ED - Biewer, Gottfried ED - Hollenweger, Judith ED - Markowetz, Reinhard T1 - Arbeit T2 - Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik KW - Inklusion KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2022 SN - 978-3-8385-8804-9 SP - 462 EP - 467 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2024 BT - Zweite Hauptbefragung N2 - Die zweite Hauptbefragung der FHP Entrepreneurship School & Gründungsservice bietet einen umfassenden Einblick in die Gründungsneigung der Angehörigen der Fachhochschule Potsdam (FHP). Die Befragung wurde von Juni bis Juli 2023 mithilfe eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt. Insgesamt nahmen 702 Personen an der Untersuchung teil, was einer Rücklaufquote von 11,4% entspricht. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der beruflichen Selbstständigkeit und beleuchtet verschiedene Merkmale. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Motivatoren und Hemmnissen der beruflichen Selbstständigkeit sowie den Persönlichkeitsmerkmalen von Studierenden und Absolvent*innen der FHP. Zudem werden Geschlechterunterschiede herausgearbeitet. Der Beitrag schließt mit praxisrelevanten Implikationen für die Gründungsförderung. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2024,1 KW - Unternehmensgründung KW - Motivation KW - Selbstständiger KW - Kulturwirtschaft KW - Umfrage KW - Gründungsneigung KW - Gründungshemmnisse Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33844 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog BT - Wie kommen Kinder in den „Raum der Gründe“? T2 - Denken lernen KW - Kommunikation KW - Kind KW - Denken KW - Autonomie Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 SP - 28 EP - 47 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sirianni, Antonio D. A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Zöller, Nikolas A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias T1 - Complements and Competitors BT - The Co-functionality and Co-diffusion of Languages on a Collaborative Coding Platform N2 - The vast majority of research on the diffusion of innovations focuses on how one particular idea or technology spreads across a network of connected individuals, or a population more generally. Diffusive processes are typically considered either in isolation. We consider innovations themselves as nodes in a larger network, and look at how individual innovations can spread with or against one another in a larger community of potential adopters. Using a large publicly-available data set, custom-designed measurements, and network analysis methods, we present a temporal analysis of a set of technological innovations. Specifically, we examine how coding languages spread across users on GitHub, an online platform for collaborative coding. By looking at which languages co-appear in individual projects, we develop network based measurements of how frequently languages appear together in the same coding projects (functional cohesion), and how similar two languages are in terms of how often they co-appear with other languages in coding projects (functional equivalence). We also assess two types of diffusion, one form where users of one language become users of an additional language (complementary or 'piggybacking' diffusion), and another where users of one language abandon one language for another (competitive or 'cannibalistic' diffusion). Using MR-QAP Regression Techniques, we find strong evidence that functional cohesion positively predicts complementary diffusion. We also find some evidence that functional equivalence predicts competitive diffusion. More broadly, we find support for the idea that the networks of functional relationships between innovations is important for understanding diffusive processes. KW - Soziologie KW - Kommunikation Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/bfmy2 SP - 1 EP - 23 ER - TY - THES A1 - Zschunke, Marc T1 - Analyse des Internetauftritts des Sächsischen Wirtschaftsarchivs im Vergleich zu anderen regionalen Wirtschaftsarchiven in Deutschland N2 - Generell haben sich Homepages als ein Mittel der Öffentlichkeitsarbeit von Archiven etabliert. Ihr Nutzen wird nicht mehr in Frage gestellt, die breite Bevölkerung kann sie problemlos benutzen. Aber - es ist auch ein gewisser Gewohnheitseffekt eingetreten. Der Verfasser untersucht in seiner Arbeit regionale Wirtschaftsarchive aus mehreren Gründen. Da es bundesweit nur 10 solche Einrichtungen gibt, besteht eine gute Vergleichbarkeit. Wirtschaftsarchive leisten mit ihren einzigartigen, wirtschafts- und industriegeschichtlichen archivalischen Quellen einen wesentlichen Beitrag zur ökonomischen Identität der Bundesländer. Ein weiterer Grund für die Anfertigung der Arbeit ist die in den letzten Jahren scheinbar geringfügige bzw. mangelnde Auseinandersetzung mit dem Thema „Archivische Homepage“ in der Literatur. Hier möchte der Verfasser mit seiner Untersuchung ansetzen und verfolgt dabei das Ziel, die Leserinnen und Leser auf diesen Aufgaben- und Verantwortungsbereich von Archiven aufmerksam zu machen. KW - Wirtschaftsarchiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Website KW - Homepage KW - BA Archiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33360 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Sonnenberg, Lars T1 - Entstehung und Überlieferung von Unterlagen aus der Selbstverwaltung der Gemeinden zwischen der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts BT - Das Beispiel Gemeinden im Fürstentum bzw. Land Lippe 1841-1934 N2 - Eine professionelle Kommunalverwaltung auf Städte- bzw. Gemeindeebene, wie wir sie heute kennen, war nicht immer und überall vorhanden. So bestanden im Kreis Detmold in Nordrhein-Westfalen beispielsweise bis 1970 neben 5 Städten noch 86 Gemeinden, die fast ausschließlich ehrenamtlich verwaltet wurden. Angestellte Verwaltungsmitarbeiter waren eine Seltenheit, das Wohnzimmer des Bürgermeisters beziehungsweise Gemeindevorstehers als Ort für offizielle Geschäfte eher die Regel. Als Entscheidungsgremium fungierte „[…] der durch freie und geheime Wahlen konstituierte Gemeinderat mit seinen öffentlichen, nicht selten in den Dorfkneipen oder im Wohnzimmer des Bürgermeisters stattfindenden Sitzungen […]“. Da von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum 2. Weltkrieg zwischen 65 und 77 % der Bevölkerung auf dem Gebiet des genannten Kreises nicht in der Stadt lebte, betraf diese Form der Kommunalverwaltung den größeren Teil der damaligen Gesellschaft. Die Relevanz der Gemeinden und damit auch die ihrer Unterlagen ist deutlich erkennbar. Hier ließen sich erstmals demokratische Strukturen in der unmittelbaren Lebenswelt der Landbevölkerung realisieren. Trotzdem spielt die Überlieferung aus dieser ehrenamtlichen Selbstverwaltung im archivischen Diskurs eine stark untergeordnete Rolle. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die in den beschriebenen Verwaltungen entstandenen Unterlagen und deren Überlieferung in Kommunalarchiven näher zu beleuchten. KW - Gemeindearchiv KW - Selbstverwaltung KW - Archivalien KW - Staat Lippe KW - Kreis Lippe KW - BA Archiv Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33324 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mieth, Clemens T1 - Fachkräftemangel in Staats- und Landesarchiven BT - Analyse und Umfrage unter deutschen Archivverwaltungen N2 - Verschiedene Studien zum Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die Hälfte der öffentlich Beschäftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich verändernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realität. Allerdings war bisher nicht genau geklärt, wie genau ein möglicher Fachkräftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen Tätigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkräfte ist auch häufig eine subjektive Einschätzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie mögliche Gegenmaßnahmen und Prognosen für die nächsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgeführt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und –gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abgängen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen ermöglichen eine tiefgreifende Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage für die weitere Forschung und Maßnahmenplanung. KW - Personalmanagement KW - Fachkräftemangel KW - Archiv KW - Staatsarchiv KW - Personalpolitik KW - Arbeitskräftemangel KW - Strategie KW - Mitarbeiterbindung KW - MA Archivwissenschaft KW - Personalführung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33795 CY - Potsdam ET - aktualisierte Version ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Konflikte in der Kita BT - Hintergründe und Praxistipps T2 - Denken lernen KW - Kindertagesstätte KW - Konflikt Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 SP - 68 EP - 81 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Maué, Rahel A1 - Dewitz, Leyla A1 - Ackermann, Judith T1 - Wohlbefinden auf Umwegen BT - Mehr Awareness für Soziale Ängste durch Virtual Reality JF - MedienConcret : Magazin für die pädagogische Praxis N2 - Unter Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren ist sie weitverbreitet: die soziale Phobie. VR-Anwendungen können soziale Angststörungen nicht heilen, doch sie können psychotherapeutische Prozesse unterstützen. Die im Rahmen des Forschungsprojektes „DISA – Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen” entwickelte Virtual Reality Erfahrung „hopopopo“ vermittelt Wissen über soziale Angst und lässt die Nutzer:innen den Alltag einer betroffenen Person immersiv nacherleben. „Hopopopo“ ist damit ein Beispiel für eine unter ethischen Kriterien entwickelte Technologie, die das Wohlbefinden psychisch erkrankter Menschen steigert. KW - Sozialangst KW - Bewusstheit KW - Virtuelle Realität Y1 - 2023 UR - https://www.medienconcret.de/files/content/archiv/2023/Ackermann%20MC_Magazin_2023einzelseiten.pdf SN - 0931-9808 VL - 2023 SP - 94 EP - 97 PB - JFC Medienzentrum CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin ED - von Gross, Friederike ED - Röllecke, Renate T1 - Postdigital Wellbeing und Influencer*innen BT - Empathische Feedbackschleifen zwischen queeren Sportler*innen und Jugendlichen T2 - Postdigitale Kulturen Jugendlicher KW - Influencer KW - Influencerin KW - Wohlbefinden KW - LGBT KW - Sportler KW - Sportlerin KW - Jugend Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-104-3 SP - 35 EP - 45 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith ED - Jörissen, Benjamin ED - Kröner, Stephan ED - Birnbaum, Lisa ED - Krämer, Franz ED - Schmiedl, Friederike T1 - Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung BT - Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung T2 - Digitalisierung in der kulturellen Bildung KW - Kulturpädagogik KW - Digitalisierung KW - Ästhetik KW - Transdisziplinarität Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-687-1 U6 - https://doi.org/10.25656/01:26963 SP - 91 EP - 95 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Braun, Laijana A1 - Freitag, Rebecca ED - Berlenbach, Nadine ED - Geisler, Martin ED - Poerschke, Dirk ED - Tappe, Eik-Henning T1 - Gaming for Sustainability BT - Durch Spieldesign Verständnis und Handlungsmotivation im Bereich Nachhaltigkeit stärken T2 - Lasst uns spielen! KW - Videospiel KW - Nachhaltigkeit KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-668-0 SP - 59 EP - 75 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin T1 - Empathische Feedbackschleifen für ein postdigitales Theater JF - Theater der Zeit : Zeitschrift für Theater und Politik KW - Rückmeldung KW - Theater Y1 - 2021 SN - 0040-5418 VL - 2021 IS - 7/8 SP - 120 EP - 123 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Dewitz, Leyla T1 - Soziale Medien als Mittel der Krisenbewältigung BT - Besonderheiten digitalen Storytellings auf TikTok am Beispiel von #Corona JF - Medien + Erziehung N2 - Welche Potenziale hat TikTok für die individuelle und gesellschaftliche Bewältigung der Corona-Pandemie? In einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 Videos unter #Corona wurden zentrale Narrative in Bezug auf digitales Storytelling herausgearbeitet und aus psychologischer Perspektive auf mögliche Coping-Strategien untersucht. Die Ergebnisse zeigen die meist unbewusste Auseinandersetzung mit persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten korrektiver emotionaler Erfahrungen auf TikTok. KW - Social Media KW - TikTok KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Erzählen Y1 - 2020 SN - 0176-4918 VL - 2020 IS - 4 SP - 19 EP - 26 PB - Kopaed Verlagsgmbh CY - München ER - TY - JOUR A1 - Sauerländer-Biebl, Anke A1 - Michel, Antje A1 - Berkes, Christian A1 - Lange, Katharina A1 - Scherbarth, Johannes A1 - Wagner, Titus A1 - Wanke, Thomas T1 - Verhaltensänderung durch Incentivierung und Gamification BT - Ein öffentlicher Test in Potsdam im Rahmen des Projekts MaaS L.a.B.S. JF - Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin KW - Verhaltensmodifikation KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 2366-7281 SN - 2366-3723 VL - 2023 IS - 4 SP - 58 EP - 61 PB - Trialog Publishers CY - München ER - TY - THES A1 - van Kleef, Rike T1 - Wer gibt hier den Ton an? BT - Über die Repräsentanz von Geschlecht auf deutschen Unterhaltungsmusik-Festivalbühnen N2 - Wenige Monate vor Start der Festivalsaison, lässt sich auch dieses Jahr wieder erahnen, dass Männer die Festivalbühnen regieren werden. Dass dies nicht nur eine gefühlte Wahrheit ist, sondern sich auch wissenschaftlich beweisen lässt, zeigte die Autorin Rike van Kleef im Sommer 2022 mit Auszügen ihrer Studie im Rahmen einer Bachelorarbeit: „Wer gibt hier den Ton an? Über die Repräsentanz von Geschlecht auf deutschen Unterhaltungsmusik-Festivalbühnen“. Neben einer Einführung und der eigentlichen Datenanalyse bietet „Wer gibt hier den Ton an?“ auch Argumentationshilfen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für gendergerechtere Festivalbühnen. Im Laufe der Arbeit reflektiert und schildert die Autorin immer wieder die Herausforderungen und die Wichtigkeit eines forschungssensiblen Umgangs mit Gender-Identitäten. Damit leistet die Veröffentlichung nicht nur hinsichtlich der Themen Repräsentanz, Sichtbarkeit und Gendergerechtigkeit in der Musikindustrie wichtige Grundlagenarbeit – ein Feld, das trotz seiner hohen Reichweite bislang weitestgehend unerforscht ist – sondern auch hinsichtlich methodischer Fragestellungen im Umgang mit Gender. KW - Kultur KW - Musikwirtschaft KW - Geschlechterverhältnis KW - Feminismus KW - Diskriminierung KW - Datenerhebung KW - Geschlecht KW - Gerechtigkeit KW - Gender KW - Musikindustrie KW - Kulturarbeit KW - Kulturwissenschaften KW - Gender-Data-Gap KW - BA Kulturarbeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33700 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Stefan A1 - Albrecht, Pauline A1 - Korntheuer, Annette A1 - Bucher, Judith T1 - Researching educational barriers in participatory real-world labs BT - vocational training of refugees in rural counties in Germany JF - Frontiers in Education N2 - Introduction: As a result of the large-scale arrivals of refugees and migrants, Germany is facing the challenge of providing inclusive education pathways not at least for a successful integration into the labor market. In our research project laeneAs (Ländliche Bildugnsumwelten junger Geflüchteter in der beruflichen Ausbildung/The Rural Educational Environments of Young Refugees in Vocational Training), we focus on educational barriers and good practices within the vocational education and training system (VET) for refugees in rural counties. In particular, racism and discrimination are significant barriers to refugee participation in society and education. Our contribution addresses the following research question: How is educational inclusion discussed and defined in and through real-world labs among stakeholders in four rural districts: social workers, educators, policymakers, administration, and young refugees? Methods: We initiated real-world labs as a space for collaborative research, reflection, and development to promote inclusive pathways for young refugees in vocational education and training in four research sites. We used futures labs as a method to identify key challenges and develop action plans as an activating method with stakeholders and refugee trainees. Our data consisted of audio recordings of group discussions in the real-world future labs, which were analyzed using deductive content analysis. Results: The analysis identified the following areas as important barriers to education and for practice transformation: (1) infrastructural and cultural barriers; (2) day-to-day problems in vocational schools and companies (3) restrictive immigration policies and regulations. Discussion: Educational barriers are imbedded in a contradictory immigration regime with reciprocal effects so that refugee trainees have difficulties in completing their education and further their social inclusion. On the other side of this contradictory immigration regime, social work and social networks provide fundamental support in obtaining a vocational qualification. KW - Berufsausbildung KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Bildungsbarriere KW - Rassismus KW - Reallabor KW - Ländlicher Raum Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1250886 SN - 2504-284X VL - 9 SP - 1 EP - 18 PB - Frontiers Media S.A. CY - Lausanne ER - TY - THES A1 - Brunst, Saskia T1 - Instagram in Wirtschaftsarchiven BT - umgesetzt am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes N2 - Archive nutzen verstärkt Soziale Medien für ihre Öffentlichkeitsarbeit, um sich gegenüber der Gesellschaft aufgeschlossen und modern zu präsentieren. Die Foto- und Videoplattform Instagram wird in Archiven - im Vergleich zu den beiden älteren sozialen Netzwerken Facebook und Twitter - bisher am wenigsten verwendet, obwohl die Anzahl der Nutzer:innen hier konstant steigt. Um dem zurückhaltenden Gebrauch von Instagram entgegenzuwirken, benötigen Archivarinnen und Archivare Anhaltspunkte in Form von Konzepten, Leitfäden und beispielgebenden Ideen für die Beitragsgestaltung. Ziel dieser Arbeit ist es, Instagrambeiträge am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV) zu entwickeln und umzusetzen, die auf dem Account des OSV erscheinen. Dabei wird die Frage verfolgt: Inwieweit lässt sich die Anwendung von Instagram im Historischen Archiv realisieren? Um eine Antwort auf diese Frage zu geben, wurden aktuelle Social-Media-Marketing-Leitfäden, Strategien von weiteren Informations- und Kultureinrichtungen sowie Erfahrungsberichte aus Archiven herangezogen. Ausgehend von diesen Grundlagen wurde eine Strategie für das Historische Archiv abgeleitet und vom Juli bis zum Dezember 2021 umgesetzt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Anbindung eines (Wirtschafts-)Archivs auf einem Unternehmensaccount eine gute Option ist, trotz geringer zeitlicher und finanzieller Ressourcen, Instagram für die Öffentlichkeitsarbeit und das History Marketing einzusetzen. Diese Arbeit kann als Anregung für die Strategieentwicklung und Gestaltung von Instagrambeiträgen in Archiven dienen. KW - Archiv KW - Social Media KW - Marketing KW - Instagram Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33310 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schönfeld, Romy A1 - Range, Anna-Katharina A1 - Lonnemann, Jan A1 - Walter-Laager, Catherine A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einsatz partizipationsförderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Partizipation JF - Frühe Bildung N2 - Pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabhängig umfassende Beteiligungsmöglichkeiten zu gewähren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in alltäglichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsförderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere für Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsförderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkräften erfasst und weiter überprüft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkräfte zur Partizipation korrelieren. Pädagogischen Fachkräften ist es vermehrt – in 87,4% der Lesesituationen – gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsförderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkräfte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9% der Situationen und deren Überzeugungen gar nur in 2,3% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass pädagogische Fachkräfte eher nicht den pessimistischen Aussagen über Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsförderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss über die Präsenz von Elementen sprachlichen partizipationsförderlichen Handelns von Fachkräften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begründen von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zustände im pädagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe für eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kleinkinderziehung KW - Partizipation KW - Bilderbuch KW - Pädagogischer Bezug Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000651 SN - 2191-9186 SN - 2191-9194 SP - 1 EP - 9 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Szymanski, Laura A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Wronski, Caroline T1 - Sustained Shared Thinking fördert das innovative Verhalten vier- bis sechsjähriger Kinder JF - Frühe Bildung N2 - Empirische Studien zeigen, dass in pädagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen überwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verstärkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsmöglichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das pädagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als förderlich für die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einflüsse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-jährigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann. KW - Sustained Shared Thinking KW - Innovation KW - Pädagogischer Bezug Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000642 SN - 2191-9194 SP - 1 EP - 9 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike A1 - Hartmann, Niklas A1 - Straka, Janine A1 - Radtke, Ina A1 - Wuttke, Ulrike ED - Wolff, Christian ED - Schmidt, Thomas T1 - Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB) BT - Aufbau einer Landesinitiative T2 - Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities N2 - Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fläche zu bringen“. Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterstützt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen – unter Berücksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversitären Forschungseinrichtungen – in zwei Bereichen befähigt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivitäten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussfähigkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterstützt. KW - Brandenburg KW - Forschungsdaten Y1 - 2021 SN - 978-3-86488-172-5 U6 - https://doi.org/10.5283/epub.44957 SP - 405 EP - 411 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Boizenburg ER - TY - CHAP A1 - Mertzen, Daniela A1 - Neuroth, Heike A1 - Schneemann, Carsten A1 - Woywod, Kathrin ED - Klein, Maike ED - Krupka, Daniel ED - Winter, Cornelia ED - Wolhgemut, Volker T1 - Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“ der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg T2 - Informatik 2023 N2 - Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende können eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterstützendes Personal. Für Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten häufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept für einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement für Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im März 2023 als einwöchige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgeführt und ist, je nach Prüfungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht. KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Datenmanagement KW - Zertifikat KW - Qualifikation Y1 - 2023 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/42693 SN - 978-3-88579-731-9 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2023_08 SN - 1617-5468 SP - 95 EP - 105 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Rothfritz, Laura A1 - Petras, Vivien A1 - Kindling, Maxi A1 - Neuroth, Heike ED - Putnings, Markus ED - Neuroth, Heike ED - Neumann, Janna T1 - Aus- und Weiterbildung für das Forschungsdatenmanagement in Deutschland T2 - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen für das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage für ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und lösungsorientierten Umgang befähigt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte für Qualifizierungsmaßnahmen gefördert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundständige und weiterbildende Studiengänge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrgänge unterteilen. Innerhalb von Studiengängen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft Fähigkeiten vermittelt. Insbesondere für fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsansätzen sowie die daraus abgeleiteten benötigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zukünftig könnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern. KW - Forschungsdaten KW - Weiterbildung KW - Qualifizierung Y1 - 2021 SN - 978-3-11-065780-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110657807-015 SP - 255 EP - 276 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Interfacing with power BT - Orders and computers JF - Cinema & cie : international film studies journal KW - Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Computer Y1 - 2017 SN - 2036-461X VL - 17 IS - 29 SP - 93 EP - 103 PB - Milano University Press CY - Milan ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Drawing connections BT - How interfaces matter JF - Interface Critique KW - Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2018 UR - https://interfacecritique.net/journal/volume-1/distelmeyer-drawing-connections/ SN - 2570-0472 SN - 2570-0480 VL - 2018 IS - 1 SP - 22 EP - 33 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - An/Leiten BT - Implikationen und Zwecke der Computerisierung JF - Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2017 UR - https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1288 SN - 1619-1641 VL - 17 IS - 2 SP - 37 EP - 53 PB - Universitätsverlag Siegen CY - Siegen ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Ach, sie haben ihre Sprache verloren BT - Filmautoren im Exil N2 - Gerade erfolgreiche Autoren hatten es besonders schwer, in einer fremdsprachigen Umgebung ihre gewohnte Arbeit fortzusetzen. Ihr vielfach zur Kunst entwickeltes Handwerkszeug, der differenzierte Umgang mit der Muttersprache und deren kulturelle Traditionen galten nichts mehr. So mussten sich bislang gefeierte Autoren erst in einer neuen Sprache zurechtfinden und an ungewohnte Methoden der Studios anpassen. Dennoch gelang es manchen, sich in der fremden Sprache zu etablieren. Zum Thema des Bands erschien im November 2016 bereits das Cinefest-Katalogbuch "Gebrochene Sprache. Filmautoren und Schriftsteller des Exils", das auch eine DVD enthält. Durch den vorliegenden Band wird das Thema erneut aufgegriffen und um einige entscheidende Facetten erweitert. KW - Film KW - Exil KW - Roman KW - Drehbuchautor KW - Filmschaffender KW - Schriftsteller Y1 - 2017 SN - 978-3-86916-636-0 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Gegenwart historisch gesehen BT - Kultur und Politik 1789-1848 filmisch reflektiert N2 - Die politisch und kulturell bewegte Zeit zwischen der Französischen Revolution und der Wiederherstellung der "guten alten Ordnung" 1848 bewegte zeitgenössische Literaten wie Büchner, Heine und Goethe. Ihre Werke wurden oft von Filmschaffenden aufgegriffen. Die Beiträge des Bandes von Filmhistorikern und -wissenschaftlern beleuchten den filmischen Umgang mit Werken von u. a. Eichendorff, Kleist und E. T. A. Hoffmann und stellen sie in einen zeitgenössischen soziokulturellen Kontext. Die europäische Dimension der Faszination mit dieser Epoche und ihren Literaten zeigen Beiträge zum polnischen und tschechischen Film. Ähnlich wie die Vorlagen reflektieren die entstandenen Werke die Zerrissenheit zwischen Kultur und Politik und spiegeln in doppelter Brechung die künstlerischen und literarischen Werke und Biografien einer politisch bewegten Zeit wider. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2017 bereits das cinefest-Katalogbuch "Zwischen Revolution und Restauration. Kultur und Politik 1789-1848 im Spiegel des Films", das auch eine DVD mit den Filmen "Durch die Wälder, durch die Auen" (1956, G. W. Pabst) und "Heinrich Heine" (1969/70, Herbert Seggelke) enthält. KW - Film KW - Kulturpolitik KW - Frankreich KW - Deutschland Y1 - 2018 SN - 978-3-86916-755-8 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Filmpionier und Mogul BT - Das Imperium des Joe May N2 - Joe May (1880–1954) war eine Zentralfigur des Weimarer Kinos. 1911 kam er als Regisseur zum Film, war aber schon bald auch als Produzent tätig. Er baute eine eigene Produktionsfirma auf und feierte mit seriellen Formaten wie der Joe-Deebs-Detektivserie und der melodramatischen Mia-May-Serie schnell Erfolge. Nach dem Ersten Weltkrieg wuchs seine Firma zu einem kleinen Imperium heran und umfasste eigene Ateliers und Außengelände in Berlin-Weißensee und Woltersdorf. Es entstanden Großproduktionen wie die 8-teilige Abenteuerserie "Die Herrin der Welt" (1919) und der 2-Teiler "Das indische Grabmal" (1921). Mays Filme – vor allem "Heimkehr" (1928) und "Asphalt" (1928/29) – gehören zu den Höhepunkten des Weimarer Kinos. Star der May-Filme war zumeist seine Frau Mia May, auch Tochter Eva (1902–1924) machte in ihrem kurzen Leben als Schauspielerin Karriere. Zum "Team" May gehörten außerdem eine Reihe von Mitarbeitern, darunter auch Fritz Lang und Thea von Harbou, denen die May-Filme zu ersten Erfolgen verhalfen und den Weg für die weitere Karriere ebneten. Einen maßgeblichen Beitrag zu den May-Filmen leisteten u. a. die Film-Architekten Erich Kettelhut, Martin Jacoby-Boy und Paul Leni. Aber auch das Wirken anderer Beteiligter, die bisher eher unsichtbar blieben, gilt es zu entdecken. In den Texten dieses Buchs beleuchten Filmhistoriker und -wissenschaftler das Schaffen Joe Mays im Weimarer Kino und im Exil sowie das seiner Mitarbeiter und Weggefährten. Zum Thema des Sammelbands erschien im November 2018 bereits das cinefest-Katalogbuch "Meister des Weimarer Kinos. Joe May und das wandernde Bild". KW - Film KW - May, Joe Y1 - 2019 SN - 978-3-86916-863-0 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Feiersinger, Luisa ED - Friedrich, Kathrin ED - Queisner, Moritz T1 - Carrying Computerization BT - Interfaces, Operations, Depresentations T2 - Image - Action - Space KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2018 SN - 978-3-11-046497-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110464979-005 SP - 55 EP - 68 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Doll, Martin T1 - Durch und über Computer BT - Desktop-Filme T2 - Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage KW - Film KW - Desktop KW - Computer Y1 - 2019 SN - 978-3-86505-334-3 SP - 193 EP - 210 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Kellerkinder und Stacheltiere BT - Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire N2 - Im Kino wurde schon immer gelacht. Wann aber der Spaß aufhört und der Ernst beginnt, das haben Filmemacher und Publikum stets aufs Neue ausgelotet. Das neue CineGraph Buch zeigt, dass sich Kurt Tucholskys Frage "Was darf Satire?" in der Filmgeschichte nicht pauschal mit "Alles" beantworten lässt, sondern die Antwort immer abhängig vom historischen Kontext, insbesondere den jeweiligen Machtstrukturen ist. Anstoß für die satirischen Filmproduktionen gaben gesellschaftliche sowie politische Ereignisse wie der Zweite Weltkrieg, die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, der Kalte Krieg, das Wirtschaftswunder, die Entwicklung der Medien oder die kapitalistische Gesellschaft. Das kritisch-unterhaltsame Genre weist ein facettenreiches Spektrum an Filmen auf, von denen einige in den Beiträgen dieses Buches näher betrachtet werden, darunter "Der Maulkorb" (DE 1937/38), "Der Untertan" (DDR 1951), "Animal Farm" (GB 1951–54), die Satire-Serie "Das Stacheltier" (DDR 1953–65), "Wir Wunderkinder" (BRD 1958), "Dr. Strangelove or: How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb" (GB/US 1964) sowie "Er ist wieder da" (DE 2014/15). Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2019 bereits das cinefest-Katalogbuch "Dr. Seltsam oder: Aus den Wolken kommt das Glück. Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire". KW - Deutschland KW - Filmkomödie KW - Gesellschaftskritik KW - Film KW - Satire Y1 - 2021 SN - 978-3-96707-442-0 PB - edition text + kritik CY - München ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Distelmeyer, Jan ED - Ehrmanntraut, Sophie ED - Müller, Boris T1 - Einleitung : Interface T2 - Algorithmen & Zeichen KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-484-4 SP - 266 EP - 273 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Grenzüberschreitende Licht-Spiele BT - Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen N2 - Zwischen den Niederlanden und Deutschland bestanden schon immer enge Verbindungen in der Wirtschaft, im Privatleben und natürlich auch in der Kultur. Dabei gibt es weitaus mehr zu entdecken als die üblichen Klischees. Die Nachbarländer verbindet eine lange und bewegte gemeinsame Filmgeschichte. Die Aufsätze im neuen CineGraph Buch geben einen Eindruck von der Vielfalt dieser internationalen Filmkultur. Einen Schwerpunkt dabei bilden der Nationalsozialismus und seine Auswirkungen auf die Filmschaff enden beider Länder. Die traumatische Zeit der Besatzung und des Zweiten Weltkriegs hat nicht nur allgemein im deutsch-niederländischen Verhältnis deutliche Spuren hinterlassen, sondern spiegelt sich explizit in der Filmproduktion wider und findet auch im niederländischen Nachkriegs-Spielfilm Ausdruck. Dass die deutsch-niederländischen Beziehungen die Filmgeschichte beider Länder nachhaltig geprägt haben, zeigt sich zum einen im Einfluss, den deutsche Filmschaff ende – zumeist Emigrierte – in den 1930er Jahren beim Aufbau einer niederländischen Tonfilmproduktion hatten; zum anderen waren in den 1960er Jahren niederländische Protagonisten maßgeblich an der Entwicklung des Neuen Deutschen Films beteiligt. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2020 bereits das cinefest-Katalogbuch "Kino, Krieg und Tulpen. Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen". KW - Deutschland KW - Niederlande KW - Film KW - Kulturaustausch KW - Kulturbeziehungen Y1 - 2022 SN - 978-3-96707-575-5 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Bock, Hans-Michael ED - Distelmeyer, Jan ED - Schöning, Jörg T1 - Fluchtlinien BT - Filmkarrieren zwischen Ost- und Westeuropa N2 - In den letzten Jahrzehnten ist – nicht zuletzt durch CineGraph – das Schicksal von jüdischen Filmschaffenden aus Ost-Europa, die durch den völkischen Rassismus des NS-Regimes ins Exil vertrieben wurden, häufig in den Blick genommen worden. Darüber hinaus gibt es aber auch zahllose ost- und mitteleuropäische Filmschaffende aller Gewerke, die im 20. Jahrhundert ihre Heimatländer verließen; ihre Karrieren sind noch weniger erforscht. Die Texte in diesem Band präsentieren einen Querschnitt dieser zum Teil vergessenen Filmschaffenden. Neben den Regiekarrieren von Alfréd Deésy, Slatan Dudow und Ladislao Vajda werden die Lebenswege der Schauspielerinnen Marija Leiko, Lya Mara und Anna Sten betrachtet. Aber auch die Arbeit von Produzenten wie Miloš Havel und der Familie Salkind wird untersucht. Zudem wird Leo Lanias Bedeutung für die Anfänge des dokumentarischen Films behandelt. Ein Beitrag widmet sich dem Einfluss der sowjetischen Berater auf den frühen DEFA-Film. Der Sammelband wird mit einem Essay des ungarischen Schriftstellers und Historikers György Dalos zum politischen und kulturellen Exil in der Zwischenkriegszeit eingeleitet. Zum Thema des Sammelbandes erschien im November 2021 bereits das cinefest-Katalogbuch "Westwärts. Osteuropäische Filmschaffende in Westeuropa". KW - Film KW - Exil KW - Filmschaffender Y1 - 2023 SN - 978-3-96707-730-8 PB - edition text + kritik CY - München ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Mit Kindern essen und trinken - aber wie? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin N2 - Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“, die Fachhochschule Potsdam und die Universität Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenzüberschreitenden Körperkontakt“ und nicht angemessenes Verhalten der pädagogischen Fachkräfte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberkörper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem Lätzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 % der zehnminütigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorfälle ein- bis viermal. In 16 % der Situationen sogar noch öfter. Lediglich in einem Fünftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 % der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen überhaupt kein grenz­überschreitendes Verhalten. KW - Kind KW - Nahrungsaufnahme Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 1 SP - 14 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten können JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Konflikt KW - Kind KW - Begleitung KW - Eltern Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 2 SP - 20 EP - 21 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Kinderrechte im Kita-Alltag JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte KW - Alltag Y1 - 2023 UR - https://wamiki.de/article/was-wuerdest-du-tun-2/ SN - 2363-7714 IS - 4 SP - 32 EP - 40 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martin A1 - Großbölting, Thomas A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Tozdan, Safiye A1 - Briken, Peer A1 - Dreßing, Harald A1 - Hoell, Andreas A1 - Dölling, Dieter ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen für Prävention, Intervention und Aufarbeitung T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche KW - Prävention KW - Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2024 SP - 798 EP - 833 CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Wazlawik, Martik A1 - Inhoffen, Caroline A1 - André, Fabienne A1 - Großbölting, Thomas A1 - Sigl, Johanna A1 - Justke, Sebastian A1 - Hellriegel, Lisa A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Dill, Helga A1 - Caspari, Peter A1 - Schubert, Tinka A1 - Wallner, Sabine A1 - Täubrich, Malte A1 - Tozdan, Safiye A1 - Schoon, Wiebke A1 - Shah, Amina A1 - Briken, Peer ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Mögliche institutionelle und evangelisch-spezifische Phänomene der Ermöglichung, der Verdeckung und des Umgangs mit sexualisierter Gewalt T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Evangelische Kirche Y1 - 2024 SP - 732 EP - 796 CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Bluhm, Svenja A1 - Hoppe, Sophia A1 - Forth, Johanna A1 - Kappel, Bernd A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Teilprojekt B: Perspektive „Organisation und Person: Systemische Bedingungen und die Praxis der Aufarbeitung von (sexualisierter) Gewalt“ T2 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland KW - Sexualisierte Gewalt KW - Vergangenheitsbewältigung KW - Evangelische Kirche Y1 - 2024 SP - 317 EP - 419 CY - Hannover ER - TY - RPRT ED - Forschungsbund ForuM, T1 - Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland Y1 - 2024 UR - https://forum-studie.de/wp-content/uploads/2024/01/Abschlussbericht_ForuM.pdf CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Liebel, Manfred ED - Maier-Höfer, Claudia ED - Markowska-Manista, Urszula ED - Stellakis, Nektarios T1 - Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte T2 - Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Korczak, Janusz Y1 - 2023 SN - 978-3-658-30763-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30764-6_4 SP - 39 EP - 65 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Die wachsende Kohärenz von Sozialer Arbeit und Technik BT - Anforderungen an ein Wirken in einer soziotechnischen Gesellschaft und die Notwendigkeit institutionsübergreifender Initiativen JF - Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Technik KW - Kohärenz KW - Digitalisierung Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.25366/2024.1 SN - 1925-2022 SN - 2940-8822 VL - 2024 IS - 1 SP - 6 EP - 12 CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Widerfahrnisse der Digitalisierung nutzen, um zu lernen BT - Julius Späte beschreibt, wie sich dual Studierende durch forschendes Lernen aktiv der digitalen Transformation nähern können JF - Forum sozial N2 - Digitale Technologien konfrontieren die Soziale Arbeit mit einem Wandel der Gesellscahft, der Lebenswelten ihrer Adressat*innen und der eigenen Arbeitsprozesse. Doch wie das im Arbeitsalltag wirkt, ist je nach Träger sehr unterschiedlich. Julius Späte hat an der FH Potsdam gemeinsam mit seinen Studierenden geforscht. Er reflektiert: KW - Digitalisierung KW - Entdeckendes Lernen KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2023 SN - 1433-3945 VL - 2023 IS - 1 SP - 46 EP - 48 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Esselborn, Hannah T1 - Gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung durch bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg N2 - Die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungsprozesse bringen vielschichtige Herausforderungen mit sich und erfordern resiliente Gemeinschaften, neue Konzepte der Daseinsvorsorge sowie ein Umdenken in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Die Masterarbeit zum Thema "Gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung durch bürgerschaftliches Engagement in ländlichen Räumen in Baden-Württemberg" beschäftigt sich mit alternativen Lösungsmodellen für gemeinwohlorientierte Leerstandsentwicklung, welche diese Handlungsfelder zusammenbringen und die oftmals durch die Initiative engagierter Bürger:innen vorangetrieben werden. In der Erarbeitung der Grundlagen wird zunächst ein Blick auf die Arbeit des Netzwerk Zukunftsorte e.V. geworfen. Im weiteren Verlauf wird außerdem das Konzept der koproduktiven Ortsentwicklung näher betrachtet. Mithilfe leitfadengestützter Interviews mit lokalen Expert:innen werden schließlich zehn Handlungsempfehlungen für die Planungspraxis entwickelt, um engagierte Bürger:innen und weitere beteiligte Akteursgruppen dabei zu unterstützen, leerstehende Gebäude mit langfristig tragfähigen und gemeinwohlorientierten Konzepten neu zu beleben. KW - Koproduktive Ortsentwicklung KW - Zivilgesellschaftliche Initiative KW - Revitalisierung KW - Leerstand KW - Gemeinwohl KW - Engagement KW - Ländlicher Raum KW - Ländliche Entwicklung KW - Bauen im Bestand KW - Beteiligung KW - Nutzungsänderung KW - Partizipation KW - Kommunalpolitik KW - MA Urbane Zukunft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33135 CY - Potsdam ET - geringfügige Überarbeitungen ER - TY - JOUR A1 - Hartwig, Corinna A1 - Graf, Verena A1 - Filipschack, Maria A1 - Krüth, Katharina A1 - Nölting, Benjamin A1 - Raich, Stefan A1 - Roose, Ilka T1 - InNoWest stärkt nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung in Nord-West-Brandenburg JF - Gaia : ecological perspectives for science and society : ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft N2 - In strukturschwachen ländlichen Regionen die nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung durch Transferprojekte zu unterstützen und gemeinsam mit regionalen Akteuren weiterzuentwickeln ‐ das ist das Ziel des Verbundvorhabens InNoWest ‐ Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg. Wir stellen das Projekt vor. KW - Digitalisierung KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisziplinarität KW - Transfer KW - Brandenburg Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14512/gaia.32.2.12 SN - 0940-5550 SN - 2625-5413 VL - 32 IS - 2 SP - 269 EP - 271 PB - oekom Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Macha, Katrin A1 - Urban, Mathias A1 - Lonnemann, Jan A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Children’s perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation JF - International Journal of Early Years Education N2 - In this paper, we want to present research on children’s perspectives in the context of participation. We emphasize that the survey of children's perspectives is a form of participation. We understand participation based on children’s rights. We refer to the Lundy model ([2007]. “‘Voice’ Is Not Enough: Conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child.” British Educational Research Journal 33 (6): 927–942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033), which emphasizes that it is not enough to simply ask children to speak their minds. Rather, they also need the experience that their views have an influence. In the discourse on quality in ECEC, children's perspectives became only recently the focus of extended research. In evaluation instruments, at least in Germany, the inclusion of children’s perspectives is rare. In the study presented here, these two aspects are brought together using the example of the evaluation instrument QuaSi. We describe how children's perspectives are taken into account in the evaluation and feedback process in contrast to everyday life in ECEC centres. It becomes clear that the collection of children's perspectives and their feedback to the pedagogues in the centre does not automatically lead to their views influencing the quality of the centre. KW - Partizipation KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/09669760.2023.2299267 SN - 0966-9760 SN - 1469-8463 VL - 32 IS - 1 SP - 246 EP - 260 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Falkenburg, Philipp T1 - Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access BT - Beitrag der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) zum Open Access Tracking Project (OATP) JF - LIBREAS - Library Ideas KW - Open Access KW - Graswurzelbewegung KW - Institutionalisierung Y1 - 2023 UR - https://libreas.eu/ausgabe44/falkenburg/ SN - 1860-7950 IS - 44 SP - 1 EP - 5 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Löbe, Ina T1 - Die Bedeutung der Bibliotheken bei der Durchsetzung digitaler Gerechtigkeit in der Smart City BT - am Beispiel der „Digitalstrategie für Hamburg“, der „Internetstadt Köln“ und der „Strategie der Digitalstadt Darmstadt“ N2 - Die Bachelorarbeit behandelt die Bedeutung der Bibliotheken für die digitale Gerechtigkeit in der Smart City. Welche Rolle nehmen Bibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung und Umsetzung kommunaler Digitalisierungsstrategien ein? Wie werden Bibliotheken in kommunalen Digitalisierungskonzepten in der Smart-City-Entwicklung zur Umsetzung digitaler Teilhabe und Partizipation für die Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen und eingebunden? KW - Bibliothek KW - Smart City KW - Digitalisierung KW - Strategie KW - Informationsgesellschaft KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Gerechtigkeit KW - digitale Gerechtigkeit Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33100 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mina, Christian T1 - Der Archivbegriff bei Foucault BT - Eine diskursive Herangehensweise an die „Biografische Datenbank jüdisches Unterfranken“ N2 - Es gibt unzählige Bücher über den Philosophen, Soziologen, Psychologen und Historiker Michel Foucault (1926 - 1984) und in unzähligen Bereichen der Geistes- und Sozialwissenschaften stößt man auf seinen Namen. Er hat Begriffe wie Dispositiv, Diskurs, Macht und Wissen geprägt und zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Manche nennen ihn Archivar ohne Archiv oder bezeichnen ihn als einen der bedeutendsten Archivtheoretiker. Dies liegt auch an der archivorientierten Art und Weise, wie er gedacht und gearbeitet hat. Foucaults Archiv erscheint als eines von drei Elementen seiner Diskursanalyse. Das nächste Kapitel widmet sich den anderen beiden Teilen, den Aussagen und Diskursen. Das Kapitel unter dem Punkt 3. behandelt zum einen das Archiv bei Foucault selbst und zum anderen die Rezeption seines Archivkonzepts in anderen Wissenschaften. Dabei wird das Archiv nicht aus seinem Inneren und seinen eigenen Gesetzen betrachtet, sondern nimmt eine Perspektive von außen ein und verbindet dabei unter anderem ethnologische, philosophische, historische und medienarchäologische Ansätze. Dadurch wird dem Feld der möglichen Aussagen durch andere Diskurse ein Rahmen gesetzt und begreift sich durch die Ansätze der Diskursanalyse als interdisziplinär. Diese Betrachtungen werden in einem weiteren Kapitel an einem konkreten Beispiel, der „Biographischen Datenbank jüdisches Unterfranken“ gedeutet. Zuletzt wird ein Ausblick mit einigen Anregungen aufgestellt. Damit soll ein Paradigmenwechsel nach Foucault aufgezeigt werden, dass das Archiv weder ein neutraler, noch ein passiver Ablageort ist. Vielmehr ist es eine wissensproduzierende und transformierende Institution, welche eine bedeutende Position im kulturellen Gedächtnis einnimmt, die ein bestimmender Faktor ist, wie nachfolgende Generationen auf unsere Gesellschaft und ihre Vergangenheit blicken werden. KW - Archiv KW - Konzeption KW - Foucault, Michel KW - BA Archiv KW - Diskurs Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33095 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Steffenhagen, Björn T1 - Entwicklung einer Balanced Scorecard für das staatliche Archivwesen am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt N2 - Archive sind zunehmend mit Kürzungen von Haushaltsmitteln, Personalmangel und Sparzwängen konfrontiert, weshalb dem Archivmanagement und Berichtswesen eine immer bedeutendere Rolle zukommt. Dementsprechend möchten die staatlichen Archivverwaltungen den Einsparungen aktiv begegnen und in der Erfüllung ihres Auftrags handlungsfähig bleiben. Der hohe Rechtfertigungsdruck gegenüber dem Archivträger zwingt Archive dazu, ihre Leistungen zu bemessen, darzustellen und sich mit dazu notwendigen Controlling-Instrumenten auseinanderzusetzen. Die vorliegende Masterarbeit behandelt den Einsatz einer Balanced Scorecard (BSC) im staatlichen Archivwesen und überprüft anhand der Entwicklung einer Methodik und eines Modells am Beispiel des Landesarchivs Sachsen-Anhalt (LASA), inwiefern sich der Einsatz dieses Controlling-Instruments für das LASA und andere staatliche Archivverwaltungen lohnt und übertragen lässt. Mittels der beispielhaften Entwicklung einer Führungs- und Berichts-Scorecard für das LASA zeigt die Arbeit die Vorgehensweise und Methodik zur Einführung einer BSC auf, von der Strategieentwicklung bis hinunter (top-down) zur Definition von operativen, auf die Strategie abgestimmten Zielen, Aktionen und Kennzahlen. Auf der Grundlage einer SWOT-Analyse werden aktuelle strategische Themen herausgearbeitet. Während die Führungs-Scorecard das strategische Management in den auf staatliche Archivverwaltungen ausgerichteten Perspektiven und strategischen Themen unterstützt, erfüllt die anschließend entwickelte Berichts-Scorecard den Zweck der Kommunikation von erbrachten Leistungen und Wirkungen des Archivs nach innen und außen mit Kennzahlen für relevante Stakeholder, deren Bedeutung mit einer Stakeholder-Analyse ermittelt werden, bevor die aus Sicht der Stakeholder bedeutenden Kennzahlen der Leistungserbringung (output) und Leistungswirkung (outcome) bestimmt werden. Einen breiten Raum widmet die Arbeit dem Thema der Wert- und Wirkungsmessung, das in Archiven bisher wenig rezipiert wurde. Auf Basis des Forschungsstandes im Bibliothekswesen als vergleichbare Kulturerbe-Einrichtung werden Empfehlungen für die Erhebung konkreter qualitativer Kennzahlen in Archiven durch eine konzipierte Umfrage an Nutzende vorgeschlagen. Den Abschluss der Arbeit bilden konkrete Handlungsempfehlungen für das LASA, indem die Empfehlungen aus den Analysen noch einmal in einem Cluster an durchzuführenden Maßnahmen zusammengefasst werden. Hierauf folgen ein Fazit und ein individueller Ausblick für die Anwendung der BSC in Staats- und öffentlichen Archiven. N2 - Archives are increasingly confronted with budget cuts, staff shortages and austerity constraints, which is why archival management and reporting are playing an increasingly important role. Accordingly, state archive administrations want to actively counter the savings and remain capable of acting in the fulfilment of their mission. The high pressure to justify themselves to the archives' owners forces archives to measure and present their performance and to deal with the necessary controlling instruments for this. This master's thesis deals with the use of a balanced scorecard (BSC) in state archives and, using the example of the State Archive Saxony-Anhalt (LASA), examines the extent to which the use of this controlling instrument is worthwhile and can be transferred to the LASA and other state archive administrations by developing a methodology and a model. By means of the exemplary development of a management and reporting scorecard for the LASA, the work shows the procedure and methodology for introducing a BSC, from strategy development down (top-down) to the definition of operative goals, actions and key figures aligned with the strategy. Based on a SWOT-analysis, current strategic issues are elaborated. While the management scorecard supports strategic management in the perspectives and strategic topics aligned with state archive administrations, the subsequently developed reporting scorecard fulfils the purpose of communicating the archive's performance and impact internally and externally with key figures for relevant stakeholders, whose significance is determined with a stakeholder analysis before the key figures of performance (output) and impact (outcome) that are significant from the perspective of the stakeholders are determined. The work devotes a large amount of space to the topic of value and impact measurement in archives, which has received little attention in archives to date. Based on the state of research in the library sector as a comparable cultural heritage institution, recommendations for the collection of concrete qualitative key figures in archives are proposed through a designed survey to users. The thesis concludes with concrete recommendations for action for the LASA by summarising the recommendations from the analyses once again in a cluster of measures to be implemented. This is followed by a conclusion and an individual outlook for the application of the BSC in state and public archives. T2 - Developing a balanced scorecard for the state archives administration based on the example of the State Archive Saxony-Anhalt KW - Archivmanagement KW - Archiventwicklungsplanung KW - strategisches Controlling KW - Archiv KW - Balanced Scorecard KW - Controlling KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32749 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi A1 - Kaszner, Corinne A1 - Perko, Gudrun ED - Scherr, Albert ED - Reinhardt, Anna Cornelia ED - El-Madaalani, Aladin T1 - Social Justice und Radical Diversity BT - Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Diskriminierung KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42799-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42800-6_53 SP - 799 EP - 818 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., erweiterte und aktualisierte Auflage ER - TY - INPR A1 - Morini, Francesca A1 - Eschenbacher, Anna A1 - Hartmann, Johanna A1 - Dörk, Marian T1 - From shock to shift BT - Data visualization for constructive climate journalism T2 - IEEE transactions on visualization and computer graphics N2 - We present a multi-dimensional, multi-level, and multi-channel approach to data visualization for the purpose of constructive climate journalism. Data visualization has assumed a central role in environmental journalism and is often used in data stories to convey the dramatic consequences of climate change and other ecological crises. However, the emphasis on the catastrophic impacts of climate change tends to induce feelings of fear, anxiety, and apathy in readers. Climate mitigation, adaptation, and protection—all highly urgent in the face of the climate crisis—are at risk of being overlooked. These topics are more difficult to communicate as they are hard to convey on varying levels of locality, involve multiple interconnected sectors, and need to be mediated across various channels from the printed newspaper to social media platforms. So far, there has been little research on data visualization to enhance affective engagement with data about climate protection as part of solution-oriented reporting of climate change. With this research we characterize the unique challenges of constructive climate journalism for data visualization and share findings from a research and design study in collaboration with a national newspaper in Germany. Using the affordances and aesthetics of travel postcards, we present Klimakarten, a data journalism project on the progress of climate protection at multiple spatial scales (from national to local), across five key sectors (agriculture, buildings, energy, mobility, and waste), and for print and online use. The findings from quantitative and qualitative analysis of reader feedback confirm our overall approach and suggest implications for future work. KW - Erzählen KW - Journalismus KW - Visualisierung KW - Klimaänderung KW - Meteorologie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2023.3327185 SN - 1077-2626 N1 - IEEE VIS 2023 SP - 1 EP - 11 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - New York ER - TY - CHAP A1 - de Günther, Sabine A1 - Nanni, Giacomo A1 - Kyriazis, Ilias A1 - Freyberg, Linda A1 - Dörk, Marian ED - Lengyel, Dominik ED - Bienert, Andreas T1 - Tracing and Telling BT - Exploring collection holdings through graph-based narratives T2 - EVA BERLIN 2023 N2 - Cultural collections have transcended the boundaries of physical showcases and storage cabinets, evolving into intricate digital webs of interconnected data. The research project Restaging Fashion aimed to expand the possibilities for experiencing the linkages in digitized cultural heritage, focusing on the visualization of collection holdings related to the history of garments. Through graph-based narratives, the project investigated the complex interplay between the linear – and at times tentative – art historical discourses and the non-linear explorations of associated cultural heritage data. The resulting visualizations have been designed with the aim to allow for curated and dynamic exploration of the collection along research essays and their interrelated graphs. KW - Sammlung KW - Visualisierung KW - Mode Y1 - 2023 SN - 978-3-88609-891-0 SP - 333 EP - 338 CY - Cottbus ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Drorit A1 - Montanari, Elke G. A1 - Salem, Tanja A1 - Graßer, Barbara ED - Kalicki, Bernhard ED - Schelle, Regine ED - Blatter, Kristine ED - Michl, Stefan T1 - Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts T2 - Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung N2 - Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas“ (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualität in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualitätsgefüge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualität vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit für das Interaktionshandeln der einzelnen pädagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu berücksichtigen. KW - Kindertagesstätte KW - Mehrsprachigkeit KW - Interaktion KW - Professionalisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6745-3 SP - 228 EP - 254 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - von Boetticher, Arne ED - Scheiwe, Kirsten ED - Schröer, Wolfgang ED - Wapler, Friedrike ED - Wrase, Michael T1 - Zukunftsperspektiven der Inklusion und rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in der Kinder-und Jugendhilfe nach dem KJSG T2 - Inklusion und die Rechte junger Menschen KW - Inklusion KW - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KW - Jugendhilferecht Y1 - 2023 SN - 978-3-7560-0358-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748938460-59 SP - 59 EP - 77 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - von Boetticher, Arne ED - Hollweg, Carolyn ED - Kieslinger, Daniel T1 - Die Schnittstellenbereinigung im neuen KJSG BT - Motor oder Bremse einer "inklusiven Lösung"? T2 - Übergänge und Schnittstellen in einer inklusiven Erziehungshilfe KW - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz KW - Jugendhilfe KW - Jugendhilferecht Y1 - 2023 SN - 978-3-7841-3549-6 SP - 265 EP - 286 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ET - 1. Auflage ER - TY - THES A1 - Schuhknecht, Claudia T1 - Inklusion anhand ausgewählter Schwerpunkte BT - Barrieren für Menschen mit geistiger Behinderung in wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht mit Hilfe einer systematischen Literaturübersicht inwieweit gerade wissenschaftliche Bibliotheken auf die zielgruppenspezifischen Bedarfe von Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Dafür wird zuerst analysiert, ob wissenschaftliche Bibliotheken Menschen mit geistiger Behinderung überhaupt als Zielgruppe wahrnehmen. Danach werden die wichtigsten Hemmnisse oder Barrieren identifiziert, sowie eventuelle Best Practice Ansätze diskutiert. KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Inklusion KW - Geistig behinderter Mensch KW - Literaturrecherche KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33110 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lange, Kristin T1 - Stakeholder im Experteninterview BT - Entwicklung einer Vision eines nutzerorientierten Archivs am Beispiel des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf N2 - Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Phänomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Veränderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bedürfnisse und Erwartungen seitens der Öffentlichkeit und des Archivträgers ebenso schnell ändern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, müssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zugänglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abhängig sein, wie es mit den veränderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterstützung seines Archivträgers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schräg, versetzen Sie sich stärker in die Situation Ihrer Partner.“, rät der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Eröffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualität, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bedürfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen würde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Nutzer, Bürger, Beschäftigte der Verwaltung, Führungskräfte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen künftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv für seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie für die zukünftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist. KW - Archiv KW - Zukunft KW - Stakeholder KW - Entwicklung KW - Management KW - BA Archiv KW - Experteninterview KW - Stadtarchiv Hohen Neuendorf Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-30645 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Trenczek, Thomas ED - Tammen, Britta ED - Behlert, Wolfgang ED - von Boetticher, Arne ED - Beetz, Claudia T1 - Grundzüge des Rechts BT - Studienbuch für soziale Berufe N2 - Das Standardwerk gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des Öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverlässig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterführende Literatur dargestellt. Darüber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausführungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. Für die Praxis in sozialen und interdisziplinären Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bezügen. Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche Änderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert. KW - Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Recht Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-8835-8 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ET - 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - RPRT A1 - Tóth-Czifra, Erzsébet A1 - Błaszczyńska, Marta A1 - Gelati, Francesco A1 - Admiraal, Femmy A1 - Blümm, Mirjam A1 - Buelinckx, Erik A1 - Chiquet, Vera A1 - Gautschy, Rita A1 - Gietz, Peter A1 - Király, Péter A1 - Vivas-Romero, Maria A1 - Scholger, Walter A1 - Szleszyński, Bartłomiej A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Research Data Management for Arts and Humanities BT - Integrating Voices of the Community N2 - The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH’s national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group’s first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups’ (WG) Funding Scheme Call for the years 2021–2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN). KW - Forschungsdaten KW - Open Data KW - Digital Humanities KW - FAIR data principles KW - Kulturerbe KW - Open Science Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8059626 ER - TY - JOUR A1 - Glesner, Julia A1 - Tvrdišić, Sara T1 - How to use ChatGPT in Cultural Marketing? JF - /encatcSCHOLAR N2 - In November 2022, the US company OpenAI launched its chatbot ChatGPT built on top of its large language models (LLMs). “This chatbot has redefined the standards of artificial intelligence, proving that machines can indeed ‘learn’ the complexities of human language and interaction”, urteilte Forbes in May 2023. As new trends constantly emerge worldwide, such as ChatGPT, it is necessary to approach the promotion of these tools to the broader population in an appropriate manner. New technologies and artificial intelligence tools simultaneously offer enhanced functionality but also the potential for misuse, such as plagiarism. Therefore, in the home countries of the authors, various discussions have been initiated at numerous universities and other organisations over the years regarding the advantages and disadvantages of these tools and how to best utilize them. It will be important for university teachers to actively integrate tools such as ChatGPT into their teaching and to critically reflect on the necessary competences for the use of such a chatbot. To achieve such learning objectives, the first step is to understand how ChatGPT works and how it can be used. In the following, the focus is on one such application, namely how ChatGPT can be used in cultural marketing. KW - ChatGPT KW - Kulturelle Einrichtung KW - Marketing KW - Künstliche Intelligenz KW - Suchmaschinenoptimierung Y1 - 2023 UR - http://blogs.encatc.org/encatcscholar/?p=3026 SN - 2466-6394 IS - 18 ER - TY - JOUR A1 - Glesner, Julia T1 - Cultural Organizations Collectively Led BT - Opportunities and Challenges JF - /encatcSCHOLAR N2 - Collective leadership – or, depending on the definition, shared leadership – is being intensively tested in the cultural sector. From an academic point of view, the opportunities of this model are seen primarily in being able to meet the increased demands on the transformation of cultural organisations, e.g., sustainable development, diversity or digitisation. However, younger employees also see this as an opportunity to implement participation and flatter hierarchies to prevent the abuse of power. KW - Kulturverein KW - Kollektive Führung KW - Theater Basel Y1 - 2023 UR - http://blogs.encatc.org/encatcscholar/?p=3065 SN - 2466-6394 IS - 18 ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten A1 - Mertzen, Daniela A1 - Neuroth, Heike ED - Semar, Wolfgang T1 - "Forschungsdatenmanagement für Studierende" BT - Zertifikatskurs der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Es ist mittlerweile national und international anerkannt, dass ein professionelles Forschungsdatenmanagement die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten verbessert. Während Forschende hierzu auf eine stetig wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zurückgreifen können, sind Angebote für Studierende immer noch rar. Auch Qualifizierungsarbeiten für Master- und auch Bachelorabschlüsse nutzen und/oder produzieren Forschungsdaten, welche einen professionellen Umgang erfordern. Daher entwickelte die Landesinitiaitive Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, im Rahmen des Projektes IN-FDM-BB ein Konzept für einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement für Studierende. Basierend auf diesem Konzept fand der erste Zertifikatskurs im März 2023 als einwöchige Online-Spring-School statt. Elf Dozent*innen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) betreuten im Rahmen dieses ersten Zertifikatskurses 30 Studierende, deren Leistung, je nach Prüfungsform, mit 2, 3, oder 4 ECTS anrechenbar war. Das Poster stellt das Schulungskonzept mit den zugrunde liegenden Konzepten vor und liefert einen ersten Erfahrungsbericht aus der Spring-School 2023. KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Studentenschaft KW - Qualifikation KW - Schulung Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 422 EP - 428 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten ED - Semar, Wolfgang T1 - Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche für die Zukunft T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipräsenz von digitalen Daten und Informationen, von Tools für Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. Überall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation bewusst und mündig umgehen zu können. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft für alle Wissenschaften Ansätze und Lösungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgeführten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis für die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregestützt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber möglichst umfängliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu können: Welche Kompetenzen werden für die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen benötigt? Welche Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten für eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag können die Informationswissenschaften leisten? KW - Qualifikation KW - Personalpolitik KW - Digitalisierung KW - Digitale Souveränität KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Experteninterview Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 485 EP - 494 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Büchner, Birte A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Sommer, Dominik A1 - Gumlich, Jan A1 - Früchtel, Frank T1 - Zwischen Ich und Du darf kein Zweck stehen BT - Resonanz(-theorie) für "Systemsprenger" JF - Das Jugendamt N2 - Im Blickwinkel der Resonanztherapie sind sog. "Systemsprenger" Jugendliche, die instrumentelle Arbeitsbeziehungen ablehnen. Sie treffen auf ein System der Jugendhilfe, das über ein breites Repertoire an funktionalen Hilfen verfügt und diese anbieten oder vermitteln kann. Jedoch sind Beziehungsabbrüche an der Tagesordnung und die Kontakte auf eine zielorientierte und normalisierende Fachlichkeit ausgelegt. Dadurch werden bedeutungsvolle Beziehungen für junge, problembelastete Menschen unwahrscheinlicher. Ausgehend von der Analyse einer Fallreflexion aus dem Jugendamt wird die These entwickelt, dass nicht ein Mehr an professioneller Fachlichkeit und multiperspektivischer Funktionalität im Hilfsangebot entscheidend über einen positiven Hilfeverlauf ist, sondern es vielmehr eine resonante Beziehungsgestaltung, die wechselseitige Berührung und Beziehungsintensität braucht - Haltungen, wie sie in der Care- und Resonanztheorie entwickelt wurden. KW - Systemsprenger KW - Resonanztheorie KW - Jugendhilfe Y1 - 2023 SN - 1867-6723 VL - 96 IS - 10 SP - 446 EP - 450 CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Galassi, Andrea A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Nakov, Preslav A1 - Elsayed, Tamer A1 - Azizov, Dilshod A1 - Caselli, Tommaso A1 - Cheema, Gullal S. A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Li, Chengkai A1 - Ruggeri, Federico A1 - Struß, Julia Maria A1 - Zaghouani, Wajdi ED - Arampatzis, Avi ED - Kanoulas, Evangelos ED - Tsikrika, Theodora ED - Vrochidis, Stefanos ED - Giachanou, Anastasia ED - Li, Dan ED - Aliannejadi, Mohammad ED - Vlachos, Michalis ED - Faggioli, Guglielmo ED - Ferro, Nicola T1 - Overview of the CLEF–2023 CheckThat! Lab on Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority of News Articles and Their Source T2 - Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction N2 - We describe the sixth edition of the CheckThat! lab, part of the 2023 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The five previous editions of CheckThat! focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, verifying whether a claim was fact-checked before, supporting evidence retrieval, and claim verification. In this sixth edition, we zoom into some new problems and for the first time we offer five tasks in seven languages: Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to determine whether an item - text or text plus image- is check-worthy. Task 2 aims to predict whether a sentence from a news article is subjective or not. Task 3 asks to assess the political bias of the news at the article and at the media outlet level. Task 4 focuses on the factuality of reporting of news media. Finally, Task 5 looks at identifying authorities in Twitter that could help verify a given target claim. For a second year, CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2023 in terms of team registrations: 127 teams. About one-third of them (a total of 37) actually participated. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 Y1 - 2023 SN - 978-3-031-42448-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-42448-9_20 SN - 1611-3349 SP - 251 EP - 275 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Galassi, Andrea A1 - Ruggeri, Federico A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Struß, Julia Maria A1 - Antici, Francesco A1 - Hasanain, Maram A1 - Köhler, Juliane A1 - Korre, Katerina A1 - Leistra, Folkert A1 - Muti, Arianna A1 - Siegel, Melanie A1 - Türkmen, Mehmet Deniz A1 - Wiegand, Michael A1 - Zaghouani, Wajdi ED - Aliannejadi, Mohammad ED - Faggiolo, Guglielmo ED - Ferro, Nicola ED - Vlachos, Michalis T1 - Overview of the CLEF-2023 CheckThat! Lab: Task 2 on Subjectivity in News Articles BT - Notebook for the CheckThat! Lab at CLEF 2023 T2 - CLEF 2023 Working Notes N2 - We describe the outcome of the 2023 edition of the CheckThat!Lab at CLEF. We focus on subjectivity (Task 2), which has been proposed for the first time. It aims at fostering the technology for the identification of subjective text fragments in news articles. For that, we produced corpora consisting of 9,530 manually-annotated sentences, covering six languages - Arabic, Dutch, English, German, Italian, and Turkish. Task 2 attracted 12 teams, which submitted a total of 40 final runs covering all languages. The most successful approaches addressed the task using state-of-the-art multilingual transformer models, which were fine-tuned on language-specific data. Teams also experimented with a rich set of other neural architectures, including foundation models, zero-shot classifiers, and standard transformers, mainly coupled with data augmentation and multilingual training strategies to address class imbalance. We publicly release all the datasets and evaluation scripts, with the purpose of promoting further research on this topic. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 Y1 - 2023 UR - https://ceur-ws.org/Vol-3497/paper-020.pdf SP - 236 EP - 249 CY - Thessaloniki ER - TY - CHAP A1 - Köhler, Juliane A1 - Struß, Julia Maria A1 - Driesen, Maria ED - Semar, Wolfgang T1 - Seeking for Information about Environmental Sustainability T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - In a time of climate change and growing activism, understanding how people access information is crucial. This research arises from ongoing government discussions on ecological policies and recent debates in Germany about ecological heating regulations and their cost implications. This study specifically focuses on the information seeking behavior on topics related to environmental sustainability. After reviewing existing research on information behavior, risk perception, and climate change communication, we investigate how participants search for information by surveying students. The findings could potentially inform strategies for sharing information and promoting action in Germany’s context of climate change and sustainability. KW - Nachhaltigkeit KW - Informationsversorgung KW - Fragebogen KW - Informationsverhalten KW - Klimaänderung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SP - 404 EP - 410 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Higi, Leonard A1 - Neuroth, Heike A1 - Struß, Julia Maria ED - Semar, Wolfgang T1 - From Data Life Cycle to Urban Data Practice BT - Data-based Application Development for Municipal Stakeholders in Rural Areas Organized along the Data Life Cycle T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle. KW - Forschungsdaten KW - Datenkompetenz KW - Gemeindeverwaltung KW - Öffentlicher Dienst KW - Stadtforschung Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 393 EP - 400 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Nikutowski, Nicole A1 - Reich, Frank A1 - Glesner, Julia T1 - Brandenburger Spielorte BT - Eine Vision für die Zukunft der freien darstellenden Künste in ländlichen Räumen JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Darstellende Kunst KW - Brandenburg KW - Ländlicher Raum Y1 - 2023 UR - https://kupoge.de/kumi/pdf/180/kumi180_80-81.pdf SN - 0722-4591 IS - 180 SP - 80 EP - 81 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia ED - Crückeberg, Johannes ED - Heinicke, Julius ED - Kalbhenn, Jan ED - Landau-Donnelly, Friederike ED - Lohbeck, Katrin ED - Mohr, Henning T1 - Kulturpolitik zwischen den Gewalten BT - Zur Prüftätigkeit von Landesrechnungshöfen in öffentlich geförderten Kulturbetrieben T2 - Handbuch Kulturpolitik N2 - Die Rolle der Rechnungshöfe in der Kulturpolitik und die Auswirkungen ihrer Prüfungen auf die Kulturarbeit sind im deutschsprachigen Raum weitestgehend unerforscht. In der BRD übernehmen sowohl der Bundes- als auch die Landesrechnungshöfe die Funktion, das Finanzgebaren der öffentlichen Verwaltung und konkret ihre Haushalts- und Wirtschaftsführung zu kontrollieren. Ihre Prüftätigkeit beeinflusst die Politikgestaltung auch im öffentlichen Kultursektor. Der Aufsatz analysiert die veröffentlichten Prüfungen der bundesdeutschen Landesrechnungshöfe im öffentlichen Kultursektor im Zeitraum von 2011 bis 2021. KW - Kulturpolitik KW - Rechnungshof KW - Kulturförderung KW - Aufsicht KW - Governance Y1 - 2023 SN - 978-3-658-34381-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-34381-1_56-1 SP - 1 EP - 12 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Pimienta, Pierre A1 - McNamee, Robert A1 - Robert, Fabienne A1 - Boström, Lars A1 - Huang, Shan-Shan A1 - Mróz, Katarzyna A1 - Davie, Colin A1 - Mohaine, Siyimane A1 - Cruz Alonso, Maria A1 - Bodnarova, Lenka A1 - Bosnjak, Josipa A1 - Dal Pont, Stefano A1 - Dao, Vinh A1 - Dauti, Dorjan A1 - Dehn, Frank A1 - Felicetti, Roberto A1 - Hager, Izabela A1 - Hela, Rudolf A1 - Hozjan, Tomaz A1 - Juknat, Michael A1 - Jumppanen, Ulla-Maija A1 - Kirnbauer, Johannes A1 - Kolsek, Jerneja A1 - Korzen, Manfred A1 - Lakhani, Hitesh A1 - Lion, Maxime A1 - Lo Monte, Francesco A1 - Maluk, Christian A1 - Meftah, Fekri A1 - Miah, Md Jihad A1 - Millard, Alain A1 - Mindeguia, Jean-Christophe A1 - Moreau, Bérénice A1 - Msaad, Yahia A1 - Ozawa, Mitsuo A1 - Pesavento, Francesco A1 - Pham, Duc Toan A1 - Pistol, Klaus A1 - Rickard, Ieuan A1 - Correia Rodrigues, Joao Paulo A1 - Roosefid, Mohsen A1 - Schneider, Martin A1 - Sharma, Umesh Kumar A1 - Sideris, Kosmas A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weber, Benedikt A1 - Weise, Frank T1 - Recommendation of RILEM TC 256-SPF on fire spalling assessment during standardised fire resistance tests: complementary guidance and requirements JF - Materials and Structures N2 - The recommendation is based on the co-authors’ work organized by the RILEM TC 256-SPF “Spalling of concrete due to fire: testing and modelling”. It aims to provide useful information, guidance and best practices in fire spalling assessment to laboratories that perform large-scale tests based on fire resistance test standards. It provides guidance on the spalling observation techniques during testing, as well as post-test spalling quantification/assessment methods. This document is intended to be used in conjunction with the fire resistance test standards, e.g. EN 1363-1 and ISO 834-1. KW - Beton KW - Feuerfestigkeit Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1617/s11527-023-02248-z SN - 1359-5997 SN - 1871-6873 VL - 57 IS - 1 PB - Springer Science + Business Media B.V CY - Dordrecht ER - TY - CHAP A1 - Cremer, Marit ED - Ens, Kornelius ED - Panagiotidis, Jannis ED - Petersen, Hans-Christian T1 - Deutsche, Sowjets, Russen? Fluide Identitäten von Russlanddeutschen T2 - Diktatur - Mensch - System KW - Russlanddeutsche KW - Identität Y1 - 2023 SN - 978-3-506-79176-4 U6 - https://doi.org/10.30965/9783657791767_004 SP - 41 EP - 77 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Seltmann, Melanie A1 - Siems, Renke A1 - Steyer, Timo A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „Alles DSGVO-konform! – Wirklich?“ BT - Bericht vom Hands-On Lab „Datentracking im wissenschaftlichen Workflow“ JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal KW - Kongressbericht KW - Wissenschaftskommunikation KW - Überwachungskapitalismus KW - Informationskompetenz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5958 SN - 2363-9814 VL - 10 IS - 4 SP - 1 EP - 10 PB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - München ER - TY - THES A1 - Waldmann, Theresa T1 - Die Aussonderung von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland KW - Aussonderung KW - Elektronisches Buch KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Bestandsmanagement KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32896 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Steimer, A. Kristina ED - Paganini, Claudia ED - Filipović, Alexander T1 - Environmental Selfies BT - GoPros Selbstbilder einer komplexen Umwelt T2 - Das Selbst im Blick N2 - Der Text widmet sich dem Zusammenwirken von Menschen und sensorisch-fotografischen Technologien unter den Bedingungen ubiquitärer vernetzer Rechenmaschinen. Als Beispiel dient die GoPro, die als singulärer Teil dieser Kultur eine besondere Form des Selfies hervorgebracht hat: das Environmental Selfie. Diese Art des Selfies entsteht aus einer Perspektive der Begleitung, die immer auch ein Bild des gesamten Environments ist, in dem es produziert wird. So werden Bilder eines Environments erzeugt, das sich selbst "fotografiert" bzw. "sieht". Hier ist den sensorielle fotografische Apparat so wichtig wie die Akteur:innen und der Einfluss von Umwelt (Natur), Hardware, Software und Netzwerken, die diese Produktion ermöglichen. KW - GoPro KW - Selfie KW - Smartphone KW - Umwelt Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-8550-6 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748929116-77 SP - 77 EP - 96 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Dieckmann, Stefanie A1 - Gerling, Winfried ED - Diekmann, Stefanie ED - Gerling, Winfried T1 - Einleitung T2 - Freeze Frames KW - Freeze-Frame KW - Einleitung Y1 - 2010 SN - 978-3-8394-1363-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630-intro SP - 7 EP - 10 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried A1 - Krautkrämer, Florian ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - Looking at a Versatile Movement BT - An Introduction to the Book and the Camera T2 - Versatile camcorders KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/19386 SP - 9 EP - 26 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried A1 - Möring, Sebastian A1 - De Mutiis, Marco ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - Introduction T2 - Screen Images KW - Medienwissenschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-535-3 U6 - https://doi.org/10.55309/c3ie61k5 SP - 11 EP - 42 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Volmar, Axel A1 - Moskatova, Olga A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics BT - An Introduction T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Bildtelefonie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-001 SN - 2702-8852 SP - 9 EP - 42 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing as Programmatic Relations BT - Conditions, Consequences, and Mediality of Zoom & Co T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Zoom KW - Zoom-Fatigue KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-008 SN - 2702-8852 SP - 149 EP - 167 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - People Who Stare at Screens T2 - Video Conferencing KW - Bildschirm KW - Videobild KW - Medienkonsum Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-015 SN - 2702-8852 SP - 293 EP - 323 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - BOOK ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing BT - Infrastructures, Practices, Aesthetics N2 - The COVID-19 pandemic has reorganized existing methods of exchange, turning comparatively marginal technologies into the new normal. Multipoint videoconferencing in particular has become a favored means for web-based forms of remote communication and collaboration without physical copresence. Taking the recent mainstreaming of videoconferencing as its point of departure, this anthology examines the complex mediality of this new form of social interaction. Connecting theoretical reflection with material case studies, the contributors question practices, politics and aesthetics of videoconferencing and the specific meanings it acquires in different historical, cultural and social contexts. KW - Videokonferenz KW - Audiovisuelle Medien KW - Systemplattform KW - Medientheorie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287 SN - 2702-8852 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Große, Gerlind A1 - Krapf, Almut ED - Schuppener, Saskia ED - Leonhardt, Nico ED - Kruschel, Robert T1 - „Wie fängt man an?“ Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren BT - Herausforderungen, Erfahrungen und Erkenntnisse der Leipziger Modellschule (LEMO) T2 - Inklusive Schule im Sozialraum N2 - Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegründet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozioökonomischen Bedarfen platziert wurde und sich für Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen während der Gründung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben. KW - Inklusion KW - Gemeinschaftsschule KW - Sozialraum Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42158-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42158-8_14 SP - 219 EP - 232 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Heisig, Peter ED - Bratianu, Constantin ED - Handzic, Meliha ED - Bolisani, Ettore T1 - Knowledge Management Essentials BT - Reflections on the Core of the Discipline and Future Outlook T2 - The Future of Knowledge Management N2 - Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years. KW - Wissensmanagement KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SN - 978-3-031-38696-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-38696-1_5 SN - 2199-8671 SP - 91 EP - 109 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan ED - Thomas, Stefan ED - Rothmaler, Joseph ED - Hildebrandt, Frauke ED - Budde, Rebecca ED - Pigorsch, Stephanie T1 - Partizipative Forschung mit Kindern und Jugendlichen BT - Ein methodischer Überblick T2 - Partizipation in der Bildungsforschung N2 - Partizipative Methoden finden eine immer breitere Akzeptanz in der Kindheits und Jugendforschung. Der Beitrag unternimmt den Versuch, methodische Begründungsperspektiven einer partizipativen Kindheits- und Jugendforschung zu systematisieren. Vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in einem Peer-Forschungsprojekt mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten werden zentrale Aspekte für eine kinder- und jugendgerechte Umsetzung partizipativer Methodik entwickelt. In Form eines Werkzeugkastens werden partizipative und kreative Forschungsstrategien für gemeinsame Wissenschaftsprojekte mit Kindern und Jugendlichen dargestellt: das „Research Forum“; partizipative Gestaltung von Workshops und Interviews; visuelle, kreative und aktivitätsbezogene Forschungsmethoden; Spiele, Fantasiereisen, Theateraufführungen; eigenes Schreiben; Sozialraumexploration etc. Am Ende werden unter einer erkenntnistheoretischen Fragestellung die Potentiale und Grenzen partizipativer Methodik diskutiert. KW - Partizipative Forschung KW - Jugend KW - Kind Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6483-4 SP - 16 EP - 66 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Rothmaler, Joseph A1 - Thomas, Stefan A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Budde, Rebecca A1 - Pigorsch, Stephanie ED - Thomas, Stefan ED - Rothmaler, Joseph ED - Hildebrandt, Frauke ED - Budde, Rebecca ED - Pigorsch, Stephanie T1 - Partizipation als Gegenstand und Methode der Bildungsforschung BT - Zur Einführung T2 - Partizipation in der Bildungsforschung N2 - Das Thema Partizipation hat in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen der Bildungsforschung zweifellos an Bedeutung gewonnen. Auf der einen Seite werden in fachlichen und wissenschaftlichen Diskursen Beteiligungsmöglichkeiten und -formen in Bildungsinstitutionen und -prozessen verhandelt (Baraldi/Cockburn 2018; Gürlevik/Hurrelmann/Palentien 2016). Auf der anderen Seite ist mit dem Anwachsen des Interesses an partizipativen Forschungsmethoden auch eine stärkere Beteiligung von Akteur*innen an kollaborativen Forschungsprojekten in pädagogischen und sozialen Bildungskontexten unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen zu beobachten. KW - Bildungsforschung KW - Partizipation Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6483-4 SP - 7 EP - 13 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie BT - Eine Einführung N2 - Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. KW - Lebenswelt KW - Methode KW - Methodologie KW - Qualitative Sozialforschung KW - Soziologie Y1 - 2019 SN - 978-3-531-94218-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Dametto, Diego A1 - Vieira, Luc A1 - Schröder, Tobias A1 - Blaison, Christophe T1 - Charlemagne’s Legacy BT - A Consensus Analysis of Affective Meanings in French and German Culture JF - Social Psychology Quarterly N2 - We investigate between- and within-country consensus about affective meanings of social identities along the evaluation, potency, and activity dimensions from the affect control theory research tradition. Ratings for 387 (194 male and 193 female) identities were collected from two samples representative of the French (N = 700) and German (N = 700) populations for age, gender, and region. Guided by two preregistered hypotheses based on previous cross-cultural research, our analysis points to considerable cultural consensus between French and Germans who seem to share a common “Carolingian” affective culture; yet some culture-specific patterns concerning the evaluation dimension and evaluation-potency interactions were found to be statistically significant. We interpret these results in terms of known cross-cultural features such as power distance and conceptions of power. KW - Karlssage KW - Semasiologie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/01902725231205855 SN - 0190-2725 SN - 1939-8999 PB - Sage Publications CY - London ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Ackermann, Judith A1 - Sarrar, Lea T1 - Gruppenprozesse in digitalen Welten BT - Eine entwicklungspsychologische Perspektive JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse N2 - Die intensive Nutzung digitaler Medien beeinflusst die Entwicklung von Ich-Funktionen und das Erleben und Gestalten interpersoneller Beziehungen. Mit der Auslagerung von Funktionen (z. B. im Bereich von Gedächtnis, Selbstkontrolle und Selbstwertregulation) verändern sich auch intrapsychische Repräsentanzen und Strukturen. Das Erleben von Gruppen ist hiervon betroffen; zugleich tragen Konzepte der Gruppenanalyse etwas zur Beschreibung dieser Veränderungen bei. Für Heranwachsende stellen virtuelle Welten einen Rückzugsort dar und bieten Möglichkeiten zum Spiel mit unterschiedlichen Identitäten sowie dem Aufbau und der Ausgestaltung adoleszenter Identifikationen. Folgen und Chancen des intensiven Gebrauchs digitaler Medien werden kontrovers diskutiert. Aus psychoanalytischer Sicht wird ein in digitalen Netzwerken vermittelter Druck zu Anpassung und eine Verflachung interpersoneller Beziehungen, sozialer Bezüge sowie der Intimität zwischenmenschlicher Beziehungen beklagt. Gruppenanalytiker beschreiben die Resonanz in sozialen Netzwerken und die Identifizierung mit sowie die Abgrenzung von Gruppen. Medienkompetenz verlangt – neben dem technischen Aspekt – eine Internalisierung von Steuerungsfunktionen. Damit werden die Fähigkeiten, sich in Gruppen abgrenzen zu können, sich gegenüber Gruppenprozessen zu behaupten und triangulierend und mentalisierend Informationen auf ihre Bedeutung hin zu prüfen und zu reflektieren, als zeitlich überdauernde Bestandteile von Medienkompetenz zentral. KW - Neue Medien KW - Virtuelle Realität KW - Ich-Funktion KW - Soziales Netzwerk KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Medienkompetenz Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2019.55.1.8 SN - 0017-4947 SN - 2196-7989 VL - 55 IS - 1 SP - 8 EP - 27 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg ED - Böllert, Karin T1 - Kinderrechte BT - Der Kinderrechtsansatz in der Kinder- und Jugendhilfe T2 - Kompendium Kinder- und Jugendhilfe N2 - Die UN-Kinderrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines einfachen Bundesgesetzes und gilt uneingeschränkt für alle hier lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als Anwältin der in der UN-Kinderrechtskonvention, im europäischen und im nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte. Sie sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche in allen Bereichen der Hilfe Rechte haben, ihre Rechte kennen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität aller mit Kindern und für Kinder tätigen Fachkräfte und Organisationen. Notwendig sind eine kinderrechtliche Weiterentwicklung des SGB VIII, die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz sowie der Aufbau eines effektiven Monitoring der Kinderrechte, an dem auch Kinder und Jugendliche selbst beteiligt werden. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Monitoring Y1 - 2018 SN - 978-3-531-19096-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19096-9_45 SP - 967 EP - 990 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schachameier, Armin T1 - Gestalttherapie und Soziale Arbeit BT - Ökonomische und ökologische Hintergründe N2 - Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, berücksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbezüglich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? Müssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu können? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-ökonomischen Strukturen kann ein Bewusstsein für die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergründe entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schlüssel zu möglichen Veränderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, möchte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden ökonomisch-ökologischen Strukturen. KW - Gestalttherapie KW - Sozialarbeit KW - Ökologie Y1 - 2021 SN - 978-3-89797-141-7 PB - EHP CY - Gevelsberg ER - TY - JOUR A1 - Schachameier, Armin T1 - Soziale Arbeit, Psychotherapie und das Geld- und Wirtschaftssystem JF - Humane Wirtschaft N2 - Beim Lesen dieser Überschrift entsteht womöglich die Frage, was denn die Soziale Arbeit und psychotherapeutische Ansätze mit dem Geld- und Wirtschaftssystem zu tun haben können? Inwiefern ist es möglich, diesbezüglich Einflüsse, Bezüge und Verbindungen herzustellen und zu beschreiben? KW - Soziale Arbeit KW - Psychotherapie KW - Wirtschaftssystem Y1 - 2022 UR - https://humane-wirtschaft.de/soziale-arbeit-psychotherapie-und-das-geld-und-wirtschaftssystem-armin-schachameier/ SN - 1617-9153 VL - 54 IS - 3 SP - 4 EP - 6 CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Schwan, Hannah A1 - Jacke, Janina A1 - Kleymann, Rabea A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Dörk, Marian T1 - Narrelations BT - Visualizing Narrative Levels and their Correlations with Temporal Phenomena JF - Digital humanities quarterly : DHQ N2 - We present findings from interdisciplinary research at the intersection between literary studies, information visualization, and interface design. Despite a growing interest in text visualization among literary scholars, so far, narrative visualizations are not designed to support the particular tasks involved in narratological analysis and often fail to reveal nuanced narratological features. One major outcome of our iterative research and design process is Narrelations, a novel visualization technique specifically suited for analyzing and interpreting narrative levels of a story and temporal aspects of its narrative representation. The visualization provides an overview of the nesting and distribution of narrative levels, integrates the representation of temporal phenomena, and facilitates the examination of correlations between these aspects. With this research we explore how collaboratively designed visual encodings and interaction techniques may allow for an insightful analysis at a high level coupled with a close inspection of text passages. We discuss prior work relevant to our research objectives and explain the specific characteristics of narrative levels and temporal aspects of narrative representation. After describing the research process and design principles, we apply the visualization on a test corpus of eight annotated German short stories and demonstrate its heuristic value for literary analyses and interpretations. In particular, we explore the intricate connections between the literary content of the novellas and their narrative form. KW - Literaturwissenschaft KW - Visualisierung KW - Erzähltechnik Y1 - 2019 UR - http://digitalhumanities.org:8081/dhq/vol/13/3/000414/000414.html SN - 1938-4122 VL - 13 IS - 3 SP - 1 EP - 27 PB - Association for Computers and the Humanities CY - USA ER - TY - THES A1 - Kamp, Martin T1 - Zwischen archivgesetzlichem Auftrag, neuen Herausforderungen und knappen Ressourcen: Entwurf eines Entwicklungskonzepts für das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen N2 - Wie das öffentliche steht auch das kirchliche Archivwesen vor der großen Herausforderung, sich trotz immer knapper werdender Ressourcen zusehends komplexer werdenden Aufgaben stellen zu müssen. Doch während die Staats- und Kommunalarchive infolge der Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsmodelle bereits seit der Jahrtausendwende Mittel und Wege eruieren, um dem zunehmenden Transparenz- und Kostendruck zu begegnen, ist für die kirchlichen Archive bislang kein vergleichbarer übergreifender Einschlag zu erkennen. In Anbetracht der kirchlichen Rückbauprozesse und dramatisch sinkender Kirchensteuereinnahmen sind jedoch gerade sie gut beraten, ihre Arbeit nun selbstkritisch zu beleuchten und rechtzeitig eigene Strategien für ein effektives und effizientes Handeln zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Entwicklungskonzept entworfen, das zum einen durch eine gezielte strategische Ausrichtung den sich verändernden allgemeinen Rahmenbedingungen Rechnung trägt, zum anderen jedoch auch möglichst konkrete Maßnahmen zur Bewältigung der bestehenden und künftigen archivischen Herausforderungen vorschlägt. Hierzu wird sowohl auf etablierte Instrumente und Methoden des strategischen Managements als auch das praxisorientierte Konzept der Archiventwicklungsplanung zurückgegriffen, um am konkreten Beispiel zu zeigen, wie sich beide Ansätze gegenseitig ergänzen können. T2 - Between the archival mandate, new challenges and scarce resources: draft of a development concept for the regional church archive of the Protestant Church of Westphalia KW - Archiventwicklungsplanung KW - Kirchenarchiv KW - Strategisches Management KW - Strategische Planung KW - Effizienz KW - Zukunftsplanung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32583 CY - Potsdam ET - leicht überarbeitete Fassung ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Stollreiter, Eva T1 - Philosophieren mit Kindern JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der pädagogischen Arbeit mit jüngeren Kindern in seinen Grundzügen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespräche in der Praxis gelingen können. KW - Philosophie KW - Pädagogische Führung KW - Nachdenklichkeit KW - Kind Y1 - 2015 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/philosophieren-mit-kindern SP - 1 EP - 19 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Recht haben und Recht bekommen BT - Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen JF - Kita-Fachtexte N2 - Kinder sind von Beginn an (Rechts-)Subjekte und Träger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschränkt für alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Pädagogik versteht sich als Anwältin der im internationalen, europäischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben – in Ergänzung zu den Eltern – dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgemäß ihre Rechte kennenlernen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität in der Kita. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte Y1 - 2014 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/recht-haben-und-recht-bekommen-der-kinderrechtsansatz-in-kindertageseinrichtungen SP - 1 EP - 28 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Boll, Astrid A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - König, Anke A1 - Maywald, Jörg A1 - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Hör auf damit! BT - Zwischen verletzendem und achtsamen Verhalten in der KiTa N2 - Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten Fälle von Missbrauch, Körperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll & Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkräften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenprügel“ eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingeschüchtert, gedemütigt, zurückgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, geängstigt, ausgegrenzt, lächerlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch würden ihre kindlichen Bedürfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gefährdet. KW - Kleinkind KW - Seelischer Schmerz KW - Erzieherverhalten KW - Kindertagesstätte KW - Kinderschutz Y1 - 2023 SN - 978-3-451-39427-0 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern T2 - Hör auf damit! KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kinderschutz Y1 - 2023 SN - 978-3-451-39427-0 SP - 31 EP - 45 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - Jessel, Holger A1 - Lamm, Bettina A1 - Maywald, Jörg T1 - Jedes Verhalten hat seinen Sinn BT - Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen N2 - Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilität u.v.m. Namhafte Autoren wie Jörg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zugänge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Darüber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag dargestellt. KW - Kindertagesstätte KW - Verhaltensauffälligkeiten Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82610-8 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Grenzsetzungen kindgerecht T2 - Jedes Verhalten hat seinen Sinn KW - Verhaltensstörung KW - Grenze KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82610-8 SP - 113 EP - 125 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Macha, Katrin A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Wir müssen mittags nicht mehr schlafen! BT - Veränderungsprozesse mit Kita-Kindern gestalten Y1 - 2020 SN - 978-3-945810-98-9 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kelm-Bleyer, Heike T1 - Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek N2 - Ziel dieser Arbeit ist daher der Versuch, die Leistungskraft des Bibliotheksbestands der Deutschen Gartenbaubibliothek zu ermitteln und in einem Bestandsprofil darzustellen. Diese präsentiert sich auf ihrer Webseite als größte Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland und wird in Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität (TU) Berlin und dem Verein Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. betrieben. Bisher liegen ausschließlich Bestandsbeschreibungen oder Veröffentlichungen vor, die sich auf die historischen Bestände der Bibliothek bzw. die Sonderbestände des Vereinsarchivs konzentrieren, wie z.B. im Handbuch der historischen Buch-bestände, im Sammelwerk Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen oder im Tagungsband der 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken. Ein schriftlich fixiertes Erwerbungs- bzw. Bestandsprofil existiert bisher nicht. Das in dieser Arbeit zu erstellende Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek soll daher die Leistungskraft des vorhandenen Bibliotheksbestands ermitteln sowie die Zusammensetzung der Sammlung verdeutlichen. Dadurch soll diese bewert- und ver-gleichbar werden und somit eine Grundlage für das Bestandsmanagement, die Bestandspräsentation und die Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Sammlung geschaffen werden. Um den notwendigen Bezugsrahmen für ein Bestandsprofil zu schaffen, ist die Ableitung eines Bibliotheksprofils ein weiteres Ziel dieser Arbeit. KW - Deutsche Gartenbaubibliothek KW - Bibliotheksbestand KW - Bestandsmanagement KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32596 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian T1 - The Fold BT - Rethinking Interactivity in Data Visualization JF - Digital humanities quarterly : DHQ N2 - We propose the philosophical notion of the fold as an evocative vocabulary for the design and critique of interactive data visualizations. An expanding range of application areas, such as digital art history and literary studies, illustrates the potential of data visualization for research and education in the humanities. Coinciding with the increasing currency of data as evidence in the humanities, this research addresses a growing interest in data visualization for visual analysis and argumentation. For example, cultural collection visualizations promise a range of possibilities for visual and interactive representations of digital cultural heritage, used both for free exploration and focused research. Based on the concept of the fold, prominently advanced by Gilles Deleuze, this paper outlines a critical framework that draws attention towards the complexity of the underlying data. The fold offers a way to analyze and conceptualize visualizations through the lens of three integrated operations: explication, implication, and complication. It is an opportunity to think of interactive visualizations as portals into coherent, elastic, and ultimately infinite information spaces. Accordingly, it rejects the separation between interactivity and visual encoding and draws attention to the transitions between multiple states of a visualization. We identify design patterns of the fold in data visualizations, devise a framework for the critical interpretation of interactivity in data visualization, and demonstrate the implications for the digital humanities. KW - Visualisierung KW - Daten KW - Wortschatz KW - Deleuze, Gilles Y1 - 2020 UR - http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/3/000487/000487.html SN - 1938-4122 VL - 14 IS - 3 SP - 1 EP - 16 CY - USA ER - TY - JOUR A1 - Köpke, Ulrike A1 - Schmitt-Rodermund, Eva T1 - Aus welchen Gründen wagen Hochschulabsolventinnen seltener den Schritt in die Selbstständigkeit als Hochschulabsolventen? JF - Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie N2 - Warum wagen Frauen seltener den Schritt in die Selbstständigkeit als Männer? Die vorliegende Untersuchung fokussiert auf die Umsetzung einer Selbstständigkeit durch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und untersucht, welche Faktoren mit der Geschlechterlücke einhergehen. Die Auswahl der Prädiktoren basiert auf dem theoretischen Modell von Eccles et al. (1983), welches in der Tradition eines „Erwartung × Wert-Modells“ unter Einbeziehung sozialer, psychologischer, demografischer und ökonomischer Einflüsse die berufliche Wahlentscheidung beleuchtet. Sowohl über die Zeit hinweg stabile Merkmale, wie die Selbstständigkeit der Eltern, der fachspezifische Studienabschluss und das Big Five-Persönlichkeitsprofil, als auch dynamische und durch Lebensumstände beeinflusste Faktoren, wie Arbeits- und Lebensziele, wurden untersucht. Die Datengrundlage bildete die zweite Welle des DZHW (Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung) Absolventenpanel 2009 (N = 2465). Um den Einfluss der Prädiktoren auf die Geschlechterdifferenzen zu analysieren, wurden logistische Regressionsmodelle berechnet, die zum einen den Einfluss insgesamt und zum anderen den geschlechterseparierten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung einer Selbstständigkeit untersuchen. Die Ergebnisse belegen, dass Frauen nach wie vor seltener beruflich selbstständig sind als Männer. Geschlechtsspezifische Auswertungen zeigen weiterhin, dass bei Absolventinnen vor allem Arbeits- und Lebensziele und bei Männern die Vorbildrolle der Eltern dazu führt, unternehmerisch tätig zu sein. Absolventinnen, denen ein sicherer Arbeitsplatz eher unwichtig und eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie weder besonders wichtig noch besonders unwichtig ist, zeigen eine höhere Wahrscheinlichkeit, selbstständig tätig zu sein, während diese Arbeits- und Lebensziele für Absolventen weniger entscheidend sind. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Absolventinnen und Absolventen hinsichtlich ihres unternehmerischen Persönlichkeitsprofils gleichermaßen gut für eine berufliche Selbstständigkeit ausgestattet sind. Das Papier schließt mit Überlegungen, wie die berufliche Selbstständigkeit insbesondere bei Hochschulabsolventinnen gefördert werden kann. KW - Entrepreneurship KW - Unternehmensgründung KW - Geschlecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11577-023-00909-z SN - 0023-2653 SN - 1861-891X VL - 75 IS - 3 SP - 289 EP - 318 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Pimienta, Pierre A1 - McNamee, Robert A1 - Hager, Izabela A1 - Mróz, Katarzyna A1 - Boström, Lars A1 - Mohaine, Siyimane A1 - Huang, Shan-Shan A1 - Mindeguia, Jean-Christophe A1 - Robert, Fabienne A1 - Davie, Colin A1 - Felicetti, Roberto A1 - Miah, Md Jihad A1 - Lion, Maxime A1 - Lo Monte, Francesco A1 - Ozawa, Mitsuo A1 - Rickard, Ieuan A1 - Sideris, Kosmas A1 - Cruz Alonso, Maria A1 - Millard, Alain A1 - Jumppanen, Ulla-Maija A1 - Bodnarova, Lenka A1 - Bosnjak, Josipa A1 - Dal Pont, Stefano A1 - Dao, Vinh A1 - Dauti, Dorjan A1 - Dehn, Frank A1 - Hela, Rudolf A1 - Hozjan, Tomaz A1 - Juknat, Michael A1 - Kirnbauer, Johannes A1 - Kolsek, Jerneja A1 - Korzen, Manfred A1 - Lakhani, Hitesh A1 - Maluk, Cristian A1 - Meftah, Fekri A1 - Moreau, Bérénice A1 - Pesavento, Francesco A1 - Phan, Duc Toan A1 - Pistol, Klaus A1 - Correia Rodrigues, Joao Paulo A1 - Roosefid, Mohsen A1 - Schneider, Martin A1 - Sharma, Umesh Kumar A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Weber, Benedikt A1 - Weise, Frank T1 - Recommendation of RILEM TC 256-SPF on the method of testing concrete spalling due to fire: material screening test JF - Materials and Structures N2 - The recommendation is based on the co-authors’ work organized by the RILEM TC 256-SPF “Spalling of concrete due to fire: testing and modelling”. The Committee has defined two types of screening tests for characterization of concrete propensity to fire spalling: Material screening tests and Product screening tests. Definitions of both types of tests are given in the paper. The following recommendations apply to Material screening tests. The material screening tests described in these recommendations are a set of minimum requirements to test concrete spalling propensity (for example, the minimal specimen size). This document covers the aspects of concrete characterization, specimen geometries, storage conditions, test methods and measured parameters. KW - Screening KW - Beton Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1617/s11527-023-02202-z SN - 1359-5997 SN - 1871-6873 VL - 56 IS - 9 SP - 1 EP - 12 PB - Springer Science + Business Media B.V CY - Dordrecht ER - TY - RPRT A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Schweitzer, Johanna T1 - Antisemitismus im (Schul-)Alltag BT - Erfahrungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener N2 - Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Schüler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie darüber hinaus Einschätzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der jüdischen Identität und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Ergänzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen jüdischer junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene. KW - Antisemitismus KW - Schule KW - Studie Y1 - 2021 UR - https://zwst-kompetenzzentrum.de/wp-content/uploads/2022/01/KoZe_Familienstudie_web_14-01.pdf SN - 978-3-00-071026-1 CY - Berlin ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen JF - Kita-Fachtexte N2 - Kinder vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen, gehört zu den Pflichtaufgaben jeder Kindertageseinrichtung. Fast jedes Kind in Deutschland besucht eine solche Einrichtung, eine stetig wachsende Zahl von Kindern bereits in den ersten drei Lebensjahren. Die dort tätigen frühpädagogischen Fachkräfte erleben die Kinder viele Stunden lang an den meisten Tagen im Jahr. Sie haben regelmäßig Kontakt zu den Eltern, mit denen sie eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft eingehen. Daher sind sie besonders gut geeignet, frühzeitig Anzeichen für eine Gefährdung zu erkennen, das Gespräch mit den Eltern zu suchen und notwendige und geeignete Hilfen anzubieten oder zu vermitteln. KW - Kinderschutz KW - Kindertagesstätte Y1 - 2011 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/kinderschutz-in-kindertageseinrichtungen SP - 1 EP - 30 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Menzel, Sina A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Leitner, Elena A1 - Dörk, Marian A1 - Moreno-Schneider, Julián A1 - Petras, Vivien A1 - Rehm, Georg ED - Andrews, Tara ED - Diehr, Franziska ED - Efer, Thomas ED - Kuczera, Andreas ED - van Zundert, Joris T1 - Graph Technologies for the Analysis of Historical Social Networks Using Heterogeneous Data Sources T2 - Graph Technologies in the Humanities N2 - Over the last decades, cultural heritage institutions have provided extensive machine-readable data, such as bibliographic and archival metadata, full-text collections, and authority records containing multitudes of implicit and explicit statements about the social relations between various types of entities. In this paper, we discuss how approaches to the creation and operation of advanced research infrastructure for historical network analysis (HNA) based on heterogeneous data sources from cultural heritage institutions can be examined and evaluated. Based on our interdisciplinary research, we describe challenges and strategies with a special focus on the issue of data processing, sketch out the advantages of human-centered project design in the form of a preliminary co-design workshop, and present an iterative approach to data visualization. KW - Kulturerbe KW - Visualisierung KW - Datenverarbeitung Y1 - 2020 UR - https://ceur-ws.org/Vol-3110/paper7.pdf SN - 1613-0073 SP - 124 EP - 149 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian A1 - Fangerau, Heiner A1 - Halling, Thorsten A1 - Leitner, Elena A1 - Menzel, Sina A1 - Müller, Gerhard A1 - Petras, Vivien A1 - Rehm, Georg A1 - Neudecker, Clemens A1 - Zellhiefer, David A1 - Moreno Schneider, Julian ED - Schöch, Christof T1 - SoNAR (IDH) BT - Datenschnittstellen für historische Netzwerkanalyse T2 - DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation KW - Soziale Netzwerkanalyse KW - Optische Zeichenerkennung KW - Named Entity Recognition Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4621862 SP - 1 EP - 3 CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Scheck, Ester A1 - Binn, Andrea A1 - Dörk, Marian A1 - Ledermann, Florian T1 - A Contemporary Nolli Map BT - Using OpenStreetMap Data to Represent Urban Public Spaces JF - Abstracts of the ICA N2 - More than 250 years ago, Giovanni Battista Nolli, an Italian architect, engineer and cartographer, was concerned with how and where space is or is not publicly accessible. In his map 'La nuova topografia di Roma Comasco', he mapped publicly accessible interior and exterior spaces of Rome with an impressively high level of detail as a figure-ground map. Since Nolli’s time, both the character and diversity of public spaces as well as cartographic technology have changed. This research project aims to adapt some ideas behind Nolli’s map for today’s circumstances on the basis of open data, and seeks to develop methods for processing volunteered geographical information from OpenStreetMap (OSM) to identify, categorize, and map public spaces based on thematic and geometric information. KW - OpenStreetMap KW - Öffentlicher Raum KW - Geoinformationssystem Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-abs-6-223-2023 SN - 2570-2106 IS - 6 SP - 1 EP - 2 PB - Copernicus Publications CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Meier, Sebastian A1 - Bogucka, Edyta P. A1 - Ledermann, Florian A1 - Roth, Robert E. A1 - Słomska-Przech, Katarzyna A1 - Vörös, Fanni T1 - Opportunities and Challenges for the Next Generation of Cartographers JF - Abstracts of the ICA N2 - Developing the next generation of cartographers is essential to sustaining and expanding the mission of the International Cartographic Association. Students and early-career professionals today learn cartographic design alongside a diverse array of conceptual and technical competencies, such as data science, human-computer interaction, information visualization, and machine learning. Accordingly, the next generation of cartographers often are working at the forefront of the discipline, actively reshaping what cartography is and can be. KW - Kartograf KW - International Cartographic Association Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-abs-6-162-2023 SN - 2570-2106 IS - 6 SP - 1 EP - 3 PB - Copernicus Publications CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Blümm, Mirjam A1 - Burkart, Christine A1 - Chlastak, Maria A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schieberle, Andreas A1 - Schmunk, Stefan A1 - Werner, Stephanie T1 - Datenmanagementpläne an Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften BT - Eine Bestandsaufnahme und Empfehlungen N2 - So vielfältig die wissenschaftlichen Disziplinen sind, so divers sind die Daten, die in ihren Forschungsprozessen entstehen. Um einen angemessenen und der Guten wissenschaftlichen Praxis entsprechenden Umgang mit digitalen Forschungsdaten zu gewährleisten, wird ein verantwortungsvolles Forschungsdatenmanagement immer wichtiger. Daten sind dadurch möglichst langfristig auffindbar, in verständlicher Weise abgelegt und für Dritte nachnutzbar. Als eine Grundlage des Forschungsdatenmanagements dienen Datenmanagementpläne, da sie eine systematische Beschreibung enthalten, wie mit Forschungsdaten während des Forschungsprozesses, der Projektlaufzeit und darüber hinaus umgegangen werden soll. Solche Datenmanagementpläne werden vermehrt von Forschungsförderern und Hochschulen eingefordert. Gerade Fachhochschulen (FHs) und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) stellt jedoch die Implementierung von Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementplänen vor große Herausforderungen, da sie – im Gegensatz zu Universitäten - bislang nur auf wenig etablierte Infrastrukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Fachdisziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Das Forschungsvorhaben „Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für FHs und HAWs (SAN-DMP)“ setzte es sich zum Ziel, mithilfe von qualitativen Methoden die Lücken an Fachhochschulen und Hochschulen der Angewandten Wissenschaften im Umgang mit Forschungsdatenmanagement und Datenmanagementplänen zu analysieren und Lösungen für die Bedarfe der unterschiedlichen Stakeholder zu finden. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden die entsprechenden Bedarfe an Hochschulen identifiziert und dargelegt, wie sie zu einem erfolgreichen Forschungsdatenmanagement beitragen können, ohne die teilweise sehr unterschiedlichen Anforderungen von Kooperationspartnern aus Industrie, Wirtschaft, Kultur, Forschung und Verwaltung außer Acht zu lassen. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagementplan KW - Fachhochschule Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-193-0 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8275739 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Boizenburg ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian A1 - Tominski, Christian T1 - Unfolding Edges BT - Adding Context to Edges in Multivariate Graph Visualization JF - Computer Graphics Forum N2 - Existing work on visualizing multivariate graphs is primarily concerned with representing the attributes of nodes. Even though edges are the constitutive elements of networks, there have been only few attempts to visualize attributes of edges. In this work, we focus on the critical importance of edge attributes for interpreting network visualizations and building trust in the underlying data. We propose 'unfolding of edges' as an interactive approach to integrate multivariate edge attributes dynamically into existing node-link diagrams. Unfolding edges is an in-situ approach that gradually transforms basic links into detailed representations of the associated edge attributes. This approach extends focus+context, semantic zoom, and animated transitions for network visualizations to accommodate edge details on-demand without cluttering the overall graph layout. We explore the design space for the unfolding of edges, which covers aspects of making space for the unfolding, of actually representing the edge context, and of navigating between edges. To demonstrate the utility of our approach, we present two case studies in the context of historical network analysis and computational social science. For these, web-based prototypes were implemented based on which we conducted interviews with domain experts. The experts' feedback suggests that the proposed unfolding of edges is a useful tool for exploring rich edge information of multivariate graphs. KW - Node-Link Diagram KW - Visualisierung KW - Computational Social Science Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.14831 SN - 0167-7055 VL - 42 IS - 3 SP - 297 EP - 309 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Hinrichs, Uta A1 - Windhager, Florian A1 - El-Assady, Mennatallah A1 - Alexander, Eric A1 - Bradley, Adam A1 - Bludau, Mark-Jan ED - Baillot, Anne ED - Scholger, Walter ED - Tasovac, Toma ED - Vogeler, Georg T1 - From Sketching to Coding BT - Visualization as a Thinking Process T2 - Book of Abstracts N2 - This workshop will explore strategies for teaching visualization literacy - from sketching to creating visualizations using computational tools. Led by instructors from the humanities, visual analytics, design, and computer science, sessions will discuss different methodologies and challenges of teaching visualization to audiences with varied technical and disciplinary expertise and goals. KW - Visualisierung KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8107882 SP - 1 EP - 2 CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Kienbaum, Janna A1 - Kreiseler, Sarah A1 - Heidmann, Frank T1 - Wahrnehmungsstrukturen und User Experience des digitalen Kulturerbes BT - Ein Blick auf museale Online Sammlungen T2 - DHd2022 : Kulturen des digitalen Gedächtnisses N2 - Der Workshop hinterfragt partizipativ die Visualisierungskultur und Wahrnehmungs- bzw. Nutzungspraktiken digitaler Kulturerbe-Daten am Beispiel musealer Sammlungen im Web. Im Zentrum steht dabei der Einsatz von Eyetracking-Verfahren sowie Methoden der heuristischen Usability-Evaluation. Ausgehend von den Webseiten "explorativ" gestalteter Online Sammlungen werden die graphischen Benutzeroberflächen als visuelle Schnittstelle zwischen interner Objektdatenbank und Rezipientenschaft kritisch beleuchtet. In engem Austausch mit den Teilnehmer*innen sollen die User Experience praktisch erforscht werden. Dazu gehören einerseits Fragen nach den Wahrnehmungsstrukturen und der intuitiven Nutzung der Seiten, ihrer Zeichen und Navigation. Andererseits wird explizit ein Augenmerk auf die angebotene Auswahl der Informationen von v.a. Einzelobjektseiten und das Vernetzungspotential verlinkter Daten als Möglichkeit der Kunstvermittlung gelegt. KW - Visualisierung KW - Webentwicklung KW - Kulturerbe KW - Kunst KW - Geschichte Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6328051 SP - 1 EP - 4 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Halling, Thorsten A1 - Holly, Eva Maria A1 - Wieloch, Jasmin A1 - Schnaitter, Hannes A1 - Balck, Sandra A1 - Plakidis, Melina A1 - Rehm, Georg A1 - Fangerau, Heiner A1 - Dörk, Marian T1 - Was sehe ich? Visualisierungsstrategien für Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse T2 - DHd2022 : Kulturen des digitalen Gedächtnisses N2 - Die Historische Netzwerkanalyse (HNA) hat sich zu einem etablierten Forschungsfeld entwickelt. Zu ihren wichtigsten methodischen Herausforderungen gehört die Suggestionskraft von Visualisierungen. Die Transparenz bezüglich der Datenquellen ist daher für die HNA sowohl bei selbst erhobenen als auch bei sekundär genutzten Daten Voraussetzung, will sie geisteswissenschaftlichen Kriterien der Nachprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Interpretationen erfüllen. Dieser Beitrag beschreibt und diskutiert – aufbauend auf einem iterativen und durch Workshops sowie einer Nutzer*innenstudie begleiteten Forschungsprozess – vier Designziele zur Verwirklichung einer solchen Transparenz: 1) Aufnahme und Kommunikation von Datenprovenienzen, 2) Dokumentation vorausgegangener Prozesse, 3) Offenhaltung der Interpretierbarkeit der Daten und 4) Unterstützung von Folgeforschung. Anschließend werden beispielhafte Umsetzungsstrategien in Form von Prototypen präsentiert. KW - Visualisierung KW - Historische Netzwerkanalyse Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6327931 SP - 1 EP - 5 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Pietsch, Christopher A1 - Dörk, Marian T1 - Von der Wolke zum Pfad BT - Visuelle und assoziative Exploration zweier kultureller Sammlungen T2 - DHd2022 : Kulturen des digitalen Gedächtnisses N2 - Die in den letzten Jahren entstandenen explorativen Visualisierungen musealer Sammlungen widmen sich zumeist einzelnen Sammlungen, welche oft einer spezifischen Systematik folgen und eine geringe Vielfalt an Objektgattungen und Attributen aufweisen. Das hier vorgestellte Forschungsprojekt stellte sich die Frage, wie verschiedene, in sich heterogene, Sammlungen miteinander verknüpft, visualisiert und exploriert werden können, ohne die Unterschiede zwischen ihnen zu nivellieren. Dazu wurden im Rahmen einer Forschungskooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin die Bestände aus dem 19. Jahrhundert der Alten Nationalgalerie sowie des Museums Europäischer Kulturen ausgewählt. Das Ziel war es, übergreifende Zusammenhänge und Resonanzen zwischen den Sammlungen aufzugreifen und dynamische, interaktive Arrangements zu entwickeln, welche die assoziative Exploration von Beständen anregen. Das Ergebnis ist ein interaktiver Prototyp, der eine globale Übersicht in Form einer annotierten Wolke mit der lokalen Perspektive eines auf Ähnlichkeiten basierten Pfads verknüpft. KW - Visualisierung KW - Sammlung KW - Maschinelles Lernen Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6327939 SP - 1 EP - 5 CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Meier, Sebastian T1 - Visualizations in Online News - and Their Effect on Perceived Credibility JF - KN - Journal of cartography and geographic information N2 - Over the last few years, data visualization, especially the visualization of spatial data, has become of ever-increasing importance in modern online journalism. While there is a broad range of research projects that focus on developing new methods, techniques, and implementations, empirical analysis of the potential implications of this trend is still rare. In this paper, the potential influence of visualizations in online journalism is in the focus: perceived credibility. The need for such empirical research is emphasized by presenting a preliminary quantitative study that assesses the impact of maps and information visualization on the perceived credibility of online news articles. KW - Glaubwürdigkeit KW - Karte KW - Visualisierung KW - Umfrage KW - Nachrichtensendung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/BF03545380 SN - 2524-4957 SN - 2524-4965 VL - 67 IS - 2 SP - 74 EP - 83 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Wolf, Ingo ED - Schmitt, Claudia Thea ED - Bamberg, Eva T1 - Psychologische Aspekte nachhaltiger Mobilität BT - Struktur und Dynamik von Einstellungen zu Mobilitätsinnovationen T2 - Psychologie und Nachhaltigkeit N2 - Technologische und soziale Innovationen scheinen derzeit viele Perspektiven für eine Transformation des Mobilitätssektors hin zu mehr Nachhaltigkeit zu eröffnen. Ob und wie sich das menschliche Mobilitätsverhalten den neuen Möglichkeiten anpasst, ist allerdings eine offene Frage, die psychologischer Forschung bedarf. Wir stellen in unserem Beitrag eine neue Theorie der Mobilitätseinstellungen vor, die Ansätze zur emotionalen Kohärenz menschlicher Entscheidungen aus der Kognitionswissenschaft mit soziologischen Theorien der Informationsdiffusion in sozialen Netzwerken kombiniert. Daten aus einer aktuellen, groß angelegten empirischen Studie zeigen, dass die emotionale Verankerung des Autos mit Verbrennungsmotor im individuellen Privatbesitz immer noch groß ist. Für die erfolgreiche Verbreitung innovativer und nachhaltiger Mobilitätskonzepte in der Gesellschaft wird entscheidend sein, ob neben technologischen Entwicklungen auch eine breite Transformation von Einstellungen in der Bevölkerung erreicht werden kann. KW - Nachhaltigkeit KW - Mobilität KW - Entscheidungsprozess Y1 - 2018 SN - 978-3-658-19964-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-19965-4_17 SP - 203 EP - 213 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian ED - Schöch, Christof T1 - Die Falte BT - Ein Denkraum für interaktive und kritische Datenvisualisierungen T2 - DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation KW - Visualisierung KW - Interaktion KW - Philosophie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4621888 SP - 1 EP - 4 CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Brunst, Saskia T1 - Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management. Empfehlungen für die Behördenberatung N2 - Informationsposter für die Behördenberatung, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management“ (2023) an der Fachhochschule Potsdam. KW - Behörde KW - Registratur KW - Informationskompetenz KW - Schulung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32401 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Brunst, Saskia T1 - Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management. Erläuterung zentraler Begriffe N2 - Informationsposter für Behörden, gestaltet von Saskia Brunst im Rahmen der Masterarbeit „Begriffsverwendungen und -verständnisse im Records Management“ (2023) an der Fachhochschule Potsdam. KW - Behörde KW - Registratur KW - Definition Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32396 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Nanni, Giacomo A1 - Freyberg, Linda A1 - de Günther, Sabine A1 - Dörk, Marian ED - Baillot, Anne ED - Scholger, Walter ED - Tasovac, Toma ED - Vogeler, Georg T1 - "The research is happening in the text fields" BT - Are Linked Open Data and Art History a good match? T2 - Book of Abstracts : Digital Humanities 2023 N2 - This contribution explores the instructive tensions between art-historical research and semantic data modeling. While the potential of LOD-applications is obvious in terms of standardization and precision some aspects of research may not be formally represented. Therefore we propose to bridge LOD and full text descriptions through information visualization. KW - Linked Data KW - Kunst KW - Geschichte KW - Museum Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8107731 SP - 1 EP - 2 CY - Graz ER - TY - BOOK ED - Martini, Alexandra ED - Prytula, Michael ED - Schröder, Tobias T1 - New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg? N2 - Im Südosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Grünheide und der Eröffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben geschätzen 12.000 neuen Arbeitsplätzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zukünftig bis zu 40.000 neue Arbeitsplätze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilitätsbedarf. Für die inter- und transdisziplinäre Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozialökologische Modernisierung und der Übergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierfür erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgröße für eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und berührt so auch sämtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilitäts- und Konsumverhalten. T3 - Studentische Forschung Urbane Zukunft - 5 KW - Stadtentwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - Urbanität KW - Bauökologie KW - Regionale Mobilität KW - Brandenburg KW - Grünheide (Mark, Region) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29543 SN - 978-3-947796-09-0 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Rauch, Angelika ED - Zöller-Stock, Bettina T1 - Kein Hering wie der andere BT - Die vielfältigen Strohobjekte der Hering-Gruppe T2 - Stroh, kostbar wie Gold KW - Hering, Carl Hinrich KW - Stroharbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-942310-21-5 SP - 45 EP - 72 CY - [Lübeck] ER - TY - CHAP A1 - Rauch, Angelika T1 - Farbe und Glanz im 18. Jahrhundert T2 - Die Braunschweiger Korallenfabrik des Johann Michael van Selow KW - Farbe KW - Glanz Y1 - 2023 SN - 978-3-9823115-4-8 SP - 59 EP - 62 PB - Richard-Borek Stiftung CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Rauch, Angelika A1 - Weber, Jörg ED - Malmstens Linköping University, T1 - Mahogany Spheres BT - Reconstruction of an Artistically Crafted Element of a Writing Cabinet by the Berlin Ebenist Joseph Schneevogl (1795–1864) T2 - Woodworking Tools & Techniques N2 - In the summer of 2017 we had been asked by Dr. Achim Stiegel, curator of the furniture collection at the Museum of Decorative Arts in Berlin, whether teachers and students of the Conservation and Restoration of Wooden Objects programme at the Potsdam University of Applied Sciences, could take a closer look at a few elements of a writing cabinet by Ebenist Joseph Schneevogl made around 1835 – to maybe even try a reconstruction and document the process. KW - Mahagoni KW - Schreibschrank KW - Ebenist KW - Schneevogl, Joseph Y1 - 2022 UR - https://static1.squarespace.com/static/5ce910b3e957a900017fb31c/t/65047a36c491c2281fb03a40/1694792265304/Woodworking+Tools+and+Techniques+%28Sept+2022%29+postprints.pdf SP - 54 EP - 59 PB - Malmstens Linköping University CY - Schweden ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Sebald, Gerd ED - Berek, Mathias ED - Chmelar, Kristina ED - Dimbath, Oliver ED - Haag, Hanna ED - Heinlein, Michael ED - Leonhard, Nina ED - Rauer, Valentin T1 - Zensur T2 - Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung N2 - Unter Zensur werden in der Forschung mehr oder weniger explizite Formen der Kommunikationskontrolle verstanden. Nach einer Phase der Anekdotisierung des Phänomens setzt sich über historiographische und sozio-kommunikative Ansätze nun ein integrierendes, zeichentheoretisch-tiefenpsychologisches Verständnis von Zensur durch. Die Auswirkungen von Zensur auf soziale Gedächtnisse und die Explizierungsbedingungen von individuellem oder kollektivem Wissen sind jedoch noch wenig thematisiert. Im Folgenden wird nach einer Begriffsherleitung des politischen und psychologischen Aspektes der Sprach- und Zeitbezug des Themas diskutiert und als praktische Beispiele die Konzepte Funktions- und Speichergedächtnis als Formen der Kommunikationskontrolle diskutiert. KW - Diskurs KW - Normenkontrolle KW - Zukunft Y1 - 2023 SN - 978-3-658-26555-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26556-4_99 VL - 2 SP - 717 EP - 732 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Sass, Enrico T1 - Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft BT - Welche Skills brauchen Führungskräfte? N2 - Dieses Fachbuch gibt einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen an gegenwärtige und zukünftige Führungskräfte. Hierzu wurden 75 Reflexionsgespräche mit Expert*innen aus wissensintensiven Unternehmen geführt und ausgewertet. Zu den Expert*innen gehören u. a. CEOs, Unternehmer*innen, Führungskräfte unterhalb der Geschäftsführung und Berater*innen aus dem Bereich Managementcoaching. Es wird eine Antwort auf die Frage gegeben, was unter Management als Schlüsselkompetenz gegenwärtig und zukünftig verstanden wird und welche Kompetenzen und Qualifikationen ein erfolgreiches Management auszeichnen. Es werden u.a. folgende Themen beleuchtet: Führung in der Pandemiesituation (Corona 2020/21), Beurteilung Managementpotenziale, Entwicklung von Mitarbeiter*innen, dynamische Fähigkeiten, Führung der jungen Generation (Z), zukünftige Managementkompetenzen und Unternehmensorganisation in der Zukunft. Im letzten Teil werden Gestaltungsempfehlungen präsentiert, die sich mit einem dynamischen Strategieverständnis beschäftigen, Ansätze zur Kompetenzsystematisierung aufzeigen sowie Kriterien für ein Anforderungsprofil für (zukünftige) Führungskräfte verdeutlichen. Das Buch richtet sich an Managementinteressierte, Führungskräfte und Studierende, die einen Einblick in die Erfahrungswelt erfolgreicher Gestalter*innen und Manager*innen gewinnen wollen. Zu jedem Themenkomplex gibt es Reflexionsfragen, die dabei unterstützen, zu überprüfen, ob das eigene Unternehmen, die eigene Persönlichkeit und die vorhandenen Fähigkeiten mit den Anforderungen an ein zeitgemäßes Management in Einklang stehen. KW - Management KW - Kompetenz KW - Führungskraft KW - Unternehmen KW - Organisation KW - Fertigkeit KW - Anforderungsprofil Y1 - 2023 SN - 978-3-662-67705-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-67706-3 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ET - 1 ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried A1 - Möring, Sebastian T1 - Bildschirmbilder BT - Screenshots als Werkzeuge der Wissenschaft JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft KW - Screenshot KW - Fotografie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.14361/zfmw-2023-150218 SN - 2296-4126 VL - 15 IS - 29 SP - 161 EP - 165 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Malcovati, Silvia T1 - La Berlino di Schinkel N2 - Quando un architetto instaura una relazione privilegiata con un luogo e quando questa relazione ha una stabilità e una durata nel tempo, il progetto di ogni sua architettura ha una ricaduta immediata sulla forma complessiva della città, così come la forma urbana ha un’influenza determinante sulla definizione dei singoli edifici. È questo il caso di Schinkel a Berlino. I suoi progetti sono esemplari da questo punto di vista e attuali per coloro che intendano studiare il rapporto tra edificio e città, tra progetto architettonico e progetto urbano, credendo nella loro sostanziale identità. N2 - Wenn ein Architekt eine privilegierte Beziehung zu einem Ort aufbaut und diese Beziehung im Laufe der Zeit stabil und dauerhaft ist, hat die Gestaltung jeder seiner Architekturen einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesamtform der Stadt, ebenso wie die städtische Form einen entscheidenden Einfluss darauf hat die Definition einzelner Gebäude. Dies ist bei Schinkel in Berlin der Fall. Seine Projekte sind unter diesem Gesichtspunkt beispielhaft und aktuell für diejenigen, die die Beziehung zwischen Gebäude und Stadt, zwischen architektonischem Design und urbanem Design untersuchen wollen und an ihre substanzielle Identität glauben. T2 - Schinkels Berlin KW - Berlin KW - Architektur KW - Städtebau KW - Schinkel, Karl Friedrich Y1 - 2022 SN - 978-88-6242-578-0 PB - LetteraVentidue CY - Siracusa ET - Prima edizione italiana ER - TY - BOOK ED - Malcovati, Silvia ED - Rapp, Christian T1 - The reality of the city BT - Continuity and change : learning from the seventies N2 - In this symposium by Eindhoven University of Technology and Politecnico di Torino, theorists and architects explain their relationship with urban reality. Text: Haike Apelt, Bernard Colenbrander, Andreas Hild, Hans Kollhoff, Silvia Malcovati, Carlo Moccia, Fritz Neumeyer, Christian Rapp, Uwe Schröder, Luigi Snozzi KW - Architektur KW - Architekturtheorie KW - Stadtplanung Y1 - 2019 SN - 978-3-96098-669-0 PB - Verlag der Buchhandlung Walther König CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Langer, Constanze A1 - Heidmann, Frank ED - Aparac-Jelusic, Tatjana ED - Casarosa, Vittore ED - Maceviciute, Elena T1 - Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation? T2 - The Future of Education in Information Science : Proceedings from FEIS – International EINFOSE Symposium, 10–11 September 2018 Pisa, Italy N2 - This poster summary offers a brief overview of the methodical approach behind the process of curriculum development for the design degree programmes at the University of Applied Sciences Potsdam (Fachhochschule Potsdam [FHP]), in adherence to the underlying principle of an iterative ideation process as part of the interdisciplinary project entitled “Design NOT plain vanilla”. It presents an approach enriched by the example of “student” stakeholder group integration. First, the shared attributes linked to digitalisation that characterise the transformation of job descriptions found in the epistemic cultures of design and information sciences, and the differences in existing curricula concepts were outlined. Based on this, an explanation is provided as to why – as per the authors’ interpretation – the methodical approach that shapes the development of curricula as well as the underlying paradigms of the curriculum concept within the design degree programmes could provide prudent impetus for the process of curriculum development, as well as for the structure of curricula in information Science degree programmes. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Curriculumentwicklung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2018 UR - https://einfose.ffos.hr/feis-2018/proceedings SN - 978-953-314-120-6 SP - 223 EP - 228 CY - Kroatien ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - It CHOSE him - Duchamp und das Aktionsprogramm des Urinals T2 - The Fountain Mémoire : Der Readymade-Impuls und seine Narrative KW - Duchamp, Marcel KW - Objektkunst KW - Ready-made Y1 - 2019 SN - 978-3-88960-192-6 SP - 29 EP - 40 PB - edition metzel CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Ohne Bindung keine Bildung BT - Beziehung im gemeinsamen Nachdenken JF - Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - Durch die Studien von John Bowlby und Mary Ainsworth zur Bildungstheorie wissen wir, dass Kinder durch vielfältige Interaktionen eine Bindung zu Erwachsenen aufbauen, also eine emotionale Beziehung, die über einen längeren Zeitraum anhält. Diese Bindung an ihre Bezugspersonen brauchen die Kinder, um aktiv und selbstbestimmt lernen zu können. KW - Bindungstheorie KW - Bezugsperson KW - Selbstgesteuertes Lernen Y1 - 2018 UR - https://www.yumpu.com/de/document/fullscreen/62184102/gsa144-nov2018-181022-web-es SN - 1860-8604 IS - 144 SP - 9 EP - 12 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind T1 - Emotionsregulation und Sprache JF - Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - Emotionsregulation wird als Handeln definiert, mit dem ein Mensch gezielt darauf Einfluss nimmt, welche Emotionen er erlebt, wie und wann er sie erlebt und wie er sie einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. Die Fähigkeit zur Emotionsregulation versetzt eine Person in die Lage, ihren Emotionen und den damit verbundenen Handlungsbereitschaften nicht mehr nur ausgeliefert zu sein, sondern aktiv Einfluss auf die Wirkung der eigenen Emotionen nehmen zu können. KW - Emotionsregulation KW - Grundschule KW - Emotionales Verhalten KW - Affektive Entwicklung Y1 - 2018 UR - https://www.yumpu.com/de/document/fullscreen/62184102/gsa144-nov2018-181022-web-es SN - 1860-8604 IS - 144 SP - 12 EP - 15 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Bildung und Interesse BT - Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können JF - Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - In diesem Beitrag geht es um die Kräfte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die pädagogischen Ansätze, die in der Frühkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkräfte zu fördern und zu erhalten. KW - Grundschule KW - Pädagogik KW - Entwicklung KW - Kind KW - Lernen Y1 - 2019 UR - https://www.yumpu.com/de/document/read/62368034/gsa145-190118-web SN - 1860-8604 IS - 145 SP - 30 EP - 33 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft T2 - Partizipative Hilfeplanung N2 - Unter Maori, den ersten Einwohnern Neuseelands, beginnen wichtige Reden mit einem Mihi, einer Erklärung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als „Individuum“ vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine Würdigung aller Anwesenden. Ein Mihi betont die soziale Einbindung des Sprechers und die gemeinschaftliche Anstrengung, auf dem der Erfolg dieser Versammlung beruhen wird (Love 2005). Angelpunkt der Maori-Identität ist das Whakapapa, der Stammbaum, der die Stellung des Einzelnen in Relation zu anderen und zum Herkunftsort bestimmt. Familie, Verwandtschaft und Herkunftsort sind für die Erklärung der eigenen Haltung und Leistungen von zentraler Bedeutung. Der einzelne Mensch wird a priori als Zugehöriger einer Gemeinschaft gesehen. Die ethnologische Einleitung deutet die These des Artikels an: Der Familienrat als Hilfeplanungsverfahren ist eine Modellierung von Problemlösungspraktiken, die im modernen Sozialstaat nicht vorgesehen sind, weil sie auf traditionalen Werten und Gepflogenheiten beruhen, die in der verwissenschaftlichten, verrechtlichten und institutionalisierten Sozialarbeit keine tragende Rolle spielen. Man könnte auch sagen, der Familienrat ist die Inszenierung eines Anachronismus. KW - Partizipation KW - Familienrat KW - Jugendhilfe KW - Flüchtlingshilfe Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3696-1 SP - 186 EP - 199 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Roth, Erzsébet T1 - Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens N2 - „Familienrat“ nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomträgern zugeschrieben und Lösungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. Für die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterstützer aus dem Netzwerk. Problemlösungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden“ Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch präsentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus. KW - Inklusion KW - Integration KW - Selbsthilfe KW - Familie KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-8497-0185-7 PB - Carl Auer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Hilfe zur Wirhilfe : Theorie und Methodik der Sozialraumorientierung T2 - Teilhabe von Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung an Alltag, Arbeit, Kultur N2 - Der Raum, der die Sozial-Raum-Orientierung meint, ist Relation, nicht der physikalische Raum oder die administrative Gebietsgliederung, sondern die Netzwerke und Einbindungen der Menschen. Nicht der Fall, die Diagnose oder die Zielgruppe, nicht die Einrichtung, die Immobilie oder die Angebote, sondern der Prozess, in dem sich Fachkräfte und Organisationen auf Lebenswelten einstellen und sich dabei immer wieder neu erfinden. KW - Inklusion KW - Integration KW - Sozialraum KW - Barrierefreiheit KW - Sozialraumorientierung Y1 - 2018 UR - https://qualitaetsoffensive-teilhabe.de/wp-content/uploads/2020/10/Fruechtel_Hilfe-zur-Wirhilfe_Theorie-und-Methodik-der-Sozialraumorientierung.pdf SN - 978-3-7455-1000-3 SP - 329 EP - 341 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Mitgefühl und Relationales Helfen JF - TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich KW - Einfühlung KW - Philosophie KW - Schopenhauer, Arthur KW - Neurobiologie Y1 - 2017 UR - https://www.sozial.de/files/fachmedienschau/toa/toa_2017_3/Frank%20Fr%C3%BCchtel_Mitgef%C3%BChl%20und%20Relationales%20Helfen.pdf IS - 3 SP - 44 EP - 48 CY - Köln ER - TY - THES A1 - Weber, Steffen T1 - Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten N2 - Auch Archive müssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder begünstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschränkt wird. Konkret soll auf den nächsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Präsentation ergreifen müssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gewährleisten zu können. KW - Archiv KW - Diskriminierung KW - Sprache KW - Erschließungsdaten KW - BA Archiv Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32273 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Trinks, Sophia T1 - Archival Literacy – Welche archivischen Informationskompetenzen brauchen Historiker*innen für die wissenschaftliche Forschung im Archiv? N2 - Historiker:innen bauen ihre Forschung auf der Analyse historischen Quellenmaterials auf. Vor dem Hintergrund, dass die historischen Grundwissenschaften durch den stetigen Abbau der dazugehörigen Lehrstühle zunehmend in ihrer Existenz bedroht sind, stellt sich die Frage, mit welchem Wissensstand (knowledge base) zukünftige Historiker:innen an die Archivrecherche herangehen werden und wie viel Unterstützung sie von Seiten der Archive benötigen. Angesichts der zunehmenden Zugänglichkeit historischer Quellen im Netz sowie den sich wandelnden Formatvorlagen werden Fähigkeiten zur Prüfung der Integrität und Authentizität des Quellenmaterials immer wichtiger. Doch nicht nur die Zugänglichkeit zu historischen Quellen ändert sich im Zuge der Digitalisierung, sondern auch die Methoden der Geschichtswissenschaften als solche. Dies setzt bei Geschichtsstudent:innen eine Erweiterung ihrer bisherigen Kompetenzen im Umgang mit Primärquellen auch im digitalen Raum voraus. Welche Kompetenzen für eine erfolgreiche Archivrecherche benötigt werden, wird auf Grundlage des Konzepts der Archival Literacy und der Primary Source Literacy untersucht und ausgewertet. Inwieweit diese Kompetenzen Anwendung im geschichtswissenschaftlichen Lehrbetrieb finden, wird anschließend überprüft. KW - Archival Literacy KW - Primary Source Literacy KW - archivische Informationskompetenz KW - Informationskompetenz KW - Historische Hilfswissenschaften KW - Geschichtsstudium KW - Geschichtsstudent KW - Benutzerschulung KW - Archiv KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31054 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wijermans, Nanda A1 - Scholz, Geeske A1 - Paolillo, Rocco A1 - Schröder, Tobias A1 - Chappin, Emile A1 - Craig, Tony A1 - Templeton, Anne T1 - Models in Social Psychology and Agent-Based Social Simulation BT - An Interdisciplinary Conversation on Similarities and Differences JF - Review of Artificial Societies and Social Simulation N2 - Understanding how individual or group behaviour are influenced by the presence of others is something both social psychology and agent-based social simulation are concerned with. However, there is only limited overlap between these two research communities, which becomes clear when terms such as “variable”, “prediction”, or “model” come into play, and we build on their different meanings. This situation challenges us when working together, since it complicates the uptake of relevant work from each community and thus hampers the potential impact that we could have when joining forces. KW - Sozialpsychologie Y1 - 2022 UR - https://rofasss.org/2022/10/04/models-in-spabss/ SN - 2732-5903 SP - 1 EP - 5 CY - Tromsø ER - TY - BOOK A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Schweitzer, Johanna T1 - Von Antisemitismus betroffen sein BT - Deutungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener N2 - Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Präsenz von Jüdinnen und Juden bis hin zu verbalen Übergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt für das nichtjüdische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von jüdischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bewältigt wird. KW - Antisemitismus KW - Bildungswesen Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7045-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian A1 - Glinka, Katrin ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - To Classify is to Interpret BT - Building Taxonomies from Heterogeneous Data through Human-AI Collaboration T2 - Proceedings of Mensch und Computer 2023 N2 - Taxonomy building is a task that requires interpreting and classifying data within a given frame of reference, which comes to play in many areas of application that deal with knowledge and information organization. In this paper, we explore how taxonomy building can be supported with systems that integrate machine learning (ML). However, relying only on black-boxed ML-based systems to automate taxonomy building would sideline the users’ expertise. We propose an approach that allows the user to iteratively take into account multiple model’s outputs as part of their sensemaking process. We implemented our approach in two real-world use cases. The work is positioned in the context of HCI research that investigates the design of ML-based systems with an emphasis on enabling human-AI collaboration. KW - Künstliche Intelligenz KW - Taxonomie KW - Maschinelles Lernen KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608532 SP - 395 EP - 401 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - BOOK ED - Scheid, Claudia ED - Silkenbeumer, Mirja ED - Zizek, Boris ED - Zizek, Lalenia T1 - Sozialisationstheorie und -forschung revisited BT - Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und der Jugendforschung N2 - Welche Bedeutung haben Sozialisationstheorie und –forschung sowie damit verbundene Konzepte und empirische Zugänge gegenwärtig für die Kindheits- und Jugendforschung und vice versa? Die Diskussion über den Ertrag und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet einer Kindheits- und Jugendforschung, die sich in Beziehung setzt zu sozialisationstheoretischen Fragen, soll durch die im Band versammelten konzeptuellen und empirischen Beiträge weiter befruchtet werden. KW - Bildungsforschung KW - Sozialisation KW - Verwundbarkeit KW - Habitus KW - Theorie Y1 - 2023 SN - 978-3-658-36002-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36002-3 SN - 2523-8426 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Dewitz, Leyla A1 - Ackermann, Judith T1 - Anxiety-Related Content on Instagram and Twitter: A Mixed Methods Analysis of Mental Health Communication and Information Sharing N2 - Approximately four percent of the world’s population suffers from anxiety disorders. This makes anxiety disorders one of the most common mental illnesses and a significant global health concern. As social media is a primary source of health information and communication, this study aims at investigating how the hashtag #anxiety is used on Twitter and Instagram. The hashtag #anxiety was chosen because it is commonly used by the social media community to post or tweet about anxiety disorders, such as social anxiety, thus providing broad access to the data. We followed a quantitative approach and gathered open data from December 24th, 2019 to January 1st, 2020. Furthermore, we used a qualitative content analysis to detect topics and patterns within the data. Coding focused on identifying goals, motivations, and feelings concerning anxiety (disorders) and information sharing. Findings show that content and appearance of posts are strongly shaped by characteristics of the platforms. Additionally, the results unveil that both platforms serve as mediua for sharing information regarding mental health matters, such as personal experiences, challenges, and coping strategies, thereby cultivating a sense of community and support among users dealing with comparable issues. Twitter predominantly functions for real-time updates, in-situ interactions, and emergency communication, while Instagram's visual nature appears to offer a venue for creative expression through images and captions, illuminating the emotional and personal narratives of mental health journeys. T2 - Angst-bezogene Inhalte auf Instagram und Twitter: Eine Mixed-Methods-Analyse der Kommunikation und des Informationsaustauschs im Bereich psychische Gesundheit KW - Health Information Sharing KW - Psychische Gesundheit KW - Angststörung KW - Gesundheitskommunikation KW - Social Media KW - Instagram KW - Twitter KW - Benutzerverhalten KW - Health Communication KW - Mental Health KW - Anxiety Disorder KW - Social Anxiety Disorder Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32201 SP - 1 EP - 28 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Antisemitismus in institutionellen Kontexten BT - Soziale Prozesse der Deutung und Einordnung JF - Migration und Soziale Arbeit N2 - Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aktueller Antisemitismus in institutionellen Kontexten vollzieht und auswirkt. Das Untersuchungsfeld bildet die Schule auf der empirischen Basis einer qualitativen Bundesländerstudienreihe. Im Fokus der Studienreihe steht die Frage, wie Antisemitismus durch Lehrkräfte, Schulleitungen und junge jüdische Erwachsene wahrgenommen, bearbeitet und eingeordnet wird. Das Studiendesign umfasst Gruppendiskussionen und narrative Interviews. Schulübergreifend zeigen sich Praktiken im Umgang mit Antisemitismus, in denen die Situation Betroffener kaum Berücksichtigung findet. Die Befunde verweisen auf eine Perspektivendivergenz in der Rezeption und Einordnung von Antisemitismus. Sie verweisen auf die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte zum Umgang mit Antisemitismus für strukturelle Veränderungen statt individueller Bewältigungsversuche einzelner Lehrkräfte und Schüler*innen. KW - Antisemitismus KW - Lehrer KW - Lehrerin Y1 - 2023 SN - 1432-6000 VL - 45 IS - 1 SP - 54 EP - 61 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Simon A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Fallmaterial zum Aufbau professioneller emotionaler Kompetenzen im Lehramtsstudium BT - Design, Prüfung und Klassifikation erfahrungsbasierter Textvignetten JF - Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion N2 - Das theoretische Modell des prosozialen Klassenzimmers betont die Relevanz emotionaler Kompetenzen als bedeutsame Ressource für Schulerfolg und Wohlbefinden. Daher sollten angehende Lehrkräfte in der Entwicklung entsprechender Kompetenzen unterstützt werden. Die Arbeit mit Textvignetten kann eine effektive Methode zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte darstellen. Bisher haben sich jedoch nur wenige Studien mit einer emotionsevozierenden Bedeutung von Textvignetten für Professionalisierungszwecke beschäftigt. Für die vorliegende Studie wurde Fallmaterial für die Lehrkräftebildung in Form erfahrungsbasierter Textvignetten entwickelt, die den Umgang mit Heterogenität in pädagogischen Handlungssituationen thematisieren und inhaltlich auf realen Beobachtungen in Praktikumstagebüchern von Studierenden basieren. Der vorliegende Beitrag untersucht das emotionale Erleben von Studierenden anhand von 99 Vignetten, die kriterienbasiert ausgewählt wurden. Von zwei Stichproben aus Lehramtsstudierenden (Studie 1: n = 364; Studie 2: n = 304) wurden die Textvignetten anhand der evozierten Emotionen geratet. Ergebnisse clusteranalytischer Verfahren zeigen, dass die Vignetten in drei relativ homogene Cluster gruppiert werden können: positiv nuancierte Vignetten, negativ nuancierte Vignetten und neutrale Vignetten. Zusammenfassend werden die Ergebnisse hinsichtlich der gezielten Verwendung von Vignetten unterschiedlicher Cluster in der Förderung emotionaler Kompetenzen in der Lehrkräftebildung diskutiert, bevor der Beitrag mit einem Ausblick auf entsprechende geplante Studien schließt. KW - Gefühl KW - Intelligenz KW - Lehrerbildung KW - Clusteranalyse Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.11576/hlz-6074 SN - 2625-0675 VL - 6 IS - 1 SP - 181 EP - 199 CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Kunze, Astrid A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Mühle, Anke T1 - Und dann kommt Corona … BT - Erfahrungen mit Veränderungen in der Familienberatung nach Pandemiemaßnahmen im Frühjahr 2020 JF - Psychoanalytische Familientherapie N2 - In der Beratung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern begegnen wir bekanntermaßen der Herausforderung, neben äußeren die inneren Konflikte der jungen Familien in den Blick zu nehmen. Häufig begegnen wir Menschen, die bereits vor dem Übergang zu Elternschaft psychisch belastet sind, aber auch der Übergang selbst und die unmittelbare Anwesenheit eines kleinen Kindes selbst können plötzlich spezifische Herausforderungen darstellen. Im vorliegenden Beitrag versuchen wir nach einer allgemeinen Skizze der psychoanalytisch orientierten Beratungsarbeit im Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam anhand von zwei Fallbeispiele zu reflektieren, wie Corona als plötzliches äußeres, real bedrohliches Ereignis in die Beratungen einwirkt. In den Fallbeispielen wird beides deutlich, wie längere Erkenntnisse, die in den vorangehen Beratungen über einen längeren Zeitraum Erkenntnisse gereift sind zur Bewältigung der akuten äußeren Veränderung realer Bedingungen beitragen kann, aber auch wie die »Ghosts in the nursery« plötzlich erneut hervortreten. KW - Familienbeziehung KW - Elternschaft KW - Trennung KW - Triangulierung KW - Rückfall KW - COVID-19 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.30820/1616-8836-2021-1-85 SN - 1616-8836 SN - 2699-156X VL - 22 IS - 42 SP - 85 EP - 100 PB - Psychosozial-Verlag CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Franziska A1 - Knigge, Michel A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Ehlert, Antje A1 - Hartmann, Anne A1 - Lenkeit, Jenny A1 - Spörer, Nadine T1 - Multiprofessionelle Kooperation als Innovation BT - Eine Untersuchung zu Rahmenbedingungen und Kooperationsformen an inklusiven Schulen in Brandenburg JF - Empirische Pädagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung N2 - Multiprofessionelle Kooperation wird als wichtiges Element inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung beschrieben. Bislang wird vor allem Zusammenarbeit praktiziert, die ein hohes Maß an individueller Autonomie ermöglicht. Die vorliegende Studie untersucht in Abhängigkeit von individuellen Merkmalen, wie Offenheit gegenüber Zusammenarbeit und Implementationsbereitschaft, sowie schulstrukturellen Bedingungen, wie die wahrgenommene Unterstützung durch die Schulleitung auf Schulebene, die Realisierung verschiedener Kooperationsformen (Austausch, Arbeitsteilung, Kokonstruktion) von Lehr- und Fachkräften der Primar- (n = 1 511) und Sekundarstufe (n = 750) an Schulen des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg. Die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen zeigen, dass in der Primar- wie Sekundarstufe am häufigsten in der Form des Austausches, am seltensten in Form der Kokonstruktion kooperiert wird. Als bedeutsame Prädiktoren konnten die individuelle Offenheit sowie die individuell empfundene Unterstützung durch die Schulleitung in Mehrebenenanalysen für die Umsetzung von Kooperation identifiziert werden. KW - Brandenburg KW - Inklusive Schule KW - Kooperation KW - Schulentwicklung KW - Innovation Y1 - 2021 UR - https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2021-35-4-kap-2-digital/ SN - 978-3-944996-79-0 SN - 0931-5020 VL - 35 IS - 4 SP - 337 EP - 355 PB - Verlag Empirische Pädagogik CY - Landau in der Pfalz ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Franziska A1 - Wagner, Simon A1 - Nowak, Verena A1 - Liebner, Saskia A1 - Entrich, Steve R. A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Die Entwicklung technikbezogener Überzeugungen im Rahmen inklusionspädagogischer Professionalisierung im Lehramtsstudium Sekundarstufe während der Corona-Semester JF - Qualifizierung für Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte N2 - Die pandemiebedingte ad hoc Digitalisierung von Lehrveranstaltungen im Frühjahr 2020 war für Lehrende wie Lernende Chance und Herausforderung zugleich. Befunde zeigen, dass das flexible selbstständige Arbeiten und Kennenlernen von Potenzialen des digitalen Lehrens und Lernens positiv wahrgenommen, aber als besonders herausfordernd erlebt wurden. Ferner sind digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte eher gering ausgeprägt. Inklusionspädagogisch betrachtet können digitale Kompetenzen aber beispielsweise bei der Gestaltung von Individualisierungsmaßnahmen hilfreich sein. Dieser Beitrag betrachtet vor dem Hintergrund inklusionspädagogischer Professionalisierung von Lehrkräften im Studium die Entwicklung digitaler Kompetenzen längsschnittlich über den Verlauf von 3 Semestern (SoSe 2020 bis SoSe 2021) während der Covid-19-Pandemie. Hierfür wurden Latent Change Score Modelle für die Entwicklung der Technikbereitschaft als Facette digitaler Kompetenzen spezifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Technikkontrollüberzeugung und -akzeptanz als Facetten der Technikbereitschaft im Verlauf der untersuchten Semester jeweils positiv entwickelten. Die Lehramtsstudierenden betrachteten demnach eigene digitale Kompetenzen zunehmend als Teil ihrer eigenen Professionalisierung, was ein positiver Ausgangspunkt für die Gestaltung inklusiver Bildungssettings in der Kultur der Digitalität sein kann. KW - Lehramtsstudent KW - Inklusion KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Längsschnitt Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.21248/qfi.108 SN - 2699-2477 VL - 5 IS - 2 SP - 1 EP - 13 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Eppelin, Anita A1 - Kaden, Ben ED - Helmkamp, Kerstin ED - Schütt, Rüdiger ED - Stockhusen, Sabrina T1 - Open-Access-Transformation in Brandenburg BT - Eine partizipativ erarbeitete Strategie geht in die Implementierungsphase T2 - Offen und vernetzt für alle N2 - Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg geführt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterstützungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu füllen und ihre Ziele zu erreichen. KW - Open Access KW - Transformation KW - Brandenburg KW - Strategie KW - Implementation Y1 - 2021 SN - 978-3-928794-52-7 U6 - https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p4 SP - 27 EP - 36 PB - Universitätsverlag Kiel CY - Kiel ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro A1 - Moore, Richard T1 - Rethinking how children individuate objects BT - Spatial indexicals in early development JF - Synthese N2 - The current understanding of cognitive development rests on the premise that infants can individuate objects early on. However, the so-called object-first account faces severe difficulties explaining extant empirical findings in object individuation tasks while alternative, more parsimonious explanations are available. In this paper, we assume that children start as feature-thinkers without being able to individuate objects and show how this ability can be learned by thinkers who do not already implicitly possess the notion of an object. Based on Tugendhat's ideas on the relation between singular terms and object reference, we argue that spatial indexicals comprise the fundamental means of object individuation and describe how feature thinkers might acquire the complex substitutional system of spatial indexicals. In closing, two accounts of object cognition that do not rely on symbolic capacities, namely Pylyshyn's FINST indexes and Burge's perceptual objectivity, are critically discussed. KW - Kind KW - Säugling KW - Kognitive Entwicklung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-023-04300-5 SN - 0039-7857 SN - 1573-0964 VL - 202 IS - 3 SP - 1 EP - 25 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Fehn-Winterling, Katharina T1 - Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion BT - Eine quasi-experimentelle Studie zu schriftlichen Reflexionen mit und ohne Unterrichtsvideografie JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Aufgrund widersprüchlicher Befunde bezüglich der spezifischen Effekte videobasierter Reflexionsgelegenheiten in der universitären Lehrkräftebildung gilt es, den praktisch aufwändigen Einsatz von Videoaufnahmen des eigenen Unterrichts weiter zu untersuchen. In dieser quasiexperimentellen Studie reflektierten 22 Lehramtsstudierende auf BA-Level eigenständig drei Unterrichtssituationen. Dabei erhielten sie eine strukturierte Instruktion, die am ALACT-Modell orientiert war. Eine videobasierte (n = 11) und eine protokollbasierte (n = 11) Vorgehensweise wurden in einem gemischt-methodischen Vorgehen anhand von Selbsteinschätzungen und qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertungen der schriftlichen Reflexionen verglichen. Die Ergebnisse zeigen lediglich deskriptive Unterschiede in den Situationsbeschreibungen. Allerdings fielen die Gedanken zur Situation bei videobasierter Reflexion signifikant differenzierter aus und bezogen sich konkreter auf das pädagogische Handeln. In beiden Gruppen wurde vorwiegend das eigene Handeln (Selbstreflexion) reflektiert und es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Schlussfolgerungen bezüglich des eigenen Lehrhandelns. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Bedeutung der strukturierenden Instruktion und des aktuellen Forschungsstands diskutiert. KW - Lehrerbildung KW - Universität KW - Video KW - Selbstreflexion KW - Unterrichtsanalyse Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-023-01183-7 SN - 1434-663X VL - 26 IS - 5 SP - 1165 EP - 1187 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Saliba, Jacqueline A1 - Schultz, Andreas A1 - Moye, Janis A1 - Pistol, Klaus T1 - Mechanical characterization and durability of earth blocks JF - Materials Today: Proceedings N2 - With the growing awareness of environmental issues, raw earth construction in its various forms is experiencing a renewed interest. In fact, earth is a natural material that limits energy consumption and plays an important role in terms of humidity and temperature regulation. The demand for bio-based building materials and the addition of plant aggregates on earth building bricks is also increasing. This study focuses on the characterization of three unfired commercialized earth adobe bricks with different percentage of plant aggregates. The characterization of the constituents of the different adobe bricks has been first realized by conducting wet sieving tests, sedimentation, Atterberg limit and density tests. The performances of adobe bricks were then investigated and compared in terms of mechanical properties and durability considering freezing-thawing cycles and dry abrasion. The compressive strength is an important property but presents significant variations due to several influencing factors like source, proportion of constituent materials, curing condition, workmanship, in addition to testing procedure. Several specimens have been tested to quantify the compressive strength variability. In addition, as no consensus on the test design and limited data exists on the influence of specimen’s geometry and correlation between testing procedures and mechanical properties, a campaign of unconfined compressive tests has been conducted where several parameters have been varied such as specimen orientation and use of mortar or not. The tensile strength has been also measured with the indirect tensile test method. The effect of freezing thawing cycles was evaluated by subjecting the bricks to unconfined compressive tests after 3, 6, 9 and 12 freezing-thawing cycles. The results show a significant effect of the testing procedure on the compressive strength values. In addition, a decrease in the mechanical properties has been observed for adobe bricks exposed to freezing-thawing cycles. KW - Lehmbau KW - Ziegel KW - Prüftechnik KW - Zerstörende Werkstoffprüfung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.matpr.2023.06.165 SN - 2214-7853 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Bendau, Antonia A1 - Michnevich, Twyla A1 - Petzold, Moritz B. A1 - Piest, Andrea A1 - Schmolke, Rüdiger A1 - Jakobson, Daniel A1 - Ahrend, Katharin A1 - Reitz, Thale A1 - Roediger, Lukas A1 - Betzler, Felix T1 - Spiking Versus Speculation? Perceived Prevalence, Probability, and Fear of Drink and Needle Spiking JF - Journal of Drug Issues N2 - Contrasting widespread speculation in the media and public debate about spiking (administration of a substance to a person without their knowledge/consent), empirical evidence on the subject is lacking. This study aimed to investigate the assumed prevalence, perceived likelihood, and fear of drink-versus needle-spiking, and associated mental strain. Data from a cross-sectional online-survey (November 2022 – January 2023) of 1916 adults connected to Berlin’s nightlife-scene were analyzed. Almost a quarter reported having experienced drink-spiking, but only a small fraction sought medical or police attention; about 1% suspected needle-spiking. Presumptive victims of drink-spiking rated the likelihood and fear of spiking significantly higher and exhibited more symptoms of depression and anxiety. Considering toxicological and police findings, the reported prevalence and perceived likelihood of spiking seem to be highly overestimated. This, in conjunction with associated mental strain, highlights the importance of adequately addressing the issue of spiking through psychoeducation, prevention, and interprofessional investigation. KW - Nadelstechen KW - Tropfen KW - Nadel KW - Injektionsspritze KW - Rauschgift KW - Panik KW - K.O.-Tropfen Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/00220426231197826 SN - 0022-0426 SN - 1945-1369 SP - 1 EP - 15 PB - Sage Publications CY - London ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Theresa A1 - Höregott, Andreas A1 - Seidl, Günter A1 - Ritlewski, Thomas T1 - Pilotversuch - Präzisionsstahlhöcker statt Unterguss BT - Der Einbau von Präzisionsstahlhöckern stellt bei einer Eisenbahnüberführung in Berlin-Charlottenburg mehr als eine adäquate Lösung zur bisherigen Bauweise dar JF - Der Eisenbahningenieur N2 - Aufgrund von starken Belastungen durch den Zugverkehr mussten auf einer Eisenbahnüberführung (EÜ) mit schwierigen betrieblichen und gleisgeometrischen Rahmenbedingungen Schienenstützpunkte (SSP) saniert werden. Die ursprünglich mit dem elastischen Schienenbefestigungssystem ECF (Elastic Clip Fastener) versehenen SSP, welche in den Überhöhungsbereichen mit einem Polymerbeton untergossen sind, wurden durch die Kombination eines von thyssenkrupp speziell entwickelten Präzisionsstahlhöckers (PSH) mit dem Schienenbefestigungssystem ECF ersetzt. In einem Pilotversuch konnten Erkenntnisse über die Wirksamkeit des neuen Systems ermittelt werden. KW - Eisenbahnbau KW - Brückenbau KW - Schiene KW - Präzisionsstahlhöcker Y1 - 2021 SN - 0013-2810 IS - 3 SP - 25 EP - 29 PB - DVV Media Group GmbH CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Victor A1 - Braun, Anton A1 - Lechner, Thomas A1 - Seidl, Günter T1 - Entwicklung von Bauweisen im Brückenbau JF - Brückenbau : Construction & Engineering N2 - In vielen Ländern mit hochbelasteten Verkehrsinfrastrukturen ist Bauen mit vorgefertigten Modulen anerkannter Stand der Technik und wird stetig eingesetzt. In der Regel sind es Überbauten mit einem einzelligen Stahlbetonhohlkasten, die, in Segmente aufgeteiltm vor Ort meist im Freivorbau zusammengefügt und mit externen Spanngliedern zusammengespannt werden. Modulbauweisen im Verbundbau sind die Ausnahme, bieten aber gegenüber dem Spannbeton in der Herstellung, beim Transport und der Montage erhebliche Vorteile, da die Fahrbahnsegmente auf die Längsträger einfach aufgelegt werden können. Mit der vorstellten VSM-Bauweise können robuste Überbauten vin Ein- und Mehrfeldbauwerken in kürzester Bauzeit mit geringster Verkehrbehinderung wirtschaftlich realisiert werden. KW - Bauweise KW - Brückenbau KW - Deutschland Y1 - 2019 UR - https://issuu.com/verlagsgruppewiederspahn/docs/brueckenbau_2019_1-2 SN - 1867-643X IS - 1-2 SP - 6 EP - 15 PB - Wiederspahn CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Günter A1 - Marlacher, Wolfgang A1 - Schmidt, Jürgen T1 - Brücke über die Salzach bei Kaprun JF - Brückenbau : Construction & Engineering N2 - Im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Salzach wird für die Überführung der Straße von Zell am See nach Kaprun eine neue Brücke mit größerer Stützweite notwendig. Der Ersatzneubau dieser Brücke über die Salzach ist ein Trogbauwerk in Verbundbauweise. In Querrichtung werden π-Platten mit externer Bewehrung gewählt, um eine große Schlankheit und eine schnelle Bauzeit zu ermöglichen. Die externe Bewehrung der Platten wird feuerverzinkt ausgeführt. KW - Trogbrücke KW - Salzach KW - Kaprun KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Fahrbahnplatte KW - Feuerverzinken Y1 - 2019 UR - https://issuu.com/verlagsgruppewiederspahn/docs/brueckenbau_2019_1-2 SN - 1867-643X IS - 1-2 SP - 144 EP - 153 PB - Wiederspahn CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Günter A1 - Rademacher, Dennis A1 - Zanon, Riccardo A1 - Yu, Chao T1 - Weitgespannte Rahmenbrücken mit Walzträgern in Verbundbauweise JF - Brückenbau : Construction & Engineering N2 - Rahmenbrücken in Verbundbauweise werden mit Spannweiten von über 60 m ausgeführt. Bisher wurde der Spannweitenbereich über 40 m aus VFT-Trägern mit geschweißten Trägern realisiert. Walzträger der Güte S460M sind in diesem Spannweitenbereich eine gestalterisch gute Alternative, bergen ein großes Einsparpotenzial im Konstruktionsstahl und bieten eine hohe Flexibilität in Hinblick auf die Schlankheit. Durch die großen Steg- und Flanschdicken sind dei VFT-Träger sehr robust. Der Aufsatz beschreibt die Konstruktion und beleuchtet wirtschaftliche und gestalterische Aspekte von VFT-Trägern aus Walzträgern. KW - Rahmenbrücke KW - Walzträger-in-Beton KW - Verbundbauweise Y1 - 2021 UR - https://issuu.com/verlagsgruppewiederspahn/docs/brueckenbau_2021_1-2 SN - 1867-643X IS - 1-2 SP - 126 EP - 135 PB - Wiederspahn CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bergmann, Max A1 - Dalkilic, Evin A1 - Ganz, Kathrin A1 - Heinig, Julia A1 - Junker, Judith A1 - Kaden, Ben A1 - Kalte, Isabella ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Arbeitsabläufe und Workflows BT - Wie gewährleistet man möglichst reibungslose redaktionelle Arbeitsabläufe und Prozessqualität bei einer wissenschaftlichen Zeitschrift? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - Diese Handreichung spricht gezielt neue und etablierte wissenschaftsgeleitete Zeitschriften an und möchte detailliert über redaktionelle Arbeitsabläufe und deren Effekte auf verschiedene Qualitätsebenen informieren. Erklärtes Ziel ist es, die Prozessqualität durch Vorschläge zu den Abläufen zu verbessern und eine Reflektion über Qualitätsstandards anzuregen. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208678 SP - 35 EP - 54 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Eichler, Frederik A1 - Eppelin, Anita A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Schrader, Antonia C. A1 - Söllner, Konstanze A1 - Vierkant, Paul A1 - Withanage, Dulip ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Technik und Infrastrukturen BT - Welche digitalen Werkzeuge optimieren und erweitern das Leistungsspektrum einer wissenschaftlichen Zeitschrift? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - In der vorliegenden Handreichung stellen wir unterschiedliche technische Ressourcen vor, die redaktionelle Arbeiten unterstützen können. Dabei empfiehlt es sich, Software und Systeme zu nutzen, die den Wandel hin zu einer offenen, niederschwelligen und nachhaltigen Wissenschaftskultur fördern. Hierzu zählt in erster Linie die Verwendung von Open-Source-Software. Unsere Empfehlungen haben dabei eine begrenzte Reichweite: Serviceanbieter, Software und Projekte sind zu einem späteren Zeitpunkt ggf. nicht mehr verfügbar. Auch sind gerade die Infrastruktureinrichtungen in das föderale Wissenschaftssystem integriert, was sie bestimmten Unwägbarkeiten aussetzt. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208578 SP - 7 EP - 18 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Blumentritt, Ute A1 - Euler, Ellen A1 - Fadeeva, Yuliya A1 - Pohle, Jörg A1 - Rack, Fabian ED - Wrzesinski, Marcel T1 - Urheberrecht und Datenschutz BT - Welche Grundlagen müssen wissenschaftliche Zeitschriften bei der freien Lizenzierung und Nutzung personenbezogener Daten beachten? T2 - Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven N2 - Die vorliegende Handreichung adressiert wissenschaftsgeleitete Zeitschriften sowie herausgebende Einrichtungen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, erste urheberrechtliche wie datenschutzrechtliche Fragen zu beantworten und dabei Qualitätsstandards einzuhalten. Dieser Text ersetzt keine Rechtsberatung, sondern bietet grundsätzliche Informationen, gibt Empfehlungen zum Weiterlesen für klassische Fragestellungen und verweist auf gelungene Beispiele im weiteren Feld des wissenschaftsgeleiteten Publizierens. KW - Open Access KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8208582 SP - 19 EP - 34 CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Euler, Ellen ED - Beger, Gabriele T1 - Urheberrecht in Bibliotheken BT - Eine Handreichung von A bis Z N2 - Die Welt der Bibliotheksarbeit ist reich an spannenden Herausforderungen rund um das Urheberrecht: Von umfangreichen Buchkopien für Nutzer*innen, der Unterstützung von Lehre und Forschung, über die Bereitstellung elektronischer Pressespiegel bis hin zur Digitalisierung und Archivierung von Werken. Das Buch ist ein lexikalisches Nachschlagewerk, in dem die verschiedenen urheberrechtlichen Themen mit über 100 Suchworten erklärt werden. Im Anhang sind die gesetzlichen Grundlagen und die Gesamt- sowie Rahmenverträge für die Bibliotheksarbeit zusammengestellt. Den Leser*innen wird so eine gezielte Orientierung in der Materie ermöglicht. Mit der vierten Auflage wurde das Werk nicht nur aktualisiert, sondern hat auch eine inhaltliche Erweiterung und Vertiefung der Rechtsfragen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung der Bibliotheksarbeit und neuen Nutzungsformen wie Open Access stehen, erfahren. Die neuen Checklisten können bei der Bewältigung alltäglicher bibliotheksbezogener rechtlicher Fragen hilfreich sein, wie beispielsweise dem Umgang mit dem Kopienversand, Semesterapparaten sowie der Digitalisierung und Zugänglichmachung von verwaisten und nicht mehr verfügbarer Werken. Das Buch richtet sich nicht nur an Mitarbeitende in Bibliotheken, sondern auch an Studierende, die sich mit Fragen des Bibliothekswesens vertraut machen möchten. Neu ist, dass das Werk auch als freie Open Access-Ausgabe zur Verfügung steht, die durch die Verlinkungen einen direkten Zugang zu den gesuchten Informationen und den Quellen eröffnet. KW - Urheberrecht KW - Bibliothek Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31882 SN - 978-3-945939-26-0 PB - MUR-Verlag CY - Passau ET - 4. überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Kulturerbe für Alle. Digitalisierung machts möglich JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Digitalisierung KW - Kulturpolitik Y1 - 2017 UR - https://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi156/kumi156_048-049.pdf SN - 0722-4591 IS - 156 SP - 48 EP - 49 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing JF - JurPC : Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht N2 - Framing war wiederholt Gegenstand höchstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen. KW - Rechtsprechung KW - Kulturerbe KW - Europa KW - Frame Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.17176/20181119-112754-0 SN - 0937-1125 IS - 151 SP - 1 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Egger, Benjamin T1 - The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn’t. Or how. JF - Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt N2 - Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und Ökonomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem ästhetischen Denken dekonstruiert und an die Fähigkeit zur Krise geknüpft wird. Dem gegenüber wird ein berechnender Modus des Kuratierens positioniert, der sich von kalkulierbaren Strategien der Selbstoptimierung und der Selbsterhaltung im Sinne einer ,Care-Arbeit’ ableitet. Über Formen der Opazität, hier als Undurchlässigkeit gemeint, werden Kurationsformen – unter dem Gesichtspunkt des kuratorischen Wissens (Konzeptideen, Künstler*innen-Kontakte, Raumzugriffe etc.) – und Algorithmen – als Verschleierungstaktik von Unternehmensstrategien – parallelisiert. Vorgeschlagen wird ein Open-Access-Modell, das über digitale Netzwerke Formen kuratorischer Kollaboration ermöglicht und opake Prozesse in mehrfacher Hinsicht transparenter gestaltet. KW - Algorithmus KW - Kulturpädagogik KW - Kollaboration KW - Kuratieren Y1 - 2019 UR - https://zkmb.de/the-next-documenta/ SN - 2193-2980 CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Preissing, Christa T1 - Handreichungen für die Praxis : zum Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten KW - Saarland KW - Kindergartenerziehung KW - Bildung Y1 - 2007 SN - 978-3-937785-59-2 PB - Das Netz CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - Reggiopädagogik - Frühkindliche Bildung für eine Zivilgesellschaft T2 - Handbuch Reformpädagogik KW - Kleinkinderziehung KW - Pädagogik Y1 - 2017 UR - http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407259196 SN - 978-3-407-83190-3 SP - 191 EP - 204 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Dreier, Annette T1 - Dem Eindruck einen Ausdruck verleihen : Kinder kritzeln, zeichnen, malen T2 - Zeitschrift für Tagesmütter und -väter KW - Kindergarten KW - Kunsterziehung KW - Kleinkind Y1 - 2019 SN - 1439-586X IS - 3 SP - 2 EP - 6 PB - Klett Kita GmbH CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Garreton, M. A1 - Morini, Francesca A1 - Paz Moyano, D. A1 - Grün, G.-C. A1 - Parra, D. A1 - Dörk, Marian T1 - Data Stories of Water BT - Studying the Communicative Role of Data Visualizations within Long‐form Journalism T2 - Computer graphics forum N2 - We present a methodology for making sense of the communicative role of data visualizations in journalistic storytelling and share findings from surveying water-related data stories. Data stories are a genre of long-form journalism that integrate text, data visualization, and other visual expressions (e.g., photographs, illustrations, videos) for the purpose of data-driven storytelling. In the last decade, a considerable number of data stories about a wide range of topics have been published worldwide. Authors use a variety of techniques to make complex phenomena comprehensible and use visualizations as communicative devices that shape the understanding of a given topic. Despite the popularity of data stories, we, as scholars, still lack a methodological framework for assessing the communicative role of visualizations in data stories. To this extent, we draw from data journalism, visual culture, and multimodality studies to propose an interpretative framework in six stages. The process begins with the analysis of content blocks and framing elements and ends with the identification of dimensions, patterns, and relationships between textual and visual elements. The framework is put to the test by analyzing 17 data stories about water-related issues. Our observations from the survey illustrate how data visualizations can shape the framing of complex topics. KW - Journalismus KW - Daten KW - Erzählen KW - Visualisierung KW - Methode KW - Datengeschichte Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.14815 SN - 1467-8659 N1 - Eurographics Conference on Visualization 25; June 12 – 16, 2023 in Leipzig, Germany VL - 42 IS - 3 SP - 99 EP - 110 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Günther, Sabine de A1 - Freyberg, Linda ED - Geierhos, Michaela T1 - Digitale Kontextualisierung und Visualisierung der Quellen-Trias Bild-Text-Realia zu historischer Kleidung, ihrer Ausformung, Zeichenhaftigkeit und Dreidimensionalität T2 - DHd2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses : Konferenzabstracts : Universität Potsdam & Fachhochschule Potsdam, 07. bis 11. März 2022 N2 - Kleidung, Tracht und Mode kommunizieren die Vorstellung des Trägers von Schönheit, Status, Körper, Form, sozialer Hierarchie und religiöser Zugehörigkeit, kurz: die Identität des Trägers. Die Informationen in den historischen Quellen zur Kleidung, in bildlichen Darstellungen, beschreibenden Texten und textilen Artefakten, werden in dem interdisziplinären Forschungs- und Digitalisierungsprojekt "Restaging Fashion. Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen" (UCLAB, Fachhochschule Potsdam) interpretiert und kontextualisiert. Eine tiefe inhaltliche Erschließung, sowie im Projekt angefertigte Digitalisate bilden dafür die Datenbasis. Ein besonderer Schwerpunkt wird zum einen auf der prototypischen 3D-Digitalisierung historischer Kleidung liegen. Zum Anderen wird die Datenvisualisierung als epistemisches Werkzeug sowohl im Prozess der Erfassung genutzt als auch für die Sammlungspräsentation im Web eingesetzt. Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. KW - Daten KW - Information KW - Visualisierung KW - Textilien KW - Mode KW - Datenbank KW - Sammlung KW - Präsentation KW - historische Kleidung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6304590 SP - 78 EP - 82 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Laue, Steffen A1 - Schmeikal, Katja ED - Weyer, Angela T1 - Polykon – Quo vadis? T2 - Konsolidieren und Kommunizieren : Materialien und Methoden zur Konsolidierung von Kunst- und Kulturgut im interdisziplinären Dialog. Tagungsband der internationalen Tagung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim vom 25.–27. Januar 2018 anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Restaurierungsstudiengänge N2 - Im Rahmen eines 2009 begonnenen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam zum Einsatz und zur Detektierung von polymeren Konservierungsmitteln an Kunst- und Kulturgütern wurde die Open-access Datenbank POLYKON entwickelt – http://polykon.fh-potsdam.de/ (Schorbach Däßler 2013). Dabei erfolgte eine systematische Erfassung der in der Literatur erwähnten und praktisch eingesetzten Produkte. Neben allgemeinen Angaben zur Zusammensetzung und Nomenklatur werden u.a. Anwendungsbereiche, Eigenschaften, bisherige Untersuchungsergebnisse sowie Objekte, an denen diese Produkte eingesetzt wurden, in mehr als 1300 Datensätzen in der Datenbank dargestellt. Neben der Dokumentation zum Einsatz polymerer Konservierungsmittel, die u.a. zum Kleben, Konsolidieren und Beschichten verwendet worden sind, ist das Ziel der Datenbank, die Kommunikation und Diskussion zur Thematik und zum Einsatz der Polymere zu fördern. KW - Kulturgut KW - Konservierungsstoff KW - Polymere KW - Eigenschaft KW - Datenbank Y1 - 2018 SN - 978-3-7319-0656-8 U6 - https://doi.org/10.5165/hawk-hhg/428 N1 - (Schriften des Hornemann Instituts; 18) SP - 45 EP - 51 PB - Michael Imhof ; HAWK CY - Petersberg ; Hildesheim/Holzminden/Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Datenträger und Speicherverfahren für die digitale Langzeitarchivierung T2 - nestor Handbuch : Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung N2 - Wir produzieren und speichern Daten – digital kodierte Daten, die an ein physisches Medium gebunden sind. Wie sicher sind diese Daten? Können wir die Daten in 10, 100 oder 1000 Jahren noch verwenden oder droht im digitalen Zeitalter der Verlust unseres kulturellen Erbes? Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, digitale Daten langfristig aufzubewahren und zukünftig nutzbar zu machen? Diese und andere Fragen ergeben sich mit zunehmender Bedeutung in der Gegenwart. KW - Digitale Daten KW - Langzeitarchivierung KW - Datenträger Y1 - 2010 UR - https://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gro-2/14318 SP - Kap. 10.6 EP - Kap. 20.22 PB - Hülsbusch / Univ.-Verl. Göttingen​ CY - Göttingen ET - Version 2.3 ER - TY - RPRT A1 - Geuder, Philipp A1 - Leidinger, Marie-Claire A1 - Lupin, Martin von A1 - Dörk, Marian A1 - Schröder, Tobias T1 - Emosaic: Visualizing Affective Content of Text at Varying Granularity T2 - arxiv.org N2 - This paper presents Emosaic, a tool for visualizing the emotional tone of text documents, considering multiple dimensions of emotion and varying levels of semantic granularity. Emosaic is grounded in psychological research on the relationship between language, affect, and color perception. We capitalize on an established three-dimensional model of human emotion: valence (good, nice vs. bad, awful), arousal (calm, passive vs. exciting, active) and dominance (weak, controlled vs. strong, in control). Previously, multi-dimensional models of emotion have been used rarely in visualizations of textual data, due to the perceptual challenges involved. Furthermore, until recently most text visualizations remained at a high level, precluding closer engagement with the deep semantic content of the text. Informed by empirical studies, we introduce a color mapping that translates any point in three-dimensional affective space into a unique color. Emosaic uses affective dictionaries of words annotated with the three emotional parameters of the valence-arousal-dominance model to extract emotional meanings from texts and then assigns to them corresponding color parameters of the hue-saturation-brightness color space. This approach of mapping emotion to color is aimed at helping readers to more easily grasp the emotional tone of the text. Several features of Emosaic allow readers to interactively explore the affective content of the text in more detail; e.g., in aggregated form as histograms, in sequential form following the order of text, and in detail embedded into the text display itself. Interaction techniques have been included to allow for filtering and navigating of text and visualizations. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Digital KW - Visualisierung KW - Text KW - Emotion KW - Farbe KW - Farbzuweisung KW - Farbübersetzung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2002.10096 PB - Cornell University ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias ED - Senge, Konstanze ED - Schützeichel, Rainer ED - Zink, Veronika T1 - David Heise: Expressive Order BT - Confirming Sentiments in Social Action T2 - Schlüsselwerke der Emotionssoziologie N2 - In der sozialen Interaktion streben Menschen danach, Dinge zu erleben, die sie schon wissen. So fasst David seine Affektsteuerungstheorie (Affect Control Theory) gerne in einem Satz zusammen. Das Bedürfnis nach Bestätigung sozialen Wissens fasst er als Motor der Interpretation und Ausführung sozialer Handlungen auf. KW - Computersimulation KW - Handlungsregulation KW - Identität KW - Kybernetik KW - Symbolischer Interaktionismus KW - Computational Social Science KW - Affect Control Theory KW - Affektsteuerungstheorie Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37869-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37869-1_29 SP - 263 EP - 272 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2. Auflage ER - TY - GEN ED - Steffen, Laue ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - The focus of the summer school was on interdisciplinary cooperation. Students and lecturers from the Potsdam University of the three building studies (Architecture and Urban planning, Civil Engineering and Conservation and Restoration) as well as from the Uzbek side from the fields of Architecture, Civil Engineering and Applied Arts devoted themselves to the building with different tasks. A key project goal was to enable students to perceive, recognize and examine a building through long-term study on the spot under professional guidance from various disciplines. They got to know different approaches to a monument together, to practice different investigation and measurement methods and to discuss and interpret the results obtained. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31524 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Dies ist eine korrigierte Version. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Freund, Susanne T1 - Alexander Haindorf BT - Reformer - Pädagoge - Mediziner - Kunstsammler N2 - Alexander Haindorf (1784–1862) steht in der Tradition jüdischer Aufklärer, die bestrebt waren, die Emanzipation der jüdischen Minorität voran zu treiben. Durch die Etablierung jüdischer Elementarschulen und eine qualifizierte Lehrerbildung sollte ihre Akzeptanz in der Mehrheitsgesellschaft forciert werden. Am 28. November 1825 gründete er in Münster den „Verein zur Beförderung von Handwerken unter den Juden und zur Errichtung einer Schulanstalt, worin arme und verwaisete Kinder unterrichtet und künftige jüdische Schullehrer gebildet werden sollen“, aus dem 1866 die überregional bekannt gewordene „Marks-Haindorf-Stiftung“ hervorging. Haindorfs Leben und Wirken als Reformer und Pädagoge aber auch als Kunstsammler und Mediziner war von der Idee geprägt, die jüdische Kultur mit der europäischen Kultur zu „amalgamieren“. In diesem Sinne verstand er Bildung als Katalysator des sozialen Aufstiegs und der Gleichberechtigung. KW - Haindorf, Alexander H. KW - Biografie KW - Judentum Y1 - 2021 SN - 978-3-95565-419-1 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Muhidine, Éléonore ED - Muhidine, Éléonore T1 - The Taj Mahal Hotel, Imperial, Sun’n’Sand, Oberoi, and others BT - The Indian chapter of the 20th-century grand hotel T2 - Indian Architecture in Postcards KW - Architektur KW - Indien KW - Postkarte KW - Tadsch Mahal (Agra) Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6716-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467169 SP - 137 EP - 148 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Muhidine, Éléonore ED - Muhidine, Éléonore T1 - Architectural modernity in India BT - Sources and perspectives for research - An introduction T2 - Indian Architecture in Postcards KW - Architektur KW - Moderne KW - Indien KW - Postkarte Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6716-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839467169 SP - 11 EP - 36 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Zeltner, Anja A1 - Kaden, Ben T1 - Von der Strategie bis zur Evaluation BT - Die Brandenburger Open-Access-Strategie und die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg als Landesinitiative JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist eine Maßnahme zur aktiven Unterstützung der Hochschulen im Land Brandenburg bei der Open-Access-Transformation. Sie wurde 2021 in Umsetzung der 2019 verabschiedeten Open-Access-Strategie des Landes eingerichtet und koordiniert unterschiedliche Maßnahmen, unter anderem einen landesbezogenen Publikationsfonds für Open-Access-Monografien und ein landesbezogenes Open Access Monitoring. Der Beitrag beleuchtet reflexiv die Entwicklung und den Aufbau der Stelle und formuliert drei Lessons Learned für ihre weitere Entwicklung: Integration von Strategie und Praxisnähe, Partizipation und ein agiles sowie zugleich planungsstabiles Vorgehen im sehr dynamischen Komplex von Open Access und Open Research. KW - Open Access KW - Open Science KW - Strategie KW - Projektmanagement Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2023-0030 SN - 1865-7648 VL - 47 IS - 2 SP - 407 EP - 414 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Muhidine, Éléonore T1 - Indian Architecture in Postcards BT - A New Perspective on a Modern Heritage N2 - Focusing on a private collection of 60 postcards of modern architecture in Mumbai, New Delhi, Kolkata, Chennai and Agra, the contributors to this volume explore the many dimensions of modern architecture in India from the 1890s to the 1970s and share their own perspective on these objects. Experts on architectural history and visual studies, as well as postcard collectors provide new insights into a territory and its architectural heritage which is still largely unknown in Europe, and reflect on the postcard as a medium for historical research. KW - Postkarte KW - Architektur KW - Geschichte KW - Indien Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31465 SN - 978-3-8394-6716-9 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Däßler, Rolf A1 - Noori, Siwan A1 - Preuß, Ulf A1 - Ramos, Luis A1 - Seltmann, Melanie A1 - Skubatz, Sophia T1 - Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T) N2 - KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verknüpfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgeführt wurde, wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert. KW - Kulturerbe KW - Bildungstourismus KW - Brandenburg KW - Projektdokumentation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31451 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Perko, Gudrun T1 - Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralität und Perspektivenvielfalt BT - Philosophische Grundlagen für eine diskriminierungskritische Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralitätsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsansätze führten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ und darüber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Dafür ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verknüpfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit“ einer Theorie getragen sind. KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Pluralismus Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 48 EP - 69 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko ED - Perko, Gudrun T1 - Ironische Gelassenheit BT - Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, nämlich der postmoderne Ansatz von Jean-François Lyotards, bildet eine Basis für die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So präsentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ansätzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen für die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einführen, in dem Lyotard – insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft – verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne“ für ihn überhaupt bedeutet. KW - Sozialarbeit KW - Postmoderne Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 29 EP - 47 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank ED - Perko, Gudrun T1 - Philosophie des Mitgefühls und die Relationale Form des Helfens T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit KW - Philosophie KW - Mitgefühl KW - Helfen Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 98 EP - 113 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Bexte, Peter T1 - Das Ende Europas (Fotoessay) T2 - Paradoxien des Finalen KW - Europa KW - Ende Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-491-2 SP - 53 EP - 78 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - GoPro Hero Camera Technology BT - The Production of the Companion View T2 - Versatile camcorders KW - Camcorder KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/19386 SP - 27 EP - 44 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola ED - Hechler, Sebastian ED - Kampmeier, Anke S. ED - Kraehmer, Steffi ED - Michels, Katrin T1 - Diversitygerechte Soziale Arbeit als diskriminierungskritische Soziale Arbeit im Zeichen von Social Justice T2 - Exklusiv INKLUSIV KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Sozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-941968-60-8 SP - 27 EP - 40 PB - Hochschule Neubrandenburg CY - Neubrandenburg ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun T1 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit“ an. In den einzelnen Beiträgen erfahren Lesende viel über Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zugänge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beiträge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen Überlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und darüber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion. KW - Philosophie KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK ED - Czollek, Leah Carola ED - Perko, Gudrun ED - Kaszner, Corinne ED - Czollek, Max T1 - Praxishandbuch Social Justice und Diversity BT - Theorien, Training, Methoden, Übungen. Mit E-Book inside N2 - Was können wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln. Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage für eine Überwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralität, die in ein Radical Diversity führen kann. Die Idee des Verbündet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Ergänzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergründe und historischen Bezüge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Bildungswesen KW - Verhaltenstraining KW - Diskriminierung KW - Antidiskriminierungsrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3845-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice und Radical Diversity BT - Veränderungs- und Handlungsstrategien N2 - Gudrun Perko knüpft in ihren essayistischen Betrachtungen an das Diskriminierungskritische Bildungs- und Trainingskonzeptes »Social Justice und Diversity« an. Im Zentrum stehen Strategien wie diese: »Verbündet-Sein«, »Positionierung in der Nicht-Positionierung«, »Pluralisierung«, »Desintegration«, »anerkennende Sprache« und »Bündnisse«. In dem Buch geht es um die Möglichkeiten des Umgangs mit ignoranten Haltungen, der Verrohung der Sprache sowie um das vermeintlich »sorgenvollen Mittun« am falschen Platz. Und nicht zuletzt geht es um »Heimat«. Es werden communities-interne Fragen zu Bündnissen und deren Verhinderungen besprochen. Und mit diesen Grundlagen wird schließlich das »Radical Diversity« als konkrete Utopie, gemeinsam mit Leah Carola Czollek, ausgestaltet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-6339-4 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun ED - Ehlert, Gudrun ED - Funk, Heide ED - Stecklina, Gerd T1 - Berufsethik T2 - Grundbegriffe Soziale Arbeit und Geschlecht KW - Berufsethik KW - Grundbegriff KW - Sozialarbeit KW - Geschlecht Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-6503-9 SP - 75 EP - 78 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Laue, Steffen A1 - Kleinmann, Pamela ED - Krist, Gabriela ED - Zhang, Liangren T1 - Ganch as Historical Building Material and the Kundal Wall Painting Technique in the Mausoleum Ishrat Khana, Samarkand, Uzbekistan T2 - Archaeology and Conservation along the Silk Road KW - Samarkand KW - Uzbekistan KW - Baustoff KW - Wandmalerei Y1 - 2018 SN - 978-3-205-20044-4 U6 - https://doi.org/10.7767/9783205200468.49 SP - 49 EP - 62 PB - Böhlau CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Mertzen, Daniela A1 - Jacob, Boris A1 - Spiecker, Claus A1 - Szczukowski, Anita A1 - Straka, Janine T1 - R 1.2.2 Gemeinsame konzeptionelle Entwicklung von FDM-Beratung an den brandenburgischen Hochschulen N2 - Innerhalb des Verbundprojekts IN-FDM-BB (“Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg”, Oktober 2022 bis September 2025) soll an den acht staatlichen forschenden Hochschulen Brandenburgs erstmals ein gemeinsames Konzept zur (Weiter-)Entwicklung von Beratungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) für Forschende erarbeitet werden. FDM-Beratungen sind neben Schulungen ein wichtiger Teil der FDM-Dienstleistungen an Hochschulen. Während Schulungen meist eher auf generische Aspekte des FDM eingehen können, eignen sich individuelle Beratungen besonders, um gemeinsam mit den Forschenden komplexere FDM-Themen zu erarbeiten und passgenaue FDM-Lösungen für die vorhandenen Forschungsdaten zu eruieren. Bislang haben sich in der FDM-Community keine institutionsübergreifenden Standards für Beratungsprozesse etabliert. Die hier beschriebene gemeinsame Konzeptentwicklung für Beratungen in Brandenburg bildet die Grundlage für den Aufbau und die Durchführung von Beratungen an den brandenburgischen Hochschulen, unter Berücksichtigung institutioneller Rahmenbedingungen. Konzeptuelle Ansätze werden im Laufe des Projekts IN-FDM-BB gemeinsam weiterentwickelt. KW - Datenmanagement KW - Beratung KW - Hochschule Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7915493 ER - TY - GEN ED - Laue, Steffen ED - Raue, Jan ED - Röder, Jörg ED - Tubbesing, Markus ED - Hock, Lisa ED - Bley, Volker T1 - Documentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan BT - Interdisciplinary at the monument - transfer, innovative methods and research learning in practical projects for the preservation of the cultural heritage of Uzbekistan N2 - Diese Version des Dokuments ist nicht mehr verfügbar. Die aktuelle Version des Dokuments finden Sie unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 oder unter der unten angegebenen URL. T2 - Dokumentation Summer School 2022 | Kukaldosh Madrasah Bukhara Uzbekistan. Interdisciplinär am Denkmal - Transfer, Innovative Methoden und forschendes Lernen an praktischen Projekten für den Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans KW - Kulturerhalt KW - Denkmalpflege KW - Kulturerbe KW - Bausubstanz KW - Erhaltung KW - Usbekistan KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31257 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/3152/start/0/rows/10 SN - 978-3-947796-11-3 N1 - Das Dokument wurde aufgrund eines inhaltlichen Fehlers entfernt. Die neue Version ist unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-31524 einsehbar. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Zeigen und Verbergen BT - Zum Doppelgestus der digitalen Visual Effects im Hollywood-Kino N2 - Obwohl heutige Filme kaum mehr ohne Effekte auskommen, gelten digitale Visual Effects häufig als Störfaktor oder bloßes Spektakel. Nur selten werden althergebrachte Diskurse und Vorurteile hinterfragt und Visual Effects oft als lediglich ins Digitale transformierte Effekte gesehen. Für einen neuen Zugang zu diesem bisher unterrepräsentierten Medienphänomen schlägt Katrin von Kap-herr die Betrachtung der digitalen Visual Effects unter einem Doppelgestus des gleichzeitigen Zeigens und Verbergens vor. Dies lässt eine neue Lesart der Visual Effects zutage treten, welche sich deutlich von den Strategien der analogen Vorgänger absetzt. Die Untersuchung schließt damit eine Lücke für eine deutschsprachige Leserschaft. KW - Spezialeffekt KW - Filmtrick KW - Filmproduktion Y1 - 2018 SN - 978-3-8394-4192-3 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839441923 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Distelmeyer, Jan ED - Andergassen, Lisa ED - Werdich, Nora Johanna T1 - Bedecke deine Augen BT - 3D als Maß der Dinge T2 - Raumdeutung : zur Wiederkehr des 3D-Films KW - Stereoskopischer Film KW - Bildwissenschaft KW - Medienwissenschaft KW - Filmproduktion Y1 - 2012 SN - 978-3-8394-1815-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418154.17 SP - 17 EP - 44 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - von Kap-herr, Katrin ED - Distelmeyer, Jan ED - Andergassen, Lisa ED - Werdich, Nora Johanna T1 - Eingriff in 3D BT - Michel Gondrys THE GREEN HORNET als Experiment T2 - Raumdeutung : zur Wiederkehr des 3D-Films KW - Filmproduktion KW - Medienwissenschaft KW - 3D-Technologie KW - Stereoskopischer Film Y1 - 2012 SN - 978-3-8394-1815-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418154.157 SP - 157 EP - 169 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Zeichnen T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 2 KW - Zeichnen KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2018 SN - 978-3-412-51205-7 U6 - https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217280.666 SP - 666 EP - 686 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Basteln T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 2 KW - Basteln KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2018 SN - 978-3-412-51205-7 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412512040.93 SP - 93 EP - 119 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Sehen T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 3 KW - Räumliches Sehen KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-412-51430-3 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412514327.454 SP - 454 EP - 486 PB - Böhlau CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Gründungsmotive und Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung N2 - Der Beitrag gibt einen Überblick über die Gründungsmotive aller Angehörigen der Fachhochschule Potsdam. Zudem erfolgt ein Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgeführten Umfrage zuzüglich Gespräche mit ausgewählten Expert*innen. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (Rücklaufquote ca. 7%). Diese Personen können den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstständig sind, sich derzeit in der Planung einer Selbstständigkeit befinden oder aber ernsthaft an einer Selbstständigkeit interessiert sind, gebeten, Aussagen zu Gründungsmotiven zu machen (n=176). Die Ergebnisse zeigen, dass die Gründungsmotive Unabhängigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher Tätigkeit ohne Vorgesetzte für beide Geschlechter von großer Bedeutung sind. Etwa jeder Zehnte gab an, dass die Selbstständigkeit ihnen helfen würde, Beruf und Familie zu vereinbaren. Unabhängigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher Tätigkeit ohne Chef*in wurde von Studierenden und Absolvent*innen am häufigsten genannt, während für Mitarbeitende ebenso Unabhängig, aber auch ihre Erfahrungen in einer Selbstständigkeit zu nutzen relevanter sind. Bezogen auf die einzelnen Fachbereiche werden Unterschiede in der Gründungsmotivation deutlich, wobei über alle Fachbereiche hinweg erneut das Unabhängigkeitsmotiv und das Streben nach einer eigenverantwortlichen Tätigkeit bedeutsam ist. Für die Entwicklung eines tiefergehenden Verständnisses für die jeweilige Fachkultur wurden Gespräche mit Expert*innen geführt. Es wird aufgezeigt, welche Normen, Werte und Erfolgsmaßstäbe für die Fachkulturen „Archiv“, „Bibliothek“, „Design“, „Bau“, „Kulturarbeit“, „Architektur“, „soziale Arbeit“, „Restaurierung“ charakteristisch sind. Es wird reflektiert, welche Bedeutung „Risikobereitschaft“, „Unabhängigkeit“, „freie Entfaltung“, „selbständiges Arbeiten“, „Kreativität“, „Entscheidungen unter Unsicherheit“, „finanzielle Anreize“ in der jeweiligen Fachkultur hat. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2023,1 KW - Unternehmensgründung KW - Motivation KW - Selbstständiger KW - Umfrage KW - Studierende Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31278 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hübenthal, Maksim A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Urban-Stahl, Ulrike ED - Behzadi, Asita ED - Lenz, Albert ED - Neumann, Olaf ED - Schürmann, Ingeborg ED - Seckinger, Mike T1 - Well-Being T2 - Handbuch Gemeindepsychologie KW - Wohlbefinden KW - Wohlfahrt KW - Gemeindepsychologie Y1 - 2023 SN - 978-3-87159-174-7 SP - 443 EP - 462 PB - dgvt Verlag CY - Tübingen ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike ED - Brumlik, Micha ED - Chernivsky, Marina ED - Czollek, Max ED - Peaceman, Hannah ED - Schapiro, Anna ED - Wohl von Haselberg, Lea T1 - Antisemitische Gewaltdynamiken in und jenseits extremer Gewalt T2 - Nachhalle KW - Antisemitismus KW - Gewalt KW - Dynamik KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2023 SN - 978-3-95808-354-7 IS - 8 SP - 48 EP - 61 PB - Neofelis Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Klein, Chantal A1 - Bempreiksz-Luthardt, Jasmin T1 - Digitalisierung der KiTa JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Studientext schlüsselt das Thema Digitalisierung für pädagogische Fach- kräfte auf. Fünf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim pädagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie verändert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die pädago- gische Arbeit? 5. Wie unterstützen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen fünf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis. KW - Digitalisierung KW - Kindertagesstätte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010 SP - 1 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Müller, Fruzsina A1 - Bluhm, Svenja A1 - Kessl, Fabian A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation der 1950er Jahre im evangelischen Schülerheim Martinstift in Moers KW - Interview KW - Kind KW - Sexueller Missbrauch KW - Landkreis Moers KW - Schülerheim KW - Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:468-20230322-122907-7 SP - 1 EP - 132 CY - Wuppertal ER - TY - RPRT A1 - Hoey, Jesse A1 - Nagappan, Meiyappan A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias A1 - Dametto, Diego A1 - De Zoysa, Nalin A1 - Iyer, Rahul A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Rishi, Deepak A1 - Sirianni, Antonio D. A1 - Yun, Seonghu A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas T1 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups N2 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups (THEMIS.COG) was an interdisciplinary research collaboration of computer scientists and social scientists from the University of Waterloo (Canada), Potsdam University of Applied Sciences (Germany), and Dartmouth College (USA). This white paper summarizes the results of our research at the end of the grant term. Funded by the Trans-Atlantic Platform’s Digging Into Data initiative, the project aimed at theoretical and empirical modeling of identity and sentiments in collaborative groups. Understanding the social forces behind self-organized collaboration is important because technological and social innovations are increasingly generated through informal, distributed processes of collaboration, rather than in formal organizational hierarchies or through market forces. Our work used a data-driven approach to explore the social psychological mechanisms that motivate such collaborations and determine their success or failure. We focused on the example of GitHub, the world’s current largest digital platform for open, collaborative software development. In contrast to most, purely inductive contemporary approaches leveraging computational techniques for social science, THEMIS.COG followed a deductive, theory-driven approach. We capitalized on affect control theory, a mathematically formalized theory of symbolic interaction originated by sociologist David R. Heise and further advanced in previous work by some of the THEMIS.COG collaborators, among others. Affect control theory states that people control their social behaviours by intuitively attempting to verify culturally shared feelings about identities, social roles, and behaviour settings. From this principle, implemented in computational simulation models, precise predictions about group dynamics can be derived. It was the goal of THEMIS.COG to adapt and apply this approach to study the GitHub collaboration ecosystem through a symbolic interactionist lens. The project contributed substantially to the novel endeavor of theory development in social science based on large amounts of naturally occurring digital data. KW - Computational social science KW - GitHub KW - Gruppendynamik KW - Sozialpsychologie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/4hukx SP - 1 EP - 36 ER - TY - JOUR ED - Burghardt, Manuel ED - Dieckmann, Lisa ED - Steyer, Timo ED - Trilcke, Peer ED - Walkowski, Niels-Oliver ED - Weis, Joëlle ED - Wuttke, Ulrike T1 - Fabrikation von Erkenntnis BT - Experimente in den Digital Humanities T2 - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Sonderbände KW - Digital Humanities KW - Experiment Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.17175/sb005 SN - 2510-1366 IS - 5 PB - Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel CY - Wolfenbüttel ER - TY - CHAP A1 - Dieckmann, Lisa A1 - Steyer, Timo A1 - Walkowski, Niels-Oliver A1 - Weis, Jolle A1 - Wuttke, Ulrike ED - Busch, Anna ED - Trilcke, Peer T1 - Fabrikation von Erkenntnis BT - Experimente in den Digital Humanities T2 - DHd2023: Open Humanities, Open Culture N2 - "Die vDHd2021-Tagung, die als Ersatz für die coronabedingte Verschiebung der DHd-Jahrestagung 2021 stattfand, stand unter dem Motto "Experimente" und wurde von einem Publikationsexperiment begleitet, das von der Community initiiert wurde. Das Herausgeber*innengremium bildete sich in der Folge im Rahmen der vDHd-Planungen. Unter dem Titel "Fabrikation von Erkenntnis: Experimente in den Digital Humanities" wurde schließlich eine digitale Publikation herausgegeben, die das experimentelle Potenzial der Digital Humanities in unterschiedlichen Beitragstypen ergründet. Zwar ist der Band losgelöst von den Beiträgen der vDHd2021, dennoch greift er den Anspruch der DHd-Jahrestagungen auf, zur Sichtbarkeit aktueller DH-Aktivitäten im deutschsprachigen Raum beizutragen, wobei er selbst einen experimentellen Ansatz als "living publication" verfolgt. Das Poster thematisiert die experimentellen Aspekte der Publikation und die damit verbundenen Erfahrungen." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture. KW - Digital Humanities KW - Experiment Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7715532 SP - 390 EP - 391 PB - Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Kampkaspar, Dario A1 - Müller-Laackman, Jonas A1 - Gengnagel, Tessa A1 - Lang, Sarah A1 - Karcher, Stefan A1 - Schrade, Torsten ED - Busch, Anna ED - Trilcke, Peer T1 - Herausforderung, Lesson Learned oder Chance? Der Zusammenhang zwischen Kulturen des Scheiterns und Open-Bewegungen in den Digital Humanities T2 - DHd2023: Open Humanities, Open Culture N2 - Im Mittelpunkt des Panels steht die Frage des Umgangs mit Misserfolgen in den Digital Humanities. Warum wird so wenig über Scheitern in DH-Projektkontexten geredet und noch weniger offiziell publiziert obwohl es einleuchtend zu sein scheint, dass es genauso wichtig ist aus Fehlern zu lernen, wie aus Erfolgen. Immer wieder die gleichen Fehler zu machen kostet nicht nur Geld und Zeit, ohne eine gute Fehlerkultur hat auch die praktische Umsetzung von Open Science-Prinzipien in den Geisteswissenschaften einen schweren Stand, weil sich niemand "in die Karten schauen" lassen will. Die Panelist*innen diskutieren daher multiperspektivisch Schwächen der bisherigen Fehlerkultur in den DH und wie diese verbessert werden kann. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture. KW - Scheitern KW - Projektmanagement KW - Digital Humanities KW - Misserfolg KW - Open Science Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7715544 SP - 72 EP - 74 PB - Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Flechtner, Rahel A1 - Dewitz, Leyla A1 - Maué, Rahel A1 - Tost, Jordi A1 - Schuster, Paula L. A1 - Ackermann, Judith A1 - Heidmann, Frank T1 - Facing fears, facing opportunities: Lessons learned from a participatory design format with people affected by social anxiety N2 - Social anxiety disorder (SAD) is one of the most commonly diagnosed anxiety disorders and a health concern that has a significant impact on the affected individuals’ quality of life. Although there is a need to develop methods and tools to support those affected by SAD, it is especially challenging to conduct participatory design with this psychologically vulnerable group of people. This paper presents the design, implementation and evaluation of a participatory format built on a toolkit, a cultural probe and an online prototyping workshop to gain insights into the challenges and needs experienced in the everyday lives of those affected by severe social anxiety. We provide the theoretical framework for designing a participatory format for this vulnerable group, introduce and discuss our methodological approach, and present the lessons learned from implementing and evaluating the format in two workshop sessions with a total of 15 participants. T2 - Ängste bewältigen, Chancen nutzen: Lessons Learned aus einem partizipativen Designformat mit Menschen, die von sozialen Ängsten betroffen sind KW - Interaction design process and methods KW - Participatory Design KW - Social Anxiety KW - Prototyping KW - Online Workshop KW - Angststörung KW - Sozialangst KW - Interaktion KW - Partizipation KW - Prototyp Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31168 SP - 1 EP - 19 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Man who fell to earth T2 - Kein Ort, sondern ein Zustand KW - Ort KW - Zustand KW - Ausstellung KW - Körper Y1 - 2015 SP - 12 EP - 15 CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Falling Men : Images of the Falling Human in Art and Photography T2 - Apocalypse : Imagining the End N2 - Falling is a metaphor and an image for a lot of possible human disasters like the fall of the angels, Adam’s fall in sin etc. but also falling prices on the stock market. But there is a harsh contrast between the beauty of the image of a (pictorially) suspended fall and the implicit crash which is rarely been shown. The images of falling individuals make clear to us the utter vulnerability of the possible dead. Images of falling humans are discussed in the context of photography- and media theory. Against the Background of historical representation of falling men as for example in Hendrick Goltzius Series ‘The Four Disgracers’, photographic images are in the center of the examination: the paradigmatic image of the ‘Falling Man’ (WTC 09/11) but also contemporary photographers/artists like Denis Darzacq, Gelatin and Cyprian Muresan. KW - fallen KW - Engelfall KW - Fotografie KW - Kunst Y1 - 2013 SN - 978-1-84888-278-2 U6 - https://doi.org/10.1163/9781848882782_006 SP - 35 EP - 48 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - BOOK ED - Gerling, Winfried T1 - Multitasking BT - Synchronität als kulturelle Praxis N2 - Multitasking gilt als eine zentrale kulturelle Praxis unserer Zeit. Die Bedeutung des Begriffs ist kulturell nur vage definiert und dennoch zeigt sich, dass Multitasking als unausweichliche Folge der informatisierten und globalisierten Kommunikations- und Arbeitswelt allgegenwärtig ist. Die vorliegende Publikation behandelt die Erscheinungsweisen und Verflechtungen vom Multitasking in Ökonomie, Medien und Gesellschaft. Im Zentrum steht die Fragen nach den technischen, sozialen und psychischen Auswirkungen der zunehmenden Beschleunigung und Verdichtung von Informations-, Erscheinungs- und Handlungsprozessen im modernen, mediengestützten Alltag. Das Buch - zugleich Ausstellungskatalog und Tagungsband - vereint künstlerische Positionen und interdisziplinäre Beiträge aus Geistes- und Naturwissenschaften zu ausgewählten Aspekten des Phänomens Multitasking. KW - Multitasking KW - Medien KW - Wirtschaft KW - Gesellschaft Y1 - 2007 SN - 978-3-938515-12-9 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried T1 - Verstärker JF - Nach dem film N2 - Mein Beitrag wird vornehmlich von den veränderten Bedingungen der Fotografie durch digitale Produktionsweisen handeln. Veranschaulicht werden diese am Beispiel des Musikvideos bzw. des Musikclips, der mir in besonderer Weise geeignet scheint, die Veränderungen im Gebrauch und dem Einsatz von Fotografie in einem populären – postfotografischen – digitalen Kontext zu veranschaulichen. Ich werde zunächst durch einige Beispiele, die schlaglichtartig die Verwendung der Fotografie im Musikvideo illustrieren, zeigen, dass Fotografie seit den ersten Versuchen des Genres ein wesentliches Mittel bzw. auch eine Praxis für die Gestaltung von Musikclips ist und war. KW - Fotografie KW - Musikvideo Y1 - 2005 IS - 8 SP - 1 EP - 12 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia ED - Schad-Spindler, Anke ED - Landau-Donnelly, Friederike ED - Fridrik, Stefanie ED - Marchart, Oliver T1 - Beteiligungsprozesse in der Kulturentwicklungsplanung BT - Eine kritische Reflexion des Arnstein’schen Beteiligungsmodells T2 - Konfliktuelle Kulturpolitik N2 - Das Stufenmodell der politischen Partizipation der US-amerikanischen Regierungsberaterin Sherry Arnstein ist einer der wichtigsten Referenzpunkte für die Planung von kulturpolitischen Beteiligungsprozessen, hat aber auch grundlegende Kritik erfahren. Dabei blieb ein Leitfaden, den Arnstein im Regierungsauftrag verfasste, weitgehend unbeachtet. Nur in der vergleichenden Diskussion beider Texte ist ihr Beteiligungsmodell zu verstehen. Dennoch kommt es an seine Grenzen, wenn u. a. in der Kulturentwicklungsplanung gesellschaftlich defizitäre Handlungsfelder (bspw. Nachhaltigkeit) Situationen sozialen Lernens erfordern. KW - Soziales Lernen KW - Kulturelle Entwicklung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40513-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40513-7_3 SP - 41 EP - 57 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried A1 - Lauterbach, Barbara T1 - Multitasking - Synchronität als kulturelle Praxis T2 - Konferenzband EVA 2007 Berlin : Elektronische Bildverarbeitung & Kunst, Kultur, Historie N2 - Multitasking - Synchronität als kulturelle Praxis“ ist ein Ausstellungs- und Tagungsprojekt, das die Arbeitsgruppe Fotografie der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK), Berlin, in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft (Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam) konzipiert und durchgeführt hat. Der Focus von Ausstellung und Symposium richtete sich gleichermaßen auf die Probleme wie auch auf die Potentiale simultanen Agierens. Mögliche Erscheinungsweisen und Verflechtungen von Multitasking in Ökonomie, Medien und Gesellschaft wurden präsentiert und zur Diskussion gestellt. Im Zentrum stand die Frage nach den technischen, sozialen und psychischen Folgen der zunehmenden Beschleunigung und Verdichtung von Informations-, Entscheidungs- und Handlungsprozessen. KW - Multitasking KW - Ausstellung Multitasking - Synchronität als Kulturelle Praxis (2007 : Berlin) KW - Neue Gesellschaft für Bildende Kunst KW - Medienkonsum Y1 - 2007 UR - https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/213/213-17-76856-1-10-20170207.pdf SN - 978-3-946653-47-9 U6 - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.213.284 SP - 86 EP - 92 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Diekmann, Stefanie ED - Gerling, Winfried T1 - Freeze Frames BT - Zum Verhältnis von Fotografie und Film N2 - Der so genannte Freeze Frame, also die optische Illusion des stehenden, 'eingefrorenen' Filmbildes, konstituiert eine Zone des Übergangs zwischen Film und Fotografie, bewegtem und stehendem Bild, laufender und aufgehobener Zeit, sowie, je nach Organisation des Materials, zwischen Narration und Tableau, Sequenz und Stasis, horizontaler und vertikaler Lektüre. Ausgehend vom Freeze Frame als einer hybriden, intermedialen Struktur par excellence sind die zwölf Beiträge des vorliegenden Bandes darauf ausgerichtet, die Beziehung von Film und Fotografie vor allem mit Blick auf Spannungsverhältnisse und Grenzgänge zwischen den beiden Medien und die damit verbundenen Zeit- und Darstellungsökonomien zu untersuchen. KW - Visuelle Medien KW - Bildwissenschaft KW - Film KW - Fotografie Y1 - 2010 SN - 978-3-8376-1363-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Urban, Felix T1 - Die Insel T2 - Aktuelle Tendenzen KW - Medienwissenschaft Y1 - 2019 SN - 978-3-8288-6849-6 SP - 240 EP - 265 PB - Tectum Verlag CY - Baden-Baden ET - 1. Edition ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Mein, Georg ED - Christians, Heiko T1 - Gefährliche Augenblicke BT - Die Fotografie und der Fall T2 - Gefahr oder Risiko KW - Fotografie KW - Gefahr KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6425-5 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846764251_010 SP - 145 EP - 167 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Zoomen T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 3 KW - Zoom KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-412-51430-3 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412514327.725 SP - 725 EP - 748 PB - Böhlau CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Christians, Heiko ED - Mein, Georg T1 - Tote Häuser BT - Hausmodelle in der Gegenwartskunst T2 - In da house KW - Medienwissenschaft KW - Haus Y1 - 2016 SN - 978-3-7705-6141-4 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846761410_008 SP - 107 EP - 137 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Screenshotten T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 3 KW - Screenshot KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-412-51430-3 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412514327.430 SP - 430 EP - 453 PB - Böhlau CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Modellieren T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 2 KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch KW - Modellieren Y1 - 2018 SN - 978-3-412-51205-7 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412512040.300 SP - 300 EP - 315 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - A Case for Interface Studies BT - From Screenshots to Desktop / Screen Films T2 - Screen Images KW - Medienwissenschaft KW - Screenshot KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-535-3 U6 - https://doi.org/10.55309/c3ie61k5 SP - 317 EP - 331 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - In-Front-of-the-Screen Images BT - A Photo Essay T2 - Screen Images KW - Medienwissenschaft KW - Bildschirm KW - Fernsehen KW - Telearbeit Y1 - 2023 SN - 978-3-86599-535-3 U6 - https://doi.org/10.55309/c3ie61k5 SP - 93 EP - 134 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Gerling, Winfried ED - Möring, Sebastian ED - De Mutiis, Marco T1 - Screen Images BT - In-Game Photography, Screenshot, Screencast N2 - This volume examines historical and contemporary image practices and phenomena, including screenshots, screen photography, screencasts and in-game photography. The individual chapters pose questions relating to the status, ontology and aesthetics of such practices and phenomena and also analyse their cultural and artistic significance. Artistic works explore these questions in the form of various image practices. The authors and artists investigate the potential for a new area of research at the intersection of a range of disciplines, such as media studies, media aesthetics, media history, image studies, photography theory, game studies, media art and game art. As one of the first publications to address these phenomena, this book speaks to a varied audience in the realms of media studies, game studies and cultural studies as well as to members of the general public interested in historical and contemporary practices associated with visual and digital media. KW - Medienwissenschaft KW - Screenshot KW - Screencast Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-30937 SN - 978-3-86599-535-3 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Antisemitismus im Kontext Schule BT - Deutungen und Praktiken von Lehrkräften N2 - Antisemitismus als Diskriminierung und Gewaltphänomen ist Teil des Schulalltags und manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, von subtilen Andeutungen bis hin zu Übergriffen in realen und virtuellen Räumen. Auf der Basis von einer in Berlin durchgeführten Studie mit Gruppendiskussionen und narrativen Interviews werden (lern-)biografische Erfahrungen, Antisemitismusverständnisse und Interventionspraktiken von Lehrer:innen und Schulleitungen sowie die von ihnen thematisierten Herausforderungen herausgearbeitet. Das Buch fragt danach, wie Lehrer:innen und Schulleitungen Antisemitismus in der Schule wahrnehmen, einordnen und wie sie darauf reagieren. KW - Grundschule KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7430-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Gleich, Philipp A1 - Maurer, Reinhard T1 - Arch Action Model for the structural assessment of existing prestressed concrete bridges JF - Structural Concrete N2 - Structural assessments of existing older prestressed concrete bridges according to the currently applicable standards and guidelines in Germany generally reveal significant deficiencies in shear reinforcement. Large-scale tests within the scope of research activities commissioned by the Federal Highway Research Institute (BASt) were carried out at TU Dortmund University to analyze the shear load-bearing behavior of continuous prestressed concrete beams in more detail. The Arch Action Model (AAM) was derived from the Simplified Arch Action Model (SAAM) to provide a possible analysis method for determining shear contribution from concrete. Thus, the shear capacity of prestressed beams can be determined in a more realistic manner than using the truss model underlying the current state of standardization. The paper at hand provides information and explanations about the SAAM and AAM with regard to their application to real-world structures for structural bridge assessments. KW - Arch Action Model KW - Spannbetonbrücke KW - Spannbetonbau Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/suco.202201008 SN - 1751-7648 VL - 24 IS - 5 SP - 5827 EP - 5838 PB - Wiley CY - Massachusetts ER - TY - JOUR A1 - Zanon, Riccardo A1 - Rademacher, Dennis A1 - Seidl, Günter A1 - Pak, Daniel T1 - Integral bridge with RS-Overpass technology : step into the future of standard highway overpasses JF - ce/papers N2 - Starting from Germany, the VFT bridge girder technology (prefabricated composite beam) has spread in several European countries in the last decades as further development of the standard steel-concrete composite solution. Its configuration fits perfectly to integral frame bridges built over existing infrastructure with the scope to minimize the traffic disturbance. In this paper a further development with the focus on cost efficiency in span ranges of 40-55 m is proposed: the RS-Overpass technology. The change consists in using standard rolled sections by adapting them into the integral frame bridge configuration, further enhancing the structural efficiency with the benefits of high-steel strength. The constructive details to achieve the polygonal form have been studied to allow easy fabrication and a maximal clearance height over highway traffic lanes. The RS-Overpass solution is conceived as the economic option of standard highway overpasses, with the aim of a overall construction cost reduction of 5%. The possibility of weathering steel or hot-dip galvanization create the unique offer for a maintenance-free solution. KW - Verwitterungsstahl KW - Verbundbrücke KW - Autobahnbrücke KW - Stahlbrücke Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/cepa.1928 SN - 2509-7075 VL - 6 IS - 1 SP - 459 EP - 470 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lorenc, Wojciech A1 - Seidl, Günter T1 - Composite dowels for bridges : trends and challenges for new european design rules JF - ce/papers N2 - The introduction of composite dowels (CDs) in Europe at the beginning of the last decade led to the creation of new forms of composite bridges in which a T-profile is used instead of an I-beam. Both the construction and design methods are new [4]. Experiences from the construction of new bridges and discussion between the authors lead to new significant conclusions, which should be included in the new European approval (CEN-TS). The problem of design formulas for concrete dowels is presented. KW - Scherverbindung KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Hochbau Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1002/cepa.1897 SN - 2509-7075 VL - 6 IS - 1 SP - 118 EP - 129 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Leiten T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 3 KW - Wörterbuch KW - Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-412-51431-0 SP - 235 EP - 253 PB - Böhlau CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Which operativity? On political aspects of operational images and sounds JF - Interface Critique N2 - “‘Operational’ now turns out to be characterized by mutual connections and interdependencies, which is why this politically motivated and complicating concept is so useful for opening up the diverse interface processes that are in use today on a planetary scale.” KW - Operational image KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Farocki, Harun KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.11588/ic.2023.4.93406 SN - 2570-0480 VL - 2023 IS - 4 SP - 23 EP - 33 CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun ED - Czollek, Leah Carola ED - Eifler, Naemi T1 - Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespräch N2 - Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu ändern. In den einzelnen Beiträgen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bekämpft werden. Dafür benötigen wir in der Sozialen Arbeit das nötige Wissen und Können, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen. KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit KW - Experteninterview Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6468-1 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Game on! : Wissensvermittlung im Escape-Room JF - ffk Journal N2 - Ist es möglich, medienwissenschaftliche Themen für eine spielerische Umgebung narrativ so umzuformulieren, dass sie den Spieler_innen Wissen vermitteln? Für den AI.CUBE, einem Live-Escape-Room, wurde das Thema Künstliche Intelligenz so aufbereitet, dass zu diesem kontrovers diskutierten Thema anwendungsnahe ludische Elemente zum Reflektieren und Diskutieren anregen sollten – eine Art Werkstattbericht, der dazu anregen soll, Wissensvermittlung auch für die Medienwissenschaft mit und über Medien anders zu denken und Spiel und Wissen nicht als Gegensätze zu verstehen. KW - AI.CUBE KW - Escape Game KW - Wissensvermittlung KW - Medienwissenschaft KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/19394 SN - 2512-8086 VL - 7 IS - 8 SP - 50 EP - 64 PB - Avinus-Verlag CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Bracht, Christian A1 - Bulle, Klaus A1 - Euler, Ellen A1 - Klimpel, Paul T1 - Open Access Policy: ein Leitfaden für Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen N2 - Kultureinrichtungen verfügen über umfangreiche Kulturgüter, die einen universellen und überzeitlichen Wert haben. Die Digitalisierung vereinfacht den Zugang und erweitert und vervielfacht die Nutzbarkeit des von diesen Einrichtungen verwalteten Kulturschatzes. Der offene Zugang wird jedoch häufig durch rechtliche, technische oder finanzielle Beschränkungen stark behindert. Daher haben sich im Jahr 2021 die wichtigsten Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Hessen zu einer gemeinsamen Open Access Policy verpflichtet. Der vorliegende Leitfaden erläutert diese Policy und gibt Mitarbeitenden in Kulturerbe-Einrichtungen – nicht nur in Hessen – praktische Hinweise, wie sie umgesetzt werden kann. KW - Open Access KW - Kulturerbe KW - Hessen KW - Einführung Y1 - 2022 SN - 978-3-98501-090-5 U6 - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1023 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Empirische Annäherungen an Digitalisierungsprozesse bei Trägern sozialer Dienste JF - Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit KW - Digitalisierung KW - Träger KW - Sozialdienst Y1 - 2023 SN - 2940-8822 VL - 77 IS - 1-2 SP - 20 EP - 26 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Laue, Steffen T1 - Möglichkeiten und Grenzen zerstörungsfreier Pigmentbestimmung mit mobiler Röntgenfluoreszenzanalytik an Wandmalereien in der ehemaligen Bibliothek der Brandenburger Domklausur T2 - Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Domklausur zu Brandenburg KW - Wandmalerei KW - Röntgenfluoreszenzspektroskopie KW - Pigment KW - Domklausur Brandenburg (Brandenburg an der Havel) Y1 - 2022 SN - 978-3-945880-99-9 SP - 194 EP - 201 PB - Hendrik Bäßler Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Stein, Lena Sophie T1 - Beiträge von Bibliotheken zur Unterstützung der Integration von Geflüchteten N2 - Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Beiträge zu der Unterstützung der Integration von Geflüchteten von ausgewählten Bibliotheken in Berlin und Brandenburg zu untersuchen und zu vergleichen. Seit 2015 die große Flüchtlingswelle aus dem arabischen Raum in Deutschland eintraf, versuchen die Bibliotheken mit ihren geschaffenen Angeboten die Geflüchteten willkommen zu heißen und sie bei ihrer Eingewöhnung sowie beim Erlernen der deutschen Sprache zu unterstützen. So formulierte es auch der Beirat des dbv in seiner Presseerklärung im September desselben Jahres. Anhand der Forschungsfrage, welche Beiträge die Bibliotheken leisten, soll weiterhin herausgefunden werden, ob diese Presseerklärung den Anstoß zur Weiterentwicklung solcher Angebote für diese Zielgruppe gegeben hat sowie ob es Unterschiede zwischen den Angeboten der Einrichtungen in den städtischen und den ländlichen Regionen gibt. Dazu wurden Mitarbeiter in vier Bibliotheken in Berlin und Brandenburg in qualitativen, teilstrukturierten Interviews befragt, sowie auch die Webseiten der jeweiligen Bibliotheken dahingehend ausgewertet. Daraus ergab sich, dass diese Bibliotheken sehr ähnliche Angebote, wie zum Beispiel Medien zum Spracherwerb und Veranstaltungen zur Bibliothekseinführung, anbieten und die Unterschiede zwischen den Regionen unwesentlich unterschiedlich sind. Ebenso war die Presseerklärung des Verbandes nicht unbedingt der Anstoß für diese. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bildungsarbeit KW - Integration KW - Flüchtling KW - Berlin KW - Brandenburg KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24357 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag JF - Kita aktuell - Recht KW - Kinderkrippe KW - Kind KW - Beteiligung KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 1612-0809 IS - 1 SP - 10 EP - 13 PB - Wolters Kluwer Deutschland CY - Kronach ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Lernen und Entwicklung in Interaktion T2 - Handbuch interdisziplinäre Bildungsforschung KW - Kind KW - Bildungsprozess KW - Interaktion Y1 - 2022 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955870 SN - 978-3-7799-5587-0 SP - 296 EP - 310 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Kessl, Fabian A1 - Levenson, Lance A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Resnik, Julia T1 - Wie erleben Lehrkräfte eine Weiterbildung zur Shoah? JF - Pädagogik N2 - Die Shoah ist in allen deutschen Schulen ein verpflichtender Unterrichtsgegenstand. Entsprechend viele Lehrkräfte müssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Mit welchen Haltungen und Erwartungen nehmen sie an der Weiterbildung teil, die in einer israelischen Gedenkstätte stattfindet? KW - Judenvernichtung KW - Lehrer KW - Lehrerin KW - Weiterbildung KW - Lehrplan Y1 - 2023 SN - 0933-422X VL - 2023 IS - 3 SP - 42 EP - 45 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Dimensionen der Verwirklichung von Kinderrechten am Beispiel des Rechts auf Schutz vor Gewalt in Institutionen JF - Treffpunkt Bücherei KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 2194-1092 IS - 2 SP - 6 EP - 7 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule T2 - Jüdisches Leben in Deutschland N2 - In Deutschland wurde Antisemitismus über Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas über einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus jüdischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zunächst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und pädagogischen Schlussfolgerungen. KW - Antisemitismus KW - Schule KW - Interview KW - Perspektivendivergenz Y1 - 2022 UR - https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf SN - 978-3-7425-0799-0 SP - 252 EP - 262 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Schönwetter, Aline A1 - Staats, Hermann T1 - Angststörungen : Prävalenz, Bedeutung und Implikationen für die Prävention und Gesundheitsförderung T2 - Prävention und Gesundheitsförderung N2 - Angst ist in unterschiedlichen Formen alltäglicher Begleiter unseres Lebens. Sie äußert sich körperlich, psychisch und im zwischenmenschlichen Verhalten und sie nimmt Einfluss darauf, wie wir Situationen bewerten und mit ihnen umgehen. Das Eingehen von Risiken („Exposition“) und ihre „Vermeidung“ stehen bei gesundem Verhalten in einem individuell ausgewogenen Gleichgewicht. Für die Förderung von Gesundheit und die Prävention von Erkrankungen spielt Angst und spielen Angststörungen eine große Rolle. Angststörungen sind häufig und vielgestaltig. Sie werden oft spät erkannt und vielfach unzureichend behandelt. Zur Chronifizierung von Angststörungen tragen Aspekte unseres Versorgungssystems und auch Interaktionen mit Helfern häufig bei. Frühzeitig und adäquat behandelt, sind die Ergebnisse von Psychotherapie bei Angststörungen gut. KW - Angststörung KW - Psychotherapie KW - Gesundheitsförderung Y1 - 2021 SN - 978-3-662-62425-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62426-5_60 SP - 933 EP - 946 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Glanzer, Otto A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Orkibi, Hod A1 - Schnabel, Konrad A1 - Stadler, Christian T1 - Zukunft der Psychodramatherapieforschung : Interviews mit Otto Glanzer, Karsten Krauskopf, Hod Orkibi und Christian Stadler JF - Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie N2 - Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie enthält ein Interview von vier Experten zum derzeitigen Stand und zu möglichen zukünftigen Entwicklungen der Psychodramatherapieforschung. Die Interviewten blicken aus unterschiedlichen Perspektiven der Gestalttherapie, der Dramatherapie und der analytischen beziehungsweise tiefenpsychologischen Psychotherapie auf Herausforderungen und originär psychodramatische Ansätze der Psychodramatherapieforschung. Besondere Berücksichtigung finden Aspekte der Outcome- und Prozess-Forschung, der Gruppentherapie, der Bedeutung von Kreativität und Spontaneität und der mentalisationsbasierten Psychotherapie als ein methodenübergreifendes Konzept. Außerdem werden Wege aufgezeigt, um die Forschung verstärkt in Ausbildung und praktische therapeutische Tätigkeit zu integrieren. Die Interviews verdeutlichen, dass eine verbesserte Kooperation der Forschenden und praktisch Tätigen dazu beitragen kann, die besonderen Potenziale der Psychodramatherapie herauszuarbeiten. Dadurch kann es gelingen, den Stellenwert des Psychodramas als eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren insgesamt auszubauen und zu behaupten. KW - Psychodrama KW - Forschungsförderung KW - Kreativität KW - Gruppentherapie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11620-022-00709-1 SN - 1619-5507 VL - 22 IS - 1 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Caselli, Tommaso A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Galassi, Andrea A1 - Haouari, Fatima A1 - Ruggeri, Federico A1 - Struß, Julia Maria A1 - Nath Nandi, Rabindra A1 - Cheema, Gullal S. A1 - Azizov, Dilshod A1 - Nakov, Preslav T1 - The CLEF-2023 CheckThat! Lab: Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority T2 - Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2–6, 2023, Proceedings, Part III N2 - The five editions of the CheckThat! lab so far have focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. The 2023 edition of the lab zooms into some of the problems and - for the first time - it offers five tasks in seven languages (Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish): Task 1 asks to determine whether an item, text or a text plus an image, is check-worthy; Task 2 requires to assess whether a text snippet is subjective or not; Task 3 looks for estimating the political bias of a document or a news outlet; Task 4 requires to determine the level of factuality of a document or a news outlet; and Task 5 is about identifying authorities that should be trusted to verify a contended claim. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - Bias Y1 - 2023 SN - 978-3-031-28241-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-28241-6_59 SN - 0302-9743 SP - 509 EP - 517 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Garretón, Manuela A1 - Morini, Francesca A1 - Celhay, Pablo A1 - Dörk, Marian A1 - Parra, Denis T1 - Attitudinal effects of data visualizations and illustrations in data stories JF - IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics N2 - Journalism has become more data-driven and inherently visual in recent years. Photographs, illustrations, infographics, data visualizations, and general images help convey complex topics to a wide audience. The way that visual artifacts influence how readers form an opinion beyond the text is an important issue to research, but there are few works about this topic. In this context, we research the persuasive, emotional and memorable dimensions of data visualizations and illustrations in journalistic storytelling for long-form articles. We conducted a user study and compared the effects which data visualizations and illustrations have on changing attitude towards a presented topic. While visual representations are usually studied along one dimension, in this experimental study, we explore the effects on readers' attitudes along three: persuasion, emotion, and information retention. By comparing different versions of the same article, we observe how attitudes differ based on the visual stimuli present, and how they are perceived when combined. Results indicate that the narrative using only data visualization elicits a stronger emotional impact than illustration-only visual support, as well as a significant change in the initial attitude about the topic. Our findings contribute to a growing body of literature on how visual artifacts may be used to inform and influence public opinion and debate. We present ideas for future work to generalize the results beyond the domain studied, the water crisis. KW - Journalismus KW - Visualisierung KW - Illustration KW - Informationsspeicherung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2023.3248319 SN - 1077-2626 SP - 1 EP - 16 CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Morini, Francesca T1 - Data journalism as “terra incognita”: newcomers’ tensions in shifting towards data journalism epistemology JF - Journalism Practice N2 - This article investigates data journalism epistemology through Michel Foucault’s definition of power. The growing demand for data-savvy reporters with computational skills has been proven to shift the newsrooms’ culture in media companies across the globe. Previous research has documented journalists’ shift towards a data-centred epistemology and the increasingly important role of computation and data-driven practices in newsrooms. By focusing on inexperienced journalists as they mobilise data journalism for the first time, this research openly discusses its epistemology as a form of Foucauldian power: which epistemological tensions – individual or structural – emerge among newcomers when reporting extensively with data? The article presents the case of a newly formed data journalism team at taz, a German cooperative media company. It is based on qualitative data collected through action research, namely six in-depth interviews, auto-ethnographic notes and self-reflective inquiries. Data are framed through Foucault’s concepts of power and will to truth. Results show the discord between data journalism epistemology and its practical implementation. Despite prioritising democratic access to data, technologies and non-hierarchical forms of cooperation, data journalism remains largely dependent on traditional methods and culture. KW - Journalismus KW - Daten KW - Datenanalyse KW - Transdisziplinarität KW - Erkenntnistheorie KW - Data journalism Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/17512786.2023.2185656 SN - 1751-2786 SP - 1 EP - 17 PB - Routledge, Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Prytula, Michael T1 - Städtischer Stoffwechsel als Konzept T2 - Vier Perspektiven landschaftsarchitektonischen Denkens N2 - Der Urbane Metabolismus, das heißt der städtische Stoffwechsel, bezeichnet ein systemisches Konzept, das die Gesamtheit der physiologischen Energie- und Stoffströme beschreibt, die zu Herstellung, Wachstum und Funktionserhalt urbaner Systeme erforderlich sind. In dem Konzept werden natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze miteinander verbunden, um die physiologischen, raum-zeitlichen, sozioökonomischen und erkenntnistheoretischen Wechselwirkungen urbaner Ver- und Entsorgungsprozesse besser zu verstehen. Gleichzeitig können damit die Potenziale einer nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung ermittelt und dargestellt werden. Unter dem Begriff des Urbanen Metabolismus werden verschiedene Konzepte und Interpretationen zur Analyse, Modellierung und Erklärung von Mensch-Umwelt-Beziehungen verhandelt, die keineswegs immer kongruent sind. KW - Stadtökologie KW - Kreislauf KW - Ökosystem KW - Urbaner Metabolismus Y1 - 2019 SN - 978-3-7983-2915-7 U6 - https://doi.org/10.14279/depositonce-5889 SP - 105 EP - 125 PB - Universitätsverlag der TU Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Dametto, Diego A1 - Oertel, Britta A1 - Pölzl-Viol, Christiane A1 - Böhmert, Christoph T1 - Is targeting the solution? Evidence from an experiment on radon risk communication JF - Journal of Risk Research N2 - While prolonged exposure to radon is one of the most significant risk factors for lung cancer, public awareness and willingness to mitigate the risk are typically low, even in regions with high radon concentrations. Given this, it has been voiced that health protection agencies should follow a more targeted risk communication approach (Perko & Turcanu, 2020). While targeted and tailored risk communication approaches have been shown to be successful, especially regarding so-called lifestyle risks (smoking, unhealthy diet, etc.), the effects of targeted radon risk communication from a health protection agency perspective have not been analyzed thus far. To this end, we conducted an online experiment. Four web pages were created targeting four stakeholder groups: (1) tenants and (2) house owners in municipalities with high radon concentrations, (3) tenants and (4) house owners in areas adjacent to municipalities with high radon concentrations. The content of the web pages was designed based on the German Federal Office for Radiation Protection’s (BfS) materials. Participants (n = 293 valid cases) were randomly assigned either to the experimental or control group. We assessed differences between the stakeholder groups regarding information comprehension, risk perception, behavioral intention, perceived efficacy of measures against radon, and (personal) uncertainty regarding radon. In a MANOVA including all five dependent variables, the null hypothesis that there are no differences regarding these variables between the stakeholder groups could not be rejected (Wilk’s Λ = 0.9980, p = .99). Given an achieved statistical power of 1-β = .93 for effects of medium size according to Cohen, it is quite unlikely that medium or large effects can be achieved by targeting risk communication to the stakeholder groups described above, given our data. As the statistical power to detect small effects was low (1-β = .21), these cannot be precluded. Potential reasons for this finding and implications for risk communication practice are discussed. KW - Risikokommunikation KW - Kommunikationsforschung KW - Website KW - Radonbelastung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/13669877.2023.2176913 SN - 1466-4461 VL - 26 IS - 4 SP - 450 EP - 467 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Becoming episodic : the development of objectivity JF - Philosophical Psychology N2 - We argue that objectivity is acquired by learning to refer to particular situations, that is, by developing episodicity. This contrasts with the widespread idea that genericity is crucial in developing humans’ ability to conceive of an objective world. According to the collective intentionality account, objectivity is acquired by contrasting one’s particular perspective in the “here and now” with a generic group perspective on how things are generally. However, this line of argument rests on confusing two independent notions of genericity: social and worldly genericity. Holding these two notions apart shows that there is no coherent developmental route from episodicity to objectivity via genericity. In effect, the collective intentionality account presupposes objectivity. Alternatively, episodicity may develop by enculturation into the common practice of spatial-indexical use. This ability establishes an initial, socially shared spatiotemporal reference system comprising the basis for objectivity. KW - Episodizität KW - Objektivität KW - Generalisierung KW - Kollektive Intentionalität Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/09515089.2023.2181152 SN - 1465-394X PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - „Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?“ : Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Lehren & lernen : Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg N2 - Der vorliegende Beitrag erläutert Nachdenkgespräche mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespräche regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergründen Zusammenhänge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was wäre, wenn …?“. Nachdenkgespräche eröffnen Möglichkeitsräume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und Einüben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen Möglichkeiten bei der Suche nach Gründen und Erklärungen für alltägliche oder besondere Sachverhalte zu finden. KW - Kognitive Entwicklung KW - Kind KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2022 SN - 0341-8294 VL - 48 IS - 8-9 SP - 69 EP - 73 PB - Neckar-Verlag CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Küsse dein Gehirn : wie wir uns und die Welt schöner und reicher machen T2 - Spielplatz Sprache : Kindersprachen stärken KW - Spielplatz KW - Kindersprache KW - Spracherwerb Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-017-9 SP - 11 EP - 17 PB - wamiki CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Entdecken, forschen, kommunizieren JF - Welt des Kindes : die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen KW - Kind KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2022 SN - 0373-5885 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Kaszner, Corinne A1 - Czollek, Maximilian A1 - Czollek, Jonathan A1 - Eifler, Naemi T1 - Social Justice und Radical Diversity : Antidiskriminierung in der pluralen Gesellschaft T2 - Handbuch Diskriminierung N2 - Social Justice und Radical Diversity ist ein Ansatz der Antidiskriminierung und ein Bildungs- und Trainingskonzept, das seit 2001 in der Bildungsarbeit, in der Theorie- und Begriffsentwicklung wie auch in der Beratungs- und Netzwerkarbeit zum Einsatz kommt. Der Ansatz kombiniert ein spezifisches Verständnis Sozialer Gerechtigkeit mit einem Verständnis von Pluralität, das zu einer Gestaltung von Gesellschaft im Sinne des Radical Diversity beitragen soll. In diesem Beitrag werden die zentralen Begriffe und Besonderheiten des Ansatzes vorgestellt und zudem erläutert, inwiefern der Ansatz einen Beitrag zu einer Theorie und Praxis der Antidiskriminierung leistet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt KW - Intersektionalität KW - Dialog KW - Pluralistische Gesellschaft KW - Antidiskriminierung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-11119-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-11119-9_53-1 SP - 1 EP - 20 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Falkenburg, Philipp A1 - Stadler, Heike A1 - Zeunert, Miriam T1 - Open-Access-Kostenmonitoring : Landesreport von Brandenburg wird Daten aus der Deutschen Bibliotheksstatistik einbeziehen N2 - Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit dem Thema des Open Access Monitorings in Brandenburg. Durch die Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg aus dem Jahr 2019 bekamen die Hochschulbibliotheken den Auftrag, ihre Open-Access-Aktivitäten auf Publikationsebene zu monitoren. Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg koordiniert zusammen mit der AG Open Access Monitoring (Brandenburg) die Erarbeitung und Durchführung eins landesweites Open Access Monitoring. Außerdem wird die Möglichkeit der Datenauswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik (DBS) zum Zweck der Anreicherung des Open Access Monitorings erläutert und eine Auswertung des Datenfeldes 151.1 auf nationaler Ebene angestellt. KW - Open Access KW - Bibliotheksstatistik Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7772622 ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hernik, Mikolaj A1 - Daum, Moritz M. T1 - Prior action direction of a novel agent cues spatial atention in 7-month-old infants JF - Swiss Psychology Open N2 - The present study investigated whether 7-month-old infants attribute directionality to an object after having observed it engage in agentive behavior and whether they maintain this attribution even when the agent is presented statically. Infants were familiarized with an object displaying either agentive behavioral cues (self-propelled, context-sensitive movement) or non-agentive motion (the same movement pattern caused by external factors). In a subsequent spatial-cueing procedure, the agent was displayed statically at the center of the screen. Gaze latencies were assessed for targets appearing at a location congruent or incongruent with the position of the agent’s formerly leading end. Only infants that had observed the object move in an agentive manner showed shorter gaze latencies for congruent compared to incongruent targets, suggesting facilitation of attention toward a location congruent with the agent’s prior action direction. Results provide evidence that infants attribute directionality to novel agents based on behavioral agency cues, that this directional representation is maintained even when the agent is stationary, and that it guides infants’ covert attention. KW - Kleinkind KW - Visuelle Aufmerksamkeit KW - Augenbewegung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5334/spo.38 VL - 2 IS - 1 SP - 1 EP - 15 CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Bruhn, Thomas A1 - Meier, Sebastian A1 - Lawrence, Mark G. T1 - Interactive network visualization on the integration of mindsets and sustainability : creating conditions for emergence through a relational narrative JF - Innovation : The European Journal of Social Science Research N2 - Transdisciplinary research processes often involve the integration of knowledge and stakeholders from various backgrounds. Here, we introduce the story of the research project AMA (A Mindset for the Anthropocene) on the role of mindsets in the context of sustainability and present an interactive visualization tool that we developed for stakeholder mapping and research communication. Through this platform, we provide access and navigation to everyone interested in this field of research and we have simultaneously created a channel for all stakeholders to co-create content. Here, we describe the design and functionalities of the platform and the participatory way it was developed as part of our stakeholder engagement. We discuss upon how such a design allows for reflection of potential biases in transdisciplinary research processes and simultaneously catalyzing self-organization in stakeholder networks. KW - Stakeholder KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisziplinarität KW - Visualisierung KW - Datenbank Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2101987 SN - 1351-1610 VL - 36 IS - 1 SP - 71 EP - 84 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - Semi-automatic spatial classification of heterogeneous spatial open government data : use case of Germany T2 - Abstracts of the International Cartographic Association N2 - As part of the research project Open Data Cloud Services (ODCS), we have been trying to overcome some of the limitations introduced through the heterogeneity of spatial open government data (sOGD). In this paper we describe some of the challenges of sODG and one of the tools we built to spatially organize heterogenous sOGD, to make it easier for users to find data and automatically integrate it into existing data structures and in the future allow for cross-dataset spatial analysis. KW - Open Government Data KW - Klassifikation KW - Ähnlichkeitssuche KW - Taxonomie KW - Automation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-abs-5-59-2022 SN - 2570-2106 PB - Copernicus Publications CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Beyrow, Matthias T1 - Vom Zeichen zur Marke : Corporate Designer als Partner der Unternehmensführung T2 - Avantgarde und Mainstream : 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland KW - Kommunikationsdesign KW - Corporate Design KW - Management Y1 - 2019 SN - 978-3-89986-318-5 SP - 162 EP - 171 PB - av edition CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Godau, Marion T1 - Heroen und die Moderne : Kommunikationsdesign der 1940er- und 1950er-Jahre T2 - Avantgarde und Mainstream : 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland KW - Kommunikationsdesign KW - Drittes Reich KW - Nachkriegszeit KW - Propaganda Y1 - 2019 SN - 978-3-89986-318-5 SP - 61 EP - 76 PB - av edition CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - 100 Jahre deutsches Kommunikationsdesign : von der angewandten Kunst zur umfassend gestalteten Kommunikation T2 - Avantgarde und Mainstream : 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland KW - Kommunikationsdesign KW - Angewandte Kunst Y1 - 2019 SN - 978-3-89986-318-5 SP - 14 EP - 27 PB - av edition CY - Stuttgart ER - TY - BOOK ED - Funke, Rainer ED - Godau, Marion ED - Stammnitz, Christa T1 - Avantgarde und Mainstream : 100 Jahre Kommunikationsdesign in Deutschland N2 - Das Design von Kommunikationsmitteln und Kommunikationsprozessen ist im Verlauf der letzten 100 Jahre zu einem vielgestaltigen farbenfrohen Gewebe gewachsen, welches die gesammte Gesellschaft durchwirkt und allgegenwärtig beiläufig durchschimmert oder auch kraftvoll aufleuchtet. Der Bedarf an gestalterischer Differenzierung ist in dieser Zeit in mehrfachter Hinsicht geradezu explodiert. Anlässlich des hundertsten Gründungsjubiläums des BDG Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner e.V. werden verschiedene Facetten dieser Entwicklung von verschiedenen Autor/innen betrachtet. KW - Kommunikationsdesign KW - Corporate Design KW - Gebrauchsgrafik KW - Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner Y1 - 2019 SN - 978-3-89986-318-5 PB - av edition CY - Stuttgart ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management BT - “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” N2 - The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” at different levels of analysis and agency. KW - Wissensmanagement KW - Big Data KW - Information Engineering Y1 - 2022 UR - https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc2026753/ CY - Denton ER - TY - BOOK A1 - von Boetticher, Arne T1 - Das neue Teilhaberecht N2 - Die dritte Stufe und damit das Herzstück der Reform des Teilhaberechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in Kraft: die Überführung der Eingliederungshilfe aus dem Sozialhilferecht des SGB XII in einen neuen 2. Teil des SGB IX ab dem 1.1.2020. Für Menschen mit Behinderungen wurde damit ein neues, personenzentriertes Leistungsgesetz geschaffen mit veränderten Grundsätzen, neuen Regelungen zur Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen einschließlich eines eigenen Vertragsrechtes für die Leistungserbringung. Dieses neue Fürsorgerecht ist von den - ebenfalls neuen - Trägern der Eingliederungshilfe, Trägern sozialer Dienste und Einrichtungen, Interessenvertretern und Beratungsstellen nun anzuwenden. Das Handbuch hat zu einem frühen Zeitpunkt in der 1. Auflage die komplizierten Neuerungen erklärt. Die durchgesehene 2. Auflage aktualisiert nun die Darstellung insbesondere bei den Stichworten: • Konkretisierungen im Verfahren zur Koordinierung der Leistungen • Etablierung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung • Andere Leistungsanbieter und das Budget für Arbeit • Festlegung der Träger der Eingliederungshilfe durch die Bundesländer • Update Vertragsrecht: die neuen Landesrahmenverträge, soweit bereits vereinbart • Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen Die zwischenzeitlich vorgenommenen gesetzlichen Korrekturen an den Regelungen des BTHG sind ebenso berücksichtigt wie die vorliegenden (Zwischen-)Ergebnisse der vom BMAS in Auftrag gegebenen Anwendungsbeobachtungen und Untersuchungen zur Unterstützung der BTHG-Umsetzung (u.a. berechtigter Personenkreis der Eingliederungshilfe ab 2023, Modellprojekte, Ausgabenentwicklung). Die im November 2019 beschlossenen Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Neunten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften sowie durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz sind bereits berücksichtigt. KW - Teilhabe KW - Behindertenrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5877-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2., durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK A1 - Münder, Johannes A1 - Trenczek, Thomas A1 - von Boetticher, Arne A1 - Tammen, Britta T1 - Kinder- und Jugendhilferecht BT - Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts N2 - Ausgehend von der Systematik des SGB VIII wird das Kinder- und Jugendhilferecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen dargestellt. Die Nutzer erhalten eine fundierte Einführung in die Grundstrukturen des Jugendhilferechts und das nötige rechtliche, sozialwissenschaftliche wie empirische Hintergrundwissen für eine praxisorientierte und den fachlichen Standards entsprechende Aufgabenerfüllung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, Tabellen, Übersichten und Verfahrensschemata verdeutlichen die textlichen Erläuterungen. In jedem Kapitel wird auf die wichtigste weiterführende Literatur und aktuelle Rechtsprechung hingewiesen. Die Gesetzesänderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre wurden eingearbeitet, so dass mit der Neuauflage eine aktuelle Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht für Ausbildung und Alltagspraxis vorliegt. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, sondern erleichtert auch Fachkräften der Jugendämter und freier Träger den verlässlichen Zugang zum aktuellen Recht und fördert den kritischen, interdisziplinären Blick auf Recht und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. KW - Jugendhilferecht KW - Jugendhilfe KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6595-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 9., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Glesner, Julia T1 - Opera for all: the biography of Sir Peter Jonas N2 - Following successful publication in Germany, this is the first English-language edition of Julia Glesner’s acclaimed biography of Sir Peter Jonas. Sir Peter Jonas, with boundless energy and a rare artistic eye, had a profound effect on opera the world over. He was the revered head of two of Europe’s leading opera houses. In the two years before his death in April 2020, Julia Glesner enjoyed remarkable access to Sir Peter. “Write quickly,” he advised. KW - Jonas, Peter KW - Operndirektor KW - Biografie Y1 - 2023 SN - 979-8370810879 PB - Tandem Publishing CY - London ER - TY - BOOK A1 - Glesner, Julia T1 - Oper für alle : die Biografie von Sir Peter Jonas N2 - Er war nicht nur ein Opernstar, sondern einer der schillerndsten Zeitgenossen: Sir Peter Jonas, eine eindrucksvolle Persönlichkeit, elegant, spleenig, humorvoll. Mit einer Familiengeschichte, die exemplarisch für die Wirren des 20. Jahrhunderts steht. Seine Mutter stammte aus dem Libanon, sein Vater aus einer jüdischen Familie aus Hamburg. Er selber wuchs in England auf, schaffte es mit Disziplin und britischer Coolness an die besten Opernhäuser der Welt, arbeitete mit Sir Georg Solti und Daniel Barenboim zusammen. 1993 wurde er Intendant der Bayerischen Staatsoper München, wo er für seine Inszenierungen einerseits in den Himmel gehoben, andererseits in Grund und Boden verdammt wurde. 1999 adelte ihn die Queen. Sein Hauptanliegen war es, Hochkultur zugänglich zu machen. Sein Projekt »Oper für alle«, bei dem er Aufführungen auf den Max-Joseph-Platz übertrug, wurde für viele Städte modellhaft. Im April 2020, im Alter von 73 Jahren, erlag Sir Peter Jonas dem Krebs. In den zwei Jahren vor seinem Tod führte er zahlreiche Gespräche mit der Autorin Julia Glesner. »Schreiben Sie schnell«, bat er, ehe er ihr Einblick in sein atemberaubendes Leben gewährte. KW - Jonas, Peter KW - Operndirektor KW - Biografie Y1 - 2021 SN - 978-3-458-17905-4 PB - Insel Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank T1 - Familienrat als Konzept im Kinderschutz T2 - Praxisbuch Kinderschutz : Professionelle Herausforderungen bewältigen KW - Kinderschutz KW - Kinderschutzrecht KW - Kindeswohl KW - Jugendsozialarbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-779-94695-3 SP - 156 EP - 169 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Martini, Alexandra T1 - Inspired by Method : creative tools for the design process N2 - What is inspiration? Can there be a method for finding inspiration? “Inspired by Method: Creative Tools for the Design Process” is both a guide to and a source of inspiration. Designing involves individuality and a systematic approach, which we may apply consciously or subconsciously, depending on the project. The 5D-method for inspiration, created by Alexandra Martini, is an incisive little tool that you can use in any design process. It takes away the fear of starting a new project. This method uses the following five dimensions: Formal-Aesthetic Dimension, Haptic Dimension, Production Dimension, Cultural Dimension and Interactive Dimension. It will help you analyse, experiment with and realise your ideas. The first phase of the book will get you started. The second phase encourages you to experiment and explore some unusual paths. Classical principles, such as composition and proportion, are interwoven with contemporary manufacturing processes such as 3D printing and aspects of human-machine interaction. For all budding creatives who are involved with design, in any way, that want to deepen their knowledge and intellectual portfolio professionally and develop their design skills further. “Inspired by Method: Creative Tools for the Design Process” provides orientation, guidance, methodology and a soft process algorithm. KW - Design KW - Inspiration KW - Produktgestaltung KW - Kreativität KW - Gestaltung Y1 - 2020 SN - 978-90-6369-573-6 PB - BIS Publishers CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Früchtel, Frank T1 - Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule JF - Medien + Erziehung : Merz N2 - Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre während der Corona-Pandemie. Darüber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet. KW - Fernunterricht KW - Ausgangssperre KW - Reallabor KW - Hochschulbildung KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 0176-4918 VL - 65 IS - 1 SP - 45 EP - 52 CY - München ER - TY - JOUR A1 - Sommer, Dominik A1 - Früchtel, Frank A1 - Steinhagen, Andrea A1 - Gumlich, Jan T1 - Management und Menschlichkeit : die Grenzen bürokratischer Steuerung und die integrale Organisation JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Als Profession zeichnet sich Soziale Arbeit nach Ansicht der Autor*innen durch das Versprechen eines wirksamen Einsatz ihrer Mittel für das Individuum aus und nimmt dafür Ziel- und Bedarfsdefinition im Kontext sozialer, rechtlicher und wirtschaftlicher Anforderungen vor. Dominieren hierbei als professionell geglaubte rationalistische Wirkungs- und Steuerungslogiken das Handeln und die Haltung(en) in sozialen Organisationen, dann geraten die Anerkennung des subjektiven (Eigen-)Sinns und der Wert der Beziehungen als Qualitätsdimensionen an sich in den Hintergrund. Im folgenden Beitrag wird dieses Dilemma an einem Fallbeispiel aus der stationären Jugendhilfe illustriert und diskutiert, inwieweit eine top-down gemanagte Sozialarbeit für ihre Adressat*innen nützlich ist. An Hand der „integralen Organisation“ nach Fédéric Laloux wird ein Steuerungsmodell vorgestellt, das den Bedürfnissen der Adressat*innen und Professionellen gerechter werden könnte. KW - Sozialarbeit KW - Management KW - Organisation KW - Top-down-Prinzip Y1 - 2021 SN - 0947-8957 VL - 27 IS - 1 SP - 47 EP - 52 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Liebner, Saskia A1 - Wagner, Simon A1 - Kobs, Scarlett A1 - Rogge, Franziska A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung BT - Ein Instrument zur Förderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte? T2 - Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse KW - Kollegiale Beratung KW - Inklusive Pädagogik KW - Selbstwirksamkeit KW - Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4599-4 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830995999 SP - 131 EP - 146 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - BOOK ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis N2 - Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen – all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein – falsches – Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error“ bezeichnet. Mit diesem Buch stärken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung – allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches. KW - Denken KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Das Gebäude der ehemaligen „Neuen Wäscherei“ in Ravensbrück : eine Bestandsaufnahme und Untersuchung der historischen Farbigkeit T2 - Ravensbrück denken : Gedenk- und Erinnerungskultur im Spannungsfeld von Gegenwart und Zukunft KW - Konzentrationslager Ravensbrück KW - Bestandsaufnahme KW - Neue Wäscherei Y1 - 2020 SN - 978-3-86331-539-9 SP - 248 EP - 256 PB - Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Eine Farbkonzeption nach Bruno Taut : Bestandserfassung in einem Reihenendhaus der Waldsiedlung Berlin-Zehlendorf JF - Conserva : Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut N2 - Das Reihenendhaus Treibjagdweg 14 in der Waldsiedlung Onkel Tom in Zehlendorf wurde 1929 vom Architekten Bruno Taut als Teil der Gesamtsiedlung entworfen und erbaut. Eine studentische Projektarbeit der Fachhochschule Potsdam, Studiengang Konservierung und Restaurierung-Wandmalerei, im Jahre 2020 ermöglichte eine detaillierte Bestandserfassung und Farbuntersuchung des Inneren und Äußeren des Gebäudes. Mittels umfangreich vorliegendem Archivmaterial und Literatur zu Bruno Taut und seinen Bauten der Moderne, speziell zu Gestaltung und Farbkonzeption der Berliner Siedlungsbauten, konnte neben der Bestandserfassung und Farbuntersuchung dieses Reihenendhauses durch das Zusammentragen aller Informationen eine Gesamtdokumentation zur vermeintlich ursprünglichen Gestaltung erstellt werden. KW - Taut, Bruno KW - Reihenhaus KW - Architekturtheorie KW - Siedlung Onkel Toms Hütte (Berlin) Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.57908/cons.2022.2.93331 SN - 2940-6528 VL - 2022 IS - 2 SP - 50 EP - 64 CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Lindner, Hans-Günter ED - Bente, Stefan ED - Richter, Claus T1 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abläufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft ständig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es ermöglicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenläufige Positionen aus technischer, ethischer, pädagogischer oder rechtlicher Sicht. KW - Digitalisierung KW - Menschenbild KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Richter, Claus T1 - Modellierung des Menschen aus dem Blickwinkel der Rechtswissenschaften T2 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Modellierungen des Menschen aus Sicht der Rechtswissenschaften sind maßgeblich geprägt von der Bedeutung der unveräußerlichen Würde des Individuums. Daraus leiten sich wiederum Vorstellungen und Leitbilder ab, die die Freiheitsräume der Einzelperson im digitalen Kontext sichern, aber auch auf die gesellschaftliche Ebene hinausreichen und etwa die Mitwirkung in demokratischen Prozessen tangieren. Im „digitalen Alltag“ steht freilich im Zentrum rechtlicher Überlegungen, Transparenz und Rechtsschutz des Verbrauchers zu gewährleisten. Neue, faszinierende Möglichkeiten moderner Technologien verlangen dabei nach kreativen Lösungen im Sinne einer Kultur des Ermöglichens – etwa um digitale Unterstützungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen in transparenter und rechtssicherer Weise umzusetzen. KW - Rechtswissenschaft KW - Menschenwürde Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7_6 SP - 69 EP - 78 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Morat, Paul A1 - Schwerdtfeger, Aaron A1 - Heidmann, Frank T1 - Nachtalb BT - A multisensory Neurofeedback VR-Interface T2 - Proceedings SIGGRAPH 2022 : Immersive Pavilion N2 - Nachtalb is an immersive interface that enables brain-to-brain interaction using multisensory feedback. With the help of the g.tec Unicorn Hybrid Black brain-computer-interface (BCI), brain-activity-data is measured and translated visually with the Oculus Quest 2, tactilely with the bHaptics TactSuit and auditorily with 3D Sound. This intends to create a feedback loop that turns brain activity from data-input into sensory output which directly influences the brain activity data-input again. KW - brain computer interfaces KW - extended reality KW - virtual reality KW - Gehirn-Computer-Schnittstelle KW - Virtuelle Realität KW - Neurofeedback Y1 - 2022 SN - 978-1-4503-9369-0 U6 - https://doi.org/10.1145/3532834.3536207 SP - 1 EP - 2 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Morat, Paul A1 - Schwerdtfeger, Aaron A1 - Heidmann, Frank T1 - In Case You Don’t Know What To Play : framework for a VR application that manipulates time perception through spatial distortion T2 - Tagungsband : Mensch und Computer 2021 N2 - In Case You Don’t Know What To Play is a framework for designing a Virtual Reality application that uses spatial distortion to influence the user’s visual perception and ultimately shall manipulate their sense of time. Spatial orientation allows us to judge distances regarding their temporal component. In particular, in self-motion we can estimate the duration it takes to cover a given distance, since time and spatial perception are connected. This connection can be broken with the help of Virtual Reality technology and a perceptual conflict can be created. KW - Interaction design KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Virtuelle Realität KW - Mixed Reality KW - Erweiterte Realität KW - Gamification Y1 - 2021 SN - 978-1-4503-8645-6 U6 - https://doi.org/10.1145/3473856.3474035 SP - 609 EP - 613 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Lorenc, Wojciech A1 - Seidl, Günter A1 - Berthellemy, Jacques T1 - The evolution of the shape of composite dowels JF - Studia geotechnica et mechanica N2 - Composite dowels have opened new possibilities for engineers designing composite structures. The fundamental and most important characteristic of composite dowels is the shape of the cutting line. It is important to understand why only one particular shape of the cutting line is used in bridge engineering, while so many different shapes have been investigated by many researchers. The essential part of the process of developing composite dowels – the development of the shape of the cutting line – is presented in this paper. The influence of the steel web thickness is presented, and technological problems of steel fabrication are highlighted. The role of empirical experience from the first bridges, push-out tests, and finite element simulations is presented. Assumptions for numerical procedures are given. The distinction between the steel failure and concrete failure modes is introduced for composite dowels. The paper presents how the concept of “shape” was divided into “shape,” “ratio,” and finally “size,” and how, because of the fatigue problems in bridges, all the three factors have emerged to result in the form of shapes that can satisfy the requirements for bridges. Research leading to the invention of the first version of the clothoidal shape is presented. KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Materialermüdung KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.2478/sgem-2022-0021 SN - 2083-831X VL - 44 IS - 4 SP - 296 EP - 316 CY - Wrocław ER - TY - JOUR A1 - Rodighiero, Dario A1 - Derry, Lins A1 - Duhaime, Douglas A1 - Kruguer, Jordan A1 - Mueller, Maximilian C. A1 - Pietsch, Christopher A1 - Schnapp, Jeffrey T. A1 - Steward, Jeff T1 - Surprise machines : revealing Harvard Art Museums’ image collection JF - Information Design Journal N2 - Surprise Machines is a project of experimental museology that sets out to visualize the entire image collection of the Harvard Art Museums, with a view to opening up unexpected vistas on more than 200,000 objects usually inaccessible to visitors. The project is part of the exhibition organized by metaLAB (at) Harvard entitled Curatorial A(i)gents and explores the limits of artificial intelligence to display a large set of images and create surprise among visitors. To achieve this feeling of surprise, a choreographic interface was designed to connect the audience’s movement with several unique views of the collection. KW - Künstliche Intelligenz KW - Digitales Archiv KW - Museumskunde KW - Netzwerk KW - Visualisierung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1075/idj.22013.rod SN - 1569-979X VL - 27 IS - 1 SP - 21 EP - 34 PB - John Benjamins Publishing Company CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Visual Effects und Hybridfilm T2 - Handbuch Animation Studies N2 - Seit Anbeginn des Films greifen Trick und Aufzeichnung ineinander und erzeugen filmische Hybride. Die Differenz zwischen Animation und Realaufnahme wird dabei direkt ausgestellt oder möglichst nahtlos integriert. Heute allerdings, mit wachsenden digitalen Möglichkeiten, ist eine Unterscheidung beider Ebenen zunehmend schwieriger. Da kaum mehr ein Film ohne Computeranimation auskommt, soll anhand des Phänomens der Visual Effects geklärt werden, welche Parameter sich für den heutigen Hybridfilm erkennen lassen und ob die Bezeichnung Hybridfilm überhaupt noch adäquat ist. KW - Hybride KW - Spezialeffekt KW - Computeranimation KW - Hybridfilm KW - Mischfilm Y1 - 2023 SN - 978-3-658-25978-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25978-5_12-1 SP - 1 EP - 21 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Linke, Gunter A1 - Lübken, Vera A1 - Pfriem, Alexander A1 - Rug, Wolfgang A1 - Weiß, Markus T1 - Bestand statt Austausch - Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von historischen Brettschichtholzbauteilen JF - Bauingenieur N2 - Die Erfindung des Brettschichtholzes durch Otto Hetzer kann zu Recht als Geburtsstunde des Ingenieurholzbaus betrachtet werden. Die Herstellung zusammengesetzter und mittels Leim verbundener Bretter ermöglichte die Herstellung von weitgespannten Holztragwerken bis zu Spannweiten von 40 m. Dadurch wurde der Holzbau wieder konkurrenzfähig gegenüber dem Stahl- und Massivbau. Auch heutzutage existieren noch zahlreiche originalgetreu erhaltene Konstruktionen in Hetzer-Bauweise. Im Sanierungsfall ist eine Einschätzung der Tragfähigkeit erforderlich. Erkenntnisse hierzu können durch Versuche an historischen Bauteilen und Konstruktionen gewonnen werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt derartige Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten am Beispiel von historischen Brettschichtholzträgern von 1912, die bis 2017 Teil der Dachkonstruktion eines Schulgebäudes waren. Die Ergebnisse zeigen, dass die historischen Brettschichtholzbauteile auch nach mehr als 100 Jahren Standzeit mit modernem Brettschichtholz vergleichbar sind. KW - Material KW - Brettschichtholz KW - Hetzer, Otto Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.37544/0005-6650-2023-01-02-29 SN - 0005-6650 VL - 98 IS - 1-2 SP - 1 EP - 9 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Michelini, Gabriela A1 - Dametto, Diego A1 - Michel, Antje T1 - Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany JF - Transport Policy N2 - The current European guidelines for the Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) promote a vertical (European, national, regional and local policy goals) and horizontal (sectorial and operational plans) integrated mobility planning approach based on the involvement of different target groups. However, how this involvement is implemented in practice is not sufficiently researched, and empirical data that go beyond a single case study are still to be developed. This paper aims to fill this gap by presenting an empirical assessment of planning practices. Through a mixed-method approach combining grounded theory and quantitative data analysis techniques, including co-occurrences analysis, association rules and network analysis, we analysed planning documents (n = 67) and identified patterns in which target groups are involved through an array of participation methods aiming for different participation goals within German urban mobility planning. Our results point to the participation gap of professional stakeholders from the strategy development phases, which is rather kept at the decision-making level with input from researchers and consultants. Citizens are actively involved during the envisioning phases, but passively engaged after the implementation of measures. Conclusively, we reflect on these empirical findings from a methodological and operational point of view. KW - Mobilität KW - Transdisziplinarität KW - Methodenmix KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tranpol.2023.02.022 SN - 0967-070X N1 - The data is available in Zenodo: https://zenodo.org/record/6782669. VL - 134 SP - 231 EP - 241 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - BOOK ED - Putnings, Markus ED - Neuroth, Heike ED - Neumann, Janna T1 - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einflüsse sowie ihre Gedanken für die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Digitale Daten Y1 - 2021 SN - 978-3-11-065780-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110657807 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Maywald, Jörg T1 - Wahlrecht für Kinder : Konsequenz der Demokratie T2 - Kinderethik : Aktuelle Perspektiven - Klassische Problemvorgaben KW - Wahlrecht KW - Kind KW - Demokratie Y1 - 2017 SN - 978-3-95743-077-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783957438096_015 SP - 233 EP - 245 PB - mentis Verlag CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Singular reference : the turn to propositional thinking JF - Grazer Philosophische Studien : International Journal for Analytic Philosophy N2 - The ability to refer to objects – singular reference – is arguably the decisive innovation on the way to human propositional cognition. This article argues that object individuation requires singular reference because basic singular terms, namely spatial indexicals, provide a symbolic frame of reference for object individuation. The authors suggest that singular reference is intrinsically connected to essential characteristics of propositionality: among other things, it guarantees the situation-independence of meaning, allows for the distinction between truth and falsehood, and enables us to think about possibilities. The authors sketch how singular reference gives rise to the development of predication, the powerful logical tool of quantification, and forms the basis for differentiating between belief and desire. KW - Aussagenlogik KW - Index Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1163/18756735-00000164 SN - 0165-9227 VL - 99 IS - 2 SP - 159 EP - 185 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Mohammed, Shahin A1 - Muhammed, Harun A1 - Zalewski, Ingmar A1 - Thomas, Stefan T1 - Zur Partizipation von geflüchteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt "Neu in Deutschland" : ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden T2 - Soziale Arbeit in der Demokratie : Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit. Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation KW - Flüchtling KW - Forschungsprojekt KW - Partizipative Forschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2019 SN - 978-3-8474-2297-6 SP - 185 EP - 195 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lindenblatt, Anna T1 - Überlegungen zu einem Dokumentationsprofil für das Stadtarchiv Greven unter besonderer Berücksichtigung der nichtamtlichen Überlieferung N2 - Im Rahmen der Arbeit wurden erste Überlegungen für ein Dokumentationsprofil im Idealtypus für das Stadtarchiv Greven entwickelt. Anschließend wurden für jede Kategorie Dokumentationsziele mit Dokumentationsgraden entwickelt. Es wurde eruiert, dass einige Kategorien, wie Kultur und Sport, momentan nur unzureichend im Grevener Stadtarchiv dokumentiert werden. Deutliche Lücken wurden dabei in mehreren Kategorien im Bereich der nichtamtlichen Überlieferung aufgedeckt, so dass weitere Maßnahmen zur Einwerbung, um die Überlieferungslücken langfristig zu schließen, getroffen werden sollten. KW - Dokumentationsprofil KW - Überlieferungsbildung KW - Nichtamtliche Überlieferung KW - Stadtarchiv (Greven, Steinfurt) KW - Dokumentation KW - Profil KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-30073 CY - Potsdam ET - leicht überarb. Fassung ER - TY - RPRT A1 - Axtmann, Alexandra A1 - Böker, Elisabeth A1 - Brand, Ortrun A1 - Cyra, Magdalene A1 - Dworschak, Nina A1 - Fingerhuth, Matthias A1 - Gerlach, Roman A1 - Hartmann, Niklas A1 - Jargusch, Gerald A1 - Krähwinkel, Esther A1 - Lipp, Robert A1 - Müller-Pfefferkorn, Ralph A1 - Nauss, Thomas A1 - Neuroth, Heike A1 - Putnings, Markus A1 - Rehwald, Stephanie A1 - Rex, Jessica A1 - Rohrwild, Jürgen A1 - Slowig, Benjamin A1 - Thiemann, Stephan A1 - Weiner, Barbara T1 - "Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Plädoyer für eine enge Einbindung der Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur N2 - Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag für einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abhängig. Die vielfältigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle für sowohl disziplinäre und interdisziplinäre Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure für die fachübergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die Förderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von Ländern oder Länderverbünden lässt sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterstützen. Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement (FDM) oder ähnliche koordinierende Einrichtungen können die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterstützen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur. KW - Forschungsdaten KW - Nationale Forschungsdateninfrastruktur KW - Landesinitiative Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4524655 ER - TY - RPRT A1 - Bruch, Christoph A1 - Neuroth, Heike A1 - Senst, Henriette T1 - Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauenswürdigen Datenlandschaft BT - EcoDM-Empfehlungen N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichsübergreifende Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Broschüre mit einem Begleitwort veröffentlicht werden. KW - Datenmanagement KW - FAIR data principles KW - Wissenschaft KW - Verwaltung KW - Wirtschaft KW - Qualifikation KW - Daten KW - Ökosystem KW - Experteninterview KW - Empfehlung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.5837408 PB - Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Blümm, Mirjam A1 - Burkart, Christine A1 - Chlastak, Maria A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schieberle, Andreas A1 - Schmunk, Stefan A1 - Werner, Stephanie T1 - Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen an Fachhochschulen? T2 - INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften N2 - Datenmanagementpläne bilden die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpläne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen für das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bedürfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Digitalisierung KW - Schlüsselqualifikation Y1 - 2022 SN - 978-3-88579-720-3 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2022_115 SN - 1617-5468 SP - 1353 EP - 1357 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - BOOK ED - Distelmeyer, Jan ED - Andergassen, Lisa ED - Werdich, Nora Johanna T1 - Raumdeutung : zur Wiederkehr des 3D-Films N2 - 3D ist derzeit nicht nur im Kino en vogue - der Hype um die dritte Dimension hat längst auch die diversen Monitore des Home Entertainment erreicht. Dieser Band widmet sich dem Comeback jener 'neuen alten Technik'. Aus unterschiedlichen Perspektiven nehmen die Beiträge ästhetische und technische Entwicklungen, Versprechungen und Inszenierungsstrategien zum Anlass, um u.a. die Geschichte des 3D-Films zu rekapitulieren, das Verhältnis von Spektakel und Narration zu untersuchen, nach der Gestaltung der neuen Bilderräume zu fragen, das Spannungsverhältnis zwischen Bildfläche und Raumkörper zu erörtern, die Beziehungen zwischen Technik, Ökonomie und (Kontroll-)Gesellschaft in den Blick zu nehmen sowie einzelne 3D-Filme in Fallstudien zu analysieren. KW - Stereoskopischer Film KW - Bildwissenschaft KW - Medienwissenschaft KW - Filmproduktion Y1 - 2012 SN - 978-3-8394-1815-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418154 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Zeigen und Verbergen : der doppelte Gestus digitaler Visual Effects T2 - Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums N2 - Mit der Einführung neuer digitaler Filmtechnologien Anfang der 1990er Jahre tauchte laut Uwe Fleischer und Helge Trimpert (2004: 157-158) eine neue Bezeichnung für Effekte auf: VFX – Visual Effects. Für das Kürzel mag dies stimmen, nicht aber für den Terminus „Visual Effects“. Im Filmbereich war er ab 1964 bei der Oscarverleihung zu lesen (obwohl es im Film von Anfang an Visual Effects gab, auch wenn sie nicht als solche bezeichnet wurden).1 Letztlich sind visuelle Effekte natürlich älter als der Film und historisch betrachtet Illusionen und Täuschungen des Auges (Meglin 1999: 234). Vergebens sucht man jedoch nach einer allgemeingültigen Definition der Visual Effects, doch durch den vermehrten Gebrauch des Begriffs scheint eine Differenzierung sinnvoll. Fleischer und Trimpert (2004: 157-158) haben eine Kategorisierung hinsichtlich der veränderten Technik seit den 1990ern vorgenommen. Ihnen zufolge gibt es eine produktionstechnische Abgrenzung zwischen Visual Effects und Special Effects im Film: Visual Effects sind nachträglich hinzugefügte Effekte, wie z.B. Blue-Screen, Computeranimation, Bildkombination; Special Effects hingegen werden bereits bei den Filmaufnahmen erzeugt, wie pyrotechnische und mechanische Effekte, z.B. Feuer, Explosionen oder Modelle. KW - Spezialeffekt KW - Filmtrick KW - Filmproduktion KW - Visual Effect KW - Special Effect Y1 - 2017 SN - 978-3-531-94212-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94212-4_7 SP - 111 EP - 127 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - von Kap-herr, Katrin T1 - Anthropocinema : Klimawandel und Umweltbewusstsein im narrativen Film JF - ffk Journal N2 - Seit den 1980er Jahren lässt sich ein steigendes Interesse an Umweltthemen und Diskussionen um die menschliche Rolle am Klimawandel beobachten. Dazu haben nicht nur Ökokritik, Dokumentationen und Klimaberichte beigetragen, sondern auch Romane und Filme (Stichwort: Climate Fiction). Diverse Fördermöglichkeiten liefern zudem Angebote, wie ressourcen­schonend Filme produziert werden können, um nachhaltig dem Klimawandel gegenzusteuern. Doch wie können so schleichende Prozesse wie Umweltzerstörung und Klima­veränderungen gezeigt werden? Und wie stellt sich der post-klassische Film vor und hinter der Kamera diesen Herausforderungen? KW - Anthropocinema KW - Climate Fiction KW - Green Film Production KW - Umweltbewusstsein KW - Klimaänderung KW - Filmproduktion KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/15855 SN - 1867-3724 IS - 6 SP - 154 EP - 165 PB - AVINUS Verlag CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Barrón-Cedño, Alberto A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Alam, Firoj A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Míguez, Rubén A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Zaghouani, Wajdi A1 - Li, Chengkai A1 - Shaar, Shaden A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Mubarak, Hamdy A1 - Nikolov, Alex A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Kartal, Yavuz Selim A1 - Wiegand, Michael A1 - Siegel, Melanie A1 - Köhler, Juliane T1 - Overview of the CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection T2 - Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022. N2 - We describe the fifth edition of the CheckThat! lab, part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality in multiple languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to identify relevant claims in tweets in terms of check-worthiness, verifiability, harmfullness, and attention-worthiness. Task 2 asks to detect previously fact-checked claims that could be relevant to fact-check a new claim. It targets both tweets and political debates/speeches. Task 3 asks to predict the veracity of the main claim in a news article. CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2022 in terms of team registrations: 137 teams. More than one-third (37%) of them actually participated: 18, 7, and 26 teams submitted 210, 37, and 126 official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively. KW - Check-worthiness estimation KW - Fact-checking KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 Y1 - 2022 SN - 978-3-031-13643-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-13643-6_29 SN - 0302-9743 SP - 495 EP - 520 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Barrón-Cedño, Alberto A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Alam, Firoj A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Míguez, Rubén A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Zaghouani, Wajdi A1 - Li, Chengkai A1 - Shaar, Shaden A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Mubarak, Hamdy A1 - Nikolov, Alex A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Kartal, Yavuz Selim A1 - Beltrán, Javier T1 - The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection T2 - Advances in Information Retrieval. ECIR 2022 N2 - The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 KW - Fact-checking KW - Check-worthiness estimation Y1 - 2022 SN - 978-3-030-99739-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-99739-7_52 SN - 0302-9743 SP - 416 EP - 428 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Neher, Günther A1 - Schade, Frauke A1 - Schmunk, Stefan T1 - Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen BT - Trendanalyse 2013-2020 JF - b.i.t. online N2 - Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich verändernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsmöglichkeiten, -bedarfe und zukünftige Themenschwerpunkte für die informationswissenschaftlichen Studiengänge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen für diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs veröffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist für die zukünftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen berücksichtigen zu können. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse über berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studiengängen zu gewinnen. KW - Berufspraxis KW - Stellenanzeige KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2021 SN - 2193-4193 VL - 24 IS - 1 SP - 54 EP - 63 PB - b.i.t. Verlag.-GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK T1 - Formen forschenden Lernens Band 3: Interdisziplinäre Lehre gestalten N2 - Lehre, die Forschendes Lernen fördert, kann verschiedenen Konzepten folgen. Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen : von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Die Studierenden erwerben so wichtige Kompetenzen, die für heutige wissensintensive Berufe unerlässlich sind. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis. Die vorliegende Handreichung ist Ergebnis der langjährigen Erfahrungen mit dem Format InterFlex an der FH Potsdam und enthält Materialien aus der Veranstaltung „Interdisziplinäre Lehre gestalten“ vom 26. Januar 2015 unter Beteiligung des Gastreferenten Dr. Michael Stauffacher von der ETH Zürich. T3 - Formen forschenden Lernens - 3 KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule Potsdam KW - Lehre KW - Unterrichtsmethode Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29650 CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Formen forschenden Lernens Band 2: Vom Thema zur Frage N2 - Lehre, die Forschendes Lernen fördert, kann verschiedenen Konzepten folgen. Das Projekt „FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundständigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu ermöglichen : von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen über die Wahl der Methoden bis hin zur Präsentation der Ergebnisse. Die Studierenden erwerben so wichtige Kompetenzen, die für heutige wissensintensive Berufe unerlässlich sind. Um Lehrende darin zu unterstützen, Lehrveranstaltungen durchzuführen, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens“ ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen. Aus den Beiträgen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen für die Lehrpraxis. Die vorliegende Handreichung ist Ergebnis der Veranstaltung „Vom Thema zur Frage“ am 3. November 2014 und enthält Materialien der Gastreferentin Gesche Keding von der Leuphana Universität Lüneburg. T3 - Formen forschenden Lernens - 2 KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule Potsdam KW - Lehre KW - Unterrichtsmethode Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29641 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Mieg, Harald ED - Lehmann, Judith T1 - Formen forschenden Lernens Band 1: An der Fachhochschule Potsdam N2 - Seit der Gründung der Fachhochschule Potsdam wird Forschendes Lernen in unterschiedlichen FHP-Studiengängen genutzt. Mit den beiden Projekten InterFlex und FL², die von der FHP eingeworben wurden, soll das Angebot an Forschendem Lernen systematisch erweitert werden. Der hier vorgelegte Bericht möchte zwei Fragen beantworten: Wofür dient Forschendes Lernen? Wie kann Forschendes Lernen an der FHP genutzt werden? Seit dem Wintersemester 2012/2013 wurden hierzu an der FHP Interviews und Erhebungen durchgeführt. Es zeigten sich vielfältige Formen Forschenden Lernens, die an der FHP bereits bestehen. Die Darstellung dieser Formen soll Grundlage für eine breite Diskussion über die Lehr- und Forschungsentwicklung an der FH Potsdam sein. Diese Broschüre stellt den Stand im Jahr 2013 dar. T3 - Formen forschenden Lernens - 1 KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule Potsdam KW - Interdisziplinarität Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29639 CY - Potsdam ET - 2. Auflage, (inhaltlich unveränderter Nachdruck der 1. Auflage, 2014) ER - TY - BOOK ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Mit Kindern denken BT - Gespräche im Kita-Alltag N2 - Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen – all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im pädagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein – falsches - Verständnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error“. In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualität darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation. KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Kleinkindpädagogik KW - Kommunikation Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weber, Jörg A1 - Unger, Achim T1 - Experimente zur Entfernung alter Holzschutz- und Holzfestigungsmittel mit Methyl-tert-butylether (MTBE) aus ungefassten und gefassten Holzproben JF - VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut N2 - Frühere Schutz- und Festigungsmittel für Kulturgut aus Holz können eine Gesundheitsgefährdung und Materialschädigung bewirken. Die gegenwärtig zu ihrer Entfernung benutzten Lösemittel besitzen eine unzureichende Wirkung und können insbesondere bei gefassten Objekten Folgeschäden verursachen. Hier bietet der in Kraftstoffen enthaltene Methyltert-butylether (MTBE) aufgrund seiner Polarität und weiterer vorteilhafter Eigenschaften möglicherweise eine Alternative. Das Lösemittel wurde an Holzprüfkörpern mit Festigungsmitteln oder Vergoldung, Epitaphteilen mit Carbolineum und einem biozidhaltigen Blaudruckmodel als Auslaug- und Extraktionsmittel eingesetzt. Durch die Lagerung der Objekte in MTBE ließen sich in Abhängigkeit von der Zeit hohe Dekontaminationsgrade bei verschiedenen Festigungsmitteln, Carbolineum und Organochlor-Bioziden erzielen. Die ebenfalls herangezogene Soxhlet-Extraktion hatte infolge der kurzen Extraktionszeit eine geringere Effizienz. Weder bei der Auslaugung noch bei der Soxhlet-Extraktion traten an den getesteten Fassungen irreversible Schädden auf. KW - Holzschutz KW - Butylmethylether KW - Kulturgut Y1 - 2018 SN - 1862-0051 VL - 2018 IS - 2 SP - 60 EP - 73 PB - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Zanon, Riccardo A1 - Seidl, Günter A1 - Rademacher, Dennis T1 - New ideas for steel-concrete composite bridges overpassing highways : VFT-RS technology JF - ce/papers N2 - Roads overpassing highways or speedways are rather a common case, as such bridges occur in average every 2 km of highways in densely populated areas. Due to the high number and similar boundary conditions, the design and realization tends to be standardized and repetitive. The total length ranges mostly between 40 and 55 m, whereas the construction height is a limiting factor since minimumclearance heights must be guaranteed both for safety as well as for driving comfort. Due to these reasons, highway overpasses have been a field of application where steel-framed composite decks have proventheir efficiency for this task. Starting from Germany, the VFT technology (prefabricated composite beam) has spread in several European countries in the last decades as further development of the standard steel-concrete composite solution. Its configuration fits perfectly to integral frame bridges built over existing infrastructure with the scope to minimize the traffic disturbance. In this paper a further step is proposed: the VFT-RS technology. The change consists in using standard rolled sections by adapting them into the integral frame bridge configuration, further enhancing the structural efficiency with the benefits of high-steel strength. The possibility of weathering steel or hot-dip galvanization create the unique offer of a maintenance-free solution. KW - Verbundbrücke KW - Autobahnbrücke KW - Stahlbrücke Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1002/cepa.1292 SN - 2509-7075 VL - 4 IS - 2-4 SP - 269 EP - 278 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Zanon, Riccardo A1 - Rademacher, Dennis A1 - Seidl, Günter A1 - Pak, Daniel T1 - Integral VFT-RS composite bridges : efficient standard highway overpasses T2 - IABSE Symposium Prague 2022 : Challenges for Existing and Oncoming Structures N2 - Starting from Germany, the VFT® bridge girder technology (prefabricated composite beam) has spread in several European countries in the last decades as further development of the standard steel-concrete composite solution. Its configuration fits perfectly to integral frame bridges built over existing infrastructure with the scope to minimize the traffic disturbance. In this paper a further development with the focus on cost efficiency in span ranges of 40-55 m is proposed: the VFT-RS technology. The change consists in using standard rolled sections by adapting them into the integral frame bridge configuration, further enhancing the structural efficiency with the benefits of high- steel strength. The constructive details to achieve the polygonal form have been studied to allow easy fabrication and a maximal clearance height over highway traffic lanes. The VFT-RS solution is conceived as the economic option of standard highway overpasses, with the aim of an overall construction cost reduction of 5%. KW - Verbundbrücke KW - Überführung KW - Autobahnbrücke Y1 - 2022 SN - 978-3-85748-183-3 U6 - https://doi.org/10.2749/prague.2022.1013 SP - 1013 EP - 1020 CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Walther, Andrei A1 - Röder, Jörg T1 - Practice-oriented building analysis as a subject in the course of civil engineering T2 - e-Journal of nondestructive testing N2 - At the University of Applied Sciences Potsdam, students are introduced to working with built structures in the field of practical building analysis in the master's degree in civil engineering. The basis for the existing analysis is the geometry, materials used and the structure. New structural calculations are required for modifications or extensions. The students are taught which non-destructive testing methods can be used to determine the material properties of the building fabric. In addition, it is presented how the teaching is structured and using examples that show that teaching can be designed to be very practice-relevant. KW - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung KW - Gebäudeanalyse KW - Ultraschallmesstechnik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.58286/27196 SN - 1435-4934 VL - 27 IS - 9 SP - 1 EP - 7 PB - NDT.net CY - Kirchwald ER - TY - CHAP A1 - de Günther, Sabine T1 - Kleidung im Bild : Kontextualisierung und Verzahnung als Methode der vestimentären Forschung T2 - Bildarchive : Wissensordnungen - Arbeitspraktiken - Nutzungspotenziale KW - Digitalisierung KW - Kleidung KW - Visualisierung KW - Linked Data Y1 - 2022 SN - 978-3-948620-03-5 U6 - https://doi.org/10.25366/2021.87 SN - 2700-0613 SP - 258 EP - 272 CY - Dresden ER - TY - THES A1 - Niemann, Britta T1 - Genderanalyse im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst anhand von VDB-Jahrbüchern N2 - Der Bibliotheksberuf ist historisch gesehen ein männlicher Beruf, da Bibliotheken oftmals von Männern gegründet wurden und Frauen bis 1908 in Preußen gar keinen Zugang zum Studium hatten. Erst mit der Industrialisierung (1899 bis 1911) und dem Wachstum der Bibliotheken wurde der Bibliotheksberuf weiblich, da es vor allem einen Mangel an finanzierbarem Personal gab. Frauen wurden zunächst als billige Hilfsarbeiterinnen eingesetzt, leitende Positionen wurden ihnen allerdings aufgrund ihrer weiblichen Natur abgesprochen. Erstmals im April 1921 wurden sie zögerlich in Preußen zum Höheren Bibliotheksdienst zugelassen. Heutzutage arbeiten mehrheitlich Frauen in Bibliotheken mit einem aktuellen Anteil von 75 %, während jedoch prestigeträchtige leitende Positionen weiterhin überwiegend von Männern besetzt sind. Die Entwicklung des Anteils der Frauen in höheren Positionen verlief dabei in vergangener Zeit nicht geradlinig: Von 1950 bis 1965 gab es einen Rückgang der Frauenquote. Dies lässt vermuten, dass die zeitliche Entwicklung Auswirkungen auf das Geschlechterverhältnis im Bibliotheksberuf hat. Um diese Hypothese zu untersuchen, wird eine historische Zeitreihe mithilfe von VDB-Jahrbüchern aus den Jahren 1950 bis 2020 erstellt und analysiert. Bei Datenerhebungen mangelt es häufig an einer geschlechtsspezifischen Unterscheidung, da die Daten für eine weibliche Perspektive fehlen (Gender Data Gap). Gerade und insbesondere im digitalisierten 21. Jahrhundert stellt dies eine aktuell wichtige Thematik dar. Eine Genderanalyse im Bibliotheksbereich wäre der erste notwendige Schritt, um einen Überblick über die vorhandenen Fakten und Verhältnisse zu bekommen. Die vorliegende Arbeit soll versuchen, die Datenlücke zu verringern, um zugleich einen Impuls für weitere Forschungen in diesem Bereich zu geben. KW - Bibliothekspersonal KW - Geschlechterverhältnis KW - Datenerhebung KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Gender Data Gap Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29891 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krtilova, Katerina A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Richtmeyer, Ulrich A1 - Guerrini, Marta A1 - Harnache, Andrés Franco A1 - Kaul, Franziska A1 - Lee, Zihern A1 - Lupu, Ruxandra A1 - Levi, Yuval A1 - Nacif, Luciana A1 - Okudan, Alaz A1 - Wahie, Sarvesh ED - Flussera Robionica, T1 - Towards Technosophy N2 - Vilém Flusser is considered one of the pioneers of media philosophy, not only due to his interest in new technologies and the role in culture and art he attributed to them. He proposed (media theoretical) models for the analysis of the “telematic society”, photography, television, computing, contemporary media art or political events from a mass media perspective, but more importantly, he has drawn attention to the shift in the “structure of thinking” that can be observed as much as it calls for a new philosophy. The summer school was staged at the amphitheater close to Flusser’s former residence in Robion in Southern France, where participants from more than 10 countries engaged in dialogue with Flusser’s thinking, through different media and techniques, as well as in dialogue with each other. N2 - Vilém Flusser gilt als einer der Pioniere der Medienphilosophie, nicht nur wegen seines Interesses an neuen Technologien und der Rolle, die er ihnen in Kultur und Kunst zuschrieb. Er schlug (medientheoretische) Modelle zur Analyse der "telematischen Gesellschaft", der Fotografie, Fernsehen, Computer, zeitgenössische Medienkunst oder politischen Ereignissen aus einer massenmedialen Perspektive vor, aber vor allem hat er auf den Wandel in der "Struktur des Denkens" aufmerksam gemacht, die ebenso zu beobachten ist wie sie eine neue Philosophie erfordert. Die Sommerschule fand im Amphitheater in der Nähe von Flussers ehemaligem Wohnsitz in Robion in Südfrankreich statt, wo Teilnehmer aus mehr als 10 Ländern in einen Dialog mit Flussers Denken traten, durch verschiedene Medien und Techniken sowie im Dialog miteinander. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Sommerkurs KW - Technosophie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29553 SN - 978-3-947796-10-6 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Wahrheit und Vernunft : das Research Forum als methodologischer Rahmen partizipativer Forschung T2 - Zur Kritik der partizipativen Forschung KW - Partizipative Forschung KW - Kritische Theorie KW - Research Forum Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6300-4 SP - 41 EP - 64 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - RPRT A1 - Thomas, Stefan A1 - Ehmann, Tanja A1 - Scheller, David A1 - Schröder, Susan T1 - Mehrgenerationenwohnen zur Miete BT - Leitfaden für eine zukunftsweisende Wohnform in kommunalen Wohnungsbauten N2 - Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg beschäftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und trägerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die überlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer Stärkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft stärken und Intergenerationalität praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft. KW - Kommunaler Wohnungsbau KW - Leitfaden KW - Nachbarschaft KW - Mehrgenerationenhaus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29825 SN - 978-3-7504-8786-4 SP - 1 EP - 48 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - RPRT A1 - Thomas, Stefan A1 - Scheller, David A1 - Ehmann, Tanja A1 - Schröder, Susan T1 - Mehrgenerationenwohnen BT - Ein Leitfaden für Gemeinschaft und solidarisches Zusammenleben N2 - Die Broschüre soll ein Ratgeber und Handbuch für Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch für bereits bestehende Wohnprojekte kann die Broschüre Hilfestellungen und Entwicklungsanstöße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterstützenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zukünftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Broschüre will hierzu vielfältige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreijährigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalität in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam. KW - Leitfaden KW - Nachbarschaft KW - Mehrgenerationenhaus KW - Gemeinschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29817 SN - 978-3-7504-8785-7 SP - 1 EP - 48 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Antiromaismus und Antisintiismus BT - Diskriminierungsrealitäten und Handlungsempfehlungen - Expert*innen im Gespräch N2 - Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivitäten gegen diese Diskriminierungsformen. Für die Veränderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So benötigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein Können im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum. KW - Sinti KW - Roma KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Institutioneller Rassismus KW - Empowerment Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7282-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Korntheuer, Annette A1 - Thomas, Stefan T1 - Participation of refugee youth in Germany’s VET system BT - Real-world labs as opportunities for co-constructive knowledge production and innovative practice transformation T2 - Annual Review of Comparative and International Education 2021 N2 - Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will & Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support systems for young apprentices with forced migration experience (Ohliger et al., 2017). The participatory LaeneAs research project seeks to identify educational barriers and to promote successful educational pathways for young refugees in vocational training. In four distinct rural areas in Germany, stakeholders in formal, non-formal, and informal learning environments and young refugees will be brought together in real-world laboratories. The authors aim to open space for a co-constructive knowledge production process between scientific and political stakeholders, educational practitioners, and refugee youth. Real-world laboratories are a socio-spatial methodology that combines research and a sustainable capacity building process. The lifeworld expertise will be used for a contextual condition analysis of structural, societal, and individual barriers to education as well as for practice transfer. Building on the discussion of the current state of research and the identification of significant gaps in the practice and research landscape, this essay will focus on the critical discussion of the methodological implementation of the study. KW - Migration KW - Bildungsbarriere KW - Berufsausbildung KW - Soziale Integration KW - Flüchtling Y1 - 2022 SN - 978-1-80262-522-6 U6 - https://doi.org/10.1108/S1479-36792022000042A002 SN - 1479-3679 SP - 25 EP - 34 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bingley ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Citizen Social Science BT - Das Research Forum als partizipative Forschungsmethodik T2 - Forschendes Lernen – lernendes Forschen KW - Citizen Science KW - Sozialwissenschaften KW - Forschungsmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5080-6 SP - 103 EP - 115 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Tost, Jordi A1 - Schuster, Paula A1 - Heidmann, Frank T1 - Prototyping inconvenience : a pedagogical experiment on designing for debate in design education JF - Interaction Design and Architecture(s) : IxD&A N2 - With design having more impact than ever, there is an increased need for critical inquiries into design research and education that engage designers to question established disciplinary assumptions. One prevailing myth is the convenience ideal: the obsession with comfort, efficiency, smoothness, and smartness that relates to a trend of envisioning super-convenient futures. By combining iterative prototyping, anti-solutionist strategies, and tactics of critical and speculative design, we built a counter-approach to conventional design processes: Inconvenient Design. With convenience as the topic for debate, we explored its potential in the course Stranger Things–Prototyping Inconvenience. This paper provides an overview of the approach and course format, using examples of student projects to illustrate how it encouraged them to reflect and debate directly in the design process in a tangible way, enabling them to craft alternatives. Lastly, we discuss the opportunities our methodological approach can bring to design research and education. KW - Prototyping KW - Provokation KW - Design KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.55612/s-5002-051-004 SN - 1826-9745 IS - 51 SP - 81 EP - 110 CY - Rom ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Depräsentieren: auf der Suche nach der Gegenwart des Computers T2 - Politiken des Populären : Medien - Kultur - Wissenschaft N2 - Jan Distelmeyer arbeitet in „Depräsentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers“ heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit geprägt ist. Die Omnipräsenz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint für Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. Während einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit möglich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipräsenz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder göttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Beschäftigung mit gegenwärtigen Verhältnissen oder gar der jüngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsfähig erscheinen lässt. Um darauf zu reagieren, plädiert Distelmeyer für eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft unterschätzten Komplexität gestärkt, um zu zeigen, wie hilfreich er für die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zukünftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem späten 19. Jahrhundert führt er zu Fragen der Energie-Übertragung und seit den frühen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkmächtigsten Politiken des Populären gehören, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unzähligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen können sowohl die Schaltzustände der „innere Telegrafie“ des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die – unmerklich oder nicht – Computer, Dinge und Körper verbinden. KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Ubiquitous Computing KW - Interface Y1 - 2019 SN - 978-3-658-22922-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22923-8_3 SN - 2524-3209 SP - 55 EP - 74 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Programmatische Veränderungen : Rezeptionsbedingungen auf der Basis des Computers T2 - Handbuch Filmsoziologie N2 - Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media führt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivität, Passivität, Flexibilität und Neuheit. Der wortwörtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps möglich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivität des Publikums und die Anti-Originalität des Films. KW - Neue Medien KW - Computer KW - DVD KW - Streaming KW - Interaktive Medien KW - Second Screen KW - Interface Y1 - 2018 SN - 978-3-658-10947-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9 SN - 2569-8710 SP - 1 EP - 19 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Interface II : zur Programmatik leitender Prozesse der 'digitalen Gegenwart' T2 - Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen KW - Schnittstelle KW - Interface KW - Computerisierung KW - Software Studies Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/17177 SP - 59 EP - 72 CY - Frankfurt am Main ET - 1. Auflage April 2020 ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Programmatische Verhältnisse BT - Wer oder was lebt in Zoom? Fragen an die neue Normalität von Videokonferenzen JF - Cargo : Film, Medien, Kultur KW - Zoom KW - Videokonferenz KW - Zoom-Fatigue Y1 - 2021 SN - 1867-8742 VL - 13 IS - 49 SP - 28 EP - 34 PB - Cargo-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Interfaces leiten - zur Computerisierung dies- und jenseits des Beobachtbaren T2 - Nach der ikonischen Wende : Aktualität und Geschichte eines Paradigmas KW - Schnittstelle KW - Digitalisierung KW - Iconic Turn KW - Bildwissenschaft KW - Interface Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-492-9 SP - 125 EP - 149 PB - Kulturverlag Kadmos Berlin CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Critique of Digitality N2 - Dealing with digitality is one of the most urgent challenges of the present. The increasing importance and spread of computer technology not only challenges societies and individuals - this development also puts pressure on the concept of digitality, which tries to grasp the totality and peculiarity of the conditions and consequences of electronic digital computing (in all its forms). However, precisely because digitality is commonplace, so should be its critique, its analysis and assessment. How can an analysis do justice to both fundamental characteristics and changing concrete forms, infrastructures, and practices? How do the developments of a digitalization that programmatically encompasses forms of networking, embedding, and autonomization shape media, cultures, and societies? How do "artificial intelligence" and "algorithmic government" relate to each other, how does the immateriality of "the digital" fit with the materiality of computers? How does the changing status and scope of this technology mediate itself? This book introduces ongoing debates and develops its own approach to the critique of digitality, asking about forms of interfaces and processes of governance. This book is a translation of the original German 1st edition Kritik der Digitalität by Jan Distelmeyer, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2021. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors. T2 - Kritik der Digitalität KW - Medialität KW - Neue Medien KW - Massenmedien Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36978-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36978-1 PB - Palgrave Macmillan CY - Wiesbaden ET - 1st ed. 2022. ER - TY - JOUR A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Zen und die Kunst jeden Mangel zu reparieren JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft KW - Reparaturhandwerk KW - Heimwerken KW - Kultur KW - Technik KW - Ostdeutschland Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.14361/zfmw-2022-140204 SN - 2296-4126 VL - 14 IS - 27 SP - 24 EP - 36 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - The blind viewer’s seeing screenshot T2 - PrtScn : The Lazy Art of Screenshot KW - Screenshot KW - Fotografie Y1 - 2022 UR - https://networkcultures.org/blog/publication/prtscn-the-lazy-art-of-screenshot/ SN - 978-9-49230-283-0 SP - 42 EP - 44 CY - Amsterdam ER - TY - BOOK ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Ästhetik ist ein alter Hut BT - von Frühstücksbrett bis Fesselungskunst N2 - Der Anlass dieses Buches ist die Erfindung der Ästhetik vor 270 Jahren in Brandenburg. In 30 ausgewählten Essays, die mit neuen Illustrationen und alten Zitaten geschmückt sind, werden die Grundfragen der Ästhetik auf Natur, Alltag, Kultur und Kunst bezogen. Das Spektrum der Themen reicht dabei von Nailart, Latte Art und Fesselungskunst über ästhetische Chirurgie, Nordlichter und Graffitis bis hin zur Ästhetik von rauchenden Frauen im Film, geklebten Blumen-Wand-Tattoos sowie entenförmigen Frühstücksbrettchen. KW - Ästhetik KW - Aufsatzsammlung KW - Alltag KW - Natur KW - Kultur KW - Kunst Y1 - 2021 SN - 978-3-947796-05-2 PB - proaktiv-print CY - Zossen ET - 1. Auflage, 150 Exemplare ER - TY - BOOK A1 - Maywald, Jörg A1 - Ballmann, Anke Elisabeth T1 - Gewaltfreie Pädagogik in der Kita BT - Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit N2 - Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen. Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. KW - Kommunikationsverhalten KW - Einfühlung KW - Kinderschutz KW - Schwarze Pädagogik KW - Ratgeber Y1 - 2021 SN - 978-3-7698-2508-4 PB - Don Bosco CY - München ER - TY - JOUR A1 - Colle, Livia A1 - Große, Gerlind A1 - Behne, Tanya A1 - Tomasello, Michael T1 - Just teasing! - Infants' and toddlers' understanding of teasing interactions and its effect on social bonding JF - Cognition N2 - The current study investigates infants' and toddlers' understanding of teasing interactions and its effect on subsequent social interactions. Teasing is a special kind of social interaction due to its dual nature: It consists of a slightly provocative contingent action accompanied by positive ostensive emotional cues. Teasing thus presents an especially interesting test case to inform us about young children's abilities to deal with complex social intentions. In a first experiment, we looked at 9-, 12-, and 18-month-old infants' ability to understand and differentiate a teasing intention from a trying intention and a refuse intention. We found that by 12 months of age, infants react differently (gaze, reach) and by 18 months they smile more in reaction to the Tease condition. In the second experiment, we tested 13-, 20- and 30-month-old children in closely matched purely playful and teasing situations. We also investigated potential social effects of teasing interactions on a subsequent affiliation sequence. Twenty- and 30-month-old children smile more in the Teasing than in the Play condition. For the 30-month-old toddlers, additionally, number of laughs is much higher in the Tease than in the Play condition. No effect on affiliation could be found. Thus, from very early in development, infants and toddlers are able to differentiate teasing from superficially similar but serious behavior and from around 18 months of age they enjoy it more. Infants and toddlers are able to process a complex social intention like teasing. Findings are discussed regarding infant and toddler intention understanding abilities. KW - Säugling KW - Kind KW - Spott KW - Soziale Bindung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cognition.2022.105314 SN - 1873-7838 IS - 231 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Steinkeller, Annika von A1 - Große, Gerlind T1 - Children are more social when playing analog games together than digital games JF - Computers in Human Behavior Reports N2 - Digital media are being used more and more frequently by children and for a wide variety of functions. However, there are no studies to date that examine the effect of such use on peer interactions and the occurrence of prosocial behavior in peers. For parents, it has been found that when using digital media only few parents respond responsively to their children’s attempts at interaction and also very rarely, they communicate with them verbally and nonverbally. In the present study, we investigated how playing a game in a digital versus analog form influences interactions (especially prosocial behavior) of peers. We used an experimental situation, where 24 dyads of 4-10-year-old children were examined. Each of the dyads was randomly assigned to a condition where they played either a digital or analog game together. Various interaction parameters and prosocial behavior during and after the game were analyzed. Results show that children in the analog condition communicated verbally with each other more often, responded more often to interaction attempts of their partners and showed less often negative forms of interaction and more often positive forms of interaction than children in the digital condition. However, the type of medium had no influence on prosocial behavior after the game situation. These results suggest that the format of a game (digital vs. analog) has a decisive influence on peer interactions concerning their communication during but not their prosocial behavior after the game situation. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.chbr.2022.100195 SN - 2451-9588 VL - 6 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Noll-Minor, Mechthild A1 - Rimpel, Barbara A1 - Raue, Jan T1 - Frömmigkeit und Stiftungswesen im Spiegel spätmittelalterlicher Wandmalerei T2 - Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg. Band 2: Der Nordosten - Uckermark, Barnim, Oderland Y1 - 2021 SN - 978-3-88462-401-2 N1 - (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg ; Band 18) SP - 81 EP - 92 PB - Wernersche Verlagsgesellschaft CY - Worms ER - TY - CHAP A1 - Joksch, Ute A1 - Raue, Jan T1 - Wandmalerei im Nordosten Brandenburgs zur Zeit der Luxemburger T2 - Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg. Band 2: Der Nordosten - Uckermark, Barnim, Oderland Y1 - 2021 SN - 978-3-88462-401-2 N1 - (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg ; Band 18) SP - 73 EP - 80 PB - Wernersche Verlagsgesellschaft CY - Worms ER - TY - CHAP A1 - Raue, Jan T1 - Lilien, Sterne und Heilige Könige - Wegmarken der Wandmalerei in der Askanierzeit T2 - Mittelalterliche Wandmalerei in Brandenburg. Band 2: Der Nordosten - Uckermark, Barnim, Oderland Y1 - 2021 SN - 978-3-88462-401-2 N1 - (Forschungen und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg ; Band 18) SP - 62 EP - 72 PB - Wernersche Verlagsgesellschaft CY - Worms ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Claasen, Alexandra A1 - Michel, Antje A1 - Neuroth, Heike A1 - Euler, Ellen T1 - Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die Überarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam geprägt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die für den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden. KW - Bibliothekswissenschaft KW - Zukunftstrends KW - Hochschulbildung KW - Bachelorstudium KW - Curriculum Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29456 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 46 IS - 3 SP - 414 EP - 421 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Thomas, Stefan ED - Rothmaler, Joseph ED - Hildebrandt, Frauke ED - Budde, Rebecca ED - Pigorsch, Stephanie T1 - Partizipation in der Bildungsforschung N2 - Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verstärkt auch als Akteur*innen in pädagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsansätzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele für die Bildungswissenschaften untersucht. KW - Bildungsforschung KW - Partizipation KW - Kind KW - Jugend Y1 - 2021 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779958017 SN - 9783779958017 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., überarbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vertrauen und Verantwortung BT - Kardinalprinzipien der („Informations-“) Infrastruktur - Vortrag auf dem Symposium „Verantwortung der Informationswissenschaften“, Potsdam 25. Juni 2021 JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen für die Demokratie in der Digitalität im europäischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bevölkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zufällt. Es wird konstatiert, dass das komplementäre Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung“ in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist. KW - Vertrauen KW - Verantwortung KW - Komplexität KW - Nachhaltigkeit KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Museum KW - Empirische Untersuchung KW - Informationsethik Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27535 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 1 EP - 11 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Zeunert, Miriam A1 - Schneemann, Carsten T1 - Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt für Informationswissenschaftler/innen JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten für Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verortet. Dieser Praxisrepräsentation wurde eine Literaturanalyse gegenübergestellt. Die abschließende Zusammenführung und Auswertung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus zeigt eine hohe Kongruenz der Schwerpunktverteilung zwischen Theorie und Praxis. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Forschungsdaten KW - Management KW - Berufspraxis KW - Stellenanzeige Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27519 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 2/3 SP - 103 EP - 112 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - "Verdammt nah dran" : die GoPro als Companion Technology T2 - Automatisierte Zuwendung : Affektive Medien - Sensible Medien - Fürsorgende Medien KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - Camcorder KW - GoPro KW - Companion technology Y1 - 2022 SN - 978-3-7410-0213-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783741001802-37 SP - 37 EP - 44 PB - Schüren Verlag CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - La Mettrie, Julien Offray de ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Die Tiere sind mehr als Maschinen N2 - Das vorliegende Buch enthält die deutsche Erstübersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ›Les Animaux plus que Machines‹ (1750) anonym publizierten Schrift. Ihr Autor war der französische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie (1709 – 1751), der sie im Exil seiner letzten Potsdamer Lebensjahre verfasst hatte. Mit dem Titel und dem Thema des Buches führt La Mettrie die Überlegungen seines skandalösen ›L’Homme Machine‹ (1748) weiter, wobei er konkret nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, Tieren und Maschinen fragt. Eine Einleitung klärt über den historischen Kontext seines Denkens auf und das Nachwort führt das Thema tierischer Technik bis in die Gegenwart. KW - La Mettrie, Julien Offray de KW - Anthropologie KW - Mensch KW - Tiere KW - Maschinentheorie des Lebens Y1 - 2022 SN - 978-3-86599-507-0 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - La Mettrie, Julien Offray de ED - Richtmeyer, Ulrich T1 - Die zu Boden gestürzte Maschine, oder Glaubwürdige Nachricht von dem Leben und sonderbaren Ende des berühmten Arztes de La Mettrie N2 - La Mettries skandalträchtiges Buch »L’Homme Machine« war Anlass seiner Emigration an den Potsdamer Hof Friedrichs II., wo er von 1748 bis zu seinem rätselhaften Tod im November 1751 lebte und weitere maschinenphilosophische Texte verfasste. Dabei entstanden auch drei kurze, gänzlich in Vergessenheit geratene satirische Schriften, die hier in moderner Typographie neu aufgelegt wurden und mit historischen Anmerkungen sowie einem Nachwort zur intellektuellen Biographie La Mettries versehen sind. Der oftmals nur als Begründer eines mechanischen Materialismus missverstandene Arzt und Philosoph zeigt sich hier als fabulierfreudiger, in wechselnden Rollen und mit (selbst-)ironischen Zuschreibungen jonglierender Schriftsteller, der vor allem deshalb hoch aktuell ist, weil er die Gattungsgrenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Maschinen hinterfragt. Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe »Maschinentexte aus Sanssouci« erscheint exklusiv in den »editionen« des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM). Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage sowie der Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die während seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte gilt es einerseits La Mettries geistesgeschichtlichen Status schärfer zu konturieren und andererseits die Aktualität seiner Themen und Fragen aufzugreifen, die insbesondere dort sehr hoch ist, wo die Grenzen zwischen den Gattungen fließend werden und wo das wandelbare Verhältnis des Lebendigen zur Technik auch nach intellektueller Beweglichkeit verlangt. KW - La Mettrie, Julien Offray de KW - Anthropologie KW - Mensch KW - Maschinentheorie des Lebens Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-415-8 N1 - (Maschinentexte aus Sanssouci ; Bd. 1) PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Distelmeyer, Jan ED - Ehrmanntraut, Sophie ED - Müller, Boris T1 - Algorithmen & Zeichen BT - Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers N2 - Über sechs Jahrzehnte hat sich Frieder Nake im Spannungsfeld von Informatik, Semiotik, Kunst und Kulturtheorie mit der Gegenwart des Computers auseinandergesetzt: in Sprache und Code, mit Texten und Bildern, die in diesem Band zum ersten Mal exemplarisch gebündelt werden. Damit liegt allerdings nicht nur ein lange vermisster Rückblick auf Nakes öffnende Ansätze, provozierende Debattenbeiträge und radikale künstlerische Konsequenzen vor. Zugleich demonstriert »Algorithmen & Zeichen«, wie aktuell die hier versammelten und mit Einleitungen der Herausgeber*innen versehenen Arbeiten sind. Für die gegenwärtigen Prozesse der Digitalisierung stellen sich hier grundsätzliche Fragen und zeigen sich überraschende Anschlüsse zu laufenden Debatten. KW - Algorithmus KW - Nake, Frieder KW - Informatik KW - Computer KW - Digitalisierung Y1 - 2021 UR - https://www.kulturverlag-kadmos.de/programm/details/algorithmen-zeichen SN - 978-3-86599-484-4 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Michel, Antje T1 - Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften BT - Fachsymposium und feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus dem aktiven Dienst an der FH Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungstätigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgewählten Beiträgen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften“ statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gewürdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild über die Gesamtveranstaltung. Vor allem würdigt er das Wirken des geschätzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der prägenden Persönlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland. KW - Konferenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Potsdam KW - Anerkennung KW - Hobohm, Hans-Christoph Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27520 SN - 1619-4292 VL - 73 IS - 1 SP - 31 EP - 35 PB - De Gruyter Saur CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola A1 - Morlok, Franziska T1 - „Warum eigentlich Fontane“ BT - Ein forschendes Lehrprojekt an der FH Potsdam T2 - Fontanes Medien KW - Theodor Fontane KW - Visualisierung KW - Ausstellung KW - Projekt KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2022 SN - 978-3-11-073810-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110733235-019 SP - 305 EP - 319 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Hager, Jolina A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Lange, Lara A1 - Nicolas, Ronja A1 - Schumann, Klara A1 - Späte, Julius A1 - Strauß, Philipp A1 - Wiener, Isabell ED - Späte, Julius T1 - Die digitale Transformation der sozialen Dienste BT - Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen N2 - Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkräften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verläuft in den vielfältigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Trägern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanfänger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen. KW - Sozialdienst KW - Träger KW - Digitalisierung KW - Bachelorstudium KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29113 SN - 978-3-947796-08-3 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schmunk, Stefan T1 - Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten JF - DUZ : Wissenschaft & Management N2 - Das Verbundprojekt „SAN-DMP“ untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhöht werden können. KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Y1 - 2022 UR - https://www.duz.de/ausgabe/!/id/598 SN - 2626-1901 IS - 10 SP - 30 EP - 32 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Fachkräfte dringend gesucht! JF - Berliner Archivrundschau N2 - Allerorten werden Fachkräfte dringend gesucht – Aushänge im öffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen – die Wirtschaft und auch der öffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar für alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast täglich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazitäten der beiden Archivschulen in Marburg und München sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesländer gebunden, die über das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse für den gehobenen und höheren Archivdienst aufzustocken. KW - Archiv KW - Arbeitskräftemangel KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29438 IS - 2 SP - 11 EP - 15 PB - Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Gäde, Maria A1 - Wittich, Anke A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Informationsdidaktik T2 - Grundlagen der Informationswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informationsverhalten KW - Informationskompetenz KW - Informationsdidaktik Y1 - 2023 SN - 978-3-11-076904-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110769043-051 SP - 595 EP - 601 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike T1 - Forschungsdaten T2 - Grundlagen der Informationswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Forschungsdaten Y1 - 2023 SN - 978-3-11-076904-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110769043-029 SP - 339 EP - 349 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schwarz, Karin T1 - Archive T2 - Grundlagen der Informationswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Archiv Y1 - 2023 SN - 978-3-11-076904-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110769043-007 SP - 93 EP - 101 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Struß, Julia Maria A1 - Lewandowski, Dirk T1 - Methoden in der Informationswissenschaft T2 - Grundlagen der Informationswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Methode KW - Wissenschaftliches Arbeiten Y1 - 2023 SN - 978-3-11-076904-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110769043-004 SP - 57 EP - 69 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Theorien in der Informationswissenschaft T2 - Grundlagen der Informationswissenschaft N2 - Die zentrale Frage in diesem Kapitel ist, welchen Einfluss Theoriediskussion, Theorieimport und Theoriebildung auf die Informationswissenschaft als Disziplin haben und ob es Theorieentwicklungen, d. h. also eigentlich Paradigmenwechsel gibt, die eine Richtung für ihre Weiterentwicklung geben können. Für eine Disziplin ist Theoretisieren so wichtig wie für einen Schachspieler das Überlegen seiner Spielstrategie (Hassan, Mathiassen & Lowry 2019, S. 200): „Wissenschaften entstehen dort, wo sie Theorien vonnöten haben.“ (Jahraus, 2011, S. 30) – denn sie decken nicht nur ihre Untersuchungsobjekte auf, sondern auch deren Bruchstellen und uneingestandenen Prämissen. Dieser Herausforderung sollte sich die Informationswissenschaft stellen. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Theorie KW - Theoriebildung Y1 - 2023 SN - 978-3-11-076904-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110769043-003 SP - 45 EP - 55 PB - DeGruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Eckert, Melanie A1 - Will, Andrea A1 - Wittmann, Tullia A1 - Kuchinke, Lars A1 - Martins Antunes, Filipe T1 - Eine empirische Untersuchung zur Eingewöhnung von einjährigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen BT - Methoden und statistische Ergebnisse T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Berlin KW - Empirische Forschung KW - Kind KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 79 EP - 153 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Eingewöhnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Soziale Bindung KW - Übergangszeit KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 17 EP - 76 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Baumann, Carolin T1 - Die Schutzwürdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabläufe BT - Auswirkungen des Personenstandsgesetzes vom 19.02.2007 N2 - Die umfassende Untersuchung der Personenstandsgesetzgebung mit Schwerpunkt auf personenbezogene Daten zu Betroffenen und Beteiligten konnte darlegen, dass diese in hoher Konzentration vorhanden sind. Diese Daten spiegeln private Verhältnisse von überwiegend eindeutig bestimmbaren Personen wider. Des Weiteren lässt sich ein Spannungsverhältnis zwischen den Fortführungsfristen und möglichen Schutzfristen erkennen. Die zwei Extreme der Anwendung - grundsätzliche Freigabe und grundsätzliche Sperrung ganzer Bände - können die Folgen einer starren Fristenlösung sein. Diese wird sowohl im Hinblick auf den Schutz der personenbezogenen Daten als auch auf eine liberale Nutzung, je nach Nutzungszweck nicht allen Belangen gleichermaßen gerecht. Die Bedeutung der Schutzwürdigkeit hat somit enorme Auswirkungen auf archivische Arbeitsabläufe, gerade weil eine allgemein gültige Fristenlösung nicht umfassend genug ist. Schützenswerte Belange sind vor allem in Heiratsregistern und Familienbüchern nicht durch die Fortführungsfrist abgedeckt. Dabei muss ein Bewusstsein für die Problematik geschaffen werden, um eine gezielte und effiziente Planung sowie Organisation zu ermöglichen. Eine nachhaltige Prüfung der Unterlagen kann Digitalisierungsvorhaben begünstigen. Diese muss bei bevorstehender Digitalisierung in den Prozess integriert werden. Eine solche Prüfung der Unterlagen kann auch die Nutzungsabläufe begünstigen. Die Thematik bleibt auch hinsichtlich der elektronischen Registerführung sehr wohl bestehen. Sie sollte bei möglichen Übernahmestrategien und den allgemeinen Planungen zur elektronischen Archivierung einbezogen werden. KW - Archiv KW - Rechtsfrage KW - Personenstandsrecht KW - Datenschutz KW - Bewertung KW - Nutzen KW - Effektivität KW - BA Archiv Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Leone, Claudio A1 - Larrousse, Nicolas A1 - Montoliu, Delphine A1 - Moranville, Yoann A1 - Mounier, Pierre A1 - Oltersdorf, Jenny A1 - Ribbe, Paulin A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Open Humanities Methods Review Journal N2 - The goal of HaS task 8.2 "Open Methods Review" according to the description of work was to develop a "Open Humanities Methods Review Journal" in which methods and tools used in Digital Humanities Research would be reviewed. In order to achieve this, we have launched a metablog called Open Methods. It is a tool which aims at republishing already published content dealing with the use of methods and tools in Digital Humanities (DH) research. The selection is done by an Editorial Team of renowned DH experts. The Editorial Team is coordinated by the Chief Editor and supported by a Management Team. About the nature of this document: This deliverable is the second and last one of work package 8 "Open Methods Infrastructure". It is a short description of the work done within this work package and its result: the OpenMethods metablog. KW - Digital Humanities KW - Forschungsmethode KW - Online-Publizieren KW - Open Data Y1 - 2017 UR - https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01685852 PB - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Neuroth, Heike A1 - Klar, Jochen A1 - Enke, Harry A1 - Straka, Janine A1 - Wedlich-Zachodin, Kerstin A1 - Kramer, Claudia A1 - Michaelis, Olaf A1 - Ludwig, Jens T1 - Research Data Management Organiser T2 - Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren N2 - Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein frühzeitiges Nachdenken darüber, wie mit Daten während der Forschungsaktivitäten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsmöglichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements über den gesamten Datenlebenszyklus unterstützt. Zusätzlich ermöglicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher Förderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalitäten hinzugefügt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterstützt, Einführungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept für RDMO erarbeitet. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsprojekt KW - RDMO KW - Research Data Management Organizer KW - Datenmanagementplan KW - DMP Y1 - 2019 UR - http://hdl.handle.net/2128/22279 SN - 978-3-95806-405-8 SN - 1433-5557 SP - 261 EP - 277 PB - Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike A1 - Schmunk, Stefan A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Petras, Vivien T1 - Start des neuen weiterbildenden Masters „Digitales Datenmanagement – DDM“ während des Corona Lockdowns T2 - INFORMATIK 2020 : Back to the Future N2 - Der Artikel beschreibt die Einführung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) während des Corona-Lockdowns, welche zum Studienstart einen sofortigen Wechsel in die online synchrone Lehre umfasste. Der Beitrag fasst wichtige Anforderungen an einen virtuellen Lehrraum zusammen und diskutiert Lessons Learned aus dem ersten erfolgreichen Studiensemester. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Zusammensetzung der Studierendenkohorte, die sich einerseits durch eine ausgeprägte Methoden-und Wissenskompetenz sowie sehr gute technische Ausstattung auszeichnet, andererseits aber hohe Anforderungen an die Inhaltsvermittlung und didaktischen Fähigkeiten der Dozierenden stellt. KW - Datenmanagement KW - Virtualisierung KW - Fernunterricht KW - Masterstudium KW - Universität KW - Weiterbildung Y1 - 2021 SN - 978-3-88579-701-2 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2020_50 SN - 1617-5468 SP - 559 EP - 569 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Neues aus der Akademie der Wissensschafe : Tierische Protagonisten erklären Open Access- Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken in einem animierten Lehrvideo JF - b.i.t. online N2 - Im wissenschaftlichen Publikationssystem wie auch im Dienstleistungsportfolio wissenschaftlicher Bibliotheken gewinnt Open Access zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erstellten Studierende im berufsbegleitenden Master-Studiengang Library and Information Science (MALIS) der Technischen Hochschule Köln ein Lehrvideo zu Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. In dem Animationsfilm führen tierische Protagonisten kurzweilig in die Materie ein und stellen exemplarisch die Spannbreite der Dienste anhand von drei Bibliotheken dar. Das Video steht als Open Educational Ressource zur Nachnutzung zur Verfügung (CC-BY Lizenz). KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Veröffentlichung KW - Elektronisches Publizieren KW - Online-Publizieren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.2529745 SN - 2193-4193 VL - 21 IS - 6 SP - 471 EP - 477 PB - b.i.t. Verlag.-GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Wege bereiten, vermitteln und Denkräume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren für Digital Humanities an deutschen Universitäten auf Grundlage von Expert*inneninterviews JF - Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften N2 - Dieser Beitrag stellt am Beispiel der ›Universität‹ exemplarisch dar, welche institutionellen Rahmenbedingungen die Digital Humanities brauchen, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bezüglich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen. Im Mittelpunkt der Ausführungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Phänomen und die sich daraus ergebende wichtige Rolle von Induktion (d. h. von Wegbereiter*innen und Vermittler*innen und Inkubation (d. h. institutionellen Denk- und Begegnungsräumen. Hiervon ausgehend wird ausgelotet, inwieweit diese Betrachtungsweise für andere institutionelle Kontexte fruchtbar gemacht werden kann. KW - Hochschule KW - Experteninterview KW - Infrastruktur KW - Wissenschaftstheorie KW - Scientific Community Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.17175/2022_006 SN - 2510-1358 VL - 2022 IS - 7 CY - Wolfenbüttel ER - TY - RPRT A1 - Neuroth, Heike A1 - Straka, Janine A1 - Zeunert, Miriam A1 - Schneemann, Carsten A1 - Hartmann, Niklas A1 - Radtke, Ina T1 - Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg N2 - Im Projekt „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)“ wurden grundlegende Erkenntnisse bezüglich der Anforderungen und des Status Quo im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) an den acht brandenburgischen Hochschulen generiert mit dem Ziel, daraus konkrete Handlungs- und Implementierungsempfehlungen für Brandenburg abzuleiten. Mit Hilfe von spezifischen Umfragen (FactSheets, FDM-Palette) an den Hochschulen und Interviews mit den anderen geförderten FDM-Bundeslandinitiativen konnte eine Priorisierung der nächsten Schritte auf dem Weg hin zu einem institutionellen und nachhaltigen Forschungsdatenmanagement identifiziert werden, die jeweils in den Verantwortungsbereichen der folgenden drei Akteursgruppen liegen: Ministerium für Wirtschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg (MWFK), die einzelne Hochschule und für gemeinsame Maßnahmen die kooperative Umsetzung durch (fast) alle Hochschulen. Zusätzlich wurden Implementierungsempfehlungen erarbeitet, wie der lokale Kompetenzaufbau an den einzelnen Hochschulen in Brandenburg, die kooperative Bereitstellung landesweit relevanter IT-Dienste und Dienstleistungen sowie die Koordinierung FDM-BB. Ziel ist auch, für Brandenburg gemeinsam eine Forschungsdatenstrategie zu formulieren, die alle brandenburgischen Einrichtungen einbezieht und mit Hilfe von kooperativ verteilten Verantwortlichkeiten dem (noch) sehr dynamischen Thema Forschungsdatenmanagement gerecht werden kann. KW - Forschungsdaten KW - Institutionalisierung KW - Hochschule KW - Strategie KW - Umfrage KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-50511 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Radtke, Ina A1 - Hartmann, Niklas A1 - Neuroth, Heike A1 - Rothfritz, Laura A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Straka, Janine A1 - Zeunert, Miriam A1 - Schneemann, Carsten T1 - Anforderungserhebung bei den brandenburgischen Hochschulen BT - Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB) N2 - Dieser Bericht nimmt die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement (FDM) an den staatlichen Hochschulen Brandenburgs in den Blick. Er soll zur Beantwortung der folgenden Fragen beitragen: Warum wird FDM dort institutionalisiert? Wie wird FDM dort institutionalisiert? Welche Herausforderungen für eine weitere Institutionalisierung bestehen und wie kann ihnen begegnet werden? Zur Erhebung des Status Quo und zur Identifikation von Anforderungen und Weiterentwicklungspotenzialen wurde deshalb eine Organisationsuntersuchung durchgeführt. Untersuchung ist neben der Einhaltung wissenschaftlicher und professioneller Standards auch dem Anwendungsbezug der Ergebnisse, deren Anwendbarkeit im Kontext und der Partizipation der Beteiligten verpflichtet. Da es sich um ein für die betrachteten Einrichtungen noch vergleichsweise neues Themengebiet handelt, wurde ein exploratives Forschungsdesign unter Einsatz qualitativer Methoden gewählt. Grundlage der Ergebnisse sind ein Auftaktworkshop unter Beteiligung der Hochschulen, eine Dokumentenanalyse und 16 leitfadengestützte Expert*innen-Interviews auf Arbeits- und Leitungsebene der brandenburgischen Hochschulen. Die Ergebnisse werden anhand von vier Handlungsbereichen strukturiert vorgestellt: Relevanz von FDM und Institutionalisierung an den Hochschulen; Technologie und Infrastruktur; Personal und Qualifizierung; Organisation, Kooperation und Finanzierung. Dabei stellt der Bericht sowohl den Status Quo als auch die Ziele der Hochschulen sowie die Wünsche an eine Landesinitiative vor. KW - Forschungsdaten KW - Institutionalisierung KW - Zentrale Einrichtung KW - Hochschule KW - Brandenburg KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-48091 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Neuroth, Heike A1 - Rothfritz, Laura A1 - Straka, Janine A1 - Zeunert, Miriam A1 - Schneemann, Carsten A1 - Hartmann, Niklas A1 - Radtke, Ina T1 - Umfeldanalyse zum Aufbau einer neuen Datenkultur in Brandenburg BT - Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB) N2 - Digitale Forschungsdaten gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen neue Herausforderungen an wissenschaftliche Einrichtungen und ihre Forschenden. Der Begriff Forschungsdatenmanagement umfasst alle Aktivitäten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Da der Umgang mit Forschungsdaten generische, fachliche, rechtliche und technische Aspekte betrifft, erfordert es eine Begleitung der Forschenden durch ein umfangreiches Spektrum an Services, von Information und Beratung bis hin zu fachspezifischen Standards und IT-Infrastrukturen. Im vorliegenden Bericht werden zunächst die Ausgangslage und die Begrifflichkeiten rund um Forschungsdatenmanagement geklärt und anschließend die wichtigsten nationalen und internationalen Strategien und Entwicklungen vorgestellt. Dabei bilden Richtlinien und Empfehlungen für Forschungsdaten(management) den Handlungsrahmen für alle Beteiligte hin zu einem nachhaltigen Forschungsdatenmanagement. Bundeslandinitiativen schaffen die Grundlage und unterstützen den Kulturwandel zu offenen Daten. Eine Forschungsdaten-Strategie für Brandenburg muss die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten als wissenschaftliches Gut in den Vordergrund stellen, indem dafür das Bewusstsein geschaffen wird und konkrete Vorgaben und Leitlinien auf Landes- und Einrichtungsebene vereinbart werden. Gute wissenschaftliche Praxis wird durch eine geeignete Infrastruktur unterstützt, welche die heterogenen Bedarfe und Voraussetzungen aller Beteiligten berücksichtigt. Ziele sollten die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen und Kooperationen zwischen den Einrichtungen Brandenburgs sein. KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Forschungsdatenmanagement KW - Umfeldanalyse Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-48090 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike A1 - Straka, Janine A1 - Schneemann, Carsten A1 - Mertzen, Daniela T1 - Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB) T2 - INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften N2 - Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgeführt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen für das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige Förderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden. KW - FDM-BB KW - Forschungsdatenmanagement KW - Landesinitiative KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Institutionalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-88579-720-3 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2022_113 SN - 1617-5468 SP - 1329 EP - 1340 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Michel, Antje A1 - Wittich, Anke A1 - Werr, Naoka A1 - Gäde, Maria A1 - Spree, Ulrike A1 - Gläser, Christine A1 - Griesbaum, Joachim A1 - Mandl, Thomas A1 - Keller-Loibl, Kerstin A1 - Stang, Richard T1 - Framework Informationskompetenz BT - ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal N2 - Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz“, ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft für das Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studiengängen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt. KW - Informationskompetenz KW - Bibliothekswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Qualifikation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5794 SN - 2363-9814 VL - 9 IS - 1 SP - 1 EP - 18 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Stefaner, Moritz A1 - Urban, Thomas A1 - Seefelder, Marc T1 - Elastic Lists for Facet Browsing and Resource Analysis in the Enterprise T2 - 19th International Workshop on Database and Expert Systems Applications N2 - Information management and content governance in large corporations is an ongoing challenge. As a case study, we present the adaptation of the elastic lists facet browser for browsing and analysing large resource collections in an intranet of a large telecommunication corporation. The application allows users to explore resource aggregations over multiple classification schemata in parallel, enabling not only personalized information access, but also improved understanding of content distributions, as well as trend analysis and target tracking. We further present empirical usability results of a first prototype from questionnaires and eye tracking studies. KW - Informationsmanagement KW - Prozessmanagement KW - Browsing KW - Augenfolgebewegung Y1 - 2008 SN - 978-0-7695-3299-8 U6 - https://doi.org/10.1109/DEXA.2008.108 SN - 1529-4188 SP - 397 EP - 401 PB - The Insitute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Los Alamitos ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Simon, Antonia A1 - Soemer, Alexander A1 - Schönfeld, Romy A1 - Barth, Stefanie A1 - Linde, Nadine T1 - Teacher–Child Interaction Quality Fosters Working Memory and Social-Emotional Behavior in Two- and-Three-Year-Old Children JF - International Journal of Early Childhood T2 - Die Qualität der Lehrer-Kind-Interaktion fördert das Arbeitsgedächtnis und das sozial-emotionale Verhalten von zwei- und dreijährigen Kindern KW - Interaktionspädagogik KW - Qualität KW - Kleinkind KW - Erzieher KW - sozial-emotionale Entwicklung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s13158-022-00327-w SN - 1878-4658 VL - 54 IS - 3 SP - 421 EP - 444 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Lehrbuch Gender, Queer und Diversity BT - Grundlagen, Methoden und Praxisfelder N2 - Das Lehrbuch rückt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen über und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen ermöglichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch lädt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbezüglichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. Über die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch für außeruniversitäre Bildungs- und Fortbildungsbereiche. KW - Geschlechterforschung KW - Lehrbuch KW - LGBT KW - Vielfalt KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-3100-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Junginger, Pauline A1 - Osterdorf, Dennis A1 - Avila Vissirini, Barbara A1 - Voloshina, Anastasia A1 - Hausmann, Timo A1 - Kreiseler, Sarah A1 - Dörk, Marian T1 - The close-up cloud : visualizing details of image collections in dynamic overviews JF - International Journal for Digital Art History N2 - This paper introduces a visualization technique designed to uncover iconographic patterns prevalent within a collection while at the same time allowing close viewing of these particular details. Challenging an institutionalized understanding of overview and detail as inherently opposed, the intention of this research is to develop a visualization method that accounts for the iconographic abundance of a collection and encourages its casual exploration. Expanding digitization efforts have led to a growing number of rich cultural heritage datasets that are successively being published online. At the same time scholars are exploring the potential of computational methods to expand the scale and scope of art history. In this context, data visualization is often equated with a distanced perspective diminishing the intricate and intriguing details of individual artifacts. In collaboration with a museum of applied and decorative arts, we have devised a novel interface concept for the exploration of image collections such as historical glass plate negatives. Inspired by photographic plates on a light table, the resulting Close-up Cloud translates the art historical method of close viewing into the digital by combining it with a dynamic representation of quantitative iconographic patterns across an entire image collection. KW - Visualisierung KW - Kulturerbe KW - Benutzeroberfläche KW - Fotografie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72039 SN - 2363-5401 VL - 2020 IS - 5 SP - 6.02 EP - 6.13 CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias T1 - Disruption of Social Orders in Societal Transitions as Affective Control of Uncertainty JF - American behavioral scientist N2 - Bayesian affect control theory is a model of affect-driven social interaction underconditions of uncertainty. In this paper, we investigate how the operationalization of uncertainty in the model can be related to the disruption of social orders—societal pressures to adapt to ongoing environmental and technological change. First, we study the theoretical tradeoffs between three kinds of uncertainty as groups navigate external problems: validity (the predictability of the environment, including of other agents), coherence (the predictability of interpersonal affective dynamics), and dependence (the predictability of affective meanings). Second, we discuss how these uncertainty tradeoffs are related to contemporary political conflict and polarization in the context of societal transitions. To illustrate the potential of our model to analyze the socio-emotional consequences of uncertainty, we present a simulation of diverging individual affective meanings of occupational identities under uncertainty in a climate change mitigation scenario based on events in Germany. Finally, we sketch a possible research agenda to substantiate the novel, but yet mostly conjectural, ideas put forward in this paper. T2 - Störung sozialer Ordnungen in gesellschaftlichen Übergängen als affektive Kontrolle von Ungewissheit Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/00027642211066055 SN - 1552-3381 VL - 67 IS - 2 SP - 311 EP - 331 PB - Sage Publ. CY - Thousand Oaks ER - TY - RPRT A1 - Dametto, Diego A1 - Klaperski, Daniel A1 - Lange, Katharina A1 - Michelini, Gabriela A1 - Popiolek, Roy A1 - Michel, Antje A1 - Schröder, Tobias A1 - Tauch, Anne T1 - Abschlussbericht SmartUpLab – Decision Support Tools für integrierte Stadtentwicklung N2 - Eine zukunftsweisende und nachhaltige Stadtentwicklung erfordert integrierte, ganzheitliche Planungsprozesse und die Integration von Akteur*innen verschiedener Fachrichtungen. Digitale Technologien und Ansätze datenbasierter Stadtentwicklung können Städte bei diesen Prozessen unterstützen. Vor diesem Hintergrund entwickelte die Fachhochschule Potsdam (FHP) im EFRE-geförderten Projekt „SmartUpLab – Decision-Support Tools für Integrierte Stadtentwicklung“ ein digitales Planungstool, das – eingebettet in ein ebenfalls im Projekt entwickeltes Workshopkonzept – die Bearbeitung komplexer Fragestellungen in der Stadtentwicklung und der Mobilitätsplanung vereinfacht. Insbesondere war das Ziel, das Tool und die Methoden seiner Entwicklung und Anwendung durch partizipative Prozesse und die Einbindung verschiedener Stakeholdergruppen zu ermöglichen. Für die Erarbeitung des Tools in einem transdisziplinären Prozess entwickelte SmartUpLab einen agilen Co-Creation-Ansatz, der in der Zusammenarbeit mit Stakeholdern Rahmenbedingungen und Parameter für das Planungstool identifiziert. In zwei Anwendungsfällen wurden Planungstools für die Verkehrs- und Stadtplanung entwickelt. Im ersten Anwendungsfall wurden mit der Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP) und der Landeshauptstadt Potsdam (LHP) Szenarien für den Betrieb einer neuen Buslinie mit Bedarfshalten (DRT) für das Potsdamer Wohngebiet „Bornstedter Feld“ untersucht. Mit dem Amt für Stadtentwicklung der Fontanestadt Neuruppin wurden im zweiten Anwendungsfall die Auswirkungen von verschiedenen Maßnahmen für das Parkraummanagement miteinander verglichen. In beiden Fällen erfolgte eine Aggregation von (GIS-)Daten aus verschiedenen Quellen, welche die Grundlage für eine Agentenbasierte Modellierung urbaner Mobilität bildeten. In mehreren Workshops wurden zusammen die Anforderungen erhoben und Konzepte validiert. Als Abschluss fand ein Reallabor-Workshop statt, in dem der Einsatz der Tools unter realen Bedingungen erprobt wurde. Im ersten Anwendungsfall wurden Betriebsszenarien für den Betrieb des DRT entworfen und miteinander verglichen. Die Ergebnisse der DRT-Szenarien flossen in die Operationalisierung der weiteren Buslinienplanung ein. Im zweiten Anwendungsfall wurden Maßnahmen und Verkehrszahlen im Kontext des Parkraummanagements in der Neuruppiner Innenstadt modelliert, um die jeweiligen Wirkungen verschiedener Szenarien erfassen zu können. Grundsätzlich konnte SmartUpLab feststellen, dass das entwickelte Tool aus technischer Hinsicht die gesetzten Anforderungen zu großen Teilen erfüllen konnte. Insbesondere eingebettet in das Workshopkonzept, das die Stakeholder bei der Entwicklung und Beurteilung ihrer Szenarien mithilfe des Planungstools anleitet, konnten in beiden Use Cases verwertbare Lösungen für die die eingangs gemeinsam entwickelten planerischen Problemstellungen entwickelt werden. Sowohl bei der transdisziplinären Erarbeitung des Tools als auch bei seiner Anwendung ist das Projekt allerdings auch auf Herausforderungen gestoßen. Bei der transdisziplinären Zusammenarbeit hat sich gezeigt, dass es wichtig ist, die zeitlichen Agenden beteiligter Stakeholdergruppen zu synchronisieren. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Modellierung zeitnah in die Entscheidungsprozesse einfließen können. Insgesamt kommt SmartUpLab damit zur Erkenntnis, dass der Einsatz eines solchen Tools für die Stadtentwicklungspraxis zwar zahlreiche Potenziale bietet, die Nutzung und Verbreitung des Tools jedoch noch von diversen systemischen Rahmenbedingungen erschwert wird. Während bei der Arbeit mit simulationsbasierten Szenarien Systeme unter verschiedenen Rahmenbedingungen getestet werden, sind bisher in der Stadtplanung eher der Umgang mit festen Referenzwerten üblich, die gegenüber der Politik gerechtfertigt werden können. Daher hat sich die Arbeit mit hypothetischen Werten als herausfordernd erwiesen und gezeigt, dass an dieser Stelle die Logik der Verwaltung und kommunalpolitischen Entscheidungsfindung schwer mit der Logik der szenariobasierten Simulation vereinbar sind. Die Anwendung Agentenbasierter Modellierung in der Praxis der Stadtentwicklung erfordert für Verwaltungen neue Herangehensweisen, Denkweisen und das Zulassen von innovativen Ansätzen in der Arbeitsweise der Kommunen. Zudem ist eine Offenheit für neue Ansätze und Methoden seitens der beteiligten Stakeholder notwendig. Kurz- bzw. mittelfristig erscheint es daher weniger aussichtsreich, das entwickelte Planungstool als lizenzierbares Produkt auszuarbeiten, als es, eingebettet in das Workshopkonzept, als Weiterbildungsangebot zum Kompetenzaufbau für digitale Planungsprozesse einzusetzen. Sowohl in Bezug auf diese Perspektiven für die Weiterentwicklung als auch jenseits der konkreten Projektergebnisse war die Projektförderung von großem Wert für die FHP, weil wertvolle Expertise und gute Beziehungen zu außerhochschulischen Stakeholdern in einem zukunftsträchtigen Forschungs- und Transferthema aufgebaut werden konnten. Dies hat sich bereits jetzt in der erfolgreichen Einwerbung thematisch auf SmartUpLab aufbauender Folgeprojekte niedergeschlagen. T2 - Final report of the project SmartUpLab - Decision Support Tools for integrated mobility planning KW - Mobilität KW - partizipative Modellierung KW - Regionale Mobilität KW - Modellierung KW - Entscheidungsunterstützungssystem KW - Stadtentwicklung KW - Reallabor KW - Mobilitätslösungen Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29037 N1 - Gefördert durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung Antragsnummer: 85037057, Laufzeit 1.3.2020 bis 31.8.2022 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schwan, Hannah A1 - Arndt, Jonas A1 - Dörk, Marian T1 - Disclosure as a critical-feminist design practice for Web-based data stories JF - First Monday N2 - We present findings from design research on disclosure at the intersection of data visualization, digital storytelling, and feminism. While there is an increased awareness of power structures in data science, computing, and design, there is little design research to confront these. This work explores the potential of disclosing context information of data stories, i.e., digital storytelling formats utilizing data visualizations, to enable critical-feminist readings of and reflections on these stories. Drawing from a growing body of feminist scholarship in human-computer interaction, data science, and beyond, we identify key aspects and forms of disclosure for embedding them into visual data story interfaces. We devise and validate these aspects and forms within a case study: a Web-based scrollytelling article explaining the feminist concept of intersectionality using a combination of animated illustration, data visualization, and text. With this work, we demonstrate and discuss the potentials and pitfalls of disclosure practices in data storytelling. KW - Data stories KW - Web-based scrollytelling KW - Publizität KW - Kontext KW - Feminismus KW - Erzählen Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5210/fm.v27i11.12712 SN - 1396-0466 VL - 27 IS - 11 CY - Chicago ER - TY - CHAP A1 - Maué, Rahel A1 - Flechtner, Rahel T1 - “Hopohopo”: a virtual reality awareness application about social anxiety disorder T2 - Proceedings of Mensch und Computer 2022 : MuC'22 N2 - Virtual Reality (VR) applications play an increasingly important role in the context of mental health. While VR-based therapeutic interventions are increasingly well-established, the application of VR in the field of mental health awareness represents a novel and promising development. We present our mental health awareness VR application “hopohopo”, in which the user takes the perspective of a person suffering from social anxiety. Through the VR journey, the user experiences what it could feel like to suffer from constant fear of being negatively judged by others in everyday social situations. The aim of the application is to allow nonaffected users to expand their knowledge and to raise mental health awareness. In this paper, we report our findings on the potential of this immersive VR application for psychoeducation and destigmatization of social anxiety. In this respect, we provide the scope of our VR application and first results of its ongoing usability and usefulness evaluation process. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Serious game KW - Virtuelle Realität KW - Psychische Gesundheit KW - Angststörung Y1 - 2022 SN - 978-1-4503-9690-5 U6 - https://doi.org/10.1145/3543758.3547550 SP - 420 EP - 424 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Morini, Francesca A1 - Dörk, Marian A1 - Appelgren, Ester T1 - Sensing what’s new : considering ethics when using sensor data in journalistic practices JF - Digital Journalism N2 - As data are becoming increasingly central to journalistic practice, a number of technology-driven approaches are emerging among data journalists. This article focuses on sensor journalism, which brings new practical and ethical concerns to journalism. By interviewing and working with data journalists and journalism scholars, we analyze the new technological and ethical challenges that sensors bring to journalism. The results contribute to the knowledge on how data journalists implicitly embed ethical values into their everyday work. Furthermore, they suggest that general ethical values are revisited and extended by the influence of sensors. KW - Journalismus KW - Daten KW - Ethik KW - Datenanalyse KW - Sensor Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/21670811.2022.2134161 SN - 2167-082X VL - 11 IS - 3 SP - 465 EP - 483 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London ER - TY - JOUR A1 - Johnston, Jamie A1 - Pálsdóttir, Ágústa A1 - Mierzecka, Anna A1 - Audunson, Ragnar Andreas A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Rydbeck, Kerstin A1 - Tóth, Máté A1 - Hvenegaard Rasmussen, Casper A1 - Jochumsen, Henrik A1 - Khosrowjerdi, Mahmood A1 - Evjen, Sunniva T1 - Public librarians' perception of their professional role and the library's role in supporting the public sphere BT - a multi-country comparison JF - Journal of Documentation N2 - Purpose The overarching aim of this article is to consider to what extent the perceptions of librarians in Denmark, Germany, Hungary, Iceland, Norway, Poland and Sweden reflect a unified view of their professional role and the role of their institutions in supporting the formation of the public sphere and to what extent the variations reflect national contexts. Design/methodology/approach The multi-country comparison is based on online questionnaires. The central research questions are how do librarians legitimize the use of public resources to uphold a public library service? How do librarians perceive the role of public libraries as public spaces? How do librarians perceive their professional role and the competencies needed for it? Consideration is given to how the digital and social turns are reflected in the responses. Findings The results show evidence of a unified professional culture with clear influences from national contexts. A key finding is that librarians see giving access as central for both legitimizing library services and for the library's role as a public sphere institution. Strong support is shown for the social turn in supporting the formation of the public sphere while the digital turn appears to be a future challenge; one of seemingly increased importance due to the pandemic. Research limitations/implications This study shows that libraries across the seven countries have expanded beyond simply providing public access to their book-based collections and now serve as social, learning and creative spaces: both in the physical library and digitally. Qualitative research is needed concerning librarians' notions of public libraries and librarianship, which will provide a more in-depth understanding of the changing professional responsibilities and how public libraries recruit the associated competencies. Originality/value The article provides a much needed insight into how librarians perceive the role of public libraries in supporting the formation of the public sphere and democratic processes, as well as their own role. KW - Digital turn KW - Öffentliche Bibliothek KW - Öffentlichkeit KW - Bibliothekar KW - Beruf KW - Fragebogen KW - Digitalisierung KW - Sozialer Wandel Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1108/JD-09-2021-0178 SN - 0022-0418 VL - 78 IS - 5 SP - 1109 EP - 1130 PB - Emerald CY - Bradford ER - TY - THES A1 - Gränitz, Alina T1 - Schwarmwissen BT - Die Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing am Beispiel des Stadtarchivs Herne N2 - Anlass für die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer größer werdenden Aufgabenbereichen zur Verfügung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content“ der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven“ erstellt, in dem die zentrale Frage erörtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschränkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?“ Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgeführt, die in die alltäglichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue Möglichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche Möglichkeiten bietet CS für die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?“ und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?“ erörtert. Als Anwendungsbeispiel für die Einsatzmöglichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der wöchentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird. KW - Archiv KW - Crowdsourcing KW - Arbeitskräftemangel KW - Stadtarchiv Herne KW - BA Archiv Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29065 CY - Potsdam ET - überarbeitete und korrigierte Fassung ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstständigkeit N2 - Dieser Beitrag soll einen Überblick über positive und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstständigkeit aller Angehörigen der Fachhochschule Potsdam geben. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgeführten Umfrage. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (Rücklaufquote ca. 7%). Diese Personen können den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstständig sind oder sich derzeit in der Planung einer Selbstständigkeit befinden, gebeten, Aussagen zu positiven und negativen Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstständigkeit zu machen (n=89). Zu den positiven Erfahrungen zählen u.a. Entscheidungsfreiheit und Unabhängigkeit, zeitliche Flexibilität, Selbstverwirklichung und persönliche Weiterentwicklung. Zu den negativen Erfahrungen zählen u.a. Existenzängste und finanzielle Unsicherheit, ein hoher Verwaltungs- und Zeitaufwand und enorme Verantwortung und Stress. Ebenso stellen hohe Kund*innenanforderungen, Preisverhandlungen, Konkurrenz und Schnelligkeit und eine umfassende und fehlende (finanzielle) Unterstützung weitere als negativ zu bewertende Erfahrungen dar. Für die Gründungsförderung werden zwei wesentliche Implikationen abgeleitet: 1. eine stärkere Vermarktung der Selbstständigkeit als gegenwärtige Verwirklichungsoption in der Kreativwirtschaft, 2. die Einschätzung und Stärkung persönlicher Kompetenzen als Pflichtbestandteil jeder Gründungsförderung. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2022,2 KW - Unternehmensgründung KW - Selbstständige Arbeit KW - Bewertung KW - Gründungsneigung KW - Gründungserfahrung KW - Gründungsförderung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29059 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nef, Susanne A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Multilateral generation of violence : on the theorization of microscopic analyses and empirically grounded theories of violence JF - Historical Social Research N2 - Using two phenomena of violence against children and intimate partner violence and based on two case studies, we explore the extent to which social processes of interpreting and negotiating violence contribute to further theorization efforts. The central unifying element is that both forms of violence are enabled and performed in power relations and have long been socially, legally, and politically legitimized. Therefore, our study’s focus is not on violence as a subject but rather on the social negotiation and construction of meanings of actions framed as violent. This perspective is exemplified by two independent case studies and data material that illustrate how such microscopic arguments are developed empirically. The methods used for the two case studies include qualitative analyses of interviews and organizational documents. Hence, we also discuss the researchers’ involvement and challenges in these processes. Based on our analytical findings, we argue for the use of an approach of a subject appropriated theorizing violence rather than a formal theory formation of violence. The procedural analysis of violence revealed its importance in making non-public and socially taboo forms of violence analytically accessible. T2 - Multilaterale Erzeugung von Gewalt : zur Theoretisierung von mikroskopischen Analysen und empirisch fundierten Gewalttheorien KW - Gewalt KW - Häusliche Gewalt KW - Kind KW - Partnerschaft KW - Macht KW - Theoriebildung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.12759/hsr.47.2022.05 SN - 0172-6404 VL - 47 IS - 1 SP - 111 EP - 131 PB - Köln ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka T1 - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag BT - Theoretische Überlegung und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen T2 - Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Gespräch KW - Dialog KW - Studie Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-7091-0 SP - 280 EP - 307 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seidl, Günter A1 - Schmitt, Victor A1 - Lorenc, Wojciech T1 - Brücken mit Verbunddübelleisten BT - Entwurf, Bemessung und Ausführungsbeispiele T2 - Tagungsband 31. Dresdner Brückenbausymposium KW - Brücke KW - Verbundbrücke KW - Verbunddübel KW - Stahlbetonbrücke Y1 - 2022 UR - https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/imb/das-institut/veranstaltungen/DBBS/30.-31.-dbbs SN - 978-3-86780-709-8 SN - 1613-1169 SP - 27 EP - 40 CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schachameier, Armin A1 - Link, Pierre-Carl T1 - Methoden der Suchtberatung aus humanistisch-experientieller Perspektive JF - Sucht aktuell : Zeitschrift des Fachverbandes Sucht e.V. KW - humanistisch-experientielle Methode KW - Sucht KW - Beratung KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2021 UR - https://www.sucht.de/heft-1-2021/ SN - 1437-1650 VL - 28 IS - 2/21 SP - 20 EP - 27 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Lorenc, Wojciech A1 - Kurz, Wolfgang A1 - Seidl, Günter T1 - Hybrid steel-concrete sections for bridges : definition and basis for design JF - Engineering Structures N2 - This paper introduces (both formally and technically) a new concept: a hybrid steel–concrete cross section. The definition is based on the shear force transmission mechanism and it assumes the existence of a new type of shear connections, i.e. composite dowels. The hybrid cross-section is a generalization of composite steel-and-reinforced concrete cross sections and it is defined by a new way of dimensioning for vertical shear. The hybrid cross section concept is based on a specific approach to the lever arm of internal forces and an assumption that the local shear transfer mechanism of composite dowels is different than in the case of classic welded studs. The concept makes it possible to show by design calculations that the shear force is transferred through jointly the concrete part and the steel part. It is worth emphasizing that the proposed concept is a response to the new opportunities provided to engineers by composite dowels and to the fact that the bridge structures designed nowadays are different from the ones designed previously. The concept enables the design of completely new types of composite steel–concrete beams. The presented theoretical analyses verified by means of FEM show how the change of the shear connection level influences the division of the shear force in the cross section. This is included in the design concept through the internal lever arm of the hybrid section. The proposed concept has been shown to be internally consistent and complete. KW - Verbundbrücke KW - Stahlbetonbrücke KW - Verbunddübel Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.engstruct.2022.114902 SN - 1873-7323 VL - 270 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Prytula, Michael T1 - Language and meaning as basic topics in coaching T2 - International Handbook of Evidence-Based Coaching N2 - Coaching can be understood as a process of creating meaning through linguistic interaction. Meanings are coherent networks of concepts, which are on the one hand socially shared and on the other hand based on the emotional experience of individuals. We present the relevant current state of research in cognitive science and social psychology and explain the significance of this research for coaching practice using the example of a coaching model established on the market (“contextual coaching”). KW - Sprache KW - Bedeutung KW - Konnotation KW - Kohärenz KW - Identität KW - Coaching Y1 - 2022 SN - 978-3-030-81938-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-81938-5_41 SP - 509 EP - 519 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Ellenbürger, Judith A1 - Feyersinger, Erwin A1 - Fröschl, Martina R. A1 - Hochschild, Björn A1 - von Kap-herr, Katrin A1 - Richter, Sebastian R. A1 - Reinerth, Maike Sarah A1 - Wildfeuer, Janina T1 - OBSERVE! An Inanimate Virus (Animated) BT - Beobachtungen zu Visualisierungen des Virus und der COVID-19-Pandemie als kollektiver Text T2 - Das Virus im Netz medialer Diskurse : Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise N2 - Der Beitrag skizziert unterschiedliche medienwissenschaftliche Beobachtungen zu visuellen Identitäten des SARS-CoV-2-Virus und der COVID-19-Pandemie, die 2020 und 2021 im öffentlichen Diskurs in den sozialen und professionellen Medien zirkulieren. In vier Kapiteln werden (1) Visualisierungen des Virus, (2) Kontexte, Funktionen und Interpretationen seiner medienvermittelten visuellen Identität, (3) Visualisierungen der Pandemie und ihrer Ausbreitung sowie (4) wiederum deren mediale Kontexte, Funktionen und Interpretationen thematisiert und mit Überlegungen zu Wissenschaftskommunikation, Entertainment und persönlichen Bewältigungsstrategien verknüpft. Der Text ist das Ergebnis eines kollaborativen, experimentellen Schreibprozesses über die Pandemie in der Pandemie, der im Frühjahr 2020 begann und im Februar 2021 während des noch immer dynamischen Infektionsgeschehens sein (vorläufiges) Ende nahm. Er ist damit auch Ausdruck einer Kollektivität der Erfahrungen trotz räumlicher Isolation. KW - Visualisierung KW - Animationsverfahren KW - Informationsgrafik KW - Wissenschaftskommunikation KW - COVID-19 Y1 - 2022 SN - 978-3-658-36312-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36312-3_16 SP - 267 EP - 283 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Späte, Julius T1 - Mehr als nur Zitiertechniken BT - Wie wissenschaftliches Arbeiten die Bildung reflexiver Professionalität in der Sozialen Arbeit unterstützen kann T2 - Verlässliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen KW - Zitat KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Professionalität KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-534-40608-1 U6 - https://doi.org/10.53186/1025976 SP - 187 EP - 202 PB - wbg Academic CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Digitale Jugendarbeit als soziotechnisches System BT - Zur notwendigen Erweiterung professioneller Handlungskompetenzen von Sozialarbeitenden JF - Medien-Impulse N2 - Mit der zunehmenden Einbindung von digitalen Technologien wird die Jugendarbeit zu einem soziotechnischen System. Die sozialpädagogischen Kenntnisse zur Gestaltung sozialer Interaktionen müssen dafür um das Wissen und Können technischer Komponenten erweitert werden. Dieser Artikel weist darauf hin, dass soziale Systeme durch technische Einflüsse Veränderungsprozessen unterworfen sind und die Erweiterung von professionellen Handlungskompetenzen der Sozialarbeitenden in der Jugendarbeit erfordert. KW - Sozialarbeit KW - Jugendarbeit KW - Handlungskompetenz KW - Sozialtechnologie Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.21243/mi-01-22-08 SN - 2307-3187 VL - 60 IS - 1 CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Lindner, Nadja A1 - Moeller, Korbinian A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Hasselhorn, Marcus A1 - Lonnemann, Jan T1 - Children’s use of egocentric reference frames in spatial language is related to their numerical magnitude understanding JF - Frontiers in Psychology N2 - Numerical magnitude information is assumed to be spatially represented in the form of a mental number line defined with respect to a body-centred, egocentric frame of reference. In this context, spatial language skills such as mastery of verbal descriptions of spatial position (e.g., in front of, behind, to the right/left) have been proposed to be relevant for grasping spatial relations between numerical magnitudes on the mental number line. We examined 4- to 5-year-old’s spatial language skills in tasks that allow responses in egocentric and allocentric frames of reference, as well as their relative understanding of numerical magnitude (assessed by a number word comparison task). In addition, we evaluated influences of children’s absolute understanding of numerical magnitude assessed by their number word comprehension (montring different numbers using their fingers) and of their knowledge on numerical sequences (determining predecessors and successors as well as identifying missing dice patterns of a series). Results indicated that when considering responses that corresponded to the egocentric perspective, children’s spatial language was associated significantly with their relative numerical magnitude understanding, even after controlling for covariates, such as children’s SES, mental rotation skills, and also absolute magnitude understanding or knowledge on numerical sequences. This suggests that the use of egocentric reference frames in spatial language may facilitate spatial representation of numbers along a mental number line and thus seem important for preschoolers’ relative understanding of numerical magnitude. KW - Räumliches Wissen KW - Vorschulkind KW - Zahlenverständnis KW - Zahlengerade Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.943191 SN - 1664-1078 PB - Frontiers Media S.A. CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Sortals, bodies, and variables : a critique of Quine’s theory of reference JF - Synthese N2 - Among the philosophical accounts of reference, Quine’s (1974) The Roots of Reference stands out in offering an integrated account of the acquisition of linguistic reference and object individuation. Based on a non-referential ability to distinguish bodies, the acquisition of sortals and quantification are crucial steps in learning to refer to objects. In this article, we critically re-assess Quine’s account of reference. Our critique will proceed in three steps with the aim of showing that Quine effectively presupposes what he sets out to explain, namely, reference to objects. We are going to argue (i) that sortals do not individuate, (ii) that bodies are already objects, and (iii) that the acquisition of variables presupposes a notion of identity. The result is diagnostic of a central desideratum for any theory of reference: an explanation of spatiotemporal object individuation. KW - Referenz KW - Individualisierung KW - Objekt KW - Sortaler Ausdruck Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-022-03767-y SN - 1573-0964 VL - 200 IS - 4 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian A1 - Heidmann, Frank A1 - Thom, Andreas T1 - Heattile, a new method for heatmap implementations for mobile web-based cartographic applications T2 - Thematic Cartography for the Society N2 - Mobile handheld computing devices are becoming a more important part of our digital infrastructure. Web-based map services and visualisations for spatial data are being optimised for use on these new mobile devices. Despite the fast development of mobile devices, compared to laptop and desktop computers they remain slower in terms of processing power and have limited memory capacity. Bandwidth in most areas is still limited, regardless of the fast expansion of high-speed internet for mobile devices. To overcome these two limitations an improvement in existing spatial data visualisations is necessary. This chapter compares existing methods and presents a new approach to generating and delivering web-based heat map visualisations for spatial data that is optimised for mobile devices. KW - Mobiles Endgerät KW - Geodateninfrastruktur KW - Computerkartografie Y1 - 2014 SN - 978-3-319-08180-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-08180-9_4 SP - 33 EP - 44 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Halibrand, Anna-Maria T1 - Restorative Justice : Theorie und Methode für die Soziale Arbeit N2 - Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. KW - Bedürfnisorientierung KW - Methode KW - Strafverfahren KW - Kindheitsforschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-658-10179-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10179-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Computerbasierte Rezeption T2 - Handbuch Filmsoziologie N2 - Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media führt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivität, Passivität, Flexibilität und Neuheit. Der wortwörtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps möglich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivität des Publikums und die Anti-Originalität des Films. KW - Neue Medien KW - Computer KW - DVD KW - Streaming KW - Interaktive Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-658-10729-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_77 SP - 1371 EP - 1389 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin T1 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung BT - Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung N2 - ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale für die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen befördern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die Möglichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen für die eigenen Tätigkeitsbereiche zu entwickeln. KW - Kulturpädagogik KW - Kunstvermittlung KW - Kunsterziehung KW - Neue Medien Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Schreckenbach, Matthias ED - Mosblech, Gregor T1 - Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung“ gelingen? N2 - Welche Gelingensfaktoren gibt es in der stationären Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung“ stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden stationären Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in stationärer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu artikulieren und diese keineswegs überzogen oder unverschämt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuhören, scheint ein Schlüssel für gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl für die Praxis als auch für die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist. KW - Erziehung KW - Heimerziehung Y1 - 2019 SN - 978-3-7497-4760-3 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Bodenschatz, Harald ED - Tubbesing, Markus ED - Zohlen, Gerwin T1 - 100 Jahre (Groß-)Berlin und seine Zentren N2 - Faktisch hat die Großstadtregion Berlin heute drei Zentren: die historische Mitte, die City West und die Potsdamer Altstadt – und zudem, wie kaum eine andere Großstadt Europas, eine Vielfalt kleiner Zentren, die es zu pflegen, zu stärken und zu ergänzen gilt. Im Vorfeld der 100-Jahr-Feier Groß-Berlins dokumentiert dieses Buch die Zentrenbildung der Stadt im europäischen Kontext und stellt sie erstmalig in ihrer historischen Entwicklung dar. KW - Berlin KW - Stadtentwicklung KW - Stadtplanung Y1 - 2019 SN - 978-3-8030-0842-8 PB - Wasmuth und Zohlen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Stephan, Peter A1 - Tubbesing, Sonja ED - Tubbesing, Markus T1 - Denkmalpflege und Entwurf : die Denkmalskirche auf der Spreeinsel Berlin N2 - Seit der Wiedereröffnung des Berliner Doms 1993 hat sich sein Umfeld auf der Spreeinsel stark weiterentwickelt. Die Alte Nationalgalerie, das Staatsratsgebäude, der Neue Marstall, das Bode-Museum und das Neue Museum wurden denkmalgerecht generalsaniert. Mit der unmittelbar bevorstehenden Vollendung des Masterplans Museumsinsel befindet sich der Dom in Nachbarschaft zu einem Museumsensemble von Weltrang. Am stärksten haben sich aber der Abriss des Palastes der Republik und der Neubau des Humboldt Forums mit seinen rekonstruierten Schlossfassaden ausgewirkt. Mit dem Voranschreiten dieser Projekte treten die letzten verbliebenen Leerstellen auf der Spreeinsel immer deutlicher hervor. Dies betrifft besonders den Bereich zwischen der Nordseite des Doms und der Alten Nationalgalerie, wo bis zu ihrem Abriss 1975 die Denkmalskirche des Berliner Doms stand. Dass es sich um eine Leerstelle im städtebaulichen Zusammenhang handelt, weist Peter Stephan in einem historisch-ikonografischen Überblick nach. Sonja Tubbesings Untersuchungen belegen, wie sehr die Kirche in Hinblick auf den Dom als Baudenkmal fehlt. Und Markus Tubbesing zeigt auf, in welchem Maße es sich im Kontext des UNESCO-Weltkulturerbes Museumsinsel und am Baudenkmal Berliner Dom um eine architektonisch-denkmalpflegerische Doppelherausforderung handelt. Dabei stellt er zehn mögliche Entwürfe für einen Neubau ­anstelle der Denkmalskirche vor, die 2019 im Studio Entwurf Denkmal­pflege an der Fachhochschule Potsdam entstanden. KW - Dom Berlin (Berlin) KW - Berlin-Spreeinsel KW - Dom Berlin (Berlin) / Denkmalskirche KW - Erweiterungsbau KW - Stadtbild KW - Rekonstruktion Y1 - 2020 SN - 978-3-86922-002-4 PB - DOM publishers CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Ethnografie ist in der akademischen Psychologie aufgrund der Eliminierung von Subjektivität und Lebenswelt nach wie vor eine vernachlässigte Methode. Ethnografie könnte – so die These im 1. Abschnitt – durch ihre Qualifikation als Feldforschung einen Beitrag zu einer stärkeren Orientierung der Psychologie auf reale Situationen und Handlungen in gesellschaftlichen Kontexten leisten. Ohne den Status eines anerkannten Verfahrens zu haben, lassen sich im 2. Abschnitt jedoch eine Vielzahl an Bezügen auf die Ethnografie historisch herausarbeiten. Im 3. Abschnitt wird gezeigt, dass über die Feldforschung hinaus der multi-modale Einbezug des diversen Angebots an Methoden der empirischen Sozialforschung wichtig ist, um eine Kontextualisierung der Forschung in der Sozialwelt zu bewerkstelligen. Entlang der zentralen Stationen werden im 4. Abschnitt typische Herausforderungen des ethnografischen Forschungsprozesses skizziert – vor allem: Feldzugang, Forschungsrollen, Datenerhebung und -auswertung sowie das Schreiben. Ethnografie erfordert, so wird am Ende aufgewiesen, eine gesonderte (meta-)theoretische Rahmung, damit diese sich in einer genuin sozialwissenschaftlichen Psychologie verorten lässt. KW - Ethnologie KW - Feldforschung KW - Teilnehmende Beobachtung KW - Lebenswelt Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_35 SP - 293 EP - 313 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschung T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Um einen Überblick über den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu ermöglichen, wird zunächst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch geprägt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Eröffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschränkung und Selbstreflexion möglich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Dafür ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralförmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein für alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist. KW - Partizipative Forschung KW - Demokratie KW - Macht KW - Aktionsforschung KW - Reflexion KW - Forschungsprozess KW - Gütekriterium Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_25 SP - 113 EP - 131 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Sauer, Madeleine A1 - Thomas, Stefan A1 - Zalewki, Ingmar T1 - Potentiale und Fallstricke von Peer-Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten T2 - Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung : Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge N2 - Peer Research ist eine partizipative Forschungsmethode und bedeutet die aktive Beteiligung der Forschungsteilnehmer_innen am Forschungsprojekt. Im Rahmen der Kinder- und Jugendforschung begegnet Peer Research der Herausforderung adulter Zurichtung des Forschungsgegenstands. Sie bietet den jungen Peer Researchern die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen und den Forschungsprozess mitzubestimmen. Die vorgestellte Studie zur Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Brandenburg nutzt die Peer Research-Methode, um sich der Subjektperspektive und der Lebenswelt unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter partizipativ anzunähern. Der Beitrag berichtet aus dem konkreten Forschungsalltag des Projekts, indem beispielhaft die partizipative Erarbeitung der zentralen Forschungsthemen mit den Jugendlichen vorgestellt wird. Darüber hinaus sollen die Potentiale und Fallstricke von Peer Research anhand des Forschungsprojekts diskutiert und es soll die Frage erörtert werden, welche Erkenntnisprozesse mit anderen qualitativen Methoden nicht oder nur in Ansätzen erfolgt wären. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Flucht KW - Partizipation KW - Partizipative Forschung Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5253-4 SP - 222 EP - 265 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan A1 - Sauer, Madeleine A1 - Zalewski, Ingmar T1 - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete BT - Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland N2 - Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialräumliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben begünstigen. KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Perspektive KW - Lebensbedingungen KW - Integration KW - Organisationskultur KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4384-8 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839443842 PB - transkript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Markard, Morus A1 - Mey, Günter A1 - Scholz, Julia A1 - Thomas, Stefan A1 - Rüppel, Jonas A1 - Uhlig, Tom David T1 - Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, Günter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenwärtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verhältnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien. KW - Kritische Psychologie KW - Wissenschaftstheorie KW - Erkenntnistheorie KW - Forschung KW - Podiumsdiskussion KW - Qualitative Sozialforschung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_16 SP - 351 EP - 382 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipatives Peer-Research mit Jugendlichen : Methodeninnovationen und Entwicklungsimpulse T2 - Begegnen, Bewegen und Synergien stiften N2 - Ausgehend von zentralen Kennzeichen des qualitativen Forschungsprozesses – Offenheit, gesellschaftliche Relevanz und Problemorientierung, Gegenstandsangemessenheit sowie explorative Theorieentwicklung – wird aufgezeigt, wie das partizipative Peer-Research einen substanziellen Beitrag zur Fortentwicklung leisten kann. Partizipative Forschung lässt sich als ein zweiseitiger Erkenntnisprozess qualifizieren, der sowohl auf kontext- und lebensweltsensitive Einsichten aufseiten der wissenschaftlichen Theoriebildung gerichtet ist als auch auf eine Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der jugendlichen Co-Researcher durch Erweiterung ihres Wissens. KW - Peer-Group KW - Jugendforschung KW - Offenheit KW - Partizipative Forschung Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33632-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33632-5_3 SP - 37 EP - 54 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Kritische Ethnografie in der Psychologie T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Stefan Thomas führt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik – von Gesprächen und Interviews über die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Fragebögen. Neben praktischen Hinweisen und möglichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. Während kritischer Psychologie häufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialitäten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie benötigt dazu den Rückgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags‘ stehen zu bleiben. Demgegenüber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder – auch sozialwissenschaftlichen – Kritik. Würde sich die Psychologie stärker zur ethnografischen Feldforschung öffnen, könnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltnähe gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen annähern. KW - Ethnologie KW - Lebenswelt KW - Alltag KW - Kritik KW - Teilnehmende Beobachtung Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_14 SP - 293 EP - 315 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie : eine Einführung N2 - Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. KW - Lebenswelt KW - Methode KW - Methodologie KW - Empirische Sozialforschung KW - Soziologie Y1 - 2018 SN - 978-3-531-94218-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6 SN - 2627-7468 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Popiolek, Roy A1 - Dametto, Diego A1 - Tauch, Anne T1 - Geodaten für Mobilitätssimulationen : Verarbeitung von Open Geodata zum Einsatz im Simulationstool GAMA unter Verwendung von QGIS JF - AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik N2 - Das Forschungsprojekt „SmartUpLab“ (https://smartuplab.de) der FH Potsdam beschäftigt sich mit partizipativen Entscheidungsprozessen in der Planung zukünftiger Entwicklungen im urbanen Raum. Ein Ziel ist das Generieren eines digitalen Stadtmodells für einen Teil Potsdams (Zielgebiet) unter Einsatz von GAMA. Heterogene Geodaten waren für die Ausstattung des GAMA-Models mithilfe von QGIS zu bearbeiten. Exemplarisch werden hier zwei Workflows vorgestellt: Zum einen die Ableitung von Parkplatzpotenzialflächen aus dem Straßenlayer von OpenStreetMap, zum anderen die Ermittlung gemittelter Fußwegstrecken von Kindern im Grundschulalter zur jeweils nächstgelegenen Grundschule aggregiert über die statistischen Blöcke. KW - Open Data KW - Open Source KW - Geoinformationssystem KW - Mobilität Y1 - 2021 SN - 978-3-87907-707-6 U6 - https://doi.org/10.14627/537707012 SN - 2364-9283 VL - 7 SP - 97 EP - 102 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Gebert, Björn T1 - How to make your medieval research more visible with open scholarship methods and tools JF - Imago temporis : medium aevum N2 - Today research is in the midst of a global transformation that is usually referred to as Open Science. Open Science is a response from communities to global societal developments and to the digital transformation of research processes and leads to the emergence of new practices that are embedded in a digital ecosystem. The global Medieval Studies community is slowly adapting to this new culture that raises new questions around scientific practices. This article discusses three major pillars of Open Science: Open Access, Open Data, and Open Science Communication in the Digital Age. It considers the potential of these practices for individual researchers and for the role of medieval research in a modern society and explains good practices to start with. KW - Open Access KW - Open Science KW - Mediävistik KW - Wissenschaftskommunikation Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.21001/itma.2021.15.14 SN - 1888-3931 VL - 15 SP - 415 EP - 450 CY - Lleida ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19” JF - b.i.t. online N2 - Im Rahmen eines Workshops der vDHd2021 wurde die Analyse der Twitter-Kommunikation von Bibliotheken während der Corona-Pandemie in den Fokus gestellt, um herauszufinden, wie sich diese durch den eingeschränkten physischen Zugang zu den Bibliotheken dargestellt hat, beziehungsweise auf welche Art und Weise Twitter als Kanal des virtuellen Kontakt-Haltens mit (potentiellen) Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt wurde. Dies geschah vor dem Hintergrund der steigenden Rolle von Social-Media-Kanälen wie Twitter, Facebook oder Instagram im bibliothekarischen Kontext für Öffentlichkeitsarbeit, Bibliotheksmarketing oder Wissenschaftskommunikation. Im Beitrag werden Hintergrund und erste Ergebnisse des Workshops vorgestellt. KW - Twitter KW - Social Media KW - Bibliothek KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2021 UR - https://www.b-i-t-online.de/heft/2021-04-index.php SN - 1435-7607 VL - 24 IS - 4 SP - 389 EP - 398 PB - Wiesbaden CY - b.i.t. Verlag-GmbH ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Helling, Patrick T1 - Barcamp Data Literacy : Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln JF - Bausteine Forschungsdatenmanagement N2 - Das Thema Data Literacy für die digitalen Geisteswissenschaften stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Erfahrungsaustauschs in Form eines Barcamps im Rahmen der DHd 2020. Während der Barcamp-Sessions wurden diverse Strategien und Ansätze zur Vermittlung von Data Literacy-Kompetenzen in den Geisteswissenschaften, abhängig von den adressierten Personengruppen (Studierende, Graduierte, Forschende und andere Hochschulbeschäftigte), sowie grundsätzliche Fragestellungen, wie die Bedeutung von Data Literacy für den Umgang mit und die Rolle von Daten in den Geisteswissenschaften, diskutiert. Der Beitrag gibt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Barcamp wieder und formuliert auf dieser Grundlage Ansatzpunkte zur Intensivierung dieser Diskussion. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Datenkompetenz KW - Digital Humanities KW - Lehre KW - Anreiz KW - Organisation Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.17192/bfdm.2020.2.8276 SN - 2626-7489 IS - 2 SP - 49 EP - 55 CY - Marburg ER - TY - BOOK ED - Behrend, Olaf ED - Zizek, Boris ED - Zizek, Lalenia T1 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung N2 - Der interdisziplinär angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich für eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie‘ und ‚Bewährung‘ werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung gerückt. KW - Pädagogik KW - Individuum KW - Weber, Max KW - Oevermann, Ulrich KW - Bildung KW - Migration KW - Bildungsprozess Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5 SN - 2523-8434 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Dittrich, Katja A1 - Dörk, Marian A1 - Herseni, Johannes A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Thomet, Fidel T1 - Die bibliografischen Daten der Deutschen Nationalbibliothek entfalten N2 - Wie sieht die Zukunft der Recherche in digitalen Bibliothekskatalogen aus? Wie können umfangreiche und heterogene Sammlungsbestände mit Hilfe von Datenvisualisierungen besser zugänglich gemacht werden? Kann man durch eine digitale Bibliothek flanieren und dabei den Bestand auf ganz neue Art entdecken? Diese Fragen standen im Zentrum eines Forschungsprojekts, das ein interdisziplinäres Team von Forscherinnen und Forschern des Urban Complexity Lab der FHP im vergangenen Jahr in Kooperation mit der DNB durchgeführt hat. Dieser Artikel stellt das Hauptergebnis des Projekts vor: DNBVIS, der Prototyp eines experimentellen Kataloginterfaces. Anschließend werden die Vorgehensweise und wichtigsten Erkenntnisse des Projekts zusammengefasst. KW - Bibliografische Daten KW - Deutsche Nationalbibliothek KW - Forschungsprojekt KW - Graphische Benutzeroberfläche Y1 - 2018 UR - https://d-nb.info/1154315215 SN - 0936-1138 VL - 2018 IS - 1 SP - 11 EP - 16 CY - Leipzig ; Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Scholz, Andrea A1 - da Costa Oliveira, Thiago A1 - Dörk, Marian T1 - Infrastructure as digital tools and knowledge practices BT - Connecting the Ethnologisches Museum Berlin with amazonian indigenous communities T2 - Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis N2 - Scholz, da Costa Oliveira und Dörk widmen sich in ihrem Beitrag Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen im Kontext ethnologischer Sammlungen sowie den Herausforderungen, die sich bei der Berücksichtigung unterschiedlicher Wissenspraktiken in der Zusammenarbeit mit Heritage Communities stellen. Ausgehend von dem Projekt Sharing Knowledge (2014-2020), das im Ethnologischen Museum (Staatliche Museen zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz) stattfand, wird argumentiert, dass die Trägheit von Infrastrukturen und die Erforschung ihrer Funktionsweise - d.h. die Entschlüsselung der Meistererzählungen und Ausschlussmechanismen hinter musealen Wissenspraktiken - entscheidende Schlüssel darstellen zur Entwicklung von Werkzeugen und Taktiken, um eben diese Trägheit zu umgehen und zu untergraben. Während der erste Teil des Papiers dem Beispielprojekt kritische Aufmerksamkeit schenkt, schlägt der zweite Teil neue Methoden vor, um Infrastrukturen zu entwickeln, die Relationalität und Pluralität zulassen. KW - Kooperation KW - Indigenes Volk KW - Amazonastiefland KW - Ethnologisches Museum (Körperschaft) KW - Entkolonialisierung KW - Datenbank KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5790-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839457900-017 SN - 2702-9026 SP - 299 EP - 315 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian T1 - Zwischen Distanz und Nähe : Formen der Betrachtung und Bewegung in (digitalen) Sammlungen T2 - Das digitale Objekt : Zwischen Depot und Internet KW - Digitalisierung KW - Museum KW - Virtuelles Museum KW - Visualisierung Y1 - 2020 UR - https://www.deutsches-museum.de/museum/verlag/publikation/das-digitale-objekt SN - 978-3-948808-00-6 SN - 2365-9149 SP - 115 EP - 123 PB - Deutsches Museum Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Junginger, Pauline A1 - Dörk, Marian T1 - Categorizing queer identities : an analysis of archival practices using the concept of boundary objects JF - Journal of Feminist Scholarship N2 - In this paper, we present a field study that examines the development, application and maintenance of classification systems and controlled vocabularies in three archives documenting lesbian, trans* and queer-feminist histories. Queer archives face the challenge of documenting identities that are inherently characterized by embracing fluidity and ambiguity. Thus, queer identities are diametrically opposed to archival procedures of unambiguous classification. At the same time, queer activism relies partly on coherent identity categories in order to be able to act politically. We examine the pragmatic solutions that queer archives establish when dealing with tensions between those requirements. Our goal is to contribute to the ongoing discussions about the ethical dimensions of classification practices. Following the work of Geoffrey C. Bowker and Susan Leigh Star (1999) we use the concept of boundary objects as a central theoretical foundation of our research. This concept allows for tracing the negotiations and decision-making processes that influenced the creation of a specific classification system. Through conducting semi-structured interviews with staff members of queer archives in Germany we collected data about their efforts to archive the history of queer communities. Although there are initiatives developing metadata standards for queer identities, these standards are only used to a limited extent by the queer archives we examined. Rather, those archives established individual strategies for categorizing objects that are rooted in their specific history. We argue that classification systems and controlled vocabularies themselves can be understood as artifacts documenting the history of queer movements. KW - LGBT KW - Archiv KW - Grenzobjekt KW - Systematik KW - Klassifikation KW - Metadaten KW - Identität Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.23860/jfs.2021.19.05 SN - 2158-6179 VL - 19 IS - 19 SP - 66 EP - 79 ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Abgesicherte Fürsorge und fürsorgliche Absicherung in Gemeinschaft : Mehrgenerationenwohnprojekte als neue Formen der städtischen Reproduktion? JF - sub\urban : Zeitschrift für Kritische Stadtforschung N2 - Mehrgenerationenwohnen gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitiger Individualisierung und Transformation von Familien- und Fürsorgestrukturen an gesellschaftlicher Relevanz. Aus einer feministischen Perspektive schaut der Aufsatz entlang dreier Mehrgenerationenwohnen-Projekte auf die intersubjektiven Beziehungen und geht den Fragen nach, wie Fürsorge in den Gruppen verhandelt wird und inwiefern sich dort neue Formen kollektiver städtischer Reproduktion ausbilden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Mehrgenerationenwohnen-Projekte als selbst gewählte fürsorgliche Nachbarschaften fungieren, die in ihrem Verhältnis zwischen Nähe und Distanz, in der alltäglichen Lebensführung ihrer Bewohner_innen und der Organisation ihres Projektalltags sowie in ihren Aushandlungs- und Entscheidungsstrukturen zwischen Fürsorge und Absicherung changieren. Ausgehend vom empirischen Material schlagen wir daher vor, einen weiten Begriff von Fürsorge durch die Kategorie Absicherung zu konkretisieren. KW - Mehrgenerationenmodell KW - Stadtleben KW - Fürsorge KW - Care Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.25595/417 SN - 2197-2567 VL - 5 IS - 3 SP - 23 EP - 42 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Frank E. A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Kim, Jong W. T1 - Practical Advice on How to Run Human Behavioral Studies T2 - Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society KW - Experimentelle Psychologie KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2020 UR - https://cognitivesciencesociety.org/cogsci20/papers/0008/0008.pdf SP - 15 EP - 16 ER - TY - CHAP A1 - Imai, Mutsumi A1 - Saji, Noburo A1 - Große, Gerlind A1 - Schulze, Cornelia A1 - Asano, Michiko A1 - Saalbach, Henrik T1 - General mechanisms of color lexicon acquisition : insights from comparison of German and Japanese speaking children T2 - Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society N2 - This research investigated how German-speaking children learn color words, both in terms of centroid mappings and boundary delineation, and how they construct the color lexicon as a connected system. The results were compared to those of Japanese children to draw insights on general mechanisms that underlie the acquisition of words in the color lexicon. For both languages, input frequency and category size contributed to the ease of learning. In contrast, in both language groups, naming (in)consistency in adults predicted the adult-like boundary delineation. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Farbbezeichnung KW - Deutsch KW - Japanisch KW - Vergleich Y1 - 2020 UR - https://cognitivesciencesociety.org/cogsci20/papers/0814/0814.pdf SP - 3315 EP - 3320 ER - TY - BOOK ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - Versatile camcorders BT - looking at the GoPro movement N2 - Small robust action-cams like the GoPro have lastingly altered the conditions for making images by conceiving the body and the device as a single unit acting together, and by staging this joint movement in sometimes spectacular ways. The perspective gained by being closely attached to the body, and the aesthetic qualities that result from this, is a particular feature of this camera. This basic constellation has given rise to a culture of making and sharing images, which is linked in turn to the distribution and communication methods of digital media or brands. This book is the first to deal with this phenomenon, pursuing it from a variety of perspectives from media and cultural studies. N2 - Kleine robuste Actioncams wie die GoPro haben die Bedingungen des Bilder-Machens nachhaltig verändert, indem sie Körper und Apparat als gemeinsam agierende Einheit konzipieren und die gemeinsame Bewegung spektakulär inszenieren. Die eng an den Körper gebundene Perspektive und die daraus resultierende Ästhetik sind ein besonderes Merkmal dieser Kameras. Aus dieser Konstellation ist eine Kultur des Bilder-Machens und -Verteilens entstanden, die wiederum eng an die Distributions- und Kommunikationswege digitaler Medien bzw. Marken gekoppelt ist. Erstmals widmet sich ein Buch diesem Phänomen und geht ihm aus medienkulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. KW - Camcorder KW - Body-Cam KW - Action-Fotografie KW - Medienwissenschaft KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/19386 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Doose, Stefan T1 - Persönliche Zukunftsplanung : ein gutes, passendes Leben in Verbundenheit gestalten JF - Teilhabe : Fachzeitschrift der Lebenshilfe N2 - Persönliche Zukunftsplanung ist ein Konzept für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Die Person kann mit ihrem Unterstützungskreis erkunden, was für sie ein gutes, passendes Leben sein kann, das sie leben will. Der Unterstützer*innenkreis begleitet sie auf diesem Weg. Dieser Artikel skizziert die konzeptionellen Kernelemente der Persönlichen Zukunftsplanung. Es wird zudem dargestellt, wie Persönliche Zukunftsplanung bei der unabhängigen Assistenz zur persönlichen Lebensplanung (§ 78 SGB IX) und unterstützten Entscheidungsfindung eingesetzt werden kann. KW - Zukunftsplanung KW - Lebensplan KW - Persönliche Assistenz Y1 - 2019 UR - https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Zeitschrift_Teilhabe/DOOSE_Persoenliche_Zukunftsplanung_Seiten176-180_ausTeilhabe_4_2019.pdf SN - 1867-3031 VL - 58 IS - 4 SP - 176 EP - 180 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre T2 - Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege N2 - Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat für den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterstützen. Neben der Diskussion über die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Präsenzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird. KW - Entdeckendes Lernen KW - Professionalisierung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2018 SN - 978-3-658-17088-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-17088-2_8 SP - 129 EP - 144 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Schnabel, Damaris A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Meine Familie, Corona und ich : familiäre Resilienz auf dem Prüfstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt N2 - In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgeführt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschränkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen für den Umgang mit der Corona–Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren für familiäre Bewältigungsleistungen im Umgang mit der Corona–Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es überwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterstützen, dass sie Kraft schöpfen und ihre Reserven wieder auffüllen können. KW - Familie KW - COVID-19 KW - Resilienz KW - Brandenburg KW - Umfrage Y1 - 2022 UR - https://www.lagf-brandenburg.de/seite/566739/studie-meine-familie,-corona-und-ich.html CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer Fächer N2 - Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens für den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Ergänzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterstützen wollen. KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21738-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21738-9_10 SP - 191 EP - 209 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Sass, Enrico T1 - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung : was erwarten Arbeitnehmer? KW - Arbeitsmotivation KW - Anwerbung KW - Führungskraft KW - Unternehmen Y1 - 2019 SN - 978-3-658-24649-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Wittgensteins Bilddenken : 12 Studien zur Philosophie des Bildes KW - Wittgenstein, Ludwig KW - Bildtheorie KW - Sprachphilosophie Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6063-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846760635 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Neher, Günther T1 - Offene Standards als Marketinginstrument T2 - Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte N2 - Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und ermöglichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann – sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung führen kann. KW - Datenaustausch KW - Austauschformat KW - Offenheit KW - Metadaten Y1 - 2019 SN - 978-3-11-053696-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110539011-021 SP - 319 EP - 333 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - "Und ich wusste nicht, dass es das gibt": zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen T2 - Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln KW - Geschichtsunterricht KW - Antisemitismus KW - Biografie Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1355-1 SP - 242 EP - 261 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Chernivsky, Marina ED - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Die Shoah in Bildung und Erziehung heute BT - Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen KW - Kollektives Gedächtnis KW - Shoa KW - Geschichtspolitik KW - Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2571-7 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - JOUR A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ : Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern JF - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung N2 - An Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit pädagogischen Teams an vier Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und pädagogischen Ansätzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld“, das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkstätten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse würden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als primär jüdisches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:Jüdinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverständnisses und einer umfassenden Reflexion über soziale Konstellationen in der Gedenkstättenpädagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft. KW - Antisemitismus KW - Gedenkstätte KW - Judenvernichtung KW - Gruppendiskussion KW - Pädagogik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02 SN - 2701-9632 VL - 2 IS - 1 SP - 22 EP - 40 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - CHAP A1 - Thom, Andreas A1 - Meier, Sebastian A1 - Heidmann, Frank T1 - Anforderungsanalyse bei IT-Experten mit der Experience-Sample-Methode BT - Wie ein Diagramm den Arbeitsverlauf visualisiert T2 - Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals N2 - Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Herausforderungen eine Anforderungsanalyse im hoch technologischen Umfeld der IT-Security durchzuführen, bei dem keine der üblichen ethnografischen Methoden wie teilnehmende Beobachtung u.a. möglich waren. Im Umfeld von IT-Sicherheitsexperten besteht grundsätzlich Skepsis bzgl. möglicher Datenerfassungen, die Sicherheitsbelange des eigenen IT-Sicherheits-Betriebes (ITS) betreffen. Diese muss vor allem in der Anforderungsanalyse beachtet werden. Welche Methode könnte hierbei also zum Einsatz kommen? Im Rahmen des Beitrages möchten wir unser Vorgehen und die gewonnen Erkenntnisse im Rahmen eines ZIM-Koop-Projektes des BMWi vorstellen und anhand eines Frameworks inkl. der Sample-Visualisierung der gewonnenen Daten zur Experience-Sample-Methode erläutern. KW - Designwissenschaft KW - Benutzererlebnis KW - Computersicherheit Y1 - 2015 SN - 978-3-1104-4332-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443882-015 SP - 133 EP - 143 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schröter, Jan A1 - Hußlein, Steffi A1 - Langer, Constanze T1 - „Da haste den Salat“ BT - Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung T2 - Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals N2 - Allein in Deutschland landen jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, obwohl sie noch zum Verzehr geeignet wären: allein 61% davon aus privaten Haushalten. Gleichzeitig wächst durch die voranschreitende Urbanisierung der Wunsch nach mehr sozialer Vernetzung. Was können wir gegen diese Entwicklung tun? Wie bringt man Menschen dazu, bewusster mit Nahrungsmitteln umzugehen und welche Rolle können soziale Netzwerke dabei spielen? Im Dialog mit Nutzern entstand mittels Personas und Szenarien „neighborSWAP“: Eine App als lokales Einkaufsnetzwerk. Sie ermöglicht kollaboratives Einkaufen und das Teilen übriggebliebener Mahlzeiten, ungenutzter Lebensmittel oder selbst angebauter Waren über eine Sharing-Funktion. Gleichzeitig inspiriert sie den Nutzer zu einer abwechslungsreichen und bewussten Ernährung. KW - Sharing Economy KW - App KW - Lebensmittel KW - Verschwendung Y1 - 2015 SN - 978-3-1104-4332-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443882-034 SP - 307 EP - 310 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Grüner, Herbert ED - Kleine, Helene ED - Puchta, Dieter ED - Schulze, Klaus-P. T1 - Kreative gründen anders! BT - Existenzgründungen in der Kulturwirtschaft. Ein Handbuch KW - Kulturwirtschaft KW - Unternehmensgründung KW - Kulturmanagement Y1 - 2015 SN - 978-3-8394-0981-7 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839409817 PB - Transkript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Bürgermeister, Annika A1 - Große, Gerlind A1 - Leuchter, Miriam A1 - Studhalter, Ueli A1 - Saalbach, Henrik T1 - Interaktion von pädagogischen Fachkräften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten JF - Frühe Bildung N2 - Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualität zwischen der pädagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern für das frühkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterstützung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern ähnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengesprächen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto größer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterstützung der PFK und aktiver Gesprächsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext frühkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert. KW - Gruppengespräch KW - Interaktion KW - Vorschule KW - Vorschulerzieher KW - Kind Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000406 SN - 2191-9194 VL - 8 IS - 1 SP - 13 EP - 21 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Schulze, Cornelia A1 - Große, Gerlind A1 - Spreer, Markus T1 - Erwerb pragmatischer Fähigkeiten und mögliche Störungen (im Kindesalter) T2 - Handbuch Pragmatik N2 - Seit im Zuge der kognitiven Wende in der Psychologie vormals behavioristisch erklärte Phänomene kognitivistisch untermauert wurden (z. B. Bandura 1965; Chomsky 1959), hat sich auch in der Linguistik eine Bewegung weg von der Universalgrammatik Noam Chomskys (1965) hin zu einer sozial-kognitiv erklärten (vgl. Langacker 1987; Goldberg 2006) und gebrauchsbasierten (vgl. Tomasello 2003) Konstruktionsgrammatik als sprachsystematisches Modell etabliert. Infolgedessen widmeten sich viele Autoren der Frage, wie Kinder Sprache und vor allem den pragmatisch angemessenen Gebrauch von Sprache erwerben (vgl. Tomasello 2008) – wenn sie sich nicht aufgrund einer angeborenen language faculty (vgl. Hauser et al. 2002) entwickelt. KW - Kindersprache KW - Spracherwerb KW - Konstruktionsgrammatik Y1 - 2018 SN - 978-3-476-04624-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-04624-6_17 SP - 177 EP - 185 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia T1 - Zwischen Bedingung und Freiheit : über die Zusammenarbeit zwischen Theaterbetrieben und ihren Aufsichtsgremien T2 - Cultural Governance N2 - Der Erfolg von Theaterbetrieben hängt auch davon ab, wie erfolgreich die Zusammenarbeit zwischen der Leitung und den aufsichtsführenden Gremien des Betriebs abläuft. Abhängig von den wichtigsten Rechtsformen von Theaterbetrieben in der BRD – GmbH, Eigenbetrieb und Regiebetrieb – kommen den Parteien unterschiedliche Entscheidungs- und Einflussmöglichkeiten zu. Durch unzureichendes Gremienmanagement oder wenn das aufsichtsführende Gremium seine Verantwortung nicht in vollem Umfang übernimmt, geraten die Betriebe in Krisen mit Folgen, die auch die Zukunft des Modells „Stadttheater“ gefährden. KW - Theater KW - Kulturbetrieb KW - Kulturmanagement KW - Gremium KW - Stadttheater Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32159-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32159-8_14 SP - 187 EP - 201 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Be a hero: self-shoots at the edge of the abyss T2 - Exploring the selfie N2 - A tendency has developed in recent times toward a close connection of the (photo) apparatus and the body. The GoPro, the “world’s most versatile camera,” as stated in the developer’s self-description, is often worn attached to the body, is held at a moderate distance from the body by means of a selfie stick, or is firmly mounted on helmets and sporting equipment. Regarding these cameras, a whole array of practices and technologies has evolved that strongly promote “self-shooting.” Thus, a new genre of the self-image has arisen: images of skaters, surfers, fliers, fallers, and the fallen, all capturing themselves in all circumstances up until death; it seems that the camera itself creates the risk to fall. This chapter focuses on the relationship of aesthetics, body, and apparatus that can be traced back to early examples of “falling photographers” and that is nowadays so impressively exemplified by the GoPro technique and its usage. Additionally, the text deals with the general leveling of the difference between the moving image (video) and the still image (photography) within the digital realm, specifically via the unification of both, technologies and practices, in one apparatus—like the GoPro. KW - Body-Cam KW - Selbstbildnis KW - Action-Fotografie KW - GoPro Y1 - 2018 SN - 978-3-319-57949-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-57949-8_12 SP - 261 EP - 283 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Stadler, Heike T1 - Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft kamen aus allen Bundesländern JF - ProLibris N2 - Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. KW - Fernweiterbildung KW - akademische Qualifizierung KW - Umfrage KW - Weiterbildung KW - Fernunterricht KW - Bibliothekswissenschaft KW - Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-28407 N1 - In ProLibris unter dem Titel: "Überregionaler Bedarf für Fernweiterbildung vorhanden". IS - 2 PB - Druckerei Preuß CY - Ratingen ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Virtuelles Licht : Bildschirmbilder als dokumentarische Bilder des Digitalen T2 - Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität KW - Bildschirm KW - Screenshot KW - Fotografie KW - In-Game-Fotografie Y1 - 2021 SN - 978-3-11-069672-1 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110696721-018 SP - 259 EP - 286 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Bilder einfrieren, oder: Wie das Bewegtbild in den Eisschrank kommt T2 - Kältebilder : Ästhetik und Erkenntnis am Gefrierpunkt KW - Freeze-Frame KW - Bewegtes Bild Y1 - 2021 SN - 978-3-11-074761-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110747614-008 SP - 69 EP - 81 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Bildforensik im Journalismus : Kontexte und Methoden T2 - Fotojournalismus im Umbruch : hybrid, multimedial, prekär KW - Journalismus KW - Fotografie KW - Manipulation KW - Bildforensik Y1 - 2022 SN - 978-3-86962-560-7 SP - 296 EP - 317 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Moved images : velocity, immediacy and spatiality of photographic communication T2 - Photographic Powers : Helsinki Photomedia 2014 N2 - This article discusses how the formerly motionless and silent photographic image is set in motion and how this shift affects its usages. This turn is viewed under the changing conditions in production and circulation of social media platforms and the technical unity of photo and video camera. Various photographic practices and aspects will be adressed: the accelerated and ubiquitous production of images (capture and processing), which is dialectically related to the aesthetics of the images, their mode of reception (displays), their distribution and storage (platforms) and the (photographic) apparatuses, with which they are produced. The increase in photographic production is accompanied by a shift away from the decisive and composed single image. The unified apparatus of photographic and video technology is bringing both media ever closer together, which in turn supports the tendency toward the mobile and mobilized image. The article shows how communication has become immediate with digital photographs, how mobile, spatial images, people and apparatuses are related to one another as well as how they create and influence powerful realities; this has always been one of the most fundamental issues of photography. KW - Fotografie KW - Mixed media KW - Social Media Y1 - 2015 UR - https://shop.aalto.fi/p/492-photographic-powers/ SN - 978-952-60-6392-8 SN - 1799-4861 SP - 287 EP - 304 CY - Helsinki ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Fahren und kontrollieren : automatisierte Mobilität als programmatischer Kreislauf T2 - Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität N2 - Jan Distelmeyer widmet sich in diesem Beitrag der Frage, was für eine Art von Autonomie beim autonomen Fahren angestrebt und realisiert wird. Am Beispiel der Marke Tesla zeigt er, dass Vorstellungen einer Selbständigkeit und Unabhängigkeit von menschlicher Aktivität in die Irre führen. Stattdessen ist die Beziehung zwischen Mensch und Technik hier durch eine besondere, zunächst verdoppelte und letztlich zirkuläre Form von Kontrolle und Evaluation geprägt: durch eine (Wunsch-)Konstellation spezieller Feedback-Schleifen, die Kontrolle durch menschliche Akteure und Kontrolle durch computerisierte Technik anhaltend verknüpft. Dieses Verhältnis lässt sich als programmatischer Kreislauf von Kontrolle beschreiben. Er wird durch das Ineinandergreifen diverser Ebenen von Interfaces möglich, von denen das zentrale Dashboard-Display des Wagens nur die offensichtlichste und - als Touchscreen - betont brauchbare Interface-Schicht darstellt. KW - Mobilität KW - Autonomes Fahrzeug KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Tesla Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5024-2 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/17176 SP - 259 EP - 282 PB - Transkript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Regeln : was Vorschriften bedeuten (und ein „Casual Game“ davon vermitteln kann) T2 - Didaktik des digitalen Spielens N2 - Der Beitrag widmet sich der im Verhältnis von Spiel und Computer so besonderen Rolle von Regeln und der Frage, wie mit ihnen umgegangen werden kann. Das „Casual Game“ ANGRY BIRDS wird hier zum Beispiel und Anlass, grundsätzlich über Games als Funktionen des Computers sowie über Algorithmen und Programmierung nachzudenken. KW - Regel KW - Computerspiel KW - Angry Birds KW - Computer Y1 - 2021 SN - 978-3-86956-511-8 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-52668 SN - 1867-6219 SP - 14 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit T1 - Soziale Arbeit zwischen lokalem und westlichem Wissen JF - Soziale Arbeit N2 - Soziale Arbeit in Kurdistan hat immer mit Gewalterfahrung zu tun. Die Gesellschaft ist gezeichnet von den Auswirkungen jahrzentelanger Konflikte: Flucht, Vertreibung, Entführungen, Vergewaltigungen. Die Arbeit mit überlebenden Yezid*innen des durch den sogenannten Islamistischen Staat verübten Vöklkermordes wird auf Diskurse um Universalitätsansprüche westlicher Ansätze und die Bedeutung und Beachtung lokal traditionellen Wissens im Kontext Internationaler Sozialer Arbeit bezogen. Dazu werden auch Ausbildung, Bedingungen und Praxis Soziale Arbeit vor Ort dargestellt. Der Beitrag richtet sich an entsandtes und nationales Personal, auch auch Sozialarbeitende, die in Europa mit Geflüchteten arbeiten. KW - Irak KW - Kurdische Familie KW - Sozialarbeit KW - Internationales Familienrecht KW - Wissen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5771/0490-1606-2021-4-143 SN - 0490-1606 VL - 70 IS - 4 SP - 144 EP - 149 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin A1 - Scharlach, Rebecca T1 - Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces JF - Postdigital Science and Education N2 - Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pouët present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation. KW - Postdigital KW - Codierung KW - Lernumwelt KW - Appropriation Art KW - Kunst Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s42438-019-00088-1 SN - 2524-4868 VL - 2 SP - 416 EP - 441 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Dewitz, Leyla T1 - Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok BT - Eine multimethodische Untersuchung am Beispiel des Hashtags #ww3 JF - MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung N2 - Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag #ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularität erhielt, nachdem US-Präsident Donald Trump einem von den USA geführten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani getötet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit hält, verwenden, um – ausgehend von einem konkreten Thema – persönliche Bezüge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralität und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert für Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Klärung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine primäre Lesart für das eigene Video vorzuschlagen und die ironische Überhöhung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern. KW - Social Media KW - Politische Berichterstattung KW - TikTok Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X SN - 1424-3636 IS - 38 SP - 69 EP - 93 PB - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith T1 - Spielende postdigitale Körper BT - Potentiale ortsbasierten Mobilspiels für die Reflexion von Mensch-Technik-Hybriden JF - Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften N2 - Im Zentrum des Artikels steht das Konzept des postdigitalen Körpers, welches den Status des Menschen nach der Digitalisierung und die vielfältigen Verschmelzungen zwischen Lebewesen und Technik beschreibt. Vollständig nicht-digitale Erfahrungen sind kaum mehr möglich, das Hybride ist zum Normalzustand geworden. Allein das Smartphone erzeugt beständig neue Koppelungen zwischen digitalen und physischen Ebenen, die über den Körper als Interface verbunden werden. Anwendungen, die diese Verkoppelungen adressieren, verfolgen menschliche Aktivitäten zum Teil, um sie besser verstehen zu können, gestatten aber auch Eingriffe in und Anstöße für spezifische Handlungsweisen. Letzteres ist im LBMG (Location Based Mobile Game) der Fall, welches auf Basis der Spielregeln, Menschen dazu bringt, sich an bestimmte Orte zu begeben und spezifische Handlungen auszuüben. Der postdigitale Körper wird so zum Spielmaterial, wenngleich die digitale Orchestrierung meist unbewusst bleibt. Am Beispiel künstlerischer LBMGs wird gezeigt, wie diese die Chance bieten, den postdigitalen Körper haptisch erfahrbar zu machen, kritisch zu reflektieren und zu einem bewussteren Umgang mit entsprechenden Technologien zu führen. KW - Postdigital KW - Location Based Mobile Game KW - Körper KW - Medialisierung KW - Posthumanismus KW - Smartphone Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/14335 SN - 1619-1641 VL - 20 IS - 1 SP - 53 EP - 69 PB - Universitätsverlag Siegen CY - Siegen ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith T1 - Präsentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok JF - Journal für politische Bildung N2 - Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich künstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von höchstens einer Minute präsentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte für politische Bildung. KW - Influencer KW - Politische Bildung KW - Antisemitismus KW - TikTok KW - Social Media KW - Digitalisierung KW - Podcast KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.46499/1670.1953 SN - 2191-8244 VL - 11 IS - 2 SP - 28 EP - 31 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith T1 - Meta-curating : online exhibitions questioning curatorial practices in the postdigital age JF - International Journal for Digital Art History N2 - Curatorial activities provide (infra)structure and meaning to artworks through the selection and combination of different pieces and their public display. Therefore the way context is added shapes people’s perspective towards art. (Post-)digital art and online exhibitions come with specific constraints concerning curation and have a potential to overcome the hierarchies between curators, artists and visitors. In discussing selected digital exhibition formats from the 1990s until today, the article illustrates how the genre has evolved in response to technological changes and concepts of democratization as well as user involvement. Looking at the online exhibition “UN/NATURAL SURROGATES” (2019) the article opens up a perspective towards meta-curating that allows to conceive (online) exhibitions as a means of reflecting on curatorial processes in the postdigital era. KW - Postdigital KW - Virtuelle Ausstellung KW - Computerkunst KW - Metadaten Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72123 SN - 2363-5401 VL - 2020 IS - 5 SP - 18 EP - 35 CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Dörk, Marian A1 - Seitz, Hanne T1 - PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken T2 - Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung N2 - Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate ästhetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind künstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und über sie hinausgehende Fragestellungen ästhetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft längst durchziehen, unsere Verhältnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend über digitale Repräsentationen vermitteln und die Komplexität ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen Räumen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein für das künstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Berücksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst über die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsfähigkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik ermöglicht, wenngleich sie im Kunstverständnis der jüngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat für Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens für verschiedene Zielgruppen der KuBi zu ermöglichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Ansprüche für transdisziplinäre Forschung an deren Schnittmenge. KW - Kulturpädagogik KW - Digitalisierung KW - Ästhetik KW - Transdisziplinarität KW - Postdigital Y1 - 2019 SN - 978-3-86736-522-2 SP - 173 EP - 184 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Mariani, Ilaria A1 - Ackermann, Judith ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Post-digital fairy tales T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - How can Interactive Digital Narratives (IDNs) be employed to reflect on and understand post-digital society and its challenges? To discuss such a complex matter, object of our investigation through the years, we rely on the results of an experimentation that used fairy tales as a starting point for opening up imagination and increasing the distance to everyday life and typical media usage behavior. The activity “Postdigital Fairy Tales” was conducted at Politecnico di Milano, bringing together 45 students in Communication Design for five full days of intensive experimentation. We explored the practice of crafting and developing interactive narratives that analyze societal twists and shifts due to digitalization by remixing traditional fairy tale narratives with aspects of our post-digital era. For this reason we chose to focus on Instagram and to exploit its affordances. The results show how IDNs can be used to question digital media usage with regard to patterns of aesthetics and interaction modes, and to analyse the wicked problems associated with digitalization. KW - Narrativ KW - Instagram KW - Märchen KW - Postdigital KW - Interactive digital narratives Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_18 SP - 283 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith A1 - Kovarik, Magdalena ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale Kunst ausstellen und erfahren T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag spürt der Frage nach, auf welche Weise sich künstlerische und kuratorische Prozesse sowie die Vermittlungsarbeit unter dem Einfluss postdigitaler Künste verändern. Auf Basis einer begriffstheoretischen Analyse, einer qualitativen Interviewstudie mit digital arbeitenden Künstler*innen und Kurator*innen sowie einer Clusteranalyse postdigitaler Kunstbeispiele wird eine Handreichung zu Bedarfen zeitgenössischer Kunst- und Ausstellungsproduktion entwickelt. Die analysierten Handlungsempfehlungen werden entlang des zentralen Arguments empathischer Feedbackschleifen im Ausstellen konzipiert. KW - Ausstellung KW - Interkulturalität KW - Kurator KW - Kuratorin KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_7 SP - 113 EP - 138 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Kovarik, Magdalena A1 - Bernhard, Ann-Katrin A1 - Maselli, Daniele ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - un/natural surrogates T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - The visual essay is an extension of the 2019 online exhibition un/natural surrogates which was created as part of the research project "Postdigital Art Practices in Cultural Education". The essay contrasts thirteen artworks from that show with thirteen newly selected artworks from the last seventy years, based on aesthetic similarities, parallels in the subject matter, and other related characteristics of the works. In doing so, an ahistorical story without -isms is offered. KW - Medienkunst KW - Virtuelle Ausstellung KW - Kunstwissenschaft KW - Kulturpädagogik KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_6 SP - 83 EP - 112 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin ED - Ackermann, Judith ED - Egger, Benjamin T1 - Postdigitale kulturelle Bildung BT - zur Einführung T2 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung N2 - Der Beitrag führt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein Überblick über das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Veränderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beiträge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen für Folge-Forschungs- und Bildungsaktivitäten in dem Bereich herausgearbeitet. KW - Kulturpädagogik KW - Interkulturalität KW - Digitalisierung KW - Postdigital Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9_1 SP - 1 EP - 14 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Drawing connection : how interfaces matter JF - Interface Critique KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2018 SN - 978-3-946653-92-9 U6 - https://doi.org/10.11588/ic.2018.1.44733 SN - 2570-0480 SP - 23 EP - 32 CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - IT sees : speculations on the technologization of the view and its distribution T2 - Versatile camcorders : looking at the GoPro movement KW - Digitalkamera KW - Videoaufzeichnung KW - Body-Cam KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 SP - 63 EP - 77 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Kontrollieren : (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen T2 - Videospiele als didaktische Herausforderung N2 - Ausgehend vom Begriff der Interaktivität erörtert der Beitrag, was ein Computerspiel ist und ermöglicht. Daraus entstehen neue Möglichkeiten und Ansatzpunkte, Games zum Komplex der Medienbildung zu machen und sie spielend zu reflektieren. Um die (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen zu diskutieren, werden Games in Bezug zur Ästhetik und Logik der Verfügung gesetzt, welche die Gegenwart des Computers in seinen diversen Formen auszeichnet. KW - Computerspiel KW - Interaktive Medien KW - Medienpädagogik KW - Medienästhetik Y1 - 2020 SN - 978-3-86956-467-8 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-42932 SN - 1867-6219 SP - 70 EP - 102 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Taking part : two steps towards networked computerization JF - Interface Critique KW - Software-defined networking KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-ic-669956 SN - 978-3-947449-75-0 SN - 2570-0480 IS - 2 SP - 226 EP - 233 CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Programmatisches Spiel : Computerisierung, Algorithmen und Angry Birds T2 - Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens N2 - Vor dem Hintergrund der laufenden Computerisierung – der Verbreitung, Diversifizierung, Vernetzung und zunehmenden Unsichtbarkeit von Computertechnologie – zeichnen sich Computerspiele durch eine herausfordernde Offensivität aus. Games konfrontieren, um einzubeziehen. Während im Hinblick auf „Ubiquitous Computing“ diskutiert wird, wie die ehedem deutlich erkennbare Technologie zunehmend unmerklich in unsere Lebenswelt integriert wird, streben Computerspiele eine geradezu gegensätzliche Bewegung an. Sie müssen sich und ihre Spielmöglichkeiten zeigen, damit jene Form von Spielen omnipräsent werden kann. So geben sie zugleich Anlass und Mittel, sich mit der wirkenden Präsenz von Computern auseinanderzusetzen. In diesem Sinne nimmt der Aufsatz die populäre „Casual Game“-Reihe „Angry Birds“ zum Anlass, um über Games als Funktionen des Computers, über Algorithmen und über Programmierbarkeit nachzudenken. KW - Computerspiel KW - Angry Birds KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30721-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30721-9_7 SN - 2524-3217 SP - 141 EP - 153 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Maué, Ruben ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Nachdenken mit Kindern : Interaktion und Dialog BT - Kriterien guter Fortbildungen T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita Alltag N2 - Der folgende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung im pädagogischen Kontext auseinander, um von hier ausgehend Kriterien guter Fortbildung zu entwickeln. Diese werden angelegt an die Evaluation der Fortbildung "KAI - kognitiv anregende Interaktion" mit Kindern und erste Ergebnisse werden vorgestellt. KW - Evaluationsforschung KW - Weiterbildung KW - Pädagogik Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 183 EP - 199 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wronski, Caroline ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Imagination und Nachdenken über Möglichkeiten T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Imagination KW - Denken KW - Fantasie KW - Possibility thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 89 EP - 108 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Kognitiv feinfühlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Denken KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 53 EP - 74 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog: Wie kommen Kinder in den "Raum der Gründe"? T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita Alltag KW - Kommunikation KW - Kind KW - Denken KW - Autonomie Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 33 EP - 52 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina T1 - Teaching rationality : sustained shared thinking as a means for learning to navigate the space of reasons JF - Journal of Philosophy of Education N2 - Human thought can be characterised as being situated in the ‘space of reasons’. That is to say that human thought is guided by the norms of theoretical and practical rationality which, in turn, enable autonomous thinking. But how do children learn to navigate the space of reasons? Building on the work of Tugendhat and Bakhurst, among others, we argue, first, that this process involves the acquisition of propositional thought and that it is an essentially social one in which both children and adults take an active role. Second, and more specifically, by drawing on Brandom's theory of meaning, we provide a philosophical analysis of empirical findings with respect to the efficacy of ‘Sustained Shared Thinking’ (SST) in early educational settings. We argue that the efficacy of SST is based on its emphasising, modelling and practising those elements of communication that are essential for gaining proficiency in ‘playing the game of giving and asking for reasons’, namely drawing inferences between propositions and concepts and providing justifications for one's assertions. This is achieved by making explicit the inferential relationships between concepts and propositions and by the use of modal and doxastic markers that function as an invitation to a joint search for reasons. KW - Sustained Shared Thinking KW - Denken KW - Kind KW - Vernunft KW - Interaktion Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/1467-9752.12407 SN - 1467-9752 VL - 54 IS - 3 SP - 582 EP - 599 PB - Wiley-Blackwell CY - Malden, Mass. ER - TY - JOUR A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Conrad, Markus A1 - von Scheve, Christian A1 - Barber, Horacio A. A1 - Ambrasat, Jens A1 - Aryani, Arash A1 - Schröder, Tobias T1 - Making sense of social interaction : emotional coherence drives semantic integration as assessed by event-related potentials JF - Neuropsychologia N2 - We compared event-related potentials during sentence reading, using impression formation equations of a model of affective coherence, to investigate the role of affective content processing during meaning making. The model of Affect Control Theory (ACT; Heise, 1979, 2007) predicts and quantifies the degree to which social interactions deflect from prevailing social norms and values - based on the affective meanings of involved concepts. We tested whether this model can predict the amplitude of brain waves traditionally associated with semantic processing. To this end, we visually presented sentences describing basic subject-verb-object social interactions and measured event-related potentials for final words of sentences from three different conditions of affective deflection (low, medium, high) as computed by a variant of the ACT model (Schröder, 2011). Sentence stimuli were closely controlled across conditions for alternate semantic dimensions such as contextual constraints, cloze probabilities, co-occurrences of subject-object and verb-object relations. Personality characteristics (schizotypy, Big Five) were assessed to account for individual differences, assumed to influence emotion-language interactions in information processing. Affective deflection provoked increased negativity of ERP waves during the P2/N2 and N400 components. Our data suggest that affective incoherence is perceived as conflicting information interfering with early semantic processing and that increased respective processing demands – in particular in the case of medium violations of social norms - linger on until the N400 time window classically associated with the integration of concepts into embedding context. We conclude from these results that affective meanings influence basic stages of meaning making. KW - Affect Control Theory KW - Interaktion KW - Affektive Entwicklung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2019.01.002 SN - 1873-3514 VL - 125 SP - 1 EP - 13 PB - Amsterdam CY - Elsevier ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Schröder, Tobias A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Bormann, Inka T1 - “And then we’ll just check if it suits us” : cognitive-affective maps of social innovation in early childhood education JF - Frontiers in Education N2 - The idea that a simple execution of an innovation invented by actors other than those who are expected to apply it is not likely to take place is a truism. We assume, however, in this paper the idea of a discursive production of knowledge on the application of an innovation across different levels of the education system. We aim to shed light on an innovation’s ‘journey’ from educational policy over training providers to teams of professionals in early childhood education and care (ECEC). By investigating knowledge and emotions associated with the introduction of an intended innovation using the example of “stimulation interactions” in day care-centers, the paper contributes to research on the transfer of innovations in education. To better understand challenges occurring during the transfer of innovations, we triangulate methods from discourse theory (coding techniques based on GTM) and cognitive science, namely cognitive-affective mapping (according to the scholarly conventions). The data corpus includes educational plans (N = 2), in-service training programs (N = 123) and group discussions of pedagogical teams (N = 6) who participated in an in-service training on the subject, stimulating interaction. Findings underline that similar messages from the inventors on the educational policy level are received and processed heterogeneously by the teams of pedagogues as a result of their preexisting views, routine practices and experiences with intended innovations through in-service trainings. Besides, a diffuse mixture of competing and contradictory information is communicated to the professionals and, hence, collides with the in-service training providers’ and educational policy actors’ expectations on the processing of the intended innovation. Specific knowledge elements and their valences are diametrically opposed to each other. Dissonances like these are considered as obstacles to social innovation. The obstacles are caused by the lack of a ‘common language’ beyond all levels. Hence, policy-makers and in-service-training providers should anticipate the supportive as well as competing knowledge-emotional complexes of professionals and take these into account when communicating an intended innovation. KW - Sozialinnovation KW - Kartierung KW - Kleinkindpädagogik KW - Bildungspolitik KW - Lehrerfortbildung KW - Triangulierung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3389/feduc.2020.00033 SN - 2504-284X VL - 5 PB - Frontiers Media CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Zöller, Nikolas A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Schröder, Tobias T1 - Modeling interaction in collaborative groups BT - affect control within social structure JF - Journal of Artificial Societies and Social Simulation N2 - This paper studies the dynamics of identity and status management within groups in collaborative settings. We present an agent-based simulation model for group interaction rooted in social psychological theory. The model integrates affect control theory with networked interaction structures and sequential behavior protocols as they are often encountered in task groups. By expressing status hierarchy through network structure, we build a bridge between expectation states theory and affect control theory, and are able to reproduce central results from the expectation states research program in sociological social psychology. Furthermore, we demonstrate how the model can be applied to analyze specialized task groups or sub-cultural domains by combining it with empirical data sources. As an example, we simulate groups of open-source software developers and analyze how cultural expectations influence the occupancy of high status positions in these groups. KW - Affekt KW - Kontrolle KW - Kollaboration KW - Interaktion Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.18564/jasss.4699 SN - 1460-7425 VL - 24 IS - 4 PB - Guildford CY - SimSoc Consortium ER - TY - CHAP A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Michel, Antje T1 - Framework Informationskompetenz : ein Qualifikationsrahmen für Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen T2 - o-bib : das offene Bibliotheksjournal N2 - Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zukünftigen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz vermitteln? Diese Frage beschäftigt die Lehrenden der verschiedenen Einrichtungen, die ihre Absolventinnen und Absolventen möglichst optimal auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Praxis vorbereiten wollen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Konzept für ein „Framework“ vor, das es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aller Qualifikationsstufen im Aufgabenbereich „Förderung von Informationskompetenz“ abzubilden und das zum anderen eine bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studiengängen und Ausbildungseinrichtungen ermöglicht. Die diskursive Weiterentwicklung des Frameworks „Informationskompetenz“ im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag 2018 führt weiter zu der Überlegung, auch für andere bibliothekarische Aufgabenbereiche entsprechende Frameworks zu entwickeln und damit eine flexible und zukunftsfähige Gestaltung bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula zu unterstützen. KW - Informationskompetenz KW - Curriculumentwicklung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S18-30 SN - 2363-9814 VL - 5 IS - 4 SP - 18 EP - 30 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Mauch, Martina T1 - Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule T2 - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt N2 - Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Darüber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts berücksichtigt. Das zweijährige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. KW - Digitalisierung KW - Lehre KW - Hochschule Y1 - 2019 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990062 SN - 978-3-8309-9006-2 SP - 49 EP - 54 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf T1 - Brandenburg.digital T2 - Föderale Vielfalt - Globale Vernetzung N2 - Im Land Brandenburg liegt die Überlieferung des kulturellen Erbes zum wesentlichen Teil im Aufgabenbereich von mehr als 80 Archiven1, 140 Bibliotheken und 150 Museen. Diese Zahlen beziehen sich zumeist auf Einrichtungen mit fest angestelltem Personal. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von ehrenamtlich betriebenen Einrichtungen. Beispielgebend hierfür nennt der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. (MVB) eine Gesamtzahl von 400 Museen für das Jahr 2009. Auf der Denkmalliste des Landes Brandenburg befinden sich über 24000 Objekte. Größere zusammenhängende Bestände bzw. Sammlungen sind in relativ wenigen Institutionen vorhanden, wie dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (dkw.), der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam (SLB) oder der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG). Diese Situation resultiert aus den politischen Neuordnungen nach 1945 und 1990 mit der Ausgliederung Berlins und damit vieler historischer Bestände aus Brandenburg. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Subsidiaritätsprinzip können der Landtag und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg nur für die landeshoheitlichen Teile am Kulturerbe politische Rahmenvorgaben oder Zielsetzungen für die Digitalisierung festlegen. In der „Kulturpolitischen Strategie 2012“ finden sich daher grundsätzliche Aussagen zur Digitalisierung, wie die Förderung der kulturellen Teilhabe der Brandenburgerinnen und Brandenburger oder die Sicherung und Stär-kung der kulturellen Infrastruktur. Da das Land Brandenburg als Kulturland insbesondere durch die Diversität der im Land verteilten Einrichtungen und Kulturgüter gekennzeichnet ist, liegt die digitale Präsentation dieser Diversität auch im Interesse des Landes. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Brandenburg-digital Y1 - 2016 SN - 978-3-943423-36-5 U6 - https://doi.org/10.15460/ddb.2.168 SN - 2509-8284 SP - 52 EP - 71 PB - Hamburg University Press CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje T1 - Wissensintegration in interdisziplinären Lehr-Lernsettings BT - Eine erfahrungsbasierte Thesenentwicklung für die hochschuldidaktische Konzeption T2 - Transfer und Transformation von Wissen KW - Hochschuldidaktik KW - Interdisziplinarität KW - Wissensvermittlung Y1 - 2020 SN - 978-3-631-79145-5 SP - 121 EP - 146 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Spiecker, Claus A1 - Richter, Janina A1 - Walter, Paul A1 - Chlastak, Maria A1 - Burkart, Christine A1 - Schneidenbach, Esther A1 - Messerschmidt, Reinhard A1 - Endres, Kirsten A1 - Djeffal, Christian A1 - Nürnberger, Eva ED - Bruch, Christoph ED - Neuroth, Heike ED - Senst, Henriette T1 - EcoDM - Ökosystem Datenmanagement BT - Analysen - Empfehlungen - FAIRifizierung N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report veröffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichsübergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022. KW - Datenmanagement KW - Wissenschaft KW - Verwaltung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6256398 ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian A1 - Tost, Jordi A1 - Heidmann, Frank T1 - On the relevance of cartography : an interaction design perspective T2 - Proceedings of the International Cartographic Association N2 - We see more cartographic products in our digital world than ever before. But what role does cartography play in the modern production of cartographic products? In this position paper, we will argue that the democratization and diffusion of cartographic production has also led to the presumed “fading relevance” of cartography. As an argument against this notion, we highlight starting points for the field of cartography to improve modern cartographic production through its inherent cartographic knowledge. KW - Kartografie KW - Kartengestaltung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Visualisierung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-proc-2-84-2019 IS - 2 CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Linke, Gunter A1 - Börner, Tommy A1 - Rug, Wolfgang T1 - Untersuchungen zum Verschiebungsmodul verzahnter Balken JF - Bauingenieur N2 - Vor der industriellen Produktion von Stahlträgern und Brettschichtholz boten Zahnbalken eine Möglichkeit große Auflagerabstände im Hoch- und Brückenbau zu überspannen. Verzahnte Balken sind aus heutiger Sicht als nachgiebig zusammengesetzte Biegeträger zu betrachten. Dabei wirken die handwerklich hergestellten Zahnverbindungen in gleicher Weise wie zum Beispiel Dübel besonderer Bauart. Der zur statischen Nachweisführung benötigte Verschiebungsmodul ist in der aktuell gültigen Holzbau-Bemessungsnorm DIN EN 1995–1–1:2010 nicht ausgewiesen. Somit ist es zurzeit nur durch eine versuchstechnische Ermittlung des Verschiebungsmoduls für die jeweilige Zahngeometrie möglich, statische Nachweise durchzuführen. T2 - Experimental studies of slip module for composite beams KW - Balken KW - Verzahnung KW - Biegeträger Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.37544/0005-6650-2022-06-46 SN - 0005-6650 VL - 97 IS - 6 SP - 186 EP - 191 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Tappenbeck, Inka T1 - Information literacy, epistemic cultures and the question "Who needs what?" T2 - Learning Information Literacy Across the Globe N2 - This conference paper introduces "Information Didactics", defining it as a new didactics concept centering on the analysis of epistemic-culture-specific behaviour as a basis for the development of instructional activities. It broadens existing traditional conceptions of Information Literacy (IL) to create a universally adoptable didactical concept applicable not only to classical IL training but also to other instructional activities in the field of Information Science, for example the development of data literacy skills. KW - Informationskompetenz KW - Mediendidaktik Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.25656/01:17883 SP - 35 EP - 44 PB - Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Berkes, Christian A1 - Michel, Antje A1 - Ortgiese, Michael T1 - Vom Spiel zum Lab zur App : Ökosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S. T2 - Making Connected Mobility Work N2 - Der Beitrag untersucht Herausforderungen und Lösungsansätze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilitätsangeboten (ÖPNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großstädten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuführen und Konzepte für Mobilitätsangebote gesellschaftlich, geschäftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-geförderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-Ökosystementwicklung aus, zeigt zugehörige Methoden, analysiert deren spezifische Qualitäten und skizziert Übertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS“, (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er überschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilitätsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung. KW - Mobilität KW - Transdisziplinarität KW - Reallabor KW - Mobility-as-a-Service Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32266-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32266-3_18 SP - 313 EP - 328 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital JF - Bibliotheksdienst N2 - Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gefördert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterstützen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks für die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesländern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek. T2 - Co-ordination Office Brandenburg-digital KW - Brandenburg-digital KW - Brandenburg KW - Kooperation KW - Digitalisierung Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1515/bd-2013-0105 SN - 2194-9646 VL - 47 IS - 12 SP - 943 EP - 948 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf A1 - Fresenius, Rosamarina T1 - Digitale Aufbereitung brandgeschädigter Kirchenbücher : Bestandserhaltung als Ausgangspunkt der digitalen Aufbereitung T2 - Aus evangelischen Archiven N2 - Im Bestand des Archivs und der Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen in Magdeburg befinden sich zwölf Kirchenbücher der ehemaligen Wallonisch-Reformierten Gemeinde Magdeburg. Diese enthalten Eintragungen aus dem Zeitraum von 1734 bis 1942. Zum Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu mehreren Luftangriffen auf Magdeburg mit schweren Schäden im gesamten Stadtgebiet, bei denen auch kirchliche Gebäude beschädigt wurden. Im Zuge der vielen daraus resultierenden Brände wurden auch die Kirchenbücher stark geschädigt. Nach Bergung wurden die Objekte über 70 Jahre im landeskirchlichen Archiv verwahrt. Der Zustand ließ weder eine inhaltliche Erschließung noch eine Nutzung jeglicher Art zu. KW - Kirchenbuch KW - Digitalisierung KW - Brandschaden KW - Archiv und Bibliothek der Kirchenprovinz Sachsen Y1 - 2017 UR - https://www.evangelische-archive.de/aus-evangelischen-archiven/ SN - 1617-8238 VL - 2016 IS - 56 SP - 161 EP - 169 PB - Verband kirchlicher Archive CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Preuß, Ulf ED - Stumpf, Marcus ED - Tiemann, Katharina T1 - Digitalisierung von Fotobeständen : Kooperative Ansätze bei der Planung und Realisierung am Beispiel der Digitalisierung von Glasplattennegativen T2 - Fotos und Filme im Archiv – von analog bis digital KW - Digitalisierung KW - Fotografie KW - Negativ KW - Kulturgut KW - Archivierung Y1 - 2017 UR - https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/texte-und-untersuchungen-zur-archivpflege/ SN - 978-3-936258-27-1 SN - 0944-2421 SP - 86 EP - 93 PB - LWL-Archivamt für Westfalen CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Preuß, Ulf ED - Kremers, Horst T1 - Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions T2 - Digital Cultural Heritage N2 - In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage. KW - Digitale Daten KW - Digitalisierung KW - Aggregation KW - Kulturerbe Y1 - 2019 SN - 978-3-030-15200-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-15200-0_8 SP - 109 EP - 117 PB - Springer Cham CY - Basel ER - TY - THES A1 - Wohlfarth, Nora T1 - Barrierefreiheit im Archiv BT - Der Zugang zu Archivgut am Beispiel gehörloser Nutzerïnnen N2 - Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, beinah geheime Orte. Mein Weg ins Archiv führte über ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen für die biografische Aufarbeitung unterstützt und begleitet – von wegen, geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als ‚emotionale Barrierefreiheit‘. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? Meine erste Forschungsfrage ist die nach der Relevanz des Themas in der fachlichen Diskussion mit einem Ausblick auf den englischsprachigen Diskurs. Anschließend stellen sich die Fragen, welche praktische Relevanz das Thema in der archivischen Arbeit hat und was Archive tun, um Barrierefreiheit herzustellen. Anhand explorativer Expertïnneninterviews mit Gehörlosen und Fachpersonen aus Gedächtnisinstitutionen soll die Frage nach Erfahrungen in Archiven mit (fehlender) Barrierefreiheit beantwortet werden. Die Interviews bilden die Grundlage für die Beantwortung der Frage nach Handlungsempfehlungen zum Abbau von Barrieren. In der Arbeit möchte ich aufzeigen, welche Maßnahmen Archive ergreifen können und welches Vorgehen dabei hilfreich und effektiv ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach schnell umzusetzenden Maßnahmen, die auch für kleine Archive möglich sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Nutzung, denn „[a]lle Archive haben eine künftige Nutzung zum Ziel.“ KW - Archiv KW - Barrierefreiheit KW - Gehörloser Mensch KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27866 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela A1 - Kahlow, Andreas T1 - Das Bildarchiv der Philipp Holzmann AG als Gegenstand interdisziplinärer Lehre und Forschung T2 - Geschichte in den Fächern?! : Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Unter dem Dach der Fachhochschule Potsdam sind sehr unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beheimatet. Einige davon haben auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander zu tun. Nicht nur Gegenstände und Methoden der Lehre und Forschung unterscheiden sich erheblich, sondern auch die Wissenschaftskulturen und Mentalitäten. Dass aber gerade darin auch ein besonders spannendes Potenzial für interdisziplinäre Zusammenarbeit liegt, soll am Beispiel eines Projektes, in dem die Fachbereiche Informationswissenschaften und Bauingenieurwesen über mehrere Jahre zusammenarbeiteten, aufgezeigt werden. Forschungsobjekt war der umfangreiche und wertvolle historische Bildbestand des ehemaligen Bauunternehmens Philipp Holzmann AG. Beide Fachdisziplinen widmeten sich diesem Gegenstand aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und befruchteten sich gerade dadurch in ihrer Arbeit. KW - Digitales Archiv KW - Bilddatenbank KW - Philipp-Holzmann-Aktiengesellschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27819 SN - 978-3-934329-71-3 SP - 127 EP - 135 PB - Verlag der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Köller, Andreas T1 - Der Technical Report ISO / TR 21946 T2 - Geschäftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records N2 - Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, trägt eine große Verantwortung: Die Informationen müssen in der optimalen Form und für eine näher bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Schäden und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erfüllt werden. Die Bedingungen für den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 für die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise über den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken. KW - Registratur KW - Information KW - Bewertung KW - DIN-ISO-Norm Y1 - 2021 SN - 978-3-410-30458-6 SP - 13 EP - 49 PB - Beuth Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Der Beitrag der Psychoanalyse in der Ausbildung zum kompetenten Frühpädagogen JF - Kinderanalyse N2 - Die längst Überfällige Akademisierung des Erzieherinnenberufes birgt die Chance in sich, die Psychoanalyse in der Hochschule und in den pädagogischen Arbeitsfeldern zu etablieren. Ein Rückblick auf die Tradition der Psychoanalystischen Pädagogik der 1920er und 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts soll verdeutlichen, wie aktuelle bildungspolitische Themen (z.B. der Aufbau von Mütterberatungszentren) in psychoanalytischen Vorläuferprojekten wurzeln. In der Diskussion um die fachliche Ausgestaltung der neuen frühpädagogischen Studiengänge beteiligen sich auch die Psychoanalytiker. Sie können dazu beitragen, dass die zukünftigen Frühpädagogen ein fundiertes psychoanalytisches Wissen über die kindliche Entwicklung, über Selbstentwicklung und Intersubjektivität, über Risiken und Fehlentwicklungen erwerben und Handlungskompetenz gewinnen. Anhand des neu eingerichteten Studienganges <> an der Fachhochschule Potsdam soll gezeigt werden, dass die Psychoanalyse einen solchen Studiengang mit einem ganz eigenen, attraktiven Profil ausstatten und auf diese Weise wieder einen Platz in Hochschulen einnehmen kann. KW - Psychoanalytische Pädagogik KW - Erzieher KW - Ausbildung KW - Kleinkindpädagogik KW - Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 SN - 0942-6051 VL - 16 IS - 2 SP - 143 EP - 157 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Christina T1 - Die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut für Information und Dokumentation in Potsdam BT - eine Standortbestimmung JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare und Dokumentarinnen am Institut für Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam hat ihren festen Platz in der deutschen Ausbildungslandschaft. Als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert, richtet sich das Angebot an Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, die bereits über praktische Erfahrungen in der Informationsarbeit verfügen und eine zusätzliche Qualifikation in der Information und Dokumentation erwerben möchten. Nach einer kursorientierten Vorstellung der wichtigsten Ausbildungsangebote für Informationsspezialisten in Deutschland und der Verortung der IID-Ausbildung wird das bisherige Konzept im Einzelnen vorstelllt. Zum Abschluss werden - gestützt auf einzelne Ergebnisse aus aktuellen Teilnehmerbefragungen - Überlegungen zur Modernisierung des Konzepts und zur Öffnung des Angebots für die neue Zielgruppe dargelegt. KW - Berufliche Fortbildung KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Fachhochschule Potsdam KW - Institut für Information und Dokumentation (Potsdam) Y1 - 2004 SN - 1619-4292 VL - 55 IS - 6 SP - 361 EP - 366 PB - Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Yoshioka, Shoichi A1 - Däßler, Rolf A1 - Yuen, David A. T1 - Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes JF - Physics of the Earth and Planetary Interiors N2 - Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiowüstite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m−3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m−3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to −210 kg m−3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiowüstite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus. KW - Mechanisches Spannungsfeld KW - Lagrange-Methode KW - Erdbeben Y1 - 1997 U6 - https://doi.org/10.1016/S0031-9201(97)00031-9 SN - 1872-7395 VL - 104 IS - 4 SP - 345 EP - 361 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Ulrike A1 - Reuschel, Elke A1 - Schleicher, Wolfram T1 - Das Schwingungsverhalten der Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam JF - Stahlbau N2 - Die Fußgängerbrücke am Stern-Center in Potsdam wurde vor sieben Jahren in Betrieb genommen. Seitdem werden sowohl von der Brückenverwaltung als auch von den Nutzern deutlich spürbare Schwingungen beim überqueren der Brücke festgestellt, die Anlaß zu Beunruhigungen geben. Ziel der durchgeführten Untersuchungen war es, das Schwingungsverhalten und die Schwingungsursachen der Schrägseilbrücke anhand von Messungen zu identifizieren und ein geeignetes FE-Rechenmodell zu entwickeln, das die dynamischen Wirkungen hinreichend genau erfaßt. KW - Schwingungsverhalten KW - Fußgängerbrücke KW - Potsdam KW - Schrägseilbrücke KW - Frequenzanalyse Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.200590062 SN - 1437-1049 VL - 74 IS - 5 SP - 331 EP - 338 PB - Wiley-Blackwell CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mickley, Angela T1 - Mediation an Schulen JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Die Leitfragen dieses Beitrags beziehen sich auf Ziele und Auswirkungen der Einführung von Mediation in eine Schulkultur der Dominanz, des Wettbewerbs und der Auswahl. Zusätzlich soll die Notwendigkeit der Verbindung von Konfliktlösung mit Organisationsentwicklung und der Einführung eines ethischen Konsens gezeigt werden, um nachhaltige Ergebnisse in der Gestaltung einer konstruktiven und gesunden Schulkultur zu erzielen. Anhand beispielhafter Bearbeitung soll gezeigt werden, wie Jugendliche bei knappen Finanzen und Zeitressourcen mit künstlerischen Elementen ihren individuellen Entscheidungsraum bewusst handhaben und erweitern und zugleich in einer Umgebung sich wandelnder Werte und Machtstrukturen flexible Methoden der Kommunikation, Interessenvertretung und -verhandlung lernen können. Die für Mediation entscheidenden Aspekte von Entwicklung konstruktiver Kommunikation und Konfliktlösung an deutschen Schulen werden mit Fokus auf die Art der Intervention und der Nachhaltigkeit ihrer Langzeiteffekte skizziert. KW - Mediation KW - Schule KW - Nachhaltigkeit KW - Konsens KW - Eskalation KW - Kommunikation Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.25656/01:981 SN - 0032-7034 VL - 55 IS - 8 SP - 625 EP - 643 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Naumann, Anja A1 - Hurtienne, Jörn A1 - Israel, Johann Habakuk A1 - Mohs, Carsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Meyer, Herbert A. A1 - Hußlein, Steffi T1 - Intuitive Use of User Interfaces BT - Defining a Vague Concept T2 - Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics N2 - In this paper we present a general definition of the concept ’intuitive use of user interfaces’ on the basis of our current interdisciplinary work. ’Intuitive use’ is regarded as a characteristic of human-machine systems. It refers to a special kind of interaction process between users and technical systems that use the users’ intuition. The main part of the paper deals with central aspects of this definition in detail and discusses pre-conditions and restrictions of the use of the concept. The main aspects that we discuss are the design of technical systems, application and non-conscious use of previous knowledge, intuition as a non-conscious process, interaction, and effectiveness. We complement this discussion by addressing the relationship between aesthetics and intuitive use. KW - Ästhetik KW - Effektivität KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Intuition KW - Wissen KW - Unbewusstes KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2007 SN - 978-3-540-73331-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-73331-7_14 SN - 1611-3349 SP - 128 EP - 136 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Alpermann, Mechthild A1 - Koch, Gabriele T1 - Interaktionszentrierte Frühdiagnostik und bindungstheoretisch fundierte Frühintervention bei hoch belasteten Familien mit Säuglingen und Kleinkindern JF - Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie N2 - Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit Methoden und Instrumenten der Früherkennung und Frühintervention im Kontext der frühen Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beziehung. Es werden Erfahrungen aus zwei anwendungsorientierten Forschungsprojekten 1 reflektiert. Im Rahmen des einen Forschungs- und Praxisprojektes 2 wurde eine interaktions- und kommunikationszentrierte Früherkennungsstrategie zur Identifikation von frühen Entwicklungsrisiken bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren entwickelt. Die diagnostischen Herangehensweisen dieses sozial-emotionalen Entwicklungsscreenings (SEE 0-3) wurden im Kontext einer laufenden Evaluationsstudie 3 an einer Hoch-Risiko-Population erprobt und als Baustein der Früherkennung und Frühdiagnostik in das bindungstheoretisch fundierte Frühinterventionskonzept "STEEP™ - Steps toward effective and enjoyable parenting" integriert. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird diskutiert, wie Fragebogendaten, videounterstützte Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung und Erhebungen elterlicher Repräsentationen genutzt werden können, um Zugänge zu hoch belasteten (werdenden) Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern zu entwickeln. KW - Beziehungsdiagnostik KW - Parent-child interaction therapy KW - Intervention KW - Bindungstheorie KW - Frühdiagnostik Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.13109/prkk.2007.56.10.836 SN - 0032-7034 VL - 56 IS - 10 SP - 836 EP - 851 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Landstorfer, Johannes A1 - Pschetz, Larissa A1 - Kloes, Malte A1 - Wettach, Reto T1 - SocialButton BT - Mobile Technology Enhancing Social Interaction T2 - NGMAST '07 : Proceedings of the The 2007 International Conference on Next Generation Mobile Applications, Services and Technologies N2 - We are exploring the use of small displays as an instrument to enhance social communication. Our focus is on encouraging communication between strangers by revealing the existence of common friends. In the following we present the concept of the SocialButton, a wearable mobile device which displays aspects of friend-of-a-friend networks. A group study has provided us with an initial understanding regarding the potential of the SocialButton to influence our social environment. KW - Handy KW - Gruppe KW - Interaktion KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Mobiles Endgerät Y1 - 2007 SN - 978-0-7695-2878-6 U6 - https://doi.org/10.1109/NGMAST.2007.4343395 SP - 14 EP - 18 PB - IEEE Computer Society Press CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Wettach, Reto A1 - Behrens, Christian A1 - Danielsson, Adam A1 - Ness, Thomas T1 - A thermal information display for mobile applications T2 - MobileHCI '07 : Proceedings of the 9th international conference on Human computer interaction with mobile devices and services N2 - In this paper, we investigate possibilities and limitations of temperature change as a method for information display in mobile applications. While some widespread and well-recognized haptic displays such as force-feedback often trigger the user's immediate attention, we will focus on ambient strategies for tactile information display, that is, the display of gradual state changes in the user's periphery that do not unexpectedly interrupt her current tasks, but builds on the mind's ability for subliminal perception of environmental change instead [1, 2]. To this end, we present a series of prototypes of mobile devices that display ambient information by means of thermal change based on the thermo-electric effect [3]. In order to assess the expedience and feasibility of such a display, a series of user tests have been conducted with respect to both, the ability for thermal change recognition and a concrete application scenario for such a display. KW - Wärmeübertragung KW - Display KW - Handy KW - App Y1 - 2007 SN - 978-1-59593-862-6 U6 - https://doi.org/10.1145/1377999.1378004 SP - 182 EP - 185 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Knörig, André A1 - Müller, Boris A1 - Wettach, Reto T1 - Articulated paint BT - musical expression for non-musicians T2 - NIME '07 : Proceedings of the 7th international conference on New interfaces for musical expression N2 - In this paper we present the concept and prototype of a new musical interface that utilizes the close relationship between gestural expression in the act of painting and that of playing a musical instrument in order to provide non-musicians the opportunity to create musical expression. A physical brush on a canvas acts as the instrument. The characteristics of its stroke are intuitively mapped to a conductor program, defining expressive parameters of the tone in real-time. Two different interaction modes highlight the importance of bodily expression in making music as well as the value of a metaphorical visual representation. KW - Benutzeroberfläche KW - Ausdruck KW - Musik KW - Geste KW - Musikerziehung Y1 - 2007 SN - 978-1-4503-7837-6 U6 - https://doi.org/10.1145/1279740.1279826 SP - 384 EP - 385 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Development of new facades by combined modeling of thermal sounds and ventilation aspects at early design phases T2 - Proceedings : Building Simulation 2007 N2 - Facades must meet with continuously increasing requirements concerning design quality and technical performance. It will be shown that neither extremely simplifying nor highly detailed simulation tools with complete geometrical representation really help to develop new facade types during the early stages of design. Due to simplified physical modelling, conceptual variations may not be adequately represented and this means that different properties cannot be seen. Detailed simulation programs provide proof - but in most cases only with regard to a single aspect of facade qualities – of whether a well defined set of parameters is already given and if an adequate representation is already integrated. This often prevents the perception of interdependencies and hinders the development of ideas. Based on the author’s experience concerning simulation techniques and the process of facade consultancy services, a method with an adapted degree of abstraction was developed. Combined modelling of thermal, sound insulation and ventilation aspects during early design stages is described and a new multilayered facade is presented. KW - Optimierung KW - Schalldämmung KW - Belüftung KW - Doppelte Fassade Y1 - 2007 UR - http://www.ibpsa.org/proceedings/BS2007/p781_final.pdf SP - 1395 EP - 1402 ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Johann August Röbling (1806-1869) — Early Projects in Context T2 - John A. Roebling : A Bicentennial Celebration of His Birth 1806-2006 N2 - Roebling became acquainted with Navier's theory at the Berlin Bauakademie in 1824/25. During his road planning work in Westphalia, he developed several suspension bridge projects in 1828. Roebling's travels along the Rhein and Ruhr in the winter of 1828 were connected with these projects. Roebling supplemented his notes on Dietlein's bridge-building lectures at the Berlin Bauakademie with excerpts from newer literature on suspension bridges. Under the title "Remarks on Bridge Construction" he discussed the results of his studies. Four known bridge projects can be distinguished. Two are only elaborated as an idea, in one case the project is only known by official letters. Only in the case of the Freienohl Bridge is there an exact description of the project. None of them have been brought to realization. Security considerations of the Berlin Oberbaudeputation probably led to the decision not to execute Roebling's Finnentrop project. This decision ought to be understood within the context of a bridge collapse in Nienburg /Saale in December 1825. When Roebling immigrated to the United States, he used his knowledge in construction methods and experiences with an experimental approach. For this reason, it is interesting to compare the early German projects with his first American bridges. While Roebling's first canal aqueducts combined suspension bridges with trusses, the Niagara Bridge marks a radical step forward to another dimension and to a new approach that emphasized thinking in terms of "systems". Interestingly, he also consistently maintained his construction principle for attaining stability by using rigid, wrapped main cables, inclined stays and wooden trusswork. Although he later used wrought iron profiles, he continued to use wooden constructions in his basic plans for a long time. There is no evidence that he made any contribution to the theories of trusses in a manner comparable with Whipple, Culmann, Gerber or others. Roebling's special talent lay in his constructive gifts. KW - Projektmanagement KW - Infrastrukturplanung KW - Brücke KW - Methodisches Konstruieren KW - Hängebrücke KW - Kabel KW - Querträger KW - USA KW - Deutschland Y1 - 2006 SN - 9780784408995 U6 - https://doi.org/10.1061/40899(244)4 ER - TY - JOUR A1 - Leichsenring, Falk A1 - Kreische, Reinhard A1 - Biskup, Joachim A1 - Staats, Hermann A1 - Rudolf, Gerd A1 - Jakobsen, Thorsten T1 - Die Göttinger Psychotherapiestudie BT - Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Es besteht ein großer Bedarf an empirischen Studien, die die Wirksamkeit analytischer Langzeittherapie (AP) belegen. Insbesondere mangelt es an störungsspezifischen Wirkungsnachweisen. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirksamkeit ambulanter AP hinsichtlich der Symptombesserung und der Reduktion interpersoneller Probleme untersucht. Im Besonderen geht es um die Frage der Wirksamkeit der AP bei Patienten mit affektiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Zu diesem Zweck werden die Daten der Göttinger Studie zur Wirksamkeit ambulanter AP für die oben genannten Diagnosegruppen spezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass AP signifikante Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Problemen sowohl bei Therapieende als auch in der Einjahreskatamnese erreicht. Die Effekte sind groß und in der Einjahreskatamnese stabil. In den meisten Fällen nehmen die Effekte zur Katamnese sogar tendenziell zu. Dies gilt für affektive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Weitere Studien zur Wirksamkeit der AP bei spezifischen Störungen sind erforderlich. Zusätzlich zur Untersuchung von Veränderungen in der Symptomatik sollten zukünftig Maße einbezogen werden, die spezifische Aspekte der AP erfassen, wie etwa die Veränderung unbewusster Konflikte oder struktureller Defizite. KW - Langzeittherapie KW - Affektstörung KW - Angststörung KW - Zwangsstörung KW - Persönlichkeitsstörung KW - Studie KW - Göttinger Studie Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-008-0338-0 SN - 1437-0751 VL - 24 IS - 2 SP - 193 EP - 204 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Englert, Roman A1 - Glass, Gregor A1 - Heidmann, Frank T1 - Meshed interaction design patterns for massaging services T2 - Proceedings of the IADIS International Conference : Interfaces and Human Computer Interaction 2008 N2 - Today numerous telecommunication services are implemented and brought to users. Common for these services is that their interfaces differ tremendously. As a consequence users have to learn the usage of each interface. Amorelation provides the new approach of meshed interaction design patterns (MIDP) that enable service usage in a consistent way for arbitrary telecommunication services. These patterns enable the design of complex interfaces for a variety of interfaces in a convenient and similar manner. With other words, through MIDP receives the user an unified user experience for a variety of applications. A novelty of this approach is the linkage between the modeling of patterns and interface design, which is achieved by a hierarchical structuring of the patterns. The MIDP approach is applied to a Mobile Messaging Service. This application is evaluated with and without MIDP by well-known usability measures like efficiency and ease-to-use. KW - Benutzeroberfläche KW - Design KW - Mustersprache KW - Neue Medien KW - Anwendung KW - Benutzerverhalten KW - Telekommunikationsdienst Y1 - 2008 UR - http://www.iadisportal.org/digital-library/meshed-interaction-design-patterns-for-messaging-services SN - 978-972-8924-59-1 SP - 149 EP - 156 PB - IADIS Press CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Werner, Julia A1 - Wettach, Reto A1 - Hornecker, Eva T1 - United-pulse BT - feeling your partner's pulse T2 - MobileHCI '08 : Proceedings of the 10th international conference on Human computer interaction with mobile devices and services N2 - This paper introduces a device that creates remote intimacy by the use of two rings named "united-pulse". Each ring can measure the wearer's heartbeat and send it to the partner's ring. Hereby, artificial corporeality is created between the couple. By means of a working prototype, united-pulse has been successfully tested. Among the 28 participants the prototype has attracted large interest. Through the heartbeat - the essential vital sign - a feeling of being very close to the partner is provided. Touching the ring allows a small moment of intimacy in situations where emotional support is needed. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Intimsphäre KW - Distanz KW - Design KW - Benutzererlebnis KW - Schmuck Y1 - 2008 SN - 978-1-59593-952-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1409240.1409338 SP - 353 EP - 358 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Eichhorn, Elisabeth A1 - Wettach, Reto A1 - Hornecker, Eva T1 - A stroking device for spatially separated couples T2 - MobileHCI '08 : Proceedings of the 10th international conference on Human computer interaction with mobile devices and services N2 - In this paper we present a device to support the communication of couples in long-distance relationships. While a synchronous exchange of factual information over distance is supported by telephone, e-mail and chat-systems, the transmission of nonverbal aspects of communication is still unsatisfactory. Videocalls let us see the partners' facial expression in real time. However, to experience a more intimate conversation physical closeness is needed. Stroking while holding hands is a special and emotional gesture for couples. Hence, we developed a device that enables couples to exchange the physical gesture of stroking regardless of distance and location. The device allows both sending and receiving. A user test supported our concept and provided new insights for future development. KW - Design KW - Experiment KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Leiblichkeit KW - Intimsphäre KW - Körperkontakt Y1 - 2008 SN - 978-1-59593-952-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1409240.1409274 SP - 303 EP - 306 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Pschetz, Larissa T1 - {hi}stories BT - supporting user generated history T2 - CHI EA '08 : CHI '08 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - With more and more digital information being produced by individuals every day, we will soon be able to use it to understand the past. Based on this premise this paper presents {Hi}Stories, a system to support the creation and access of user generated contents as historical evidences. In {Hi}Stories users aggregate contents from Internet and are invited to contribute their own material. It combines a number of research themes: collaborative information structuring, combination of contents from online services, and visualization and browsing of structured information collections. KW - Elektronische Bibliothek KW - User Generated Content KW - Visualisierung Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-012-8 U6 - https://doi.org/10.1145/1358628.1358915 SP - 3693 EP - 3698 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Joost, Gesche A1 - Knörig, André A1 - Wettach, Reto T1 - Dynamic knobs BT - Shape Change as a Means of Interaction on a Mobile Phone T2 - CHI EA '08 : CHI '08 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - In this paper, we introduce the change of a mobile phone's hardware shape as a means of tactile interaction. The alteration of shape is implemented in a hardware prototype using a dynamic knob as an interaction device for the user. The knob alters the phone's shape according to different events and states, like incoming calls, new voice mail, or missed calls. Therefore, the user can explore the phone's status by touching it - ambiently, even through the pocket. Initial user testing showed that this form of tactile interaction was easy to understand and handy to interact with, also for unexperienced users. KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Handy KW - Notifikation KW - Form KW - Änderung KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-012-8 U6 - https://doi.org/10.1145/1358628.1358675 SP - 2309 EP - 2314 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Djokic, Danijela A1 - Wettach, Reto T1 - Spoken Words BT - Activating Text-To-Speech through Eye Closure T2 - CHI EA '08 : CHI '08 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - Writing is a predominantly visual task. In the following, we describe a system that adds a new modality to computer-supported text editing: Listening with closed eyes. We present a prototype, for which we combined a text-to-speech software, Microsoft Word and a face tracking system. It reads out the current sentence in Microsoft Word as soon as the user closes both eyes. In this paper we discuss further details of the concept and its background, describe the implementation of the prototype and disclose first user testing results, before we conclude our findings with an outlook on future research. KW - Audiovisuelles Material KW - Lidschlag KW - Gesichtserkennung KW - Benutzeroberfläche KW - Bearbeitung KW - Text KW - Face tracking Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-012-8 U6 - https://doi.org/10.1145/1358628.1358678 SP - 2325 EP - 2330 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Naumann, Anja B. A1 - Pohlmeyer, Anna E. A1 - Hußlein, Steffi A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Mohs, Carsten A1 - Israel, Johann Habakuk T1 - Design for intuitive use BT - beyond usability T2 - CHI EA '08 : CHI '08 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - After a short introduction to our concept of intuitive use of user interfaces we would like to invite the interdisciplinary CHI community to discuss at least two important issues, namely: How does intuitive use and aesthetics relate? And, does physicality enable intuitive use? In the following, we present some provoking theses to trigger the discussion of these questions. KW - Nutzung KW - Intuition KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Ästhetik KW - Leiblichkeit Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-012-8 U6 - https://doi.org/10.1145/1358628.1358688 SP - 2375 EP - 2378 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Djokic, Danijela A1 - Wettach, Reto T1 - Perspective change BT - a system for switching between on-screen views by closing one eye T2 - AVI '08 : Proceedings of the working conference on Advanced visual interfaces N2 - This project explores the change of on-screen views through single-sided eye closure. A prototype was developed, three different applications are presented: Activating a sniper scope in a 3D shooter game, zooming out into a overview perspective over a web page, and filtering out icons on a cluttered desktop. Initial user testing results are presented. KW - Auge KW - Lid KW - Lidschlag KW - Perspektivenübernahme KW - Prototyp KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-141-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1385569.1385668 SP - 484 EP - 485 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Kappeler, Manfred A1 - Liebel, Manfred T1 - Das Georg-v.-Rauch-Haus in Berlin-Kreuzberg BT - Wie 50 Jugendliche vor 50 Jahren die Jugendhilfe auf den Kopf stellten JF - Sozial Extra N2 - Vor etwas mehr als 50 Jahren, am 8. Dezember 1971, besetzten Jugendliche ein größeres Gebäude in Berlin und nannten es Georg-von-Rauch-Haus. Die Autoren nehmen das Jubiläum zum Anlass, um über die Frage nachzudenken, was sich aus den im Haus gemachten Erfahrungen mit Selbstorganisation für die heutige Jugendhilfe lernen lässt. Sie untersuchen insbesondere die Konflikte zwischen den Jugendlichen und den staatlichen Jugendbehörden. KW - Jugendhilfe KW - Jugend KW - Unterprivilegierung KW - Selbstorganisation KW - Georg-von-Rauch-Haus-Kollektiv (Berlin, West) KW - Solidarität Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-022-00474-3 SN - 1863-8953 VL - 46 IS - 2 SP - 148 EP - 153 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian A1 - Heidmann, Frank T1 - Relational perspectives as situated visualizations of art collections JF - Digital Scholarship in the Humanities N2 - With relational perspectives, we examine the potential of traversing cultural collections along the richness of individual facets and relations through the process of developing an exploration-centered visualization. Cultural collections can contain thousands of artifacts, of which each typically possesses a diverse set of properties and individual facets constituting a unique relationship to the rest of the collection. Therefore, to create an appropriate representation of the complex data of each underlying artifact, oftentimes, it is not only interesting to get an overview of the entire collection from one perspective, but to explore the specific context of an artifact and the various relations it may have to other items. To investigate the potential of relational perspectives, we selected an art collection as a particularly promising case study. By following and reporting from a collaborative and iterative design process with an art museum, we developed a web interface that contrasts a collection overview with three situated visualizations each exposing a different kind of relational perspective on the art collection from an artifact. KW - Kulturelle Einrichtung KW - Digitalisierung KW - Visualisierung KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Digital Humanities Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1093/llc/fqab003 SN - 1477-4615 VL - 36 IS - Supplement 2 SP - ii17 EP - ii29 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg A1 - Pergande, Bianka T1 - Missachtet und abgehängt BT - Kinder und Kinderrechte während der COVID-19-Pandemie JF - Sozial Extra N2 - Obwohl Kinder in besonderer Weise von den Einschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie betroffen sind, wurden ihre Rechte in der Krise nur mit großer Verzögerung und sehr unvollständig berücksichtigt. Um die Interessen von Kindern während zukünftiger Krisen nicht erneut zu missachten, ist die Verwirklichung eines Kinderrechtsansatzes auf allen Ebenen notwendig. Besonders wichtig ist dafür die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Krise KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Kindeswohl Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-022-00466-3 SN - 1863-8953 VL - 46 IS - 2 SP - 99 EP - 104 PB - VS Verl. für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Lohse, Karoline A1 - Hildebrandt, Andrea A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Hypotheses in adult-child interactions stimulate children's reasoning and verbalizations JF - Early Childhood Research Quarterly N2 - Adult-child interactions can support children's development and are established as predictors of program quality in early childhood settings. However, the linguistic components that constitute positive interactions have not yet been studied in detail. This study investigates the effects of hypotheses proposed by adults on children's responses in a dyadic picture-book viewing situation. In 2 experiments, adults’ use of hypotheses (e.g., “Maybe this is a dwarf's door”) was tested against the use of instructive statements (“This is a dwarf's door”) and in combination with open questions (“What do you think, why is the door so small?”). In Experiment 1, hypotheses differed from instructions only by the modal marker “maybe”. Children's responses to hypotheses were longer and contained more self-generated explanations as compared to responses to instructions. The use of hypotheses also seemed to encourage children to attach more importance to their own explanations. In Experiment 2, combining hypotheses with open-ended why questions elicited longer responses but no more self-generated explanations in children than open-ended questions alone. Results indicate that subtle differences in adults’ utterances can directly influence children's reasoning and children's contributions to dialogues. KW - Parent-child interaction therapy KW - Hypothese KW - Kinderfrage KW - Sustained shared thinking Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ecresq.2021.09.014 SN - 0885-2006 VL - 58 SP - 254 EP - 263 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter A1 - Ogaza, Martin A. A1 - Hamraz, Bahram T1 - Information and knowledge assessment BT - Results from a multinational automotive company JF - International Journal of Information Management N2 - This article reports the results from an information and knowledge assessment (IKA) to identify information and knowledge needs and, their coverage by information resources to derive recommendations for improvement and proposes a contingeny framework. The approach is based on a review of audit methods from information sciences and management, knowledge management and the engineering discipline and tested with data (N = 580) collected from the engineering domain within an automotive supplier over six European sites. The integrated assessment uses content needs profiles from two complementary perspectives, the coverage of needs by various internal information sources and data on awareness and usage of these information sources. The employment of content categories on a more granular analytical level than information systems sources opens up new possibilities to derive improvement measures and requirements for the design of information systems within an organization. The brief data-gathering instrument also reduces the required resources to implement this approach considerably overcoming weaknesses previously identified in case studies and the IA literature. It makes a contribution to research bridging the gap between research and practice and opens up options to design contingency frameworks for a specific domain. KW - Informationsbedarf KW - Informationsmanagement KW - Fallstudie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijinfomgt.2020.102137 SN - 1873-4707 VL - 54 PB - Elsevier CY - Kidlington ER - TY - JOUR A1 - Zöller, Nikolas A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Schröder, Tobias T1 - A topology of groups BT - What GitHub can tell us about online collaboration JF - Technological Forecasting and Social Change N2 - In this work, we study the collaboration patterns of open source software projects on GitHub by analyzing the pull request submissions and acceptances of repositories. We develop a group typology based on the structural properties of the corresponding directed graphs, and analyze how the topology is connected to the repositorys collective identity, hierarchy, productivity, popularity, resilience and stability. These analyses indicate significant differences between group types and thereby provide valuable insights on how to effectively organize collaborative software development. Identifying the mechanisms that underlie self-organized collaboration on digital platforms is important not just to better understand open source software development but also all other decentralized and digital work environments, a setting widely regarded as a key feature of the future work place. KW - GitHub KW - Kollaboration KW - Netzwerkanalyse KW - Maschinelles Lernen Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.techfore.2020.120291 SN - 1873-5509 VL - 161 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - MacKinnon, Neil J. A1 - Schröder, Tobias T1 - Denotative and connotative management of uncertainty BT - A computational dual-process model JF - Judgment and Decision Making N2 - The interplay between intuitive and deliberative processing is known to be important for human decision making. As independent modes, intuitive processes can take on many forms from associative to constructive, while deliberative processes often rely on some notion of decision theoretic rationality or pattern matching. Dual process models attempt to unify these two modes based on parallel constraint networks or on socially or emotionally oriented adjustments to utility functions. This paper presents a new kind of dual process model that unifies decision theoretic deliberative reasoning with intuitive reasoning based on shared cultural affective meanings in a single Bayesian sequential model. Agents constructed according to this unified model are motivated by a combination of affective alignment (intuitive) and decision theoretic reasoning (deliberative), trading the two off as a function of the uncertainty or unpredictability of the situation. The model also provides a theoretical bridge between decision-making research and sociological symbolic interactionism. Starting with a high-level view of existing models, we advance Bayesian Affect Control Theory (BayesACT) as a promising new type of dual process model that explicitly and optimally (in the Bayesian sense) trades off motivation, action, beliefs and utility. We demonstrate a key component of the model as being sufficient to account for some aspects of classic cognitive biases about fairness and dissonance, and outline how this new theory relates to parallel constraint satisfaction models. KW - Zwei-Prozess-Modell KW - Gefühl KW - Affekt KW - Kognitive Dissonanz Y1 - 2021 UR - http://journal.sjdm.org/20/200104/jdm200104.pdf U6 - https://doi.org/10.1017/S1930297500008652 SN - 1930-2975 VL - 16 IS - 2 SP - 505 EP - 550 PB - Society for Judgment and Decision Making ER - TY - JOUR A1 - Peters, Uwe T1 - Teleology and mentalizing in the explanation of action JF - Synthese N2 - In empirically informed research on action explanation, philosophers and developmental psychologists have recently proposed a teleological account of the way in which we make sense of people’s intentional behavior. It holds that we typically don’t explain an agent’s action by appealing to her mental states but by referring to the objective, publically accessible facts of the world that count in favor of performing the action so as to achieve a certain goal. Advocates of the teleological account claim that this strategy is our main way of understanding people’s actions. I argue that common motivations mentioned to support the teleological account are insufficient to sustain its generalization from children to adults. Moreover, social psychological studies, combined with theoretical considerations, suggest that we do not explain actions mainly by invoking publically accessible, reason-giving facts alone but by ascribing mental states to the agent. KW - Teleologie KW - Mentalisierung KW - Sozialpsychologie Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-019-02256-z SN - 1573-0964 VL - 198 SP - 2941 EP - 2957 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Cornelia, Auer A1 - Kriegler, Elmar A1 - Carlsen, Henrik A1 - Kok, Kasper A1 - Pedde, Simona A1 - Krey, Volker A1 - Müller, Boris T1 - Climate change scenario services BT - From science to facilitating action JF - One Earth N2 - The goal of limiting global warming to well below 2°C as set out in the Paris Agreement calls for a strategic assessment of societal pathways and policy strategies. Besides policy makers, new powerful actors from the private sector, including finance, have stepped up to engage in forward-looking assessments of a Paris-compliant and climate-resilient future. Climate change scenarios have addressed this demand by providing scientific insights on the possible pathways ahead to limit warming in line with the Paris climate goal. Despite the increased interest, the potential of climate change scenarios has not been fully unleashed, mostly due to a lack of an intermediary service that provides guidance and access to climate change scenarios. This perspective presents the concept of a climate change scenario service, its components, and a prototypical implementation to overcome this shortcoming aiming to make scenarios accessible to a broader audience of societal actors and decision makers. KW - Klimaänderung KW - Klimaschutz KW - Dienst KW - Koproduktion KW - Visualisierung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1016/j.oneear.2021.07.015 SN - 2590-3322 VL - 4 IS - 8 SP - 1074 EP - 1082 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Marimon, Mireia A1 - Hofmann, Andrea A1 - Veríssimo, João A1 - Männel, Claudia A1 - Friederici, Angela D. A1 - Höhle, Barbara A1 - Wartenburger, Isabell T1 - Children’s Learning of Non-adjacent Dependencies Using a Web-Based Computer Game Setting JF - Frontiers in Psychology N2 - Infants show impressive speech decoding abilities and detect acoustic regularities that highlight the syntactic relations of a language, often coded via non-adjacent dependencies (NADs, e.g., is singing). It has been claimed that infants learn NADs implicitly and associatively through passive listening and that there is a shift from effortless associative learning to a more controlled learning of NADs after the age of 2 years, potentially driven by the maturation of the prefrontal cortex. To investigate if older children are able to learn NADs, Lammertink et al. (2019) recently developed a word-monitoring serial reaction time (SRT) task and could show that 6–11-year-old children learned the NADs, as their reaction times (RTs) increased then they were presented with violated NADs. In the current study we adapted their experimental paradigm and tested NAD learning in a younger group of 52 children between the age of 4–8 years in a remote, web-based, game-like setting (whack-a-mole). Children were exposed to Italian phrases containing NADs and had to monitor the occurrence of a target syllable, which was the second element of the NAD. After exposure, children did a “Stem Completion” task in which they were presented with the first element of the NAD and had to choose the second element of the NAD to complete the stimuli. Our findings show that, despite large variability in the data, children aged 4–8 years are sensitive to NADs; they show the expected differences in r RTs in the SRT task and could transfer the NAD-rule in the Stem Completion task. We discuss these results with respect to the development of NAD dependency learning in childhood and the practical impact and limitations of collecting these data in a web-based setting. KW - Linguistik KW - Implizites Lernen KW - Regellernen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.734877 SN - 1664-1078 VL - 12 PB - Frontiers Research Foundation CY - Lausanne ER - TY - CHAP A1 - Seidl, Tobias A1 - Michel, Antje T1 - Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung BT - Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Formate und Inhalte T2 - Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten N2 - Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studiengängen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0“ des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der Förderlinie „Curriculum 4.0“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen für die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen Überblick sowie Reflexionsimpulse für die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen. KW - Curriculumentwicklung KW - Hochschule KW - Lehre KW - Digitalisierung KW - Lehrstoff Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32849-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32849-8_24 SP - 413 EP - 430 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2022 N2 - Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Gründungsneigung Angehöriger der FHP liefern. Ziel ist, zu erforschen, welche Faktoren ein Gründungsinteresse beeinflussen und wodurch sich Gründungen Angehöriger der FHP auszeichnen. Die Umfrage wurde von November 2021 bis Januar 2022 mittels eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (Rücklaufquote ca. 7%). Diese Personen können den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Untersucht wurde die Gründungsneigung in Bezug auf das Geschlecht, den akademischen Abschluss, die Fachbereichszugehörigkeit und den Einfluss der Eltern. Ebenso wurden Berufserfahrungen, Einstellung zur Teamgründung und die Art des Gründungswunsches und der Bedarf an Unterstützungsangeboten erfragt. Die Untersuchung endet mit Gestaltungsempfehlungen für die Etablierung einer Gründungsförderung an der Fachhochschule Potsdam. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2022,1 KW - Unternehmensgründung KW - Motivation KW - Selbstständiger KW - Kulturwirtschaft KW - Umfrage KW - Gründungsneigung KW - Gründungsidee KW - Gründungsförderung KW - Gründungstraining Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27367 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Treude, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Visual Contextualization of Library Data BT - Designing an Augmented Reality App T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) N2 - The role of libraries changed tremendously in the digital age. Search engine technology and full text availability now define the standards for information research. Libraries as knowledge providers have to face the challenges of the new technologies. Our poster contribution takes the example of Augmented Reality (AR) to show a way to use the potential of digital technology for library services. AR offers new possibilities to contextualize library data. Hence the transfer of knowledge can be enriched by virtual information and visualization. In our poster we introduce the project mylibrARy and the status quo of the conceptual process of designing a library AR-app. mylibrARy is a cooperation project between the University of Applied Sciences in Potsdam, a public library in Berlin and metaio GmbH. By providing mobile access to enriched library data the institution is able to stay in touch with users or even generate new users with a high affinity for digital technology. According to the result of our first of four user studies especially the integration of social media and social reading functions plays a crucial role in reaching that aim. Beside the connection to the local library knowledge organization system in the app we plan to integrate further features for the semantic contextualization such as the Wikipedia categories. KW - Wissensorganisation KW - Wissensmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Elektronische Medien KW - Virtuelle Realität KW - Visualisierung KW - App Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.17976 SP - 573 EP - 577 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Knörig, André A1 - Wettach, Reto A1 - Cohen, Jonathan T1 - Fritzing BT - a tool for advancing electronic prototyping for designers T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - Today a growing community of DIY-practitioners, artists and designers are using microcontroller-based toolkits to express their concepts for digital artifacts by building them. However, as these prototypes are generally constructed using solder-free technologies, they are often fragile and unreliable. This means a huge burden of care and upkeep for these inventions when they are either exhibited or sold. We present a software application called Fritzing which allows artists, designers and DIY-tinkerers to prepare their hardware inventions for production. Through an interface metaphor based on the typical workflow of the target group, Fritzing has proven its ability to provide useful support in the steps following the invention of an interactive artifact. Fritzing serves also as a tool for documenting these interactive artifacts. As sharing of knowledge has been a driving force within this new DIY-movement, there is a need for a consistent and readable form of documentation which Fritzing can provide. Fritzing has also proven to be a useful tool in teaching electronics to people without an engineering background. KW - physical interaction design KW - Design KW - Prototyping KW - Werkzeug KW - Dokumentation Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517735 SP - 351 EP - 358 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Knörig, André A1 - Joost, Gesche A1 - Wettach, Reto T1 - Stick, Click n' Call BT - self-adhesive pressure-activated RFID tags for mobile phones T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - This paper describes a new interaction concept, which is based on customizable self-adhesive stickers with an integrated button, manufacturable at low cost. By pressing the button, users can execute specialized functionalities on their mobile phones, e.g. dialing phone numbers or accessing URLs. We present three usage scenarios and a proof-of-concept prototype. KW - RFID KW - Schaltfläche KW - Aufkleber KW - Handy KW - URL KW - Rufnummer Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517722 SP - 283 EP - 284 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Togler, Jonas A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - Living interfaces BT - the thrifty faucet T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - In this paper, we present a novel type of persuasive home appliance: A thrifty water faucet. Through a servo motor construction, it is enabled to move and behave in life-like manners and to step into dialogue with the user. For example about water consumption or hygiene. We sought to research the reactions of users to such an appliance, alongside possible implications for the design of future human-machine interfaces. This project is part of a larger series of experiments in the Living Interfaces project, exploring ways in which reduced and abstract life-like movements can be beneficial for Human-Machine Interaction. KW - ambient interface KW - Geste KW - Pose KW - Verhalten KW - Interaktion KW - Nachhaltigkeit KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517680 SP - 43 EP - 44 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Hamann, Susann A1 - Wettach, Reto T1 - The digital hourglass T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - This paper presents the Digital Hourglass, an alarm clock that focuses on the amount of sleep, rather than wake-up times. It follows a simple approach, lighting one LED for each hour of sleep, and physically resembles the interaction with a conventional hourglass: Tilting the hourglass moves 'time' between its chambers, placing it in an upright position activates it, turning it by 180° snoozes it and placing it horizontally on a surface turns it off. KW - physical interaction design KW - Wecker KW - Digitalisierung KW - Sanduhr KW - Lumineszenzdiode KW - Schlaf KW - Zeit Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517672 SP - 19 EP - 20 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Roy, Miriam A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - Living interfaces BT - the intimate door lock T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - In this paper we introduce a new way to interact intimately with an automated system. The Intimate Door Lock investigates the psychological effects of intimate humanhuman interaction being applied to man-machine interfaces. The door lock, in our prototype, is installed at the inside of a domestic front door, and remains locked until given a kiss by its owner. In our prototype, the element to be kissed is a camera-augmented mirror, which we intended to use as a means of lowering the inhibition level. This work is part of a larger series of experiments in the Living Interfaces project, exploring ways in which reduced life-like movements can be beneficial for Human-Machine Interaction. KW - Interface design KW - Intimate interaction KW - Emotional design KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Intimsphäre KW - Kuss KW - Spiegel Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517681 SP - 45 EP - 46 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Burneleit, Eva A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - Living interfaces BT - the impatient toaster T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - This paper introduces the Impatient Toaster, a kitchen appliance designed to motivate its owners to eat more often and in regular intervals: After not using it for a while, it signalizes hunger through nervous movements. This project sought to explore life-like behaviour as a means of increasing user's sympathy for everyday objects. We present a prototype that was informally tested with six participants in a situated user test. The results indicate that sympathy and perceived cuteness can arise from life-like movements that, as we propose, represent an object's will of its own. This work is part of a larger series of experiments in the Living Interfaces project, exploring ways in which reduced life-like movements can be beneficial for Human-Machine Interaction. KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Emotionales Verhalten KW - Küchengerät KW - Interface Design Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517673 SP - 21 EP - 22 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Müller, Boris T1 - VisualPoetry BT - generative graphic design for poetry on the road T2 - SIGGRAPH '09 : ACM SIGGRAPH 2009 Art Gallery N2 - VisualPoetry generates poetic and abstract visual representations of poetry. It is unique. Few other design projects embrace the concepts of generative design over such a long period of time. The representations are used for graphic design of the literature festival Poetry on the Road in Bremen, Germany, where VisualPoetry has become an integral part of the festival itself. KW - Visuelle Poesie KW - Design Y1 - 2009 SN - 978-1-4503-7940-3 U6 - https://doi.org/10.1145/1667265.1667310 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Human-computer cooperation T2 - Technology Guide N2 - Whether it be DVD-players, automatic ticket machines, cell phones, PDAs, machines, computers or even airplane cockpits, an increasing number of products at home and at work have a user interface, in other words a place where humans and machines meet. Direct contact with interactive technology was previously limited to the workplace. Now, there is hardly a social group that does not come into contact directly or indirectly with computer or information systems. However, the continuous increase in the performance and functionality of information and communication systems has resulted in rising complexity in controlling such systems. The practicality of user interfaces has become more and more a key criterion for acceptance and success in the market. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Automatische Spracherkennung KW - Gesichtserkennung KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2009 SN - 978-3-540-88546-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-88546-7_50 SP - 262 EP - 267 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wolpers, Martin A1 - Memmel, Martin A1 - Stefaner, Moritz T1 - Supporting architecture education using the MACE system JF - International Journal of Technology Enhanced Learning N2 - Today, digital learning resources in architecture are spread over a growing number of repositories world-wide. Students of architecture face increasing problems finding and being aware of appropriate learning resources they need within their collaborative and/or exploratory learning scenarios. The Metadata for Architectural Contents in Europe (MACE) system addresses these issues by intelligently aggregating and linking information about learning resources from various repositories. We show how, by establishing explicit relations between the learning resources and by adding community features, students are supported in their learning activities. First experiments indicate that the chosen approach improves the results students can achieve in their studies. KW - E-Learning KW - Metadaten KW - Dokumentenserver KW - Lehrmittel KW - Architekturstudent KW - MACE Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1504/IJTEL.2010.031264 SN - 1753-5263 VL - 2 IS - 1-2 SP - 132 EP - 144 PB - Inderscience CY - Olney ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Das Ende der Bibliothek? T2 - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) N2 - Arbeitsgespräch des Forschungszentrums Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien und der Forschungsbibliothek Gotha am 22. - 23. April 2010 Wissenschaftliche Leitung: Dr. Uwe Jochum (Konstanz) und Dr. Armin Schlechter (Speyer) KW - Bibliothekswissenschaft KW - Entwicklung KW - Diskurs Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.3196/18642950105734178 SN - 0044-2380 VL - 57 IS - 3/4 SP - 220 EP - 223 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Eichhorn, Elisabeth T1 - Recording inner life T2 - TEI '10 : Proceedings of the fourth international conference on Tangible, embedded, and embodied interaction N2 - "Recording Inner Life" is the title of my master's thesis. It is a system to express the "inner life" (feelings, affects, and emotions) and record them on a long-term basis into a computational system. In contrast to a lot of the research in the field of affective computing this project is not dedicated to enable machines to detect human emotions but to allow an adequate input for emotions. It presents "MyInnerLife", a physical input device to express and record emotions non-verbally. KW - Gefühl KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Tagebuch Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-841-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1709886.1709959 SP - 313 EP - 314 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Müller, Lars A1 - Rusnak, Ute T1 - Die Datenflut im Forschungsprozess erfordert neue Informationsstrategien JF - Information - Wissenschaft und Praxis : IWP N2 - Über 180 Informationsexpertinnen und Informationsexperten sind der Einladung der FH Potsdam und von FIZ Karlsruhe zu den Potsdamer Information- Science-Tagen (kurz: I-Science-Tage) gefolgt, um sich vom 23. bis 24. März 2010 über die aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement zu informieren. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bibliotheken, Infrastruktureinrichtungen sowie wissenschaftlicher Softwareentwicklung nutzten am ersten Tag das gemeinsame Forum mit zahlreichen Expertenvorträgen zu "eScience und Forschungsdatenmanagement" ausgiebig dazu, grundlegende Fragestellungen des Datenmanagements im Forschungsprozess zu diskutieren. Am zweiten Tag gab es zwei Workshops für speziell Interessierte: den eSciDoc-Workshop für Anwendungsentwickler zur Realisierung konkreter Lösungen auf Basis der eSciDoc-Software und einen Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts "Wibaklidama" mit über 20 Einrichtungen aus dem Raum Brandenburg-Berlin, die im Rahmen der Klimaplattform miteinander vernetzt sind. KW - Kongressbericht KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - E-Science Y1 - 2010 UR - https://www.b-i-t-online.de/pdf/iwp/IWP2010-4.pdf SN - 1619-4292 VL - 61 IS - 4 SP - 269 EP - 271 PB - Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Knörig, André A1 - Howell, Brendan T1 - Advanced prototyping with fritzing T2 - TEI '10 : Proceedings of the fourth international conference on Tangible, embedded, and embodied interaction N2 - This studio will give participants a hands-on introduction to Fritzing, a free software tool for advancing electronic prototyping for researchers and practitioners of tangible, interactive electronics. Participants will bring one of their hand-wired prototypes (or a concrete concept) and in several steps learn to document it properly, share it with the community, and turn it into a professional printed circuit board. KW - Elektronik KW - Physical Computing KW - Prototyping KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-841-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1709886.1709970 SP - 341 EP - 344 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Löwe, Matthias A1 - Yosha, Omer A1 - Krause, Alexander A1 - Wettach, Reto A1 - Krüger, Nils T1 - Valeo BT - alienation gesture-enhanced tactile pain logging T2 - TEI '10 : Proceedings of the fourth international conference on Tangible, embedded, and embodied interaction N2 - In current healthcare research, pain logs are an important means to measure the impact of medication and to detect pain patterns. However, the entry of textual pain data may be negatively reinforcing, due to its character of direct confrontation with one's pain, potentially leading to a higher pain awareness. This paper introduces valeo, a new form of a tactile pain log, which is based on a vibrotactile, pressure- and tilt-sensitive device. Future iterations will also include body part recognition. By squeezing it close to one's own body, the subjective intensity of a local pain is manifested in the device. Via a shove gesture, it is then transmitted to a docking station. Advantageously, the pain data is covert and conceptually alienated from the patient's body, which may support a possible relief. A proof-of-concept prototype and a user study indicate that our concept is perceived as convenient and reduces negative conditioning. KW - Schmerz KW - Protokoll KW - Druck KW - Neigung KW - Geste KW - Taktiler Reiz Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-841-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1709886.1709925 SP - 213 EP - 216 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Gross, Volker T1 - Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft JF - Information - Wissenschaft & Praxis : IWP N2 - Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale Ökonomie konstituiert. Die damit einhergehende ‚Entmaterialisierung’ der Ökonomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erfährt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Geschäftsmodelle begriffen, ist es den anderen Anknüpfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der ‚Wissens-Allmende’. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grundsätzlich inhärenten Widerspruchs identifiziert. Die Wissensgesellschaft’ bezeichnet hierbei den politökonomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsmöglichkeit des Wissens und seiner Verfügbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor. KW - Urheberrecht KW - Geistiges Eigentum KW - Informationspolitik KW - Informationswirtschaft KW - Informationsrecht Y1 - 2010 UR - https://www.b-i-t-online.de/pdf/iwp/IWP2010-4.pdf SN - 1619-4292 VL - 61 IS - 4 SP - 237 EP - 244 PB - Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI) CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Ullmann, Thomas Daniel A1 - Wild, Fridolin A1 - Scott, Peter A1 - Duval, Erik A1 - Vandeputte, Bram A1 - Parra, Gonzalo A1 - Reinhardt, Wolfgang A1 - Heinze, Nina A1 - Kraker, Peter A1 - Fessl, Angela A1 - Lindstaedt, Stefanie A1 - Nagel, Till A1 - Gillet, Denis T1 - Components of a Research 2.0 Infrastructure T2 - Sustaining TEL : From Innovation to Learning and Practice N2 - In this paper, we investigate the components of a Research 2.0 infrastructure. We propose building blocks and their concrete implementation to leverage Research 2.0 practice and technologies in our field, including a publication feed format for exchanging publication data, a RESTful API to retrieve publication and Web 2.0 data, and a publisher suit for refining and aggregating data. We illustrate the use of this infrastructure with Research 2.0 application examples ranging from a Mash-Up environment, a mobile and multitouch application, thereby demonstrating the strength of this infrastructure. KW - Open Science KW - Infrastruktur KW - Mashup KW - Research 2.0 Y1 - 2010 SN - 978-3-642-16020-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-16020-2_59 SN - 1611-3349 SP - 590 EP - 595 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kronemann, Mey Lean A1 - Hafner, Verena V. T1 - LumiBots BT - making emergence graspable in a swarm of robots T2 - DIS '10 : Proceedings of the 8th ACM Conference on Designing Interactive Systems N2 - Emergence is a concept that is not easy to grasp, since it contradicts our idea of central control and planning. In this work, we use a swarm of robots as a tangible tool to visualize interactions as the underlying principle of emergence. We utilize phosphorescent sheet (i.e. glow-in-the-dark foil) that can be activated with UV LEDs to visualize local information transfer between the robots in form of fading luminescent trails. The robots are specially designed to be both easy-to-understand and easy-to-build. They are a low-cost kit that can allow non-professionals to explore collective behaviour. By playing with the robots, they can get an understanding of complex systems such as emergence or Ant Colony Optimization algorithms in an automatic and playful way. KW - Robotik KW - Schwarmintelligenz KW - Pheromon KW - Ameisenstaat KW - Visualisierung KW - Phosphoreszenz KW - Arduino Micro Y1 - 2010 SN - 978-1-4503-0103-9 U6 - https://doi.org/10.1145/1858171.1858249 SP - 408 EP - 411 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Duval, Erik T1 - Muse BT - visualizing the origins and connections of institutions based on co-authorship of publications T2 - Proceedings of the 2nd International Workshop on Research 2.0. : At the 5th European Conference on Technology Enhanced Learning: Sustaining TEL N2 - This paper introduces Muse, an interactive visualization of publications to explore the collaborations between institutions. For this, the data on co-authorship is utilized, as these signify an existing level of collaboration. The affiliations of authors are geo-located, resulting in relations not only among institutions, but also between regions and countries. We explain our ideas behind the visualization and the interactions, and briefly describe the data processing and the implementation of the working prototype. The prototype focuses on a visualization for large tabletop displays, enabling multiple users to explore their personal networks, as well as emerging patterns in shared networks within a collaborative public setting. For the prototype we used the publication data of the EC-TEL conference. KW - Geo-visualization KW - Visualisierung KW - Touchscreen KW - Forschung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Autor Y1 - 2010 UR - http://ceur-ws.org/Vol-675/paper5.pdf SN - 1613-0073 VL - 675 SP - 48 EP - 52 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Heidmann, Frank A1 - Condotta, Massimiliano A1 - Duval, Erik T1 - Venice unfolding BT - a tangible user interface for exploring faceted data in a geographical context T2 - NordiCHI '10 : Proceedings of the 6th Nordic Conference on Human-Computer Interaction: Extending Boundaries N2 - We introduce Venice Unfolding, a case study on tangible geo-visualization on an interactive tabletop to enable the exploration of architectural projects in Venice. Our tangible user interface consists of a large display showing projects on a map, and a polyhedral object to browse these data interactively by selecting and filtering various metadata facets. In this paper we describe a prototype employing new methods to communicate territorial data in visual and tangible ways. The object reduces the barrier between the physical world and virtual data, and eases the understanding of faceted geographical data, enabling urban planners and citizens alike to participate in the discovery and analysis of information referring to the physical world. KW - geo visualization KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Visualisierung KW - Stadtplanung KW - Multi-Touch-Screen KW - Browsing KW - Venedig KW - Karte Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-934-3 U6 - https://doi.org/10.1145/1868914.1869019 SP - 743 EP - 746 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Khasanov, A. Z. A1 - Konovalov, P. A. A1 - Zekhniev, F. F. A1 - Wallasch, S. A1 - Khasanov, Z. A. T1 - Strengthening of the beds and foundations of the Tilla-Kori mosque of the Registan ensemble in Samarkand JF - Soil Mechanics and Foundation Engineering N2 - Causes of the deformation of the universally known 17th century Tilla-Kori Mosque of the Registan ensemble in Samarkand are examined. Results of geomechanical investigations and geodesic observations, analysis, construction, and design of elements for the strengthening of the bed and foundation and their implementation are described. KW - Fundament KW - Moschee KW - Gebiet Samarkand KW - Deformation Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s11204-011-9132-x SN - 0038-0741 VL - 48 SP - 73 EP - 78 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Tschiesner, Reinhard A1 - Boothe, Brigitte A1 - Frommer, Jörg A1 - Huber, Dorothea A1 - Krause, Rainer A1 - Staats, Hermann T1 - Die DPG-Praxis-Studie BT - Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Alle psychotherapeutischen Verfahren müssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl für die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch für die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begründete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bezüglich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit“ überprüft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur Überprüfung der Effektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zusätzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten können. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung. N2 - All psychotherapeutic methods must be scientifically evaluated. Empirical evaluation of evidence is a prerequisite for acceptance as scientific psychotherapy as well as for payment by health insurance. Currently the psychotherapy methods accepted within the German health system (behavioural therapy, psychodynamic psychotherapy, and analytic psychotherapy) are reviewed by a governmental evaluation committee concerning evidence, necessity and cost-effectiveness. The DPG practice study has basically two aims: 1) to conduct a large naturalistic study to investigate effectiveness, sustainability and economic aspects of psychodynamic and analytic psychotherapy and 2) to offer a framework for psychoanalytic institutes, members, candidates or groups to realize own research ideas by collecting additional data within the study. The present article describes the background, main research questions, structure and design of the DPG practice study with regard to the evaluation questions. T2 - The DPG practice study : Presentation of the study design for investigation of long-term effects of psychoanalytically-based psychotherapy KW - Psychotherapeutische Beratung KW - Evaluation KW - Studie KW - Effektivität Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-011-0072-x SN - 1437-0751 VL - 27 IS - 2 SP - 203 EP - 218 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Duval, Erik A1 - Heidmann, Frank T1 - Visualizing Geospatial Co-authorship Data on a Multitouch Tabletop T2 - Smart Graphics : 11th International Symposium, SG 2011, Bremen, Germany, July 18-20, 2011. Proceedings N2 - This paper presents Muse, a visualization of institutional co-authorship of publications. The objective is to create an interactive visualization, which enables users to visually analyze collaboration between institutions based on publications. The easy to use multitouch interaction, and the size of the interactive surface invite users to explore the visualization in semi-public spaces. KW - Geo-visualization KW - tabletop interfaces KW - Visualisierung KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Autor KW - Multi-Touch-Screen Y1 - 2011 SN - 978-3-642-22571-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-22571-0_13 SN - 1611-3349 SP - 134 EP - 137 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Unger, Achim T1 - Decontamination and “deconsolidation” of historical wood preservatives and wood consolidants in cultural heritage JF - Journal of Cultural Heritage N2 - In the past, wood artifacts were treated with a variety of wood preservatives formulated on the basis of inorganic and organic biocides. Most of these biocides have a high human toxic potential and pollute the environment. Some of them even cause damage to the objects they were meant to preserve. This poses a considerable challenge to the handling, exhibition, storage and restoration of such wooden works of art. In addition, biocide-containing structural wood members in historic buildings pollute the indoor-air, and represent a permanent health risk. Wood artifacts previously damaged by organisms and subsequently preserved and consolidated with mixtures of vegetable oils and natural resins now show characteristics of renewed deterioration. An important condition for the re-treatment of such objects is the exact detection of the substances originally utilized for their conservation. Non-destructive and in situ-measurements have priority among the listed analytical methods. The various decontamination procedures currently used are classified in regard to their mode of operation. Preferred methods include mechanical cleaning, thermo desorption, washing with water and detoxicants, and leaching as well as extraction with liquid or supercritical carbon dioxide. The masking with various sealers to prevent biocide evaporation into the indoor-air is limited to application to structural wood members. Leaching of degraded natural consolidants in wood artifacts is currently undertaken in a testing plant. KW - Holzgegenstand KW - Konservierungsstoff KW - Pestizid KW - Dekontamination KW - Kulturerbe Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.culher.2012.01.015 SN - 1296-2074 VL - 13 IS - 3 / Supplement SP - 196 EP - 202 ER - TY - CHAP A1 - Breuer, Henning A1 - Dierichs, Tillmann A1 - Elsholz, Stefanie T1 - A comfort zone for mobile learning BT - a grounded innovation approach T2 - Proceedins of the IADIS International Conference Mobile Learning 2012 N2 - Mobile learning activities of commuters have widely been neglected. The paper reports on the adaption of a grounded innovation approach involving a futures workshop for interaction design and ideation based on ethnographic insights in the field of mobile learning. Current obstacles and utopian futures of mobiles learning lay the grounds for envisioning new systems to support mobile learning for public transport. A system to enhance comfort zones for mobile learners is being specified and illustrated. It proposes a gesture-based handling of tablet computers in order create an adaptable and comfortable personal learning environment with individually adaptable and familiar modules. An iDesk prototype preserving a personal comfort zone for mobile learners is presented. The system intends to support formal and informal learning in mobile times. KW - Mobile Learning KW - Lernen KW - App KW - Handy KW - Innovation Y1 - 2012 UR - http://www.iadisportal.org/digital-library/a-comfort-zone-for-mobile-learning-%C2%96-a-grounded-innovation-approach SN - 978-972-8939-66-3 SP - 75 EP - 82 PB - IADIS Press CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Participatory research methods BT - a methodological approach in motion JF - Historical Social Research N2 - This article serves as an introduction to the FQS special issue 'Participatory Qualitative Research'. In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous conceptual considerations and methodological approaches. After reading the contributions, and engaging with the authors' arguments, the authors were prompted to focus in particular on those areas in which further work needs to be done. They include, on the one hand, fundamental principles of participatory research, such as democratic-theory considerations, the concept of 'safe space', participation issues, and ethical questions. And, on the other hand, the authors focus an practical research considerations regarding the rote and tasks of the various participants; specific methodological approaches; and quality criteria - understood here in the sense of arguments justifying a participatory approach. The authors' aim is to stimulate a broad discussion that does not focus only on participatory research in the narrower sense. Because participatory methodology poses certain knowledge- and research-related questions in a radical way, it has the potential to draw attention to hitherto neglected areas in qualitative methodology and to stimulate their further development. KW - Studienordnung KW - Norm KW - Gruppeninterview KW - Partizipation KW - Interview KW - Unterprivilegierung KW - Forschungsmethode KW - Participatory Research Methods Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-383834 SN - 0172-6404 VL - 37 IS - 4 SP - 191 EP - 222 PB - GESIS CY - Mannheim ER - TY - CHAP A1 - De Luca, Ernesto William T1 - Is it Useful to Support Users with Lexical Resources? BT - A User Study T2 - Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12) N2 - Current search engines are used for retrieving relevant documents from the huge amount of data available and have become an essential tool for the majority of Web users. Standard search engines do not consider semantic information that can help in recognizing the relevance of a document with respect to the meaning of a query. In this paper, we present our system architecture and a first user study, where we show that the use of semantics can help users in finding relevant information, filtering it ad facilitating quicker access to data. KW - Information Retrieval KW - Elektronische Enzyklopädie KW - Semantik KW - Benutzerforschung Y1 - 2012 UR - http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2012/pdf/502_Paper.pdf SN - 978-2-9517408-7-7 SN - 2522-2686 SP - 3184 EP - 3189 ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Werner A1 - Kaiser, Christiane T1 - Strukturfindungsprozesse der Spätrenaissance BT - Planung und Bau der Fleischbrücke Nürnberg (1596–1598) JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau N2 - Die Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Nürnberger Fleischbrücke gilt als die bedeutendste Brücke der Spätrenaissance in Deutschland. Nach der Zerstörung des zweibogigen Vorgängerbaus durch ein Hochwasser im Frühjahr 1595 sollte die neue Brücke ohne Mittelpfeiler errichtet werden; wegen der angrenzenden Bebauung durfte sie jedoch nur sehr flach gewölbt sein, zudem stand zur Aufnahme des Bogenschubs nur ein wenig verlässlicher Baugrund zur Verfügung. Als Antwort auf diese Herausforderungen entwickelten die Nürnberger Baumeister ein Ausnahme-Bauwerk, dessen äußerst flacher Bogen die Spannweiten und Pfeilverhältnisse sämtlicher vergleichbarer Bauten im deutschsprachigen Raum weit übertraf, und das sich zudem durch ungewöhnliche Lösungen für den Steinverband und die Pfahlgründung auszeichnete. Im Sommer 1598 konnte es in der Rekordzeit von nur neun Wochen errichtet werden. Entworfen im Zeichen einer noch “unwissenschaftlichen” Bautechnik, hat sich die Fleischbrücke über die Jahrhunderte als Lehrstück robusten und nachhaltigen Konstruierens erwiesen. Planung, konstruktive Durchbildung und Realisierung waren Ausdruck und Resultat einer hoch entwickelten reichsstädtischen Baukultur, Infrastruktur und Logistik. Ein Brückenwettbewerb wurde ausgelobt, in iterativer Optimierung allmählich die endgültige Lösung entwickelt. Ein umfangreicher Fundus bauzeitlicher Archivalien lässt die Strukturfindungsprozesse noch heute recht genau nachvollziehen. Entwurf und Konstruktion der Fleischbrücke gehören zu den bestdokumentierten Planungsprozessen eines Brückenbauwerks der frühen Neuzeit. Der Beitrag geht dem nach, was von den ersten Überlegungen bis zur Vollendung dieses Wahrzeichens der Ingenieurbaukunst gedacht, geplant, verworfen und letztlich realisiert wurde. KW - Renaissance KW - Brückenbau KW - Nürnberg KW - Ingenieurbau Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.201201537 SN - 1437-0999 VL - 89 IS - 2 SP - 119 EP - 127 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Hoinkis, Monika T1 - Herzfassen BT - a responsive object T2 - CHI EA '12 : CHI '12 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - Herzfassen is a self-contained kinetic object that uses physical computing and biometric data to provide a highly aesthetic and sensual experience while still having the outer appearance of an ordinary everyday object. A metal bowl filled with water visualizes the human heartbeat through vibration and according patterns in the water surface. The title Herzfassen derives from the german expression for 'to take heart' thus hints to the haptic and emotional experience with the object. This paper describes aim and design of the piece, comprising construction, technical function, as well as the interaction cycle respectively the object's dramaturgy. Further, it reports on audience's joyful and emotional experiences with the object within past exhibitions as display and use hence human contact is the main purpose of Herzfassen. KW - Interaction design KW - Design KW - Interaktion KW - Bewusstheit KW - Gefühl KW - Ästhetik KW - Physical Computing Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1016-1 U6 - https://doi.org/10.1145/2212776.2212364 SP - 975 EP - 978 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Duval, Erik A1 - Vande Moere, Andrew T1 - Interactive Exploration of Geospatial Network Visualization T2 - CHI EA '12 : CHI '12 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - This paper presents a tabletop visualization of relations between geo-positioned locations. We developed an interactive visualization, which enables users to visually explore a geospatial network of actors. The multitouch tabletop, and the large size of the interactive surface invite users to explore the visualization in semi-public spaces. For a case study on scientific collaborations between institutions, we applied and improved several existing techniques for a walk-up-and-use system aimed at scientists for a social setting at a conference. We describe our iterative design approach, our two implemented prototypes, and the lessons learnt from their creation. We conducted user evaluation studies at the two on-location demonstrations, which provide evidence of the prototype usability and usefulness, and its support for understanding the distribution and connectivity in a geospatial network. KW - Visualisierung KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Erforschung KW - Interaktive Medien KW - Karte KW - geo-visualization KW - tabletop interfaces KW - interactive maps Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1016-1 U6 - https://doi.org/10.1145/2212776.2212830 SP - 557 EP - 572 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Adomavicius, Gediminas A1 - Baltrunas, Linas A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Hussein, Tim A1 - Tuzhilin, Alexander T1 - 4th workshop on context-aware recommender systems (CARS 2012) T2 - RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems N2 - CARS 2012 builds upon the success of the three previous editions held in conjunction with the 3rd to 5th ACM Conferences on Recommender Systems from 2009 to 2011. The 1st CARS Workshop was held in New York, NY, USA, whereas Barcelona, Spain, was home of the 2nd CARS Workshop in 2010. In 2011, the 3rd CARS workshop was held in Chicago, IL, USA. KW - Empfehlungssystem KW - Kontextbezogenes System KW - Kontext KW - Information retrieval Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1270-7 U6 - https://doi.org/10.1145/2365952.2366041 SP - 349 EP - 350 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hoinkis, Monika T1 - Living With Things BT - Idleness Through Interaction Design T2 - Proceedings of the Eighth International Conference on Design and Emotion N2 - This paper describes the conceptual object series Living with Things: seven working prototypes of electronically and mechanically altered everyday objects that explore emotional engagement through interaction design. It outlines aim, design and the interaction design model that was developed and applied. Further it looks at scenarios and experiences from the objects in use and finally places them in the larger context of my current PhD research into The Design of Idleness. This research looks at social acceleration from a design perspective and investigates the paradoxical potential of interaction design to contribute to the much-needed social and societal slowdown. KW - interaction design KW - Design KW - Interaktion KW - Beschleunigung KW - sozial KW - Aktivismus Y1 - 2012 SN - 978-0957071926 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.2604825 PB - Central Saint Martins College of Art and Design CY - London ER - TY - CHAP A1 - Müller, Lars A1 - Wetzel, Thomas A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Schrader, Thomas T1 - Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation T2 - Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems N2 - The shift from hypothesis-driven to data-driven science implies new methods for hypothesis generation. Creativity support has to be offered for problem finding based on research data. DataCreativityTools (DCT) is a research & development project building a pilot creativity support tool for the OpEN.SC biomedical data. KW - Data Science KW - Forschungsdaten KW - Datenanalyse KW - Forschung und Entwicklung Y1 - 2013 SN - 978-0-7695-4861-6 U6 - https://doi.org/10.1109/KICSS.2012.12 SP - 24 EP - 27 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - De Luca, Ernesto William T1 - Extending the Linked Data Cloud with Multilingual Lexical Linked Data JF - Knowledge Organization N2 - A lot of information that is already available on the Web, or retrieved from local information sys-tems and social networks, is structured in data silos that are not semantically related. Semantic technologies make it apparent that the use of typed links that directly express their relations are an advantage for every application that can reuse the incorporated knowledge about the data. For this reason, data integration, through reengineering (e.g., triplify) or querying (e.g., D2R), is an important task in order to make information available for everyone. Thus, in order to build a semantic map of the data, we need knowledge about data items itself and the relation between heterogeneous data items. Here we present our work of providing Lexical Linked Data (LLD) through a meta-model that contains all the resources and gives the possibility to retrieve and navigate them from different per-spectives. After giving the definition of Lexical Linked Data, we describe the existing datasets we collected and the new datasets we included. Here we describe their format and show some use cases where we link lexical data, and show how to reuse and inference semantic data de-rived from lexical data. Different lexical resources (MultiWordNet, EuroWordNet, MEMODATA Lexicon, the Hamburg Methaphor Data-base) are connected to each other towards an Integrated Vocabulary for LLD that we evaluate and present. KW - Lexical Linked Data KW - Linked Data KW - Datenintegration KW - Semantisches Netz KW - Datenstruktur Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5771/0943-7444-2013-5-320 SN - 0943-7444 VL - 40 IS - 5 SP - 320 EP - 331 PB - Ergon-Verlag CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Pröbstle, Yvonne T1 - Co-operation as a central element of cultural tourism BT - A German perspective T2 - The Routledge Handbook of Cultural Tourism N2 - Current social challenges and declining public funds are bringing culture practitioners and local communities closer together. The culturally interesting synergy effects of co-operative efforts are increasingly encouraging those working in the culture sector to pull together. The result is an alternating process of competition and co-operation reflected in the term ‘co-opetition’ (Voesgen 2009). Brandenburger and Nalebuff (2009) even view ‘co-operative competition’ as the most important success strategy for companies. Not only are co-operative relations among cultural organisations and cultural projects growing, but there is also more collaboration between culture and industry, culture and social organisations, and teamwork in many other configurations. One field that would be unthinkable without co-operation is cultural tourism (for more detailed analysis see Pröbstle 2011a, 2011b, 2011c). According to the German Tourist Association (DTV) ‘culture is the most important attraction factor’ for city tourists (DTV 2006: 13). It is therefore not surprising that the public sector, local tourist organisations and commercial tourist service providers in Germany (such as cultural tourism specialist Studiosus), have recently been relying on the pulling power of cultural tourism. Cultural organisations are also targeting ‘cultural tourists’. Cultural tourism can strengthen cultural enterprises both by increasing the number of visitors, and by profiling culture as an image and locality factor (Hausmann 2002: 50; Klein 2007: 284). The marriage of culture and tourism is seldom smooth, however. Critics argue that private tourist companies and cultural organisations are unable to speak the same language (cf. McKercher and Du Cros 2002: 14; Schwark 1996: 121; Wolber 1999: 140). However, Buri (2009a, 2009b) argues that there is some convergence between these apparently contrasting organisations. Regardless of one’s position, it is clear that no form of tourism can exist without co-operation. The need for teamwork in (cultural) tourism is rooted in the nature of tourism products. The tourist does not judge the quality of the individual services consumed, but rather the overall experience. The creation of experiences requires a co-ordinating mechanism (among others Freyer 2007: 96ff.; Steingrube 2003: 441; Stolpmann 2007: 24). However, there are many obstacles to co-operation, including rigid organisation structures and cultures, competing interest groups, and political issues (Steingrube 2003: 451f.). It is clear that culture and tourism providers often have different aims, attitudes and procedures, although this is not a problem specific to cultural tourism. The tourist system generally constitutes a pot pourri of unequal partners, who have no alternative but to work together owing to the particular quality of tourism as a product. KW - Bildungstourismus KW - Coopetition KW - Deutschland Y1 - 2012 SN - 978-0-203-12095-8 U6 - https://doi.org/10.4324/9780203120958-19 SP - 75 EP - 83 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Plumbaum, Till A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Gangemi, Aldo A1 - Hausenblas, Michael T1 - Workshop on semantic personalized information management (SPIM'13) T2 - WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining N2 - The SPIM workshop focuses especially on people that are working on the social or semantic Web, machine learning, user modeling, recommender systems, information retrieval, semantic interaction, or their combination. The goal is to bring together researchers and practitioners to initiating discussions on the different requirements and challenges coming with the social and semantic Web for personalized information retrieval systems. The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different research communities and practitioners involved in the research on semantic personalized information management. KW - Semantic Web KW - Soziale Software KW - Information Retrieval Y1 - 2013 SN - 978-1-4503-1869-3 U6 - https://doi.org/10.1145/2433396.2433506 SP - 793 EP - 794 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Böhmer, Matthias A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Said, Alan A1 - Teevan, Jamie T1 - 3rd workshop on context-awareness in retrieval and recommendation T2 - WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2013 SN - 978-1-4503-1869-3 U6 - https://doi.org/10.1145/2433396.2433504 SP - 798 EP - 790 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Anwar, Afian A1 - Nagel, Till A1 - Ratti, Carlo T1 - Traffic Origins BT - A Simple Visualization Technique to Support Traffic Incident Analysis T2 - 2014 IEEE Pacific Visualization Symposium N2 - Traffic incidents such as road accidents and vehicle breakdowns are a major source of travel uncertainty and delay, but the mechanism by which they cause heavy traffic is not fully understood. Traffic management controllers are tasked with routing repair and clean up crews to clear the incident and often have to do so under time pressure and with imperfect information. To aid their decision making and help them understand how past incidents affected traffic, we propose Traffic Origins, a simple method to visualize the impact road incidents have on congestion. Just before a traffic incident occurs, we mark the incident location with an expanding circle to uncover the underlying traffic flow map and when it ends, the circle recedes. This not only directs attention to upcoming events, but also allows us to observe the impact traffic incidents have on vehicle flow in the immediate vicinity and the cascading effect multiple incidents can have on a road network. We illustrate this technique using road incident and traffic flow data from Singapore. KW - Visualisierung KW - Verkehrsunfall KW - Straße KW - Benutzeroberfläche KW - Verkehrsstau Y1 - 2014 SN - 978-1-4799-2874-3 U6 - https://doi.org/10.1109/PacificVis.2014.35 SN - 2165-8773 SP - 316 EP - 319 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Said, Alan A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Quercia, Daniele A1 - Böhmer, Matthias T1 - 4th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation T2 - Advances in Information Retrieval N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user’s current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2014 SN - 978-3-319-06028-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-06028-6_100 SN - 1611-3349 SP - 802 EP - 805 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Said, Alan A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Quercia, Daniele T1 - Report on the 4th Workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation (CaRR 2014) T2 - ACM SIGIR Forum N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. The workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation is a forum for research on context-awareness in information retrieval, recommender systems and human computer interaction. The fourth iteration of the workshop was organized in conjunction to the 36th European Conference on Information Retrieval in Amsterdam, The Netherlands. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1145/2701583.2701595 SN - 0163-5840 VL - 48 IS - 2 SP - 89 EP - 92 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hoinkis, Monika T1 - »Tap Anything« A Design (Class) Case BT - Teaching Participatory Design Methods as Design Basics T2 - Proceedings of the colors of care : 9th International Conference on Design and Emotion N2 - This report looks at a higher education design class as a design case for teaching participatory design methods to beginning design students from different design disciplines (communication, product, and interface design). The class was an experiment in so far as basic design education usually focuses on other elementary aspects first, such as form, color, representation, etc. The experiment ́s purpose was to confront design students very early on in the program with a participatory design approach and find out how well they can handle and apply it and how valuable it is for their basic design education. The report describes the overall aim, structure, process, and outcomes of the design class at University of Applied Sciences Potsdam and takes a peep into the near future. KW - Co-design KW - design methods KW - Bildung KW - Gestaltungslehre KW - Designstudium Y1 - 2014 SN - 978-958-774-070-7 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.2605588 SP - 450 EP - 455 PB - Universidad De Los Andes, Facultad De Arquitectura Y Diseño CY - Bogota ER - TY - CHAP A1 - Franke, Annelie A1 - Hoinkis, Monika T1 - «Co-photography» as a research tool BT - Using narrative photography as a participatory tool for user insights" T2 - Proceedings of the colors of care : 9th International Conference on Design and Emotion KW - Co-photography KW - Fotografie KW - Workshop Y1 - 2014 UR - https://research.utwente.nl/en/publications/the-colors-of-care-design-amp-emotion-2014-9th-international-conf SN - 978-958-774-070-7 SP - 464 EP - 466 PB - Universidad De Los Andes, Facultad De Arquitectura Y Diseño CY - Bogota ER - TY - CHAP A1 - Scheel, Christian A1 - Castellanos, Angel A1 - Lee, Therbin A1 - De Luca, Ernesto William T1 - The Reason Why BT - A Survey of Explanations for Recommender Systems T2 - Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation N2 - Recommender Systems refer to those applications that offer contents or items to the users, based on their previous activity. These systems are broadly used in several fields and applications, being common that an user interact with several recommender systems during his daily activities. However, most of these systems are black boxes which users really don’t understand how to work. This lack of transparency often causes the distrust of the users. A suitable solution is to offer explanations to the user about why the system is offering such recommendations. This work deals with the problem of retrieving and evaluating explanations based on hybrid recommenders. These explanations are meant to improve the perceived recommendation quality from the user’s perspective. Along with recommended items, explanations are presented to the user to underline the quality of the recommendation. Hybrid recommenders should express relevance by providing reasons speaking for a recommended item. In this work we present an attribute explanation retrieval approach to provide these reasons and show how to evaluate such approaches. Therefore, we set up an online user study where users were asked to provide movie feedback. For each rated movie we additionally retrieved feedback about the reasons this movie was liked or disliked. With this data, explanation retrieval can be studied in general, but it can also be used to evaluate such explanations. KW - Empfehlungssystem KW - Erklärung KW - Evaluation KW - Beeinflussung KW - Bedürfnisbefriedigung KW - Entscheidungsunterstützung Y1 - 2014 SN - 978-3-319-12093-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-12093-5_3 SN - 1611-3349 SP - 67 EP - 84 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Lin, Luyuan A1 - Czarnuch, Stephen A1 - Malhotra, Aarti A1 - Yu, Lifei A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse T1 - Affectively Aligned Cognitive Assistance Using Bayesian Affect Control Theory T2 - Ambient Assisted Living and Daily Activities N2 - This paper describes a novel emotionally intelligent cognitive assistant to engage and help older adults with Alzheimer’s disease (AD) to complete activities of daily living (ADL) more independently. Our new system combines two research streams. First, the development of cognitive assistants with artificially intelligent controllers using partially observable Markov decision processes (POMDPs). Second, a model of the dynamics of emotion and identity called Affect Control Theory that arises from the sociological literature on culturally shared sentiments. We present background material on both of these research streams, and then demonstrate a prototype assistive technology that combines the two. We discuss the affective reasoning, the probabilistic and decision-theoretic reasoning, the computer-vision based activity monitoring, the embodied prompting, and we show results in proof-of-concept tests. KW - Dichte KW - Markov-Entscheidungsprozess KW - Alzheimerkrankheit Y1 - 2014 SN - 978-3-319-13105-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-13105-4_41 SN - 1611-3349 SP - 279 EP - 287 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - The Micro Smart Grid Tabletop BT - A real world case study for tangible multitouch technologies for communicating complex concepts T2 - Proceedings of the International Workshop on Tactile/Haptic User Interfaces for Tabletops and Tablets N2 - In this paper we present a case study for an interactive surface, an explanatory tangible multitouch system in an exhibition context. The system is used as an expressive representation of the complex concept of Micro Smart Grids (MSGs) and their influence on our future energy infrastructure. We built the experience upon research on integrating tangibles into playful and exploratory learning environments. Beyond the well-researched learning experience with tangibles, we developed the system to stimulate and foster discussions on the subject of MSGs. Besides the technology behind the system we will discuss limitations and advantages of combining tangible and multitouch technologies. To conclude we present reflections on the design and interaction concepts that were embedded into the system. KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Ausstellung KW - Lernumwelt KW - Entdeckendes Lernen KW - Touchscreen Y1 - 2015 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1324/paper_9.pdf SN - 1613-0073 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation BT - Ansätze im Land Brandenburg JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie N2 - Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Präsentation. Diese gründet sich auf vier Säulen. Die erste ist der kulturspartenübergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverbände bilden die zweite Säule und entwickeln kooperative Projekte. Größere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte Säule. Als vierte Säule unterstützt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle ermöglicht. KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Präsentation KW - Brandenburg Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.3196/186429501461637 SN - 1864-2950 VL - 61 IS - 6 SP - 342 EP - 347 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Oswald, Patrick A1 - Tost, Jordi A1 - Wettach, Reto T1 - i.Ge BT - Exploring New Game Interaction Metaphors with Interactive Projection T2 - TEI '15 : Proceedings of the Ninth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction N2 - Video games are traditionally presented and visualized on a screen (flat, portable, touch sensitive or projected) and are mostly restricted by predefined scenarios and character movements. Although the ways in which we interact with games have improved over recent years, the interaction is still limited to their functions and game presets and still happens inside the screen. In this paper we explore new interaction paradigms using i.Ge4, a video game level editor that allows users to interact with their own environment to create game content with every-day physical objects in real time. At this stage, i.Ge explores new ways to interact with the real world by augmenting it with interactive projections, reducing the gap between the real and the digital world in a spatial augmented reality. We also propose other novel naturalistic approaches to create and interact with digital content that involve embodiment and more use of depth. KW - Videospiel KW - Interaktion KW - Umweltwahrnehmung Y1 - 2015 SN - 978-1-4503-3305-4 U6 - https://doi.org/10.1145/2677199.2687910 SP - 733 EP - 738 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Said, Alan A1 - Crestani, Fabio A1 - Elsweiler, David T1 - 5th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation T2 - Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. A primary challenge is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user’s current situation and interests. Ubiquitous computing provides new means for capturing user feedback on items and offers information. This year we are particularly interested in contributions investigating how context can influence decision making in contexts such as health, finance, food, education etc. and how systems can exploit context to assert positive behavioral change. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem KW - Kontext KW - Ubiquitous computing Y1 - 2015 SN - 978-3-319-16354-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-16354-3_96 SN - 1611-3349 SP - 830 EP - 833 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Saß, Janine T1 - Bestandsvisualisierung in Bibliotheken JF - Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare N2 - Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zugänglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bewältigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenhänge darzustellen, explorative Suchstrategien zu fördern und Kontextualisierungen zu ermöglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces. KW - Informationssystem KW - Informationsverhalten KW - Information Retrieval KW - Visual Information Retrieval KW - Bibliothekskatalog KW - Leitsystem KW - Visualisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26765 SN - 2791-4011 VL - 68 IS - 3-4 SP - 439 EP - 457 PB - Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Malhotra, Aarti A1 - Yu, Lifei A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse T1 - An exploratory study into the use of an emotionally aware cognitive assistant T2 - AAAI Workshop : Artificial Intelligence Applied to Assistive Technologies and Smart Environments N2 - This paper presents an exploratory study conducted to understand how audio-visual prompts are understood by people on an emotional level as a first step towards the more challenging task of designing emotionally aligned prompts for persons with cognitive disabilities such as Alzheimer’s disease and related dementias (ADRD). Persons with ADRD often need assistance from a caregiver to complete daily living activities such as washing hands, making food, or getting dressed. Artificially intelligent systems have been developed that can assist in such situations. This paper presents a set of prompt videos of a virtual human ‘Rachel’, wherein she expressively communicates prompts at each step of a simple hand washing task, with various human-like emotions and behaviors. A user study was conducted for 30 such videos with respect to three basic and important dimensions of emotional experience: evaluation, potency, and activity. The results show that, while people generally agree on the evaluation (valence: good/bad) of a prompt, consensus about power and activity is not as socially homogeneous. Our long term aim is to enhance such systems by delivering automated prompts that are emotionally aligned with individuals in order to help with prompt adherence and with long-term adoption. KW - Audiovisuelles Material KW - Alzheimerkrankheit KW - Demenz KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2015 UR - https://www.aaai.org/ocs/index.php/WS/AAAIW15/paper/download/10147/10147 PB - Association for the Advancement of Artificial Intelligence CY - Palo Alto ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - Visualizing Large Spatial Time Series Data on Mobile Devices BT - Combining the HeatTile System with a Progressive Loading Approach T2 - Cartography : Maps Connecting the World N2 - This paper introduces an approach for visualizing large spatial time series data sets on mobile devices. The HeatTile system (Meier et al. 2014) is used and extended with a progressive loading approach, the stream approach. By combining those two approaches, this study aimed to overcome the performance and bandwidth limitations inherent to mobile devices. This chapter focuses on the technological advantages of the presented approach in a performance comparison with other common approaches. Furthermore, an animated time series visualization is introduced, as well as an interface designed specifically for the presented method in order to emphasize the advantages of the approach. To further highlight the possible applications of the method, two real-world use cases are presented. KW - Visualisierung KW - Mobiles Endgerät KW - Datenverarbeitung KW - Geovisualization Y1 - 2015 SN - 978-3-319-17738-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-17738-0_12 SN - 1863-2351 SP - 161 EP - 173 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Meyer-Doerpinghaus, Ulrich A1 - Neuroth, Heike T1 - Die Stärkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements BT - eine Herausforderung für Hochschulen und Politik JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie N2 - Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende Stärkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studiengänge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerlässlich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden können. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die nötigen Sondermittel bereitstellen. KW - Informationskompetenz KW - Forschungsdaten KW - Informationsmanagement KW - Hochschule KW - Infrastruktur KW - Politik Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3196/186429501562237 VL - 62 IS - 2 SP - 80 EP - 84 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Meier, Anita A1 - Matthies, Denys J. C. A1 - Urban, Bodo A1 - Wettach, Reto T1 - Exploring vibrotactile feedback on the body and foot for the purpose of pedestrian navigation T2 - iWOAR '15 : Proceedings of the 2nd international Workshop on Sensor-based Activity Recognition and Interaction N2 - In this paper, we present an evaluation of vibrotactile onbody feedback for the purpose of pedestrian navigation. For this specific task, many researchers already provide different approaches such as vibrating belts, wristbands or shoes. Still, there are issues left that have to be considered, such as which body position is most suitable, what kind of vibration patterns are easy to interpret, and how applicable are vibrotactile feedback systems in real scenarios. To find answers, we reconstructed prototypes commonly found in literature and continued to further evaluate different foot-related designs. On the one hand, we learned that vibrotactile feedback at the foot reduces visual attention and thus also potentially reduces stress. However, on the other hand, we found that urban space can be very diverse, and ambiguous and therefore a vibrotactile system cannot completely replace common path finding systems for pedestrians. Rather, we envision such a system to be applied complementary as an assistive technology. KW - Taktiler Sensor KW - Vibrationssensor KW - Fußgänger KW - Unterstützungstechnologie KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2015 SN - 978-1-4503-3454-9 U6 - https://doi.org/10.1145/2790044.2790051 SP - 1 EP - 11 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias A1 - Alhothali, Areej T1 - Affect control processes BT - Intelligent affective interaction using a partially observable Markov decision process JF - Artificial Intelligence N2 - This paper describes a novel method for building affectively intelligent human-interactive agents. The method is based on a key sociological insight that has been developed and extensively verified over the last twenty years, but has yet to make an impact in artificial intelligence. The insight is that resource bounded humans will, by default, act to maintain affective consistency. Humans have culturally shared fundamental affective sentiments about identities, behaviours, and objects, and they act so that the transient affective sentiments created during interactions confirm the fundamental sentiments. Humans seek and create situations that confirm or are consistent with, and avoid and suppress situations that disconfirm or are inconsistent with, their culturally shared affective sentiments. This “affect control principle” has been shown to be a powerful predictor of human behaviour. In this paper, we present a probabilistic and decision-theoretic generalisation of this principle, and we demonstrate how it can be leveraged to build affectively intelligent artificial agents. The new model, called BayesAct, can maintain multiple hypotheses about sentiments simultaneously as a probability distribution, and can make use of an explicit utility function to make value-directed action choices. This allows the model to generate affectively intelligent interactions with people by learning about their identity, predicting their behaviours using the affect control principle, and taking actions that are simultaneously goal-directed and affect-sensitive. We demonstrate this generalisation with a set of simulations. We then show how our model can be used as an emotional “plug-in” for artificially intelligent systems that interact with humans in two different settings: an exam practice assistant (tutor) and an assistive device for persons with a cognitive disability. KW - Emotionales Verhalten KW - Soziologie KW - Markov-Entscheidungsprozess KW - Intelligentes Tutorsystem KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.artint.2015.09.004 SN - 0004-3702 VL - 230 SP - 134 EP - 172 PB - Elseviert CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Birigt Angelika A1 - Ziemann, Martin Andreas A1 - Pentzien, Simone A1 - Gabsch, Toralf A1 - Koch, Werner A1 - Krüger, Jörg T1 - Technical analysis of a Central Asian wall painting detached from a Buddhist cave temple on the northern Silk Road JF - Studies in Conservation N2 - A great number of Central Asian wall paintings, archeological materials, architectural fragments, and textiles, as well as painting fragments on silk and paper, make up the so called Turfan Collection at the Asian Art Museum in Berlin. The largest part of the collection comes from the Kucha region, a very important cultural center in the third to ninth centuries. Between 1902 and 1914, four German expeditions traveled along the northern Silk Road. During these expeditions, wall paintings were detached from their original settings in Buddhist cave complexes. This paper reports a technical study of a wall painting, existing in eight fragments, from the Buddhist cave no. 40 (Ritterhöhle). Its original painted surface is soot blackened and largely illegible. Grünwedel, leader of the first and third expeditions, described the almost complete destruction of the rediscovered temple complex and evidence of fire damage. The aim of this case study is to identify the materials used for the wall paintings. Furthermore, soot deposits as well as materials from conservation interventions were of interest. Non-invasive analyses were preferred but a limited number of samples were taken to provide more precise information on the painting technique. By employing optical and scanning electron microscopy, energy dispersive X-ray spectroscopy, micro X-ray fluorescence spectroscopy, X-ray diffraction analysis, and Raman spectroscopy, a layer sequence of earthen render, a ground layer made of gypsum, and a paint layer containing a variety of inorganic pigments were identified. KW - Wandmalerei KW - Zentralasien KW - Seide KW - Pigment KW - Röntgenfluoreszenzspektroskopie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26709 SN - 2047-0584 VL - 61 IS - 2 SP - 113 EP - 122 PB - Taylor and Francis CY - Routledge ER - TY - JOUR A1 - Meier, Sebastian T1 - The Marker Cluster BT - A Critical Analysis and a New Approach to a Common Web-based Cartographic Interface Pattern JF - International Journal of Agricultural and Environmental Information Systems N2 - The growing amount of gathered, stored and available data is creating a need for useful mass-data visualizations in many domains. The mapping of large spatial data sets is not only of interest for experts anymore, but, with regard to the latest advances in web cartography, also moves into the domain of public cartographic applications. One interactive web-based cartographic interface design pattern that helps with visualizing and interacting with large, high density data sets is the marker cluster; a functionality already in use in many web-based products and solutions. In this article, the author will present their ongoing research on the problem of “too many markers.” They will present an empirical evaluation and comparison of marker cluster techniques and similar approaches, including heatmaps and tiled heatmaps. They conclude with a first concept for overcoming some of the obstacles that they were able to identify in their study and thereby introduce a new direction for further research. KW - Big Data KW - Visualisierung KW - Geologische Kartierung KW - Computerkartografie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.4018/IJAEIS.2016010102 SN - 1947-3206 VL - 7 IS - 1 SP - 28 EP - 43 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - CHAP A1 - De Luca, Ernesto William T1 - SemRes BT - A System for Creating and Searching Semantic Documentation for Conservators T2 - Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings N2 - Documentation is very time consuming; conservators have to categorize photos, give detailed description of the procedures and justify decisions about materials. Every conservator delivers his/her own documentation to the respective monument administrations that archive it in their shelves, without any possibility to access them digitally. In this case, the access to already conducted procedures, as well as the provision of the knowledge about the methods and materials used are very difficult often almost impossible. The SemRes System provides conservators with semantic technologies in order to better structure and retrieve their knowledge and supports them in decision-making for conservation and conservation procedures. KW - Information Retrieval KW - Linked Data KW - Open Data KW - Digital Humanities Y1 - 2016 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1670/paper-57.pdf SN - 1613-0073 SP - 247 EP - 248 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Beecham, R. A1 - Rooney, C. A1 - Meier, S. A1 - Dykes, J. A1 - Slingsby, A A1 - Turkay, C. A1 - Wood, J. A1 - Wood, B. L. A1 - Wong, W. T1 - Faceted Views of Varying Emphasis (FaVVEs) BT - a framework for visualising multi-perspective small multiples JF - Computer Graphics Forum N2 - Many datasets have multiple perspectives – for example space, time and description – and often analysts are required to study these multiple perspectives concurrently. This concurrent analysis becomes difficult when data are grouped and split into small multiples for comparison. A design challenge is thus to provide representations that enable multiple perspectives, split into small multiples, to be viewed simultaneously in ways that neither clutter nor overload. We present a design framework that allows us to do this. We claim that multi-perspective comparison across small multiples may be possible by superimposing perspectives on one another rather than juxtaposing those perspectives side-by-side. This approach defies conventional wisdom and likely results in visual and informational clutter. For this reason we propose designs at three levels of abstraction for each perspective. By flexibly varying the abstraction level, certain perspectives can be brought into, or out of, focus. We evaluate our framework through laboratory-style user tests. We find that superimposing, rather than juxtaposing, perspective views has little effect on performance of a low-level comparison task. We reflect on the user study and its design to further identify analysis situations for which our framework may be desirable. Although the user study findings were insufficiently discriminating, we believe our framework opens up a new design space for multi-perspective visual analysis. KW - Visualisierung KW - Raum-Zeit KW - Abstraktionsebene KW - Studie KW - Analyse Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.12900 SN - 1467-8659 VL - 35 IS - 3 SP - 241 EP - 249 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Preuß, Ulf T1 - Sustainable Digitalization of Cultural Heritage BT - Report on Initiatives and Projects in Brandenburg, Germany JF - Sustainability N2 - While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as “Europeana”, an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force’s next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - Brandenburg Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26669 SN - 2071-1050 VL - 8 IS - 9 PB - Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI) CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Schauenburg, Henning A1 - Staats, Hermann T1 - Wie können Langzeittherapien mit kürzeren Behandlungen verglichen werden? BT - Designprobleme und Lösungsvorschläge am Beispiel der APS-Studie JF - Psychotherapeut N2 - Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine“ orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy“ vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchführung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundzüge eines Studiendesigns für Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensität vorgeschlagen sowie begründet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie“) skizziert, die diesen Grundzügen folgt. T2 - How can long-term therapies be compared with shorter term treatment? : Design problems and solution proposals exemplified by the APD study KW - Effektivität KW - Psychiatrische Behandlung KW - Evidenz-basierte Medizin KW - Kontrollierte klinische Studie KW - Wirtschaftlichkeit KW - Psychotherapie KW - Langzeittherapie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0140-1 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 476 EP - 483 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Henkel, Miriam A1 - Wiens, Marleen A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, Svenja A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Buchholz, Michael B. A1 - Frommer, Jörg A1 - Benecke, Cord T1 - Was berichten Patienten und Therapeuten über psychoanalytische Langzeittherapie? BT - Analyse von „Rückblicken“ in der DPG-Praxisstudie JF - Psychotherapeut N2 - Hintergrund Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassenärztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft kürzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herkömmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten. Fragestellung Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten über ihre beendeten Therapien berichten. Material und Methoden Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapien) werden analysiert. Für die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Ergebnisse In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gemäß Psychotherapierichtlinien häufig ausgeschöpft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgeführt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen häufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind. Schlussfolgerung Analytische Psychotherapie wird – zumindest in dieser Studie – sehr oft gemäß den Richtlinien durchgeführt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive eröffnet. T2 - What do therapists and patients report about long-term psychoanalytical psychotherapy? : Analysis of “reviews” in the DPG practice study KW - Analytische Therapie KW - Qualitative Inhaltsanalyse KW - Studie KW - Frequenz KW - Setting Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0141-0 SN - 0935-6185 VL - 61 SP - 484 EP - 490 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ambrasat, Jens A1 - von Scheve, Christian A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Conrad, Markus A1 - Schröder, Tobias T1 - Unpacking the Habitus BT - Meaning Making Across Lifestyles JF - Sociological Forum N2 - The concept of habitus refers to socially stratified patterns of perception, classification, and thinking that are supposed to bring about specific lifestyles. Until now, research on the links between stratification and lifestyles has accounted for the habitus mainly in conceptual and theoretical terms, and studies directly measuring habitus and its association with stratification and lifestyles are rare. The present study conceptualizes the habitus as an individual-level pattern of meaning making and suggests an operationalization that is commonly used in identity research. Using survey data of 3,438 respondents, the study investigates associations between different lifestyles and patterns of meaning making. Results show, first, that self-related meanings vary systematically across lifestyle categories and mirror respondents' stratification position. Second, the meanings of various social concepts also vary significantly across lifestyle categories and partly reflect descriptive lifestyle characteristics. In sum, the study presents a plausible operationalization of (parts of) the habitus and advances our understanding of its mediating position between stratification and lifestyles. KW - Habitus KW - Studie KW - Lebensstil KW - Soziale Schichtung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1111/socf.12293 SN - 1573-7861 VL - 31 IS - 4 SP - 994 EP - 1017 PB - Wiley CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Ritschel, Bernd A1 - Borchert, Friederike A1 - Kneitschel, Gregor A1 - Neher, Günther A1 - Schildbach, Susanne A1 - Iyemori, Toshihiko A1 - Koyama, Yukinobu A1 - Yatagai, Akiyo A1 - Hori, Tomoaki A1 - Hapgood, Mike A1 - Belehaki, Anna A1 - Galkin, Ivan A1 - King, Todd T1 - Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals JF - Earth, Planets and Space N2 - E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data. KW - E-Science KW - Semantic Web KW - Linked Data KW - Datenbanksystem KW - Wortschatz KW - Ontologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26620 SN - 1880-5981 VL - 68 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - Enhancing Location Recommendation Through Proximity Indicators, Areal Descriptors, and Similarity Clusters T2 - Progress in Location-Based Services 2016 N2 - Location recommendation (LR) or rather location-based recommender systems (LBRS) are an integral part of modern location-based services (LBS). Most LR algorithms only focus on location-specific attributes when calculating recommendations, while completely ignoring the urban structure surrounding the locations. (In this paper we refer to a geographic coordinate (latitude and longitude) as position. Locations and places in contrast refer to physical entities e.g. a restaurant, a bus stop or a lake). This paper demonstrates how the urban structure can be modelled in LR calculations by using data from OpenStreetMap (OSM) and the location data itself. Based on these datasets, we present two approaches to extend the LR process by (1) including the urban structure in direct proximity of the location (Proximity Indicators and Areal Descriptors) and by (2) not only looking for individual locations but location clusters (Similarity Clusters). Thereby we acknowledge the complexity of a location, which can not be perceived as a detached entity. A location is part of a given urban structure and we need to include the parameters of this structure in our algorithms. A prototypical implementation compares locations from four major German cities: Berlin, Hamburg, Munich and Cologne and thereby highlights the applicability of the underlying data structures derived from OSM and the location data itself. We conclude by outlining the potential of the presented approaches in the context of LR as well as their relevancy for urban planning and neighboring disciplines. KW - Empfehlungssystem KW - Standortbezogener Dienst KW - Datenerhebung KW - Freiwilligkeit KW - OpenStreetMap Y1 - 2016 SN - 978-3-319-47289-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-47289-8_14 SN - 1863-2351 SP - 273 EP - 291 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Dörk, Marian A1 - Pietsch, Christopher A1 - Credico, Gabriel T1 - One view is not enough High-level visualizations of a large cultural collection JF - Information Design Journal N2 - As cultural institutions are digitizing their artifacts and interlinking their collections, new opportunities emerge to engage with cultural heritage. However, it is the often comprehensive and complex nature of collections that can make it difficult to grasp their distribution and extent across a variety of dimensions. After a brief introduction to the research area of collection visualizations, this paper presents a design study visualizing an aggregated collection from diverse cultural institutions in Germany. We detail our iterative design process leading to prototypical implementations of four stylistically and functionally coordinated visualizations, each one focusing on different facets of the collection. KW - Visualisierung KW - Sammlung KW - Kulturgut KW - Digital Humanities KW - Visual Analytics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26609 SN - 1569-979X VL - 23 IS - 1 SP - 39 EP - 47 PB - John Benjamins Publishing CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Wohlauf, Anne A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - The Haptic Body Scale BT - Designing Imprecision in Times of the Quantified Self T2 - TEI '17: Proceedings of the Eleventh International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction N2 - Followers of the Quantified Self movement track, analyze and compare vital and environmental data to optimize themselves. It can be stressful to keep all the measured values under control when pursuing this ambitious way of life. Body weight can be an especially emotional issue for many people and slight differences can be perceived as lack of discipline, although little fluctuations are natural. In this paper, we present a tangible display for body weight, based on floor rigidity. It displays body weight without numbers, which makes it less suitable for comparisons, while still giving the user an idea about their weight. We describe the metaphorical foundations of the concept, as well as the development of two prototypes, which implement the envisioned full-body weighing experience. We demonstrate how the design of a display can influence the users' connotation of data. KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Fußboden KW - Waage KW - Benutzererlebnis Y1 - 2017 SN - 978-1-4503-4676-4 U6 - https://doi.org/10.1145/3024969.3025003 SP - 367 EP - 373 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Neumann, Stephanie A1 - Banks, Richard A1 - Dörk, Marian T1 - Memory Dialogue BT - Exploring Artefact-Based Memory Sharing T2 - CHI EA '17: Proceedings of the 2017 CHI Conference Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - With the proliferation of personal and social computing there is an increased interest in the field of human-computer interaction to support people's memory practises. Yet, there is only a limited understanding of the role of artefacts in the social dynamics in memory. With memory dialogue, we introduce a methodology for exploring artefact-based memory sharing. Participants created physical or digital memory artefacts, exchanged them, and reflected on the process. Our qualitative findings show how this method can help uncover the complexity of shared memory. Participants largely chose bonding experiences and created artefacts as conversation starters about differences in their memories. KW - Gedächtnisleistung KW - Gedächtniskonsolidierung KW - Gedächtnistest KW - Semantisches Gedächtnis Y1 - 2017 SN - 978-1-4503-4656-6 U6 - https://doi.org/10.1145/3027063.3052756 SP - 884 EP - 895 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Müller-Rakow, Alexander A1 - Flechtner, Rahel T1 - Designing Interactive Music Systems with and for People with Dementia JF - The Design Journal N2 - In this paper, we outline the process applied in designing and developing an interactive and networked music system for people with dementia. We first describe the strategy we used to include both people with dementia and caretakers. As the symptoms of dementia vary greatly, we decided to address this diversity of needs. We describe the use-scenarios, which illustrate how people with dementia can gain access to curated selections of biographically meaningful music and take part in music therapy even if restricted mobility prevents their physical presence at sessions. Secondly, we focus on the structural and aesthetic requirements for the interaction design of tangible and screen-based user-interfaces. We conclude with issues of usability and levels of playfulness based on interactive prototypes that differ in complexity and form, and we share proposals for designing with and for dementia patients. KW - Demenz KW - E-Health KW - Musiktherapie KW - Interaktive Medien Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26563 SN - 1756-3062 VL - 20 SP - 2207 EP - 2214 PB - Taylor & Francis CY - Routledge ER - TY - JOUR A1 - Michette, Martin A1 - Lorenz, Rüdiger A1 - Ziegert, Christof T1 - Clay barriers for protecting historic buildings from ground moisture intrusion JF - Heritage Science N2 - Background Conservators and architects working with built heritage at risk from ground moisture intrusion face a difficult choice. Leaving the building unprotected can lead to moisture related deterioration; installing vertical and/or horizontal barriers using standard materials requires chemical or mechanical intervention with the historic fabric. The use of compacted clay to form a barrier is commonplace in some areas of environmental engineering, and can be applied to built heritage conservation. Naturally occurring or slightly modified soils were traditionally used for protecting buildings in a number of vernacular techniques. Knowledge of what types of soils are suitable for use could provide certain regions with a low-cost, low-impact alternative for protecting historic buildings. Three commercially available products previously shown to have low hydraulic conductivity were analysed in order to identify waterproofing mechanisms; these included two specialised bentonite–sand mixtures and a Saxonian glacial till. Results The till relies on a high proportion of densely agglomerated fine grains to achieve a low permeability when consolidated, possibly assisted by the presence of calcite. The specialised mixtures rely on an engineered grain size distribution, with practically no silt sized grains, and a fraction of sodium bentonites capable of forming colloidal suspension when compacted. All materials showed a low risk of shrinkage when compacted at optimum moisture content. Conclusion Different mechanisms appear to account for the low hydraulic conductivities found in clay barrier material. The implication is that a range of soil material may be suitable for protecting built heritage from ground moisture intrusion and its associated decay mechanisms. The suitability of glacial till may present large areas of Northern Europe with locally available barrier material. KW - Tonerde KW - Bausubstanz KW - Denkmalpflege KW - Naturmaterial KW - Restaurierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26554 SN - 2050-7445 VL - 5 PB - Chemistry Central CY - London ER - TY - CHAP A1 - Zimmermann, Raphael A1 - Wettach, Reto T1 - First Step into Visceral Interaction with Autonomous Vehicles T2 - AutomotiveUI '17: Proceedings of the 9th International Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications N2 - Autonomous vehicles (AVs) seem to be the next big step into the future of mobility solutions. Various research institutions in the automobile industry and academic sectors are striving to come out with the most futuristic concept. This paper focuses on the interaction between AVs and pedestrians. Furthermore, the paper aims to explore if complex communication needs can be signaled to pedestrians through motion behavior of the vehicle. In order to learn how other road users feel surrounded by self-driving cars, participants were confronted with different drivability of a self-programmed vehicle during our evaluation. As the results show, the vehicle's motion behavior is able to evoke certain emotions, which in turn lead to rational decisions within the participants. This can be seen as a form of mutual communication. KW - Autonomes Fahrzeug KW - Mobilität 4.0 KW - Fußgänger Y1 - 2017 SN - 978-1-4503-5150-8 U6 - https://doi.org/10.1145/3122986.3122988 SP - 58 EP - 64 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Tobias A1 - Wolf, Ingo T1 - Modeling multi-level mechanisms of environmental attitudes and behaviours BT - The example of carsharing in Berlin JF - Journal of Environmental Psychology N2 - Psychological research practices are often prone to individualistic biases, emphasizing individual-level mechanisms of attitudes, behaviour, and persuasion, while neglecting the dynamics of communication in social networks. We illustrate with our InnoMind simulation model how agent-based modeling as a research method can account for the multi-level interactions between information processing in individual brains and flows of information in societies. InnoMind is based on theories of emotional cognition from cognitive science, theories of attitudes and persuasion from social psychology, and theories of social networks from sociology. In a case study, we show how the model can be used to address practical research questions in environmental psychology: We describe computer simulations with InnoMind that can serve as ex-ante evaluations of suitable campaign strategies for the promotion of carsharing as an innovative means of sustainable urban transportation. We discuss how empirical/experimental versus computational/theoretical research strategies in environmental psychology can and should be regarded as mutually informative. KW - Agent-based model KW - Nachhaltigkeit KW - Anspruchsdenken KW - Innovation KW - Carsharing KW - Umweltverträglichkeit KW - Berlin Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2016.03.007 SN - 0272-4944 VL - 52 SP - 136 EP - 148 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Gortana, Flavio A1 - von Tenspolde, Franziska A1 - Guhlmann, Daniela A1 - Dörk, Marian T1 - Off the Grid BT - Visualizing a Numismatic Collection as Dynamic Piles and Streams JF - Open Library of Humanities N2 - This research explores the merit of alternative arrangements of cultural artifacts to expose the aesthetic abundance of a cultural collection. The conventional display of museum objects in online interfaces tends to neglect the physical gestalt of the collection. For example, coins typically end up in tabular grids of thumbnail pages in online collections mimicking their rigid placement in storage drawers of a depot and glass cabinets in exhibitions. The overall aim behind this research was to devise visualizations that do justice to the material and semantic richness of an entire collection, while providing a casual mode of access that is inviting to people with no background in numismatics. To do this, we undertook an iterative design process, which involved a close collaboration with numismaticians and playful ideation with actual coins. Carefully negotiating expert knowledge and lay curiosity, the resulting visualization represents the collection’s dimensions using thousands of thumbnails as visual data points. The coins can be arranged into various layouts such as piles representing, for example, metal types, or streams visualizing the ebb and flow of coins over the centuries. In the interface, one can play with the coins in a manner that would be unthinkable in a physical exhibition and that has not been tried in a digital display. The article reports on the overall research and design process of this project, the resulting interface concept and prototype, and the feedback received during two evaluations. KW - Visualisierung KW - Kulturerbe KW - Exponat KW - Numismatik KW - Graphische Benutzeroberfläche Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26527 SN - 2056-6700 VL - 4 IS - 2 SP - 1 EP - 25 PB - Open Library of Humanities CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Henkel, Miriam A1 - Zimmermann, Johannes A1 - Huber, Dorothea A1 - Frommer, Jörg A1 - Staats, Hermann A1 - Benecke, Cord T1 - Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Es wird häufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als stärker beeinträchtigt, häufiger strukturell gestört, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeinträchtigt und behandlungsbedürftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten können demnach nicht bestätigt werden. N2 - It is often assumed that patients of psychoanalytic outpatient centers differ from those of private psychoanalytic practices: outpatients are assumed to be more severely burdened, more frequently impaired in personality organization, less educated and less socially integrated. In the practice study of the German Psychoanalytic Society (DPG-Practice-Study), basic documentation data of 5908 patients were collected in 11 psychoanalytic outpatient centers and in cooperating private psychoanalytic practices. In this article, these patients are described on the basis of sociodemographic and clinically relevant measures, and the two groups are compared. It is shown that the patients in both groups were strongly impaired and in need of treatment; however, there were no substantial differences between patients of psychoanalytic outpatient centers and those of private practices. Therefore, the described assumptions concerning patients of psychoanalytic outpatient centers cannot be confirmed. T2 - Patient characteristics in psychoanalytic outpatient centers and private practices KW - Patient KW - Ambulanz KW - Studie KW - Psychoanalytiker Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-017-0285-8 SN - 1437-0751 VL - 34 IS - 1 SP - 99 EP - 111 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ortgiese, Michael A1 - Holz-Rau, Christian A1 - Reichert, Alexander A1 - Lindloff, Kirstin A1 - Gies, Jürgen A1 - Eisenkopf, Alexander A1 - Knieps, Günter T1 - Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem BT - Utopie und Machbarkeit JF - Wirtschaftsdienst N2 - Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig von Ende Februar 2018 erlaubt Diesel- Fahrverbote. Damit hat sich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Luftverschmutzung in Städten gerichtet. Die Durchsetzung eines Fahrverbots ist mit vielen Problemen behaftet. Nun werden Alternativen gesucht. Vorgeschlagen wurden ein Nulltarif im öffentlichen Nahverkehr oder eine City-Maut–auch dies problematische Instrumente. Langfristig gibt es viele Optionen für intelligente und moderne Mobilitätskonzepte, die verschiedene Technologien und Organisationsformen nutzen. Das Ziel ist aber grundsätzlicher, Verkehr zu vermeiden, zu verlagern und verträglicher abzuwickeln. Dabei mußs stets auf die Wechselwirkung verschiedener Maßnahmen geachtet und die Finanzierung nicht vergessen werden. T2 - An intelligent urban transportation system: Utopia and feasibility KW - Fahrverbot KW - Luftverschmutzung KW - Mobilität KW - Verkehrssystem KW - Stadtverkehr KW - Verkehrsplanung Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s10273-018-2293-8 SN - 1613-978X VL - 98 IS - 5 SP - 307 EP - 325 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kachel, Gregor A1 - Moore, Richard A1 - Tomasello, Michael T1 - Two-year-olds use adults' but not peers' points JF - Developmental Science N2 - In the current study, 24- to 27-month-old children (N = 37) used pointing gestures in a cooperative object choice task with either peer or adult partners. When indicating the location of a hidden toy, children pointed equally accurately for adult and peer partners but more often for adult partners. When choosing from one of three hiding places, children used adults’ pointing to find a hidden toy significantly more often than they used peers’. In interaction with peers, children's choice behavior was at chance level. These results suggest that toddlers ascribe informative value to adults’ but not peers’ pointing gestures, and highlight the role of children's social expectations in their communicative development. KW - Kleinkind KW - Studie KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Geste KW - Gebaren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1111/desc.12660 SN - 1467-7687 VL - 21 IS - 5 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Scheller, David A1 - Thörn, Håkan T1 - Governing 'Sustainable Urban Development' Through Self-Build Groups and Co-Housing BT - The Cases of Hamburg and Gothenburg JF - International Journal of Urban and Regional Research N2 - This article critically examines the governing of ‘sustainable urban development’ through self-build cohousing groups in Gothenburg and Hamburg. The two case cities have been selected because both are currently involved in major urban restructuring, and have launched programmes to support self-build groups and cohousing as part of their emphasis on promoting urban sustainable development through this process. Departing from a theoretical discussion on advanced liberal urban governance, focusing in particular on the contemporary discourse on sustainable urban development, we examine the interaction between political institutions, civil society and private actors in the construction of cohousing as a perceived novel and alternative form of housing that may contribute to fulfilling certain sustainability goals. Questions centre on the socio-political contextualization of cohousing; concepts of sustainability; strategies of, and relations between, different actors in promoting cohousing; gentrification and segregation; and inclusion and exclusion. In conclusion we argue that, while self-build groups can provide pockets of cohousing as an alternative to dominant forms of housing, the economic and political logics of advanced liberal urban development make even such a modest target difficult, particularly when it comes to making such housing affordable. KW - Stadtforschung KW - Governance KW - Kollektive Wohnform KW - Nachhaltigkeit KW - Hamburg KW - Göteborg Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26478 SN - 1468-2427 VL - 42 IS - 5 SP - 914 EP - 933 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Kauer, Tobias A1 - Joglekar, Sagar A1 - Redi, Miriam A1 - Aiello, Luca Maria A1 - Quercia, Daniele T1 - Mapping and Visualizing Deep-Learning Urban Beautification T2 - IEEE Computer Graphics and Applications N2 - Information visualization has great potential to make sense of the increasing amount of data generated by complex machine-learning algorithms. We design a set of visualizations for a new deep-learning algorithm called FaceLift (goodcitylife.org/facelift). This algorithm is able to generate a beautified version of a given urban image (such as from Google Street View), and our visualizations compare pairs of original and beautified images. With those visualizations, we aim at helping practitioners understand what happened during the algorithmic beautification without requiring them to be machine-learning experts. We evaluate the effectiveness of our visualizations to do just that with a survey among practitioners. From the survey results, we derive general design guidelines on how information visualization makes complex machine-learning algorithms more understandable to a general audience. KW - information visualization KW - data and knowledge visualization KW - urban informatics KW - Visualisierung KW - Deep learning KW - Computergrafik KW - Umfrage Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1109/MCG.2018.053491732 SN - 1558-1756 VL - 38 IS - 5 SP - 70 EP - 83 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried T1 - Photography in the digital BT - Screenshot and in-game photography JF - photographies N2 - Photography in the digitally created or digitized reality is an everyday activity that is rarely discussed in the context of photographic debates. This refers to practices such as in-game photography or, simpler yet, the screenshot. The paper focuses on their history, the specific status and materiality of these images of screens. Their (hi)story begins with screen image photography of measured data on cathode ray tubes and the photographic capture of x-ray screens. Screenshots and in-game photography can be seen throughout this context but they are cameraless and can therefore be understood and discussed within a long history of experimental photographic practices. Should we speak here at all of photography? If so, what is their photographic specificity? Which image of reality do they provide us? KW - Digitale Fotografie KW - Screenshot Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1080/17540763.2018.1445013 SN - 1754-0771 VL - 11 IS - 2-3 SP - 149 EP - 167 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Otten, Heike A1 - Hildebrand, Lennart A1 - Nagel, Till A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris T1 - Shifted Maps BT - Revealing spatio-temporal topologies in movement data T2 - 2018 IEEE VIS Arts Program N2 - We present a hybrid visualization technique that integrates maps into network visualizations to reveal and analyze diverse topologies in geospatial movement data. With the rise of GPS tracking in various contexts such as smartphones and vehicles there has been a drastic increase in geospatial data being collect for personal reflection and organizational optimization. The generated movement datasets contain both geographical and temporal information, from which rich relational information can be derived. Common map visualizations perform especially well in revealing basic spatial patterns, but pay less attention to more nuanced relational properties. In contrast, network visualizations represent the specific topological structure of a dataset through the visual connections of nodes and their positioning. So far there has been relatively little research on combining these two approaches. Shifted Maps aims to bring maps and network visualizations together as equals. The visualization of places shown as circular map extracts and movements between places shown as edges, can be analyzed in different network arrangements, which reveal spatial and temporal topologies of movement data. We implemented a web-based prototype and report on challenges and opportunities about a novel network layout of places gathered during a qualitative evaluation. KW - Karte KW - GPS KW - Visualisierung KW - Bewegung KW - Daten Y1 - 2018 SN - 978-1-7281-2805-4 U6 - https://doi.org/10.1109/VISAP45312.2018.9046054 SP - 1 EP - 10 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Rishi, Deepak A1 - Nagappan, Meiyappan T1 - Artificial Intelligence and Social Simulation BT - Studying Group Dynamics on a Massive Scale JF - Small Group Research N2 - Recent advances in artificial intelligence and computer science can be used by social scientists in their study of groups and teams. Here, we explain how developments in machine learning and simulations with artificially intelligent agents can help group and team scholars to overcome two major problems they face when studying group dynamics. First, because empirical research on groups relies on manual coding, it is hard to study groups in large numbers (the scaling problem). Second, conventional statistical methods in behavioral science often fail to capture the nonlinear interaction dynamics occurring in small groups (the dynamics problem). Machine learning helps to address the scaling problem, as massive computing power can be harnessed to multiply manual codings of group interactions. Computer simulations with artificially intelligent agents help to address the dynamics problem by implementing social psychological theory in data-generating algorithms that allow for sophisticated statements and tests of theory. We describe an ongoing research project aimed at computational analysis of virtual software development teams. KW - Künstliche Intelligenz KW - Gruppendynamik KW - Maschinelles Lernen KW - Virtuelles Team KW - Simulation Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/1046496418802362 SN - 1552-8278 VL - 49 IS - 6 SP - 647 EP - 683 PB - Sage Publications CY - London ER - TY - JOUR A1 - Braunschweiger, Dominik A1 - Pütz, Marco A1 - Heidmann, Frank A1 - Bludau, Mark-Jan T1 - Mapping governance of adaptation to climate change in Switzerland JF - Regional Studies, Regional Science N2 - Climate change severely affects Alpine regions. Adaptation to climate change is needed in order to deal with these impacts, but the implementation of national adaptation strategies is inhibited by multiple obstacles. Regional strategic frameworks are just emerging, adaptation is of little priority to local agendas and policy mainstreaming is limited on all administrative levels. This paper provides a better understanding of the governance of adaptation to climate change in Switzerland, an example of a federal system with a strong focus on subnational levels and multilevel governance. We conceptualize governance as a network of policies, measures, actors and knowledge, and visualize their interactions using D3.js, a data-driven JavaScript library. The findings illustrate the typical division of labour in federal multilevel governance systems. The national level provides a strategic framework and funding and conducts coordinating measures at subnational levels, especially the local-level implementation of concrete measures. Conducting comparable mappings for other countries would allow interesting comparisons and insights into common barriers and opportunities to adaptation to climate change. KW - Governance KW - Umweltbezogenes Management KW - Klimaänderung KW - Strategie KW - Implementierung KW - Schweiz Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26423 SN - 2168-1376 VL - 5 IS - 1 SP - 398 EP - 401 PB - Taylor & Francis CY - Routledge ER - TY - JOUR A1 - Nivala, Jaime A1 - van Afferden, Manfred A1 - Hasselbach, Ralf A1 - Langergraber, Guenter A1 - Molle, Pascal A1 - Rustige, Heribert A1 - Nowak, Jens T1 - The new German standard on constructed wetland systems for treatment of domestic and municipal wastewater JF - Water Science and Technology N2 - The German Association for Water, Wastewater and Waste e.V. (DWA) has published a new standard for the dimensioning, construction, and operation of constructed wetlands for treatment of domestic and municipal wastewater. The changes to the standard are based on a wide range of experience gained in recent years in Germany and Europe. For the first time ever, the standard has been officially translated and published in English. This paper summarizes the new standard for secondary treatment of domestic wastewater with classical one-stage unsaturated vertical flow (VF) wetlands, VF wetlands with lava sand for treatment of wastewater from combined sewer systems, and actively aerated VF and horizontal flow (HF) flow wetlands. Two-stage unsaturated VF wetlands treating raw wastewater (French VF wetlands), are also included in the new standard. HF wetlands are no longer described in the standard for secondary treatment of domestic wastewater. This does not exclude their application. Existing HF wetland systems in Germany may continue to be operated so long as effluent parameters are met and proper operations and maintenance is ensured. This paper gives an overview of the new design standard, including key information on wastewater type and loading, as well as primary attributes of each wetland design. KW - Feuchtgebiet KW - Abwasserreinigung KW - Deutschland KW - Frankreich Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.2166/wst.2018.530 SN - 0273-1223 VL - 78 IS - 11 SP - 2414 EP - 2426 PB - IWA Publishing CY - London ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - The “PARTHENOS Training Webinar Series” BT - Webinars as a Means of Delivering Successful Research Infrastructure Training in eHumanities and eHeritage JF - LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries N2 - Research infrastructures have an ever greater presence in both the Humanities and Cultural Heritage Studies. Scholars and information professionals working in the fields of research libraries, archives, and information play a crucial role as users and providers in cultivating the kind of world-class research that today increasingly relies on the use of these digital research infrastructures. Therefore, their continuous professional development is essential for them to be able to reap the benefits available from the ever-changing field of eHumanities and eHeritage research infrastructures, a mission that is at the heart of the Training team of the Horizon 2020 funded project PARTHENOS (“Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage e-Research, Optimization and Synergies”). This paper describes the “PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar Series”. These five live and interactive seminars delivered via the internet represent an introductory training programme that focuses on the professional development and capacity building needs and requirements of (digital) humanities and cultural heritage scholars, as well as of information specialists who work for digital humanities and digital heritage infrastructures. Using the PARTHENOS Webinar Series as a case study of the development and delivery of research infrastructure-focussed professional development, the paper outlines the intellectual, educational, and practical context in which the PARTHENOS Webinar Series was conceived, the syllabus used for the initial run of the series, and the analysis of the data collection exercises conducted after the first five webinars, especially the feedback collected from both the trainees and the trainers (online survey and open questions study), and it discusses possibilities for improvement. In the conclusion, the paper places the insights from the PARTHENOS webinars in the context of the potential of webinars for research infrastructure training. It argues that in order to reap their full potential for research infrastructures as training instrument as well as instruments to gain insights in user requirements, new developments, and for community building, further theoretical grounding, professionalization, and on-going analysis of their effectiveness is needed. KW - Forschungsinfrastruktur KW - Digital Humanities KW - Forschung KW - Webinar KW - Kapazitätsplanung KW - Weiterbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26409 SN - 2213-056X VL - 29 IS - 1 SP - 1 EP - 35 PB - Igitur CY - Utrecht ER - TY - CHAP A1 - McRobert, Korinna T1 - Young survivors of sexual abuse as 'children out of place' T2 - Intersectionality and Difference in Childhood and Youth N2 - This chapter looks at children ‘out of place’ as a category, focusing on the example of the sexually abused and thus sexually exposed child as experiencing an ‘out of place’ childhood. It focuses on the child who has been sexually abused and exploited, in contexts involving no compensation – monetary or otherwise. A code for childhood sexuality also developed in the West, with the focus on the innocence and malleability of young people. The projection onto children by adults, in terms of what they should be, can thus eventually be damaging. Children are presented as incapable of being responsible subjects with their own agency in the context of sexuality. Children’s agency in the context of their sexuality is highly restricted through laws dictating minimum ages of sexual activity and consent, as well as social expectations of a child as a non-sexual and innocent being. KW - Kind KW - Sexueller Missbrauch KW - Kindheitsforschung KW - Filmanalyse KW - out of place Y1 - 2019 SN - 978-0-367-72916-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429466588-10 N1 - Das Buch finden Sie in unserem Bibliotheksbestand unter der Signatur: 11OHT352 SP - 143 EP - 157 PB - Routledge CY - London ET - 1st Edition ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - From object to process BT - Interface politics of networked computerization JF - Artnodes N2 - One of the most difficult tasks today is trying to grasp the presence of computing. The almost ubiquitous and diverse forms of networked computers (in all their stationary, mobile, embedded, and autonomous modes) create a nearly overwhelming complexity. To speak of what is here evading and present at the same time, the paper proposes to reconsider the concept of interface, its historical roots, and its heuristic advantages for an analysis and critique of the current and especially everyday spread of computerization. The question of interfaces leads to isolable conditions and processes of conduction, as well as to the complexity of the cooperation formed by them. It opens both an investigative horizon and a mode of analysis, which always asks for further interface levels involved in the phenomenon I am currently investigating. As an example, the paper turns to the displacement of the file with the launch of the iPhone in 2007 and its comeback in 2017 with the “Files” apps. Both developments are profoundly related to the establishment of computers as permanently networked machines, whereby their functionality, depresentations, and ideology come into focus. KW - Schnittstelle KW - Schaltung KW - Elektrische Leitfähigkeit KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26387 SN - 1695-5951 VL - 24 SP - 83 EP - 90 PB - Universitat Oberta de Catalunya CY - Barcelona ER - TY - JOUR A1 - Michel, Christine A1 - Wronski, Caroline A1 - Pauen, Sabina A1 - Daum, Moritz M. A1 - Hoehl, Stefanie T1 - Infants' object processing is guided specifically by social cues JF - Neuropsychologia N2 - Previous studies showed that the movements of another person's eyes and head guides infants' attention and promotes social learning by leading to enhanced encoding of cued objects. However, it is an open question whether social features like eyes are required or if the lateral movement of any arbitrary stimulus can elicit similar effects. The current experiments investigate the effects of the movement of a nonsocial cue and a perceptually similar social cue on object processing in 4-month-olds using event-related potentials (ERPs). Infants were presented with one of two central cues, either a box with a checkerboard pattern or a box with eye-like features on the front, which turned to one side. The cue thereby either turned toward a novel object or turned away from it. Afterwards, the object was presented again and ERPs in response to these previously cued or uncued objects were compared. When the nonsocial box served as the cue, no difference in neural processing of previously cued and uncued objects was found. In contrast, when the box with eyes served as the cue, we found an enhanced positive slow wave (PSW) for uncued as compared to cued objects. While the turning of the box with eyes promoted the encoding of cued objects, uncued objects needed enhanced activity for processing when presented for a second time. Results suggest that not every dynamic cue can influence infants’ object processing but that the presence of a basic social characteristic like isolated schematic eyes is sufficient to enhance social learning processes in early infancy. This hints on a specific sensitivity of the infant brain to social information which helps infants to focus on relevant information in the environment during social learning. KW - Säugling KW - Ereigniskorreliertes Potenzial KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Blickverhalten Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.neuropsychologia.2017.05.022 SN - 0028-3932 VL - 126 SP - 54 EP - 61 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Inquiry-Based Learning in Information Science T2 - Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research N2 - Inquiry-based learning has selectively found its way into the teaching of information science – not as a didactic guiding principle, however. In the following article, the basic conditions for research in information science and the application of methods in the discipline will be used to work out the opportunities provided by using inquiry-based learning formats in information science. T2 - Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften KW - Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26362 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 149 EP - 158 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Beyrow, Matthias A1 - Godau, Marion A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze A1 - Wettach, Reto A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inquiry-Based Learning in Design T2 - Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research N2 - The University of Applied Sciences FH Potsdam is known for its wide-ranging design education: Product and communications designers have been trained here since 1992, interface designers since 2003. In order to highlight the potentials as well as the difficulties and limitations of inquiry-based learning in the discipline of design, several design professors from the department who had already implemented inquiry-based learning in their teaching practice were invited to a discussion in August of 2015. KW - Entdeckendes Lernen KW - Designstudium KW - Gruppendiskussion KW - Ausbildung KW - Lernforschung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26350 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 239 EP - 247 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Prytula, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inter- and Transdisciplinarity T2 - Inquiry-Based Learning: Undergraduate Research N2 - How does inquiry-based learning work in interdisciplinary, practical teaching contexts? This chapter presents examples of interdisciplinary inquiry-based learning and the associated basic conditions. The conclusion is comprised of three theses. We claim that inter- and transdisciplinarity require a new unity of teaching and research. KW - Entdeckendes Lernen KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Transdisziplinarität KW - Hochschuldidaktik KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26340 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 115 EP - 123 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Inquiry-Based Learning in Social Work T2 - Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research N2 - Research-led teaching is designed to give students the opportunity to engage with their learning process and develop the skills needed to build their professional identity through active participation in the scientific cognitive process. Here in particular, social workers need research-oriented behavior, hermeneutic competencies and reflexivity in order to master the imminent requirements of case comprehension and case processing in a professional way. KW - Ausbildung KW - Sozialarbeit KW - Hochschule KW - Lehre KW - Entdeckendes Lernen KW - Hermeneutik KW - Pädagogik KW - Reflexivität KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26335 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 139 EP - 147 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Göbel, Oliver T1 - „Fremdbestände“ im Archiv BT - Überlegungen zu Struktur und Zuständigkeiten in Archiven der katholischen Kirche am Beispiel überdiözesaner (Verbands-)Bestände N2 - Im Januar 2020 wurde ich bei einem Magazinrundgang im Diözesanarchiv Rottenburg (im Folgenden: DAR) auf Filmrollen aufmerksam, die mit einem Etikett „Katholisches Filmwerk“ gekennzeichnet waren. Auf meine Frage, was denn genau das Katholische Filmwerk sei, erhielt ich von der Leiterin des DAR die Antwort, dass es sich bei dem Bestand (im Folgenden: KFW) um einen „Fremdbestand“ handele, der bisher noch unbearbeitet sei. Der Grund: Das KFW sei eine überdiözesane Einrichtung mit einer inhaltlich überdiözesanen Überlieferung, weswegen die Archivleitung gar nicht genau wisse, ob der Bestandsbildner überhaupt in die archivische Zuständigkeit des DAR falle und/oder die Überlieferung zum „Überlieferungsprofil“ des DAR passe. Darüber hinaus liege mit der Filmüberlieferung eine Überlieferungsform bzw. Archivaliengattung vor, mit der das DAR bislang kaum Erfahrung gesammelt habe. Es sei daher fraglich sei, ob das DAR diesen Bestand adäquat zu erschließen vermag. Diese Aussagen waren die Initialzündung für die vorliegende Arbeit. Das KFW soll dabei nur beispielhaft stehen für Bestände in Diözesanarchiven, die nicht unmittelbar in die Zuständigkeit eines bestimmten Archivs fallen, somit einerseits in gewisser Weise einem unbestimmten „Graubereich“ angehören und daher als „fremd“ angesehen werden können, andererseits aber inhaltlich-thematisch der Überlieferung des eigenen Archivs nicht völlig fernstehen. KW - MA Archivwissenschaft KW - Archivbestand KW - Archivalien KW - Kirchenarchiv KW - Organisationsstruktur Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26309 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seidl, Günter A1 - Mariacher, Wolfgang A1 - Schmidt, Jürgen A1 - Daßler, Mathias T1 - Brücke über die Salzach bei Kaprun JF - Stahlbau N2 - Im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Salzach wird zur Überführung der Straße von Zell am See nach Kaprun in Österreich eine neue Brücke mit größerer Stützweite notwendig. Der Ersatzneubau der Brücke über die Salzach bei Mayereinöd ist ein Trogbauwerk in Verbundbauweise, dessen Form funktional entworfen wurde. In Querrichtung werden vorgefertigte π-Platten mit externer Bewehrung gewählt, um eine große Schlankheit und eine schnelle Bauzeit zu ermöglichen. Die externe Bewehrung wird feuerverzinkt ausgeführt. KW - Brücke KW - Trogbrücke KW - Verbunddübel KW - Verbundbrücke KW - Fahrbahnplatte KW - Feuerverzinken Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201900021 SN - 1437-1049 VL - 88 IS - 5 SP - 488 EP - 498 PB - Wiley-Blackwell CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Budinger, Katja A1 - Heidmann, Frank T1 - Our Symbiotic Life BT - An Exploration of Interspecies Relations T2 - DIS '19: Proceedings of the 2019 on Designing Interactive Systems Conference N2 - We will explore four plausible futures and experiment on a speculative approach to investigate "wicked problems" [14]. Grounded in the field of design fiction, this work combines insights from the climate impact research community, technology meta trends, and plant science, all of which work as a basis for the exploration of relationships between humans, plants, and technology. Based on scenarios from the climate impact research community, we prototyped four plausible worlds and visualized exemplary scenes in the daily life of the plausible citizens. Sketching and low-fidelity prototyping supported the process of gaining knowledge and iterating on storytelling. KW - Design fiction KW - Prototyping KW - Methodisches Konstruieren KW - Erzähltechnik Y1 - 2019 SN - 978-1-4503-5850-7 U6 - https://doi.org/10.1145/3322276.3323698 SP - 1349 EP - 1362 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Sarka, Peter A1 - Heisig, Peter A1 - Caldwell, Nicholas H.M. A1 - Meier, Anja M. A1 - Ipsen, Christine T1 - Future research on information technology in knowledge management JF - Knowledge and Process Management N2 - Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers. KW - Wissensmanagement KW - Informationstechnik KW - Bewertung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26294 SN - 1099-1441 VL - 26 IS - 3 SP - 277 EP - 296 PB - Wiley-Blackwell CY - Chichester ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Ingo A1 - Schröder, Tobias T1 - Connotative meanings of sustainable mobility BT - A segmentation approach using cultural sentiments JF - Transportation Research Part A: Policy and Practice N2 - Changing people’s travel behaviours and mode choices is an important mitigation option to reduce greenhouse gas emission in transport. Previous studies have shown that symbolic meanings associated with new low-emission vehicles and travel services influence people’s willingness to adopt these innovations. However, little is known about the symbolic meanings of many upcoming transport innovations, which often influence habitual decision-making and their stratification within the population. This study thus examines cultural affective meanings of a broad range of conventional and novel transport mode options in a nationally representative German sample. Cluster analysis of affective meanings of travel modes identified six unique traveller segments. These consumer groups differ significantly in their intention to adopt low-emission travel modes and are characterized by specific psychographic, socio-demographic and behavioural profiles. The results demonstrate that affective meanings of choice options are predictive regarding the attitudes and (intended) behaviour of traveller segments. Moreover, the invariant positive meanings of conventional cars across segments indicate the strong cultural embeddedness of this mode in society. We discuss the implications of our approach for the development of government strategies for sustainable transport. KW - Segmentierung KW - Soziomarketing KW - Reiseverhalten KW - Treibhauseffekt KW - Verkehr KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.tra.2019.06.002 SN - 1879-2375 VL - 126 SP - 259 EP - 280 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Malcovati, Silvia T1 - Das alte Frankfurt BT - Urban Neighborhood versus Housing Estate, the Rebirth of Urban Architecture JF - Urban Planning N2 - On the eve of the celebration of the 90th anniversary of 1929’s CIAM, the city of Frankfurt is again the center of international attention thanks to a project related to housing and the city, which represents, however, the opposite of the experience of Das neue Frankfurt. I refer to the Dom-Römer, the heart of the historical city, destroyed by bombing during WWII, replaced in the post-war period by the Technisches Rathaus, and now “rebuilt” in total adherence to the historical parcel plan as a new residential and commercial district. Regarding mass public housing, with minimal individual dwelling cells and standardized construction conceived by Ernst May, an equally public intervention is now opposed, but with a few individual houses and owned apartments for upper-middle-class customers, unique in their exceptionality, constructed with traditional techniques and finished with craftsmanship, case by case. The modernistic idea of low-density monofunctional satellite neighborhoods on the edge of the consolidated city, based on repetition of typed elements and on correct orientation of buildings in order to grant air and light, at the expenses of a clear definition of public space, is replaced today, in the core the city, by the medieval plan, with its irregular parcels and the narrow, winding dark alleys, high density and multifunctional buildings, and a strongly characterized public space. The positions are of course diametrically opposed also with respect to the roof dispute, which animated architects at the beginning of the 20th century: strictly flat roofs in the new Frankfurt of the 1920s and pitched roofs in the gabled houses of the ancient contemporary Frankfurt. From the parallel between these two experiences, so different from one another that they are almost incomparable, important elements emerge to understand the current debate on the architecture of the European city, particularly in Germany. KW - urban design KW - urban morphology KW - urban neighborhood KW - Bauform KW - Frankfurt am Main KW - Wohnsiedlung KW - Städtebau Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.17645/up.v4i3.2164 SN - 2183-7635 VL - 4 IS - 3 SP - 117 EP - 133 PB - Cogitatio Press CY - Lisbon ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Pulver, Tim T1 - Any-Cubes BT - A Children's Toy for Learning AI: Enhanced Play with Deep Learning and MQTT T2 - MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019 N2 - Here we present Any-Cubes, a prototype toy with which children can intuitively and playfully explore and understand machine learning as well as Internet of Things technology. Our prototype is a combination of deep learning-based image classification [12] and machine-to-machine (m2m) communication via MQTT. The system consists of two physical and tangible wooden cubes. Cube 1 ("sensor cube") is inspired by Google's teachable machine [14,15]. The sensor cube can be trained on any object or scenery. The machine learning functionality is directly implemented on the microcontroller (Raspberry Pi) by a Google Edge TPU Stick. Via MQTT protocol, the microcontroller sends its current status to Cube 2, the actuator cube. The actuator cube provides three switches (relays controlled by an Arduino board) to which peripheral devices can be connected. This allows simple if-then functions to be executed in real time, regardless of location. We envision our system as an intuitive didactic tool for schools and maker spaces. KW - Edge Artifical Intelligence KW - Maschinelles Lernen KW - Internet der Dinge KW - Lernen KW - Didaktik KW - Bildung KW - Intuition Y1 - 2019 SN - 978-1-4503-7198-8 U6 - https://doi.org/10.1145/3340764.3345375 SP - 893 EP - 895 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Audunson, Ragnar Andreas A1 - Aabø, Svanhild A1 - Blomgren, Roger A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Jochumsen, Henrik A1 - Khosrowjerdi, Mahmood A1 - Mumenthaler, Rudolf A1 - Schuldt, Karsten A1 - Hvenegaard Rasmussen, Casper A1 - Rydbeck, Kerstin A1 - Tóth, Máté A1 - Vårheim, Andreas T1 - Public libraries as public sphere institutions BT - A comparative study of perceptions of the public library’s role in six European countries JF - Journal of Documentation N2 - The purpose of this paper is to analyze the role of public libraries as institutions underpinning a democratic public sphere as reasons legitimizing libraries compared to reasons that are more traditional and the actual use of libraries as public sphere arenas. A survey of representative samples of the adult population in six countries – Denmark, Sweden, Norway, Germany, Hungary and Switzerland – was undertaken. Legitimations related to the libraries role as a meeting place and arena for public debate are ranked as the 3 least important out of 12 possible legitimations for upholding a public library service. Libraries are, however, used extensively by the users to access citizenship information and to participate in public sphere relevant meetings. Few studies have empirically analyzed the role of libraries in upholding a democratic and sustainable public sphere. This study contributes in filling that gap. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Demokratie KW - Öffentlicher Raum KW - Bürgerinformation KW - Vergleich KW - Befragung KW - Europa Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1108/JD-02-2019-0015 SN - 1758-7379 VL - 75 IS - 6 SP - 1396 EP - 1415 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bradford ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Michel, Antje T1 - DaILy Digital – Data & Information Literacy BT - 8. I-Science-Tag an der Fachhochschule Potsdam, 15. Juli 2019 T2 - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Am 15. Juli 2019 fand an der Fachhochschule Potsdam der 8. I-Science Tag des Fachbereichs Informationswissenschaften statt. Geboren wurde diese Tagungsreihe bereits im Jahr 2010 aus der Abschlusstagung eines Forschungsprojekts zum Forschungsdatenmanagement / eScience, einem damals in Deutschland noch relativ jungen Themengebiet. So ist auch der Name der Tagungsreihe zu erklären: eine Tagung von Informationswissenschaftlern (I-Science) zum Thema eScience, ein Wortspiel, das sich einfach anbot. Kerngedanke der Tagungsreihe ist neben der Diskussion wissenschaftlicher Kernthesen die Vorstellung konkreter Lösungen für Praxis und Ausbildung. Außerdem soll die Veranstaltung eine Plattform für erfolgreiche Absolventen und Masterstudierende sein. Die Tagung selbst wird als studentisches Lehrformat durchgeführt. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, angemessene Formate zum Wissenstransfer im Rahmen von Konferenzen konzipieren und durchführen zu können. KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26242 SN - 1619-4292 VL - 70 IS - 5-6 SP - 300 EP - 302 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kajić, Ivana A1 - Schröder, Tobias A1 - Stewart, Terrence C. A1 - Thagard, Paul T1 - The semantic pointer theory of emotion BT - Integrating physiology, appraisal, and construction JF - Cognitive Systems Research N2 - Emotion theory needs to explain the relationship of language and emotions, and the embodiment of emotions, by specifying the computational mechanisms underlying emotion generation in the brain. We used Chris Eliasmith’s Semantic Pointer Architecture to develop POEM, a computational model that explains numerous important phenomena concerning emotions, including how some stimuli generate immediate emotional reactions, how some emotional reactions depend on cognitive evaluations, how bodily states influence the generation of emotions, how some emotions depend on interactions between physiological inputs and cognitive appraisals, and how some emotional reactions concern syntactically complex representations. We contrast our theory with current alternatives, and discuss some possible applications to individual and social emotions. KW - Gefühlstheorie KW - Beurteilung KW - Affective Computing KW - Neurowissenschaften Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.cogsys.2019.04.007 SN - 1389-0417 VL - 58 SP - 35 EP - 53 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Harwood, Adrian R. G. A1 - Wenisch, Petra A1 - Revell, Alistair J. T1 - A real-time modelling and simulation platform for virtual engineering design and analysis T2 - Proceedings of 6th European Conference on Computational Mechanics (ECCM 6) and 7th European Conference on Computational Fluid Dynamics (ECFD 7) N2 - The ability to perform credible CFD simulations at accelerated speeds has opened up the potential for a new use-mode for CFD as a tool in engineering: the application of CFD for first-order parameter-space exploration, analysis, and design com- munication. When coupled with a suitable real-time rendering and interaction capability for in-situ visualisation and manipulation of 3D results, CFD may be used as part of an interactive design tool in virtual engineering. These steerable applications represent a paradigm shift in the application of CFD for engineering and offer the potential to transform the way CFD is used within the industry. This article presents developments towards a production-ready virtual wind tunnel including presentation of an integrated, interactive modelling and simulation tool for aerodynamic design and analysis built using the Unreal Engine 4 game engine. The virtual wind tunnel application provides a mechanism for integrating virtual reality observation, navigation, visualisation and in-game interaction with a flow field simulated using our own GPU-accelerated CFD library based on the lattice-Boltzmann method. Objects may be imported from CAD or reconstructed using Microsoft Kinect-based 3D scanning. Simulation parameters may be modified at run-time by the user. The flow solver has been validated against experimental data for a representative tur- bulent flow and demonstrates excellent agreement with available data. KW - Virtuelle Realität KW - Grafikprozessor KW - Gitter-Boltzmann-Methode KW - Spiel-Engine Y1 - 2018 UR - http://congress.cimne.com/eccm_ecfd2018/admin/files/filePaper/p504.pdf ER - TY - CHAP A1 - Szczepanska, Timo A1 - Priebe, Max A1 - Schröder, Tobias T1 - Teaching the Complexity of Urban Systems with Participatory Social Simulation T2 - Advances in Social Simulation N2 - We describe how we use social simulation as a core method in a new master’s program designed to teach future leaders of urban change to deal with the complexity inherent in current societal transformations. We start by depicting the challenges with regard to cross-disciplinary knowledge integration and overcoming value-based, rigid thinking styles that inevitably arise in the process of solving ecological, technological, or social problems in cities new and old. Next, we describe a course based on urban modeling and participatory approaches, designed to meet those challenges. We reflect on our first experience with this approach and discuss future developments and research needs. KW - Participatory modeling KW - Verstädterung KW - Komplexität KW - Hochschulbildung Y1 - 2020 SN - 978-3-030-34127-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-34127-5_43 SP - 427 EP - 439 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Struß, Julia Maria A1 - Siegel, Melanie A1 - Ruppenhofer, Josef A1 - Wiegand, Michael A1 - Klenner, Manfred T1 - Overview of GermEval Task 2, 2019 shared task on the identification of offensive language T2 - Proceedings of the 15th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2019) N2 - We present the second edition of the GermEval Shared Task on the Identification of Offensive Language. This shared task deals with the classification of German tweets from Twitter. Two subtasks were continued from the first edition, namely a coarse-grained binary classification task and a fine-grained multi-class classification task. As a novel subtask, we introduce the classification of offensive tweets as explicit or implicit. The shared task had 13 participating groups submitting 28 runs for the coarse-grained task, another 28 runs for the fine-grained task, and 17 runs for the implicit-explicit task. We evaluate the results of the systems submitted to the shared task. The shared task homepage can be found at https://projects.fzai.h-da.de/iggsa/ KW - Automatische Spracherkennung KW - Beleidigung KW - Deutsch KW - Social Media KW - Tweet KW - Twitter Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26209 UR - https://corpora.linguistik.uni-erlangen.de/data/konvens/proceedings/papers/germeval/GermEvalSharedTask2019Iggsa.pdf SP - 352 EP - 363 PB - German Society for Computational Linguistics & Language Technology und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Heisig, Peter ED - Heisig, Peter ED - Orth, Ronald ED - Schönborn, Jakob Michael ED - Thalmann, Stefan T1 - 21st Century Skills for Knowledge Managers T2 - Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten: Aktuelle Ansätze und Perspektiven N2 - In diesem Beitrag wird die Diskussion um Inhalte und Werkzeuge der Kompetenzentwicklung im Wissensmanagement dargestellt. Eine Darstellung der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion zur Entwicklung von Kompetenzrahmen im bibliothekarischen Aufgabenbereich der Information Literacy Education erläutert das Konzept des Kompetenzrahmens und stellt sein Potenzial für die Qualitätssicherung von Ausbildung und beruflicher Weiterbildung dar. KW - Digital Literacy KW - Wissensmanagement KW - Kernkompetenz KW - Informationskompetenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26194 UR - https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/34388 SN - 978-3-88579-697-8 SN - 1617-5468 SP - 76 EP - 91 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Herseni, Johannes A1 - Dittrich, Katja T1 - Co-Designing Visualizations for Information Seeking and Knowledge Management JF - Open Information Science N2 - Creativity is a crucial factor in finding novel and useful visualization and interaction techniques, but its emergence is contingent on the right conditions. The focus of visualization research has traditionally been on techniques, and to a lesser degree on the process of creating them with domain experts and end users. This paper focuses on the collaborative design of visualizations for information seeking and knowledge management. The difficult, yet common challenge in any visualization project is to find meaningful visual representations and useful interaction techniques to carry out complex analysis tasks. The unique difficulty for preparing co-design activities for visualization lies in the gap between the abstract nature of data and the concrete form of visual representations. To bridge this gap, our co-design framework for visualization places particular emphasis on actors, activities, and artifacts as categories that expand the focus of visualization design beyond the traditional triad of users, tasks, and data. Drawing from general co-design principles, the framework is developed and validated during the course of two case studies in the context of information management systems and library collection databases. Based on observed patterns during the case studies, practical tactics provide advice on carrying out co-design in information visualization. KW - Information Visualization KW - Co-design KW - Methodologie KW - Wissensmanagement KW - Informationsverhalten KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26188 SN - 2451-1781 VL - 4 IS - 1 SP - 217 EP - 235 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Claasen, Alexandra T1 - E-Learning-Module zur Kompetenzentwicklung im Wissenschaftlichen Arbeiten BT - Entwicklung eines Konzeptes für ein modulares Selbstlernangebot für die Studierenden des Bachelorstudiengangs „Bibliothekswissenschaft“ an der Fachhochschule Potsdam N2 - Spätestens im Studium werden die Studierenden mit dem wissenschaftlichen Arbeiten konfrontiert. Hochschulbibliotheken übernehmen die Rolle als Vermittler und Förderer von zentralen Kompetenzen für den angemessenen Umgang mit Informationen. Vor allem die Förderung der Informationskompetenz steht im Fokus. Dabei umfasst das Feld des wissenschaftlichen Arbeitens mehr als Ressourcenkenntnis, Recherchekompetenz und Wissensmanagement. Befragungen an verschiedenen deutschen Hochschulen haben gezeigt, dass auch der Wunsch und Bedarf an Unterstützung in anderen Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens besteht. Zudem sind die Angebote häufig fachübergreifend konzipiert und gehen nicht auf die Wissenschaftspraxis in unterschiedlichen Fachdisziplinen ein. Ziel dieser Arbeit ist es – nach Erhebung der studentischen Bedarfe, Wünsche und Problemfelder – ein Konzept für ein zielgruppenspezifisches und modular aufgebautes Selbstlernangebot zur Kompetenzentwicklung im wissenschaftlichen Arbeiten für die Studierenden des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam auszuarbeiten. KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26160 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pak, Daniel A1 - Seidl, Günter T1 - Eine kurze Geschichte der Rahmenbrücken in Deutschland BT - Vom stählernen Rahmen zur integralen Verbundbrücke JF - Stahlbau N2 - Stählerne Rahmenbrücken kommen in Deutschland bereits seit Anfang des letzten Jahrhunderts zum Einsatz. Wurden die ersten stählernen Rahmen noch genietet, konnten Anfang der 1940er-Jahre mit geschweißten, vollwandigen Zweigelenkrahmenbrücken bereits Spannweiten bis 50 m realisiert werden. Mit ihrer Schlankheit kamen sie u. a. dann zum Einsatz, wenn gestiegene Anforderungen an die Verkehrslasten einen Ersatzneubau erforderten. Waren die Lagerungsbedingungen von den zunächst errichteten Zweigelenkrahmenbrücken noch klar definiert, so erforderte der Bau von Brücken mit integralen Widerlagern die Entwicklung neuer Ansätze zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion. Heute sind Rahmenbrücken wegen der großen realisierbaren Spannweite, welche den Mittelpfeiler bei Autobahnüberführungen überflüssig macht, sowie ihrer geringen Lebenszykluskosten zu einer wirtschaftlichen Alternative geworden. Die hier vorgestellte kurze Geschichte der Rahmenbrücken erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll jedoch an ausgewählten Beispielen die Entwicklung in den letzten 100 Jahren anschaulich nachzeichnen. KW - Rahmenbrücke KW - Wiederlager Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.201900110 SN - 1437-1049 VL - 89 IS - 3 SP - 240 EP - 249 PB - Wiley-Blackwell CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Michel, Antje A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze T1 - Design trifft Informationswissenschaft BT - Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Von Januar 2017 bis März 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung geförderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815“ zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studiengänge, welche die Studierenden auf die digital geprägten Arbeitswelten von morgen bestmöglich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die Stärkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Problemlösungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studiengänge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung für die Weiterentwicklung anderer Studiengänge der Hochschule übertragen und nutzen lassen. KW - Methode KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Design KW - Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26157 SN - 1619-4292 VL - 71 IS - 2-3 SP - 86 EP - 94 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Streubel, Berit A1 - Gunzenhauser, Catherine A1 - Große, Gerlind A1 - Saalbach, Henrik T1 - Emotion-specific vocabulary and its contribution to emotion understanding in 4- to 9-year-old children JF - Journal of Experimental Child Psychology N2 - Positive associations between children’s general language skills and emotion understanding are well documented. Concurrently, research from other domains highlights the importance of domain-specific language skills for conceptual development. The current study examined the relative contributions of emotion-specific and general vocabulary to individual differences in multiple early-acquired components of emotion understanding (e.g., facial emotion recognition) and later-acquired components (e.g., knowledge of emotion regulation strategies) in 4- to 9-year-old children (N = 86). Emotion-specific vocabulary was measured by size (i.e., number of emotion words children use) and depth (i.e., adult-like use of emotion words). Findings emphasize the role of children’s emotion-specific vocabulary rather than general vocabulary for early-acquired and later-acquired components of emotion understanding, especially when measured by expressive tasks. At preschool age, the size of emotion-specific vocabulary explains children’s knowledge of emotion regulation strategies. In primary school, however, the depth of emotion-specific vocabulary becomes relevant for individual differences in emotion understanding. KW - Sprachkompetenz KW - Kleinkind KW - Kind KW - Gefühlsempfindung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jecp.2019.104790 SN - 0022-0965 VL - 193 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Stadler, Heike T1 - Umfrage ausgewertet: Unterstützungsmöglichkeiten bei akademischer Qualifizierung JF - BuB : Forum Bibliothek und Information N2 - Der Beitrag dokumentiert ausgewählte Ergebnisse einer Umfrage, die im Herbst 2021 unter den aktiven Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft, durchgeführt wurde. Im Fokus stehen Unterstützungsmöglichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. Der Titel der Verlagsversion lautet: "Neue Überlegungen zum Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft in Potsdam : Umfrage ausgewertet: Unterstützungsmöglichkeiten bei akademischer Qualifizierung" KW - akademische Qualifizierung KW - Fernweiterbildung KW - Umfrage KW - Weiterbildung KW - Fernunterricht KW - Bibliothekswissenschaft KW - Unterstützung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25810 SN - 1869-1137 IS - 2/3 SP - 88 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - GEN A1 - Heisig, Peter A1 - Kannan, Selvi T1 - Knowledge management BT - Does gender matter? A systematic review of literature T2 - Journal of Knowledge Management N2 - Purpose This paper aims to review for the first time existing research literature about the role of gender in creating, sharing and using knowledge in organizations and proposes a conceptual framework to guide future research directions. Design/methodology/approach Based on the systematic literature review method this study collects, synthesizes and analyses articles related to knowledge management (KM) and gender published in online databases by following a pre-defined review protocol. The paper analyses 41 papers published in peer-reviewed journals. Findings The role of gender in KM has been rarely addressed in KM journals and journals with specific emphasis on gender. The existing literature is fragmented, but existing research suggests that knowledge sharing might be influenced by gender. Based on the analysis and synthesis, a conceptual framework is proposed to guide further research on determining if gender matters in KM. Research limitations/implications Academic researchers should aim to include gender-related variables into their KM research to further explore if gender matters in KM. Practical implications The practical implication suggests that managers and knowledge managers should raise awareness about how stereotypes and gendered expectations about role behaviour affect how knowledge and experiences are created and shared within the organization. Social implications The authors believe that a better understanding of knowledge handling and gendered role expectations at the workplace could also have an impact beyond organizational boundaries. Originality/value The paper presents the first comprehensive systematic literature review of the article published on knowledge creation, sharing and usage and gender and provides a conceptual framework for future research. KW - Wissensmanagement KW - Wissenschaftstransfer KW - Geschlechterforschung KW - Systematic literature review Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1108/JKM-08-2018-0472 SN - 1367-3270 VL - 24 IS - 6 SP - 1315 EP - 1342 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - O'Madagain, Cathal A1 - Kachel, Gregor A1 - Strickland, Brent T1 - The origin of pointing BT - Evidence for the touch hypothesis JF - Science Advances N2 - Pointing gestures play a foundational role in human language, but up to now, we have not known where these gestures come from. Here, we investigated the hypothesis that pointing originates in touch. We found, first, that when pointing at a target, children and adults oriented their fingers not as though trying to create an “arrow” that picks out the target but instead as though they were aiming to touch it; second, that when pointing at a target at an angle, participants rotated their wrists to match that angle as they would if they were trying to touch the target; and last, that young children interpret pointing gestures as if they were attempts to touch things, not as arrows. These results provide the first substantial evidence that pointing originates in touch. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26110 SN - 2375-2548 VL - 5 IS - 7 PB - American Association for the Advancement of Science (AAAS) CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Moore, Richard T1 - The cultural evolution of mind-modelling JF - Synthese N2 - I argue that uniquely human forms of ‘Theory of Mind’ (or ‘ToM’) are a product of cultural evolution. Specifically, propositional attitude psychology is a linguistically constructed folk model of the human mind, invented by our ancestors for a range of tasks and refined over successive generations of users. The construction of these folk models gave humans new tools for thinking and reasoning about mental states—and so imbued us with abilities not shared by non-linguistic species. I also argue that uniquely human forms of ToM are not required for language development, such that an account of the cultural origins of ToM does not jeopardise the explanation of language development. Finally, I sketch a historical model of the cultural evolution of mental state talk. KW - Kulturelle Evolution KW - Theory of mind KW - Propositionale Einstellung KW - Sprachentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25865 SN - 1573-0964 VL - 199 SP - 1751 EP - 1776 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Smith, Jeffrey A. A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Moody, James T1 - Network sampling coverage III BT - Imputation of missing network data under different network and missing data conditions JF - Social Networks N2 - Missing data is a common, difficult problem for network studies. Unfortunately, there are few clear guidelines about what a researcher should do when faced with incomplete information. We take up this problem in the third paper of a three-paper series on missing network data. Here, we compare the performance of different imputation methods across a wide range of circumstances characterized in terms of measures, networks and missing data types. We consider a number of imputation methods, going from simple imputation to more complex model-based approaches. Overall, we find that listwise deletion is almost always the worst option, while choosing the best strategy can be difficult, as it depends on the type of missing data, the type of network and the measure of interest. We end the paper by offering a set of practical outputs that researchers can use to identify the best imputation choice for their particular research setting. KW - Missing data KW - Imputation KW - Network sampling KW - Network bias KW - Fehlende Daten KW - Imputationstechnik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1016/j.socnet.2021.05.002 SN - 0378-8733 VL - 68 SP - 148 EP - 178 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Schmidtke-Bode, Karsten A1 - Kachel, Gregor T1 - Exploring the motivational antecedents of Nepalese learners of L2 English JF - International Review of Applied Linguistics in Language Teaching N2 - This paper is the first to examine the motivational disposition of Nepalese learners of L2 English. Based on an adapted version of the questionnaire in (Kormos, Judit & Kata Csizér. 2008. Age-related differences in motivation of learning English as a foreign language: Attitudes, selves, and motivated behavior. Language Learning 58. 327–355. Doi:10.1111/j.1467-9922.2008.00443.x.), we test the robustness and culture-specific applicability of well-known motivational antecedents to this learner population, and we investigate how the effects of these antecedents are mediated by the learners’ gender, age and regional aspects of the educational setting. In doing so, we offer novel ways of analyzing the data: Firstly, we employ random forests and conditional inference trees for assessing the relative importance of motivational antecedents. Secondly, we complement the traditional ‘scale-based approach’, which focuses on holistic constructs like the ‘Ideal L2 Self’, with an ‘item-based approach’ that highlights more specific components of such scales. The results are interpreted with reference to the L2 Motivational Self System (Dörnyei, Zoltán. 2005. The psychology of the language learner: Individual differences in second language acquisition. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum) and to previous studies on other Asian populations of L2 learners. KW - L2 motivation KW - L2 motivational self system KW - English KW - Nepal KW - random forests KW - Zweitsprache KW - Fremdsprachenlernen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26109 SN - 1613-4141 VL - 58 IS - 4 SP - 379 EP - 418 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas A1 - Sedlacek, Andrea A1 - Chen, Lena A1 - Piper, Hayley A1 - Beck, Yliana A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias T1 - Modeling the Culture of Online Collaborative Groups with Affect Control Theory T2 - Advances in Social Simulation N2 - We review Affect Control Theory (ACT) as a promising basis for equipping computational agents in social simulations with a sense of sociality. ACT is a computational theory that integrates sociological insights about the symbolic construction of the social order with psychological knowledge about cognitive-affective mechanisms. After explaining the theoretical foundations of ACT and applications of the theory at the dyadic and group level, we describe a case study applying the theory from an ongoing research project examining self-organized online collaboration in software development. KW - Culture KW - Affect KW - Gruppendynamik KW - Kollaboration Y1 - 2021 SN - 978-3-030-61503-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-61503-1_14 SP - 147 EP - 160 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Míguez, Rúben A1 - Shaar, Shaden A1 - Alam, Firoj A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Nikolov, Alex A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas T1 - The CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News T2 - Advances in Information Retrieval N2 - We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Cross-Language Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various tasks related to factuality, and it is offered in Arabic, Bulgarian, English, and Spanish. Task 1 asks to predict which tweets in a Twitter stream are worth fact-checking (focusing on COVID-19). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims. Task 3 asks to predict the veracity of a target news article and its topical domain. The evaluation is carried out using mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and F1 for the classification tasks. KW - Fake news KW - Fact-checking KW - Falschmeldung KW - Desinformation KW - Fehlinformation Y1 - 2021 SN - 978-3-030-72240-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-72240-1_75 SP - 639 EP - 649 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Joseph, Kenneth A1 - Morgan, Jonathan Howard T1 - Friend or Foe: A Review and Synthesis of Computational Models of the Identity Labeling Problem JF - The Journal of Mathematical Sociology N2 - We introduce the identity labeling problem – given an individual in a social situation, can we predict what identity(ies) they will be labeled with by someone else? This problem remains a theoretical gap and methodological challenge, evidenced by the fact that models of social-cognition often sidestep the issue by treating identities as already known. We build on insights from existing models to develop a new framework, entitled Latent Cognitive Social Spaces, that can incorporate multiple social cues including sentiment information, socio-demographic characteristics, and institutional associations to estimate the most culturally expected identity. We apply our model to data collected in two vignette experiments, finding that it predicts identity labeling choices of participants with a mean absolute error of 10.9%, a 100% improvement over previous models based on parallel constraint satisfaction and affect control theory. KW - Soziale Identität KW - Computational social science KW - Analytische Soziologie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/0022250X.2021.1923016 SN - 1545-5874 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Jan A1 - Neumann, Martin A1 - Schröder, Tobias T1 - Individual attitude change and societal dynamics: Computational experiments with psychological theories JF - Psychological Review N2 - We present an agent-based model for studying the societal implications of attitude change theories. Various psychological theories of persuasive communication at the individual level are implemented as simulation experiments. The model allows us to investigate the effects of contagion and assimilation, motivated cognition, polarity, source credibility, and idiosyncratic attitude formation. Simulations show that different theories produce different characteristic macrolevel patterns. Contagion and assimilation are central mechanisms for generating consensus, however, contagion generates a radicalized consensus. Motivated cognition causes societal polarization or the fragmentation of attitudes. Polarity and source credibility have comparatively little effect on the societal distribution of attitudes. We discuss how the simulations provide a bridge between microlevel psychological theories and the aggregated macrolevel studied by sociology. This approach enables new types of evidence for evaluating psychological theory to complement experimental approaches, thus answering calls to enhance the role of coherent and formalized theory in psychological science. KW - Attitudes KW - Social Influence KW - Theoretical Integration KW - Computational Model KW - Einstellungsforschung KW - Einfluss Y1 - 2021 UR - https://psyarxiv.com/ebfvr/ U6 - https://doi.org/10.1037/rev0000291 SN - 1939-1471 VL - 128 IS - 4 SP - 623 EP - 642 PB - American Psychological Association CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Míguez, Rubén A1 - Shaar, Shaden A1 - Alam, Firoj A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Mansour, Watheq A1 - Hamdan, Bayan A1 - Sheikh Ali, Zien A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Nikolov, Alex A1 - Koshore Shahi, Gautam A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Selim Kartal, Yavuz T1 - Overview of the CLEF–2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News T2 - Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction N2 - We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality, and covers Arabic, Bulgarian, English, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to predict which posts in a Twitter stream are worth fact-checking, focusing on COVID-19 and politics (in all five languages). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims (in Arabic and English). Task 3 asks to predict the veracity of a news article and its topical domain (in English). The evaluation is based on mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and macro-F1 for the classification tasks. This was the most popular CLEF-2021 lab in terms of team registrations: 132 teams. Nearly one-third of them participated: 15, 5, and 25 teams submitted official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively. KW - Fact-checking KW - Check-worthiness estimation KW - Desinformation KW - Fehlinformation Y1 - 2021 SN - 978-3-030-85251-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-85251-1_19 SP - 264 EP - 291 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Economic and Labour Rights BT - A Blind Spot in the Discourse on Children’s Rights JF - Nordic Journal of Human Rights N2 - This author discusses the question whether children have economic and labour rights, and if so, what that means in practice. With regard to international law, he clarifies the relationship between different areas of law and the relationship between various legal concepts that are relevant to the protection of children’s economic and labour rights. More specifically, he explores the relationship between human rights in general and children’s rights in particular, as well as the relationship between economic and social rights, human and labour rights, and legal and moral rights. Next, he focuses on working children and their associations and which economic and labour rights they consider necessary. Furthermore, he discusses how these rights are, or should be, reflected in international law and in national legislation. Finally, the key obstacles in protecting children’s economic and labour rights in international law are discussed, i.e. what practical difficulties are to be overcome on the ground in order to realise and bring to life the economic and labour rights of children. KW - Internationales Wirtschaftsrecht KW - Arbeitsrecht KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/18918131.2021.2001162 SN - 1891-814X VL - 39 IS - 2 SP - 163 EP - 179 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Informationswissenschaft für Wissensmanager BT - Was Wissensmanager von der informationswissenschaftlichen Forschung lernen können JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Anknüpfungspunkte für gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um für Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse berücksichtigen zu können. Es ist zu wünschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien für Forschung und Praxis zukünftig erschlossen werden. N2 - The information sciences and knowledge management have many similarities and several starting points for joint research. Practitioners of knowledge management should study the research results of the sister discipline in more detail in order to be able to consider results relevant to their organizational practice. It is to be hoped that a dialogue between the two disciplines will open up potential synergies for research and practice in the future. T2 - What Knowledge Managers could learn from information science research KW - Informationswissenschaftliche Forschung KW - Informationslebenszyklus KW - Wissensmanagement KW - Informationsbedarf Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2131 SN - 1619-4292 VL - 72 IS - 1 SP - 10 EP - 18 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Goodwin, Sarah A1 - Meier, Sebastian A1 - Bartram, Lyn A1 - Godwin, Alex A1 - Nagel, Till A1 - Dörk, Marian T1 - Unravelling the Human Perspective and Considerations for Urban Data Visualization T2 - 2021 IEEE 14th Pacific Visualization Symposium (PacificVis) N2 - Effective use of data is an essential asset to modern cities. Visualization as a tool for analysis, exploration, and communication has become a driving force in the task of unravelling our complex urban fabrics. This paper outlines the findings from a series of three workshops from 2018-2020 bringing together experts in urban data visualization with the aim of exploring multidisciplinary perspectives from the human-centric lens. Based on the rich and detailed workshop discussions identifying challenges and opportunities for urban data visualization research, we outline major human-centric themes and considerations fundamental for CityVis design and introduce a framework for an urban visualization design space. KW - Human-centered computing KW - Interaction design KW - Individuelle Datenverarbeitung KW - Visualisierung Y1 - 2021 SN - 978-1-6654-3931-2 U6 - https://doi.org/10.1109/PacificVis52677.2021.00024 SP - 126 EP - 130 PB - IEEE CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Kauer, Tobias A1 - Ridley, Arran A1 - Dörk, Marian A1 - Bach, Benjamin T1 - The Public Life of Data BT - Investigating Reactions to Visualizations on Reddit T2 - CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’21) N2 - This research investigates how people engage with data visualizations when commenting on the social platform Reddit. There has been considerable research on collaborative sensemaking with visualizations and the personal relation of people with data. Yet, little is known about how public audiences without specific expertise and shared incentives openly express their thoughts, feelings, and insights in response to data visualizations. Motivated by the extensive social exchange around visualizations in online communities, this research examines characteristics and motivations of people’s reactions to posts featuring visualizations. Following a Grounded Theory approach, we study 475 reactions from the /r/dataisbeautiful community, identify ten distinguishable reaction types, and consider their contribution to the discourse. A follow-up survey with 168 Reddit users clarified their intentions to react. Our results help understand the role of personal perspectives on data and inform future interfaces that integrate audience reactions into visualizations to foster a public discourse about data. KW - data visualization KW - reddit KW - personal data KW - Visualisierung KW - Personenbezogenen Daten Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1145/3411764.3445720 VL - 2021 SP - 1 EP - 12 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Wannamaker, Kendra A1 - Kollannur, Sandeep A1 - Dörk, Marian A1 - Willett, Wesley T1 - I/O Bits BT - User-Driven, Situated, and Dedicated Self-Tracking T2 - Designing Interactive Systems Conference 2021 (DIS ’21) N2 - We present I/O Bits, a prototype personal informatics system that explores the potential for user-driven and situated self-tracking. With simple tactile inputs and small e-paper visualizations, I/O Bits are dedicated physical devices that allow individuals to track and visualize different kinds of personal activities in-situ. This is in contrast to most self-tracking systems, which automate data collection, centralize information displays, or integrate into multi-purpose devices like smartwatches or mobile phones. We report findings from an e-paper visualization workshop and a prototype deployment where participants constructed their own I/O Bits and used them to track a range of personal data. Based on these experiences, we contribute insights and opportunities for situated and user-driven personal informatics. KW - Personal Data/Tracking KW - Visualization KW - Ambient Devices KW - Ubiquitous Computing KW - Internet der Dinge Y1 - 2021 SN - 978-1-4503-8476-6 U6 - https://doi.org/10.1145/3461778.3462138 VL - 2021 SP - 523 EP - 537 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Morat, Paul A1 - Schwerdtfeger, Aaron A1 - Heidmann, Frank T1 - Nachtalb BT - A multisensory Neurofeedback VR-Interface T2 - Proceedings SIGGRAPH Asia 2021 XR N2 - Nachtalb is an immersive interface that enables brain-to-brain interaction using multisensory feedback. With the help of the g.tec Unicorn Hybrid Black brain-computer-interface (BCI), brain-activity-data is measured and translated visually with the Oculus Quest 2, tactilely with the bHaptics TactSuit and auditorily with 3D Sound. This intends to create a feedback loop that turns brain activity from data-input into sensory output which directly influences the brain activity data-input again. KW - extended reality KW - brain computer interfaces KW - virtual reality KW - neurofeedback KW - Gehirn-Computer-Schnittstelle KW - Virtuelle Realität KW - Neurofeedback Y1 - 2021 SN - 978-1-4503-9075-0 U6 - https://doi.org/10.1145/3478514.3487621 VL - 2021 SP - 1 EP - 2 PB - The Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - BOOK ED - Martini, Alexandra ED - Prytula, Michael T1 - Resilienz urbaner Quartiere N2 - Resilienz und Transformation urbaner Quartiere ist das Thema des Forschungsprojekts, das die Studierenden des 4. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam im Sommersemester 2020 bearbeiteten. Resilienz bezeichnet die Fähigkeit eines komplexen Systems, trotz massiver Störungen wieder in den Ausgangszustand zurückzukehren oder einen neuen Systemzustand zu etablieren, der gegenüber dem Ausgangszustand ein sogar verbessertes Systemverhalten aufweist. Was sollte bei der Planung und Realisierung eines neuen Stadtquartiers berücksichtigt werden, damit es sich resilient und somit auch langfristig anpassungsfähig an klimatische, demographische und infrastrukturelle Veränderungen erweist? Die Studierenden erforschen diese Frage mit vielfältigen designspezifischen und wissenschaftlichen Methoden im Kontext eines neuen städtischen Entwicklungsgebietes: Das Neue Gartenfeld - aktuell noch eine von Kanälen umgebene Industriebrache in Berlin-Spandau. Hier soll zukünftig ein nachhaltiges, smartes und lebenswertes Quartier für ca. 8.000 Menschen entstehen. Das Ergebnis unseres Projekts sind Handlungs- oder Gestaltungsvorschläge zu den Schwerpunkten: Regenwassermanagement, Wasserinfrastruktur, Aneignung des öffentlichen Raums und die gesunde Stadt. T3 - Studentische Forschung Urbane Zukunft - 4 KW - Stadtviertel KW - Transformation KW - Resilienz KW - Urbanität KW - Berlin-Spandau Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25720 SN - 978-3-947796-07-6 ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Bormann, Inka A1 - Schröder, Tobias T1 - Quantifying emotionally grounded discursive knowledge with cognitive-affective maps JF - Quality & Quantity - International Journal of Methodology N2 - Belief systems matter for all kinds of human social interaction. People have individual cognitions and feelings concerning processes in their environment, which is why they may evaluate them differently. Belief systems can be visualized with cognitive-affective maps (CAMs; as reported by Thagard (in: McGregor (ed) EMPATHICA: A computer support system with visual representations for cognitive-affective mapping, AAAI Press, CA, 2010)). However, it is unclear whether CAMs can be constructed in an intersubjective way by different researchers attempting to map the beliefs of a third party based on qualitative text data. To scrutinize this question, we combined qualitative strategies and quantitative methods of text and network analysis in a case study examining belief networks about participation. Our data set consists of 10 sets of two empirical CAMs: the first CAM was created based on participants’ freely associating concepts related to participation in education (N = 10), the second one was created based on given text data which the participants represented as a CAM following a standardized instruction manual (N = 10). Both CAM-types were compared along three dimensions of similarity (network similarity, concept association similarity, affective similarity). On all dimensions of similarity, there was substantially higher intersubjective agreement in the text-based CAMs than in the free CAMs, supporting the viability of cognitive affective mapping as an intersubjective research method for studying the emotional coherence of belief systems and discursive knowledge. In addition, this study highlights the potential for identifying group-level differences based on how participants associate concepts. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s11135-021-01195-7 SN - 1573-7845 VL - 56 IS - 3 SP - 1557 EP - 1595 PB - Springer Science + Business Media B.V CY - Dordrecht ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Bormann, Inka A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten BT - Fortbildungsbedarfe entdecken mit Cognitive-Affective Maps (CAMs) JF - Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis N2 - Wie eine pädagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterstützt, hängt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegenüber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkräfte hauptsächlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre täglichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkräfte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkräfte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen. KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Bewertung KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25462 SN - 2191-9194 VL - 10 IS - 3 SP - 151 EP - 160 PB - Hogrefe Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Stefan A1 - Scheller, David A1 - Schröder, Susan T1 - Co-creation in citizen social science BT - The research forum as a methodological foundation for communication and participation JF - Humanities and Social Sciences Communications N2 - This paper addresses the emerging methodological debate about citizen social science from the perspective of participatory research methods. The paper introduces the research forum as a horizontal and safe communicative space moderated by academic researchers that enables co-researcher participation across all phases of co-creational research projects. It is argued that in co-creational citizen social science, such a communicative space requires conceptualisation in order for it to foster citizens’ engagement in the knowledge production that deals with their specific social lifeworlds. In the research forum, the potential that the social sciences bring to citizen science—methodological reflection and the theoretical interpretation and contextualisation of data—can flourish in a collaborative process. Based on the expertise in co-created research in multigenerational co-housing projects, the paper reflects on practical experiences with the research forum in terms of four central dimensions: (1) opening up spaces for social encounters; (2) establishing communicative practice; (3) initiating a process of social self-understanding; (4) engaging in (counter-)public discourses. Finally, the paper closes with a summary of potential and challenges that the research forum provides as a methodological foundation for co-creation in citizen social science projects. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1057/s41599-021-00902-x SN - 2662-9992 IS - 8 PB - Springer Nature CY - London ER - TY - THES A1 - Beiergrößlein, Katharina T1 - Urheberrechtliche Probleme der digitalen Präsentation von Archivgut im Lesesaal N2 - Mit dem am 1. März 2018 in Kraft getretenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) möchte der Gesetzgeber das Urheberrechtsgesetz für die durch Digitalisierung und Vernetzung hervorgerufenen Veränderungen der Wissensgesellschaft ‚fit machen‘; hiervon betroffen sind auch die bisherigen Schrankenregelungen für Wissenschaft und Unterricht, die sich mehrheitlich auf eine analoge Nutzung beziehen. In Ergänzung der bis dato verstreut vorliegenden (§§ 44a ff UrhG) und auslegungsbedürftigen Bestimmungen sollen anhand der neu hinzugekommenen §§ 60a bis 60h UrhG Nutzungsbefugnisse und -möglichkeiten möglichst konkret geregelt und Rechtssicherheit für die NutzerInnen geschaffen werden. Urheberrechtliche Schrankenregelungen definieren Nutzungsmöglichkeiten, unabhängig von der Einwilligung des Rechteinhabers und begrenzen somit dessen ausschließliches Recht an dem geschützten Werk. § 60f UrhG versucht erstmals eine Schrankenregelung explizit für Archive zu schaffen. Zugleich entfallen §§ 52a und 52b UrhG a.F., auf denen die bisherigen Privilegierungen der Archive in erster Linie gründeten. Jedoch sorgt diese neue Regelung nur bedingt für Klarheit, da sie sich stark an den Material- und Nutzungsspezifika von Bibliotheken orientiert: Anders als Bibliotheken verwahren Archive im Regelfall aber keine Verlagsprodukte, sondern unikales Material, das vor der Aufnahme in die Archivbestände nicht notwendigerweise vom Urheber oder dessen Erben veröffentlicht worden sein muss. Es ergeben sich in der archivischen Praxis folglich andere, meist komplexere Nutzungsszenarien, als die in § 60f UrhG benannten. Ausgehend von Überlegungen, wie eine aus archivischer Sicht wünschenswerte Nutzung von Digitalisaten von urheberrechtlich geschütztem, analogen Archivgut im digitalen Lesesaal aussehen könnte, sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Nutzung ausgelotet werden. Hierfür wird zunächst analysiert, wo und in welcher Form urheberrechtlich geschützte Werke in Archivgut zu erwarten sind. Es ist davon auszugehen, dass urheberrechtsbewehrtes Material vor allem in nichtamtlichen Beständen sowie archivischen Sammlungen zu finden ist, dennoch ist nicht auszuschließen, dass auch ‚normale‘ Sachakten Materialien enthalten, die Schöpfungshöhe erreichen. Neben Schriftgut (z.B. Briefe, Manuskripte, Gutachten, Noten) werden folgende Objektarten untersucht: Fotos, Gemälde/Graphik, Karten und Pläne, AV-Medien sowie Zeitungen. Hinzukommen noch Sonderfälle in Form von verwaisten sowie anonymen bzw. pseudonymen Werken sowie die Frage der unbekannten Nutzungsarten. In einem zweiten Schritt wird auf die im archivischen Kontext relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen eingegangen. Das sind v.a. folgende Rechte des Urhebers: Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG), Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG), Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG), Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG) sowie das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG). Anschließend werden die für die Archive relevanten Schranken des Urheberrechts in die Überlegungen mit einbezogen. Hierzu wird zunächst auf die bisherige Schrankenregelung (§ § 52a, 52 b und 53a UrhG a.F.) eingegangen. Es folgt die Darstellung der Änderungen durch das am 1. März 2018 in Kraft getretene UrhWissG. Hier wird insbesondere auf die Problematik abgehoben, die sich aus der quasi-Gleichsetzung von Archiven und Bibliotheken ergibt. KW - Schrankenregelung KW - Archivalien KW - Benutzung KW - Urheberrecht KW - Gesetz KW - Verwertungsrecht KW - Verbreitungsrecht KW - Nutzungsart KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25663 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten T1 - Wenn die Kamera dunkel bleibt BT - Psychodramatische Überlegungen zur Rolle digitaler Medien beim Lehren und Lernen JF - Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie N2 - Dieser Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie (ZPS) entwickelt aus psychodramatischer Perspektive die These, digitale Medien nicht nur als Lernwerkzeuge auf einer kognitiven, sozialen und handlungsnahen Ebene zu verstehen, sondern auch ihren Einfluss auf Begrenzung und Ermöglichung soziometrischer Wahlen in Lehr-Lern-Settings zu betrachten. Ausgehend von einem Einblick in aktuelle Konzepte der pädagogisch-psychologischen Forschung wird das Konzept des Aufforderungscharakters – Affordanzen – digitaler Medien eingeführt. Anhand einer Vignette aus dem hochschuldidaktischen Kontext werden mögliche „Verführungen“ durch Medien im Hinblick auf soziometrisches Handeln rekonstruiert und vor dem Hintergrund von Rollenerwartungen und Morenos Konzept der Begegnung diskutiert. KW - Lernsituation KW - Hochschuldidaktik KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Rollenspiel Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11620-021-00602-3 SN - 1862-2526 VL - 20 IS - 2 SP - 209 EP - 222 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Streubel, Berit A1 - Gunzenhauser, Catherine A1 - Saalbach, Henrik T1 - Let’s Talk About Emotions BT - the Development of Children’s Emotion Vocabulary from 4 to 11 Years of Age JF - Affective Science N2 - Learning to use language in an adult-like way is a long-lasting process. This may particularly apply to complex conceptual domains such as emotions. The present study examined children’s and adults’ patterns of emotion word usage regarding their convergence and underlying semantic dimensions, and the factors influencing the ease of emotion word learning. We assessed the production of emotion words by 4- to 11-year-old children (N = 123) and 27 adults (M = 37 years) using a vignette test. We found that the older the children, the more emotion words they produced. Moreover, with increasing age, children’s pattern of emotion word usage converged with adult usage. The analysis for semantic dimensions revealed one clear criterion—the differentiation of positive versus negative emotions—for all children and adults. We further found that broad covering emotion words are produced earlier and in a more adult-like way. T2 - Sprechen wir über Emotionen: die Entwicklung des Emotionsvokabulars von Kindern im Alter von 4 bis 11 Jahren KW - Kleinkind KW - Kind KW - Semantik KW - Verbales Gedächtnis KW - Gefühlsausdruck KW - Faktorieller Survey Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s42761-021-00040-2 SN - 2662-205X VL - 2 IS - 2 SP - 150 EP - 162 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Ehmel, Fabian A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Dörk, Marian T1 - Topography of Violence BT - Considerations for Ethical and Collaborative Visualization Design JF - Computer Graphics Forum N2 - Based on a collaborative visualization design process involving sensitive historical data and historiographical expertise, we investigate the relevance of ethical principles in visualization design. While fundamental ethical norms like truthfulness and accuracy are already well-described and common goals in visualization design, datasets that are accompanied by specific ethical concerns need to be processed and visualized with an additional level of carefulness and thought. There has been little research on adequate visualization design incorporating such considerations. To address this gap we present insights from Topography of Violence, a visualization project with the Jewish Museum Berlin that focuses on a dataset of more than 4,500 acts of violence against Jews in Germany between 1930 and 1938. Drawing from the joint project, we develop an approach to the visualization of sensitive data, which features both conceptual and procedural considerations for visualization design. Our findings provide value for both visualization researchers and practitioners by highlighting challenges and opportunities for ethical data visualization. T2 - Topographie der Gewalt: Überlegungen zum ethischen und kollaborativen Visualisierungsdesign KW - Daten KW - Visualisierung KW - Ethik KW - Bewertung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.14285 SN - 1467-8659 VL - 40 IS - 3 SP - 13 EP - 24 PB - Wiley CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Kinderrechtsforschung auf der Suche nach einem eigenen Profil JF - Diskurs Kindheits- und Jugendforschung N2 - Die Kinderrechtsforschung versteht sich als ein wissenschaftliches Feld mit spezifischen Erkenntnisinteressen und Fragestellungen, die sich von denen anderer Forschungsfelder, z.B. der Kindheitsforschung, signifikant unterscheiden. Sie untersucht die Entstehungsgründe der Kinderrechte ebenso wie ihre Bedeutungen und Wirkungen im Leben der Kinder. In der bisherigen Debatte lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen, aber es stellen sich auch Fragen, wie ihr Profil zu schärfen, zu erweitern und neu zu akzentuieren ist. Der Essay diskutiert einige dieser Fragen und formuliert Überlegungen zu den weiteren Perspektiven einer interdisziplinären Kinderrechtsforschung. Insbesondere geht er auf ihr Rechtsverständnis, die politischen Implikationen der Kinderrechte, das Konzept der Living Rights und das spannungsreiche Verhältnis von Forschung und politischem Aktivismus ein. KW - Kinderrechte KW - Forschung KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Rechtsverständnis KW - Bewertung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i2.07 SN - 2193-9713 VL - 16 IS - 2 SP - 223 EP - 239 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - No facts without perspectives JF - Synthese N2 - Perner and Roessler (in: Aguilar J, Buckareff A (eds) Causing human action: new perspectives on the causal theory of action, MIT Press, Cambridge, MA, pp 199–228, 2010) hold that children who do not yet have an understanding of subjective perspectives, i.e., mental states, explain actions by appealing to objective facts. In this paper, we criticize this view. We argue that in order to understand objective facts, subjects need to understand perspectives. By analysing basic fact-expressing assertions, we show that subjects cannot refer to facts if they do not understand two types of perspectivity, namely, spatial and doxastic perspectivity. To avoid conceptual confusion regarding different ways of referring to facts, we distinguish between reference to facts de re and de dicto. KW - Theory of mind KW - Objektivität KW - Subjektivität KW - Sachverhalt Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-020-02958-9 SN - 1573-0964 VL - 199 IS - 1/2 SP - 3825 EP - 3851 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - O’Connell, Courtney A1 - Lucić, Luka T1 - An Informal Education Intervention in Response to the Covid-19 Pandemic BT - Homework Mentorships in a Berlin Refugee Shelter N2 - The Covid-19 pandemic and resulting damage is often portrayed in staggering numbers and statistics. This article offers, by contrast, a personal and qualitative account of employees, volunteers, and young residents at a refugee home in Berlin, Germany. Through the story of a boy who has spent the past 4 years in several of Berlin’s 84 remaining refugee accommodations, we examine the inequalities that already existed in Germany and how the pandemic has exacerbated them. To provide ample context, we critically assess the so-called Welcome Classes that children and teens have been attending since their arrival to the country in or around 2015 and argue that the segregation experienced at school mirrors the isolation from the host society that refugees and people seeking asylum are subjected to residentially. We then present an emergency response to school closures: A digital homework mentorship program designed to mitigate the heightened barriers to social interaction and access to education brought about by the pandemic. We explore the sociocultural theory underpinning the program, describe its methods, and offer a qualitative evaluation of the results. Finally, we discuss how the informal education intervention helps fill gaps in the system, offering an approach that can be used going forward to promote learning, social-emotional development, and inclusion of young people with migration and refugee backgrounds. T2 - Eine informelle Bildungsintervention als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie KW - Jugend KW - Flüchtling KW - Migration KW - Bildung KW - Segregation KW - Deutschland KW - Pandemie KW - COVID-19 Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s42087-020-00161-3 SN - 2522-5804 IS - Online first SP - 1 EP - 16 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Liebel, Manfred T1 - Solidarische Hilfe? BT - Kinderrechte als Leitlinie Sozialer Arbeit JF - Sozial extra N2 - Der Autor zeigt an Beispielen aus der Praxis der Sozialarbeit, dass Kinderrechte nur dann als Leitlinie einer solidarischen Praxis dienen können, wenn der Lebenskontext der Kinder und ihre Sichtweisen beachtet werden und sie die Möglichkeit haben, das „letzte Wort“ zu behalten. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Machtstruktur KW - Selbstbestimmung KW - Fürsorge KW - Solidarität KW - Korczak, Janusz KW - Handlungsdilemmata Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-020-00327-x SN - 1863-8953 VL - 44 IS - 6 SP - 334 EP - 337 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Hirschbeck, Georg T1 - Archive und Genealogen BT - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing? N2 - In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten können. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Geschäftsstelle in Köln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins für Computergenealogie e.V. für Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern können. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit für Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien stützt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen für Archive erklärt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte für Archive bewerten. KW - Genealogie KW - Crowdsourcing KW - Bewertung KW - Qualität KW - Archiv KW - Arbeitsablauf KW - Automatische Indexierung KW - Schriftgut KW - Datenbank KW - BA Archiv Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25557 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Vissirini, Barbara Avila T1 - Dieses kleine Buch ist für dich BT - Eine grafische Grammatik für Deutsch als Fremdsprache N2 - Dieses kleine Buch stellt dir Grammatikthemen auf dem Niveau A1 bis B2 in vier Kapiteln vor: Wortarten, Deklination, Steigerung und Konjugation. Jede Seite bietet eine kompakte Erklärung und verschiedene Beispiele zu einer bestimmten Struktur, die zum Lernen oder Nachschlagen geeignet sind. Das Besondere an diesem Buch ist, dass Schrift und Zeichen als einheitliches visuelles System verwendet werden, um für DaF Lernende relevante morphologische und grammatikalische Merkmale sichtbar zu machen. Diese visuelle Unterstützung soll dir dabei helfen, die Struktur im Fokus zu verstehen und ihre Merkmale zu merken. KW - Deutsch KW - Fremdsprache KW - Grammatik KW - Morphologie KW - Visualisierung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25410 SN - 978-3-947796-06-9 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bürger, Björn T1 - Digitalisierungsstrategie für hybride Bestände von Strafverfolgungsbehörden am Beispiel der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin BT - Konzeptionelle Ansätze zur Priorisierung N2 - Die Frage danach, welche Bestände oder Archivalien digitalisiert werden sollen, rückt mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft immer stärker in den Fokus des archivfachlichen Handelns. Dabei stellen insbesondere „hybride“ Bestände aufgrund ihres heterogenen Charakters eine besondere Herausforderung dar. Der Untersuchungsbestand der Berliner Staatsanwaltschaft II im Landesarchiv Berlin zeigt eine mögliche Form der Hybridität von vorwiegend Papierakten, die mit einem breiten Spektrum an analogen und digitalen Informationsobjekten angereichert sind. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen Beitrag zur strategischen Digitalisierungsplanung zu leisten, indem untersucht wird, welche spezifischen Ziele durch die Digitalisierung erreicht werden sollen und mit welchen Instrumenten eine darauf basierende Priorisierung von Hybridunterlagenbestandteilen durchführbar ist. Zur Umsetzung wurde ein mehrschrittiges methodisches Vorgehen entworfen, welches, abgeleitet von den herausgearbeiteten Zielen, zunächst eine Bedarfsanalyse durchführt. Darauf aufbauend wurde eine Datenbasis geschaffen, mittels derer konsistente Auswahlgruppen gebildet werden konnten. Mithilfe eines Kriterienkataloges wurden diese in einer vereinfachten Entscheidungsmatrix mit einem Punktesystem beurteilt und gewichtet. Im Ergebnis wurden zukünftige digitale Nutzungsszenarien sowie der Informationserhalt als zentrale Leitziele identifiziert. Durch das gestufte Verfahren wurde deutlich, dass die Bildung von Auswahlgruppen primär nach technischen Eigenschaften stattfinden muss. Ebenso müssen Informationsobjekte mit genuin digitalen Daten in diesem Prozess sauber getrennt werden, da nur analoge Objekte anhand der Kriterien sicher priorisiert werden können. Insgesamt hat sich gezeigt, dass sich gerade bei hybriden Beständen der jüngeren Zeit eine enorme Chance bietet, über den Weg der Digitalisierungsplanung drohende Informationsverluste zu verringern und gleichfalls in Kombination mit anderen archivfachlichen Prozessen einen Synergieeffekt zu erzeugen. KW - Landesarchiv Berlin KW - Staatsarchiv KW - Audiovisuelle Medien KW - Digitalisierung KW - Berlin. Landgericht Berlin KW - Strafverfolgungsbehörde KW - Normung KW - Benutzung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25435 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - THES A1 - Reimers, Yvonne T1 - Die Publikationsstrategie des Landesarchivs Berlin BT - Analyse und Potenziale N2 - Untersucht werden soll mit dieser Arbeit, wie sich die Publikationsstrategie des LAB historisch, aktuell und zukünftig definiert, was sie im Kern ausmacht und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist und sein kann. Was sind die bis heute weiter geführten und definierenden Traditionen der LAB-Publikationen? Welche dieser Traditionen sind bewahrenswert und warum? Welche Aspekte der Traditionslinien sind ggf. nicht mehr zeitgemäß und müssen an moderne Publikationsformate angepasst werden? Ziel soll es sein, beantworten zu können, wie sich die Publikationsformate möglicherweise verändern ließen, bzw. was mögliche neue Formen sein können. KW - BA Archiv KW - Landesarchiv Berlin KW - Staatsarchiv KW - Landesgeschichte KW - Stadtchronik KW - Veröffentlichung KW - Stratgie KW - Elektronisches Publizieren KW - Open Access Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25420 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Michelini, Gabriela A1 - Klaperski, Daniel A1 - Michel, Antje A1 - Dametto, Diego A1 - Schröder, Tobias A1 - Tauch, Anne A1 - Popiolek, Roy T1 - Anwendung von Co-Creation-Tools für die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen N2 - Co-Creation ist eine aktive, kreative und soziale Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personengruppen zur Entwicklung neuer Lösungen. Das Projekt SmartUpLab fördert Co-Creation-Tools als ein Element der Entscheidungsfindung für die zukünftige Mobilität in regionalen und lokalen Kontexten. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Anwendung der Co-Creation-Tools, die von Projekten im deutschsprachigen Raum umgesetzt werden, um das Engagement verschiedener Akteure mit gemeinsamen Aktionen zur Entwicklung einer nachhaltigen und integrierten zukünftigen Mobilität zu fördern. Im ersten Teil des Berichts werden die von anderen Forschungsprojekten entwickelten Co-Creation-Tools als Ergebnis einer systematischen Literaturrecherche vorgestellt. Dieser Bericht erstellt eine Triangulation der systematischen und repräsentativen Analyse mit einer Case-Studie von den Projekten, die im Rahmen des Instituts für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF) entwickelt wurden. Im zweiten Teil des Berichts ist der interne Lernprozess dargestellt, der die qualitative Analyse von Berichten, Dokumenten und Websites von den Projekten PaSyMo, MaaS4P und MaaS L.A.B.S umfasst. Die Erhebung von Daten wurde mit einem Fragebogen an die Projektmitglieder durchgeführt und mit Gruppendiskussionen kombiniert. Eine qualitative Analyse wurde mit Unterstützung der Software Atlas.ti 9 (2020) durchgeführt. Der dritte Teil des Berichts analysiert und vergleicht die in den ersten beiden Teilen erzielten Ergebnisse und gibt Empfehlungen für die Auswahl eines Co-Creation-Tools und dessen Aspekte, die bei der Umsetzung zu berücksichtigen sind. T2 - Implementation of Co-Creation-Tools for the development of innovative mobility solutions KW - Verkehr KW - Mobilität KW - Kooperation KW - Forschungsprojekt KW - Entscheidungsunterstützung KW - Computerunterstütztes Verfahren KW - Bewertung KW - Projektanalyse KW - Online-Befragung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25400 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Michelini, Gabriela A1 - Rohr, Ronja A1 - Michel, Antje T1 - DOKUMENTATION TD MEET-UP. Expert*innen-Austausch über die transdisziplinäre & partizipative Forschung N2 - In der angewandten Forschung gewinnt die Integration von Praxis- und Erfahrungswissen unterschiedlicher Stakeholder in den Forschungsprozessen zunehmend an Bedeutung. Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen greifen diese Entwicklung auf und erzeugen Methoden der Wissensintegration, die ihren spezifischen Möglichkeiten und Anforderungen entsprechen. Ein Austausch zu dieser Thematik findet über den eigenen Forschungskontext hinaus hingegen noch wenig statt. Aus diesem Grund luden wir zu einem gemeinsamen Meet-Up ein, um uns mit anderen Expert*innen über die Perspektiven und Erfahrungen zu Stakeholder-integrierenden Co-Creation-Prozessen sowie zu Methoden der transdisziplinären Zusammenarbeit auszutauschen. Mit dem TD Meet-Up wollten wir einen Beitrag zum Erfahrungsaustausch, Perspektivwechsel und Voneinander-Lernen zwischen Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen leisten. Das TD Meet-Up wurde von Mitgliedern der Projekte MaaS L.A.B.S. und SmartUpLab vom Institut für angewandte Forschung (IaF) Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam organisiert. Beide Projekte entwickeln und dokumentieren Methoden zu Wissensintegration und Wissenstransfer zwischen Forschenden, Stakeholdern und der Öffentlichkeit. T2 - DOCUMENTATION OF THE TD MEET-UP. Exchange among practitioners about transdisciplinary and participatory research KW - Angewandte Forschung KW - Stadtplanung KW - Erfahrungsaustausch KW - Wissensmanagement KW - Kooperation KW - Transdisziplinarität Y1 - 2021 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Barchi, Leila T1 - Zur Idee der Neutralität in der Geschichte Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit der ideengeschichtlichen Entwicklung der Neutralität in der Geschichte Öffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Untersucht wird deren Entwicklung ab dem frühen 19. Jahrhundert von den Volksbibliotheken über die Bücher- und Lesehallen, die Volksbüchereien, die Volksbüchereien im Nationalsozialismus und die Öffentliche Bücherei bis hin zu den heutigen Öffentlichen Bibliotheken. Anhand von Fachstatements ausgewählter Protagonist:innen aus der Bibliothekswelt wird deren Verständnis von Neutralität erarbeitet. Zusätzlich findet eine soziohistorische Kontextualisierung dessen statt. Im Praxisteil wird anhand von Streitfragen zu rechten Medien im Bestand die fachinterne Kontroverse damit nachgezeichnet. Die Auseinandersetzung Öffentlicher Bibliotheken damit im Zusammenhang mit der weltanschaulichen Neutralität stellt eine neue Tendenz in der deutschsprachigen Fachcommunity dar. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Weltanschauung KW - Ethik KW - Neutralität KW - Kulturgeschichte KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Bibliotheksgeschichte KW - Bestandsaufbau KW - Rechtsradikalismus KW - Neue Rechte Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25342 ET - korrigierte Fassung ER - TY - THES A1 - Beer, Anna T1 - Anwendbarkeit der FAIR Data Principles auf digitale Sammlungen in deutschen Forschungsmuseen N2 - Im Zuge der Digitalisierung werden zunehmend Objektdaten im Web publiziert. Jedoch ist unklar, ob diese von Forscher:innen genutzt werden und sie qualitativ ausreichend sind. Eine vielversprechende Lösung stellen die FAIR Data Principles dar. Seit ihrer Publikation im Jahr 2016 haben sie sich schnell innerhalb der Forschung verbreitet und sind Teil nationaler und internationaler Forschungsförderprogramme. FAIR ist ein Akronym für Findable, Acessible, Interoperable and Reusable. Ihr Ziel ist es, die Wiederverwendbarkeit von Forschungsdaten zu verbessern, indem die Daten unter anderem mit klaren und eindeutigen Nutzungsbedingungen ausgezeichnet werden. Eine Besonderheit der 15 Prinzipien ist die Fokussierung auf die Lesbarkeit der Daten, sowohl von Menschen als auch von Maschinen. In diesem Sinne ist die Anwendbarkeit von FAIR auf Museen Thema der Untersuchung. Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Anforderungen an deutsche Forschungsmuseen bezüglich der Nutzung der Objektdaten als Forschungsdaten im Sinne der FAIR-Prinzipien gestellt und inwiefern diese Anforderungen bereits erfüllt werden. Für die Selektion des Datenkorpus wird eine Online-Recherche, für den Kriterienkatalog eine Literaturrecherche und für die Beurteilung der FAIRness des Datenkorpus eine qualitative Bewertung durchgeführt. Keines der untersuchten Objektdaten der sechs betrachteten Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ist vollständig FAIR-konform, aber mit 13 von 15 erfüllten Prinzipien ist das Deutsche Museum in München das FAIRkonformste Museum. Von allen Museen werden die Prinzipien F2, A1.1, A1.2 und I1 vollständig erfüllt, was an der Arbeitsweise in der Objektdokumentation und der Web-Publikation liegt. Das Prinzip A2 wird von keinem Museum erfüllt, wodurch Defizite in der Museumsarbeit deutlich werden. Die anderen Prinzipien werden, bis auf R1.3, unterschiedlich erfüllt. Insgesamt bieten sich die FAIR-Prinzipien als Startpunkt für wiederverwendbarere Forschungsdaten im musealen Bereich an. Jedoch zeigen die untersuchten Museen zum Teil erhebliche Defizite auf, wie fehlende oder unklare Nutzungsbedingungen und Datenprovenienzen. Deutlich wird auch, dass die FAIRPrinzipien nicht alle Anforderungen an Objektdaten abdecken. Dazu gehören die Langzeitarchivierung oder die Vertrauenswürdigkeit der Daten. N2 - In recent years, more and more object data have been published online due to increased use of digitalization. It remains unclear whether they are used by researchers and if, their quality is satisfactory. A promising solution for this problem are the FAIR Data Principles. Since their publication in 2016, they have spread rapidly within the research community and are part of national and international research funding programs. FAIR is an acronym for Findable, Acessible, Interoperable and Reusable. It aims to increase the reuseability of research data by labelling the data with clear and unique terms of use. A distinctive feature of the 15 principles is the focus on the readability of data, both by humans and machines. To this effect, the aim of this study is the applicability of FAIR in museums. This master thesis deals with the question which requirements are placed on German research museums with regard to the use of object data as research data in terms of the FAIR principles and to which extent these requirements are already being met. An online search is used to select the data corpus, a literature research for the set of criteria, and a qualitative assessment to evaluate the FAIRness of the data corpus. None of the object data of the six research museums of the Leibniz Association studied is fully FAIR-compliant, but with 13 out of 15 principles fulfilled, Deutsches Museum in Munich is the most FAIR-compliant museum. Of all the museums, the principles F2, A1.1, A1.2, and I1 are fully met, due to the way the museum staff work in object documentation and web publication. The principle A2 is not fulfilled by any museum, which reveals deficits in the museums’ work. The other principles are fulfilled differently by each museum, except for R1.3. The FAIR principles serve as a starting point for more reusable research data in the museum sector. However, some of the museums in this study have considerable deficits, such as missing or unclear terms of use and data provenance. It is also clear that the FAIR principles do not cover all requirements for object data. These include the long-term preservation or the trustworthiness of data. T2 - Applicability of the FAIR Data Principles to Digital Collections in German Research Museums KW - Digitale Sammlung KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsmuseum KW - GLAM KW - Objektdaten KW - Datenmanagement KW - Exponat KW - FAIR data principles KW - Folgenutzung KW - Forschungsdaten KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Kulturerbe KW - Museum KW - Open Science KW - Persistent identifier KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25310 UR - http://doi.org/10.5281/zenodo.4732300 N1 - Der digitale Anhang ist bei Zenodo unter http://doi.org/10.5281/zenodo.4732300 zu finden und enthält die Dokumentation sowie Forschungsdaten der Masterarbeit. CY - Potsdam ET - überarbeitete Version ER - TY - THES A1 - Gleiß, Friedhelm T1 - Die Archivierung kommunaler Geodaten am Beispiel des Stadtarchivs Cuxhaven N2 - „Schätzungsweise 80% aller weltweiten qualitativen und quantitativen Daten weisen einen Raumbezug auf.“ Geographische Informationen sind heute ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und besitzen einen hohen Marktwert. Angesichts der weit fortgeschrittenen Digitalisierung in der Kartographie ist zu fragen, wie Archive mit elektronischen Karten (Geodaten) umgehen sollen. Zwar wurde die Archivierung von (digitalen) Geodaten in den letzten Jahren immer wieder untersucht, hierbei ging es jedoch in erster Linie um Geobasisdaten der Vermessungsverwaltungen der Länder, die von den Landesarchiven archiviert werden. Die Archivierung kommunaler Geodaten wurde bislang kaum erörtert. Eine Ausnahme bildet die Archivierung von Geobasisdaten durch Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen. Anders als in anderen Bundesländern ist hier die Katasterführung seit 1948 eine kommunale Aufgabe. Auch die Archivierung von (analogen wie digitalen) Luftbildern und ggf. deren Digitalisierung wurde bereits verschiedentlich untersucht. Den Schwerpunkt in der Literatur zur Geodaten-Archivierung bildet die Kernaufgabe Übernahme, gefolgt von der Bewertung. Dennoch werden nur selten ausführlich die Vor- und Nachteile bestimmter Dateiformate diskutiert. Wie die Benutzung konkret umgesetzt werden könnte, wurde ebenfalls nur vereinzelt erläutert. Geofachdaten, die in den unterschiedlichsten Fachgebieten und Aufgabenbereichen im Einsatz sind, wurden fast ausschließlich im Kontext von übergreifenden Bewertungsmodellen thematisiert. Die vorliegende Arbeit greift dieses Forschungsdesiderat auf und untersucht die Archivierung von kommunalen Geodaten (insbesondere Geofachdaten). Dabei werden die Arbeiten über die Archivierung von Geobasisdaten herangezogen und auf ihre Tauglichkeit für kommunale Geodaten geprüft. Auch Empfehlungen für die digitale Langzeitarchivierung allgemein können verwendet, müssen aber auf Geodaten und auf die konkrete Situation vor Ort übertragen werden. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Archivierungskonzept für die Geodaten der Stadt Cuxhaven, das – mit ortsspezifischen Anpassungen – auch auf andere Kommunalarchive übertragbar sein soll. Das Konzept umfasst alle archivischen Kernaufgaben, wobei ein Schwerpunkt auf die Bewertung und Übernahme gelegt wird. KW - MA Archivwissenschaft KW - Geodateninfrastruktur KW - Raumdaten KW - Archivierung KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25295 CY - Potsdam ET - leicht überarbeitete Version vom 27.3.2021 ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Klammt, Anne A1 - Rack, Oliver T1 - Bereit zu teilen? N2 - Die Frage nach der Bereitschaft digital zu teilen und digitale Teilhabe zu ermöglichen, geht von einer Option der Kulturerbeeinrichtungen (Museen, Sammlungen und Archive) aus und hinterfragt, wo diese Bereitschaft möglicherweise eingeschränkt ist. Was genau – fehlende rechtliche Regelungen, zu geringe Finanzierung oder das eigene Selbstverständnis – hindert Kulturerbeeinrichtungen daran zu teilen? Ob und wie Kulturerbe digital zur Verfügung zu stellen ist, wie die Praxis in den Kulturerbeeinrichtungen aussieht und wie die Politik hierauf reagieren könnte, soll im Anschluss an eine gleichnamige Veranstaltung nachfolgend aufgezeigt werden. KW - Digitalisierung KW - Kulturerbe KW - Urheberrecht KW - Open Data Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0301-20180718-150603-5 UR - https://doi.org/10.17176/20180718-150806-0 N1 - Artikel auch in Englisch bei IntR2Dok (s. URL) PB - IntR2Dok ER - TY - CHAP A1 - Euler, Ellen T1 - Rechtsklarheit für User: Creative Commons Lizenzen & International Rights Statements T2 - Lizenzangaben und Rechtedokumentation im Dialog : Datenflüsse Nachhaltig gestalten KW - Urheberrecht KW - Lizenz KW - Creative Commons KW - Kulturgut KW - Rightsstatements KW - Benutzer Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:101-2018080900 SN - 978-3-941113-49-7 SP - 9 EP - 17 CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Gorgels, Svenja T1 - Die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken N2 - Aktuell stellt sich die Frage, wie Vielfalt in einer modernen Gesellschaft begegnet und wie sie gestaltet werden kann. Bildungseinrichtungen müssen in ihrer Arbeit den Anspruch auf soziale Gerechtigkeit herausstellen, sodass alle Menschen, unabhängig von Merkmalen wie Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion gemäß unserer Gleichbehandlungs- und Gleichberechtigungsgesetze frei entfaltet leben können. Eine informierte Öffentlichkeit bildet dabei die grundlegende Voraussetzung für Demokratisierung und ein Gemeinwesen, das auf Teilhabe und Gemeinsamkeit ausgelegt ist. Bibliotheken haben in demokratischen Gesellschaften den Auftrag, Meinungs- und Informationsfreiheit ohne Einschränkungen zu fördern und somit Bürger in ihrem Streben nach Selbstbestimmung und freier Meinungsbildung zu unterstützen. Da das Thema dieser Arbeit innerhalb der Bibliothekswissenschaft den Bereich der Bibliotheksethik tangiert, werden im Folgenden zuerst Grundlagen der Ethik und der Diversitätsbegriff geklärt. Es wird untersucht, auf welchen rechtlichen und fachlichen Richtlinien und Grundlagen hin Diversität in Bibliotheken zu finden ist. Das Thema „Diversität“ ist im Sinne des Diversitätsmanagements ein Aspekt, der oft in der Personalplanung von Bibliotheken eine Rolle spielt, diese Arbeit untersucht aber den Bestand. Bibliotheksbestände sind grundsätzlich pluralistisch, d.h. vielfältige Ideen, Vorstellungen und Ansichten spiegeln sich darin wider. Diversität muss sich also auch im Bestandsmanagement von Öffentlichen Bibliotheken wiederfinden und über ein theoretisches Bekenntnis auf dem Papier hinausgehen. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen und soll die Bedeutung von Diversität in Kinder- und Jugendbuchbeständen Öffentlicher Bibliotheken herausstellen. KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestand KW - Bestandsaufbau KW - Bewertung KW - Bevökerungsentwicklung KW - Vielfalt KW - Benutzerverhalten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25200 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wegner, Michele T1 - Partizipation und Jugendliche BT - Deckt das Angebot von öffentlichen Bibliotheken den Bedarf. Eine Analyse N2 - Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis wird mithilfe einer umfassenden interdisziplinären Literaturrecherche untersucht, ob Bibliotheksangebote auf die Bedarfe der Jugendlichen eingehen und inwiefern dabei die Partizipation derer berücksichtigt wird. Der aus Fachbüchern, -zeitschriften und Internetquellen herausgearbeitete theoretische Teil bildet dabei im späteren Verlauf die Grundlage für das Erstellen zweier Matrizen, welche exemplarisch auf ausgewählte Angebote angewendet werden. Weitere Ziele der Arbeit sind es, zum einen Mitarbeiter*innen der Bibliothekswelt über Partizipation im Allgemeinen zu informieren und die Bedeutsamkeit dieser im Kontext der Jugendphase und zeitgleich eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dieser zu vermitteln. In einem komplexen Themenfeld wie der Partizipation soll dem Personal durch diese Ausarbeitung die Möglichkeit gegeben werden, unkompliziert und insbesondere adaptierbar, ihre eigenen Angebote zu überprüfen und gegebenenfalls zu optimieren. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestand KW - Bestandsaufbau KW - Mitwirkung KW - Benutzer KW - Jugendliche Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25235 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Euler, Ellen A1 - Freyberg, Linda T1 - #OpenAccessDenken in Brandenburg : Strategische Überlegungen zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur T2 - Jahresbericht / KOBV N2 - Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) geförderte Projekt „Open Access Strategie Brandenburg“ hat das Ziel, ein Strategiepapier, das sich auf den Publikationsbereich als wichtigstes Umsetzungselement von Open Access fokussiert, zu erarbeiten und bis Ende Mai 2019 an das Ministerium zu übergeben. Damit befindet sich das für einen relativ kurzen Zeitraum angesetzte Projekt bereits auf der Zielgeraden. Es ist ein weiterer Schritt zu mehr Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg. Y1 - 2019 UR - https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2019/08/KOBV_JB1718.pdf VL - 2017/2018 SP - 14 EP - 15 PB - Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Euler, Ellen T1 - Factsheet zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg N2 - Das Factsheet zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg listet kompakt die wichtigsten Maßnahmen für die Akteure Wissenschaftler*innen / Hochschulleitung / Hochschulbibliotheken auf, die in der Strategie enthalten sind. Außerdem zeigt es auf, mit welchen Maßnahmen das Land Brandenburg die Beteiligten unterstützt, damit Open Access in den kommenden Jahren erheblich ausgebaut werden kann. Das Factsheet ist kein offizieller Teil der Open-Access-Strategie des Landes, sondern wurde von der Autorin als Arbeitshilfe konzipiert. Die Maßnahmen werden hier verkürzt wiedergegeben. Vollständig finden sie sich in der Strategie des Landes. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.3362010 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Open Access in der Wissenschaft und die Realitäten des Rechts JF - Recht und Zugang : RuZ KW - Open Access KW - Wissenschaft KW - Recht Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5771/2699-1284-2020-1-56 SN - 2699-1284 VL - 1 IS - 1 SP - 56 EP - 82 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen A1 - Wallace, Andrea T1 - Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments JF - IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law N2 - In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation. KW - Copyright KW - Public Domain KW - Cultural Heritage Institutions KW - Digital Single Market Directive KW - Urheberrecht KW - Kulturerbe KW - Open Access Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s40319-020-00961-8 SN - 2195-0237 VL - 51 IS - 7 SP - 823 EP - 855 PB - Heidelberg CY - Springer ER - TY - BOOK A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Kritik der Digitalität Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31367-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31367-8 N1 - (Medienwissenschaft: Einführungen kompakt) PB - Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Baumann, Isanne Liana T1 - Die Rolle des Dokuments in Zeiten der digitalen Transformation BT - Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung unstrukturierter Daten mithilfe KI-basierter Wissenstechnologien N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die gegenwärtige Rolle des Dokuments und deren mögliche Veränderungen in der Zukunft zu erforschen. Dies wird durch die Auswertung einschlägiger Forschungsliteratur sowie der Durchführung qualitativer Interviews mit Sachkundigen aus dem Bereich der KI-basierten Wissenstechnologien und einem Test eines der in diesem Zusammenhang vorgestellten Produkte ermöglicht. So wird auf die Fragen eingegangen, was analoge und digitale Dokumente voneinander unterscheidet, welche Funktionen das digitale Dokument heute besitzt und wie diese durch KI-Technologien stetig erweitert und verbessert werden. KW - MA Informationswissenschaften KW - Dokument KW - Datenstruktur KW - Auszeichnungssprache KW - Text Mining KW - Semantisches Netz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25273 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Straub, Christian T1 - Community Building in Bibliotheken BT - Mehrwert für Kundschaft und Institution durch den Aufbau von Gemeinschaften N2 - Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bedürfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verfügbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz für den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr können Bibliotheken ihren Raum mit identitätsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building füllen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterstützen kann und wie daraus ein Mehrwert für die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich für die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation für den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierfür werden nationale und internationale Fachbeiträge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und erörtert. Dadurch wird ein Kontext für die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage können Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgemäß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es möglich, vielfältigen Mehrwert für die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure fördern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken stärken. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Bibliothek KW - Raum KW - Gemeinschaft KW - Benutzerverhalten Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25244 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Möseritz, Vivien T1 - Bibliotheksgesetze in Deutschland BT - Eine Suche nach Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren N2 - Die Mehrheit der europäischen Länder verfügt über ein Bibliotheksgesetz, welches Bibliotheken absichert. Obwohl bereits sehr viel länger Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen für Bibliotheken diskutiert wurde, verabschiedete Deutschland bisher kein entsprechendes Gesetz. Stattdessen ist es seit der Föderalismusreform (2006) vollständig den Ländern überlassen Kultur- und Bildungsangelegenheiten, zu denen Bibliotheken zweifellos zählen, innerhalb ihres Verwaltungsgebietes gesetzlich abzusichern. Stand jetzt wurde dies jedoch nur von fünf Bundesländern durch ein Bibliotheksgesetz bewerkstelligt. Die vorliegende Arbeit untersucht hauptsächlich anhand von Drucksachen und Plenarprotokollen, welche Faktoren eine Verabschiedung begünstigten und welche Faktoren vielleicht auch einen negativen Einfluss hatten. Die untersuchten Faktoren wurden im Vorfeld festgelegt, basierend auf reinen Vermutungen. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird ein kurzer Überblick gegeben, was Bibliotheksgesetze sind. Dazu kommt ein kurzer Abriss der bisherigen Prozesse in den einzelnen Bundesländern. Im zweiten Abschnitt folgt die eigentliche Analyse. Untersucht werden eventuelle Auslöser einer Diskussion, aber auch an dem Prozess Beteiligte. Ebenso folgt eine Überprüfung des Inhalts von bereits existierenden Gesetzen und eingereichten Entwürfen. Zuletzt werden Argumente der Akteure für oder gegen ein Bibliotheksgesetz genauer untersucht. Nach diesem Abschnitt folgt eine Zusammenfassung, welche Faktoren positiv einwirken und welche eher negativ. KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Bundesrepublik Deutschland KW - Bibliothekswesen KW - Rechtsfragen KW - Gesetz KW - Bewertung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25224 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Amschler, Vanessa T1 - Ambient-Marketing in Bibliotheken N2 - Um auch zukünftig wettbewerbungsfähig zu bleiben und nicht als kostspielige, obsolete öffentliche Einrichtung mit verstaubtem Image stigmatisiert zu werden, müssen Bibliotheken als leistungsfähige, zeitgemäße Institutionen mit modernem Image wahrgenommen werden. Hierzu müssen die im Rahmen von Marketingprozessen entwickelten Angebote und Dienstleistungen aktiv an die Zielgruppe herangetragen werden. Ein operativ einsetzbares Instrument zur Erlangung der notwendigen Aufmerksamkeit stellt die Werbung dar. In der heutigen Zeit existiert diese allerdings im Überfluss. Diese endlose Fülle wird repräsentiert durch eine reizüberflutende Ansprache, sodass die Gesellschaft zum Ausblenden der Werbebotschaften neigt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind neue und kreative Kommunikationsstrategien erforderlich. Durch eine überlegte Konzeptionierung können die knappen Werbeetats von Bibliotheken effizient genutzt werden. Eine innovative Form der Werbung stellt das Ambient-Marketing dar. Dieses ist innerhalb des kommunikationsbasierten Guerilla-Marketings verortet und der Kategorie des Lebensumfeld-Marketings zuzuordnen. Ziel des Ambient-Marketing ist es, die maximale Aufmerksamkeit einer Zielgruppe bei minimal entstehenden Kosten zu erlangen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nun erörtert werden, inwiefern die Werbeform des Ambient-Marketings ein praktikables Instrument des operativen Marketings in Bibliotheken darstellt. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Werbung KW - Marketing KW - Methode Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25210 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ludwig, Annika T1 - Überlieferung zur Migration nach 1945 im Landesarchiv Baden-Württemberg N2 - Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Abbildung der Migration nach 1945 in der Überlieferung des Landesarchivs Baden-Württemberg zu geben, die Arbeitsabläufe der Überlieferungsbildung anhand dieses Ergebnisses zu analysieren und Möglichkeiten zum Ausbau der Überlieferung zur Migration aufzuzeigen. Hierfür werden die Arbeitsabläufe der Überlieferungsbildung des Landesarchivs beschrieben und die Bewertungsmodelle vorgestellt. Der zeitliche Schwerpunkt der Arbeit liegt zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Zerfall des Ostblocks 1990. In diesem Zeitraum erfolgten drei Phasen mit größeren Migrationsaufkommen, die als Beispiele vorgestellt werden: Die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge aus den Ostgebieten des ehemaligen Deutschen Reiches ab 1944/45, die Arbeitsmigranten der Wirtschaftswunderzeit ab 1955 und die Spätaussiedler und Balkanflüchtlinge ab 1990. Die Unterlagen der dritten Phase werden ab diesem Jahr archivreif, soweit es sich um klassisches Behördenschriftgut mit einer regulären Aufbewahrungsfrist von 30 Jahren handelt. KW - BA Archiv KW - Staatsarchiv KW - Akten KW - Vertriebener KW - Flüchtling KW - Migration KW - Bewertung KW - Überlieferungsbildung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25184 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hennig, Julia T1 - Social Media von Archiven aus der Nutzer*innensicht N2 - Social-Media-Anwendungen wie Facebook, Instagram, Twitter & Co. gehören für viele Menschen inzwischen zum Alltag und werden zudem von Unternehmen als Marketinginstrumente genutzt. Auch Archive sind zunehmend in den Sozialen Medien vertreten, wobei die meisten Archive nicht nur eine Anwendung, sondern eine Mischung aus mehreren sozialen Netzwerken sowie Fotos- und Videoplattformen und Blogs nutzen. KW - BA Archiv KW - Archiv KW - Social Media KW - Bewertung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25165 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schneider, Ulf T1 - Die Haushalte staatlicher Archive der deutschen Bundesländer im Vergleich 2008 - 2017 N2 - Die Arbeit befasst sich mit den Haushalten der deutschen Bundesländer als Quelle für eine wissenschaftliche Untersuchung der Landesarchive. Es wurde eine Reihe von Fragen formuliert, die durch eine Analyse der Haushaltspläne erörtert werden sollen. Im Rahmen der Bearbeitung der Aufgaben soll darüber hinaus die übergeordnete Frage geklärt werden, ob die Haushaltspläne der Länder als Quelle überhaupt geeignet sind um Fragestellungen dieser Art zu beantworten. Dabei wird zu erörtern sein, in wie weit die Ergebnisse aussagekräftig und belastbar sind. Die Quellengattung der Haushaltspläne wurde in der Archivwissenschaft für eine Auswertung bisher nicht herangezogen. KW - BA Archiv KW - Archiv KW - Haushaltsplan KW - Einnahmen KW - Gebühren KW - Vergleich KW - Landesarchiv Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25150 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Schröder, Tobias ED - Heidmann, Frank ED - Prytula, Michael T1 - Gleich und doch verschieden BT - Herausforderungen an Städte im internationalen Vergleich N2 - Zum Wintersemester 2016/17 ins Leben gerufen, beschäftigt sich der Studiengang Urbane Zukunft mit den komplexen Herausforderungen durch die weltweiten Urbanisierungsprozesse des 21. Jahrhunderts. Handlungsleitend sind dabei Interdisziplinarität und Forschungsorientierung. Die Studierenden, die bei uns das Masterstudium beginnen, haben durch ihre wissenschaftlichen und oft auch schon beruflichen Hintergründe vielfältigste Perspektiven auf das komplexe System Stadt, von sozial- und raumwissenschaftlichen über technische bis hin zu gestalterischen Hintergründen. Alle eint die Erkenntnis, dass es der klugen und aufmerksamen Kombination ihrer verschiedenen Perspektiven bedarf, um gangbare und kreative Lösungen für Probleme wie den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Konflikte oder zukunftsfähige Mobilitätssysteme zu finden. Besonders war in diesem Jahr der internationale Fokus mit einer Exkursion im Rahmen des Projektkurses nach Ostasien in die Städte Hongkong, Shenzhen, Taipeh und Kaohsiung. In einem dichten Programm ging es vor Ort darum, sich ein Bild zu machen von Entwicklungen auf einem Kontinent, auf den häufig der Blick fällt, wenn nach der Zukunft gefragt wird. Höhepunkt war ein intensiver Austausch mit Studierenden der National Taipei University of Technology (NTUT), einer Partnerhochschule der FH Potsdam in Taiwan. Insbesondere ging es bei der Exkursion um die Auseinandersetzung mit der Idee der „Smart City“. Mit diesem Schlagwort sind Hoffnungen verbunden, durch Verwendung neuer digitaler Technologien bessere Lösungen für die drängenden Probleme der Städte zu finden. Dazu gehören die dringend nötige Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Anpassung an den Klimawandel, intelligentere Formen von Mobilität, aber auch Fragen der sozialen Spaltung und demographischen Veränderung. Während der Diskurs um Smart Cities und Nachhaltigkeit ein globaler ist und die Städte weltweit vor prinzipiell ähnlichen Herausforderungen stehen, beeinflussen kulturelle und historische Faktoren sowie unterschiedliche institutionelle Bedingungen die jeweilige regionale Perspektive auf urbane Zukünfte. Dies betrifft Einstellungen zu Individualität, Privatsphäre, Datensicherheit und allgemeine Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Entwicklungen, lokal verschiedene Wertvorstellungen, Bedürfnisse und Moralsysteme, aber auch die Rolle von eher organisch gewachsenen oder gezielt geplanten Städten. Zurück in Deutschland überraschte uns Lehrende dann ein wenig die Zurückhaltung der Studierenden, die Erlebnisse, Erfahrungen und Kenntnisse aus der Exkursion bei der Wahl ihrer Forschungsthemen zu berücksichtigen. Wie aus den hier vorliegenden Berichten deutlich wird, ist die Perspektive dann doch vorwiegend europäisch geprägt. Allen Arbeiten ist aber gemein, dass sie – von der reinen Inspiration bis hin zum expliziten Vergleich – durch die Reise in die „Fremde“ einen geschärften und kritischeren Blick auf das vermeintlich Vertraute gewinnen konnten. Und letztlich dominiert ohnehin die Erkenntnis, wie sehr doch die ganze Menschheit, allen globalisierungskritischen Diskursen um die Rückkehr der nationalen und regionalen Identität zum Trotz, an allen Orten um die gleichen Fragen ringt. T3 - Studentische Forschung Urbane Zukunft - 3 KW - Stadtplanung KW - Urbanität KW - Nachhaltigkeit KW - Klimaänderung KW - Mobilität KW - Demographie KW - Smart City Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24869 SN - 978-3-947796-04-5 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro A1 - Kachel, Gregor T1 - Coming from a world without objects JF - Mind & Language N2 - While research on object individuation assumes that even very young children are able to perceive objects as particulars, we argue that the results of relevant studies can be explained in terms of feature discrimination. We propose that children start out navigating the world with a feature‐based ontology and only later become able to individuate objects spatiotemporally. Furthermore, object individuation is a cognitively demanding achievement resting on a uniquely human form of enculturation, namely the acquisition of deictic demonstratives. We conclude by outlining empirical expectations for operationalizations of our proposal. KW - demonstratives KW - infant cognition KW - kind‐bias KW - object individuation KW - reference Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25000 VL - 37 IS - 2 SP - 159 EP - 176 PB - Wiley Blackwell Publishing Ltd CY - Oxford, UK ER - TY - THES A1 - Sowa, Lisa T1 - Die Entwicklung eines Kompetenzprofils für verantwortungsbewusste Bibliotheksmanager BT - Welche unternehmerischen Kompetenzen sind für Bibliothekare in Zukunft von Bedeutung und wie können diese mit Hilfe des EntreComp erworben, weiterentwickelt und gemessen werden? N2 - Das 21. Jahrhundert hält für Bibliothekare zahlreiche Herausforderungen – vor allem in Form von neuen Aufgaben(-bereichen) – bereit. Damit diese neuen Aufgaben guten Gewissens übernommen werden können – samt der damit einhergehenden Verantwortung, müssen Ausbildungseinrichtungen in Zukunft Wissen vermitteln, das angehende Bibliotheksmanager dazu befähigt, bevorstehende Veränderungen verantwortungsbewusst mitzugestalten. Das so genannte Salzburg Curriculum sieht die Implementierung dieses Wissens in die bibliothekarische Ausbildung bereits vor und rückt den Erwerb von unternehmerischen Kompetenzen in den Vordergrund. Die Frage ist nun, welche für Bibliotheksmanager in Zukunft von besonderer Bedeutung sind und wie diese mit Hilfe des europäischen Referenzrahmens für unternehmerische Kompetenz erworben, weiterentwickelt und gemessen werden können. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Bibliothekswesen KW - Ausbildung KW - Berufsbild KW - Kompetenz KW - Management KW - Wissensmanagement KW - Entwicklungstendenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25257 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Busch, A. A1 - Dörk, Marian T1 - Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data JF - Computer Graphics Forum N2 - Through a design study, we develop an approach to data exploration that utilizes elastic visualizations designed to support varying degrees of detail and abstraction. Examining the notions of scalability and elasticity in interactive visualizations, we introduce a visualization of personal reading traces such as marginalia or markings inside the reference library of German realist author Theodor Fontane. To explore such a rich and extensive collection, meaningful visual forms of abstraction and detail are as important as the transitions between those states. Following a growing research interest in the role of fluid interactivity and animations between views, we are particularly interested in the potential of carefully designed transitions and consistent representations across scales. The resulting prototype addresses humanistic research questions about the interplay of distant and close reading with visualization research on continuous navigation along several granularity levels, using scrolling as one of the main interaction mechanisms. In addition to presenting the design process and resulting prototype, we present findings from a qualitative evaluation of the tool, which suggest that bridging between distant and close views can enhance exploration, but that transitions between views need to be crafted very carefully to facilitate comprehension. KW - Visualisierung KW - Kulturerbe KW - Fontane, Theodor Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24992 VL - 39 IS - 3 SP - 77 EP - 87 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - THES A1 - Peters, Tim J. T1 - Urbane Mobilität BT - Gestaltung von Brücken in eine erstrebenswerte Zukunft N2 - Wir erleben aktuell einen Umbruch in der urbanen Mobilität. Nachdem über Jahrzehnte das Auto den städtischen Verkehr und damit auch die Städte selbst bestimmt hat, streben aktuell neue Antriebstechnologien genauso auf den Markt, wie neue Mobilitätsservices und Geschäftsmodelle. Dabei gibt es gesellschaftlich erstrebenswertere und weniger erstrebenswerte Zukunftsvisionen, wie wir uns in 15 Jahren in der Stadt fortbewegen könnten. Zukunft kommt aber nie plötzlich. Sie ist ein Produkt vieler Teilschritte, Ereignisse und Entscheidungen. Diese Arbeit entwirft und beschreibt einen realistischen Weg hin zu gesellschaftlich erstrebenswerten Mobilitätsformen. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf die gesellschaftsverändernde Wirkung von Design (-Methoden) ein und beschreibt ein Vorgehen in Schlaglichtern. KW - urbane mobilität KW - strategisches design KW - intermodaler verkehr KW - strategic design KW - intermodal mobility KW - Verkehrsentwicklung KW - Mobilität KW - Zukunft KW - MA Design Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24984 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Fachkräfte gesucht – Strategien und Zukunftsvisionen des Potsdamer Modells BT - Studienangebote des Fachbereichs Informationswissenschaften JF - Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven Y1 - 2019 IS - 23 SP - 26 EP - 35 PB - Stadtarchiv CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Arbeiten im Archiv: Berufsbild mit Perspektive JF - Politik und Kultur : Zeitung des Deutschen Kulturrates KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Berufsbild Y1 - 2020 UR - https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2020/02/puk03-20.pdf SN - 1619-7712 IS - 3 SP - 25 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Oral History in der Lehre BT - Was sollen künftige Archivar*innen lernen? JF - BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen KW - Oral history KW - Archivar KW - Ausbildung Y1 - 2018 SN - 0933-5315 IS - 1 SP - 68 EP - 80 PB - Verlag Barbara Budrich GmbH CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Was das Recht auf Vergessen für das digitale Gedächtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 & Az: 1 BvR 276/17 JF - netzpolitik.org N2 - Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine gedächtnispolitische Einordnung der jüngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. KW - Archiv KW - Datenschutz KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - Suchmaschine KW - Privatsphäre KW - Recht auf Vergessenwerden KW - digitales Gedächtnis Y1 - 2019 UR - https://netzpolitik.org/2019/was-das-recht-auf-vergessen-fuer-das-digitale-gedaechtnis-bedeutet/ IS - 29.11.2019 ER - TY - RPRT A1 - Koch, Marie-Ann A1 - Hanko, Jeannette A1 - Große, Gerlind T1 - Leitfaden zur Nutzer*innen-Beteiligung in der "Phase Null" beim kommunalen Schulbau N2 - Im Zuge gesellschaftlicher, ökonomischer und ökologischer Transformationsprozesse haben sich in den vergangenen Jahren auch für Schulen als städtebauliche Ressource verschiedene Parameter verändert: Das Lernen wird individueller und digitaler, der Unterricht gestaltet sich offener und prozessorientierter, multiprofessionelle Teams vernetzen das Lernen in der Schule mit dem Lernen an anderen Lernorten. Daraus resultierend müssen Lernumgebungen in Zukunft nicht nur mehr Anforderungen erfüllen, sie müssen gleichzeitig differenzierter und variabler sein. Dabei wird deutlich, dass Schulen heute nicht mehr nur Lern-, sondern vor allem auch Lebensorte sind. All diese Änderungen stellen im Schulbauplanungsprozess bisher ungelöste Herausforderungen dar. Um diesen zu begegnen, ist es wichtig, die Perspektive der Nutzer*innen von Beginn an zentral mit einfließen zu lassen. Dafür müssen solide und wiederholbare Beteiligungsverfahren entwickelt werden, die sowohl für die involvierten Lehrkräfte als auch für die Schüler*innen der unterschiedlichen Jahrgangsstufen geeignet sind. Im Rahmen der Planung eines neuen Schulstandorts in der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam wurde ein Projekt der Nutzer*innenbeteiligung in der „Phase Null“ initiiert, um gemeinsam eine Vision für einen zukunftsfähigen Schulbau zu entwickeln. Verschiedene Akteur*innengruppen der späteren Nutzer*innen – von Schulleitung über Lehrer*innenkollegium, bis hin zu Schüler*innen, Eltern und Anwohner*innen des Stadtteils – skizzierten in sowohl gleichartig als auch divers besetzten Workshops Positionen und Wünsche für die bauliche Umsetzung. Infolge einer umfangreichen Evaluation der einzelnen Workshops können für Projekte ähnlichen Charakters der Nutzer*innenbeteiligung beim kommunalen Schulbau mit dem vorliegenden Leitfaden Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen bereitgestellt werden. T2 - Guidelines for user participation in "phase zero" in municipal school construction KW - Schulbau KW - Bauplanung KW - Bürgerbeteiligung KW - Teilhabe KW - Partizipation KW - Kinderbeteiligung KW - Jugendbeteiligung KW - participation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24881 N1 - Dieser Leitfaden entstand im Rahmen des Kooperationsprojekts „Neubau Schulstandort Pappelallee/‚Schule am Schloss'“ der Fachhochschule Potsdam mit dem Kommunalen Immobilien Service, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Potsdam. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Lonnemann, Jan A1 - Glauer, Ramiro T1 - Why Not Just Features? Reconsidering Infants’ Behavior in Individuation Tasks JF - Frontiers in Psychology N2 - It counts as empirically proven that infants can individuate objects. Object individuation is assumed to be fundamental in the development of infants’ ontology within the object-first account. It crucially relies on an object-file (OF) system, representing both spatiotemporal (“where”) and categorical (“what”) information about objects as solid, cohesive bodies moving continuously in space and time. However, infants’ performance in tasks requiring them to use featural information to detect individuation violations appears to be at odds with the object-first account. In such cases, infants do not appear to be able to develop correct expectations about the numerosity of objects. Recently, proponents of the object-first account proposed that these individuation failures result from integration errors between the OF system and an additional physical reasoning system. We are going to argue that the predictions of a feature-based physical-reasoning (PR) system are sufficient for explaining infants’ behavior. The striking predictive power of the PR system calls into question the relevance of the OF system and, thereby, challenges the assumption that infants can individuate objects early on. KW - Individuation KW - function-based learning KW - spatiotemporal individuation KW - individuation failures KW - feature-based learning KW - frame of reference KW - Individuationsprozess KW - Säugling Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24896 SN - 1664-1078 VL - 11 IS - Okt. PB - Frontiers Media S.A. CY - Lausanne ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun T1 - Antisemitismus in der Schule BT - Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit N2 - Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese Lücke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Annäherung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zukünftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Plädoyer für antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen. KW - Schule KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2020 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955566 SN - 978-3-7799-6254-0 N1 - unter Mitarbeit Studierender der Fachhochschule Potsdam: Nancy Bünger [und 12 weitere] PB - Beltz Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - THES A1 - Graul, Johannes T1 - Nutzerberatung im Lesesaal BT - Überlegungen zur Organisation einer Fachaufgabe in kleinen Archiven N2 - Mit dem Fokus auf der Praxis soll das Spektrum der Möglichkeiten für eine Organisation der Nutzerberatung umrissen werden. Dazu gilt es, potentielle Ansatzpunkte zu erfassen, zu beschreiben und zu diskutieren sowie systematisch zusammenzustellen. Im Ergebnis soll ein Raster vorgelegt werden, das Archive für die in der Tat vielfältigen Aspekte und Facetten der Nutzerberatung sensibilisiert und das ihnen bei der Prüfung bzw. Gestaltung ihrer hausspezifischen Praxis eine Hilfe sein kann. Aus forschungspraktischen und Platzgründen habe ich mich entschieden, die Untersuchung dabei in doppelter Weise einzugrenzen, und zwar bleibt die Arbeit im Kern auf die Beratung wissenschaftlicher Nutzer in kleinen Archiven beschränkt. KW - MA Archivwissenschaft KW - Archiv KW - Benutzerforschung KW - Benutzerverhalten KW - Beratung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24878 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - THES A1 - Heck, Lukas T1 - Inklusion in Archiven BT - Möglichkeiten und Grenzen in der Archivbenutzung N2 - „Archive und Inklusion“ ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich für Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende Möglichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme für Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend ermöglicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen dafür, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erhält. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit für Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht nötig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen“ erweitert werden. Beispiele dafür werden in der vorliegenden Arbeit aufgeführt. KW - Archiv KW - Bildungsarbeit KW - Inklusion KW - Behinderter Mensch KW - Historische Bildungsarbeit KW - BA Archiv KW - Teilhabe Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24736 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - THES A1 - Claasen, Alexandra T1 - Das Informationsverhalten von Medizinstudenten BT - Eine empirische Untersuchung an der Charité Berlin N2 - Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Informationsverhalten der Medizinstudierenden und fokussiert sich dabei – um eine tiefergehende Analyse zu ermöglichen – auf eine Hochschule, die Charité Berlin. Das Thema wird nicht mit quantitativen Methoden behandelt, sondern durch die Analyse einzelner Fälle (qualitativ) bearbeitet. Dabei kommen Experteninterviews zum Einsatz, die anschließend mit der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die Arbeit konzentriert sich nur auf den Typ Student und schließt Ärzte und anderes Gesundheitspersonal aus, grenzt dabei jedoch nicht auf ein bestimmtes Studienjahr ein, sondern untersucht Fälle aus verschiedenen Semestern. Zudem konzentriert sich die vorliegende Untersuchung nicht auf den Gebrauch eines bestimmten Ressourcentyps oder Informationskanals, sondern untersucht den gesamten Prozess der Informationssuche. Dabei nimmt sie auch die kritische Reflektion des eigenen Verhaltens und die Gründe für derartiges Handeln, das Verständnis von Informationskompetenz sowie Selbsteinschätzungen bezüglich des eigenen Umgangs mit Informationen in den Blick. Außerdem werden die Rolle der Bibliothek aus Sicht der Studierenden und Unterstützungsbedarfe für die Informationssuche behandelt. Die Arbeit hat zum Ziel, Erkenntnisse über das momentane Informationsverhalten der Zielgruppe Studierende der Humanmedizin an der Charité Berlin zu gewinnen und Verhaltensmuster und Informationsbedarfe – auch in Bezug auf verschiedene Fachsemester - abzuleiten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen sollen die medizinischen Bereichsbibliotheken der Charité bei der Entwicklung und Anpassung von Angeboten unterstützt werden. Die Ergebnisse können nicht als repräsentativ betrachtet werden, sind jedoch eine Basis für weiterführende Untersuchungen in diesem Forschungsfeld. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Literaturrecherche KW - Student KW - Medizin KW - Bibliothek KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24851 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klindworth, Elisabeth T1 - Kooperative Verbünde zur digitalen Archivierung in der Praxis N2 - Verbundlösungen bieten durch eine kooperative Nutzung einer gemeinsamen technischen und organisatorischen Infrastruktur Möglichkeiten und Wege, eine OAIS-konforme Archivierung trotz allerorten knapper finanzieller und personeller Ressourcen in der Praxis zu realisieren. Damit stellen sie sich insbesondere für kleine und mittlere Archive als vielversprechender Lösungsweg dar. Die Verbünde schaffen durch die Bereitstellung einer technischen und organisatorischen Infrastruktur für ein digitales Archiv die notwendigen Voraussetzungen für kleine und mittlere Archive, um ihre Bestände zu archivieren. Die in den Verbünden bestehenden vielfältigen Angebote für Schulungen und Supportleistungen, Informationsmaterialien zur selbstständigen Weiterbildung sowie Austauschmöglichkeiten mit anderen Verbundteilnehmern können für kleine und mittlere Einrichtungen der Schlüssel zur Erlangung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Archivierung sein. Die fachliche Qualifizierung der kleineren Archive ist von zentraler Bedeutung, da diese im Verbund die volle Verantwortung für die Erhaltung ihrer Objekte tragen, auch wenn die Arbeitsteilung im Verbund bedingt, dass sie nicht mehr alle Aufgaben der Archivierung selbst durchführen. KW - Archivierung KW - Digitale Daten KW - Verbund KW - OAIS KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24747 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Warum brauchen wir eine (neue) Bibliothekswissenschaft? JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Die Medienschwelle, an der wir uns befinden, stellt viele Institutionen infrage. Nicht aber die Bibliothek, wie viele äußerst erfolgreiche neue Bibliotheksprojekte (ÖB und WB) belegen. Der Themenschwerpunkt lässt (auch anlässlich der Next Library Conference in Berlin im September 2018) unterschiedliche Wissenschaftler zu Wort kommen, die dafür plädieren, sich auch wissenschaftlich mit dem Phänomen Bibliothek (wieder) zu befassen, um besser zu verstehen, wie ihre Potentiale den digitalen Wandel positiv begleiten können. KW - Bibliothekswissenschaft KW - Dataismus KW - Library science KW - renewal KW - dataism KW - knowledge KW - social epistemology KW - Erneuerung KW - Digitale Revolution KW - Wissen KW - Soziale Erkenntnistheorie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24682 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 42 IS - 2 SP - 333 EP - 337 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gantert, Klaus A1 - Neher, Günther A1 - Schade, Frauke T1 - Die digitale Transformation meistern BT - Aktuelle Entwicklungen in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studiengängen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und übergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschlüssen sowie mit der Profilierung ihrer Studiengänge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Berücksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten. KW - Ausbildung KW - Higher education KW - library and information science KW - politics KW - future fields KW - Hochschule KW - Digitalisierung KW - Bibliothekswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Politik KW - Zukunft Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24668 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 42 IS - 3 SP - 441 EP - 452 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Spiecker, Claus A1 - Neuroth, Heike T1 - PARTHENOS – Eine digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Das EU-geförderte Projekt PARTHENOS steht für „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies“ und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Darüber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuführen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung für die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement. KW - Forschung KW - Digitale Forschungsinfrastruktur KW - e-heritage, digital research infrastructure KW - Forschungsdaten KW - Open Science KW - Digital Humanities KW - Kulturerbe Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24657 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 43 IS - 1 SP - 11 EP - 20 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Dunckel, Pea T1 - Zusammenführung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplinärer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilität von Informationssystemen stärker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilität zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu ermöglichen, liegt in der Zusammenführung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem ermöglicht und vereinfacht sie eine systemübergreifende Recherche über mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgeführt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenführung können diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es Lösungsansätze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann. KW - Thesaurus KW - Thesaurus KW - Method KW - Model KW - Integrated KW - Information Exchange KW - Methode KW - Modell KW - Integrierbarkeit KW - Informationsaustausch Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24573 SN - 1619-4292 SN - 1434-4653 VL - 68 IS - 4 SP - 253 EP - 262 PB - De Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Rothfritz, Laura A1 - Petras, Vivien A1 - Kindling, Maxi T1 - Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe für wissenschaftliche Bibliotheken JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zukünftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy“ und „Data Stewardship“ beschrieben werden. In Ergänzung zu „Data Scientists“ werden in Zukunft in großer Zahl Experten für das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards“) benötigt. Daher haben das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einfügt, ist Gegenstand dieses Artikels. KW - Datenmanagement KW - Data Steward(ship) KW - Data Literacy KW - FAIR KW - DDM KW - European Open Science Cloud KW - Digital data management KW - research data KW - data literacy KW - study program KW - Forschungsdaten KW - Hochschulausbildung KW - Open Science Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24636 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 43 IS - 3 SP - 421 EP - 431 PB - De Gruyter ER - TY - THES A1 - Hoyer, Melanie T1 - Trends der Informationskompetenzvermittlung an Studierende in künstlerisch-gestalterischen Studiengängen (Kunstgeschichte, Gestaltung und Design, Bildende Kunst) N2 - Das Thema Informationskompetenz hat für Bibliotheken eine große Bedeutung. 2017 fanden in Deutschland 17.628 Veranstaltungen zum Thema Informationskompetenz statt, die für verschiedene Zielgruppen konzipiert wurden. Der größte Teil davon (8.230) war fachübergreifend und die Hauptzielgruppe bildeten Bachelorstudierende bzw. Studierende im Grundstudium. Um diese hohe Zahl an Veranstaltungen qualitativ hochwertig gestalten zu können, wird nicht nur die Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Fakultäten immer wichtiger, sondern auch das Eingehen auf die Informationsbedürfnisse und das Informationsverhalten spezifischer Zielgruppen. In dieser Arbeit sollen künstlerisch-gestalterische Studiengänge näher betrachtet werden. Sie werden in der Literatur als schwer zu erreichen dargestellt, da sie die künstlerische Praxis mit dem textbasierten Ansatz anderer Studiengänge als nicht vereinbar ansehen. Es soll daher herausgearbeitet werden, welche Trends sich in der Literatur in Bezug auf Vermittlung von Informationskompetenz für diese Zielgruppe erkennen lassen. KW - Hochschulbibliothek KW - Informationskompetenz KW - Zielgruppe KW - Kunst KW - Gestaltung KW - Design KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24649 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/1 N2 - Inhalt: Margrethe Tottrup: Internet and Copyright of Pictures - an International Overview. Katharine Martinez: The Research Libraries Group: New Initiatives to Improve Access to Art and Architecture Information. Khalid Mahmood: Use of Micro CDS/ISIS in Pakistan - a Survey. Jean-Philippe Accart: Networks and New Ways of Working : Human Aspects. Kyoko Tomatsu (in co-operation with Masaharu Taneichi): Art in the Art Library: small faces of "Library Products". Abdelaziz Abid: MEMORY OF THE WORLD - Preserving our Documentary Heritage. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24541 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/4 N2 - Inhalt: Elisabeth Simon: Business Libraries: means and forms of international cooperation. Lynne Brindley and Derek Law: Digital Library Developments - a realistic future? Eeva-Liisa Lehtonen and Teppo Savinen: How the Virtual Business Library Meets the Virtual Researcher- A Case of a Customer Driven Innovation. Catarina Ericson-Roos: The Journal in Focus – A report from an investigation of journal usage among Swedish researchers in the economic disciplines. Nancy Rajczak: Using a product development model to create new embassy public affairs services for business. Repke Eduard de Vries: ILSES: How library and data archive meet in active support of research in the social sciences. Eberhard Janke: Revising the German Special Library statistics: a quantity-to-quality initiative. Stanley Kalkus: Economic Institute Library and CERGE Library, a merger and modernization of two libraries in Prague. Book Review: From Birth to Death or Paradise. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24536 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/3 N2 - Inhalt: Wolfrudolf Laux: Special Libraries in Germany. R. Frederick Casey: The Special Libraries Association (SLA) - Putting Knowledge to Work. Galina Tsessarskaia: The "Interregional Association of Business Libraries" (IABL): Experience and Perspectives of Co-operation in Russia and CIS. Alexander V. Pounick: A Computerised Library as a New Type of a Specialised Public Library. The CoLib „Kievskaya" Centralized Library System in Moscow. Jesús Fco-Garciá: Specialized Libraries and their Role in the Economic and Social Context of Latin America. Navjit Brar: Collection Development and Electronic Document Delivery: Cooperative Effort for Maximum Service at Trenton State College Library. David J. Price: Electronic Resources on Campus: a Degree of Integration. Nancy Diana Gómez & Mária Floriana Colombo: The Situation of the Argentine University Libraries of Science and Technology: its possibilities of access to information. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24521 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/2 N2 - Inhalt: Suzanne Fedunok: A Perspective on U.S. Co-operative Collection Development. Xu Hongying: Research on the Collection and Distribution of Foreign Sci-Tech Journals in China. Oili Kokkonen and Eva Ijäs: Availability of Journals in Electronic Form. Javier Docampo: Cost Evaluation of Digital Images: the Spanish Experience. Olga V. Sinitsyna: Paid Services at The Library for Foreign Literature: New Objectives, Experience, Perspectives. Sally Wood Lamont and Iona Robu: Self-financing Services in Libraries: a Method of Increasing Limited Library Budgets in Post-communist Romania? Newton X. Liu: Using the Internet to Share Information between China and the West. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24511 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/1 N2 - Inhalt: Jean Philippe Accart: Presentation of the Section of Biological and Medical Sciences Libraries of lFLA. East meets West in Medical Librarianship. Wang Zhaoling: Establishment and Development of China Medical Literature Resources Sharing Network. Dizhi Xiong: The Selecting and Training of Successors for Medical Library Directors in China. Frances Groen: East meets West: A Decade of Partnership in Library Education between McGill University and China Medical University. Lois Ann Colaianni: Access to Biomedical Information from the East in the U.S. National Library of Medicine's Databases. Zhao Huaying: The Effect and Experiences of Chinese Libraries in the Service for Agricultural Development. Chen Ziyi: Achievements, Experiences, and Prospects in Services Providing Literature Information for Biotechnology. Mariam Ginman: The impact of professional values on library performance. China Center for Traditional Chinese Medical Literature Retrieval - State Administration of Traditional Chinese Medicine. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24501 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/4 N2 - Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: The Impact of New Technology on Libraries: An Introductory Note. Ching-chih Chen: New Tasks and New Opportunities for Libraries in the Digital Environment. Barbara Graham: Integrating New Technology: Research Libraries Enter the Future. Diann Rusch-Feja: New Roles for Librarians in Supporting Researchers in the Social Sciences: The Impact of New Technology. Lu Qisu: The Reform of Library of the Chinese Academy of Social Sciences. Lu Benfu, Zhou Junlan: Digitization and Networking: The Scheme and Practice of Establishing the CASS Electronic Library. G.W. Kantebeen: Information Services on Social Research and Methodology. The SRM-Documentation Centre. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24496 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Rothfritz, Laura T1 - Data Stewardship als Boundary-Work N2 - Data Stewardship wird besonders im Bezug auf die FAIR Data Principles und die Einführung der European Open Science Cloud als Begriff weitläufig verwendet, der im weitesten Sinne alle anfallenden Aktivitäten im Forschungsdatenmanagement beschreibt. Jedoch sind genaue Definitionen, Ausprägungen und konkrete Tätigkeitsbeschreibungen bislang noch nicht vollständig definiert. Forschungsdatenmanagement kann als soziotechnisches System angesehen werden, in dem unterschiedliche Akteure in Beziehung treten und zusammenwirken müssen. Die Akteure entstammen dabei unterschiedlichen Sozialen Welten, die an ihren Schwellen aufeinandertreffen und Grenzbereiche (Boundaries) bilden. Unterschiedliche Methoden der Grenzarbeit (Boundary-Work) können angewendet werden, um Kollaborationen zwischen Akteursgruppen zu ermöglichen und zu optimieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern sich Data Stewardship Aktivitäten in diese Form von Zusammenarbeit einordnen lassen und welche Aufgaben Data Stewards dabei zukommen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung eines Referenzmodells durch die Übertragung von Theorien zu Kollaborationen in soziotechnischen Systemen und des Agierens an Boundaries aus der Technik- und Wissenschaftssoziologie auf das Anwendungsfeld des Data Stewardships. Hierfür werden anhand einer Literaturanalyse begriffliche Entwicklungen und Ausprägungen des Konzeptes Data Stewardship nachvollzogen und eine Arbeitsdefinition entwickelt. Bestehende theoretische Ansätze zu Methoden und Aufgaben von Boundary-Work werden anhand einer Analyse von im EU-Projekt EOSCpilot erarbeiteten Tätigkeitsbeschreibungen auf die Domäne Data Stewardship übertragen. Der Literatur lassen sich drei begriffliche Ausprägungen entnehmen: Data Stewardship als übergreifendes Konzept und zielgerichtete Menge an Handlungen, Data Stewardship als operative Beschreibungen von Tätigkeiten, die von unterschiedlichen Akteuren im Forschungsprozess ausgeführt werden und Data Steward als neue Rollenbeschreibung für verantwortliche Personen im Forschungsdatenmanagement. Data Stewards können an (kognitiven) Boundaries zwischen unterschiedlichen Akteursgruppen wirken. Sie übernehmen dabei unterstützende, koordinierende und vermittelnde Funktionen als ,Boundary Spanner’. Für die Arbeit an Boundaries können Boundary Objects eingesetzt werden, um als gemeinsame Referenzobjekte zwischen den Akteursgruppen zu vermitteln und die Zusammenarbeit zu erleichtern. Es werden Datenmanagementpläne, Policies und die FAIR Data Prinzipien als mögliche Boundary Objects im Data Stewardship identifiziert. Diese Arbeit ermöglicht eine neue Perspektive auf Data Stewardship Aktivitäten und die Rolle von Data Stewards. Sie zeigt, dass Data Stewardship als ein Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure eingebettet in soziale Geflechte angesehen werden kann. Data Stewards müssen dabei über infrastrukturelle oder forschungsgetriebene Zielsetzungen hinaus vermittelnd auf einer sozialen Ebene agieren und müssen dafür entsprechende Kompetenzen mitbringen. KW - MA Informationswissenschaften KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Steward KW - Boundary Work KW - Open Science KW - Forschungsdaten KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Kooperatives Verhalten KW - Grenze KW - Arbeitsfeld Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24401 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/3 N2 - Inhalt: Angela Giral, Jeannette Dixon: The virtual museum comes to campus: two perspectives on the Museum Educational Site Licensing project of the Getty Art History Information Program. Maggy M C Wishaupt, Marco de Niet: Art in the Web. An Advanced Information Workstation as a Tool for Art Research in the Koninklijke Bibliotheek, The Hague. John Thomson, Joye Volker: Australian Visual Arts: Libraries and the New Technologies. John Kirby: The George Fullard Electronic Art Book Project. John W. Murdoch, Robert Newton, Douglas Anderson: Aberdeen Art Gallery Image Database Project - A Prototype Project to Create and Maintain a Low-cost Art Image Database. Hiroyuki Hatano: Image Processing and Database System in the National Museum of Western Art; an Integrated System for Art Research. Karen Latimer: The Queen's University of Belfast. Cecilia H. Chin, Ildiko P. DeAngelis: Paying for services. Experiences at The Smithsonian Institution. Joseph A. Busch, Angela Giral: Subsidizing end user access to research databases: from card file to the World Wide Web. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24478 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/2 N2 - Inhalt: IFLA SEMINAR PRESERVATION OF MAPS AND OTHER SPATIAL INFORMATION Report. Pierre-Yves Duchemin: Caring for map collections. A. D. Lazerson, K. V. Morsin: The problems of securing preservation of cartographic documents in the Russian State Military Archives (RGVIA). S. A. Dobrusina, L. K. Kildushevskaia: Analysis and ways of improving preservation conditions in the collection of 16th-17th century foreign atlases in the National Library of Russia. Natalja E. Kotelnikova, I. P. Degtyareva: Problems of storage and preservation of cartographic collections in the Russian State Library. I. A. Balakeava: Cartographic documents of Russian State Archives of Medieval Manuscripts. Henrik Otto: Die Kartensammlung der Deutschen Bücherei. Henrik Otto: Restoration of maps. J. F. Burtseva: State and perspectives of the scientific conservation of cartographic materials. T. Ju. Kolosova: Some experience of restoration of cartographic documents. E. S. Chernina: The lamination of cartographic editions. O. I. Perminova: Preservation of leather bindings of cartographic atlases (abstract). Z. A Bektimirova, L. B. Andreeva: Studying of the possibilities of using the home made films and chemicals on the developing device « Pentakta ». Alain Roger: Petite histoire des globes. Alain Roger: Description de l'etat de conservation de deux globes de Coronelli et operations de restauration. L. P. Ivanova: Restoration of large size documents and their duplication on a textile base (abstract). A. N. Balakirev, N. E. Moskalenko, Kh. G. Tadjinidov: Automatic system for copying and restoration of telemetric images. O. V. Portnova, N. G. Baranova, A. V. Pebalk, I. Ye. Kardash: New protective layer for cartographic production. Natalja B. Yegorova, Yev. Gonsovsky, L. Antonova: Automated systems for cartographic information retrieval used in cartographic information service department of the mapping production association « Kartographia ». Resolution. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24466 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1996/1 N2 - Inhalt: Edward J. Valauskas: The Internet: Information for Government Libraries. Judith R. Bernstein: The Internet: Information for Government Libraries Selected Sources in the Americas and Europe. Hasan Isin Dener, Serhat Cakir, Aytac Yildizeli, Tayfun Gülle, Hatice Kübra Bahsisoglu, Nesrin Ince, Ayla Anadolu, Gülsema Aydemir, Neslihan Kocabey: The Use of Internet in Government Libraries: The Case of Turkey. Repke de Vries: No time to WAISt, bringing local library friendlines to the Internet. Pierre-Yves Duchemin: La numerisation des documents cartographiques: problemes techniques et juridiques; L'experience de la Bibliotheque nationale de France. Nazli Alkan: Literature Searches in Medicine: A Comparative Evaluation of Manual and CD-ROM Search Modes. Andras Riedlmayer: Libraries Are Not for Burning: International Librarianship and the Recovery of the Destroyed Heritage of Bosnia and Herzegovina. Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24454 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Arends, Carolin A1 - Nieme, Manuel T1 - Die Leichenpredigten der St. Gotthardt-Kirchenbibliothek in Brandenburg an der Havel BT - Eine Bestandsanalyse N2 - Mit der Erkenntnis, dass alte Drucke eine wertvolle Quelle für die Wissenschaft darstellen, sind auch die Projekte zahlreicher geworden, welche dies reflektieren. So existieren inzwischen große Verzeichnisse für alte Drucke des 16. und 17. Jahrhunderts; diese sollen als retrospektive Nationalbibliographien möglichst alle vorhandenen Drucke erfassen. Auch für Leichenpredigten ist inzwischen ein Gesamtkatalog entstanden, welcher sich der Erfassung aller Exemplare dieser Gattung mit Besitznachweis verpflichtet hat. An diesen Entwicklungen ist die Kirchenbibliothek von St. Gotthardt noch nicht beteiligt. Trotz einer guten Materiallage und vorhandener Überlieferung bei Leichenpredigten werden sie zurzeit nur sehr wenig genutzt. Eine stärkere Wahrnehmung durch Forscher ist jedoch aktuell nicht absehbar. Das liegt einerseits an dem nicht vorhandenen Forscherumfeld vor Ort, da Brandenburg mit einer privaten Medizinischen Hochschule und der Technischen Hochschule über keine universitären Einrichtungen verfügt, welche in Disziplinen forschen und lehren, die von Leichenpredigten profitieren würden. Andererseits sind die Bestände aktuell noch nicht für Forscher aus anderen Regionen verfügbar: Da die derzeitigen Nachweismittel für die Leichenpredigten nicht online zur Verfügung stehen, ist eine Sichtung der Bestände vor Ort nicht zu vermeiden. Daraus ergibt sich im Rahmen dieser Arbeit die folgende Frage: Wie kann die Sichtbarkeit der Leichenpredigten der Kirchenbibliothek von St. Gotthardt erhöht werden, um so eine verbesserte Nutzung der Bestände zu ermöglichen? Daraus ergibt sich die Frage, welchen Beitrag die Gotthardt-Bestände überhaupt für die Leichenpredigtforschung leisten können. Daher ist besonders nach Ausgaben zu suchen, die als Unikate oder sehr seltene Bestände noch nicht anderweitig nachgewiesen sind und daher einen besonders hohen Wert für die Forschung haben können. Mit diesen Fragestellungen soll untersucht werden, welche Mittel zum Erreichen einer größeren Sichtbarkeit geeignet sind, welche Bedingungen diese Mittel an den Bestand stellen und welche Bestandsmerkmale vorliegen, die für Forscher von Interesse sein können. Eine Einordnung der Predigten in den Forschungskontext der Personalschriftenforschung wird daher mit Rücksicht auf die Besonderheiten des Bestandes ebenfalls durchgeführt. KW - Kirchliche Bibliothek KW - Personalschrift KW - Leichenpredigt KW - BA Bibliotheksmanagement KW - alte Drucke KW - Bestandsvermittlung KW - Sankt Gotthardt (Brandenburg an der Havel) Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24436 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baldszuhn, Nadja T1 - Offenheit von Bibliotheken BT - Im Bezug auf Barrierefreiheit am Beispiel aktueller Bibliotheksneubauten in Europa N2 - In der vorliegenden Arbeit wird zunächst beschrieben, wieso Bibliotheken offen für alle Menschen sein sollten und was dies genau bedeutet. Es wird zusammengefasst, welche internationalen Vorgaben es für die Barrierefreiheit von Bibliotheksgebäuden gibt. Diese werden zu Analysekriterien zusammengefasst und an Fallbeispielen wird untersucht, ob die Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern den internationalen Richtlinien entsprechen. An aktuellen europäischen Bibliotheksneubauten der letzten Jahre mit „Wow“-Faktor wird untersucht, welche Motivation es für die Offenheit von Bibliotheken in den jeweiligen Beispielen gibt und welche landeseigenen Vorschriften zur Offenheit für alle Menschen verpflichten. In der an die Untersuchungen anschließenden Diskussion werden erkennbare Trends beim Bibliotheksbau betrachtet und Gemeinsamkeiten und besondere Positionen hervorgehoben. In einem Fazit wird das Ergebnis zusammengefasst und es wird ein Blick auf den Stand in Deutschland geworfen. Bei der Untersuchung stehen öffentliche Bibliotheken im Fokus. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Barrierefreiheit KW - Behinderter KW - Europa KW - Deutschland KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24361 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kögel, Jessica T1 - Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing am Beispiel des Online Hashimoto Kongresses BT - Eine Untersuchung und Bewertung der On-Page-Optimierung, der Suchmaschinenwerbung im Suchnetzwerk und des Facebook Marketings N2 - Der Online Hashimoto Kongress ist ein Event, welches ausschließlich online veranstaltet wird. Im Jahr 2018 fand der Kongress zum zweiten Mal statt. Für das Marketing werden soziale Netzwerke und die Suchmaschinenwerbung in Google genutzt sowie die Suchmaschinenoptimierung angewendet, um Webseiten-Zugriffe zu generieren. Es wird angenommen, dass die SEM und SMM-Maßnahmen noch nicht ausgereift sind und Optimierungsbedarf besteht. Im ersten Teil der Bachelorarbeit wird das Suchmaschinenmarketing sowie das Social Media Marketing für ein digitales Unternehmen dargestellt. Hierzu werden die zu beachtenden Aspekte und Empfehlungen aus den Jahren 2017 bis 2019 recherchiert. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung wird die On-Page-Optimierung für Google und Google-NutzerInnen in den Mittelpunkt gestellt. Das Zusammentragen der Empfehlungen im SEM und SMM soll aufzeigen, welche Maßnahmen aktuell umgesetzt werden sollten. Auf Basis der Literaturrecherche werden vier Bewertungsschemata entwickelt, welche im nächsten Schritt auf den Online Hashimoto Kongress aus dem Jahr 2018 angewendet werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist eine nachvollziehbare Bewertung der SEO-, SEA und SMM-Maßnahmen des Online Hashimoto Kongresses. Die entwickelten Bewertungsschemata sollen allgemein gehalten werden, sodass diese auch für Web- und Facebook-Seiten mit einem ähnlichen Ziel und Angebot angewendet werden können. KW - Online-Marketing KW - Social Media KW - Suchmaschinenoptimierung KW - Search Engine Optimization KW - Search Engine Marketing KW - Search Engine Advertising KW - Social Media Marketing KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24336 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Eichhorn, Rebecca T1 - Datenkompetenz unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe N2 - Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten führte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind für eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit können einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erläuterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierfür wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine Ähnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel für Schüler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierfür notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden können. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gewählten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits. KW - Informationskompetenz KW - Gesellschaft KW - Teilhabe KW - Zielgruppe KW - Datenkompetenz KW - gesellschaftliche Teilhabe KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24324 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schlagk, Patricia T1 - Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken N2 - Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgekürzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgekürzt als BDSG) für das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einräumt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen können. KW - Archiv KW - Datenschutzgesetz KW - Archivrecht KW - Privileg KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - Bundesdatenschutzgesetz KW - BA Archiv KW - Forschung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24311 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hofeldt, Merle T1 - Discovery System versus OPAC N2 - In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen Discovery System und OPAC angestellt, wobei hier ein Fokus auf der Usability dieser Recherchesysteme liegt. Im Zuge dessen wird ebenfalls evaluiert, inwieweit diese den Nutzeranforderungen entsprechen. Diese Betrachtungen bilden die Basis für die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Ergibt ein paralleler Einsatz von Discovery System und OPAC in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Sinn oder sollte den Nutzern unter anderen Bedingungen nur eines der beiden Systeme bereitgestellt werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage findet zuerst eine Auseinandersetzung mit bestehender Literatur statt. Diesen theoretischen Teil ergänzt eine praktische Evaluation der Usability des OPACs „StaBiKat“ und des Discovery Systems „stabikat+“ der Staatsbibliothek zu Berlin. Insgesamt lässt sich in Bezug auf die Forschungsfrage schlussfolgern, dass insbesondere der spezifische Nutzerkreis einer Bibliothek Aufschluss darüber gibt, ob ein Parallelbetrieb der Systeme angestrebt werden sollte oder nicht. KW - Discovery Service KW - Online-Katalog KW - Online-Recherche KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Vergleich KW - Usability KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24296 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Vohwinkel, Andreas Martin T1 - Die Archivierung von Patientenakten im Konflikt mit der ärztlichen Schweigepflicht N2 - In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Archivierung von Patientenunterlagen aus Einrichtungen in privater Trägerschaft rechtlich zulässig ist bzw. welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit durch die archivische Übernahme nicht die ärztliche Schweigepflicht verletzt wird. Zu diesem Zweck soll zunächst der Schutzumfang der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht anhand der entsprechenden Rechtsgrundlagen skizziert werden. Die daran anschließende Auseinandersetzung mit den archivgesetzlichen Regelungen zu Unterlagen, die einer Rechtsvorschrift über Geheimhaltung unterliegen, dient vor allem der Klärung des Ausmaßes, in dem die Schweigepflicht von den Archivgesetzen durchbrochen wird. Darauf folgt die schrittweise Untersuchung der rechtlichen Zulässigkeit der Archivierung von Krankenakten aus privatrechtlichen Institutionen. Zum einen wird hier insbesondere auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingegangen werden. Zum anderen soll in Rückgriff auf das erste Kapitel anhand eines Fallbeispiels diskutiert werden, bis zu welchem Grad die ärztliche Schweigepflicht tatsächlich der archivischen Übernahme von Patientenakten entgegensteht. Darauf aufbauend wird abschließend diskutiert werden, welche Maßnahmen bei der Übernahme derartiger Unterlagen als Depositum einer Verletzung der Schweigepflicht vorbeugen könnten. KW - Krankenunterlagen KW - Archivrecht KW - Ärztliche Schweigepflicht KW - Datenschutzgesetz KW - Depositum KW - BA Archiv Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24284 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klaus, Tabea T1 - Normierungspotentiale digitaler Editionen N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht, wie digitale Editionen das ihnen zur Verfügung stehende Normierungspotential wahrnehmen und gestalten. Lassen sich bestimmte Aspekte ermitteln, welche sich insbesondere für eine Normierung in digitalen Editionen eignen und bestätigen sich mögliche Standards auch bei der Überprüfung konkreter Ausgaben? Für die Untersuchung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung werden ausgewählte digitale Editionen der letzten Jahre bezüglich der in ihnen realisierten Verknüpfungen mit Normdaten und der Anwendung ausgewählter Standards überprüft. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Ergebnisse können einen Hinweis darauf geben, ob und inwiefern sich für wissenschaftliche digitale Editionen mögliche Standards in Bezug auf Normierungen in digitale Editionen entwickelt und etabliert haben, für welche Elemente sich die Einbindung von normierten Datensätzen besonders anbietet, sowie welche Hindernisse der Verwendung von Normdaten möglicherweise im Weg stehen. KW - Edition KW - Norm KW - digitale Edition KW - Dublin Core KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24278 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Dörk, Marian ED - Schröder, Tobias T1 - Städte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren BT - Das Beispiel Eberswalde N2 - In diesem Band wird über vier studentische Forschungsprojekte berichtet, die im Sommersemester 2018 im Masterstudiengang Urbane Zukunft (http://urbane-zukunft.de) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurden. Während die genauen Themen der Projekte von den jeweiligen Studierendengruppen frei gewählt wurden, war der größere Kontext zum einen durch den Fokus des Studiengangs auf aktuelle urbane Transformationsprozesse und zum anderen durch die konkrete Einbettung in ein laufendes Forschungsprojekt an der FH Potsdam gegeben. Bei dem Projekt ging es darum, neue Methoden der Modellbildung, Simulation und Visualisierung zu entwickeln, die geeignet sind, partizipative Prozesse bei der Entwicklung von Zukunftskonzepten für kleinere und mittlere Städte in Brandenburg zu unterstützen (Priebe et al., 2019). In dem Projektkurs untersucht wurde als Beispiel die Stadt Eberswalde nördlich von Berlin. Die Studierenden hatten die Aufgabe, innovative Workshopkonzepte für relevante Zukunftsthemen ihrer Wahl zu entwickeln und vor Ort zu erproben und dabei den Einsatz von Systemmodellen und Datenvisualisierungen methodisch zu erforschen. Dem Konzept des Masterstudiengangs folgend, handelt es sich bei dem Projekt um ein Beispiel „transformativer Forschung“ (Prytula et al., 2016; vgl. auch Schneidewind, 2013; Schneidewind & Singer-Brodowski, 2014): Neben der wissenschaftlichen Analyse von Transformationsprozessen im Rahmen einer konkreten Fallstudie wird versucht, in die Gesellschaft hineinzuwirken und positive Veränderungen aktiv anzuregen. Der Studiengang versucht damit, nach dem Prinzip des „Forschenden Lernens und Lehrens“ zum besseren Verständnis aktueller Transformationsherausforderungen beizutragen und parallel zukunftsfähige Lösungen für urbane Problemstellungen mit zu entwickeln (vgl. Prytula, Schröder & Mieg, 2017). T3 - Studentische Forschung Urbane Zukunft - 2 KW - Stadtgestaltung KW - Strukturwandel KW - Eberswalde KW - Urbanität KW - Mobilität KW - Stadtmodell KW - Visualisierung KW - Simulation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24265 SN - 978-3-947796-02-1 CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten BT - Aktuelle Ansätze und Perspektiven. Proceedings 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement N2 - Das professionelle Management des Wissens ist für alle Organisationen ein unerlässlicher Erfolgsfaktor. Diese Herausforderung betrifft alle Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Erfolgreiche Vorhaben zum Wissensmanagement zeichnen stets durch einen integrativen Ansatz aus. Dabei sind Faktoren der Organisationskultur, der organisatorischen Prozesse, sowie der Mitarbeiterkompetenzen und der Unternehmensführung als auch die Informations- und Kommunikationstechnik im Rahmen einer strategischen Ausrichtung aufeinander abzustimmen. Die fortschreitende digitale Transformation eröffnet Organisationen seit einiger Zeit neue Möglichkeiten, um den Wissensaustausch zu unterstützen. Neue und zusätzliche Daten können in immer größeren Mengen erhoben, verarbeitet und ausgewertet werden, um sich daraus neues Wissen zu erschließen. Die 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement möchte die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt in das Zentrum stellen. Zum 20-jährigen Jubiläum dieser GI-Tagung soll zugleich auf die bisherigen Entwicklungen zurückgeblickt werden als auch ein Ausblick in die Zukunft gewagt werden: Wie werden wir in einer sich stärker digitalisierenden Gesellschaft und Wirtschaft mit Wissen umgehen? Welche Erfahrungen sollten wir berücksichtigen? Wo eröffnen sich neue Möglichkeiten? Die zwei-jährlich von der Fachgruppe Wissensmanagement der GI in 2019 in Kooperation mit anderen Fachgesellschaften, wie der GfWM, der DGI und der SKMF ausgerichtete Konferenz bringt Vertreter/-innen aus Forschung und Praxis zusammen. In drei eingeladenen Keynote-Vorträgen von national und international anerkannten Experten im Wissensmanagement, in vier thematischen Workshops mit insgesamt 26 Beiträgen, einem Tutorial und dem GfWM Knowledge Camp werden neueste Forschungsergebnisse vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht sowie neue Konzepte und Trends diskutiert. T2 - Knowledge Management in Digital Work Environments KW - Wissensmanagement KW - Digitalisierung KW - Arbeitswelt KW - Arbeitsplatz KW - Digitale Revolution KW - Kompetenz KW - Management KW - Industrie 4.0 KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24127 SN - 978-3-947796-00-7 N1 - WM 2019 - 10. Konferenz Professionelles Wissensmanagement, 18.-20. März 2019, Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT T1 - Open Access : Strategie des Landes Brandenburg N2 - Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Zugriff KW - Volltext KW - Infrastruktur Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24236 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Skubatz, Sophia T1 - Zum Umgang mit Architekt_innenvor- und -nachlässen im Zeitalter des digitalen Wandels N2 - Architektur spielt eine zentrale sowie allgegenwärtige Rolle in der Lebenswelt der Menschen. Architekt_innen, Landschaftsarchitekt_innen und Stadtplaner_innen entwerfen, zeichnen und planen Bauwerke sowie Landschaften und prägen entscheidend unser räumliches Umfeld, wenn sie es gestalten und formen. Aufgrund der großen Bedeutung, die Architekt_innen und ihre kreativen Schöpfungen auf unsere Lebenswelt haben, sind die in schriftlicher oder visueller Form dokumentierten Ergebnisse ihres Schaffensprozesses bewahrungswürdig. Dieses Kulturgut umfasst alle Unterlagen, die beim Entwerfen und Planen entstehen: Skizzen- und Notizbücher, Modelle, Fotografien, Zeichnungen und Pläne, aber auch Schriftliches wie Korrespondenz, umfassen grob die Vielfalt, die in Architekt_innenvor- und -nachlässen zu finden ist. In den Vor- und Nachlässen finden sich zunehmend digitale Bestandteile, die eine andere Handhabung erfordern als analoge Unterlagen. Denn die digitalen Daten unterliegen der permanenten Gefahr des Verlustes, bedingt durch die Verwendung proprietärer Formate oder veralteter Speichergeräte. Die vorliegende Arbeit soll untersuchen, inwiefern sich die durch den digitalen Wandel hervorgerufenen Änderungen der Arbeitsweisen von Architekt_innen in den Vor- und Nachlässen wiederfinden und welche Unterlagen bereits jetzt und auch zukünftig zu erwarten sind. Dies schließt die Auseinandersetzung und Analyse der kreativen und planerischen Tätigkeiten sowie das Verhältnis von Architekturschaffenden zu ihrem Vor- oder Nachlass mit ein. KW - MA Informationswissenschaften KW - Architekt KW - Architektin KW - Nachlass KW - Vorlass KW - Digitale Daten KW - Archivierung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24201 CY - Potsdam ET - überarbeitete Fassung ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/4 N2 - Inhalt: Yvonne J. Chandler, Margaret Aby Carroll: Libraries and Librarians: The Key to Growth and Survival? The Relationship Between Corporate Productivity and Information Services. Valerie E. Perry: Putting Knowledge to Work Effectively: Assessing Information Needs through Focus Groups. Martha K Heyman: Compromises along the Way: Balancing Speed to Market with Sustainability while Delivering Knowledge Management Services. Beth C. Perell: Keeping Knowledge Management Alive. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24196 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/3 N2 - Inhalt: Pierre Bérard: Documentation issues for mathematics in the digital age. Barbara Hull: Libraries, deliverers of lifelong learning - as strong as our weakest link. Barbara Weaver: Library involvement in state government information policy development in the united States. Alan E. Smith: "National Information Policies: the role of Government libraries in Influencing Developing and Implementing them". Building on Sure Foundations: the Overlooked Dimension of National Information Policies. Bob Gardner: Speaking Notes - effective and responsive needs assessment. Nancy Hyland: GIS and Data Sharing in Libraries: Considerations for Digital Libraries. Yvonne Grandbois: New activities at the World Health Organization Library. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24189 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/2 N2 - Inhalt: Laila Marouf and Sajjad ur Rehman: Emerging Digital Environment in the Private Sector: An Analysis of Information Operations. Anselm Sickmann: The Bundeswehr Scientific and Technical Information System and its Historical Background. Sharmila Ghosh and G Y Wesley: A special library for development research - the role of the ISS library in managing information requirements for research. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24173 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2002/1 N2 - Inhalt: James Boxall: Geolibraries, the Global Spatial Data Infrastructure and Digital Earth: A time for map librarians to reflect upon the Monnshot. Jan Smits: Geospatial data access: can we manage to shift? David Cobb: Limits to access. You Can Look But Don't Touch. Betty Kidd: Digitization of Cartographic Materials: National Archives of Canada. Pierre-Yves Duchemin: La numérisation des documents cartographiques anciens: supports traditionnels et nouvelles technologies. Scott R. McEathron, Patrick McGlamery et al.: Naming the Landscape: Building the Connecticut Digital Gazetteer. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24169 SN - 0019-0217 VL - 36 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/4 N2 - Inhalt: Paiki Muswazi: Illusion of Internet Grey Literature Boon for Developing Nations: A Case Study. Vayyavuru Sreenivasulu and H.B. Nandwana: Networking of Agricultural Information Systems and Services in India. Vilma Alberani and Paola De Castro: Grey Literature from the York Seminar (UK) of 1978 to the Year 2000. Geert-Jan Koot: Museum Librarians as Information Strategists. Barbara Burghardt and Silvia Grunwald: From librarian to information manager - Two years of experience as independent businesswomen. Anaba A. Alemna: The Need for Marketing and Total Quality Management Strategies in Libraries in Ghana. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24154 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/3 N2 - Inhalt: Weiyu Fan: The Traditional Chinese Medical Literature Analysis and Retrieval System (TCMLARS) and Its Application. Arlene Cohen, Claire Hamasu, Irene M Lovas: Innovations in Networking to Provide Electronic Delivery of Documents to Health Professionals in the Western Pacific. Lois Ann Colaianni: Making Stone Soup: library cooperation - a professional responsibility or necessity? Azra Qureshi, M. Khurshid Alam, Syed Ahmed Naqvi: Using Technology for Disseminating Information in Pakistani Medical Colleges. Ribes Cot, García Martín, Rodríguez del Castillo Martín: Collaboration Among Spanish Medical Libraries. Mary W. Wood and Lynette A. Hart: Searching for the 3Rs: Facilitating Compliance in the Bibliographic Search for Alternatives. Harvey Brenneise: Creating a State-Wide Virtual Health Library: The Michigan Experience. Rüdiger Schneemann: Online Technology or CD ROM: Which One Will Make It? Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24149 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/2 N2 - Inhalt: Marga Coing: Effective Communication: An essential tool to cope with the challenge of Technology Change - the German Bundestag Library Example. Jean-Philippe Accart: "Business Intelligence: A New Challenge for Librarians?" Jane M. Wu: Pangaea Central as the Coming Global Access to Legal, Scientific and Technical Information Through the Resource Networks of Intergovernmental Organisations. Zana Bufi: The Challenge of Organization the Research Service and the Library of Albanian Assembly. Ch'ng Kim See: Government Information and Information about Governments in Southeast Asia. Patrick McGlamery: Issues of Authenticity of Spatial Data. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24136 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Zimmer, Franziska A1 - Scheibe, Katrin A1 - Schmoly, Lorenz A1 - Dreisiebner, Stefan ED - Büttner, Stephan T1 - Fake News im Zeitalter der Social Media T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Nachrichten, ob sie auf Social Media oder von der konventionellen Presse verbreitet werden, tragen das Risiko, Fake News zu sein. Wie kann unterschieden werden, was wahre oder falsche Nachrichten sind? Gibt es dafür exakte Kriterien? Präsident Trump denunziert alles, was die kritische Presse sagt, als „Fake News“. Informationsblasen helfen den Nutzern, in ihrem eigenen Wahrheitsgebilde zu verweilen; Algorithmen zeigen ihnen nur das, was sie interessiert. Wir unternehmen eine systematische Analyse von Fake News und ihrem Inhalt in Relation zur Wahrheit. Wissenschaftliche Literatur zu Fake News und Postfaktischem wurde gesammelt und die darin erkennbaren unterschiedlichen Wahrheitstheorien extrahiert. Daraufhin wurden die Wahrheiten und Lügen in der Literatur über Fake News anhand der Wahrheitstheorien interpretiert und herausgearbeitet, wie die Wahrheit in der Literatur dargestellt wird. Die Wahrheitstheorien, die am häufigsten präsentiert wurden, sind die Widerspiegelungstheorie, Kohärenztheorie, Konsenstheorie und Evidenztheorie. Die in der Philosophie wichtigste Wahrheitstheorie – die Korrespondenztheorie der Wahrheit – spielt bei den Nachrichten keine Rolle, da sie die direkte Wahrnehmung eines Sachverhalts durch eine Person voraussetzt, was in journalistischen Kontexten nicht gegeben ist. Im empirischen Teil unseres Artikels beschreiben wir eine Umfrage (N = 187), die an der Karl-Franzens-Universität Graz durchgeführt wurde, um herauszufinden, als wie glaubwürdig Beiträge in unterschiedlichen Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Pinterest) eingeschätzt werden. Weiterhin wurde zwischen Bloggern, berühmten Personen, Unternehmen und Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazinen als Verbreiter der Nachrichten unterschieden. Unsere Analyse zu Fake News und ihre Implikationen für die Gesellschaft zeigt, dass es keine befriedigende Antwort darauf gibt, was als die Wahrheit angesehen werden kann, da jede Wahrheitstheorie die andere negieren kann. Die Umfrage ergab, dass Tageszeitungen am glaubwürdigsten erscheinen, gefolgt von Facebook-Posts. Weiterhin werden sowohl YouTube-Beiträge von Bloggern und berühmten Personen als auch Facebook-Nachrichten von Unternehmen als glaubwürdig angesehen. Alle vorgestellten Lösungen, seien es Algorithmen, das Kontrollieren von Fakten oder Interventionen der Betreiber der Social Media, lassen immer noch die Frage im Raum stehen, was als Wahrheit angesehen werden kann. Auch das Vertrauen in eine Quelle kann manipuliert werden, entweder von Fremden oder den Nachrichtenmedien selbst. KW - Falschmeldung KW - Wahrheitstheorie KW - Medien KW - Social Media KW - Analyse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24111 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 211 EP - 239 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Vonhof, Cornelia ED - Büttner, Stephan T1 - Agiles Lernen T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Der Beitrag beleuchtet agiles Lernen aus zwei Perspektiven. Zum einen skizziert er die Veränderungen der Arbeitswelt, die neue Formen des Arbeitens erfordern. Wenn derzeit über neue Formen des Arbeitens gesprochen wird, dann stehen agile Methoden im Mittelpunkt. Diese agilen Formen des Arbeitens müssen gelernt werden, wobei die Herausforderung weniger im Erlernen von Methoden, als in der Entwicklung eines agilen „Mindsets“ liegt. Die zweite Perspektive des Beitrags nimmt das Lernen, bzw. Methoden und Formate des Lernens in einer agilen Welt in den Blick. Lernen on demand, statt Lernen auf Vorrat oder neue Lernformate von Hackathons bis zu Working Out Loud sind auch für die informationswissenschaftlichen Berufsfelder interessante Ansätze. KW - Arbeitswelt KW - Zukunft KW - Lernen KW - Lerntechnik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24101 SP - 155 EP - 172 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Siegel, Melanie ED - Büttner, Stephan T1 - Von Informationswissenschaft zu Information Science T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Das Fach Informationswissenschaft ist aktueller denn je. Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Industrie nachgefragt, es gibt praktisch keine Arbeitslosigkeit. Auch die Nachfrage bei den Studienanfängern ist stabil auf hohem Niveau. Andererseits ist das Fach einem starken Wandel unterzogen. Die Inhalte werden technischer, internationaler und forschender. Den Wandel tragen die neue Generation der Studierenden und die Professorinnen und Professoren. Um diese Änderungen deutlich zu machen, haben wir den Studiengang in Darmstadt in „Information Science“ umbenannt. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Hochschule Darmstadt KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Internationalisierung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24096 SP - 13 EP - 24 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Siebenlist, Tobias A1 - Mainka, Agnes ED - Büttner, Stephan T1 - Digitale Transformation in der Verwaltung : An Open Data geht kein Weg vorbei T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Digitalisierung findet in allen Bereichen unseres Lebens statt: der Umbruch von althergebrachten Systemen und Arten von Arbeit auf neue, digitale Systeme und Verfahren stellt dabei einen Teil der digitalen Transformation dar. Diese Prozesse finden auch im Bereich von öffentlichen Institutionen wie Verwaltungen von Städten und Kommunen statt. Der Übergang von papiergetriebenen Verfahren hin zu digitalen Verfahren und Möglichkeiten (E-Government) und einer Öffnung der Verfahren hin zu höherer Transparenz und verbesserten Teilhabemöglichkeiten von Bürgern (Open Government) hat bereits begonnen. Dieses Kapitel thematisiert die digitale Transformation in der Verwaltung mit besonderer Berücksichtigung von Open Data. Welche Rolle kann dabei Open Data spielen und welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Veröffentlichung von Daten? Welche Ideen stecken dahinter, wer profitiert davon und welche Akteure sind in der Erzeugung, Veröffentlichung und Verarbeitung solch offener Datenbestände eingebunden? Im Fokus stehen dabei sowohl die Systeme, über welche Daten und Informationen zur Verfügung gestellt werden, als auch die Nutzer auf den unterschiedlichen Seiten. Die Einführung, die Adaption und die fortwährende Nutzung von Open Data und Open Government durch unterschiedliche Akteure sind die zentralen Forschungsaspekte, die hier berücksichtigt werden. KW - Open Data KW - E-Government KW - Informationssystem KW - Verwaltung KW - Kommunikation KW - Open Government Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24085 SP - 111 EP - 133 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Matos, Sara A1 - Portelinha, Sarah A1 - Chamay, Charles-Antoine A1 - Topalian, Franck ED - Büttner, Stephan T1 - Les sciences humaines face au numérique T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Depuis une quinzaine d’années, avec l’irruption du numérique, les pratiques de la recherche en sciences humaines, et notamment le travail de l’historien, de l’historien de la littérature, du philologue ou du linguiste, ont considérablement évolué, les champs mêmes des disciplines s’en trouvant bouleversés. Le chercheur dispose aujourd’hui d’outils en ligne, de dictionnaires numérisés, de répertoires et de bases de données, renouvelant les pratiques et la démarche scientifiques et amenant à une redéfinition des objets de recherche. De même, le statut - et l’autorité - de l'écriture et du livre évoluent. Se posent enfin des questions de pérennité et de droit. Nous l’avons compris : il s’agit bien d’un bouleversement majeur dont il est encore peu aisé d’appréhender l’ampleur et les contours, pour les chercheurs bien sûr, mais aussi pour les professionnels de l’information, bibliothécaires ou archivistes. N2 - Mit dem Vordringen der Digitaltechnik, seit mehr als fünfzehn Jahren, hat auch die Forschungspraxis in den Geisteswissenschaften, hier ist ganz besonders die Arbeit der Historiker und Literaturhistoriker, der Philologen und Sprachwissenschaftler zu nennen, bedeutende Veränderungen erfahren. Die verschiedenen Arbeitsgebiete haben sich stark geändert, ja wurden eigentlich sogar auf den Kopf gestellt. Die Forschenden verfügen heute über Online Mittel und Werkzeuge, wie digitale Wörterbücher, wissenschaftliche Verzeichnisse und Datenbanken, die die Praxis und Vorgehensweise in den Geisteswissenschaften erneuert und die zu einer eigentlichen Neudefinition der Forschungsgegenstände geführt haben. Der Status und die Autorität des Schriftwesens und des Buches haben sich daher verändert. Dies wirft Fragen zum Rechtssicherheit und zum Fortbestand des Schriftwesens auf. Die Verfasserinnen und Verfasser haben begriffen, dass es sich dabei um einen eigentlichen Umbruch handelt, dessen Konsequenzen für Forscher und Fachleute in den Informationsberufen wie beispielsweise Bibliothekare und Archivare in deren Tiefe und Umfang erst allmählich wahrgenommen und begriffen werden können. T2 - Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung KW - Geisteswissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsmethode KW - E-Science KW - Digitalisierung KW - Information Retrieval Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24063 SN - 978-3-945610-50-3 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ilhan, Aylin A1 - Hartmann, Sarah A1 - Ciftci, Tuba A1 - Stock, Wolfgang G. ED - Büttner, Stephan T1 - Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland: 311 – 115 – Service Apps T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Lebenswerte Städte der Wissensgesellschaft, sogenannte „Smart Cities“, bieten eine Vielzahl an intelligenten Dienstleistungen an, die auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), elaborierte Informationsübermittlung und auf Wissen aufbauen. Im Hinblick auf kommunale Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse stellen Bürger einen zunehmend wichtiger werdenden Faktor dar. Die Einbindung der Bürger in diese Prozesse wird durch kommunale Bürgerbeteiligungssysteme (Citizen Relationship Management; CiRM) realisiert. Seit 1996 gibt es in den USA 311-Systeme, die sowohl Informationsanfragen als auch Serviceaufträge innerhalb eines CiRM bearbeiten und über erfolgte Tätigkeiten berichten. Das führt zu Transparenz beim Verwaltungshandeln und beim Bürger zu einer Identifikation mit „seiner“ Stadt und zu vermehrter Mitarbeit. In Deutschland werden – über zwanzig Jahre später – ebenfalls CiRM-Systeme konzipiert und teilweise bereits schon als 115-Systeme oder als Service App eingesetzt. Als Fallbeispiel wird über das System der Stadt Köln und eine Informationsbedarfsanalyse von Bürgern und Touristen Kölns zu einem kommunalen CiRM berichtet. KW - Smart City KW - Bürgerbeteiligung KW - Bürgerinformationssystem KW - E-Government KW - Köln Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24057 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 135 EP - 154 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Holländer, Stephan ED - Büttner, Stephan T1 - Die Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Der Beitrag beleuchtet die Schweizer Bibliotheken in der Umbruchphase der digitalen Transformation anhand von drei ausgesuchten Beispielbibliotheken. Das rechtliche und technologische Umfeld der Bibliotheken wird skizziert und die sich anbahnenden Veränderungen sowie die Treiber der Veränderung im Schweizer Bibliothekswesen werden genannt. KW - Schweiz KW - Digitale Revolution KW - Gesellschaft KW - Bibliothek KW - Kommunikation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24041 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 41 EP - 65 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario ED - Büttner, Stephan T1 - Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Die Benutzung von Archiven wird sich in den nächsten Jahren rasant verändern und könnte zu einem Gradmesser werden, in welchem Maße sich die Archive an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen vermögen. Die großartigen technischen Möglichkeiten eröffnen den Archiven neue Perspektiven fernab von Magazin und Lesesaal. Aber das Tempo dieser Transformation ist hoch und ihre Erwartungen sind anspruchsvoll. Weder werden die Archive alle verwahrten Quellen digitalisieren können, noch wird die Erschließung der Digitalisate den Erwartungen der Nutzer genügen. Genutzt wird zunehmend wohl nur noch, was digital und online verfügbar ist. Damit wird die Nutzung mittelfristig nicht nur die Digitalisierung von Quellen steuern, sondern auch deren Erschließung und Erhaltung. Die Benutzung könnte damit faktisch zu einer zweiten Bewertung für die künftige Auswahl von Archivalien und Beständen werden. Das Revolutionäre an dieser neuen Form der Überlieferungsbildung ist allerdings, dass sie nicht mehr archivar-, sondern nutzergesteuert ist. KW - Archiv KW - Digitale Revolution KW - Technische Innovation KW - Digitalisierung KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24036 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 25 EP - 39 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Georgy, Ursula ED - Büttner, Stephan T1 - Möglichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Crowdsourcing spielt in der Privatwirtschaft inzwischen eine wichtige Rolle. Aber auch Non-Profit-Einrichtungen können sich der Methode annehmen, um externes Wissen zu nutzen. Für Bibliotheken bietet sich vor allem an, die Methode zu nutzen, um die Crowd zu nutzen, ihre vielfach vorhandenen Sammlungen für die breite Öffentlichkeit online und recherchierbar zu machen. Bibliotheken können durch Crowdsourcing maßgeblich dazu beitragen, dass die breite Öffentlichkeit einen offenen und leichten Zugang zu kulturellem Erbe erhält und sich mit diesem auf gänzlich neue Art und Weise auseinandersetzt. Ohne Digitalisierung ist modernes Crowdsourcing heute nicht mehr realisierbar. Dies bezieht sich sowohl auf die Organisation der Projekte über Crowdsourcing-Plattformen, aber auch auf die notwendige Technik, um z.B. Dokumente mit Metadaten etc. versehen zu können. Zudem erlangt Crowdsourcing durch die starke Nutzung von mobilen Endgeräten eine neue Dimension. So können Informationen in Echtzeit übermittelt werden bzw. die mobilen Endgeräte werden zu Sensoren, um Daten zu übermitteln, was auch den Aufbau völlig neuer Sammlungen ermöglicht. Der Beitrag geht neben den Möglichkeiten aber auch auf die notwendigen Rahmenbedingungen wie Auswahl der Crowd, Qualitätssicherung etc. ein. KW - Bibliothek KW - Open Innovation KW - Bestandsaufbau KW - Bestandsvermittlung KW - Technische Innovation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24024 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 95 EP - 110 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Barbara ED - Büttner, Stephan T1 - Die Kulturmanagerin von morgen – Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Der Artikel handelt von den Auswirkungen des Digitalen Wandels auf die Anforderungen an Kulturerbe Institutionen und den dort arbeitenden Kulturmanager und -managerinnen. Besonderer Fokus wird auf die gewachsenen Anforderungen in fünf Schwerpunkten gelegt: Agilität in den unternehmerischen Entscheidungen, Transparenz in den unternehmerischen Handlungen, Sicherung des Informationsflusses in allen Richtungen, Flexibilität in der Reaktion auf den Markt und wachsende Bedeutung des eigenen Profils. KW - Kulturelle Einrichtung KW - Digitale Revolution KW - Berufsbild KW - Kulturmanager Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24011 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 73 EP - 94 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan ED - Büttner, Stephan T1 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Einführung T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses N2 - Die Digitale Transformation – kaum ein Beitrag, Kommentar, der ohne diesen Begriff auskommt. In der Wirtschaft schon länger unter dem Label „Industrie 4.0“ geht es um die umfassende Digitalisierung der industriellen Fertigung, im Kern also um Informationsverarbeitung. Auch in der Wissenschaft ist dieser Wandel, die digitale Transformation, zu sehen. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema ebenfalls verschrieben und sich folgende Fragen gestellt: • Was bedeutet die Digitale Transformation für die Informationswissenschaft? • Wie sieht die Profession dies? • Wird bzw. wie wird die Informationswissenschaft wahrgenommen? Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband. Die publizierten Beiträge behandeln die Themen, die zurzeit die Informationswissenschaft beschäftigen. Nicht für alle Themen, die uns wichtig waren, konnten Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Der vorliegende Band entstand im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften unter Leitung des Herausgebers. Inspirationen für den Band kamen aus der Fachdiskussion, Diskussionen auf dem Bibliothekartag 2017 sowie methodisch aus Petra Haukes Projektseminar „Von der Idee zum Buch“ an der Humboldt-Universität zu Berlin. KW - Information und Dokumentation KW - Technische Innovation KW - Digitalisierung KW - Digitale Revolution KW - Berufsbild Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24001 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 7 EP - 12 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bak, Filip A1 - Friedrich, Marléne A1 - Lang, Laura A1 - Michel, Antje A1 - Prill, Henning A1 - Schreiber, Romy A1 - Trinks, Sophia A1 - Witzig, Franziska ED - Büttner, Stephan T1 - Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - „Digital Literacy – Was brauchen Studierende?“ war das Thema eines studentischen Lehr-Forschungsprojekts, das im Sommersemester 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften an der FH Potsdam (FHP) durchgeführt worden ist. Die Teilnehmer_innen des Projekts haben die Fragestellung spezifiziert und anhand eines selbstentwickelten Untersuchungsdesigns untersucht. Ein übergeordnetes Lernziel des Projekts bestand darin, einen Bezug des Themas „Digital Literacy“ auf die informationswissenschaftliche Fachdiskussion und die Anwendung in informationspraktischen Berufsperspektiven herzustellen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt der FHP ein. KW - Kommunikative Kompetenz KW - Technikkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23993 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 173 EP - 192 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rösch, Hermann ED - Büttner, Stephan T1 - Soziale Netzwerke und Ethik : Problemdiagnose und Schlussfolgerungen T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Die Auseinandersetzung mit Sozialen Netzwerken unter ethischen Gesichtspunkten hat nicht zum Ziel, deren Funktionalität und Gebrauchswert grundsätzlich in Abrede zu stellen. Stattdessen geht es darum, Problemfelder zu identifizieren, einen Anstoß zu deren Beseitigung zu geben und Missbrauch grundsätzlich zu erschweren. Ethisch problematische Praktiken Sozialer Netzwerke beziehen sich vor allem auf die Grundwerte Datenschutz und Privatheit, auf die partielle Verschleierung der Grenze zwischen öffentlicher und privater Sphäre sowie auf Hassreden, Desinformation und Fake News. Zu fordern ist, dass die Geschäftspraktiken transparent gemacht werden, Nutzer Zugriff auf die über sie gespeicherten Daten erhalten und gestufte Opt-out-Funktionen angeboten werden. Darüber hinaus muss der Staat in der Informationsgesellschaft im Rahmen staatlicher Daseinsvorsorge allen Bürgerinnen und Bürgern die Chance zu geben, in ausreichendem Maße Informationskompetenz zu erwerben, um u.a. die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile Sozialer Netzwerke angemessen einschätzen zu können. KW - Soziales Netzwerk KW - Ethik KW - Datenschutz KW - Datenmissbrauch KW - Privatheit KW - Hassrede KW - Fehlinformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24078 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 193 EP - 209 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2001/1 N2 - Inhalt: Joycelyn M. Jaca: Bringing the Library Right Into the Workplace: A Challenge and a Tool of Survival for a Telecommunications Library. Surekha Kaul: Information Resource Sharing Models in Developing Countries: A network emerging from the World Bank supported Environmental Management Capacity Building Project. Alladi Vagiswari, S. Amba, Christina Louis: Need for International Cooperation to meet Information Requirements of Scientists in a Developing Country. P.K. Jain: Building Capacities - Resource Sharing in India. A Case Study of the Institute of Economic Growth Library. Francis Jayakanth: Implementing WWWISIS for Providing Web Access to Bibliographic Databases. Patricia Okiemute Idahosa: CDS/ISIS: The Lagos Business School Experience. Muhammad Yaqub Chaudhary: Continuing Professional Education of Librarians Working in the University Libraries of Pakistan and Azad Jammu and Kashmir. Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23980 SN - 0019-0217 VL - 35 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2000/3/4 N2 - Inhalt: Editorial Rafael Ball: Future Trends in Special Library Services. Judith Broady-Preston and Tim Hayward: Information Specialists in the Corporate Sector: an Analysis of the Training and Education Needs for the 21st Century. Martha K. Heyman: Speaking IT, Staying a Librarian: Building Successful Relationships with the Information Technology Organization without Losing Your Identity as a Librarian. Charlene Baldwin and Jesús Lau: Collaboration Between the United States and Mexico: The Legacy of SLA - Supported Linkages. Claire Spaven and Anne Murphy: Parlez-vouz Technology?: Teaching Information Skills in a Second Language. Alice Keller: Electronic Journals: a Delphi Survey. Wolfram Neubauer: The Digitization of Switzerland: a Special Library's Perspective. Widharto Widharto: Development Information Dissemination Techniques: Direction for Aquaculture Development and Health Planning in Indonesia during and after the Economic Crisis. Susan Henczel: The Information Audit as a First Step Towards Effective Knowledge Management: an opportunity for the Special Librarian. Anna H. Perrault and Vicki L. Gregory: Think Global, Act Local: The Challenges of Taking the Website Global. Jeanette Regan: Networking the Asia-Pacific: a co-operative library venture begun through Special Libraries Associations (SLA) and the Australian Library and Information Association (ALIA). Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23974 SN - 0019-0217 VL - 34 IS - 3/4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2000/2 N2 - Inhalt: Tess Tobin and Martin Kesselman: Evaluation of web-based library instruction programs. Wilda B. Newman: Knowledge management research and end user work environments 2010. Johannes Metz: International Exchange of Official Publications. Bruno Gnassi: Accessing Canadian Federal Information: a Depository Program for the Twenty-First Century? Margaret S. Powell: The U.S. Federal Depository Library Program und U.S. Government Information in an electronic environment: issues for the transition and the Millenium. Patricio Aranda Torres: Parliamentary library and information services as instruments for democratic development. Wafaa Ali Abdel Elah: Developing a Parliamentary Research Service. The Egyptian Experience. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23962 SN - 0019-0217 VL - 34 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 2000/1 N2 - Inhalt: Seonghee Kim: The roles of knowledge professionals for Knowledge Management. Angela Giral: Digital Image Libraries: Technological Advancement and Social Impact On the Teaching of Art and Architectural History. Margaret Shaw: The View from "Down Under": ARLIS/ANZ and the World of Art Librarianship. Jan Partridge: Local history in Australia: supporting cultural heritage. William H. Lamble: Genealogical geography: place identification in the map Library. Patrick McGlamery: The impermanence of maps in the information age. David Yehling Allen: How to Put Maps on the Internet. Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23959 SN - 0019-0217 VL - 34 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/4 N2 - Inhalt: Olga Sinitsyna: The International Conference „Libraries in the Museums - Museums in the Libraries“ and the 2-nd Annual Meeting of IFLA International Art Documentation Advisory Group 15-23 May 1999, Moscow - St. Peterburg. Jan van der Wateren: The importance of museum libraries. Nadezhda Brakker and Leonid Kujbyshev: Information resources on Cultural Heritage: Some Problems of Integration. Jeannette Dixon and Ana Christina Barata: American Art Museums on the Web. Ana Paula Gordo: Making the Most of Art Resources: a Common Goal For the Art Library and the Calouste Gulbenkian Museum. Ada Kolganova: Museum Libraries as Part of the System of Libraries in Russia. Anja Lollesgaard: A Danish Museum Art Library: the Danish Museum of Decorative Art Library. Olga Malinkovskaya: Students in the Museum Library: pro and contra. Janis Ekdahl: Artists' Books and Beyond: The Library of The Museum Art as a Curatorial and Research Resource. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23946 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/3 N2 - Inhalt: Hans-Christoph Hobohm: Social Science Information & Documentation - Time For a State of the Art? Maurice B. Line: Social Science Information - the Poor Relation. Patricia Layzell Ward: Capitalizing on a Past Investment: Why We Need Bibliometric Studies of Social Science Literature Again. Myoung C. Wilson: Evolution of Social Science Information Sources in Asia: the South Korean Case. Wenfeng Ma and Liqing Wang: Toward the Twenty First Century: Research on the Development of Social Science Information Services of University Libraries in China. Ja-Kyung Yoo: Asia-Pacific POPIN - Knowledge base development, dissemination and networking for reproductive health and population. R.T. Randeria: The Library of the International Institute For Population Sciences (IIPS) in Mumbai, India: Its Status and Services. M. Khalid Siddiqui: Utilization of Statistical Information: The Case of Population Statistics. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23937 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/2 N2 - Inhalt: David Spiller: Libraries in the workplace: the UK special library statistics experience. Marialyse Delano S.: Library of Congress of Chile: A Hands-On Modernization Experience. Katalin Haraszti: The Role of Committees of Members in Provision of Library and Information Services. Peter Raggett: Between Governments and Researchers: OECD Information, a Two-Way Flow. Tamara A. Vassilieva and I.Z. Starodubova: Library Resources of Official Documents for the Russian Nation: Problems of Collection Building and of Access. Myoung C. Wilson: The Leopard that Changed it's Spots: Official Publications as a Research Tool in an Evolving Information Environment. Lars Bjoernshauge: Consortia licensing: Implications for digital collection development. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23926 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1999/1 N2 - Inhalt: Edward J. Valauskas: A Review of Privatisation. Suzanne Burge: Much Pain, Little Gain: Privatisation and UK Government Libraries. Jacek Michalowski and Ewa Nawrocka: New Developments in Parliamentary Research Services and Technology. Michiel Nijhoff: Museum Libraries: From Hidden Treasures to Treasured Information Centres. Olga Sinitsyna: Censorship in the Soviet Union and Its Cultural and Professional Results for Arts and Art Libraries. Anneke Kerkhoff: The Dutch Library in Paris - a Foreign Cultural Institute Library with a Special Character. Barbara Mathé: Kaleidoscopic Classifications: Redefining Information in a World Cultural Context. Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23913 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/4 N2 - Inhalt: David Bender: What's Special About Special Libraries? - SLA and the Continuous Education Challenge. Carla J. Funk: What's Special About Libraries? - The practice environment of the health sciences librarian. Roger Parent: What' s Special About Special Libraries? - Law Libraries. Michael E. D. Koenig: From Intellectual Capital to Knowledge Management. What are They Talking About? Hazel Dakers: Intellectual capital: auditing the people assets. Diann Rusch-Feja: A Virtual National Library of Education? German Libraries Cooperate to Support Education. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23904 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/3 N2 - Inhalt: André J. Geuns and Barbara Wolf-Dahm: Theological Libraries - an Overview on History and Present Activities of the International Council of Associations of Theological Libraries. Blane Dessy: Access For All - A New National Library for Tomorrow's Learners. The United States National Library of Education. Jakob Andersen: Denmark's National Library of Education: Growth and choices between media. Emilija Banionytè: A network of educational libraries in the Nordic-Baltic countries. Karen J. Graves and Elaine R. Martin: Re-engineering the Library for Improved Access to Electronic Health Information: One Research Library's Experience. Myoung Chung Wilson: To Dissect a Frog or Design an Elephant: Teaching Digital Information Literacy through the Library Gateway. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23897 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1998/2 N2 - Inhalt: John Cox: The Changing Economic Model of Scholarly Publishing: Uncertainty, Complexity and Multi-media Serials. Albert Prior: Intermediaries and Electronic Information - What Role for the Subscription Agent? Hazel Woodward and Paula Kingston: At What Cost? Access to Digitised Journal Articles. Richard De Gennaro: JSTOR: Building an Internet Accessible Digital Archive of Retrospective Journals. Neville Keery: The Challenge of openness as European Union information goes electronic. Rob Brian: The Parliament's need for free access to information: possible barriers and practical solutions. Tuula H. Laaksovirta: Public administration - public knowledge. Violetta Bottazzo, B.A. Soz.: Local and Global Networks in Practice: A Case Study by the Information and Library Service, Ministry of Finance, Ljubljana. Elisabeth Sundholm: ODIN: the central web-server for official documentation and information from Norway. Karel Sosna: New Developments in Library Services and Technology: Modernization of Information Services of the Parliamentary Library of the Czech Republic. Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23886 SN - 0019-0217 VL - 32 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/4 N2 - Inhalt: Ekkehart Seusing: Editor‘s farewell. Jagdish C. Agrawal and Saud Al-Mathami: Linguistic obstructions to scientific information in high technology areas, Vilma Alberani and Paola DeCastro Pietrangeli: Grey literature in information science: production, circulation and use. Marcos Silva: The Internet and PERUSE: Mc Gill health sciences information technology for the 21st century. Jean-Philippe Accart: L'information biomédicale au future. Yolanda Ricardo: The library and social development. Deirdre C. Stam: Libraries as a bridge between artist and society. Cecilia Puerto: Twentieth century Latin American women artists, discovery and record: a work in progress. Francis Agostini: Une bibliothéconomie pour le vulganisation scientifique. Dan Stoica: Une bibliothèque pas comme les autres. Anaba A. Alemna: The colonial factor in library education in English-speaking West Africa. Julna J. Selbar, Stephen A. Akintunde and Ramatur A. Abimiku: The predicament of school libraries in Nigeria: a study of the Jos metropolis. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23864 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/3 N2 - Inhalt: Yolanda Ricardo: The role of libraries in the development of social sciences. Claudette de Freitas: Official publications in the English speaking Caribbean: Advances in the OECS sub-region (1992-1994). Vicky York: Online access to U.S. government information. Linda E. Williamson: Access within the United Kingdom to U.S. government information online. Lilia Vázquez: Online access to United Nations system information. Luce Pépin: Information on education EURYDICE: The experience of a network. Deonilla Pizzi: Information and document access: an Italian experience. Sharon Grant: ADONIS: for developing countries? Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23854 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schröter-Karin, Tobias T1 - Muss guter Rat teuer sein? BT - Eine Untersuchung zum Sinn einer katholischen Archivberatungsstelle in Deutschland N2 - Ausgehend von einer umfragegestützten Analyse der aktuellen Herausforderungen des deutschen Archivwesens im Allgemeinen und des katholischen Archivwesens im Besonderen fragt die Arbeit, ob im katholischen Archivwesen Bedarf für die Einrichtung einer zentralen Beratungsstelle besteht und ob eine solche den katholischen Archiven dabei helfen könnte, die aktuellen Herausforderungen (besser) zu meistern. Sie definiert weiterhin die Anforderungen an eine mögliche Archivberatungsstelle hinsichtlich Zielgruppe, fachlicher Ausrichtung, finanzieller und personeller Ausstattung sowie Organisationsform. Die Arbeit gelangt zu dem Ergebnis, dass Beratungs- und Unterstützungsbedarf insbesondere in den Bereichen der Digitalisierung und digitalen Bereitstellung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie auf dem Gebiet der archivarischen Aus- und Fortbildung besteht und die Einrichtung einer Beratungs- und Koordinierungsstelle für katholische Diözesanarchive, die Archive der katholischen Vereine und Verbände sowie die Archive der Orden sinnvoll wäre. KW - katholische Archive KW - Archivberatung KW - Kirchenarchiv KW - Beratungsstelle KW - Digitalisierung KW - Langzeitarchivierung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23636 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/2 N2 - Inhalt: Ekkehart Seusing: Foreword. Vojtech Balík: The Czech National Library and its special collections. Karel Sosna: Transformation of the Czechoslovak Parliamentary Library. Hana Pessrová: Libraries in transformation. Examples from the Czech Republic – Library CERGE-EI. Diann Rusch-Feja: Research support in the social sciences library and the challenges of networked Information. Kyllikki Ruokonen: Finnish research library scene - computers, cooperation, conflicts. Ekkehart Seusing: Demand for new library services and their cross effects on existing services. Suzanne M. Ward Purdue University Technical Information Service: Providing information to businesses. Christine Deschamps: The ION and EDIL projects. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23847 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1995/1 N2 - Inhalt: Isabel Olivera R.: Utilizing advanced information technology to improve information access in Third World libraries. Elizabeth Maria Ramos de Carvalho and Ivone Tálamo: Networks of specialized information services in Latin America. Renate Morgenstern: Computerisation of government libraries in Namibia. Syed Abdus Samad: Redesigning the state profile for social and economic development change. State restructuring for the struggle to combat poverty. Graham P. Cornish: UAP: Access to documents to information in the biological and medical libraries. Jean-Philippe Accart: L'accès à l'information spécialisée à l'hôpital: le point de vue des utilisateurs. Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23836 SN - 0019-0217 VL - 29 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/4 N2 - Inhalt: Krishan Gopal Tyagi: Information sources in social sciences. Reija Helenius: Designing an information system - a support system for a statistical information service. Willibald Fink: Libraries as modern information centres - information services are undergoing a transformation. Graham P. Cornish: Electronic document delivery. Heinz Fuchs: Interlending and document delivery in the united Germany with special reference to aspects of charging. A.P. Gakhar: Collection development and acquisition of art materials with special reference to South and South-East Asia: A case study of the Indira Gandhi National Centre for the Arts. Josephine Andersen: Museum art libraries as a bridge between the artist and society with specific reference to the South African National Gallery Library. Irma Pasanen-Tuomainen: Evaluating the user education. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23828 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/3 N2 - Inhalt: Bill Bartenbach: CD-ROM challenges and opportunities : Issues of concern to Iibrarians – an introduction. Ching-chih Chen: CD-ROM and Multimedia. Multimedia Technologies and Digital Applications. Graham P. Cornish: Copyright Issues Related to Electronic Media. Marjorie M.K. Hlava and Edward Greenrich: CD-ROM Standards Issues: International CD-ROM Standards: Creation and Maintenance. Michael E.D. Koenig: CD-ROM Pricing Issues. Ann Lawes: Trends in the CD-ROM industry and how they will change the work of the information professional. Carol Mills: CD-ROM and its potential and problems in part of the Pacific. Lars Nondal: Full-text and Bibliographical Databases on CD-ROM in Research Libraries - Costs, Services and Technology. Abdelaziz Abid and Denise Pélissier: CD-ROM in Developing Countries: A UNESCO Perspective. Margarita Taladriz Mas: CD-ROM Endusers in the University Library. What to do? Edward J. Valauskas: Alternatives to CD-ROM: Issues and Prospects. Suzanne Richer: Le Disque Compact dans la Francophonie du Sud. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23811 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/2 N2 - Inhalt: Introduction by the Editors: The changing concept of quality in libraries. Brian Moores: Concepts of Quality and Quality Management in Industry and the Service Sector. Maurice B. Line: Relating Quality Management to Strategic Planning. Carl Gustav Johannsen: Can the ISO-standards on Quality Management Be Useful to Libraries and How? Peter Brophy: The Quality Program of the Library and Learning Resources Service at the University of Central Lancashire. Monica Ertel: Quality Management in the Apple Library. Tomas Lidman and Margareta Törngren: Case Study at Stockholm University Library (RUT). Helen C. Kooijman-Tibbles: Quality at the Nijenrode Library: An Assessment of Service by Library Users. Jakov L. Shraiberg: Automated online All-Russian union catalog of sci-tech publications: universal availability of the distributed collection of primary sources. Elena A. Eronina and Vladimir V. Komov: ILL system in the network of research and sci-tech libraries of the FSU: problems and perspectives. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23802 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1994/1 N2 - Inhalt: Pierre-Yves Duchemin: Introduction: Conversion of Map Catalogues. Barcelona - August 1993. Luis Barreiro : The Spanish Ministry of Defence's Historical Iberoamerican Cartography Database (CARHIBE). Patrick Mac Glamery: A Cataloguing Concept for Spatial Data. Susan Vejlsgaard: Retro-conversion by keyboarding of the Danish National Bibliography. Cartographic Materials 1986-1990. A Precis . and National and International Co-operation for the Exchange of Bibliographic Records. Egon Klemp: Grundsätze und erste Ergebnisse der Neukatalogisierung von Altkarten in deutschen Bibliotheken. Tony Campbell: Conversion of the British Library's map catalogues: the keys to success. Pierre-Yves Duchemin: The retrospective conversion of the catalogues in the Départment des Cartes et Plans of the Bibliothèque Nationale. Maria Antònia Montmany, Concepció Isern, Assumpta Lagüens: Project for the conversion of the Biblioteca de Catalunya Map Catalogue. Jan Smits: Report about developments in retroconversion from the Groupe des Cartothécaires de LIBER. Rosa Martín y de la Vega: Acces points and authority control for cartographic material. Ana Herero: Cartographic material on the ARIADNA system at the Biblioteca Nacional. María Antonia Colomar: La retroconversion des documents cartographiques dans le projet d'informatisation de l'Archivo General de Indias de Seville. Tony Campbell: Possibilities for the international sharing of retroconverted map files. Y1 - 1994 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23797 SN - 0019-0217 VL - 28 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/4 N2 - Inhalt: Graham P. Cornish: The changing role of special libraries in document supply. Axel Plathe: Unesco's information concept. Kingo J. Mchombu and Katabaro Miti: Designing national information poIicies in Africa: process and outputs. L.O. Aina: Education and Training for Information Technology in Africa. Chileshe J.J. Chisanga and Davies Champo: Factors affecting utility of keys to libraries' resources in Zambia. Anaba Alemna: Library provision for the blind in Africa. Audrey B. Ojade: Effective secondary school libraries for qualitative education in Nigeria. Elizabeth R. Peralejo: The collection development and organization of art materials: The Cultural Center of the Philippines in context. Francis Macouin: De l'Indochine à l'Afghanistan, des arts étrangers dans les bibliothèques parisiennes. Peter Schmidt: International Symposium on the Cultural Heritage Collected in Libraries of Geosciences, Mining and Metallurgy. Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23778 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/3 N2 - Inhalt: Helmut Burkhardt: Dr. Franz Hodes 1906-1992. – Obituary. A. Jack Meadows: Les collaboratoires. René Olivieri: The changing market for scholarly publishers. Derek G. Law: Changing roles in the information chain: a librarian's perspectivc. Lydia Merigot: Vers une plus grande transparence administrative. Ekkehart Seusing: Basis facts on the Library of the Kiel Institute of World Economics and its information services. Adriaan G.A. Staats: Changing duties - relations between library and information work. Pierre Carbone: Survey of the development of library performance measures in France. Dan Stoica: De l'accès à l'information scientifique et technique: feu vert ou pas? Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23757 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 3 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/2 N2 - Inhalt: D.K. Mittra and A.K. Ghatak: Map collection of the National Library and its user' pattern. Natalia Y. Kotelnikova: Russian Maps of Asia. Oleg A. Yevteyev and NataIia Y. Kotelnikova: Development of atlas cartography in the USSR. Alexander Koshkaryov and Ludmila Zinchuk: An analysis of computer-map-making and graphic design. Vladimir I. Zhukov and Leonid G. Rudenko: Maps for planning. Päivi Kytömäki: Research databases. The Finnish universities‘ research database project. Ekkehart Seusing: Transborder information flows - the case of French publications in Economics. Nassrin-Dokht Emad-Khorasani: The role of information services in agricultural development of Iran. A progress report. International Development lnformation Network (IDIN). Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23749 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 2 CY - Potsdam ER - TY - JFULL T1 - Inspel: 1993/1 N2 - Inhalt: Derek G. Law: Health science libraries: the challenge of the future. Gayas-ud-din and Andrew Buxton: The potential of CD-ROM for biomedical information in developing countries. Boris Loguinov: SOYUZMEDINFORM computer technology and Soviet medical data bases. Lionel R. Amarakoon: Gaining access to health sciences literature Andrey Zernskov: The post-perestroyika sci-tech libraries: will they survive? Christian Lupovici: The use of new Information technologies at INIST-CNRS. Y1 - 1993 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23736 SN - 0019-0217 VL - 27 IS - 1 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - von Berg, Agnetha T1 - Kontroverse Literatur der Neuen Rechten in den Beständen öffentlicher Bibliotheken in Deutschland BT - Eine Untersuchung anhand acht ausgewählter Beispiele der jüngsten Literaturproduktion N2 - Seit den letzten Jahren kommt es auf dem deutschen Buchmarkt vermehrt zum Erscheinen von sich zu Bestsellern entwickelnden Büchern, deren Inhalt als politisch rechts eingeschätzt und in der Öffentlichkeit kritisiert wird. Die Frage des Umgangs mit dieser Literatur beschäftigt derzeit nicht nur Buchmessen und Buchhandlungen, sondern auch öffentliche Bibliotheken in einem verstärkten Maße. So erscheinen seit Monaten immer wieder Beiträge zu diesem Thema über verschiedene Medienkanäle der Bibliotheksszene. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichte die bibliothekarische Debatte in Form von zwei Podiumsdiskussionen im Juni 2018 auf dem Bibliothekartag in Berlin, an der eine Vielzahl an Bibliothekarinnen und Bibliothekaren teilnahm. Aufgrund des differenten Meinungsbilds innerhalb der bibliothekarischen Belegschaft stellt sich die Frage, wie momentan der Stand der Bereitstellung populärer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Beständen öffentlicher Bibliotheken in Deutschland ist. Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur angeführten Diskussion leisten, indem sie sich der Beantwortung dieser Forschungsfrage anhand der Durchführung einer Untersuchung widmet. Eine entsprechende Datenerhebung existiert bisher nicht. Das Ziel ist es, mithilfe des erarbeiteten Untersuchungsergebnisses Zusammenhänge zwischen der Bereitstellung populärer aktueller umstrittener Literatur der Neuen Rechten in den Beständen öffentlicher Bibliotheken in Deutschland und dem Auswahlverfahren im Bestandsaufbau der einzelnen Bibliotheken, deren regionalen Verteilung sowie dem Auftreten von Bibliothekszensur aufzuzeigen. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Erwerbungsrichtlinie KW - Rechtsradikalismus KW - Neue Rechte KW - Zensur KW - Buch Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23554 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Neudeck, Franziska T1 - Die Position deutscher Behördenbibliotheken nach Lankes‘ New Librarianship BT - Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten am Beispiel der Bibliothek des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales N2 - Richard David Lankes‘ New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken fördern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser Lücke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Behördenbibliotheken im Gefüge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsmöglichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Behördenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage für die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Behördenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beiträgen der Fachliteratur, Beobachtungen in der natürlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale von Behördenbibliotheken in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Lankes überwiegend theoretische Vorgehensweise, seine dem New Librarianship innwohnende Euphorie sowie der fehlende Bezug zu deutschen Bibliotheken erschweren die Übertragung auf die hiesige Bibliothekslandschaft. Nichtsdestotrotz formt New Librarianship eine Grundlage für die zukünftige Arbeit von Behördenbibliotheken in Deutschland. N2 - Richard David Lankes' New Librarianship has the goal of a participatory library system based on Gordon Pasks Conversation Theory. In this construct, libraries support the creation of knowledge within their community and improve society at the same time. Librarians play a proactive role in this New Librarianship. Analyses of German libraries based on Lanke's theories do not exist at the very moment. This thesis closes a part of this gap and gives answers to the question of what is the part of German government libraries in the structure of the New Librarianship. In addition, it is outlined how they can integrate the participatory approach. Those ideas should be seen more as an inspiration rather than duties for the daily work. Based on a case study, the concrete working methods of government libraries will be examined. On the basis of contributions from literature, observations in the natural environment and brief interviews, the services and characteristics of government libraries are analysed with regard to the research question. Lankes predominantly theoretical approach, his euphoria and his lack of reference to German libraries complicate the transcription to our national library system. Nevertheless, New Librarianship forms a basis for the future work of government libraries in Germany. KW - Deutschland KW - Behördenbibliothek KW - Parlamentsbibliothek KW - Partizipation KW - Benutzer KW - Bibliotheksmanagement KW - New Librarianship KW - Fallstudie KW - Lankes, R. David KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23473 N1 - Um eine optimale Lesbarkeit zu garantieren, weise ich an dieser Stelle darauf hin, dass die Nennung der weiblichen Bezeichnungen die männliche Variante einschließt. Innerhalb von Zitaten wurde die männliche Form beibehalten. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schade, Christina A1 - Dörk, Marian A1 - Glinka, Katrin A1 - Hauff, Matthias A1 - Mieg, Harald A. A1 - Prytula, Michael A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Schröder, Tobias T1 - Urbane Komplexität verstehen - Das Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft T2 - Research Day 2015 Stadt der Zukunft : Tagungsband - 21.04.2015 / Beuth Hochschule für Technik Berlin KW - Fachhochschule KW - Lehre KW - Forschung KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Stadt KW - Strukturwandel Y1 - 2015 SN - 978-3-86387-595-4 SP - 212 EP - 217 PB - Mensch und Buch Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Prytula, Michael T1 - Sprache und Bedeutung als Grundlagenthemen im Coaching T2 - Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching N2 - Coaching lässt sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen. Bedeutungen sind kohärente Begriffsnetzwerke, die zum einen sozial geteilt, zum anderen im emotionalen Erleben von Personen fundiert sind. Wir stellen den aktuellen Forschungsstand in der Kognitionswissenschaft und Sozialpsychologie dar und erläutern am Beispiel eines am Markt etablierten Coaching-Modells („Contextuelles Coaching“) die Bedeutung dieser Forschung für die Coaching-Praxis. KW - Kognition KW - Sprache KW - Konnotation KW - Identität KW - Coaching Y1 - 2018 SN - 978-3-662-49483-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_66 SP - 543 EP - 551 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Luise T1 - Forschendes Lernen in der Architektur T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Die Architekturausbildung hat Reformbedarf: Die Komplexität der Bauaufgabe (neue Werkstoffe, neue Normen, Internationalisierung etc.) sollte auch in der Ausbildung vermehrt geübt werden. Wenig erfolgversprechend scheint der Weg, das Studium mit entsprechenden Spezialfächern zu ergänzen; das Architekturstudium würde überladen und unstudierbar. Eine Alternative bietet das Forschende Lernen: Studierende setzen eigene Forschungsprojekte (oftmals mit Praxispartner/innen) um und setzen sich auf diese Weise konstruktiv mit dem Bauen und Gebäuden auseinander. In diesem Beitrag wird unter anderem ein Format Forschenden Lernens vorgestellt, das in Deutschland in der Architekturausbildung wegweisend sein könnte: das Undergraduate Research Opportunities Program (UROP). KW - Architektur KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 280 EP - 290 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Prytula, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inter- und Transdisziplinarität T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Wie funktioniert Forschendes Lernen in interdisziplinären, praxisnahen Lehrkontexten? Dieses Kapitel stellt Beispiele für interdisziplinäres Forschendes Lernen und die damit verbundenen Rahmenbedingungen vor. Den Abschluss bilden drei Thesen. Wir behaupten: Inter- und Transdisziplinarität erfordert eine neue Einheit von Lehre und Forschung. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Transdisziplinarität KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 138 EP - 147 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. A1 - Grafe, Fritz-Julius T1 - City development under the constraints of complexity and urban governance BT - A case study on the application of systems modelling and ‘syntegration’ to the city of Fürth JF - Journal of urban regeneration and renewal N2 - This paper presents insights from the so-called ‘syntegration’ process, which helped the German city of Fürth to overcome severe financial deficit. The approach comprises both systems modelling, in order to grasp the developmental prospects of a city, and an accelerated process of consensus-building within the city, which is closely connected to implementation. Syntegration is viewed within the context of urban governance. The findings suggest that leadership is indispensable in initiating and controlling such an urban change process. ‘Syntegration’ and ‘Malik Syntegration’ are registered trade marks owned by Malik. KW - Stadtentwicklung KW - Bürgerbeteiligung KW - Governance KW - Fürth (Bayern) KW - Syntegration Y1 - 2012 SN - 1752-9646 VL - 6 IS - 1 SP - 91 EP - 100 PB - Henry Stewart Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. A1 - Oevermann, Heike T1 - Exploring urban transformations BT - Synchronic discourse analysis in the field of heritage conservation and urban development JF - Journal of Urban Regeneration & Renewal N2 - Historic industrial sites and their buildings present new challenges for heritage conservation as well as for urban development. Their transformation invokes conflicts between different concepts and objectives. This paper investigates whether and how transformation and conflicts can be analysed by a research instrument used in the social sciences: discourse analysis. It is presumed that the concepts and objectives of the various planning agents involved as well as the inherent core statements and values can be understood as discourses. Different discourses — as the term is used in the social sciences — clash with planning practice and trigger conflicts. The authors assume that these conflicts are based on differences in values. A case study examines the transformation since the late 1980s of the former Zollverein coal mine and coking plant in Essen, Germany. The results of this synchronic discourse analysis indicate approaches to an integrated planning practice. A version of this paper was previously published in German: ‘Städtische Transformationen erforschen: Die Diskursanalyse im Bereich Denkmalschutz und Stadtentwicklung’, Forum Stadt, Vol. 39, No. 3, pp. 319–325 (2012). It was produced in the framework of a DFG research project (2011–2014, MI 788/4-1,2, in collaboration with TU Berlin, Prof. J. Cramer). Copyright is given by Forum Stadt. KW - Strukturwandel KW - Stadtgestaltung KW - Denkmalschutz KW - Stadtentwicklung KW - Diskursanalyse Y1 - 2015 SN - 1752-9646 VL - 9 IS - 1 SP - 54 EP - 64 PB - Henry Stewart Publ. CY - London ER - TY - THES A1 - Michaelis, Marius T1 - Documentation concept for the exchange of knowledge in the process of creating ontological knowledge models N2 - This bachelor thesis proposes a documentation concept to address the problem of missing and insufficient documentation during the creation of ontologies in companies. By presenting survey results and assumption personas, the thesis provides insights into the reality of ontology creation in a life science company. These insights indicate that there is a lack of knowledge externalization between the acquisition and formalization of knowledge. To develop an appropriate documentation concept, findings are derived by analyzing the practical insights as well as two ontology engineering methodologies proposed in literature. The outcome is a modular, highly customizable documentation concept designed for the application in companies. Using graphical documentation templates, guidelines are provided on what should be documented by whom, how and when. N2 - Diese Bachelorarbeit stellt ein Dokumentationskonzept vor, welches das Problem der fehlenden und unzureichenden Dokumentation bei der Erstellung von Ontologien in Unternehmen adressiert. Anhand von Umfrageergebnissen und Assumption Personas werden Einblicke in die Realität der Ontologieerstellung in einem Life-Science-Unternehmen gegeben. Diese Einblicke weisen auf einen Mangel an Wissensexternalisierung zwischen dem Erwerb und der Formalisierung von Wissen hin. Die praktischen Einblicke sowie zwei in der Fachliteratur vorgestellte Methodologien des Ontology Engineerings werden analysiert, um Erkenntnisse für die Entwicklung eines geeigneten Dokumentationskonzeptes abzuleiten. Das Ergebnis ist ein modulares, hochgradig anpassbares Dokumentationskonzept, das für den Einsatz in Unternehmen konzipiert ist. Anhand von grafischen Dokumentationsvorlagen werden Richtlinien gegeben, was von wem, wie und wann dokumentiert werden sollte. T2 - Dokumentationskonzept für den Wissensaustausch im Prozess der Erstellung ontologischer Wissensmodelle KW - Dokumentation KW - Ontologie KW - Wissensorganisation KW - Documentation KW - Ontology KW - Knowledge Management KW - Wissensmanagement KW - Information organization KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23611 CY - Potsdam ET - revised version ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. A1 - Hansmann, Ralph A1 - Frischknecht, Peter M. T1 - National Sustainability Outreach Assessment Based on Human and Social Capital BT - The Case of Environmental Sciences in Switzerland JF - Sustainability / Molecular Diversity Preservation International (MDPI) N2 - This paper reports on a sustainability outreach study based on an assessment of human and social capital. The aim was to capture the national sustainability outreach of twenty years of Environmental Sciences education, centered at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich. The study contained two lines of research, one being a human capital assessment with a survey among graduates from the years 1992 to 2005 (n = 542) and the other being a social capital analysis based on interviews with institutions that represent the Swiss social systems of economy, politics/public administration and civil society (20 institutions). Our analyses reveal several functional forms of both human capital (specialists, pioneers, leaders) and social capital (qualification profile, internalization, networks, standardization, professionalization) that trigger and channel sustainability outreach. KW - Nachhaltigkeit KW - Humankapital KW - Soziales Kapital KW - Umweltwissenschaften KW - Schweiz Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.3390/su4010017 SN - 2071-1050 VL - 4 IS - 1 SP - 17 EP - 41 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. T1 - Sustainability and innovation in urban development BT - Concept and case JF - Sustainable development KW - Stadtentwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - Innovation KW - Governance KW - Ressourcenmanagement KW - Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof KW - WISTA Berlin Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/sd.471 SN - 1099-1719 VL - 20 IS - 4 SP - 251 EP - 263 PB - Wiley CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. A1 - Bedenk, Stephan J. A1 - Braun, Anna A1 - Neyer, Franz J. T1 - How Emotional Stability and Openness to Experience Support Invention BT - A Study with German Independent Inventors JF - Creativity research journal KW - Erfinder KW - Persönlichkeit KW - Emotionales Verhalten KW - Kognition KW - Erfahrungswissen Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1080/10400419.2012.677341 SN - 1532-6934 VL - 24 IS - 2/3 SP - 200 EP - 207 PB - Routledge, Taylor and Francis Group CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hansmann, Ralph A1 - Mieg, Harald A. A1 - Frischknecht, Peter M. T1 - Principal sustainability components BT - Empirical analysis of synergies between the three pillars of sustainability JF - International Journal of Sustainable Development & World Ecology KW - Nachhaltigkeit KW - Strategie KW - Synergie KW - Integration KW - Schweiz KW - drei Säulen der Nachhaltigkeit KW - ökologischer Aspekt KW - sozialer Aspekt KW - ökonomischer Aspekt Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1080/13504509.2012.696220 SN - 1745-2627 VL - 19 IS - 5 SP - 451 EP - 459 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. A1 - de Sombre, Steffen A1 - Näf, Matthias Andreas T1 - How Formality Works: The Case of Environmental Professionals JF - Professions and Professionalism N2 - This article provides an overview of our research on environmental professionals in Switzerland over the last twenty years. From the beginning, we were interested in studying how formality functions in this field and how abstraction drives jurisdictional change. We started with the goal of examining professsionalization, i.e., the question of whether a new environmental profession arises. Our findings suggest this has not yet occurred; instead, we observe increased scientification of the field, underlining the role of science-based formalization (providing social capital in the form of a science-based language). We analyze a survey on environmental professionals and show how abstraction works: reduction and formalization as two distinct forms of abstraction are specifically related to inter- and intra-professional competition. KW - Erkenntnistheorie KW - Abstraktion KW - Formalisierung KW - Reduktion KW - Professionalisierung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23457 VL - 3 IS - 1 PB - OsloMet – storbyuniversitetet CY - Oslo ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. A1 - Bauer, Judith A1 - Bedenk, Stephan J. T1 - Being Moved by Moving Images BT - The Influence of Filmmaking on Sustainable Consumption Patterns JF - Gaia : ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften N2 - How can we stimulate sustainable consumption in education? The presented study examined whether making a topical short film about sustainable consumption subsequently influenced personal behavior. A field experiment was conducted at three types of educational institutions in Germany (university, secondary school, vocational school). The study used three content formats – Knowledge, Do-yourself, Commitment – and tested two measures for reported sustainable consumption behavior – (personal) preferences and (public) involvement. The results showed a general effect of filmmaking on involvement (political commitment). The Do-yourself content format, in which participants' own consumption patterns were documented, influenced both types of behavior. No behavioral differences were found between educational institutions. The discussion underlines the structural role of institutions such as schools, which mediate between the private and public spheres. KW - Umwelterziehung KW - Bildung für nachhaltige Entwicklung KW - Nachhaltigkeit KW - Verbrauch KW - Film KW - Format Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.14512/gaia.22.3.11 SN - 2625-5413 VL - 22 IS - 3 SP - 187 EP - 194 PB - oekom Verl. CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mieg, Harald A. T1 - The Organisational Embedding Of Expertise BT - Centres of Excellence JF - Talent development & excellence N2 - Centres of excellence are institutions (within the hierarchy of a firm or the national system of research and education) that concentrate expertise and/or train the top experts. We find “centres of excellence”, for instance, within universities, governmental institutions or teaching hospitals. To date, research on centres of excellence has focused on multinational companies and hospitals. This paper introduces research on embedded expertise in the case of centres of excellence; it integrates and generalisesfindings from research on excellence within three domains: (1) elite sport; (2) the institutionalisation of environmental science expertise in Switzerland; (3) top inventors. The core part of the paper is conceptual, defining institutional levels of embedded expertise (individuals, teams, organisations, and society) and different logics for the selection of excellence (market, hierarchy, and network). From this empirical and conceptual base, the paper draws lessons for centres of excellence (e.g., take into account individual life plans; include options for excellence through transfer) and reviews their various strategies (from exclusivity to talent recycling). The discussion deals with the labelling of centres of excellence. Centres of excellence are not only organisational forms of embedded expertise: in many cases, they have to signal their “excellence” to their environments or audiences. KW - Fachwissen KW - Organisation KW - Wissensorganisation KW - Professionalität Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?101:1-201406106783 SN - 1869-2885 VL - 6 IS - 1 SP - 71 EP - 93 PB - IRATDE CY - München ER - TY - JOUR A1 - Oevermann, Heike A1 - Mieg, Harald A. T1 - Nutzbarmachung historischer Industrieareale für die Stadtentwicklung BT - Erhaltungsbegriffe und Fallbeispiele in der Praxis JF - disP : the planning review KW - Industriegebiet KW - Stadtentwicklung KW - Technisches Denkmal KW - Erhaltung Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1080/02513625.2016.1171045 SN - 2166-8604 VL - 52 IS - 1 SP - 31 EP - 41 PB - Routledge, Taylor and Francis CY - Abingdon ER - TY - THES A1 - Schneider, Sophie T1 - Microblogging in den Informationswissenschaften BT - Quantitative Untersuchungen exemplarischer Communities auf Twitter N2 - In dieser Bachelorarbeit wird anhand empirisch und vorwiegend quantitativ erhobener Daten untersucht, welche AkteurInnen in den Informationswissenschaften in und um Deutschland twittern und welche Teildisziplinen sie dadurch auf Twitter repräsentieren. Zusätzlich wird eine entsprechende Methodik, aufbauend auf theoretischen und praktischen Erkenntnissen der Vergangenheit, entwickelt und vorgestellt. Über eine Analyse des Netzwerks von 24 informationswissenschaftlich tätigen Personen wird versucht, die zugehörige wissenschaftliche Community näher einzugrenzen und anhand verfügbarer, über Twitter abgerufener Daten weiter zu beschreiben. Die Arbeit identifiziert unter Zuhilfenahme verschiedener Metriken einige besonders einflussreiche und aktive Accounts. Die hier erarbeiteten Ergebnisse deuten an, dass die InformationswissenschaftlerInnen auf Twitter neben einem evidenten Interesse an den Bibliotheks- und Informationswissenschaften besonders für die Etablierung einer offenen (Open Science, Open Access, Open Knowledge, Open Data,…) und nach außen kommunizierten (Wissenschaftskommunikation, Didaktik, Bibliothekspädagogik, Kompetenzvermittlung,…) Wissenschaft einstehen. Neben solchen und weiteren bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themengebieten konnten vor allem geistes- und kulturwissenschaftliche sowie daten- und computerwissenschaftliche Schwerpunkte identifiziert werden. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Wissenschaftskommunikation KW - Social Media KW - Mikroblog KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Twitter KW - Online-Community KW - Netzwerkanalyse Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23402 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Windhager, Florian A1 - Federico, Paolo A1 - Schreder, Günther A1 - Glinka, Katrin A1 - Dörk, Marian A1 - Miksch, Silvia A1 - Mayr, Eva T1 - Visualization of Cultural Heritage Collection Data BT - State of the Art and Future Challenges JF - IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics KW - Visualisierung KW - Kulturerbe Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2018.2830759 SN - 1941-0506 VL - 25 IS - 6 SP - 2311 EP - 2330 PB - IEEE CY - New York, NY ER - TY - THES A1 - Stumpe, Katja T1 - Die Archivpflege in den Landkreisen des Regierungsbezirkes Merseburg während des Zweiten Weltkrieges N2 - Die Arbeit widmet sich der Archivpflege in der preußischen Provinz Sachsen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die durch eine Archivberatungsstelle am Staatsarchiv Magdeburg und Archivpfleger in den einzelnen Kreisen durchgeführt wurde. Hierbei wendet sie sich explizit den Jahren des Zweiten Weltkriegs zu und fragt am Beispiel der Kreise des ehemaligen Regierungsbezirks Merseburg, welchen Einfluss die Kriegssituation auf die Praxis der Archivpflege hatte. Behandelt werden die personelle Basis, Inventarisierungsprojekte, Luftschutzmaßnahmen sowie Kopiermaßnahmen für das geplante zentrale Lichtbildarchiv. Als Quellengrundlage dienen vor allem die Kreisakten der Archivberatungsstelle der Provinz Sachsen, die im Landesarchiv Sachsen-Anhalt verwahrt werden. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass für die Archivpflege im Krieg verschiedene, teilweise in den handelnden Personen liegende Faktoren ausschlaggebend waren, die nicht durchgängig durch die Kriegsereignisse determiniert waren. KW - Weltkrieg <1939-1945> KW - Regierungsbezirk Merseburg KW - Staatsarchiv Magdeburg KW - Archivpflege KW - Zweiter Weltkrieg KW - BA Archiv Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23384 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bezukladnikov, Artem T1 - Kooperationen zwischen Öffentlichen Bibliotheken und Jobcentern zur Förderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen N2 - Informationskompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer Schlüsselqualifikation für die Meisterung gegenwärtiger Alltags- und Arbeitssituationen. Die Vermittlung von Informationskompetenz wird dabei zu einer Kernaufgabe von Bibliotheken deklariert. Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich Öffentliche Bibliotheken als kommunale Kooperationspartner der Jobcenter an der Förderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen (ALG II) in der Bundeshauptstadt Berlin beteiligen können. Diesbezüglich wurden Experteninterviews mit den Leitungen von drei Bezirkszentralbibliotheken durchgeführt und qualitativ ausgewertet. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Informationskompetenz KW - Erwerbsloser KW - Öffentliche Bibliothek KW - Jobcenter KW - Bildungsarbeit KW - Berlin Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23397 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Heusinger von Waldegg, Sabine T1 - Design Thinking BT - Einsatzszenarien in Library and Information Science ; Systematic Review N2 - Ziel: Diese Arbeit ermittelt die Einsatzszenarien der Design Thinking Methode in Informationseinrichtungen. Diesbezüglich wird der aktuelle Wandlungsprozess in Bibliotheken berücksichtig und danach gefragt, ob Divergenzen zwischen den ermittelten Handlungsfeldern und den aufgezeigten Anwendungsbeispielen bestehen. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, ob der Einsatz der Design Thinking Methode in Informationseinrichtungen zielführend ist. Der Gegenstand der Arbeit ist demnach die Evaluation des Methodeneinsatzes. Methode: Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Methode des Systematic Review angewandt. Diese evidenzbasierte Methode findet erst seit wenigen Jahren verstärkten Einsatz im LIS-Bereich (Library and Information Science). Deshalb führt eine kurze historische Betrachtung in die Methodik ein, gefolgt von dem Bezug zu den Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Vor dem Hintergrund der Forschungsfragen werden nach vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien die inkludierten Fachartikel ausgewertet. Die Ausführungen schließen mit der ausführlichen Recherchedokumentation. Ergebnisse: Über den Methodeneinsatz wurden zunächst 170 potenziell relevante Treffer ermittelt. Diese Treffermenge wurde in einem iterativen Suchprozess reduziert, um abschließend 30 dokumentierte Praxisanwendungen in die Auswertung aufzunehmen. Neben der Ermittlung der Einsatzszenarien wurden Abweichungen hinsichtlich der Inhalte des Innovationsportfolios aufgezeigt und diskutiert. Die Anwendungsvielfalt der Design Thinking Methode aufzuzeigen und in diesem Zusammenhang mögliche Herausforderungen aufzudecken, könnte zukünftige Entscheidungsprozesse, in Bezug auf die Methodenauswahl, evidenzbasiert unterstützen und bestenfalls motivierend wirken, der umgebenden Komplexität positiv entgegen zu blicken. Forschungsbeschränkungen: Die Auswahl der Dokumente begrenzte sich auf informationswissenschaftliche Fachartikel und Projektberichte. Die Praxisrelevanz stand im Vordergrund, und so wurde Literatur, die inhaltlich nur über die Design Thinking Methode berichtete, ausgeschlossen. Die Fachartikel wurden in englischer oder deutscher Sprache veröffentlicht und mussten ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen haben. KW - Forschungsmethode KW - Innovation KW - Design Thinking KW - Bibliothekswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23365 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Erling, Jens T1 - Die Rolle von Bibliotheken im Hinblick auf den Kerndatensatz Forschung N2 - Forschungseinrichtungen werden regelmäßig evaluiert und müssen über ihre Forschungsaktivitäten berichten. Um die Qualität dieser Berichterstattung zu verbessern, hat der Wissenschaftsrat im Januar 2016 seine Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung veröffentlicht. Um sich dem Themenkomplex zu nähern, erhält der Leser zunächst eine Einführung in das Thema Forschungsberichterstattung. Anschließend werden der Kerndatensatz Forschung, die Entwicklung und der Aufbau des Standards beschrieben. Die Inhalte der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Kerndatensatz Forschung werden daran anschließend im Hinblick darauf untersucht, wie Bibliotheken im Zusammenhang mit dem Standard gefordert sind. Es wird aufgezeigt, welche Tätigkeitsfelder seitens der Bibliotheken besetzt werden könnten, was wiederum durch die Auswertung der Umfrage belegt werden soll. Die vorliegende Arbeit kann dem Leser als erste Orientierung für das Thema Kerndatensatz Forschung dienen. Sie kann aber auch als Ideenbörse für Angebote der Bibliothek im Rahmen des Kerndatensatzes genutzt oder als Impuls verstanden werden, neue Aufgabenfelder in der Einrichtung zu besetzen. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsprozess KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Forschungsbericht KW - Datenverwaltung KW - Normung KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Kerndatensatz Forschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23351 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Strecker, Dorothea T1 - Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagements in Deutschland BT - Analyse erfolgreicher Anträge auf eine Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung N2 - Forschung beruht zunehmend auf der Analyse großer Datenmengen. Dieser Übergang zu datenintensiver Forschung wird als viertes Paradigma der Wissenschaft bezeichnet. Zudem wird die Bewältigung großer Datenmengen als wesentlicher Schritt zur Öffnung des Forschungsprozesses verstanden. Damit einher geht die Verbesserung der Kommunikation von Forschungsergebnissen innerhalb und außerhalb der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit. In dieser Arbeit werden Stand und Entwicklung des Forschungsdatenmanagement in Deutschland beispielhaft an der Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nachvollzogen. Dafür wird zunächst der Begriff der Informationsinfrastrukturen definiert und auf Forschungsdaten übertragen. Anschließend wird die Entwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen und -diensten in Deutschland beschrieben. Die Gestaltungsmöglichkeiten von Drittmittelförderung auf diesen Bereich wird anhand der EU, der DFG und des BMBF dargestellt. Anschließend werden zehn Förderanträge der oben genannten Ausschreibung mithilfe der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Infrastruktur KW - Forschungsförderung KW - Forschungsdatenmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23347 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mamontow, Kristina T1 - Patron Driven Acquisition BT - Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von PDA in wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Die Erwerbung stellt eines der wichtigsten Tätigkeiten im Bibliotheksbereich dar. Zunehmend wird der Bibliotheksnutzer in die Erwerbung mit involviert, sodass die nutzergesteuerte Erwerbung, verkürzt als PDA bezeichnet, zu einem Bestandteil von bereits vielen wissenschaftlichen Bibliotheken geworden ist. Es existieren durchaus Bibliotheken, die der nutzergesteuerten Erwerbung skeptisch und ablehnend gegenüberstehen. Daran setzt diese Bachelorarbeit an, denn es wird untersucht, welche positiven Aspekte bzw. Möglichkeiten der PDA-Einsatz bietet und welche negativen Aspekte bzw. Grenzen sowie Probleme bei der Implementierung und des Einsatzes von PDA auftreten können. Für die Untersuchung wird speziell nur E-Book-PDA herangezogen. Die Untersuchung erfolgt hierbei exemplarisch anhand von vorgestellten wissenschaftlichen Bibliotheken aus dem deutschen und amerikanischen Raum, die PDA implementiert haben. Anschließend werden E-Book-PDA und die traditionelle Erwerbungsform miteinander verglichen, um PDA zu bewerten und um daraus ableitend die Vor- und Nachteile dieser Erwerbungsform herauszuarbeiten. Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit PDA sich als Erwerbungsform durchgesetzt und bewährt hat und welche Chancen und Probleme mit der nutzergesteuerten Erwerbung verbunden sind. Als Methode wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Die recherchierte Literatur wurde inhaltlich analysiert und das relevante Wissen zusammengeführt. Es wurde festgestellt, dass PDA eine kosteneffiziente Erwerbungsform ist, welche die Nutzerbedürfnisse zielgenau erfüllt und sich in den untersuchten Einsatzbibliotheken als erfolgreich erwiesen hat. Trotz dessen ist der PDA-Einsatz mit unterschiedlichen Problemen verbunden, denn u.a. ist ein hoher technischer und administrativer Aufwand nötig. Die Einsatzbibliotheken wurden zwar mit den o.g. und mit weiteren Problemen konfrontiert, aber PDA wird dort weiterhin als fest etablierte und ergänzende Erwerbungsform eingesetzt. KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Erwerbung KW - Patron-Driven-Acquisition KW - Elektronisches Buch KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23336 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Laqua, Meike T1 - Sterbende Welten BT - Langzeitarchivierung von Massively-Multiplayer-Online-Spielen als Teil unseres digital-kulturellen Erbes N2 - In dieser Arbeit soll überprüft werden, ob Massively-Multiplayer-Online-Spiele (MMO) langzeitarchiviert werden können und welche Möglichkeiten und Hindernisse dabei auftreten. Es soll zunächst die Bandbreite des Untersuchungsgegenstands, also MMO, anhand von fünf Beispielen vorgestellt werden. Nach einem kurzen Überblick der zur Verfügung stehenden Methoden zur digitalen Langzeitarchivierung wird deren Anwendbarkeit auf MMO erörtert. Dem soll eine Besprechung der rechtlichen Hindernisse, auf die Gedächtnisinstitutionen bei der Langzeitarchivierung von MMO treffen, angeschlossen werden. Zuletzt sollen die ausgewählten MMO auf ihre digitale Langzeitarchivierung überprüft und verglichen werden. KW - Online-Spiel KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Massively Multiplayer Online Role-Playing Game KW - Langzeitarchivierung KW - Kulturgut KW - World of Warcraft KW - Farmerama KW - Meridian 59 KW - EVE Online KW - The Lord of the Rings Online Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23321 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klaaßen, Sabrina T1 - Die Erstellung eines Social-Media-Konzeptes am Beispiel des Archivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum N2 - Social-Media-Konzepte, ebenso wie Social-Media-Marketing und -Strategien sind nicht nur etwas womit sich Unternehmen beschäftigen, auch Archive gehen, wenn zunächst zurückhaltend, mit der Zeit den Weg in das Web 2.0 und die sozialen Medien. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Erstellung eines Social-Media-Konzeptes, welches konkret am Beispiel des Archivs der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum entwickelt wird. Unter Berücksichtigung der Unternehmensstruktur, finanzieller und personeller Ressourcen geht es dabei auch um die Umsetzbarkeit und Anwendbarkeit des Konzeptes in der Praxis. Daher soll auch der erforderliche tägliche bzw. wöchentliche Zeiteinsatz für die Arbeit an und mit den sozialen Medien eruiert werden. Außerdem wird die rechtliche Lage bei der Veröffentlichung von Archivalien in sozialen Medien und den ausgewählten Social-Media-Kanälen eingegangen. Es soll sich bei dem Konzept um kein für alle Archivsparten allgemeingültiges Idealmodell handeln, sofern dies überhaupt möglich ist. Es kann aber für kleinere Archive mit ähnlichen Rahmenbedingungen wie jenes der Stiftung Neue Synagoge in Berlin als Empfehlung gelten. KW - Archiv KW - Archivalien KW - Social Media KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Strategie KW - Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Archiv KW - BA Archiv Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23311 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Janßen, Melanie T1 - Vergleich und Analyse von Forschungsdatenrepositorien BT - Exemplarische Untersuchung des Umgangs mit Forschungsdaten unter besonderer Betrachtung der Ressource Video N2 - Ziel dieser Arbeit war es, Repositorien zu analysieren, die Videos als Forschungsdaten vorhalten und im Rahmen eines Vergleiches die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von verschiedenen Aspekten herauszufinden. Eine Auswahl von acht Repositorien wurde qualitativ analysiert. Die Erhebung der Daten erfolgte durch die inhaltliche Analyse der Webseiten der Repositorien anhand eines nachgenutzten Kriterienkataloges. Die Ergebnisse der Analyse wurden anhand der Kriterien miteinander verglichen. Für die acht Repositorien wurde festgestellt, dass Videos und andere Forschungsdaten gleich behandelt werden. Für die Behandlung von Forschungsdaten im Allgemeinen konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine Vielzahl an Tendenzen identifiziert werden. Deutlich wurde, dass Gebiete auf denen Standards und Best Practice Beispiele zur Verfügung stehen (Langzeitarchivierung, Usability, Finanzierung, Barrierefreiheit, Zertifizierung), besonders große Heterogenität aufweisen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass internationale Standardisierungsbemühungen mindestens starke Tendenzen zur Akzeptanz zeigen. Beispiele dafür sind die Verwendung von Creative Commons Lizenzen, des DOI Systems, von Programmierschnittstellen und Dublin Core. KW - Forschungsdaten KW - Repository KW - Audio-visuelle Medien KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23302 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Fehlauer, Daniel T1 - Dienstleistungen Öffentlicher Bibliotheken in Brandenburg zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft N2 - Vielfalt ist im Kontext der Inklusion als selbstverständliches Leitbild anzusehen, wobei sich nicht jeder Einzelne anzupassen hat, sondern eine offene Gesellschaft die Teilhabe für alle fördert. Dieser zentrale Gedanke der Inklusion verlangt neues Denken hin zu einer pluralistischen Gesellschaft. Voraussetzungen werden dabei von der Politik geschaffen. Auf nationaler Ebene ratifizierte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2009 die ‚UN-Behindertenrechtskonvention‘ (UN-BRK), die als Meilenstein zur Schaffung universeller Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen gilt. Sämtliche Glieder des föderalen Staates Deutschland sind dazu angehalten nach der Ratifizierung der UN-BRK sogenannte Aktionspläne oder Maßnahmenpakete zu implementieren. Darüber hinaus gelten lokale Teilhabepläne als Grundlage auf dem Weg zu einer inklusiven Kommune. Öffentliche Bibliotheken als Institutionen der Kommunen nehmen in dem Kontext eine bedeutende Rolle als Informationsdienstleister ein. Mit ihren Informationsdienstleistungen tragen sie wesentlich zur informationellen Grundversorgung der Bürger bei. In Bezug auf das Konzept „Bibliothek für alle“ bieten sie Dienstleistungen, die speziell auf Benutzer mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen ausgerichtet sind. Für diesen Anspruch an Öffentliche Bibliotheken erfolgt im theoretischen Teil der Arbeit eine Herleitung, indem die ÖB in einen Zusammenhang zur Inklusion gestellt wird. Ziel der vorliegenden Studie war es, anhand einer Vollerhebung unter standardisierten Bedingungen Einblicke ins Forschungsfeld zu gewinnen. Die Daten wurden einmalig erhoben. In der empirischen Forschung wurde eine Querschnittuntersuchung durchgeführt. Die aus dem theoretischen Teil hergeleiteten statistischen Zusammenhangshypothesen ziehen einen quantitativen Forschungsansatz in Form einer Online-Befragung nach sich. Die Untersuchung war letztlich nicht geeignet, um die Forschungshypothese zu bestätigen. Hierfür lassen sich mehrere Ursachen geltend machen. Der zeitliche Umfang der Untersuchung ließ lediglich eine Querschnittuntersuchung zu. Längsschnittuntersuchungen hingegen steigern bspw. durch zeitversetzte Messungen die Validität der kausal formulierten statistischen Zusammenhangshypothesen. Dabei lässt sich die Entwicklung der inklusiven Ausrichtung Öffentlicher Bibliotheken begutachten. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Inklusion KW - Teilhabe KW - Forschungsmethode Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23297 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baganz, Sophie T1 - Archivquellen in der Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit der Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen N2 - Eine der Herausforderungen der Arbeit der Gedenkstätte ist das abnehmende Interesse der Öffentlichkeit am Nationalsozialismus und dem Holocaust, weil sich deren Interesse zu aktuelleren Themen verlagert. Ein großes Problem der Öffentlichkeitsarbeit ist außerdem das Aussterben der Zeitzeugen. Viele der bisher angewandten Methoden, wie Zeitzeugengespräche im Rahmen von Sonder- oder Gedenkveranstaltungen, können dadurch schon jetzt oder in absehbarer Zeit nicht mehr umgesetzt werden. So wird langfristig eine wichtige Quelle wegfallen. Zudem wird nicht mehr die Existenz der Überlebenden zeigen, dass es auch heute noch wichtig ist, sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zu befassen. Das baldige Fehlen deren mahnender Stimmen kann zur Bewährungsprobe für jetzige und nachfolgende Generationen werden. Um das Interesse der Öffentlichkeit an diesen Themen zu erhalten oder zu erneuern und zu zeigen, dass sie auch heute noch relevant sind und im Gedächtnis der Gesellschaft bleiben müssen, ist es wichtig, neue Methoden der Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit zu finden und umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, das Archiv der Gedenkstätte stärker in diese Aufgaben zu integrieren. KW - Bildungsarbeit KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Judenvernichtung KW - Archiv KW - Nachlass KW - Zeitzeuge KW - Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen KW - BA Archiv Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23280 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Arndt, Oleksandra T1 - Datenbank-basierte Auswahl von Basisanforderungen für E-Akte-Systeme N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung eines Konzeptes für eine datenbank-basierte Kategorienstruktur zur Sammlung und Auswahl von Basisanforderungen an E-Akte-Systeme des öffentlichen Sektors. Als Ergebnis der Arbeit wird das Konzept eine nach inhaltlichen sowie strukturellen Aspekten gegliederte hierarchische Anforderungskategorienstruktur umfassen, welche einheitlich definierte und mit einem festgelegten Attributierungsschema versehene Anforderungen enthält. Zur praktischen Nutzung des Konzepts wird dieses in ein Datenbankmodell verwandelt und sodann in eine Datenbankanwendung überführt. Durch die Entwicklung des Anforderungskonzepts sollen projektvorbereitende Maßnahmen wie die Sammlung und Auswahl sowie Erschließung von projektrelevanten Anforderungen effizienter gestaltet werden, was sich durch eine Verringerung der für die Aufnahme und Strukturierung von Basisanforderungen benötigten Zeit auszeichnet. Außerdem wird durch die technische Umsetzung des Konzepts in einer Datenbank eine hohe Nachhaltigkeit erreicht. Bei Bedarf kann das Konzept um weitere thematische Module erweitert werden. KW - Elektronische Akte KW - Softwaresystem KW - Konzeption KW - Leistungsanforderung KW - BearingPoint (Firma) KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23269 CY - Potsdam ET - korrig. Fassg. ER - TY - GEN A1 - Arends, Carolin A1 - Baldszuhn, Nadja A1 - Borchardt-Ott, Teresa A1 - Eichhorn, Rebecca A1 - Griswald, Cindy A1 - Hofeldt, Merle A1 - Manfraß, Johannes A1 - Nieme, Manuel A1 - Reintsch, Anke A1 - Stein, Lena Sophie A1 - Tschishkow, Catharina ED - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken in Brandenburg BT - Besonders – von innen und außen N2 - Die zahlreichen Bibliotheken Deutschlands sind in sehr unterschiedlichen und architektonisch vielfältigen Gebäuden untergebracht. Zwischen geschichtsträchtigen Altbauten und modernen Neubauten haben Bibliotheksgebäude viel zu bieten. Jedoch befinden sich Bibliotheken nicht immer nur aus Gründen der Ästhetik in solchen Gebäuden. Dabei geht es bei älteren Bauten auch darum, das kulturelle Erbe zu bewahren und diese sinnvoll zu nutzen. Moderne Gebäude sollen möglichst funktional und innovativ sein. Um mehr über diese Bibliotheken zu erfahren, haben Studierende der Fachhochschule Potsdam aus dem siebten Fachsemester Bibliotheksmanagement im Rahmen eines Projektkurses zehn einzigartige Bibliotheken in Brandenburg besucht. Dabei fiel die Wahl auf Brandenburg, um die Bibliothekslandschaft des Landes kennenzulernen, in der die Studierenden bereits seit mehr als drei Jahren lernen und teilweise auch leben. Es wurden Bibliotheken in architektonisch außergewöhnlichen Gebäuden ausgewählt, zu denen dann Exkursionen organisiert wurden. Vor Ort fanden Führungen durch die verschiedenen Häuser statt, in denen die Bibliotheken ausführlich vorgestellt wurden. Vorab haben die Studierenden Leitfragen formuliert, um den Informationsbedarf zu spezifizieren und die Ergebnisse der Exkursionen zu vereinheitlichen. Zum Abschluss des Projekts und um die Erkenntnisse der Exkursionen zusammenzutragen, haben die Studierenden einen dreitägigen Booksprint veranstaltet, in dem kollaborativ dieser Bericht geschrieben wurde. KW - Brandenburg KW - Bibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Architektur Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23211 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm T1 - Diethelm Koch : Skulptur BT - Flottmann-Hallen, 26. Januar - 10. März 2002. Ausstellungskatalog KW - Kunst KW - Konkrete Kunst KW - Skulptur KW - Holzplastik KW - Bildhauer KW - Koch, Diethelm Y1 - 2002 SN - 3-934940-06-4 PB - Stadt Herne CY - Herne ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm T1 - Diethelm Koch, Konkrete Plastik BT - Ausstellung 25.7. - 5.9.1993, Stadtgalerie im Elbeforum Brunsbüttel. Ausstellungskatalog KW - Kunst KW - Konkrete Kunst KW - Plastik KW - Koch, Diethelm Y1 - 1993 PB - Stadtgalerie CY - Brunsbüttel ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm ED - Dering, Peter T1 - Diethelm Koch - Bildhauer des Konkreten : Teil 2 KW - Kunst KW - Konkrete Kunst KW - Bildhauer KW - Plastik Y1 - 2008 SN - 978-3-931876-72-2 PB - Chorus-Verl. CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Koch, Diethelm ED - Decker, Marlene T1 - Diethelm Koch - Bildhauer des Konkreten : Teil: [1]., 1966 - 2005 KW - Kunst KW - Bildhauer Y1 - 2006 SN - 978-3-931876-65-4 PB - Chorus-Verl. CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Weizenegger, Hermann August A1 - Pravica, Sandra A1 - Funke, Rainer A1 - Godau, Marion A1 - Johanssen, Pascal A1 - Beyerle, Tulga T1 - DESIGN KOSMOS KW - Design KW - Grafik KW - Industriedesign Y1 - 2017 SN - 978-3-00-056622-6 PB - Weizenegger, Hermann August CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Martini, Alexandra T1 - gehen T2 - Gehen KW - Kunst KW - Gehen Y1 - 2012 SN - 978-3-89770-416-9 SP - 142 EP - 144 PB - Salon-Verl. CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Dufke, Klaus T1 - 52 o 23'/13 o 03' FHP:-) Design Standort = Zweiundfünfzig Grad 23 Minuten/13 Grad 03 Minuten FHP:-) Design Standort KW - Fachhochschule KW - Fachbereich KW - Design KW - Entwicklung Y1 - 2003 SN - 3-87439-615-0 PB - Schmidt CY - Mainz ER - TY - BOOK A1 - Bette, Michael T1 - Tagebuch KW - Malerei KW - Entwurfszeichnung KW - Zeichnung KW - Farbstift Y1 - 1992 SN - 3-926820-22-5 PB - Euregio CY - Nordhorn ER - TY - BOOK A1 - Bette, Michael A1 - Thiessen-Schneider, Gudrun T1 - Michael Bette - Kunstverein Grafschaft Bentheim, Neuenhaus 25.4. - 21.6.1998 BT - Brandenburgische Kunstsammlungen Cottbus 10.1. - 28.2.1999 KW - Kunst KW - Malerei KW - Sammlung Y1 - 1998 SN - 3-922805-63-9 PB - Kunstverein Grafschaft Bentheim CY - Neuenhaus ER - TY - CHAP A1 - Sasaki, Felix T1 - Nachhaltigkeit und Semantic Web T2 - Was bleibt? : Nachhaltigkeit der Kultur in der digitalen Welt KW - Digitale Revolution KW - Kultur KW - Semantic Web KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2013 UR - http://files.dnb.de/nestor/weitere/collab_was_bleibt.pdf SN - 978-3-944362-03-8 SP - 157 EP - 167 PB - iRights.Media CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sasaki, Felix T1 - Standardisierung und kulturelles Erbe BT - Eine schwierige, aber fruchtbare Ehe JF - Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung KW - Kulturerbe KW - Standardisierung Y1 - 2012 IS - 50 SP - 47 EP - 56 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia T1 - Die digitale Gretchenfrage – Wie hast Du's mit Google? T2 - Theater-Wissen quer denken : Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten; Festschrift für Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag KW - Kultur KW - Theater KW - Suchmaschine KW - Google KW - Benutzerforschung KW - Informationsverhalten Y1 - 2017 SN - 978-3-95808-147-5 SP - 197 EP - 207 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hanada, Heike A1 - Tonon, Benedict T1 - Nuevo Museo de la Bauhaus. Weimar, Alemania JF - AV proyectos KW - Bauhaus KW - Weimar KW - Museum Y1 - 2012 SN - 1697-493X IS - 52 SP - 36 EP - 37 PB - Arquitectura Viva CY - Madrid ER - TY - BOOK A1 - Gaenssler, Antina A1 - Baldus, Claus A1 - Stolz, Peter ED - Kleine, Helene T1 - Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Hochschule KW - Denken KW - Systemdenken KW - Vorbild KW - Impuls Y1 - 2003 SN - 3-934329-21-7 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Zizek, Lalenia T1 - Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das förderliche Gefühl von Bewährung entwickeln BT - Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Pädagogik T2 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung KW - Bildungsforschung KW - Kinder KW - Sozialisation KW - Bewährung KW - Autonomie KW - Pädagogik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5_9 SP - 143 EP - 152 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Stefan T1 - Identität und Exklusion unter Postadoleszenten »Die Kinder vom Bahnhof Zoo« JF - Psychologie und Gesellschaftskritik N2 - Jugendliche sind in besonderem Maße von Armut und Ausgrenzung betroffen. Die psychischen Auswirkungen sind unter der Perspektive einer Psychologie der Armut kaum erforscht. In diesem Artikel werden auf der Grundlage einer ethnografischen Studie die Folgen von Armut und Exklusion auf Identitätsprozesse bei Jugendlichen untersucht. Bei der Untersuchungsgruppe handelt es sich um sozial desintegrierte Jugendliche, die der Szene am Berliner Bahnhof Zoo angehören. Die Erfahrung ihres sozialen Ausschlusses führt zu einer gravierenden Beschädigung des Welt- und Selbstverhältnisses. Dagegen ermöglicht die Zugehörigkeit zum Szenetreffpunkt eine Rekonstitution der beschädigten Identität durch die Vermittlung von Anerkennung und Status. KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Armut KW - Ausgrenzung KW - Psychologie KW - Identität Y1 - 2011 SN - 0170-0537 IS - 138 SP - 93 EP - 112 PB - Pabst Science Publ. CY - Lengerich ER - TY - JOUR A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschungsmethoden BT - Ein methodischer Ansatz in Bewegung JF - Forum qualitative Sozialforschung N2 - Dieser Beitrag soll in die FQS-Schwerpunktausgabe "Partizipative qualitative Forschung" einführen. Partizipative Forschungsstrategien finden in neuerer Zeit wieder größeres Interesse. Die Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich auf dem Hintergrund von konkreten empirischen Forschungsprojekten mit verschiedenen konzeptionellen Überlegungen und methodischen Herangehensweisen. Über die Lektüre dieser Beiträge und in Auseinandersetzung mit den Forderungen der Autor/innen sind wir dazu angeregt worden, auf jene Bereiche besonders einzugehen, in denen unserer Ansicht nach weitergearbeitet werden sollte. Dies betrifft Grundlagen partizipativer Forschung wie demokratietheoretische Überlegungen, das Konzept des "sicheren Raums", Fragen der Partizipation oder der Ethik, aber auch forschungspraktische Fragen zur Rolle und zu den Aufgaben der verschiedenen Teilnehmenden, zu besonderen methodischen Herangehensweisen bis zur Frage der Gütekriterien, die hier als Rechtfertigungsargumente verstanden werden. Damit soll zu einer breiten Diskussion angeregt werden, die nicht nur auf den engeren Bereich partizipativer Forschung bezogen sein sollte. Da partizipative Methodik manche Fragen nach Erkenntnis und Forschung radikal stellt, birgt sie in sich auch die Chance, auf bisher vernachlässigte Bereiche in der qualitativen Methodik hinzuweisen und ihre weitere Entwicklung anzuregen. KW - Forschungsmethode KW - Gruppeninterview KW - Norm KW - Gütekriterium KW - Subjektivität Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0114-fqs1201302 SN - 1438-5627 VL - 13 IS - 1 SP - 1 EP - 33 PB - Freie Univ. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Funke, Rainer ED - Stummbaum, Martin T1 - Care Design : neue Designhorizonte für (zu) pflegende Menschen BT - [Resultat einer interdisziplinären Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Potsdam] KW - Sozialarbeit KW - Altenhilfe KW - Altenpflege KW - Humanistische Lebenskunde KW - Beschäftigung KW - Selbstständigkeit KW - Forschungskooperation KW - Projekt Y1 - 2012 SN - 3-934329-52-7 PB - Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Stein, Margit A1 - Stummbaum, Martin T1 - Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien N2 - Ziel des Buches ist es, die strukturellen Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland und die damit verknüpften psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender zu beleuchten. KW - Kind KW - Jugend KW - Lebenswelt KW - Psychosoziale Situation KW - Lebensbedingungen Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1820-9 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern JF - iRights.info N2 - Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Bestände von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zugänglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie Büchern, Musikstücken, Denkmälern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt. KW - Portal KW - Kultur KW - Kunst KW - Museum KW - Bibliothek KW - Lizenzvergabe Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22878 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes JF - ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte N2 - Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu können. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bedürfnisse nur weniger Nutzer erfüllen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, müssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie müssen heterogene Bedürfnisse erfüllen können. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial für die Ermöglichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im ständigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen können (cutting edge). Voraussetzung für die nachhaltige digitale Öffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu müssen, anfängt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert. KW - Open Science KW - Kultur KW - Kulturerbe KW - Open Access KW - Open Data Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.11588/artdok.00006135 N1 - Ebenfalls in: Der digitale Kulturbetrieb : Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements. Wiesbaden: Springer, 2019, S. 55-78. ISBN 978-3-658-24029-5 PB - Univ.-Bibliothek CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Adoption durch gleichgeschlechtliche Eltern BT - Versuch einer Annäherung an überflüssige und notwendige Problemfokussierungen JF - Psychoanalyse Aktuell : Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung DPV N2 - Als 2012 in Frankreich die so genannte Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt werden sollte, gab es landesweit große Proteste. Auch in Deutschland wird spätestens seit dem Gesetz über die eingetragenen Lebenspartnerschaften und der bestehenden Möglichkeit zur Partnerschaftsadoption immer wieder darüber diskutiert, ob nicht auch gleichgeschlechtliche Paare berechtigt sein sollten, Kinder zu adoptieren. Die Wogen schlagen bei diesem Thema relativ hoch. KW - Homosexuelles Paar KW - Gleichgeschlechtliche Ehe KW - Adoption KW - Adoptiveltern KW - Adoptionsvermittlung KW - Kindeswohl KW - Psychoanalyse Y1 - 2014 UR - https://www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/rita-marx-adoption-durch-gleichgeschlechtliche-eltern-versuch-einer-annaeherung-an-ueberfluessige-un/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=784f9d568e0398fdb91d99e957084c90 ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - 'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken' BT - Anmerkungen zu einem verbreiteten Abschiedsritual in Kitas JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 9 SP - 210 EP - 212 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 2 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 1 SP - 10 EP - 12 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Krippenbetreuung – eine (zu) frühe Trennung? Teil 1 JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 VL - 21 IS - 12 SP - 296 EP - 298 PB - Link CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Entwicklungspsychologische Aspekte früher Trennung und außerfamiliärer Betreuung T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Sozialpädagogik KW - Entwicklungspsychologie KW - Familienangehöriger KW - Trennung Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 81 EP - 89 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zur Entwicklung von Familienformen T2 - Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialpädagogischen Ausbildung KW - Familie KW - Familienangehöriger KW - Zusammensetzung KW - Variante KW - Familienerziehung KW - Familienform Y1 - 2013 SN - 978-3-938620-27-4 SP - 51 EP - 65 PB - Dohrmann CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Über die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur T2 - Bildung : Angebot oder Zumutung? KW - Psychoanalyse KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Kur Y1 - 2008 SN - 978-3-531-90826-7 U6 - https://doi.org/10.1007/3-531-90826-X_3 SP - 45 EP - 64 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltige Gefühle : Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Interventionskonzept T2 - Rechtsextremismus in Brandenburg : Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention KW - Schule KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus KW - Prävention KW - Bekämpfung KW - Brandenburg KW - Intervention KW - Konzeption Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 SP - 345 EP - 354 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Frühe außerfamiliäre Betreuung BT - Psychoanalytische Perspektiven ; Ein Symposium in Frankfurt/M. am 12. 5. 2007 [Tagungsbericht] JF - Psyche : Zeitschrift für Psychoanalyse KW - Familienkonflikt KW - Familienangehöriger KW - Psychoanalytische Betreuung Y1 - 2007 SN - 0033-2623 VL - 61 IS - 8 SP - 804 EP - 811 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „We’ve lost our good old Mama“ BT - Zur Abwehr von Liebessehnsucht und Todesangst in Mahagonny T2 - "Können uns und euch und niemand helfen" : die Mahagonnysierung der Welt ; Bertolt Brechts und Kurt Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" KW - Sozialwissenschaften KW - Psychoanalyse KW - Gefühl KW - Sehnsucht KW - Liebe KW - Angst Y1 - 2006 SN - 978-3-86099-338-5 SP - 144 EP - 157 PB - Brandes und Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Mutterfamilien zwischen gesellschaftlichem Trend und individueller Sinngebung JF - Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie N2 - Mutter-Familien sind in der bundesrepublikanischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts die verbreitetste aller sogenannten alternativen Familienformen. Waren bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Mutter-Familien, wie überhaupt Ein-Elter-Familien, noch weitgehend Folge von Verwitwung (Kriegswitwen), so lässt sich damit die hohe Zahl von Mutter-Familien heute nicht mehr erklären. Mutter-Familien entstehen im wesentlichen in Folge von Trennung und Scheidung und sind nur zu einem geringen Teil (14 %) die autonome Entscheidung selbstbewusster junger Frauen (vgl. Schneider u. a. 2001, S. 32 ff.). Dennoch kann wohl davon gesprochen werden, dass viele der alleinerziehenden Mütter diese Familienform für sich und ihre Kinder wählen. Sie heiraten nach einer Scheidung nicht wieder, eine neue Partnerschaft spielt für sie eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der Beziehung zu ihrem Kind, sie richten ihren Alltag auf ihr Kind aus. Mit dieser Entscheidung liegen sie zum einen quasi im gesellschaftlichen Trend, zum anderen versuchen sie damit aber auch, je individuell ihrem Leben Orientierung und Sinn zu geben. KW - Familienerziehung KW - Einelternfamilie KW - Individualität KW - Mutterimago KW - Alltag Y1 - 2004 SN - 1616-8836 VL - 5 IS - 1 SP - 35 EP - 54 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - „Meine Kinder haben mir die Existenzängste genommen“ T2 - Psychoanalyse und Familie - andere Lebensformen, andere Innenwelten? : Arbeitstagung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung in Bad Homburg vom 19. bis 22. November 2003 KW - Familie KW - Lebensform KW - Lebensangst KW - Psychoanalyse Y1 - 2003 SP - 159 PB - Congress-Organisation Geber + Reusch CY - Bad Homburg ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Gewaltprävention an Schulen BT - Erfahrungen mit einem Modellprojekt in Brandenburg T2 - Maßnahmen und Programme gegen Rechtsextremismus wissenschaftlich begleitet : Aufgaben, Konzepte und Erfahrungen KW - Schule KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtsradikalismus KW - Gewalt KW - Prävention KW - Projekt Y1 - 2003 SN - 978-3-8100-3537-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-10754-5_9 SP - 175 EP - 192 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Lehr- und Lernprozesse an der Hochschule im Kontext ödipaler Konflikte T2 - Der vergessene Dritte : Ödipale Konflikte in Erziehung und Therapie KW - Erziehung KW - Entwicklungspsychologie KW - Psychosoziale Entwicklung KW - Psychotherapie KW - Dreierbeziehung KW - Ödipuskomplex Y1 - 2000 SN - 3-472-04382-2 SP - 136 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Aggression und Gewalt BT - Zwei Fallbeispiele - psychoanalytisch kommentiert JF - Existenzanalyse : Internationale Zeitschrift für Psychotherapie, Beratung und Coaching N2 - Die Darstellung gliedert sich in vier Abschnitte. Zunächst werde ich einige knappe Bemerkungen zum Begriff der Aggression machen und dabei meine (vorläufige) Position skizzieren. In einem zweiten Schritt werde ich einen Fall aus meiner klinischen Praxis vorstellen, um dann - drittens - anhand von zwei Passagen aus einem Interview mit einem rechtsradikalen und gewalttätigen Jugendlichen Aggression und Gewalt, so wie sie bei ihm auftritt, zu beschreiben. Zum Schluß möchte ich darstellen, wo ich die Unterschiede zwischen meinem Patienten und dem Jugendlichen in bezug auf Aggression und Gewalttätigkeit sehe. KW - Gewalt KW - Aggression KW - Jugendliche KW - Patient Y1 - 1998 UR - https://www.existenzanalyse.net/wp-content/uploads/EA_1998-2_01.pdf SN - 1024-7033 SP - 34 EP - 41 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Marx, Rita T1 - Zum Verlust der Empathie mit dem Opfer in der Gegenübertragung T2 - Das "zivilisierte Tier" : zur historischen Anthropologie der Gewalt KW - Gewalt KW - Fremdheit KW - Mitgefühl KW - Verlust KW - Opfer Y1 - 1996 SN - 3-596-12955-9 SP - 152 EP - 163 PB - Fischer-Taschenbuch-Verl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Strafrecht T2 - Einführung in das Recht für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen KW - Strafrecht KW - Jugendstrafrecht KW - Strafverfahren KW - Straftat KW - Strafvollzug KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagoge Y1 - 2004 SN - 978-3-472-03601-2 SP - 174 EP - 209 PB - Luchterhand CY - München ET - 4., erw. und überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kein Asyl in Deutschland : ein Grundrecht wird kaltgestellt T2 - Soziale Arbeit und soziales Recht : Dokumentation des Dies Academicus am 19./20. Juni 2008 an der Fachhochschule Köln zu Ehren von Helga Oberloskamp KW - Sozialarbeit KW - Sozialrecht KW - Asyl KW - Deutschland Y1 - 2009 SN - 978-3-472-07472-4 SP - 129 EP - 134 PB - Luchterhand CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Zuwanderungsrecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Zuwanderungsrecht KW - Ausländerrecht KW - Einwanderung KW - Migration KW - Einwanderungspolitik Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 389 EP - 429 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Strafrecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Strafrecht KW - Strafrecht KW - Jugendstrafrecht KW - Strafrechtspflege Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 349 EP - 388 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Kinder- und Jugendhilferecht T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Recht KW - Jugendhilfe KW - Jugendhilferecht Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 216 EP - 249 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Knösel, Peter T1 - Die Quellen des Rechts - Objektives Recht und subjektive Rechte T2 - Recht für soziale Berufe : Basiswissen kompakt KW - Deutschland KW - Recht KW - Objektives Recht KW - Subjektives Recht Y1 - 2013 SN - 978-3-472-08397-9 SP - 31 EP - 56 PB - Luchterhand CY - Köln ET - 7., erw. und aktualis. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Schönberger, Christine A1 - Stolz, Peter T1 - Betreutes Leben in Familien - Psychiatrische Familienpflege BT - Ein Handbuch für die Praxis KW - Familienpflege KW - Psychiatrische Familienpflege KW - Psychosoziale Betreuung KW - Betreutes Wohnen Y1 - 2003 SN - 3-88414-355-7 N1 - (Psychosoziale Arbeitshilfen ; 22) PB - Psychiatrie-Verl. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Stolz, Peter T1 - Rechtliche und finanzielle Aspekte der Familienpflege T2 - Endbericht zum Modellprojekt Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien - psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg KW - Sozialarbeit KW - Familienpflege KW - Psychosoziale Betreuung KW - Finanzlage KW - Rechtsfrage KW - Gastfamilie Y1 - 2002 SN - 3-935619-07-3 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; Nr. 19) SP - 170 EP - 174 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Müller-Kohlenberg, Hildegard A1 - Kardorff, Ernst von A1 - Kraimer, Klaus T1 - Laien als Experten BT - Eine Studie zum sozialen Engagement im Ost- und Westteil Berlins N2 - Ehrenamtliche Helfer engagieren sich in psychischen oder sozialen Notlagen, für die sich berufliche Fachkräfte oftmals nicht zuständig fühlen: Sie besuchen einsame Patienten im Krankenhaus, helfen alleinerziehenden Müttern, unterstützen Behinderte im Alltag, bieten alten Menschen Gesellschaft und persönlichen Beistand. Der «Treffpunkt Hilfsbereitschaft» in Berlin hat sich zur Aufgabe gemacht, das soziale Engagement der Bürger zu fördern, zu begleiten und die Zusammenarbeit mit professionellen Helfern zu koordinieren. In der vorliegenden Studie wird die Arbeit des «Treffpunkts» analysiert; zugleich werden die Motivation der Helfer, ihre Wünsche und Zielvorstellungen, ihr Zeitbudget und ihre Kompetenzen beschrieben. Von besonderem Interesse sind dabei die unterschiedlichen Einstellungen und Traditionen von Sozialengagierten im Ost- und Westteil der Stadt. KW - Sozialarbeit KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Einstellung KW - Berlin KW - Berlin Y1 - 1994 SN - 978-3-631-47200-2 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Kardorff, Ernst von T1 - Prävention : wissenschaftliche und politische Desiderate JF - Diskurs : Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft N2 - Prävention hat Konjunktur in Sozialpolitik und Sozial- und Gesundheitswissenschaften und ist dabei, traditionelle Interventionskonzepte des Sozialstaates abzulösen. Eine Analyse der gängigen Präventionskonzepte, ihrer Praxis und ihrer Resultate verweist auf zwei zentrale Defizite: einen Mangel an gesellschaftstheoretischer Fundierung und ein Fehlen demokratischer Legitimation. (DIPF/Orig.) KW - Gesundheitspolitik KW - Sozialpolitik KW - Sozialpädagogik KW - Prävention Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-opus-66390 SN - 0937-9614 VL - 5 IS - 1 SP - 6 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Kardorff, Ernst von T1 - Soziale Netzwerke T2 - Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen KW - Qualitative Sozialforschung KW - Empirische Sozialforschung KW - Soziales Netzwerk Y1 - 1995 SN - 978-3-621-27229-2 SP - 402 EP - 404 PB - Beltz, Psychologie-Verl.-Union CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kardorff, Ernst von T1 - Qualitative Sozialforschung - Versuch einer Standortbestimmung T2 - Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen KW - Empirische Sozialforschung KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 1995 SN - 978-3-621-27229-2 SP - 3 EP - 10 PB - Beltz, Psychologie-Verl.-Union CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Stolz, Peter T1 - Lebenskunst Familie BT - (Über)Forderung von Familien mit behinderten Angehörigen KW - Sozialarbeit KW - Familiensoziologie KW - Angehöriger KW - Behinderter KW - Familientherapie KW - Familienleben Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-15-8 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 21) PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Erste Schritte in die Schuldnerberatung BT - Eine Beratungshilfe für Fallmanager KW - Schuldnerberatung KW - Ratgeber KW - Schuldentilgung Y1 - 2005 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hermanns, Harry T1 - Narratives Interview T2 - Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen KW - Qualitative Sozialforschung KW - Qualitatives Interview KW - Narrativ Y1 - 1995 SN - 978-3-621-27229-2 SP - 182 EP - 185 PB - Beltz, PsychologieVerlagsUnion CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard A1 - Potter, Ph. T1 - Wohnen (Wohnungsversorgung / Wohnungspolitik) T2 - Wörterbuch Soziale Arbeit : Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik KW - Wohnen KW - Wohnstandort KW - Wohnkosten KW - Wohnungspolitik KW - Wohnungsversorgung Y1 - 1996 SP - 652 EP - 657 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. ER - TY - THES A1 - Faustin, Charlene T1 - 3D-Digitalisierung in der Arbeit mit wissenschaftlichen Sammlungen BT - Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen N2 - Seit ungefähr 20 Jahren werden 3D-Digitalisierungstechnologien im Bereich des materiellen Kulturerbes verwendet. Ursprünglich eine Messtechnik für Industrie und Medizin, kommen unterschiedliche technische Verfahren nun dafür zum Einsatz, um Oberflächen und Strukturen dreidimensionaler materieller Objekte des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes dreidimensional zu erfassen, zu modellieren und zu rekonstruieren. Im Vergleich zur Fotografie wird dabei die „gesamte Geometrie eines Objekts, seine Oberflächentextur und nach Möglichkeit seine optischen Materialeigenschaften erfasst, integriert und [in einem] digitalen 3D-Modell zusammenzugeführt.“ Hinzu kommen bildgebende Verfahren, die zerstörungsfrei das Innere der Objekte mehrdimensional abbilden können. In den letzten Jahren hat die Nutzung der 3D-Digitalisierung und -Modellierung auch in der forschenden und kustodialen Arbeit mit wissenschaftlichen Objektsammlungen zugenommen. Dies lässt sich auf den „Material Turn“ in den Geistes- bzw. Kulturwissenschaften, auf die neuen sich entwickelnden technischen Möglichkeiten und mit Sicherheit auf den generellen gesellschaftlichen Trend zur Digitalisierung aller Lebens-, Sozial- und Arbeitswelten zurückführen. Entsprechend geht diese Arbeit der Frage der 3D-Digitalisierung materieller Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen nach. KW - MA Informationswissenschaften KW - Kulturerbe KW - Digitalisierung KW - Dimension 3 KW - Sammlung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22882 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hermanns, Harry T1 - Interviewen als Tätigkeit T2 - Qualitative Forschung : ein Handbuch KW - Interview KW - Qualitatives Interview KW - Strukturiertes Interview KW - Kognitives Interview Y1 - 2010 SN - 978-3-499-55628-9 SP - 360 EP - 368 PB - Rowohlt-Taschenbuch-Verl. CY - Reinbek bei Hamburg ET - 8. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Hermanns, Harry ED - Funke, Rainer T1 - Gut & Böse - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen KW - Jugendkultur KW - Soziologie KW - Alltagsgegenstand KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Moral Y1 - 2011 SN - 3-934329-48-9 PB - Brandenburgische Univ. Druckerei & Verl.-Ges. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard T1 - Arbeitsmarktaspekte der Stadtschrumpfung und des Stadtrückbaus T2 - Civitas - Leerstand und Fülle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Stadt KW - Arbeitsmarkt KW - Stadtflucht KW - Rückbau KW - Suburbanisierung KW - Schrumpfen Y1 - 2006 SN - 978-3-934329-34-8 SP - 92 EP - 101 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Buck, Gerhard A1 - Schwegler-Rohmeis, W. T1 - Neue Wege der Arbeitsmarktpolitik im Land Brandenburg" BT - Das Beispiel der "Landesagentur für Struktur und Arbeit GmbH T2 - Systemumbruch, Arbeitslosigkeit und individuelle Bewältigung in der Ex-DDR KW - Arbeit KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewältigung KW - Psychosoziale Situation KW - Arbeitsmarktpolitik Y1 - 1993 SN - 978-3-89271-311-1 SP - 450 EP - 466 PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ET - 2. Aufl. ER - TY - RPRT A1 - Becher, Ursel A1 - Kruse, Ingrid T1 - Armutsrisiko für Einelternfamilien - Einelternfamilien - ein Armutsrisiko? BT - [Expertengespräche mit einer Gruppe von Fachkräften sozialer Arbeit und mit (fach-)politischen Opinionleadern zu Fragen der Belastungen und Benachteiligungen von Einelternfamilien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen ; Erkenntnisse der 2. Teilstudie zum Forschungsprojekt "Einelternfamilien"] KW - Armut KW - Einelternfamilie KW - Risikoanalyse KW - Risikoverteilung Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-03-5 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; Nr. 12) PB - Fachhochsch., Fachbereich Sozialwesen CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Maywald, Jörg T1 - Von der Eingewöhnung zur Erziehungspartnerschaft JF - Frühe Kindheit N2 - Der Übergang von Kindern in den ersten drei Lebensjahren aus der Familie in die Tagesbetreuung erfolgte lange Zeit ohne Einbeziehung der Eltern oder anderer vertrauter Bezugspersonen. Diese aus heutiger Sicht nicht hinnehmbare Situation führte bei den Krippenkindern zu lang anhaltenden Perioden von Weinen oder Protest und zu hohen Erkrankungsraten (Laewen 1989). Die Frage, ob die außerfamiliäre Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem derartigen Risiko für die kindliche Entwicklung wird und ob zwischen den Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal eine Erziehungspartnerschaft entstehen kann, hängt wesentlich von der Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses ab. KW - Kleinkind KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Gewöhnung KW - Soziale Bindung Y1 - 2009 UR - http://liga-kind.de/fk-609-hedervari-maywald/ SN - 1435-4705 IS - 6 SP - 43 EP - 49 PB - Dt. Liga für das Kind in Familie und Ges. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Laewen, Hans-Joachim A1 - Andres, Beate A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Die ersten Tage : ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege KW - Kinderbetreuung KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Kinderkrippe KW - Gewöhnung Y1 - 2013 SN - 978-3-589-24730-1 PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 8., überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Eltern-Säuglings- und Kleinkind-Therapie bei frühen Verhaltensauffälligkeiten T2 - Familiäre Belastungen in früher Kindheit : Früherkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. Kölner Forum Frühe Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verläufe aus Interdisziplinärer Perspektive, Köln, 29.-30.10. 2010] KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Verhaltensstörung KW - Psychotherapie Y1 - 2011 SN - 978-3-608-94685-7 SP - 277 EP - 290 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Bindung und Bindungsstörungen T2 - Frühe Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern KW - Kleinkind KW - Säugling KW - Kinderpsychologie KW - Psychotherapie KW - Affektive Bindung KW - Frühkindliche Regulationsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-642-20296-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_4 SP - 57 EP - 67 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Emotionen und Bindung bei Kleinkindern BT - Entwicklung verstehen und Störungen behandeln N2 - Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudrücken, wie es ihnen geht. Störungen des Wohlbefindens äußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen oder Schlafproblemen. Wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet beschreibt das Buch die Gefühlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verständnis für psychische Konflikte und deren Behandlungsmöglichkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Erzieher/innen erhalten so das notwendige Wissen, um Eltern kompetent zu beraten. Der integrative Ansatz der Frühprävention und Frühintervention berücksichtigt die traditionellen psychoanalytischen und modernen entwicklungspsychologischen Theorien. • Erstes störungsübergreifendes Lehrbuch • Ein Grundlagenwerk für Fachleute und Studierende. • Auf der Grundlage der Bindungstheorie KW - Kleinkind KW - Frühkindliche Regulationsstörung KW - Kinderpsychologie KW - Affektive Bindung KW - Psychische Störung Y1 - 2011 SN - 978-3-407-62736-0 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Ammann, Birgit A1 - Kirndörfer, Elisabeth T1 - Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration BT - Zwischen Heimatgefühl und Alltagsdiskriminierung N2 - Mehrfachbezüglichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalität. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie beschäftigen sollten. In der Realität sind sie jedoch durchgängig Diskriminierungen und dem Phänomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach über Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen. KW - Ausländischer Jugendlicher KW - Alltag KW - Kultur KW - Sprache KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Heimatgefühl Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3885-9 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith T1 - Gemeinschaft T2 - Game Studies N2 - Der Begriff der Gemeinschaft wird von verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen zum Teil ganz unterschiedlich aufgefasst. Eine häufige Verfahrensweise ist seine Abgrenzung gegenüber dem Konzept der Gesellschaft. Ferdinand Tönnies, der mit seinem Buch „Gemeinschaft und Gesellschaft“ 1887 eine für die Soziologie grundlegende Betrachtung und Konkretisierung lieferte, beschreibt zwar beide als Formen sozialer Ordnung. Als Hauptunterscheidungsmerkmal identifiziert er aber ihr Einhergehen mit zwei verschiedenen Willensformen des Menschen: dem Wesenswillen, der auf die Bildung von Gemeinschaft zielt und dem Kürwillen (zunächst noch Willkür genannt), der in Verbindung mit Gesellschaft steht. „Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäß, dass Gemeinschaft selber als ein lebendiger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll“. KW - Computerspiel KW - Spielverhalten KW - Gemeinschaft KW - Gesellschaft KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-658-13498-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_16 SP - 301 EP - 311 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Juchems, Marc ED - Ackermann, Judith T1 - Twitch plays Pokémon als kollektive Let's Play-Performance T2 - Phänomen Let’s Play-Video : Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns KW - Pokèmon KW - Spielverhalten KW - Kollektiv KW - Soziologie Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12936-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_9 SP - 119 EP - 132 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Stefaner, Moritz A1 - Müller, Boris T1 - mæve – Eine interaktive Tabletop-Installation T2 - Kultur und Informatik : interaktive Systeme KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Visualisierung KW - Metadaten Y1 - 2010 SN - 978-3-940317-72-8 N1 - 8. Tagung „Kultur und Informatik" SP - 287 EP - 298 PB - Hülsbusch CY - Boizenburg ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Pschetz, Larissa A1 - Stefaner, Moritz A1 - Halkia, Matina A1 - Müller, Boris T1 - mæve – An Interactive Tabletop Installation for Exploring Background Information in Exhibitions T2 - Human-computer interaction : ambient, ubiquitous and intelligent interaction ; 13th international conference, HCI International 2009, San Diego, CA, USA, July 19 - 24, 2009 ; proceedings, part III N2 - This paper introduces the installation mæve: a novel approach to present background information in exhibitions in a highly interactive, tangible and sociable manner. Visitors can collect paper cards representing the exhibits and put them on an interactive surface to display associated concepts and relations to other works. As a result, users can explore both the unifying themes of the exhibition as well as individual characteristics of exhibits. On basis of metadata schemata developed in the MACE (Metadata for Architectural Contents in Europe) project, the system has been put to use the Architecture Biennale to display the entries to the Everyville student competition. KW - Benutzeroberfläche KW - Metadaten KW - Visualisierung KW - Benutzerforschung KW - Ausstellung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2009 SN - 978-3-642-02580-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-02580-8_53 SP - 483 EP - 491 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Deiml-Seibt, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Müller, Boris T1 - A conversational model to display user activity T2 - Proceedings of the 23rd British HCI Group Annual Conference on People and Computers : Celebrating People and Technology KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerfreundlichkeit Y1 - 2009 UR - https://dl.acm.org/ft_gateway.cfm?id=1671051&ftid=706112&dwn=1&CFID=73125424&CFTOKEN=acc86f708b6852a-6F7ACFD0-A3FF-D1E5-8BC5B0DF6CA34792 SP - 318 EP - 323 PB - BCS Learning & Development Ltd. CY - Swindon ER - TY - CHAP A1 - Deiml-Seibt, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Müller, Boris T1 - User Activity Display BT - Competition or Conversation? T2 - Grenzenlos frei!? / 9. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Barrierefreiheit Y1 - 2009 SN - 978-3-486-59222-1 SP - 483 EP - 486 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - THES A1 - Rudolph, Denise T1 - Codingveranstaltungen in Kinder- und Jugendbibliotheken BT - Handlungsempfehlung für Öffentliche Bibliotheken in Deutschland N2 - In unserer modernen Gesellschaft gewinnt das Thema Programmieren bzw. Coding immer mehr an Bedeutung. Verschiedene Initiativen und Programme sollen das Erlernen von Programmiersprachen vereinfachen und in jedem Alter ermöglichen. Dazu gehören z. B. die Verbreitung der Mikrocontroller Calliope-mini als Klassensets in zahlreichen Schulen und die Open-Roberta Initiative des Fraunhofer-Instituts zusätzlich in außerschulischen Einrichtungen, wie auch Bibliotheken. Diese Entwicklungen inspirierten die Autorin dieser Arbeit das Thema Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen in Bibliotheken zu untersuchen. Anhand gewonnener Informationen aus der Fachliteraturrecherche und den leitfadenorientierten Experteninterviews, soll eine Handlungsempfehlung für die Durchführung von Codingveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Programm „Open Roberta“, um die Arbeit der BibliothekarInnen in der Kurt Tucholsky Bibliothek zu unterstützen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden drei Forschungsfragen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. 1. Wie ist der aktuelle Stand der Fachliteratur zum Thema Coding mit Kindern und Jugendlichen im Kontext Öffentlicher Bibliotheken? 2. Wie laufen Codingveranstaltungen in ausgewählten Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland – in Bezug auf Entwicklung, Konzeption und Durchführung – mit Kin-dern und Jugendlichen ab? 3. Wie kann das Codingprogramm „Open Roberta“ bei Bibliotheksveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden? KW - Programmiersprache KW - Kind KW - Heranwachsender KW - Spiel KW - Kinderbibliothek KW - Programmierung KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Open Roberta Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22825 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Eichhorn, Elisabeth A1 - Wettach, Reto A1 - Müller, Boris T1 - Recording emotions with MyInnerLife T2 - 3rd International Conference on Affective Computing and Intelligent Interaction and workshops, 2009 : ACII 2009 N2 - Our project is a system to express emotions and record them on a long-term basis. In contrast to a lot of the research in the field of affective computing our project is not dedicated to enable machines to detect human emotions but to allow new input methods. This demo presents 'MyInnerLife', a physical input device to express and record emotions non-verbally. KW - Benutzeroberfläche KW - Display KW - Ergonomie KW - Psychologie KW - Emotion KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2010 SN - 978-1-4244-4800-5 U6 - https://doi.org/10.1109/ACII.2009.5349520 SP - 1 EP - 2 ER - TY - BOOK A1 - Brokof, Jan A1 - Johne, Sven A1 - Kees, Peter A1 - Loeper, Wiebke A1 - Schiffers, Antje T1 - Erinnerungsland KW - Land KW - Erinnerung KW - Polen KW - Ausstellung Y1 - 2009 SN - 978-83-61440-12-3 PB - Galeria BWA Zielona Góra CY - Zielona Góra ER - TY - CHAP A1 - Loeper, Wiebke A1 - Nell, Werner T1 - Das Land ist immer etwas Artifizielles : Katharina Hacker im Gespräch mit Wiebke Loeper und Werner Nell T2 - Über Land : aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit KW - Fotografie KW - Land Y1 - 2018 SN - 978-3-8394-4050-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839440506-007 N1 - (Rurale Topografien ; 3) SP - 121 EP - 126 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Jamaikina, Jelena T1 - Wanderungen durch die Mark BT - Der Maler Johannes Hänsch 1875-1945 : Ausstellung Museum der Havelländischen Malerkolonie, Ferch, 25. April-19. Juli 2015 KW - Malerei KW - Markgrafschaft KW - Brandenburg KW - Wandern Y1 - 2015 PB - Förderverein Havelländische Malerkolonie e.V. CY - Schwielowsee ER - TY - BOOK A1 - Jamaikina, Jelena T1 - Malerinnen in der Mark - Freilichtmalerei um 1900 BT - Ein Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Museums der Havelländischen Malerkolonie im Rahmen des Themenjahres von "Kulturland Brandenburg 2010". Ferch, 24. Juli - 24. Oktober 2010 KW - Malerei KW - Freilichtmalerei KW - Markgrafschaft KW - Brandenburg Y1 - 2010 PB - Förderverein Havelländische Malerkolonie CY - Ferch ER - TY - BOOK A1 - Jamaikina, Jelena T1 - Tradition und Moderne : Damsdorf - Kirche im Gebrauch KW - Kirche KW - Tradition KW - Moderne Y1 - 2005 SN - 978-3-00-016995-3 PB - Kirchengemeinde CY - Damsdorf ER - TY - RPRT A1 - Hundertpfund, Jörg T1 - Organic light emitting diodes BT - Optimizing form and interaction for embedded systems. OLED:OFIES ; Anwendungen für eine neue Displaytechnologie ; Abschlußbericht ; Berichtszeitraum: 01.01.2006 - 31.12.2006 KW - Display KW - Display Library KW - Lumineszenzdiode KW - Eingebettetes System Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:593722515 PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Lüttgert, Matthias A1 - Senf, Christian A1 - Heidmann, Frank T1 - MIFLEX - Models and Interfaces for Flexible Environmental Data Exchange (Textband) KW - Umwelt KW - Datenaustausch KW - Benutzeroberfläche KW - Modell Y1 - 2014 PB - ENDA GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Interface Design : Corporate Interaction T2 - Corporate Identity und Corporate Design : das Kompendium KW - Benutzeroberfläche KW - Design KW - Corporate Identity KW - Corporate Design KW - Interaktion Y1 - 2013 SN - 978-3-89986-185-3 SP - 74 EP - 91 PB - avedition CY - Ludwigsburg ET - 3., aktualisierte und erw. Ausg. ER - TY - RPRT A1 - Heidmann, Frank A1 - Thom, Andreas A1 - Meier, Sebastian T1 - Wachstumskern Potenzial : MSNI - Mobile Semantische Navigation und Information, Teilprojekt 3: Nutzerschnittstellen und Content-Visualisierung. Projekt-Schlussbericht ; Berichtslaufzeit: 02/12 bis 01/14 KW - Mobiles Internet KW - Benutzeroberfläche KW - Semantisches Netz KW - Visualisierung KW - Navigation Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:834735105 PB - FHP, FB Design CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank A1 - Meier, Anita A1 - Matthies, Denys J.C. T1 - A brief Survey on Understanding the Interaction between Human and Technology at the Task of Pedestrian Navigation T2 - Proceedings of the International Summer School on Visual Computing 2015 : August 17-21, 2015 in Rostock, Germany KW - Bilderzeugung KW - Visualisierung KW - Bildanalyse KW - Bildinformatik KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-8396-0960-6 SP - 135 EP - 140 PB - Fraunhofer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - We are not going back BT - Storytelling in der Modefotografie T2 - Die Kunst der Mode KW - Kunst KW - Mode KW - Modefotografie KW - Ästhetik Y1 - 2006 SN - 978-3-86622-015-7 SP - 278 EP - 297 PB - DBV CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Die eingefrorene Zeit T2 - Freeze Frames : Zum Verhältnis von Fotografie und Film KW - Fotografie KW - Film KW - Stillstand KW - Bewegungswahrnehmung Y1 - 2010 SN - 978-3-8394-1363-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839413630-009 SP - 146 EP - 171 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - upload | share | keep in touch - Fotografen in Gemeinschaften T2 - Wissensformen und Wissensnormen des Zusammenlebens : Literatur - Kultur - Geschichte - Medien KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Kulturkontakt KW - Sozialverhalten KW - Fotografie KW - Gemeinschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-11-028301-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110283013.235 SP - 235 EP - 251 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Die Kuppel als medialer Raum T2 - Fullspace-Projektion - Mit dem 360°lab zum Holodeck KW - Raumwahrnehmung KW - Kuppel KW - Virtuelle Realität KW - Computeranimation KW - Computergrafik Y1 - 2013 SN - 978-3-642-24656-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-24656-2_5 SP - 41 EP - 66 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Anschauung T2 - Paradoxalität des Medialen KW - Medientheorie KW - Kunst KW - Ästhetik KW - Anschauung Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5502-4 SP - 125 EP - 146 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - knipsen T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : [Band 1] KW - Neue Medien KW - Medienkonsum KW - Medienherstellung KW - Medienkompetenz KW - Fotografie KW - Fotografisches Verfahren Y1 - 2014 SN - 978-3-412-22152-2 U6 - https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217280.342 SP - 342 EP - 351 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Design ist Bedeutungsarbeit BT - Neun Thesen zur Standortbestimmung von Design und Designtheorie T2 - Positionen zur Designwissenschaft KW - Design KW - Theorie KW - Bedeutung KW - Semantik KW - Designwissenschaft Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0002-8774 SN - 978-3-89958-877-4 SP - 47 EP - 52 PB - Kassel Univ. Press CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Nachhaltigkeit? T2 - Jetzt : Zeitempfinden und Gegenwartsdesign KW - Design KW - Gegenwart KW - Nachhaltigkeit KW - Zeitwahrnehmung Y1 - 2011 SN - 978-3-86678-592-2 SP - 152 EP - 167 PB - Kerber CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Wie wir an den Dingen unsere Moral erproben T2 - Die Böse Form – Design an der Grenze des Guten Geschmacks KW - Design KW - Moral KW - Geschmack KW - Geschmack <Ästhetik> Y1 - 2011 SN - 978-3-0346-1047-6 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/9783034610476.18 SP - 18 EP - 21 PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Moralische Dimensionen von Design T2 - Design, Anfang des 21. Jahrhunderts : Diskurse und Perspektiven KW - Design KW - Industriedesign KW - Moral Y1 - 2011 SN - 978-3-89986-150-1 SP - 92 EP - 103 PB - avedition CY - Ludwigsburg ER - TY - JOUR A1 - Funke, Rainer T1 - Design : Zeichensysteme für Werte in unterschiedlichen Milieus JF - Zeitschrift für Semiotik N2 - Anhand verschiedener Beispiele aus der Gegenwart und der Vergangenheit wird deutlich, in welcher Weise das Design von Konsumgegenständen und Kommunikationsmitteln notwendige Zeichensysteme für die Herausbildung und die Dynamik von sozialen Milieus als Werte-, Lebensstil- und Deutungsgemeinschaften liefert. Neben vielem anderen dient Design im Zusammenhang mit Individualisierungs- und Integrationsbemühungen der Menschen unter den Bedingungen des Massenkonsums der Selbstvergewisserung und Kommunikation von handlungssteuernden Werten, anhand derer Milieugrenzen für Gruppenmitglieder markierbar aber auch überwindbar werden. Mit Blick in die Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Moderne und Postmoderne wird in diesem Zusammenhang auf Kontinuitäten und Neuerungen hingewiesen. KW - Design KW - Moderne KW - Milieu KW - Semiotik KW - Zeichen KW - Produktgestaltung KW - Kommunikation KW - Verbraucherverhalten KW - Marketing Y1 - 2011 SN - 2625-4328 VL - 33 IS - 1/2 SP - 111 EP - 134 PB - Stauffenburg CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Die Welt der Alten T2 - Care Design : Neue Designhorizonte für (zu) pflegende Menschen KW - Design KW - Industriedesign KW - Altenwohnung KW - Altenpflege Y1 - 2012 SN - 978-3-934329-52-2 N1 - Resultat einer interdisziplinären Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Potsdam SP - 6 EP - 17 PB - Fachhochsch., Pressestelle CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Design und Moral T2 - Management als Design? Design als Management? : Intra-, inter- und trans-disziplinäre Perspektiven auf die Gestaltung von ökonomischer, ästhetischer und moralischer Lebenswelt KW - Design KW - Industriedesign KW - Moral KW - Semiotik Y1 - 2012 SN - 978-3-941522-03-9 SP - 37 EP - 64 PB - InCodes CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Funke, Rainer T1 - Glatte Welt BT - Design, Narzissmus und Moralität JF - Objects : Journal of Applied Arts KW - Design KW - Narzissmus KW - Moralität Y1 - 2013 SN - 1869-3229 IS - 6 SP - 20 EP - 29 PB - Illustrative CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Funke, Rainer T1 - Glatte Welt und spielerische Vervielfachung der Codes JF - Öffnungszeiten. Papiere zur Designwissenschaft N2 - Die Mitwirkung von Design an der Herausbildung neuer Lebensformen besteht also vor allem darin, im Zuge technologischer, ökonomischer, sozialstruktureller, politischer, weltanschaulicher und kultureller Entwicklungsprozesse ein sich ständig wandelndes und erweiterndes Repertoire an Ausstattungsmöglichkeiten für soziale Rollen zu liefern und dabei sehr sensibel mit der Gestalt von Produkten und Kommunikationsmitteln eine Kaskaden von Deutungsangeboten zu befeuern. Angebote spielerischer Vervielfachung der Deutungscodes erscheinen dabei besonders erfolgreich zu sein, weil sie das allgemeine Bedürfnis nach mehr und differenzierteren Möglichkeiten eines verinnerlichten und narzisstischen Welterlebens bedienen. KW - Design KW - Oberfläche KW - Innenarchitektur KW - Ausstattung KW - Fachhochschule Y1 - 2014 UR - http://www.upress.uni-kassel.de/katalog/Download.php?ISBN=1613-5881_003&type=pdf-d SN - 2195-7568 IS - 28 SP - 43 EP - 51 PB - Kassel Univ. Press CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Wegbereiter für den alltäglichen Klang der Dinge T2 - Geblüt: Katalog, zur Ausstellung Geblüt – Positionen zum Design KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Klang KW - Interaktion KW - Mensch KW - Technik Y1 - 2014 SN - 3-934329-69-1 SP - 12 EP - 17 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Funke, Rainer T1 - Zwischen Menschen und Dingen BT - Design: Vermittler zwischen Menschen, Technik und Werten JF - KM : Das Magazin von Kulturmanagement Network N2 - Design ist zu einem vielgestaltigen, farbenfrohen Gewebe gewachsen, welches die gesamte Gesellschaft durchwirkt und allgegenwärtig beiläufig durchschimmert oder auch kraftvoll aufleuchtet. Der Bedarf nach gestalterischer Differenzierung von Produkten ist vor allem in zweierlei Hinsicht geradezu explodiert. Zum einen bringt die technische Entwicklung zunehmend komplexe Systeme hervor, deren Zugang sich nur über klug geplante Zeichenzusammenhänge und Interaktionsformen erschließt. Sieht man sich etwa Fahrkartenautomaten oder Oberflächen von Computersoftware an, wird offenbar, wie viel hier noch zu tun ist. Das Design von Produkten und Kommunikationsmitteln schafft eine lebendige Vermittlung zwischen der Technik und den Menschen, indem es mehr oder weniger zielgenau wahrnehmbare Formen der Objekte anbietet, die bei den Rezipienten und Nutzern das Entstehen von Bedeutungen veranlassen. Es entsteht eine spezifische Koppelung zwischen Menschen und Dingen und damit zwischen Menschen und Menschen vermittels der Dinge. Zum anderen liegt in der wachsenden und zunehmend differenzierten Bedeutsamkeit der Dinge – insbesondere der Konsumgüter, Marken und Kommunikationsmittel – für die Verständigung der Menschen untereinander, ein Grund für die expandierende Nachfrage nach Design. In Wechselwirkung mit der Entwicklung der Kommunikationsmedien erweitern und verfeinern sich die sozialkommunikativen Ansprüche der Menschen an die Welt der Produkte, Marken und Kommunikationsmittel immer mehr. KW - Design KW - Interaktion KW - Mensch KW - Technik Y1 - 2015 UR - https://www.kulturmanagement.net/dlf/1098020d3b89caf94b53bd009b174096,1.pdf SN - 1863-9666 IS - 105 SP - 19 EP - 22 PB - KM Kulturmanagement Network GmbH CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Verheißung von Luxus T2 - Design Kosmos T2 - The promise of luxury KW - Produktgestaltung KW - Industriedesign KW - Formgebung Y1 - 2017 SN - 978-3-00-056622-6 N1 - Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung DESIGN KOSMOS von Hermann August Weizenegger, Ausstellung vom 30. Juni - 10. September 2017 / Direktorenhaus - Museum für Kunst Handwerk Design Berlin SP - 354 EP - 359 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Engelke, Lutz A1 - Osswald, Anja T1 - Design Works! Sieben Thesen zum Verhältnis von Raum und Innovation JF - Organisationsentwicklung : Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management N2 - Räume haben einen wesentlichen Einfluss auf Innovation und Arbeitsleistung ihrer Nutzer. In sieben Thesen skizzieren die Autoren das Verhältnis von Raum und Innovation. Ihre Zusammenstellung liefert wertvolle Anhaltspunkte und Anregungen, wie dieser Spannungsbogen zum Wohle aller Beteiligten genutzt werden kann. KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsraum KW - Benutzerforschung KW - Benutzerverhalten KW - Arbeitsleistung KW - Innovation Y1 - 2016 UR - https://zoe-online.owlit.de/pages/streamdocument.ashx?remoteurl=http://localhost:82/files/pdf/hbfm/HBFM/ZOE/e8/ZOE_2016_02_10-16_A.pdf SN - 0724-6110 IS - 2 SP - 10 EP - 16 PB - Verl.-Gruppe Handelsblatt CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz T1 - Die Dauerausstellung BT - Eine Reise in die Tiefe des Raums T2 - Mehr als ein Spiel : Das Buch zum Deutschen Fußballmuseum KW - Fußball KW - Museum KW - Dauerausstellung KW - Geschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-8375-0973-1 SP - 54 EP - 87 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz T1 - Zur Ökologie von Kreativität, Innovation und Organisation – ein Reisebericht T2 - Organisationen klug gestalten : das Handbuch für Organisationsentwicklung und Change Management N2 - TRIAD Berlin Gründer und Geschäftsführer Lutz Engelke setzt sich in seinem Beitrag für das im Schäffer-Poeschel Verlag erschienene Handbuch Organisationen klug gestalten mit Innovationsfähigkeit und Kreativitätsmanagement in Unternehmen auseinander. Die Frage, ob sich Kreativität überhaupt managen lässt, ist ­Lutz Engelke zufolge "...so komplex wie eine Mondlandung...". Der Beitrag zeigt auf, mit welcher Haltung Unternehmen Innovationen fördern und wie die konkrete methodische Umsetzung aussehen kann. "Mehr Fantasie wagen", sollte das Credo jeder Organisation sein. KW - Unternehmen KW - Organisation KW - Management KW - Innovation KW - Kreativität Y1 - 2017 SN - 978-3-7910-3677-9 SP - 157 EP - 164 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz T1 - Globalization and transformation BT - What can design accomplish in the 21st century? T2 - Berlin Design Digest KW - Projekt KW - Berlin KW - Vernetzung KW - Globalisierung KW - Transformation Y1 - 2017 SN - 978-3-9818296-0-0 SP - 242 EP - 247 PB - Slanted Publishers CY - Karlsruhe ER - TY - THES A1 - Hinze, Martin T1 - Das Archiv als „House of Stories“ N2 - Eine Möglichkeit der Nutzung und Vermittlung des Archivbestands ist das Konzept eines „House of Stories“, das zurzeit in den Bibliothekswissenschaften behandelt, diskutiert und bereits angewandt wird. Das „House of Stories“ baut auf dem „four-space“ Modell für dänische Bibliotheken auf. Auch einzelne Museen arbeiten bereits in Ansätzen nach diesem Modell. Manche Archive wenden, bewusst oder unbewusst, das Modell in Ansätzen ebenfalls schon an. Es scheint damit für sie mindestens genauso interessant zu sein wie für andere Kultureinrichtungen auch. Doch ist dieses Modell für Archive wirklich geeignet und umsetzbar? Ziel der Arbeit soll eine Analyse und Prüfung des Modells zur Anwendung auf Archive sein. Es ist zu prüfen, welche Elemente tatsächlich übertragbar sind. Die Untersuchung erfolgt anhand einer Reihe archivischer Spezifika. Da das Modell ursprünglich für Bibliotheken entwickelt wurde, werden zudem die archivischen Spezifika, wo es erforderlich und sinnvoll ist, den Spezifika der Bibliotheken und teilweise auch der Museen gegenübergestellt. KW - Erzählen KW - Archiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Storytelling KW - BA Archiv Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22812 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Allen, Norah C. A1 - Heinrich, Kay A1 - Iselt, Isabel A1 - Schnurr, Marlen T1 - deus ex machina BT - Lösungswege für die digitale Archivierung in den Kommunen Brandenburgs N2 - Das Papier greift mit seiner Konzentration auf die digitale Archivierung kommunaler Unterlagen einen Teilbereich des gesamten Problemfelds auf. Seit längerer Zeit entstehen in den kommunalen Verwaltungen digitale Unterlagen, sei es in unstrukturierten File-Ablagen, sei es in Fachanwendungen oder schon als digitale Akten. Die kommunalen Archive müssen sich darauf vorbereiten, auch solche Unterlagen in Kürze in digitaler Form zu übernehmen. Das Papier zeigt die besonderen kommunalen Herausforderungen auf und skizziert Lösungswege. Es knüpft dabei an die im Rahmenkonzept umschriebenen kooperativen Lösungsmöglichkeiten an und konkretisiert diese, untersucht aber auch alternative Wege. Die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg stellt die Studie hiermit der Öffentlichkeit vor. Sie verbindet damit die Hoffnung, dass sie Entscheidungsträger und Archive in den Kommunen Brandenburgs anregen möge, sich verstärkt den Problemen der digitalen Archivierung zu widmen und langfristig tragbare Lösungen zu finden. Schließlich sind auch viele kommunale Unterlagen, die in der Gegenwart in digitaler Form entstehen, um es mit den Worten der UNESCO-Charta zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes zu beschreiben, „von dauerhaftem Wert und dauerhafter Bedeutung und bilden deshalb ein Erbe, das für gegenwärtige und künftige Generationen geschützt und gewahrt werden sollte.“ KW - Gemeindearchiv KW - Gemeinde KW - Langzeitarchivierung KW - Schriftgut KW - Brandenburg KW - Archivierung KW - OAIS KW - Kommunalarchiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21778 N1 - Erarbeitet im Rahmen des Masterprojekts „Archivierung kommunaler digitaler Unterlagen in Brandenburg“ im Studiengang Informationswissenschaften M.A. der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Krause, Carmen T1 - Internet der Dinge: Potentiale für Bibliotheken BT - Eine systematische Übersichtsarbeit N2 - Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien verändert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, müssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu gehört es, Potenziale neuer Technologien zu überprüfen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Beschäftigung mit dem Internet der Dinge womöglich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beiträgen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken aus derartigen Beiträgen gewinnen lassen. KW - Bibliothek KW - Vernetzung KW - Verteiltes System KW - Internet der Dinge KW - Bewertung KW - Veröffentlichung KW - Literaturdatenbank KW - Wissenschaftliche Literatur KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22236 ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Digitale Nachhaltigkeit. Dokumentation zur Veranstaltung am 13. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam N2 - Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beiträge und Präsentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verfügbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekretärin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der Förderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalität und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. Für den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von übergreifenden Denk- und Handlungsansätzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau Kühlewind (Städte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. Müller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und längerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu gehören die mehrjährig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film – Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) und Brandenburg im Bild – Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion präsentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturbüro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau Kölling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Kulturerbe KW - Kulturgut KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Projekt KW - Sammlung KW - Archiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22212 ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz A1 - Osswald, Anja T1 - "Weltregal" or the World on a Shelf BT - A Utopia for 21st Century Libraries T2 - Museum and Archive on the Move : Changing Cultural Institutions in the Digital Era N2 - Lutz Engelke und Anja Osswald nehmen in ihrem Essay die Möglichkeiten in den Blick, die das World Wide Web als „digitaler Wissensspeicher“ bereithält und skizzieren die Neuerfindung der Bibliothek als Ort des Dialogs, der Kommunikation und der Interaktion in einer „Edutainment-Society“. KW - Bibliothek KW - Digitalisierung KW - Kommunikation KW - Interaktion KW - Dialog Y1 - 2017 SN - 978-3-11-052963-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110529630-018 SP - 277 EP - 284 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz A1 - Osswald, Anja T1 - Die Metamedienmaschine : Kommunikation im digitalen Zeitalter T2 - CSR und Digitalisierung KW - Digitale Revolution KW - Digitalisierung KW - Metakommunikation KW - Medieninformatik KW - Transformation KW - Management Y1 - 2017 SN - 978-3-662-53201-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_65 SP - 961 EP - 974 PB - Springer Gabler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Drewinski, Lex T1 - Lex Drewinski - posters & objects KW - Gebrauchsgrafik KW - Design KW - Poster-Session Y1 - 2011 SN - 978-83-63072-00-1 PB - Akad. Sztuki CY - Szczecin ER - TY - BOOK A1 - Drewinski, Lex T1 - Lex Drewinski - no comment : poster 1985-2001 KW - Gebrauchsgrafik KW - Design KW - Poster-Session Y1 - 2001 SN - 83-87434-75-2 N1 - Catalog of an exhibition held at Muzeum Historii Miasta Łodzi, Apr. 2001 and other locations PB - Muzeum Historii Miasta Łodzi CY - Łódź ER - TY - BOOK A1 - Drewinski, Lex T1 - Lex Drewinski – posters : 1985 - 1995 KW - Gebrauchsgrafik KW - Design KW - Poster-Session Y1 - 1995 SN - 83-903077-2-3 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan A1 - Rother, Rainer T1 - Als ob Sie unsere wäre BT - Rainer Rother und Jan Distelmeyer wägen Aktualität und historische Bedeutung eines der erste Virtual-Reality-Filme im Horizont unserer heutigen mediengeprägten Welt gegeneinander ab JF - Das Magazin / Kulturstiftung des Bundes N2 - Die Filmwissenschaftler Rainer Rother und Jan Distelmeyer schreiben über den Film "Welt am Draht", Rainer Werner Fassbinders einzigem Ausflug in das Science-Fiction Genre, der mit Mitteln der Kulturstiftung des Bundes restauriert worden ist. KW - Filmwissenschaftler KW - Bewertung KW - Science-Fiction-Film KW - Restaurierung KW - Digitalisierung KW - Virtuelle Realität Y1 - 2010 IS - 15 SP - 18 EP - 19 PB - Kulturstiftung des Bundes CY - Halle an der Saale ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - An jedem verdammten Sonntag T2 - Filmgenres: Sportfilm KW - Filmgenre KW - Sport KW - Geschichte KW - Sportart Y1 - 2010 SN - 978-3-15-018786-9 SP - 246 EP - 250 PB - Reclam CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Irdischer : Wie James Bond als David der Aktivität wiedergeboren wurde T2 - Das überschätzte Kunstwerk : Literatur - Film - Kunst KW - Kunstwerk KW - Kunst KW - Film KW - Literatur KW - Bewertung KW - Kritik Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10939-2 SP - 183 EP - 197 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Film, spazio e controllo BT - Verso un'estetica del DVD T2 - Play the Movie : Il DVD e le nuove forme dell'esperienza audiovisia KW - Kommunikationswissenschaft KW - Audiovisuelle Medien KW - DVD-Video KW - Film Y1 - 2010 SN - 978-88-89908-52-5 SP - 50 EP - 65 PB - Kaplan CY - Torino ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Recreation : CinemaScope und Electronic Hollywood BT - Eine Filmgeschichte unter Einfluss T2 - Film im Zeitalter Neuer Medien : Teil 1: Fernsehen und Video KW - Neue Medien KW - Film KW - Geschichte Y1 - 2011 SN - 978-3-7705-5175-0 SP - 251 EP - 278 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Das war deutsch, wenn ich mich nicht irre BT - Mit dem besten Mann vom BND zum Genrekino der 1960er Jahre T2 - Die Lust am Genre : Verbrechergeschichten aus Deutschland KW - Kino KW - Filmgenre KW - Kriminalfilm KW - Thriller Y1 - 2011 SN - 978-3-86505-211-7 SP - 53 EP - 66 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Da kommt was auf uns zu : zur Geschichte und den Möglichkeiten von 3D T2 - Die Vermessung der Welt : Das Buch zum Film KW - Film KW - 3D KW - Entwicklung Y1 - 2012 SN - 978-3-499-25327-0 SP - 160 EP - 169 PB - Rowohlt CY - Reinbek b. Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Frames for Ambivalence BT - Acting Out Realism in Italian Neorealism and the Films of Christian Petzold T2 - Acting and Performance in Moving Image Culture KW - Film KW - Italien KW - Realismus KW - Neorealismus KW - Ambivalenz Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1648-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416488.145 SP - 145 EP - 158 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - In der Tiefe, in den Feinheiten und im Detail BT - Überlegungen zu (D)3D JF - CARGO : Film, Medien, Kultur KW - Audiovisuelle Medien KW - Film KW - 3D KW - Detail Y1 - 2012 SN - 1867-8742 SP - 16 EP - 21 PB - Cargo-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Machtfragen : Home Entertainment und die Ästhetik der Verfügung T2 - Film im Zeitalter Neuer Medien : Teil 2: Digitalität und Kino KW - Neue Medien KW - Film KW - Digitalisierung KW - Medienkompetenz KW - Ästhetik Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5327-3 SP - 225 EP - 251 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Das flexible Kino BT - Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray KW - Kino KW - Film KW - DVD KW - Dispositiv KW - Ästhetik Y1 - 2012 SN - 978-3-86505-217-9 N1 - Zugl.: Hamburg, Univ., FB SLM, Habil.-Schr., 2011 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Freiheit als Auswahl BT - Zur Dialektik der Verfügung computerbasierter Medien T2 - Paradoxalität des Medialen KW - Medientheorie KW - Philosophie KW - Ästhetik KW - Erkenntnistheorie KW - Sinnkonstitution KW - Paradoxon KW - Freiheit KW - Auswahl Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5502-4 SP - 69 EP - 90 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Film School in a Box BT - Information Imperative, Discs and Knowledged-Based Society T2 - Il cinema si impara? = Can we learn cinema? KW - Informationsgesellschaft KW - Filmschule KW - Filmgestaltung KW - Filmpolitik Y1 - 2013 SN - 978-88-8420-782-1 SP - 307 EP - 315 PB - Forum CY - Udine ER - TY - BOOK A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Katastrophe und Kapitalismus BT - Phantasien des Untergangs N2 - Bilder von Krisen und vom Scheitern, Szenarien des Verlierens, der Zerstörung und des Untergangs sind alte Bekannte in der Popkultur. Seit einigen Jahren zeigen sie eine neue Präsenz – vor allem im populären Kino und in den öffentlichen Diskussionen um das internationale Schulden- und Finanzdesaster. In den Kommentaren und Bildern zu der seit 2007 anhaltenden weltweiten Krise des Kapitalismus dominieren Vorstellungen eines Niedergangs, der an Naturkatastrophen erinnert. Von Stürmen, Orkanen und Beben ist die Rede, während gleichzeitig Motive populärer Katastrophenfilme die Titelseiten von Zeitschriften und Büchern zieren. Im Kino selbst feiert gleichzeitig die Katastrophe eine Renaissance, bei der sich das seit den 1970er Jahren bekannte Muster der Disaster Movies bemerkenswert verändert: Die ehedem lokal begrenzte Bedrohung breitet sich weltweit aus, und der früher noch abgewendete Untergang findet immer häufiger tatsächlich statt. "Katastrophe und Kapitalismus" untersucht die Beziehung der Untergangsvisionen in den zeitgenössischen Filmen und den laufenden Debatten zur ökonomischen Krise. Präsentationsstrategien werden auf dominante Fiktionen hin befragt. Hilfreich ist dabei der Rückblick auf die 1970er Jahre, die nicht nur die Hollywood-Hochzeit des Katastrophenfilms hervorgebracht haben, sondern zugleich eine Blüte der Verschwörungsphantasien. Wie Desaster und Verschwörung zusammenfinden, prägt das gegenwärtige Verhältnis der Film- und Ökonomie-Katastrophen. Nicht zuletzt stellt sich dabei die Frage: Ist ein Jenseits des Untergangs vorstellbar? KW - Kapitalismus KW - Finanzkrise KW - Untergang KW - Vision KW - Katastrophe KW - Kino KW - Katastrophenfilm KW - Rezeption Y1 - 2013 SN - 978-3-86505-722-8 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ET - 2., durchges. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Außerapparative Opposition BT - Zur Kritik des Digitalen T2 - War postdigital besser? : Ausstellungskatalog, 2013, Berlin KW - Informationsgesellschaft KW - Ausstellung KW - Digitaltechnik KW - Digitalisierung KW - Digitale Spaltung KW - Bewertung KW - Kritik Y1 - 2014 SN - 978-3-95763-004-9 SP - 25 EP - 28 PB - Revolver CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Belebung im Raum, oder: „Das ist er, das ist seine Stimme!“ BT - Grammophon, Schallplatte und CD im Film fragen nach der Wirklichkeit des Tons T2 - Medienreflexion im Film : ein Handbuch KW - Medien KW - Film KW - Audiovisuelle Medien KW - Beobachtung KW - Medialität Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-1091-8 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839410912-021 SP - 335 EP - 348 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Teilen, Herrschen, Rauchen BT - Versuch über Gesten mit Nikotin T2 - Thank You for Smoking : die Zigarette im Film KW - Film KW - Geste KW - Rauchen KW - Zigarette KW - Gesellschaft KW - Geschichte KW - Nicotin Y1 - 2014 SN - 978-3-943157-96-3 SP - 16 EP - 25 PB - belleville CY - München ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Objektwahl : Internetpornographie und personalisierte Ermächtigung T2 - Explizit! Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft KW - Sozialwissenschaften KW - Geschlechterpsychologie KW - Gesellschaft KW - Phänomen KW - Pornografie KW - Internet KW - Personalisierung KW - Ermächtigung Y1 - 2014 SN - 978-3-86505-232-2 SP - 92 EP - 102 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Digitalisieren T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs KW - Elektronische Enzyklopädie KW - Begriff KW - Definition KW - Digitalisieren KW - Medienherstellung KW - Medienkonsum KW - Geschichte Y1 - 2014 SN - 978-3-412-21728-0 U6 - https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217280.162 SP - 162 EP - 178 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Nicht reparieren können, was kaputt ist BT - Perspektiven des Blockbusters (von der Fury Road aus gesehen) JF - Kolik : Zeitschrift für Literatur. Sonderheft Film KW - Kunst KW - Film KW - Blockbuster KW - Bewertung Y1 - 2015 SN - 1560-6775 IS - 24 SP - 78 EP - 82 PB - Verein für Neue Literatur CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Über- und Einsichten BT - Fragen zum D3D-Dispositiv T2 - Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films : Neue Perspektiven der Stereoskopie KW - Kultur KW - Film KW - 3D-Technologie KW - Stereoskopie KW - Dispositiv KW - Medienästhetik Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09421-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-09422-5_13 SP - 195 EP - 208 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Kombinieren T2 - Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums : Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte KW - Film KW - Fernsehen KW - Medienkultur KW - Spezialeffekt KW - Computerspiel KW - Rezeptionsästhetik Y1 - 2016 SN - 978-3-531-94212-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94212-4_5 SP - 95 EP - 102 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Über die Nation BT - Karl May, (Inter-)Nationalismus und die europäischen Koproduktionen der CCC T2 - Transnationale Medienlandschaften : Populärer Film zwischen World Cinema und postkolonialem Europa KW - Massenmedien KW - Unterhaltungsfilm KW - Koproduktion KW - Globalisierung KW - Kulturaustausch KW - Interkulturalität Y1 - 2017 SN - 978-3-658-12684-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-12685-8_12 SP - 255 EP - 271 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Hausbesetzung : Operative Bilder und Raumphantasien zur Kontrolle des Computers T2 - In Da House : Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften KW - Haus KW - Kulturwissenschaft KW - Literatur KW - Soziologie KW - Sozialer Austausch KW - Hausbesetzung KW - Computer KW - Kontrolle Y1 - 2016 SN - 978-3-7705-6141-4 SP - 265 EP - 283 PB - Fink CY - München ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - La mise en scène de l’interface BT - YouTube et l'esthétique de la réglementation T2 - D'un écran à l'autre : les mutations du spectateur KW - Neue Medien KW - Massenmedien KW - Fernsehen KW - Kino KW - Zuschauer Y1 - 2016 SN - 978-2-343-09302-4 SP - 241 EP - 253 PB - L'Harmattan CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Klar, Jochen A1 - Ludwig, Jens A1 - Enke, Harry T1 - Aktives Forschungsdatenmanagement JF - ABI-Technik KW - Forschung KW - DATENDOKUMENTATION KW - Forschungsdaten KW - Planung KW - Projekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21689 SN - 0720-6763 VL - 38 IS - 1 SP - 55 EP - 64 PB - de Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra A1 - Rubel, Katrin T1 - Forschendes Lernen in der Sozialen Arbeit T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 165 EP - 174 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Beyrow, Matthias A1 - Godau, Marion A1 - Heidmann, Frank A1 - Langer, Constanze A1 - Wettach, Reto A1 - Mieg, Harald A. T1 - Forschendes Lernen im Design T2 - Forschendes Lernen : wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Design KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen KW - Lernforschung Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/57208829-9aec-461c-9c11-5d03b0dd2d03 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 269 EP - 279 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Beyrow, Matthias T1 - Spreewald-ID. Eine Untersuchung BT - Recherchen, Ansätze und Perspektiven für eine Spreewald-Identität KW - Spreewald KW - Regionale Identität KW - Regionalkunde KW - Regionalkultur KW - Visualisierung KW - Marke KW - Design KW - Farbe Y1 - 2009 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Beyrow, Matthias T1 - Merkwert Marke T2 - Corporate Identity und Corporate Design : das Kompendium KW - Corporate Identity KW - Corporate Design KW - Unternehmenskultur KW - Marke Y1 - 2013 SN - 978-3-89986-185-3 SP - 261 EP - 269 PB - avedition CY - Ludwigsburg ET - 3., aktualisierte und erw. Ausg. ER - TY - BOOK A1 - Beyrow, Matthias A1 - Vogt, Constanze T1 - Städte und ihre Zeichen BT - Identität, Strategie, Logo KW - Stadt KW - Firmenzeichen KW - Verzeichnis KW - Stadtplanung KW - Lebensraum KW - Gebrauchsgrafik Y1 - 2015 SN - 978-3-89986-202-7 PB - avedition CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Beyrow, Matthias T1 - Helsinki wird bunt! BT - The colourful design capital JF - Form : the making of Design N2 - Nach Turin im Jahre 2008 und Seoul 2010 ernannte der International Council of Societies of Industrial Design Helsinki zur World Design Capital 2012. Warum ausgerechnet Helsinki? Was zeichnet eine Weltdesignhauptstadt überhaupt aus? Teemu Suviala vom Studio Kokoro & Moi hat das Corporate Design für WDC Helsinki gestaltet - so bunt wie die Designszene dort. KW - Design KW - Industriedesign KW - Hauptstadt KW - Finnland KW - Auszeichnung Y1 - 2010 SN - 0015-7678 IS - 235 SP - 85 EP - 88 ER - TY - BOOK A1 - Gerling, Winfried A1 - Holschbach, Susanne A1 - Löffler, Petra T1 - Bilder verteilen BT - Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur KW - Neue Medien KW - Fotografie KW - Teilen KW - Digitale Fotografie KW - Portal KW - Social Media KW - Fotoarchiv Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4070-0 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Laue, Steffen T1 - Untersuchungen zur Schadensdynamik löslicher Salze am Beispiel des Chores im Freiberger Dom T2 - Praxisorientierte Forschung in der Denkmalpflege - 10 Jahre IDK : Beiträge der Fachtagung am 19. September 2006 in Halle (Saale) anlässlich des 10jährigen Jubiläums vom Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. KW - Denkmalpflege KW - Kirchenbau KW - Dom KW - Chorraum KW - Salzbelastung Y1 - 2006 SN - 978-3-00-019561-7 SP - 109 EP - 115 PB - Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Laue, Steffen T1 - Klimaeinflüsse auf die Kristallisation von Salzen in Grotten und Krypten T2 - Wandmalereien in Krypten, Grotten, Katakomben : zur Konservierung gefasster Oberflächen in umweltgeschädigten Räumen; Internationale Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Quedlinburg, Palais Salfeldt, 3. bis 6. November 2011 KW - Wandmalerei KW - Grotte KW - Krypta KW - Umweltschaden KW - Raumklima KW - Salzablagerung KW - Salzbelastung KW - Oberflächenprüfung KW - Konservierung KW - Kristallisation Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-984-9 SP - 61 EP - 68 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - CHAP A1 - Raue, Jan T1 - »Kleist hat den Turm so nie gesehen!« BT - Gedanken zur Rekonstruktion der Außenfarbigkeit von Architektur am Beispiel der Frankfurter Marienkirche T2 - Mittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg : Beiträge der Fachtagung in Demerthin am 19. Juni 2015 KW - Wandmalerei KW - Mittelalter KW - Brandenburg KW - Denkmalpflege KW - Kirche KW - Außenwand KW - Farbenharmonie KW - Kirchenturm Y1 - 2017 SN - 978-3-86732-261-4 SP - 112 EP - 121 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Michaelsen, Hans A1 - Buchholz, Ralf T1 - Vom Färben des Holzes BT - Holzbeizen von der Antike bis in die Gegenwart ; Literatur, Geschichte, Technologie, Rekonstruktion, 2000 Rezepturen KW - Holzbearbeitung KW - Färben KW - Beizen KW - Geschichte KW - Rezeptur Y1 - 2009 SN - 978-3-86568-033-4 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - BOOK A1 - Michaelsen, Hans T1 - Quellentexte zum Färben des Holzes 1770 - 1930 KW - Möbel KW - Holz KW - Färben KW - Beizen Y1 - 2012 SN - 978-3-86568-751-7 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - JOUR A1 - Meinhardt, Jeannine T1 - Denkmal mit Fledermaus BT - Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege JF - Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt KW - Denkmalpflege KW - Baudenkmal KW - Bausubstanz KW - Biotop KW - Fledermäuse KW - Artenschutz Y1 - 2017 SN - 0949-3506 VL - 25 IS - 1 SP - 96 EP - 99 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - BOOK A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Steinfurth, Henrik A1 - Augustin, Sven A1 - Mecke, Rüdiger A1 - Schiller, Michael A1 - Kernchen, Alexa A1 - Kalisch, Uwe A1 - Meinhardt, Jeannine A1 - Hennen, Christiane A1 - Groll, Ernst Thomas A1 - Arnold, Torsten T1 - Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren (ERBE) KW - Fassade KW - Putz KW - Bauschaden KW - Oberflächenschaden KW - Thermografie KW - Probekörper KW - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung KW - Deformationsmessung Y1 - 2016 SN - 978-3-8167-9678-7 N1 - (Forschungsinitiative ZukunftBau ; F 2980) PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Löther, Thomas A1 - Meinhardt, Jeannine T1 - Infrarotthermographie in der Bauforschung T2 - Interdisziplinäre Forschung in der Denkmalpflege : 20 Jahre IDK ; schriftliche Fassungen der Vorträge der Fachtagung am 31. Mai 2016 und weitere Beiträge KW - Denkmalpflege KW - Bauforschung KW - Interdisziplinarität KW - Infrarotthermographie Y1 - 2016 SP - 195 EP - 202 PB - Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. CY - Dresden ER - TY - BOOK A1 - Kalisch, Uwe A1 - Meinhardt, Jeannine A1 - Fleischmann, Daniela A1 - Hennen, Insa Christiane A1 - Biedermann, Martin A1 - Karst, Inken A1 - Niewisch, Holger A1 - Schorcht, Wigbert A1 - Hellmann, Martin T1 - Historische Gebäude als biodiverser Lebensraum und Objekt der Denkmalpflege (Abschlussbericht) KW - Baudenkmal KW - Denkmalpflege KW - Bausubstanz KW - Biotop KW - Fledermäuse KW - Artenschutz Y1 - 2017 SN - 978-3-8167-9973-3 N1 - Forschungsinitiative Zukunft Bau PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Isphording, Bernd T1 - Archive und Provenienzforschung BT - Überlegungen zur archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel des Teilbestandes „Kunst und Antiquitäten GmbH“ im Bestand DL 210 (Betriebe des Bereichs Kommerzielle Koordinierung) des Bundesarchivs N2 - Spätestens seit dem „Fall Gurlitt“ sind die Abpressung von Kunstwerken meist jüdischer Besitzer durch das nationalsozialistische Deutschland, der europaweite Raub von Kunst während des Zweiten Weltkriegs und neuerdings auch der Entzug privaten Kulturguts in SBZ und DDR ein Thema, das immer wieder empörte Berichterstattung in den Medien hervorruft. In Deutschland haben sich Bund, Länder und Kommunen zur Unterstützung der Suche nach entzogenem Kulturgut und zur Rückgabe wiedergefundener Objekte verpflichtet, wenn sich diese heute in öffentlichem Besitz befinden. Die Provenienzforschung, also die Klärung der Herkunft umstrittener Kunstwerke, ist oft schwierig und ohne Archivrecherchen weitgehend aussichtslos. Diese Recherchen zu ermöglichen und zu unterstützen ist auf Grund der Selbstverpflichtung von Bund, Ländern und Kommunen vor allem eine Aufgabe der staatlichen und kommunalen Archive. Diese Aufgabe ist relativ neu und vielen Archivaren und Archivarinnen noch nicht bewusst. Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützung sind bisher kaum diskutiert. Auch der austausch zwischen Provenienzforschern und Archivaren steht noch am Anfang. Zu diesem Austausch möchte diese Masterarbeit einen Beitrag leisten. Diskutiert werden im allgemeinen Teil: - der Weg zur Selbstverpflichtung zur Restituition von NS-Raubgut, die inhaltlichen Probleme und die Schwierigkeiten ihrer Umsetzung; - die Methodik der Provenienzforschung und die Schlußfolgerungen für eine sie unterstützende archivische Erschließung; - der aktuelle Stand der archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel mehrerer abgeschlossener Archivprojekte des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste/ Magdeburg. Die Arbeit entstand im Zusammenhang der Erschließung des Archivbestandes „Kunst und Antiquitäten GmbH“ des Bundesarchivs. Über diese Firma wurde ein Großteil des in der DDR entzogenen Kulturguts in den Westen exportiert, der Bestand ist damit eine zentrale Quelle für die Provenienzforschung. Der spezielle Teil der Arbeit befasst sich deshalb mit: - den Formen des Kulturgutentzugs in SBZ und DDR; - der Geschichte und den Methoden der Kunst und Antiquitäten GmbH; - dem Charakter des Archivbestandes und der Art seiner Erschließung; - den sich ergebenden Recherchemöglichkeiten und ihren Grenzen; - einzelnen methodischen Fragen KW - Archivwissenschaft KW - Kulturgutentzug KW - Provenienzforschung KW - Archivkunde KW - Kulturgut KW - Deutschland (DDR) Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21178 CY - Potsdam ET - korrig. Fassung ER - TY - CHAP A1 - Hauff, Gottfried A1 - Massah, Sima A1 - Kozub, Peter T1 - Untersuchungen zu Kitt- und Ergänzungsmassen für Bruchfugen und Fehlstellen an der Figur des Mauritius T2 - Aus Ton gebrannt : Terrakottafiguren im Dom zu Meißen KW - Dom KW - Kapelle KW - Terrakotta KW - Architektur KW - Restaurierung KW - Fugenfüllung KW - Kitt Y1 - 2007 SN - 3-9809469-9-1 SP - 119 EP - 129 PB - Hochstift Meißen CY - Meißen ER - TY - CHAP A1 - Godfrey, Kerry A1 - Hauff, Gottfried A1 - Vio, Ettore T1 - Technical assistance to the St. John's Co-Cathedral of Valletta (Malta) T2 - Scienza e tecnica del restauro della Basilica di San Marco : Band 2 KW - Malta KW - Dom KW - Restaurierung Y1 - 1999 SN - 88-86166-79-6 SP - 1001 EP - 1022 ER - TY - JOUR A1 - Reißig, Josephine A1 - Hauff, Gottfried A1 - Wendler, Eberhard T1 - Hydrophobe Beschichtungssysteme BT - Behandlung von Schäden an hydrophobierten Bauwerken aus Ettringer und Weiberner Tuffstein JF - Restauro KW - Bauwerk KW - Bauschaden KW - Restaurierung KW - Steinbau KW - Steinkonservierung KW - Beschichtung Y1 - 2009 SN - 0933-4017 VL - 115 IS - 7 SP - 464 EP - 484 PB - Callwey CY - München ER - TY - CHAP A1 - Weber, Jörg T1 - Die historische Technik der Flammleisten BT - Rekonstruktionsversuche an den Fachhochschulen Hildesheim, Potsdam und am Rijksmuseum Amsterdam T2 - Historische Techniken und Rezepte – vergessen und wiederentdeckt: Beiträge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg KW - Restaurierung KW - Konservierung KW - Leisten Y1 - 2013 SN - 978-3-86732-179-2 SP - 14 EP - 24 PB - Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Freitag, Jörg T1 - Drücken, Formstanzen und Ziehen BT - Umformtechniken für Bleche im 19. Jahrhundert T2 - Beiträge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin, Brandenburg am 25. Oktober 2013 in Potsdam KW - Restaurierung KW - Konservierung KW - Umformen Y1 - 2013 SN - 978-3-86732-179-2 SP - 81 EP - 95 PB - Lukas CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Freitag, Jörg T1 - Oberflächenqualität und Oberflächenbearbeitung von Eisengusserzeugnissen der Preußischen Eisengießereien T2 - Kunstwerke aus Schmutz gefertigt : Karl Friedrich Schinkel und die Ästhetik des Eisens ; [Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 2. September bis zum 3. Dezember 2006 im Kunstgussmuseum Lauchhammer ; ein Projekt im Rahmen des Themenjahres "Horizonte, Kulturland Brandenburg 2006, Baukultur"] KW - Eisengiesserei KW - Kunstgiesserei (Gleiwitz) KW - Eisenguss KW - Metalloberfläche KW - Qualität KW - Oberflächenbehandlung Y1 - 2006 SP - 42 EP - 45 PB - Kunstgussmuseum CY - Lauchhammer ER - TY - JOUR A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Farbuntersuchung am Haus Estrich in Jüterbog (Brandenburg) BT - Darstellung der Farbigkeit zur Zeit der Klassischen Moderne JF - VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut KW - Gebäude KW - Haus KW - Moderne KW - Geschichte KW - Farbe KW - Komposition Y1 - 2013 SN - 1862-0051 IS - 1 SP - 58 EP - 71 PB - VDR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Das Mausoleum Harteneck auf dem Südwestkirchhof BT - Eine Bestands- und Zustandserfassung T2 - Brandenburgische Denkmalpflege KW - Denkmalpflege KW - Gebäude KW - Mausoleum KW - Friedhof Y1 - 2016 SN - 0942-3397 VL - 23 IS - 1 SP - 85 EP - 98 PB - Geymüller CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Eschebach, Tjalda T1 - Jüterbog : das Haus Dr. Estrich im Umfeld der Klassischen Moderne BT - Konrad Wachsmanns Erstlingswerk JF - Brandenburgische Denkmalpflege KW - Gebäude KW - Haus KW - Geschichte KW - Denkmalpflege Y1 - 2013 SN - 0942-3397 VL - 20 IS - 1 SP - 70 EP - 83 PB - Arenhövel CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bachmann, Götz A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kulturland Brandenburg BT - Eine Kampagne für regionale Kulturarbeit T2 - Labor Ostdeutschland : Kulturelle Praxis im gesellschaftlichen Wandel KW - Kulturarbeit KW - Regionalentwicklung KW - Sozialer Wandel KW - Kampagne Y1 - 2003 SP - 63 EP - 70 PB - Kulturstiftung des Bundes ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Marketing - Steuerung - Heimat BT - Identitätsmanagement in der regionalen Kulturarbeit T2 - Kulturelle Globalisierung und regionale Identität : Beiträge zum kulturpolitischen Diskurs KW - Kulturarbeit KW - Kulturmanagement KW - Marketing KW - Regionalentwicklung KW - Globalisierung KW - Regionale Identität KW - Soziale Steuerung Y1 - 2004 SN - 978-3-89861-296-8 SP - 120 EP - 131 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kalkül und Leidenschaft BT - Museen als Element der Stadtentwicklung JF - Museumsblätter N2 - Kultureinrichtungen werden inzwischen in vielen Städten als Motor der Stadtentwicklung genutzt. Mit Hilfe ungewöhnlicher Neubauten wie in Herford oder in Wolfsburg, der Umnutzung von ehemaligen Industriegebäuden oder durch die Vernetzung unterschiedlicher Funktionen und Gebäude, werden neue Akzente gesetzt. Auch in Brandenburg gilt Kultur als eines der wenigen Wachstumspotentiale, die nach dem Zusammenbruch der Industrieproduktion verblieben sind. Kultureinrichtungen und -ereignisse sind wichtig, um neue Bewohner, Touristen und Investoren für die Stadt zu gewinnen. Auch als Identifikationspunkte spielen Museen und andere Kultureinrichtungen eine Rolle. KW - Stadtentwicklung KW - Urbanität KW - Kulturelle Entwicklung KW - Museum Y1 - 2005 UR - http://www.museen-brandenburg.de/fileadmin/pdfs/Museumsblaetter/Heft_07/h_07_Voesgen.pdf SN - 1611-0684 IS - 7 SP - 34 EP - 39 PB - Museumsverb. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Pauschal oder Abenteuer? T2 - Cultrans : Ansichts-Sachen der Kunst T2 - Package Tour or Adventure? KW - Kultur KW - Kunst KW - Globalisierung KW - Kulturpolitik KW - Kulturkontakt Y1 - 2005 SN - 3-8260-3022-2 SP - 299 EP - 310 PB - Königshausen und Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Vermittlungsprobleme BT - Kulturmanager werden eigentlich gebraucht, aber schlecht bezahlt T2 - Kulturvermittlung : Zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing; Eine Profession mit Zukunft KW - Kulturarbeit KW - Kulturvermittlung KW - Kulturmanagement KW - Kulturmanager KW - Gehalt KW - Studiengang Kulturwissenschaften Y1 - 2005 SN - 978-3-8394-0399-0 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839403990-017 SP - 172 EP - 182 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Social Science Information and Documentation (in INSPEL) BT - Time For a State of the Art? JF - INSPEL : international journal of special libraries N2 - Main studies on social science information behaviour in the 70s revealed that social scientists do not use formal information tools like bibliographies or reference databases, but rather rely on personal recommendations, browsing in journals, and citations found in other publications (often referred to as citation chaining) (Line 1971, 1980) They rely on monograph as well as on periodical literature, but their own citations refer to a large extent to primary data. Social scientists often use literature outside their own discipline (exceptions' psychology and economics) with the consequence that one may not always find relevant resources in just one database or information system. The data used by the social sciences does not always come from social science research, but is mainly taken from other contexts not indexed in social sciences information systems. Unlike the other broad scientific areas, social science information is not only used by researchers, but also by practitioners. KW - Informationswissenschaft KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsverhalten KW - Informationsbedarf Y1 - 1999 SN - 0019-0217 VL - 33 IS - 3 SP - 123 EP - 130 PB - UB TU CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Die Lehre vom richtigen Leben im falschen BT - Theodor Wiesengrund Adorno T2 - Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Soziologe KW - Philosoph KW - Musikwissenschaftler KW - Komponist KW - Denken KW - Wahrheit KW - Dialektik Y1 - 2003 SN - 3-934329-21-7 N1 - Civitas III SP - 34 EP - 43 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Um uns und in uns die Stadt BT - Städtebilder im Spiegel deutscher Lyrik T2 - Civitas : Geometrie und Lebenswelt ; eine Ringvorlesung zur Stadt KW - Stadt KW - Großstadt KW - Stadtbild KW - Literatur KW - Lyrik Y1 - 2001 SN - 3-934329-13-6 N1 - Civitas I SP - 66 EP - 73 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kultur als Füllhorn in schrumpfenden Regionen? T2 - Civitas : Leerstand und Fülle ; Arbeit! Arbeit! Arbeit? ; Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Kultur KW - Kultursoziologie KW - Sozialer Wandel KW - Regionalentwicklung Y1 - 2006 SN - 3-934329-34-9 SP - 6 EP - 13 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Ganz nah und weit genug BT - Der Ansatz des Projektes „lern-netzwerk Bürgerkompetenz" T2 - Brückenschläge : Neue Partnerschaften zwischen institutioneller Erwachsenenbildung und bürgerschaftlichem Engagement KW - Erwachsenenbildung KW - Projekt KW - Soziales Engagement KW - Zivilgesellschaft KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Kommunale Partnerschaft Y1 - 2006 SN - 3-7639-3339-5 SP - 11 EP - 20 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Standard und Differenz T2 - Jahrbuch für Kulturpolitik 2007 : Band 7: Europäische Kulturpolitik KW - Kulturpolitik KW - Kultursoziologie KW - Sozialer Wandel Y1 - 2007 SN - 978-3-89861-853-3 SP - 363 EP - 369 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Ein unmöglicher Auftrag BT - Evaluation als Res Publica T2 - Evaluation als Grundlage und Instrument kulturpolitischer Steuerung KW - Kulturelle Einrichtung KW - Kulturpolitik KW - Politische Steuerung Y1 - 2008 N1 - (Wolfenbütteler Akademie-Texte ; Bd. 34) SP - 75 EP - 88 PB - Bundesakad. für Kulturelle Bildung CY - Wolfenbüttel ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Zwischen Verwertung und Intervention BT - Kunst als lokale Wissensressource T2 - Das Wissen der Städte : Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance KW - Stadt KW - Lokales Wissen KW - Wissenssoziologie KW - Kunst KW - Wissensmanagement KW - Regionalentwicklung Y1 - 2009 SN - 978-3-531-15777-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-91648-4_8 SP - 111 EP - 122 PB - VS Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kooperation und Konkurrenz T2 - Regionale Kooperationen im Kulturbereich : Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele KW - Kulturmanagement KW - Regionalentwicklung KW - Kommunale Zusammenarbeit KW - Wettbewerb KW - Kulturpolitik KW - Kooperation Y1 - 2009 SN - 978-3-8394-1050-9 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839410509-004 SP - 83 EP - 104 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Den Raum neu ordnen BT - Wie Künstler nach alternativen Strukturen suchen und über kulturelle Arbeit lokale Identität stiften wollen T2 - Intervention Kultur : Von der Kraft kulturellen Handelns N2 - Über »Raumumordnung«, ein Netzwerk von Künstlern und Projektentwicklern in Brandenburg und angrenzenden Regionen, deren Projekte sich mit dem räumlichen, sozialen und kulturellen Kontext vor Ort auseinandersetzen. Der Fokus des Netzwerks liegt auf den ländlichen Räumen, deren Spielräume für kulturelles Engagement jenseits eingefahrener Denkmuster und Handlungsszenarien schafft. Das Ziel besteht darin, künstlerische Strategien zu entwickeln, die gesellschaftliche Verhältnisse und ästhetische Phänomene fokussieren, in sie eingreifen und damit neue Sichtweisen innerhalb bestehender Strukturen ermöglichen. KW - Kulturmanagement KW - Soziales Engagement KW - Kunst KW - Künstler KW - Ländlicher Raum KW - Soziales Netzwerk Y1 - 2010 SN - 978-3-531-16934-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-92311-6_11 SP - 132 EP - 143 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kulturarbeit und Klimawandel T2 - Kulturmanagement und Kulturpolitik : Jahrbuch für Kulturmanagement 2011 KW - Kulturmanagement KW - Kulturpolitik KW - Kulturwirtschaft KW - Sozialer Wandel KW - Soziale Verantwortung Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1963-8 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419632.181 SP - 181 EP - 197 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Teaching Cultural Management in a Shifting Landscape T2 - International Arts Management Concepts : Higher Education for the Market? KW - Kulturmanagement KW - Kunst KW - Hochschulausbildung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2011 SN - 978-3-9811313-3-8 SP - 27 EP - 36 PB - CIAM CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - Ist Kulturmanagement eine Wissenschaft? JF - KM : Das Magazin von Kulturmanagement Network N2 - Bei der Etablierung des neuen Faches dominierten Handbücher - „Toolkits“ wie es so schön im Englischen heißt - sowie die Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den Kultur- und Betriebswissenschaften auf die kulturellen Einrichtungen. Ein eigener wissenschaftlicher Zugriff erschien zunächst auch nicht notwendig, Kulturmanagement war nach diesem Verständnis angewandte Wissenschaft und systematisierte Erfahrungen. Die Legitimation für die Einrichtung entsprechender Studiengänge an Hochschulen speiste sich aus Defiziten bzw. Bedarfen der kulturellen Praxis. Diese Entwicklung korrespondierte mit den zunehmenden Anforderungen an die Hochschulen, praxisbezogen auszubilden. Nachdem die neuen Studiengänge ihre Nützlichkeit und die Anwendbarkeit ihrer Inhalte hinlänglich bewiesen hatten, stellte sich die Frage der wissenschaftlichen Kompetenz auf zwei Ebenen. Zum einen mussten die Lehrenden ihre Positionen in der akademischen Gemeinschaft klären, zum anderen war und ist die Komplexität der Praxis (mit ihren Widersprüchen, Interessen, Motiven, Veränderungen etc.) nicht durch bloßes „Machen“ zu bewältigen. KW - Kulturmanagement KW - Kulturwissenschaft KW - Soziologie KW - Studium KW - Schreiben Y1 - 2012 UR - http://www.kulturmanagement.net/downloads/magazin/km1204.pdf SN - 1610-2371 IS - 66 SP - 24 EP - 27 PB - KM Kulturmanagement Network GmbH CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann T1 - Wir müssen unsere Praxis ändern BT - Ein Kommentar aus Sicht des Potsdamer Studiengangs "Kulturarbeit" T2 - Studium - Arbeitsmarkt - Kultur : Ergebnisse des Forschungsprojektes KW - Kulturarbeit KW - Kulturmanagement KW - Kulturvermittlung KW - Studium KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2012 SN - 978-3-8375-0731-7 SP - 215 EP - 220 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - Kulturmanagement - Worum es geht! - Worum geht es? JF - Kulturpolitische Mitteilungen N2 - Kulturmanagement ist ein aktiver Begleiter der laufenden Veränderungen in Bezug auf die Produktionsbedingungen, die Orte und Akteure. Daher muss Kulturmanagement notwendigerweise diese Unsicherheiten »um was es geht« – in einer Parallelspur zu ihren Kernaufgaben – mitlaufen lassen. Es sind drei wesentliche Bereiche, auf die sich Kulturmanagement in jeweils unterschiedlicher Intensität und Dringlichkeit bezieht: • Die angewandten Kulturwissenschaften, die den Kulturbetrieb analytisch, kritisch, beratend mit unterschiedlicher wissenschaftlicher Distanz begleiten. • Die Kulturpolitik, in der es um die Verbindung und Konflikte mit anderen gesellschaftlichen Bereichen geht sowie um die Verteilung von Mitteln, Aufmerksamkeit und Anerkennung. • Die Kunst, zu der sich Kulturmanagement dienend/ermöglichend oder auch gestaltend/teilhabend verhält. KW - Kultur KW - Management KW - Kulturpolitik Y1 - 2013 UR - http://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi140/kumi140_47-49.pdf SN - 0722-4591 IS - 140 SP - 47 EP - 49 PB - Kulturpolitische Gesellschaft e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Das Neue zeichnen T2 - Werkzeuge des Entwerfens KW - Kulturarbeit KW - Kreativität KW - Kreatives Denken KW - Papierkunst KW - Modell KW - Entwurf KW - Zeichnen Y1 - 2018 SN - 978-3-0358-0039-5 N1 - (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 30) SP - 123 EP - 136 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - La Mettrie in Sanssouci – Das Porträt einer Maschine T2 - Friedrich 300 : Studien und Vorträge ; Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts N2 - La Mettrie ist als Autor des Homme Machine (1747) in die Geistesgeschichte eingegangen. Das Buch war Anlass seiner Emigration an den Hof Friedrichs, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte und auch an seinen maschinen-philosophischen Themen intensiv weiterschrieb. Satirisch nannte er sich dabei selbst "Herr Maschine", aber entsprach das auch seinem Selbstverständnis und wie haben ihn die Zeitgenossen gesehen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, indem sie ein dreifaches Porträt La Mettries zeichnet: Sie überprüft erstens die konkreten Porträtbilder, die zu ihm vorliegen oder ihm bloß zugeschrieben wurden. Zweitens diskutiert sie das zu seiner Zeit gerade aktuell gewordene Thema des Physiognomischen, das La Mettrie zur Illustration seiner materialistischen Seelenkonzeption nutzte und drittens benennt sie die schriftlichen Masken, die er vorsätzlich hinterlassen hat, um sich vor uns zu verbergen. KW - Geisteswissenschaften KW - Philosophie KW - Physiognomie KW - Maske KW - Malerei KW - Bildnis Y1 - 2017 UR - http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-studien/richtmeyer_maschine ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Fahndungsfoto BT - Kriminalistik und biometrische Gesichtserkennung T2 - Das Gesicht : Bilder, Medien, Formate KW - Kriminalistik KW - Fahndung KW - Fotografie KW - Gesichterkennung KW - Biometrie Y1 - 2017 SN - 3-8353-3146-9 SP - 28 EP - 33 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Fundraising T2 - Kompendium Kulturmanagement : Handbuch für Studium und Praxis KW - Kultur KW - Kulturmanagement KW - Finanzierung KW - Spendensammlung Y1 - 2011 SN - 978-3-8006-3837-6 SP - 502 EP - 536 PB - Vahlen CY - München ET - 3.vollst. überarb. u. erw. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - „Wilde Masken“ : Basteleien zwischen Feld und Turm T2 - Museumsdinge : Deponieren – Exponieren KW - Museum KW - Ausstellung KW - Exponat Y1 - 2002 SN - 3-412-04202-1 N1 - Festschrift zum 60. Geburtstag von Gottfried Korff SP - 280 EP - 282 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola A1 - Tyradellis, Daniel T1 - PSYCHOanalyse : zur Ausstellung T2 - PSYCHOanalyse : Sigmund Freud zum 150. Geburtstag KW - Ausstellung KW - Psychologie KW - Psychoanalyse Y1 - 2006 SN - 978-3-89479-318-0 N1 - [eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin, 7. April bis 27. August 2006] / [Ausstellung Psychoanalyse - Sigmund Freud zum 150. Geburtstag SP - 13 EP - 18 PB - Nicolai CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lepp, Nicola A1 - Hürlimann, Annemarie T1 - Interventionen : Erkundungen zu den wechselnden Aggregatzuständen des Museums JF - neues museum : die österreichische Museumszeitschrift N2 - Die Spannung zwischen diesen beiden Präsentationsweisen von Objekten im Museum, zwischen der Präsentation auf Dauer und der im Wechsel, ist der Kerngedanke einer Serie von Interventionen, die das Büro Hürlimann+Lepp zwischen 2002 und 2005 entwickelt hat. Sie funktionieren als temporäre Installationen, als zuweilen ganz lapidare Eingriffe in die Schausammlungen von Museen, in welchen für eine begrenzte Zeit einzelne Objekte, Objektensembles oder kleine kohärente Sammlungen hineinkomponiert werden. Intervention bezeichnet hier vor allem einen Zeigegestus, eine kleine Zutat, die den Blick auf die dauerhafte Sammlung schärft und erneuert und ihr so andere, bislang nicht wahrnehmbare Seiten abgewinnt. Interventionen bringen etwas zum Vorschein, wobei etwas anderes aus dem Blick verschwindet. KW - Kultur KW - Museum KW - Präsentation KW - Exponat KW - Bildbetrachtung Y1 - 2009 SN - 1015-6720 IS - 3 SP - 24 EP - 29 PB - Museumsbund Österreich CY - Linz ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Unterbrechung des Sehens BT - Psychoanalyse ausstellen T2 - Wort-Räume, Zeichen-Wechsel, Augen-Poesie : zur Theorie und Praxis von Literaturausstellungen KW - Kultur KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Ausstellung Y1 - 2011 SN - 978-3-8353-0796-4 SP - 229 EP - 242 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Öffnungen der Wahrnehmung BT - Wundern mit Kindern T2 - Wunder : Katalog zur Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg und der Siemens-Stiftung KW - Ausstellung KW - Künste KW - Wunder KW - Wahrnehmung KW - Kind Y1 - 2011 SN - 978-3-940953-90-2 N1 - Ausstellung "Wunder. Kunst, Wissenschaft und Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart" ; (Hamburg) : 2011.09.23-2012.02.05 SP - 41 EP - 49 PB - Snoeck CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Ungewissheiten – Wissens(v)ermittlung im Medium Ausstellung T2 - Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum : Grundlagen und Praxisbeispiele KW - Museum KW - Museumspädagogik KW - Lernumwelt KW - Wissensvermittlung KW - Ausstellung Y1 - 2012 SN - 978-3-412-20954-4 SP - 60 EP - 68 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Lepp, Nicola T1 - Diesseits der Narration BT - Ausstellen im Zwischenraum T2 - Dramaturgie in der Ausstellung : Begriffe und Konzepte für die Praxis KW - Kulturarbeit KW - Museum KW - Ausstellung KW - Dramaturgie KW - Gestaltung Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2714-5 SP - 110 EP - 117 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - Kulturarbeit als Beruf JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft N2 - Die Kultur und kulturwirtschaft boomt. Davon bekommen die jüngeren Kulturakteure entschieden zu wenig mit. Das ist langfristig fatal, volkswirtschaftlich töricht und ungerecht. Dem Boom um die Kulturwirtschaft muss die kultur- und sozialpolitische Auseinandersetzung folgen. Nicht nur Wertschöpfungsketten sollten Kulturpolitik und Praxis bestimmen, sondern die gesellschaftlichen Kernaufgaben, die von gut ausgebildeten jungen Akademikern erfüllt werden können. KW - Kulturberuf KW - Ausbildung KW - Kulturwirtschaft KW - Kulturarbeit KW - Kulturpolitik KW - Sozialpolitik Y1 - 2007 UR - http://www.kupoge.de/kumi/pdf/kumi119/kumi119_57-59.pdf SN - 0722-4591 IS - 119 SP - 58 EP - 59 PB - Kulturpolitische Ges. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene T1 - Entrepreneurship in der Kulturwirtschaft BT - Rahmenbedingungen und Qualifikationen T2 - Kulturparlamente, Kulturnetze, Verbände : zivilgesellschaftliche Akteure in der Kulturpolitik KW - Kulturarbeit KW - Kulturpolitik KW - Unternehmerverhalten KW - Entrepreneurship Y1 - 2008 SN - 978-3-8172-0607-0 N1 - 52. Loccumer Kulturpolitisches Kolloquium; [Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 16. bis 18. Februar 2007], Loccumer Protokoll 2007 SP - 81 EP - 90 PB - Evang. Akad. Loccum CY - Rehburg-Loccum ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene T1 - Ein Spaziergang durch Sanssouci BT - Vom Affengang zum Kuhtor T2 - Potsdam, wo es am schönsten ist - 66 Lieblingsplätze KW - Potsdam KW - Führer KW - Sehenswürdigkeit KW - Empfehlung KW - Schloss Sanssouci Y1 - 2010 SN - 978-3-936962-17-8 SP - 173 EP - 175 PB - B & S, Siebenhaar CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene T1 - Der Campus Pappelallee der Fachhochschule Potsdam BT - Austausch statt Gehorsam T2 - Potsdam, wo es am schönsten ist - 66 Lieblingsplätze KW - Führer KW - Potsdam KW - Sehenswürdigkeit KW - Empfehlung KW - Fachhochschule Y1 - 2010 SN - 978-3-936962-17-8 SP - 51 EP - 55 PB - B & S, Siebenhaar CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Gegenseitige Hilfe BT - eine Vision mit Anleitungen für Kleingruppen N2 - Warum anderen helfen? Wer hilft wem? Arthur Engelbert analysiert das Für und Wider „gegenseitiger Hilfe“, um Probleme und Perspektiven wechselseitiger Zusammenarbeit in Kleingruppen vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen herauszuarbeiten. Nicht der Einzelne, sondern die Gruppe, in der Personen ihre Motive und Interessen abstimmen, steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. „Gegenseitige Hilfe“ – ein auf Petro Kropotkin zurückgehender Ausdruck – ist eine Vision, die in der Gegenwart beginnt. Sie basiert auf wechselseitiger Selbstlosigkeit und Selbststeigerung des Einzelnen in Kleingruppen. Der Autor erläutert anhand von Beispielen und Modellen, warum „gegenseitige Hilfe“ notwendig ist und wie man sie erreichen kann. KW - Sozialwissenschaften KW - Soziologie KW - Hilfe KW - Kleingruppe KW - Gegenseitigkeit Y1 - 2010 SN - 978-3-8288-2148-4 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Der Hörraum BT - Akustische Experimente und Perspektiven des Klangraums in den letzten fünfzig Jahren KW - Hörtheorie KW - Klangobjekt KW - Hören KW - Akustik KW - Experiment Y1 - 2010 SN - 978-3-8381-0256-6 PB - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften CY - Saarbrücken ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Realität und Fiktion BT - die Welt des Nino Indaimo N2 - Dieses Buch handelt von Begegnungen, die die gewohnte Lebensbahn verändern. Das kann auf der Straße, im Grunde genommen überall geschehen. Ein Passant geht eiligen Schrittes vorüber. Wo will er hin? Was hat er Dringliches zu tun? Und dann kippt von einem Moment zum nächsten die Situation. Bin ich das nicht selbst? Niemand würde Nino mit mir verwechseln. Wir sind zu verschieden. Sehen ganz anders aus. Er spricht italienisch. Ich deutsch. Wir kommen aus zwei unterschiedlichen Kulturen. Dennoch geschieht von Augenblick zu Augenblick etwas Ähnliches. Obwohl Nino Tänzer ist und ich ein Autor bin, arbeiten wir an den gleichen, unsere Kultur übergreifenden Ideen. Wir transportieren unsere Lieder und Geschichten von einem Land ins andere und entdecken dabei, wo unser Platz ist. Verstehen können wir uns selbst nur auf Umwegen. Wir brauchen den anderen, der uns den Spiegel vorhält. KW - Interkulturalität KW - Zwischenmenschliche Beziehungen Y1 - 2017 SN - 978-3-8288-3855-0 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Idiorrhythmie BT - Vorschläge für ein anderes Lernen N2 - Jede Schule, sei es eine Hochschule, eine Akademie, eine Fachhochschule oder Universität ist ein mentales und physikalisches Instrument der Ausbildung. Dieses institutionalisierte Instrument ist historisch gewachsen und kulturell unterschiedlich, je nachdem, welchem Land, welcher Sprache, sozialen Klasse oder welchem Geschlecht man angehört. Ohne solche gesellschaftlichen Stützen, auf die Menschen angewiesen sind, könnte niemand überleben. Im System der Schulen wird der Heranwachsende diszipliniert und auf Disziplinen vorbereitet, die er an weiterführenden Hochschulen ausdifferenziert. Allein der Abschluss zählt in dieser Differenzierungsfalle. Lernen selbst ist Nebensache. Über Plattformen in den digitalen Netzwerken kann jeder Zeitgenosse schon heutzutage genug Wissen erhalten, alles, bis auf ein staatlich anerkanntes Zertifikat. Mit diesem Schein wird der Eintritt ins Berufsleben geregelt. Warum eigentlich? Beziehungsweise wie lange noch? Das System der Hochschulen ist dabei, sich selbst abzuschaffen. Wer Spaß am Lernen hat, tut dies unabhängig von den anmaßend autoritären und langweiligen Hochschulen. Es ist die Stunde der Autodidakten und mutigen Dilettanten. KW - Sozialwissenschaften KW - Soziologie KW - Anthropologie KW - Ausbildung KW - Schule KW - Hochschule KW - Lernen KW - Sprache KW - Kultur Y1 - 2017 SN - 978-3-8452-8583-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845285832 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Engelbert, Arthur T1 - Die Unkultur der Einmischung T2 - Cultrans : Ansichts-Sachen der Kunst KW - Kultur KW - International KW - Interkulturalität KW - Kulturelle Identität Y1 - 2005 SN - 3-8260-3022-2 SP - 15 EP - 42 PB - Königshausen und Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Normalkultur BT - Kulturen im Dialog N2 - Der vorliegende Band stellt den Versuch dar, verschiedene Aspekte von Kultur auf­einander zu beziehen, um eine Antwort auf die Frage zu geben, wie interkulturelle Dialoge zustande kommen. Faktoren wie „Austausch“, „Bildung“, „Identität“ oder „soziale Netzwerke“ bestim­men die alltäglichen Voraussetzungen unserer Kultur, die wir „Normalkultur“ nennen und die anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Diskursen intermedial dis­kutieren werden. Insgesamt zwölf Faktoren wurden ausgewählt. Sie geben Auskunft über kulturelle Grundlagen unserer Kultur. Alle in diesem Text aufgeworfenen Fragen umkreisen und durchdringen kulturelle Voraussetzungen, Entwicklungen und Perspektiven allein mit dem Ziel, Normalkultur als einen Ort der Phantasie wiederzuentdecken. KW - Kultur KW - Kulturaustausch KW - Interkulturalität KW - Interkulturelle Erziehung KW - Dialog KW - Alltag KW - Fantasie Y1 - 2008 SN - 978-3-8260-3905-8 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Global Images BT - Eine Studie zur Praxis der Bilder N2 - Wir leben in einer Zeit, in der die Generierung und Manipulierung bildlicher Prozesse scheinbar keine Grenzen mehr kennen. Mit dem Aufkommen der digitalen Visualisierung von Daten in den 1990er Jahren sind Bilder nicht mehr an ein bestimmtes Bildformat gebunden. Was hat sich dadurch in Bezug auf tradierte Verbreitungs-, Archivierungs- und Wahrnehmungsformen verändert? Das Augenmerk dieses Buches gilt der kritischen Bewusstwerdung einer kulturellen Bildpraxis. Arthur Engelberts interdisziplinäre, medienwissenschaftlich gewichtete Auseinandersetzung mit zahlreichen Bildformaten und Visualisierungsprozessen zeigt, dass sich im Gebrauch optischer Informationen Hinweise finden lassen, wie Bildereignisse in den unterschiedlichsten Bildmedien in einem offenen Bildersystem miteinander verbunden sind. KW - Bildtheorie KW - Bildformat KW - Visuelle Medien KW - Fotografie KW - Visualisierung KW - Soziale Wahrnehmung Y1 - 2011 SN - 978-3-8376-1687-3 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Help! : gegenseitig behindern oder helfen BT - eine politische Skizze zur Wahrnehmung heute N2 - Das Konzept des autonomen Individuums befindet sich in der Krise. Kooperation und Anpassung sind notwendig. Sie erfordern aber von dem Einzelnen einen kritischen Entwurf des Zusammenlebens mit anderen. Das historische Konzept des „autonomen Individuums“ wirkt dabei wenig hilfreich. Traditionelles Orientierungs- und Steuerungswissen erweist sich für die Dynamik globaler Koexistenz als obsolet. Dadurch verengt sich der Spielraum des Individuums, Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse und seine eigene Lebensführung zu nehmen. In welchem Verhältnis stehen heute Anpassung und Selbstbestimmung? Wie und wo spiele ich als Individuum mit? Um Spielräume zu erkennen und diese mit anderen zu verändern, muss man kooperieren. Dazu benötigt der Einzelne Modelle und Erfahrungsbeispiele. Das fordert Einsicht gegenüber der Lebensperspektive anderer und eine radikale Offenheit gegenüber allen denkbaren Situationen. Das Buch von Arthur Engelbert greift die anarchistische Idee gegenseitiger Hilfe im skizzierten Zusammenhang auf und entwickelt diese durch die Einbeziehung aktueller Debatten weiter. Gegenseitige Hilfe wird als ein offenes Modell „freiwilliger“ Kooperation von Kleingruppen in Abgrenzung zu „unselbstständiger“ Kooperation erläutert. Anhand von Beispielen werden Modelle gegenseitiger Hilfe reflektiert. Bevor man etwas tut, muss man einhalten und weiterdenken, d.h. im Vollzug mit anderen Bedeutung schaffen, die den Lebenszusammenhang prozessartig erweitert. In diesem Rahmen werden Bewusstseinskonzepte diskutiert, die der Einzelne gedanklich und praktisch annehmen kann, um selbstbewusster und unabhängiger zusammen mit anderen zu lernen, zu denken und zu handeln. KW - Kleingruppe KW - Individuum KW - Hilfe KW - Gegenseitigkeit KW - Soziale Wahrnehmung KW - Kooperation KW - Selbstbestimmung Y1 - 2012 SN - 978-3-8260-5017-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Winkens, Karl-Heinz T1 - Kinderkrippe und Kindergarten in Berlin = Crèche and Kindergarten in Berlin T2 - Bauen für Kinder : best of DETAIL KW - Architektur KW - Kindertagesstätte KW - Kindergarten KW - Kinderkrippe KW - Ausstattung KW - Konzept Y1 - 2016 SN - 978-3-95553-311-3 U6 - https://doi.org/10.11129/9783955533113-006 SP - 26 EP - 27 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Stadt - Objekt - Objekt – Stadt BT - Ansichten zu einem zeitlosen Verhältnis T2 - Timeless city architecture : collage eglise coppia KW - Städtebau KW - Kirche KW - Architektur KW - Postkarte Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0791-9 SP - 73 EP - 130 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Würzburg und Rom BT - Der Stilbegriff der Rhetorik als Paradigma des Schönbornschen Reichsstils T2 - Mainzer Barock - Ein vergessenes Erbe? : Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum KW - Architektur KW - Barock KW - Paradigma KW - Rhetorik KW - Stil Y1 - 2017 SN - 978-3-7954-3211-9 SP - 215 EP - 265 PB - Schnell & Steiner CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Das verräumlichte Bild im verbildlichten Raum BT - Jacopo Rusutis Mosaiken in Ferdinando Fugas Fassade von Santa Maria Maggiore T2 - Das haptische Bild : Körperhafte Bilderfahrung in der Neuzeit KW - Kunst KW - Tastsinn KW - Rezeptionsästhetik KW - Visuelle Wahrnehmung KW - Tastwahrnehmung Y1 - 2013 SN - 978-3-05-009450-2 U6 - https://doi.org/10.1524/9783050094496.113 SP - 113 EP - 134 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Turm versus Haus BT - Zur Typologie des Wohnens T2 - Wohntürme am Zoo (Ausstellungskatalog) KW - Wohnen KW - Typologie KW - Wohnturm KW - Berlin Y1 - 2013 N1 - "Wohntürme am Zoo – Potsdam School of Architecture" Ausstellung in der Werkbund Galerie vom 18.10. – 13.11.2013 SP - 7 EP - 11 PB - Deutscher Werkbund CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Prytula, Michael ED - Schröder, Tobias T1 - Städtische Transformationsprozesse N2 - Bevölkerungswachstum, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel - globale Trends, welche die Welt rasant verändern. Und mit ihr ihre Städte und Kommunen. Überall in urbanen Räumen lassen sich Veränderungen beobachten. Es entstehen neue Wege der Kommunikation, neue Arbeits- und Wohnformen, neue Mobilitäts- und Energiekonzepte - und gleichzeitig verändern sich die Bedürfnisse der Menschen. Damit einhergehend entstehen neue, komplexe Organisationsformen der Gesellschaft. Diese Entwicklungen können nicht losgelöst voneinander betrachtet werden, da sie einander beeinflussen und weitreichende urbane Transformationsprozesse auslösen. Der Masterstudiengang Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam hat die Untersuchung dieser Prozesse zum Hauptgegenstand seines Interesses. Ziel unseres Studiengangs ist es, Kompetenzen für die Erforschung, die Gestaltung und das Management solcher Prozesse zu vermitteln. Bei der Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen gilt es soziale, ökonomische und ökologische Herausforderungen zu bewältigen. Hierfür sind unterschiedliche fachliche Disziplinen und Kompetenzen gefragt. Die interdisziplinäre Zusammensetzung der Studierenden ermöglicht eine diverse und ganzheitliche Herangehensweise an das Thema. T3 - Studentische Forschung Urbane Zukunft - 1 KW - Strukturwandel KW - Stadt KW - Potsdam Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-20805 SN - 978-3-934329-94-2 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Stephan, Peter T1 - Imitatio versus Imitat BT - Das Palais Barberini in Potsdam T2 - Bernd Albers : architettura e(s)t imitatio KW - Architektur KW - Städtebau KW - Potsdam KW - Rekonstruktion KW - Wiederaufbau Y1 - 2013 SN - 978-88-491-3838-2 SP - 8 EP - 10 PB - CLUEB CY - Bologna ER - TY - CHAP A1 - Malcovati, Silvia T1 - Razionalismo versus Postmodernismo ritorno alla realtà dell'architettura T2 - Nuovo realismo/postmodernismo dibattito aperto fra architettura e filosofia KW - Architektur KW - Postmoderne KW - Razionalismo KW - Realismus KW - Philosophie Y1 - 2016 SN - 978-88-6049-137-4 SP - 144 EP - 156 PB - Officina edizioni CY - Rom ER - TY - CHAP A1 - Malcovati, Silvia A1 - Caja, M. A1 - Landsberger, M. T1 - Tipo forma figura : una antologia T2 - Tipo Forma Figura : Il dibattito internazionale 1970-1990 KW - Architektur KW - Stadtarchitektur KW - Geschichte KW - Entwurf KW - Typologie KW - Morphologie KW - Europa Y1 - 2016 SN - 978-88-97748-80-9 SP - 10 EP - 14 PB - Libraccio CY - Milano ER - TY - CHAP A1 - König, Susanne T1 - Der Entwurf als Objekt BT - Methodenzirkulation zwischen Kunst und Design T2 - MANIFESTATIONEN im Entwurf : Design, Architektur, Ingenieurwesen KW - Kunst KW - Design KW - Architektur KW - Entwurf KW - Erkenntnistheorie KW - Wissenschaftstheorie Y1 - 2016 SN - 978-3-8394-3160-3 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839431603-007 SP - 141 EP - 162 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - Anmerkungen zur Wissenszirkulation in der Kunst- und Bildgeschichte JF - kunsttexte.de : E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte / Sektion Gegenwart N2 - In diesem Aufsatz wird die Idee der Wissenszirkulation aus der Geschichtswissenschaft vorgestellt und auf ihre Anwendbarkeit in der Kunstgeschichte untersucht. Die Gründe für diese Erörterung liegen in der Erkenntnis, dass ein Kunstwerk als Träger von Wissen fungiert. Wissen hat somit nicht einen definierbaren Ursprung an einem einzigen, sozial, institutionell und kulturell eingrenzbaren 'Ort', sondern entsteht in einer kulturellen Produktion und in gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen. Damit ist der Künstler nicht mehr der alleinige Autor und Produzent eines Kunstwerkes. Das Kunstwerk entsteht somit zwar durch den Künstler, das Wissen jedoch ist eine – im, durch oder über das Kunstwerk – gesellschaftliche Produktion. Dementsprechend kristallisiert sich im Kunstwerk ein Wissen einer Zeit, an dessen Entstehung unterschiedlichste Faktoren zusammenwirken. Die Wissensgeschichte untersucht unter anderem das im Objekt gespeicherte Wissen sowie die Art und Weise seiner Weitergabe und beschreibt dies als eine Zirkulation. Bei dieser Analyse der Wissenszirkulation wurde festgestellt, dass (1) Wissen zeitlich und örtlich zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteuren zirkuliert, jedoch jeweils mit einer unterschiedlichen Intensität, dass (2) Wissen nicht gleichzusetzen ist mit wissenschaftlichem Wissen, sondern auch Wissensformen wie Alltagswissen oder praktisches Wissen (tacit knowledge) umfassen kann, dass (3) Wissen nicht unabhängig von einem Träger vermittelt wird, dass (4) Wissen keinen definierbaren Ursprung hat und auf ein Konglomerat unterschiedlichster Akteure und Aktanten zurückzuführen ist, dass (5) Wissen unter den Bedingungen komplexer Machtverhältnisse entsteht und zirkuliert und dass (6) Wissen durch die inneren und äußeren Kontrollfunktionen des Diskurses reguliert wird. Der Aufsatz macht erste Anmerkungen dazu, ob und wie diese Untersuchung des Wissens auch für die Kunstgeschichte fruchtbar gemacht werden kann. KW - Geschichtswissenschaft KW - Wissensorganisation KW - Wissenserwerb KW - Kunst KW - Geschichte KW - Bildergeschichte Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-100245956 SN - 1618-8101 IS - 1 SP - 1 EP - 10 PB - Humboldt-Universität Berlin, Kunstgeschichtliches Seminar CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - documenta in Kassel and the Allgemeine Deutsche Kunstausstellung in Dresden BT - A German-German History of Interrelations JF - Oncurating.org N2 - This essay compares the origins of the first documenta exhibition in Kassel in 1955 with the first great postwar exhibition in the Soviet Occupation Zone (German initials: SBZ), the 1946 Allgemeine Deutsche Kunstausstellung (General German Art Exhibition) in Dresden. Due to the ideological and geopolitical divisions between Eastern and Western Germany, the history of German art in the 20th century has not always been viewed as a German-German history. This is attested by exhibitions and catalogues which, although supposedly dedicated to 20th-century German art, in fact merely discuss the art of the West. KW - Kultur KW - Kunst KW - Ausstellung KW - Architektur KW - Theater KW - Musik KW - Vergleich Y1 - 2017 UR - http://www.on-curating.org/issue-33-reader/documenta-in-kassel-and-the-allgemeine-deutsche-kunstausstellung-in-dresden-a-german-german-history-of-interrelations.html#.WrT98JfA_x8 IS - 33 SP - 25 EP - 33 PB - Institute for Cultural Studies in the Arts CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - König, Susanne T1 - Ceci n’est pas… Magrittes Bild-Text-Formel im Werk von Kosuth und Kippenberger JF - All-over : Magazin für Kunst und Ästhetik N2 - Die Verbindung von Bild und Text reicht bis in die Anfänge der Verschriftlichung der Sprache zurück, bevor Bild und Text in der Auseinandersetzung um die Macht des Bildes im reformatorischen Bildersturm entzweit und erst wieder durch die Avantgarde im 19. Jahrhundert zusammengeführt wurden. Kunststile wie Dadaismus, Surrealismus, Kubismus, Konstruktivismus, Konzeptkunst und Bewegungen wie das Bauhaus und Art and Language thematisierten unter anderem das Verhältnis zwischen Bild und Text. Wegweisend für die Beschäftigung mit diesem Verhältnis waren die Sprach-Bilder des belgischen surrealistischen Künstlers René Magritte sowie seine theoretischen Abhandlungen. KW - Kunst KW - Geschichte KW - Bildersprache KW - Text KW - Schriftlichkeit Y1 - 2017 UR - http://allover-magazin.com/?p=3015 SN - 2235-1604 IS - 13 SP - 6 EP - 18 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kleihues, Jan T1 - Zeitschichten T2 - Zukunft des Kulturforums KW - Architektur KW - Kulturgebäude KW - Bauentwurf KW - Bauplanung KW - Stadtkern KW - Geschichte Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 162 EP - 169 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Kollhoff, examples, esempi, Beispiele BT - Architekten Kollhoff und Timmermann KW - Architektur KW - Architekt KW - Projekt KW - Objekt KW - Morphologie Y1 - 1998 SN - 3-7643-5771-1 N1 - Text dt., engl. und ital. PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Alexanderplatz Berlin BT - Geschichte, Planung, Projekte KW - Stadtentwicklung KW - Berlin KW - Geschichte KW - Bauplanung KW - Logistik Y1 - 2001 SN - 3-00-007839-8 N1 - Text dt. und engl. PB - Kulturbuch-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret T1 - Schularchitektur - Architektur schult BT - Berliner Oberstufenzentren seit 1995 KW - Architektur KW - Schulbau KW - Schulgebäude KW - Gymnasium KW - Oberstufe KW - Geschichte Y1 - 2008 PB - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Geisert, Helmut T1 - Das städtische Reihenhaus BT - Geschichte und Typologie N2 - Neben der begrifflichen Auseinandersetzung mit dem Thema sowie der historischen Beschreibung und Bewertung wird das städtische Reihenhaus in diesem Buch ausführlich und an repräsentativen Beispielen dokumentiert. Das Prinzip Reihenhaus ist zwei Jahrtausende lang sowohl für die europäische, wie auch die amerikanische Stadt so normal, grundlegend und in allen Erscheinungsformen prägend gewesen, dass man sich heute erstaunt fragen muss, warum dieses Prinzip zugunsten offener Stadtkonzepte aufgegeben wurde, die inzwischen zu Auflösung und Stadtzerstörung geführt haben. KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Reihenhaus KW - Geschichte KW - Stadtentwicklung Y1 - 2004 SN - 978-3-7828-1518-5 PB - Krämer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Villen und Landhäuser = Villas and country houses N2 - Die Typologie des Einzelhauses ist ebenso vielfältig wie überraschend. Denn neben der fast ungebrochenen Tradition klassischer Villenarchitektur, dem englischen Landhausstil oder modernistischen Einfamilienhäusern existieren zahlreiche weitere Beispiele innovativer Architektur für diesen Gebäudetypus. Dieses Buch dokumentiert auf fast spielerische Weise eine Entwurfsserie, die allgemein bekannte Begriffe in neue architektonische Bilder umsetzt. Sie bezieht sich dabei ebenso auf die Tradition der architecture parlante wie auf konkrete Beispiele von Ledoux, Corbusier, Mies van der Rohe, Melnikow, Libera oder anderen. Die gezeigten Entwürfe für Villen und Landhäuser stellen Gebäude mit einem hohen individuellen Identifikationswert dar. Sie geben Anregungen für eine kreative Architektur freistehender Häuser, die für – vor allem individuelle – Bauherren nicht nur wünschenswert, sondern auch problemlos realisierbar wäre. KW - Architektur KW - Bauentwurf KW - Einzelhaus KW - Landhaus KW - Villa Y1 - 2006 SN - 978-3-936314-70-0 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Die gute Stadt BT - Klaus-Theo-Brenner-Stadtarchitektur KW - Städtebau KW - Stadtviertel KW - Stadtplanung KW - Bauentwurf Y1 - 2009 SN - 978-3-7861-2603-4 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Platz und Haus BT - Zum Entwurf städtischer Räume im Sinne des architektonischen Rationalismus N2 - "Plätze? – ja! Häuser? – ja! Fassaden? – ja! In dieser Reihe stellt die architektonische Fassade, als Kulisse am Platz und Maske zwischen Innen und Außen, das konkreteste Thema der Stadtarchitektur dar, das zunächst einmal, wenn es um die Gestaltfrage geht, eine Frage der Proportion und des Maßstabs ist." KW - Städtebau KW - Öffentlicher Raum KW - Stadtplanung KW - Platzgestaltung KW - Hausbau KW - Fassade Y1 - 2011 SN - 978-3-8030-0913-5 N1 - in Deutsch und Italienisch PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Urban space = Stadt Raum N2 - Über Bild und Text thematisiert dieses Buch die Architektur der Stadt als ebenso zeitloses wie faszinierendes Phänomen in Geschichte und Gegenwart. In historischen und zeitgenössischen Fotografien entfaltet sich ein Bild von Stadt, das Erinnerungen und Utopie in Übereinstimmung bringt, wobei der städtische als öffentlicher Raum zusammen mit den Häusern, die ihn bilden, als Bühne sichtbar wird – für den Stadtbewohner gleichermaßen Erlebnisraum und Heimat. Dieses Szenario ist als eine Art "Stellungsspiel" der Architektur ebenso elementar, wie es sich über Jahrhunderte in der europäischen Stadtbaugeschichte in unterschiedlichen Erscheinungsformen bewährt hat. Es bildet den sichtbaren Rahmen und gedanklichen Hintergrund für die zeitgenössische Stadtarchitektur. Damit überwindet die moderne Architektur endlich (nach fast 100 Jahren) die verordnete Geschichtsvergessenheit und den blinden Avantgardewahn einer ideologischen Moderne, die einen erheblichen Beitrag zur Verelendung unserer Städte geleistet hat und noch immer leistet, indem auch die elementarsten Regeln des "Stellungsspiels" zugunsten der Autonomie der Objekte oder der Besiedlung von grünen Wiesen ignoriert werden. Das reiche Bildmaterial dieses Buchs und insbesondere René Wildgrubes Fotos aus Mailand mit der Stadtarchitektur der 1920/30er Jahre begründen in überraschender wie beeindruckender Weise diesen Anspruch auf eine Neue Stadtarchitektur. KW - Architekturtheorie KW - Städtebau KW - Geschichte KW - Gegenwart Y1 - 2013 SN - 978-3-8030-0768-1 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Das Stadthaus T2 - Strada Nuova : typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua KW - Architektur KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Stadthaus Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0930-2 SP - 13 EP - 19 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK ED - Brenner, Klaus Theo ED - Schröder, Uwe T1 - Strada Nuova BT - Typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua KW - Architektur KW - Architekturtheorie KW - Städtebau Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0930-2 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Timeless City Architecture BT - Collage Eglise Coppia KW - Städtebau KW - Architektur Y1 - 2015 SN - 978-3-8030-0791-9 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Berliner Stadtprojekte. Teil: Gartenstadt Karlshorst KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Gartenstadt KW - Bauentwurf Y1 - 2012 SN - 978-3-86859-168-2 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Berliner Stadtprojekte. Teil: Wasserstadt Spindlersfeld KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Bauentwurf KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2012 SN - 978-3-86859-168-2 PB - Jovis CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - città architettura. stadtarchitektur T2 - Klaus Theo Brenner - Stadtarchitektur KW - Städtebau KW - Architektur Y1 - 2016 SN - 978-88-7115-939-3 N1 - Ausstellungskatalog (28.03.2016-03.07.2016, Padua)(2 Beiträge) SP - 15 EP - 26 PB - Il Poligrafo CY - Padova ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - StadtPatchwork T2 - Zukunft des Kulturforums : ein Abgesang auf die Insel der Objekte KW - Kulturgebäude KW - Stadtkern KW - Kultivierung KW - Bauentwurf KW - Bauplanung Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 146 EP - 153 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - StadtKultivierung T2 - Zukunft des Kulturforums : ein Abgesang auf die Insel der Objekte KW - Kulturgebäude KW - Bauentwurf KW - Bauplanung KW - Stadtkern KW - Kultivierung KW - Zukunft Y1 - 2012 SN - 978-3-86922-238-7 SP - 138 EP - 145 PB - DOM CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - stadtverrückt - pazzo per la città T2 - Die Idee der Stadt : Dokumente und Materialien des Kölner Kongresses "Die Idee der Stadt, Konzepte einer rationalistischen Architektur". Teil 1: Dokumente KW - Architektur KW - Städtebau KW - Konzept KW - Platzgestaltung Y1 - 2009 SN - 978-3-8030-0703-2 SP - 266 EP - 277 PB - Wasmuth CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Zur Sanierung der mittelalterlichen Dorfkirche in Mahlsdorf T2 - Die Denkmale in Berlin : Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und Hellersdorf KW - Dorfkirche KW - Mittelalter KW - Sanierung KW - Denkmalpflege Y1 - 2002 SN - 978-3-931836-73-3 SP - 172 EP - 179 PB - Lukas-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina T1 - Die Baudenkmalpflege der HB-Werkstätten T2 - Hedwig Bollhagen : ein Leben für die Keramik. [Begleitbuch zur Ausstellung "Hedwig Bollhagen - ein Leben für die Keramik" ; 22. Juni 2007 - 23. Januar 2008 KW - Keramik KW - Töpferei KW - Werkstatt KW - Denkmalpflege Y1 - 2008 SN - 978-3-936942-85 SP - 146 EP - 153 PB - Monumente-Publ. der Dt. Stiftung Denkmalschutz CY - Bonn ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Friedrichswerdersche Kirche T2 - Bau und Raum : Jahrbuch 1998 KW - Kirchenbau KW - Architektur KW - Denkmalpflege KW - Restaurierung Y1 - 1998 SN - 3-7757-0786-7 SN - 1612-1406 SP - 114 EP - 123 PB - Hatje CY - Ostfildern-Ruit ER - TY - BOOK ED - Ibbeken, Hillert ED - Blauert, Elke T1 - Karl Friedrich Schinkel BT - Das architektonische Werk heute KW - Architektur KW - Architekt KW - Werk KW - Bewertung Y1 - 2002 SN - 978-3-932565-25-0 PB - Ed. Menges CY - Stuttgart ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Die Friedrichswerdersche Kirche T2 - Die Friedrichswerdersche Kirche : Schinkels Werk, Wirkung und Welt KW - Kirchenbau KW - Architektur KW - Architekt KW - Werk KW - Bewertung Y1 - 2012 SN - 978-3-88609-733-3 SP - 45 EP - 96 PB - Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz CY - Berlin ET - 2., aktualisierte Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina A1 - Raabe, Christian T1 - Restaurierungsmaßnahmen an der Sophienkiche 2005-2012 T2 - 300 Jahre Sophienkirche in Berlin : 1713 – 2013. Festschrift KW - Kirchenbau KW - Restaurierung KW - Berlin KW - Baudenkmal KW - Kulturdenkmal KW - Denkmalpflege Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-721-0 SP - 46 EP - 59 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Michel, Marlitt A1 - Lewerenz, Jana A1 - Friedrich, Marion T1 - Stahlsteindecken mit CFK : Schlussbericht. Teil 2 KW - Decke KW - Lamelle KW - Tragfähigkeit KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff KW - Nachrüstung Y1 - 2000 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Michel, Marlitt T1 - Stahlsteindecken mit CFK : Schlussbericht. Teil 1 KW - Decke KW - Lamelle KW - Tragfähigkeit KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff KW - Nachrüstung Y1 - 2000 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Pöhner, Sven A1 - Schultz, Andreas T1 - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt "Experimentelle Untersuchung der Tragfähigkeit struktureller Klebungen von glasfaserverstärkten Pultrusionsprofilen" KW - Baustoff KW - Festigkeit KW - Glasfaserverstärkter Kunststoff KW - Klebeverbindung KW - Profilträger Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:514880872 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kleen, Hermann T1 - Vorhersage gebirgsrelevanter Parameter im Tunnelbau mittels stochastischer Prozesse KW - Tunnelbau KW - Gebirge KW - Berechnung KW - Stochastik KW - Parameter Y1 - 1994 SN - 978-3-7983-1626-3 N1 - Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1993 PB - Univ.-Bibliothek der TU CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Berner, Klaus T1 - Kapitel 8: Trapezprofile und Sandwichbauteile T2 - Bautabellen für Ingenieure : mit Berechnungshinweisen und Beispielen KW - Stahlbau KW - Trapezprofil KW - Sandwichbauteil KW - Dach KW - Wand KW - Decke KW - Verbundsystem Y1 - 2001 SN - 3-8041-4184-6 SP - 8.74 EP - 8.80 PB - Werner CY - Düsseldorf ET - 14 ER - TY - CHAP A1 - Berner, Klaus T1 - Kapitel 8E: Trapezprofile und Sandwichbauteile T2 - Bautabellen für Ingenieure : mit Berechnungshinweisen und Beispielen KW - Stahlbau KW - Trapezprofil KW - Sandwichbauteil KW - Dach KW - Wand KW - Verbundsystem KW - Decke Y1 - 2016 SN - 978-3-8462-0660-7 SP - 8.151 EP - 8.162 PB - Bundesanzeiger CY - Köln ET - 22 ER - TY - BOOK ED - Neuroth, Heike ED - Ortgiese, Michael T1 - Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam BT - Projektbericht N2 - Forschungsdaten sind in der Wissenschaft ein wichtiger Teil von Forschungsergebnissen. Mit dem vermehrten Aufkommen von digitalen Daten in Forschungsprozessen geht auch eine Verantwortung im Umgang mit ihnen einher. Forschungsdatenmanagement (FDM) steht für nachhaltige Prozesse bei der aktiven Dokumentation und dient der Qualitätssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hochschulen sind als wissenschaftliche Einrichtungen mitverantwortlich für die Sicherung und nachhaltige Verfügbarmachung von Forschungsdaten. Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat eine Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten im November 2017 initiiert, u.a. mit der Fragestellung, welche unterstützenden Maßnahmen an der FHP etabliert werden müssen, um den Umgang mit Forschungsdaten zu verbessern. Die Umfrageergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Beteiligung (24,7%) aus. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis für die Handlungsempfehlungen an die Hochschulleitung. Die Rohdaten und alle weiteren Prozessierungsschritte wurden dokumentiert und mittels DOI publiziert. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeption, Methodik, Auswertung und Interpretation. Eines der wichtigsten Ergebnisse stellt die große Bedeutung von Forschungsdaten für die tägliche Arbeit der Daten-Produzenten dar. Ein hoher Prozentsatz der Befragten ist bereit, die eigenen Daten für die Nachnutzung bereitzustellen. Allerdings wurden auch Bedarfe z.B. bezüglich rechtlicher Aspekte, Forschungsdatenmanagementplänen, technischer Infrastruktur etc. formuliert. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Potsdam KW - Umfrage KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdatenmanagementplan Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-20245 SN - 978-3-934329-95-9 PB - Verl. der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Rothfritz, Laura T1 - Persistent Identifier für wissenschaftliche Einrichtungen N2 - In der vorliegenden Arbeit werden Probleme bei der eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher Einrichtungen aufgezeigt, Persistent Identifier als Lösung dieser Probleme vorgeschlagen und bereits bestehende Lösungsansätze in Form von Identifikatorensystemen für wissenschaftliche Einrichtungen ausgewertet. Außerdem werden Anwendungsszenarien für die eindeutige Identifikation wissenschaftlicher Einrichtungen und bisherige Lösungen vorgestellt. Die betrachteten Identifikatorensysteme werden bewertet und aus den Anwendungsfällen Kriterien für Persistent Identifier für wissenschaftliche Einrichtungen herausgearbeitet. Offene Forschungsinfrastrukturen als Organisationsform für ein Identifikatorensystem bieten hierfür die Grundlage. Bisher erfüllen keine der betrachteten Identifikatoren die Kriterien für Persistent Identifier und können nicht als diese bewertet werden. Es bestehen jedoch Anwendungsfälle, für die Persistent Identifier zur eindeutigen, anhaltenden Identifizierung von Einrichtung sowie dem automatisierten Austausch von Metadaten sehr gut geeignet sind. KW - Systemidentifikation KW - Persistent identifier KW - Wissenschaftliche Einrichtung KW - Eindeutigkeit KW - Bewertung KW - Datenaustausch KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-20147 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Vielhaber, Johannes A1 - Seyfarth, Kai T1 - Entwicklung und Erprobung einer Betonrezeptur für einen hochfesten Stahlfaserbeton zur Überprüfung der Eignung für die Entwicklung von Beton-Fertigteil-Konstruktionen mit verbundloser Vorspannung ohne zusätzlichen Betonstahl N2 - Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ; gefördert im Rahmen des BMBF-Programms zur Förderung der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen, aFuE ; Laufzeit: 1. Sept. 2000 bis 28. Feb. 2002 KW - Hochfester Beton KW - Stahlfaserbeton KW - Fertigbauteil KW - Vorspannung ohne Verbund Y1 - 2002 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig T1 - Einzelne Aspekte zur Sanierung von MKW- und BTEX-kontaminierten Standorten mit Hilfe von Pflanzen und Sanierungsalternativen N2 - Reinigung von MKW und BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern / Forschungsvorhaben am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam : Anhang 2 zum Schlussbericht des Forschungsvorhabens ; Zeitraum: 1. 09/02 - 02/04 KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Kontamination KW - Bodenfilter KW - Alternative KW - Pflanzenökologie KW - Pflanzenkläranlage Y1 - 2003 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig A1 - Balasus, Antje T1 - Reinigung von MKW and BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern BT - Pilotanlage auf dem Flugplatz Oranienburg N2 - Schlussbericht zum Forschungsvorhaben ; Zeitraum: 1. 09/02-02/04 BMBF gefördert, 2. 03/04-12/04 unterstützt durch die BBG KW - Flugplatz KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Kontamination KW - Bodenfilter Y1 - 2005 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:494388285 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Obermeyer, Ludwig T1 - Reinigung von MKW und BTEX belastetem Grundwasser in bewachsenen Bodenfiltern BT - Forschungsvorhaben am Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam ; Band 1: Schlussbericht zum Forschungsvorhaben N2 - Zeitraum: 1. 09/02 - 02/04 BMBF gefördert, 2. 03/04 - 12/04 KW - Grundwasserverschmutzung KW - Grundwassersanierung KW - Bodenfilter KW - Kontamination KW - Forschung Y1 - 2005 PB - FHP, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Schäfer, Axel A1 - Balasus, Antje A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar T1 - Rottebehälter zur mechanischen und biologischen Vorreinigung von häuslichem Abwasser BT - Optimierung eines Rottebehälters N2 - Schlussbericht zum Forschungsvorhaben ; Zeitraum: 09/01 - 02/03: Ziel war die Untersuchung verschiedener Strukturmaterialien im Hinblick auf ihre Eignung zur Unterstützung der Rotte- und Hygienisierungsprozesse von Abwasserfeststoffen (häusliches Abwasser) in Rottebehältern. Daraus sollten Kriterien für einen optimalen Betrieb von Abwasserrottebehältern abgeleitet werden. Der Einfluss der Strukturmaterialien auf den Rotte- und Hygienisierungsprozess konnte aufgezeigt werden. Auf dieser Grundlage wurde eine Rangfolge hinsichtlich der Eignung der untersuchten Materialien abgeleitet. Es wurden Verbesserungsvorschläge für das technische System entwickelt, die eine bessere Entwässerung und Belüftung des Rottegutes ermöglichen und damit zu einer Beschleunigung des Hygienisierungsprozesses beitragen können. Das Behältersystem konnte noch nicht zur Praxisreife entwickelt werden. KW - Abwasserreinigung KW - Wasseraufbereitung KW - Häusliches Abwasser KW - Hygienisierung Y1 - 2003 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:396534643 PB - FH, Fachbereich Bauingenieurwesen CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Weisheit, Sandro A1 - Müller, Ulf T1 - Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für Selbstverdichtenden Beton N2 - Schlussbericht ; Laufzeit des Projektes: 01.09.2002 - 29.02.2004 KW - Selbstverdichtender Beton KW - Braunkohlenflugasche KW - Zusatzstoff Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:482997729 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Holschemacher, Klaus A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Konzack, Silvio T1 - Optimierung des Tragverhaltens und der Bemessungsansätze von betonstahlbewehrtem Stahlfaserbeton bei unterschiedlichen Faserarten KW - Stahlfaserbeton KW - Betonstahl KW - Tragverhalten KW - Deformationsverhalten KW - Bemessung Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:669048410 PB - HTWK ; FH CY - Leipzig ; Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Hinrichsmeyer, Konrad A1 - Landwehrs, Klaus A1 - Rostásy, F. S. T1 - Betonoberflächenschutz durch elastische Schlämmen KW - Betonsanierung KW - Dichtungsmasse KW - Oberflächenschutz KW - Schlamm KW - Elastizität Y1 - 1995 N1 - (Informationszentrum Raum und Bau: Forschungsbericht ; T 2093) PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Wright, H. A1 - Crompton, R. H. A1 - Kharche, S. A1 - Wenisch, Petra T1 - Steering and visualization BT - Enabling technologies for computational science JF - Future Generation Computer Systems N2 - Computational steering is an investigative paradigm whereby the parameters of a running program can be altered according to what is seen in the currently visualized results of the simulation. For certain problems, interactive computation brings specific benefits: parameter sweeps can be completed more efficiently by quickly identifying combinations of input values that yield nonsensical results; ‘what-if’ studies may elucidate a number of related hypotheses without computing all of them from scratch; even simply tracking the development of a computation on-line may allow its early termination (with consequent resource savings) if it turns out its set-up was flawed for some reason. Having first come to prominence in the 1990s, the take-up of steering has accelerated in recent years: high performance computer (HPC) facilites have become more widely available, usage of the Grid is increasing, and visualization is experiencing take-up beyond the walls of the pioneering graphics laboratories that first nurtured it. All these factors combine to expand the range and difficulty of the scientific problems that can be tackled by steering. However, this benefit comes at the cost of increasing hardware and software complexity which itself may defeat further progress. This paper discusses these issues and, in the light of some users’ recent experiences, charts the challenges that still face us. KW - Informatik KW - Visualisierung KW - Grid Computing KW - Biomechanik KW - Hydromechanik KW - Hochleistungsrechnen Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.future.2008.06.015 SN - 0167-739X VL - 26 IS - 3 SP - 506 EP - 513 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Welche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber? (Fazit) JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft : UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - In den Ausgaben UBB 6/2015 und 7/2015 haben wir zusammen mit der Fachhochschule Potsdam analysiert, was die so genannte “Generation Y” von ihrem Arbeitgeber erwartet. In der Auswertung des World Cafés zogen die Studierenden ihr Fazit. KW - Bauwirtschaft KW - Bautechnik KW - Nachwuchs KW - Berufsaussicht KW - Stellenangebot KW - Stellengesuch KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsplatzbewertung Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 10 SP - 11 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Welche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber? (Teil 2) JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft : UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - Wir hatten in unserer UBB-Ausgabe 6/2015 bereits das Thema “Nachwuchskräfte” aufgegriffen und dabei insbesondere die Zielgruppe “Generation Y” in den Fokus gerückt. Es handelt sich dabei um junge Menschen der Geburtsjahrgänge 1980 bis 2000. Sie “ticken” anders als Vertreter der vorangegangenen “Generation X” und älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt, wie ein Feldversuch von Studierenden der Fachhochschule Potsdam (FHP) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz, Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an der FHP, ermittelt hat. Die Studierenden fragten nach, welche Werte die Nachwuchskräfte der Generation Y von ihrem Arbeitgeber erwarten. In unserer aktuellen Ausgabe des UBB stellen wir den zweiten Teil der Ergebnisse vor. KW - Bautechnik KW - Nachwuchs KW - Berufsaussicht KW - Stellenangebot KW - Arbeitsplatz KW - Arbeitsbedingungen KW - Bauwirtschaft KW - Arbeitsplatzbewertung Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 7 SP - 18 EP - 19 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Welche Werte erwartet die Generation Y vom Arbeitgeber? (Teil 1) JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft : UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - Das Thema Nachwuchskräfte beschäftigt zunehmend die Bauwirtschaft. Bereits seit Jahren ist absehbar, dass sich die Stellensituation für die Absolventen im Bereich Bauingenieurwesen positiv darstellt und in den kommenden Jahren auch weiterhin darstellen wird. Doch was ist neben guten Berufs- und Karriereaussichten im Berufsleben wichtig für die künftigen Mitarbeiter und Kollegen der sogenannten Generation Y? KW - Bauwesen KW - Nachwuchs KW - Stellenangebot KW - Berufsaussicht KW - Karriere Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 6 SP - 16 EP - 17 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Informationsbeschaffung bei der Stellensuche am Bau JF - UnternehmerBrief Bauwirtschaft: UBB Fachzeitschrift für Führungskräfte der Bauwirtschaft N2 - Wie suchen sich Unternehmen als Arbeitgeber und potenzielle Arbeitnehmer vom künftigen Auszubildenden bis zum Studienabsolventen gegenseitig? Welche Wege nutzen beide, um Nachwuchs für den Betrieb zu suchen beziehungsweise um sich nach einem passenden möglichen Arbeitgeber umzusehen? Die Hochschule Biberach hat sich des Themas angenommen. Zwei Absolventen haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten entsprechende Untersuchungen angestellt. Die Ergebnisse können sowohl Unternehmen als auch Bewerbern wichtige Tipps geben. KW - Bauwesen KW - Arbeitsplatzangebot KW - Nachwuchs KW - Stellengesuch KW - Stellenangebot KW - Personalbeschaffung Y1 - 2015 SN - 1866-9328 VL - 38 IS - 2 SP - 15 EP - 16 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schweibenz, Bernd A1 - Clausen, Thomas T1 - Baustellencontrolling (Kapitel 6) T2 - Baubetrieb Praxis kompakt KW - Baubetrieb KW - Baustelle KW - Controlling KW - Baukosten KW - Bauablauf KW - Projektkosten Y1 - 2015 SN - 978-3-410-21725-1 SP - 1 EP - 58 PB - Beuth CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schweibenz, Bernd T1 - Generation Y – Wo sucht sie nach Arbeitgebern in der Bauwirtschaft und was erwartet sie von ihrem Arbeitgeber? JF - Beratende Ingenieure : Fachmagazin für Planen und Bauen N2 - Das Thema Nachwuchskräfte beschäftigt zunehmend die Bauwirtschaft. Seit Jahren ist absehbar, dass sich die Arbeitsplatzsituation im Bauingenieurwesen positiv darstellt und dies in den kommenden Jahren voraussichtlich so bleiben wird. In diesem zusammenhang stellen sich für potenzielle Arbeitgeber zwei wesentliche Fragen: Wo und wie finde ich Nachwuchskräfte? Was erwarten diese Nachwuchskräfte von ihrem Arbeitgeber? KW - Bauwirtschaft KW - Bauwirtschaftsberuf KW - Bauingenieurstudium KW - Arbeitsplatzangebot KW - Nachwuchs KW - Arbeitgeber KW - Arbeitsbedingungen Y1 - 2016 SN - 0005-8866 VL - 46 IS - 3/4 SP - 29 EP - 32 PB - Köllen Druck + Verlag GmbH CY - Bonn-Buschdorf ER - TY - RPRT A1 - Rustige, Heribert A1 - Nowak, Jens A1 - Sieker, Heiko A1 - Potrawiak, Joanna A1 - Tränckner, Jens T1 - Regionale Entwicklungsszenarien in der Siedlungswasserwirtschaft unter den Bedingungen des demografischen Wandels im Land Brandenburg N2 - Das Land Brandenburg befindet sich bereits auf dem Weg zu einem tiefgreifenden demografischen Wandel. Dieser ist vor allem durch eine massive Bevölkerungsabnahme und einen Anstieg der älteren Bevölkerung gekennzeichnet (LBV, 2012). Dabei ist die Entwicklung innerhalb Brandenburgs sehr heterogen. Während ungefähr auf der Hälfte der Flächen Brandenburgs Rückgänge von 20-30% und zum Teil darüber erwartet werden, wächst die Bevölkerung im Umland Berlins. Insgesamt wird der Anteil der über 65-jährigen von 22,6% auf 42,5% im Jahr 2030 wachsen. Mit dem Eintritt ins Rentenalter geht ein deutlicher Rückgang der Einkommensituation einher, was mittelbar auch die Kassenlage der Kommunen und die Durchsetzbarkeit von Entgelten beeinflussen wird. Bereits heute ist das zu versteuernde Einkommen in den vom Bevölkerungsrückgang besonders betroffenen Berlin-fernen Landgemeinden deutlich niedriger als im Berliner Umland. In der Kombination dieser drei Entwicklungen (Bevölkerung, Lebensalter, gegenwärtiges Einkommen) ergibt sich für diese eine Besorgnis erregende Entwicklung. Die Siedlungswasserwirtschaft lässt sich aufgrund der Immobilität und langen Abschreibungszeiträumen ihrer Anlagen kurzfristig kaum an die demografische Entwicklung anpassen. Aufgrund der hohen Fixkosten des Systems führt Bevölkerungsrückgang direkt zu steigenden einwohnerspezifischen Kosten. Eine Analyse der aktuellen einwohnerspezifischen Belastung über die Entgelte zeigt eine große Streuung zwischen den Aufgabenträgern. Obwohl sich (schwache) Zusammenhänge zu Einflussgrößen wie spezifische Netzlänge und Siedlungsdichte nachweisen lassen, erzielen einige Aufgabenträger auch unter ungünstigen äußeren Randbedingungen vergleichsweise niedrige Entgelte. Die gezielte Analyse der Ursachen für die deutlichen Unterschiede kann ggf. Kostensenkungspotentiale erschließen. Die Prognose der einwohnerspezifischen Kosten auf Basis der demografischen Entwicklung führt zu einer weiteren Spreizung der einwohnerspezifischen Belastung zwischen den Aufgabenträgern. Bereits heute liegt die durchschnittliche jährliche Belastung zwischen 154 Euro und 412 Euro je Einwohner. Mit den getroffenen Annahmen wird die Spanne im Jahr 2030 zwischen 100 Euro und über 600 Euro je Einwohner liegen. Dabei wird Anteil der Aufgabenträger mit einer Belastung von über 400 Euro je Einwohner von gegenwärtig 14% auf über 30% zunehmen. Bezogen auf das gegenwärtige Durchschnittseinkommen wird damit die Gebührenbelastung in vielen Fällen über 2,5% liegen. Für die betroffenen Verbände wird es damit auch zunehmend schwieriger werden, kostendeckende Entgelte durchzusetzen. Berücksichtigt man die oben diskutierte altersbedingte Einkommensentwicklung, verschärft sich die Situation zusätzlich. In den Prognosen wurden noch keine ggf. auftretenden betrieblichen Mehraufwendungen insbesondere im Bereich der Wasserverteilung und Abwasserableitung berücksichtigt. Weiterhin sind künftige Investitonsaufwendungen für den Substanzwerterhalt nicht enthalten. In der „Demografie des Anlagenbestandes“ liegt jedoch eine Herausforderung. Dies gilt insbesondere für das Kanalnetz, welches zu über 80% erst nach der Wiedervereinigung entstand. Entsprechend fallen Kosten für dessen Sanierung erst nach 2030, dann aber innerhalb kurzer Zeit an. Strategische Sanierungsplanungen sollten deshalb rechtzeitig begonnen werden. Der Bericht stellt schließlich eine Grundlage für die Selbsteinschätzung und Diskussion der Aufgabenträger im Umgang mit den Herausforderungen der zukünftigen Entwicklung dar. KW - Wasserwirtschaft KW - Regionalentwicklung KW - Siedlungsplanung KW - Demographie KW - Brandenburg KW - Gutachten Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berg, Peter A1 - Müller, Betty H. T1 - Demerthin : Bauforschung in Schloss Demerthin. Seine Wandlungen im 17. und 18. Jahrhundert JF - Brandenburgische Denkmalpflege KW - Bauforschung KW - Geschichte KW - Bausubstanz KW - Restaurierung Y1 - 2000 SN - 0942-3397 VL - 9 IS - 2 SP - 8 EP - 24 PB - Geymüller CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Glasdoppelfassaden sind zukunftsfähig JF - FACADE : Schweizerische Fachzeitschrift für Fenster und Fassadenbau N2 - Der Erfolg bei der Revitalisierung eines Bürogebäudes wird in besonderem Masse von der erreichten Funktionalität und Gestaltungsqualität der Fassade bestimmt. Die auch von Bauherrenseite befürwortete intensive Suche nach einem passenden Fassadensystem war der Schlüssel für die Weiterentwicklung klassischer Doppelfassaden zum «Staggered-Shaft- System». Versetzt gegenüber den Geschossebenen angeordnete Fassadenschächte nutzen die sonst unerwünschte Aufheizung. KW - Bauwesen KW - Fassade KW - Doppelte Fassade KW - Glastechnik Y1 - 2009 SN - 2235-2791 IS - 1 PB - SZFF CY - Dietikon ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Die schöne Stadt BT - Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur. Ein Projekt der Potsdam School of Architecture an der Fachhochschule Potsdam N2 - Enthält u.a. die Beiträge: Klaus Theo Brenner, Dominik Krohm, Christian Sauer: Themen der Stadtarchitektur. Architektonische Voraussetzungen der Stadtschönheit; Arthur Engelbert: Stadtschönheit II - Schönheit und Vitalität; Klaus Theo Brenner, Christian Sauer, Rüdiger Lorenz: Entwurf Stadt. Modellprojekt Potsdam Speicherstadt/Brauhausberg - Stadtstruktur und Stadtraum; Klaus Theo Brenner, Christian Sauer, Rüdiger Lorenz: Entwurf Stadt. Modellprojekt Potsdam Speicherstadt/Brauhausberg - Stadtblock und Stadthaus. KW - Architektur KW - Städtebau KW - Nachhaltigkeit KW - Ästhetik Y1 - 2010 SN - 978-3-86859-092-0 PB - jovis CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wellnitz, Felix A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Denkmalwerte und energetische Qualitäten BT - Konflikt ohne Lösung? Strategien zur bauklimatischen Ertüchtigung und nachhaltigen Instandsetzung eines Denkmals der westdeutschen Nachkriegsmoderne JF - Bausubstanz : Zeitschrift für nachhaltiges Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege KW - Baudenkmal KW - Nachkriegszeit KW - Denkmalpflege KW - Sanierung KW - Gebäudeklimatologie KW - Energiemanagement Y1 - 2014 SN - 2190-4278 VL - 5 IS - 3 SP - 56 EP - 65 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Lorenz, Rüdiger T1 - Bedarfsgerechte Bauklimatik im historischen Bestand (1.4) T2 - Baudenkmale der Nachkriegsmoderne : bauklimatische Ertüchtigung und nachhaltige Instandsetzung KW - Baudenkmal KW - Nachkriegszeit KW - Instandsetzung KW - Sanierung KW - Gebäudeklimatologie Y1 - 2016 SN - 978-3-8167-9571-1 SP - 25 EP - 33 PB - Fraunhofer IRB CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Different Manners of Constructing in Different Contexts BT - Roebling’s Niagara Bridge and Gerber’s Cantilever Beam T2 - Proceedings of the Third International Congress on Construction History : Brandenburg University of Technology Cottbus, Germany, 20th-24th May 2009 N2 - The comparison of both Roebling’s as well as Gerber’s construction techniques is supposed to shed light on the different work processes and communication structures of both engineers. Gerber was highly respected as the “Master of German Iron Bridge Construction”. He was the founder of a method of working that was summed up by the term “Gustavsburg School.” Its impact is still important today. Roebling, who was much more successful in economic terms, was at least as gifted an engineer as Gerber. He did not leave behind a certain school, but he was unique in a specific sense. This concerns his method of working as well as the structures he created. The selective comparison of both engineers’ methods shows the different contexts in which both Roebling and Gerber worked. KW - Brückenbau KW - Baukonstruktion KW - Technikbewertung KW - Architekt KW - Vergleich Y1 - 2009 SN - 978-3-936033-31-1 SP - 869 EP - 878 PB - NEUNPLUS1 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Brücken an den Chausseen T2 - Chausseen-Alleen-Meilensteine-Chausseehäuser : Zeitzeugen der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Brandenburgs und Berlin KW - Brückenbau KW - Brandenburg KW - Landstraße Y1 - 2008 SP - 63 EP - 74 PB - Landesbetrieb Straßenwesen CY - Hoppegarten ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina T1 - Schinkels Backsteinbauten am Beispiel der Friedrichswerderschen Kirche und der Bauakademie T2 - Karl Friedrich Schinkel : Aspekts of his Work. Aspekte seines Werkes KW - Architektur KW - Architekturstudium KW - Akademie KW - Kirchenbau KW - Berlin KW - Ziegel Y1 - 2001 SN - 3-930698-81-1 SP - 50 EP - 56 PB - Menges CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Karl Friedrich Schinkel und David Gilly BT - Aufklärung, Technik und Neuhumanismus in der Architektur T2 - Karl Friedrich Schinkel : Aspekts of his Work. Aspekte seines Werkes KW - Architektur KW - Architekturtheorie KW - Aufklärung KW - Neuhumanismus Y1 - 2001 SN - 3-930698-81-1 SP - 20 EP - 26 PB - Menges CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Gschwind, Amrei A1 - Vielhaber, Johannes T1 - Der Ladenbergsteg – Eine Diplomarbeit T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Stadtkanal KW - Stahlfaserbeton KW - Faserverstärkter Kunststoff KW - Potsdam Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 103 EP - 104 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Ast, Siegfried A1 - Dietrich, Richard J. A1 - Steigerwald, Bernd T1 - Brücken für die Stadt – ein studentisches Entwurfsseminar für den rekonstruierten Stadtkanal T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Stadtkanal KW - Rekonstruktion KW - Potsdam Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 97 EP - 102 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Gose, Gerd T1 - Der Potsdamer Stadtkanal – seine Geschichte und seine Brücken T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Potsdam KW - Stadtkanal KW - Baukonstruktion Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 49 EP - 68 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Falter, Holger A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Geometrie und Statik im Brückenentwurf BT - Gewölbebrücken von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert T2 - Brücken in der Stadt : Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Gewölbe KW - Geometrie KW - Statik KW - Geschichte KW - Tragverhalten Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X SP - 9 EP - 29 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Kahlow, Andreas T1 - Brücken in der Stadt BT - Der Potsdamer Stadtkanal und seine Brücken KW - Brückenbau KW - Stadt KW - Potsdam KW - Kanalbrücke KW - Stadtgeschichte Y1 - 2001 SN - 3-934329-11-X PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Falter, H. A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, K.-E. T1 - Vom geometrischen Denken zum statisch-konstruktiven Ansatz im Brückenentwurf JF - Bautechnik N2 - Während die großen Brücken der Spätrenaissance Innovationen vor allem durch die Anwendung der Geometrie vermittelten, blieb die Anwendung statischer Methoden in der Konstruktion dem Barock vorbehalten. Die genauere Variation möglicher Enwurfsgeometrien, der Einrüstung, der Gründung und des Bauablaufs usw. waren nunmehr durch zeichnerische Vorwegnahme, zunehmende Maßhaltigkeit und Exaktheit der Entwürfe möglich. Am Beispiel des Ponte Trinità in Florenz und der Fleischbrücke in Nürnberg wird gezeigt, wie diese neue Entwurfshaltung allmählich in den Brückenbau einzog. In den ersten Dezennien des 18. Jahrhunderts avancierte der Brückenbau dann über die Zwischenstufen erster Quantifizierungsversuche zum bevorzugten Objektbereich der Gewölbetheorie. Der Gedanke der Stützlinie tritt mittelbar ins Zentrum aller Überlegungen: Konzeptionelle Entwürfe zum Funktionsmechanismus von Brücken und intensive Fachkommunikation treiben die Theoretisierung des Brückenbaues voran. KW - Brückenbau KW - Gewölbe KW - Baukonstruktion KW - Geometrie KW - Statik KW - Korbbogen KW - Bruchmechanik Y1 - 2001 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.200106030 SN - 1437-0999 VL - 78 IS - 12 SP - 889 EP - 902 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Franke, Eckhard A1 - Lindner, Joachim A1 - Habermann, Walter A1 - Breidert, Manfred A1 - Barandiaran, Ignacio A1 - Rusch, Andreas T1 - Haus B2 des Sony Centers am Potsdamer Platz JF - Stahlbau KW - Potsdamer Platz KW - Neubau KW - Öffentliches Gebäude KW - Multifunktionale Architektur KW - Tragwerk KW - Planung Y1 - 1999 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.199903530 SN - 1437-1049 VL - 68 IS - 12 SP - 1007 EP - 1016 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Habermann, Walter A1 - Kollegger, Johann T1 - Steel Roofs for a Sport Complex JF - Structural Engineering International N2 - The new Velodrome is directly connected to a station on the city's rail transit system, the S-Bahn. Next to it, the new Swim Sport Stadium and two additional facilities create an exceptional venue for national and international sporting events. The Velodrome has a capacity of 10,000 seats, of which 6,000 are permanently installed. The Swim Sport Stadium has a central pool with a volume of 50 x 25 x 3 m and a pool for diving competitions with a volume of 21 x 25 x 5 m. The basic idea of the architect was to imbed the two large sport halls into the ground in an urban park planted with 500 apple trees, so that their roofs will look like lakes in a forest. KW - Sporthalle KW - Hallenbad KW - Tragwerk KW - Stahlkonstruktion KW - Umland KW - Berlin Y1 - 1997 SN - 1016-8664 VL - 7 IS - 4 SP - 255 EP - 257 PB - IABSE CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Habermann, Walter A1 - Kollegger, Johann T1 - Dachtragwerk der Schwimmsporthalle JF - Der Bauingenieur KW - Sporthalle KW - Hallenbad KW - Dachkonstruktion KW - Tragwerk KW - Stahlkonstruktion KW - Fertigung KW - Montageablauf Y1 - 1998 SN - 0005-6650 VL - 73 IS - 10 SP - 419 EP - 426 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter T1 - Wirtschaftliche Einsatzmöglichkeiten vorgespannter Flachdecken JF - Deutsches Architektenblatt / Ausgabe Ost KW - Flachdecke KW - Vorspannung KW - Wirtschaftlichkeit Y1 - 2000 SN - 0946-9370 VL - 32 IS - 8 SP - 1010 EP - 1014 ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter A1 - Fleckenstein, Dirk T1 - Neue Biegeschlankheitsdiagramme für Balken und Unterzüge aus Beton nach EC2 JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Stahlbeton KW - Platte KW - Balken KW - Unterzug KW - Durchbiegung KW - Biegespannung KW - Diagramm Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201500044 SN - 0005-9900 VL - 111 IS - 1 SP - 20 EP - 31 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter A1 - Fleckenstein, Dirk T1 - Neue Biegeschlankheitsdiagramme für Platten und Kragplatten nach EC2 JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Tragwerk KW - Platte KW - Freiträger KW - Biegespannung KW - Durchbiegung KW - Diagramm Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201400080 SN - 0005-9900 VL - 110 IS - 4 SP - 270 EP - 274 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter T1 - Einfache Ermittlung von Plattenstärken nach EC2 BT - Fortschreibung der Grundgleichungen JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Stahlbeton KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Flächentragwerk KW - Platte KW - Balken KW - Durchbiegung KW - Bewehrung Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201200050 SN - 0005-9900 VL - 109 IS - 4 SP - 284 EP - 295 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Keller, Carolin T1 - Die Beziehung politischer Macht zu Informationseinrichtungen N2 - Am Ende dieser Arbeit kann die Fragestellung der Thesis, ob eine Beziehung zwischen politischer Macht und Informationseinrichtungen besteht so beantwortet werden, dass gesellschaftliche und politische Einflüsse auf Informationseinrichtungen einwirken. Das heißt Macht ist nicht als politische Kraft zu verstehen, welche ausschließlich von Regierungseinrichtungen ausgeht. Es konnte auch festgestellt werden, dass Macht nicht durch Gesetz und Verbot wirkt, sondern ein sich immer verändernder Prozess darstellt, welcher durch Menschen beeinflusst und produziert wird. Macht wirkt sich dabei nicht nur von oben nach unten auf Informationseinrichtungen aus. Zum einen besitzen Informationseinrichtungen eine gewisse Autorität, welche ihnen für bestimmte Bereiche die Ausübung von Macht bzw. Einfluss ermöglicht. Zum anderen konnte festgestellt werden, dass vor allem gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflüsse auf die Informationseinrichtungen wirken. Dies geschieht auf den Ebenen ihres Medienangebotes, ihrer Servicedienstleistungen und ihrer gesellschaftlichen Stellung. Diskurse und meinungsbildende Debatten, welche eine Gesellschaft formen, produzieren sich vor allem über Medien. Daraus entstehende Konzepte von Ideologien wie der Hegemonie oder dem Habitus werden über Medien kommuniziert. Informationseinrichtungen, deren Hauptaufgabe die Organisation und Bereitstellung von Inhalten dieser Medien sind, werden dadurch unmittelbar in den Prozess der Macht eingebunden. Schlussfolgernd stehen die Informationen, mit denen eine Informationseinrichtung arbeitet immer in einem gesellschaftlich politischen Kontext. Die unkritische und unpolitische Haltung einer Einrichtung hat Einfluss auf die Arbeit mit diesen Informationen. Inhalte und Texte innerhalb einer Informationseinrichtung werden kritiklos im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung und des Diskurses übernommen und präsentiert. Nutzer dieser Einrichtung wird damit die Welt entsprechend des ideologischen Konsenses vermittelt. Informationseinrichtungen stehen damit nicht nur in Beziehung zur politischen Macht, sie unterstützen diese durch ihre selbstdefinierte neutrale Position. KW - MA Informationswissenschaft KW - Politik KW - Macht KW - Philosophie KW - Informationseinrichtung KW - Theorie KW - Einflussnahme KW - Machtkonzept Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19545 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ullmann, Claudia T1 - Virtuelle Ausstellungen BT - Eine Form der Öffentlichkeitsarbeit in Archiven. Konzeption einer virtuellen Ausstellung über das Werk von John Heartfield N2 - Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung über das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der Künste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterstützen. Zudem wird ein selbständiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bezüglich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht möglich sein, am Ende der Arbeit eine vollständig funktionstüchtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis für weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verfügung stehen. KW - Virtuelle Ausstellung KW - Heartfield, John KW - Akademie der Künste KW - Archiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - BA Informationswissenschaft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19539 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Göttlich, Peter T1 - Begrenzung der Biegeschlankheit nach Eurocode 2 JF - Beton- und Stahlbetonbau KW - Stahlbeton KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Tragwerk KW - Flachdecke KW - Durchbiegung KW - Normung Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/best.201100023 SN - 0005-9900 VL - 107 IS - 1 SP - 38 EP - 45 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef T1 - Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin BT - Statisch-konstruktive Aspekte einer ungewöhnlichen Baumaßnahme T2 - Mauerwerksbau aktuell : Praxishandbuch für Architekten und Ingenieure 2013 ; Abschnitt C KW - Denkmalschutz KW - Altstadtsanierung KW - Baukonstruktion KW - Gewölbe KW - Mauerwerk KW - Ziegel KW - Rippenkuppel Y1 - 2013 SN - 978-3-410-23032-8 SP - 17 EP - 40 PB - Beuth-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hutt, Sarah A1 - Eisele, Gerhard A1 - Krause, Martin T1 - Tragvermögen von Sandstein - Messung mittels Ultraschalltransmission? T2 - Natursteinsanierung Stuttgart 2015 : Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele KW - Naturstein KW - Sandstein KW - Tragfähigkeit KW - Druckspannung KW - Druckfestigkeit KW - Ultraschalltechnik Y1 - 2015 SN - 978-3-8167-9404-2 SP - 89 EP - 98 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hutt, Sarah A1 - Eisele, Gerhard A1 - Krause, Martin T1 - Ultraschalltransmissionsanalyse am Cottaer Sandstein BT - Erste messtechnische Tastversuche zu Abhängigkeiten der Druckspannung JF - Restauro KW - Naturstein KW - Sandstein KW - Bauwerk KW - Denkmalschutz KW - Ultraschalltechnik KW - Druckfestigkeit KW - Druckspannung Y1 - 2015 SN - 0933-4017 VL - 121 IS - 2 SP - 22 EP - 29 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef T1 - Auf Tontöpfe gebaut BT - Tragwerksplanung für eine außergewöhnliche Deckenkonstruktion JF - architektur + bauphysik KW - Baukonstruktion KW - Gebäudeoberfläche KW - Tragwerk Y1 - 2009 SN - 1611-2237 IS - 13 SP - 20 EP - 23 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Orth, Wolfgang A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef T1 - Unterfangungsvereisung T2 - Das Neue Museum Berlin : Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe KW - Altstadtsanierung KW - Grundwasserspiegel KW - Vereisung KW - Unterfangen KW - Gründung Y1 - 2009 SN - 978-3-86502-204-2 SP - 90 EP - 94 PB - Seemann CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Eisele, Gerhard A1 - Seiler, Josef A1 - Steffens, Klaus T1 - Historische Bausubstanz und zeitgemäße Nutzung T2 - Das Neue Museum Berlin : Konservieren, Restaurieren, Weiterbauen im Welterbe KW - Denkmalschutz KW - Altstadtsanierung KW - Tragwerk KW - Tragfähigkeit KW - Bausubstanz Y1 - 2009 SN - 978-3-86502-204-2 SP - 82 EP - 89 PB - Seemann CY - Leipzig ER - TY - THES A1 - Steinhof, Christoph T1 - Erfolgskriterien von Forschungsdatenrepositorien und deren Relevanz für verschiedene Stakeholder-Gruppen N2 - Bisher gibt es keine übergreifende Bestandsaufnahme der Anforderungen von Stakeholdern an FDR, die sich aus den zuvor genannten Grundsatzdokumenten und Empfehlungen ergeben würden. Im Rahmen dieser Arbeit sollen diese Anforderungen erfasst und analysiert werden. Denn FDR können nur zielgerichtet, zielgruppengerecht und nachhaltig entwickelt, verbessert, genutzt und bewertet werden, wenn die Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Stakeholder aus dem Wissenschaftsbetrieb an solche Infrastrukturen bekannt sind. Zur Ermittlung dieser Anforderungen wird zunächst ein Kriterienkatalog für FDR aufgestellt, der sich auf Untersuchungen und Arbeiten zu Eigenschaften und Funktionen von FDR stützt (siehe Kapitel 3). Dieses Set von Kriterien dient anschließend als Instrument zur strukturierten Erfassung und Evaluation der Anforderungen aus den Grundsatzdokumenten und Empfehlungen der Stakeholder. Dadurch sollen potenzielle Lücken zwischen Bedürfnissen und Lösungen im aktuellen Umfeld der FDR identifiziert und Anreize für die Entwicklung und Verbesserung der FDR gegeben werden. KW - Stakeholder KW - Forschungsdaten KW - Dokumentenserver KW - Bewertung KW - Anforderung KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19521 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lehmann, Anna T1 - Die Akteur-Netzwerk-Theorie als Methode in den Informationswissenschaften N2 - EINFÜHRUNG Die junge Disziplin der Informationswissenschaften stehen, nicht zuletzt aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und damit einhergehenden Änderung der Gesellschaft, vor dem Problem eines "wechselndes" Forschungsobjekts. Der selbstreferentielle Charakter der Wissenschaftsdisziplin erschwert die Beobachtung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse. Eine Möglichkeit selbstreferentielle Wissensgenerierungen zu beobachten, ist die Anwendung der wissenschaftssoziologischen Methode Akteur-Netzwerk-Theorie. METHODEN In der vorliegenden Masterarbeit werden informationswissenschaftliche Forschungsprozesse mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie beobachtet, beschrieben und analysiert. Zu diesem Zweck wird die symmetrische Terminologie der Akteur-Netzwerk-Theorie in ein nutzbares Instrumentarium überführt. Innerhalb einer Fallstudie werden drei Forschungsprozesse der Informationswissenschaften mit diesem Instrumentarium beschrieben und anschließend vergleichend analysiert. Die Forschungsfragen der Masterarbeit wurden im Stil der Grounded Theory beantwortet. ERGEBNISSE Aufgrund der Fallbetrachtungen konnte ein iterativer Analyseprozess konzeptioniert werden, mit dem sich informationswissenschaftliche Forschungsprozesse beschreiben lassen. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass die Offenlegung der Forschungsstrukturen Rückschlüsse auf das Forschungsobjekt zulassen. Zusätzlich können anhand der gewonnenen Daten Mehrwerte der Nachnutzung informationswissenschaftlicher Forschungsprozesse generiert werden. DISKUSSION Weil das Forschungsobjekt der Forschungsprozesse abstrahiert und somit analysiert werden konnte, spricht sich die Forscherin eindeutig für eine Anwendung der Methode Akteur-Netzwerk-Theorie in informationswissenschaftlicher Forschung aus. Aufgrund der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Analyseergebnisse bedarf es allerdings weiterer Forschungsanstrengungen. Die Untersuchung von Forschungsstrukturen erfolgte in dieser Arbeit unabhängig der zugrundeliegenden Paradigmen und Tätigkeitsbereiche. Eine Untersuchung anhand dieser Parameter verspricht tiefergehende Analyseergebnisse. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Forschungsprozess KW - Actor-Network-Theory KW - Forschungsstruktur KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19516 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas T1 - Fragen zur Konstruktion am Beispiel der Nedlitzer Brücke T2 - Jahrbuch der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Band 5 (2003) KW - Potsdam KW - Brückenbau KW - Baukonstruktion KW - Mauerwerk Y1 - 2005 SN - 3-05-004151-X SP - 127 EP - 145 PB - Akademie-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gerling, Winfried A1 - Goppelsröder, Fabian T1 - Was der Fall ist... BT - Prekäre Choreografien N2 - "Die Welt ist alles, was der Fall ist." Was aber ist der Fall? Lässt er sich abbilden, fotografieren? Ist er schlicht unbezweifelbares Faktum, Tatsache, Gewissheit? Oder lässt er als Sturz gerade diese Sicherheiten unsicher und prekär erscheinen? Die Bildgeschichte des Fallens ist noch kurz. Erst mit der Fotografie wird jene eigentümliche Verschränkung von Determination und Freiheit eigentlich zum Sujet. Und erst der mediale Eigensinn der Chronofotografie lässt die Komplexität des Vorgangs sichtbar werden. Dagegen reicht seine Geschichte als Denkfigur bis zur Erzählung über die Vertreibung aus dem Paradies zurück. Heinrich von Kleist sieht den Fall als Zeichen der "gebrechlichen Einrichtung der Welt" überhaupt. Stück für Stück entwickelt sich das permanente Fallen vom Lapsus zur conditio humana. Der Mensch, die Welt ist alles, was im Fall ist. In einer Zeit, in der die GoPro den Kick des Stürzens in Netzvideos multipliziert, verliert alles Verlässliche, Stabile seinen Reiz. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Fall zum Signum einer ganzen Kultur geworden. KW - Fotografie KW - Anthropologie KW - Sprung KW - Fall Y1 - 2017 SN - 978-3-86599-355-7 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Schnurr, Marlen T1 - Die digitale Bauakte BT - Archivalienkunde - Bewertung - Übergabe N2 - Die zunehmende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung birgt tiefgreifende Veränderungen für die Schriftgutverwaltung. Die Umstellung von der papiergebundenen auf die elektronische Aktenführung führt zu Verwerfungen herkömmlicher Arbeitsmethoden und fordert ebenso eine Anpassung bisheriger archivfachlicher Konzepte. Die Arbeit untersucht die Entstehung des heutigen Verwaltungsschriftgutes anhand eines konkreten Verwaltungsverfahrens: dem Baugenehmigungsverfahren. Auf Grundlage dieser Untersuchung wird sowohl die archivische Bewertung als auch die Übergabe an das zuständige Kommunalarchiv (neu) diskutiert. Fachgespräche mit MitarbeiterInnen der unteren Bauaufsichtsbehörden im Land Brandenburg ermöglichen Einblicke in die (noch) analogen sowie die digitalen Arbeitsabläufe des heutigen Baugenehmigungsverfahrens und liefern damit ein konkretes Bild von der Bauakte als zukünftige Archivale. Bauakten liegen heute in einer anderen Form vor als bisher. Ihr Aufbau und Inhalt wird durch den Einsatz IT-gestützter Systeme bestimmt. Eine vollständige digitale Bauakte existiert in Brandenburg derzeit noch nicht. Hierfür fehlen gesetzliche und infrastrukturelle Grundvoraussetzungen. Stattdessen gilt die papiergebundene Akte weiterhin als führend. Parallel dazu werden Informationen zu Vorgängen aber auch digital – in Fachverfahren – vorgehalten. So entsteht eine hybride Bauakte. Solche hybriden Ablagen sind typisches Charakteristikum der heutigen Aktenführung und stellen ArchivarInnen zunehmend vor neue Herausforderungen. KW - Bauakten KW - hybrides Archivgut KW - E-Government KW - Akte KW - Elektronische Publikation KW - Archivalien KW - Gemeindearchiv KW - Baugenehmigungsverfahren KW - MA Informationswissenschaften KW - Digitalisierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19075 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Entering the New Market Place BT - On the Role of Traditional Social Science Information Providers within the Internet Community JF - IFLA journal N2 - On the basis of the experience gained by implementing the German national Internet information server for the social sciences, some general reflections are made on the status of providing information by this communication channel. For a certain time the dissemination of information via the Internet will mean an extra workload for the majority of traditional participants in the information market. Other information and publishing media like books, journals or databases will remain the central part of the market. On the other hand it is obvious that Internet information activities will have an essential impact in the near future, while the market player's positions will undergo a fundamental redefinition. Before entering the new market, information providers must analyze carefully their own goals, strenghs and possibilities. The task of social information specialists is to assure the scientific quality of the information they are offering. KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsvermittlung KW - Marktforschung KW - Service provider KW - Internet Y1 - 1995 SN - 1745-2651 VL - 21 IS - 1 SP - 26 EP - 30 PB - IFLA CY - The Hague ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Daten in Netzen - Wissen in Netzen BT - Informationssuche und Informationsethik in Computernetzen T2 - Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation KW - Rechnernetz KW - Wissensmanagement KW - Recherche KW - Informationsethik KW - Information Retrieval Y1 - 1995 SN - 3-8142-0505-7 N1 - Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation in Oldenburg 1994 SP - 321 EP - 335 PB - BIS CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Ohly, Renate T1 - Sozialwissenschaften auf CD-ROM BT - Eine Nutzungsanalyse T2 - Zukunft durch Informationen / Deutscher Dokumentartag 1995, Fachhochschule Potsdam 26. bis 28. September 1995 N2 - Das Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) stellt vor allem auf der Basis seiner Datenbanken SOLIS und FORIS sozialwissenschaftliche Informationen für den deutschsprachigen Bereich zur Verfügung. Die Informationsdienstleistungen des IZ werden in vielfältiger Form angeboten. Eines der dabei zur Anwendung kommenden Medien ist CD-ROM. Seit 1991 wird die Literaturdatenbank SOLIS auf der CD-ROM WISO zusammen mit den beiden wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken BLISS und HWWA angeboten. Die Analyse der Nutzung der IZ-Datenbanken auf CD-ROM ist ein Teil der allgemeinen Nutzerforschung im IZ und dient wie diese der marktgerechten Gestaltung und Plazierung der IZ-Dienstleistungen. Es soll hiermit festgestellt werden, von welchen Gruppen und in welchem Umfang die Datenbanken auf diesem Medium genutzt werden. Zunächst sollen die gewählte Vorgehensweise und Probleme einer solchen Nutzeranalyse kritisch reflektiert werden. Es folgen danach Angaben zur Abonnentenstruktur, zum Rücklauf der Umfrage und schließlich einige empirische Ergebnisse, vornehmlich aus dem universitären Nutzerkreis. KW - Sozialwissenschaften KW - Datenbank KW - CD-ROM KW - Benutzerorientierung KW - Informationsvermittlung Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 245 EP - 260 PB - DGD CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Qualität und Nutzerorientierung bei bibliothekarischen Internetprojekten BT - Marketingstrategische Überlegungen zu den neuen Dienstleistungen T2 - Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! - Kundenservice zwischen Quantität und Qualität / 3. InetBib-Tagung vom 4. - 6. März 1998 KW - Bibliotheksorganisation KW - Internet KW - Elektronischer Informationsdienst KW - Marketing KW - Strategie KW - Projekt KW - Benutzerorientierung Y1 - 1998 SN - 3-89227-047-3 SP - 67 EP - 79 PB - Univ. Dortmund CY - Dortmund ET - 2., erw. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Operatives Management (Kap. 3.9) T2 - Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen KW - Bibliotheksorganisation KW - Informationsmanagement KW - Operations Management Y1 - 2004 PB - Dashöfer CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Bibliotheken T2 - Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Bibliothekswesen KW - Definition KW - Information und Dokumentation KW - Lehrbuch Y1 - 2004 SN - 978-3-598-11675-9 N1 - (Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation ; Band 1) SP - 505 EP - 514 PB - Saur CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung T2 - Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme, Modelle, Forschungsaufgaben KW - Bibliothekswissenschaft KW - Forschung KW - Modell Y1 - 2005 SN - 978-3-598-11734-3 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110929225.47 SP - 47 EP - 64 PB - Saur CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Der Bibliotheks-Bachelor. Oder was ist wirklich neu am neuen Berufsbild des Bibliothekars? T2 - Die innovative Bibliothek : Elmar Mittler zum 65. Geburtstag KW - Bibliothekar KW - Berufsbild KW - Änderung Y1 - 2005 SN - 978-3-11-094876-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110948769.275 SP - 275 EP - 285 PB - Saur CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Persönliche Literaturverwaltung im Umbruch BT - Vom Bibliographie-Management zum Social Bookmarking. Anmerkungen zu EndNote, Reference Manager, Refworks und Connotea JF - Information. Wissenschaft und Praxis N2 - Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten persönlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und für deutsche Wissenschaftler erklärt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell für ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiBTeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollständigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler. KW - Literaturverwaltung KW - Vergleich KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Software Y1 - 2005 SN - 1434-4653 VL - 56 IS - 7 SP - 385 EP - 388 PB - DGI CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Nitrowski, Christoph T1 - Die Informationswissenschaften in der Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften "b2i" T2 - Content : 58. Jahrestagung der DGI ; Frankfurt am Main, 4. - 6. Oktober 2006 N2 - Im Jahr 2005 wurde der Aufbau der "Virtuellen Fachbibliothek Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften" (ViFa-BBI) durch die DFG genehmigt. Unter der Koordination der SUB Göttingen (als der zuständigen Sondersammelgebietsbibliothek für das "Informations-, Buch- und Bibliothekswesen" (SSG 24,1)) sind folgende Kooperationspartner in das Projekt integriert: das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis (IZ) an der FH Potsdam, der Fachbereich Informationswissenschaften an der FH Potsdam und das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) im DBV. Ein Projektanteil, der vom Fach Buchwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg realisiert werden sollte, wurde zunächst nicht genehmigt. Es werden aber Anstrengungen unternommen, diesen Anteil im weiteren Projektverlauf noch integrieren zu können. Die ViFa-BBI soll zu einem umfassenden Informationsportal und Bereitstellungssystem für die Fachcommunity der drei Bereiche Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften auf- und ausgebaut werden. Langfristig ist die Integration der ViFa-BBI in Vascoda geplant. KW - Virtuelle Fachbibliothek KW - Informationswissenschaft KW - Information und Dokumentation KW - Portal KW - Sondersammelgebiet KW - Bibliothekswissenschaft KW - Buchwissenschaft Y1 - 2006 SN - 978-3-925474-57-6 SN - 1438-9290 SP - 9 EP - 13 PB - DGI CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was sind Bibliotheken wert? JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Die Beschreibung von Bibliotheken als "Ort des lebenslangen Lernens und der sozialen Integration oder als Hort des kulturellen Erbes" macht wenig deutlich, wie wichtig diese Bildungs- und Wissens-Akkus für jede Gesellschaft und jede Kommune wirklich sind. Eine empirische Studie der Fachhochschule Potsdam zum Wert der Stadtbibliotheken im Berliner Bezirk Mitte beschreitet neue Wege zur Verdeutlichung von Funktion und Aufgaben von Bibliotheken. Im Ergebnis kann belegt werden, dass der Bezirk Mitte mit jedem in die Stadtbibliotheken investierten Euro 5,60 Euro "Gewinn erwirtschaftet". KW - Bibliotheksorganisation KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Informationsmanagement KW - Stadtbibliothek KW - Berlin KW - Bibliothekspolitik Y1 - 2007 SN - 1869-1137 VL - 59 IS - 1 SP - 40 EP - 41 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Rechnen sich Bibliotheken? BT - Vom Nutzen und Wert ihrer Leistungen JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Mit seinem Vortrag über Nutzen und Wert von Bibliotheken fesselte Hans-Christoph Hobohm die 90 geladenen Führungskräfte beim Festakt zum 60-jährigen Bestehen der Reutlinger ekz.bibliotheksservice GmbH Ende Juni. Für die BuB-Leser hat der Potsdamer Professor die grundlegenden Thesen noch einmal zusammengefasst. Anhand von zahlreichen Untersuchungen - vor allem aus dem Ausland - zeigt Hobohm, dass sich Bibliotheken durchaus rechnen. Wichtig sei es nun, diese nachprüfbaren Erkenntnisse auch hierzulande, bei Politik und Verwaltung, bekannt zu machen. KW - Bibliotheksorganisation KW - Bibliothekspolitik KW - Kosten-Nutzen-Analyse KW - Wirtschaftlichkeit KW - International Y1 - 2007 SN - 1869-1137 VL - 59 IS - 9 SP - 633 EP - 639 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Das Verhältnis zur Dokumentation BT - Fachinformationspolitik in den 70er und 80er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland T2 - Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft : Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts KW - Information und Dokumentation KW - Informationspolitik KW - Fachinformation KW - Geschichte KW - Deutschland KW - IuD-Programm Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05827-8 SP - 115 EP - 134 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Wir brauchen Informationswissenschaftler als Ökokrieger BT - Berufsfeldtagung des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam JF - BuB. Forum Bibliothek und Information KW - Informationswissenschaft KW - Sozialökologie KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Berufsfeld Y1 - 2009 SN - 1869-1137 VL - 61 IS - 7/8 SP - 551 EP - 554 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Stadler, Heike T1 - Die berufsbegleitende Fernweiterbildung Bibliothek an der Fachhochschule Potsdam BT - Hintergründe und erste Erfahrungen T2 - 10 Jahre FaMI - ein Beruf emanzipiert sich!? : Eine Festschrift KW - Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fernstudium KW - Berufliche Fortbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2009 SN - 978-3-88347-263-8 SP - 137 EP - 139 PB - Bock + Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - „Data Librarianship“ BT - Rollen, Aufgaben, Kompetenzen T2 - Ein neuer Blick auf Bibliotheken / 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009 KW - Bibliothekswesen KW - Datenmanagement KW - Dienstleistung KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6985 SN - 978-3-487-14334-7 SP - 159 EP - 176 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Wissensmanagement und Projektorganisation T2 - Exit Matters - Auf dem Weg in die Projektgesellschaft KW - Wissensmanagement KW - Projekt KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsmanagement KW - Informationsökonomie Y1 - 2011 SN - 978-3-631-61058-9 SP - 205 EP - 218 PB - Lang CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0 BT - Einführungsvortrag zum zweiten Potsdamer ’I-Science Tag’ am 22. März 2011 JF - Information. Wissenschaft und Praxis KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - World Wide Web 3.0 Y1 - 2011 SN - 1434-4653 VL - 62 IS - 5 SP - 237 EP - 241 PB - DGI CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Arends, Harald T1 - Im Beruf zum akademischen Abschluss BT - Erfahrungen des ersten Kurses der Fernweiterbildung "Bibliotheksmanagement" an der Fachhochschule Potsdam JF - BuB. Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Hochschulausbildung KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2011 SN - 1869-1137 VL - 63 IS - 10 SP - 730 EP - 734 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Strategisches Informationsmarketing BT - Ziele und Strategien im strategischen Marketing und ihre Umsetzung im operativen Marketing T2 - Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing KW - Informationsmanagement KW - Marketingmanagement KW - Operative Planung KW - Strategie Y1 - 2012 SN - 978-3-11-026043-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110260434.231 SP - 231 EP - 256 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Information und Wissen T2 - Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswissenschaft KW - Information Dokumentation KW - Wissensmanagement KW - Bibliothekswissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-476-02376-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05185-1_5 SP - 73 EP - 79 PB - Metzler CY - Stuttgart/Weimar ER - TY - CHAP A1 - Müller, Lars A1 - Wetzel, Thomas A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf kreativen Wegen von Daten zum Wissen am Beispiel medizinischer Forschungsdaten T2 - Vernetztes Wissen - Daten, Menschen, Systeme : 6. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich, 5.-7.11.2012 KW - WissKom2012 KW - Forschung KW - Medizin KW - Forschungsdaten KW - Informationsvermittlung KW - Informationsnetz Y1 - 2012 SN - 978-3-89336-821-1 N1 - (Schriften des Forschungszentrums Jülich / Reihe Bibliothek ; Bd. 21) SP - 93 EP - 105 PB - Forschungszentrum CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Erhebungsmethoden in der Informationsverhaltensforschung T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Informationsverhalten KW - Verhaltensforschung KW - Benutzerforschung KW - Erhebung Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.139 SP - 139 EP - 142 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationsverhalten (Mensch und Information) T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsverhalten KW - Benutzerforschung KW - Informationswissenschaft Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.109 SP - 109 EP - 125 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Bibliothek im Wandel T2 - Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis KW - Information und Dokumentation KW - Bibliothekswesen KW - Entwicklung KW - Gesellschaftsumwandlung Y1 - 2013 SN - 978-3-11-025826-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110258264.623 SP - 623 EP - 633 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 6., völlig neu gefasste Ausg. ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Wolf, Sabine T1 - E-Learning als wesentliche Komponente BT - Siebter Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement an der FH Potsdam erfolgreich gestartet JF - BuB. Forum Bibliothek und Information N2 - Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurseröffnung im Oktober erwartet haben. KW - E-Learning KW - Bibliotheksorganisation KW - Management KW - Weiterbildungskurs KW - Fernstudium KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 IS - 11/12 SP - 728 EP - 729 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pfeffing, Judith A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - "Reflexion" als Metakompetenz BT - Ein Konzeptbegriff zur Veranschaulichung akademischer Kompetenzen beim Übergang von beruflicher zu hochschulischer Qualifikation in den Informationsberufen T2 - Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen KW - Information und Dokumentation KW - Dokumentar KW - Informationswissenschaftler KW - Informationsvermittler KW - Informationskompetenz KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2015 SN - 978-3-8309-3125-6 SP - 173 EP - 191 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Transdisziplinäre Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe JF - Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis KW - Ausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationswissenschaftler KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Informationsvermittler KW - Bibliothekswesen KW - Archivwesen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18665 SN - 2297-9069 VL - 4 IS - 1 SP - 10 EP - 17 PB - Bern CY - Universität Bern ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Service science as a transdisciplinary model for information science T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) KW - Informationswissenschaft KW - Interdisziplinarität KW - Modell Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 SP - 66 EP - 80 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Müller, Lars A1 - Szepanski, Christoph A1 - Wetzel, Thomas T1 - Towards a More Data Oriented Medical Research Environment T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) KW - Informationswissenschaft KW - Forschung KW - Medizin Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 SP - 230 EP - 243 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne T1 - Knowledge Browser BT - Ein VRML-Retrievalinterface für GEOLIS (GFZ) JF - Nachrichten für Dokumentation N2 - Eines der Schlüsselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberflächen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsräumen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle für das Geoinformationssystem GEOLIS. Der Knowledge Browser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterstützung des textorientierten Information retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet zwei Kernfunktionalitäten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die räumliche Retrievalschnittstelle ist plattformunabhängig und steht jedem Nutzer mit herkömmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verfügung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die Möglichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen können direkt über Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden. KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Benutzeroberfläche KW - Browser Y1 - 1996 SN - 1434-4653 VL - 47 IS - 3 SP - 151 EP - 158 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf T1 - Erfahrungen mit der Konzeption eines digitalen Archives im Unternehmen JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte einer Rahmenkonzeption zur digitalen Archivierung zusammen, die für das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG 2008 entwickelt wurde. Das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG wurde in den letzten Jahren mit Fragen zur Übernahme primär digitaler Objekte aus dem unternehmensweiten Internetauftritt und mit Fragen der Sicherung von elektronischen Unternehmensdaten konfrontiert, die dezentral in den verschiedenen Unternehmensbereichen in der Regel in Datenbanksystemen verwaltet werden. Zunächst wurde daher begonnen, konzeptionelle Überlegungen für die digitale Webarchivierung zu entwickeln und bereichsübergreifend zu diskutieren. Im Verlauf dieser Diskussionen wurde sehr schnell klar, dass die Konzeption und der Aufbau eines digitalen Archivs komplexe Prozesse sind, die nur auf der Grundlage eines Rahmenkonzeptes zur digitalen Archivierung als Teil einer Gesamtstrategie zur Sicherung und langfristigen Aufbewahrung elektronischer Unterlagen und Daten in einem Unternehmen umgesetzt werden können. KW - Unternehmen KW - Schriftgut KW - Archivbestand KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Konzeption Y1 - 2009 UR - https://www.wirtschaftsarchive.de/site/assets/files/18847/auw_2009_4_167-176.pdf SN - 0342-6270 VL - 42 IS - 4 SP - 167 EP - 176 PB - VdW CY - Dortmund ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar VRML BT - 3D-Welten im Internet ;[der methodische und ausführliche Einstieg; 400 Seiten Einsteiger-Know-how] KW - Internet KW - VRML KW - Visualisierung KW - Dimension 3 Y1 - 2002 SN - 3-8266-7084-1 PB - bhv CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Archive in der Informationsgesellschaft BT - Neue Anforderungen durch technologischen Fortschritt T2 - Für die Zukunft sichern! : Bestandserhaltung analoger und digitaler Unterlagen; 78. Deutscher Archivtag 2008 in Erfurt KW - Informationsgesellschaft KW - Archivwesen KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2009 SN - 978-3-9811618-2-3 N1 - (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag; 13) SP - 129 EP - 142 PB - Selbstverl. des VdA CY - Fulda ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schwarz, Karin T1 - Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren BT - Eine neue Herausforderung für die digitale Archivierung JF - Archivar N2 - Der Einsatz von Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in größerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen führten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum Büroalltag gehört. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Behörden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns über die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterstützen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herkömmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsbücher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Ursprünglich für die Verwaltung von kaufmännischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage für die meisten Geschäftsprozesse, sondern auch für vielfältige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar für den Nutzer, die Datenbasis für die meisten heute verfügbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Geschäftsgänge und interne Verwaltungsabläufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der Übernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der Fülle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivwürdige Quelle umfassend zu nähern, bestehende Erfahrungen und Lösungsansätze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. Für innovative und praxisrelevante Lösungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. Ähnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird künftig eine Datenbankkunde nötig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft für Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu können. Der Artikel befasst sich mit grundsätzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen. KW - Archivwesen KW - Digitalisierung KW - Datenbank KW - Langzeitarchivierung KW - Verwaltung KW - Datenbanksystem KW - Datenstruktur Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_1_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 6 EP - 18 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Medien und Technologien für die digitale Langzeitarchivierung T2 - Filmarchivierung : sammeln, sichern, sichten, sehen KW - Elektronische Medien KW - Medientheorie KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung Y1 - 2011 SN - 978-3-8375-0096-7 SP - 73 EP - 89 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf T1 - Das Einsteigerseminar MySQL 5 KW - Datenbanksystem KW - Datenbankverwaltung KW - Relationale Datenbank KW - Datenbanksprache KW - Open Source Y1 - 2013 SN - 978-3-8266-7602-4 PB - bhv CY - Heidelberg ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Historisches Abkürzungslexikon KW - Geschichte KW - Abkürzung KW - Lexikon Y1 - 2009 SN - 978-3-515-09138-1 N1 - (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen ; Bd. 4) PB - Steiner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? JF - Archivar : Zeitschrift für Archivwesen KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterentwicklung KW - Lehrplan Y1 - 1997 SN - 0003-9500 IS - 4 SP - 723 EP - 724 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - THES A1 - Neudhöfer, Eric T1 - Pre-Ingest-Werkzeug für Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg BT - Konzeption und programmtechnische Umsetzung einer prototypischen webbasierten Portallösung N2 - Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden – dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen Lösung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem. KW - Langzeitarchivierung KW - Archivsystem KW - Softwaresystem KW - Entwicklung KW - Prototyp KW - Vorverarbeitung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17650 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Glauert, Mario T1 - Archivbenutzung im Digitalen Zeitalter JF - Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg N2 - Das Kernproblem der "Archivnutzung im digitalen Zeitalter" wird keineswegs die Digitalisierung der archivalischen Bestände sein, sondern deren Erschließung. Denn selbst wenn wir das gesamte Archivgut, also jene Hunderte von Kilometern Aktenseiten, scannen und als Images im Netz bereitstellen würden, sie wären nicht durchsuchbar und damit nur bedingt benutzbar, ein Internet ohne Suchmaschine, wobei das Internet derzeit ca. 4,5 Milliarden "Seiten" hat, allein die Bestände der deutschen Staatsarchive hingegen fünf Mal so viele. KW - Informationsgesellschaft KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Digitalisierung KW - Benutzung KW - Bewertung Y1 - 2016 SN - 2190-6351 IS - 33 SP - 3 EP - 9 PB - BLHA CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "Der Trug des Bildes" und "Die Macht des Papiers" BT - Ein Problemaufriß JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe N2 - Einführungsvortrag beim 6. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1997. KW - Archivkunde KW - Bild KW - Digitalisierung KW - Manipulation KW - Archivgut Y1 - 1998 SN - 0171-4058 IS - 47 SP - 1 EP - 4 CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - How to breed the most efficient and enlightened type of archivist? BT - Stand und Perspektiven der Archivarsausbildung an der FH-Potsdam JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 1999 SN - 0171-4058 IS - 49 SP - 21 EP - 24 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Useless information? BT - Archivwissenschaft und ihre Perspektiven in der Informationsgesellschaft T2 - Archive und Forschung : Referate des 73. Deutschen Archivtages 2002 in Trier KW - Archivwesen KW - Archivkunde KW - Informationsgesellschaft KW - Forschung KW - Archivrecht Y1 - 2003 SN - 978-3-87710-243-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 8) SP - 105 EP - 114 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "AD, Du schöne neue Welt?" BT - Dokumentationsstrategien und -methoden im Archiv T2 - Archive im zusammenwachsenden Europa : Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Dokumentation KW - Inhaltsanalyse KW - Bestandserschließung KW - Provenienz Y1 - 2000 SN - 978-3-87710-199-5 N1 - (Der Archivar / Beiband ; 4) SP - 481 EP - 496 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Porschien, J. A1 - Quosig, D. T1 - Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium BT - Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial JF - Information - Wissenschaft und Praxis N2 - In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte für die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrbücher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung. Die Tutoriallösungen werden an ausgewählten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehr- und Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche Möglichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten. KW - Lehrbuch KW - Wirtschaftsinformatik KW - Information Retrieval KW - Computerunterstütztes Lernen KW - E-Tutorial KW - Lerntheoretische Didaktik Y1 - 2005 SN - 1434-4653 VL - 56 SP - 143 EP - 148 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Naturwissenschaftlich-technische Information BT - Online, CD-ROM, Internet KW - Information und Dokumentation KW - Naturwissenschaften KW - Technik KW - Online-Ressource KW - CD-ROM KW - Internet Y1 - 2004 SN - 3-935035-65-9 N1 - (Materialien zur Information und Dokumentation : 23) 2., völlig neu bearb. Aufl. erschien 2005 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen BT - Ein neues Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft T2 - Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen. Programme, Modelle, Forschungsaufgaben KW - Hochschule KW - Informationswissenschaft KW - Informationsvermittlung KW - Informationskompetenz KW - Forschung Y1 - 2005 SN - 978-3-598-11734-3 SP - 131 EP - 144 PB - Saur CY - München ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Wissenschaftliche Bibliothekarinnen im Nationalsozialismus T2 - Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus : Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster KW - Wissenschaftliche Bibliothekarin KW - Nationalsozialismus KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2011 SN - 978-3-447-06407-1 N1 - (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens ; 46) SP - 27 EP - 35 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Jank, Dagmar T1 - Informationsmittel für Frauen 1894-1942 BT - Bibliographien, Nachschlagewerke, Bibliothekskataloge, Auswahlverzeichnisse KW - Frauenbewegung KW - Informationsmittel KW - Geschichte KW - Deutschland Y1 - 2012 SN - 978-3-936960-73-0 PB - BibSpider CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Schuck-Wersig, Petra A1 - Völz, Horst A1 - Wersig, Gernot T1 - Digitalisierte Bilder im Museum BT - Technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld KW - Museum KW - Museumsdokumentation KW - Digitalisierung KW - Bildverarbeitung Y1 - 1996 SN - 3-8100-1483-4 N1 - (Berliner Schriften zur Museumskunde ; Bd. 14) PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Machine Learning, Data Mining und Knowledge Discovery BT - Von der Generierung zur Entdeckung von Wissen T2 - (Über-)Leben in der Informationsgesellschaft : Zwischen Informationsüberfluss und Wissensarmut ; Festschrift für Prof. Dr. Gernot Wersig zum 60. Geburtstag KW - Informationsgesellschaft KW - Wissensorganisation KW - Wissensmanagement KW - Maschinelles Lernen KW - Data Mining Y1 - 2003 SN - 978-3-925474-47-7 N1 - (Reihe Informationswissenschaft der DGI ; Bd. 4) SP - 139 EP - 176 PB - DGI CY - Frankfurt (Main) ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Archivarische Aus- und Fortbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam JF - Archivar KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/ARCHIVAR_04-10_internet.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 4 SP - 366 EP - 372 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Elektronische Aufzeichnungen in Archiven T2 - Archiv und Geschichte : Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Geschichte KW - Elektronische Publikation Y1 - 2000 SN - 978-3-7700-1611-2 SP - 192 EP - 202 PB - Droste CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Perspektiven für das Informationsmanagement in Spezialarchiven T2 - Elektronische Erschließung archivalischer Quellen in Gedenkstätten KW - Archivgut KW - Nationalsozialismus KW - Gedenkstätte KW - Bestandserschließung KW - Elektronisches Informationsmittel KW - Informationsmanagement KW - Spezialarchiv Y1 - 2002 SN - 978-3-8258-6231-2 N1 - (Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten ; Bd. 1) SP - 97 EP - 114 PB - Lit CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Perspektiven der archivarischen Aus- und Fortbildung in Deutschland JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Perspektive Y1 - 2002 SN - 0171-4058 IS - 57 SP - 43 EP - 50 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Weiterbildungsmöglichkeiten mit Abschlüssen für ArchivarInnen an der Fachhochschule Potsdam T2 - Archive und Herrschaft KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschulabschluss Y1 - 2002 SN - 978-3-87710-242-8 N1 - (Der Archivar : Beiband ; 7) SP - 450 EP - 454 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Neue Strategien der Archivarsausbildung T2 - Archive im gesellschaftlichen Reformprozess KW - Archivwesen KW - Ausbildung KW - Strategie Y1 - 2004 SN - 3-87710-244-1 N1 - (Der Archivar : Beiband ; 9) SP - 271 EP - 284 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Die Evaluierung des Politischen Archivs im Auswärtigen Amt durch die FH Potsdam BT - Zur transparenten Zugänglichkeit des Archivs und zu archivischen Arbeitsweisen im Politischen Archiv JF - Archivar N2 - Die Zugänglichkeit von Archivgut gehört zu den Grundsätzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln für den Bürger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimität von Archiven im Fokus, wenn diese Grundsätze gefährdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingeschätzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich größtenteils mit den Einschätzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabhängigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegenüber der Erfüllung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zunächst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Trägers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Auswärtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) läuft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabhängigkeit archivischer Tätigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Auswärtigen Amts gefährdet. Der Planungsstab des Auswärtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsfördernden Archivzugang und eventuelle Beeinträchtigungen zu prüfen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Ansprüche der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. fördern können. Für die Durchführung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabhängigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschränkte Zugänglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgeführt. Auf die Vollständigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden. KW - Diplomatischer Dienst KW - Politik KW - Archivbestand KW - Transparenz Y1 - 2012 SN - 0003-9500 IS - 3 SP - 288 EP - 291 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje T1 - Information and learning BT - Research at the interface between information science and the learning sciences T2 - Everything changes, everything stays the same? : Understanding information spaces. Proceedings KW - Information KW - Lernen KW - Ausbildung KW - Methode KW - Pädagogik KW - Benutzerforschung KW - Informationsverhalten KW - Soziologie Y1 - 2017 SN - 978-3-86488-117-6 N1 - International Symposium of Information Science 15 (ISI 2017) SP - 264 EP - 268 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Ingo A1 - Gortana, Flavio A1 - Herrmann, Ivo A1 - Thiele, Paul A1 - Heidmann, Frank A1 - Schröder, Tobias T1 - Drag-and-drop cognition BT - Graphical User Interface for cognitive-affective models in multi-agent systems N2 - We present a newly developed graphical user interface, which allows researchers to create models of complex societal decision-making in a user-friendly manner without being required to program. The software tool is based on InnoMind, an agent-based model that implements theories of emotional cognition from cognitive science. We show the current work in progress and outline the near-term goals of the software development project. KW - Benutzerschnittstelle KW - Graphische Datenverarbeitung KW - Entscheidungsunterstützung KW - Kognition KW - Mehragentensystem Y1 - 2015 N1 - 2nd GESIS Computational Social Science Winter Symposium 2015, December 2-3, 2015, Cologne, Germany ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Übergang in die Grundschule T2 - Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Management Y1 - 2017 SN - 978-3-17-024108-4 SP - 277 EP - 286 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bott, Jutta M. T1 - Partizipation älterer Menschen bei der Entwicklung einer alternssensiblen Wohninfrastruktur JF - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit KW - Altengerechtes Wohnen KW - Infrastruktur Y1 - 2014 SN - 0340-3564 IS - 2 PB - DV CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Web-Content-Management in der Praxis BT - Einführung des Content-Management-Systems Typo3 an der Fachhochschule Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Im Rahmen der Bemühungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingeführt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualität und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die für eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste für die jeweils Berechtigten über Webtechnologien zugänglich macht. In dem Beitrag wird über die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einführungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt. KW - Hochschule KW - Software KW - Website KW - Webseite KW - Webdesign KW - Informationsmanagement KW - Content Management KW - Informationswert Y1 - 2005 SN - 1619-4292 VL - 56 IS - 5/6 SP - 289 EP - 292 PB - DGI CY - Frankfurt, Main ER - TY - JOUR A1 - Schreyer, Angela T1 - Die E-Akte an Hochschulen JF - Wissensmanagement – das Magazin für Führungskräfte N2 - Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der größte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen für gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf längere Sicht an der elektronischen Aktenführung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollständig und geordnet abzulegen, über eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zuständigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam. KW - Elektronische Publikation KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Fachhochschule KW - Potsdam KW - Hochschule Y1 - 2011 SN - 1438-4426 VL - 13 IS - 4 SP - 12 EP - 14 PB - Büro für Medien Lehnert CY - Neusäß ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Schreyer, Angela T1 - Aus „Information und Dokumentation“ wird „Informations- und Datenmanagement“ BT - Zur Neuausrichtung des dokumentarischen Studiengangs an der FH Potsdam JF - Information : Wissenschaft & Praxis N2 - Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studiengänge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und für sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement“ an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval. KW - Hochschulausbildung KW - Informationswissenschaft KW - Informationsmanagement KW - Lehrplan KW - Datendokumentation KW - Information Retrieval KW - Wissensmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18210 SN - 1619-4292 VL - 67 IS - 5/6 SP - 317 EP - 323 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Cremer, Fabian A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Neuroth, Heike T1 - Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement BT - Praxis, Perspektiven und Potentiale JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Transformation verändert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplinäre Verbünde, IT-basierte und datengestützte Forschung eröffnen neue Innovationsräume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein adäquates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager‘, das neben aller Innovation und Agilität vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern. KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Perspektive Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18209 SN - 1865-7648 VL - 39 IS - 1 SP - 13 EP - 31 PB - Berlin CY - de Gruyter ER - TY - JOUR A1 - Buddenbohm, Stefan A1 - Enke, Harry A1 - Hofmann, Matthias A1 - Klar, Jochen A1 - Neuroth, Heike A1 - Schwiegelshohn, Uwe T1 - Success Criteria for the Development and Sustainable Operation of Virtual Research Environments JF - D-Lib Magazine N2 - In many areas of research, virtual research environments (VREs) have become an essential part of modern research processes. The providers of VREs need to respond to this growing importance with functioning and efficient processes for the development, operation and quality assurance of VREs. We have developed a life-cycle model for VREs, which focuses in particular on the success-critical points for the transition to a VRE's sustainable operation. Furthermore, we discuss a set of success criteria that enables all involved in the VRE (operators, funding bodies, users) to identify which aspects will be relevant to their specific needs prior to the creation of a new VRE. In light of the heterogeneity of VREs, this set of criteria is supplemented in individual cases by discipline-specific criteria. KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - Virtuelle Forschungsumgebung KW - Erfolgsbewertung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1045/september2015-buddenbohm SN - 1082-9873 VL - 21 IS - 9/10 ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Rapp, Andrea T1 - Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen JF - Bibliothek : Forschung und Praxis N2 - Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer nächsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die Überführung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilität der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bedürfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilität und dynamischer Entfaltung für die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel näher betrachtet. KW - Forschung KW - Forschungsdaten KW - Digitale Daten KW - Infrastruktur KW - Nachhaltigkeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18178 SN - 1865-7648 VL - 40 IS - 2 SP - 264 EP - 270 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike T1 - Bibliothek, Archiv, Museum T2 - Digital Humanities : Eine Einführung N2 - Bibliotheken, Archive und Museen werden unter dem Sammelbegriff Gedächtnisinstitutionen gefasst, da alle drei Organisationstypen die Hauptaufgabe haben, Informationen und Wissen zu sammeln, zu bewahren und zur Verfügung zu stellen. Sie stellen wesentliche Informationseinrichtungen in Deutschland dar und werden überwiegend durch die öffentliche Hand finanziert. Die Gedächtnisinstitutionen sind ein wichtiger Eckpfeiler des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes und bieten durch die Bereitstellung und Erforschung der dort gesammelten Informationen den Schlüssel für das Verständnis der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Daneben gibt es einige bedeutende, privat finanzierte Einrichtungen zum Beispiel von Firmen oder Privatleuten. KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Museum KW - Kulturerbe KW - informationsvermittlung KW - Wissensmanagement KW - Gedächtnisinstitution Y1 - 2017 SN - 978-3-476-02622-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3_15 SP - 213 EP - 222 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Däßler, Rolf A1 - Palm, Hartmut T1 - Virtuelle Informationsräume mit VRML BT - Informationen recherchieren und präsentieren in 3D KW - Informationstheorie KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - Recherche KW - Dimension 3 KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Visual Information Retrieval Y1 - 1998 SN - 3-920993-78-0 PB - dpunkt CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Michel, Antje T1 - Informationsdidaktik BT - Skizze eines neuen informationsdidaktischen Forschungsfelds JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des „sich Informierens“ hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die Überprüfung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenstände als Einflussfaktoren für die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erläutert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen. KW - Informationstheoretische Didaktik KW - Informationswissenschaften KW - Forschung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18127 SN - 1434-4653 VL - 67 IS - 5/6 SP - 325 EP - 330 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften T2 - Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Ausbildung KW - Universität KW - Fachhochschule Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 175 EP - 185 PB - Campus CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Secundo, Giustina A1 - Magnier-Watanabe, Remy A1 - Heisig, Peter T1 - Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan BT - Bridging the Gap between Theory and practice JF - Journal of Knowledge Management N2 - This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development. KW - Wissensmanagement KW - Informationsbedarf KW - Italien KW - Japan KW - Technik Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18109 SN - 1367-3270 VL - 19 IS - 6 SP - 1310 EP - 1334 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter A1 - Suraj, Olunifesi Adekunle A1 - Kianto, Aino A1 - Kemboi, Cosmas A1 - Arrau, Gregorio Perez A1 - Easa, Nasser Fathi T1 - Knowledge Management and Business Performance BT - Global Experts’ views on future research needs JF - Journal of Knowledge Management N2 - This paper aims to examine the views of the global knowledge management (KM) community on the research area of KM and business performance and identify key future research themes. An interview study spanning 222 informants in 38 countries was launched to collect data on KM expert views concerning the future research needs of the KM field. The value contribution of KM requires more research despite experts agreeing on the complexities involved in solving this challenge. Further research areas identified were related to the influence of KM to support business strategy, intellectual capital, decision-making, knowledge sharing, organizational learning, innovation performance, productivity and competitive advantage. The sample is dominated by European-based KM experts and the self-selecting sampling approach that was used by relying on the networks of each partner could have biased the structure of this sample. The recognition of the complexity to demonstrate the value contribution of KM could prevent practitioners from using over-simplified approaches and encourage them to use more advanced measurement approaches. The paper is unique, in that it reports on the views of 222 KM experts from 38 countries representing both academia and practice, on the issue of future research needs in terms of KM and business outcomes. As such it provides valuable guidance for future studies in the KM field and related subjects. KW - Wissensmanagement KW - Wissensorganisation KW - Forschung KW - Zukunft KW - International Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-18094 SN - 1367-3270 VL - 20 SP - 1169 EP - 1198 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - JOUR A1 - Dayan, Rony A1 - Heisig, Peter A1 - Matos, Florinda T1 - Knowledge Management as a factor for the Building and Implementation of Organization Strategy JF - Journal of Knowledge Management N2 - Knowledge management (KM) and organization strategy are both important to the success of an organization. This study aims to assess the research needs of their interrelationship. The research is based on a collection of over 200 interviews of KM worldwide experts. Their inputs have been categorized based on the frequency of their occurrence. This study looked at the research themes recommended by the experts and concluded that KM is to be regarded as a factor for the formulation and implementation of the organization strategy. The sample of scholars and practitioners interviewed, the analysis approach used and the use of broad questions and dimensions are some of the limitations of this study. Nevertheless, a variety of effects KM has on the formulation and implementation of company strategy has emerged. Organizations would improve their chances of success in a changing and competitive world by integrating the KM approach, methods and goals within the articulation of their strategy. This study is original in variety because of the wide demographic sample supplied, and to its involvement both of KM academic experts as well as of practitioners. Its value is in the recommendations on the research of KM and organization strategy that would be of value, not only to organizations looking for ways to make their strategy more effective but also to those willing to implement KM in a better way. KW - Wissensmanagement KW - Wissensorganisation KW - Strategie Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1108/JKM-02-2016-0068 SN - 1367-3270 VL - 21 IS - 2 SP - 308 EP - 329 PB - Emerald CY - Bingley ER - TY - BOOK ED - Glauert, Mario ED - Walberg, Hartwig T1 - Archivmanagement in der Praxis KW - Archivwesen KW - Management KW - Personalplanung KW - Qualitätsmanagement KW - Projektmanagement KW - Benchmarking Y1 - 2011 SN - 978-3-9810642-9-2 PB - Brandenburgisches Landeshauptarchiv CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Archiv 2040 BT - Prognosen zum Archivbau in Deutschland T2 - Archive unter Dach und Fach : Bau – Logistik – Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden KW - Archiv KW - Ausstattung KW - Gestaltung KW - Bauwesen KW - Prognose Y1 - 2011 SN - 978-3-9811618-4-7 N1 - (Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag ; Bd. 15) SP - 163 EP - 174 PB - VdA CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Strategien der Bestandserhaltung T2 - Archive in Bayern KW - Archivwesen KW - Archivgut KW - Kulturgut KW - Bestandserhaltung KW - Konzeption Y1 - 2012 SN - 1618-4777 IS - 7 SP - 109 EP - 127 PB - Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns CY - München ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Lobbyarbeit für Archive T2 - Archive ohne Lobby? : Strategien im Umgang mit dem Archivträger KW - Archiv KW - Träger KW - Strategisches Management KW - Lobbyismus KW - Interessenpolitik Y1 - 2012 SN - 978-3-86583-672-4 SP - 27 EP - 30 PB - Leipziger Univ.-Verl. CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Dimensionen der Digitalisierung BT - Kosten, Kapazitäten und Konsequenzen T2 - Digital und analog. Die beiden Archivwelten : Beiträge / 46. Rheinischer Archivtag, 21. - 22. Juni 2012 in Ratingen KW - Archivwesen KW - Digital KW - Analog KW - Vergleich KW - Bewertung KW - Kosten KW - Digitalisierung Y1 - 2013 SN - 978-3-7749-3848-9 SP - 48 EP - 59 PB - Habelt CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Glauert, Mario T1 - Was ist ein gutes Archiv? BT - Ein Kennzahlen-Index für das Rating von Archiven T2 - 5. Norddeutscher Archivtag : 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck KW - Archiv KW - Archivwesen KW - Bewertung KW - Rating KW - Kennzahl KW - Vergleich Y1 - 2012 SN - 978-3-88309-778-7 SP - 147 EP - 162 PB - Bautz CY - Nordhausen ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archive und historische Ausstellungen BT - Tagungsbericht der Fortbildungsveranstaltung für Archivarinnen und Archivare JF - Der Archivar KW - Archiv KW - Ausstellung KW - Geschichte KW - Archivkunde Y1 - 1999 SN - 0003-9500 VL - 52 IS - 2 SP - 143 EP - 145 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Arbeitsgruppe "Kooperation mit Schulen" BT - Zusammenfassung JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe N2 - Die Mitarbeit der Kommunal- und Staatsarchive bei Projekten des Geschichtsunterrichts wird immer wichtiger, wenngleich die Archivnutzung durch Schulen, vor allem für kleinere Archive, oftmals eine Herausforderung darstellt, da hier gelegentlich allein schon die räumlichen Möglichkeiten nicht immer optimal sind. Dennoch lassen sich auch unter eingeschränkten Bedingungen hervorragende Kooperationen seitens der Archive mit Schulen realisieren. KW - Archiv KW - Schule KW - Kooperation KW - Pädagogik KW - Geschichte Y1 - 2004 SN - 0171-4058 IS - 61 SP - 27 EP - 28 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Migration in der historisch-politischen Bildungsarbeit T2 - Kontrapunkt : Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag KW - Bildungswesen KW - Geschichtswissenschaft KW - Politik KW - Migration Y1 - 2005 SN - 3-89861-268-6 SP - 259 EP - 270 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Perspektiven und Grenzen Historischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit T2 - Aufbruch ins digitale Zeitalter : Kommunalarchive zwischen Vorfeldarbeit und Nutzerorientierung N2 - Dass der 76. Deutsche Archivtag 2006 in Essen dem Thema "Archive und Öffentlichkeit" gewidmet war, deutet eine Kursänderung der Wahrnehmung von Archiven innerhalb der eigenen Zunft an. Die kontroversen Beiträge zu diesem Themenfeld zeigen jedoch auch, dass nach wie vor kein einheitliches Meinungsbild darüber besteht, wie sich Archive in der Öffentlichkeit präsentieren sollten, welche Rolle ihnen in der Gesellschaft auch als Kultur- und Bildungsinstitution zukommt. Es bestehen Verwischungen und Definitionsunklarheiten darüber, wie sich Archive legitimieren und inwiefern die Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit ein zentrales Element in diesem Kommunikationsprozess darstellt. Auch aus diesem Grund sollen diese Ausführungen mit dazu beitragen, einerseits die Perspektiven andererseits aber auch die Grenzen Historischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit aufzuzeigen. KW - Informationsgesellschaft KW - Bildungswesen KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Gemeindearchiv KW - Benutzerorientierung Y1 - 2008 SN - 978-3-936258-08-0 SP - 91 EP - 102 PB - LWL-Archivamt für Westfalen CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Das Potsdamer Ausbildungsmodell in der "vernetzten Welt" T2 - Archive in Bayern KW - Archivkunde KW - Ausbildung KW - Modell KW - Potsdam KW - Vernetzung Y1 - 2009 SN - 1618-4777 IS - 5 SP - 291 EP - 306 PB - Generaldirektion der Staatl. Archive Bayerns CY - München ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Sitzungsbericht Arbeitskreis: "Archivpädagogik und Historische Bildungsarbeit" JF - Archivar KW - Archiv KW - Pädagogik KW - Bildungsarbeit KW - Geschichte Y1 - 2010 SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 1 SP - 120 EP - 121 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Werbestrategien für Archive BT - Neue Wege des Archivmarketings JF - Archivar N2 - Marketingmaßnahmen für Archive erschließen sich über die historisch-politische Bildung und gezielte Werbestrategien. Ihre Identität stiftende Funktion muss im gesellschaftlichen Bewusstsein ebenso nachhaltig verankert werden wie das Angebot anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es geht dabei nicht um Konkurrenz zu, sondern um Kooperation mit internen und externen Partnern. Netzwerkbildung und die verstärkte Einbeziehung der neuen Medien eröffnen kreative Möglichkeiten eines speziell auf Archive zugeschnittenen Marketingkonzepts. Inwiefern Archive marktwirtschaftliche Denkweisen und auf Profitstreben konzentrierte Formen übernehmen oder auf anderer Ebene für sich weiter entwickeln sollten, kann nur im fachlichen Diskurs erörtert werden, der in den nächsten Jahren zu führen ist. Strategien des Archivmarketings stehen erst am Anfang. Der fachinterne und interdisziplinäre Austausch bildet jedoch das Fundament für die Ausschöpfung neuer Perspektiven, um das Negativimage des "verstaubten Archivs" durch positive Assoziationen aufzulösen. Das integrative Lehrprogramm des Potsdamer Modells ist deshalb eine Investition in die Zukunft von Archivar/innen, die sich in einer zunehmend komplexeren Welt behaupten müssen. KW - Archiv KW - Werbung KW - Film KW - Ausstellung KW - Projekt Y1 - 2010 UR - https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar_3_10.pdf SN - 0003-9500 VL - 63 IS - 3 SP - 267 EP - 276 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archivdidaktik BT - Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektive JF - Zeitschrift für Museum und Bildung KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Hochschuldidaktik KW - Bestandsaufnahme KW - Entwicklung Y1 - 2011 SN - 0934-9650 IS - 74 SP - 8 EP - 22 PB - Lit-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Archivwissenschaft studieren BT - Die Studiengänge des Fachbereichs Informationswissenschaften an der Fachhochschule Potsdam JF - Archive in Thüringen. Mitteilungsblatt N2 - Archivwissenschaft als Studienangebot einer Hochschule – diese Option mit einem Alleinstellungsmerkmal im gesamten Bundesgebiet besteht nun seit fast 25 Jahren. Unmittelbar nach der Gründung der Fachhochschule Potsdam 1991, an der zzt. 3.500 Studierende in 12 Bachelor-, 11 Master- und 1 Diplomstudiengang in 5 Fachbereichen − Architektur und Städtebau, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften und Sozial- und Bildungswissenschaften − eingeschrieben sind, wurde der Diplomstudiengang Archiv zum Wintersemester 1992/93 mit 8 Studierenden ins Leben gerufen. Inzwischen werden im Fachbereich Informationswissenschaften jährlich jeweils 30 Bewerbende pro Studiengang aufgenommen. Das ehemals nach 8 Semestern erlangte Diplom hat im Zuge der Umsetzung der Bolognareform 2008 ein 7-semestriges Studium abgelöst, das mit dem Bachelor of Arts abschließt. KW - Archivwissenschaft KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Berufsausbildung KW - Fachhochschule Y1 - 2016 SP - 8 EP - 10 PB - Hauptstaatsarchiv CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Ideal und Utopie im Berufsfeld Archiv BT - Persönliche und infrastrukturelle Voraussetzungen T2 - Verwaltung - Kultur - Wissenschaft : Facetten der Archive. 50. Rheinischer Archivtag 2. - 3. Juni 2016 in Siegburg N2 - Berufsbilder befinden sich im stetigen Wandel. Denn explizit die neuen Anforderungen im digitalen Zeitalter verändern Profile und Arbeitsbereiche. Auch in den Archiven erfordern die vielfältigen Aufgabenfelder ein hohes Maß an Flexibilität, um analoge und digitale Informationsträger langfristig nutzbar zu machen. Demzufolge gilt es immer wieder Ausbildungs- und Studieninhalte zu hinterfragen und den Belangen der Praxis anzupassen. Der Vortrag skizziert die Studieninhalte des Bachelor Studiengangs Archiv am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, der vor allem Kenntnisse in Digitalisierung, Datenmigration, Datenbanken und Webpräsentationen, Projekt- und Wissensmanagement neben den „klassischen“ Kernkompetenzen vermittelt. Dennoch: „Lebenslanges Lernen“, die Bedeutung von „hard skills“ und „soft skills“ – die Notwendigkeit von Fortbildung und Weiterqualifikation sind Investitionen in die Zukunft. Aus diesem Grunde liegt der Schwerpunkt auf berufsbegleitenden Angeboten, explizit dem als Weiterbildung konzipierten Masterstudiengang Archivwissenschaft, der zur Professionalisierung der archivarischen Fachausbildung in allen Archivsparten beiträgt. In Ergänzung zur verwaltungsinternen Archivarsausbildung in Deutschland ist dieses in der Bundesrepublik einzigartige Angebot geprägt vom „Potsdamer Modell“ eines integrativen informationswissenschaftlichen Studiums, das für den höheren Archivdienst qualifiziert. Denn individuelle Voraussetzungen, die Organisation und inhaltliche Ausgestaltung orientieren sich an der modernen Wissens- und Informationsgesellschaft deren Charakteristika das Berufsfeld Archiv zwischen Ideal und Utopie positionieren. KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Berufsausbildung KW - Infrastruktur Y1 - 2017 N1 - (Archivhefte / Landschaftsverband Rheinland, LVR Archivberatungs- und Fortbildungszentrum ; 48) SP - 135 EP - 151 PB - Habelt CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Offene Archive als Leistungsträger der Gesellschaft BT - Neue Tendenzen in der historischen Bildungsarbeit und Archivpädagogik JF - Archivar KW - Archivkunde KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsüberlastung KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Pädagogik Y1 - 2017 SN - 2199-9252 VL - 70 IS - 3 SP - 266 EP - 268 PB - Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Bewegungen in der Fremde BT - Experimentelle Zugänge zur einer körpernahen ästhetischen Praxis T2 - Anstöße zum ästhetischen Projekt KW - Kunsterziehung KW - Kulturpädagogik KW - Ästhetik KW - Projekt Y1 - 1994 SN - 978-3-925426-74-2 SP - 142 EP - 152 PB - LKD CY - Unna ER - TY - RPRT A1 - Mieg, Harald A. T1 - Online-Befragung "Forschung im Studium" 2015 N2 - Im Zusammenhang mit dem Verlängerungsantrag für FL2 wurde im Mai 2015 eine online-Studierendenbefragung durchgeführt. Wesentliche Fragen wurden aus den Befragungen übernommen, die bereits im Erstantrag von FL2 zitiert worden waren. 569 Studierende - aus allen FHPFächern - beantworteten den kompletten Fragebogen. Die vier wichtigsten Ergebnisse sind: 1. Der Forschungsbezug der Lehre an der FHP hat seit 2010 deutlich zugenommen (vgl. Tab. 8). Der Forschungsbezug wurde mit Fragen aus dem Studienqualitätsmonitor 2010 erfasst. 2. Gründe sich wieder für ein FHP-Studium zu entscheiden (vs. dagegen) sind: (1) FHP als kleine Hochschule; (2) einzigartige Studiengänge an der FHP; (3) Berlinnähe. Negativ wirken sich aus: (4) mangelnde Auslandskontakte; (5) Lehrqualität (vgl. Tab. 6). 3. Die Studierenden wurden zu 15 Teilkompetenzen des Forschenden Lernens befragt, z.B. Argumentieren,Daten erheben, Teamfähigkeit. Die Fächer der FHP unterscheiden sich danach, welche Teilkompetenzen gefördert werden (vgl. Tabn. 17&18 und Abb. 4). 4. Die (Gesamt-)Wertschätzung der FHP durch die Studierenden hängt (in dieser Untersuchung) am stärksten mit dem wahrgenommenen Praxisbezug der Lehre zusammen - sowie mit der FHP als kleiner Hochschule und dem Forschungsbezug der Lehre (vgl. Abb. 6). KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule KW - Forschung KW - Online-Befragung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-19014 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ästhetische Praxis am eigenen Leib T2 - Zwischenräume : Jahrbuch für Kunst- und Kulturpädagogische Innovation KW - Kulturpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Ästhetik KW - Innovation Y1 - 1994 SN - 3-89442-204-1 SP - 122 EP - 125 PB - Isensee CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Im Labyrinth des Schönen T2 - Symposion Spieltheorie KW - Theaterpädagogik KW - Spieltheorie Y1 - 1998 SP - 119 EP - 127 PB - Inst. für Spiel- und Theaterpädagogik CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Wer zum Teufel ist...? BT - Von Falschspielern und inszenierten Wirklichkeiten JF - Kunst + Unterricht N2 - Studenten inszenieren das vermeintliche Leben eines fiktiven Kommilitonen und zeigen damit, daß unsere Wirklichkeit eine konstruierte ist. KW - Kunsterziehung KW - Unterrichtsmethode KW - Konzept Y1 - 1998 SN - 0931-7112 IS - 223/224 SP - 78 EP - 80 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - I'm Not the Girl Who Misses Much BT - Zur Videokunst von Pipilotti Rist T2 - Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien KW - Kunsterziehung KW - Moderne KW - Kunst KW - Frauenkunst KW - Videokunst Y1 - 1998 SN - 978-3-89741-005-3 SP - 131 EP - 151 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Doppelgänger oder Warum Authentizität unmöglich ist JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik Y1 - 1999 SN - 0941-2107 IS - 34 SP - 62 EP - 64 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von der Wahrnehmung zur Falschnehmung oder Wie ein Ast zur Krücke wird T2 - Das Eigene entfalten : Anregungen zur ästhetischen Bildung KW - Ästhetik KW - Ästhetische Erziehung Y1 - 1999 SN - 3-89774-053-2 N1 - (Beiträge aus der Arbeit des Burckhardthauses ; 5) SP - 139 EP - 161 PB - TRIGA CY - Gelnhausen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - "Und die Spur führt ins Leere..." BT - Der andere Raum oder Wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird T2 - Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie KW - Pädagogik KW - Forschung KW - Metamorphose KW - Sozialraum Y1 - 1999 SN - 978-3-89271-882-6 SP - 293 EP - 305 PB - Dt. Studien Verl. CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ver-Rückungen BT - Von der Wiederkehr des Körpers in der Kunst T2 - Rahmen aufs Spiel setzen : FrauenKunstPädagogik KW - Kunstwissenschaft KW - Frau KW - Körperbild KW - Pädagogik KW - Darstellung KW - Kunst KW - Körper KW - Tanz Y1 - 2000 SN - 978-3-89741-052-7 SP - 96 EP - 105 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Preußen - gegengelesen BT - Wo der Traum der Vernunft seine Ungeheuer gebiert JF - Kunst + Unterricht : Zeitschrift für Kunstpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Performance KW - Schule Y1 - 2003 SN - 0931-7112 IS - 273 SP - 27 EP - 30 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Gehen wir leise hindurch, damit sie aufwachen, die Worte“ BT - Theaterpädagogik an der Schnittstelle zur Performance T2 - Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Performance KW - Spielpädagogik KW - Ort KW - Reflexion KW - Theorie Y1 - 2003 SN - 978-3-933978-83-7 SP - 219 EP - 230 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Der Betrachter als Akteur BT - Zur Theatralisierung der Künste T2 - Kind - Kunst - Kunstpädagogik : Beiträge zur ästhetischen Erziehung KW - Kunsterziehung KW - Kind KW - Ästhetik KW - Theater Y1 - 2004 SN - 3-8334-0029-3 SP - 216 EP - 229 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne A1 - Wiechmann, Peer T1 - Die Kunst ist los! JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Kunstwissenschaft Y1 - 2004 SN - 0941-2107 IS - 44 SP - 17 EP - 22 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Von schrumpfenden Städten und smarten Einfällen JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Theaterpädagogik KW - Sozialpädagogik KW - Stadt KW - Kulturwissenschaft Y1 - 2004 SN - 0941-2107 IS - 44 SP - 12 EP - 16 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Performative Verfahren in einer Gesellschaft des Übergangs BT - Tanz, Malerei und allerlei Gedächtnistheater in der Renaissance und anderswo T2 - Bilden mit Kunst KW - Performance KW - Theaterpädagogik KW - Kunstschule KW - Memory-Effekt Y1 - 2004 SN - 978-3-89942-207-8 SP - 49 EP - 63 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „Am I really here or is it only Art?“ BT - Zur Zukunft künstlerisch-ästhetischer Bildung T2 - Kunstpädagogisches Generationengespräch : Zukunft braucht Herkunft KW - Kunsterziehung KW - Pädagogik KW - Ästhetik Y1 - 2004 SN - 978-3-935686-90-7 SP - 312 EP - 316 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne A1 - Kästner, Paul Manfred T1 - Performatives Lehren und Lernen T2 - Künstlerische Bildung nach Pisa : Beiträge zum Internationalen Symposium Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung KW - Künstlerische Begabung KW - Kunsterziehung KW - Performativität Y1 - 2004 SN - 978-3-89896-205-6 N1 - (Artificium ; Bd. 18) SP - 273 EP - 291 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - „Europa muß man machen!“ BT - Klanginstallation und Performance in Frankfurt an der Oder JF - BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik KW - Kunsterziehung KW - Performance KW - Klangobjekt Y1 - 2004 SN - 0005-2981 IS - 4 SP - 28 EP - 31 PB - BDK CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Feser, Sandra A1 - Seitz, Hanne T1 - "Nur Hülle" BT - Spiel und Ritual in einem Playing Arts-Projekt T2 - Playing Arts : Impulse ästhetischer Bildung für die Jugendarbeit KW - Jugendarbeit KW - Kulturarbeit KW - Ästhetik KW - Spiel Y1 - 2005 SN - 3-7799-0973-1 SP - 243 EP - 255 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Games People Play BT - Das zeitgenössische (Tanz-)Theater zwischen Unterhaltung und Krisenintervention T2 - Spiel, Ritual, Darstellung KW - Theaterpädagogik KW - Tanztheater KW - Unterhaltung KW - Kleinkunst Y1 - 2005 SN - 978-3-8258-7269-4 SP - 39 EP - 54 PB - Lit CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Von der langen Weile, dem günstigen Augenblick und dem trefflichen Umgang BT - Neun Annäherungen an das Glück JF - Zeichen und Wunder : Vierteljahresschrift für Kultur KW - Literatur KW - Literaturwissenschaft KW - Glück KW - Rhetorik Y1 - 2005 SN - 0946-1809 VL - 16 IS - 47 SP - 17 EP - 23 CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Spiele im Dazwischen BT - Von taktischem Geschick, kunstvollen Handlungen, kniffligen Kooperationen JF - Praktische Theologie : Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur KW - Theologie KW - Spieltheorie KW - Kultur KW - Spielstrategie Y1 - 2006 SN - 0946-3518 VL - 41 IS - 1 SP - 59 EP - 64 PB - Kaiser, Gütersloher Verlagshaus CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Spiel als kulturelle Praxis BT - Kreisende Annäherungen an ein widersprüchliches Phänomen JF - Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit KW - Jugendarbeit KW - Bildungsarbeit KW - Spieltheorie KW - Kultur KW - Spieltaktik Y1 - 2006 SN - 0005-6618 IS - 2 SP - 22 EP - 26 PB - Verein zur Förderung Evangelischer Jugendarbeit CY - Nürnberg ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ereignisse im Quadrat BT - Matrix für Performances an der Schnittstelle zum Tanztheater T2 - Performativität erfahren : Aktionskunst lehren - Aktionskunst lernen KW - Theaterpädagogik KW - Performativität KW - Aktionskunst KW - Tanztheater Y1 - 2006 SN - 978-3-937895-42-0 SP - 32 EP - 49 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Leiblichkeit, Spiel, Ritual BT - Ästhetische Erfahrung auf performativen Wegen T2 - Kinder spielen Theater : Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern KW - Theaterpädagogik KW - Kind KW - Aktionsforschung KW - Performance KW - Spielmethode Y1 - 2007 SN - 978-3-937895-26-0 SP - 258 EP - 273 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst zwischen Poiesis und Praxis BT - Eine anthropologische Spurensuche T2 - Schule muss schön sein : Facetten des ästhetischen Bildungsauftrags KW - Kunsterziehung KW - Schule KW - Ästhetische Erziehung KW - Lernmotivation Y1 - 2007 SN - 978-3-86736-006-7 SP - 30 EP - 42 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Theoretisch – praktisch – angewandt BT - Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen T2 - Theater in der Lehre : Verfahren – Konzepte – Vorschläge N2 - Hanne Seitz nennt ihren Beitrag „theoretisch – praktisch – angewandt. Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen“ (43 ff); sie nutzt Anregungen von Performance und site-specific Art, um „auf Orte (und zuletzt auch Ortlosigkeit) zu reagieren und also buchstäblich wie auch im übertragenen Sinne orts-(mitunter sogar situations- und problem-)bezogen zu arbeiten“ (43), „den neutralen white cube (das Museum)“ und „die black box (das Theater)“ zu verlassen, „orts- und zeitbezogen“ zu agieren, “ Ereignisse“ zu provozieren, „die durch die Inhalte und Materialien gespeist sind, die der Ort birgt und bietet, oder solche, die dort (fremd) implementiert werden“, wo also „der Ort im Umgang und Gebrauch erst hergestellt wird“ (49). Ein weites Panorama wird entrollt in vier (theoretisch informierenden und problematisierenden) Zwischenspielen und vier Aktions-(Projekt-)Beispielen: Kunstgeschichte erfahren durch Hören, Theorie erfahren durch lautes Lesen, Kunst erfahren durch Anschauung, Lernerfahrung durch Selbsttun. Besonders eindrucksvoll, wie die Herstellung eines spezifischen Kunst-Ortes auch fiktiv (und wirksam!) erfolgen kann. KW - Theaterpädagogik KW - Kunstgeschichte KW - Performance KW - Aktionsforschung Y1 - 2008 SN - 978-3-8258-1272-0 N1 - (Lehre aktuell: Theater, Kunst und Medien ; Bd. 1) SP - 43 EP - 62 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne A1 - Pfeil, Tine T1 - Kraftsuppe für Potsdam BT - Ästhetische Intervention im öffentlichen Raum JF - Kunst + Unterricht KW - Theaterpädagogik KW - Ästhetik KW - Kunsterziehung Y1 - 2008 SN - 0931-7112 IS - 321/322 SP - 46 EP - 48 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst in Aktion BT - Bildungsanspruch mit Sturm und Drang. Plädoyer für eine performative Handlungsforschung T2 - Körper im Spiel : Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen KW - Theaterpädagogik KW - Handlung KW - Aktionsforschung KW - Kunst KW - Performance Y1 - 2008 SN - 978-3-937895-75-8 SP - 28 EP - 45 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Alles nur Theater oder Wirklicher als die Wirklichkeit? JF - Paragrana : Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie KW - Leben KW - Mensch KW - Philosophie KW - Theaterpädagogik KW - Soziale Wirklichkeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17335 SN - 2196-6885 VL - 17 IS - 2 SP - 134 EP - 146 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Temporäre Komplizenschaften BT - Künstlerische Intervention im sozialen Raum T2 - Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag KW - Alltag KW - Sicherheit KW - Informationsgesellschaft KW - Soziologie KW - Sozialraum Y1 - 2009 SN - 978-3-8376-1093-2 SP - 181 EP - 197 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Wofür wir Kunst brauchen – und was sie tatsächlich kann JF - Passagen : das Kulturmagazin von Pro Helvetia N2 - Soll das Publikum zur Kunst «erzogen» werden? Oder muss Kunst populär werden, damit sie ihr Publikum findet? Diese häufig diskutierte Alternative ist keine, findet die Kunstpädagogin und Professorin Hanne Seitz. Kunst, die fasziniert und irritiert und uns zur Auseinandersetzung lockt, ist selbst die beste Vermittlerin. KW - Kunst KW - Kultur KW - Publikum KW - Bewertung KW - Kulturvermittlung Y1 - 2009 IS - 51 SP - 26 EP - 27 PB - Pro Helvetia CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - This Baby Doll Will Be a Junkie – in Amsterdam, in Wien und anderswo JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kulturpolitik KW - Jugendkulturarbeit KW - Kulturmanagement KW - Kulturwissenschaft KW - Informationsgesellschaft Y1 - 2009 SN - 0722-4591 IS - 127 SP - 78 EP - 79 PB - Kulturpolitische Ges. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Pfeil, Martina A1 - Seitz, Hanne A1 - Vogt, Christine T1 - Be unique, be open, be art BT - Urban Culture and Youth in Berlin and beyond or how to do things with art T2 - Building bridges, breaking borders : urban culture and youth KW - Kultur KW - Jugendlicher KW - Jugendkulturarbeit KW - Internationale Jugendarbeit KW - Stadtsoziologie KW - Berlin Y1 - 2010 SN - 978-90-8850-126-5 SP - 51 EP - 127 PB - SWP CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Prekäre Wirklichkeiten auf den Brettern, die die Welt bedeuten JF - Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen KW - Theaterpädagogik KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 2010 SN - 1865-9756 VL - 26 IS - 56 SP - 50 EP - 52 PB - Schibri CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Unerbetene Gaben BT - Die Kunst des Einmischens in öffentliche Angelegenheiten T2 - Im Modus der Gabe : Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart KW - Kultur KW - Gabe KW - Austausch KW - Ästhetik KW - Philosophie KW - Sozialwissenschaft Y1 - 2011 SN - 978-3-86678-494-9 SP - 88 EP - 101 PB - Kerber CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst als soziale Herausforderung BT - Zur Praxis künstlerischer Interventionen im öffentlichen Raum T2 - Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis KW - Soziokultur KW - Sozialarbeit KW - Kunst KW - Intervention Y1 - 2011 SN - 978-3-643-50256-8 SP - 69 EP - 88 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - „... wo die Dunkelheit mir selber zuhört“ T2 - Narben : Kunstprojekt zu sexueller Gewalt = Scars KW - Kunstwissenschaft KW - Projekt KW - Gewalt KW - Sexualverhalten KW - Kind KW - Jugendlicher Y1 - 2011 SN - 978-3-7065-4945-5 SP - 126 EP - 131 PB - StudienVerl. CY - Innsbruck ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Kultur macht Schule BT - Aber wie!? JF - Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen KW - Schule KW - Kultur KW - Theater KW - Projekt Y1 - 2011 SN - 1865-9756 VL - 27 IS - 59 SP - 49 EP - 51 PB - Schibri CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Wenn Schule Kunst macht… BT - Von Unterschieden, die einen Unterschied machen T2 - Kultur macht Schule in Brandenburg KW - Schule KW - Theater KW - Kultur KW - Potsdam KW - Projekt Y1 - 2011 SN - 978-3-924407-92-6 SP - 24 EP - 26 PB - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. CY - Remscheid ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Grenzgänge zwischen Kunst und prekärer Wirklichkeit BT - Theater als Krisenexperiment T2 - Theater mit mir?! : der geschützte Raum ; eine Konferenzdokumentation KW - Kunst KW - Theater KW - Drama KW - Soziale Wirklichkeit Y1 - 2011 SN - 978-3-86863-085-5 SP - 128 EP - 138 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Künstler beim Wellenreiten oder Wie der künstlerische Eigensinn in den Wogen des Konsens unterzugehen droht T2 - SozialRaumInszenierung KW - Theaterpädagogik KW - Sozialraum KW - Künstler Y1 - 2012 SN - 978-3-86863-108-1 SP - 143 EP - 153 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne A1 - Steinkrauss, Nils T1 - Machwerk, Heim(e)lich & Co BT - Urbane Spiel-Räume für junge Leute T2 - Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert KW - Medienforschung KW - Jugend KW - Kind KW - Spiellandschaft KW - Sozialraum Y1 - 2013 SN - 978-3-7799-3020-4 SP - 233 EP - 247 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Von temporären Komplizenschaften und kuratierten Theaterlandschaften JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Theaterpädagogik KW - Kulturpolitik Y1 - 2013 SN - 0722-4591 IS - 142 SP - 48 EP - 50 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Die lautliche und die figurative Geste aus anthropologischer Sicht (Vortrag) T2 - Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation KW - Kultur KW - Kunst KW - Gestik KW - Pädagogische Anthropologie Y1 - 2013 N1 - (Genshagener Noten. 2) SP - 66 EP - 74 PB - Stiftung Genshagen CY - Genshagen ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zuschauer bleiben, Publikum werden, Performer sein BT - Modi der Partizipation T2 - Theater Pädagogik am Theater : Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung KW - Theaterpädagogik KW - Publikum KW - Zuschauer KW - Partizipation Y1 - 2014 SN - 978-3-86863-131-9 SP - 79 EP - 89 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Vom Sprung ins Dazwischen oder Schubkraft Zeit : Gedankensplitter zum performativen Verfahren T2 - Symposium Theatertheorie KW - Zeit KW - Darstellung KW - Performance Y1 - 1999 SN - 3-9806218-3-9 SP - 55 EP - 62 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Orte der Versammlung BT - Junge Leute verhandeln ihre Angelegenheiten JF - Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen KW - Theaterpädagogik KW - Ästhetik KW - Kontext KW - Gesellschaft Y1 - 2014 SN - 0941-2107 VL - 30 IS - 64 SP - 23 EP - 26 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne A1 - Steinkrauss, Nils T1 - Junge Pächter BT - Gelegenheit und Raum für kulturelle Aktivität T2 - Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-französisches Plädoyer KW - Kultur KW - Kulturpädagogik KW - Kulturraum KW - Kommunikation KW - Zweisprachigkeit Y1 - 2014 SN - 978-3-943132-22-9 SP - 328 EP - 337 PB - B & S Siebenhaar CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - An Anthropological Perspective on Technical, Phonetic and Figurative Gestures BT - On the Gradual Production of Speech while Walking JF - Paragrana : Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie N2 - The essay describes a primal scene, imagining how it might have been in the very beginning. Undoubtedly, it was a “homo ludens” who started the project of becoming human by using hand, eye, and the ability to imagine. Technical, phonetic, and figurative gestures gave way to the so-called second nature – cultural expressions that lead to technology, supported understanding, created pictures, music, theatre, or artistic legacies like the labyrinth that serves as a format for this essay. The “line of thoughts” (somewhere between fiction and reality) performs its own truth while one walks through: The text is constructed along the path of a labyrinth, the production of speech interrupted by its seven turns – allowing the experience of linear and cyclical time and creating rhythm and a motion of progression. It was written to be performed – not only to be read, but also to be seen and heard. Readers may imagine it as speech whose sound, rhythm and gestural elements inscribe themselves on the body. KW - Walking KW - Gespräch KW - Sprache KW - Phonetik KW - Zeitfaktor KW - Gestik Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17095 SN - 2196-6885 VL - 23 IS - 1 SP - 156 EP - 168 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Selbstorganisierte Räume BT - Zur Entwicklung und Forschung kultureller Bildungspraxis im europäischen Kontext T2 - Räume Kultureller Bildung : Nationale und Transnationale Perspektiven KW - Kulturwissenschaft KW - Künstlerische Forschung KW - Bildungswesen KW - Selbstorganisation KW - Europa Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-3022-8 SP - 283 EP - 287 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Am Urgrund der Bildung BT - Anthropologische Skizzen zur Bedeutung von Sprache, Technik und Kunst T2 - Grenzverhältnisse : Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater KW - Theaterpädagogik KW - Bildungswesen KW - Performance Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2976-5 SP - 18 EP - 31 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - I was Gob Squad BT - Ein Selbstversuch in Remote-acting JF - Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen KW - Kunst KW - Kulturwissenschaft KW - Theaterpädagogik Y1 - 2015 SN - 0941-2107 VL - 31 IS - 66 SP - 64 EP - 65 PB - Schibri-Verl. CY - Uckerland ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Zur Dynamik des Blickens BT - Wider dem Performancedruck in Kunst und Bildung T2 - Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art KW - Performance KW - Kunst KW - Bildung KW - Forschung KW - Wissensextraktion Y1 - 2015 SN - 978-3-89896-611-5 SP - 39 EP - 50 PB - Athena CY - Oberhausen ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Das Theater mit der Partizipation JF - KM : Kultur und Management im Dialog. Sonderausgabe N2 - Mogelpackung Partizipation? – So fragt Hanne Seitz in dem Beitrag. In jüngerer Zeit kam es an verschiedensten deutschen Theaterhäusern verstärkt zu Inszenierungen, bei denen das Publikum als aktiver Akteur an den Geschehnissen auf der Bühne partizipieren sollte – mal vom Zuschauerraum aus, mal im Rampenlicht auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Was aber bedeutet dieses Vorgehen? Wie ernst sind diese singulären und zeitlich befristeten Partizipationsprojekte gemeint? Interessiert Kulturschaffende wirklich, was ihr Publikum zu sagen hat oder sind diese Aktionen eher eine strategische Überlebensmaßnahme? KW - Kultur KW - Management KW - Theater KW - Publikum KW - Partizipation Y1 - 2016 SN - 1863-9666 IS - 3 SP - 44 EP - 47 PB - Kulturmanagement Network CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Performative Research T2 - Performatives Lehren Lernen Forschen KW - Pädagogik KW - Forschung KW - Lernforschung Y1 - 2016 SN - 3-86863-168-2 SP - 148 EP - 168 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft T2 - Das Geben und das Nehmen : Pädagogisch-anthropologische Zugänge zur Sozialökonomie KW - Ökonomische Anthropologie KW - Kunst KW - Bildung KW - Pädagogik KW - Gesellschaft Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3650-3 SP - 82 EP - 99 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken und Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T2 - Digitale Wissenschaft KW - Bibliotheksorganisation KW - Datenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Wissenschaft Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:5:2-77612 SP - 107 EP - 114 CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan T1 - Digital Rights Management und Co. BT - Wo bleibt der Nutzer zwischen DRM, Trusted Computing und gesetzlichem Rahmen? JF - Arbido KW - Elektronische Publikation KW - Elektronisches Publizieren KW - Forschungsdaten KW - Open Access KW - Management KW - Computersicherheit Y1 - 2006 SN - 1420-102X IS - 4 SP - 50 EP - 54 PB - Stämpfli CY - Bern ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan T1 - Bibliotheken und digitales Publizieren T2 - Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter KW - Bibliotheksorganisation KW - Elektronisches Publizieren KW - Informationsgesellschaft KW - Wissensorganisation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:11-10076906 SN - 978-3-88347-248-5 N1 - (Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; 1) SP - 239 EP - 248 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan A1 - Freyberg, Lisa T1 - Bibliotheken als dritte Orte BT - Symposium #VisDom2016 an der Fachhochschule Potsdam zum Thema „Smart Libraries“ JF - Bibliotheksdienst KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Benutzung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17835 SN - 2194-9646 VL - 50 IS - 9 SP - 805 EP - 813 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Preuß, Ulf A1 - Becher, Jürgen A1 - Borgmann, Karsten A1 - Däßler, Rolf A1 - Fuhrmann, Dietmar A1 - Glauert, Mario A1 - Happel, Hans-Gerd A1 - Moldenhawer, Julia A1 - Stoll, Doris A1 - Stropp, Sabine T1 - Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg N2 - Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kulturspartenübergreifender Ansatz vorgestellt, welcher für alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, für die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und über eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden müssen. Das Konzept enthält grundsätzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele für Lösungsansätze in anderen Bundesländern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele für Volumenabschätzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Präsentation von Kulturerbe im Land Brandenburg“ von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor. KW - Archivierung KW - Konzeption KW - Kulturgut KW - Digitale Daten KW - Brandenburg KW - OAIS KW - Speicherung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17773 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Ferne Küsten BT - Flaggen des Seins. Ferne Küsten KW - Philosophie KW - Keno KW - Logik KW - Vorstellung KW - Überbrückung Y1 - 2003 SN - 3-934329-22-5 PB - Shakespeare and Company CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Und die Spur führt ins Leere BT - Der andere Raum oder wie aus einer Lichtung ein Stück Wirklichkeit wird T2 - Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie KW - Wahrnehmumg KW - Zeitlichkeit KW - Geschichte KW - Raum Y1 - 1999 SN - 3-89271-882-2 SP - 293 EP - 305 PB - Deutscher Studien Verlag CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Unterwegs in die Zeit : im Labyrinth des Unmöglichen JF - Paragrana KW - Zeit KW - Augenblick KW - Reflexion Y1 - 2000 SN - 0938-0116 VL - 9 IS - 1 SP - 93 EP - 106 PB - Akademie-Verlag ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Götzky, Doreen T1 - Studien zur Musikpolitik des Bundes JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Musikförderung KW - Musik KW - Kulturpolitik Y1 - 2013 SN - 0722-4591 IS - 143 SP - 51 EP - 53 ER - TY - BOOK ED - Laue, Steffen T1 - Kunststoffe als Konservierungs- bzw. Restaurierungsmaterial? BT - Beiträge der Tagung vom 10. Februar 2012 und Forschungsergebnisse des Projekts "Synthetische Bindemittel in der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut" an der Fachhochschule Potsdam, Studiengang Konservierung und Restaurierung T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 3 KW - Synthetisches Bindemittel KW - Kunststoff KW - Restaurierung Y1 - 2013 SN - 3-934329-63-2 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Binas, Eckehard ED - Mieg, Harald T1 - Forschendes Lernen BT - Forum für gute Lehre. Konferenz, 2.-3. September 2013 KW - Hochschuldidaktik KW - Interdisziplinäres Studium KW - Entdeckendes Lernen KW - Lehre KW - Forschung KW - Forschendes Lernen Y1 - 2013 CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - InterFlex querdenken erwünscht BT - Interdisziplinär und forschend lernen KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Interdisziplinäres Studium KW - Forschendes Lernen KW - Wissenstransfer Y1 - 2013 SN - 3-934329-59-4 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Imhof, Andres A1 - Groeneveld, Imke T1 - Schlüsselkompetenzen in Informationsberufen BT - Erste Ergebnisse aus dem Projekt AKIB der Fachhochschule Potsdam JF - BuB : Forum Bibliothek und Information KW - Hochschulbildung KW - Kernkompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Bildungsgang KW - Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) Y1 - 2013 SN - 1869-1137 VL - 65 SP - 521 EP - 524 PB - Berufsverband Information Bibliothek CY - Reutlingen ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Pröbstle, Yvonne T1 - Kulturentwicklungsplanung BT - Renaissance und Expansion eines Steuerungsinstrumentes ; Reflexion und Entscheidungsfindung in Kulturpolitik und Kulturmanagement T2 - Kulturmanagement und Kulturpolitik : die Kunst, Kultur zu ermöglichen (Losebl.-Ausg.) KW - Kulturelle Entwicklung KW - Kulturpolitik KW - Kulturmanagement Y1 - 2013 N1 - Kap. B1.10 PB - Raabe CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Interaktive Karten und Geovisualisierungen T2 - Interaktive Infografiken KW - Visualisierung KW - Geoinformation KW - Computeranimation KW - Karte Y1 - 2013 SN - 978-3-642-15452-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-15453-9_3 SP - 39 EP - 69 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Mieg, Harald A. ED - Töpfer, Klaus T1 - Institutional and social innovation for sustainable urban development N2 - The book introduces core findings, new methods, and international experience related to sustainability innovations and the social transformation of cities, synthesizing insights from megacity research, sustainability science, and urban planning. Written by a team of more than fifty leading researchers and practitioners from all five continents, it traces general urban transformations and introduces new approaches such as: smart growth strategies; cross-sectoral, transdisciplinary urban transition management; rubanisation; and city syntegration. The book reveals the potential of new, networked agencies of sustainability transformation, and discusses the role of science institutions in the diffusion and implementation of institutional and social innovations. T2 - Institutionelle und soziale Innovationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung KW - Stadtentwicklung KW - Urbanität KW - Klimaänderung KW - Megastadt KW - Nachhaltigkeit KW - Sozialinnovation Y1 - 2013 SN - 978-0-415-63005-4 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Teich, Christiane A1 - Willert, Maria T1 - Verwendung und Schadenswirkung der historischen Füllmaterialien in den Dekorelementen der Merseburger Zinnsärge T2 - Die Merseburger Fürstengruft : Geschichte – Zeremoniell – Restaurierung KW - Dom Merseburg (Merseburg) / Fürstengruft KW - Sarg KW - Restaurierung KW - Dekor KW - Schaden KW - Material Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-892-7 SP - 413 EP - 418 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - CHAP A1 - Freitag, Jörg T1 - Die Restaurierung vollplastischer Dekorelemente am Beispiel der männlichen Figur des Sarges Herzog Heinrichs von Sachsen-Merseburg T2 - Die Merseburger Fürstengruft : Geschichte – Zeremoniell – Restaurierung KW - Dom Merseburg (Merseburg) / Fürstengruft KW - Restaurierung KW - Heinrich, Herzog von Sachsen-Merseburg KW - Sarg KW - Dekor Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-892-7 SP - 405 EP - 412 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - CHAP A1 - Freitag, Jörg T1 - Voruntersuchungen und Konzeptentwicklung BT - Erste Etappen auf dem Weg zur Restaurierung der Merseburger Prunksärge T2 - Die Merseburger Fürstengruft : Geschichte – Zeremoniell – Restaurierung KW - Dom Merseburg (Merseburg) / Fürstengruft KW - Gruft KW - Restaurierung KW - Konzeption Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-892-7 SP - 381 EP - 392 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - CHAP A1 - Freitag, Jörg T1 - Zinnsärge der Merseburger Fürstengruft BT - Material und Konstruktion T2 - Die Merseburger Fürstengruft : Geschichte – Zeremoniell – Restaurierung KW - Dom Merseburg (Merseburg) / Fürstengruft KW - Gruft KW - Restaurierung KW - Sarg KW - Konstruktion Y1 - 2013 SN - 978-3-86568-892-7 SP - 177 EP - 196 PB - Imhof CY - Petersberg ER - TY - BOOK ED - Funke, Rainer T1 - Dinge, Räume und persönliche Identität BT - 66 Porträts KW - Design KW - Theorie KW - Identität KW - Raum Y1 - 2013 SN - 3-934329-55-1 PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Müller, Lars A1 - Wetzel, Thomas T1 - DCT-Research Field Explorer BT - Implementierung einer datenorientierten PubMed-Recherche unter Überwindung der dt./engl.-Sprachhürde. (Posterpräsentation) T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten KW - Recherche KW - Information Retrieval KW - Sprachbarriere Y1 - 2013 SN - 978-3-86488-035-3 SP - 471 EP - 474 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Antworten unter Druck T2 - Die innere Arbeit des Beraters. Organisationsberatung zwischen Befangenheit und Bewegungsfreiheit KW - Psychologischer Berater KW - Antwortverhalten KW - Befangenheit KW - Krisenintervention Y1 - 2016 SN - 978-3-8379-2636-1 SP - 145 EP - 157 PB - Psychosozial Verlag CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenzugehörigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen T2 - Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit KW - Psychoanalyse KW - Narzissmus KW - Persönlichkeitsstörung KW - Psychotherapie KW - Gruppierung Y1 - 2016 SN - 978-3-608-94946-9 SP - 265 EP - 276 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühligkeit in pädagogischen Interaktionen fördern T2 - Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen : Bd. 1: Praxiszugänge KW - Menschenrecht KW - Kind KW - Inklusive Pädagogik KW - Psychologie KW - Sensibilität Y1 - 2014 SN - 978-3-8474-0270-1 SP - 143 EP - 150 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Genderanalyse und Geschlechtszugehörigkeit in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Geschlechterforschung KW - Geschlechterverhältnis KW - Psychotherapie KW - Beziehungsmanagement Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.379 SP - 379 EP - 389 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Einzel- und Gruppenpsychotherapien kombinieren und verbinden T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Kombination Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.350 SP - 350 EP - 360 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Spitzer, Carsten A1 - Staats, Hermann T1 - Dokumentation und Evaluation T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Dokumentation KW - Evaluation KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Psychometrie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.283 SP - 283 EP - 293 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Mentalisieren, Triangulieren und Alterität T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Mentalisierung KW - Triangulierung KW - Das Andere KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.254 SP - 254 EP - 261 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Vorbereitung der Gruppenteilnehmenden und erste Sitzungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Vereinbarung KW - Gespräch KW - Sitzung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.213 SP - 213 EP - 224 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Therapeutische Beeinflussung BT - Günstige Lernbedingungen schaffen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Lernsituation KW - Gruppentherapie KW - Effektivität Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.157 SP - 157 EP - 165 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Regression T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Regression KW - Gruppentherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.121 SP - 121 EP - 131 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Übertragungen und Gegenübertragungen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Mündliche Erzählung KW - Übertragung KW - Gegenübertragung Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.103 SP - 103 EP - 113 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Psychodynamische und psychoanalytische Grundbegriffe BT - Das Unbewusste, Konflikte und Strukturen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychodynamik KW - Psychoanalyse KW - Unbewusstes KW - Psychischer Konflikt Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.93 SP - 93 EP - 102 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Das Göttinger Modell der Gruppenpsychotherapie T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Modell KW - Therapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.47 SP - 47 EP - 56 PB - Vandenhoeck &Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - König, Karl A1 - Staats, Hermann T1 - Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychotherapie KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.41 SP - 41 EP - 46 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Rahmen und Rollen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Psychotherapie KW - Kleingruppe KW - Großgruppe KW - Rollentheorie KW - Rollenverhalten KW - Soziometrie Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.30 SP - 30 EP - 40 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Beziehungen in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Selbsterfahrung KW - Selbstreflexion KW - Interaktion Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.21 SP - 21 EP - 29 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Patient Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.15 SP - 15 EP - 20 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Sich in Frage stellen lassen und antworten lernen BT - Pubertät für Mitbetroffene T2 - Wirksamkeit und Perspektiven KW - Jugendhilfe KW - Wohngemeinschaft KW - Pubertät KW - Kognitive Psychotherapie Y1 - 2012 SN - 3-925399-18-6 N1 - (Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe : Konzepte und Arbeitsweisen Therapeutischer Jugendwohngruppen in Berlin ; 3) SP - 126 EP - 138 PB - Verlag allgemeine Jugendberatung CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Ambulante analytische Einzel- und Gruppentherapie bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen BT - Hilfreiche Kombination oder Einladung zum Agieren? T2 - Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Patient KW - Persönlichkeitsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-8379-2157-1 SP - 59 EP - 74 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Zimmermann, Johannes A1 - Henkel, Miriam A1 - Deserno, Heinrich A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Schauenburg, Henning T1 - A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study) BT - Presentation of the RCT Study Design JF - Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie N2 - Angststörungen, insbesondere Panikstörungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische Störungen, die eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgeführte Studie zu Angst- und Persönlichkeitsstörungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Persönlichkeitsstörungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enthält. Jeder Patient wird über einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabhängig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivität von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von prädiktiven Patientenmerkmalen für individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivität, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT für Angst- plus Persönlichkeitsstörungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erfüllt damit die Anforderungen an eine Effektivitätsstudie für PT, die unlängst definiert wurden. KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Kognitive Verhaltenstherapie KW - Angst Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13109/zptm.2016.62.3.252 SN - 1438-3608 VL - 62 IS - 3 SP - 252 EP - 269 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Taubner, S. T1 - “Wirklich erwachsen werden?” BT - Entwicklungspsychologie des „Emerging Adulthood“ JF - Die Psychodynamische Psychotherapie N2 - In westlichen Industrienationen verlängert und differenziert sich der Übergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden veränderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realitäten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen führen. Die Ablösung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen häufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood“ beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identitätsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht für alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgefühl und im Lebensvollzug können Aspekte dieser Phase bis in ein höheres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood“ und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverzögerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auffälligkeiten im jungen Erwachsenenalter. KW - Psychotherapie KW - Entwicklungspsychologie KW - Jugendlicher KW - Adoleszenz KW - Identität KW - Sozialisation Y1 - 2015 SN - 1618-7830 VL - 14 IS - 4 SP - 203 EP - 213 PB - Schattauer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Falck, Ole A1 - Dally, Andreas A1 - Döring, Peter T1 - Gruppen leiten lernen BT - Selbsterfahrung und Supervision in einer Gruppe JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Gruppentherapie KW - Selbsterfahrung KW - Supervision KW - Gruppenleiter Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2014.50.4.312 SN - 0017-4947 VL - 50 IS - 4 SP - 312 EP - 332 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Variabilität mit Konzept BT - Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie im „Göttinger Modell“ JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Psychotherapie KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Konzept Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2013.49.2.172 SN - 0017-4947 VL - 49 IS - 2 SP - 172 EP - 185 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann T1 - Innerer Raum und äußere Räume JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Gruppentherapie KW - Jugendpsychotherapie KW - Innenwelt KW - Außenwelt Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2012.48.4.355 SN - 0017-4947 VL - 48 IS - 4 SP - 355 EP - 356 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Sarrar, Lea T1 - Förderung von Feinfühligkeit BT - Erste Erfahrungen mit Paulina-Kernberg-Seminaren – einer regressiven Gruppenselbsterfahrung für Pädagogen und Therapeuten JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Sensibilität KW - Selbsterfahrung KW - Pädagoge KW - Therapeut Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2012.48.2.215 SN - 0017-4947 VL - 48 IS - 2 SP - 215 EP - 230 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühlig arbeiten mit Kindern BT - Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule N2 - Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. KW - Psychoanalyse KW - Konzept KW - Kindergarten KW - Grundschule Y1 - 2014 SN - 978-3-525-70167-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666701672 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Staats, Hermann A1 - Benecke, Cord T1 - Psychoanalyse der Angststörungen BT - Modelle und Therapien N2 - Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Ein Großteil der Betroffenen leidet zudem an weiteren psychischen Störungen. Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angsterkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisierungen vor. Für unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angststörungen und Konflikte. Auf diesen Konzepten bauen Behandlungsmodelle für die verschiedenen Angststörungen auf. Strukturelle Einschränkungen, intrapsychische und interpersonelle Konflikte werden mit Fallbeispielen illustriert, Verbindungen zu nicht-psychoanalytischen Therapieansätzen betont. Die Autoren stellen psychoanalytische Behandlungskonzepte ausführlich dar und geben Hinweise zur Indikationsstellung für Kurz- und Langzeittherapien. KW - Psychoanalyse KW - Angststörung KW - Therapie Y1 - 2017 SN - 978-3-17-022614-2 PB - Kohlhammmer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Pädagogische Professionalität als Entwicklungsaufgabe BT - Eine empirische Analyse von Transformationsprozessen in einer Selbstlernarchitektur T2 - Professionalisierung in Lernberatungsgesprächen. Theoretische Grundlegungen und Empirische Untersuchungen KW - Pädagogik KW - Beratung KW - Empirische Untersuchung KW - Selbststudium KW - Professionalisierung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-opus-85691 SN - 978-3-86649-486-2 N1 - (Beiträge der Schweizer Bildungsforschung; 3) SP - 287 EP - 300 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Zur Praxis einer Lehre im Format der Forschung T2 - Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge KW - Bildungsprozess KW - Lernforschung KW - Lernprozess KW - Soziales Handeln KW - Erwachsenenbildung Y1 - 2014 SN - 978-3-8340-1380-4 SP - 242 EP - 253 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld T2 - Handbuch Informelles Lernen N2 - Im Beitrag wird die Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld für Heranwachsende thematisiert. Dafür wird zum einen Bezug genommen auf die, vor allem bildungspolitisch diskutierten Anforderungen und Erwartungen an Eltern heute, die sich gleichsam im Konzept der ‚Bildungsarrangeure‘ bündeln lassen. Unter der Perspektive der in der Familie potenziell angesiedelten Lern- und Bildungsprozesse werden zunächst die Grundlinien des aktuellen pädagogischen Diskurses nachgezeichnet. Diskutiert werden dafür die Entwürfe spezifischer Kompetenzprofile sowie die sozialen und kulturellen ‚Vererbungsprozesse‘ in der Familie im Kontext familialer Habitusformation. In Erweiterung der so skizzierten Perspektiven auf das Lern- und Bildungsfeld Familie wird schließlich in das kindheitswissenschaftliche Akteurskonzept (agency) eingeführt, um am Beispiel der sog. young carers zu diskutieren, inwiefern die agency von Kindern, verstanden als Ergebnis einer reflexiven Selbstverständigung und spezifischen Positionierung zu ihren je konkreten Lebensrealitäten, auch Bildungspotenziale birgt, die möglicherweise im gegenwärtigen bildungstheoretischen Diskurs noch vernachlässigt werden. KW - Familie KW - Bildung KW - Bildungspolitik KW - Eltern KW - Kompetenz Y1 - 2016 SN - 978-3-658-05952-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8_19 SP - 285 EP - 302 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Drama Baby..." Über den Zusammenhang von Castingshows, Sexismus und der Farbe Pink JF - Unsere Jugend KW - Kind KW - Jugendlicher KW - Mädchen KW - Sexismus KW - Castingshow Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2013.art05d SN - 0342-5258 VL - 65 IS - 1 SP - 35 EP - 41 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Mach ein bisschen mehr sexy" BT - Gedanken zu Mädchenarbeit, Sexualität, Feminismus und Pornografie JF - Betrifft Mädchen KW - Jugendarbeit KW - Mädchen KW - Sexualität KW - Feminismus KW - Pornografie Y1 - 2015 SN - 1438-5295 VL - 28 IS - 2 SP - 64 EP - 70 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Schlag mich, beiß mich" BT - Risiken und Nebenwirkungen der Rezeption von Fifty Shades of Grey und Twilight JF - Unsere Jugend KW - Film KW - Risiko KW - Jugendliche KW - Altersgrenze KW - Altersgruppe Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2016.art19d SN - 0342-5258 VL - 68 IS - 3 SP - 125 EP - 130 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Sozialer Raum, Soziale Arbeit, soziale Organisation BT - Überlegungen zur Sozialraumorientierung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen T2 - Behindertenhilfe entwickeln : Fachliche Perspektiven und unternehmerische Herausforderungen KW - Sozialarbeit KW - Sozialraum KW - Sozialraumanalyse KW - Behinderter Y1 - 2010 SN - 978-3-935972-30-7 N1 - (Bethel-Beiträge ; 60) SP - 110 EP - 123 PB - Bethel-Verl. CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea A1 - Sauer, Martin T1 - Eine private Hochschule gründen T2 - Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch KW - Private Hochschule KW - Gründung KW - Bildungsverwaltung KW - Management Y1 - 2011 SN - 978-3-486-59229-0 SP - 257 EP - 273 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Zum Diskurs einer "Kultur des Aufwachsens" in Deutschland T2 - Kultur des Aufwachsens - Soziale Arbeit, Bildung und Religionen in Jordanien, Libanon und Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Bildungswesen KW - Religion Y1 - 2010 SN - 978-3-643-10388-8 N1 - (BIDA ; 2) SP - 79 EP - 90 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea A1 - Hoburg, Ralf T1 - Kommunikation T2 - Theologie und Soziale Wirklichkeit : Grundbegriffe KW - Kommunikation KW - Theologie KW - Soziale Wirklichkeit KW - Definition Y1 - 2011 SN - 978-3-17-020871-1 SP - 137 EP - 146 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea A1 - Sauer, Martin T1 - Strategien und Instrumente der Personalentwicklung zur Interkulturellen Öffnung T2 - Interkulturelle Öffnung : Ein Lehrbuch KW - Personalstatistik KW - Personalentwicklung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 978-3-486-70694-9 SP - 79 EP - 92 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Paradoxien jonglieren BT - Über Dilemmata von Führung in der Selbstverwaltung T2 - Mitarbeiter führen und Entscheidungen verantworten KW - Diakonie KW - Entscheidung KW - Führung KW - Kirche KW - Sozialmanagement KW - Wirtschaftspsychologie KW - Diakonie Y1 - 2013 SN - 978-389-96785-7-4 SP - 170 EP - 178 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Andrea T1 - Ja, Nein, Sowohl als auch? BT - Pornografie, Feminismus und Heteronormativität T2 - Explizit! : Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft KW - Pornografie KW - Feminismus Y1 - 2014 SN - 978-3-86505-232-2 SP - 129 EP - 137 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Gender und Diversity in ihrer Intersektionalität BT - Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was könnten sie im professionellen Handeln bedeuten? KW - Sozialarbeit KW - Intersektionalität KW - Gender Mainstreaming KW - Ausbildung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-010-0102-8 SN - 0341-7069 VL - 34 IS - 9/10 SP - 37 EP - 42 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Radical Diversity im Zeichen von Social Justice BT - Philosophische Grundlagen und praktische Umsetzung von Diversity in Institutionen T2 - Soziale (Un)Gerechtigkeit : Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung KW - Sozialwesen KW - Philosophie KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Institution Y1 - 2011 SN - 978-3-8258-1192-1 SP - 260 EP - 277 PB - LIT CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Das Projekt Social Justice BT - Handlungsleitend für Interkulturelle Öffnung und Realisierung eines Radical Diversity JF - Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung N2 - Social Justice bedeutet das Ziel und den Prozess hin zu einer gerechten Gemeinschaft, in der alle Menschen materiell abgesichert leben können, sich wechselseitig helfen, sich als jeweils besondere Individuen anerkennen und Konflikte im Zusammenleben gewaltfrei und konstruktiv lösen. Im Zeichen von Social Justice geht es um die Interkulturelle Öffnung: soziale Dienste für Menschen zu öffnen, die Angehörige ethnischer Minderheiten sind. Erweitert wird dieser Ansatz durch die Intention des Projekts Social Justice als Realisierung von Diversity. KW - Sozialarbeit KW - Projekt KW - Biodiversität KW - Philosophie KW - Diskriminierung Y1 - 2011 SN - 1861-2466 VL - 7 IS - 3 SP - 4 EP - 6 PB - DVSG CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - (Un)überwindliche Grenze? BT - Gender und Queer in der Soziale Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“ JF - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten“feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen“ konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegenüber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegenüber. Werden neuere Konzeptionen – Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies – einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. KW - Sozialarbeit KW - Gender Mainstreaming KW - Behinderter KW - Biodiversität Y1 - 2011 SN - 1860-9805 IS - 17 SP - 4 EP - 10 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Die Konfliktlösungsmethode Mahloquet im Zeichen von Social Justice T2 - Kausalität der Gewalt : Kulturwissenschaftliche Konfliktforschung an den Grenzen von Ursache und Wirkung KW - Gewalt KW - Konfliktlösung KW - Konfliktforschung KW - Kulturwissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1987-4 SP - 239 EP - 257 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice in der Lehre BT - Herausforderungen vor dem Hintergrund des Bologna-Prozesses T2 - Universität in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen KW - Hochschulausbildung KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 978-3-8471-0037-9 SP - 243 EP - 255 PB - V&R Unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Gender- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen BT - Ein intersektionaler Ansatz T2 - Universität in Zeiten von Bologna : Zur Theorie und Praxis von Lehr- und Lernkulturen KW - Hochschulausbildung KW - Hochschuldidaktik KW - Kultur KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-8471-0037-9 SP - 203 EP - 227 PB - V&R Unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Weinbach, Heike A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice und Diversity Training JF - Quer denken lesen schreiben N2 - Social Justice und Diversity werden als Trainingskonzept im deutschsprachigen Raum im Bildungsbereich für Jugendliche und Erwachsene zunehmend bekannt. Angeregt durch das US-amerikanische Modell (der Trainingsansatz „Diversity and Social Justice Education” wurde in den USA an der University of Massachusetts ausgearbeitet; vgl. Adams/Bell/Griffith 1997; 2007) konzipierten Leah Carola Czollek, Gudrun Perko und Heike Weinbach 2001 ein eigenes Social Justice und Diversity Training für den deutschsprachigen Raum. Dabei haben wir eigene Übungen und historische Inputs kreiert, Theorien weitergedacht sowie eine spezifische Methode der dialogischen Gesprächsform für das Arbeiten und der ethisch-dialogischen Haltung entwickelt und sowohl die Methode als auch die Theorie über die Erfahrungen der seit 2001 durchgeführten Trainings im Austausch miteinander und mit Anderen beständig reflektiert und modifiziert. Es bedurfte eines langen Prozesses, um Social Justice und Diversity Trainings in verschiedenen Jugend- und Erwachsenenbildungsbereichen durchzuführen und zudem auch ein Konzept zu entwickeln, mit dem wir Trainer_innen ausbilden. KW - Sozialarbeit KW - Biodiversität KW - Ausbildung KW - Diskriminierung Y1 - 2012 IS - 18 SP - 12 EP - 21 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - JFULL ED - Perko, Gudrun T1 - Social Justice als soziales und politisches Projekt (Hefttitel) T2 - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Das Thema dieser Ausgabe ist „Social Justice als soziales und politisches Projekt“, das von verschiedenen Autor_innen in Bezug auf ausgewählte, spezielle Themenbereiche und unterschiedliche Perspektiven diskutiert wird. Das Besondere an dieser Ausgabe ist auch, dass sie in Kooperation des Frauenbüros der Alice-Salomon-Hochschule (für die QUER vertreten durch Leah Carola Czollek) mit dem Gleichstellungsbüro der Fachhochschule Potsdam (Gudrun Perko) konzipiert und erstellt wurde. KW - Sozialarbeit KW - Diskriminierung KW - Politik KW - Ethik Y1 - 2012 SN - 1860-9805 IS - 18 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Anerkennende Sprache BT - Ein politisches Essay JF - Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten N2 - Sprache ist immer Ausdruck unseres Denkens, Fühlens, Empfindens. „Sprache“ fassen wir nicht nur als Sprechen auf, sondern auch als Gestik, Mimik, Lachen, also insgesamt als Äußerung von etwas Gedachtem, Gefühltem et cetera. Sprache ist wie Tun und Handeln nie nur (bewusste oder unbewusste) wirkungslose Äußerung, sondern hat immer auch eine Wirkung, kann immer auch für andere Menschen verletzend, diskriminierend oder wertschätzend und anerkennend sein. KW - Sprache KW - Sprechen KW - Denken KW - Fühlen Y1 - 2012 IS - 82 SP - 18 EP - 19 PB - Bürgerinitiative Demokratisch Leben CY - Innsbruck ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Polylog und Mahloquet BT - Dialogische Verfahrensweisen in unterschiedlichen Kontexten T2 - Perspektiven interkulturellen Philosophierens : Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen KW - Philosophie KW - Interkulturalität KW - Dialog KW - Kontext Y1 - 2012 SN - 978-3-7089-0884-7 SP - 262 EP - 278 PB - facultas.wuv CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice BT - Eine (Re)Politisierung der Sozialen Arbeit T2 - Kritik der Moralisierung : theoretische Grundlagen - Diskurskritik - Klärungsvorschläge für die berufliche Praxis KW - Sozialarbeit KW - Politik KW - Moralität KW - Moralpsychologie Y1 - 2013 SN - 978-3-531-19462-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19463-9_12 N1 - (Perspektiven kritischer sozialer Arbeit ; 15) SP - 227 EP - 239 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Schmidt, Andrea T1 - Gender/Queer-Wissen aktiviert BT - Anforderungen und Vermittlung in der Hochschule für Soziale Arbeit T2 - Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung : Zwischen Aufbruch und Beharrung KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Sozialarbeit KW - Frauenforschung KW - Geschlechterforschung Y1 - 2013 SN - 978-3-89691-239-8 SP - 248 EP - 261 PB - Westfäl. Dampfboot CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Bedenken BT - Kritiken des Antijudaismus, Antisemitismus und Rassismus gegen die Neue Frauenbewegung in Theorie und Praxis und ihre Aktualität in Queer Studies. Eine kritische Bestandsaufnahme T2 - When we were gender…“ - Geschlechter erinnern und vergessen : Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken KW - Frauenbewegung KW - Antisemitismus KW - Antijudaismus KW - Rassismus KW - Gender Mainstreaming KW - Gedächtnis Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2397-0 SP - 225 EP - 245 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun T1 - Das „Wir“ und „Ihr“ im Gelächter über die Anderen BT - Ein philosophisches Essay JF - AEP-Informationen : Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft KW - Feminismus KW - Partnerschaft KW - Frauenemanzipation KW - Reaktion KW - Gesellschaft KW - Lachen Y1 - 2013 SN - 2072-781X IS - 3 SP - 19 EP - 22 PB - Arbeitskreis CY - Innsbruck ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität T2 - Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Gruppe KW - Gesellschaft KW - Migration KW - Solidarität KW - Gerechtigkeit KW - Verbündeter Y1 - 2014 SN - 978-3-8376-2686-5 SP - 153 EP - 167 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Das „Social Justice und Diversity Konzept“ zugunsten einer politisierten pädagogischen Praxis BT - Unter besonderer Berücksichtigung von Gender/Queer T2 - Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule : Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik KW - Schule KW - Hochschuldidaktik KW - Pädagogik KW - Diskriminierung KW - Biodiversität Y1 - 2015 SN - 978-3-8376-2961-3 SP - 69 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Wogegen und Wofür? BT - Kritische Perspektiven auf Mündigkeit und Autonomie in der Sozialen Arbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Autonomie KW - Unabhänigkeit KW - Mündigkeit KW - Kritik KW - Reflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/123/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 122 EP - 137 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Verbündet-Sein im Konzept „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity“ T2 - Migration und Soziale Arbeit : Wissen, Haltung, Handlung KW - Sozialarbeit KW - Flüchtling KW - Migration KW - Integration Y1 - 2017 SN - 978-3-17-031703-1 N1 - (Grundwissen soziale Arbeit ; 14) SP - 130 EP - 142 PB - Kohlhammer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Großmaß, Ruth A1 - Perko, Gudrun T1 - Ethik für Soziale Berufe N2 - Lehrveranstaltungen zur Ethik sind heute fester Bestandteil der Studiengänge, die in Soziale Berufe führen. Das Buch stellt anhand von Fallreflexionen die Theorien und Methoden der ethischen Urteilsbildung vor. Durch das Konzept des „ethical reasoning“ befähigt es Studierende zu eigener Entscheidungsfindung. Durch Beispiele, die den sozialen Berufsfeldern entnommen sind, Fallskizzen und Anregungen zu eigenständiger Übung wird immer wieder der Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen. KW - Sozialarbeit KW - Berufsfeld Sozialwesen KW - Ethik KW - Entscheidungsfindung Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3566-6 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Weinbach, Heike T1 - Praxishandbuch Social Justice und Diversity BT - Theorien, Training, Methoden, Übungen N2 - Welche Handlungsoptionen haben wir gegen (strukturelle) Diskriminierung? Das von den Autorinnen entwickelte Social Justice und Diversity Training als Antidiskriminierungstraining ist im Bildungsbereich im deutschsprachigen Raum zunehmend bekannt. Es liegt nun erstmalig als Publikation vor und stellt die Besonderheiten dieses Trainings, Theorienbezüge, historische Kontexte und vor allem Methoden und Übungen für die Praxis anwendbar vor. KW - Bildungswesen KW - Verhaltenstraining KW - Diskriminierung KW - Antidiskriminierungsrecht Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2822-5 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Kitschke, Dorothea T1 - Kompetenzmessung in der Hochschullehre? BT - Eine Studie über die Vermittlung und Einschätzung von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen für soziale Berufe im Hochschulkontext N2 - Die Publikation zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Gender/Quer- und Diversity-Kompetenzvermittlung und -einschätzung in der Hochschullehre am Beispiel der Studiengänge Sozialen Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education. Sie bietet eine theoretisch-konzeptionelle Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – eine empirischen Studie und damit Perspektiven von Expert_innen. Die Publikation lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings auseinanderzusetzen. »Kompetenzorientierung« der Lehre für professionelles Handeln in der Praxis und »kompetenzorientiertes Prüfen« werden nicht selten als Schlagworte verwendet oder über ein funktionalistisches Verständnis einer objektiven und exakten Messbarkeit diskutiert. Anhand einer theoretisch-konzeptionellen Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – einer empirischen Studie, die Perspektiven von Expert_innen zeigt, gehen die Autorinnen einen anderen Weg. Sie binden die Thematik Kompetenzen in Fragen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen ein und zeigen in Bezug auf die Studiengänge Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Kompetenzvermittlung und -einschätzung. Der Band richtet sich an Lehrende, Trainer_innen der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch an Studierende und lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings im Kontext von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen auseinanderzusetzen. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2943-7 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun ED - Alker, Ulrike ED - Weilenmann, Ursula ED - Exenberger, Corina T1 - Eine Formel bleibt eine Formel … BT - Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen : ein intersektionaler Ansatz N2 - Die überarbeitete und ergänzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer“) berücksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterstützen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2015 SN - 978-3-902614-26-1 N1 - (Gender Mainstreaming und Diversity-Management ; 3) PB - FH Campus CY - Wien ET - 2., überarb. u. erg. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Conrads, Martin ED - Morlok, Franziska T1 - Archiv aus Schriften der Universität der Künste Berlin KW - Universitätsarchiv KW - Archivbestand KW - Typografie KW - Universität der Künste Berlin. Studiengang Visuelle Kommunikation KW - Kalligraphie KW - Vergangenheit Y1 - 2016 SN - 978-3-89462-286-2 PB - Univ. d. Künste CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Auf des Messers Schneide : Formen theatraler Grenzüberschreitungen T2 - Netkids und Theater : Studien zum Verhältnis von Jugend, Theater und neuen Medien KW - Performance KW - Kunst KW - Theater KW - Spiel Y1 - 2002 SN - 3-631-37917-X SP - 159 EP - 170 PB - Peter Lang CY - Frankfurt / Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Balanceakt mit Maske : Ich ist ein anderer T2 - Wechselspiel : Körper Theater Erfahrung KW - Spiel KW - Tanz KW - Maske KW - Körpersprache Y1 - 1998 SN - 3-86099-150-7 SP - 17 EP - 28 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt /Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - "... nicht ich und doch so gespenstisch immer-da." BT - Von der Kunst performative Ereignisse ins Spiel zu bringen T2 - Kunst lehren : Künstlerische Kompetenz und kunstpädagogische Prozesse. Neue subjektorientierte Ansätze in der Kunst und Kunstpädagogik in Deutschland und Europa KW - Sinn KW - Wahrnehmung KW - Industriegesellschaft KW - Informationsgesellschaft KW - Kunst KW - Drama KW - Beschreibung KW - Überlegung Y1 - 1998 SN - 3-87173-157-9 SP - 260 EP - 272 PB - Radius-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Zacharias, Wolfgang T1 - Sinnloser Sinnentaumel : Der "Augenblick" - ein Moment ästhetischer Erfahrung T2 - Sinnenreich : vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-ästhetisches Projekt KW - Augenblick KW - Aktualität KW - Sinn KW - Wahrnehmung Y1 - 1994 SN - 3-88474-225-6 SP - 175 EP - 188 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - BOOK ED - Beyrow, Matthias T1 - Corporate Identity & Corporate Design BT - Das Kompendium KW - Corporate Identity KW - Corporate Design KW - Markenimage KW - Marke Y1 - 2013 SN - 978-3-89986-185-3 PB - avedition CY - Ludwigsburg ET - 3., aktualisierte und erw. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit T1 - Ambivalenzen im westlichen Orientbild KW - Orientbild KW - Europa KW - Idealisierung KW - Stigmatisierung KW - Projekt KW - Student KW - InterFlex Y1 - 2013 SN - 3-93-4329-57-8 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Lindauer, Armin A1 - Müller, Betina T1 - Experimentelle Gestaltung BT - Visuelle Methode und systematisches Spiel KW - Kunst KW - Design KW - Kreativität KW - Methode Y1 - 2015 SN - 978-3-7212-0912-9 N1 - Engl. Ausg. u.d.T.: Experimental design : visual methods and systematic play PB - Niggli CY - Sulgen ER - TY - BOOK A1 - Mieg, Harald A. A1 - Oevermann, Heike T1 - Planungsprozesse in der Stadt: die synchrone Diskursanalyse BT - Forschungsinstrument und Werkzeug für die planerische Praxis KW - Stadtplanung KW - Stadtentwicklung KW - Raumordnung KW - Kulturerbe KW - Denkmalschutz KW - Debatte KW - Wertordnung Y1 - 2015 SN - 978-3-7281-3638-1 PB - vdf Hochschulverl. AG an d. ETH Zürich CY - Zürich ER - TY - BOOK A1 - Kleine, Helene T1 - Lebensgeschichten oder: das Private ist politisch KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Politische Verfolgung KW - Überwachung KW - Geschichte KW - Biographie Y1 - 2014 SN - 978-3-86331-207-7 N1 - (Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur ; 4) PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne T1 - Das Internet als Archiv für Erinnerungen? BT - Herausforderungen digitaler Archivierung und der Wissenspräsentation audiovisueller Dokumente T2 - Geschichte im Dialog? KW - Audiovisuelle Medien KW - Archivierung KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Internet KW - Erinnerung Y1 - 2014 SN - 978-3-89974-987-8 SP - 224 EP - 237 PB - Wochenschau-Verl. CY - Schwalbach/Ts. ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. T1 - Kulturentwicklungsplanung BT - Instrument zeitgemäßer Kulturpolitik oder überladener Hoffnungsträger? JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kulturelle Entwicklung KW - Kulturpolitik Y1 - 2014 SN - 0722-4591 IS - 144 SP - 32 EP - 35 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Pein, Kerstin T1 - Strategieprozess zur kulturellen Entwicklung im Landkreis Ostprignitz-Ruppin T2 - Thema: Kulturpolitik und Planung KW - Kulturelle Entwicklung KW - Kulturpolitik / Strategie KW - Landkreis Ostprignitz-Ruppin Y1 - 2013 SN - 978-3-8375-1171-0 N1 - (Jahrbuch für Kulturpolitik ; 13) SP - 175 EP - 184 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Sievers, Norbert T1 - Kulturentwicklungsplanung BT - Zur Renaissance eines alten Themas der Neuen Kulturpolitik T2 - Thema: Kulturpolitik und Planung KW - Kulturpolitik KW - Kulturelle Entwicklung Y1 - 2013 SN - 978-3-8375-1171-0 N1 - (Jahrbuch für Kulturpolitik ; 13) SP - 63 EP - 82 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Voesgen, Hermann T1 - So kann es (eigentlich) nicht weitergehen! JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kulturpolitik KW - Strukturwandel KW - Kulturförderung KW - Politisierung Y1 - 2013 SN - 0722-4591 IS - 143 SP - 44 EP - 47 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Gernot, Wolfram T1 - Meister der Zwischenräume BT - Anmerkungen zu einem zeitgemäßen Kulturmanagement im Raum kulturpolitischer Maßnahmen JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kulturpolitik KW - Kulturmanager KW - Change Management KW - Kulturmanagement Y1 - 2013 SN - 0722-4591 IS - 143 SP - 40 EP - 43 PB - Kulturpolitische Gesellschaft CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Lebenspartnerschaften Erwachsener, Alleinerziehende und Schwangere T2 - Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB KW - Sozialrecht KW - Rechtsberatung KW - Erwachsener KW - Alleinerziehender KW - Schwangere KW - Eingetragene Lebenspartnerschaft Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2677-6 SP - 352 EP - 412 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 5. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Kinder/Jugendliche T2 - Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB KW - Sozialrecht KW - Rechtsberatung KW - Jugendliche KW - Kind Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2677-6 SP - 324 EP - 351 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 5. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Eltern- und Kindergeld, Kinderzuschlag, Unterhaltsvorschuss T2 - Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB KW - Kindergeld KW - Elterngeld KW - Kindergeldzuschlag KW - Unterhalt KW - Unterhaltsvorschuss KW - Sozialrecht Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2677-6 SP - 146 EP - 152 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 5. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Kinder- und Jugendhilfe, Adoptionsvermittlung T2 - Handbuch Sozialrechtsberatung - HSRB KW - Sozialrecht KW - Rechtshilfe KW - Kind KW - Jugendhilfe KW - Adoption KW - Adoptionsvermittlung Y1 - 2017 SN - 978-3-8487-2677-6 SP - 133 EP - 145 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 5. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Unfallversicherung und Haftung im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen sozialen Engagement BT - Juristische Bestandsaufnahme und rechtspolitische Perspektiven N2 - Mit der Erweiterung des Ehrenamts um Formen bürgerschaftlichen Engagements hält die Absicherung der Engagierten in der Unfallversicherung und beim Haftungsrisiko nicht Schritt. Die juristische Analyse zeigt gesetzliche Deckungslücken auf, die nach einer empirischen Erhebung des Autors durch Sammel-Versicherungsverträge der Bundesländer nicht geschlossen werden. Er empfiehlt, dauerhafte Gesundheitsschäden Engagierter außerhalb der Sozialversicherung im sozialen Entschädigungsrecht aufopferungsähnlich und steuerfinanziert abzusichern und die für organisationsungebundene Engagierte bisher ausgeschlossene gesetzliche Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit gesetzlich einzuführen. KW - Ehrenamt KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Engagement KW - Haftung KW - Unfallversicherung KW - Rechtspolitik Y1 - 2013 SN - 978-3-8487-0760-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Andreas im Stress T2 - Haftungsrecht, Familien- und Jugendhilfe : 12 neue und aktualisierte juristische Fälle aus der sozialen Arbeit KW - Jugendhilfe KW - Familienhilfe KW - Haftung KW - Sozialarbeit Y1 - 2009 SN - 978-3-935570-14-5 N1 - (Recht konkret ; Teilbd. 1) SP - 25 EP - 32 PB - Verl. f. das Studium der sozialen Arbeit CY - March, Breisgau ET - 6. überarb. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Der Wandel der Familie und die Veränderung des Familienbegriffs im Recht T2 - Familie wohin? : Ein Modell auf dem Prüfstand KW - Familie KW - Familienrecht KW - Bedeutungswandel Y1 - 2008 SN - 978-3-7751-4799-6 N1 - (Christliches Professorenforum ; 3) SP - 121 EP - 145 PB - Hänssler CY - Holzgerlingen ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Brühl, Albrecht A1 - Fasselt, Ursula A1 - Frings, Dorothee A1 - Kessler, Rainer A1 - Sauer, Jürgen A1 - Schellhorn, Helmut A1 - Schoch, Dietrich A1 - Winkler, Jürgen T1 - Handbuch Sozialrechtsberatung BT - HSRB N2 - Die Neuauflage des bewährten Handbuchs behandelt alle Lebenslagen, die in der Beratungspraxis typischerweise vorkommen. Mit Hilfe des HSRB können Sie überblicken, welche Leistungen dem Betroffenen in seiner jeweiligen Situation zustehen und wer hierfür zuständig ist. Das HSRB behandelt knapp und präzise folgende Lebenslagen: o Ausbildung o Arbeitslosigkeit o Kinder/Jugendliche o Lebenspartnerschaften, Alleinerziehende und Schwangere o Drogen/Sucht o Behinderung o Alter o Krankheit o Pflegebedürftigkeit o Besondere soziale Schwierigkeiten (Strafentlassene/Wohnungslose) o Migrantinnen und Migranten Topaktuell: Die 2. Auflage berücksichtigt bereits o die jüngsten Änderungen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende o die Einführung des Elterngeldes o die Auswirkungen der Gesundheitsreform o das geplante Rechtsdienstleistungsgesetz und o die anstehende Reform des Ausländerrechts. Das HSRB ist der ideale Ratgeber für Sozialverbände, Rechtsanwälte und Sozialrichter. KW - Sozialrecht KW - Rechtsberatung KW - Beratungsstelle KW - Sozialleistungen Y1 - 2007 SN - 978-3-8329-2382-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Jessen, Dörte T1 - Grenzüberschreitendes Handeln BT - Umgang mit Datenschutz und Schweigepflicht bei Hilfeverweigerung T2 - Frühe Intervention und Hilfe : Vom Neben- zum Miteinander von Pädiatrie und Jugendhilfe KW - Kinderheilkunde KW - Jugendhilfe KW - Jugendmedizin KW - Datenschutz KW - Schweigepflicht Y1 - 2006 SN - 978-3-931418-61-8 N1 - (Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe ; 57) Dokumentation der Fachtagung des VfK in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V., der Bundes- Arbeitsgemeinschaft Sozialpädiatrischer Zentren sowie dem Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte vom 26. bis 28. April 2006 in Berlin SP - 157 EP - 170 PB - Verein für Kommunalwiss. CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brühl, Albrecht A1 - Deichsel, Wolfgang A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Strafrecht und Soziale Praxis N2 - In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerlässlich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bewährungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enthält im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis angelegt und erfüllt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden. KW - Jugendstrafrecht KW - Jugendlicher Strafentlassener KW - Jugendgerichtshilfe KW - Resozialisierung KW - Sozialpädagogik KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung Y1 - 2005 SN - 978-3-17-018540-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - RPRT A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht in Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik KW - Jugendstrafrecht KW - Sozialpädagogik KW - Sozialarbeit Y1 - 2004 SN - 978-3-935619-20-0 N1 - (IFFE Schriften : 25) CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Unschärfen in Gutachtenauftrag, Gutachterauswahl und Begutachtung von Heranwachsenden im Jugendstrafverfahren. Gutachtenforum JF - Recht & Psychiatrie N2 - Ein Heranwachsender wird wegen räuberischer Erpressung, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte angeklagt. Das psychologisch-psychiatrische Gutachten konstatiert eine "neurotische Persönlichkeitsfehlentwicklung", verbunden mit einer erheblichen Reifeverzögerung sowie eine Aufhebung der Steuerungsfähigkeit durch Alkoholintoxikation zur Tatzeit. Der Verfasser äußert sich kritisch zum Gutachtenauftrag und zur Auswahl des Gutachters. Er bemängelt die fehlende Befunddiskussion teilweise abweichender früherer Untersuchungsbefunde, weist auf die mögliche Haftinduziertheit des psychischen Befunds hin und kritisiert die nicht nachvollziehbar gemachte Verwendung einiger zuschreibender Bezeichnungen des Heranwachsenden. KW - Rechtsgutachten KW - Jugendlicher Täter KW - Strafverfahren KW - Bewertung KW - Psychologie KW - Psychiatrie Y1 - 1994 SN - 0724-2247 VL - 12 IS - 3 SP - 110 EP - 115 PB - Psychiatrie-Verl. CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Landstorfer, Johannes A1 - Dörk, Marian A1 - Wettach, Reto T1 - Visual Filter BT - Graphical Exploration of Network Security Log Files T2 - Proceedings of the Eleventh Workshop on Visualization for Cyber Security (VizSec '14) N2 - Network log files often need to be investigated manually for suspicious activity. The huge amount of log lines complicates maintaining an overview, navigation and quick pattern identification. We propose a system that uses an interactive visualization, a visual filter, representing the whole log in an overview, allowing to navigate and make context-preserving subselections with the visualization and in this way reducing the time and effort for security experts needed to identify patterns in the log file. This explorative interactive visualization is combined with focused querying to search for known suspicious terms that are then highlighted in the visualization and the log file itself. KW - Computergrafik KW - Rechnernetz KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Visualisierung KW - Datensicherung KW - Mustererkennung Y1 - 2014 SN - 978-1-4503-2826-5 U6 - https://doi.org/10.1145/2671491.2671503 SP - 41 EP - 48 PB - ACM CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Tobias A1 - Thagard, Paul T1 - Priming BT - Constraint Satisfaction and Interactive Competition JF - Social Cognition. Suppl.: Understanding Priming Effects in Social Psychology N2 - Priming influences holistic representations of social situations and subsequent actions through interactive competition among relevant concepts such as the prime, the self, a partner, or other features of the environment. The constraints among these representations stem from culturally shared affective meanings of concepts acquired in socialization. Our theory is implemented in a localist connectionist model, which in simulations reproduced major experimental results on priming. The neural plausibility of our proposal comes from semantic pointers, a neural mechanism that integrates symbolic concepts with underlying emotional and sensorimotor processes. The compositional nature of semantic pointers also explains the interaction of priming with more deliberate and intentional forms of social cognition. KW - Psychologie KW - Sozialwesen KW - Kognition KW - Soziologie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1521/soco.2014.32.supp.152 SN - 0278-016X VL - 32 IS - Suppl. SP - 152 EP - 167 PB - Guilford CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Tobias A1 - Stewart, Terrence C. A1 - Thagard, Paul T1 - Intention, Emotion, and Action BT - A Neural Theory Based on Semantic Pointers JF - Cognitive Science N2 - We propose a unified theory of intentions as neural processes that integrate representations of states of affairs, actions, and emotional evaluation. We show how this theory provides answers to philosophical questions about the concept of intention, psychological questions about human behavior, computational questions about the relations between belief and action, and neuroscientific questions about how the brain produces actions. Our theory of intention ties together biologically plausible mechanisms for belief, planning, and motor control. The computational feasibility of these mechanisms is shown by a model that simulates psychologically important cases of intention. KW - Sozialität KW - Intension KW - Psychologie KW - Gefühl KW - Philosophie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1111/cogs.12100 SN - 1551-6709 VL - 38 IS - 5 SP - 851 EP - 880 PB - Wiley CY - Malden, Mass. ER - TY - JOUR A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias A1 - von Scheve, Christian T1 - Author Reply BT - Affect control theory and the sociality of emotion JF - Emotion Review N2 - We are pleased that all the commentators seem to agree that a theory-driven integration across disciplines is a worthwhile endeavor to better understand the social constitution of emotion. In our reply, we first take up the idea of relating affect control theory (ACT) to cultural priming and suggest links to an ACT-inspired constraint satisfaction explanation of priming. Second, we address reservations concerning ACT’s capability to account for emotions with nonconceptual content and to explain stability and change in affective meanings. Third, we clarify the relation of affect control theory to psychological constructionism, in particular with regard to conceptualizations of culture and society. Finally, we suggest that computational models are an adequate tool to address multilevel issues in the study of emotion. KW - Affekt KW - Kontrolle KW - Sozialität KW - Gefühl Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1177/1754073913512007 SN - 1754-0747 VL - 6 IS - 2 SP - 140 EP - 141 PB - Sage CY - Thousand Oaks, Calif. ER - TY - THES A1 - Lübben, Vinzenz T1 - Bewertung, Übernahme und Nutzung von Schulunterlagen am Beispiel des Kommunalarchivs Minden N2 - Die Archivierung von Schulunterlagen ist äußerst vielfältig. Neben Unterlagen aus schulischer Provenienz müssen außerdem auch Unterlagen der Schulträger und der Schulaufsichtsbehörden archiviert werden. Hierfür sind neben den kommunalen auch staatliche Archive zuständig. Die Schriftgutverwaltung der meisten Schulen ist stark verbesserungswürdig. Die Archive sollten hier beratend tätig werden. Durch regelmäßige Kontakte zu den einzelnen Schulen kann die Überlieferungsbildung langfristig entscheidend verbessert werden. Zur Sicherung der aktuell noch vorhandenen Altunterlagen empfiehlt sich eine systematische Erfassung und Sichtung aller Schulen innerhalb des eigenen Archivsprengels. Im Vorfeld durchgeführte Recherchen zur Entwicklung des lokalen Schulwesens erleichtern dabei das Vorgehen. Die Bewertung von Schulunterlagen kann durch Bewertungsmodelle vereinfacht werden. Für den staatlichen Bereich liegen solche Modelle bereits vor. Ein kommunales Bewertungsmodell existiert gegenwärtig noch nicht, sollte aber in Kooperation einzelner Kommunalarchive erstellt werden. Darüber hinaus ist eine Zusammenarbeit mit dem jeweils regional zuständigen staatlichen Archiv anzustreben, um eine »Überlieferungsbildung im Verbund« zu erreichen. Für die Übernahme und Kassation von Unterlagen bietet sich ein standardisiertes Verfahren an. Um »wilde Kassationen« zu verhindern, sollten die Kosten für die Aktenvernichtung zentral vom Archiv übernommen werden. Das Kommunalarchiv Minden hat mit einer entsprechenden Regelung seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. Bei der Erschließung von Schulunterlagen sollte zur Arbeitserleichterung eine einheitliche Klassifikation für alle Schulbestände verwendet werden. Zentrale Schulunterlagen wie z.B. die Schulchroniken sollten zur leichteren Nutzbarkeit in digitaler Form im Internet präsentiert werden. Bei der Nutzung von bestimmten Schulunterlagen sind neben den archivischen Schutzfristen auch das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild zu beachten. Leider ist hier in manchen Bereichen die Rechtslage nicht immer ganz eindeutig. Hier wäre eine weitere Präzisierung wünschenswert. KW - Kommunalarchiv Minden KW - Bewertung KW - Übernahme KW - Verzeichnung KW - Klassifikation KW - Nutzung KW - Schule KW - Archivierung KW - MA Informationswissenschaften KW - Nutzbarmachung KW - Schulunterlagen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15754 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias A1 - von Scheve, Christian T1 - Dissecting the Sociality of Emotion BT - A Multilevel Approach JF - Emotion review : an international and interdisciplinary journal N2 - In recent years, scholars have come to understand emotions as dynamic and socially constructed—the product of interdependent cultural, relational, situational, and biological influences. While researchers have called for a multilevel theory of emotion construction, any progress toward such a theory must overcome the fragmentation of relevant research across various disciplines and theoretical frameworks. We present affect control theory as a launching point for cross-disciplinary collaboration because of its empirically grounded conceptualization of social mechanisms operating at the interaction, relationship, and cultural levels, and its specification of processes linking social and individual aspects of emotion. After introducing the theory, we illustrate its correspondence with major theories of emotion construction framed at each of four analytical levels: cultural, interactional, individual, and neural. KW - Gefühl KW - Affekt KW - Kontrolle KW - Sozialität Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1177/1754073913503383 SN - 1754-0739 VL - 6 IS - 2 SP - 124 EP - 133 PB - Sage CY - Los Angeles ER - TY - CHAP A1 - Landstorfer, Johannes A1 - Herrmann, Ivo A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Dörk, Marian A1 - Wettach, Reto T1 - Weaving a Carpet from Log Entries BT - A Network Security Visualization Built with Co-Creation T2 - 2014 IEEE Conference on Visual Analytics Science and Technology (VAST) : 25 - 31 Oct. [i.e. 9 - 14 November] 2014, Paris, France N2 - We created a pixel map for multivariate data based on an analysis of the needs of network security engineers. Parameters of a log record are shown as pixels and these pixels are stacked to represent a record. This allows a broad view of a data set on one screen while staying very close to the raw data and to expose common and rare patterns of user behavior through the visualization itself (the "Carpet"). Visualizations that immediately point to areas of suspicious activity without requiring extensive filtering, help network engineers investigating unknown computer security incidents. Most of them, however, have limited knowledge of advanced visualization techniques, while many designers and data scientists are unfamiliar with computer security topics. To bridge this gap, we developed visualizations together with engineers, following a co-creative process. We will show how we explored the scope of the engineers' tasks and how we jointly developed ideas and designs. Our expert evaluation indicates that this visualization helps to scan large parts of log files quickly and to define areas of interest for closer inspection. KW - Rechnernetz KW - Visualisierung KW - Datensicherung KW - Informationstheorie Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1109/VAST.2014.7042483 SP - 73 EP - 82 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP ED - Laue, Steffen T1 - Proceedings of SWBSS 2017 BT - Fourth International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures N2 - Der Tagungsband zur "SWBSS 2017. Fourth International Conference on Salt Weathering of Buildings and Stone Sculptures" enthält Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus den Disziplinen Chemie, Architektur, Physik, Denkmalpflege, Konservierung, Restaurierung und Bauingenieurwesen zum aktuellen Forschungsstand zur Salzverwitterung an Gebäuden und Skulpturen. Es werden Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Schadensentwicklung und Schadensbehebung sowie zur Salzreduzierung vorgestellt. Die Konferenz fand vom 20.-22. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam statt. T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 6 KW - Konservierung KW - Salzsprengung KW - Witterung KW - Bauschaden KW - Plastik Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15913 SN - 978-3-934329-93-5 PB - FHP Verlag CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Homer-Dixon, Thomas A1 - Milkoreit, Manjana A1 - Mock, Steven M. A1 - Schröder, Tobias A1 - Thagard, Paul T1 - The conceptual structure of social disputes BT - Cognitive-affective mapping as a tool for conflict analysis and resolution JF - SAGE Open N2 - We describe and illustrate a new method of graphically diagramming disputants’ points of view called cognitive-affective mapping. The products of this method—cognitive-affective maps (CAMs)—represent an individual’s concepts and beliefs about a particular subject, such as another individual or group or an issue in dispute. Each of these concepts and beliefs has its own emotional value. The result is a detailed image of a disputant’s complex belief system that can assist in-depth analysis of the ideational sources of the dispute and thereby aid its resolution. We illustrate the method with representations of the beliefs of typical individuals involved in four contemporary disputes of markedly different type: a clash over German housing policy, disagreements between Israelis over the meaning of the Western Wall, contention surrounding exploitation of Canada’s bitumen resources, and the deep dispute between people advocating action on climate change and those skeptical about the reality of the problem. KW - Konflikt KW - Kognition KW - Gefühl KW - Glaube Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15802 SN - 2158-2440 VL - 4 IS - 1 SP - 1 EP - 20 PB - Sage Publ. CY - Thousand Oaks, Calif. ER - TY - CHAP A1 - Dörk, Marian A1 - Comber, Rob A1 - Dade-Robertson, Martyn T1 - Monadic Exploration BT - Seeing the Whole Through Its Parts T2 - CHI 2014 : one of a CHInd ; The 32nd Annual ACM Conference on Human Factors in Computing Systems, conference proceedings, Toronto, Canada, April 26 - May 1 N2 - Monadic exploration is a new approach to interacting with relational information spaces that challenges the distinction between the whole and its parts. Building on the work of sociologists Gabriel Tarde and Bruno Latour we turn to the concept of the monad as a useful lens on online communities and collections that expands the possibility for creating meaning in their navigation. While existing interfaces tend to emphasize either the structure of the whole or details of a part, monadic exploration brings these opposing perspectives closer together in continuous movements between partially overlapping points of view. We present a visualization that reflects a given node's relative position within a network using radial displacements and visual folding. To investigate the potential of monadic exploration we report on an iterative design process of a web-based visualization of a highly cross-referenced book and its six-month deployment. KW - Informationstheorie KW - Informationsverhalten KW - Visualisierung KW - Humanfaktor KW - Philosophie Y1 - 2014 SN - 978-1-4503-2473-1 U6 - https://doi.org/10.1145/2556288.2557083 SP - 1535 EP - 1544 PB - ACM CY - New York, NY ER - TY - CHAP A1 - Coljee-Gray, Cody A1 - Dörk, Marian A1 - Carpendale, Sheelagh T1 - Visually Exploring Books along their Subject Headings T2 - iConference Berlin 2014 : breaking down walls ; culture, context, computing ; proceedings, March 4 - 7, 2014 N2 - We present a visualization of subject headings that typically accompany books as flat textual metadata. The purpose of the visualization is twofold: first to expose the implicit structure in subject headings as an overview of a library collection and second to present a visual web of keywords to invite exploration of books. Taking a tag cloud as a starting point, the visualization extends it to a networked tag cloud that respects the hierarchy that is implicit in subject headings. By allowing an information seeker to successively build a subject filter, while seeing the results at each step, we hope to improve the searcher’s orientation in a comprehensive book collection. KW - Informationstheorie KW - Informationsverhalten KW - Visualisierung KW - Inhaltserschließung KW - Schlagwort KW - Social Tagging KW - Recherche KW - Bibliotheksbestand Y1 - 2014 SN - 0-9884900-1-3 U6 - https://doi.org/10.9776/14347 SP - 729 EP - 734 PB - IDEALS CY - Urbana-Champaign, Ill. ER - TY - CHAP A1 - Chen, Ko-le A1 - Dörk, Marian A1 - Dade-Robertson, Martyn T1 - Exploring the Promises and Potentials of Visual Archive Interfaces T2 - iConference Berlin 2014 : breaking down walls ; culture, context, computing ; proceedings, March 4 - 7, 2014 N2 - A photo archive contains diverse narratives that only get partially exposed in digital interfaces. In this paper we explore a potential framework for archivists and designers to create photo archive interfaces that are sensitive to the ethos and social context of its content. We outline our approach to engaging with archival projects and present the results of a pilot workshop, which raised a range of complex questions about the design of visual interfaces. Our aim is to practically and conceptually expand how a visual interface would let a visitor access, explore, and interpret the contents of an archive. To do this we are interested in the different associations that people weave between the artefacts of an archive. KW - Fotografie KW - Archiv KW - Digital KW - Schnittstelle KW - Visualisierung Y1 - 2014 SN - 0-9884900-1-3 U6 - https://doi.org/10.9776/14348 SP - 735 EP - 741 PB - IDEALS CY - Urbana-Champaign, Ill. ER - TY - JOUR A1 - Ambrasat, Jens A1 - von Scheve, Christian A1 - Conrad, Markus A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Schröder, Tobias T1 - Consensus and stratification in the affective meaning of human sociality JF - Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America N2 - We investigate intrasocietal consensus and variation in affective meanings of concepts related to authority and community, two elementary forms of human sociality. Survey participants (n = 2,849) from different socioeconomic status (SES) groups in German society provided ratings of 909 social concepts along three basic dimensions of affective meaning. Results show widespread consensus on these meanings within society and demonstrate that a meaningful structure of socially shared knowledge emerges from organizing concepts according to their affective similarity. The consensus finding is further qualified by evidence for subtle systematic variation along SES differences. In relation to affectively neutral words, high-status individuals evaluate intimacy-related and socially desirable concepts as less positive and powerful than middle- or low-status individuals, while perceiving antisocial concepts as relatively more threatening. This systematic variation across SES groups suggests that the affective meaning of sociality is to some degree a function of social stratification. KW - Sozialverhalten KW - Interaktion KW - Cluster-Analyse KW - Emotion KW - Meinung Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1073/pnas.1313321111 SN - 0027-8424 VL - 111 IS - 22 SP - 8001 EP - 8006 PB - NAS CY - Washington, DC ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Kim A1 - Müller, Boris A1 - Dörk, Marian T1 - Culturegraphy - Visualizing Cultural Network Dynamics N2 - Culturegraphy visualizes cultural information exchange over time. Treating cultural works as nodes and influences as directed edges, the visualization of these cultural networks can provide new insights into the rich interconnections of cultural development. The graphics represent complex relationships of movie references by combining macro views summarizing 100 years of movie influences with micro views providing a close-up look at the embedding of individual movies. The macro view shows the rise of the self-referential character of postmodern cinema, while the micro level illustrates differences between individual movies, when they were referenced and by whom. The visualizations provide views that are closer to the real complexity of the relationships than aggregated views or rankings could do. KW - Kultur KW - Visualisierung KW - Film KW - Vernetzung Y1 - 2014 N1 - Arts, Humanities, and Complex Networks — 5th Leonardo satellite symposium at NetSci2014 ER - TY - JOUR A1 - Dörk, Marian A1 - Knight, Dawn T1 - WordWanderer BT - A Navigational Approach to Text Visualisation JF - Corpora : corpus-based language learning, language processing and linguistics N2 - Text visualisations provide visual representations of documents or small corpora with the primary aim of supporting language analysis. We are interested in developing a more playful approach to language that can be characterised by the notion of wandering as an open-ended movement. To support such a casual form of engagement with text, we designed the WordWanderer system: a visualisation technique that extends tag clouds into a navigational interface for text. The tool supports the gradual movement between word ‘context views’, which represent the words that co-occur in the vicinity of the selected word, and word-‘comparison views’, which arrange words based on their association strengths between two selected words. We report on the encouraging feedback from a ten-day deployment of the interface and present promising directions for future design and research. KW - Textanalyse KW - Visualisierung KW - Informationsgehalt KW - Linguistik KW - Geisteswissenschaften KW - Digitalisierung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3366/cor.2015.0067 SN - 1749-5032 VL - 10 IS - 1 SP - 83 EP - 94 PB - Edinburgh Univ. Press CY - Edinburgh ER - TY - CHAP A1 - Glinka, Katrin A1 - Meier, Sebastian A1 - Dörk, Marian T1 - Visualising the »Un-seen« BT - Towards Critical Approaches and Strategies of Inclusion in Digital Cultural Heritage Interfaces T2 - Kultur und Informatik - Cross Media N2 - In recent years, access to cultural heritage has been closely connected to digitisation. We argue the case for recognising this digital shift as an opportunity to create interfaces to cultural heritage that are, first of all, more inviting to the public. Secondly, we want to encourage critical approaches towards the representation of cultural production and allow for alternative or even conflicting narratives and interpretations to surface. We present related work, use cases, and concepts for visualisations and interfaces that invite the reconsideration of modes of categorisation, presentation and clustering. Our intent is to develop ways to scrutinise modes of exclusion, carry out critical evaluations and pursue interventional strategies. We discuss the specific potential of visualisation, annotation and dynamic expansion of digital cultural collections. Building on critical approaches in human-computer interaction, visualisation and cultural theories, we explore how the interface could be a means of reflection, critique and inclusion. KW - Kulturerbe KW - Visualisierung KW - Digitalisierung KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-082-7 SP - 105 EP - 117 PB - Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Stahnke, Julian A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris A1 - Thom, Andreas T1 - Probing Projections BT - Interaction Techniques for Interpreting Arrangements and Errors of Dimensionality Reductions JF - IEEE transactions on visualization and computer graphics N2 - We introduce a set of integrated interaction techniques to interpret and interrogate dimensionality-reduced data. Projection techniques generally aim to make a high-dimensional information space visible in form of a planar layout. However, the meaning of the resulting data projections can be hard to grasp. It is seldom clear why elements are placed far apart or close together and the inevitable approximation errors of any projection technique are not exposed to the viewer. Previous research on dimensionality reduction focuses on the efficient generation of data projections, interactive customisation of the model, and comparison of different projection techniques. There has been only little research on how the visualization resulting from data projection is interacted with. We contribute the concept of probing as an integrated approach to interpreting the meaning and quality of visualizations and propose a set of interactive methods to examine dimensionality-reduced data as well as the projection itself. The methods let viewers see approximation errors, question the positioning of elements, compare them to each other, and visualize the influence of data dimensions on the projection space. We created a web-based system implementing these methods, and report on findings from an evaluation with data analysts using the prototype to examine multidimensional datasets. KW - Informationswissenschaft KW - Visualisierung KW - Interaktive Medien KW - Mehrdimensionalität Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2015.2467717 SN - 1941-0506 VL - 22 IS - 1 SP - 629 EP - 638 PB - IEEE CY - New York, NY ER - TY - CHAP A1 - Otten, Heike A1 - Hildebrandt, Lennart A1 - Nagel, Till A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris T1 - Are there networks in maps? BT - An experimental visualization of personal movement data N2 - Shifted Maps proposes a novel visualization method to generate personal geovisualizations of individual movement data. The resulting visual appearance can be characterized as a map network consisting of visited places and their connections. The visited places are shown as circular map extracts scaled according to the time spent there and the movements between the places are represented as edges between the places. A key feature of the Shifted Maps visualization is the possibility to explore the data in three different arrangements based on geo-spatial position, travel time, and frequency of movements. By combining map and network visualizations of movement data, it becomes possible to analyze and compare spatial and temporal topologies. KW - Geographie KW - Landkarte KW - Visualisierung KW - Vernetzung KW - Fortbewegung Y1 - 2015 N1 - Paper at IEEE VIS Personal Visualization Workshop, Oct 2015 ER - TY - CHAP A1 - Glinka, Katrin A1 - Dörk, Marian T1 - Museum im Display BT - Visualisierung kultureller Sammlungen (Vikus) T2 - EVA Berlin 2015 : elektronische Medien & Kunst, Kultur, Historie : Konferenzband : 22. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie N2 - Im Rückgriff auf Ausstellungspraktiken im Museum stellt der Artikel Bezüge zwischen Erkenntnissen aus der Visualisierungsforschung und der Rezeption von Museumssammlungen in einem Ausstellungsdisplay her. Besondere Beachtung finden hierbei Makro- und Mikroperspektiven auf Sammlungen und Darstellungen im (digitalen) Display eines Museums. Visualisierungen können einen offenen und explorativen Zugang zu den digitalisierten Beständen bieten, der eher den Ausstellungs- und Vermittlungsaktivitäten des Museums entspricht oder diese ergänzt. Dabei werden die Potenziale der digitalen Präsentation herausgearbeitet und Anhand von Use Cases aus der Forschung illustriert, welche Ansätze in der facettierten und „kuratierten“ Inszenierung von Sammlungen umgesetzt werden können. KW - Museum KW - Objektdokumentation KW - Visualisierung KW - Elektronische Medien Y1 - 2015 SN - 978-3-88609-773-9 U6 - https://doi.org/10.11588/arthistoricum.157.197 SP - 21 EP - 27 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schofield, Tom A1 - Kirk, David A1 - Amaral, Telmo A1 - Dörk, Marian A1 - Whitelaw, Mitchell A1 - Schofield, Guy A1 - Ploetz, Thomas T1 - Archival Liveness BT - Designing with Collections Before and During Cataloguing and Digitization JF - Digital Humanities Quarterly N2 - We present "archival liveness" as a concept in design and the Digital Humanities and describe its development within a Research Through Design process. Working with a newly acquired archive of contemporary poetry we produced designs that both manifested and "geared in to" [Durrant 2011] [Gurwitsch 1979] the temporal rhythms of the work and infrastructure of archiving. Drawing on user-centred work with participants, often poets themselves, we focused on marginalia as a material feature of the archive, developing a drawing machine and live Twitter bot. Our work addresses institutional concerns for outreach and engagement while also acknowledging and exploiting the inevitably incomplete or live character of archival collections. For designers working with digital archives, we demonstrate the pragmatic and critical value of liveness as a focus of the design process. KW - Geisteswissenschaften KW - Digital KW - Design KW - Digitalisierung KW - Archivierung Y1 - 2015 SN - 1938-4122 VL - 9 IS - 3 ER - TY - CHAP A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias T1 - Bayesian affect control theory of self T2 - Proceedings of the Twenty-Ninth AAAI Conference on Artificial Intelligence and the Twenty-Seventh Innovative Applications of Artificial Intelligence Conference, 25 - 30 January, Austin, Texas, USA. Volume 1 N2 - Notions of identity and of the self have long been studied in social psychology and sociology as key guiding elements of social interaction and coordination. In the AI of the future, these notions will also play a role in producing natural, socially appropriate artificially intelligent agents that encompass subtle and complex human social and affective skills. We propose here a Bayesian generalization of the sociological affect control theory of self as a theoretical foundation for socio-affectively skilled artificial agents. This theory posits that each human maintains an internal model of his or her deep sense of "self" that captures their emotional, psychological, and socio-cultural sense of being in the world. The "self" is then externalised as an identity within any given interpersonal and institutional situation, and this situational identity is the person's local (in space and time) representation of the self. Situational identities govern the actions of humans according to affect control theory. Humans will seek situations that allow them to enact identities consistent with their sense of self. This consistency is cumulative over time: if some parts of a person's self are not actualized regularly, the person will have a growing feeling of inauthenticity that they will seek to resolve. In our present generalisation, the self is represented as a probability distribution, allowing it to be multi-modal (a person can maintain multiple different identities), uncertain (a person can be unsure about who they really are), and learnable (agents can learn the identities and selves of other agents). We show how the Bayesian affect control theory of self can underpin artificial agents that are socially intelligent. KW - Künstliche Intelligenz KW - Identität KW - Reasoning KW - Wahrscheinlichkeit KW - Affekt KW - Selbstkontrolle Y1 - 2015 SN - 978-1-57735-699-8 SP - 529 EP - 536 PB - AAAI Press CY - Palo Alto, Calif. ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Ingo A1 - Schröder, Tobias A1 - Neumann, Jochen A1 - de Haan, Gerhard T1 - Changing minds about electric cars BT - An empirically grounded agent-based modeling approach JF - Technological Forecasting and Social Change N2 - The diffusion of electric vehicles (EVs) is considered an effective policy strategy to meet greenhouse gas reduction targets. For large-scale adoption, however, demand-side oriented policy measures are required, based on consumers' transport needs, values and social norms. We introduce an empirically grounded, spatially explicit, agent-based model, InnoMind (Innovation diffusion driven by changing Minds), to simulate the effects of policy interventions and social influence on consumers' transport mode preferences. The agents in this model represent individual consumers. They are calibrated based on empirically derived attributes and characteristics of survey respondents. We model agent decision-making with artificial neural networks that account for the role of emotions in information processing. We present simulations of 4 scenarios for the diffusion of EVs in the city of Berlin, Germany (3 policy scenarios and 1 base case). The results illustrate the varying effectiveness of measures in different market segments and the need for appropriate policies tailored to the heterogeneous needs of different travelers. Moreover, the simulations suggest that introducing an exclusive zone for EVs in the city would accelerate the early-phase diffusion of EVs more effectively than financial incentives only. KW - Emotion KW - Elektrofahrzeug KW - Verkehr KW - Sozialer Indikator KW - Meinungsänderung Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.techfore.2014.10.010 SN - 0040-1625 IS - 94 SP - 269 EP - 285 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Schauenburg, Gesche A1 - Ambrasat, Jens A1 - Schröder, Tobias A1 - von Scheve, Christian A1 - Conrad, Markus T1 - Emotional connotations of words related to authority and community JF - Behavior Research Methods N2 - We present a database of 858 German words from the semantic fields of authority and community, which represent core dimensions of human sociality. The words were selected on the basis of co-occurrence profiles of representative keywords for these semantic fields. All words were rated along five dimensions, each measured by a bipolar semantic-differential scale: Besides the classic dimensions of affective meaning (valence, arousal, and potency), we collected ratings of authority and community with newly developed scales. The results from cluster, correlational, and multiple regression analyses on the rating data suggest a robust negativity bias for authority valuation among German raters recruited via university mailing lists, whereas community ratings appear to be rather unrelated to the well-established affective dimensions. Furthermore, our data involve a strong overall negative correlation—rather than the classical U-shaped distribution—between valence and arousal for socially relevant concepts. Our database provides a valuable resource for research questions at the intersection of cognitive neuroscience and social psychology. It can be downloaded as supplemental materials with this article. KW - Emotion KW - Konnotation KW - Gemeinschaft KW - Bewertung KW - Gefühl Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.3758/s13428-014-0494-7 SN - 1554-3528 VL - 47 IS - 3 SP - 720 EP - 735 PB - Springer CY - New York, NY ER - TY - JOUR A1 - Albrecht, Kim A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris T1 - Culturagraphy JF - Leonardo N2 - Culturegraphy visualizes the exchange of cultural information over time. Treating cultural works as nodes and influences as directed edges, the visualization of these cultural networks can provide new insights into the rich interconnections of cultural development such as that seen in movie references. All findings reported in this article were made through a process that involved network scientists, a media theorist and a sociologist; the role that visualization can play in bridging scientific communities was central to this work. The visualizations were in fact the result of a process to bring researchers from different disciplines together. While traditionally physicists have used different methods than those used by media theorists or sociologists, physicists are increasingly asking questions similar to those asked by media theorists or sociologists as they study the dynamics in networks. Visualization can serve as a common language that brings fields together and identifies the differences between them but that also has its own idiosyncratic views. KW - Graphische Datenverarbeitung KW - Visualisierung KW - Kultur KW - Informationsnetz Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1162/LEON_a_01230 SN - 1530-9282 VL - 50 IS - 2 SP - 209 EP - 210 PB - MIT Press CY - Cambridge, Mass. ER - TY - CHAP A1 - von Lupin, Martin A1 - Geuder, Philipp A1 - Leidinger, Marie-Claire A1 - Schröder, Tobias A1 - Dörk, Marian T1 - Emosaic – Visualisierung von Emotionen in Texten durch Farbumwandlung zur Analyse und Exploration T2 - DHd 2016 : Modellierung - Vernetzung - Visualisierung : die Digital Humanities als fächerübergreifendes Forschungsparadigma : Konferenzabstracts : Universität Leipzig, 7. bis 12. März 2016 N2 - Das computergestützte Extrahieren und Visualisieren von Emotionen in Texten ist eine etablierte Technik des “Distant Reading”. Die generelle Stimmung eines Textes kann schnell erfasst werden ohne den gesamten Text lesen zu müssen. Da Emotionen sehr komplex und die Eigenschaften zwischen verschiedenen Emotionen fließend sind, ist die visuelle Charakterisierung von Emotionen schwierig. Wir stellen Emosaic vor, ein Online-Tool welches Emotionen aus benutzerdefinierten Texten filtert und durch systematische und nachvollziehbare Farbumwandlung zur Exploration und Analyse innerhalb einer interaktiven Visualisierung bereitstellt. Die durch drei Dimensionen beschreibbaren Emotionen werden dabei in klar definierte Farbparameter übersetzt. Ein von uns entwickelter öffentlich zugänglicher Web- Prototyp ( vgl. Geuder et al. 2014-) zeigt anhand interaktiver Visualisierungen erste Analyse- und Explorationsmöglichkeiten dieser Methode. KW - Geisteswissenschaften KW - Digital KW - Visualisierung KW - Text KW - Emotion KW - Farbe KW - Farbzuweisung KW - Farbübersetzung Y1 - 2016 SN - 978-3-941379-05-3 SP - 263 EP - 266 PB - nisaba verlag CY - Duisburg ER - TY - CHAP A1 - Jung, Joshua A1 - Morgan, Jonathan A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias A1 - Wolf, Ingo T1 - Grounding social interaction with affective intelligence T2 - Advances in Artificial Intelligence : 29th Canadian Conference on Artificial Intelligence, Canadian AI 2016, Victoria, BC, Canada, May 31 - June 3, 2016. Proceedings KW - Künstliche Intelligenz KW - Soziologie KW - Humanfaktor KW - Informationsverhalten Y1 - 2016 SN - 978-3-319-34111-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-34111-8_7 SP - 52 EP - 57 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Schröder, Tobias A1 - Prytula, Michael T1 - Sprache und Bedeutung als Grundlagenthemen im Coaching T2 - Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching N2 - Coaching lässt sich als ein Prozess der Bedeutungsschaffung durch sprachliche Interaktion verstehen. Bedeutungen sind kohärente Begriffsnetzwerke, die zum einen sozial geteilt, zum anderen im emotionalen Erleben von Personen fundiert sind. Wir stellen den aktuellen Forschungsstand in der Kognitionswissenschaft und Sozialpsychologie dar und erläutern am Beispiel eines am Markt etablierten Coaching-Modells („Contextuelles Coaching“) die Bedeutung dieser Forschung für die Coaching-Praxis. KW - Sprache KW - Konnotation KW - Textkohärenz KW - Coaching KW - Kontext Y1 - 2016 SN - 978-3-662-45119-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-45119-9_66-1 SP - 1 EP - 9 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse A1 - Rogers, Kimberly B. T1 - Modeling dynamic identities and uncertainty in social interaction BT - Bayesian affect control theory JF - American Sociological Review N2 - Drawing on Bayesian probability theory, we propose a generalization of affect control theory (BayesACT) that better accounts for the dynamic fluctuation of identity meanings for self and other during interactions, elucidates how people infer and adjust meanings through social experience, and shows how stable patterns of interaction can emerge from individuals’ uncertain perceptions of identities. Using simulations, we illustrate how this generalization offers a resolution to several issues of theoretical significance within sociology and social psychology by balancing cultural consensus with individual deviations from shared meanings, balancing meaning verification with the learning processes reflective of change, and accounting for noise in communicating identity. We also show how the model speaks to debates about core features of the self, which can be understood as stable and yet malleable, coherent and yet composed of multiple identities that may carry competing meanings. We discuss applications of the model in different areas of sociology, implications for understanding identity and social interaction, as well as the theoretical grounding of computational models of social behavior. KW - Sozialwesen KW - Zusammenarbeit KW - Bayes-Verfahren KW - Soziologie KW - Psychologie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1177/0003122416650963 SN - 0003-1224 VL - 81 IS - 4 SP - 828 EP - 855 PB - Sage CY - Thousand Oaks ER - TY - JOUR A1 - Glinka, Katrin A1 - Pietsch, Christopher A1 - Dilba, Carsten A1 - Dörk, Marian T1 - Linking Structure, Texture and Context in a Visualization of Historical Drawings by Frederick William IV (1795-1861) JF - International Journal for Digital Art History N2 - In this article we present a case study on digital representation of the art historical research and metadata brought together for a scientific collection catalogue by the Prussian Palaces and Gardens Foundation Berlin-Brandenburg. The resulting interface aims at linking the structure and texture of a collection of drawings by Frederick William IV of Prussia (1795–1861) with additional contextual information. The article describes the context of the larger research project and presents the resulting visualization and interaction techniques specifically designed for dynamic exploration along time and subjects. KW - Information KW - Visualisierung KW - Metadaten KW - Fallstudie KW - Kunstgeschichte KW - Katalog KW - Benutzerschnittstelle Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-dah-335306 SN - 2363-5401 IS - 2 SP - 199 EP - 213 PB - Graphentis-Verl. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Dörk, Marian T1 - Visualizing the spatiality in fictional narratives N2 - This work is part of ongoing research on the visualization of spatial relationships in fictional works. Our aim is to arrive at aesthetic representations of fictional narratives set in actual places such as cities. Novel City Maps offers two map views, one inspired by transit maps and the other by conventional street maps. The former uses the aesthetic of abstract transit maps to reveal the co-occurrence structures between important places in a story. The street map view is designed as a spatial fingerprint of a novel by highlighting the places occurring often in the story. KW - Informationsvisualisierung KW - Geovisualisierung KW - Literatur KW - Humanwissenschaften KW - Digital Y1 - 2016 N1 - Workshop on Visualization for the Digital Humanities at IEEE VIS, 2016 ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Pietsch, Christopher A1 - Dörk, Marian T1 - Staged Analysis BT - From Evocative to Comparative Visualizations of Urban Mobility N2 - In this paper we examine the concept of staged analysis through a case study on visualizing urban mobility exhibited in a public gallery space. Recently, many cities introduced bike-sharing in order to promote cycling among locals and visitors. We explore how citizens can be guided from evocative impressions of bicycling flows to comparative analysis of three bike-sharing systems. The main aim for visualizations in exhibition contexts is to encourage a shift from temporary interest to deeper insight into a complex phenomenon. To pursue this ambition we introduce cf. city flows, a comparative visualization environment of urban bike mobility designed to help citizens casually analyze three bike-sharing systems in the context of a public exhibition space. Multiple large screens show the space of flows in bike-sharing for three selected world cities: Berlin, London, and New York. Bike journeys are represented in three geospatial visualizations designed to be progressively more analytical, from animated trails to small-multiple glyphs. In this paper, we describe our design concept and process, the exhibition setup, and discuss some of the insights visitors gained while interacting with the visualizations. KW - Bike-sharing KW - Storytelling KW - Stadtgestaltung KW - Visualisierung KW - Mobilität Y1 - 2016 N1 - VISAP’16: Metamorphoses, Baltimore, Maryland, October 23th-28th, 2016. (Proceedings of the IEEE VIS Arts Program, VISAP) ER - TY - CHAP A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Kreiseler, Sarah A1 - Dörk, Marian T1 - Museale Bestände im Web BT - Eine Untersuchung von acht digitalen Sammlungen T2 - EVA Berlin 2016 : elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie : Konferenzband : 23. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie N2 - Museen erweitern ihr Vermittlungsangebot immer mehr über die physische Einrichtung hinaus, u.a. durch die Bereitstellung Digitaler Sammlungen im Web. Digitale Sammlungen zeichnen sich dadurch aus, dass die in ihnen gezeigten Objekte speziell für das Web aufbereitet und präsentiert werden. Der Anspruch besteht dabei darin, die Gesamtheit der musealen Sammlungen zur Verfügung zu stellen. Um diese umfassenden Datensätze zugänglich und ein Schlendern durch die Bestände zu ermöglichen, wird innerhalb der Digitalen Sammlungen zunehmend ein sogenannter Explore-Modus angeboten. Auf der Basis einer Untersuchung des Begriffes der Exploration wurden im Rahmen dieser Arbeit acht bekannte Museen im Hinblick auf die Explore-Modi ihrer Digitalen Sammlungen miteinander verglichen und analysiert. Es wurde eine dreiteilige Methode mit dem Namen Reverse Information Architecture entwickelt, um die folgende Frage zu beantworten: Wie manifestiert sich die Funktion der Exploration in der Struktur und den Interface-Elementen der Digitalen Sammlungen? Mit der entwickelten Methode wird der Inhalt der Websites analysiert, um zu untersuchen, inwiefern Konzepte der Exploration in den Digitalen Sammlungen umgesetzt werden. KW - Museum KW - Objektdokumentation KW - Digital KW - Recherche Y1 - 2016 SN - 978-3-88609-784-5 SP - 227 EP - 236 PB - Staatliche Museen zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Birresborn, Lilli T1 - Untersuchungen zur Wirkung von ionisierter Luft auf Bindemittel und Pigmente BT - Eine Methode zur Dekontaminierung von mikrobiologisch befallenen Wandmalereien N2 - Diese Publikation beschäftigt sich mit der Wirkung ionisierter Luft auf ausgewählte Schimmelpilze, Bindemittel und Pigmente der Wandmalerei. Die Technologie der ionisierten Luft wird derzeit erstmals umfangreich auf ihre Eignung zur Bekämpfung eines mikrobiologischen Befalls von Kulturgut (wie beispielsweise Schimmelpilzen auf Wandmalereien) untersucht. Es werden die ersten Ergebnisse zweier Versuchsreihen dargestellt, mit denen überprüft werden sollte, ob sich bei einer Behandlung neben dem erwünschten Effekt auch Veränderungen an Bestandteilen der Wandmalereien selber einstellen können. Die Ergebnisse der Untersuchungen sprechen für verschieden starke behandlungsbedingte Veränderungen einzelner Pigmente und des Großteils der Bindemittel. T3 - Studentische Forschung Konservierung und Restaurierung - 1 KW - Wandmalerei KW - Schimmelpilze KW - Dekontamination KW - Angewandte Forschung KW - ionisierte Luft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15711 SN - 978-3-934329-88-1 N1 - Der Band entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam und basiert auf der Masterthesis der Autorin aus dem Jahr 2016. PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Rebenstorf, Hilge T1 - Bildungswege, politische Partizipation und Demokratieverständnis BT - Junge Menschen in Brandenburg JF - ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation KW - Jugend KW - Politik KW - Mitwirkung KW - Partizipation KW - Brandenburg KW - Bildung Y1 - 2003 SN - 0720-4361 VL - 23 IS - 2 SP - 127 EP - 146 ER - TY - BOOK A1 - Schönberger, Christine A1 - Stolz, Peter T1 - Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien. Psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg KW - Betreuung KW - Psychisch Kranker KW - Hilfeplangespräch Y1 - 2002 SN - 3-935619-07-3 N1 - Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 19 ER - TY - JOUR A1 - Büttner, Stephan T1 - Forschungsaktivitäten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam JF - Information - Wissenschaft & Praxis N2 - In dem Beitrag wird der Frage nach Forschung an Fachhochschulen allgemein und speziell am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam nachgegangen. Dazu werden zunächst die Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen beleuchtet. Anschließend wird anhand der FH Potsdam dargestellt, welche weiteren Elemente neben Drittmittelprojekten, Forschungssemestern und Publikationen (mit denen Forschung zunächst immer verbunden wird) zur Forschung zählen bzw. für Forschungsaktivitäten förderlich sind. Es zeigt sich, dass Forschung in ihren verschiedenen Facetten für die praxisverbundene Lehre außerordentlich sinnvoll und notwendig ist. Entscheidend für Fachhochschulen ist die direkte Verbindung mit der Lehre. Eine breitere Diskussion in unserer Community über Forschung, insbesondere an Fachhochschulen, ist wünschenswert. KW - Fachhochschule Potsdam KW - Angewandte Forschung KW - Lehre KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15541 SN - 1619-4292 VL - 63 IS - 1 SP - 7 EP - 13 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Prytula, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Dörk, Marian A1 - Ortgiese, Michael A1 - Michel, Antje A1 - Neuroth, Heike A1 - Lehmann, Janina T1 - Transformation lernen BT - Der Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam JF - Transforming Cities KW - Stadtgestaltung KW - Stadtklima KW - Stadtökologie KW - Stadtgrün KW - Hausbegrünung KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Y1 - 2016 SN - 2366-7281 IS - 3 SP - 76 EP - 79 PB - Trialog publishers CY - München ER - TY - BOOK ED - Mieg, Harald A. ED - Lehmann, Judith T1 - Forschendes Lernen BT - Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern – als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem »Qualitätspakt Lehre«, an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind. Mit diesem Programm investieren Bund und Länder mehrere Milliarden, um Hochschullehre neu zu gestalten. Das Buch war ein Vorhaben des inzwischen abgeschlossenen Projektes FL² "Forschendes Lernen - Lehrende Forschung" an der FH Potsdam. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Forschung KW - Hochschuldidaktik KW - Qualitätspakt Lehre KW - Universität KW - Fachhochschule KW - Ausbildungsmethode Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 PB - Campus-Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang T1 - Bürgerinnen und Bürger statt Menschen mit Behinderungen BT - Sozialraumorientierung als lokale Strategie der Eingliederungshilfe JF - Teilhabe N2 - Sozialraumorientierung ist expertenkritisch und versteht Bürger(innen) als kompetent für ihr Leben. In der Kooperation mit Fachkräften geraten Lösungsideen, Netzwerke und andere Ressourcen von Menschen mit Behinderungen immer wieder in Gefahr, zugunsten professioneller Angebote und Vorgehensweisen ausgeblendet zu werden. Diesem „Kolonialisierungsrisiko“ werden Strategien in den Handlungsfeldern „Sozialstruktur“ im Sinne kommunaler Sozialpolitik, „Organisationsentwicklung“ im Interesse einer Flexibilisierung der Angebote der Behindertenhilfe, „Netzwerk“ als Feld systematischer Ressourcenmobilisierung im Stadtteil und „Individuum“ in Form eines konsequenten Ansatzes an den Stärken und dem Willen von Bürger(inne)n mit Behinderungen entgegengesetzt. KW - Sozialraumanalyse KW - Eingliederungshilfe KW - Behinderter KW - Soziales Netzwerk Y1 - 2010 SN - 1867-3031 VL - 49 IS - 2 SP - 54 EP - 61 PB - Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Brycki, Gerlinde A1 - Hampe-Grosser, Andreas A1 - Hunsche, Gudrun A1 - Jung, Markus M. A1 - Litta, Raymund A1 - Plewa, Martina A1 - Rogge, Claudia A1 - Schober, Juliane T1 - Wirkung durch Selbsthilfe BT - Evaluationsstudie zum Familienrat der Berliner Jugendämter Mitte, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf sowie der Jugendhilfeträger DASI, Compass, Sozialarbeit & Segeln und JaKuS JF - DAS JUGENDAMT - Zeitschrift für Jugendhilfe und Familienrecht KW - Family Group Conference KW - Selbsthilfe KW - Familienrat KW - Hilfeplan KW - Jugendamt KW - Koordination Y1 - 2011 SN - 1867-6723 VL - 84 IS - 10 SP - 507 EP - 514 PB - Dt. Inst. für Jugendhilfe und Familienrecht CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Straub, Ute T1 - Fachliche Prinzipien und Standards des Familienrates JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge KW - Familienrat KW - Gemeinwesen KW - Sozialarbeit Y1 - 2011 SN - 0012-1185 VL - 91 IS - 2 SP - 91 EP - 93 PB - Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Straub, Ute T1 - Standards des Familienrates JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Wenn eine Familie Unterstützung und Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder braucht, dann ist ein Familienrat (FR) eine Möglichkeit, gemeinsam mit Verwandten und anderen wichtigen Menschen Probleme zu lösen und Hilfen zu planen. Dieses Verfahren wurde ursprünglich in Neuseeland entwickelt (die sog. Family Group Conference) und heißt in Deutschland auch Familiengruppenkonferenz oder Verwandtschaftsrat. Die Familie kommt dabei mit Verwandten, Freunden, Nachbarn oder Freunden der Kinder bzw. Jugendlichen zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Ideen, diskutieren verschiedene Hilfemöglichkeiten und planen schließlich selbst - ohne Einfluss der Fachleute - eine geeignete Form der Unterstützung. Dabei werden die Fähigkeiten und Stärken der Familiengruppe, aber auch die Angebote der Verwandtschaft, der Nachbarschaft und des Freundeskreises genutzt. Die Fachkräfte des Jugendamts oder anderer sozialer Dienste informieren die Familie über professionelle Unterstützungsmöglichkeiten. KW - Familienrat KW - Familienerziehung KW - Soziale Unterstützung Y1 - 2011 SN - 0947-8957 IS - 1 SP - 47 EP - 50 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Mieg, Harald A. ED - Lehmann, Judith T1 - Forschendes Lernen BT - Ein Praxisbuch N2 - Forschendes Lernen ›boomt‹ – international und im deutschsprachigen Raum. Gestartet in den 1970er Jahren erfährt es in diesem Jahrtausend nicht nur eine hochschulpolitische Renaissance: Hand in Hand mit aktuellen theoretischen Überlegungen entsteht eine neue Praxis Forschenden Lernens. Diese einzufangen und sie verfügbar zu machen, ist Anliegen des vorliegenden Bandes. Von den reichhaltigen vorliegenden Erfahrungen bündelt dieses Buch über 30 Formate und Methoden aus über 20 Hochschulen. Sie verstehen sich als Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis: Wie lassen sich Studierende für Forschung gewinnen? Welche Formate unterstützen dabei, die Forschungsprozesse im eigenen Fach besser zu verstehen? Wie können Hochschulen trotz enger Curricula und knapper Zeitressourcen Raum geben für Forschendes Lernen? Wie lässt sich die (interdisziplinäre) Zusammenarbeit gestalten? Wieviel Praxisbezug verträgt das Forschende Lernen? Wie lässt sich studentische Forschung sichtbar und öffentlich machen? Welche Formate unterstützen Lehrende in ihrer eigenen Kompetenzentwicklung? Wie können wir gemeinsam die Hochschulen verändern? Viele der Beiträge in diesem Buch verdanken sich Initiativen und Projekten, die im Rahmen des »Gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre« – kurz Qualitätspakt Lehre – entstanden sind. KW - Entdeckendes Lernen KW - Lehre KW - Forschung KW - Interdisziplinarität KW - Forschende Lehre KW - Forschendes Lernen KW - Hochschuldidaktik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15357 SN - 978-3-934329-85-0 PB - Verlag der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pinkert, Ute T1 - Performance und Lehre : Eine vielstimmige Erinnerung JF - Korrespondenzen : Zeitschrift für Theaterpädagogik KW - Beobachtung KW - Performance KW - Szene Y1 - 1999 SN - 0941-2107 N1 - Ästhetische Praxis und Bildung an Hochschulen Symposium, Potsdam, 25.-27. Juni 1998 IS - 34 SP - 59 EP - 62 PB - Schibri-Verl. CY - Milow ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Straub, Ute T1 - Standards des Familienrates BT - Hilfeplan oder Entscheidungsverfahren - zwischen Normierung und Diversity JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Familiengruppenkonferenz KW - Familienrat KW - Hilfeplan KW - Standardisierung KW - Normung KW - Entscheidung Y1 - 2011 SN - 0340-8469 VL - 36 IS - 2 SP - 53 EP - 57 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Hampe-Grosser, Andreas T1 - Was leisten Familienräte? BT - Eine quantitative Auswertung von 39 Familienräten im Bezirk Berlin-Mitte JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge : NDV KW - Familiengruppenkonferenz KW - Familienrat KW - Hilfeplan KW - Problemlösung Y1 - 2010 SN - 0012-1185 VL - 90 IS - 11 SP - 484 EP - 490 PB - Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Familienrat als konsequente Sozialraumorientierung BT - Ergebnisse aus einem Berliner Modellprojekt JF - Forum Erziehungshilfen N2 - Der Beitrag von einem AutorInnenkollektiv aus Berlin schildert Evaluationsergebnisse aus einem Projekt, in dem die Arbeit mit dem Konzept des Familienrates in die Einführung der Sozialraumorientierung von Sozialen Diensten eingebettet wird. Die Fallbeschreibungen gelungener und nicht gelungener Beratungen gehen der Frage nach, wie sich das Angebot des Familienrates in der deutschen Hilfeplanungspraxis realisieren lässt, welche typischen Schwierigkeiten, Fehler und Erfolge zu verzeichnen sind. In den Fallbeschreibungen zeigt sich, dass im Verlaufe eines Familienrates zwar häufig keine ungewöhnlichen Lösungen entstehen, aber oft Lösungen, die durch ihren erheblichen Lebensweltbezug ungewöhnlich für die Hilfe-, Betreuungs- und Bildungssysteme sind. Sollen die Pläne der Familien gelingen, braucht es von den beteiligten Systemen eine ausreichend flexible Angebotsstruktur. KW - Sozialarbeit KW - Sozialraumanalyse KW - Familienrat KW - Hilfeplan Y1 - 2009 SN - 0947-8957 VL - 15 IS - 3 SP - 147 EP - 152 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Probleme lösen wie in Stammesgesellschaften BT - Family Group Conference (FGC) – Verfahren der Hilfeplanung in Neuseeland JF - Netz : Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz N2 - In Neuseeland ist die Family Group Conference – auf Deutsch Familienrat – bei der Hilfeplanung gesetzlich verankert. Was heute wie eine innovative Alternative zum klassischen Hilfeplangespräch erscheint, ist eine traditionelle Form der Problemlösung von Stammesgesellschaften. KW - Familiengruppenkonferenz KW - Hilfeplan KW - Problemlösung Y1 - 2010 SN - 1421-2862 IS - 2 SP - 18 EP - 23 PB - Pflegekinder-Aktion Schweiz CY - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang T1 - Beraten durch Organisieren BT - Der Familienrat als Brücke zwischen Fall und Feld JF - Kontext - Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie N2 - Der Familienrat ist ein Verfahren, das in radikaler Form versucht, den Einfluss von Adressaten in Lösungsplanungen (§ 36 SGB VIII) zu stärken. Das Verfahren beruht auf der Erkenntnis, dass klassische Hilfeplanungsverfahren zu expertenlastig sind. Das führt oft zu Ergebnissen, die besser zu den Hilfsorganisationen passen als zu den Adressaten. Soziale Arbeit, die nachhaltige Lösungen anstrebt, benötigt aber Verfahren, in deren Rahmen Adressaten ihre Problemlösungserfahrungen und Ressourcen einbringen können und die zu Plänen führen, mit denen sich die Betroffenen identifizieren. Wie deutsche und holländische Evaluationen zeigen, können diese Ziele mit dem Familienrat überzeugend erreicht werden. KW - Systemische Familientheapie KW - Familienrat KW - Problemlösung KW - Hilfeplan Y1 - 2009 SN - 0720-1079 VL - 40 IS - 1 SP - 32 EP - 48 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang T1 - Verwandtschaftsrat BT - Bürger statt Klienten in der Hilfeplanung JF - Jugendhilfe KW - Familiengruppenkonferenz KW - Sozialpädagogik KW - Hilfeplan Y1 - 2008 SN - 0022-5940 VL - 46 IS - 3 SP - 121 EP - 130 PB - WoltersKluwer CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang T1 - Mit dem Zufall kooperieren BT - Philosophie und Methodik fallunspezifischer Arbeit JF - Teilhabe N2 - Ressourcen des Stadtteils, die in Bürger(innen), Organisationen und Zusammenschlüssen stecken, sind für die Eingliederungshilfe von hohem Interesse, weil sie eine wesentliche Voraussetzung für gelingende Inklusion sind. Der Beitrag stellt Methoden zur Erschließung der Ressourcen des sozialen Raums vor und erklärt, warum man dabei nicht nach einem festen Plan vorgehen kann, sondern sich mit dem Zufall verbünden muss. KW - Sozialarbeit KW - Sozialraumanalyse KW - Eingliederung KW - Gemeinschaft KW - Philosophie Y1 - 2011 SN - 1867-3031 VL - 50 IS - 4 SP - 172 EP - 178 PB - Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung e.V. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Familienrat - eine Brücke zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft JF - Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ KW - Familie KW - Familiensoziologie KW - Gemeinschaft Y1 - 2011 IS - 2 SP - 5 EP - 16 PB - HEZ CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang T1 - Die Zukunft der Sozialraumorientierung BT - Theorie, Praxis und der Stand der Dinge JF - Evangelische Jugendhilfe KW - Jugendhilfe KW - Sozialraumanalyse KW - Orientierung KW - Entwicklungszeit Y1 - 2011 SN - 0943-4992 IS - 1 SP - 14 EP - 24 PB - Schöneworth CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank T1 - Muss Strafe sein? Gerechtigkeit geht (auch) anders! BT - Eine Einführung in Restorative Social Work JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Gerechtigkeit KW - Strafe KW - Wiedergutmachung Y1 - 2011 SN - 0340-8469 VL - 36 IS - 1 SP - 34 EP - 42 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank T1 - Sozialraum - mehr als drei Dimensionen JF - Soziale Psychiatrie KW - Sozialraumanalyse KW - Sozialpsychiatrie KW - Sozialarbeit KW - Eingliederung Y1 - 2010 SN - 0937-2628 VL - 34 IS - 3 SP - 7 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank A1 - Heer, Michael T1 - Siggi macht Eingliederungshilfe - und den Nachbarn Spaß JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Nachbarschaft KW - Soziale Integration Y1 - 2010 SN - 0340-8469 VL - 35 IS - 3 SP - 22 EP - 23 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang T1 - Maßgeschneiderte Sozialraumorientierung als Umbaustrategie T2 - Sozialraumorientierte Jugendhilfe in der Praxis : Handreichung für kommunale Entscheidungsträger am Beispiel der Stadt Rosenheim KW - Jugendhilfe KW - Sozialraumanalyse KW - Orientierung KW - Kommunalpolitik Y1 - 2010 SN - 978-3-87433-101-2 SP - 88 EP - 98 PB - Kommunal-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang A1 - Herweg, Oliver T1 - Die Entdeckung der Wirksamkeit BT - Von der technologischen zur sozialarbeiterischen Rationalität JF - Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Erziehungshilfe KW - Jugendhilfe Y1 - 2010 SN - 0340-8469 VL - 35 IS - 1 SP - 28 EP - 38 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Früchtel, Frank ED - Hinte, Wolfgang ED - Budde, Wolfgang T1 - Sozialraumorientierung BT - Wege zu einer veränderten Praxis N2 - Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden - Fachkonzepte, Felder und juristische Voraussetzungen - Sozialräumlicher Finanzierung: Leitprojket Berlin - Sozialräumliche Finanzierung der Erziehungshilfen in hannover - Sozialraumbudget in Ulm - Fallunspezifische Arbeit - Gemeinswesenarabreit - Flexible Lösungen im Sozialraum - Controlling und Evaluation - Sozialraumorientierung in der Aus- und Weiterbildung KW - Jugendhilfe KW - Sozialraum KW - Handlungsorientierung KW - Konzept Y1 - 2006 SN - 978-3-531-15090-1 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank T1 - Sozialraumorientierung - Ein Fachkonzept zur Überwindung kontraproduktiver Arbeitsteilung JF - jugendhilfe KW - Sozialraumanalyse KW - Sozialarbeit KW - Soziale Arbeitsteilung KW - Konzept Y1 - 2009 SN - 0022-5940 VL - 47 IS - 4 SP - 238 EP - 247 PB - WoltersKluwer CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang A1 - Cyprian, Gudrun T1 - Sozialer Raum und Soziale Arbeit BT - Fieldbook: Methoden und Techniken. N2 - Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einführungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden können. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil für SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zusätzliche Materialien wie Checklisten, Fragebögen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im pädagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor. KW - Sozialraumanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18433-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19047-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank T1 - Chancen und Risiken eines Sozialraumbudgets JF - Sozial Extra KW - Sozialraumanalyse KW - Bewertung KW - Risiko Y1 - 2006 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-006-0217-0 SN - 1863-8953 VL - 30 IS - 6 SP - 9 EP - 13 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Budde, Wolfgang A1 - Früchtel, Frank T1 - Der Sozialraumansatz als Organisationskonzept T2 - Sozialraumorientierung - ein ganzheitlicher Ansatz Werkbuch für Studium und Praxis KW - Sozialraumanalyse KW - Orientierung KW - Organisation KW - Konzept Y1 - 2007 SN - 978-3-7841-1782-9 SP - 71 EP - 81 PB - Eigenverl. des Dt. Vereins für öffentliche und private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen Tradition und Moderne BT - Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie T2 - Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven KW - Sozialarbeit KW - Familie KW - Ambivalenz Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60804-3 SP - 83 EP - 98 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ambivalenzreflexion als ein Konzept sozialarbeitswissenschaftlicher Heuristik oder: Der Start eines Theorieprojektes T2 - Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz KW - Heuristik Y1 - 2012 SN - 978-3-89918-206-4 SP - 121 EP - 135 PB - Jacobs CY - Lage ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Taschenwörterbuch Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 3-8252-3655-2 SP - 50 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Komplexität gestalten! Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft T2 - Psychoonkologie - Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen? KW - Psychoonkologie KW - Komplexitätstheorie KW - Komplexes System KW - Informationsgesellschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-89967-792-8 SP - 14 EP - 31 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration BT - Ein Kommentar zum Beitrag "Zwischen Inklusion und Exklusivität" JF - Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie KW - Inklusion KW - Soziale Integration Y1 - 2012 SN - 0720-1079 IS - 3 SP - 283 EP - 285 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Der Sinn des Wahnsinns BT - Jugendliche "Verrücktheit" aus sozial-systemischer Sicht T2 - Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe. Band 3: Wirksamkeit und Perspektiven KW - Jugendhilfe KW - Systemtheorie KW - Jugendberatung KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 3-925399-18-6 SP - 109 EP - 125 PB - Verl. allgemeine Jugendberatung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Hilfe BT - Zwei Logiken der Sozialen Arbeit JF - Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ N2 - Soziale Arbeit soll eine Hilfe zur Selbsthilfe sein, sich bestenfalls sogar als Fremdhilfe überflüssig machen. Das ist die klassische und aus meiner Sicht auch nach wie vor passende Vorstellung sozialarbeiterischer Unterstützung. In einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer Risiko-Dynamik, permanent soziale Probleme schafft, ist dieses selbstdekonstruktive Bestreben für das Fortbestehen der Sozialen Arbeit als professionelle Praxis zweifellos ungefährlich. KW - Sozialarbeit KW - Selbsthilfe KW - Ambivalenz Y1 - 2012 IS - 5 PB - HEZ CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Sozialarbeit KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Soziologie Y1 - 2013 SN - 1019-7729 IS - 1 SP - 10 EP - 11 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postheroisches Case Management in der nächsten Gesellschaft BT - Irritationen aus einer system- und gesellschaftstheoretischen Perspektive T2 - Case Management in der Sozialen Arbeit KW - Case Management KW - Systemtheorie KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-8474-0016-5 SP - 85 EP - 104 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation als Integration und Inklusion BT - Zwischen begrifflicher Verwirrung und sozialwissenschaftlicher Klarheit JF - Sozialpädagogische Impulse KW - Soziale Integration KW - Inklusion KW - Begriff Y1 - 2013 SN - 1023-6929 IS - 2 SP - 15 EP - 17 PB - MBC CY - Hollabrunn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Innovation BT - Thesen zur Implementierung neuer Konzepte T2 - Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse KW - Ambivalenz KW - Innovation KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-643-50526-2 SP - 193 EP - 198 PB - Lit CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Ende des vertrauten Rahmens BT - Supervision in Organisationen im Übergang von der modernen zur nächsten Gesellschaft JF - Systeme : interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften KW - Systemtheorie Y1 - 2013 SN - 1022-9280 VL - 27 IS - 2 SP - 131 EP - 145 ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Systemische Therapie und Beratung : das große Lehrbuch KW - Case Management KW - Systemische Beratung KW - Systemische Therapie Y1 - 2014 SN - 978-3-89670-577-8 SP - 287 EP - 291 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen T2 - Systemische Therapie und Beratung : das große Lehrbuch KW - Systemische Therapie KW - Systemische Beratung Y1 - 2014 SN - 978-3-89670-577-8 SP - 234 EP - 240 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Vom Kapitän zum Lotsen BT - Implementierung von Case Management in der öffentlichen Verwaltung JF - Case Management KW - Case Management KW - Verwaltung Y1 - 2014 SN - 1861-0102 IS - 2 SP - 86 EP - 91 PB - Medhochzwei CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Wunder des Nichtwissens oder das Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz T2 - Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das können : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe KW - Jugendhilfe KW - Konferenz KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-88118-549-3 SP - 11 EP - 26 PB - Dt. Inst. für Urbanistik CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Kritisches Glossar : Hilfen zur Erziehung KW - Case Management KW - Familienerziehung KW - Definition Y1 - 2014 SN - 978-3-925146-89-3 SP - 68 EP - 73 PB - Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Gesellschaftliche Inklusion und familiäre Integration BT - Eine systemtheoretische Reflexion JF - Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe KW - Soziale Integration KW - Inklusion KW - Familiensoziologie Y1 - 2014 SN - 1867-3031 IS - 4 SP - 155 EP - 160 PB - Bundesvereinigung Lebenshilfe CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko A1 - Lüdtke, Herbert T1 - Berufsbildungswerke sind ein Schlüssel zur Inklusion JF - Neue Caritas KW - Berufsbildungseinrichtung KW - Inklusion Y1 - 2015 SN - 1438-7832 IS - 6 SP - 23 EP - 26 PB - Dt. Caritasverb. CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Erleben des Dekans JF - Die Neue Hochschule KW - Fachhochschullehrer KW - Dekan KW - Hochschulorganisation KW - Fachbereich KW - Kommunikation KW - Kooperation Y1 - 2015 SN - 0340-448X IS - 2 SP - 58 EP - 61 PB - HLB CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma BT - Ein Modell zur Konfliktanalyse und -lösung T2 - Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit KW - Tetralemma KW - Konfliktlösung KW - Konfliktanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 3-8474-0665-5 N1 - (Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit ; 10) SP - 212 EP - 221 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion, Kommunikation und Professionalität BT - Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit T2 - Umschrift - Grenzgänge der Systemtheorie KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Inklusion KW - Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-066-6 SP - 175 EP - 188 PB - Velbrück CY - Weilerswist ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Berufsbildungswerke als Institutionen stellvertretender Inklusion BT - Eine Positionsbestimmung JF - Berufliche Rehabilitation : Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen KW - Inklusion KW - Berufsbildungseinrichtung KW - Berufliche Rehabilitation Y1 - 2015 SN - 0931-8895 VL - 29 IS - 2 SP - 137 EP - 148 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Medienrevolution im Kinderzimmer BT - Neuer Anspruch an die Pädagogik T2 - SandmannApp oder Bilderbuch? Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam KW - Pädagogik KW - Kleinkinderziehung KW - Medienpädagogik Y1 - 2015 SP - 6 EP - 7 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Antunes, Filipe Martins T1 - Erzählen wir uns was BT - Medien als Dialoganlässe in der Kita T2 - SandmannApp oder Bilderbuch? : Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam KW - Kind KW - Kindertagesstätte KW - Dialog KW - Gespräch KW - Medienkompetenz Y1 - 2015 SP - 19 EP - 21 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Arbeit als Arbeit mit nicht-trivialen Systemen JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 1019-7729 IS - 2 SP - 36 EP - 38 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma der Mediation BT - Zur Struktur einer systemischen Methode JF - Perspektive Mediation KW - Tetralemma KW - Mediation KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 1814-3695 IS - 4 SP - 222 EP - 227 PB - Verl. Österreich CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit JF - Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie KW - Mediation KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 2196-7997 IS - 4 SP - 384 EP - 389 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Soziale Arbeit als Ambivalenzmanagement BT - Das Tetralemma als Theoriefigur und Beitrag zur sozialarbeiterischen Methodenentwicklung T2 - Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit KW - Ambivalenz KW - Tetralemma KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-8474-0767-6 SP - 91 EP - 109 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion und Integration BT - Die beiden Formen sozialer Partizipation und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit T2 - Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Sozialarbeit KW - Kooperation Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/56cc0a43-43bc-4c88-8fb4-5eeeb0dd2d03#chapter=4266189&page=101 SN - 978-3-7799-2356-5 SP - 111 EP - 126 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Von der Schwierigkeit, die Theorie selbstreferentieller Systeme zu überholen BT - Kommentar zum Beitrag von Till Jansen JF - Familiendynamik KW - Systemtheorie Y1 - 2016 SN - 0342-2747 IS - 2 SP - 160 EP - 163 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Marxismus, Neoliberalisms und Systemtheorie BT - Essay über zwei Seiten einer Medaille, den Medaillenrand und die Soziale Arbeit JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Marxismus KW - Neoliberalismus KW - Systemtheorie KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 1019-7729 IS - 1 SP - 15 EP - 20 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Systemische Sozialarbeit und Liberalismus BT - Plädoyer für soziale Selbstorganisation und individuelle Autonomie - eine Diskussionsanregung JF - Familiendynamik KW - Sozialarbeit KW - Liberalismus KW - Autonomie KW - Selbstorganisation Y1 - 2016 SN - 0342-2747 IS - 3 SP - 208 EP - 215 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Ambivalenz, System und Erfolg BT - Provokationen postmoderner Sozialarbeit N2 - Heiko Kleve schreibt die postmoderne Theorie der Sozialen Arbeit fort. Dabei reflektiert er nicht nur Vielfalt, Uneindeutigkeit und Ambivalenzen. Vielmehr beschreibt er, wie Soziale Arbeit den Herausforderungen durch die Transformation des Sozialstaates erfolgreich begegnen kann. Dazu gehören u. a., mit knapper werdenden Mitteln effektiv und effizient umzugehen. KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz Y1 - 2007 SN - 978-3-89670-558-7 PB - Carl-Auer-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft N2 - Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widersprüche, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2007 SN - 978-3-531-15465-7 PB - VS Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Wirth, Jan Volker T1 - Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft BT - Eine Einführung N2 - Auch Wissenschaft ist Praxis! Aus dieser These heraus entfaltet das Lehr- und Arbeitsbuch einen feldübergreifenden Routenplaner und Navigator für die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Es werden Werkzeuge für Studierende, Lehrende und Praktizierende präsentiert, die bei der Bearbeitung praktischer wie theoretischer Fragestellungen helfen können. Leserinnen und Leser können sich in ausgewogenen Schritten der Sozialarbeitswissenschaft nähern. Studierende erhalten eine knappe Einführung sowohl in wissenschaftstheoretische Fragestellungen als auch in ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit und ihrer psychologischen und soziologischen Bezugswissenschaften. Für Lehrende gibt das Buch Anregungen für die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden Didaktik. Darüber hinaus ergeben sich für Fachkräfte der Sozialen Arbeit neue Spielräume für die notwendige Reflexion ihres alltäglichen professionellen Handelns. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 SN - 978-3-8340-1163-3 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ET - 3., korrigierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Konstruktivismus und Soziale Arbeit BT - Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis N2 - Die Grundprobleme der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialarbeitspraxis werden in diesem Lehrbuch aufgezeigt, um die Lösungspotenziale, die der Konstruktivismus bietet, herauszuarbeiten. Hierbei erweist sich das konstruktivistische Konzept als praktische Erkenntnistheorie im Kontext Sozialer Arbeit. Studierende - aber auch Fachkräfte der Sozialen Arbeit - erhalten eine grundlegende Einführung in konstruktivistisches Denken. Darüber hinaus lotet der Text aus, wie eine Soziale Arbeit gedacht und gestaltet werden kann, die sich in ihrer Selbstreflexion von diesen konstruktivistischen Positionen leiten lässt. KW - Konstruktivismus KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2010 SN - 978-3-531-17012-1 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Aufgestellte Unterschiede BT - Systemische Aufstellung und Tetralemma in der Sozialen Arbeit N2 - Das Unterscheiden gehört in der Sozialen Arbeit zur Diagnose wie zur Intervention: Wie unterscheidet sich das Leben, das ein Klient führt, von dem, das er führen möchte oder führen soll? Wie können professionelle Helfer so intervenieren, dass bei Klienten konstruktive Unterschiede, d. h. nützliche Veränderungen, angeregt werden? Die zweite zentrale Operation in der Sozialen Arbeit ist das Entscheiden. Nicht selten bedeuten Entscheidungen einschneidende Konsequenzen für das Leben von Klienten und gehen deshalb mit deutlichen Ambivalenzen aufseiten der professionellen Helfer einher. Heiko Kleve verbindet in diesem Buch zwei Techniken, die das Unterscheiden und das Entscheiden in der täglichen Arbeit wesentlich erleichtern: die systemische Aufstellung und das Tetralemma. Kompakt und gut nachvollziehbar erläutert er die Grundlagen der beiden Methoden und zeigt ihre Anwendung in der Interaktion, der Organisation und der Selbstreflexion Sozialer Arbeit auf. Das Buch liefert sowohl einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung als auch zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. KW - Systemische Therapie KW - Sozialarbeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89670-787-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Wirth, Jan V. ED - Kleve, Heiko T1 - Lexikon des Systemischen Arbeitens BT - Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie N2 - Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab. KW - Psychologie KW - Psychotherapie KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 978-3-89670-827-4 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Haye, Britta A1 - Hampe, Andreas A1 - Müller, Matthias T1 - Systemisches Case Management BT - Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit N2 - Der Wandel in den Lebenswelten der Menschen und die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue, kreative und effiziente Antworten der Sozialen Arbeit. Die Autoren dieses Buches sichten dazu innovative Handlungsmethoden und testen sie kritisch in der eigenen Praxis. Das Ergebnis ist ein systemisches Case Management, das aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit entspricht und gleichzeitig die hohen Standards einer ressourcen- und klientenorientierten Sozialarbeit erhält. Professionelle Helfer werden dadurch in die Lage versetzt, die eigene Arbeit zufriedener und erfolgversprechender für sich und ihre Klienten zu gestalten. KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 978-3-89670-617-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ET - 4. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Kleve, Heiko ED - Fischer, Danica ED - Grill, Beatrix ED - Horn, Ralf ED - Kesten, Eik ED - Langer, Hannes ED - Holz, Christoph T1 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit N2 - Autonomie und Mündigkeit sind in der Sozialen Arbeit Ziele, die in dem Band aus drei Richtungen betrachtet werden: erstens bezüglich der Profession, zweitens hinsichtlich des Handelns und drittens im Fokus auf die Nutzer_innen. In den Beiträgen des Bandes werden Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit dreidimensional betrachtet. Zunächst wird gefragt, inwieweit Soziale Arbeit eine Profession bzw. eine Disziplin ist, die autonom und mündig ihre eigene Identität definieren und abstecken kann. Des Weiteren wird untersucht, ob und in welcher Weise Sozialarbeiter_innen auf der Basis ihrer eigenen professionellen Fachlichkeit agieren und ihre methodischen wie ethischen Kriterien dem Handeln zugrunde legen können. Und schließlich fokussiert der Band die Nutzer_innen sozialarbeiterischer Leistungen, die aus sozialrechtlicher, -politischer und -ethischer Perspektive durch die Soziale Arbeit zur Autonomie und Mündigkeit angeregt werden sollen. KW - Sozialarbeit KW - Mündigkeit KW - Autonomie Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3361-8 N1 - Fachtagung Autonomie und Mündigkeit in der sozialen Arbeit (2015 : Potsdam) PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Den Übergang gestalten - Die Perspektive der Kita BT - Qualitätsmerkmale für einen gelingenden Übergang JF - Grundschulunterricht Deutsch N2 - Wodurch kann die gemeinsame Bildungsverantwortung von Kindergarten und Schule am wirksamsten übernommen werden? Welchen Beitrag kann die Kita leisten, um den Übergang in die Grundschule für Kinder so erfolgreich wie möglich zu machen? Die Autorin beantwortet diese Fragen mit grundsätzlichen Überlegungen und der Darstellung praktischer Schritte. KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Übergang KW - Soziale Probleme Y1 - 2013 SN - 1865-4975 IS - 2 SP - 7 EP - 10 PB - Cornelsen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Geborgen und sicher sein BT - Die Entwicklungsthemen im ersten Lebensjahr. JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Kleinstkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Geborgenheit Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 3 SP - 9 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Welt entdecken BT - Die Entwicklungsthemen im zweiten Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Zwei KW - Motorische Entwicklung KW - Psychische Entwicklung KW - Körperliche Entwicklung Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 4 SP - 9 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Sich selbst wahrnehmen BT - Die Entwicklungsthemen im dritten Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Drei KW - Entwicklungspsychologie KW - Gespräch KW - Lernen Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 5 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Unabhängig sein, neugierig bleiben und mit Schicksalsschlägen umgehen können… BT - Persönliche Erziehungsziele Studierender JF - Betrifft Kinder KW - Fachhochschule Potsdam KW - Pädagogik KW - Kindheitsforschung KW - Kindersoziologie KW - Fachhochschulabschluss KW - Erfahrung Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 5 SP - 54 EP - 57 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Sache mit der Augenhöhe oder Vom Wert des Kaffeeklatschs, der Klischees und der Irritation JF - Betrifft Kinder KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Programm KW - Kooperation Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 6/7 SP - 6 EP - 11 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Eine Welt für Kinder und ihre Pädagoginnen. Erste Erfahrungen aus der Arbeit T2 - (H)Orte für Kinder KW - Kind KW - Natur KW - Erforschung KW - Pädagogik Y1 - 2013 N1 - (Kita-Debatte ; 2013,1) SP - 109 EP - 117 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Hilfsbereit und kooperativ sein BT - Die Entwicklungsthemen von Kindern im vierten Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Vier KW - Entwicklungspsychologie KW - Kooperation KW - Hilfsbereitschaft Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 8 SP - 30 EP - 35 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Welt verstehen BT - Die Entwicklungsthemen von Kindern im fünften Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Fünf KW - Dialog KW - Gespräch KW - Verstehen Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 9 SP - 30 EP - 36 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Zahlen und Schrift entdecken BT - Die Entwicklungsthemen im sechsten Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Sechs KW - Lernen KW - Zählen KW - Schreiben Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 11/12 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Kooperation mit Eltern am Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule JF - Forum GanzGut KW - Kindertagesstätte KW - Eltern KW - Grundschule KW - Kooperation Y1 - 2013 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - Kobra.net CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Scheidt, Alexander T1 - Wie lernen Kinder? BT - Erkenntnisse der amerikanischen Entwicklungspsychologin Alison Gopnik und deren Bedeutung für die frühpädagogische Praxis JF - Betrifft Kinder KW - Entwicklungspsychologie KW - Kind KW - Kleinkindpädagogik KW - Lernen Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 10 SP - 20 EP - 26 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Hildebrandt, Elske T1 - Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag BT - Beispiele, Übungen KW - Kindertagesstätte KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2014 SN - 978-3-9817121-0-0 PB - Version-Verl. CY - Woltersdorf ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was meinst du? BT - Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Gespräch KW - Denken KW - Überlegung KW - Erinnerung Y1 - 2014 SN - 0344-3949 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Skepsis JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Vertrauen KW - Misstrauen KW - Pädagogik KW - Skepsis Y1 - 2014 SN - 2363-7714 IS - 1 SP - 28 EP - 29 PB - Was mit Kindern GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Böttcher, Anne A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Schiefelbein, Claudia T1 - Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas BT - Was wir haben und was wir brauchen JF - KiTa aktuell, MO KW - Kindertagesstätte KW - Inklusion Y1 - 2015 SN - 0941-4347 IS - 6 SP - 130 EP - 131 ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Preissing, Christa T1 - Wertebildung in der Kita BT - Frühkindlicher Bildungsort mit vielen Zusatzaufgaben T2 - Werte lernen und leben : Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland KW - Kindertagesstätte KW - Bildung KW - Werterziehung Y1 - 2016 SN - 978-3-86793-676-7 SP - 93 EP - 114 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Andrea A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern JF - Frühe Bildung N2 - Die Interaktion zwischen pädagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualitätsdimension in der frühen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam für weitere Bildungsverläufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Problemlösungen, Begriffsklärungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss über die Einflüsse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abhängige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabhängig vom sozioökonomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsgedächtnis als Proxy für fluide kognitive Fähigkeiten) der Kinder auftreten. KW - Kind KW - Lernverhalten KW - Sprachverhalten KW - Interaktion Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000256 SN - 2191-9186 VL - 5 IS - 2 SP - 82 EP - 90 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Sprache KW - Lernverhalten Y1 - 2016 SN - 2363-7714 IS - 3 SP - 17 EP - 21 PB - Was mit Kindern GmbH CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Versicherungs - und haftungsrechtliche Perspektiven im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen sozialen Engagement BT - Beilage zu „Gut leben im (HOHEN) Alter“. Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung im demographischen Wandel. Abschlussbericht SILQUA-Projekt der FH Potsdam N2 - Über das klassische Ehrenamt hinaus haben sich seit geraumer Zeit Formen kulturellen und sozialen bürgerschaftlichen Engagements entwickelt, die zunehmend größere gesellschaftliche und politische Bedeutung erlangen. Die individualisierte, pluralistische und mobile Gesellschaft modernen Typs kann deutlich weniger auf klassische Familienstrukturen zurückgreifen. Die demographische Entwicklungist von fortschreitend höheren Bevölkerungsanteilen älterer und sehr alterMenschen gekennzeichnet. Die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden sind längst an ihre Grenzen gestoßen. Professionalisierte Dienste im notwendigen Umfang sind aus öffentlichen Mitteln wie aus den privaten Finanzmitteln der unmittelbar Beoffenen immer weniger finanzierbar. Vor diesem Hintergrund ist das politische Bemühen zu sehen, das bereits erreichte, durchaus imposante Ausmaß bürgerschaftlichen Engagements weiter zu steigern. KW - Sozialarbeit KW - Ehrenamt KW - Versicherungsrecht KW - Haftung KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demografischer Wandel Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-15036 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette T1 - Aus alt mach neu BT - Zur Gestaltung anregungsreicher Schulräume JF - Grundschule : Ihre verlässliche Partnerin KW - Schule KW - Klassenzimmer KW - Raumausstattung KW - Architektur Y1 - 2007 SN - 0533-3431 IS - 10 SP - 22 EP - 25 PB - Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel CY - Braunschweig ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette T1 - Ohne Phantasie geht gar nichts BT - Kinder bauen sich ein Bild von der Welt JF - Theorie und Praxis der Sozialpädagogik : TPS KW - Pädagogik KW - Kind KW - Fantasie KW - Material Y1 - 2007 SN - 0342-7145 IS - 5 SP - 28 EP - 30 PB - Klett Kita Gmbh CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette T1 - Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABEK) JF - KiTa spezial : Sonderausgabe zu KiTa aktuell KW - Fachhochschule Potsdam KW - Ausbildung KW - Hochschulausbildung KW - Pädagogik KW - Erziehung KW - Kindheit Y1 - 2007 SN - 1437-4013 IS - 4 SP - 30 EP - 32 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette T1 - Zur Bedeutung von Räumen für die Bildung BT - Wie nehmen Kinder Räume wahr? JF - Die Grundschulzeitschrift KW - Gruppenraum KW - Klassenraum KW - Pädagogik KW - Bildung KW - Schule KW - Ausstattung Y1 - 2008 SN - 0932-3910 IS - 217 SP - 26 EP - 29 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - Ästhetische Praxis im Kindesalter BT - Kulturelle Kompetenz von Anfang an. Infobroschüre über das KinderKünsteZentrum T2 - Kunst trifft Kita KW - Kunst KW - Kinder KW - Kindertagesstätte Y1 - 2012 PB - KinderKünsteZentrum CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Dreier, Annette A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Ohne Bindung geht es nicht! JF - Betrifft Kinder KW - Familienbindung KW - Beziehung Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 11/12 SP - 21 EP - 25 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - BOOK A1 - Mieg, Harald A. T1 - Professionalisierung BT - Essays zu Expertentum, Verberuflichung und professionellem Handeln N2 - Dieser Band umfasst Aufsätze zu Professionalisierung aus zwanzig Jahren. Das ursprüngliche Ziel war, psychologische Expertiseforschung und Professionssoziologie füreinander nutzbar zu machen. Dies resultierte in nichts weniger als einer konzeptionellen Neubelebung des Begriffs der Professionalisierung. Er ist der Brückenbegriff zwischen Profession und Professionalität bzw. professionellem Handeln. Ohne den Begriff der Professionalisierung bleibt unverständlich, warum Professionalität nicht einfach mit beruflicher Kompetenz gleichzusetzen ist. Professionalisierung - bei Individuen, Berufsgruppen oder Tätigkeitsfeldern - zielt auf Autonomie in der Berufsausübung. Diese manifestiert sich im Erarbeiten, Gewährleisten und Verteidigen von tätigkeitsspezifischen Leistungsstandards durch eine Profession. KW - Professionalisierung KW - Soziologie KW - Informatik KW - Handlungskompetenz KW - Psychologie KW - Berufssoziologie KW - Professionspolitik KW - Professionalität KW - professionelles Handeln KW - Professionsforschung KW - Expertiseforschung KW - Professionssoziologie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14578 SN - 978-3-934329-86-7 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Ohnmeiss, David T1 - Die Freitreppe der Alten Nationalgalerie in Berlin BT - Schadensursachenermittlung an den sandsteinernen Treppenelementen N2 - Die Freitreppenanlage der Alten Nationalgalerie in Berlin gehört im Ensemble mit den anderen Museen der Berliner Museumsinsel zum UNESCO Weltkulturerbe. Die letzte Sanierungsmaßnahme der Anlage wurde vor 19 Jahre ausgeführt und erneute Instandsetzungsarbeiten sind notwendig. Bauschädliche Salze haben seither nicht aufgehört an den Sandsteinelementen auszublühen, Fugen liegen offen, Wasser dringt in die Konstruktion ein. Ebenso haben Mikroorganismen, wie Flechten sowie Sträucher und Gräser, auf der Freitreppe ein geeignetes Habitat gefunden und unterstützen den Zerfall der Anlage. Der Autor beschäftigt sich in der Arbeit mit den Schäden an den Sandsteinelementen der Freitreppenanlage und welche Ursachen für diese in Frage kommen. Die Schäden werden aus konservatorischer Sicht betrachtet und es werden Untersuchungen zum Salz- und Feuchtehaushalt sowie zu den Mikroorganismen durchgeführt. Ziel ist es, kommende Sanierungsmaßnahmen durch Empfehlungen im Umgang mit den hier untersuchten Schäden zu unterstützen. Die Rahmenstruktur der Vorgehensweise stützt sich dabei auf Kenntnisse aus der Bauwerksdiagnostik wie sie von der Wissenschaftlich- Technischen- Arbeitsgemeinschaft festgelegt wurden. Für die Laboruntersuchungen werden die Labore der Fachhochschule Potsdam sowie Hildesheim genutzt. Für die Untersuchungen vor Ort wurden die benötigten Analysegeräte von den beiden genannten Fachhochschulen ausgeliehen und Experten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe herangezogen. Dadurch konnten unter Anderem die verbauten Sandsteintypen festgelegt werden, sowie die Salzverteilung und der Feuchtehaushalt bestimmt werden. Obwohl die ausblühenden Salze über die gesamte Anlage verteilt vorliegen, sind deren Ionenkonzentrationen meist zu niedrig, um ganzheitliche Salzreduzierungsmaßnahmen zu erfordern. Der Feuchteeintrag beschränkt sich durch die offenliegenden Fugen auf die Sandsteinelemente und die Abdichtungen der Stahlbetonunterkonstruktion sind, soweit für den Autor feststellbar, intakt. Ebenso lässt sich der mikrobiologische Hauptschadensfaktor, die Flechten, bis auf ein annehmbares Maß reduzieren. Eine Ausführung der in der Arbeit ausgesprochenen Empfehlungen für die kommenden Sanierungsmaßnahmen und folgenden präventiven Wartungsarbeiten können dazu beitragen die Freitreppenanlage der Alten Nationalgalerie in Berlin für lange Zeit in ihrer eindrucksvollen Gestalt zu erhalten. N2 - The external staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin is part of an ensemble situated within Berlin's Museum Island, a UNESCO World Heritage Site. The last reorganisation measure of this component has been carried out 19 years ago and more repair work is required. Harmful salts have since not ceased to bloom at the sandstone elements, joints are open and water penetrates the structure. At the same time microorganisms, such as lichens, bushes and grasses found a welcoming habitat in the staircase and accelerate the progressing disintegration of the building. In this dissertation the author is working out the damage to the sandstone elements of the staircase ensemble and analysing the causes. The damage will be considered from the view of conservation and investigations will be carried out in terms of the salt and moisture balance and in terms of the microorganisms. The aim is to support upcoming reorganisation measures in managing the examined damage. The frame structure of the procedure relies on knowledge of the building diagnostics as they are determined by the Wissenschaftlichen-Technischen-Arbeitsgemeinschaft. The laboratory tests were carried out with support of the laboratories of the University of Applied Sciences Potsdam and Hildesheim. For spot investigations the necessary analytical instruments were borrowed from the two aforementioned colleges and experts of the Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe were consulted. Among other things, the built sandstone types are defined and it was possible to determine the salt distribution and moisture balance. Although the blooming salts are to be found across the entire facility their ion concentrations are usually too low to require holistic salt reduction measures. The moisture entry is limited over the open joints around the sandstone elements and the seals of the reinforced concrete substructure are intact as it is ascertainable for the author. The main damage factor from the microbiological point of view, the lichens, can be reduced to an acceptable level. An execution of the recommendations as offered in this document for the coming remedial measures and following preventive maintenance can help to protect the staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin and to conserve impressive form for a long time to come. T2 - The external staircase of the Alte Nationalgalerie in Berlin : causal determination of the damage on the sandstone staircase elements KW - Freitreppe KW - Sandstein KW - Bauwerksdiagnostik KW - Flechten KW - Alte Nationalgalerie in Berlin KW - Nationalgalerie (Berlin). Alte Nationalgalerie KW - Sandstein KW - Bauwerk KW - Treppe KW - Feuchtigkeitsmessung KW - Salz KW - MA Konservierung Restaurierung KW - Schadensanalyse Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9955 ER - TY - GEN A1 - Albers, Bernd T1 - Planwerk Innenstadt Berlin (Auswahl) KW - Architektur KW - Berlin KW - Innenstadt KW - Gestaltung KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 N1 - Projekte mit o.g. und ähnlichem Titel in versch. Quellen veröffentlicht u.a. In: Berlin gestern, heute, morgen : auf der Suche nach der Stadt. - Berlin: Nicolai, 1997. - ISBN: 3-87584-632; In: Architektur Aktuell (1997)199/200. - 0570-6602; In: Planwerk Innenstadt Berlin : eine Provokation. - Architektenkammer, Berlin: Kupijai & Prochnow, 1997. - ISBN 3-00-001348-2; In: Planwerk - next generation : internationale Hochschulprojekte zum Planwerk Innenstadt Berlin: Kulturbuch-Verl. (Ausstellung vom 22. November bis 19. Dezember 1997). - ISBN 3889611575 ER - TY - THES A1 - Schneider, Eva T1 - Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen? N2 - Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverständnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung eröffnen neue Ansätze für den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsmöglichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden müssen. KW - Informationsinfrastruktur KW - Spielentwicklung KW - Metaperspektive KW - Governance KW - Informationseinrichtung KW - Infrastruktureinrichtung KW - Spielidee KW - Actor-Network-Theory KW - MA Informationswissemschaften Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14212 ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - „Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war“ BT - Zur Bedeutung der ästhetischen Bildung in der Kindheit T2 - Professionalisierung der Frühpädagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen KW - Kleinkindpädagogik KW - Kleinkinderziehung KW - Professionalisierung KW - Deutschland KW - Kindheit Y1 - 2017 SN - 978-3-8474-0765-2 SP - 197 EP - 211 PB - Budrich CY - Opladen ; Berlin ET - 2., aktualis. u. überarb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Dreier, Annette T1 - Was tut der Wind, wenn er nicht weht? BT - Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia KW - Kindergartenerziehung KW - Kindertagesstätte KW - Reggio nell'Emilia Y1 - 2012 SN - 978-3-589-24683-0 N1 - (Frühe Kindheit : Pädagogische Ansätze) PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Beber, Katinka A1 - Berry, Gabriele A1 - Dreier, Annette A1 - Preissing, Christa T1 - Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Kleinkinderziehung KW - Vorschulerziehung KW - Bildungsplanung Y1 - 2014 SN - 978-3-86892-107-6 PB - Verl. Das Netz CY - Weimar, Berlin ER - TY - RPRT A1 - Winkler, Santje Maike A1 - Tepperwien, Sven A1 - Wolf, Susann A1 - Rhinow, Melanie A1 - Krüger, Christine A1 - Meyer, Melissa ED - Bott, Jutta M. T1 - "Gut leben im (hohen) Alter" BT - Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung im demographischen Wandel ; Abschlussbericht SILQUA-Projekt der FH Potsdam KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demographie KW - Sozialraum KW - Alter KW - Nachbarschaftshilfe Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14136 SN - 978-3-934329-60-7 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. T1 - Lust und Frust von Verantwortung und Kontinuität oder wie modern ist der Mensch in selbstgewählten Gemeinschaften N2 - STADT DER STRÖME – EINE TAGUNG ZUR DIGITALEN STADT IN ANALOGEN RÄUMEN, POTSDAM 12.–14.07.2012 im Hans-Otto-Theater KW - Verantwortung KW - Individualität KW - Kontinuität KW - Gemeinschaft KW - Moral Y1 - 2012 ER - TY - BOOK A1 - Bott, Jutta M. T1 - Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel BT - Eine praxisorientierte Arbeitshilfe N2 - Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterstützung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung. KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demographie KW - Gemeinschaft KW - Nachbarschaftshilfe KW - Soziales Netz Y1 - 2014 SN - 978-3-7841-2521-3 PB - Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit A1 - Kirndörfer, Elisabeth T1 - Interkulturelle Jugendarbeit im ländlichen Brandenburg JF - IMIS-BEITRÄGE KW - Jugendarbeit KW - Migration KW - Region KW - Kultur KW - Brandenburg Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14098 SN - 0949-4723 IS - 47 SP - 117 EP - 160 PB - IMIS CY - Osnabrück ER - TY - BOOK T1 - Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen N2 - Die „Hamburger Bildungsempfehlungen“ haben den Anspruch, den in der Praxis Tätigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Trägern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung für die qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse für die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern über die Ziele und Inhalte frühkindlicher Pädagogik ins Gespräch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen. KW - Kindertagesstätte KW - Erziehung KW - Bildung KW - Empfehlung Y1 - 2005 N1 - s.a. 2. Aufl. 2012 PB - Lütcke & Wulff CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Machtzeichen : Anordnungen des Computers N2 - Die Gegenwart des Computers ist grundsätzlich mit Regulierungsansprüchen und Fragen der Verfügung verbunden – mit dem Wunsch nach und der Angst vor Kontrolle. Was sind das für Formen des Verfügens? In welchem Verhältnis stehen Erscheinungsformen und Bedingungen des Computers? Wie vermitteln Interfaces – Schnittstellen zwischen Hardware, Software, Mensch und Ding – unsere Beziehung zum Computer als Medium und Machtmaschine? Was für Welt- und Leitbilder inszenieren alltägliche Gebrauchsoberflächen zum "Tippen, Wischen, Drücken, Klicken"? Was tragen aktuelle Debatten um "Industrie 4.0", "Ubiquitous Computing" und die "Post-Snowden-Ära" dazu bei? KW - Computer KW - Kontrolle KW - Regulierung KW - Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2017 SN - 978-3-86505-739-6 PB - Bertz u. Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Seitz, Hanne T1 - here be dragons BT - Zum performativen Verfahren T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung KW - Performance KW - Szene KW - Beobachtung Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 225 EP - 241 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Binas, Eckehard ED - Seitz, Hanne T1 - Wiedergeburt des Banalen BT - Zum Verschwinden der Zeichen und der frische Geschmack des Matrials T2 - Schreiben auf Wasser : Performative Verfahren in Kunst Wissenschaft und Bildung KW - Wort KW - Begriff KW - Bedeutung KW - Illusion KW - Abstraktion KW - Zeichen Y1 - 1999 SN - 3-88474-800-9 SP - 36 EP - 44 PB - Klartext CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Erschließung von Archivgut zwischen Tradition und Zukunft JF - Archive in Thüringen : Mitteilungsblatt KW - Archiv KW - Inventar KW - Verzeichnung KW - Archivierung KW - Herkunft Y1 - 2003 IS - Sonderheft SP - 109 EP - 112 PB - Thüringisches Hauptstaatsarchiv CY - Weimar ER - TY - BOOK A1 - Schulze, Annedore A1 - Kahlow, Andreas T1 - Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht BT - Die Entstehung von wissenschaftlichen Neuerungen als Gruppenbildungsprozess KW - Forschungsprozess KW - Naturwissenschaftler KW - Interaktion Y1 - 1993 SN - 3-631-46292-1 N1 - Europäische Hochschulschriften / Reihe 6 / Psychologie ; Bd. 417 PB - Lang CY - Frankfurt am Main (u.a.) ER - TY - THES A1 - Caspers, Markus T1 - Der Systembibliothekar an deutschen Bibliotheken N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berufsgruppe der Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken und geht primär der Frage nach, ob sie notwendig sind und gebraucht werden. Insbesondere werden die Bedeutungs- und Bedarfsentwicklung im digitalen Wandel sowie beim Einsatz cloudbasierter Bibliothekssysteme behandelt und die Zunahme IT-orientierter Bibliotheksstudiengänge für Professionen wie den Systembibliothekar beleuchtet. Sekundär wird eine erste umfassende deutschsprachige Darstellung des Systembibliothekars erstellt und dabei der historische Hintergrund, weitere mögliche Ausbildungswege sowie systembibliothekarische Aufgaben- und Kenntnisspektren dargestellt. Neben einer literaturbasierten thematischen Einführung bilden sechs qualitative Experteninterviews den methodischen Kern der Arbeit. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken zunehmend notwendig sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die neue Generation der Cloudsysteme keinen nennenswerten Einfluss auf den Bedarf an Systembibliothekaren haben wird. Ebenso wurde eine zunehmende Schaffung spezieller informationstechnischer Bibliotheksstudiengänge in den letzten Jahren festgestellt. Die Bachelorarbeit richtet sich an sämtliche Mitgestalter, Befürworter und Forscher des digitalen Umbruchs an Bibliotheken und speziell des bibliothekarischen Berufsbildwandels, ist aber auch für Skeptiker und Gegner des Wandels interessant. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Bibliothekar KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Informationstechnik KW - Bibliothekssystem Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13906 ER - TY - BOOK ED - Weber, Jörg T1 - Die Kunst der Ebenisten BT - Quellenstudien, technologische Untersuchungen und innovative Verfahren in der Holzrestaurierung N2 - Am 23. März 2012 folgten 320 Kolleginnen und Kollegen aus acht Nationen der Einladung des Studiengangs Konservierung und Restaurierung – Holz, um Prof. Hans Michaelsen nach 45 Berufsjahren mit der Tagung ›Die Kunst der Ebenisten‹ in den Ruhestand zu verabschieden. Vierzehn Restauratorinnen und Restauratoren sowie Kunsthistoriker konnten gewonnen werden, um aktuelle Forschungsergebnisse aus ihrem Arbeitsfeld zu technologischen Untersuchungen und zur praktischen Restaurierung an Kulturgut aus Holz vorzustellen. T3 - Potsdamer Beiträge zur Konservierung und Restaurierung - 5 KW - Restaurierung KW - Holz KW - Forschung KW - Konservierung KW - Praxis KW - Ebenist KW - Kunsttischler Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13923 SN - 978-3-934329-83-6 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hemme, Felix T1 - Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha BT - Unter Berücksichtigung des Metadatenstandards MARC 21 und dem Regelwerk RDA N2 - Seit 2016 erfassen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Medien nach dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA). Die RDA sind an die neuen Anforderungen von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen, wie beispielsweise Archiven und Museen, angepasst. Dazu zählt der internationale Datenaustausch ebenso wie Änderungen, die sich aus neuen Informationstechnologien und den daraus resultierenden neuen Medienformen ergeben. Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha wird von circa 4400 Anwendern weltweit genutzt. Jedoch stellen Publikationen zur Medienerfassung in Koha nach RDA im deutschsprachigen Raum zurzeit ein Desiderat dar. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über dieses Thema. Zuerst werden theoretische Grundlagen der RDA, des MARC-Formats und des Systems Koha beschrieben. Anschließend werden grundlegende Funktionalitäten des Moduls Katalogisierung erläutert und es wird auf den Unterschied zwischen der Erfassung im Verbund und der lokalen Erfassung eingegangen. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen zur Katalogisierung von Medien im deutschsprachigen Raum vermittelt, welche abschließend ausgewertet werden. KW - Open Source KW - Bibliothekssystem KW - Lokales Bibliothekssystem KW - Software KW - Katalogisierung KW - Metadaten KW - MARC 21 KW - Datenformat KW - Bibliografische Beschreibung KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13882 ER - TY - THES A1 - Nitsche, Stefan T1 - Personenstandsunterlagen in den Archiven des Havellands BT - Eine Untersuchung zur Entwicklung der Standesämter N2 - Seit 1874 werden Personenstandsregister in den staatlichen Standesämtern geführt. Die dafür errichteten Standesamtsbezirke haben seitdem eine Vielzahl von Wandlungen erfahren. Mit der Übergabe eines Großteils der Personenstandsregister an die zuständigen Archive seit 2010 mussten diese Entwicklungen von den Archiven nachvollzogen werden. Anhand des Landkreises Havelland und der Personenstandsregister in den drei aktiven Archiven wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die Entwicklungen so nachzuvollziehen, dass die auch auf andere Gebiete und Archive übertragbar sind. Unter Aufzeigung von Hilfsmitteln für die Erschließung von Zugehörigkeiten zu Standesämtern konnte gezeigt werden, auf welche Art und Weise eine Erschließung funktionieren kann. Am Ende der Arbeit steht für den Landkreis Havelland eine Übersicht, welche sowohl den Wandel der Verwaltungsgrenzen auf Kreis- und Gemeindeebene widerspiegelt als auch die Ermittlung der in den Archiven befindlichen Personenstandsunterlagen beinhaltet und die Zugehörigkeit aller Gemeinden des Landkreises zu den jeweiligen Standesamtsbezirken aufschlüsselt, und dies über eine Zeit von über 140 Jahren. KW - MA Informationswissenschaften KW - Personenstandsrecht KW - Standesamt KW - Havelland KW - Amtsbezirk KW - Geschichte KW - Personenstandsbuch KW - Archiv Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13849 ER - TY - RPRT ED - Däßler, Rolf ED - Preuß, Ulf T1 - Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten BT - Projektdokumentation des Masterkurses Informationswissenschaften an der FH Potsdam WS 2015/16 N2 - In Brandenburg gibt es aktuell keine Lösung für kommunale Einrichtungen – ob für Archive, Bibliotheken oder Museen – ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital beschäftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Geschäftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte – vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verfügung stehenden Mitteln – fördert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der Öffentlichkeit über nationale und internationale Präsentationsplattformen zugänglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchführen. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verfügung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten“ im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept für eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-Lösung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg – unter Anwendung der verfügbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln – mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Bestände und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche – gelegen an der Fachhochschule Potsdam – als Aggregator fungiert, die Transferpakete für die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg". KW - Konzept KW - digitale Archivierung KW - Digitalisierung KW - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital KW - Konzeption KW - Archiv KW - Archivalien KW - Museum KW - Digitalisierung KW - Software KW - Brandenburg KW - Projektplanung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13825 ER - TY - BOOK A1 - Marx, Rita A1 - Saliger, Susanne T1 - PAGS: Unterrichtsmaterialien zur Prävention von Aggression und Gewalt an Schulen BT - Mit Kopiervorlagen für die praktische Anwendung. Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam KW - Wahrnehmung KW - Kommunikative Kompetenz KW - Konflikt KW - Konfliktbewältigung Y1 - 2002 SN - 3-935619-17-0 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Beratungspraxis Sozialleistungen BT - Ein Handbuch für die Rechtsberatung von Kindern und Jugendlichen, Lebenspartnerschaften Erwachsener, allein Erziehenden und Schwangeren KW - Rechtshilfe KW - Personensorge KW - Unterhalt Y1 - 2002 SN - 3-7890-8151-5 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Autonomie und Mündigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Sozialarbeit KW - Bewertung KW - Selbstreflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/155/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 154 EP - 165 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Wiese, Birgit ED - Kleve u.a, Heiko T1 - Das Persönliche Budget als Mittel zur Förderung von Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Soziale Dienstleistung KW - Sozialleistungen KW - Bewertung KW - Persönliches Budget KW - Obdachlosenhilfe Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/94/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 93 EP - 105 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Wie autonom sind wir in unseren professionellen Beziehungen? T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Professionalität KW - Autonomie KW - Selbstreflexion KW - Gruppe Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/84/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 83 EP - 92 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Kleve u. a., Heiko T1 - Nennen wir sie Autonomie, jene relationale Verfassheit des Menschen T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Leitmotiv KW - Selbstbestimmung Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/51/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 50 EP - 65 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Loose, Christina T1 - Digitale Bestandserhaltung in der Praxis BT - Entwicklung eines Preservation-Planning-Konzepts zur Langzeitarchivierung von digitalem Kulturgut am Beispiel der Verbundlösung Berlin-Brandenburg N2 - Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet für jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten hängt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schränken die Authentizität digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich äußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektveränderungen. Daher kümmern sich hauptsächlich entstehende Verbundlösungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verfügbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gründen der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse“ darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundlösung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow für die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung berücksichtigt die OAIS-Konformität – insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning – und die Eignung des in der End-Archivierungslösung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica. KW - Digitale Archivierung KW - Preservation Planning KW - Signifikante Eigenschaften KW - MA Informationswissenschaften KW - Bewertung KW - Bestandserhaltung KW - OAIS KW - Langzeitarchivierung KW - Archivsystem KW - Software KW - Metadaten KW - Speicherung KW - Digitalisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13736 ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Wer oder was ist Familie? JF - Neue Caritas KW - Familie KW - Definition KW - Rechtsprechung KW - Reform KW - Kindschaftsrecht KW - Ethik KW - Gentechnologie Y1 - 2001 SN - 1438-7832 VL - 102 IS - 9 SP - 13 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Konzeption präventiver Jugendhilfe für einen neuen Stadtteil JF - Jugendwohl : katholische Zeitschrift für Kinder- und Jugendfürsorge KW - Jugendhilfe KW - Jugendarbeit KW - Stadtviertel KW - Stadtplanung KW - Wohnen KW - Prävention KW - Lebensbedingungen KW - Konzeption Y1 - 1994 SN - 0022-5975 VL - 75 IS - 5 SP - 212 EP - 220 ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Rechtliche und tatsächliche Problemlagen bei der Unterbringung kleiner Kinder JF - Jugendwohl : katholische Zeitschrift für Kinder- und Jugendfürsorge KW - Kleinkind KW - Unterbringung KW - Jugendhilfe KW - Rechtsstellung KW - Privatrecht Y1 - 1994 SN - 0022-5975 VL - 75 IS - 2 SP - 54 EP - 67 ER - TY - RPRT A1 - Kahlow, Andreas T1 - Interdisziplinär am Denkmal Lübecker Speicher in Demmin BT - Dokumentation, Schadensanalyse und Nutzungskonzepte des Lübecker Speichers N2 - INTERFLEX-PROJEKT Projektwoche in Demmin 13.07. - 20.07.2014 Architektur & Städtebau, Bauingenieurwesen, Restaurierung KW - Lübecker Speicher Demmin KW - Baudenkmal KW - Interdisziplinarität KW - Demmin KW - Speicher KW - Lübeck KW - Interdisziplinär KW - Denkmal KW - Schadensanalyse KW - Bauaufnahme KW - Befragung KW - Nutzung KW - Gestaltung KW - Altstadt KW - Projekt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13678 SN - 978-3-934329-75-1 ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Seniorenarbeit und bürgerliches Engagement T2 - Auf dem Weg in die Bürgergesellschaft? : soziale Arbeit als Unterstützung bürgerlichen Engagements KW - Bürgerbeteiligung KW - Sozialarbeit KW - Altenarbeit KW - Alter Y1 - 2002 SN - 3-8100-3188-7 SP - 63 EP - 83 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - GEN A1 - Knopf, Detlef ED - Bundesministerium für Bildung und Forschung, T1 - Demographischer Wandel : Gestaltungspotenzial im sozialen Umfeld T2 - 3. Zukunftsforum Arbeiten und Lernen : Lernkultur, Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung KW - Demographie KW - Lernen KW - Arbeit KW - Ruhestand Y1 - 2001 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Geragogische Perspektiven BT - Die geragogische Dimension der Altenarbeit/-pflege, eine zu vernachlässigende Größe? T2 - Grundwissen der Altenpflege KW - Altenpflege KW - Altenbildung Y1 - 1999 SN - 3-7841-1131-9 SP - 155 EP - 178 PB - Lambertus CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - GEN A1 - Knopf, Detlef ED - Humanistischer Verband Deutschlands / Landesverband Berlin, T1 - Die Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit : lassen sich die Rahmenbedingungen optimieren? T2 - Wer rastet der rostet : Freiwilliges Engagement älterer Menschen. Dokumentation zur Fachtagung vom 20.06.2001 KW - Ehrenamt KW - Alter Y1 - 2001 SP - 20 EP - 30 CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Knopf, Detlef ED - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ED - Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung, T1 - Wohnumfeldgestaltung durch Ältere als Lernaufgabe BT - Welche Impulse kann Bildungsarbeit geben? T2 - Vortrag beim Workshop: "Neue Wege zur Partizipation im Alter - Wohnumfeldgestaltung durch Ältere" am 16./17.12.1999 in Köln KW - Altemheim KW - Altenpolitik KW - Alter Y1 - 1999 CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Biographie und Altenarbeit BT - Anmerkungen aus erwachsenenbildnerischer Sicht T2 - Leben lernen : Beiträge der Erwachsenenbildung ; zum 65. Geburtstag von Gerhard Breloer KW - Erwachsenenbildung Y1 - 1999 SN - 3-89325-754-3 SP - 233 EP - 241 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Alter zwischen Ent- und Verpflichtung T2 - Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit : Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung für ältere Menschen ; eine Veröffentlichung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), Bonn (Praxisbeiträge zum bürgerschaftlichen Engagement im Dritten Lebensalter ; 13) KW - Alter KW - Ehrenamt KW - Bewertung Y1 - 2002 SN - 3-927219-81-9 SP - 69 EP - 84 PB - Wiehl CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Forum Bildung, T1 - Menschen im Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand T2 - Erster Kongress des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin (Materialien des Forum Bildung ; 3) KW - Ruhestand KW - Alter KW - Arbeit KW - Übergang Y1 - 2000 SP - 536 EP - 549 PB - Forum Bildung CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Derksen, Bärbel A1 - Koch, Gabriele A1 - Wedler, Diana A1 - Fröhlich, Monique A1 - Schneider, Lena T1 - Primäre Prävention und Intervention im Bereich der frühen Eltern-Kind-Beziehung BT - (Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 15) KW - Beratungsstelle KW - Kleinkind KW - Beziehungsmuster KW - Junge Eltern KW - Erziehungsberatung KW - Projekt KW - Befragung Y1 - 2001 SN - 3-935619-00-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Weiss, Karin T1 - Regionalisierung der Jugendgerichtshilfe in Potsdam BT - Eine Evaluationsstudie (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen ; 20) KW - Jugend KW - Gerichtshilfe KW - Bewertung KW - Jugendgericht KW - Stadt KW - Potsdam Y1 - 2002 SN - 3-935619-14-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Die Inszenierung "gelungener" außerfamilialer Generationsbeziehungen BT - Tendenzen und Beispiele intergenerationeller Projekte T2 - Solidarität zwischen den Generationen : Familie im Wandel der Gesellschaft KW - Familie KW - Sozialer Wandel Y1 - 2000 SN - 3-17-016531-3 SP - 143 EP - 159 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Lernen im Übergang von der Arbeit in den Ruhestand T2 - Handbuch Altenbildung : Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft KW - Alter KW - Ruhestand KW - Arbeitnehmer Y1 - 2000 SN - 3-8100-2380-9 SP - 225 EP - 233 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Bertram, Jutta A1 - Thomas, Christina T1 - Wissenschaftliche Dokumentare/-innen in den 90er Jahren, Arbeitsmarktchancen, Tätigkeitsfelder und Berufsverläufe BT - Ergebnisse einer Befragung der Absolventen/-innen des Potsdamer Instituts für Information und Dokumentation T2 - Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements. 22. Online Tagung der DGI (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; 2) KW - Information und Dokumentation KW - Beruf KW - Berufsaussicht KW - Befragung KW - Absolvent KW - Institut für Information und Dokumentation (Potsdam) KW - Wissenschaftlicher Dokumentar Y1 - 2000 SN - 3-925474-41-2 SP - 345 EP - 357 PB - DGI CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Bildung(skonzepte) zur Vorbereitung auf das Leben nach der Erwerbstätigkeit T2 - Selbsthilfe und Engagement im nachberuflichen Leben. Weichenstellungen, Strukturen, Bildungskonzepte (Beiträge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung. 10) KW - Ruhestand KW - Erwerbstätigkeit KW - Altenbildung KW - Altenarbeit KW - Altenpolitik KW - Selbsthilfe KW - Alter Y1 - 2000 SN - 3-86016-101-6 SP - 71 EP - 75 PB - Transfer CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Hirsch, Sven T1 - Aspekte der Entwicklung von Fachinformationssystemen auf der Basis von XML/RDF JF - nfd : Information Wissenschaft und Praxis KW - Auszeichnungssprache KW - Informationssystem KW - XML KW - RDF KW - Metadaten KW - Bewertung KW - Information und Dokumentation Y1 - 2000 SN - 1434-4653 VL - 51 IS - 2 SP - 75 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Perler, Gerold T1 - Tektonik der Platte bei Bumerang und Schlange BT - Die neuen Fassaden am Platz der Vereinten Nationen aus der Sicht des Projektleiters JF - Bauwelt KW - Architekturkritik KW - Brenner, Klaus Theo KW - Tektonik KW - Wohnungsbau KW - Berlin Y1 - 1997 SN - 0005-6855 VL - 88 IS - 34 SP - 1852 EP - 1857 ER - TY - JOUR A1 - Hotze, Benedikt T1 - Stadttheater BT - Bankfiliale in Schönebeck/Elbe JF - Bauwelt KW - Architektur KW - Brenner, Klaus Theo KW - Architekturkritik KW - Öffentliches Gebäude KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 0005-6855 VL - 87 IS - 3 SP - 104 EP - 109 ER - TY - JOUR A1 - Kieren, Martin T1 - Ein irritierendes Bild BT - Bankgebäude in Schönebeck bei Magdeburg ; zerstört, wiederaufgebaut JF - Deutsche Bauzeitung db KW - Brenner, Klaus Theo KW - Architektur KW - Öffentliches Gebäude KW - Bewertung KW - Architekturkritik Y1 - 1996 SN - 0721-1902 VL - 130 IS - 3 SP - 72 EP - 85 ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Recht und Billigkeit als politische Forderung der Reformschriften des 15. Jahrhunderts T2 - Kaiser Friedrich III (1440-1493) in seiner Zeit : Studien anläßlich des 500. Todestages am 19. August 1493/1993 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters ; 12) KW - Rechtsreform KW - Kaiser Friedrich III. (1440-1493) Y1 - 1993 SN - 3-412-03793-1 SP - 301 EP - 316 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Arbeitskreis der Brandenburgischen Kommunalarchive, T1 - Studiengang Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften an der Fachhochschule Potdam T2 - 3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994 KW - Hochschulbildung KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1994 SP - 53 EP - 60 ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur der Stadt Markdorf Ende des 15. Jahrhunderts JF - Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift für Geschichte und Kunst KW - Bevölkerungsgeschichte Y1 - 2000 SN - 0342-2364 VL - 52 SP - 106 EP - 226 ER - TY - THES A1 - Heinrich, Marcus T1 - Forschungsdatenmanagement an der Technischen Hochschule Brandenburg BT - Eine Anforderungsanalyse N2 - Forschungsdaten gelten als Grundlage für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und daher ist ein planvoller Umgang mit diesen Daten zum Zweck der Speicherung sowie der Nachnutzung essenziell. In Folge dessen rückt das Forschungsdatenmanagement verstärkt in den Fokus. Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) möchte ihre Forschenden im Umgang mit digitalen Forschungsdaten besser unterstützen und diese langfristig bewahren. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Untersuchung der Strukturen, in denen Forschung stattfindet, dargestellt am Beispiel der THB, um den Bedarf im Bereich der Forschungsdaten zu ermitteln. Dahingehend sollen Empfehlungen für den Auf- bzw. Ausbau eines Forschungsdatenmanagements gegeben werden. Weiterhin soll dargestellt werden, wie die bestehenden organisatorischen, personellen und technischen Ressourcen der THB optimal eingesetzt werden können oder wie eine Ideallösung aussähe. Neben typischen Aktivitäten während des Lebenszyklus von Forschungsdaten werden zudem übergreifende Themen, wie Recht, Metadaten und Identifikatoren betrachtet. KW - MA Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsprozess KW - Forschungsdaten KW - Befragung KW - Bewertung KW - Öffentliche Zugänglichmachung KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13360 ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Formelbuch und Notariat T2 - Forma servata KW - Handschriftenkunde KW - Urkunde Y1 - 1998 SN - 90-2683205-2 SP - 1 EP - 50 PB - Kluwer CY - Deventer ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Unbekannte Basler Urkunden in Formelbüchern JF - Basler Zeitschrift für Geschichts- und Altertumskunde KW - Urkunde KW - Regest KW - Handschriftenkunde Y1 - 1997 SN - 0067-4540 IS - 97 SP - 65 EP - 75 ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Regesten zur Herrschaft der Grafen von Württemberg 1325-1378 KW - Urkunde KW - Regest KW - Quellenkunde Y1 - 1998 SN - 3-506-73258-7 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Diversität und Bibliothek BT - Eine theoretische Annäherung T2 - Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken KW - Diversity Management KW - Bibliothek KW - Personal KW - Gesellschaft KW - Bibliothekar KW - Kreativität KW - Kompetenz Y1 - 2016 SN - 978-3-11-033898-0 SP - V EP - XII PB - De Gryuter Saur CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Kohte-Meyer, Irmhild T1 - Spurensuche - oder das unsichtbare Wirken von Frauen am Beispiel des Lebens und Wirkens von Psychoanalytikerinnen in Berlin und Umgebung T2 - Über die Schwierigkeit die eigene Geschichte zu schreiben. 50 Jahre Institut für Psychotherapie Berlin KW - Berlin KW - Biografie KW - Geschichte KW - Psychoanalyse KW - Psychoanalytikerin Y1 - 1998 SN - 3-89295-637-5 PB - Ed. Diskord CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Möglichkeiten und Grenzen feministischer Psychotherapie JF - Psychosozial KW - Feminismus KW - Psychotherapie KW - Gesundheitsverhalten KW - Bewertung Y1 - 1994 SN - 0171-3434 VL - 17 IS - 1 SP - 107 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kommunikations-Ebene BT - Probleme im Übergang von einer sozialistischen Erziehung zur Friedenspädagogik heute JF - Sozial Extra KW - Bildungswesen KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Student KW - Politische Bildung KW - Selbstreflexion KW - Gefühl KW - Sozialisation KW - Hochschulbildung Y1 - 1994 SN - 0931-279X IS - 3 SP - 15 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Der Intentionalitätsbegriff Harald Schultz-Henckes im Lichte der psychoanalytischen Säuglingsforschung JF - Zeitschrift für psychosomatische Medizin und Psychoanalyse KW - Psychoanalyse KW - Säugling KW - Forschung KW - Beziehungsmuster Y1 - 1992 SN - 0340-5613 VL - 38 IS - 4 SP - 336 EP - 344 ER - TY - THES A1 - Kuhne, Christian T1 - Personal Digital Archiving BT - Anforderungen und Lösungsansätze für die private digitale Archivierung persönlicher Unterlagen N2 - Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer stärkerem Ausmaß Dateisammlungen privater Bürger, die für sie persönlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ungünstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen für die dauerhafte Erhaltung von persönlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet Möglichkeiten und Ansätze für private Archivlösungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein Lösungsansatz für die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die mögliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht. KW - MA Informationswissenschaften KW - Archivierung KW - Verfügbarkeit KW - Datenschutz KW - Rechtsfrage KW - OAIS KW - Metadaten KW - Datenmanagement KW - Personenbezogene Daten KW - Archiv Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13212 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Psychoanalyse und Kleinkindforschung : eine Übersicht JF - Praxis der Psychotherapie und Psychosomatik KW - Entwicklungspsychologie KW - Säugling KW - Psychoanalyse Y1 - 1993 SN - 0171-791X SP - 161 EP - 171 ET - 38 ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Berliner Akademie für weiterbildende Studien, T1 - Urahne, Großmutter, Mutter und Kind in dumpfer Stube beisammen sind BT - Über die Weitergabe von Bindungsmustern in Familien T2 - Jung und alt : Generationen-Beziehungen im Umbruch? Dokumentation der 13. Berliner Sommer-Uni, 5. bis 15. September 1998 KW - Soziale Bindung KW - Familie KW - Beziehungsmuster KW - Generationskonflikt Y1 - 1998 SP - 57 EP - 74 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Malinowski, M. T1 - Schreiambulanz : ein Hilfeprojekt? T2 - Präventive Hilfen für gewaltbelastete Kinder mit einer geistigen Behinderung KW - Kind KW - Gewalt KW - Beratungsstelle KW - Beziehungsmuster KW - Geistige Behinderung Y1 - 1998 SP - 58 EP - 64 PB - Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Jean Victor Poncelet und der Weg zum "wissenschaftlichen" Wasserrad JF - Unterricht, Arbeit + Technik KW - Technische Mechanik KW - Ingenieurwissenschaften KW - Geschichte KW - Antrieb Y1 - 2000 SN - 1438-8987 VL - 2 IS - 8 SP - 53 EP - 55 PB - Friedrich CY - Seelze ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas A1 - Brown, Allison T1 - Section, strain and stress BT - the anatomy of construction from Leonardo to modern times JF - ICON : the journal of the International Committee for the History of Technology KW - Geschichte KW - Konstruktionslehre Y1 - 1998 SN - 1361-8113 VL - 4 SP - 157 EP - 180 PB - Cass CY - London ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Gouzevich, Irina T1 - J. V. Poncelet et "l'esprit de la géométrie" T2 - Naissance d’une communauté internationale d’ingénieurs : (première moitié du XIXe siècle) ; Actes des journées d’étude 15-16 décembre 1994 KW - Mathematik KW - Projektive Geometrie KW - Poncelet, Jean Victor KW - Ingenieurwissenschaften Y1 - 1997 SP - 29 EP - 35 PB - Centre de Recherche en Histoire des Sciences et des Techniques, Cité des Sciences et de l’Industrie CY - Paris ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Effects of severly disturbed parents on early parent-infant-interaction JF - International Forum of Psychoanalysis KW - Eltern KW - Kind KW - Schlafstörung KW - Beratungsstelle KW - Säugling Y1 - 1999 U6 - https://doi.org/10.1080/080370699436519 SN - 0803-706X VL - 8 IS - 1 SP - 25 EP - 31 PB - Stockholm CY - Taylor & Francis ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Bautechnikgeschichte zwischen Geschichte der Technikwissenschaften, Technikgeschichte und Baugeschichte JF - Blätter für Technikgeschichte KW - Bautechnik KW - Geschichte KW - Ingenieurwissenschaften KW - Architektur Y1 - 1995 SN - 0067-9127 IS - 57/58 SP - 65 EP - 70 PB - Techn. Museum CY - Wien ER - TY - RPRT A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Zeichnung, Graphik, Bild in Technikwissenschaften und Architektur T2 - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau N2 - Bericht über das 2. Kolloquium des Arbeitskreises "Geschichte der Technikwissenschaften" der Gesellschaft für Technikgeschichte an der Fachhochschule Potsdam vom 4.- 5. 12.1993. KW - Ingenieurwissenschaften KW - Architektur KW - Wahrnehmung Y1 - 1994 SN - 0932-8351 VL - 71 IS - 5 SP - 303 EP - 304 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Kontroverse, Kommunikation und Theorie in den technischen Wissenschaften JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau N2 - Bericht von dem gleichnamigen Kolloquium zur Geschichte der Technikwissenschaften im Museum für Verkehr und Technik in Berlin vom 10.- 11.10.1992. KW - Technik KW - Geschichte KW - Ingenieurwissenschaften KW - Forschungsprozess Y1 - 1993 SN - 0932-8351 VL - 70 IS - 3 SP - 184 EP - 185 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Metarchie KW - Ästhetik KW - Kulturphilosophie KW - Antike KW - Architekturtheorie Y1 - 1993 SN - 3-7757-0421-3 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Der verdoppelte Blick BT - Minute zur Algebra der Übertragung KW - Psychologie KW - Architektur KW - Dialektik KW - Übertragung KW - Moderne KW - Konzeption KW - Strategie KW - Architekturtheorie Y1 - 1994 SN - 3-7757-0530-9 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Schwarz, Karl T1 - Die ersten Jahre der Berliner Bauakademie BT - Vorgeschichte und Zeitbild um 1800 T2 - 1799 - 1999, von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin : Geschichte und Zukunft KW - Internationale Bauakademie (Berlin) KW - Gilly, David KW - Geschichte Y1 - 2000 SN - 3-433-01735-2 SP - 32 EP - 55 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Schmidt, Hartwig T1 - Stampfbeton BT - frühe Anwendungsbeispiele im Hochbau T2 - Zur Geschichte des Stahlbetonbaus - die Anfänge in Deutschland 1850 bis 1910 KW - Baustoff KW - Beton KW - Bautechnik KW - Entstehung Y1 - 1999 SN - 0005-9900 N1 - (Beton- und Stahlbetonbau : Spezial) SP - 16 EP - 26 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Kurrer, Karl-Eugen T1 - Arch and vault from 1800 to 1864 T2 - Arch bridges : history, analysis, assessment, maintenance and repair KW - Brückenbau KW - Elastizitätstheorie KW - Bogenbrücke KW - Geschichte Y1 - 1998 SN - 90-5809-012-4 N1 - International Arch Bridge Conference 2, Venice, Italy, 6 - 9 October 1998 SP - 37 EP - 42 PB - Balkema CY - Rotterdam ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - French influence on the development of applied mechanics in Germany in the nineteenth century JF - History and technology : an international journal KW - Ingenieurwissenschaften KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Technische Mechanik Y1 - 1995 SN - 0734-1512 VL - 12 IS - 2 SP - 179 EP - 189 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Wissenschaft und Ätherglaube BT - das Elastizitätsmodul von Thomas Young und seine Wellentheorie des Lichtes JF - Kultur und Technik : Zeitschrift des Deutschen Museums in München KW - Young, Thomas KW - Optik KW - Geschichte KW - Licht Y1 - 1994 SN - 0344-5690 VL - 18 IS - 3 SP - 40 EP - 45 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Jean Victor Poncelet und die Schwierigkeiten des visuellen Denkens in den klassischen Technikwissenschaften (Teil 2, Abbildungen) JF - Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften KW - Geschichte KW - Ingenieurwissenschaften KW - Projektive Geometrie KW - Technik KW - Technische Mechanik Y1 - 1994 SN - 0232-5349 VL - 23 IS - 2 SP - 94 EP - 101 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Jean Victor Poncelet und die Schwierigkeiten des visuellen Denkens in den klassischen Technikwissenschaften (Teil 1) JF - Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften KW - Technische Mechanik KW - Ingenieurwissenschaften KW - Projektive Geometrie KW - Technik KW - Geschichte Y1 - 1994 SN - 0232-5349 VL - 23 IS - 1 SP - 70 EP - 78 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kahlow, Andreas T1 - Leonard Euler und die Projekte einer weitgespannten Newa-Brücke in St. Petersburg JF - Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften KW - Brückenbau KW - Sankt Petersburg KW - Euler, Leonhard KW - Newa KW - Elastizitätstheorie KW - José de Ribas KW - Bauweise Y1 - 1993 IS - 21 SP - 37 EP - 45 PB - Technische Universität Dresden CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Kozub, Peter T1 - Wstepne badania mas uzupelniajacychdo zabytkowej terakoty na bazie zywic epoksydowych emulgowanych w wodzie T2 - Konserwacja murow ceglanych : badania i praktyka KW - Epoxidharz KW - Restaurierung KW - Stein KW - Terrakotta Y1 - 1999 N1 - Referaty na Ogólnopolską Konferencję w dniach 19 - 20 listopada 1999 r. w Toruniu SP - 129 EP - 141 PB - Uniw. CY - Torun ER - TY - THES A1 - Birnstein, Kristin T1 - Überlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990 N2 - Die Übernahme von analogen Bauakten abgerissener Gebäude zur Dokumentation des städtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere Überlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben Übernahme, Erschließung und Verwahrung. Für eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zuständigen Bauaufsichtsbehörde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die häufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zuständigkeit in den 1990er Jahren müssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegenüber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unnötige Hürden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zuständigkeit des Archivs könnte somit für beide Seiten gewinnbringend sein. KW - Akte KW - BA Archiv KW - Bauwesen KW - Gebäude KW - Bauantrag KW - Archivierung KW - Archiv KW - Bewertung KW - Zusammenarbeit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12755 ER - TY - CHAP A1 - Becher, Ursel ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Armut in den neuen Bundesländern T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Armut KW - Frieden KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitslosigkeit KW - Identitätskrise Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 SP - 9 EP - 22 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Schultz, Magdalena ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Fünf Jahre nach der Wende : Kinder zeichnen die neuen und die alten Bundesländer T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Wiedervereinigung KW - Wahrnehmung KW - Kind KW - Kinderzeichnung Y1 - 1995 SP - 162 EP - 188 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Primäre Prävention : ein Beitrag zum Frieden T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Frieden KW - Sozialpädagogik KW - Friedsensforschung KW - Friedensfähigkeit Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 SP - 69 EP - 75 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Dietrich, Barbara ED - Krahulec, Peter ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Seyffarth, Konrad T1 - Schulen der Gewalt? BT - Aggression, soziale Desintegration und Repression im Bildungswesen T2 - Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10) KW - Gewalt KW - Schule KW - Alltag Y1 - 1994 SN - 3-929440-30-X SP - 63 EP - 78 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder ED - Dietrich, Barbara ED - Krahulec, Peter ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Seyffarth, Konrad T1 - "Werter Karl" BT - Studentinnen und Studenten schreiben an Marx und Engels T2 - Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10) KW - Gesellschaft KW - Wertschätzung KW - Wiedervereinigung Y1 - 1994 SP - 145 EP - 156 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Dieterich, Barbara ED - Krahulec, Paul ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Seyffarth, Konrad T1 - Probleme im Übergang : Persönliche Erfahrungen in der Lehre mit Studierenden aus den Neuen Bundesländern T2 - Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10) KW - Sozialisation KW - Bewertung KW - Wiedervereinigung KW - Student Y1 - 1994 SN - 3-929440-30-X SP - 129 EP - 144 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. ED - Armbruster, Jürgen ED - Dieterich, Anja ED - Hahn, Daphne ED - Ratzke, Katharina T1 - Berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete T2 - 40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zurück nach vorn KW - Psychiatrie KW - Sozialpsychiatrie KW - Reform KW - Gemeindepsychiatrie Y1 - 2015 SN - 978-3-88414-616-3 SP - 478 EP - 487 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Tür zur Welt : Spiel des Leben BT - Spiel des Lebens. Keno KW - Keno KW - Struktur KW - System Y1 - 2000 PB - Fachochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Umgang mit externen Datenbanken BT - Ein praktischer Leitfaden für die maßgeschneiderte Informationsbeschaffung durch externe Datenbanken. Kosten, Nutzen, Möglichkeiten KW - Datenbank KW - Datenbankbetreiber KW - Information Retrieval KW - Hardware KW - Software Y1 - 1992 SN - 3-8092-0939-2 PB - WRS CY - Landshut ET - 4. völlig überarb. und erw. ER - TY - BOOK A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Knorz, Gerhard A1 - Manecke, Hans-Jürgen A1 - Reinicke, Willi A1 - Schwandt, Joachim T1 - Wissensrepräsentation und Information-Retrieval BT - Universität Potsdam Informationswissenschaft Modellversuch BETID, Lehrmaterialien ; 3 KW - Inhaltsanalyse KW - Automatische Inhaltsanalyse KW - Klassifikation KW - Bibliographische Beschreibung KW - Information Retrieval Y1 - 1994 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk ED - Neubauer, Wolfram T1 - Technische Aspekte zu Szenarien in den Bereichen Archiv, Bibliothek und Dokumentation BT - Zukunft durch Informationen. Fachhochschule Potsdam, 26.-28. September 1995 T2 - Deutscher Dokumentartag 1995 KW - Bibliothekswesen KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Informationstechnik KW - Virtuelle Realität KW - Bewertung KW - Mehrwertdienst KW - Entwicklung Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 83 EP - 104 CY - Karben ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Valtonen, Marjo A1 - Hare, Catherine A1 - Horsmann, Peter T1 - RECPRO : developing a European records management programme JF - Records management journal KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Registratur KW - SOCRATES KW - Projekt Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12837 SN - 0956-5698 IS - 3 SP - 55 EP - 61 PB - Emerald CY - Bingley ET - 8 ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Knauer, Sven A1 - Lochter, Frank A1 - Palm, Hartmut T1 - Im Flug BT - Visuelle Volltextrecherche im WWW JF - ix: Multiuser Multitasking Magazin KW - Information Retrieval KW - Volltext KW - Benutzerführung KW - Graphische Darstellung KW - Information-Retrieval-System KW - Hypertext KW - Auszeichnungssprache KW - Visualisierung Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 11 SP - 134 EP - 143 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Kmuche, Wolfgang ED - Markscheffel, Bernd ED - Manecke, Hans-Jürgen T1 - Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft BT - Wo bleibt die Dokumentation?? T2 - Die Informationsvermittlungsstelle (IVS) im Wandel : Proceedings des 19. Kolloqiums über Information ud Dokumentation, Oberhof/Thür., 18. bis 20. August 1996 KW - Informationsvermittlung KW - Information und Dokumentation KW - Berufsbild KW - Ausbildung Y1 - 1996 SN - 3-925474-30-7 SP - 27 EP - 37 CY - Frankfurt / Main ER - TY - CHAP A1 - Guhr, Peter A1 - Wagner, Anke A1 - Neher, Günther A1 - Däßler, Rolf ED - Schmidt, Ralph T1 - Virtuelle Informationswelten im Internet BT - Studentische Projekte auf dem Gebiet der Informationsvisualisierung im Fachbereich ABD der Fachhochschule Potsdam T2 - 21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999 KW - Information Retrival KW - Information-Rertrieval-System KW - Graphische Darstellung KW - Projekt KW - Benutzeroberfläche Y1 - 1999 SN - 3-925474-39-0 SP - 427 EP - 438 CY - Frankfurt/Main ER - TY - THES A1 - Birkenholz, Annette T1 - Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs Nürnberg N2 - Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv Nürnberg und die Übernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschränkt sich auf den Übernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrität und Authentizität digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des Übernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zunächst ein modellhafter Übernahmeprozess für elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses Übernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage für Gespräche mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegenübergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen für das Stadtarchiv Nürnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung für ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt Köln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag). KW - Archivsystem KW - Archivierung KW - Langzeitarchivierung KW - BA Archiv KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Digitalisierung KW - Stadtarchiv KW - Akten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12805 N1 - Für die Veröffentlichung überarbeitete Fassung der Bachelorarbeit. ER - TY - BOOK A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Strategischer Erfolgsfaktor Wissen BT - Content Mangement : der Weg zum erfolgreichen Informationsmanagement KW - Information Retrieval KW - Information Retrieval System KW - Graphische Darstellung KW - Projekt KW - Benutzerführung Y1 - 2000 SN - 3-87156-236-X PB - Dt. Wirtschaftsdienst CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Lissek-Schütz, Ellen A1 - Faber-Schmidt, Brigitte A1 - Heinrich, Bettina T1 - Kultur und Verwaltung im Wandel BT - Abschlußbericht des Modellprojekts "Informations-, Beratungs- und Fortbildungsdienst für die Kulturverwaltungen in den neuen Bundesländern / IBFK" (Forum Kultur der Stiftung für kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung ; 4) KW - Kulturpolitik KW - Kulturverwaltung Y1 - 1995 SN - 0946-1108 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder T1 - Interesse für mein Gegenüber T2 - Zwischen sozialer Bewegung und kirchlichem Arbeitsfeld : Annäherungen an die offene Jugend-Arbeit (Akzente der Entwicklung sozialer Arbeit in Gesellschaft und Kirche ; 7) KW - Deutschland KW - Jugendarbeit KW - Evangelische Kirche Y1 - 2002 SN - 3-374-01946-3 SP - 15 EP - 18 PB - Evang. Verl.-Anst. CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Baldus, Claus T1 - Die Kunst der Synthese BT - Idee und Aufbau des Fachbereichs Architektur an der Fachhochschule Potsdam JF - BBW : Berlin-Brandenburgische Bauwirtschaft KW - Architektur KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Vision Y1 - 1994 SN - 0940-3825 VL - 45 IS - 3 SP - 41 EP - 44 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Weg im Nicht BT - Wiederkehr eines Lächelns KW - Subjekt KW - Alltag KW - Einsamkeit KW - Spiegelung Y1 - 1994 SN - 3-7757-0532-5 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christine T1 - Therapie und Beratung mit Eltern und Säuglingen JF - Frühe Kindheit : Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind N2 - Eltern-Kind-Beratung fordert eine hohe Kompetenz des Beraters. Er sollte über ein breites entwicklungspsychologisches und methodisches Wissen verfügen, sollte fachliche Kompetenz als Berater und als Psychotherapeut besitzen. Er sollte fähig sein zu differentiellen Entscheidungen, d.h., er sollte möglichst im Idealfall schon in der ersten Sitzung erkennen können, ob es sich z.B. um eine entwicklungspsychologische Fragestellung handelt und eine „präventive“ Beratungsarbeit indiziert ist, ob reaktualisierte Konflikte der Eltern erkennbar werden oder gar eine psychische Fehlentwicklung wirksam wurde, deren Bearbeitung eine Erwachsenentherapie erforderlich macht. Zweifellos liegt hier eine Aufgabe für die beteiligten Fachverbände (GAIM und Liga), Ausbildungsstandards festzulegen und durchzusetzen. Denn die sich abzeichnende Tendenz, zukünftig mit möglichst geringem Aufwand viele Eltern-Säuglingsberater im Schnellverfahren auszubilden, düfte weder der Sache noch den beteiligten Personen wirklich gerecht werden können. KW - Kind KW - Säugling KW - Eltern KW - Beratung KW - Beratungsstelle Y1 - 1999 SN - 1435-4705 IS - 1 SP - 24 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Bogedali, Yvonne A1 - Kirschke, Maren T1 - Auch Hände können sprechen BT - Kommunikationsförderung und Auswirkungen auf die soziale Integration bei hörgeschädigten Vorschulkindern in Kindertagesstätten T3 - Pots-Mods - 3 KW - Hörschädigung KW - Kind KW - Schwerhörigkeit KW - Frühförderung KW - Deutsche Gebärdensprache KW - Kommunikationstraining Y1 - 2001 SN - 3-935619-12-X N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Rebling, Manuela T1 - Befähigung fürs Leben BT - Entwicklung eines sozialpädagogischen Konzeptes für schwerhörige SchülerInnen im Übergang von der Schule zum Beruf T3 - Pots-Mods - 2 KW - Hörschädigung KW - Interaktionspädagogik KW - Schwerhörigkeit KW - Kommunikationstraining KW - Berufsausbildung KW - Berufsanfang Y1 - 2001 SN - 3-935619-11-1 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Heinecke, Sabine T1 - Wissen macht frei BT - Sozial- und sexualpädagogische Unterstützung für gehörlose junge Frauen auf dem Weg zur weiblichen Selbstbestimmung T3 - Pots-Mods - 4 KW - Hörschädigung KW - Schwerhörigkeit KW - Junge Frau KW - Selbstbestimmung KW - Sexualität Y1 - 2001 SN - 3-935619-13-8 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Mühlbach, Katrin T1 - Schulsozialarbeit an der Gehörlosenschule durch gehörlose SozialpädagogInnen BT - Bestandsaufnahme und konzeptionelle Überlegungen T3 - Pots-Mods - 1 KW - Gehörlosenschule KW - Schulsozialarbeit KW - Sozialpädagoge Y1 - 2001 SN - 3-935619-10-3 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Now is the time BT - Dialektik in der Fabrik. Trackers, Treffen, Konstruktionen T3 - FABBRICA MONDO - 2 KW - Denken KW - Tatsache KW - Variable KW - Zustand KW - Dialektik Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12590 SN - 3-934329-47 PB - Shakespeare and Company Network CY - Paris ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Ships on the ocean BT - Dialektik auf Reisen. Flaggen, Fenster, Neue Fahrt T3 - FABBRICA MONDO - 1 KW - Dialektik KW - Reise KW - Sprache KW - Produktion KW - Vertrieb KW - Verbrauch Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12584 SN - 2-934329-46-2 PB - Shakespeare and Company Network CY - Paris ER - TY - BOOK ED - Quirynen, Anne ED - Geyso, Lena von T1 - Anne Quirynen, Videos und Installationen BT - reflections into a thousand pieces KW - Kunst KW - Videokunst KW - Computerkunst KW - Videoinstallation KW - Medienkunst KW - Fotographie Y1 - 2015 SN - 978-3-95763-230-2 PB - Revolver Publishing CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Dreier, Annette T1 - Was wäre, wenn...? BT - Fragen, nachdenken und spekulieren im Kita-Alltag KW - Soziale Bindung KW - Dialog KW - Spracherwerb KW - Kognition KW - Sprechen KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2014 SN - 978-3-86892-065-9 PB - das netz CY - Weimar ER - TY - JOUR A1 - Kozub, Peter T1 - Investigation of epoxy BT - Investigation of resistance of epoxy resins emulgated in water to UV radiation JF - Biuletyn informacyjny konserwatorów dziel sztuki = Journal of conservation-restoration KW - Epoxidharz KW - Restaurierung KW - Stein Y1 - 1999 SN - 1234-5210 N1 - Aufsatz in ZS in englisch und polnisch VL - 10 IS - 4 PB - Zajaczkowska-Kloda CY - Lódz ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens A1 - Müller, Michael T1 - Möglichkeiten der Bauteiltemperierung im Rahmen der Bauwerkssanierung T2 - Altbauinstandsetzung : Fortschritte bei Verfahren und Produkten ; Vorträge ; Altbau-Symposium anlässlich der Bautec 2000 (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; Sonderheft bautec 2000) KW - Altbau KW - Instandsetzung KW - Entfeuchten KW - Mauerwerk Y1 - 2000 SN - 3-345-00705-3 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens ED - Venzmer, Helmuth T1 - Ausführungstechnische Probleme bei der Anordnung von Vertikal- und Horizontalabdichtungen T2 - Bautenschutzmittel : Vorträge anläßlich der 8. Hanseatischen Sanierungstage im November 1997 im Ostseebad Kühlungsborn (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; 8) KW - Mauerwerk KW - Abdichtung KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-345-00636-7 SP - 128 EP - 140 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens A1 - Müller, Michael ED - Venzmer, Helmuth T1 - Probleme durch Klimatisierung historischer Gebäude T2 - Entfeuchtung - Entsalzung : Vorträge ; 10. Hanseatische Sanierungstage im November 1999 im Ostseebad Kühlungsborn (Schriftenreihe / Feuchte- und Altbausanierung e.V. ; 10) KW - Baudenkmal KW - Entsalzung KW - Entfeuchten KW - Mauerwerk KW - Feuchtigkeitsschaden KW - Bewertung KW - Klimatechnik Y1 - 1999 SN - 3-345-00743-6 SP - 117 EP - 134 PB - Verl. für Bauwesen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rahn, Axel Clemens ED - Ruhnau, Ralf T1 - Sanierung von Wärmebrücken durch aktive und passive Beheizung T2 - Ingenieur-Hochbau : Berichte aus Forschung und Praxis ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Erich Cziesielski KW - Sanierung KW - Hochbau KW - Wärmebrücke Y1 - 1998 SN - 3-8041-1596-9 PB - Werner CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Heinze, Thomas T1 - Kulturfinanzierung in privater Hand BT - Das Beispiel USA T2 - Kulturfinanzierung : Sponsoring, Fundraising, Public-Private-Partnership KW - Public Private Partnership KW - Kultur KW - Kulturförderung KW - Finanzierung Y1 - 1999 SN - 3-8258-4344-0 SP - 217 EP - 246 PB - Lit CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans A1 - Unger, Achim A1 - Fischer, Christian-Herbert T1 - Blaugrüne Färbung an Intarsienhölzern des 16. bis 18. Jahrhunderts BT - Wie kann sie identifiziert werden? JF - Restauro KW - Intarsie KW - Verfärbung KW - Holz KW - Bewertung Y1 - 1992 SN - 0933-4017 VL - 98 IS - 1 SP - 17 EP - 25 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans T1 - Die Technik der Reliefintarsie BT - Untersuchungen an einem wiederentdeckten Egerer Kabinettschrank JF - Restauro KW - Intarsie KW - Holzrelief KW - Schnitzerei KW - Kabinettschrank Y1 - 1992 SN - 0933-4017 VL - 98 IS - 5 SP - 293 EP - 303 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans A1 - Unger, Achim A1 - Jutzi, Volker T1 - Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 3 BT - Rekonstruktionsversuche JF - Restauro KW - Marketerie KW - Farbstoff KW - Rezeptur KW - Holz Y1 - 1996 SN - 0933-4017 VL - 102 IS - 5 SP - 336 EP - 341 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans A1 - Unger, Achim A1 - Jutzi, Volker T1 - Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 2 BT - Farbstoffanalysen und das Suchen nach Anweisungen in Quellenschriften JF - Restauro KW - Marketerie KW - Farbstoff KW - Analyse Y1 - 1996 SN - 0933-4017 VL - 102 IS - 4 SP - 264 EP - 271 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans A1 - Unger, Achim A1 - Jutzi, Volker T1 - Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 1 BT - Zimmervertäfelungen aus der Werkstatt der Gebrüder Spindler JF - Restauro KW - Marketerie KW - Ausstattung KW - Innenarchitektur KW - Holz KW - Vertäfelung KW - Zimmer KW - Neues Palais (Potsdam) KW - Neue Kammern (Potsdam) KW - Bayerisches Nationalmuseum KW - Farbe Y1 - 1996 SN - 0933-4017 VL - 102 IS - 3 SP - 178 EP - 183 PB - Callwey CY - München ER - TY - JOUR A1 - Kozub, Peter T1 - Wasseremulbierbare kalthärtende Epoxidharzsysteme BT - Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten in der Steinrestaurierung JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung KW - Restaurierung KW - Epoxidharz KW - Stein Y1 - 1997 SN - 0931-7198 VL - 11 IS - 2 SP - 325 EP - 331 PB - Werner CY - Worms ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans T1 - Transparente Überzüge auf Holzoberflächen in den Quellenschriften zwischen 1750 und 1850 JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung KW - Holzbearbeitung KW - Oberflächenbehandlung KW - Schellack KW - Leim KW - Wachs Y1 - 1997 SN - 0931-7198 VL - 11 IS - 2 SP - 332 EP - 351 PB - Werner CY - Worms ER - TY - JOUR A1 - Michaelsen, Hans T1 - Wie den Meubeln der Glanz zu erhalten ist BT - Historische Anweisungen zur Reinigung und Pflege von polierten Holzoberflächen zwischen 1700 und 1940 JF - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung KW - Möbel KW - Restaurierung KW - Reinigungsverfahren KW - Reinigungsmittel KW - Schellack KW - Bewertung Y1 - 1999 SN - 0931-7198 VL - 13 IS - 2 SP - 317 EP - 336 PB - Werner CY - Worms ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Politik und Bild BT - Eine Langzeitstudie zu Wahrnehmungsumbrüchen innerhalb der letzten dreieinhalb Jahrzehnte KW - Politik KW - Kultur KW - Kunst KW - Zeichnung KW - Bild KW - Wahrnehmung KW - Industriekultur KW - Reflexion KW - Multimediakunst KW - Netzwerk KW - Katastrophe KW - Kunstvermittlung Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3741-6 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Wirtschaftsinformation BT - Online, CD-Rom, Internet KW - Wirtschaftsinformation KW - Online-Recherche KW - Datenbank KW - Datenbankbetreiber KW - Information Retrieval KW - Presse KW - Recht KW - Informationssystem Y1 - 2004 SN - 3-935035-58-6 N1 - (Materialien zur Information und Dokumentation ; 15) PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ET - 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Wirtschaftsinformation BT - Online, CD-Rom, Internet (Materialien zur Information und Dokumentation ; 15) KW - Wirtschaftinformation KW - Online-Recherche KW - Literaturdatenbank KW - Faktendatenbank KW - Information Retrieval KW - Volltextdatenbank KW - Verlagssystem Y1 - 2001 SN - 3-935035-18-7 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Isermann, Katrin A1 - Brauer, Janette ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Uhlendorff, Harald ED - Krappmann, Lothar T1 - Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-) Bildungswegen T2 - Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit KW - Jugend KW - Sozialisation KW - Beruf KW - Politische Sozialisation KW - Bildungsgang Y1 - 2000 SN - 3-8100-2913-0 SP - 259 EP - 289 PB - Leske und Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - de Vries, Heinz-Joachim T1 - Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Bundesrepublik T2 - "Ein Fisch ist keine Currywurst" : Jugend - Stadt - Kultur. Gedenkband für Karl Homuth KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Soziale Integration KW - Jugendhilfe KW - Ausgrenzung KW - Sozialpädagogische Betreuung KW - Binnen-Integration Y1 - 2001 SP - 103 EP - 118 PB - IKO, Verl. für Interkulturelle Kommunikation CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi ED - Treichler, Andreas T1 - Unbegleitete jugendliche Flüchtlinge und Sozialarbeit T2 - Wohlfahrtsstaat, Einwanderung und ethnische Minderheiten KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Sozialarbeit Y1 - 2002 SN - 3-531-13613-5 SP - 233 EP - 242 PB - Westdt. Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Isermann, Katrin ED - Kolinsky, Eva ED - Nickel, Hildegard Maria T1 - Young women in right-wing groups and organisations in East Germany T2 - Reinventing gender : women in Eastern Germany since unification KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Junge Frau KW - Partei KW - Rechter Flügel Y1 - 2003 SN - 0-7146-8311-6 SP - 250 EP - 276 PB - Frank Cass CY - London [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Mibs, Michael A1 - Brauer, Janette ED - Boehnke, Klaus T1 - Links-Rechts Konzepte unter Brandenburger Jugendlichen T2 - Jugendgewalt und Rechtsextremismus : soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Linkspartei KW - Rechtspartei KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2002 SN - 3-7799-0477-2 SP - 209 EP - 224 PB - Juventa-Verl. CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Dennis, Mike T1 - Between Integration and Exclusion BT - Jewish Immigrants from the Former Soviet Union in Germany T2 - United and divided KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Einwanderer KW - Juden KW - Sowjetunion Y1 - 2004 SN - 1-57181-513-9 SP - 176 EP - 194 PB - Berghahn Books CY - New York [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin T1 - Institutionelle Erziehung für deliquente Jugendliche BT - Ist die postulierte Ineffektivität institutioneller Erziehung für jugendliche Delinqente universell? JF - Neue Praxis KW - Jugendlicher Täter KW - Straftat KW - Israel KW - Rehabilitation Y1 - 1993 VL - 23 IS - 1/2 SP - 94 EP - 105 ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Wozner, Yochanan A1 - Teichmann, Meir T1 - Institutional treatment for juvenile delinquents BT - 2000 offenders after three years JF - Journal of offender rehabilitation : a multidisciplinary journal of innovation in research, services, and programs in corrections and criminal justice KW - Jugendlicher Täter KW - Straftat KW - Rehabilitation KW - Israel KW - Jugendgericht Y1 - 1994 SN - 1050-9674 VL - 21 IS - 1/2 SP - 184 EP - 202 ER - TY - CHAP A1 - Oswald, Hans A1 - Krappmann, Lothar A1 - Uhlendorf, Hans A1 - Weiss, Karin ED - Nestmann, Frank ED - Hurrelmann, Klaus T1 - Social relationships and support among children of the same age in middle childhood T2 - Social networks and social support in childhood and adolescence (Prevention and intervention in childhood and adolescence ; 16) KW - Kind KW - Kindheitsforschung Y1 - 1994 SN - 3-11-014360-7 SP - 171 EP - 189 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Tarnai, Christian T1 - Mütterliche Berufstätigkeit und Art der Unterstützung der Sozialbeziehungen von Kindern T2 - Beiträge zur empirischen pädagogischen Forschung KW - Mutter KW - Berufstätigkeit KW - Sozialbindung KW - Kind KW - Bewertung Y1 - 1993 SN - 3-89325-175-8 N1 - 47. Tagung der AEPF in Münster (21.- 23.09 1992) SP - 190 EP - 200 PB - Waxman CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Jeanette T1 - Wendeerleben und Benachteiligungsgefühle Jugendlicher in Brandenburg und ihre Auswirkungen auf ihr Selbstwertgefühl und ihre beruflichen Perspektive T2 - Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Berufsorientierung KW - Selbstwertgefühl KW - Wiedervereinigung KW - Unterprivilegierung Y1 - 1998 SN - 3-7799-0464-0 SP - 130 EP - 140 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin T1 - East German adolescents and the new democracy BT - Political opinions, evaluation of the unfication and attitudes Towards foreigners JF - Social work in Europe KW - Ausländer KW - Politik KW - Student KW - Befragung KW - Politische Einstellung KW - Brandenburg Y1 - 1999 SN - 1353-1670 VL - 6 IS - 1 SP - 25 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Einschließen, Erziehen, Strafen T2 - Handbuch Heimerziehung und Pflegekinderwesen in Europa KW - Heimunterbringung KW - Pflegekind KW - Jugendhilfe KW - Bewertung Y1 - 1999 SN - 3-472-02339-2 SP - 887 EP - 891 PB - Luchterhnad CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Rieker, Peter A1 - Weiss, Karin T1 - Monoethnische oder multiethnische Unterbringung? T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit für Kinderflüchtlinge KW - Kind KW - Flüchtling KW - Jugend KW - Herkunftsland KW - Kultur KW - Pflegefamilie KW - Wohnung Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 539 EP - 546 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Enderlein, Oggi A1 - Weiss, Karin T1 - Kinder auf der Flucht : Statistik T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen KW - Kind KW - Flüchtling KW - Herkunftsland KW - Jugend Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 205 EP - 211 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter T1 - Psychosoziale Entwicklung : Alter T2 - Handbuch der Sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen KW - Kind KW - Flüchtlinhg KW - Jugend KW - Psychosoziale Entwicklung KW - Alter Y1 - 1999 SN - 3-933158-08-7 SP - 369 EP - 377 PB - Fuldaer Verlagsanstalt CY - Fulda ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden KW - Information Retrieval KW - Information und Dokumentation KW - Literaturdatenbank KW - Datenbankbetreiber KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche Y1 - 2006 SN - 3-938945-01-X PB - E. Poetzsch Verl. CY - Berlin ET - 5., völlig neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Information und Dokumentation KW - Literaturdatenbank KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche KW - Datenbankbetreiber KW - STN KW - Data-Star KW - Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Information Y1 - 2005 SN - 3-935035-75-6 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ET - 4., völlig neu bearb. und erw. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Information und Dokumentation KW - Literaturdatenbabnk KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche KW - Datenbankbetreiber Y1 - 2002 SN - 3-935035-40-3 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ET - 3., überarb. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Literaturdatenbank KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche KW - Information und Dokumentation KW - Patentdokumentation KW - Wirtschaftsinformation Y1 - 2001 SN - 3-935035-16-0 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ET - 2., völlig neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden : ein Vorlesungsskript (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Literaturdatenbank KW - Information und Dokumentation KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche Y1 - 1998 SN - 3-932981-00-6 PB - Verl. für Berlin und Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Komplexität gestalten BT - Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen KW - Einzelfallhilfe KW - Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Supervision KW - Vielfalt KW - Inklusion KW - Soziale Integration Y1 - 2016 SN - 978-3-8497-0092-8 PB - Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter T1 - Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft KW - Flüchtling KW - Forschung KW - Minderjähriger KW - Konflikt KW - Bildung KW - Supervision KW - Jugendhilfe Y1 - 2001 SN - 3-8100-3157-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK ED - Paetz, Andreas ED - Weiss, Karin T1 - Hachschara BT - Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina KW - Auswanderung KW - Hachschara KW - Palästina KW - Vorbereitung KW - Ausbildungsstätte Y1 - 1999 SN - 3-932981-50-2 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Weiss, Karin ED - Rieker, Peter T1 - Allein in der Fremde BT - Fremdunterbringung ausländischer Jugendlicher in Deutschland N2 - Beiträge zur gleichnamigen Fachtagung der Fachhochschule Potsdam und IGfH vom 16. bis 18. April 1997 KW - Ausländischer Jugendlicher KW - Migration KW - Flüchtling KW - Minderjähriger KW - Zuwanderungsrecht KW - Psychosoziale Arbeit Y1 - 1998 SN - 3-89325-589-3 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Ein Bericht über die ersten drei Erhebungswellen BT - Entwicklungsverläufe ausgewählter Bereiche politischer Identitätsbildung, Darstellung unterschiedlicher Wege in die berufliche Sozialisation sowie Zusammenhänge mit politischen Variablen N2 - Brandenburger Jugendlängsschnitt. Politische und berufliche Sozialisation Jugendlicher in Brandenburg (Teilprojekt A) KW - Politische Identität KW - Jugend KW - Brandenburg KW - Realschüler KW - Gesamtschüler Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Brauer, Janette ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Die Qual der Wahl T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Brandenburg KW - Gymnasiast KW - Fallstudiensammlung KW - Datenanalyse Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 215 EP - 243 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Oswald, Hans A1 - Weiss, Karin ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Die Brandenburger Erstwählerstudie im Überblick T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Wahlverhalten KW - Studie KW - Auswertung KW - Brandenburg Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 245 EP - 258 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Rebenstorf, Hilke A1 - Weiss, Karin ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Der rationale Erstwähler oder welche Rolle spielen Sachfragen bei der Wahlentscheidung? T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Rationalität KW - Wahlverhalten KW - Sachlichkeit Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 127 EP - 149 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Isermann, Katrin A1 - Weiss, Karin ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Der Einfluß unterschiedlicher (Aus-)Bildungswege auf das Wahlverhalten von Erstwählern T2 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern : Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jungwähler KW - Wahlverhalten KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Bildungsgang Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 SP - 185 EP - 213 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Hekkert, P., T1 - Emotions : the key of motivation in the experience society T2 - Proceedings of the first international conference on design & emotion. Organized by Department of Industrial Design, School of Industrial Design Engineering, Delft University of Technology, 3, 4 and 5 November 1999, Delft, the Netherlands KW - Design KW - Form KW - Ästhetik KW - Produktgestaltung Y1 - 1999 SN - 90-9013288-0 SP - 31 EP - 37 CY - Delft ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Unternehmensarchive als Profitcenter? JF - Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift für das Archivwesen KW - Firmenarchiv KW - Management KW - Profit Center KW - Diensleistungszentrum KW - Archiv KW - Restrukturierung Y1 - 1994 SN - 0342-6270 VL - 27 IS - 2 SP - 51 EP - 57 PB - VdW CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Morgen und Morgen BT - Rosies Traum - Keno N2 - Kenowerkstatt KW - Zeit KW - Raum KW - Abstraktion KW - Identifikation Y1 - 2000 SN - 3-934329-01-2 ER - TY - THES A1 - Janku, Susanne T1 - Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps N2 - Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App für die Archive und die Öffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualität für die Nutzer, durch Unterstützung der sich aktuell bietenden technischen Möglichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen können. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen können, wohl mit einem klaren „Ja!“ zu beantworten. KW - MA Informationswissenschaften KW - Archiv KW - Marketing KW - Benutzung KW - App KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11908 ER - TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Wätjen, Hans-Joachim T1 - Wissen in elektronischen Netzwerken BT - Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet N2 - Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Basel 1995 KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Internet KW - Metadaten KW - Klassifikation Y1 - 1995 SN - 3-8142-0534-0 PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - BOOK A1 - Jaworski, Cornelia ED - Ute, Pinkert T1 - GründerINNENSichten : Fachhochschulabsolventinnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit BT - Sieben Portraits KW - Gründerin KW - Selbstständigkeit KW - Studium KW - Beruf Y1 - 2001 SN - 3-934329-08-X ER - TY - RPRT ED - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Ratgeber Schulden KW - Schulden KW - Haushalt KW - Insolvenz Y1 - 2001 ER - TY - BOOK ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern BT - Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jugend KW - Politische Identität KW - Politische Sozialisation KW - Wahlverhalten KW - Jungwähler KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Längsschnittuntersuchung KW - Jugendlängsschnitt Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Bartsch, Ralf A1 - Grunow, Sibyller A1 - Christine, Peisker T1 - Jugendarbeit in Ostdeutschland zwischen Experiment und Selbstbewußtsein N2 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 2) KW - Jugendsozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Jugendpfleger Y1 - 1998 SN - 3-980516-1-X ER - TY - CHAP ED - Drewinski, Lex T1 - Drewinski an die Welt - Die Welt an Potsdam BT - 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam N2 - Auf Initiative von Lex Drewinski, Professor am Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam und international bekannter Plakatgestalter, wurden 100 Grafik-Designer aus der ganzen Welt zu einer Fax-Aktion eingeladen, bei der Skizzen und Entwürfen zum Thema "Zukunftsbilder fürs Design" eingesandt und zeitgleich zur Tagung im Januar 1998 im Alten Rathaus Potsdams ausgestellt wurden. KW - Grafik KW - Plakat KW - Zukunft KW - Zukunftserwartung KW - Design KW - Konferenz KW - Ausstellung KW - Potsdam Y1 - 1998 SN - 3-9805768-6-8 ER - TY - BOOK A1 - Koch, Gabriele A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Marx, Rita T1 - Hochschulnahe Kinderbetreuung in den neuen Bundesländern BT - Bestandsaufnahme der Kinderbetreuungssituation an den Hochschulen in den neuen Bundesländern und konzeptuelle Vorarbeiten für ein bedarfs- und anforderungsgerechtes Kinderbetreuungsangebot an der Fachhochschule Potsdam N2 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 9) KW - Kinderbetreuung KW - Hochschule KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Familienfreundlichkeit KW - Studium Y1 - 1999 SN - 3-9805516-8-7 ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Der Traum von der Unsterblichkeit oder: die Designer erschaffen die Welt T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Gestaltung KW - Beruf KW - Produkt KW - Wahrnehmung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 71 EP - 80 ER - TY - CHAP A1 - Simson, Jutta ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Design as everybody's Darling T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Kreativität KW - Fantasie KW - Gestaltung KW - Designer Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 25 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Funke, Rainer ED - Fischer, Florian T1 - Die Zukunft : Vorstellungsbilder mit realer Wirkung T2 - Zukunftsbilder fürs Design : 2. Europäische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam KW - Zukunft KW - Utopie KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Normung Y1 - 1998 SN - 3-9805768-5-X SP - 7 EP - 10 ER - TY - RPRT ED - Rektor der Fachhochschule Potsdam, T1 - Das Brandenburgische Landeshauptarchiv N2 - Ein Projekt des Fachbereiches Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam unter der Leitung von Prof. Manfred Ortner. KW - Archiv KW - Architektur KW - Gestaltung Y1 - 1999 PB - Druckerei Hubert & Co CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Scheidler, Gisela T1 - woistbornstedt : Fotografien [von den Studierenden] N2 - Ein Fotoprojekt von Prof. Gisela Scheidler mit Studierenden des Buch-Projektes "woistbornstedt" im WS 98/99. KW - Fotografie KW - Potsdam-Bornstedt KW - Landschaft Y1 - 1999 SN - 3-9805768-7-6 PB - FH Potsdam, Presse- und Informationsstelle CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Brauer, Janette T1 - Zwischen Bildungsauftrag und Standesinteresse BT - Eine bildungshistorische Studie über die Institutionalisierung der Taubstummenbildung und die Professionalisierung der Taubstummenlehrer in Preußen von 1788 bis 1911 N2 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 8) KW - Taubstummer KW - Bildung KW - Preußen KW - Gehörlosenlehrer KW - Ausbildung Y1 - 2000 SN - 3-9805516-7-9 N1 - überarb. Fassung einer Diplomarbeit an der Freien Univ. Berlin von 1995 ER - TY - BOOK A1 - Kruse, Ingrid T1 - Fehlender Unterhalt - Armutsrisiko für Einelternfamilien? BT - Die Situation von Einelternfamilien in Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen, die ausfallende Unterhaltsvorschußzahlungen auf die Entwicklung der Kinder haben N2 - Studie zur Situation von Einelternfamilien im Land Brandenburg. (Arbeitsmaterialien des Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 7) KW - Alleinerziehender KW - Unterhalt KW - Armut KW - Brandenburg KW - Unterhaltsvorschuss KW - Kind KW - Entwicklung Y1 - 2000 SN - 3-9805516-6-0 ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Entwicklungsverläufe ausgewähler Bereiche politscher Identitätsbildung BT - Bericht über die ersten drei Erhebungswellen N2 - Teilprojekt zum Brandenburger Jugendlängsschnitt. (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen an der Fachhochschule Potsdam) KW - Deutsche Vereinigung KW - Jugend KW - Studie KW - Politische Sozialisation KW - Politische Identität Y1 - 2000 SN - 3-9805516-5-2 ER - TY - RPRT A1 - Weiss, Karin A1 - Brauer, Janette A1 - Isermann, Katrin T1 - Die politische Identität Jugendlicher in Brandenburg : (Erhebungswelle 1) N2 - Teilprojekt zum Brandenburger Jugendlängsschnitt. KW - Sozialisation KW - Jugend KW - Ostdeutschland KW - Deutsche Vereinigung KW - Erhebung Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Was Bibliotheken wert sind BT - Die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek und ihre Ausrichtung auf die Informationsgesellschaft JF - Buch und Bibliothek N2 - Eine aktuelle Studie über Bibliotheken in Brandenburg im Rahmen des Projekts "Brandenburger Informationsstrategie - BIS 2006" beschreibt die Situation der Bibliotheken in der beginnenden Informationsgesellschaft. Die Ergebnisse machen deutlich: Trotz einer großen Zahl an politischen Willensbekundungen lassen Image und gelebter Stellenwert von Bibliotheken immer noch zu wünschen übrig. Daraus läßt sich die Forderung ableiten, daß in einer ökonomisch orientierten Umwelt eine neue Art der Begründung für bibliothekarische Informationsdienstleistungen notwendig ist. Neuere Untersuchungen aus dem anglo-amerikanischen Raum geben wichtige Hinweise, wie eine solche Argumentation aussehen könnte und wie die wirtschaftliche Bedeutung der Bibliothek veranschaulicht werden kann. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Benutzung KW - Gesellschaft Y1 - 1999 SN - 0340-0301 VL - 50 IS - 1 SP - 36 EP - 43 PB - Bock u. Herchen CY - Bad Honnef ER - TY - RPRT T1 - Vom Quadrat zum Format BT - Forschendes Lernen – Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Das Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2011–2016) steht für den Laborcharakter der Fachhochschule Potsdam. Forschendes Lernen bedeutet: Studierende forschen selbst. Um hierfür die Rahmenbedingungen in Forschung, Lehre und Praxiskooperation zu befördern, hat FL² eigene Austauschformate erfunden: - die „Kompetenztische“, um sich über Forschung zu verständigen, von Geschichte in den Fächern bis zur Rolle Potsdams in den FHP-Projekten; - die „Formen Forschendes Lernens“, eine Veranstaltung für alle an der FHP zur Diskussion über Gute Lehre, von Interdisziplinarität bis zur Frage, wie wir in der Lehre aus Scheitern lernen können. Bekannte Maßnahmenformate wurden von FL² völlig neu aufgesetzt und für die Fachhochschule Potsdam angepasst, so das „Lehrforschungs-Coaching“ mit einem externen Coach, oder die „Schreibwerkstatt“ für Studierende aller Fachbereiche, die inzwischen auch FHP-Mitarbeitenden und Studierenden anderer Hochschulen offen steht. Und nebenbei wurde die Gründung des Fachhochschulverlages vorangetrieben. Eine Triebfeder war stets zu zeigen: Das geht auch an der Fachhochschule Potsdam. KW - Forschung KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Lehre KW - Forschungsprojekt KW - Studium KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Undergraduate Research Opportunities Program KW - Forschendes Lernen KW - Kompetenzentwicklung KW - Qualitätspakt Lehre KW - UROP Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11666 SN - 978-3-934329-73-7 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Busch, Rolf T1 - Wie viel Bibliothek braucht die Gesellschaft? T2 - Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft KW - Öffentliche Bibliothek KW - Zukunft KW - Berufsbild KW - Entwicklung Y1 - 2001 SN - 3-932454-16-2 SP - 39 EP - 50 PB - Freie Univ. CY - Berlin ER - TY - GEN ED - Hollender, Silke T1 - 25 Jahre Grafik im Turm BT - druckgrafische Werke aus den Jahren 1975 - 2000. Jubiläumsausstellung in der Turmgalerie der Orangerie im Park Sanssouci 15. Mai bis 30. Juli 2000 N2 - Ausstellungskatalog enthält Werke von Frank Gottsmann KW - Malerei KW - Grafik KW - Gottsmann, Frank Y1 - 2000 ER - TY - CHAP ED - Müller, Betina ED - Funke, Rainer T1 - Machtspiele BT - 15. Forum Typografie, Potsdam 1998 N2 - Enthält u.a. Grusswort: Prof. Dr. Helmut Knüppel; Vorworte: Machtspiele - Prof. Dr. Rainer Funke; Macht-Typografie - Prof. Betina Müller; Preussens Typen - Simone Ahrendt, Prof. Betina Müller fotografierten typografische Fundstücke in Potsdam KW - Typografie KW - Gestaltung KW - Schrift Y1 - 1999 SN - 3-87439-473-5 PB - Schmitt CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Schulz-Ermann, Ingrid A1 - Walther, Ingrid A1 - Schwarz, Juliane T1 - Die siebenjährige Wohlverhaltensperiode BT - Eine Hürde im Verbraucherinsolvenzverfahren? JF - Informationen / BAG-SB KW - Schuldnerberatung KW - Sozialpädagogik KW - Begleitung KW - Fachhochschule Potsdam KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 1998 SN - 0934-0297 IS - 4 SP - 40 EP - 42 PB - Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Büro-, Hotel- und Geschäftszentrum Kynaststraße, Ostkreuz T2 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur KW - Architektur KW - Berlin-Mitte KW - Entwurf KW - Städtebau Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 SP - 164 EP - 165 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Büro-, Wohn- und Geschäftshaus Unter den Linden 41 T2 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur KW - Architektur KW - Berlin-Mitte KW - Entwurf KW - Städtebau Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 SP - 88 EP - 89 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Burg, Annegret ED - Stimmann, Hans T1 - Berlin Mitte : die Entstehung einer urbanen Architektur T2 - Downtown Berlin : building the metropolitan mix KW - Berlin-Mitte KW - Architektur KW - Städtebau KW - Entwurf Y1 - 1995 SN - 3-7643-5063-6 PB - Birkhäuser CY - Basel [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Tonon, Benedict ED - Krichbaum, Jörg T1 - Ringstadtprojekt Westhafen-Moabit T2 - Architektur im Profil : 35 Projekte für Berlin KW - Architektur KW - Westhafen Berlin KW - Städtebau Y1 - 1993 SN - 3-7757-0408-6 N1 - Ideenprojekt: 1990 SP - 220 EP - 223 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Best, Volker-Simon T1 - Das Potential von Open-Source-Software für Bibliotheken in ausgewählten Ländern N2 - Die Forderung nach Offenheit und Verfügbarkeit aller (Meta-) Daten führt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das mögliche Potential für Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese ergänzen können. KW - Lokales Bibliothekssystem KW - Bibliothek KW - Software KW - Vergleich KW - Open Source KW - Verfügbarkeit KW - Metadaten KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11381 ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Krichbaum, Jörg T1 - Schulerweiterung Kurfürstenstraße : Tiergarten T2 - Architektur im Profil : 35 Projekte für Berlin KW - Entwurf KW - Bauplanung KW - Schulbau Y1 - 1993 SN - 3-7757-0408-6 SP - 204 EP - 207 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Ein Manifest öffentlicher Architektur T2 - Das Schloss? : eine Ausstellung über die Mitte Berlins KW - Ausstellung KW - Berlin KW - Architektur KW - Stadtschloss Y1 - 1993 SN - 3-433-02431-6 N1 - Auch in Ausstellungskatalog der Aedes Galerie und Architekturforum Berlin "Das Schloß? : Entwürfe für die Mitte Berlins" SP - 116 EP - 117 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Junecke, Hans A1 - Abri, Martina A1 - Dolgner, Dieter A1 - Börsch-Supan, Eva T1 - Karl Friedrich Schinkel BT - Die preußische Provinz Sachsen KW - Schinkel, Karl Friedrich KW - Architekt KW - Öffentliches Gebäude KW - Kirche KW - Werkverzeichnis KW - Provinz Sachsen KW - Preußen KW - Architektur Y1 - 2014 SN - 978-3-422-07203-9 N1 - Karl Friedrich Schinkel : Lebenswerk / Rave, Paul Ortwin ; Bd. 22 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - BOOK T1 - Ein Fisch ist keine Currywurst BT - Jugend, Stadt, Kultur N2 - Gedenkband für Karl Homuth KW - Jugendarbeit KW - Kultur KW - Stadt KW - Gesellschaft Y1 - 2001 SN - 3-88939-573-2 PB - IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation CY - Frankfurt ER - TY - BOOK A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Die spätmittelalterliche Vertragsurkunde BT - untersucht an den Urkunden der Grafen von Württemberg 1325 - 1392 KW - Urkunde KW - Geschichte KW - Vertrag KW - Württemberg KW - Landeshoheit KW - Mittelalter Y1 - 2000 SN - 3-506-73264-1 N1 - Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte ; N.F., 14) PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - GEN A1 - Gottsmann, Frank T1 - Wochentags in Arkadien BT - Eine Ausstellung im Autohaus Staamann vom 16. Juni bis 31. Juli 1995 KW - Malerei KW - Farbe KW - Farbtemperatur Y1 - 1995 ER - TY - GEN A1 - Gottsmann, Frank A1 - Wrobel, Egon Igor T1 - Säulen BT - Malerei, Collagen - Keramik, Objekte KW - Malerei KW - Architektur KW - Kunst Y1 - 1996 N1 - Austellungskatalog Land Brandenburg Lotto GmbH 12. Juni - 22. August 1996 ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene A1 - Voesgen, Hermann A1 - Heinrich, Bettina ED - Heinrichs, Werner ED - Klein, Armin T1 - Skizze zur begleitenden Evaluation der Kulturentwicklungsplanung in Brandenburg T2 - Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1997, Bd. 1 KW - Kulturelle Entwicklung KW - Landesplanung KW - Brandenburg KW - Planungskonzept Y1 - 1998 SN - 3-7890-5207 SP - 128 EP - 133 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK T1 - Wörterbuch der Baukunst = Primer of architecture BT - Ortner & Ortner KW - Architektur KW - Anmut KW - Kunst KW - Gestaltung Y1 - 2001 SN - 3-7643-6068-2 PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - CHAP ED - Architektenkammer Berlin, T1 - Europäisches Design Depot Klagenfurt 1994 T2 - Architektur und Farbe KW - Architektur KW - Farbe KW - Gestaltung KW - Raumwirksamkeit Y1 - 1997 SN - 3-00-001058-0 N1 - Katalog zur Ausstellung 22.1.1997-28.2.1997 SP - 42 EP - 45 ER - TY - BOOK T1 - 3 Bauten für europäische Kultur = 3 buildings for European culture KW - Architektur KW - Museums-Quartier-Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (Wien) KW - Gestaltung KW - Schauspielhaus Zürich KW - Sächsische Landesbibliothek Y1 - 1998 SN - 3-88375-349-1 PB - Walther König CY - Köln ER - TY - BOOK ED - Gies, Stefan T1 - Dreiklang 9/10 BT - Lehrbuch für den Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen KW - Musik KW - Schule KW - Musikerziehung Y1 - 2001 SN - 3-06-150909-7 N1 - Illustrationen im Liedteil von Frank Gottsmann PB - Volk und Wissen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ortner, Manfred A1 - Dohlus, Ernst ED - Bauherrengemeinschaft ARD Hauptstadtstudio, T1 - ARD Hauptstadtstudio Berlin KW - Gebäude KW - Architektur KW - Hauptstadt KW - Redaktion Y1 - 1999 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Wegbereiter der Kinderanalyse BT - Die Arbeit in der Jackson Kinderkrippe und in den Kriegskinderheimen JF - Luzifer-Amor : Zeitschrift zur Geschichte der Psychonalyse KW - Kinderkrippe KW - Kinderpsychotherapie KW - Geschichte KW - Psychoanalyse Y1 - 2000 VL - 13 IS - 25 SP - 78 EP - 104 PB - Ed. Diskord CY - Tübingen ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet. Dokumentation zur Veranstaltung am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte N2 - Die Dokumentation zum Informationstag Brandenburg.digital gibt einen Einblick in Aktivitäten rund um das Thema „Kulturelles Erbe aus dem Land Brandenburg im Internet“. Die Veranstaltung fand am 21. April 2015 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte statt. Eröffnet wurde der Informationstag durch Grußworte von Prof. Dr. Mario Glauert (Sprecher des Arbeitskreises Brandenburg.digital) und Frau Nicola-Maria Bückmann (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg). Am Beispiel des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte berichtete Dr. Jutta Götzmann von Erfahrungen des Hauses mit Projekten zur kooperativen Digitalisierung. Daran anschließend stellten Dennis Basaldella, Ralf Forster und Carsta Knaack das Projekt Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) des Filmmuseums Potsdam vor. Die Aktivitäten des Museumsverbandes des Landes Brandenburg zur Digitalisierung von Museumsgut stellte Dietmar Fuhrmann vor. Den Block der kooperativen Projekte schloss die Vorstellung des Projektes „Populare Schriftzeugnisse“ durch Martin Grötschel von der Fachhochschule Potsdam ab. Im zweiten Block ging es primär um die Vorstellung von Angeboten einzelner Institutionen im Land Brandenburg und Außerinstitutioneller kooperativer Ansätze: Brandenburgisches Landeshauptarchiv (Torsten Hartisch); Brandenburgische Pflicht und Kür (Ramona Hübner, Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam); Digitalisierung ausgewählter Drucke der Universitätsbibliothek der Alten Viadrina (Dr. Hans-Gerd Happel, Ilse Tugendheim, Universitätsbibliothek Europa-Universität Viadrina); Digitales Brandenburg (Dr. Andreas Kennecke, Universitätsbibliothek Potsdam); Die Denkmaldatenbank HiDAweb (Dr. Sybille Gramlich, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); DFG-Projekt „Wissenschaftliche Erschließung von denkmalpflegerisch relevantem Planmaterial zur Gartenkultur vom 18. bis 20. Jahrhundert“ im BLDAM (Astrid Mikoleietz, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum); Die digitale Fotothek der Schlösserstiftung und das laufende Projekt DEGAS Stiftung (Matthias Forster, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg); Präsentation des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (Karsten Borgmann, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg und den Wikimedia-Projekten (Marcus Cyron, ehrenamtlicher Autor und Fotograf). Den dritten und abschließenden Block bildete die Podiumsdiskussion zum Thema der Veranstaltung. Unter der Moderation von Prof. Dr. Rolf Däßler diskutierten Dr. Susanne Köstering (Museumsverband Brandenburg e.V.), Frank Frischmuth (Deutsche Digitale Bibliothek), Dr. Hans-Gerd Happel (Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina) und Karsten Borgmann (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam). Die Organisation des Informationstages erfolgte durch die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Für diese möchte sich der Leiter Ulf Preuß bei allen Beteiligten herzlich bedanken. KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Präsentation KW - Kulturerbe KW - Brandenburg KW - Projekt KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Sammlung KW - Kulturgut Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11246 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Jedem seine Datenbank! BT - Bibliographie-Software im Vergleich : EndNote, ProCite und Reference Manager JF - nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi KW - Software KW - Literaturverwaltung KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Vergleich Y1 - 2000 SN - 1434-4653 VL - 51 IS - 7 SP - 431 EP - 434 ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Mertens, Wolfgang ED - Waldvogel, Bruno T1 - Selbst, Selbstgefühl T2 - Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe KW - Psychoanalyse KW - Selbst KW - Seele KW - Bewusstsein KW - Ich-Psychologie Y1 - 2000 SN - 3-17-014994-6 SP - 645 EP - 650 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Schröder, Thomas A. T1 - Cienta Emergente : zur Situation der Archivwissenschaft im wiedervereinigten Deutschland T2 - Auf dem Weg zur Informationskultur : wa(h)re Information? Festschrift für Norbert Henrichs zum 65. Geburtstag KW - Archiv KW - Archivkunde KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Quellenkunde KW - Tradition KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2000 SN - 3-9807334-0-8 N1 - Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ; 32 SP - 229 EP - 237 CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin BT - Auf den Spuren vergessener Generationen N2 - Obwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen gehörten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. Während viele Männer in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung jüngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entwürfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Machtübernahme Hitlers, weil sie Jüdinnen waren oder ihre politische Überzeugung sie gefährdete. Die anderen blieben in Deutschland und arbeiteten unter den gegebenen Bedingungen weiter. Folgende 16 Frauen werden beschrieben: Die Freudianerinnen: Steff Bornstein, Berta Bornstein, Edit Ludowyk-Gyömröi, Ada Müller-Braunschweig, Marie Louise Werner. Die Neoanalytikerinnen: Dr. Adelheid Fuchs-Kamp, Margarete Seiff, Dr. Ilsabe von Viebahn, Ruth Vanselow. Die Jungianerinnen: Fanny du Bois Reymond, Regine Lepsius, Gerda Leverkus. Die Psychagoginnen: Hildegard Ahlgrimm, Käthe Dühsler. Die psychoanalytisch sozialpädagogisch arbeitenden Frauen: Nelly Wolffheim, Annemarie Wolff. KW - Jugendpfleger KW - Kinderheim KW - Psychoanalyse KW - Sonderpädagogik KW - Geschichte KW - Biografie KW - Tiefenpsychologie KW - Berlin KW - Psychoanalytikerin Y1 - 1998 SN - 3-932133-20-X PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Bernhardt, Heike ED - Lockot, Regine T1 - Edelgard Koeppe : die einzige Psychagogin in der DDR T2 - Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland KW - Psychagogik KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Koeppe, Edelgard Y1 - 2000 SN - 3-89806-000-4 SP - 228 EP - 240 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Bernhardt, Heike ED - Lockot, Regine T1 - Das Kinderheim in Kallinchen : Milla von Prosch geb. Mücke T2 - Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland KW - Prosch, Milla von KW - Psychoanalyse KW - Psychotherapie KW - Atemtherapie KW - Reformpädagogik KW - Kinderheim KW - Jugendbewegung Y1 - 2000 SN - 3-89806-000-4 SP - 132 EP - 169 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Senatsverwaltung für Bauen, Wohnen und Verkehr, T1 - Das städtische Wohnpalais BT - Innenstadt als Wohnort KW - Stadthaus KW - Bauwesen KW - Wohnungswesen KW - Berlin KW - Hochbau KW - Innenstadt Y1 - 1999 CY - Berlin ER - TY - RPRT ED - Pollmer, Käte T1 - Jugend auf der Flucht in die Welt des Irrationalen? BT - Erste quantitative Ergebnisse einer Befragung von Jugendlichen durch Studenten der Sozialarbeit/Sozialpädagogik KW - Jugend KW - Sekte KW - Esoterik KW - Weltbild KW - Befragung KW - New Age KW - Okkultismus KW - Satanismus Y1 - 2000 SN - 3-9805516-3-6 N1 - Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 4 PB - Fachhochschule Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Der Präsident der Fachhochschule Potsdam, T1 - Idealstadt - Rasterstadt N2 - Das Projekt wird von acht Studentenarbeiten dokumentiert. KW - Architektur KW - Planstadt KW - Entwurf KW - Stadtentwicklungsplanung Y1 - 1999 PB - Hubert & Co CY - Göttingen ER - TY - JOUR T1 - Photonikzentrum BT - Innovationszentrum für Optik, Optoelektronik und Lasertechnik (IOOL), Neubauten 2 und 3 JF - Bauwelt KW - Ortner, Manfred KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Industriebau Y1 - 1998 SN - 0005-6855 VL - 89 IS - 28/29 SP - 1631 EP - 1635 PB - Bauverlag CY - Gütersloh ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam BT - Archivwissenschaft vertiefen und verbinden JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Informationswissenschaften KW - Archiv KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Arbeitsmarkt KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 317 EP - 321 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne ED - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, T1 - Weiter + Bildung BT - Archivwissenschaft (Master of Arts) an der Fachhochschule Potsdam JF - Archivar KW - Hochschulbildung KW - Archiv KW - Weiterbildung KW - Lehrplan KW - Beruf KW - Berufsaussicht KW - Masterstudium Y1 - 2015 SN - 0003-9500 VL - 68 IS - 4 SP - 310 EP - 316 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Die Zukunft betrieblicher IuD-Stellen BT - Strukturen betrieblicher Informationsbeschaffung heute und in Zukunft JF - nfd : Zeitschrift für Informationswissenschaft und -praxis N2 - Die Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens, veränderte Produktionsprozesse (Lean-production, Just-in-time-production) und Organisationsstrukturen (Lean-management) sowie die Ablösung von Costcenter durch neu zu schaffende Servicecenter machen es notwendig, über Umstrukturierung und Neuorientierung firmeninterner Informationsstrukturen nachzudenken. Die Ausführungen beschreiben die Problemsituation und versuchen, ein zukünftiges Business Information Center zu konzipieren. KW - Betrieb KW - Betriebliches Informationssystem KW - Kosten KW - Informations- und Dokumentationseinrichtung KW - Informationsmanagement Y1 - 1994 SN - 0027-7436 VL - 45 IS - 1 SP - 39 EP - 43 PB - Darmstadt CY - Hoppenstadt & Co ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Tröger, Beate T1 - Marketing elektronischer Publikationen T2 - Wissenschaft Online : elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule KW - Marketing KW - Informationsdienst KW - Elktronische Publikation KW - Nonprofit-Bereich KW - Kundenforschung Y1 - 2000 SN - 3-465-03081-8 SP - 290 EP - 305 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Poetzsch, Eleonore ED - Harms, Michael ED - Klingler, Walter ED - Rahlenbeck, Eckhard T1 - Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam für den ABD-Bereich T2 - Qualifikationsanforderungen für die neuen Berufsfelder des Multimediamarktes KW - Archiv KW - Ausbildung KW - Bibliothekswesen KW - Fachhochschule Potsdam KW - Information und Dokumentation KW - Lehrplan KW - Modell Y1 - 1998 SN - 3-930850-87-7 N1 - Protokoll einer Konferenz vom 11. bis 12. Juli 1996 und eines Informationstages für Arbeitsberater am 16. Dezember 1996 beim Südwestfunk Baden-Baden (Materialien zur Information und Dokumentation ; 4) SP - 85 EP - 88 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Kontorhaus Mitte T2 - Kontorhaus Mitte Friedrichstraße Block 109 Berlin : das Konzept KW - Architektur KW - Quartier 109 - Kontorhaus Mitte (Berlin) KW - Städtebau Y1 - 1993 N1 - Ausstellung Juni 1993 SP - 30 EP - 35 PB - Aedes CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Koch, Werner T1 - Die Farbe T2 - Mendelsohn. Der Einsteinturm : Baudenkmale der Moderne. Die Geschichte einer Instandsetzung. KW - Farbe KW - Baubeschreibung KW - Mendelsohn, Erich KW - Einstein-Turm Y1 - 2000 SN - 3-7828-1512-2 SP - 128 EP - 139 PB - Karl Krämer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hürlimann, Annemarie A1 - Lepp, Nicola ED - Grimmwelt Kassel, ED - Fyre, Mira ED - Hürlimann, Annemarie ED - Lepp, Nicola T1 - unruhestiftung : eine ausstellung über haare T2 - im dickicht der haare KW - Ausstellung KW - Frisur KW - Kulturanalyse KW - Kulturgeschichte Y1 - 2015 SN - 978-3-95732-133-6 SP - 8 EP - 9 PB - Verbrecher Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Engelbert, Arthur ED - Engelbert, Arthur ED - Maier, Anna Maria ED - Trautvetter, Achim T1 - Memes, genes and code T2 - Notes on urban kibbutz, mutual aid and social erotism : Social imagination for a collective society KW - Gesellschaft KW - Solidarität KW - Gegenseitigkeit Y1 - 2016 SN - 978-3-8288-3719-5 SP - 103 EP - 113 PB - Tectum CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Haarmann, Sven T1 - Recherchen im Archiv in Detektivgeschichten für Kinder und Jugendliche N2 - Untersuchungen zur fiktionalen Darstellung von Archiven in Literatur und Film weisen allesamt einen weißen Fleck auf, denn in jenen Studien wurden für Kinder und Jugendliche verfasste und produzierte Medien bislang ignoriert - dabei gibt es in der Lektüre der ArchivbesucherInnen von morgen viel zu entdecken. Diese Masterarbeit trägt ausgewählte Quellen zusammen, um auf archivarischer Seite das Bewusstsein für kinder- und jugendliterarische Stoffe mit archiv(al)ischen Bezügen und Inhalten zu schärfen und zum produktiven Umgang mit ihnen anzuregen. In mehreren Formaten schlummert Potential, gerade im Genre der Detektivgeschichte: Wer die kriminalistischen LaienforscherInnen begleitet, ebnet die in den Archiven allenthalben gefürchteten Hemmschwellen mit spielerischer Leichtigkeit ein. Wann immer Juniordetektive einen Fall lösen und die Vorgeschichte mit historischen Quellen ergründen, fügen sich in die rückwärtsgerichtete Erzählweise der Detektivgeschichte Handlungselemente wie die Nutzung eines Archivs (z.B. in "Die drei ??? und das Aztekenschwert") hervorragend ein; auch die Vermittlung archivfachlichen Wissens ließe sich in einem solchen Format in propädeutischen Ansätzen realisieren. Archivarinnen und Archivare sollten Mut zu kindgerechter Unterhaltung, zu Fiktionalisierung und Popularisierung zeigen und ihre Archivalien als erzählte Geschichte aufbereiten. Als Kommunikationskanal zur jüngeren Zielgruppe bietet sich die Detektivgeschichte für archivpädagogisches Edutainment in vielen Formen an. Jedes Archiv kann hier ansetzen und die eigenen Bestände vor Ort mit Entdeckungsreisen ins Archiv oder in gedruckter wie virtueller Form als mysteriöse Fälle inszenieren. Wünschenswert wäre zudem eine Serie oder Reihe archiv(al)ischer Krimis, in denen Archive sichtbar ins Zentrum der Abenteuer rücken und aktiv handelnde Archivarinnen und Archivare in Hauptrollen schlüpfen. Die Ästhetisierung des Archivwesens und der eigenen Archive als geheimnisvolle Orte, in denen es viel Aufregendes zu entdecken und zu erforschen gibt, vermag viel zu bewirken. Werden Archive von innen als spannende und faszinierende Erlebniswelten wahrgenommen und auf unterhaltsame wie lehrreiche Weise als literarische Schauplätze von Abenteuern und Ermittlungen erkundet, ist die Chance groß, dass dies jungen LeserInnen nachhaltig im Gedächtnis bleibt und ihnen über kurz oder lang auch den Weg in ein reales Archiv erschließt. KW - Archivpädagogik KW - Bildungsarbeit KW - Denkspiel KW - Detektiv KW - Jugendliteratur KW - Jugendmedien KW - Kinderliteratur KW - Kindermedien KW - Kriminalliteratur KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10660 ER - TY - CHAP A1 - Mickley, Angela ED - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, T1 - Wir können auch anders! Welcher Weg führt in eine zivile Gesellschaft? (Vergangenheitsbezüge und Zukunftsnotwendigkeiten gewaltfreier Erziehung) BT - Dokumentation einer Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Deutschen Jugendinstitutes am 21.–22. März 2000 in Berlin T2 - Gewaltfreies Erziehen in Familien : Schritte der Veränderung KW - Friedenserziehung KW - Konfliktfähigkeit KW - Zivilgesellschaft Y1 - 2000 N1 - Materialien zur Familienpolitik ; 8 ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, T1 - Das "Familienfriedensstifterprogramm" zur Vermeidung von Gewalt in der Familie BT - Dokumentation einer Fachtagung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Deutschen Jugendinstitutes am 21.–22. März 2000 in Berlin T2 - Gewaltfreies Erziehen in Familien : Schritte der Veränderung KW - Familie KW - Konflikt KW - Konfliktregelung KW - Mediation Y1 - 2000 N1 - Materialien zur Familienpolitik ; 8 ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Fieseler, Gerhard ED - Schleicher, Hans ED - Busch, Manfred T1 - Kommentierung von §§ 35a, 36, 37 SGB VIII T2 - Kinder- und Jugendhilferecht : Gemeinschaftskommentar zum SGB VIII (GK-SGB VIII) KW - Eingliederungshilfe KW - Kind KW - Jugend KW - Psychisch Kranker KW - Einzelfallhilfe KW - Jugendamt Y1 - 1998 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Recht und Organisation als Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für gute Sozialarbeit T2 - Prädikat wertvoll - Qualität sozialer Arbeit : Jugendhilfe im Kontext sozialer Konflikte und individueller Krisen KW - Sozialarbeit KW - Jugendhilfe KW - Prävention KW - Rechtsfrage Y1 - 2000 N1 - Materialien und Beiträge zum ISA-Kongress 27.-29.9.1999 in Dortmund SP - 51 EP - 54 PB - Votum CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Das "Familienfriedensstifterprogramm" zur Vermeidung von Gewalt in der Familie JF - Konsens : Mediation, Konfliktmanagement, Vertragsgestaltung KW - Familie KW - Konflikt KW - Mediation KW - Konfliktregelung Y1 - 1998 SN - 1434-8160 VL - 1 IS - 1 SP - 17 EP - 20 PB - Haufe CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Weber, Carolin T1 - Mobilisierungskampagne zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder BT - Projekt der Fachhochschule Potsdam JF - nfd: Information, Wissenschaft und Praxis KW - Berufsbild KW - Delphi-Technik KW - Image KW - Information und Dokumentation KW - Projekt Y1 - 1998 SN - 0027-7436 IS - 1 SP - 25 EP - 29 ET - 49 ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht BT - Fälle und Lösungen KW - Jugend KW - Jugendstrafrecht KW - Fallsammlung Y1 - 2001 SN - 3-7890-7278-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 3. ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht BT - Fälle und Lösungen KW - Jugend KW - Jugendstrafrecht KW - Fallsammlung Y1 - 1998 SN - 3-7890-5505-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2. ER - TY - CHAP A1 - Nothacker, Gerhard ED - Maier, Konrad T1 - Konzeption präventiver Jugendhilfe für den Stadtteil Rieselfeld T2 - Der Beitrag der Sozialarbeit zum Aufbau neuer Stadtteile : Materialien und Vorschläge zur Sozialplanung für den Freiburger Stadtteil Rieselfeld KW - Konzept KW - Prävention KW - Jugendhilfe KW - Infrastruktur KW - Stadtviertel Y1 - 1995 N1 - (Forschungs- und Projektberichte ; 9/95) SP - 109 EP - 118 PB - Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung e.V CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Was Jugendhilfe für psychisch kranke Jugendliche und junge Erwachsene leisten muß und leisten kann - juristisch betrachtet JF - Zeitschrift für das Fürsorgewesen KW - Jugend KW - Jugendhilfe KW - psychisch Kranker KW - psychosoziale Rehabilitation Y1 - 1997 SN - 0342-3379 VL - 49 IS - 4 SP - 73 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Therapiebegriff und therapeutische Leistungen im Kinder- und Jugendhilferecht JF - Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch : ZfSH, SGB KW - Therapie KW - Jugendhilferecht KW - Beratung KW - Sozialgesetzbuch Y1 - 1996 SN - 0724-4711 VL - 35 IS - 5 SP - 225 EP - 233 ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Der Gesamtplan nach § 46 BSHG und die einzelfallbezogene Hilfeplanung in der Jugendhilfe (§ 36 SGB VIII) JF - ZFSH/SGB : Sozialrecht in Deutschland KW - Jugendhilfe KW - Einzelfallhilfe Y1 - 2000 SN - 0724-4711 VL - 39 IS - 4 SP - 209 EP - 213 PB - Schulz CY - Starnberg ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Rechtliche Grundlagen und struktureller Bedarf für betreute Wohnformen als Alternative zu traditioneller Heimerziehung JF - Zentralblatt für Jugendrecht KW - Jugendhilfe KW - Betreutes Wohnen KW - Rechtsfrage KW - Heimerziehung KW - Jugend Y1 - 1996 SN - 0176-6449 VL - 83 IS - 2 SP - 45 EP - 80 PB - Heymanns CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Rechtsschutzmöglichkeiten im Handlungsfeld des (Landes-)Jugendhilfeausschusses JF - Jugendhilfe KW - Jugendhilfe KW - Rechtsschutz KW - Rechtsfrage KW - Gremium KW - Bewertung Y1 - 1995 SN - 0022-5940 N1 - Kurzreferat geh. am 24.09.1994 beim 3.Seminar der Arbeiterjugendverbände in den neuen Bundesländern "Jugendhilfeplanung konkret" VL - 33 SP - 243 EP - 245 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Der Medien- und Informationsbedarf von Frauenbeauftragten an Hochschulen und von Frauenforscherinnen : Ergebnisse einer Umfrage JF - Bulletin : Zentrum für Interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität zu Berlin KW - Frauenbeauftragte KW - Informationsbedarf KW - Hochschule KW - Frauenforschung Y1 - 1999 IS - 18 SP - 65 EP - 75 ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar ED - Deutscher Bibliotheksverband e. V. Landesverband Brandenburg, T1 - Fundraising für Bibliotheken JF - Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren KW - Bibliothek KW - Marketing KW - Spendensammlung KW - Finanzierung KW - Wirtschaft Y1 - 1998 N1 - (Jahrestagung 1998) SP - 4 EP - 9 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Archive JF - Brandenburgische Archive N2 - Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den Kürzungen der öffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv geführten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zusätzliche Mittel einwerben können, um der Finanzmisere zu begegnen, können sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterstützen können und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus für diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verbündeten, die die Förderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterstützung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um Öffentlichkeitsarbeit für die Archive. KW - Archivwesen KW - Archiv KW - Management KW - Finanzierung KW - Spendensammlung KW - Marketing Y1 - 1998 IS - 12 SP - 10 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Busch, Rolf T1 - Qualität und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien für Informationseinrichtungen T2 - Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung KW - Qualität KW - Informationseinrichtung KW - Bewertung KW - Informationsdienst KW - Management KW - Verbraucherzufriedenheit Y1 - 1998 SN - 3-932454-05-7 N1 - (Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung ; 12) SP - 57 EP - 74 PB - Freie Universität Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Wefers, Sabine T1 - Fundraising für Bibliotheken T2 - Nur was sich ändert, bleibt : 88. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main KW - Spendensammlung KW - Hochschulbibliothek KW - Marketing Y1 - 1999 SN - 3-465-02961-5 SP - 296 EP - 303 PB - Klostermann CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Busch, Rolf T1 - Fundraising für Bibliotheken in Großbritannien, Österreich und der Schweiz T2 - Fundraising für Bibliotheken KW - Spendensammlung KW - Bibliothek KW - Marketing Y1 - 2000 SN - 3-932454-13-8 SP - 25 EP - 31 PB - Freie Universität Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Sabine A1 - Büttner, Stephan T1 - Mobile Anwendungen in Bibliotheken JF - Bibliotheksdienst N2 - An der Fachhochschule Potsdam wird in einem Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie der Einsatz mobiler Technologien, insbesondere von Augmented Reality in Öffentlichen Bibliotheken untersucht. Der Beitrag stellt das Projekt vor und bettet es in den Paradigmenwechsel der bibliothekarischen Arbeit ein. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Mobile Telekommunikation KW - Social Bookmarks KW - Elektronische Medien KW - Projekt KW - Benutzerverhalten Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8684 SN - 0006-1972 VL - 49 IS - 1 SP - 14 EP - 21 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Hacker, Gerhard ED - Seela, Torsten T1 - Bibliothek als Zensur T2 - Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag KW - Bibliothek KW - Kultur KW - Wahrnehmung KW - Kollektives Gedächtnis KW - Zensur Y1 - 2005 SN - 3-447-05101-9 SP - 66 EP - 79 PB - Harrasowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Plassmann, Engelbert ED - Syré, Ludger T1 - Frauen im Höheren Bibliothekdienst vor dem Zweiten Weltkrieg T2 - Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 : Festschrift KW - Bibliothekswesen KW - Geschichte KW - Frau KW - Beruf KW - Höherer Dienst Y1 - 2000 SN - 3-447-04247-8 SP - 302 EP - 313 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Drexler, Melina A1 - Schäpel, Annika T1 - Die Schwanenbrücke im Neuen Garten zu Potsdam N2 - Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP – Einstieg in Forschung“ an der Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Schwanenbrücke im Potsdamer Neuen Garten und prüft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Parklandschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamtanlage sowie die Beweggründe der wechselnden Auftraggeber eine übergeordnete Rolle. Der Wörlitzer Hofgärtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich Wilhelm II. Etwa 30 Jahre später beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné mit der Überarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Schadow, der zunächst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August Stüler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbrücke. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enthält zahlreiche, bisher unveröffentlichte Pläne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schlösser Berlin-Brandenburg ließen sich unter anderem die Fragen klären, welche Brückenelemente bis heute erhalten sind und ob die Schwanenbrücke zu rekonstruieren wäre. T3 - Studentische Forschung an der FHP - 1 KW - Wiederaufbau KW - Bogenbrücke KW - Rekonstruktion KW - Neuer Garten (Potsdam) KW - Sandstein Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10379 SN - 978-3-934329-76-8 N1 - UROP – Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam 2015 Betreut durch Prof. Dr. Martina Abri und Kevin Schwenzer M.A. UROP-Koordinatorin Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc. PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Ortgiese, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mrosek von Glischinski, Matthäus A1 - Goehde, Jan A1 - Hologa, Salome A1 - Scheil, Maximilian A1 - Veicht, Jan-Simon A1 - Wiemer, Philip T1 - Mobilität von morgen BT - Ein Zukunftsbild für Berlin und Brandenburg N2 - Die Studie wurde von Studierenden des Kurses »Die Zukunft der Mobilität« am Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam entwickelt und durchgeführt. Über einen Fragebogen wurden realistische Mobilitätsszenarien auf Basis von Expert_innenmeinungen erfasst und ausgewertet. Im Gegensatz zu ähnlich gelagerten Studien erfolgte eine Beschränkung auf Berlin und Brandenburg. Lokale Probleme, Entwicklungen und Lösungsmöglichkeiten standen somit im Zentrum der Untersuchung. Über die Auswahl der Teilnehmer_innen konnten praxisnahe und inhaltlich konkrete Antworten auf wichtige Zukunftsfragen unserer Region gewonnen werden. KW - Delphi-Technik KW - Regionale Mobilität KW - Volkswirtschaft KW - Verkehrsinfrastruktur KW - Befragung KW - Verstädterung KW - Ländlicher Raum KW - Stadt KW - Demographie KW - Wohnumfeld KW - Urbane Zukunft Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10363 SN - 978-3-934329-72-0 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Gärtner, Mareen T1 - Sind Bücherboxen und BookCrossing eine Form von Bibliotheken? BT - Eine vergleichende Untersuchung N2 - Die heutige Bibliothek, die sich in einem Veränderungsprozess befindet, nimmt nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft ein. Es ist zu beobachten, dass in der hochentwickelten digitalen Welt auch eine Rückbesinnung auf das Medium Buch erfolgt. Die Phänomene öffentlicher Bücherschrank und BookCrossing finden neben den Bibliotheken, diese sind teilweise auch in deren Arbeit mit einbezogen, einen festen Platz im Leben vieler Menschen. Mit viel Engagement übernehmen Anwohner in zahlreichen Städten, Stadtteilen und an Gedenkstätten, Verantwortung für das Entstehen und Bestehen der öffentlichen Bücherschränke bzw. ähnlichen Einrichtungen. Viel Aufwand ist für deren Entstehung und gut ausgewählten Standort erforderlich. Mit dem Grundgedanken „Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch“ wird die soziale Idee des Gebens und Nehmens verwirklicht (Shareconomy). Alle Menschen können sich daran beteiligen, indem sie persönliche Dinge (Bücher) an andere weitergeben. Es wird ein sozialer Kontakt aufgebaut, der Wissen entstehen lässt. Um dieses auszubauen, ebenso für weitere gezielte Informationen, sind Bibliotheken mit ihren verschiedensten Wissensbereichen unablässig. Durch die öffentlichen Bücherschränke finden Menschen zunehmend den Weg in Bibliotheken. Diese sind durch neue Ausstattung, bezogen auf ihre Räumlichkeit und Digitalisierung ein Magnet für immer mehr Menschen. Es ist zu erkennen, dass gut ausgestattete Bibliotheken mit hoch qualifiziertem Personal gute Chancen haben, in unserer digitalen Gesellschaft zu bestehen. Dabei sind öffentliche Bücherschränke und BookCrossing ein wichtiger Helfer. KW - Bibliothek KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten KW - Bücherschrank KW - Sozialraum KW - Bewertung KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10337 ER - TY - THES A1 - Keller, Carolin T1 - Bibliothek und nächste Gesellschaft BT - Zeichnen sich Dirk Baeckers Thesen zur Architektur der Computergesellschaft in der gegenwärtigen Bibliotheksarchitektur ab? N2 - Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der nächsten Gesellschaft geäußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der nächsten Bibliothek zum einen in Lernzentren für den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bedürfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies bestätigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abhängig sind. Der Bedarf an Raum für kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance für Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und Räumlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, können sie sich stärker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken können ihre Stärken diesbezüglich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gefährdet ansehen müssen ist unbegründet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis dafür sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern präsentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zuständigen Trägern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger Stützpunkt für die Bildung und Kultur der Gesellschaft. KW - Architektur KW - Bibliothek KW - Wahrnehmung KW - Gebäude KW - Sozialraum KW - Ort KW - Informationsgesellschaft KW - Benutzerverhalten KW - Lernen KW - Computer KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10329 ER - TY - THES A1 - Esser, Michael T1 - Semantic Enrichment of Terminology BT - Studie zu Übertragungsmöglichkeiten von klassischen Vokabularen in das Semantic Web am Beispiel der Transformation der DINTerm in das SKOS-Format N2 - Die praktische Bedeutung hochwertiger Terminologien kann in einer auf Wissen- und Informationen beruhenden Gesellschaft nicht hoch genug bewertet werden. Gerade im Rahmen aktueller Bestrebungen, bisher isolierte Datensilos miteinander zu vernetzen, stellen eindeutige terminologische Daten ein Fundament der Entwicklung semantischer Lösungen dar. Die Öffnung des eigenen Vokabulars innerhalb des Semantic Webs stellt dabei eine große Chance dar bisher rein interne Datenbestände semantisch fundiert anreichern zu können. Dieser Schritt erfordert weniger eine komplizierte technische Infrastruktur, sondern vielmehr ein breites theoretisches Grundlagenwissen. Diese Grundlagen werden in der Arbeit anhand von ausführlichen Erläuterungen zu Thesaurusstrukturen, semantischen Technologien und zum SKOS Format vermittelt. Anschließend wird versucht dieses Wissen anhand eines ersten SKOS Entwurfes für den Bestand der DINTerminologie des Deutschen Instituts für Normung anzuwenden. KW - Thesaurus KW - Wissensrepräsentation KW - Terminologische Sprache KW - Semantic Web KW - Normung KW - Auszeichungsprache KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10314 ER - TY - THES A1 - Siegmann, Nicole T1 - Informationsverhalten von Politikwissenschaftlern N2 - Wie verhalten sich Studierende, um an Informationen zu gelangen und um diese auszusuchen? Welche Wege der Informationssuche werden genutzt? Gibt es Veränderungen in ihrem Verhalten bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen durch das Internet oder durch neue Informationstechnologien? Das Informationsverhalten von Studierenden aller Studiengänge ist von wachsender Bedeutung für bibliothekarische Dienstleistungen in Universitätsbibliotheken. Daher ist es notwendig, Kenntnisse über das Informationsverhalten der Studierenden und deren Informationsbedarf zu haben. In der Informationsverhaltensforschung werden verschiedene Aspekte des Umganges mit Informationen untersucht. Zentrale Themen sind hierbei die Informationssuche und die Informationsbeschaffung. Die Autorin überlegte sich in Anbetracht zu den bisher durchgeführten Studien, dass es von Interesse sein könnte, dass Informationsverhalten von Studierenden eines speziellen Studienganges genauer zu untersuchen. In Folge dessen beschäftigt sich die Arbeit mit dem Informationsverhalten von Studierenden in den Studi-engängen der Politikwissenschaft in Deutschland. Das Verhalten soll mittels einer qualitativ durchgeführten Studie evaluiert werden. Die Autorin entschied sich dazu, zuständige Bibliothekare des Fachgebiets an Universitätsbibliotheken in ihrer Rolle als Beobachter und Vermittler an der Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Informationsvermittelnden zu befragen. KW - Politische Wissenschaft KW - Informationsbedarf KW - Politiker KW - Benutzerverhalten KW - Informationskompetenz KW - Student KW - Information Retrieval KW - Informationsverhalten KW - Recherche KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10307 ER - TY - THES A1 - Böhmer, Jasmin Karoline T1 - Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung von Forschungsdatenmanagement-Policies in deutschen Forschungseinrichtungen N2 - Forschungsdaten-Policies sind ein spezieller Teil des Forschungsdatenmanagement und werden in der Regel nach dem Aufbau der benötigten technischen Infrastruktur aufgesetzt. Die digitale Langzeitarchivierung steht als finales Segment am Ende des Forschungsdatenmanagement und zielt auf die vertrauenswürdige, valide und eigenständige Zugänglichmachung der beim Forschungsprozess entstehenden Daten ab. Mit dem Bereitstellen der nötigen Software- und Hardware-Umgebungen, Richtlinien und Fachpersonal wird dieser Ablauf von Anfang an gefördert und gelenkt. Basierend auf international anerkannten Modellen Open Archival Information System (OAIS) und Digital Curation Continuum (DCC), welche die Einteilung des Forschungsprozesses in Zuständigkeiten der datenabgebenden Stelle, der datenannehmenden Stelle und datennutzenden Stelle unterteilt, werden Bereiche wie Standards und Zertifikate, Funktionen des Datenarchivs, Dokumenten-Management-Systeme und Zugriffsregeln, Semantik Web, Publikationsmodelle thematisiert. Richtlinienpapiere und Policies unterstützen nicht nur die Forscher, sondern fördern zudem die Transparenz, Effizienz und Effektivität des Datenarchivs. Die Herausforderung bei der Konzeptionierung eines solchen Papiers besteht darin, die Anforderungen der Institution bzw. des Förderers folgend, Leitlinien zu formulieren, welche die Wissenschaftler zur guten wissenschaftlichen Arbeit motiviert, ohne deren Forschungsautonomie einzuschränken oder gewünschte Zustände zu erzwingen. Auf zu nutzende Werkzeuge, Software-Programme und zentrale Datenspeichersysteme kann nur verwiesen werden, wenn diese Ressourcen vorhanden sind und den Forschern zugänglich gemacht werden. Die Arbeit greift vorhandene Konzepte auf und erweitert sie. Hervorgehoben werden der deutsche Entwicklungstand Ende 2014 und die Erfahrungen aus der FDM-Community, welche aus der Befragung extrahiert werden. KW - Daten KW - Forschung KW - Infrastruktur KW - Management KW - Langzeitarchivierung KW - Online-Datenerfassung KW - Richtlinie KW - Bewertung KW - Vergleich KW - BA Archiv Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10292 ER - TY - THES A1 - Anger, Franziska T1 - Bibliotheken als “Houses of Stories” N2 - In der Bibliothekswelt wird seit Beginn des 21. Jahrhunderts ein regelrechter Boom von neuen und architektonisch innovativen Bibliotheksbauten erlebt. Hierbei wird vor allem darauf wertgelegt, dass die Bibliothek als öffentlicher Raum wahrgenommen wird, der eine hohe Aufenthaltsqualität verspricht. Der Besucher soll dazu eingeladen werden, sich wie im Wohnzimmer der Stadt zu fühlen. Im Fokus stehen somit die potentiellen Besucher der Bibliothek, die in erster Linie, durch die Architektur und die eingebrachten Technologien, die Bibliothek als zentralen Treffpunkt der Stadt wahrnehmen sollen, der Beisammensein und Gemütlichkeit verspricht. Dieser Gedanke kann jedoch langfristig nicht nur über architektonische Neuerungen realisiert werden, sondern muss durch partizipative und zwischenmenschliche Angebote weitergetragen werden, um die Besucher langfristig zu begeistern und an sich zu binden. Und genau hierfür bietet das Konzept der Bibliothek als „House of Stories“ eine Grundlage. Die Geschichten der Nutzer, der Bibliothek selber und die Geschichten in den Beständen bilden die Basis für ein „House of Stories“. Mit einer ganzheitlichen Ausrichtung auf Geschichten kann eine Bibliothek ihre Besucher erreichen, zusammenbringen und nachhaltige Angebote schaffen. KW - Bibliothek KW - Erzählung KW - Raum KW - Ort KW - Konzept KW - Ausstattung KW - Individuum KW - Architektur KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10282 ER - TY - THES A1 - Tränkler, Elisabeth T1 - Vergleich kommerzieller Informationsanbieter BT - Im Bereich wissenschaftlicher und belletristischer E-Books zur Vorstellung neuer Distributionsmodelle und zur Ableitung einer möglichen Konkurrenzsituation zu öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Ziel der Arbeit war es, die veränderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen für E-Books unternommen. KW - Buchmarkt KW - Bibliothek KW - Elektronisches Buch KW - Medienkonvergenz KW - Vertrieb KW - Auswirkung KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10274 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen JF - Arbido KW - Ausbildung KW - Beruf KW - Sozialkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Weiterbildung KW - Informationstechnik Y1 - 2015 SN - 1420-102X VL - 2015 IS - 4 SP - 17 EP - 20 PB - Stämpfli CY - Bern ER - TY - THES A1 - Mayer, Corinna T1 - Elektronische Medien und Electronic Resource Management in Wirtschaftsunternehmen N2 - Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob, wie und unter welchen Bedingungen elektronische Medien in Unternehmensbibliotheken eingesetzt werden können, und eine Grundlage für die Etablierung einer digitalen Bibliothek zu schaffen. Als Basis für die Umsetzung wurden hier vor allem die Erfahrungen der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken herangezogen und es wurde untersucht, welche Methoden und Werkzeuge sich in das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen tradieren lassen und wo Anpassungen erfolgen müssen. Hierbei wurden auch das veränderte Nutzungsverhalten von Nutzern in der digitalen Informationsgesellschaft und die rechtliche Situation einer Untersuchung unterzogen. KW - Benutzerverhalten KW - Dateiformat KW - Metadaten KW - Spezialbibliothek KW - Wirtschaft KW - Unternehmen KW - elektronische Zeitschrift KW - elektronisches Buch KW - Bestandsaufbau KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10226 ER - TY - THES A1 - Keil, Juliane T1 - Crowdfunding als neue Finanzierungsmöglichkeit für Wissenschaftliche Bibliotheken BT - Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten N2 - Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer häufiger eingesetzten Finanzierungsmöglichkeit für Projekt- und Geschäftsideen entwickelt. Während im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungslücken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur zögerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem Öffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsmöglichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten Fällen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelmäßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsmöglichkeit und Marketinginstrument für Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zwölf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzmöglichkeiten für das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt. KW - Crowdfunding KW - Finanzierung KW - Spendensammlung KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Marketing KW - Social Media KW - Projektfinanzierung KW - Hochschulbibliothek KW - Spezialbibliothek KW - Kulturförderung KW - Fundraising KW - Schwarmfinanzierung KW - Sponsoring KW - Drittmittel KW - Partizipation KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10207 ER - TY - BOOK ED - Freund, Susanne T1 - Geschichte in den Fächern?! BT - Transdisziplinäre historische Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Ein Titel der neugierig macht und die Frage aufwirft, welche Bedeutung historische Methoden an einer anwendungsorientierten Hochschule haben. Das Fragezeichen symbolisiert den Anspruch dieses Bandes, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen und scheinbar unabhängige akademische Disziplinen unter dem Gesichtspunkt der Interpretation schriftlicher, dinglicher, medialer Dokumente und Objekte zu vereinen. Das Ausrufezeichen steht für das Potenzial und die positive Bilanz der insgesamt zehn Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen, historische Herangehensweisen in Lehre und Forschung einzubringen. Europäische Medienwissenschaft, Designgeschichte, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und nicht zuletzt die Informationswissenschaften mit ihren Studiengängen Archiv, Bibliotheksmanagement, Information und Dokumentation, aber auch Kulturarbeit, Sozialwesen, Architektur und Städtebau sehen sich der Geschichte verpflichtet, um gesellschaftspolitisch relevanten Fragen sowohl in Seminaren und Vorlesungen als auch in Studienprojekten nachzugehen. Der Band dokumentiert die praxisunterstützten Forschungsinhalte und Forschungsaufgaben als elementare Bestandteile im Lehrbetrieb und überschreitet die vermeintlich fest etablierten Grenzen historischer Wissenschaft, indem die Dynamik und Interdisziplinarität geschichtswissenschaftlicher Ansätze dargestellt wird. KW - Geschichte KW - Projektarbeit KW - Archiv KW - Stadt KW - Forschung KW - Denkmal KW - Erhaltung KW - Design KW - Technik KW - Produktgestaltung KW - Konservierung KW - Restaurierung KW - Information und Dokumentation KW - Hochschularchiv KW - Digitalisierung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10179 SN - 978-3-934329-71-3 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion BT - Eine konkretisierende Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit JF - Soziale Arbeit N2 - Eine Gesellschaft, die ein normatives Inklusionsgebot für alle Menschen verfolgt, sollte Institutionen etablieren, die auch die Menschen in Richtung autonomer Vollinklusion (etwa ins Wirtschaftssystem) führen, die gemeinhin von dieser Inklusion ausgeschlossen sind beziehungsweise denen es schwer fällt, die Erwartungen der Funktionssysteme und Organisationen zu erfüllen. Eine solche Institution der Inklusionshilfe ist die Soziale Arbeit. Was dies praktisch wie theoretisch bedeutet, wird hier sowohl soziologisch als auch anhand eines Beispiels inklusionsfördernder Arbeit eines Berufsbildungswerkes veranschaulicht. KW - Inklusion KW - Systemtheorie KW - Soziale Arbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Berufsbildungswerk Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 12 SP - 448 EP - 455 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Sass, Enrico T1 - Gestaltungselemente einer Entrepreneurship-Kultur BT - Eine Befragung von 54 Studierenden N2 - Existenzgründungen aus Hochschulen sind in den letzten Jahren fester Bestandteil in der deutschen Hochschullandschaft geworden. Zeitgemäße Hochschulen fördern demnach nicht nur exzellente Forschung und interdisziplinäre Lehre, sondern treiben den Aufbau einer eigenen Entrepreneurship-Kultur voran. Solch eine Kultur kann eine aufklärende Wirkung entfalten, indem sie Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern eine weitere Karriereoption neben Angestelltenverhältnissen verdeutlicht, insbesondere den Aufbau der eigenen beruflichen Existenz mittels einer Unternehmensgründung oder selbstständigen Erwerbstätigkeit. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in mögliche Bestandteile einer Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen, die stimulierend auf das Gründungsverhalten wirken können. Dabei steht die Sichtweise der Studierenden im Fokus. Mit Hilfe einer Befragung von 54 Studierenden der Fachhochschule Potsdam werden Elemente einer Entrepreneurship-Kultur bestimmt. In einem zweiten Schritt werden acht konkrete Gestaltungs-elemente für solch eine Entrepreneurship-Kultur abgeleitet. Demnach zeichnt sich eine Entrepreneurship-Kultur durch folgende acht Elemente aus: 1. Verankerung betriebswirtschaftlicher, gründungsspezifischer Veranstaltungen in das Curriculum, 2. Gründungsspezifische Aufklärung und Information, 3. Kompetenter Gründungsservice mit interner und externer Expertise, 4. Zugang zu Fördermitteln, 5. Team-Partner-Scouting, 6. Gründer-Mentorenpool, 7. Netzwerke zu Investoren, Kunden und sonstigen Förderern, 8. Administrative Unterstützung und Infrastrukturnutzung der Hochschule. T3 - Potsdamer Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer - 3 KW - Entrepreneurship KW - Unternehmerverhalten KW - Innovation KW - Student KW - Befragung KW - Beruf KW - Selbstständikeit KW - Hochschulbildung KW - Unternehmensgründung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10137 ER - TY - RPRT A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements BT - Eine Ist-Stand-Betrachtung 2014 N2 - Seit Jahren findet eine Beschäftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Ergänzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen. KW - Forschung KW - Daten KW - Bibliothekar KW - Mangement KW - Bibliothek KW - Hochschule KW - Vergleich KW - Bewertung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10123 N1 - Stefanie Söhnitz geb. Rümpel ER - TY - THES A1 - Glöß, Friederike T1 - Das Informationsverhalten in der Filterblase BT - Eine explorative Untersuchung zum Informationsverhalten im Internet N2 - Bei dem Phänomen der Filterblase, das von dem Internetaktivisten Eli Pariser begründet wurde, werden (vornehmlich im Internet) mit Hilfe von Algorithmen individuelle Profile eines jeden Internetnutzers erstellt und auf Grundlage dieser dem Nutzer nur noch die Informationen angezeigt, die zu seinem Profil passen und demnach mit den bisherigen Ansichten des Nutzers übereinstimmen. Als Folge wird der Nutzer in einer sinnbildlichen Blase isoliert, in die keine Informationen eindringen und erscheinen, die den bisherigen Ansichten und dem bisherigen Verhalten des Nutzers widersprechen. Eine Konsequenz daraus kann sein, dass vermeintlich wichtige Informationen vorenthalten werden und eine Isolation von Informationen und Wissen möglich ist. Die Masterarbeit nimmt diese Ausführungen von Eli Pariser und die Thematik der Personalisierung im Internet als Grundlage und untersucht, wie sich Internetnutzer in ihrer eigenen Filterblase verhalten, inwieweit Kenntnis und ein Bewusstsein zu dieser Thematik unter den Nutzern im Internet herrscht und ob das Anbieten von personalisierten Angeboten als störend und hinderlich empfunden wird. Zudem wird eruiert, ob bei einem Bewusstsein zu der Problematik der Filterblase das Verlangen vorherrscht, diesem zu entkommen und womöglich ein Austritt aus der eigenen Filterblase von den Internetnutzern erzielt werden möchte. Es wurde eine qualitative empirische Untersuchungen unter der Gruppe der Studenten der Informationswissenschaften vorgenommen, bei dem die Probanden zur Thematik der Flüchtlingsproblematik im Internet recherchierten, währenddessen ihre Gedanken laut äußerten und im Anschluss daran ein teilstrukturiertes Leitfadeninterview durchführten. Es konnte grundsätzlich als Ergebnis festgestellt werden, dass entgegen der Annahme die Mehrheit der teilnehmenden Studenten sich dem Vorhandensein und Gefangensein einer persönlich auf sie zugeschnittenen Filterblase bewusst sind und sie auch das Verlangen besitzen aus dieser auszutreten, um sich beim Recherchieren im Internet einen Weitblick zu einem bestimmten Thema zu verschaffen und über den Tellerrand zu schauen. Jedoch konnte im Gegenzug dazu eruiert werden, dass sie anscheinend noch nicht ausreichend informiert sind und kein fundiertes Wissen darüber besitzen, wie und mit Hilfe welcher weitreichenden Maßnahmen dieses Vorhaben umgesetzt werden kann. KW - Informationsverhalten KW - Information Retrieval KW - Explorative Studie KW - Personalisierung KW - Algorithmus KW - Recherche KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10114 ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Mayer, Anne-Kathrin T1 - Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz BT - Eine Gleichung mit drei Unbekannten T2 - Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplinäre Forschungsperspektiven N2 - Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Beschäftigung mit ihren Grundvoraussetzungen nötig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns ständig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erhöhen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und löst sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem lösendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativität des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich ändert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik für Information zu etablieren. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Informationsgesellschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Paradigmenwechsel KW - Bewertung KW - Hochschuldidaktik KW - Verhaltensforschung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2015 SN - 978-3-95853-010-2 SP - 29 EP - 61 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - THES A1 - Vogt, Theresa T1 - Auswirkungen der eIDAS-Verordnung auf das Records Management der öffentlichen Verwaltung in Deutschland N2 - Die EU-Verordnung Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS-Verordnung) bildet die neue rechtliche Grundlage für die Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und elektronischer Signaturen. Ziel der Verordnung ist eine grenzüberschreitende Interoperabilität und Harmonisierung, um dadurch den digitalen Binnenmarkts zu stärken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche konkreten Auswirkungen sich durch das Inkrafttreten der eIDASVerordnung für das Records Management der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ergeben. Dafür wird zunächst der aktuelle rechtlich-organisatorische Rahmen des Records Managements in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die Prozessabläufe des Robert Koch-Instituts als konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen und in Prozessmodellen dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Anforderungen der eIDAS-Verordnung untersucht. Es wird erarbeitet, welche Veränderungen sich gegenüber dem vorgestellten Ist-Zustand ergeben und welcher Handlungsbedarf daraus für die betroffenen Behörden entsteht. Die veränderte Rechtslage und die damit eintretenden Neuerungen im Arbeitsablauf einer Behörde werden abschließend in einer SWOT-Analyse untersucht. KW - Öffentliche Verwaltung KW - Electronic Commerce KW - Registratur KW - Arbeitsablauf KW - Gesetz KW - Elektronische Unterschrift KW - Sicherheitsfaktor KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10083 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Archivwissenschaft in der Wende : Rückblicke und Perspektiven T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Archivkunde KW - Archivalien KW - Sicherung KW - gesellschaftliche Entwicklung KW - Informationsgsellschaft KW - Informationsfreiheit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 SP - 331 EP - 341 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Ökonomie und Gemeinwesen BT - Anmerkungen zur politischen Kultur in Deutschland T2 - Archive und Gedächtnis : Festschrift für Botho Brachmann KW - Kulturpolitik KW - Kommerzialisierung KW - Globalisierung KW - Wirtschaftspolitik KW - Sozialpolitik KW - soziale Gerechtigkeit Y1 - 2005 SN - 3-86650-160-9 N1 - Beitrag beruht auf Abschiedsvorlesung des Verf. an der FH Potsdam am 20.April 2005 SP - 39 EP - 61 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Loose, Christina T1 - Entwicklung einer Balanced Scorecard BT - Dargestellt am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes N2 - Die transparente, betriebswirtschaftliche Vermittlung von Archivaufgaben und Zielen gegenüber der Abteilungsleitung mithilfe von Kennzahlen sowie die interne Steuerung, Planung und Kontrolle von Archivprozessen, Archivpersonal und Archivdienstleistungen bilden für Wirtschaftsarchive wichtige Aufgaben in der Wahrnehmung des Archivmanagements. Bedingt durch den Kostendruck der Unternehmen, bedarf es der Entwicklung von Strategien für Wirtschaftsarchive, um das Aufgabenwachstum mit effektivem und effizientem Ressourceneinsatz zu bewältigen. Das Ansteigen der Aufgaben betrifft zum einen den Bereich Social Media und digitale Archivierung und zum anderen den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Serviceleistungen für die wirksame Außendarstellung des Unternehmens. Die Existenz der Wirtschaftsarchive hängt vom Unternehmen ab, weswegen sie gefährdet ist, wenn der ökonomische Nutzen und Mehrwert für das Unternehmen nicht herausgestellt wird. Die Balanced Scorecard (BSC) unterstützt als ganzheitliches Führungs- und Controlling-Instrument das strategische und operative Management im Verbund. Aus der Strategie, die durch die kommunikative Einbindung von allen wertschöpfenden ArchivmitarbeiterInnen getragen wird, werden Subziele in den anzugehenden strategischen Themen und auszubauenden Potenzialen definiert und daraus operative Maßnahmen abgeleitet, die zur Zufriedenstellung der NutzerInnen, zur Erfüllung der Strategie und letztendlich zur langfristigen Sicherung der Zukunft des Archivs führen. Bisher setzten sich Archive wenig mit betriebswirtschaftlichen Methoden auseinander – hauptsächlich aus dem Kostenaspekt heraus, seit Kosten-Leistungsrechnungen in der öffentlichen Verwaltung eingeführt wurden. Die vorliegende Arbeit zeigt die Eignung und Nutzung der BSC in Wirtschaftsarchiven am Beispiel des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes mit einer betriebswirtschaftlichen Herangehensweise von Friedag und Schmidt auf, die auf Non-Profit-Organisationen ausgerichtet ist und eine individuelle Entwicklung der BSC auf die auszubauenden Potenziale des Archivs hin erlaubt. KW - Archivmanagement KW - Wirtschaftsarchiv KW - Betriebswirtschaftslehre KW - Management KW - Controlling KW - Kennzahlensystem KW - Balanced Scorecard KW - Betriebswirtschaft KW - BA Archiv Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9974 ER - TY - THES A1 - Kegel, Luisa T1 - Empfehlungen zum Aufbau eines Fachrepositoriums für die Veterinärmedizin N2 - In Deutschland gibt es fünf Hochschulen, die das Studium der Veterinärmedizin anbieten. Sie stellen zentrale Anlaufstellen für Forschung und Lehre auf diesem interdisziplinären Fachgebiet dar. Eine Vernetzung der Hochschulen zum Zweck von Informationsaustausch und Zugänglichmachung von Open-Access-Publikationen in Form eines Fachrepositoriums existiert gegenwärtig noch nicht. Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeit, ein solches Fachrepositorium aufzubauen. Hierzu wurden die zuständigen Fachreferenten der veterinärmedizinischen Fachbibliotheken befragt, um die Open-Access-Aktivitäten an den Hochschulen in Erfahrung zu bringen. Weiterhin wurden die Strukturen der institutionellen Repositorien untersucht und die Nachweissituation von veterinärmedizinischen Open-Access-Publikationen in verschiedenen Suchdiensten analysiert. Die Open-Access-Aktivitäten an den Fachbibliotheken sind sehr unterschiedlich und bisher finden keine Absprachen dazu statt. Die institutionellen Repositorien der Hochschulen weisen zwar in sehr heterogenem Umfang veterinärmedizinische Open-Access-Publikationen nach, bilden durch die DINI-Zertifizierung jedoch eine einheitliche strukturelle Grundlage. Die Verbreitung von Open-Access-Publikationen in den Suchdiensten ist durch die Interdisziplinarität nur schwer nachzuweisen. Aufgrund der Ergebnisse konnten konkrete Empfehlungen zu Aufbau und Betrieb eines Fachrepositoriums erarbeitet werden. Die zentrale Empfehlung ist die kooperative Nutzung der Kompetenzen und Ressourcen aller fünf Hochschulen für den Aufbau eines Fachrepositoriums. Dies kann eine Vereinheitlichung der Nachweissituation von Open-Access-Publikationen und der Autorenbetreuung ermöglichen. Den herausgearbeiteten Informationen folgend, wird die technische Realisierung des Fachrepositoriums als eigene Instanz neben einem der institutionellen Repositorien empfohlen. Auf diesem Wege kann die Nachhaltigkeit des Fachrepositoriums gesichert und gleichzeitig verschiedene Funktionalitäten realisiert werden. Die positive Einstellung der Fachreferenten in den Bibliotheken in Verbindung mit den technischen Möglichkeiten lassen das Ziel – die Entwicklung eines gemeinsamen Fachrepositoriums – realisierbar erscheinen. KW - Tiermedizin KW - Ausbildung KW - Studium KW - Informationsaustausch KW - Forschung KW - Open Access KW - Dokumentenserver KW - Repository KW - Information und Dokumentation KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10007 ER - TY - THES A1 - Kammel, Anja T1 - Marktanalyse zu Electronic Resource Management Systemen N2 - Electronic Resource Management Systeme (ERMS) haben die Aufgabe Bibliotheken bei der Verwaltung ihrer elektronischen Ressourcen zu unterstützen. Der stetig wachsende Anteil der E-Medien im Bibliotheksbestand verlangt eine Neugestaltung der Geschäftsgänge. In dieser Arbeit wird der derzeitige Markt zu ERMS gesichtet und aktuell vorhandene Systeme kurz vorgestellt. Anhand der „Top 6“ - sechs Kriterien, die ein ERMS erfüllen sollte – werden folgende Electronic Resource Management Systeme näher untersucht: 360 Resource Manager (ProQuest), Gold Rush (Colorado Alliance of Research Libraries), ERM Essentials (EBSCO), WorldShare (OCLC), CORAL (Hesburgh Libraries der University of Notre Dame) und SemperTool. KW - Bibliothek KW - Bestandsverwaltung KW - Elektronische Medien KW - Marktanalyse KW - Automation KW - Software KW - Vergleich KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10014 ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - Der Modellstudiengang KulturArbeit an der Fachhochschule Potsdam : vier Jahre Praxis JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft KW - Modell KW - Studiengang KW - Studium KW - Kulturarbeit Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 60 EP - 61 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kleine, Helene T1 - "Sonne, Mond und Einigkeit ..." : Anmerkungen zur Eventarisierung im Ausstellungsbereich JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft KW - Ausstellung KW - Gestaltung KW - Kunstwerk KW - Darstellung KW - Zielvorstellung Y1 - 1999 SN - 0722-4591 IS - 87 SP - 51 EP - 52 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kleine, Helene ED - Höbner, Andrea ED - Ganser, Karl T1 - Vom Verfall zur Kulturwirtschaft : Kunst und Kultur in der Denkmallandschaft der Industrie T2 - Industriekultur : Mythos und Moderne im Ruhrgebiet ; im Rahmen der IBA Emscher Park KW - Industrielandschaft KW - Internationale Bauaustellung Emscher-Park KW - Umgestaltung KW - Kultur KW - Ästhetik Y1 - 1999 SN - 3-88474-752-5 SP - 48 EP - 50 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Freund, Susanne ED - Aspelmeier, Jens T1 - Archivtainment : Imagebildung einer Institution T2 - Transparenz für die Bürger : Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven. Beiträge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg KW - Archivwesen KW - Paradigmenwechsel KW - Wissenvermittlung KW - Bildungsarbeit KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Zielgruppenarbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-923833-44-3 N1 - Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Hochschule für Archivwissenschaft ; 57 SP - 117 EP - 151 PB - Druckhaus Marburg CY - Marburg ER - TY - GEN T1 - Erlebniskurven - Wallbegehung T2 - Das Spiel der Architektur : Ideen für Stendal. Internationale Frühjahrsakademie für Architektur und Städtebau KW - Architektur KW - Stadt KW - Stadtentwicklung KW - Stadtökonomie KW - Bauentwurf Y1 - 1995 N1 - Katalog zur Ausstellung 5.Oktober 1995 bis 5. November 1995 Altmärkisches Museum Stendal ; 17. Januar bis 23. Januar 1996 DEUBAU '96 Messe Essen SP - 30 EP - 33 PB - Planungsamt CY - Stendal ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Stadttheater BT - Manifeste für eine stillose Architektur KW - Stadt KW - Architektur KW - Raum KW - Gestaltung Y1 - 1994 SN - 3-433-02474-X PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd ED - Stimmann, Hans T1 - Vom Humboldt-Forum zum Stadtkern 2030 BT - Straßen und Plätze, Parzellen und Monumente T2 - Berliner Altstadt : Neue Orte und Plätze rund um das Schloss KW - Architektur KW - Stadtmitte KW - Gestaltung KW - Berlin KW - Geschichte KW - Rekonstruktion Y1 - 2014 SN - 978-3-86922-384-1 SP - 196 EP - 215 PB - DOM Publ. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann-Axthelm, Dieter A1 - Albers, Bernd T1 - Berlino : Perché il centro non può rimanere così com'è? Progetti JF - Domus : rivista di architectura, arredamento, arte T2 - Why can 't the center remain as it is? KW - Architektur KW - Innenstadt KW - Gestaltung KW - Berlin KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 SN - 0012-5377 IS - 793 SP - 9 EP - 14 CY - Milano ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann-Axthelm, Dieter A1 - Albers, Bernd ED - Royal Institute of British Architects, T1 - The planning of Berlin's city and historic centre JF - The Journal of Architecture N2 - Since the fall of the Wall, there has been heavy international investment in building in East Berlin. On the whole, efforts have remained marginal. Only the western part of East Berlin with its baroque grid has been developed. The central and eastern parts remain as they were. The planning for City East follows four main criteria: to redefine the historic core by structural means without resort to architectural pastiche; to redesign the major roads which occupy much of the historic centre; to restructure the modernism of the GDR capital without demolishing the (mainly prefabricated) buildings; to form an idea of the third town which would be developed by merging existing features with our new plan. KW - Architektur KW - Stadtplanung KW - Berlin KW - Innenstadt KW - Rekonstruktion Y1 - 1997 SN - 1360-2365 N1 - Translation by Karin Kubaschewski VL - 2 IS - 3 SP - 205 EP - 213 PB - Routledge CY - London ER - TY - GEN A1 - Albers, Bernd ED - Stimmann, Hans T1 - Teilnahme an Ausstellung mit mehreren Projekten BT - Wohnungsbau der 90er Jahre in Berlin T2 - Stadt Haus Wohnung N2 - Projekte, die in der Ausstellung gezeigt wurden oder im Katalog enthalten sind: Biesdorf-Süd und Bornholmer Straße. KW - Architektur KW - Wohnugsbau KW - Städtebau KW - Geschichte KW - Ausstellung Y1 - 1995 SN - 3-433-02141-4 N1 - Ausstellung vom 17. Mai bis 7. Juli 1995 Unter den Linden und Behrenstraße SP - 405 PB - Ernst u. Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ladewig, Christa T1 - Das Institut für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam BT - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft JF - Nachrichten für Dokumentation : nfd KW - Ausbildung KW - Information und Dokumentation KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Weiterbildung KW - wissenschaftlicher Dokumentar KW - Geschichte KW - Lehrinstitut für Dokumentation Frankfurt am Main KW - Institut für Information und Dokumentation Y1 - 1994 SN - 0027-7436 VL - 45 IS - 5 SP - 303 EP - 305 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Bassenge, Annette A1 - Falke, Karen T1 - Das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis der Fachhochschule Potsdam JF - Nachrichten für Dokumentation : nfd KW - Information und Dokumentation KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Literaturdatenbank KW - Produzent KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1994 SN - 0027-7436 VL - 45 IS - 5 SP - 305 EP - 307 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef A1 - Schäuble, Gerhard A1 - Veelken, Ludger ED - Niederfranke, Annette ED - Naegele, Gerhard ED - Frahm, Eckhart T1 - Früh beginnen : Perspektiven für ein produktives Altern T2 - Funkkolleg Altern : Bd.2. Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung und Altenpolitik N2 - Die Autoren erörtern Chancen und Perspektiven für ein produktives Altern vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Verkürzung der Lebensarbeitszeit und vorzeitiger Verrentung. Im Unterschied zum rein ökonomischen und erwerbszentrierten Arbeitsmodell legen sie dabei ein Verständnis von Produktivität zugrunde, welches sich auf die verbesserten Ressourcen, Kompetenzen und Potenziale älterer Menschen bezieht. Das Leitbild der "Produktivität des Alters" erfordert ihrer Meinung nach die Entwicklung und Erprobung neuer gesellschaftlicher Handlungsfelder jenseits einer fremdbestimmten "Nützlichkeit". Als "aktiv gestaltende Umweltaneignung" verstanden, zeichnet sich die Altersproduktivität vor allem durch zwei Potenziale aus: die Sensibilisierung für neue soziale Umwelten und die Suche nach einer veränderten eigenen Lebensführung und -gestaltung. Am Beispiel der Dimensionen freie Zeit, Bildung und Altenorganisationen beleuchten die Autoren die Voraussetzungen für die Produktivität älterer Menschen in Deutschland und weisen auf Defizite hin. Sie beschreiben neue Ansätze und Programme und geben abschließend Empfehlungen für die Weiterbildung im Alter. (ICI) KW - Leistungsgesellschaft KW - Milieu KW - Arbeitswelt KW - Produktionsfaktor KW - Berufstätigkeit KW - Produktivität KW - Altenbildung KW - Alter KW - Altern KW - Lebensform KW - Altenpolitik KW - Ruhestand KW - soziale Sicherheit Y1 - 1999 SN - 3-531-13376-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-83339-6_3 SP - 97 EP - 158 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Albers, Bernd A1 - Becker, Carsten A1 - Menger, Matthias ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - EIN-AN-UM : Häuser mit Zukunft N2 - Einzigartige Häuser in unseren Städten stehen leer. Ihre Nutzungen sind abhanden gekommen – neue Nutzer und Funktionen werden gesucht. "EIN- AN- UM. Häuser mit Zukunft" thematisiert die Nachnutzung von Bestandsbauten und fragt, wie das brachliegende Architektur-Kapital aktiviert werden kann. Die Autoren erklären das "EIN- AN- UM-Projekt" der Fachhochschule Potsdam und seine Geschichte, diskutieren Lösungsansätze und stellen Fallstudien vor. Aus dem Inhalt: Forschungsprogramm und Strategien zur Lösung Exemplarische Bauten und Projekte. KW - Folgenutzung KW - Architektur KW - Denkmal KW - Paradigmenwechsel KW - Nutzungswechsel KW - Organisationsplanung Y1 - 2005 SN - 3-935455-88-7 PB - Braun CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - Architectura e(s)t imitatio BT - Progetti T2 - Architettura 47 KW - Architektur KW - Städtebau KW - Projekt KW - Architekturwettbewerb Y1 - 2013 SN - 978-88-491-3838-2 SP - 11 EP - 39 PB - CLUEB CY - Bologna ER - TY - RPRT ED - Albers, Bernd ED - Brands, Ludger ED - Brenner, Claus-Theo T1 - StadtMitte Potsdam BT - Projekt des Fachbereiches Architektur und Städtebau an der Fachhochschule Potsdam KW - Stadtplanung KW - Stadtkern KW - Potsdam KW - Alter Markt KW - Gartenkunst KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Lustgarten Y1 - 1999 N1 - (Leporello) PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Albers, Bernd T1 - Rund um den Neuen Markt : Zwischen Rotem Rathaus und Berliner Dom T2 - Berliner Altstadt : Von der DDR-Staatsmitte zur Stadtmitte KW - Berlin KW - Altstadt KW - Stadtumbau KW - Stadtentwicklung KW - Geschichte <1949-2009> Y1 - 2009 SN - 978-3-938666-27-2 SP - 140 EP - 159 PB - DOM-Publ. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Bassenge, Annette A1 - Bernsee, Elke A1 - Falke, Karen A1 - Kindling, Maxi A1 - Nitrowski, Christoph ED - Ockenfeld, Marlis T1 - Wissensmanagement für die Informationswissenschaften BT - Nutzerfeedback zum Wissenschaftsportal b2i T2 - Information in Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft KW - Information und Dokumentation KW - Fachportal KW - Bibliothekswesen KW - Buchwissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Sondersammelgebiet Y1 - 2007 N1 - 29. Online-Tagung der DGI ; 59. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 10. bis 12. Oktober 2007 SP - 239 EP - 245 PB - Deutsche Gesellschaftfür Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. CY - Frankfurt a.Main ER - TY - JOUR A1 - Falke, Karen ED - Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues, T1 - Das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis der Fachhochschule Potsdam BT - Aufgaben und Perspektiven JF - Mitteilungen der Gesellschaft für Bibliothekswesen und Dokumentation des Landbaues N2 - Die Fachhochschule Potsdam hat am ersten Januar 1993 das Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis(IZ) übernommen. Die Hauptaufgabe des IZ ist die Produktion der bibliographischen informationswissenschaftlichen Datenbank INFODATA. INFODATA enthält gegenwärtig über 65.000 Dokumentationseinheiten. Die Datenbank wird seit 1976 geführt. Der monatliche Input beträgt 250 Dokumentationseinheiten. Die Vermittlung erfolgt durch die Hosts Fachinformationszentrum Technik e.V. Frankfurt a. Main und STN International Karlsruhe. Ab Mitte des Jahres 1994 wird INFODATA ebenfalls über die Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Information München zugänglich sein. Die Bereitstellung der Originalquellen übernimmt die Bibliothek des IZ, die in die zentrale Bibliothek der Fachhochschule Potsdam eingegliedert wurde. Seit Beendigung der Stabilisierungsphase Mitte 1993 befindet sich das IZ in der Phase der Diskussion über die zukünftige Entwicklung. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stehen folgende Themen: - weitere inhaltliche Entwicklung der Datenbank INFODATA auf der Basis der Analyse der Kundenstruktur; - Effektivierung der Arbeitsorganisation und die weitere Integration von Informations- und Bibliotheksarbeit; - Einsatz neuer ermarktungsstrategien; -Einbindung des Informationszentrums in die Forschungsprozesse der Fachhochschule Potsdam. KW - Literaturdatenbank KW - Produzent KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Information und Dokumentation KW - Informationseinrichtung KW - Geschichte Y1 - 1995 SN - 0433-860X IS - 51 SP - 15 EP - 20 CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Christina ED - Bredemeier, Willi T1 - Institut für Information und Dokumentation - IID JF - Erneuerungspotential : 1. Jahrbuch zur Lage der Informationswirtschaft in den neuen Bundesländern 1996/1997 KW - Information und Dokumentation KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - wissenschaftlicher Dokumentar KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 1996 SN - 1432-2463 N1 - Veröffentlichungen des HWWA. Aktuelle Fachinformation Nr.10 SP - 109 EP - 112 PB - HWWA-Informationszentrum CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Plettendorff, Stefan T1 - Die Neue Institutionenökonomik BT - Die Anwendung einer volkswirtschaftlichen Theorie auf das Archivwesen N2 - Viele Jahrzehnte wurden Archive vor allem als nach außen relativ geschlossene Institutionen gesehen. Dabei wurde die traditionelle Arbeit der Archive von archivwissenschaftlichen Theorien und Erkenntnissen determiniert, wobei dabei das Archivgut und seine Erschließung und langfristige Erhaltung im Mittelpunkt stand. Im Vergleich mit anderen Kultureinrichtungen wie Museen oder Bibliotheken nahmen die Archive dabei stets eine etwas abgeschiedene Position ein, deren Arbeit weniger auf die Öffentlichkeit, als vielmehr auf einen kleinen Wissenschaftskreis ausgerichtet war. Im Zuge von Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen in den öffentlichen Verwaltungen besteht auch zunehmend an die Archive die Anforderung, sich zu modernen Dienstleistungseinrichtungen zu entwickeln, die mit modernen Managementinstrumenten geführt werden und strategischen Planungen unterliegen. Die herkömmliche Archivarbeit wird dabei erweitert durch ökonomisch orientierte Sichtweisen, die vor allem die Nutzer des Archivs im Fokus haben. Dabei können die Nutzerkreise grob in drei Gruppen unterteilt werden. Zum einen ist dort die dem Archiv vorgeschaltete Verwaltung, die zumeist auch Träger des Archivs ist und dieses als internen Dienstleister in Anspruch nimmt. Zum anderen ist es die Gruppe der (meist) externen Nutzer des Archivs. Diese Gruppe bildet sich zumeist aus Wissenschaftlern, Heimat- und Familienforschern und anderen Personen und Institutionen, die aus den unterschiedlichsten Motiven ein Interesse an den im Archiv vorhandenen Informationen haben. Als dritte Gruppe sind die Depositare zu nennen, die dem Archiv auf vertraglicher Basis ihre Unterlagen überlassen haben, um deren Sicherung, Erschließung und Benutzung sicher zu stellen. Dabei können die Deposita sowohl aus privaten (Nachlässe) als auch aus institutionellen (z.B. Vereine, Verbände etc.) Unterlagen bestehen. Alleine die archivwissenschaftlichen Methoden bietet bisher wenig bis keine Möglichkeiten, diese neue ökonomisch orientierte Sichtweise der Archive hin zum Nutzer zu beschreiben. Deswegen soll in dieser Masterarbeit mit Hilfe der aus der Volkswirtschaft stammenden Theorie der „Neuen Institutionenökonomik (NIÖ)“ versucht werden, das Verhältnis des Archivs zu diesen ausgewählten Nutzergruppen zu untersuchen. Die NIÖ unterstellt, dass jedes Handeln geprägt ist von spezifischen Interessen der Beteiligten, die jeweils ihren Nutzen zu maximieren suchen und deswegen zu opportunistischen Handlungsweisen neigen. Dabei haben der Grad des möglichen Opportunismus und die Ausnutzung von Informationsasymetrien, mit der die Beteiligten versuchen, ihre jeweiligen Interessen durchzusetzen und die dadurch entstehenden Interessenskonflikte und Unsicherheiten direkten Einfluss auf die Kosten und die Effizienz des Handelns der Beteiligten. Um diese individuellen Interessen zu steuern, bedarf es bestimmter Regularien, die in der NIÖ als sog. Institutionen bezeichnet werden. Auch das Handeln des Archivs und den o.g. Nutzergruppen ist geprägt von individuellen Interessen. Hier dienen die Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalverträge im Sinne der NIÖ als diejenigen Institutionen, durch die das Handeln der o.g. Gruppen geregelt ist und Interessenkonflikte und Kosten verursachende Auseinandersetzungen vermieden werden. Vor allem mit drei Bausteinen der NIÖ, der Principal-Agent-Theorie, der Transaktionskostentheorie und der Property-Rights-Theorie soll untersucht werden, wie sich die individuellen Interessen dieser Nutzergruppen auf die Institutionen (Archivgesetzte, Nutzungsordnungen und Depositalverträge) auswirken und wie diese ausgestaltet sein müssen, um Interessenkonflikten frühzeitig zu begegnen, anfallende Transaktionskosten1 möglichst gering zu halten und letzten Endes produktiv miteinander zu kooperieren. KW - Archiv KW - Verwaltung KW - Dienstleistung KW - Wirtschaft KW - Management KW - Institutionenökonomie KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9612 ER - TY - JOUR A1 - Bott, Jutta M. ED - Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB), T1 - Haltungen, Visionen und berufliche Identitäten im Wandel JF - Kerbe : Forum für soziale Psychiatrie N2 - Ausgehend von der interessanten Verlagerung des Resilienzkonzeptes aus der Entwicklungs- und klinischen Psychologie in den Bereich der Mitarbeiterpflege und -führung und die Sicherheitskonzepte für städtische Sozialräume, widmet sich der Beitrag der Veränderung von Haltungen, Visionen und von beruflichen Identitäten im Bereich der Psychiatrie. Der politische Anspruch, das Ringen um die Abschaffung der ungerechten und menschenunwürdigen Verhältnisse, die zu Zeiten der Psychiatrie-Enquête bestanden, sind in den Hintergrund getreten. Die Jungen sind in eine „psychiatrische Berufswelt“ eingetreten, die äußerst differenziert, im Finanzierungssystem zersplittert und im Alltag von einem hohen Anspruch der individuellen Dienstleistungszentrierung geprägt ist. Die Visionen der Leitungsebenen drehen sich um pragmatischere, sinnvollere Finanzierungsmodelle, um die bejahenswerten Prämissen für die praktische Arbeit weiterhin umsetzen zu können. KW - Resilienz KW - Arbeitswelt KW - Gesundheitsförderung KW - Unternehmen KW - Risikofaktor KW - Berufsbild KW - Psychotherapie Y1 - 2014 SN - 0724-5165 VL - 32 IS - 1 SP - 4 EP - 7 PB - Verl. u. Buchhandlung d. Evangelischen Ges. GmbH CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Hemmie, Dagmar T1 - Veränderungen des Archivrechts unter den Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung BT - Vergleichende Betrachtung der Archivgesetzgebung des Bundes und der Länder N2 - Fragestellungen: Inwiefern werden die Archivgesetze des Bundes und der Länder den Herausforderungen der Digitalisierung und der digitalen Langzeitarchivierung gerecht, welche Änderungen sind in den aktuellen Gesetzesnovellen erfolgt, welcher Änderungsbedarf besteht heute und in Zukunft? Ergebnisse: Die Archivgesetze der ersten Gesetzgebungswelle der 1990er Jahre haben es verstanden, ihrer Zielsetzung entsprechend einen angemessenen Ausgleich zwischen den Polen Datenschutz und Datennutz zu erreichen. Insbesondere die unterschiedlichen Sperrfristregelungen geraten im Zuge der Informationsfreiheitsgesetzgebung zunehmend unter Druck. Hinsichtlich des im digitalen Zeitalter überholten Unterlagenbegriffs und der Einbeziehung laufend aktualisierter Datenbanksysteme haben die jüngsten Archivgesetznovellen praktikable Vorschläge unterbreitet. Zu diskutieren bleibt die rechtliche Fixierung einer verstärkten Vorfeldarbeit der Archive bei der Einführung und Anpassung von IT-Systemen in den Verwaltungen sowie der Etablierung digitaler Standards. Hinsichtlich der Bewahrung und Sicherung digitaler Informationen ist auf eine rechtliche Anerkennung der Archive als "trusted custodians" hinzuwirken sowie die Ermöglichung von Verbundlösungen zur digitalen Langzeitarchivierung bzw. der Auftragsspeicherung digitaler Daten. Für die Zukunft sind vielfältige, auch neue oder noch unbekannte Nutzungsformen digitaler Daten denkbar, welche es unter datenschutz- und urheberrechtlichen Aspekten zu diskutieren und ggf. archivgesetzlich zu flankieren gilt. KW - Archivrecht KW - Archivgesetz KW - Archivalien KW - Schutzfrist KW - Langzeitarchivierung KW - Vergleich KW - Europa KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9584 ER - TY - JOUR A1 - Falke, Karen ED - Bredemeier, Willi T1 - Informationszentrum für Informationswissenschaft und -praxis Fachhochschule Potsdam JF - Erneuerungspotential : 1. Jahrbuch zur Lage der Informationswirtschaft in den neuen Bundesländern 1996/1997 KW - Literaturdatenbank KW - Information und Dokumentation KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Produzent KW - Informationseinrichtung KW - Infodata Y1 - 1996 SN - 1432-2463 N1 - Veröffentlichungen des HWWA. Aktuelle Fachinformation Nr.10 SP - 113 EP - 118 PB - HWWA-Informationszentum CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Globalisierung und die Refeudalisierung der Sozialpolitik JF - SPW : Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft KW - Sozialstaat KW - Sozialpolitik Y1 - 1997 SN - 0170-4613 IS - 96 SP - 38 EP - 41 PB - SPW-Verl. CY - Dortmund ER - TY - THES A1 - Hertel, Lilian T1 - Bestandsanalyse der Musikalien der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig N2 - Thema der Bachelorarbeit ist eine nutzungs- und versorgungsorientierte Analyse des Musikalienbestands der Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig. Sie beinhaltet die Beschreibung der Schwächen und Stärken des Bestands, deren Ursachen sowie Empfehlungen für einen ausgewogenen und systematischen Bestandsaufbau. Unter Verwendung der Systematik des Musikschrifttums und der Musikalien und der RSWK werden Datenabfragen modelliert, die eine statistische Auswertung und grafische Darstellung der Bestandssegmente ermöglichen. Grundlage der Analysen sind Ausleih- und Verlängerungszahlen der Jahre 2012 bis 2014 sowie das Anforderungsprofil der Hochschule hinsichtlich Studierendenzahlen und Lehrpersonal. Hierbei werden Methoden - wie sie in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands sowie der USA Anwendung finden - kritisch auf eine Übertragung in Bibliotheken an Musikhochschulen geprüft und ein Konzept der Bestandsanalyse und - kalkulation entwickelt. KW - Musikbibliothek KW - Bestandsaufbau KW - Musikalien KW - Bestandsanalyse KW - Hochschulbibliothek KW - Bestandsmanagement KW - Ausleihe KW - Statistik KW - Musikhochschule KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9521 ER - TY - CHAP A1 - Vielhaber, Johannes ED - Kalleja, Hartmut T1 - Verstärken von Stahlbetonbauteilen mit geklebten Kohlefaserlamellen T2 - Spannweite der Gedanken : Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr.-Ing. Manfred Specht KW - Verstärkungswerkstoff KW - Faserverstärkung KW - Faserverbundwerkstoff KW - Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoffwerkstoff KW - Stahlbeton Y1 - 1998 SN - 978-3-642-71964-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-71963-9_15 SP - 289 EP - 304 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Martin, Andreas T1 - Aufbau eines digitalen Bildarchivs für das Land Brandenburg T2 - Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen KW - Photoarchiv KW - Landesbildstelle KW - Kulturdenkmal KW - Archivierung KW - Speicherung KW - Bilddatenbank Y1 - 2003 SN - 1430-7537 N1 - Tagung Digitale Bilderwelten, Dresden März 2003 (Volkskunde in Sachsen ; 8) SP - 44 EP - 49 PB - Thelem CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit : Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen JF - Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Berufe N2 - Das Verhältnis von Wirtschaft und Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs der Sozialarbeitswissenschaft seit einigen Jahren zumeist unter dem Stichwort der Ökonomisierung beziehungsweise der neoliberalen Transformation des Sozialstaates problematisiert. In dem Beitrag wird, ausgehend von dieser Kritik und im Widerspruch zu ihr, die Wirtschaft in ihrer Funktion zur finanziellen Regulation knapper Ressourcen als maßgeblicher Umweltfaktor der Hilfeleistung Sozialer Arbeit bewertet. KW - Sozialarbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Neoliberalismus KW - Kritik KW - Wissenschaft KW - Marktwirtschaft KW - Planwirtschaft Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 4 SP - 122 EP - 128 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992 JF - Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg KW - Hochschulzulassung KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9428 IS - 5 SP - 10 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Jamaikina, Jelena T1 - Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Potsdam T2 - Images of a conference N2 - Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995 T2 - Research and development at the Potsdam Polytechnic KW - Fachhochschule Potsdam KW - Design KW - Ausbildung KW - Studium KW - Management KW - Drittmittel KW - Designinitiative Brandenburg-Berlin e V. Y1 - 1995 SN - 3-928710-27-3 SP - 212 EP - 219 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Krohn, Matthias T1 - Design mit digitalen Medien : das Projekt "Human Touch" T2 - Images of a conference N2 - Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995 T2 - Designing digital media : the "Human Touch" projekt KW - Design KW - Telematik KW - Interaktive Medien KW - Wissenvermittlung KW - Visualisierung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 1995 SN - 3-928710-27-3 SP - 204 EP - 209 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Florian T1 - Designtransfer an der Fachhochschule Potsdam T2 - Images of a conference N2 - Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995 T2 - Design transfer at the Potsdam Polytechnic KW - Design KW - Kooperation KW - Fachhochschule Potsdam KW - Drittmittel KW - Prokjekt KW - Innovation Y1 - 1995 SN - 3-928710-27-3 SP - 98 EP - 99 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Helene Nathan T2 - Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton KW - Nathan, Helene KW - Bibliothekarin KW - Öffentliche Bibliothek KW - Berlin-Neukölln KW - Bildungsarbeit Y1 - 1999 SN - 3-7772-9904-9 SP - 302 PB - Anton Hiersemann CY - Stuttgart ET - 2. völlig neu bearb. ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Armutsdiskurse und soziale Arbeit T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Gemeinwesen KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialarbeit KW - Armut KW - Neue Armut Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 N1 - Jahrbuch des Arbeitskreise FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen SP - 60 EP - 72 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Strutynski, Peter T1 - Ab- und /oder Umbau des Sozialstaates T2 - Entwicklung braucht Frieden : Analysen und Positionen aus Wissenschaft und Friedensbewegung (Kasseler Schriften zur Friedenspolitik ; 2) KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Friede KW - Demokratie Y1 - 1997 SN - 3-928172-94-8 N1 - Dokumentation des 3. Friedenspolitischen Ratschlags am 7./8. Dezember 1996 in der Universität/Gesamthochschule Kassel SP - 80 EP - 85 PB - Jenior und Pressler CY - Kassel ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Changing the galaxy BT - On the transformation of a printed journal to the internet JF - FirstMonday N2 - The development of electronic publishing has often been described as beneficial for authors, readers, and publishers. The present article provides a real example on how a small academic revue takes advantage of some new possibilities but shows also the new problems encountered using them. It turns out to be not always so easy and not always to the benefit of its subscribers to change a publication mode from print to electronic. Some technical aspects are discussed and the special economical model for the electronic version is presented. KW - Elektronische Publikation KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung KW - Elektronische Zeitschrift KW - Umstellung Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9281 VL - 2 IS - 11 ER - TY - JOUR A1 - Schwarz, Karin T1 - Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven JF - Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg N2 - Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der städtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot für Ratsmitglieder, E-Government-Angebot für die Öffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der öffentlichen Verwaltung haben nicht nur größere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, Städte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingeführt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungstätigkeit für das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu führen und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff übers Intraoder Internet zu erlauben. So können mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den Bürgerinnen und Bürgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivwürdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zurückreichende Überlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor. KW - Informationssystem KW - Archiv KW - Verwaltung KW - Dienstleistung KW - Archivierung KW - Schriftgut KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9128 SN - 2190-6351 N1 - Der Beitrag ist die schriftliche Fassung des Vortrags auf dem Brandenburgischen Archivtag am 18. April 2013 in Forst (Lausitz). IS - 31 SP - 17 EP - 23 PB - BLHA CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lantzsch, Janine T1 - Bestands-, Bedarfs- und Potenzialanalyse des Berliner Medienforums N2 - Das Ziel dieser Arbeit war es, eine Bestands- und Bedarfsanalyse des Berliner Medienforums durchzuführen, um darauf aufbauend Potenziale zur Weiterentwicklung zu erkennen. Dazu wurden Interviews mit dem Medienforum, dessen Kunden und einer vergleichbaren Einrichtung Sachsens geführt, sowie eine Benutzerbefragung, die 2011 im Medienforum durchgeführt wurde, ausgewertet. Der eEducation Masterplan Berlin und dessen Evaluation lieferte Hinweise auf die schulische Ausstattung und derzeitige Maßnahmen für die Fort- und Weiterbildung der IT-Kompetenzen der Lehrkräfte. Auf die zu Beginn gestellte Forschungsfrage: "Welchen speziellen Informationsbedarf haben Berliner Lehrkräfte und Referendare im digitalen Zeitalter und wie geht das Berliner Medienforum darauf ein bzw. in welche Richtung kann das Angebot noch erweitert werden?" konnten in den drei Hauptkapiteln Antworten gefunden werden. Dabei ist hervorzuheben, dass sich das Berliner Medienforum seit seiner Gründung als Bildstelle und pädagogisches Zentrum stetig verändert und den gesellschaftlichen Anforderungen angepasst hat. Auch der Sprung ins Informationszeitalter wurde durch die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung und der damit verbundenen Onlinerecherche der Bestände, die RFID-Sicherung und einer Präsenz auf den Internetseiten der Senatsverwaltung vor einigen Jahren bereits geschafft. Heute umfassen die Aufgaben des Medienforums neben der Unterstützung der Schulen und Bildungseinrichtungen mit Medien vor allem auch die pädagogische Beratung, sowie die Förderung der Medienkompetenz durch Ausstellungen, Schulungen und Führungen... In der Bedarfsanalyse wurde zunächst eine Bewertung des Medienforums durch die Kundenbefragung und das Interview vorgenommen. Die Auswertung ergab, dass neue Kunden vorwiegend durch die Lehramtsausbildung und Empfehlungen gewonnen werden, während die Internetwerbung und Weiterbildungen nur einen kleinen Anteil an der Kundenakquisition besitzen. Zwei Drittel der Kunden nutzen jeweils nur einen bestimmten Teil des Medienforums, weshalb viele Angebote nicht von allen wahrgenommen werden und eine Anpassung der Angebote auf die Zielgruppen, sowie deren Bewerbung erfolgen sollte. Darüber hinaus werden die Onlineangebote und -datenbanken lediglich von einem Drittel der Kunden genutzt, weshalb weiter nach den Ursachen geforscht und darauf reagiert werden sollte. Doch alles in allem sind die Ergebnisse der Befragung recht positiv und die Kunden mit den Rechercheergebnissen und den Serviceleistungen zufrieden. KW - Bildungswesen KW - Benutzerforschung KW - Informationsbedarf KW - Befragung KW - Bibliothek KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7770 ER - TY - RPRT A1 - Sass, Enrico T1 - Das Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft BT - Technologietransfer und Gründungsförderung als Bestandteil einer strukturellen Einheit an Hochschulen N2 - Neben der Qualitätssteigerung von Lehre und Forschung rückt die Professionalisierung des Technologietransfers an Hochschulen immer mehr in den Fokus. In diesem Kontext ist eine Rückbesinnung zu dem klassischen Technologietransfergedanken zu beobachten. Hochschulen vereinen demnach ihre historisch gewachsenen Subsysteme „Technologietransfer“ und „Gründungsservice“ in einer strukturellen Einheit, um Synergiepotentiale besser nutzen zu können. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die Stärken eines etablierten Technologietransfers und Gründungsservices an Hochschulen. Dabei werden Inspirationen aufgezeigt, die als gegenseitige Synergieeffekte ihre Wirkung entfalten und schließlich den Grundstein für eine strukturelle Einheit legen, dem „Technologie- und Business-Development-Office“ der Zukunft. Dieses Office hat ein umfangreiches Aufgabenfeld, das die folgenden Arbeitsinhalte integriert: Netzwerkaufbau und Marketing, Transferformate- und Geschäftsmodellentwicklung, Initiierung von Transferprojekten, Training und Beratung, Verwaltung und Controlling. Ein Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft vereint nicht nur grundlegende Aufgaben des Technologietransfers und Gründungsservices, sondern dient auch als kulturvermittelnde Einheit, die Verwertungsprojekte aus dem Hochschulsystem in den Markt überführt. T3 - Potsdamer Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer - 2 KW - Technologietransfer KW - Wissens- und Technologietransfer KW - Technologiezentrum KW - Arbeitsfeld KW - Hochschule Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9145 ER - TY - THES A1 - Feld, Christine T1 - Herausforderungen im Umgang mit digitalen und analogen Fotografien im kommunalen Archivwesen N2 - Es darf als gesichert angenommen werden, dass jedes Kommunalarchiv in Deutschland Fotografien in seinen Beständen überliefert. Die Arbeit mit fotografischen Objekten erfordert häufig einen besonderen archivfachlichen, konservatorischen und technischen Umgang. Umso überraschender ist daher die Beobachtung, dass diese spezielle Archivgutgattung in der einschlägigen Literatur und auch in den archivfachlichen Diskussionen eher geringe Aufmerksamkeit erfährt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Ziel ist es einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aspekte der Fotoarchivierung zu geben und darüber hinaus einen Leitfaden für die praktische Archivarbeit zu entwickeln. Dabei wurde die Arbeit so strukturiert, dass sich der Leser zielgerichtet informieren kann, ohne dass eine vollständige Lektüre erforderlich ist. Natürlich kann im Rahmen der vorliegenden Arbeit das teils sehr komplexe Thema der Fotoarchivierung nicht vollumfänglich bearbeitet werden, weshalb bei der Ausarbeitung besonderer Wert auf entsprechende Hinweise zu weiterführender Literatur und aktuellen Forschungsbeiträgen gelegt wurde. Die Ausführungen richten sich speziell an kleinere Archive wie Kommunal- und Kreisarchive, die häufig mit geringeren personellen und finanziellen Mitteln ausgestattet sind und im Vergleich zu größeren Einrichtungen oder speziellen Fotosammlungen nicht unbedingt über die erforderliche technische Ausstattung oder entsprechende Vorkenntnisse verfügen. Mit der Arbeit soll vor allem ein größeres Bewusstsein für die fotografische Überlieferung geschaffen, aber auch Unsicherheiten im archivischen Umgang mit Fotoquellen abgebaut und leicht umsetzbare Archivierungsmaßnahmen aufgezeigt werden. KW - Speicherung KW - Archiv KW - Archivbestand KW - Photographie KW - Quellenkritik KW - Original KW - Negativ KW - Digitale Photographie KW - Archivierung KW - Bewertung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9112 ER - TY - THES A1 - Heizmann, Uwe T1 - Konzept für die an Nutzergruppen und Nutzungsorten angepasste Bereitstellung genuin digitaler Objekte nach dem OAIS-Referenzmodell N2 - In der Masterarbeit wird eine Designated Community nach dem OAIS-Referenzmodell in Form unterschiedlicher Nutzergruppen definiert und überprüft, ob eine Anpassung der Dissemination Information Packages (Auslieferungsinformationspakete, DIP) an diese Nutzergruppen und an Nutzungsorte möglich und sinnvoll ist. Die Analyse von Nutzergruppen, die damit zusammenhängende Problematik und schließlich die Definition der in dieser Masterarbeit behandelten Nutzergruppen erfolgt in Kapitel 2. Unter diesen Nutzergruppen befinden sich auch Nutzergruppen, welche die Nutzungsorte repräsentieren. In Kapitel 3 wird ein Konzept für die Anpassung der DIP an Nutzergruppen entwickelt und anhand von Beispielen exemplarisch angewandt. Die Überlegungen zur Anpassung der DIP an Nutzergruppen werden in Kapitel 4 zusammengefasst. In Kapitel 5 folgt abschließend ein Ausblick darauf, ob die Übertragung des in dieser Masterarbeit entwickelten Konzepts auf Digitalisate möglich und sinnvoll ist. KW - Referenzmodell KW - Archivierung KW - OAIS KW - Archivsystem KW - Zugriff KW - Benutzer KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9103 ET - 2., erg. Version ER - TY - JOUR A1 - Fré, Ilgen ED - International Society for the Interdisciplinary Study of Symmetry, T1 - Symmetry as key-notion in the interrelationship between science and constructivist art JF - Symmetry: culture and science / Symmetrion KW - Bette, Micheal KW - Symmetrie KW - Malerei KW - Konstruktivismus Y1 - 1999 SN - 0865-4824 VL - 10 IS - 1/2 SP - 163 EP - 199 ER - TY - CHAP A1 - Fré, Ilgen ED - Ogawa, Tōru T1 - The synchronizing self BT - A search for harmony as a process of symmetry breaking T2 - Katachi symmetry KW - Harmonie KW - Malerei KW - Bette,Michael KW - Symmetriebrechung Y1 - 1996 SN - 4-431-70161-3 N1 - Interdisciplinary Symposium in Tsukuba, Japan; 21.-25. November 1994 SP - 315 EP - 321 PB - Springer CY - Tokyo ER - TY - JOUR A1 - Fré, Ilgen T1 - Extensionalism and twistor space BT - Similarities and relations between art and twistor theory JF - Leonardo : Magazin für Architektur KW - Malerei KW - Bette, Michael KW - Relation KW - Kunst KW - Naturwissenschaften KW - Twistor Y1 - 1995 SN - 0935-1108 IS - 3 SP - 177 EP - 185 PB - WEKA Fachverl. CY - Kissing ER - TY - CHAP A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Lühr, Hans-Peter ED - Lühr, Hans-Peter T1 - Erfahrungen aus der praktischen Anwendung des Modells zur Abschätzung des Transferverhaltens von Stoffen bei der Untergrundpassage T2 - Kongress Grundwassersanierung 1997 : rechtliche und naturwissenschaftliche Fragen, Großprojekte, Fallbeispiele KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Grundwasserschutz Y1 - 1997 SN - 3-503-04333-0 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 19. und 20. Februar 1997 SP - 55 EP - 79 PB - Schmidt CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Petit, Anne Laure Barbara T1 - Repositories für E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich BT - Vorüberlegungen zur Eignung von Alfresco für die FH Potsdam N2 - Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, hängt stark von den Anforderungen und Bedürfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. Für diese Arbeit galt als Prämisse eine Art Zentralismus bezüglich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine für Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch für alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible Lösung zu finden. Hierfür bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalitäten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Veränderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von Nöten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gelöst werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-Lösung als einzige Möglichkeit mit diesem Problem umzugehen. KW - E-Learning KW - Systemplattform KW - Hochschule KW - Software KW - Bewertung KW - Alfresco KW - Dokumentemverwaltungssystem KW - Dokumentenserver KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9047 ER - TY - THES A1 - Petit, Anne Laure Barbara T1 - Ordnungssysteme im Records Management N2 - Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen verändert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue Möglichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verfüg- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme eröffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalität, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der Rückgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpläne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenplänen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erläutert werden, ob das Primat der Aktenpläne trotz erweiterter Möglichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist. KW - Registratur KW - Aktenplan KW - Ordnungsstruktur KW - Ordnungstheorie KW - Klassifikation KW - Metadaten KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9036 ER - TY - THES A1 - Posner, Patrick T1 - Responsive Webdesign BT - Eine Untersuchung zu Ansätzen, Methoden und technischen Möglichkeiten in der Umsetzung von anpassungsfähigen Websites N2 - Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einschätzung der Methoden, Konzepte und Lösungsansätze für den flächendeckenden Einsatz der neuen Möglichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits für erste Bedenken für eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website über Lösungskonzepte für die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verfügen, sollte klar geworden sein, dass Einheitslösungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu können. KW - HTML KW - Benutzerführung KW - Gestaltung KW - Web-Seite KW - Graphische Darstellung KW - Smartphone KW - Software KW - Anwendung KW - Web Site KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9025 ET - korr. Fassung ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen BT - Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Fachkraft KW - Erzieher KW - Vorbild KW - Sprachverhalten Y1 - 2015 SN - 0344-3949 VL - 45 IS - 3 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Grunst, Anita T1 - Qualitätsmanagement in Bibliotheken : Betrachtung ausgewählter Techniken und Anwendung von LibQUAL+® in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin N2 - Unter dem Motto „Qualität ist nicht messbar, aber erreichbar“ bietet der Einsatz eines Qualitätsmanagement den Bibliotheken Möglichkeiten und Unterstützung bei der Umsetzung ständiger Verbesserungen, bei der Erreichung von Zielen und bei der Planung, das Beste mit den ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen herauszuholen. Darüber hinaus hilft das Qualitätsmanagement Bibliotheken, mögliche Mängel aufzuzeigen, um Verbesserungen durchzuführen. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden ausgewählte Qualitätstechniken vorgestellt, welche die Gestaltung von Abläufen verbessern und Problemlösungen in allen bibliothekarischen Bereichen finden, ermöglichen. Im Focus stehen: „Mystery Shopping“, „Fokusgruppen“, Beschwerdemanagement, „Kollegiale Beratung“ und „LibQUAL+®“. Die Funktionsweise und Handhabung des LibQUAL+® Messinstruments wird mittels einer modifizierten Anwendungsform in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin untersucht. KW - LibQUAL+ KW - Bibliothek KW - Bewertung KW - Qualität KW - Dienstleistung KW - Management KW - Beschwerde KW - Benutzerverhalten KW - Benchmarking KW - Gruppeninterview KW - Methode KW - Messung KW - Mystery Shopping KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8986 ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf ED - Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare, T1 - Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung für die digitale Archivierung JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazitäten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nichtöffentliche Cloud-basierte IT-Lösungen eignen sich besonders für die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kostengünstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ansätze der archivischen Praxis. Cloud-basierte Lösungen bieten neue, leistungsfähige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte Lösungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter Lösungen führt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen für die digitale Archivierung. KW - Internet KW - Cloud-Computing KW - Verteiltes System KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung Y1 - 2014 SN - 0342-6270 VL - 47 IS - 3 SP - 131 EP - 139 ER - TY - THES A1 - Kuhne, Christian T1 - Gebühren im Archiv BT - Rechtliche Grundlagen der Gebührenerhebung und deren Umsetzung in deutschen Staatsarchiven im Vergleich N2 - Die öffentlich-rechtliche Gebühr, wie sie in den Archiven des Bundes und der Länder erhoben wird, weist eine Komplexität auf, die weder den Benutzenden noch den Archiven deutlich genug bewusst ist. Die Gerichtsentscheidung aus Nordrhein-Westfalen belegt den Bedarf, den die Behandlung dieses Themas für einen reibungslosen Ablauf in den Archiven besitzt, nur zu deutlich. Bei der Betrachtung lässt sich jedoch schnell feststellen, dass die Gebühr und ihre behördliche Umsetzung nicht so eindeutig geregelt sind, wie dies wünschenswert wäre. Während der Kern der Gebühr, die Auferlegung zur Finanzierung einer individuell zurechenbaren Staatsleistung, feststeht, werden die meisten weiterführenden Details von den jeweiligen Gesetzgebern festgelegt, was zu einer gewissen Uneinheitlichkeit im Gebührenwesen der Bundesrepublik Deutschland geführt hat. Trotzdem haben sich Gemeinsamkeiten etabliert, die der Gebühr eine Identität geben und eine völlige Zersplitterung in der bundesstaatlichen Gesetzgebung verhindern. KW - Archiv KW - Gebühr KW - Benutzung KW - Bewertung KW - Gebührenordnung KW - Gebührenpflicht KW - BA Archiv Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8915 ET - aktualis. Fassung ER - TY - THES A1 - Heinrich, Marcus T1 - Die Bibliothek als attraktiver Lernraum BT - Eine Untersuchung am Beispiel der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg N2 - Die Praxis beweist, dass Bibliotheken attraktiv gestaltet und gleichzeitig komfortabel nutzbar sein müssen. Den Paradigmenwechsel von der Bestands- zur Nutzerorientierung will die Hochschulbibliothek der Fachhochschule Brandenburg aktiv mitgestalten. Daher sollte im Rahmen dieser Arbeit untersucht werden, welche Anforderungen die Studierenden als zahlenmäßig stärkste Nutzergruppe an ihre Bibliothek stellen. Daraus sollten Vorschläge zur kurz-, mittel- und langfristigen Verbesserung der Lernumgebung abgeleitet werden. Diese beziehen sich sowohl auf räumliche als auch auf technische Veränderungen bzw. die Erweiterung der Beratungstätigkeit, um die Aufenthalts- und Servicequalität zu verbessern. Als Folge ist es zwingend notwendig, dass Bibliotheksmitarbeiter regelmäßige Fortbildungen besuchen. Nur so lässt sich das sich entwickelnde erhöhte Beratungsbedürfnis der Studierenden sowohl bei inhaltlichen als auch bei technischen Fragestellungen bewältigen. Da die Teilnehmerzahl der Untersuchung sehr gering war, wird empfohlen, zusätzlich eine quantitative Befragung durchzuführen. KW - Bibliothek KW - Ort KW - Raum KW - Lernen KW - Gestaltung KW - Ausstattung KW - Lernverhalten KW - Student KW - Befragung KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8933 ER - TY - THES A1 - Volpert, Michael T1 - Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem BT - Erarbeitung eines Metadatenkonzepts für das DMS Domea® im Erzbischöflichen Ordinariat München N2 - Die Einführung einer elektronischen Schriftgutverwaltung erfordert den gesamten Lebenszyklus elektronischer Akten und somit auch die Aussonderung und Übernahme in das zuständige Archiv frühzeitig zu bedenken. Das EOM hat sich als erste kirchliche Behörde in Deutschland dieser Entwicklung hin zur elektronischen Schriftgutverwaltung mit Einführung von Domea® angeschlossen. Nach einer ersten Phase, in der das System nur in ausgewählten OE’s zum Einsatz kam, wird gegenwärtig die elektronische Akte flächendeckend eingeführt, weshalb parallel hierzu auch die Bemühungen um die Archivierung digitaler Unterlagen intensiviert wurden. In vorliegender Arbeit wurde versucht, nicht nur die relevanten Metadaten in Abstimmung mit den Anforderungen der Domea®-Anwenderländer zu ermitteln, die eine geordnete Übernahme aus Domea® in ein Digitales Archiv gewährleisten. Vielmehr sollte die Thematik „Aussonderung aus einem DMS“ auch anhand des Bewertungsaspekts beleuchtet werden,um hieraus neue Möglichkeiten der Bewertung und letztlich der späteren Nutzung zu erarbeiten, die wiederum Auswirkungen auf die auszusondernden Metadaten haben. So wurden etwa im Rahmen der „Aktenkunde“ nicht nur die signifikanten Eigenschaften der Dokumente selbst definiert, es wurden auch die „dokumentimmanenten“ Metadaten mit Angaben zu Historie und Laufweg als signifikant gewertet, die aufgrund ihrer besseren Nutzbarkeit in den Metadaten zu erhalten sind, wenngleich auch andere Formen des dauerhaften Erhalts denkbar sind. Zudem wurden zusätzliche Anforderungen an die Bewertung und Übernahme gestellt, um die vielfältigen Möglichkeiten des Digitalen im Vergleich zur Bewertung von Papierakten zumindest ansatzweise zu nutzen. KW - Archiv KW - Archivbestand KW - Bewertung KW - Software KW - Metadaten KW - Aussonderung KW - elektronische Publikation KW - Akte KW - Registratur KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Konzeption Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8900 ER - TY - RPRT A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Rottgardt, D. A1 - Lühr, Hans-Peter ED - Landesamt für Umweltschutz Saarbrücken, T1 - Grundwasserschutz in urbanen Gebieten : Konzeption zur Bewertung der Gefährdungspotentiale BT - Entwicklung technischer und administrativer Handlungsleitlinien zum Vollzug einer Trinkwassserschutzgebietsverordnung in einem urbanen Gebiet T2 - Wasserschutzgebiete in urbanen Regionen KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Trinkwasser KW - Grundwasserschutz KW - Gefährdung Y1 - 1997 N1 - Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Wasserwirtschaft ; Forschungsbericht 10202211 (1997) PB - Umweltbundesamt CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bussmann, Benjamin T1 - Die Bestandserhaltung digitaler Informationen mittels der Definition von signifikanten Eigenschaften N2 - Die Archivwelt steht angesichts der rapide zunehmenden Menge an digitalen Informationen vor der Herausforderung, dass digitale Archivalien (z.B. elektronische Akten oder Datenbanken) im Gegensatz zu analogen Objekten (wie etwa Pergamenturkunden oder Papierakten) einem steten technologischen Wandel unterliegen. Diese Veränderungen, die sich auf die Hardware, die Software und/oder die Dateiformate auswirken, können einerseits die Haltbarkeit und andererseits die Authentizität und Integrität der Informationen erheblich beeinträchtigen. Den technologischen Wandel muss ein Archivar fortwährend im Blick behalten und darauf reagieren, damit die digitalen Informationen dauerhaft und vertrauenswürdig erhalten bleiben. Die zeitlich unbegrenzte Bewahrung digitaler Objekte erfordert also eine aktive Archivierung – im Gegensatz zu analogen Archivalien, die, nach ggf. konservatorischen Maßnahmen, weitgehend statisch archiviert werden können. Spätestens seit den 1990er Jahren sind in Projekten und Publikationen zahlreiche Lösungsansätze für die Archivierung von digitalen Objekten erarbeitet worden. Die Masterarbeit nimmt mit der Definition von signifikanten Eigenschaften einen wesentlichen Aspekt dieser Lösungsstrategien in den Fokus. Die Untersuchung verfolgt methodisch einen deduktiven Ansatz, um so dem Leser allgemein das mitunter fremde und komplexe Thema der digitalen Bestandserhaltung und der signifikanten Eigenschaften als einem konkreten Lösungsansatz nachvollziehbar zu vermitteln. Um die Nachvollziehbarkeit weiter zu fördern, werden in einem Glossar die wesentlichen Termini aus dem Bereich der digitalen Archivierung definiert. So wird ein einheitliches Vokabular für die für einen Laien mitunter fremden und in der Fachwelt heterogen besetzten Termini vermittelt und in der Arbeit verwendet. Kurz: Das Ziel ist es, dem Leser die aktuell zunehmend drängenden Schwierigkeiten der digitalen Archivierung umfassend, das heißt terminologisch wie thematisch sowie im Allgemeinen und im Konkreten nahezubringen. Damit sollen einerseits ein Problembewusstsein gegenüber digitalen Archivalien geschärft und andererseits Lösungen angeboten werden. Inhaltlich wird im ersten Hauptkapitel die digitale Archivierung allgemein vorgestellt. Dabei werden die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Objekten, die Probleme bei der digitalen Bestandserhaltung sowie die verschiedenen Erhaltungsmaßnahmen (Analogisierung, Gerätemuseum, Emulation, Migration) beschrieben. Der zweite Hauptabschnitt widmet sich den signifikanten Eigenschaften als einem konkreten Teilaspekt der Migrationsstrategie. Hier wird die Entwicklung des Modells der signifikanten Eigenschaften in verschiedenen Projekten und Publikationen vorgestellt und dann ein entsprechendes allgemeines Modell definiert sowie der Frage nachgegangen, wann die wesentlichen Merkmale eines digitalen Objekts festgelegt werden müssen. Anschließend wird untersucht, inwieweit sich Parallelen zwischen dem Projekt zum intrinsischen Wert und den signifikanten Eigenschaften ergeben. Schließlich werden zwei unterschiedliche Modelle hinsichtlich eines konkreten Anhaltspunkt für die Definition von signifikanten Eigenschaften präsentiert: der „designated community“- sowie der Provenienzansatz. Danach folgt die Begründung, weshalb die Festlegung von wesentlichen Merkmalen auch einer Bewertungstätigkeit gleichkommt. Abschließend wird untersucht, inwieweit sich die unterschiedlichen Modelle für den Anhaltspunkt in die große Bewertungsdiskussion (Schellenberg vs. Booms) einbetten lassen und welche Rückschlüsse sich aus möglichen Parallelen ergeben. In einem abschließenden Resumée werden die zentralen, im Verlauf der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen. KW - Archivbestand KW - Archivierung KW - Speicherung KW - Datenstruktur KW - Bewertung KW - Elektronische Publikation KW - Online-Publikation KW - digitale Information KW - Bestandserhaltung KW - Langzeitarchivierung KW - signifikante Eigenschaften KW - Informationsverlust KW - Metadaten KW - Konvertierung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8831 ET - leicht überarb. Fassung ER - TY - BOOK T1 - Construction, concept, color : Michael Bette, Fré Ilgen, Fausta Squatriti KW - Ausstellung KW - Bette, Michael KW - Malerei KW - Plastik KW - Installation KW - Ilgen, Fre KW - Squatriti, Fausta Y1 - 1997 SN - 3-929769-38-7 N1 - Ausstellung Kunstverein Speyer ; 20. April bis 11. Mai 1997 CY - Speyer ER - TY - CHAP A1 - Walkow, F. A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar T1 - Maßnahmen zur Sanierung des Grundwassers unter Berücksichtigung der wasserwirtschaftlichen und bergbaulichen Situation im Großprojekt Bitterfeld-Wolfen T2 - Kongreß Grundwassersanierung 1996 : rechtliche Fragen, Fallbeispiele, Großprojekte KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung KW - Bergbau KW - Wasserwirtschaft Y1 - 1996 SN - 3-503-04002-1 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 28. und 29. Februar 1996 SP - 307 EP - 320 ER - TY - CHAP A1 - Lühr, Hans-Peter A1 - Schulz-Terfloth, Gunnar A1 - Balzereit, F. A1 - Wegener, I. T1 - Abschätzung des Transferverhaltens von Stoffen im ungesättigten und gesättigtem Untergrund T2 - Kongress Grundwassersanierung 1996 : rechtliche Fragen, Fallbeispiele, Grossprojekte KW - Baugrund KW - Baugrunduntersuchung KW - Bewertung KW - Grundwasser KW - Grundwassersanierung Y1 - 1996 SN - 3503040021 N1 - Kongress Grundwassersanierung im Rahmen der UTECH Berlin, Umwelttechnologieforum ; Berlin, 28. und 29. Februar 1996 SP - 97 EP - 117 ER - TY - JOUR A1 - Waechter-Böhm, Liesbeth T1 - Laurids und Manfred Ortner : Die Grenzen der Pragmatik. Neubau MAXX-Hotel in Linz, Oberösterreich JF - Architektur.aktuell : the art of building KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Städtebau KW - Hotel KW - Entwurf KW - Baubeschreibung KW - Farbgebung KW - Pergola Y1 - 1995 SN - 0570-6602 VL - 29 IS - 181/182 SP - 84 EP - 91 PB - Medecco CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Riley, Terence T1 - Die Semantik der Materialien : die Landeszentralbank Potsdam JF - Architektur- & Bau-Forum : das österreichische Magazin für Baukultur KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Landeszentralbank KW - Material KW - Glas KW - Ortner, Manfred Y1 - 1997 VL - 30 IS - 191 SP - 113 EP - 120 PB - Österr. Wirtschaftsverl. CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Manfred A1 - Ortner, Laurids ED - Riley, Terence T1 - Museum of Modern Art T2 - Light Construction KW - Museum KW - Architektur KW - Städtebau KW - Gestaltung Y1 - 1995 SN - 0-87070-129-0 N1 - Exhibition ... at The Museum of Modern Art, New York , September 21, 1995 to January 2, 1996 SP - 148 PB - Museum of Modern Art CY - New York, NY ER - TY - JOUR T1 - Ortner und Ortner gewinnen geladenen Wettbewerb : Kultur- und Werkzentrum des Schauspielhauses Zürich JF - Architektur Aktuell KW - Architekturwettbewerb KW - Kulturzentrum KW - Theater KW - Baudenkmal KW - Entwurf KW - Werkstatt KW - Probebühne Y1 - 1996 SN - 0570-6602 IS - 195 SP - 4 PB - Springer CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Brade, Johanna A1 - Leistner, Gerhard ED - Stiftung Ostdeutsche Galerie, T1 - Jedes Bild ist ein Farbgedanke : zur Farbe in der konkreten Malerei / Zwischen strenger Geometrie und Farbfeldmalerei : Konstruktive Konzepte seit 1960 von deutschen Künstlern aus Ost- und Südosteuropa BT - Konkrete und geometrische Tendenzen seit 1960 T2 - Kunst als Konzept KW - Farbwirkung KW - Bette, Michael KW - Abstrakte Malerei KW - Form KW - Gegenständlichkeit Y1 - 1996 SN - 3-89188-074-X N1 - Museum Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1. September bis 27. Oktober 1996 SP - 75, 89 EP - 152-159 CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - ASpB, T1 - Managementausbildung für Spezialbibliothekare : neue Anforderungen, neue Modelle? T2 - 50 Jahre ASpB : Dienstleistungen für die Zukunft KW - Spezialbibliothek KW - Bibliothekar KW - Management KW - Bibliotheksorganisation KW - Weiterbildung Y1 - 1997 SN - 0949-1406 N1 - 26. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB/Sektion 5 im DBV; Berlin, 4.-8. März 1997 SP - 187 EP - 205 CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zweite Inet-Bib-Tagung in Potsdam : die discussion list "Internet in Bibliotheken" trifft sich physisch unter dem Motto "Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek JF - nfd : Nachrichten für Dokumentation KW - Kongressbericht KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 1997 SN - 0027-7436 VL - 48 IS - 3 SP - 167 EP - 169 ER - TY - JOUR A1 - Remmele, Mathias T1 - Geldmaschine mit Vitrine : die neue Landeszentralbank in Potsdam von Ortner & Ortner JF - Bauwelt KW - Architektur KW - Landschaftsarchitektur KW - Gestaltung KW - Ortner, Manfred KW - Stadthaus KW - Landeszentralbank Y1 - 1997 SN - 0005-6855 VL - 88 IS - 16 SP - 1486 EP - 1492 ER - TY - JOUR A1 - Walter, Zschokke T1 - Ortner & Ortner : Europäisches Design Depot Klagenfurt, Austria JF - Domus : rivista di architectura, arredamento, arte KW - Architektur KW - Depot KW - Gestaltung KW - Raum KW - Raumwirksamkeit KW - Ortner, Manfred Y1 - 1995 SN - 0012-5377 N1 - Artikel in ital. u. engl. Sprache VL - 6 IS - 772 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Waechter-Böhm, Liesbeth T1 - Ortner und Ortner : Ein Quartier für die Kunst. Das Museumsforum in Wien. Metamorphosen eines Projekts JF - Architektur.aktuell : the art of building KW - Architektur KW - Museum KW - Architekturwettbewerb KW - Planungsverfahren KW - Ortner, Manfred KW - Preisträger Y1 - 1995 SN - 0570-6602 VL - 29 IS - 175/176 SP - 20 EP - 47 PB - Medecco CY - Wien ER - TY - BOOK ED - Tröger, Beate T1 - Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven BT - 2. InetBib-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation vom 10.-11. März 1997 in Potsdam KW - Internet KW - Projekt KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Informationsbeschaffung Y1 - 1997 SN - 3-89227-046-5 PB - Univ. Dortmund CY - Dortmund ET - 2., erw. ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Informationszentrum Sozialwissenschaften, T1 - Sharing resources in European social science information and documentation : the project ESIS BT - Proceedings of an European Conference in Berlin, November 11th-13th, 1994 T2 - Social sciences in transition : social science information needs and provision in a changing Europe KW - Sozialwissenschaften KW - Informationsbedarf KW - Datenbank KW - Projekt KW - Zusammenarbeit Y1 - 1996 SN - 3-8206-0113-9 SP - 393 EP - 403 CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Millonig, Harald ED - Pötschke, Dieter T1 - Beratungszentrum für Imaging-Technologien und Bilddatenbanken BT - Informations- und Kommunikationstechnologien im Land Brandenburg. Teil C: IuK Leistungsträger der Brandenburger Hochschulen T2 - Informatik: Herausforderungen für Wirtschaft und Wissenschaft KW - Bilddatenbank KW - Organisationsberatung KW - Dienstleistung KW - Visualisierung KW - Information Retrieval Y1 - 1996 IS - 6 SP - 140 EP - 143 ER - TY - RPRT ED - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Dokumentation mit digitalisierten Bildern und Grafiken : Document Imaging & Retrieval KW - Information Retrival KW - Visual Information Retrieval KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Datenerfassung KW - Scanning KW - Inhaltsanalyse KW - Bildverarbeitung Y1 - 1995 N1 - Berichte aus der Praxis für Lehre und Forschung Fachhochschule Potsdam Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Stadtrecht der Stadt Stockach JF - Hegau : Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee KW - Stadt KW - Stadtrecht KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 0438-9034 IS - 51/52 SP - 1 EP - 135 PB - Hegau-Geschichtsverein CY - Singen ER - TY - RPRT A1 - Funke, Rainer ED - Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V. an der Fachhochschule Potsdam, T1 - Entwicklungsressource Design T2 - Designbericht 1995 : Designrealisationen KW - Wirtschaftsentwicklung KW - Design KW - Brandenburg KW - Produkt KW - Produktgestaltung KW - Industriedesign Y1 - 1996 SN - 3-928710-28-1 SP - 4 EP - 7 PB - Westermann Kommunikation Ges. für Publizistik CY - Ingelheim ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Designprozesse zwischen Hoch- und Subkultur T2 - Objekt und Prozess KW - Design KW - Produkt KW - Produktgestaltung KW - Bewertung KW - Kultur Y1 - 1996 N1 - 17. Designwissenschaftliches Kolloquium Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design ; 28. bis 30. November 1996 SP - 111 EP - 118 CY - Halle (Saale) ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Grundlagen, Geschichte und Entwicklungsperspektiven des modernen Rassismus T2 - Rassismus und Menschenrechte : gesellschaftlicher Auftrag der Hochschulen; Kongreßdokumentation KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Menschenrecht KW - Menschenrechtsverletzung Y1 - 1995 N1 - Dokumentation des Kongresses Rassismus und Menschenrechte - Gesellschaftlicher Auftrag der Hochschulen - als Beitrag zum Internationalen Tag der Menschenrechte ; Marburg 9. - 11. Dez. 1994 SP - 56 EP - 61 CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Heinrich, Bettina T1 - Kulturentwicklungsplan im Verbundsystem : das Land Brandenburg setzt auf neue Wege JF - Kulturpolitische Mitteilungen : Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitschen Gesellschaft KW - Kultur KW - Kulturpolitik KW - Brandenburg KW - Kulturelle Entwicklung KW - Planung Y1 - 1998 SN - 0722-4591 IS - 83 SP - 48 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin A1 - Uhlendorff, Harald ED - Nauck, Bernhard ED - Schneider, Norbert ED - Tölke, Angelika T1 - Sozialer Wandel : Veränderungen der familialen Lebensverhältnisse und die soziale Situation von Kindern T2 - Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch KW - Familie KW - Kind KW - Lebensbedingungen KW - Soziale Situation KW - Deutschland <Östliche Länder> KW - Erziehung KW - Unsicherheit Y1 - 1995 SN - 3-432-26581-6 SP - 190 EP - 203 PB - Enke CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne ED - Klar, Rüdiger ED - Opitz, Otto T1 - 3-D-navigation in virtual information spaces : from text-based retrieval to cognitive user interaction T2 - Classification and knowledge organization KW - Informationsmanagement KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Navigation KW - Graphische Darstellung Y1 - 1996 SN - 3-540-62981-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-59051-1_34 N1 - Proceedings of the 20th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e. V.; University of Freiburg, March 6-8, 1996 SP - 324 EP - 334 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne ED - Krause, Jürgen ED - Herfurth, Matthias ED - Marx, Jutta T1 - Knowledge-Browser : ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web BT - Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung T2 - Herausforderungen an die Informationswirtschaft KW - Informationsmanagement KW - VRML KW - Navigation KW - Information Retrieval KW - Graphische Darstellung Y1 - 1996 SN - 3-87940-586-7 N1 - Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96) Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 SP - 199 EP - 211 PB - UVK CY - Konstanz ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Organisationskommitee Schinkel-Symposium, T1 - Probleme bei Sanierungsarbeiten an sakralen Schinkelbauten am Beispiel der Friedrich-Werderschen Kirche in Berlin T2 - Internationales Karl-Friedrich-Schinkel-Symposium KW - Sanierung KW - Kirche KW - Kirchenbau KW - Bauwerk KW - Schinkel, Karl Friedrich Y1 - 1995 SP - 129 EP - 136 CY - Zittau ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Organisationskommitee Schinkel-Symposium, T1 - Schinkels Entwurf für das Zittauer Rathaus im Vergleich zum Rathausentwurf für Erfurt T2 - Internationales Karl-Friedrich-Schinkel-Symposium KW - Architektur KW - Entwurf KW - Rathaus KW - Zittau KW - Erfurt KW - Schinkel, Karl Friedrich Y1 - 1995 SP - 37 EP - 43 CY - Zittau ER - TY - CHAP A1 - Bartsch, Christian A1 - Fölske, Stephan A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Millonig, Harald A1 - Paetz, Andreas A1 - Weiss, Karin ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas Jüdische Erziehung in Brandenburg BT - Perspektiven in den neuen Bundesländern T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways KW - Elementarbildung KW - Jüdische Schule KW - Reformpädagogik KW - Projekt KW - Präsentation KW - Hypertext KW - Multimedia Y1 - 1997 SN - 3-7685-5169-2 N1 - INFO'96; 4. Brandenburger IuK-Tagung 8. und 9.November 1996 in Potsdam SP - 483 EP - 492 PB - R.v.Deckers's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann ED - Kulturamt der Stadt Oldenburg, T1 - Von der Soziokultur zur Eventkultur : Rahmenbedingungen kommunaler Kulturförderung T2 - Wieviel Kultur braucht die Stadt? Welche Kultur braucht die Stadt? : Kulturförderung zwischen öffentlichem Auftrag und Markt ; Kolloquium am 1. Dezember 1997 in Oldenburg KW - Kultur KW - Soziokultur KW - Kulturleben KW - Kulturförderung KW - Kommune Y1 - 1997 CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Visualisierung von Rechercheergebnissen BT - 2. InetBib-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und Fachhochschule Potsdam vom 10.-11. März 1997 in Potsdam T2 - Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven KW - Visualisierung KW - Recherche KW - Information Retrieval KW - VRML KW - Auszeichnungssprache Y1 - 1997 SN - 3-89227-046-5 SP - 113 EP - 124 CY - Dortmund ET - 2. erw. ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Designhochschulen - Märchenstuben? T2 - Images of a conference N2 - Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995 T2 - Design schools - fairy tale worlds KW - Design KW - Fachhochschule Potsdam KW - Ausbildung Y1 - 1995 SN - 3-928710-27-3 SP - 15 EP - 25 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Hochschule für Kunst und Design Halle /Saale, T1 - Cyberspace versus Homunkulus? Beginnt das Problem im Virtuellen? BT - 16. Designwissenschaftliches Kolloquium Burg Giebichenstein 19. bis 21. Oktober 1995 T2 - Virtualität contra Realität? KW - Selbstreflexion KW - Inszenierung KW - Kreativität KW - Wirklichkeit KW - Virtuelle Realität KW - Wahrnehmung Y1 - 1995 SN - 3-86019-008-3 SP - 53 EP - 62 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin ED - Witruk, Evelin ED - Friedrich, Gisela ED - Sabisch, Beate T1 - Veränderungen in den Ausbildungschancen und Ausbildungswegen Jugendlicher in den neuen Bundesländern als Rahmenbedingungen der Sozialisation T2 - Pädagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverständnis : Bericht über die 5. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. in Leipzig 1995 KW - Jugend KW - Ausbildung KW - Ausbildungsberuf KW - Sozialisation KW - Deutschland <Östliche Länder> Y1 - 1996 SN - 3931147290 SP - 554 EP - 556 PB - Empirische Pädagogik CY - Landau ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Schreckenbach, Matthias A1 - Rieker, Peter T1 - Multiethische Unterbringung aus der Sicht junger Flüchtlinge JF - Sozialmagazin KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Heimerziehung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 1997 SN - 0340-8469 VL - 22 IS - 10 SP - 48 EP - 51 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Schröder, Stefan T1 - Archivmanagement in kleinen Archiven N2 - FRAGESTELLUNG Wie können kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu prüfen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung persönlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. Für eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ansätzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell für soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, Überlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und Öffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. Für jeden dieser Geschäftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten“ nutzbarer Handlungsrahmen für einen Fünfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus für kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die üblichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl für Archive adaptiert werden, als auch die Komplexität der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohlüberlegt zu berücksichtigen. Nicht zu vernachlässigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement benötigt mehr öffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben könnte. T2 - Archives management in small archives KW - Archiv KW - Management KW - Kleinstbetrieb KW - Nonprofit-Organisation KW - Verwaltung KW - Leitbild KW - Strategie KW - Strategische Planung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-8351 ER - TY - CHAP A1 - Voesgen, Hermann ED - Gößwald, Udo ED - Klages, Rita T1 - Tun, was man kann : Thesen zur Kulturarbeit BT - Band 2: Stadtkultur im Museum T2 - Ein Haus in Europa KW - Alltag KW - Kulturarbeit KW - Kulturpädagogik KW - Kreativität Y1 - 1996 SN - 978-3-8100-1946-2 N1 - [Dokumentation des Symposiums Ein Haus in Europa, das vom 11. bis 15. November 1996 in Berlin stattfand] Museum für Stadtkultur und Regionalgeschichte, Heimatmuseum Neukölln SP - 137 EP - 140 PB - Leske + Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter A1 - Weiss, Karin T1 - Wie alt bist Du? : die verhängnisvolle Frage in der Arbeit mit unbegleiteten jugendlichen Flüchtlingen JF - Jugendhilfe KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Interkulturelle Sozialarbeit KW - Lebensalter KW - Biologisches Alter Y1 - 1997 SN - 0022-5940 VL - 35 IS - 3 SP - 141 EP - 150 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - RPRT ED - Weiss, Karin ED - Enderlein, Oggi ED - Rieker, Peter ED - Schreckenbach, Matthias T1 - Das Projekt "Unbegleitete Jugendliche Flüchtlinge" KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Interkulturelle Sozialarbeit KW - Projekt Y1 - 1996 N1 - Unv. Materialien der Fachhochschule Potsdam, Band 1: 76 S. (1996); Band 2: 83 S. (1997) CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Karin A1 - Rieker, Peter T1 - Ethnicity and conflicts among young refugees in Germany JF - Social Work in Europe KW - Jugendlicher Flüchtling KW - Jugend KW - Kind KW - Heimerziehung KW - Interkulturelle Sozialarbeit Y1 - 1997 SN - 1353-1670 VL - 4 IS - 3 SP - 20 EP - 24 PB - Russell House Publ. CY - Dorset ER - TY - JOUR A1 - Ullmann, Angela A1 - Ullmann, Dirk ED - Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv, T1 - Aufbaustudium an der Fachhochschule Potsdam 1993/94 : eine kurze Bilanz JF - Der Archivar KW - Aufbaustudium KW - Ausbildung KW - Archivar KW - Fachschule für Archivwesen Franz Mehring Y1 - 1996 SN - 0003-9500 VL - 48 IS - 3 SP - 415 EP - 418 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Archivarsausbildung an der Fachhochschule Potsdam JF - Der Archivar N2 - Professionalisierung und Integration! Die ABD-Studiengänge für Archivare, Bibliothekare und Dokumentare am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam seit 1992. KW - Ausbildung KW - Archivar KW - Geschichte KW - Berlin KW - Potsdam KW - Studiengang KW - Archivwesen KW - Bibliothekswesen KW - Information und Dokumentation Y1 - 1996 SN - 0003-9500 VL - 49 IS - 3 SP - 406 EP - 415 CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig ED - Deutsches Institut für Urbanistik, T1 - Eine neue Ausbildungsstätte für Archivarinnen und Archivare in Potsdam JF - Informationen zur modernen Stadtgeschichte KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Studium KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1995 SN - 0340-1774 IS - 2 SP - 18 EP - 26 PB - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Walberg, Hartwig ED - Westfälisches Archivamt, T1 - Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992 JF - Archivpflege in Westfalen und Lippe KW - Archivar KW - Ausbildung KW - Studium KW - Fachhochschule Potsdam KW - Zulassung Y1 - 1995 SN - 0171-4058 IS - 41 SP - 45 EP - 47 CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V., T1 - Das Design, das Leben, die Freiheit BT - Katalog der eingereichten und ausgezeichneten Arbeiten T2 - Designpreis Brandenburg 1999 KW - Werbung KW - Botschaft KW - Designpreis Brandenburg KW - Farbe KW - Form KW - Marketing Y1 - 1999 SN - 3-9805768-9-2 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Designinitiative Berlin-Brandenburg e. V., T1 - Marketingziel Emotion : mit Wünschelruten in nebliger Landschaft oder strategisches Management? BT - Katalog der eingereichten und ausgezeichneten Arbeiten T2 - Designpreis Brandenburg 2001 KW - Leitsystem KW - Orientierung KW - Wahrnehmung KW - Schmerz KW - Designpreis Brandenburg KW - Massenkonsum KW - Produkt KW - Gestaltung KW - Verantwortung KW - Designer Y1 - 2001 SN - 3-00-008462-2 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer ED - Designinitiative Berlin-Brandenburg e. V., T1 - Für eine kreative Revolution! BT - Katalog der eingereichten und ausgezeichneten Arbeiten T2 - Designpreis Brandenburg 1997 KW - Designpreis Brandenburg KW - Produkt KW - Wettbewerb KW - Gestaltung Y1 - 1997 SN - 3-980-5768-2-5 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - MEGA AG, ED - Merkel Ingenieur Consult, T1 - Verkehrstechnisches Gutachten für den Anschlußknotenpunkt Nr. 3 im Entwicklungsgebiet Havelauen in Werder/Havel KW - Verkehrserschließung KW - Verkehrsknotenpunkt KW - Gutachten KW - Werder (Havel) KW - Wohngebiet Y1 - 1997 CY - Werder/Havel ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Planungsgruppe Bensing & Partner, T1 - Verkehrsuntersuchungen für zwei Verbrauchermärkte in Büdingen KW - Stadtverkehr KW - Verkehrserschließung KW - Verbrauchermarkt Y1 - 1997 CY - Bad Soden-Salmünster ER - TY - RPRT A1 - Staadt, Herbert ED - Sanierungsträger Potsdam, T1 - Verkehrserschließungskonzept für das Entwicklungsgebiet "An der Nuthestraße" KW - Verkehrserschließung KW - Konzeption KW - Stadtplanung KW - Potsdam KW - Schnellstraße Y1 - 1997 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Große-Wilde, Ina T1 - Exploration auf ungesichertem Gelände BT - Eine Sammlung von Vorträgen über die Bedeutung von Spiel- und Freiräumen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren T2 - Spiel(T)raum KW - Kind KW - Kinderspiel KW - Planung KW - Spielplatz KW - Grünfläche KW - Beteiligung KW - Wohnumfeld KW - Älterer Mensch Y1 - 1997 SP - 12 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Belgrad, Jürgen T1 - Das Bild vom Bild ist kein Bild, sondern immer schon eine Inszenierung : Performance-Projekt zu Heiner Müllers "Bildbeschreibung" T2 - TheaterSpiel : Ästhetik des Schul- und Amateurtheaters KW - Performance KW - Inszenierung KW - Theaterstück Y1 - 1997 SN - 3-87116-896-3 SP - 159 EP - 173 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Von Ort zu Ort : Kunstgänge im Zwischen T2 - Ortsbespielungen : Kunstspaziergang, fünf Stationen 11.6.1997 KW - Ort KW - Wahrnehmung KW - Spaziergang KW - Kunst Y1 - 1997 PB - Künstlergruppe Grenzgänge CY - Kassel ER - TY - BOOK A1 - Döppner, Werner T1 - Kullu mumkin BT - Ein ägyptischer Traum KW - Buchkunst KW - Illustration KW - Reisebericht KW - Kinderbuch KW - Erzählung KW - Traum KW - Ägypten Y1 - 1997 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner T1 - Mobile Jugendarbeit T2 - Fachlexikon der sozialen Arbeit KW - Mobile Jugendarbeit KW - Sozialarbeit KW - Begriff KW - Definition Y1 - 1997 SN - 3-17-006782-6 SP - 602 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 4 ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner T1 - Streetwork T2 - Fachlexikon der sozialen Arbeit KW - Sozialarbeit KW - Streetwork KW - Begriff KW - Definition Y1 - 1997 SN - 3-17-006782-6 SP - 886 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 4 ER - TY - BOOK ED - Klose, Andreas ED - Steffan, Werner T1 - Streetwork und Mobile Jugendarbeit in Europa BT - Europäische Streetwork-Explorationsstudie KW - Streetwork KW - AIDS KW - Mobile Jugendarbeit KW - Drogenszene KW - Gewaltkriminalität KW - Fanklub KW - Strichjunge KW - Prostitution KW - Obdachlosenhilfe KW - Wohnugslosigkeit Y1 - 1997 SN - 3-930405-74-1 PB - Votum CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner ED - Fleisch, Elmar ED - Haller, Reinhard ED - Heckmann, Wolfgang T1 - Niedrigschwellige, lebensweltnahe Drogenarbeit BT - Lehrbuch zur Vorbeugung, Beratung und Therapie T2 - Suchtkrankenhilfe KW - Sozialarbeit KW - Drogenberatung KW - Lebensbedingungen KW - Zielgruppe KW - Drogentherapie Y1 - 1997 SN - 3-407-55798-1 SP - 223 EP - 236 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Steffan, Werner ED - Bienemann, Georg ED - Hasebrink, Marianne ED - Nikles, Bruno W. T1 - Straßensozialarbeit (Streetwork) BT - Grundlagen, Kontexte, Arbeitsfelder T2 - Handbuch des Kinder- und Jugendschutzes KW - Streetwork KW - Sozialarbeit KW - Zielgruppe KW - Lebensbedingungen Y1 - 1995 SN - 3-926549-83-1 SP - 404 EP - 406 PB - Votum CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Energiesparende Holzbauweise T2 - Mehrgeschossige Holzbauweise im Mietwohnungsbau : Tagung der Fachhochschule Potsdam 10. November 1995 ; Dokuemtation KW - Architektur KW - Holzbau KW - Wohnungsbau KW - Holzhaus KW - Energieeffizienz Y1 - 1999 SN - 3-928710-37-0 SP - 6 EP - 11 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steigerwald, Bernd ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Modellvorhaben: preiswerte Holzhäuser BT - Ein Studienprojekt im Fachbereich Bauingenieurwesen Fachhochschule Potsdam ; Projektbericht April 1995 KW - Holzhaus KW - Holzbau KW - Energieeinsparung KW - Energieeffizienz KW - Architektur KW - Fertighaus Y1 - 1995 SN - 3-928710-26-5 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Seitz, Hanne T1 - Auf der Suche nach Zwischenräumen JF - Garten + Landschaft : Zeitschrift für Landschaftsarchitektur N2 - Gebäude, Straßen, Normen und Richtlinien ordnen das Leben der Stadt. Gerade Jugendlichen fehlt es an unreglementierten Zwischenräumen, um die eigene Individualität kennenzulernen. KW - Jugend KW - Chaos KW - Raum KW - Realisierung KW - Wahrnehmung Y1 - 1997 SN - 0016-4720 SP - 9 EP - 12 ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo ED - Fachhochschule Potsdam, T1 - Auf der Suche nach dem Bild der Stadt BT - Ein Entwicklungsszenario für 18 Städte in Brandenburg KW - Stadtbild KW - Städtebau KW - Stadt KW - Brandenburg Y1 - 1998 CY - Potsam ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Ganzert, Nicole T1 - Vom Blick des Auges zum Augenblick T2 - Die Notwendigkeit kunstpädagogischer Arbeit : Zukunft und Perspektive des Faches KW - Kunsterziehung KW - Kunstwissenschaft KW - Kunstwissenschaftliches Studium Y1 - 1996 SN - 3-88864-218-3 SP - 41 EP - 56 PB - VAS CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne ED - Zacharias, Wolfgang T1 - Ein Spiel ist ein Spiel ist ein Spiel T2 - Interaktiv : im Labyrinth der Wirklichkeiten. Über Multimedia, Kindheit und Bildung. Über reale und virtuelle Interaktion und Welten KW - Spiel im Spiel KW - Interaktion KW - Bewegung KW - Auswirkung Y1 - 1996 SN - 3-88474-498-4 SP - 97 EP - 111 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - JOUR T1 - Fachhochschule Potsdam (Wettbewerbsdokumentation) JF - Wettbewerbe aktuell (Sonderdruck) KW - Architektur KW - Wettbewerb KW - Realisierung Y1 - 1997 SN - 0177-9788 N1 - Realisierungswettbwerb mit vorgeschaltetem Losverfahren VL - 27 SP - 63 EP - 73 PB - Verlagsgesellschaft CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder A1 - Seitz, Hanne ED - Selle, Gert ED - Thiele, Jens T1 - Die lange Nacht von Potsdam T2 - Zwischenräume : Jahrbuch für Kunst- und Kulturpädagogische Innovation KW - Postkommunismus KW - Seminar KW - Bewegungsgestaltung KW - Zeithintergrund KW - Sozialisation KW - Student KW - Bewertung KW - Projekt KW - Gramsci, Antonio Y1 - 1996 SN - 3-89598-318-7 SP - 146 EP - 151 PB - Isensee CY - Oldenburg ER - TY - BOOK A1 - Seitz, Hanne T1 - Räume im Dazwischen BT - Bewegung, Spiel und Inszenierung im Kontext ästhetischer Theorie und Praxis. Grundlegung einer Bewegungsästhetik KW - Ästhetik KW - Tanz KW - Ästhetische Erziehung KW - Alltag KW - Spiel KW - Tanztheater KW - Wahrnehmung Y1 - 1996 SN - 3-88474-475-5 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Neue Anforderungen in der Schuldnerberatung BT - Chance oder unabdingbare Notwendigkeit für eine Professionalisierung? JF - BAG-SB Informationen KW - Schuldnerbratung KW - Sozialarbeit KW - Professionalisierung KW - berufliche Fortbildung KW - Qualität Y1 - 1996 SN - 0934-0297 VL - 11 IS - 3 SP - 25 EP - 29 PB - BAG-SB CY - Kassel ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Rück, Peter T1 - Genese und Symbolik des nord-europäischen Notarszeichen T2 - Graphische Symbole in mittelalterlichen Urkunden : Beiträge zur diplomatischen Semiotik KW - Notariatssignet KW - Mittelalter KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 3-7995-4203-5 SP - 669 EP - 687 PB - Thorbecke CY - Sigmaringen ER - TY - JOUR A1 - Schuler, Peter-Johannes T1 - Illegitime Klerikerkinder im Bistum Konstanz JF - Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins KW - Klerus KW - uneheliches Kind Y1 - 1996 SN - 0044-2607 IS - 144 SP - 183 EP - 214 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Christina A1 - Winneke, Stefan ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Trends und Perspektiven : die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut für Information und Dokumentation Potsdam T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - wissenschaftlicher Dokumentar KW - Institut für Information und Dokumentation KW - Weiterbildung KW - Beruf Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 741 EP - 751 PB - Verl.für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Die "Brückenkurse" im Studiengang Archiv der Fachhochschule Potsdam T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archivar KW - Absolvent KW - Weiterbildung KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam KW - Fachschule für Archivwesen Franz Mehring KW - Nachdiplomierung Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 713 EP - 722 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Poetzsch, Eleonore ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Die Ausbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam für den Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationsbereich T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Bibliothekswesen KW - Modell KW - Lehrplan KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 705 EP - 712 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Das Potsdamer Modell BT - Die wissenschaftliche Hochschulausbildung für Archivare in Potsdam T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Hochschulbildung KW - Modell KW - Fachhochschule Potsdam KW - Studiengang KW - Lehrplan Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 685 EP - 704 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Anmerkungen zur neueren Geschichte der Archivarsausbildung in Potsdam T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Ausbildung KW - Konzept KW - Fachhochschule Potsdam KW - Fachschule für Archivwesen Franz Mehring Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 677 EP - 684 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Reimann, Norbert ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung BT - Ein Diskussionsbeitrag aus der Sicht der kommunalen Archivpflege T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Gebietskörperschaft Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 637 EP - 661 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Beck, Friedrich ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Inedetia : Zwei Handschreiben des Prinzen von Preußen aus dem Revolutionsjahr 1848 T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Preußen KW - Geschichte KW - Revolution <1848> Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 371 EP - 391 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren in einem integrierten und nicht-verwaltungsinternen Studium am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archiv KW - Biblothekswesen KW - Information und Dokumentation KW - Ausbildung KW - Modell KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 83 EP - 96 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Historische Archive im Internet BT - Aspekte der Präsentation und Vermittlung eines Informationsangebotes von Archiven T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesländern. Konferenzband zur INFO'96 KW - Archiv KW - Erfassung KW - Bestandserschließung KW - Web Site KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 1997 SN - 3-7685-5196-2 SP - 422 EP - 426 PB - R.v. Decker's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Elektronische Erfassung, Sicherung, Konservierung und Erschließung von Urkunden T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesländern. Konferenzband zur INFO'96 KW - Urkunde KW - Erfassung KW - Speicherung Y1 - 1997 SN - 3-7685-5196-2 SP - 413 EP - 421 PB - R.v. Decker's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Henning, Eckart T1 - Nur keine falsche Bescheidenheit BT - Tendenzen und Perspektiven der gegenwärtigen archivarischen Bewertungsdiskussion in der Bundesrepublik T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - Archiv KW - Archivwissenschaft KW - Diskussion KW - Bewertung KW - Deutschland Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 91 EP - 111 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Reimann, Norbert T1 - Koordinierung zwischen den verschiedenen Sparten des Archivwesens T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archiv KW - Berufsverband KW - Koordination Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 205 EP - 210 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Nur "zölibatäre Vereinsamung?" T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archivwissenschaft KW - Bewertung KW - Bundesrepublik Deutschland Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 163 EP - 175 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER - TY - THES A1 - Lantzsch, Janine T1 - Bestandsvisualisierung in Bibliotheken : Potenziale und Herausforderungen N2 - Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zugänglich zu machen. Technologische, organisatorische und politische Entwicklungen unterstützen das Bibliothekswesen dabei. Doch auch Bestandsvisualisierungen bieten Potenziale, die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten mithilfe visueller Repräsentationen zu optimieren. Um dieses Potenzial und auch Herausforderungen von Bestandsvisualisierungen zu analysieren, orientiert sich die Arbeit an den aktuellen Forschungen in den Bereichen Bibliothekswissenschaft, Informationsverhalten, Kognitiver Psychologie und Informationsvisualisierung. Der theoretische Teil legt die aktuellen Entwicklungen und Kenntnisse dieser Forschungsbereiche dar und klärt, wie Bibliotheksnutzer recherchieren, wie die Suche über visuelle Interfaces gestaltet sein könnte und wo sich Anknüpfungspunkte für Visualisierungen im Bibliotheksbereich befinden. Bestandsvisualisierungen ergänzen dabei bereits existierende Katalog- und Orientierungssysteme und fördern Serendipity. Diese Erkenntnisse fließen anschließend in den praktischen Teil, in welchem im bibliothekarischen Bereich bereits vorhandene Bestandsvisualisierungen vorgestellt und analysiert werden. Die vorgestellten Beispiele sind dabei sehr vielfältig und reichen von analogen Leitsystemen und Bestandspräsentationen über digitale Rauminformationssysteme und einzelne Metadaten-Visualisierungen bis hin zu komplexeren Kataloginterfaces und Bestandsanalysen. Die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces setzt schließlich die gewonnenen Erkenntnisse aus dem theoretischen und praktischen Teil um und zeigt einen Ausblick auf weitere Entwicklungsmöglichkeiten. KW - visuelle Wahrnehmung KW - Rezeptivität KW - Kognition KW - Bibliothek KW - Bestand KW - Information Retrieval KW - Informationsverhalten KW - Informationsauswahl KW - Serendipity KW - Raum KW - Leitsystem Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7761 ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Integration oder Isolation? BT - Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden? Von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von Volker Schockenhoff JF - Der Archivar : Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Bewertung KW - Entwicklung Y1 - 1997 SN - 0003-9500 VL - 50 IS - 4 SP - 723 EP - 734 PB - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Millonig, Harald A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Walberg, Hartwig A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Die Studiengänge Archiv, Bibliothek, Dokumentation im Rahmen des "Potsdamer Modells" BT - Ein Beitrag zur Dokumentation 10 Jahre Dokumentarausbildung an der Fachhochschule Darmstadt T2 - Aspekte der Professionalisierung des Berufsfeldes Information KW - Archiv KW - Bibliothekswesen KW - Information und Dokumentation KW - Ausbildung KW - Modell KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1995 SN - 978-3-87940-550-3 SP - 329 EP - 342 PB - UVK CY - Konstanz ER - TY - BOOK A1 - Engelbert, Arthur T1 - Die Treppe BT - Eine kulturgeschichtliche und medienkritische Studie. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Medien N2 - In den zentralen Bereichen des Buches wird dem Leser ein Einblick in die Kultur- und Mediengeschichte der Treppe vermittelt. Es beginnt mit einem poetischen Essay zur Treppe als ein Instrument der Verbindung. Dann folgen Einzelstudien zum Motiv der Treppe. Im Mittelpunkt stehen Beispiele aus den Kunstwissenschaften. Daraus ergeben sich Motivergleiche und Auseinandersetzungen zur Motivwanderung der Treppe zwischen alten und neuen Medien. Am Schluss steht eine systematische Zusammenfassung aller angesprochenen Fragen. Großen Wert wird auf den Dialog mit dem Leser gelegt, der auch grafisch angesprochen und in unterschiedliche Themenfelder eigens eingeführt wird, d.h. die visuelle ergänzt die inhaltliche Argumentation. Die Treppe ist der durchgängige Fokus, der die vielfältigen Aspekte und interkulturellen Diskussionsstränge hierbei bündelt und inhaltliche Verdichtungen erleichtert. Der Leser wird also stufenförmig in das Treppenstudium einbezogen. Im Wechsel der Motive - von der Treppenmadonna bis zur Verständnistreppe - gibt es von Abschnitt zu Abschnitt ein Auf und Ab wie auf einer wirklichen Wendeltreppe, die zu Höhen und Tiefen führt oder in spiralförmigen Überlagerungen kulminiert, die u.a. ein Licht auf die Entstehung der Doppelhelix werfen. Somit steht die Treppe exemplarisch für das technische Bewusstsein des Menschen in der Welt - für seine Stellung in der Evolution. Sie ist Teil einer Trilogie über die Wahrnehmungsbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten menschlichen Daseins, die mit der Publikation "Help! Gegenseitig behindern oder helfen" begann. Mit diesem weit gefassten Verständnis am Beispiel der Treppe kann der Leser z.B. die Idee der Fortschrittsleiter kritisch einstufen. Ganz oben auf der Sprosse der kosmischen Leiter sitzend, kann er auch eine Loskopplung von "Hier und Jetzt und Dort" erwägen. Die Metapher der Treppe ist dazu notwendig, um eine denkbar andere Ebene der Realität zu erreichen - "einen Vorfall, den die Natur noch nicht kennt." KW - Kultur KW - Treppe KW - Wahrnehmung KW - Neue Medien KW - Medienkonvergenz KW - Architektur KW - Geschichte KW - Illustration Y1 - 2014 SN - 978-3-8260-5525-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - "Eine Verpflichtung des deutschen Volkes" : die "Wiedergutmachung" T2 - Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996 KW - Bundesentschädigungsgesetz KW - Wiedergutmachung KW - Rückerstattung KW - Vermögen KW - Nationalsozialistisches Verbrechen Y1 - 1996 SN - 3-402-05375-6 N1 - (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe C ; 36) SP - 143 EP - 149 PB - Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker T1 - Ununterbrochene Nutzung : Kriegsgefangenen- und Interniertenlager T2 - Nordrhein-Westfalen ein Land in seiner Geschichte : Aspekte und Konturen 1946-1996 KW - Internierungslager Hövelhof KW - Kriegsgefangenschaft KW - Entnazifizierung Y1 - 1996 SN - 3-402-05375-6 N1 - (Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen : Reihe C ; 36) SP - 48 EP - 52 PB - Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Rohdenburg, Günther T1 - Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe" T2 - Öffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit. Vorträge zur Didaktik N2 - Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der ArchivpädagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literaturübersicht zur Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit. KW - Bildungsarbeit KW - Tradition KW - Archiv KW - Kollektives Gedächtnis KW - Geschichtsunterricht Y1 - 1996 SN - 3-925729-20-8 SP - 19 EP - 31 PB - Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen CY - Bremen ER - TY - BOOK A1 - Schockenhoff, Volker ED - Der Rektor der Fachhochschule Potsdam, T1 - "Ich weiß nicht, was mit ihnen geschehen ist" : Eine Spurensuche. Verfolgung,Vertreibung und Vernichtung Potsdamer jüdischer Bürgerinnen und Bürger in der NS-Zeit KW - Antisemitismus KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Judenverfolgung KW - Pogrom KW - Vertreibung KW - Nationalsozialismus KW - Judenvernichtung KW - Potsdam Y1 - 1998 SN - 3-9805768-4-1 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pollmer, Käte T1 - Rechtsextremismus ostdeutscher Jugendlicher : ein Bewältigungsversuch von Deprivation? JF - Gegenwartskunde : Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung KW - Rechtsradikalismus KW - Soziale Ungleichheit KW - Jugendsoziologie KW - Sozialisation KW - Deutschland <östliche Länder> KW - Jugendliche KW - Gewalt Y1 - 1997 SN - 0016-5875 VL - 46 IS - 3 SP - 297 EP - 308 PB - Leske + Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Pollmer, Käte T1 - Elternhaus und rechtsextremistische Orientierung der Kinder JF - Deutsche Jugend : Zeitschrift für die Jugendarbeit KW - Rechtsradikalismus KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Empirische Untersuchung KW - Projekt KW - Forschung KW - Jugendliche KW - Soziale Herkunft KW - Gewalt KW - Psychosoziologie Y1 - 1997 SN - 0012-0332 VL - 45 IS - 12 SP - 526 EP - 535 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Poetzsch, Eleonore T1 - Mobilisierungskampagne zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder BT - Projekt der Fachhochschule Potsdam KW - Berufsbild KW - Information und Dokumentation KW - Delphi-Technik KW - Projekt KW - Image Y1 - 1997 SN - 3-930850-75-3 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Deutscher Dokumentartag 1995 in Potsdam : eine Nachlese T2 - Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg KW - Tagung KW - Information und Dokumentation Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7707 IS - 1 SP - 12 EP - 13 PB - Deutscher Bibliotheksverband e.V., Landesverbände Berlin und Brandenburg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Die Zeitschrift "Sammlung nützlicher Aufsätze und Nachrichten, die Baukunst betreffend" (1797-1806) T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Zeitschrift KW - Architektur KW - Bautechnik KW - Bauhandwerk KW - Geschichte Y1 - 1998 SP - 107 EP - 108 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas A1 - Schendel, Adelheid ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Natur und Vernunft T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Schloss Paretz KW - Preußen KW - Neugotik KW - Kulturlandschaft KW - Klassizismus Y1 - 1998 SP - 48 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Industrie und Natur T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Eisenbrücke KW - Eisenarchitektur KW - Industrieanlage KW - Eisengießerei Y1 - 1998 SP - 46 EP - 47 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Von Belidor bis Gilly : Ingenieure zwischen Theorie und Praxis T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Belidor, Bernard Forest de KW - Ingenieurleistung KW - Springbrunnen KW - Wasserbau KW - Kunst KW - Kanalbau Y1 - 1998 SP - 27 EP - 30 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kahlow, Andreas ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Das Lehrprogramm der Bauakademie 1799 T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Bauakademie KW - Bauhandwerk KW - Ausbildung KW - Architektur Y1 - 1998 SP - 24 EP - 26 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Abri, Martina ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - David Gilly und die Gründung der Oberbaudeputation T2 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) KW - Gilly, David KW - Architektur KW - Bauakademie KW - Preußen /Oberbaudepartment Y1 - 1998 SP - 20 EP - 23 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Dahlberg, Ingetraut T1 - Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung JF - Information Wissenschaft & Praxis KW - Wissensrepräsentation KW - Semantisches Netz KW - Datenverknüpfung KW - Konkordanz KW - Klassifikation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7629 SN - 1434-4653 VL - 65 IS - 4/5 SP - 279 EP - 287 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pollmer, Käte A1 - Palentin, Christian A1 - Hurrelmann, Klaus T1 - Educational perspectives and psychosocial problems of East German adolescents T2 - Individualization in childhood and adolescence KW - Kinder KW - Jugendliche KW - Ostdeutschland KW - Sozialisation KW - Psychosoziale Situation KW - Bildungswesen Y1 - 1995 SN - 3-11-014681-9 SP - 181 EP - 197 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Fachhochschule Potsdam, ED - Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, T1 - Vom Schönen und Nützlichen : David Gilly (1748-1808) N2 - Tagung und Ausstellung David Gilly (1748-1808) - Vom Schönen und Nützlichen. Konstruktion und Natur Auftakt der "Paretzer Gespräche" KW - Gilly, David KW - Architektur KW - Ingenieurleistung KW - Interdisziplinarität KW - Kunst KW - Bauakademie KW - Preußen Y1 - 1998 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Poetzsch, Eleonore ED - Ockenfeld, Marlis ED - Mantwill, Gerhard J. T1 - MoDelDok : Mobilisierungskampagne auf der Basis von Delphi-Studien zur Imageförderung dokumentarischer Berufsbilder T2 - Deutscher Dokumentartag 1997 : Information und Dokumentation - Qualität und Qualifikation KW - Information und Dokumentation KW - Berufsbild KW - Projekt KW - Delphi-Technik KW - Image Y1 - 1997 SN - 3-925474-34-X SP - 255 EP - 257 PB - DGD CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Poetzsch, Eleonore ED - Ockenfeld, Marlis ED - Mantwill, Gerhard J. T1 - Integration der Information T2 - Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen KW - Information und Dokumentation KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Interdisziplinarität KW - Informationstechnik KW - Tendenz KW - Wissenschaft Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 69 EP - 82 PB - DGD CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Kristina A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Reich, Martina A1 - Schultz-Kruitsch, Thomas A1 - Zass, Engelbert T1 - German databases for national and international users, using environmental databases as an example JF - Online & CD-ROM review : the international journal of online & optical information systems N2 - German Databases in Biotechnology : Problems of Biotechnology Information in Germany (Beitrag von Eleonore Poetzsch) KW - Literaturdatenbank KW - Information und Dokumentation KW - Chemie KW - Naturwissenschaften KW - Biotechnologie Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7547 SN - 1353-2642 VL - 19 IS - 2 SP - 71 EP - 77 PB - Learned Information CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Paetz, Andreas T1 - Die Israelitische Erziehungsanstalt für geistig zurückgebliebene Kinder in Beelitz T2 - Verloren und Un-Vergessen : jüdische Heilpädagogik in Deutschland KW - Beelitz KW - Geschichte KW - Sonderschule KW - Sonderpädagogik KW - Jüdische Schule Y1 - 1996 SN - 3-89271-685-4 SP - 311 EP - 334 PB - Deutscher Studien Verl. CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Paetz, Andreas A1 - Weiss, Karin T1 - Forschungsprojekt zur jüdischen Reformpädagogik an der Fachhochschule Potsdam JF - Pädagogik und Schulalltag KW - Reformpädagogik KW - Jüdische Schule KW - Elementarbildung Y1 - 1996 SN - 0030-9249 VL - 51 IS - 2 SP - 213 EP - 218 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - RPRT A1 - Feidel-Mertz, Hildegard A1 - Paetz, Andreas T1 - Ein verlorenes Paradies BT - Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh bei Potsdam (1931-1938) KW - Reformpädagogik KW - Jüdische Schule KW - Caputh KW - Geschichte KW - Ausstellung Y1 - 1995 N1 - Dokumente einer andern pädagogischen Praxis vom 10. November 1994 bis 15. Januar 1995 in der Fachhochschule Potsdam. Die Ausstellung basiert auf der Forschungsarbeit der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Hildgard Feidel-Mertz und Dr. Andreas Paetz. Sie wurde realisiert von der interdisziplinären Arbeitsguppe der Fachhochschule Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Feidel-Mertz, Hildegard A1 - Paetz, Andreas T1 - Ein verlorenes Paradies BT - Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) KW - Caputh KW - Kinderheim KW - Geschichte KW - Reformpädagogik Y1 - 1994 SN - 3-7638-0184-7 PB - dipa-Verl. CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Paetz, Andreas T1 - Das Neue hat nicht gesiegt, das Alte ist nicht unterlegen BT - Der Weimarer Schulkompromiß und seine Folgen JF - Deutsche Lehrerzeitung : Magazin für Schule und Gesellschaft KW - Kulturpolitik KW - Erziehungsgeschichte KW - Schulpolitik KW - Weltanschauung KW - Religionsunterricht Y1 - 1996 SN - 0012-0421 VL - 43 IS - 49/50 SP - 18 PB - Becker CY - Velten ER - TY - JOUR A1 - Paetz, Andreas T1 - Die praktische Arbeit, die Handarbeit besaß hohen Stellenwert BT - Eine jüdische Hilfsschule in Beelitz, das Lehrerehepaar Bein und der Mantel des Schweigens JF - Deutsche Lehrerzeitung : Magazin für Schule und Gesellschaft KW - Sonderschule KW - Jüdische Schule KW - Geschichte KW - Beelitz Y1 - 1996 SN - 0012-0421 VL - 42 IS - 15 SP - 12 PB - Becker CY - Velten ER - TY - JOUR A1 - Andreas, Paetz T1 - Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh : eine Ausstellung in Potsdam JF - Pädagogik und Schulalltag KW - Kinderheim KW - Reformpädagogik KW - Ausstellung Y1 - 1995 SN - 0030-9249 VL - 50 IS - 2 SP - 219 EP - 220 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Manfred A1 - Neumeyer, Fritz T1 - Guidelines for urban interventions in the City West JF - The Journal of Architecture N2 - Following the reunification, City West stands in opposition to the regained historic town centre, which is being upgraded in its role as centre to the united city. With the return to ‘normality’, City West has lost its unique position which had developed after 1945. The associated process of establishing relative ranking orders within the infrastructure of the town has led to a questioning of accepted standards in the western districts – a new reassurance is required such as that consequent upon an existential shock, and occasioning questioning of identity and independence in reflecting on function and meaning in the context of the city in its entirety. The process has its parallels in examples evident in the east. With the revival of the fruitful competition between the historic old centre and New City West the question of relative advantages of specific, historically favoured identity has arisen again. For City West this denotes qualities which historically distinguish the west in its role as financial investor and promoter of development which will benefit the whole city as well as City West. KW - Berlin KW - Stadt KW - Identität KW - Stadtzentrum KW - Infrastruktur Y1 - 1997 SN - 1360-2365 VL - 2 IS - 3 SP - 215 EP - 224 PB - Spon CY - London ER - TY - BOOK A1 - Giesecke, Dagmar A1 - Quaschny, Rico T1 - Ernst Posner 1892-1980 : Archivar in Deutschland und Amerika BT - Eine biographische Skizze N2 - Katalog zur Wanderausstellung der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation KW - Ausstellung KW - Posner, Ernst KW - Archivar KW - Geheimes Staatsarchiv Y1 - 1997 SN - 3-9805768-0-9 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Sass, Enrico T1 - Was denken Studierende des Fachbereiches Sozialwesen über die Karriereoption „Existenzgründung“? BT - Eine Befragung von 35 Studierenden an der Fachhochschule Potsdam N2 - Existenzgründung wird oftmals als vielversprechende Karriereoption für Hochschulabsolventen gesehen. So ist die Selbständigkeit eine verbreitete Karriereoption bei Studierenden kreativer Studienfächer. Hierzu gehören bspw. Design oder Kulturarbeit. Im Kontrast zu diesen Fächern stellt sich die Frage, inwieweit die Existenzgründung eine Rolle in Studienfächern spielt, die auf den ersten Blick eher eine größere Distanz zu dem Thema „Entrepreneurship“ aufweisen. Die folgende Untersuchung gibt einen Einblick in die Gedanken von Studierenden des Sozialwesens zum Thema „Existenzgründung“. Insgesamt wurden 35 Studierende der Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit und Erziehung in der Kindheit an der Fachhochschule Potsdam befragt. Die Untersuchung geht dabei nicht nur auf hypothetische Existenzgründungsmotive ein, sondern gibt ebenso einen Einblick in gewünschte Unterstützungsleistungen, die positiv auf das Gründungsverhalten wirken können. T3 - Potsdamer Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer - 1 KW - Unternehmensgründung KW - Praxisgründung KW - Befragung KW - Student KW - Sozialwesen KW - Entrepreneurship Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7386 ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Im Zweifel für das Kind : Ein Kommentar JF - Kindergarten heute : Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern N2 - 25 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte in Deutschland noch immer nicht im Grundgesetz verankert. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig will sie nun ausdrücklich in die Verfassung aufnehmen und damit das Kindeswohl stärken. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Konvention KW - Völkerrechtlicher Vertrag Y1 - 2014 SN - 0344-3949 VL - 44 IS - 10 SP - 22 EP - 23 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Müller, Ulf T1 - Untersuchungen am historischen Eisenbaustoff Schweißstahl T2 - Wissenschaftliche Zeitschrift / Hochschule für Architektur und Bauwesen KW - Baustoff KW - Eisen KW - Schweißstahl KW - Technologie KW - Tradition KW - Baukonstruktion Y1 - 1994 SN - 0509-9773 N1 - IBAUSIL : Weimar, 22. - 24. September 1994 / 12. Internationale Baustofftagung. Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar VL - 40 IS - 5/7 SP - 84 EP - 102 PB - HAB CY - Weimar ER - TY - JOUR A1 - Ortner, Manfred T1 - "Das Potsdamer Modell" : eine interdisziplinäre Idee JF - Architektur und Bau-Forum : das österreichische Magazin für Baukultur KW - Interdisziplinarität KW - Hochschule KW - Ausbildung Y1 - 1996 SN - 0005-6596 IS - 4 SP - 48 EP - 50 PB - Österr. Wirtschaftsverl. CY - Wien ER - TY - RPRT A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Sander, André T1 - Die soziale Situation Haftentlassener im Landgerichtsbezirk Potsdam : Forschungs- & Projektbericht ; eine Analyse von Akten aus den Justizvollzugsanstalten Potsdam, Brandenburg an der Havel, Luckau und Königs Wusterhausen sowie aus den Sozialen Diensten der Justiz KW - Strafentlassener KW - Fallstudiensammlung KW - Schulden KW - Umschuldung KW - Wohnsitz KW - Justizvollzugsanstalt KW - Soziale Situation KW - Sozialdienst Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Müller, Angela A1 - Baumgart, Günther A1 - Zeugner, Gerhardt T1 - Farbgestaltung : Baudekor, Schrift, Zeichnen KW - Architektur KW - Farbgestaltung KW - Schrift KW - Zeichnung KW - Farbenlehre KW - Innenarchitektur Y1 - 1996 SN - 3-464-43401-X PB - Cornelsen CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Körner, Jürgen A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Psychoanalytische Sozialpädagogik : eine Einführung in vier Fallgeschichten KW - Psychoanalyse KW - Sozialpädagogik KW - Fallstudiensammlung Y1 - 1997 SN - 3-7841-0927-6 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Kertész, Imre T1 - Eine Zurückweisung : Buch und CD zum Brandenburgischen Literaturpreis 1995 KW - Buch KW - Gestaltung KW - Schrift KW - Typographie KW - Literaturpreis Y1 - 1996 SN - 3-930752-07-7 N1 - Gestaltet und gesetzt von Betina Müller, Potsdam, auf macintosh-OS mit Quark-x-press 3.3, aus boton regular und kursiv, Trixie text und extra PB - Vacat CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Boyan, Hartwig ED - Esser, Johannes T1 - Mediation : eine neue Methode der soziale Arbeit BT - Jahrbuch des Arbeitskreises FRIEDEN in Forschung und Lehre an Fachhochschulen T2 - Zukunftsfähigkeit und Konfliktkompetenz KW - Mediation KW - Schlichtung KW - Sozialarbeit KW - Methode Y1 - 1997 SN - 3-8258-3211-2 SP - 168 EP - 178 PB - Lit CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut A1 - Nowak, Ferdinand ED - Goebel, Jens T1 - Brückenschlag nach Osten : die Hochschulen in den neuen Ländern als Partner im Wissens- und Technologietransfer mit Osteuropa - Brandenburg und Polen als Beispiel T2 - Hochschule in Deutschland : Forschung und Lehre für das nächste Jahrhundert KW - Technologietransfer KW - Forschungskooperation KW - Wissenschaftstransfer KW - Brandenburg KW - Polen KW - Hochschule Y1 - 1997 SN - 3-8258-3253-8 SP - 38 EP - 51 PB - LIT CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Eckes-Lapp, Rosemarie ED - Körner, Jürgen T1 - Psychoanalytische Beiträge zur Begleitung frühester Kindesentwicklung : Prävention und Intervention T2 - Psychoanalyse im sozialen Feld : Prävention - Supervison KW - Kinderanalyse KW - Bernays, Anna Freud KW - Kleinkind KW - Eltern KW - Beratung Y1 - 1998 SN - 3-932133-18-8 SP - 191 EP - 209 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland T1 - Die Bedeutung der Empathie für die Entwicklung der menschlichen Beziehungsfähigkeit T2 - Brücken bauen : Beiträge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen KW - Egozentrismus KW - Zwischenmenschliche Beziehung Y1 - 1996 SN - 3-929440-78-4 SP - 79 EP - 88 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - JOUR T1 - Was bewegt Jörg Freitag? JF - Restauro: Zeitschrift für Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik N2 - Portät KW - Metall KW - Restaurierung KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2014 SN - 0933-4017 IS - 6 SP - 66 PB - Callwey CY - München ER - TY - CHAP ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Burkhardt, Frieder T1 - Frieden gestalten : zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen KW - Friede KW - Stadtentwicklung KW - Neue Armut KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Wagner, Bernd ED - Zimmer, Annette T1 - Marketing im Kulturbetrieb : Impulse aus den USA T2 - Krise des Wohlfahrtsstaates : Zukunft der Kulturpolitik KW - Marketing KW - Sponsoring KW - Kulturbetrieb Y1 - 1997 SN - 3-88474-626-X SP - 179 EP - 185 PB - Klartext-Verl. CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen ED - Hill, Hermann ED - Magdowski, Iris T1 - Kultur in der Eigenverantwortung der Bürger : Möglichkeiten und Grenzen in den USA T2 - Neue Wege für Kultureinrichtungen : Tagung der Hochschule für Verwaltungswissenschaften vom 19. bis 20. September 1996 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städtetag und der Kultusministerkonferenz KW - Sponsoring KW - Spendensammlung KW - Selbstverantworung Y1 - 1997 SN - 3-88649-518-3 SP - 133 EP - 145 PB - Raabe CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Ladewig, Christa T1 - Grundlagen der inhaltlichen Erschließung KW - Inhaltsanalyse KW - Dokumentationssprache KW - Klassifikation Y1 - 1997 SN - 3-00-001480-2 N1 - (Schriftenreihe des Instituts für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam ; 1) PB - IID CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knopf, Detlef T1 - Dialog der Generationen in der Erwachsenenbildung : (Teil 2) JF - alter ego : die Vierteljahresschrift von Altern & Kultur KW - Generationenbeziehung KW - Lernen KW - Dialog Y1 - 1997 IS - 7 SP - 21 EP - 23 CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Knopf, Detlef T1 - Dialog der Generationen in der Erwachsenenbildung : (Teil 1) JF - alter ego : die Vierteljahresschrift von Altern & Kultur KW - Generationenbeziehung KW - Lernen KW - Dialog Y1 - 1997 IS - 5 SP - 6 EP - 9 CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Meisel, Klaus T1 - Dialog der Generationen in der Erwachsenenbildung : Anmerkungen zu einer Aufgabe, die sich schon längst erledigt hat? T2 - Generationen im Dialog KW - Generationenbeziehung KW - Lernen KW - Dialog Y1 - 1997 SN - 3-88513-359-8 N1 - (DIE Materialien für Erwachsenenbildung, 11) Beiträge einer Fachkonferenz von Erwachsenenbildnern SP - 9 EP - 19 PB - Dt. Inst. für Erwachsenenbildung CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Die soziale Relevanz des Alters : Fiktion oder reale Utopie T2 - Projekt "Sozialgemeindliche Formen der Bildungs- und Kulturarbeit für das Dritte Lebensalter in der Stadt Wittlich" : Endbericht KW - Bildungsforschung KW - Empirische Forschung KW - Soziale Situation KW - Altenbildung KW - Alter KW - Kulturpädagogik KW - Weiterbildung Y1 - 1996 SN - 3-9802913-6-7 N1 - (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Wittlich) SP - 19 EP - 27 PB - Selbstverl. der Stadt CY - Wittlich ER - TY - CHAP A1 - Lissek-Schütz, Ellen T1 - Die Kunst des Werbens um Gunst und Geld : Fundraising als Marketingstrategie auch für Kulturinstitutionen T2 - Handbuch Kultur-Management : die Kunst, Kultur zu ermöglichen KW - Spendensammlung KW - Kulturelle Einrichtung KW - Marketing KW - Konzept Y1 - 1997 N1 - Losebl.-Ausg., Kapitel E 4.2 PB - Raabe CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Knopf, Detlef A1 - Schmidt, Roland T1 - Zehn Jahre "Erfahrungswissen" JF - Social management : Magazin für Organisation und Innovation KW - Gemeinwesen KW - Alter KW - Lebensalter KW - Erfahrungswissen KW - Projekt Y1 - 1996 VL - 6 IS - 6 SP - 20 EP - 21 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Nacke, Bernhard ED - Großmann, Dirk ED - Toonen, Rolf T1 - Erwachsenenbildung für einen aktiven Vorruhestand : Beobachtungen und Überlegungen eines Sympathisanten zum Stand des KBE-Projekts T2 - Bildungsinitiative für eine ungewöhnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive KW - Alter KW - Vorruhestand KW - Aktivität KW - Bildung Y1 - 1996 SN - 3-429-01851-X SP - 179 EP - 186 PB - Echter CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Nacke, Bernhard ED - Großmann, Dirk ED - Toonen, Rolf T1 - Aktivierung von Vorruheständler(inne)n durch Bildungsprojekte : vergleichende Überlegungen T2 - Bildungsinitiative für eine ungewöhnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive KW - Vorruhestand KW - Alter KW - Aktivität KW - Bildung KW - Projekt Y1 - 1996 SN - 3-429-01851-X N1 - (EB-Buch, 9) SP - 132 EP - 140 PB - Echter CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Karin A1 - Schreckenbach, Matthias T1 - Wir wollen Pflegeeltern werden! : Handbuch für Pflegeeltern KW - Pflegeeltern KW - Handbuch Y1 - 1997 PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef T1 - Engagementförderung : Bedingungen und Wege T2 - Wegweiser in ein aktives Alter : Seniorenbüros ; Dokumentation der Fachtagung in Bonn am 22./23.November 1995 KW - Alter KW - Aktivität KW - Betreuung Y1 - 1996 N1 - Materialen zum Modellprogramm Seniorenbüro; 12 SP - 105 EP - 109 PB - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Busch, Rolf T1 - Fundraising : eine neue Managementaufgabe in der Non-Profit-Organisation Bibliothek T2 - Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung KW - Bibliothek KW - Bibliotheksorganisation KW - Qualitätsmanagement KW - Spendensammlung Y1 - 1998 SN - 3-932454-05-7 N1 - (Beiträge zur bibliothekarischen Weiterbildung ; 12) SP - 75 EP - 83 PB - Freie Univ. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Detlef ED - Schweppe, Cornelia T1 - Pioniere wider Willen : Projektarbeit mit Vorruheständler(inne)n in den neuen Bundesländern T2 - Soziale Altenarbeit : pädagogische Arbeitsansätze und die Gestaltung von Lebensentwürfen im Alter KW - Vorruhestand KW - Lebensalter KW - Aktivität KW - Bewertung KW - Arbeit KW - Projekt Y1 - 1996 SN - 3-7799-0880-8 SP - 207 EP - 228 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Lochter, Frank-Axel A1 - Däßler, Rolf A1 - Morin, Paul T1 - Interaktive Exploration : 3-D-Visualisierung raumbezogener Objekte im Internet JF - ix. Multiuser Multitasking Magazin KW - VRML KW - Beschreibungssprache KW - World Wide Web Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 10 SP - 76 EP - 82 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - CHAP ED - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beiträge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998 KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Bibliotheksorganisation KW - Finanzierung KW - Förderung Y1 - 1999 SN - 3-447-04192-7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kmuche, Wolfgang ED - Herget, Josef ED - Schwuchow, Werner T1 - Inhaltliches Informationsmanagement T2 - Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz KW - Informationsmangement KW - Informationswert KW - Informationsfluss KW - Informationstechnik Y1 - 1997 SN - 3-87940-599-9 SP - 18 EP - 28 PB - UVK CY - Konstanz ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Arbeitsfeld Informationsmanagement : chancenreiches Tätigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung JF - nfd Nachrichten für Dokumentation KW - Dokumentar KW - Berufsbild KW - Informationswirtschaft KW - Informationsmanagement KW - Information Engineering Y1 - 1997 VL - 48 IS - 3 SP - 151 EP - 157 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Kmuche, Wolfgang T1 - Neue Werte : Paradigmenwechsel in der betrieblichen Informationswirtschaft JF - Cogito KW - Industriegesellschaft KW - Informationsgesellschaft KW - Informationswirtschaft KW - Paradigmenwechsel Y1 - 1996 IS - 5 SP - 12 EP - 16 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Kmuche, Wolfgang ED - Herget, Josef ED - Schwuchow, Werner T1 - Die Zukunft betrieblicher Informationsstellen : Profitcenter als Chance T2 - Informationscontrolling. Proceedings der 8. Internationalen Fachkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Dokumentation KW - Lean Mangement KW - Informationsvermittlungsstelle KW - Restrukturierung KW - Unternehmen KW - Information und Dokumentation Y1 - 1995 SP - 40 EP - 47 PB - Univ.-Verl. CY - Konstanz ER - TY - BOOK ED - Jank, Dagmar T1 - Medien zu Frauenthemen in den Bibliotheken Brandenburgs : eine Übersicht KW - Frau KW - Bibliothek KW - Adressbuch Y1 - 1995 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Auf dem Weg zur lernenden Organisation : neue Managementkonzepte für die Digitale Bibliothek JF - Bibliothek : Forschung und Praxis KW - Bibliothek KW - Entwicklung KW - Elektronische Bibliothek KW - Paradigmenwechsel KW - Bibliotheksorganisation Y1 - 1997 SN - 0341-4183 VL - 21 IS - 3 SP - 293 EP - 300 PB - Saur CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich JF - Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzerverhalten KW - Bewertung KW - Methode KW - Marketing KW - Management Y1 - 1997 VL - 44 IS - 3 SP - 265 EP - 280 PB - Klostermann CY - Frankfurt/M. ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Zur Ausbildung von Diplom-Bibliothekaren für den Dienst an Öffentlichen Bibliotheken in der Fachhochschule Potsdam JF - Weitblick : Mitteilungsblatt der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg KW - Ausbildung KW - Bibliothekar KW - Öffentliche Bibliothek Y1 - 1997 IS - 3 SP - 20 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - The impact of new technology on libraries : an introductory note JF - Inspel KW - Bibliothek KW - Automation KW - Informationstechnik KW - Entwicklung KW - Benutzer KW - Informationsbedarf KW - Dienstleistung KW - Benutzerforschung Y1 - 1996 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 SP - 303 EP - 307 PB - Weinert CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Weiss, Karin A1 - Paetz, Andreas A1 - Todtenhausen, Dirk T1 - Hachschara in Brandenburg BT - Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung aus Deutschland N2 - Wirkungsstätten der Hachschara-Bewegung vor und während der Zeit des Nationalsozialismus in der früheren Provinz Brandenburg KW - Hachschara KW - Auswanderung KW - Vorbereitung KW - Siedlung KW - Palästina KW - Landwirtschaft KW - Projekt Y1 - 1997 N1 - CD-ROM CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Berufsbilder in Information, Dokumentation und Bibliotheken BT - Bundesweite Umfrage 1996/97 von Studierenden der Fachhochschule Potsdam in Informations- und Dokumentationseinrichtungen JF - nfd Information - Wissenschaft und Praxis N2 - Im Wintersemester 1996/97 wurden von Studierenden der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage im Fachgebiet Information und Dokumentation durchgeführt. Die inhaltliche Ausrichtung orientierte sich an Fragestellungen, die die Studierenden des damaligen 3. Semesters an ihre zukünftigen Berufsfelder und -einrichtungen hatten. 463 Fragebögen wurden an ausgewählte Einrichtungen in allen Bundesländern versandt, 152 kamen zurück (32,8 Prozent). Insgesamt wurden 45 Fragen zu folgenden Themenkomplexen gestellt: Rahmenbedingungen und aktuelle Situation; Personalsituation; Organisationsstrukturen; Angebotsspektrum; Ausbildungssituation und Arbeitsplatzprofil; Mögliche Strukturveränderungen und Perspektiven. Die Auswertung der Umfrage vermittelte einen guten Überblick über die derzeitige Situation im IuD-Bereich und hat allen Beteiligten Erfahrungen bei der praktischen Anwendung einer 'weichen' empirischen Methode gebracht, wobei das Ausbildungsziel auch den Bericht umfaßte. KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Bibliothek KW - Information und Dokumentation KW - Arbeitsmarkt KW - Berufsaussicht KW - Befragung KW - Student KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1997 SN - 1434-4653 VL - 48 IS - 5 SP - 273 EP - 280 PB - Heidelberger Verl.anst CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Grundlagen zur technischen Realisierung T2 - Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld KW - Museum KW - Photographie KW - Audiovisuelle Medien KW - Digitalisierung KW - Speicherung KW - Technologie KW - Bildverarbeitung Y1 - 1996 SN - 3-8100-1483-4 SP - 122 EP - 182 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Die Anwendung von Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationswesen T2 - Dokumentation Präsentation thesaurA und Arbeitstagung FRIDA 26. Juni 1996 Renner-Institut KW - Dokumentation KW - Frau KW - Informationsvermittlung KW - Thesaurus KW - Projekt Y1 - 1996 SP - 18 EP - 22 ER - TY - THES A1 - Sander, Kristin T1 - Digitalisierung von Personenstandsregistern BT - Herausforderungen, Vorgehensweisen, Empfehlungen N2 - Die Änderung des Personenstandsgesetzes im Jahr 2007 brachte für die Archive eine zusätzliche Aufgabe und damit neue Herausforderungen mit sich. Nach der neuen Fassung des Personenstandsgesetzes werden die Personenstandsregister nach Ablauf der Fristen von den Standesämtern an die zuständigen Archive abgegeben und können dort entsprechend des jeweiligen Archivgesetzes eingesehen und genutzt werden. Die Informationen in den Personenstandsregistern sind vor allem für Genealogen, aber auch für weitere Nutzergruppen des Archivs von großem Interesse. Dies führt zu einem erheblichen Anstieg der Anfragen und damit einer größeren Arbeitsbelastung für das Archiv. Aus diesen Gründen gibt es vielfach die Überlegung Personenstandsregister zu digitalisieren und somit die Benutzung zu vereinfachen und die Originale zu schonen. Eine Benutzung z.B. im Internet würde es Benutzern erleichtern selbstständig zu recherchieren. Auch eine Bereitstellung der Digitalisate im Lesesaal entlastet Anfragen beantwortende Archivare und den Magazindienst. Trotz dieser Vorteile ist zu bedenken, dass ein Digitalisierungsprojekt einer genauen Planung bedarf und viele Aspekte zu bedenken sind. Je nach Rahmenbedingungen im Archiv kann ein Digitalisierungsprojekt die personellen und finanziellen Kapazitäten übersteigen und somit nicht immer durchführbar sein. Aufgrund dessen soll die Masterarbeit Informationen zu den relevanten Aspekten zusammenführen und Arbeitsabläufe sowie Entscheidungsprozesse verdeutlichen. Des Weiteren sollen ein Entwurf für ein Metadatenmodell erstellt und Empfehlungen für die Vorgehensweise ausgesprochen werden. Den Archiven bietet dies die Möglichkeit der tiefgehenden Information und eine Entscheidungshilfe für ein mögliches Verfahren. KW - Personenstandsbuch KW - Speicherung KW - Datenstruktur KW - Metadaten KW - Projektmanagement KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Fremdfirma KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6904 ER - TY - JOUR A1 - Frank, Tanja T1 - documenta X : Ermutigung zu neuen Medien JF - blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam KW - Documenta KW - Medienkunst KW - Kultur KW - Syderberg, Hans Jürgen Y1 - 1997 SN - 0948-6240 IS - 3 SP - 14 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Frank, Tanja ED - Sabrow, Martin T1 - Die Macht der Erinnerung und die Kraft der Bilder : Werner Tübkes Lebenserinnerungen des Dr. jur. Schulze T2 - Verwaltete Vergangenheit : Geschichtskultur und Herrschaftslegitimation in der DDR KW - Tübke, Werner KW - Kollektives Gedächtnis KW - Malerei KW - Bildersprache Y1 - 1997 SN - 3-931982-02-5 SP - 293 EP - 323 PB - Akad. Verl.-Anst. CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Frank, Tanja T1 - Alltagsgeschäft und mediale Bilder : Werbung und Kultur JF - blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam KW - Kommunikation KW - Visualisierung KW - Werbung KW - Rezeption Y1 - 1997 SN - 0948-6240 IS - 1 SP - 13 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Frank, Tanja T1 - Bildsprachen der alten und neuen Medien im Vergleich JF - blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam KW - Kommunikation KW - Bildersprache KW - Visualisierung KW - Medienkunst Y1 - 1997 SN - 0948-6240 IS - 1 SP - 4 PB - FHP CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Jank, Dagmar T1 - Die Nachlaßerschließung in Berlin und Brandenburg : Probleme und Perspektiven BT - Protokoll einer Tagung der Fachhochschule Potsdam am 25. Juni 1997 zum siebzigsten Geburtstag von Friedrich Beck KW - Nachlass KW - Erschließung KW - Inhaltsanalyse Y1 - 1997 SN - 3-930850-85-0 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Frank, Tanja ED - Möhrmann, Renate T1 - Behauptete Mitte : die Mutterfigur Heidrun Hegewalds T2 - Verklärt, verkitscht, vergessen : die Mutter als ästhetische Figur KW - Hegewald, Heidrun KW - Malerei KW - Mutter KW - Bildnis KW - Kassandra Y1 - 1996 SN - 3-476-01302-2 SP - 334 EP - 353 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Frank, Tanja ED - Marosi, Ernö T1 - Ernst Kállai und Hannes Meyer : ein freundschaftlicher Disput in der Bauhaus-Zeitschrift JF - Acta historiae artium Academiae Scientiarum Hungaricae : revue de l'Académie des Sciences de Hongrie KW - Architektur KW - Kultur KW - Bauhaus KW - Ästhetik KW - Wohnungsbau KW - Kállai, Ernő KW - Meyer, Hannes Y1 - 1996 SN - 0001-5830 VL - 36 IS - 1-4 SP - 164 EP - 168 PB - Akad. Kiadó CY - Budapest ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Frauenthesauri im Informations- und Dokumentationsbereich JF - Bibliotheksdienst KW - Frau KW - Thesaurus KW - Informationsvermittlung KW - Dokumentation Y1 - 1996 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6789 SN - 0006-1972 VL - 30 IS - 11 SP - 1913 EP - 1920 PB - DBI CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph A1 - Meier, Lüder T1 - Bremen : das kleinste Bundesland als parlamentarisches Experimentierfeld für die extreme Rechte (1951/52, 1967-1971, 1987-1995) T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Parlament KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 55 EP - 146 PB - Leske u. Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Wohlfahrtsstaat im Umbruch JF - Soziale Sicherheit KW - Wohlfahrtsstaat KW - Wettbewerb KW - Soziokultur KW - Neoliberalismus KW - Globalisierung Y1 - 1997 SN - 0490-1630 VL - 46 IS - 7 SP - 254 EP - 260 PB - Bund-Verl. CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Strategien gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien KW - Gewalt KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 267 EP - 318 PB - Leske u. Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Sozialpolitik unter Anpassungsdruck : Wohlfahrtsstaat, Wiedervereinigung und Weltmarktentwicklung JF - Perspektive 21 : brandenburgische Hefte für Wissenschaft und Politik KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialpolitik Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6732 IS - 2 SP - 11 EP - 20 PB - SPD-Landesverband CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jank, Dagmar T1 - Berufsorientiertes Schreiben : ein Pilotprojekt der Fachhochschule Potsdam JF - Bibliotheksdienst KW - Schlüsselqualifikation KW - Schreiben KW - Medienkompetenz Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6729 SN - 0006-1972 VL - 31 IS - 3 SP - 385 EP - 390 PB - DBI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Sinnkrise des Sozialen : Ende des Wohlfahrtsstaates? JF - Sozial extra KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Kritik KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 0931-279X VL - 21 IS - 9 SP - 2 EP - 5 PB - Extra-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. ED - Jung, Eckhard T1 - Friedenskultur statt Kulturkampf! : eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen" T2 - Kultur des Friedens : Wege zu einer Welt ohne Krieg KW - Kritik KW - Kultur KW - Kulturkreis KW - Religion KW - Zivilisation KW - Weltpolitik Y1 - 1997 SN - 3-534-13838-4 SP - 89 EP - 93 PB - Wiss. Buchges. CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. T1 - Jugendgewalt als neue Austragungsform des Generationskonflikts? : eine kritische Auseinandersetzung mit empirischen Untersuchungen und theoretischen Deutungen rechter Gewalttaten T2 - Gewalt und Konfliktbearbeitung : Befunde-Konzepte-Handeln KW - Gewalt KW - Jugend KW - Gesellschaft KW - Erziehung KW - Rechtsradikalismus Y1 - 1997 SN - 3-7890-4733-3 SP - 162 EP - 179 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Der geschärfte Blick auf Defizite : Wie im Zeichen von Inklusion Ausgrenzung praktiziert wird JF - Betrifft Kinder : das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute KW - Inklusion KW - Lernen KW - Kompetenz KW - Kind KW - Diagnostik KW - Pädagogik KW - Förderung Y1 - 2014 SN - 1613-737X IS - 8/9 SP - 6 EP - 11 PB - Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Migrant(inn)en und Massenmedien T2 - Ethnisierung gesellschaftlicher Konflikte : eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 11. Oktober 1995 in Erfurt KW - Einwanderer KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Massenmedien KW - Medienkultur KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-86077-432-8 SP - 55 EP - 79 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Mass media, immigrants and racism in Germany : a contribution to an Ongoing debate JF - Communications : The European Journal of Communication Research KW - Einwanderer KW - Fremdenfeindlichkeit KW - Massenmedien KW - Medienkultur KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 0341-2059 VL - 21 IS - 2 SP - 203 EP - 220 PB - Berlin CY - Quintessenz ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Krise und Entwicklungsperspektiven des Sozialstaates JF - WSI-Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans Böckler- Stiftung KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Sozialabbau Y1 - 1996 SN - 0342-300X VL - 49 IS - 4 SP - 209 EP - 217 PB - Bund-Verl. CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Kampf oder Dialog der Kulturen? : Samuel P. Huntingtons These vom "Zusammenprall der Zivilisationen" JF - Migration und soziale Arbeit : Zeitschrift für Migration und soziale Arbeit KW - Kritik KW - Kultur KW - Kulturkreis KW - Zivilisation Y1 - 1996 SN - 0172-746X VL - 1 IS - 2 SP - 44 EP - 47 PB - Inst. CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Kampf oder Dialog der Kulturen? JF - Zukunft : sozialdemokratische Monatsschrift KW - Feindbild KW - Kulturkampf KW - Zivilisation Y1 - 1996 SN - 0044-5452 VL - 50 IS - 1 SP - 44 EP - 48 PB - Sozialist. Verl. CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Globalisierung, Standortsicherung und Wohlfahrtsstaatsentwicklung JF - UTOPIE kreativ : Diskussion sozialistischer Alternativen KW - Sozialabbau KW - Wohlfahrtsstaat KW - Globalisierung KW - Standortfaktor Y1 - 1997 SN - 0863-4890 IS - 85/86 SP - 49 EP - 61 PB - NDZ CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Globalisierung der Ökonomie - Amerikanisierung des Sozialstaates : Weltmarktkonkurrenz, Gesellschaftsentwicklung und Wohlfahrt im Übergang zum 21. Jahrhundert JF - Sozialer Fortschritt : unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik KW - Weltmarkt KW - Weltwirtschaft KW - Sozialstaat Y1 - 1997 SN - 0038-609X VL - 46 IS - 12 SP - 278 EP - 284 PB - Duncker u. Humblot CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Ethnisierungsprozesse, Mediendiskurse und politische Rechtstendenzen T2 - NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung KW - Soziogenese KW - Rechtsradikalismus KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-7890-4650-7 SP - 172 EP - 216 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Entwicklung, gegenwärtiger Stand und Perspektiven der Rechtsextremismusforschung T2 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand - Fallstudien - Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 SP - 9 EP - 53 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Rückfall ins Mittelalter? : Die sozialpolitische Postmoderne JF - Sozialmagazin : die Zeitschrift für soziale Arbeit KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrtsstaat KW - Bewertung Y1 - 1997 SN - 0340-8469 VL - 22 IS - 9 SP - 25 EP - 29 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Butterwegge, Christoph A1 - Peter, Lothar T1 - Rüstungskonversion in der Region : Studien zum Konversionsprozeß im Unterweserraum KW - Rüstungskonversion KW - Nato KW - Bundeswehr Y1 - 1997 SN - 3-929440-96-2 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Butterwegge, Christoph T1 - NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung KW - Nationalismus KW - Antisemitismus KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Verdrängung Y1 - 1997 SN - 3-7890-4650-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Butterwegge, Christoph A1 - Griese, Birgit A1 - Krüger, Coerw A1 - Meier, Lüder A1 - Niermann, Gunther T1 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Bewertung KW - Parlament Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Zerrbild der Armut : Resultate der dynamischen Armutsforschung und ihre sozialpolitischen Konsequenzen JF - Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit KW - Armut KW - Armutsforschung KW - Sozialpolitik Y1 - 1996 SN - 0342-9857 VL - 26 IS - 1 SP - 68 EP - 75 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Wohin entwickelt sich die Weltpolitik : "Kampf der Kulturen" und "Weltwirtschaftskrieg" als Paradigmen der internationalen Beziehungen JF - Pädagogik und Frieden : Informationsdienst der Arbeitsgruppe - Dokumentationsstelle Friedenserziehung an der Hochschule der Künste Berlin KW - Weltpolitik KW - Frieden KW - Weltwirtschaft KW - Bewertung Y1 - 1996 VL - 7 IS - 3/4 SP - 13 PB - Hochsch. der Künste CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Wirtschaftskrise, Sozialstaat und Demokratie : über die Konsequenzen der Standortsicherung JF - Vorgänge : Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik KW - Sozialstaat KW - Bewertung KW - Wohlfahrtsstaat KW - Gefährdung KW - Solidarität KW - Standort KW - Wettbewerb Y1 - 1996 SN - 0507-4150 VL - 34 IS - 133 SP - 38 EP - 45 PB - Leske & Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Schui, Herbert ED - Spoo, Eckart T1 - Weltmarktkonkurrenz, Wohlstandssicherung und Sozialstaatsentwicklung T2 - Geld ist genug da : Reichtum in Deutschland KW - Weltwirtschaft KW - Sozialstaat KW - Wohlstand KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-929348-11-X SP - 158 EP - 170 PB - Distel-Verl. CY - Heilbronn ER - TY - GEN A1 - Landwehrs, Klaus T1 - Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen : Stand der Technik und der Regelwerke KW - Beton KW - Bauteil KW - Richtlinie Y1 - 1997 N1 - 2. Potsdamer Bauseminar - Bauwerkserhaltung : Potsdam, 20/21.11.1997 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Sozialstaatskritik in der Bundesrepublik : Hintergründe-Zusammenhänge-Prognosen JF - UTOPIE kreativ : Diskussion sozialistischer Alternativen KW - Wirtschaftpolitik KW - Sozialpolitik KW - Kritik KW - Weltwirtschaft KW - Sozialstaat KW - Sozialabbau Y1 - 1996 SN - 0863-4890 VL - 6 IS - 63 SP - 62 EP - 69 PB - NDZ CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Rechtsextremismus bei Jugendlichen : politisch-kulturelle Sozialisation, Aggression und Gewalt T2 - Handbuch deutscher Rechtsextremismus KW - Rechtsradikalismus KW - Gewalt KW - Jugendliche KW - Aggression Y1 - 1996 SN - 3-88520-585-8 SP - 755 EP - 766 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Nutzen und Nachteile der dynamischen Armutsforschung : kritische Bemerkungen zu einer neueren Forschungsrichtung JF - Zeitschrift für Sozialreform KW - Neue Armut KW - Forschung KW - Armut KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 0514-2776 VL - 42 IS - 2 SP - 69 EP - 92 PB - Chmielorz CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Die neue Weltlage und der Wohlfahrtsstaat JF - Theorie und Praxis der sozialen Arbeit KW - Sozialstaat KW - Wohlfahrt KW - Gesellschaft Y1 - 1996 SN - 0342-2275 VL - 47 IS - 9 SP - 11 EP - 14 PB - Votum-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Begrifflichkeit, Grundlagen und Geschichte des Rassismus T2 - Antifa Reader : Antifaschistisches Handbuch und Ratgeber KW - Rassismus KW - Geschichte KW - Bewertung Y1 - 1996 SN - 3-88520-574-2 SP - 241 EP - 248 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Armutskarrieren : neue Tendenzen der Armutsforschung JF - Blätter für deutsche und internationale Politik KW - Gesellschaft KW - Armut KW - Neue Armut KW - Sozialstaat Y1 - 1996 SN - 0006-4416 IS - 9 SP - 1120 EP - 1128 PB - Blätter-Verl.-Ges. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Armut und Armutsforschung im Wandel JF - Theorie und Praxis der sozialen Arbeit KW - Neue Armut KW - Gesellschaft KW - Armut KW - Bewertung KW - Sozialstaat Y1 - 1996 SN - 0342-2275 VL - 47 IS - 11 SP - 20 EP - 25 PB - Votum-Verl. CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt : Erklärungsmodelle in der Diskussion KW - Rechtsradikalismus KW - Geschichte KW - Gewalt KW - Nationalismus KW - Extremismus Y1 - 1996 SN - 3-89678-015-8 PB - Primus CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Zwischen Dramatisierung und Verdrängung : Erklärungsmodelle der Rechtsextremismusforschung im Wandel JF - Forum Wissenschaft KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Geschichte KW - Bewertung Y1 - 1995 SN - 0178-6563 VL - 12 IS - 2 SP - 52 EP - 57 PB - Bund CY - Marburg ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Wie aus "alten Nazis" eine "neue APO" wurde : Erklärungsmuster der Rechtsextremismusforschung im Wandel T2 - Europa - wenn Gewalt zum Alltag wird KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt KW - Gesellschaft KW - Bewertung Y1 - 1995 SP - 125 EP - 147 PB - Agenda CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Sozialstaatskritik und Rechtsentwicklung im vereinten Deutschland JF - Sozialmagazin KW - Sozialstaat KW - Rechtsradikalismus KW - Nationalismus KW - Konservatismus KW - Armut KW - Asylrecht KW - Sozialpolitik Y1 - 1995 SN - 0340-8469 VL - 20 IS - 10 SP - 26 EP - 33 PB - Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Rüstungskonversion als regionalpolitische Strategie : Stand und Perspektiven der Konversionsdiskussion JF - WSI-Mitteilungen KW - Ressourcen KW - Militär KW - Umwandlung Y1 - 1995 SN - 003-42-300X VL - 48 IS - 1 SP - 32 EP - 39 PB - Bund CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Mecklenburg, Jens T1 - Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt BT - Antifaschistisches Handbuch und Reader T2 - Antifa Reader KW - Rechtsradikalismus KW - Jugend KW - Gewalt Y1 - 1996 SN - 3-88520-574-2 SP - 152 EP - 158 PB - Elefanten-Press CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph T1 - "Extremismus der Mitte" und/oder "völkischer Nationalismus"? : ein kritischer Vergleich zweier Erklärungsmodelle der Rechtsextremismusforschung BT - Beiträge zur Diskursgeschichte deutscher Gegenwart T2 - Baustellen KW - Rechtsradikalismus KW - Forschung KW - Geschichte Y1 - 1996 SN - 3-927388-56-4 SP - 117 EP - 128 PB - DISS CY - Duisburg ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Gleitmann, Roland T1 - Europa im Spannungsfeld zwischen Ethnonationalismus und und Multikulturalismus BT - Beiträge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen T2 - Brücken bauen KW - Friedensforschung KW - Ethnosoziologie KW - Multikulturelle Gesellschaft Y1 - 1996 SN - 3-929440-78-4 SP - 152 EP - 178 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Gesellschaftsentwicklung, Schule und Gewalt JF - Neue deutsche Schule KW - Gesellschaft KW - Aggression KW - Gewalt KW - Schule KW - Schüler KW - Ausländerfeindlichkeit KW - Ursache Y1 - 1996 SN - 0720-9673 VL - 48 IS - 6/7 SP - 21 EP - 22 PB - Neue Dt. Schule CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Geitmann, Roland ED - Frieder, Burghard T1 - Rechtsextremismus und rassistische Gewalt im Zerrbild der Medien T2 - Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16) KW - Rechtsradikalismus KW - Wahrnehmung KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Wandel Y1 - 1995 SN - 3-929440-59-8 SP - 49 EP - 68 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Vogt, Wolfgang R. T1 - Rückfall in die Barbarei oder Randerscheinung der Modernisierung : Zivilisations- und modernisierungstheoretische Konzeptionen zur Erklärung des Rechtsextremismus BT - Neue Herausforderungen an die Friedens- und Konfliktforschung : 25 Jahre AFK T2 - Frieden als Zivilisierungsprojekt KW - Rechtsradikalismus KW - Wahrnehmung KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Wandel KW - Friedensforschung Y1 - 1995 SP - 310 EP - 322 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar ED - Neubauer, Wolfram T1 - Neue Formen einer integrierten Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren im "Potsdamer Modell" T2 - Deutscher Dokumentartag 1995 : Zukunft durch Informationen N2 - Die integrierte Ausbildung im ABD-Bereich, das sogenannte "Potsdamer Modell" wird beschrieben. Der schwierige Anfang in der Gründungs- und Aufbauphase wird dargelegt. Studienverlauf und Studieninhalte werden genannt. Die erste Bilanz nach drei Jahren ist durchaus positiv. KW - Ausbildung KW - Ausbildungsstätte KW - Archivwesen KW - Bibliothekswesen KW - Information und Dokumentation KW - Lehrplan KW - Bewertung Y1 - 1995 SP - 291 EP - 297 PB - DGD CY - Frankfurt am Main ER - TY - RPRT A1 - Baldus, Claus T1 - Sonne mit Spiel : der Wurf der Dinge N2 - Keno-Werkstatt KW - Philosophie KW - Biowissenschaften KW - Abenteuer KW - Spiel Y1 - 1997 N1 - Forschungsbericht AS/R 001-1997 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Taxi und Toto : das letzte Band KW - Philosophie KW - Mathematik KW - Psychologie Y1 - 1995 SN - 3-7757-0569-4 PB - Hatje CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Haase, Maik T1 - Typokalligrafie : [eine illustrierte Schriftklassifikation] KW - Schrift KW - Schriftkunst KW - Kalligraphie KW - Piktogramm Y1 - 1995 SN - 3-930752-03-4 PB - Vacat CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Baldus, Claus ED - Kleihues, Josef Paul T1 - Josef Paul Kleihues im Gespräch : mit Claus Baldus, Ursula Frohne, Dankwart Guratzsch, Vittorio Magnago Lampugnani, Werner Oechlin KW - Architektur KW - Architekturwettbewerb KW - Städtebau KW - Gestaltung Y1 - 1996 SN - 3-8030-2816-7 PB - Wasmuth CY - Tübingen ; Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Der Rechtsextremismus und die Krise des Sozialen BT - Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik JF - Sozialer Fortschritt KW - Arbeitslosigkeit KW - Rechtsradikalismus KW - Wirtschaftskrise KW - Finanzkrise KW - Neue Armut Y1 - 1995 IS - 6 SP - 138 EP - 144 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Der deutsche Sozialstaat im Kreuzfeuer der Kritik BT - Sozialdemokratische Monatsschrift JF - Zukunft KW - Sozialdemokratie KW - Wohlfahrtsstaat Y1 - 1995 IS - 9 SP - 22 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Armut, Rechtsextremismus und Sozialpolitik : über die Zusammenhänge zwischen der Gesellschaftsentwicklung, prekären Lebenslagen und rassistischen Ideologien BT - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik JF - neue praxis KW - Rechtsradikalismus KW - Neue Armut KW - Arbeitslosigkeit Y1 - 1995 VL - 25 IS - 2 SP - 107 EP - 118 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Der deutsche Sozialstaat am Ende? BT - Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik JF - neue praxis KW - Überalterung KW - Umweltschaden KW - Öffentliche Schulden KW - Wohlfahrtsstaat Y1 - 1995 VL - 25 IS - 5 SP - 487 EP - 495 ER - TY - JOUR A1 - Bellmann, Beate T1 - Große Geste BT - DBZ: Sondernummer Büro JF - Deutsche Bauzeitschrift N2 - Vier­ge­schos­sige Bank und gleich­hohe Stadt­vil­len für Mit­ar­bei­ter, glei­che Maß­stäb­lich­keit wie Nach­bar­be­bau­ung. Kern der Bank ist ein 540 Qua­drat­me­ter gro­ßer Tre­sor, um­ringt mit Si­cher­heits­vor­keh­run­gen, von ar­chi­tek­to­ni­scher Ele­ganz um­schlos­sen. Die Vor­halle der Bank ist voll­stän­dig ver­glast, die Sei­ten­wände sind mit röt­li­chen Gra­nit­plat­ten mit zwei ver­schie­de­nen Ober­flä­chen ver­klei­det. Architekten: Ortner & Ortner T2 - Neue Landeszentralbank Potsdam KW - Architektur KW - Gestaltung KW - Glas KW - Ortner, Manfred Y1 - 1997 SP - 16 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Ist Armut ein normaler Zustand? : Armutsdiskurs und Sozialstaatskritik. Der Sozialstaat als Sündenbock BT - Trends und Themen in der sozialen Arbeit JF - Sozial Extra KW - Sozialstaat KW - Kritik KW - Beschäftigungspolitik KW - Standortpolitik KW - Solidarität KW - Ausgrenzung Y1 - 1995 VL - 19 IS - 10 SP - 11 EP - 13 ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Kampf der Kulturen : zur Kritik an Samuel P. Huntingtons These BT - Zeitschrift der Kulturpolitischen Gesellschaft JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kultur KW - Kulturkreis KW - Zivilisation KW - Weltpolitik KW - Religion KW - Kritik Y1 - 1995 IS - 71 SP - 15 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Götzky, Doreen T1 - Musikförderung nach neuen Grundsätzen : Zwei Gutachten zur Weiterentwicklung der Musikpolitik des Bundes JF - Musikforum N2 - Neue Musikförderkonzepte als Lösung der Schieflage? Patrick S. Föhl und Doreen Götzky sprechen über neue Konzepte und Gutachten der Bundesmusikförderung. KW - Musik KW - Musikförderung KW - Förderungsprogramm KW - Kultur KW - Kulturpolitik KW - Gutachten Y1 - 2014 SN - 0935-2562 IS - 2 SP - 12 EP - 15 PB - Schott Music CY - Mainz ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. ED - Henze, Raphaela T1 - Unterschätzte Kultur-Räume : internationale Regionen als gemeinsame Identifikationspunkte einer sich neu orientierenden Kulturarbeit T2 - Kultur im Off KW - Kulturarbeit KW - Kulturmanagemet KW - Region KW - International KW - Demographie Y1 - 2014 SN - 978-3899292978 SP - 17 EP - 22 PB - Swiridoff CY - Künzelsau ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo A1 - Albers, Bernd A1 - Brands, Ludger T1 - Potsdam : Stadt am Wasser. Ein Masterplan KW - Architektur KW - Stadtplanung KW - Verkehrsplanung Y1 - 1997 SN - 3-7861-2266-0 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Heterotope : eine Urbanisierungsstrategie, entwickelt am Beispiel der Großsiedlungen Hellersdorf, Hohenschönhausen und Marzahn in Berlin KW - Architektur KW - Städtebau KW - Stadtplanung KW - Verstädterung KW - Trabantenstadt Y1 - 1995 SN - 3-433-02643-2 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Föhl, Patrick S. ED - Henze, Raphaela T1 - Strategische Kulturentwicklungsprozesse in ländlichen Räumen T2 - Kultur im Off KW - Kulturmanagement KW - Kulturarbeit KW - Ländlicher Raum KW - Bevökerungsentwicklung Y1 - 2014 SN - 978-3899292978 SP - 11 EP - 16 PB - Swiridoff CY - Künzelsau ER - TY - THES A1 - Paatsch, Sarah T1 - Die Veränderung der Bibliothekslandschaft in Palästina mit der Gründung des Staates Israel N2 - Über die Region Palästina ist in der breiten Öffentlichkeit nur wenig bekannt. Nahezu täglich legt die mediale Aufmerksamkeit ihren Fokus auf negative Berichterstattungen, die jedoch allzu häufig den Blick auf das alltägliche Leben der palästinensischen Bevölkerung verliert. Dies ist seit mehr als 100 Jahren hauptsächlich von ihrer jeweiligen Besatzungsmacht geprägt. Die Gründung des Staates Israel am 14.05.1948 hat dabei bis in die heutige Zeit zum einen weitreichende politische und regionale, aber auch gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen mit sich gezogen. Bibliotheken als kulturelle Einrichtungen sind ein Spiegel der Gesellschaft und können aufzeigen in welch einem Zustand sie sich befindet und inwiefern wesentliche Veränderungen stattgefunden haben. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, wie sich die Bibliothekslandschaft vor 1948 im damaligen Palästina gestaltete und welche signifikanten Auswirkungen die Staatsgründung Israels in den folgenden Jahren auf die Bibliothekslandschaft der heute als Palästinensische Autonomiegebiete bezeichneten Region hatte. KW - Bibliothek KW - Bibliothekswesen KW - Geschichte KW - Palästina KW - Nahostkonflikt KW - regionale Literaturversorgung KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6041 ER - TY - THES A1 - Reichelt, Tom T1 - Qualitative Analyse des Urheberrechtsbewusstseins von Musikern und Komponisten bei der Schöpfung und Bearbeitung von Musikwerken N2 - Das Ziel der Arbeit besteht darin, herauszufinden, inwieweit sich Komponisten und Musiker in Deutschland bei ihrer alltäglichen Arbeit über Aspekte bewusst sind: wie die urheberrechtlichen Schutzvorrausetzungen für Musikwerke, der rechtlichen Bestimmungen zu Musikbearbeitungen und zu den Umständen, unter welchen Melodien oder andere Musikelemente für eigene Songs und Werke benutzt werden dürfen; auch die Ursachenermittlung für dieses Bewusstsein steht im Fokus. Dazu erfahren im ersten Teil der Arbeit zunächst die entsprechenden rechtlichen Bestimmungen im deutschen Urheberrechtsgesetz eine genaue Analyse im musikalischen Kontext, in welcher auch eine eigene Definition der Schutzwürdigkeit eines Musikwerkes herausgearbeitet wird. Darauf aufbauend bilden im zweiten Teil Interviews mit Experten aus dem urheberrechtlichen, musikwissenschaftlichen und/oder bibliothekarischen Bereich die Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfragen. Sowohl bei der Interviewerstellung als auch bei der detaillierten Auswertung finden methodische Instrumente der qualitativen Sozialforschung Anwendung. KW - Urheberrecht KW - Befragung KW - Bewertung KW - Komponist KW - Komposition KW - Musik KW - Musiker KW - Rechtsbewußtsein KW - Methode KW - qualitative Sozialforschung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6034 ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Das radikale Projekt der modernen Architektur KW - Architektur KW - Ästhetik KW - Ordnung KW - Abstraktion KW - Typologie KW - Stadtlandschaft KW - Gestaltung Y1 - 1995 SN - 3-7861-1822-1 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Brenner, Klaus Theo T1 - Bau-Körper N2 - Bildband KW - Architektur KW - Bauform KW - Fassade KW - Gestaltung KW - Raum KW - Stadtplanung KW - Raumwirkung Y1 - 1997 SN - 3-7861-1951-1 PB - Gebr. Mann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Empowerment durch Nichtwissen : Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit BT - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete JF - Soziale Arbeit N2 - In dem Beitrag wird das für die Soziale Arbeit als zentral angesehene Phänomen des Nichtwissens thematisiert und als Voraussetzung für eine Haltung beschrieben, die Empowermentprozesse begünstigt. Auf der Basis einer systemtheoretischen Begründung werden beispielhafte Methoden der Gesprächsführung skizziert, deren Erfolg vom gekonnten Einsatz des Nichtwissens abhängt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sollen ermutigt werden, das Nichtwissen in ihrer Praxis anzunehmen und hieraus eine professionelle Haltung zu entwickeln. KW - Empowerment KW - Sozialarbeit KW - Wissen KW - Systemtheorie KW - Gesprächsführung KW - Einstellung Y1 - 2014 VL - 63 IS - 6 SP - 216 EP - 223 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun T1 - Queer-Theorien als pluraler Ansatz und queere Kompetenzen in der Sozialen Arbeit BT - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit JF - Sozialmagazin N2 - Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen und Social Justice zu fördern. Dabei wird zunehmend auch nach queeren Ansätzen gefragt, die wiederum entsprechende Kompetenzen in der Praxis voraussetzen. Häufig bleibt hierbei aber noch unklar, welche Kritiken Queer-Theorien enthalten, welche Alternativen sie vorstellen und welche Bedeutungen das dahinterliegende Denken hat. Der Beitrag bietet eine Einführung in diese Thematik. KW - Queer-Theorie KW - Diskriminierung KW - Gender Mainstreaming KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 VL - 39 IS - 3/4 SP - 6 EP - 13 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Becher, Jürgen A1 - Michalowsky, Ulrike A1 - Paschke, Ralph A1 - Preuß, Ulf A1 - Scholz, Michael T1 - Die Digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg N2 - Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkstätten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Präsentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sartenübergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium für die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu stärken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden können. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Präsentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der Förderung von Einzelprojekten auch die Gewährleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterstützen. Der dargestellte Aufwand für die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu führen, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachlässigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut künftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Brandenburg KW - Infrastruktur KW - Konzeption KW - Langzeitarchivierung KW - Öffentliche Förderung KW - Finanzierung KW - Beratung KW - Kooperation KW - Persistenz KW - Kulturgüterschutz Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5433 ER - TY - THES A1 - Kayser, Julia T1 - Konzept einer webbasierten Wissensrepräsentation am Beispiel des Themas Heimkinder in der ehemaligen DDR N2 - Die Arbeit thematisiert die Konzeption einer webbasierten Wissensrepräsentation am Beispiel der Thematik Heimkinder in der ehemaligen DDR. Ziel dabei war es zu klären, inwieweit ein Konzept zur Übertragbarkeit von inhaltlichen Schwerpunkten entworfen und welche Einschränkungen berücksichtigt werden müssen. Zur Beantwortung der Zielstellung und der damit verbundenen Forschungsfrage wurde der aktuelle Forschungsstand anhand von Fachliteratur untersucht, die Erkenntnisse eines durchgeführten Studienprojekts bewertet, angepasst und erweitert sowie ein umfangreicher Portalvergleich für die Erstellung eines Anforderungskatalogs für das geplante Webportal durchgeführt. Für die Wissensrepräsentation wurde zudem die Forschungsmethode Oral History eingesetzt, um durch Zeitzeugenberichte ein besseres Verständnis der damaligen Umstände zu erhalten und mithilfe der persönlichen Schicksale eine Basis für die Wissensvermittlung zu schaffen. Nach einer umfangreichen theoretischen Einführung im ersten Teil zu den Themen Heimkinder in der DDR und BRD, Oral History und Wissensrepräsentation folgt im zweiten Abschnitt die konkrete Konzeption des Webportals. Im Ergebnis wird deutlich, dass viele Ansätze, die diese Masterarbeit aufzeigt, auf andere Projekte übertragbar sind. Die Masterarbeit trägt zu einer der entscheidenden Fragen im Wissensmanagement bei: Wie kann das Wissen, das Menschen in sich tragen, externalisiert, für kommende Generationen aufbereitet und dauerhaft verfügbar und nutzbar gemacht werden. KW - Heimkind KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Wissensrepräsentation KW - Informationsverdichtung KW - Gestaltung KW - Portal KW - Information Retrieval Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5396 ER - TY - THES A1 - Wirt, Julia T1 - Neue Anforderungen an die behördliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen für die E-Zusammenarbeit N2 - Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgemäßen Gestaltung der Informationsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. Dabei müssen die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine ordnungsgemäße behördliche Schriftgutverwaltung berücksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", müssen die Verwaltungsabläufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenmäßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Dafür muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte ermöglicht werden. Zur Erarbeitung von Lösungsansätzen für den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation für zukünftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven. KW - Registratur KW - Verwaltung KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Prozesskette KW - Normung KW - Informationsfluss KW - Rechtsfrage KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5333 ER - TY - THES A1 - Kortyla, Stephanie T1 - Übernahme aus Ratsinformationssystemen N2 - Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexität sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es veränderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gewährleisten zu können. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivwürdigkeit), Nutzungsformen („look and feel“, d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivfähigkeit müssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „Königsweg“ für einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformität (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der Übernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen möglichen Lösungsweg dar. T2 - Acquisition of content from information systems for local politics KW - Verwaltung KW - Electronic Government KW - Informationssystem KW - Archivierung KW - Bewertung KW - Schnittstelle KW - Relationales Datenbanksystem KW - Datenbanksprache Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5189 ER - TY - CHAP A1 - Ortner, Manfred T1 - Museumsquartier Wien 1990 bis heute (Ortner & Ortner) T2 - Die neue österreichische Architektur KW - Museum KW - Stadt KW - Architektur KW - Silhouette KW - Semper, Gottfried KW - Ortner, Manfred KW - Österreich Y1 - 1995 SP - 156 EP - 161 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Rechtsextremismus als Protest BT - Gesellschaftsentwicklung und rassistische Ideologien/Gewalttaten JF - Forum Wissenschaft KW - Protestbewegung KW - Jugend KW - Deutschland KW - Staatsverdrossenheit KW - Rechtsradikalismus KW - Republikaner KW - Ursache Y1 - 1995 IS - 1 SP - 63 EP - 66 PB - Bund-Verl. CY - Marburg ER - TY - THES A1 - Sommer, Kai T1 - Semantische Anreicherung restauratorischer Daten N2 - Die Dokumentation von Restaurierungsphasen in der Konservierung und Restaurierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Historie restauratorischer Objekte dar. Die in ihr enthaltenen Daten und Informationen bilden die Grundlage für das Wissen um ein restauratorisches Objekt und sind innerhalb der Fachdisziplin unverzichtbar. Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit der Frage, ob und vor allem wie diese Daten der Dokumentationen an der Fachhochschule Potsdam, die digital in einer datenbank-gestützten Web-Anwendung verwaltet werden, im Sinne des Semantic Web aufbereitet werden können. Motivation für diese Arbeit sind die dadurch erwarteten Mehrwerte in Form einer gesteigerten Informationsqualität, die sich vor allem in Vollständigkeit und Korrektheit bei Such- und Findevorgängen zeigt, sowie in Form von neuen Recherchemöglichkeiten durch Informationsanreicherung und -integration. Weiterhin ist es somit möglich die Daten der Fachhochschule Potsdam als Teil der Linked Data Cloud zur Verfügung zu stellen und sie so für andere Anwendungen oder die Anreicherung fremder Daten nutzbar zu machen. Welche Bedeutung die semantische Anreicherung für die Fachdisziplin hat wird in der Einleitung untersucht. Im informationswissenschaftlichen Teil wird dann auf die Möglichkeiten zur Umsetzung der Ziele eingegangen. Danach folgt im praktischen Teil die Dokumentation der Konzeption und Modellierung. Diese Arbeit abschließend wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen. KW - Datenintegration KW - Restaurierung KW - Semantisches Datenmodell KW - Recherche KW - Artefakt KW - Objektdokumentation KW - Metadaten KW - Semantic Web KW - Auszeichnungssprache KW - Struktur KW - Verkettung KW - Klassifikation Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5118 ET - korr. Fassung ER - TY - CHAP A1 - Hempel, Wolfgang T1 - Statt eines Curriculum Vitae : Biografische Fundstücke T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Joachim-Felix Leonhard ist also vor allem ein exzellenter Netzwerker – jemand, der Menschen zusammenbringt und für Ideen begeistern kann. Von Netzwerken zu sprechen ist die eine Sache; in Netzwerken zu denken und handeln die andere: Leonhard hat seinerzeit die Idee eines Bildung, Kultur und Natur verbindenden Netzes eben nicht nur formuliert, sondern auch gleich die ersten Verbindungen hergestellt. Über sie wurde allen Menschen, die in irgend einer Weise mit der UNESCO-Welterbestätte zu tun haben, Haupt- wie Ehrenamtlichen, nach und nach erst bewusst, was es heißt, eines der bedeutendsten Prädikate der Weltöffentlichkeit nicht besitzen und bewahren zu müssen, sondern zu dürfen. KW - Leonhard, Joachim-Felix KW - Reifeprüfung KW - Wehrdienst KW - Deutsches Rundfunkarchiv KW - Goethe-Institut KW - Bibliothekswesen KW - Ausbildung KW - Unesco Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5099 ER - TY - CHAP A1 - Herde, Peter T1 - Zwei gescheiterte Berufungen : Hermann Heimpel nach München (1944–1946) und Franz Schnabel nach Heidelberg (1946–1947) T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Die gescheiterten Berufungen zweier prominenter deutscher Historiker des zwanzigsten Jahrhunderts sind so eng miteinander verflochten, daß sie zusammen behandelt werden müssen. KW - Schnabel, Franz KW - Historiker KW - Geschichtswissenschaft KW - Lehrstuhl KW - Berufung KW - Bewertung KW - Heimpel, Hermann Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5077 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Kosten und Nutzen arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Angesichts der hohen Schwierigkeiten, Folgen und Ergebnisse aktiver Arbeitsmarktpolitik zu messen, bleibt eine Vergleichskostenanalyse über den Verlauf arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen ausgesprochen schwierig und aufwändig. Hilfreich könnten Verlaufsanalysen im Rahmen von Längsschnittstudien sein, die die verschiedenen Folgen von Arbeitslosigkeit spezifischer Kohorten erfasst. Grundsätzlich bleibt es unter dem Verdikt der Unwirtschaftlichkeit von Arbeitslosigkeit immer eine politische Entscheidung, welche Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Menschen, die arbeitslos geworden sind, ein Äquivalent zur Identitätsfindung und gesellschaftlichen Anerkennung zu bieten. Prinzipiell kann jede arbeitsmarktpolitische Maßnahme unter der Voraussetzung der Wahrung der Würde der Menschen im Sinne des Grundgesetzes als wirtschaftlich und gesamtgesellschaftlich sinnvoll beschrieben werden, deren Zusatzkosten unter den fiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit liegen. Aktive Arbeitsmarktpolitik bleibt notwendig, solange die Frage nach der Verteilung der Arbeit und der Einkommen und die Frage nach der Zukunft der Arbeitsgesellschaft politisch nicht beantwortet werden. Arbeitsmarktpolitik ersetzt allerdings keine Beschäftigungspolitik. Sie ersetzt schon gar nicht die Existenzfrage der Gesellschaft danach, wie viel Arbeit braucht der Mensch und wie viel sinnvolle Arbeit kann Gesellschaft zur Verfügung stellen, solange Arbeit ein unverzichtbarer Teil der menschlichen Identität ist, der auch durch noch so sinnvoll ausgefüllte Freizeit nicht ersetzt werden kann. KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitsmarktpolitik KW - Arbeitslosigkeit KW - Bewertung KW - Freizeit KW - Gesellschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5061 ER - TY - CHAP A1 - Moritz, Werner T1 - Die Anfänge des Frauenstudiums in Heidelberg T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Die männliche Abwehr der Erkenntnis, dass Frauen zu einem wissenschaftlichen Studium befähigt sein könnten, ist aus historischer Sicht auch deshalb erstaunlich, weil es in der Geschichte der Menschheit bekanntlich schon vor dem Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder Frauen gegeben hat, die mit ihrer Bildung und ihrem Intellekt Berühmtheit erlangten. Während eines im Sommer 2006 ausgestrahlten Fernseh-Interviews verwies der Papst an passender Stelle z. B. auf Hildegard von Bingen (1098– 1179), die unter anderem mehrere natur- und heilkundliche Lehrbücher verfasste. Ein in Heidelberg häufig und gerne angeführtes Beispiel ist Olympia Fulvia Morata (1526–1555), die Gattin des Andreas Grundler, der 1554 auf den dritten Heidelberger Lehrstuhl für Medizin berufen wurde. Auch wenn der in diesem Zusammenhang angeblich vom Pfälzer Kurfürsten höchstselbst geäußerte Wunsch, die aus Italien stammende Morata möge den Heidelberger Studenten den Umgang mit griechischen Texten beibringen („ut graecas literas doceat“), wohl eher Legende ist, so ist die hervorragende Bildung der jungen Frau doch unbestritten. Noch größere Bekanntheit dürften zwei andere Frauen erreicht haben. Die Ärztin Dorothea Erxleben (1715–1762) wurde als erste Frau überhaupt an einer deutschen Universität promoviert, am 6. Mai 1754 an der Medizinischen Fakultät der Universität Halle. Der Historiker und Publizist August Ludwig Schlözer (1735–1809) versorgte seine in Göttingen geborene Tochter Dorothea (1770–1825) ganz bewusst mit einem umfangreichen Erziehungsprogramm, um die Befähigung des weiblichen Geschlechts zu höherer Bildung unter Beweis zu stellen. Dorothea erwies sich als hochbegabt, lernte neben den alten mehrere neuere Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Universität Göttingen promovierte sie als Siebzehnjährige am 17. September 1787, dem 50. Jahrestag der Hochschule, zum ersten weiblichen Doktor der Philosophie in Deutschland. Ausnahmepersönlichkeiten wie diese konnten das Bild von den wissenschaftlichen Fähigkeiten der Frau jedoch jahrhundertelang keineswegs ändern. Nicht einmal die beiden Nobelpreise, die Madame Curie 1903 für Physik und 1911 für Chemie erhielt, haben die letzten Zweifler bekehrt. KW - Studium KW - Frau KW - Bewertung KW - Naturwissensschaften KW - Medizin KW - Promotion KW - Hochschulbildung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5053 ER - TY - CHAP A1 - Reulecke, Jürgen T1 - Galton in Gießen : Eine Viertage-Episode aus dem Jahre 1840 um Justus Liebig (mit einem Ausblick bis in die 1930er Jahre) T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - „Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden,“ hat der dänische Philosoph Sören Kierkegaard einmal geschrieben. Mit anderen Worten: Der Lebensweg nach vorn wird zwar ständig durch eine Fülle von Kontingenzen mitbestimmt; aber der Blick zurück deutet dann das „So-und-nicht-anders-Gewordensein“ weitgehend als Ergebnis der Abfolge von mehr oder weniger schlüssigen Schritten. Nur ab und zu überkommt das sich selbst historisierende Individuum die zwar a-historische, aber herausfordernde, manchmal auch beunruhigende Frage: „Was wäre gewesen, wenn ich damals nicht ...?“ Ebenso kontrafaktisch ist mit Blick auf historisch herausragende Figuren die Überlegung, was aus ihnen wohl geworden wäre, wenn sie sich an einem bestimmten Weichenstellungspunkt ihrer Karriere für eine andere als die von ihnen dann tatsächlich eingeschlagene und zu ihrer späteren historischen Bedeutung führenden Richtung entschieden hätten. KW - Universität Gießen KW - Geschichte KW - Leben KW - Student KW - Alltag KW - Galton, Francis KW - Eugenik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5043 ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Ulrich T1 - Wissenschaft im Dienste der Nation – damals und heute : Am Beispiel der Gründung der Pariser École polytechnique 1794 und der Berliner Universität 1810 im Lichte der aktuellen Wissenschafts- und Hochschulpolitik T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Auf der wissenschafts-, hochschul- und universitätspolitischen Agenda in Deutschland stehen derzeit „Eliteuniversitäten“, „Exzellenz-Cluster“ und „Förderlinien“. In einem angeblich globalen Wettbewerb sollen auch hierzulande Universitäten und Technische Hochschulen in den zweifelhaften Rankings einer Weltspitze ankommen. Gründe dafür kann niemand so richtig angeben – mit Ausnahme eines ausschlaggebenden, den man aber öffentlich nicht nennt: Da die Universitäten und Hochschulen in Deutschland seit Jahrzehnten hoffnungslos unterfinanziert sind, über eine ausreichende Grundausstattung für Forschung längst nicht mehr verfügen und eine Vollfinanzierung mit freien Spitzen auf längere Sicht nicht mehr zu erwarten ist – die „Dritt“-Mittel kompensieren fehlende „Erst“- und „Zweit“-Mittel –, greift „die Politik“ dankbar eine Anregung des Centrums für Hochschulentwicklung (der Bertelsmann-Stiftung) auf und teilt den Bereich der Universitäten und Hochschulen in solche, in denen Forschung angesiedelt ist, und andere, die auf der Grundlage einer Bachelor-Master-Struktur lediglich einer möglichst kostengünstigen (d.h. anspruchslosen) Ausbildung dienen. So konnte die Bundesministerin Bulmahn, die durch den von ihr erzwungenen „Bologna-Prozess“ der BA-MA-Studienstruktur den Ruin des Universitätsstudiums forcierte, zugleich mit wenig Geld den Eindruck einer enormen Forschungsförderungsinitiative erwecken, auf den die meisten potentiellen Nutznießer auch prompt reingefallen sind, obwohl doch klar war, daß es nur ganz wenige Gewinner und ansonsten unvermeidlich nur sehr sehr viele Verlierer geben würde: die Hochschulrektorenkonferenz hat immerhin 259 Mitglieder. Denn auch hierzulande gilt der für die US-amerikanischen Verhältnisse gemünzte Spruch: Wir haben ein gutes Dutzend unter den weltbesten Universitäten und ansonsten... KW - Studium KW - Universität KW - Bildungsideal KW - Humanismus KW - Hochschulpolitik KW - Bewertung KW - Bachelor KW - Kritik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5034 ER - TY - CHAP A1 - Punzi, Vito T1 - Josef Anton Vogel und die Bildung in den Marken des frühen 19. Jahrhunderts T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Domherr Josef Anton Vogel war zwischen dem Ende des 18. Jahrhunderts und 1817, also gerade während der prägenden Jugendjahre des großen Dichters und Philosophen Giacomo Leopardi eine unverzichtbare kritische Autorität für den Adel der Marken und besonders für die Stadt Recanati, das modellhafte Beispiel eines aufgeklärten Gelehrten, ausgestattet mit einer strengen klassischen Ausbildung, aber auch als hervorragender Kenner moderner Sprachen und Kulturen, getrieben von einer unbezähmbaren Neugierde auf alles dem Menschen zugängliche Wissen. Diese allseitig gebildete Persönlichkeit wird gut in den Briefen an Filippo Solari sichtbar, und von ihnen nimmt auch die vorliegende Untersuchung ihren Ausgang, die dem Interesse gewidmet ist, das Vogel dem in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts geltenden Erziehungssystem gewidmet hat. Ein Interesse, das, wie man sehen wird, auch auf die Erfahrungen im übrigen Europa Bezug nimmt. KW - Leopardi, Giacomo KW - Recanati KW - Privatbibliothek KW - Erziehung KW - Studium KW - Bildungsideal KW - Humanismus KW - Kultur KW - Kirche KW - Vogel, Josef Anton Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5026 ER - TY - CHAP A1 - Heckmann, Harald T1 - Das Répertoire International des Sources Musicales (RISM) in Geschichte, Gegenwart und Zukunft T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Während ich diesen Text niederschreibe, findet in der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst zu Frankfurt am Main, in einem Institut also, für das unser Jubilar von Amts wegen zuständig ist, eine kleine, unaufwendige, aber höchst instruktive Ausstellung statt. Sie trägt den Titel Klingende Denkmäler, wird organisiert von der Fachgruppe freier Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung, und Frankfurt ist nach München, Tübingen, Kiel, Halle und Berlin ein Ort unter vielen, die diese Wanderausstellung angesteuert hat. Sie zeigt Ziel und Arbeitsweise von nicht weniger als 19 großen musikwissenschaftlichen Projekten in Deutschland, die internationalen Rang beanspruchen. Die meisten von ihnen haben die wissenschaftliche Edition von Werkausgaben großer Musiker wie Bach, Beethoven, Brahms, Händel, Haydn, Hindemith, Mendelssohn, Mozart, Orlando di Lasso, Reger, Schönberg, Schubert, Schumann, Telemann, Wagner und Weber zum Ziel, die ergänzt werden u.a. von Editionen zum deutschen Kirchenlied und von einem Internationalen Quellenlexikon der Musik, das weltweit unter seinem französischen Namen Répertoire International des Sources Musicales (RISM) bekannt ist. KW - Musik KW - Quellenforschung KW - Verzeichnis KW - Werkverzeichnis KW - Exemplarische Erschließung KW - International Inventory of Musical Sources Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5019 ER - TY - CHAP A1 - Leskin, Hermann T1 - Deutsche Nationalbibliothek - und was nun? T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Eine gemeinsame Reminiszenz; Das Nationale und die Deutschen; Anlass und Vorgeschichte des Gesetzesvorhabens; Stellungnahme des Bundesrats; Erste Lesung im Deutschen Bundestag; Presse-Echo; Ausschussberatungen; "Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch"; Einsichten und Erkenntnisse. KW - Deutsche Nationalbibliothek KW - Aufgabe KW - Bewertung KW - Pflichtexemplar KW - DeutscheBibliothek KW - Druckmedien KW - Elektronische Publikation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5008 ER - TY - CHAP A1 - Haase, Marion T1 - Förderung der deutschen Sprache in Europa durch das Goethe-Institut am Beispiel von Frankreich T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der 40. Jahrestag des Elysée-Vertrags wurde am 22. Januar 2003 in Berlin und Paris mit vielen Veranstaltungen gefeiert. Einer der Höhepunkte war die erste gemeinsame Sitzung der Assemblée Nationale und des Deutschen Bundestags im Schloss von Versailles, ein Ereignis, das 40 Jahre vorher nicht denkbar gewesen wäre und ohne ihn auch nicht denkbar ist. Der Elysée-Vertrag und seine Umsetzung ist eine deutsch-französische Erfolgsgeschichte, die von mutigen Politikern aller Ebenen, engagierten Bürgern, Intellektuellen, Künstlern und Journalisten beider Länder über 40 Jahre vorangetrieben wurde. Beide Nationen, deren Geschichte und Schicksal lange Jahrhunderte so eng, aber auch so tragisch miteinander verwoben war, wollten sich endlich und unwiderrufbar versöhnen und die europäische Zukunft gemeinsam mitgestalten. Die enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Abstimmung zwischen den beiden Regierungen, der Personalaustausch zwischen deutschen und französischen Ministerien und Institutionen beider Länder auf den verschiedensten Ebenen und vielfältige andere gemeinsame Initiativen sind inzwischen zu einer Selbstverstädlichkeit geworden und haben zu einem engen und vertrauensvollen Miteinander geführt. Beide Länder begegnen sich aber nicht nur als Nachbarn, sondern verstehen sich als zwei der wichtigsten Länder in Europa, die in enger Abstimmung den europäischen Einigungsprozess eingeleitet und von Anbeginn nachhaltig geprägt und vorwärts getrieben haben. Der deutsch-französische „Motor“ wurde innerhalb und außerhalb der Europäischen Union zu einem festen Begriff. KW - Sprache KW - Deutsch KW - Goethe-Institut KW - Schule KW - Fremdsprache KW - Werbekampagne Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4989 ER - TY - CHAP A1 - Maaß, Kurt-Jürgen T1 - Konflikte in einer globalisierten Welt : Kann Kulturpolitik sie vermeiden helfen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Konflikte in einer globalisierten Welt – davon gibt es unendlich viele! Hier soll eingegangen werden auf die kriegerischen Konflikte der Welt, die uns in der Außenpolitik beschäftigen und bei denen wir uns immer erneut die Frage stellen und auch stellen müssen: Hätten wir nicht dazu beitragen können, sie zu vermeiden? Und zwar ohne militärischen Einsatz, also mit friedlichen Mitteln? Diese Frage ist in den letzten Jahren endlich auch ein Schwerpunkt deutscher Außenpolitik geworden. Dies ist mein Betrachtungsrahmen, und innerhalb dieses Rahmens will ich näher auf die Frage eingehen, ob die Außenkulturpolitik zur Konfliktprävention einen Beitrag leisten kann. Mein Beitrag hat deshalb vier Teile: 1. Um welche Konflikte geht es bei der Diskussion um eine verbesserte Konfliktprävention in der Außenpolitik? 2. Welche Ansätze sind in der letzten Dekade entwickelt worden, um Konflikten vorzubeugen oder aber sie friedlich lösen zu können? 3. Welchen Beitrag kann dabei die Auswärtige Kulturpolitik mit ihren Instrumenten leisten? 4. Wie Erfolg versprechend ist das? KW - Kulturpolitik KW - Konfliktforschung KW - Globalisierung KW - Prävention KW - Friedenspolitik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4973 ER - TY - THES A1 - Pilz, Carolin T1 - Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website N2 - Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erläutert. Ferner wird geprüft, inwieweit es möglich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird überprüft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden mögliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen. KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Gestaltung KW - Web-Seite KW - Online-Algorithmus KW - Online-Recherche KW - Programmiersprache KW - TYPO3 KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Duwe, Marcel T1 - Erarbeitung von Vorgehensmodellen zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Schriftgutverwaltung in öffentlichen Institutionen N2 - Eine ordnungsgemäße Schriftgutverwaltung ist zur Rechtssicherung und zur Gewährleistung von Rechtsförmlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontinuität der behördlichen Verwaltungstätigkeiten notwendig. Durch zunehmend elektronische Arbeitsweisen und neuartige Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sieht sich die Schriftgutverwaltung mit neuen organisatorischen, fachlichen sowie technischen Anforderungen konfrontiert. Nur langsam und teilweise unzureichend reagiert sie auf diese Entwicklungen. Die Folge ist, dass Behörden längst nicht mehr geschäftsordnungskonform arbeiten und keine ordnungsgemäße Schriftgutverwaltung mehr aufweisen können. Die Masterthesis greift diese Problematik als Ausgangslage auf. Der Fokus wird dabei in der Erarbeitung verschiedener Modelle liegen, mit denen die Ordnungsmäßigkeit der Schriftgutverwaltung in deutschen Behörden geprüft und bewertet werden kann. Dies soll den öffentlichen Einrichtungen die notwendige Unterstützung bieten, Qualität und Ordnungsmäßigkeit in der Schriftgutverwaltung wiederzuerlangen. KW - Verwaltung KW - Arbeitsablauf KW - Registratur KW - Bewertung KW - Rechtsfrage KW - Kontrolle KW - Datenschutz KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4885 ER - TY - THES A1 - Haseloff, Franziska T1 - Archiv-Marketing in sozialen Netzwerken : Schwerpunkt Facebook N2 - Kann Facebook-Marketing für Archive funktionieren oder ist es nur etwas für Unternehmen, das Produkte und Dienstleistungen verkaufen will? Kann ein Archiv wirklich von Facebook profitieren und seine Außendarstellung durch eine Seite bei Facebook oder anderen sozialen Netzwerken verbessern? Kann man mit Hilfe von Facebook mehr Besucher in das Archiv oder mehr Anfragen bekommen? Hilft die Vernetzung mit anderen Archiven ebenfalls dabei, seinen Interessentenkreis zu vergrößern? Ja, all das kann funktionieren. Facebook-Marketing kann von Archiven ebenso genutzt werden wie von Unternehmen oder Dienstleistern. Wie die Umfrage und die Auswertung der Facebook-Seiten gezeigt haben, betreiben einige Archive Facebook-Marketing. Diese Archive konnten durch Facebook mehr Besucher in ihr Archiv locken oder mehr Anfragen akquirieren, was immer eine Folge von gutem Marketing ist. Doch so sehr diese Vorteile überwiegen, so muss jedes Archiv für sich selbst entscheiden ob es an der Vielfalt der sozialen Medien teilnehmen will und in welcher Form. Bei den sozialen Netzwerken gibt es Mängel beim Datenschutz, mit denen sie immer wieder in die Schlagzeilen der Medien gelangen. Das Archiv muss also für sich selbst abwägen, ob es sich die zusätzliche Arbeit aufhalsen will und mit dem mangelhaften Datenschutz leben kann oder nicht. Als Marketing-Instrument für Archive sind soziale Netzwerke auf jeden Fall möglich. KW - Archiv KW - Marketing KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Kommunikation KW - Bewertung KW - Facebook KW - Benutzer KW - Onlinecommunity Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4871 ER - TY - THES A1 - Behnert, Christiane T1 - Workflow-Aspekte des Forschungsdatenmanagements in den Sozialwissenschaften : Eine qualitative Anforderungsanalyse am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung N2 - Die Aufbewahrung von Forschungsdaten für Sekundär- und Re-Analysen ist Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Forschungseinrichtungen, an denen Daten erhoben und ausgewertet werden, sollen diese mindestens zehn Jahre aufbewahren. Damit Daten bereits auf institutioneller Ebene systematisch aufbereitet und erschlossen werden können, ist ein geeigneter Workflow für das Forschungsdatenmanagement erforderlich. Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein exemplarischer Workflow für das Management quantitativer sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) von der Entstehung der Daten bis zur Archivierung entwickelt. Die Erstellung des Workflows basiert auf den Ergebnissen einer Anforderungsanalyse. Es wurden die am Forschungsdatenmanagement beteiligten Akteure identifiziert und deren Kompetenzen und Tätigkeiten beschrieben. Die Berücksichtigung fachspezifischer Besonderheiten ist dabei von großer Bedeutung. Damit die Anforderungsanalyse auch Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem praktischen Umfeld beinhaltet, wurden zusätzlich drei Experteninterviews am WZB durchgeführt. Die Interviews wurden einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen und mithilfe eines induktiv gebildeten Kategoriensystems ausgewertet. Der Workflow wurde in Form eines Geschäftsprozessdiagramms in der Modellierungssprache BPMN 2.0 mit dem web-basierten Editor von Signavio visualisiert. KW - Sozialwissenschaften KW - Forschung KW - Daten KW - Datenmanagement KW - Prozessmanagement KW - Infrastruktur KW - Archivierung KW - Metadaten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4860 ER - TY - GEN A1 - Kastner, Charlotte T1 - Geschäftsprozessmanagement am Beispiel der Fotothek der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg N2 - Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung des Geschäftsprozesses "Fotoauftrag" und die Präsentation serverbasierter Lösungen zur Verwaltung von Fotoaufträgen. Im Zuge der Optimierung sollen Empfehlungen für die IT-Abteilung der SPSG zur Konfigurierung eines Systems entwickelt und Hinweise für die Nutzer zusammengetragen werden. Es werden zunächst wichtige Begriffe des Geschäftsprozessmanagements erläutert und das Vorgehensmodell des Deutschen Instituts für Normung e.V. auf das sich die Diplomarbeit stützt, vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Stiftung. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der Analyse und Optimierung des Geschäftsprozesses "Fotoauftrag". Es gibt Hintergrundinformationen und eine Präsentation der Prozessbeteiligten, sowie ein SOLL-Konzept und eine Aufstellung der Umsetzungsmöglichkeiten mit anschließender Bewertung sowie Erläuterungen zur Installation, Konfiguration und Benutzung von MantisBT. KW - Bereitstellung KW - Sammlung KW - Prozesskette KW - Management KW - Museum KW - Photographie KW - Arbeitsablauf KW - Photoarchiv KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4848 ER - TY - THES A1 - Bezold, Sven T1 - Media Asset Management Systeme : Vorgehen bei Auswahl und Einführung am Beispiel des Philipp Holzmann Bildarchivs N2 - Diese Arbeit behandelt die Einführung einer Medienverwaltungssoftware am Beispiel eines digitalen Archivs. Sie beinhaltet eine Checkliste, mit deren Hilfe Kriterien entwickelt werden können, um derartige Systeme objektiv zu bewerten. Die Gegebenheiten des digitalen Philipp Holzmann Bildarchivs dienen an vielen Stellen als Beispiel. Die Anwendung der Checkliste wird zudem exemplarisch an diesem Archiv gezeigt und eine Marktübersicht listet Media Asset Management Systeme auf. KW - Photographie KW - Photoarchiv KW - Archivierung KW - Bewertung KW - Datenbanksystem KW - Software KW - Philipp-Holzmann-AG KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4833 ER - TY - THES A1 - Lindacher, Isabel T1 - Philipp Holzmann in Nahost BT - Kulturhistorische Aspekte in der Bilddokumentation des Bauunternehmens N2 - Die Philipp Holzmann AG, seinerzeit eines der größten Bauunternehmen welt-weit, hat nach ihrer Insolvenz 1999 und 150jähriger unternehmensgeschichte eine umfassende Foto- und Plansammlung hinterlassen. Diese Sammlung ist in diversen Findbüchern erfasst und in verschiedenen Teilen Deutschlands in Archiven untergebracht, jedoch noch nicht wissenschaftlich ausgewertet und in der Tiefe erschlossen. Geplant ist, dass die Fotosammlung nicht nur archivarisch korrekt aufbewahrt, sondern in Zukunft auch geschichts- und bauhistorisch interessierten Menschen (durch das Internet) zugänglich gemacht werden soll. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte die Firma vor allem durch ihre zahllosen Bauprojekte im Ausland, wo sie hauptsächlich in Südamerika aber auch im Nahost-Gebiet marktführend war. Letztere Region soll den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden. Dass die fotografisch erfassten Bauprojekte über die Jahrzehnte nicht nur die Bauausführung in ihrer handwerklichen und technischen Dimension dokumentieren, sondern als stumme Zeitzeugen auch eine kulturhistorische Bewertung zulassen können, liegt nahe. Die Bauprojekte fanden stets in einem spezifischen politischen und gesellschaftlichen Rahmen statt und sind untrennbar von diesem zu betrachten. Die Arbeit will hierzu einen Ansatz liefern, und beschränkt sich dabei aus praktischen Gründen auf den Zeitraum 1900 bis 1970. T2 - Philipp Holzmann in the Middle East KW - Photographie KW - Archivierung KW - Bauwesen KW - Bewertung KW - Kultur KW - Archiv KW - Geschichte KW - Philipp-Holzmann-Aktiengesellschaft KW - Photoarchiv KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4816 ER - TY - GEN A1 - Krüpfganz, Mandy T1 - Konzeption und Realisierung eines digitalen Bildarchivs N2 - Ziel der Arbeit ist es, Projektverantwortlichen eine Orientierung zu geben und sie bei der Auswahl des optimalen Bilddatenbanksystems zu unterstützen. Des Weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Inhalte, der Prozess von der Zielsetzung des Projektes, über die Konzeption bis hin zur Realisierung verkürzt werden. Das Grundgerüst dieser Arbeit bildet ein Phasenmodell zur Entwicklung, Auswahl und Einführung einer Software. Anhand der Phasen wird auf Themen eingegangen, die dazu beitragen, ein Konzept für ein digitales Bildarchiv zu erstellen sowie die eigenen Anforderungen an das System zu formulieren. T2 - Conception and realization of a digital image archives KW - Photographie KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Bilddatenbank KW - Software KW - Archivierung KW - Projektmanagement KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Hilmar T1 - Eine neue Ära der deutschen Außenpolitik T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Den damaligen Leiter des Deutschen Rundfunkarchivs Joachim-Felix Leonhard im Jahre 2001 zum Generalsekretär des weltweit operierenden Goethe-Instituts zu berufen, sollte sich für die 130 Dependenzen in 75 Ländern als Glücksfall erweisen. Als damaliger Präsident des Goethe-Instituts danke ich ihm aus Anlaß seines 60. Geburtstages für so manche innovative Idee und für viele fruchtbare Ratschläge, besonders zur Umstrukturierung einer Institution, die sich rühmen darf, im Sinne von Willy Brandts Definition der Kultur als dritte Säule der Außenpolitik die kulturelle Außenvertretung der Bundesrepublik zu repräsentieren. In Leonhards Amtszeit fiel auch die notwendige Fusion mit Inter Nationes; mit dieser Neugewichtung des Instituts ist dessen Aufgabenbereich in einer Weise gewachsen, die unterstreicht, daß die Säule Kultur neben den Säulen Politik und Wirtschaft an die erste Stelle der Außenpolitik gehörte. Dafür, daß Joachim-Felix Leonhard die außenkulturpolitische Philosophie des Goethe-Präsidiums mit eigenen Gedanken hilfreich unterstützt hat, danke ich ihm mit meinem Beitrag zur Neupositionierung des Goethe-Instituts in schwieriger gewordenen internationalen Verständigungsverhältnissen. KW - Außenpolitik KW - Kultur KW - Friedenspolitik KW - Wirtschaft KW - Politik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4687 ER - TY - CHAP A1 - Metze-Mangold, Verena T1 - Memory Of the World : Das Gedächtnis der Menschheit. Zur Entstehung des deutschen Nationalkomitees T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich mit der Berufung dieses Nationalkomitees im Zeitalter zunehmender digitaler Information und Kommunikation neben dem erfolgreichen Programm des Weltkultur- und Naturerbes ausdrücklich dem Weltdokumentenerbe zugewandt, das in Archiven, Bibliotheken, Gedenkstätten und Museen überliefert ist. Sie hat sich nicht nur der Sicherung mit Hilfe neuer Techniken, sondern auch des weltumspannenden Zugangs, des public access, durch neue Techniken verschrieben. Die Deutsche UNESCO-Kommission unterstützt dieses UNESCO-Programm als eine Initiative, die sich den Inhalten und Formen menschlicher Kommunikation widmet und deren Ziel es ist, ein Welterbe im Wege nationaler Register aus Dokumenten in schriftlicher, gedruckter und audiovisueller Form zusammenzustellen, die für die eigene nationale und europäische Geschichte und die Weltgeschichte von Bedeutung sind. KW - Kollektives Gedächtnis KW - Bestandserhaltung KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Museum KW - Langzeitarchivierung KW - Projekt KW - Unesco Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4671 ER - TY - CHAP A1 - Mühl-Benninghaus, Wolfgang T1 - Historische und aktuelle Probleme deutscher Fernsehunterhaltung T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Beitrag gibt Ausfühtrungen zu folgenden Punkten: Unterhaltung im Nachkriegsdeutschland, die goldenen Jahre der Fernsehunterhaltung, Diversifikationen in der Fernsehunterhaltung und die Zukunft der Fernsehunterhaltung unter den Bedingungen der Digitalisierung. KW - Fernsehprogramm KW - Unterhaltung KW - Diversifikation KW - Bewertung KW - Entwicklung KW - Digitalisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4669 ER - TY - CHAP A1 - Kahlenberg, Friedrich P. T1 - Aufgaben und Ziele geschichtlicher Erinnerung : Ein Zeugnis vom 25. September 2001 T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Zuge der wirtschaftlich dominierten Globalisierung gewinnt die Pflege des kulturellen Austauschs ein immer größeres Gewicht. Für die daraus erwachsenden Aufgaben in der Öffentlichkeit und nicht zuletzt in der Politik Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung zu gewinnen, bleibt eine Daueraufgabe. KW - Rundfunkarchiv KW - Gesellschaft KW - Geschichte KW - Erinnerung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4633 ER - TY - CHAP A1 - Osten, Manfred T1 - Bibliotheken in einer Gesellschaft des Vergessens : Zur Aktualität des kulturellen Gedächtnisses im 21. Jahrhundert T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Obgleich es der Europäischen Union nicht gelungen ist, im Entwurf der EU-Charta auch nur mit einem Wort an die Herkunft Europas aus dem Christentum zu erinnern, so sei doch ein Wort der Evangelien an den Anfang gestellt. Es ist jener Satz, den Jesus über das Töchterlein des Jairus sagt: „Non morta est, sed dormit ... .“ Sie ist nicht tot, sie schläft nur. Vielleicht gibt es ja selbst in einer „Gesellschaft des Vergessens“ – wie uns der Ägyptologe und Forscher des kulturellen Gedächtnisses, Jan Assmann, definiert hat – die Möglichkeit, dass ein Buch die Augen aufschlägt und uns anblickt wie ein Mensch unserer Tage. In diesem Sinne hat offenbar auch Goethe noch an die Auferstehung von Büchern geglaubt, als er 1801 in den Tag- und Jahresheften notierte: „Man fühlt sich (in einer Bibliothek) wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet.“ Und doch bleibt eine peinliche Frage. Selbst Goethe hat diese Frage in seinem Zitat aus dem Jahr 1801 noch gar nicht berührt. Sie lautet: Wem in unserer Gesellschaft spendet eigentlich die Bibliothek noch „geräuschlos unberechenbare Zinsen“? Wie ist es bestellt um unser Interesse am kulturellen Gedächtnis in den Schatzkammern des Wissens? KW - Kollektives Gedächtnis KW - Bibliothek KW - Langzeitarchivierung KW - Alterung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4621 ER - TY - CHAP A1 - Reichert, Folker T1 - Heinrich von Treitschke in London T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Heinrich von Treitschke, Nachfolger Leopold von Rankes auf dem historischen Lehrstuhl in Berlin, „Historiograph des preußischen Staates“ und der wahrscheinlich reinflußreichste „politische Historiker“ im zweiten Deutschen Kaiserreich, hat bis kurz vor seinem Tod die Britischen Inseln nie besucht. Zwar hatte er in jungen Jahren mehrfach seine Bewunderung für das politische System Englands zum Ausdruck gebracht und auch dessen Übertragung auf Preußen oder Deutschland in Erwägung gezogen. Seine Berliner Lehrtätigkeit, die er 1874 aufnahm, war jedoch zunehmend von chauvinistischen Tönen bestimmt und konnte – vor allem in seinen späteren Jahren – von seinen Hörern als ein „gewaltiger, historischer Haßgesang gegen England“ aufgefaßt werden. KW - Treitschke, Heinrich von KW - Chauvinismus KW - Gesellschaftskritik KW - Politik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4617 ER - TY - CHAP A1 - Jehne, Martin T1 - Corriger la Fortune! Magie und Zauberei in der Antike T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Winter 158/9 n. Chr. fand sich der weitgereiste, hochgebildete und schon einigermaßen bekannte Rhetor und Philosoph Apuleius unvermittelt in einer unangenehmen, ja bedrohlichen Lage wieder: Gegen ihn war Anklage erhoben worden wegen Zauberei, und gegen diese Vorwürfe mußte er sich bei der Verhandlung vor dem Statthalter verteidigen. Da uns seine brillante Verteidigungsrede noch erhalten ist, haben wir damit die seltene Gelegenheit, einmal einen genaueren Blick auf einen der Magier-Prozesse zu werfen, wie es sie im römischen Reich häufiger gegeben hat, ohne daß wir normalerweise mehr als die Tatsache und das Ergebnis – Verurteilung oder Freispruch –ausmachen könnten. Nun sind die Anklagepunkte und die Begründungen bzw. Beweise, die präsentiert wurden, für uns nicht allzu klar: Wir besitzen nur noch die Rede des Apuleius, also einer Prozeßpartei, und Apuleius war ein mit allen Wassern gewaschener Redner, der bereit und in der Lage war, die Fakten und die Argumente seiner Gegner manipulativ ins Gegenteil zu verdrehen. Zudem publizierte er die Rede in der uns vorliegenden Form ja nachträglich, und wir wissen nicht, wie weit er sie für die Veröffentlichung redigiert hat. Bei aller nötigen Kritik an der Version des Apuleius ist jedoch erkennbar, worum es im Kern der Anklage ging: Apuleius wurde bezichtigt, sich durch einen Liebeszauber zu einer guten Partie verholfen zu haben. KW - Apuleius KW - Argumentation KW - Verteidigung KW - Meinung KW - Magie KW - Überzeugung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4596 ER - TY - CHAP A1 - Leonhard, Jörn T1 - Ein bonapartistisches Modell? Die französischen Regimewechsel von 1799, 1851 und 1940 im Vergleich T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Bonapartismus kann also nicht ohne weiteres als Modell zur Erklärung der historischen Konfliktkonstellationen und Regimewechsel von 1799, 1851 und 1940 herangezogen werden. Dagegen sprechen die erheblichen Unterschiede der drei untersuchten Krisenkonstellationen, sei es in politisch-konstitutioneller oder gesellschaftlicher Hinsicht. Aber der Bonapartismus stand für ein fortwirkendes Erinnerungsreservoir, das in Phasen der Krise revitalisiert und in ein erfolgreiches Legitimationsmuster verwandelt werden konnte, um einen Regimewechsel zu rechtfertigen. Der Bonapartismus taugt insofern nicht per se als Interpretament oder Modell für die Regimewechsel, sondern eher als Katalysator, der es einzelnen Persönlichkeiten erlaubte, ihr Handeln in einen historischen Zusammenhang zu stellen und damit in besonderer Weise zu legitimieren. KW - Bonapartismus KW - Bewertung KW - Geschichte KW - Mythos KW - Polarisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4604 ER - TY - CHAP A1 - Möhring, Hannes T1 - Der Bamberger Reiter, die Apokalypse und der Islam T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Am Anfang steht Bamberg. Die Stadt an der Regnitz bildet die erste berufliche Station des in Bayern zum Bibliothekar ausgebildeten Joachim-Felix Leonhard, der sozusagen im Schatten des Bamberger Domes seine Arbeit aufnahm. Dort befindet sich unter anderem die berühmte Figur eines Reiters, der eine Königskrone, aber weder Schwert noch Panzer trägt. Dieses älteste Reiterstandbild auf deutschem Boden gilt als eines der bedeutendsten Meisterwerke abendländischer Bildhauerei und trotz der Waffenlosigkeit als Darstellung des ritterlichen Königs schlechthin. Die Frage, welche Person der königliche Reiter darstellt, ist über Jahrzehnte hinweg immer wieder diskutiert worden, aber trotz wichtiger Erkenntnisse im Detail kann keine der vielen Antworten befriedigen. KW - Bamberg KW - Geschichte KW - Christentum KW - Islam KW - Philosophie KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4582 ER - TY - CHAP A1 - Kuhlen, Rainer T1 - Vom erfolgreichen Scheitern, den Zugriff auf Wissen und Information zu verknappen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Open Access ist, in Übereinstimmung mit den Prinzipien der Berliner Erklärung, auch deshalb wichtig, weil die Fachwelt sich zunehmend bewusst wird, dass ein Gutteil des kulturelles Erbes real bedroht ist, unwiederbringlich verloren zu gehen, vor allem, wenn es nur in digitaler Form vorliegt. Das bezieht sich nicht nur auf Wissenschaft, sondern auch auf Musik- und Video-Produkte. Open Access ist daher entscheidend verknüpft mit der Bewahrung und Langzeitarchivierung kultureller Objekte. Für diese Aufgabe sind Marktmechanismen wenig geeignet, die in der Regel auf kurzfristig zu erzielende Gewinne ausgerichtet sind. Die Informationswirtschaft sollte natürlich nach Möglichkeit in Langzeitarchivierungsprojekte eingebunden werden, aber die Bewahrung des kulturellen Erbes ist in erster Linie eine öffentliche Aufgabe. Die öffentlich finanzierten Einrichtungen, die sich gegenwärtig und vermehrt in der Zukunft über Open-Access-Repositories dieser Aufgabe stellen, müssen mit den dafür erforderlichen Mitteln ausgestattet werden. KW - Information KW - Zugriff KW - Wissen KW - Kulturgut KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Paradigmenwechsel KW - Urheberrecht KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4576 ER - TY - CHAP A1 - Lapp, Erdmute T1 - Informationskompetenz in der vernetzten Universität T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Mit der Entstehung von komplexen Hybridbibliotheken, die zusätzlich zu den gedruckten Beständen ein breites Spektrum an elektronischen Informationen anbieten und ein Gateway zu weltweiten Informationsressourcen darstellen, wurde die Notwendigkeit zur Vermittlung, wie diese Form der Bibliothek zu benutzen ist, immer dringender. Trotz der Bemühungen der Bibliotheken, ihre Angebote in möglichst integrierter Form bereitzustellen und durch benutzerfreundliche selbsterklärende Webseiten den Überblick für ihre Kunden zu ermöglichen, zeigte sich im täglichen Informationsgeschäft, dass die elektronischen Angebote der Hochschulbibliothek nicht ihrer Bedeutung entsprechend genutzt wurden und dass dies daran lag, dass viele Benutzer die Angebote nicht kannten und in der Recherche nicht versiert waren. KW - Hochschulbibliothek KW - Benutzerschulung KW - Informationskompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Medienkompetenz KW - E-Learning Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4563 ER - TY - CHAP A1 - Lersch, Edgar T1 - Aufgaben und Probleme von Editionen audiovisueller Dokumente T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Editionen von historischen Dokumenten als geschichtswissenschaftliche Quellen sind in der Regel Übertragungen von meist handschriftlich überlieferten Texten in gängige Druckschrift. Diese Transkriptionen werden dann in Büchern oder Zeitschriften vervielfältigt. Auch die Überreste der Produktion und Distribution massenmedialer Kommunikation bzw. deren Inhalte dienen als spezifische Zeugnisse der Vergangenheit der Geschichtswissenschaft als Quelle. Zwar hat sie lange Zeit die Relevanz der öffentlichen Kommunikation, der gedruckten und elektronischen (Massen-) Medien für zahlreiche ihrer Untersuchungsfelder unterschätzt und deren Integration in die allgemeineren Darstellungen vernachlässigt. Darüber hinaus gilt mehr und mehr, dass nun die audiovisuellen Quellen auch nicht nur Grundlage einer häufig nur mühsam an allgemeinhistorische Fragestellungen anschlussfähige Mediengeschichte sind, vielmehr die fortschreitende Medialisierung des Politischen wie auch ökonomischer und gesellschaftlicher Prozesse neue Horizonte für den Umgang mit den Überresten massenmedialer Kommunikation eröffnet. KW - Geschichtswissenschaft KW - Forschung KW - Edition KW - Quellenforschung KW - Audiovisuelle Medien KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4559 ER - TY - CHAP A1 - Mallmann-Biehler, Marion T1 - Kooperative Literatur- und Informationsversorgung durch Bibliotheken und Verbünde T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Bibliotheken haben schon immer ein breites Informationsangebot für ihre Benutzer bereitgestellt. Aber erst im Zeitalter der Computertechnologie und des Internets ist es durch eine umfassende Kooperation aller möglich geworden, den Benutzern lokal und weltweit Recherchen in Volltexten, Faktendatenbanken und Bibliothekskatalogen aller Art in einen Ausmaß anzubieten, das noch vor 20 Jahren für undenkbar gehalten wurde. Bibliotheken konkurrieren mit ihrem Informationsangebot zwar mit Fakten- und Fach- und Primärdatenbanken, mit den Online-Angeboten der Verlage und Institutionen, generell mit allem, was die Internetrecherche ermöglicht, aber sie sind immer noch – zumindest gegenwärtig – unverzichtbar für Forschung, Lehre und Studium in den meisten Fachgebieten. So konzentrieren sich insbesondere die wissenschaftlichen Bibliotheken, von denen hier hauptsächlich die Rede sein soll, auf ein hochwertiges Dienstleistungsangebot speziell für ihre Kundschaft an den Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen. Ziel dieser Bemühungen ist: mit einer einfachen und stringenten Benutzerführung eindeutige und qualitativ hochwertige Treffer mit vielen Informationen anzubieten, im besten Fall online den Volltext. Über Internetportale werden Quellen unterschiedlicher Provenienz gebündelt und Benutzern mit ähnlichen Oberflächen und Merkmalen, wie sie bei Amazon oder Google üblich sind, angeboten. KW - Bibliothek KW - Informationsversorgung KW - Bibliotheksverbund KW - Kooperation KW - Open Access KW - Kataloganreicherung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4545 ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Die Publikationen von Bibliothekarinnen bis 1945 : Eine Bestandsaufnahme T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Der Beruf der Bibliothekarin im mittleren Dienst entstand in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.1 Es gab damals erst wenige qualifizierte Frauenberufe, und so lag es nahe, dass die ersten Bibliothekarinnen auch publizistisch für diesen neuen Beruf warben. Ihre Beiträge in der Fachpresse und in Zeitschriften der bürgerlichen Frauenbewegung sollen zunächst untersucht werden. Seit 1921 durften Frauen nach Studium und Promotion auch wissenschaftliche Bibliothekarinnen im höheren Dienst werden. Nicht wenige wählten diesen Beruf, weil sie hofften, als Fachreferentinnen an einer Universitätsbibliothek die enge Verbindung zu ihrem Studienfach halten zu können, und sie verfassten während ihrer Tätigkeit im „Brotberuf“ den einen oder anderen fachwissenschaftlichen Beitrag. Bei den meisten wissenschaftlichen Bibliothekarinnen konzentrierte sich die Publikationstätigkeit auf Themen der bibliothekarischen Alltagsarbeit, wie etwa auf Einbandkunde oder lokale Bibliotheksgeschichte, wie im zweiten Teil zu zeigen ist. Im dritten Abschnitt wird untersucht, inwieweit sich das Gedankengut der bürgerlichen Frauenbewegung auf die Publikationstätigkeit der Bibliothekarinnen auswirkte. Ihre frauenspezifischen Beiträge werden zusammengestellt und analysiert. KW - Bibliothekarin KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Geschichte KW - Frauenbewegung KW - Veröffentlichung KW - Bewertung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4533 ER - TY - CHAP A1 - Marwinski, Konrad T1 - Gymnasien im Wandel : Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Thüringen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Im Jahre 1804 veröffentlichte der Direktor und Bibliothekar des Nordhäuser Gymnasiums, Christian Ludwig Lenz, eine Einladungsschrift unter dem Titel "Ueber Schulbibliotheken und Schulcabinette" in der Absicht, mit seinen Ausführungen einen Beitrag zur Verbesserung des Schulwesens zu leisten. In einer Zeit, die durch politische Umbrüche, territoriale Neuordnung und militärische Auseinandersetzungen in Europa charakterisiert ist, widmete er sich eingehend diesem scheinbar fernerliegenden Thema. Sein Ziel war zunächst, Mittel und Wege aufzuzeigen, wie die Bibliothek seines Gymnasiums im Interesse der Lehrerschaft ausgebaut werden konnte, auch die für die Schüler bestimmte Abteilung sollte kontinuierlich und ausreichend mit Büchern versorgt werden. Darüber hinaus äußerte er sich verallgemeinernd über den Auf-und Ausbau des Schulbibliothekswesens in seiner Gesamtheit. KW - Lenz, Christian Ludwig KW - Gymnasium KW - Schulbibliothek KW - Thüringen KW - Bildungseinrichtung KW - Bildungswesen KW - Bewertung KW - Geschichte Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4528 ER - TY - CHAP A1 - Mittler, Elmar T1 - Bibliotheca Palatina : Eine Heidelberger Bibliothek für die Welt T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Joachim Felix Leonhard war in der Universitätsbibliothek Heidelberg 1981 bis 1894 ein sehr erfolgreicher Leiter der Öffentlichkeitsarbeit. Er übernahm aber dann eine Referentenstelle bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft; deshalb war er am medienwirksamsten Ereignis des Jubiläumsjahres in Heidelberg 1986 aus Anlass des 600. Jahrestages der Gründung leider nicht mehr beteiligt: der Ausstellung Bibliotheca Palatina. Ein Resümee ihrer Wirkung zwanzig Jahre danach sei ihm gewidmet. KW - Vatikanische Bibliothek / Palatina KW - Universitätsbibliothek Heidelberg /Palatina KW - Handschrift KW - Ausstellung KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4517 ER - TY - CHAP A1 - Heyen, Franz-Josef T1 - Von der Förderung überregionaler Vorhaben der Archive : Erinnerungen T2 - Wege und Spuren : Festschrift für Joachim-Felix Leonhard. – Hrsg. von Helmut Knüppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3 N2 - Geburtstage sind für Jubilare wie für Gratulanten Anlass zu Visionen, Perspektiven und Spekulationen über das, was kommen mag, soll und könnte. Aber sie sind ebenso und (manchmal/besonders) im – zunehmenden und somit wachsenden – Alter eines eben 60jährigen und dessen Gratulanten Anstoß zur Rückschau, zur Erinnerung. Beiden Sichtweisen sind irrige Kombinationen, Übersteigerungen und Vernachlässigungen bis hin zu (kleineren, natürlich stets unbeabsichtigten) Verfälschungen gemeinsam. Jedermann weiß es und mancher/manche gibt es zu und findet seinen/ihren Spaß daran. Doch wozu diese Reflektion? Einfach so: weil Joachim-Felix Leonhard mir vor wenigen Jahren aus vergleichbarem Anlass Splitter seiner Erinnerung geschildert hat. KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Kooperation KW - Förderungsprogramm KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4497 ER - TY - GEN A1 - Schulz, Wolfgang T1 - Wie wird die Entwicklung eines Medikaments dokumentiert? N2 - Vortrag gehalten am Tag der offenen Tür " Tausend Fragen eine Stadt" an der Fachhochschule Potsdam am 8. Juni 2013. KW - Pharmakologie KW - Forschung KW - Arzneimittel KW - Zulassung KW - Medizinische Dokumentation KW - Arzneimittelentwicklung KW - Arzneimittelsicherheit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4452 ER - TY - THES A1 - Patzelt, Ronny T1 - Bibliotheken und E-Learning BT - Mit welchen Dienstleistungen können Hochschulbibliotheken E-Learning unterstützen? N2 - Es stellt sich die Frage, inwieweit Hochschulbibliotheken auf die durch E-Learning bedingten Veränderungen reagieren können und mit welchen Diensten mit E-Learning verbundene Lehr- und Lernprozesse unterstützt werden können. In der Arbeit sollen Dienstleistungen, welche Hochschulbibliotheken zur Unterstützung von E-Learning anbieten können, erkannt und erläutert werden. Dabei wird auf Kooperationen mit Hochschulen, Anreicherungen von Lernmanagementsystemen, digitale Bibliotheken, elektronische Semesterapparate, Dokumentenlieferung, Erschließung von E-Learning-Materialien, Langzeitarchivierung, Kompetenzvermittlung und virtuelle Schulungsangebote, virtuelle Auskunft und Beratung, Förderung virtueller Gruppenarbeit, Bibliothekswebseiten, Mobile Learning sowie E-Learning 2.0 als Möglichkeiten für Dienstleistungen näher eingegangen. Mit der Betrachtung von rechtlichen Grenzen sollen entsprechend verschiedener Rahmenbedingungen rechtliche Aspekte Beachtung finden. Ein Blick auf Perspektiven und Trends kann abschließend eine Einschätzung ermöglichen, inwieweit E-Learning Bibliotheken weiterhin verändern wird und wie diese darauf reagieren können. KW - Hochschulbibliothek KW - Lernprogramm KW - Dienstleistung KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Mediendidaktik KW - Elekronische Bibliothek KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4425 ER - TY - RPRT A1 - Groeneveld, Imke A1 - Imhof, Andres A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Projekt: Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) : Ergebnisse der Online-Befragung N2 - In den ca. 10.000 Bibliotheken und Archiven in Deutschland arbeiten über 40.000 Angestellte, von denen rund ein Drittel über einen akademischen Abschluss verfügt. Hier steht in den nächsten Jahren ein bedeutender demographischer Wandel bevor. Die ca. 5.000 Fachangestellten für Medien und Informationsdienste (FaMI) sind gut ausgebildet, jung und motiviert. Sie suchen nach Aufstiegsmöglichkeiten in ihrem Tätigkeitsbereich. In den Informationsberufen des mittleren Dienstes gibt es deshalb einen beträchtlichen Aufstiegsstau, da für die nächst höheren Hierarchiestufen akademische Abschlüsse verlangt werden und die FaMIs für ein Studium ihre Stelle nicht aufgeben wollen. An der Fachhochschule Potsdam (FHP) wird hierzu seit über zehn Jahren eine stark nachgefragte Fernweiterbildung (als Zertifikatskurs mit Übergangsoptionen in ein B.A.- Studium) angeboten. Die Erfahrungen mit dem hier eingesetzten Modell des Blended Learning. Projekt AKIB zeigen jedoch Diskrepanzen bezüglich der erworbenen Kompetenzen im Vergleich zu den grundständig Studierenden. Daher sollen die Kompetenzstrukturen der beiden Bildungskarrieren (berufsbegleitend vs. Direktstudium) analysiert und die entsprechenden Modulinhalte derartig erweitert werden, dass spezifische Kompetenzlücken ausgeglichen werden können. KW - Kernkompetenz KW - Schlüsselqualifikation KW - Bildungsgang KW - Bibliothekar KW - Studium KW - Hochschulbildung KW - Online-Befragung KW - E-Learning KW - Unterrichtsmethode KW - Beruf Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4356 ER - TY - THES A1 - Gräßer, Philipp T1 - Blickinteraktion N2 - "Blickinteraktion" beschreibt die Mensch-Maschine-Interaktion mit blickgestützten Methoden. Als eine der weniger erforschten Interaktionsmethoden bietet sie viele Facetten, die nur wenige anderen Schnittstellen haben. Hierzu zählen die Direktheit, die Geschwindigkeit zwischen dem Gedanken und der Ausführung und die Tatsache, dass dieses Eingabegerät keinerlei zusätzlichen Platz benötigt. Technische Neuigkeiten zeigen einen Trend die Eyetracking-Technologie in Consumer-Geräte zu verbauen und allen zugänglich zu machen. In meiner Masterarbeit möchte ich die verschiedenen Stadien und Möglichkeiten der Integration von Interaktionen auf Basis des Blicks erforschen. Es gilt differenziert zu analysieren, inwiefern sich diese Interaktionsmethode integrieren und mit aktuellen Methoden kombinieren lässt. Innerhalb dieser Grenzen möchte ich Interaktionskonzepte entwickeln und einen Teil dieser als funktionierenden Prototypen umsetzen, welche auf einer Art Plattform ausprobiert, bewertet und weiterentwickelt werden können. Das Ergebnis soll als Grundlage für weitere Projekte und auch als eine Interaktions-Pattern Library dienen. Reine blickbasierte Interaktion: Wie sehen ausschließliche augenbasierte Interaktion aus? Blickbasierte Interaktion als Zusatz: Welche Möglichkeiten gibt es die aktuellen gängigen Interaktionsmethoden durch den Blick zu erweitern? In der Masterarbeit wurden zunächst die theoretischen Hintergründe wie die Physiologie des Blicks, Eyetracking-Technologien und bestehende Projekte analysiert und verstanden und beschrieben. Auf Basis dieses Wissens wurden verschiedene Usecase-Szenarien entwickelt und durch Iterationen in der Weiterentwicklung und Konzentration der Zwischenergebnisse eine Essenz von Interaktionsmethoden im Bereich Blickinteraktion ausgearbeitet. Diese sollen als Grundlage für weitere Entwicklungen dienen. Einige Interaktionskonzepte wurden prototypisch umgesetzt und können auf einer Experimentierumgebung ausprobiert werden. KW - Interaktion KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Informationsverhalten KW - Visuelle Wahrnehmung KW - Softwareentwicklung KW - Kognitive Kompetenz KW - MA Design Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4322 ER - TY - RPRT A1 - Müller, Lars A1 - Szepanski, Christoph A1 - Wetzel, Thomas A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pfeffing, Judith T1 - Praxis im Umgang mit medizinischen Forschungsdaten BT - DCT-Befragungsergebnisse N2 - Der Bericht enthält die Ergebnisse einer Befragung zur Arbeit mit Forschungsdaten im medizinischen Umfeld. Zentrale Fragestellung der im Sommer 2012 durchgeführten Onlineumfrage war, an welchen Stellen bei der Datenanalyse im Prozess der wissenschaftlichen Problemfindung und -benennung (Datenexploration, Anomalieerkennung, Hypothesenformulierung) veränderte Formen der Datenpräsentation, -integration und –vernetzung helfen, kreatives Potential besser auszuschöpfen. Die Befragung ergab, dass Datenanalysen primär zielgerichtet, d.h. hypothesengeleitet, stattfinden. Sie sind ein individueller Vorgang, bei dem traditionelle Arbeitsweisen bevorzugt werden. Die Analysen werden weniger explorativ sondern eher ergebnisorientiert in Hinblick auf belastbare Aussagen, z.B. in Publikationen, durchgeführt. KW - Befragung KW - Informationsverhalten KW - Forschung KW - Medizin KW - Daten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4289 N1 - Projekt: DataCreativity Tools for Innovation and Research (DCT), 01.10.2010 - 23.10.2013 ER - TY - CHAP A1 - Schneider, René A1 - Hügi, Jasmin T1 - A framework for evaluating the usefulness of digital libraries N2 - In this paper we present a methodological framework for usefulness evaluation of digital libraries and information services that has been tested successfully in two case studies before developing a corresponding tool that may be used for further investigations. The tool is based on a combination of a knowledge base with exploitable and modifiable questions and an open source tool for online-questionnaires. KW - Wissensbasis KW - Informationsdienst KW - Bewertung KW - Online-Befragung KW - Nutzen KW - Nutzenvergleich KW - Informationsbedarf KW - Elektronische Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4266 N1 - Vortrag gehalten auf dem International Symposium of Information Science (ISI) 2013 ER - TY - CHAP A1 - Lewandowski, Dirk T1 - Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Web-Suchmaschinen T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Ein Nachteil von Retrievaleffektivitätsstudien liegt darin, dass in der Regel nur geringe Mengen von Suchanfragen verwendet werden. Weiterhin werden Relevanzbewertungen meist nur binär angegeben. In der vorliegenden Studie wird anhand der Ergebnisse der Suchmaschinen Google und Bing zu 1.000 Suchanfragen der Unterschied zwischen binären Bewertungen und Skalenbewertungen untersucht. Es zeigt sich, dass sich keine gravierenden Unterschiede in dem Vergleich der Suchmaschinen ergeben. Es wird empfohlen, Skalenbewertungen einzusetzen, da sie die Relevanzbewertungen der Juroren genauer abbilden können. KW - Information Retrieval KW - Bewertung KW - Effektivität KW - Relevanz KW - Suchmaschine Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4219 ER - TY - CHAP A1 - Wira-Alam, Andias A1 - Saad, Farag A1 - Mutschke, Peter T1 - Query expansion based on conceptual and contextual term relationships in Wikipedia T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The dramatic increase in information on the World Wide Web makes it more difficult for web users using web search engines to effectively satisfy their information needs. The users’ lack of knowledge regarding the searched topics creates a complicated problem when formulating an effective query. Query expansion can play an essential role in overcoming such a deficit. However, because they lack sufficient knowledge about the searched topics, users sometimes find it difficult to evaluate the relatedness of the system’s automatically expanded terms. This problem arises mostly in domain-specific areas, e.g. Social Science. In this paper, we expand the queries based on a structured, open knowledge resource on the Web (Wikipedia). We link the entities from a domain-specific corpus (qualitative journals in social science) to Wikipedia entities. With Wikipedia serving as background knowledge, we help users with their selections by providing the most likely related terms. Furthermore, users are provided with contextual information that describes each expanded term in order to give users a clearer idea about the meaning of each expanded term. By utilizing 10 test queries chosen by experts who also evaluated the results, we compared the results of using Wikipedia with the results achieved by using a qualitative journal. KW - Informationsüberlastung KW - Informationsbedarf KW - Information Retrieval KW - Effektivität KW - Suchverfahren KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4208 ER - TY - CHAP A1 - Elbeshausen, Stefanie A1 - Mandl, Thomas A1 - Werner, Katrin A1 - Womser-Hacker, Christa A1 - Wilhelm, Thorsten T1 - Personas als Usability-Methode in internationalen Software-Projekten T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Bisher gibt es kaum Forschungsarbeiten darüber, wie Personas in internationalen Projekten eingesetzt werden. Studien, in denen interkulturelle Aspekte eine Rolle spielen, gehen häufig nicht auf die damit verbundenen Besonderheiten und Problematiken ein. Grundlegende Motivation für die hier beschriebene Forschung ist daher die Zusammenführung von Ergebnissen aus den Bereichen Usability und Interkulturelle Kommunikation mit den praktischen Erfahrungen, wie sie in der täglichen Praxis eines Usability-Dienstleisters häufig auftreten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Leitfadens mit Vorschlägen zur Vorgehensweise bei internationalen Software- Projekten. KW - Produkt KW - Software KW - Gestaltung KW - Funktionalität KW - Bewertung KW - Persona KW - Test KW - Zielgruppe KW - Projekt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4190 ER - TY - CHAP A1 - Burghardt, Manuel A1 - Reischer, Jürgen A1 - Wolff, Christian T1 - Usability-Probleme bei Desktop-Suchmaschinen T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Desktop-Suchmaschinen (DSM) unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von Web-Suchmaschinen (WSM), weshalb ihr Interaktionsdesign anderen Anforderungen genüge leisten muss. Der Artikel stellt eine expertenbasierte Usability-Studie vor, bei der insgesamt acht DSM mithilfe eines ‚Heuristic Walkthrough’ untersucht wurden. Die dabei identifizierten Usability-Probleme werden beschrieben und mögliche Lösungsansätze diskutiert. KW - Suchmaschine KW - Bewertung KW - Benutzerführung KW - Interaktion KW - Desktop KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung KW - Funktionalität KW - Bildschirmarbeitsplatz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4185 ER - TY - CHAP A1 - Eck, Katja A1 - Heuwing, Ben A1 - Womser-Hacker, Christa T1 - Eignen sich Tree-Tests und Firstclick-Tests für die nutzerzentrierte Evaluierung der Informationsarchitektur? T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Neue Methoden für die Überprüfung der Informationsarchitektur (Navigationsdesign und Informationsstruktur) versprechen, schnell und einfach Ergebnisse zu einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess zu liefern. Ein Vergleich mit einem formativen Nutzertest bestätigt dies weitgehend und zeigt Besonderheiten und Grenzen der Methoden auf. KW - Informationssystem KW - Experiment KW - Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4177 ER - TY - CHAP A1 - Dröge, Evelyn A1 - Iwanowa, Julia A1 - Trkulja, Violeta A1 - Hennicke, Steffen A1 - Gradmann, Stefan T1 - Wege zur Integration von Ontologien am Beispiel einer Spezifizierung des Europeana Data Model T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Im folgenden Artikel werden anhand von praxisorientierten Beispielen mögliche Wege bei der Integration externer Vokabulare im eigenen Ontologieaufbau aufgezeigt. Hierbei auftretende Unklarheiten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Modellierungsstrategien werden diskutiert. KW - Datenstruktur KW - Metadaten KW - Semantisches Netz KW - Wortschatz KW - Projekt KW - Umsetzung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4161 ER - TY - CHAP A1 - Sawitzki, Frank A1 - Zens, Maria A1 - Mayr, Philipp T1 - Referenzen und Zitationen zur Unterstützung der Suche in SOWIPORT T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - In SOWIPORT werden anhand von automatisch verlinkten Referenzen und Zitationen seit kurzem neue Suchmodi zur Unterstützung explorativer Suche angeboten. Literaturreferenzen werden dazu über spezifische Matching-Verfahren mit den Dokumenten aus dem gesamten Datenbestand verlinkt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung eines navigierbaren Zitationsindex für die deutschsprachigen Sozialwissenschaften getan. KW - Literaturdatenabank KW - Sozialwissenschaften KW - Portal KW - Information Retrieval KW - Referenz KW - Zitat KW - Recherche KW - Suchverfahren Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4153 ER - TY - CHAP A1 - Schindler, Christoph A1 - Ell, Basil A1 - Rittberger, Marc T1 - Virtuelle Forschungsumgebung SMW-CorA : Interaktionskapazitäten für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung am Beispiel der Historischen Bildungsforschung T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieses Paper beschreibt die Realisierung der Virtuellen Forschungsumgebung „Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis“ (SMWCorA) für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsfelder zur kollaborativen qualitativen und quantitativen Analyse von umfangreichen digitalen Korpora. Als Ausgangspunkt für eine angestrebte fächerübergreifende Distribution der Forschungsinfrastruktur dient dabei eine spezifische Fachcommunity, die Historische Bildungsforschung. Zum einen wird dadurch ermöglicht, zentrale Interaktionen mit Forschungsdaten in der Praxis zu adressieren und Interaktionskapazitäten in einer Virtuellen Forschungsumgebung partizipatorisch und agil zu realisieren. Zum anderen beinhaltet dies die Potenziale, konkrete Mehrwerte unter Einbezug der Fachbibliothek für die Fachcommunity zu schaffen sowie nformationstechnologische Komponenten für eine Nutzung in weiteren Forschungszusammenhängen zu entwickeln. Anhand von drei Aspekten wird die Virtuelle Forschungsumgebung im Detail vorgestellt. KW - Historische Bildungsforschung KW - Forschung KW - Infrastruktur KW - Interaktion KW - Mehrwert Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4143 ER - TY - CHAP A1 - Weigel, Maria A1 - Griesbaum, Joachim A1 - Womser-Hacker, Christa T1 - Publikumsverlage im Social Web T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieser Beitrag thematisiert Veränderungen, die das Social Web für die Branche der Buchverlage induziert. Hierzu werden zunächst Entwicklungstendenzen, wie die zentraler werdende Rolle des Lesers und die Erweiterung der Publikationsoptionen auf Seiten der Autoren, beschrieben und eingeordnet. Auf dieser Grundlage werden die Möglichkeiten, welche sich dadurch auf Verlagsseite zur Optimierung der externen Kommunikation eröffnen, skizziert. Dieses Bild wird mit den Ergebnissen einer Untersuchung abgeglichen, welche einen Einblick in die tatsächliche Wahrnehmung und Praxis der Nutzung sozialer Medien auf Verlagsseite gibt. KW - Verlag KW - Veröffentlichung KW - Soziale Software KW - Mitwirkung KW - Benutzer KW - Rezeption KW - Onlinecommunity Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4119 ER - TY - CHAP A1 - Untiet-Kepp, Saskia-Janina T1 - Steigerung der Selbstorganisation durch die Analyse von Lernaktivitäten in kollaborativen Lernumgebungen T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - In diesem Paper wird ein System vorgestellt, mit dem Lernaktivitäten hinsichtlich ihres Selbstorganisationsgrades in einer kollaborativen Lernumgebung analysiert werden, um auf dieser Basis geeignetes Feedback zu generieren welches zur Steigerung der Selbstorganisation beitragen soll. Dieser Ansatz verknüpft somit die technische Entwicklung eines Systems im Kontext von Analytics mit konstruktivistischen Lerntheorien der Selbstorganisation und Kollaboration. Auf der Basis der Evaluationsergebnisse dieses Ansatzes stellt der vorliegende Beitrag im zweiten Teil mögliche Erweiterungen vor. KW - Lernen KW - Lernumwelt KW - Lerntheorie KW - Kollaboration KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Feeback Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4109 ER - TY - CHAP A1 - Rauchmann, Sabine T1 - “They are only tools” : Wie Discovery-Systeme das Erwerben und Vermitteln von Informationskompetenz verändern T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Der Beitrag analysiert anhand der „Standards der Informationskompetenz für Studierende“ (Netzwerk für Informationskompetenz Baden-Württemberg 2006), welche Potenziale das studentische Suchverhalten in Discovery-Systemen und deren Philosophie für die Informationskompetenzvermittlung bieten. Dabei verschiebt sich der Fokus auf Schulungsinhalte, für die sich Bibliothekare die Verantwortung mit Hochschullehrenden teilen: Definition des Informationsbedarfs, Formulierung von Suchstrategien und Suchbegriffen sowie Informationsbewertung und -verarbeitung. KW - Informationskompetenz KW - Student KW - Benutzerverhalten KW - Recherche KW - Information Retrieval KW - Informationsvermittlung KW - Benutzerschulung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4091 ER - TY - CHAP A1 - Reinhold, Anke A1 - Rittberger, Marc A1 - Keil, Stefan T1 - A thematic analysis to facilitate data curation relevance decisions : The case of research data in video studies T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Information service providers and infrastructure providers are increasingly dealing with questions regarding the data curation relevance of research data. The field of video studies in educational research provides a wide range of research data types. In addition, constraints in terms of data collection, storage and data privacy need to be considered. In order to analyze the suitability of video data for curation, a thematic analysis of the bibliographic German Education Index (GEI) was conducted. Demonstrating a continuous increase in research activity in the field, data curation for research data in video studies can be considered as relevant. Also, the approach demonstrates that thematic analyses of scientific databases are applicable to the monitoring of research activities. KW - Forschung KW - Daten KW - Bewertung KW - Datenbank KW - Bildungswesen KW - Datenstruktur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4081 ER - TY - CHAP A1 - Strotmann, Andreas A1 - Mathiak, Brigitte A1 - Zhao, Dangzhi T1 - Was the 2012 Nobel Prize in medicine awarded for a Kuhnian paradigm shift? An author co-citation analysis perspective T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Stem cell research has been a fast growing, highly successful, and at the same time highly controversial field in recent years. Using a highly optimized author co-citation analysis methodology to study the intellectual structure of this field over the time period 2004–2009, we find that the induced pluripotent stem cell breakthrough that earned Shinya Yamanaka the 2012 Nobel Prize in Medicine did indeed quickly redefine its entire research field, and thus might truly qualify as a “paradigm shift” in Kuhn’s sense. KW - Stammzelle KW - Forschung KW - Medizin KW - Nobelpreis KW - Zitat KW - Zitieranalyse KW - Semantisches Netz KW - Visualisierung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4072 ER - TY - CHAP A1 - Sondergeld, Ute A1 - Botte, Alexander T1 - Monitoring Bildungsforschung : Mehrdimensionale szientometrische Untersuchung eines interdisziplinären Forschungsfeldes T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer szientometrischen Studie vor, in deren Rahmen die Veränderungsdynamik in der Bildungsforschung seit 1995 untersucht wird. Zeitliche Veränderungen der Indikatoren Forschungsaktivität, Forschungsförderung, Kooperation und Forschungsmethoden anhand eines Datensatzes von etwa 9000 bildungswissenschaftlichen Forschungsprojekten werden deskriptiv-statistisch ausgewertet und zeigen Veränderungsprozesse eines interdisziplinären Forschungsfeldes im Kontext wissenschafts- und bildungspolitischer Maßnahmen. KW - Bildungsforschung KW - Bildungspolitik KW - Bibliometrie KW - Forschungsförderung KW - Projektbewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4065 ER - TY - CHAP A1 - Pietras, Nadine A1 - Koelle, Ralph A1 - Griesbaum, Joachim T1 - Accessibility : Informationsverhalten und Nutzungsbarrieren blinder Internetnutzer T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung des Internets für blinde Nutzer. Anhand von Interviews werden authentische Einblicke in das Informationsverhalten und erlebte Nutzungsbarrieren gewonnen. Dabei wird deutlich, dass das Web auch für sehgeschädigte Nutzer ein wichtiges Medium mit einem breiten Spektrum möglicher Nutzungsszenarien darstellt. Dennoch zeigen sich nach wie vor vielfältige Nutzungshürden. Des Weiteren weisen die Ergebnisse darauf hin, dass das mobile Web beachtliche Potenziale zur Verbesserung der Zugänglichkeit eröffnet, da mobile Webseiten aus Sicht der Befragten oft auch hinreichend barrierefrei sind und insbesondere sensorbasierte Applikationen Behinderungen kompensieren können. KW - Internet KW - Blinder KW - Benutzung KW - Beschränkung KW - Informationsverhalten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4056 ER - TY - CHAP A1 - Beheshti-Kashi, Samaneh A1 - Griesbaum, Joachim A1 - Mandl, Thomas T1 - Glaubwürdigkeit von traditionellen und sozialen Medien : Ein Experiment zur Wahrnehmung von Nachrichten T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Mediennutzung erstreckt sich zunehmend auf Online-Medien, in denen sich u. a. der soziale Charakter der Kommunikation auf den Konsum auswirkt. Traditionellen Medien wird wiederum oftmals eine höhere Glaubwürdigkeit zugeschrieben. Anhand eines Experiments, in welchem lediglich die Quelle eines Nachrichtentextes modifiziert wurde, konnten die Auswirkungen auf das Konstrukt Glaubwürdigkeit und seine Bestandteile untersucht und quantifiziert werden. Eine Online-Umfrage zeigt zusätzlich, welche unterschiedlichen Eigenschaften online- und traditionellen Medien zugeschrieben werden. KW - Nachricht KW - elektronische Medien KW - Druckmedien KW - Bewertung KW - Befragung KW - Wahrnehmung KW - Glaubwürdigkeit Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4046 ER - TY - CHAP A1 - Geschuhn, Kai T1 - „Wenn man jemanden kennt, der sich auskennt ...“ : Erkenntnisse aus einer Studie zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften nach Sonnenwalds „Information Horizons“ T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Zielsetzung der hier präsentierten Studie ist der Erkenntnisgewinn über Informationsprozesse, -ressourcen und -bedürfnisse in der biowissenschaftlichen Grundlagenforschung, um so zu einer Einschätzung von zukunftsfähigen bibliothekarischen Dienstleistungen für diese Zielgruppe zu gelangen. Methodisch wird das Modell der „Information Horizons“ der Informationswissenschaftlerin Diane Sonnenwald zugrunde gelegt. Demnach erfolgt die Datenerhebung mittels narrativer Interviews und der Analyse von Zeichnungen, in denen die Studienteilnehmer ihre Informationsprozesse verbildlichen. KW - Biowissenschaften KW - Informationsverhalten KW - Kommunikation KW - Informationsbedarf KW - Dienstleistung KW - Kognitive Kompetenz KW - Bibliothek Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4035 ER - TY - CHAP A1 - Hastreiter, Isabella A1 - Burghardt, Manuel A1 - Elsweiler, David A1 - Wolff, Christian T1 - Digitale Annotation im akademischen Kontext : Empirische Untersuchung zur Annotationspraxis von Studierenden auf Tablet-Computern T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieser Beitrag beschreibt, wie aktuelle Annotationstools für Tablet-Computer Annotationsformen umsetzen, die aus dem Schreib- und Printbereich bekannt sind. Für ein exemplarisches Tool untersuchen wir, welche Annotationsformen wie oft genutzt werden, wenn es darum geht, einen wissenschaftlichen Text mit Annotationen aufzubereiten und zu erschließen. Dabei wird deutlich, dass bestimmte Annotationsformen häufiger im digitalen Kontext als im Printkontext verwendet werden. Wir diskutieren die Ergebnisse dieser Vergleichsstudie und leiten daraus Designimplikationen für digitale Annotationswerkzeuge im akademischen Kontext ab. KW - Annotation KW - Elektronisches Publizieren KW - wissenschaftlicher Text KW - Lernen KW - Werkzeug KW - Software KW - Bewertung KW - Kosten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4023 ER - TY - CHAP A1 - Will, Sarah A1 - Bazo, Alexander A1 - Meier, Florian A1 - Wolff, Christian T1 - Multi/Touch/Device MindMapper : Digitalisierung von Kreativprozessen. Natural User Interfaces für kollaborative Mehrbenutzer Software am Beispiel einer Mind-Mapping-Anwendung T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieser Beitrag stellt den Multi/Touch/Device MindMapper (MTD MindMapper) vor: eine Mind-Mapping-Umgebung aus Smartphones und Tabletop- System. In einen digitalen Prozess zur kreativen Ideenfindung werden bekannte Metaphern der analogen Welt in ein Natural User Interface (NUI) integriert. Anhand der Ergebnisse einer ersten Evaluation der prototypischen Umsetzung werden Herausforderungen und Möglichkeiten einer benutzerfreundlichen Implementierung eines multi device-Systems für die Zusammenarbeit mithilfe von Interaktionstisch (multi touch tabletop) und Smartphone diskutiert. KW - Gerät KW - Smartphone KW - Benutzeroberfläche KW - Prototyp KW - Mind Mapping KW - Gestik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4010 ER - TY - CHAP A1 - Tullius, Gabriela A1 - Kloos, Uwe A1 - Vöhringer, Claudia A1 - Jannasch, Malte Simon T1 - VertNUI: Evaluierung einer touchbasierten vertikalen Benutzungsoberfläche T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Der Beitrag stellt die Entwicklung und Ergebnisse eines Nutzertests mit einem vertikalen multitouchbasierten System vor. Anhand von fünf Thesen werden eine Reihe von Folgerungen für die Gestaltung von touchbasierten vertikalen Interaktionsflächen abgeleitet. KW - Gerät KW - Dialogsystem KW - Benutzeroberfläche KW - Tastwahrnehmung KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4000 ER - TY - CHAP A1 - Degkwitz, Andreas T1 - What will future publications be like? T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The development of digital publications is making headway due to increasing data-intensive research activities and may also be noticed in subject areas like the humanities where this empirical approach is completely new and driven forth by the new technologies. At the same time, the decline of hermeneutical research can be observed. This is closely connected with the role of documents and texts in scholarly communication. Accordingly, future publications are likely to turn into objects which might be enhanced by the integration of different materials like data sets, digitized texts, pictures, audios, videos etc. The crucial point is the question which format will allow the aggregation and publication of the very complex findings of data-intensive research. KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Elektronisches Publizieren KW - Geisteswissenschaften KW - Informationstechnik KW - Forschung KW - Entwicklung KW - Datenstruktur Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3995 ER - TY - CHAP A1 - González, Gibrán Rivera A1 - Cox, Andrew M. T1 - Our turn? An evaluation of the turn to the practice based approach in information science T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The paper evaluates the turn to practice in information science, through a summary of the theory and exploration of empirical data about the use of collaborative software. Themes of practice theory, namely: change, sociomateriality, relational thinking and knowing are summarised and previous use of practice based approaches to studying the adoption of information technologies are discussed. The empirical data is thirty interviews with Human Resource professionals involved in a project in a large Mexican University. The strength of the analysis using the practice based approach is to deepen our understanding of context emerge from an analysis of the data. The sociology of translation can be used to further deepen understanding of the political process around the project. Remaining issues point to a major issue with practice based approaches, namely the adequacy of its treatment of structural power. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informationstechnik KW - Verteiltes System KW - Soziale Software Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3985 ER - TY - CHAP A1 - Schlögl, Christian T1 - International visibility of European and in particular German-language publications in library and information science T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - This paper presents a scientometric study of articles from journals indexed in Web of Science (WoS), subject category "Information Science and Library Science". The results confirm the Anglo-American dominance in the library and information science literature (included in WoS), which is even stronger if only research-oriented information science journals are considered. The two major exceptions are the Scandinavian countries and the field of scientometrics. The visibility of Germany and Austria turned out to be relatively low. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - Zeitschrift KW - Analyse KW - Wissenschaftsforschung KW - Bibliometrie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3963 ER - TY - CHAP A1 - Shapiro, Alan N. T1 - Meaningful information, meaningful lives : principles of a semantic information science T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - In the 1990s, cultural theorists who speculated about the implications of the Internet for society, education, interpersonal interaction and academic research tended to base their thinking on the assumptions of semiotics, or, in its most radical form, deconstruction. There was an emphasis on hypertext and hypermedia. The driving forces of that initial decade of the Internet have left us with a Semiotic Information Science: the study, design and implementation of communicating processes and relations – in a word, links –among nodes of information. In libraries and businesses, archives and museums, we catalog, index, manipulate, store and retrieve information. The paradigm shift to a Semantic Web and a Semantic Information Science offers the strong hope that we can move towards a science and society of qualitatively greater knowledge and intelligence. I advocate an expansion of the meaning of Semantic Web from a set of standard data formats for including "semantic" content in web pages to semantics understood as the branches of linguistics, computer science and psychology that deal with meaning. A Semantic Information Science will focus on the contexts that give meaning to words (as in linguistic lexical semantics), emphasize the ineffable and experiential qualities of "nodes of information" (as in psychological semantics), and deepen the meanings and interpretations of programming expressions (as in my proposed extension of computer science semantics). Semantic software (see the SBSGRID platform) will provide natural language access to databases, return answers to associative questions, bring together the flexibility of search with the precision of query, and contextually fathom the user’s needs. The more meaningful information of the Semantic Web and a Semantic Information Science will help us to "work, play, learn and care for our health differently"(ibid.) and give us more meaningful lives. KW - Semiotik KW - Informationstheorie KW - Informationsnetz KW - Hypertext KW - Semantisches Netz KW - Index (Semiotik) KW - Hyperlink Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3940 ER - TY - CHAP A1 - Sonnenwald, Diane H. T1 - Visioning the future of information and library science : Challenges and opportunities T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The landscape of society continues to undergo tremendous change. Social challenges are more complex than ever before, often crossing multiple geopolitical boundaries, creating new socio-economic boundaries and involving new relationships and interdependencies among actors. Natural and humanmade disasters continue to present multiple challenges linked to information access. Scientific instruments and sensors are producing new types and large volumes of digital data that require curation. Personal, cultural and organizational heritage digital data that allow for new ways of interacting with information and others, and new ways of understanding ourselves and our society continue to increase. These trends present challenges and opportunities for information and library science that place demands on our academic leadership. This paper discusses these challenges and demands. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - wissenschaftliche Gesellschaft KW - sozialer Wandel KW - Digitalisierung KW - Daten KW - Informationsüberlastung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3924 ER - TY - CHAP A1 - Kastner, Sebastian A1 - Mandl, Thomas A1 - Struß, Julia Maria T1 - Identifikation von Kundenrezensionen im WWW als Basis eines Crawlers für das Opinion Mining T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifikation von Webseiten in solche, die Kundenrezensionen zu Produkten oder Dienstleistungen enthalten und solche, die keine enthalten. Die derart gewonnenen Rezensionen können anschließend als Input für Opinion-Mining-Systeme dienen, die sich mit der Extraktion und Klassifikation von Meinungen z. B. in der genannten Textsorte beschäftigen. Erste Evaluierungsergebnisse deuten mit einer Accuracy von 91 Prozent auf einen vielversprechenden Ansatz hin. KW - Klassifikation KW - Web-Seite KW - Rezension KW - Demoskopie KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4259 ER - TY - CHAP A1 - Kattenbeck, Markus A1 - Brockelmann, Martin A1 - Hammwöhner, Rainer A1 - Jackermeier, Robert A1 - Ludwig, Bernd T1 - Vermessungsdaten: OpenStreetMap : In-situ-Experimente T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Fußgängernavigationssysteme benutzen für die Zielführung idealerweise auffällige Objekte (Landmarken). Die Nachteile bisheriger Verfahren zur Gewinnung dieser Objekte können durch die Erfassung in alltäglichen Navigationssituationen mithilfe einer Smartphone-Applikation umgangen werden. Im Folgenden werden nötige Vorarbeiten zur Umsetzung einer solchen Anwendung beschrieben: Zunächst müssen verschiedene Datenbestände auf ihre Eignung hin geprüft werden. Anschließend müssen diese Daten integriert und deren Heterogenität auf verschiedenen Ebenen überwunden werden. KW - Landmarke KW - Navigationssystem KW - Software KW - Anwendung KW - mobile Telekommunikation Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4241 ER - TY - CHAP A1 - Ritter, Marc A1 - Herms, Robert A1 - Manthey, Robert A1 - Eibl, Maximilian T1 - Ein ganzheitlicher Ansatz zur Digitalisierung und Extraktion von Metadaten in Videoarchiven T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dem ständigen Wachstum von Multimediaarchiven mit Automatisierung zu begegnen erfordert neue Ansätze und Lösungen bei der Extraktion und Verwaltung von Metadaten. Dazu wurden die Frameworks AMOPA und Imtecs entwickelt, um Informationen über den Inhalt der Multimediadaten und die technischen Randbedingungen ihres Einspielvorganges zu extrahieren und den nachfolgenden Stationen des Workflows zur automatischen Steuerung ihrer Arbeitsschritte zur Verfügung zu stellen. Im Archiv angewandt, ermöglichen sie sowohl umfangreichere und komplexere als auch spezifischere Suchen und Anfragen. KW - Metadaten KW - Audio-visuelle Medien KW - Archivierung KW - Infrastruktur KW - Arbeitsablauf KW - Automatische Inhaltsanalyse Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4234 ER - TY - CHAP A1 - Knäusl, Hanna A1 - Schubart, Lea T1 - Kontextsensitive Bildauswahl? Studien zur Bild-Präferenz T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Bildverwendung ist ein intensiv beforschtes Thema. In digitalen Medien ist oft mehr Bildmaterial vorhanden als verwendet werden kann. Aber in welcher Situation bringen Bilder wirklich einen Mehrwert? Auch sich inhaltlich entsprechende Bilder können in verschiedenen Kontexten unterschiedlich gut geeignet sein. In diesem Paper werden verschiedene Studien zum Thema „Bildauswahl“ vorgestellt. Ziel ist es, kontextabhängige Faktoren zu isolieren, die die Präferenz für Bilder oder Bildtypen in Suchtasks beeinflussen. KW - Bild KW - Elektronisches Publizieren KW - Mehrwert KW - Information Retrieval KW - Suchverfahren KW - Informationsaufnahme KW - Rezeption KW - visuelle Wahrnehmung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4229 ER - TY - GEN A1 - Lein, Karen T1 - Digitalisierung von Findmitteln im Kreisarchiv Erzgebirgskreis N2 - Die Diplomarbeit soll für die Entwicklung der elektronischen Vorgangsbearbeitung zur digitalisierten Archivierung im Kreisarchiv des Erzgebirgskreises einen konkreten Beitrag leisten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die reale Umsetzung von Aktivitäten zum zielbewusstem kooperativen Zusammenwirken mit der Koordinierungsstelle Retrokonversion und der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hinsichtlich der Erschließung der erforderlichen organisatorischen und ökonomischen Ressourcen zur fachgerechten Digitalisierung von Findbüchern, einschließlich der Realisierung einer Veröffentlichung in einem institutsübergreifenden Portal. KW - Digitalisierung KW - Kreisarchiv KW - Registratur KW - Inventar KW - Retrospektive Konversion KW - Projekt KW - Öffentliche Förderung KW - Online-Findbuch KW - Zusammenarbeit KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft KW - Diplom Archiv Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3895 ER - TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten BT - Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 N2 - Die Informationswissenschaft ist eine Wissenschaft, die gefragter ist denn je. Aktuelle Debatten um den ständig zunehmenden Informations- und Medienkonsum prägen die öffentliche Diskussion nicht nur in Deutschland. Dabei wird immer deutlicher, dass die reine Angebotsorientierung der Informationstechnologie an ihre Grenzen stößt. Immer mehr kommen die Nutzer und ihre Lebenswelten in das Blickfeld. Auf der einen Seite erleben wir zurzeit einen Boom an neuen Infrastrukturinitiativen – von virtuellen Forschungsumgebungen, Cyberinfrastructure, E-Science etc. bis hin zu Forschungsdatenrepositorien – sowie einen enormen Entwicklungsschub der Informations- und Kommunikationstechnologien generell (hin zu Mobilität und neuen Formen des Interface). Auf der anderen Seite ist in der Informationswissenschaft (wie in vielen anderen Wissenschaften auch) ein "practice turn" zu beobachten, der neue, komplexere Ansätze von Handlungstheorie (z. B. activity theory) und Technikwissenschaft (z. B. der actor network theory, ANT) integriert. T2 - Information science between virtual infrastructure and material lifeworlds KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informationsverhalten KW - Informationsnachfrage KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Funktionalität KW - Information Retrieval KW - Bibliometrie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3876 SN - 978-3-86488-035-3 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - GEN A1 - Binas, Eckehard T1 - Rede des Präsidenten zur feierlichen Amtsübergabe an der Fachhochschule Potsdam am 17. Januar 2013 KW - Potsdamer Modell KW - Hochschule KW - Orientierung KW - Sinn KW - Engagement KW - Potential KW - Netzwerk KW - Thinktank KW - Freiheit KW - Stabilität Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3840 ER - TY - CHAP A1 - Ruhl, Marcel T1 - Do we need metadata? An on-line survey in German archives T2 - Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912) N2 - The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding. KW - Archiv KW - Befragung KW - Mitarbeiter KW - Weiterbildung KW - Audiovisuelle Medien KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung KW - Normung KW - Metadaten Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3743 SN - 1613-0073 ER - TY - THES A1 - Preuß, Ulf T1 - Koordinierungsstelle Deutsche Digitale Bibliothek : Einbindung der Fachhochschule Potsdam in die Aktivitäten des Landes Brandenburg N2 - Vor dem Hintergrund des Bund-Länder-Projektes Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) steht das Land Brandenburg vor großen Herausforderungen auf dem Gebiet der Digitalisierung seines kulturellen Erbes. Auch wenn in der Vergangenheit bereits einzelne Kultureinrichtungen Digitalisierungsprojekte durchgeführt haben, fällt es insbesondere kleinen Einrichtungen schwer aus eigener Kraft solche Projekte anzugehen. Für die Unterstützung der Kultureinrichtungen ist die Etablierung eines Landeskompetenzzentrums durch die großen Kultur- und Wissenschafts-einrichtungen vorgesehen. Zentrales Element davon soll eine Koordinierungsstelle DDB für die Beratung der Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg werden. Die Fachhochschule Potsdam, als staatliche Hochschule des Landes Brandenburg, bietet insbesondere mit seinem Fachbereich Informationswissenschaften vielfältige Möglichkeiten der Kooperation Digitalisierungsbereich. Diese Möglichkeiten drücken sich vor allem durch das wissenschaftliche Know-how in Verbindung mit einem praxisorientierten Digitalisierungslabor aus. Aufgrund dieser Struktur ist die Ansiedlung der Koordinierungsstelle DDB an der FH Potsdam eine sinnvolle Option. N2 - In the context of the federal and state project German Digital Library (DDB), the state of Brandenburg is challenged with the task of digitizing its cultural heritage. Although individual cultural institutions have already carried out digitization projects in the past, especially smaller institutions are faced with enormous difficulties initiating such projects by their own efforts. In order to facilitate the exchange of experience and scientific knowledge between bigger and smaller cultural and scientific institutions, the foundation of a state competence centre is planned. A central element of which will be the Coordination Office DDB providing advice for cultural institutions in Brandenburg. As an institution of the state of Brandenburg, the University of Applied Sciences Potsdam (FHP), in particular the Department of Information Sciences, affords many opportunities of cooperation in the field of digitization. The combination of scientific know-how and the practical experience of its digitization laboratory makes the FHP a sensible option for the location of the coordination office. T2 - Coordination Office German Digital Library : Integration of the University of Applied Sciences Potsdam into the activities of the state of Brandenburg KW - Kulturerbe KW - Brandenburg KW - Fachhochschule KW - Digitalisierung KW - Informationsmanagement KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3547 ER - TY - GEN A1 - Knüppel, Helmut T1 - Von der "Hochschule unter einem Dach" zum Campus Pappelallee : Anmerkungen zum Gründungsprozess der Fachhochschule Potsdam N2 - Festvortrag des Gründungsrektors Prof. Dr. Helmut Knüppel zum 20jährigen Bestehen der Fachhochschule Potsdam vom 18. November 2011. KW - Hochschulpolitik KW - Brandenburg KW - Fachhochschule KW - Geschichte KW - Entwicklung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3525 ER - TY - BOOK ED - Knüppel, Helmut T1 - Bibliothek der GründerInnen BT - Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit N2 - Ein Produkt der Studierenden des 1. BA-Studiengangs Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, im Wintersemester 2004/05 im Rahmen des Seminars "Geschichte der Sozialarbeit". KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Reformpädagogik KW - Wohlfahrt KW - Frauenbewegung KW - Jugendhilfe KW - Fürsorge KW - Gruppenarbeit KW - Gemeinwesen KW - Kindergarten Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3462 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Ganzert, Nadine T1 - Die Geschichte der Reggio-Pädagogik T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die Kindererziehung wird in Reggio als eine gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern, Erziehern, Fachberatern und Mitbürgern verstanden. Auf Grund der demokratischen Gesellschaftsordnung wird auch in den Einrichtungen auf eine Hierarchie verzichtet. Durch die gemeinsame Leitung aller wird die Kita zum kulturellen Kommunikationspunkt im Stadtteil. KW - Malaguzzi, Loris KW - Bildungspolitik KW - Kindergarten KW - Mitwirkung KW - Eltern KW - Erzieher KW - Projektarbeit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3456 ER - TY - CHAP A1 - Kamutzki, Claudia T1 - Célestin Freinet T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Freinet ging davon aus, daß Kinder lernen wollen! Er nimmt an, daß es eine natürliche Methode des Lernens gibt, mit der die Kinder lernen. Wenn das Kind keine Lust mehr hat zum Lernen muß die Unterrichtsmethode und Technik verändert werden. Die Techniken, Methoden und Materialien der Freinet Pädagogik sind darauf ausgelegt, dass Erfahrungen selbst gemacht werden können.Er wollte nicht, dass den Kindern vorgefertigte Texte aus Schulbüchern vorgelegt werden, die Texte für die eigene Fibel sollten selbst verfasst und gedruckt werden. KW - Freinet, Célestin KW - Reformpädagogik KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Kind Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3449 ER - TY - CHAP A1 - Al, Özlem T1 - Ismail Hakki Tonguc BT - Das Dorfinstitution-Projekt von Tonguc T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Während der Gründung der türkischen Republik war die wichtigste ökonomische Quelle in der Türkei Landwirtschaft. Außerdem lebte 80 Prozent der Bevölkerung in den Dörfern. Deswegen hat die Regierung viele Landwirtschaftsreformen geschaffen. Aber die waren nicht ausreichend, um die feudale Struktur in Ostteil der Türkei abzubauen und die Dorfbewohner in den Zustand der Moderne zu befördern. Das allerschwierigste war es, zwischen 1930 und 1940 in die Dörfer Dienstleistungen zu bringen. Um bei allem Erfolg zu haben, brauchte man Intellektuelle, die Bauern verstehen konnten. Diesen springenden Punkt hat als erster Tonguc, der auch ein Bauer war, entdeckt. Er hat viele Bücher von deutschen Pädagogen, die über die Ausbildung und die Handfertigkeitsentwicklung von armen Kindern geschrieben haben, übersetzt und diese Methoden an die türkischen Verhältnisse von 1940 angepasst. Währenddessen hat er das Dorflehrer-Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel war sowohl die Lehrer als auch die modernen Produktionsmittel und Landwirtschaftsmethoden für die Dörfer bereit zu stellen. KW - Tonguç, İsmail Hakkı KW - Bildungspolitik KW - Landwirtschaft KW - Allgemeinbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3434 ER - TY - CHAP A1 - Bartels, Steffi T1 - Paulo Freire 19.09.1921-02.05.1997 T2 - Bibliothek de Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Der Reformpädagoge Paulo Freire hat mit seiner „Pädagogik der Unterdrückten“ den Weg zu einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts bereitet, in der Vision einer Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung, in Inspiration und Hoffnung auf eine schlicht gesagt bessere Welt. Seine Pädagogik birgt ohne Zweifel das Potential von Schlüsselqualifikationen für den Sozialen Arbeiter. Paulo Freire war ein moderner Revolutionär in lebenslangem Wirken für Humanismus und Menschenrechte. KW - Freire, Paulo KW - Sozialpädagogik KW - Alphabetisierung KW - Pädagogik der Befreiung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3422 ER - TY - CHAP A1 - Singer, Sebastian T1 - Hendryk Goldszmit aka Janusz Korczak BT - Arzt, Pädagoge, Schriftsteller T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Janusz Korczak arbeitete mit der Erziehungsdiagnostik um die Kinder im Heim, und ihr sein noch besser zu verstehen. Er dokumentierte Erziehungserfahrungen, um sie besser reflektieren zu können. Die Sicht des Arztes und des Erziehungstheoretiker der eine strikte Trennung von Theorie + Praxis fordert, weil die Theorie nie die wirkliche Erziehungspraxis kennt. KW - Korczak, Janusz KW - Erziehung KW - Kind KW - Individualität KW - Selbstbestimmung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3419 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Jennifer T1 - Alexander Sutherland Neill (1883-1973) T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Neills wuchs im Zeitalter des strengen Calvinismus in Schottland auf. Damals, zur Zeit der Prügelstrafe und des unumgänglichen Autoritätsverhältnisses zwischen Lehrer und Schüler, war es quasi fast utopisch zu glauben, dass die Worte „selbstbestimmtes Lernen“ jemals in die Tat umgesetzt werden könnten. Doch es war das Ziel einiger Reformpädagogen, so auch von Neill (obwohl man jeden Pädagogen als Individuum und nicht als Teil einer Bewegung ansehen sollte), eben diesen feststehenden Glauben zu erschüttern und etwas zu ändern. Doch trotz alledem hat Neills Tun Wirkung gezeigt und Eindruck hinterlassen. Auch ihm ist es zuzuschreiben, dass die Kindererziehung der heutigen Zeit kaum noch Zwänge und damit verbundene Mittel beinhaltet, und dass das Kind als solches im Mittelpunkt steht, seine Freiheit, seine Entfaltung und seine Gefühle. KW - Neill, Alexander Sutherland KW - Summerhill School KW - Kind KW - Erziehung KW - Selbstbestimmung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3408 ER - TY - CHAP A1 - Heinrich, Daniela T1 - Anton Semjonowitsch Makarenko BT - Lehrer, Pädagoge, Schriftsteller T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Das Werk Makarenkos war zu seinen Lebzeiten keineswegs unumstritten. Doch galt er nach seinem Tode nicht nur in der Sowjetunion sondern in allen sozialistischen Ländern als Musterbeispiel für die kommunistische Erziehung. Sicherlich ist er auch für die Heimerziehung und Arbeitsschulpädagogik von großer Bedeutung. Besonders seine Verbindung von theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit, sowie die damit verbundene frühe Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft, war sowohl für die sozialistischen Länder als auch für die BRD von großer Bedeutung. KW - Makarenko, Anton Semenovič KW - Heimerziehung KW - Kollektiverziehung KW - Polytechnischer Unterricht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3390 ER - TY - CHAP A1 - Göbel, Sebastian T1 - Dr. Karl König BT - Heilpädagogischer Arzt und Begründer der Camphill-Bewegung T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Königs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilpädagogischen Übungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilpädagogische Arbeit mit Programmen, speziellen Übungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilpädagogischen Programme und Methoden wurden für die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beiträge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie für cerebral gelähmte Kinder. Auch die heilpädagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend geprägt von Rudolf Steiners Waldorfpädagogik, deren Methoden sich, wie König meinte, in leicht abgeänderter Form hervorragend auf die Heilpädagogik übertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem König Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergeführt wird. KW - Sonderpädagogik KW - Anthroposophie KW - Camphill-Bewegung KW - Bobath-Methode KW - König, Karl Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3389 ER - TY - CHAP A1 - Leo, Marlies T1 - Klaus Mollenhauer T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Mollenhauer gehört zu den großen Theoretikern der Erziehungswissenschaft und zu den Gründungsvätern und Leitfiguren einer modernen Sozialpädagogik. Seine Publikationen haben in den sozialpädagogischen Diskussionen im deutschsprachigen Raum nach dem II. Weltkrieg ein beträchtliches Gewicht. Mit seinem Buch „Erziehung und Emanzipation“ gab er einer ganzen Epoche entscheidende Stichworte und mit seinen Arbeiten zur Bildungstheorie formulierte er Grundlagen wie Aufgaben für die allgemeine Pädagogik. Maßgebend bestimmte er zugleich die Sozialpädagogik, die er schon mit seiner Dissertation über die „Ursprünge der Sozialpädagogik“ auf eine neue Grundlage stellte und er gab entscheidende Impulse für die Etablierung der modernen Jugendhilfe. KW - Mollenhauer, Klaus KW - Pädagogik KW - Sozialpädagogik KW - Bildungstheorie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3372 ER - TY - CHAP A1 - Hameister, Carola T1 - Berthold Otto T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Otto sah es als Aufgabe der Schule an, dem Kind „vielfache Gelegenheiten zu geben, seinen Erkenntnistrieb zu bestätigen.“ Da der „Schüler nur das lernen soll, was ihn interessiert, bleibt es ihm vollständig überlassen, ob er die Gelegenheiten nutz oder nicht“. Im Gegensatz zu Rousseau verlangte Otto aber nicht, dass dem Schüler die Möglichkeiten zur Interessenweckung in einer isolierten Umgebung dargeboten werden; vielmehr glaubte er daran, dass gerade in der vielseitig angereicherten, natürlichen Lebensumgebung der Kinder zahlreiche Situationen und Fragestellungen entwickelt werden können, die das Interesse des Kindes auf unterschiedlichste Art anregen. Diese Vieldimensionalität wäre in einer künstlich gestalteten Umwelt nicht gewährleistet; sie würde sich also eher hinderlich in der Entwicklung der Schüler erweisen, weil hier Dinge, die für das Individuum von Interesse wären, fehlten, da de Gestalter der Umwelt diese möglicherweise als bedeutungslos einstufte. KW - Otto, Berthold KW - Pädagogik KW - Gesamtunterricht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3367 ER - TY - CHAP A1 - Löffler, Franziska T1 - Dr. Heinrich Hanselmann T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Heinrich Hanselmann, den Schweizer Heilpädagogen, könnte man als einen Klassiker der Heilpädagogik einordnen. In seinem heilpädagogischen Denken war Pestalozzis ganzheitliche Sichtweise des Menschen mit dem Postulat von Kopf, Herz und Hand (Denken, Fühlen und Handeln) zur Grundlage seiner theoretischen Ansätze geworden. Er orientierte sich an den gleichen Grundwerten: ideologische Offenheit, Ganzheitlichkeit, Religiosität, politische Freiheit und Gemeinschaft. Pestalozzi thematisierte in seinen Schriften das Dilemma jeder Erziehung zwischen dem individuellen Anspruch des Kindes auf eigene Gefühle und Bedürfnisse und dem gesellschaftlichen Anspruch der Erziehung auf Anpassung, Funktionalität und äußere Ordnung. Heinrich Hanselmann griff diese These in seinen heilpädagogischen Theorien mit auf. Er geht genau wie Pestalozzi von einer Utopie der Ganzheitlichkeit des Individuums und der Realität ihres Verlustes unter dem Druck der gesellschaftlicher Funktionalität. KW - Hanselmann, Heinrich KW - Sonderpädagogik KW - Ganzheitspädagogik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3359 ER - TY - CHAP A1 - Hundertpfund, Beate T1 - Fritz Karsen T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die im „Bund entschiedener Schulreformer“ entwickelte planerische Idee, von einer Einheitsschule, sollte die Basis für eine „neue Erziehung aus der Struktur der werdenden Gesellschaft“ sein. Das Grundmuster sah Fritz Karsen in der „revolutionären Schule“ nach dem Beispiel der Hamburger Gemeinschaftsschulen, mit dem offiziellen Namen „Lebensgemeinschaftsschulen“. Diese Reformpädagogik war von jugendbewegt - sozialistischem Denken geprägt. Sie bildete für Karsen die schulpolitische Plattform im Bezug auf die reformpädagogische Versuchsarbeit in Berlin-Neukölln. Das politisch-sozial bestimmte Grundkonzept lag dem schulorganisatorischen Rahmen zugrunde. Unterricht und Schulleben standen im Zeichen einer offenen, mehr oder weniger stark vom Kinde ausgesehenen, Gemeinschaftspädagogik. Das Zentrum lag zunächst in der Aufbauschule. Das Einüben in eine gewisse schöpferische und zugleich solidarische Produktivität kam zur Geltung. KW - Karsen, Fritz KW - Reformpädagogik KW - Einheitsschule KW - Gesamtschule KW - zweiter Bildungsweg Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3334 ER - TY - GEN A1 - Knüppel, Helmut T1 - Politik und Soziale Arbeit N2 - Vortrag anlässlich der Absolventenverabschiedung im Fachbereich Sozialwesen der FHP am 09. November 2012. T2 - Politics and social work KW - Sozialarbeit KW - Geschichte KW - Beruf KW - Professionalisierung KW - Sozialpolitik KW - Sozialhilfe Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3477 ER - TY - THES A1 - Brokfeld, Jens T1 - Die digitale Edition der „preußischen Zeitungsberichte“ : Evaluation von Editionswerkzeugen zur nutzergenerierten Transkription handschriftlicher Quellen N2 - Die Erstellung digitaler Editionen auf Grundlage von Manuskripten aus den Beständen von Archiven, Bibliotheken und Museen erfordert Software mit Funktionen zur Transkription, Verwaltung und Präsentation der Textdaten. Die nutzergenerierte Tanskription (Crowdsourcing) der historischen Quellen stellt wiederum spezifische Anforderungen an die Transkriptionswerkzeuge. In einer Nutzerumfrage werden diese Ansprüche sowie bestehende Erfahrungen in Bezug auf die Art der handschriftlichen Quellen, die eingesetzten Software-Werkzeuge, die Einbeziehung von Freiwilligen in die Codierung der Transkripte, die Schaffung von Anreizen zur Mitarbeit, die Qualitätssicherung, Funktionen zur Kommentierung der behandelten Texte, die Erstellung von Indizes, die Speicherung der Editionstexte in Formaten wie TEI, den Verweis auf Normdaten und Erschließungsinformationen sowie die Beteiligung an Web-Portalen erörtert. Die Auswahl der zu analysierenden Werkzeuge beruht auf den Kriterien Entwicklungsstand, Online-Werkzeuge und Crowdsourcing-Funktionen. Den Kriterien entsprechend wird die Software FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto, T-PEN sowie Bentham Transcription Desk behandelt. Der Funktionsumfang wird anhand von Prüfkriterien der Zugänglichkeit, Auffindbarkeit, intellektuellen Redlichkeit und Gebrauchstauglichkeit betrachtet und verglichen. Bei der Evaluation gilt die Prämisse, dass Anpassungen der Software bei gleichzeitiger Erfüllung projektspezifischer Anforderungen möglichst gering gehalten werden sollten. Dementsprechend wird der Funktionsumfang der Werkzeuge in Bezug auf Anwenderkreise mit spezifischen Anforderungsprofilen evaluiert. N2 - To create digital editions on the basis of manuscripts from archives, libraries and museums it is necessary for the software to come with functions for the transcription, management and presentation of textual data. Crowdsourcing the transcriptions moreover imposes specific requirements on the software. The requirements as well as experiences from other projects in relation to the type of manuscripts, the software, the participation of volunteers in text encoding, the motivation of transcribers, quality control, the integration of text commentary, generating indices, storing the text in formats like TEI, referencing authority files as well as participation in web portals are analysed on the basis of a survey. The choice of tools that are examined rests upon the following selection criteria: development stage, online tools and crowdsourcing functionality. Corresponding to the criteria, FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto and T-PEN are included in the analysis. Their functionality is analysed and compared in reference to test criteria of accessibility, findability, intellectual integrity and usability. The evaluation rests on the assumption that there should be as little software customzation as possible while the project specific requirements are met. To that effect, software functionality is evaluated in relation to target groups with specific requirement profiles. T2 - The digital edition of the "Prussian Newspaper Reports" : Creating digital editions with crowdsourced manuscript transcription. A tool evaluation KW - Digitale Editionen KW - Transkription KW - Crowdsourcing KW - Transkriptionswerkzeuge KW - Transcription Tools KW - Handschrift KW - Edition KW - Transkription KW - Software KW - Bewertung KW - Vergleich Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3319 ER - TY - CHAP A1 - Knopf, Naomi T1 - Hertha Kraus T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Entsprechend dem Glauben der Quäker lebte Dr. Hertha Kraus für die Erfüllung ihrer „Aufgabe“, die Verhältnisse der Menschen zu verbessern und Möglichkeiten zur weiteren Selbsthilfe zu schaffen. Sie war „eine bedeutende Wegbereiterin der Sozialen Arbeit in Deutschland und in den USA“ (Berger, 2004, S.1) und ihre Impulse auf dem Gebiet der öffentlichen Fürsorge bleiben teilweise auch heute noch innovativ. KW - Kraus, Hertha KW - Sozialpolitik KW - Wohlfahrt KW - Gemeinwesen KW - Fürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3086 ER - TY - CHAP A1 - Köhn, Benjamin T1 - Peter Petersen : Begründer der Jena-Planpädagogik T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Welche individuellen Eigenschaften sind zu beachten? Um zu erreichen, dass jedes Individuum zu Beginn seines Seins natürlich in den Prozess des Heranwachsens gelangen kann, sind die Grundkräfte eines jeden Kindes zu beachten. Diese Grundkräfte lauten: - Bewegungsdrang - Tätigkeitsdrang - Gesellungstrieb - Lerntrieb. Diese Grundkräfte sind unverzichtbar, die bisherige Art des Schullebens zerstört diese Urkräfte, das Potential im Kind wird missachtet und kann nicht wieder zurückgeholt werden. In der Frage, in welcher Form die genannten Triebe des jungen Menschen in Erziehung und Bildung in der Schule umgesetzt werden können, nennt Petersen vier Formen: - Gespräch/Unterhaltung - Spiel - Arbeit - Feier. In den verschiedenen Situationen der Schule kommt es darauf an, in möglichst lebens- und wirklichkeitsnaher Weise diese Formen zur Geltung zu bringen. Am Kreisgespräch beteiligt sich der Lehrer mit seinem Wissen und Können als anregender Begleiter, entwickelt es nicht so sehr im Sinne des fragendentwickelnden Gesprächs, sondern lässt es sich entwickeln, sorgt für einen pädagogisch sinnvollen Ablauf. KW - Petersen, Peter KW - Reformpädagogik KW - Spiel KW - Arbeit KW - Gepräch KW - Feier Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3200 ER - TY - CHAP A1 - Hentschke, Nicole T1 - Adolf Reichwein T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Er war einer von vielen Reformpädagogen, die den Grundstein für die heutige Bildungspolitik gelegt haben. KW - Reichwein, Adolf KW - Reformpädagogik KW - Lernen KW - Arbeit KW - Leben Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3192 ER - TY - CHAP A1 - Triebel, Nadja T1 - Rudolf Steiner T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Steiners Werk ist umstritten und gilt nahezu als unüberschaubar. Auch die Deutung des Begriffes „Anthroposophie“ ist schwierig (übersetzt: Weisheit vom Menschen). Vereinfacht kann gesagt werden: Die Anthroposophie ist eine von christlichen, indischem und kabbalistischen Gedankengut beeinflusste Weltanschauungslehre, in der der Mensch (wie die Welt) eine stufenweise Entwicklung nachzuvollziehen hat, um höhere seelische Fähigkeiten zu entwickeln und übersinnliche Erkenntnisse zu erlangen. Sie soll den Menschen anregen, seine Aufmerksamkeit und sein Interesse auch Phänomenen zuzuwenden, die über die materielle Welt hinaus auf geistige Realitäten hinweisen. An Bedeutung gewann sie vor allem in Steiners pädagogischen Ideen, in der biologischdynamischen Landwirtschaft und im medizinischen Konzept. Trotz vieler Kritiker, haben diese Konzepte bis heute eine breite Anerkennung erlangt. KW - Steiner, Rudolf KW - Anthroposophie KW - Anthroposopische Medizin KW - Dreigliederung des sozialen Organismus Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3181 ER - TY - CHAP A1 - Kuschel, Juliane T1 - Montessori- und Waldorfpädagogik im Vergleich T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu ersten reformpädagogischen Bestrebungen im Bereich der Schulen und Kindergärten. Ausschlag gab hier unter anderem das Buch „Das Jahrhundert des Kindes“ von Ellen Key, welches 1902 erschien. Es kam zur Entstehung alternativer Erziehungsrichtungen, die nicht nur darauf abzielten das Kind zu betreuen bzw. (auf)zu bewahren, sondern die sich zur Aufgabe gemacht haben, dem Kind Bildung und Persönlichkeit zu geben. Hierbei sollen auch die Eltern und das Umfeld des Kindes mit einbezogen werden, was in den Kleinkindschulen und Kinderbewahranstalten nicht der Fall war. Zwei dieser reformpädagogischen Ansätze sollen hier näher erklärt werden. KW - Montessori, Maria KW - Individum KW - Erziehung KW - Persönlichkeit KW - Kind KW - Steiner, Rudolf KW - Waldorfpädagogik KW - Anthroposophie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3172 ER - TY - CHAP A1 - Begeschke, Katrin T1 - Friedrich Wilhelm August Fröbel T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Wilhelm August Fröbel war geliebt und verehrt, aber auch verfolgt und als Narr verschrien. Er kämpfte sein Leben lang für das Wohl der Kinder. Fröbel entwickelte eine ideenreiche pädagodische Theorie und Praxis, welche die allseitige und harmonische Ausbildung aller Kinder des Volkes zum Ziel hatte. Fröbel erkannte den Wert frühzeitiger Erziehung und Bildung, schuf ausgezeichnete Spielmittel und forderte die Eigentätigkeit der Kinder in der Gemeinschaft. Das von ihm in schweren Zeiten vor gelebte Erzieherethos wird ewig Gültigkeit besitzen. "Das ganze Leben des Menschen und der Menschheit ist ein Leben der Erziehung." (Fröbel, o.J.) Damit meint er, der Mensch befinde sich sein ganzes Leben lang in einem Lernprozess. Fröbel sieht die Familie als Hauptquelle für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung. Die Familie ist für ihn das wichtigste Erziehungs- und Erfahrungspotential. Seine Pädagogik stellt ein in sich geschlossenes Ganzes dar. KW - Fröbel, Friedrich KW - Kindererziehung KW - Spiel KW - Kindergarten KW - Erzieherin KW - Ausbikdung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3165 ER - TY - CHAP A1 - Drechsel, Mirjam T1 - Pestalozzi, Johann Heinrich (1746 – 1827) : Schweizer Pädagoge und Reformer T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Pestalozzis größte Bedeutung liegt eher in seiner Wirkungsgeschichte, in der er für unterschiedliche Interessen und Profilierungen in Anspruch genommen wurde und wird. Die Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts verehrte den Methodiker, der das Lernen an das Prinzip der Anschauung knüpft. Die Reformpädagogen des 20. Jahrhunderts sahen in ihm den Erzieher, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern allen Bedürfnissen des Kindes gerecht zu werden suchte. Religiöse Elemente spielten bei Pestalozzi eine größere Rolle, als manche Interpretationen es vermuten lassen. KW - Pestalozzi, Johann Heinrich KW - Sozialpädagogik KW - Volksschule KW - Erziehung KW - Kind Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3156 ER - TY - CHAP A1 - Nobis, Jenny T1 - Hermann Gmeiner : Vater der SOS-Kinderdörfer T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Hermann Gmeiners Lebenswerk wird als eines der größten Sozialwerke der Nachkriegszeit bezeichnet. Er stellt das Kind in die Mitte der Gesellschaft, „als aufrüttelndes Mahnmal für das Gewissen der Welt“ (SOS-Kinderdorf-Verlag, 1987, S. 75). In dem starken Glauben an das Gute in der Welt und in seinen Mitmenschen, bewirkt er eine weltweite Reform in der Betreuung verwaister Kinder. Waren es 1959 noch 1000 Kinder so spricht man 1986 von 40.000 Kindern in 233 Dörfern in 85 Ländern, denen Gmeiner ein zuhause gibt. Durch seine ständige Bemühung um Frieden und Freundschaft zwischen den Ländern entsteht ein neues weltumspannendes Solidaritätsgefühl. KW - Gmeiner, Hermann KW - SOS-Kinderdorf KW - Fürsorge KW - Geschwister KW - Jugendschutz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3146 ER - TY - CHAP A1 - Tegtmeier, Laura T1 - Disruptive Taktiken in der Gemeinwesenarbeit (von H. Specht) T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Harry Specht bearbeitete bereits Ende der 60iger Jahre eines der Hauptprobleme gesamtgesellschaftlicher Veränderungsprozesse: die Rolle der disruptiven Taktiken und der allgemeinen Gewalt, sowohl auf die Ursachen als auch auf Lösungsmöglichkeiten bezogen. KW - Gemeinwesen KW - Militarismus KW - Gewalt KW - Machtkampf KW - Specht, Harry Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3135 ER - TY - CHAP A1 - Hanisch, Maria T1 - Saul David Alinsky T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Saul David Alinsky ist wohl einer der bekanntesten Praktiker der Gemeinwesenarbeit in den USA gewesen. Seine Bücher und seine Arbeit haben spätere Theorien und Praxen der Gemeinwesenarbeit (auch in Europa) beeinflusst. Seine Einstellung und Definition zu Macht haben ein enorm großes Potential, um Probleme von Bürgern zu bekämpfen. KW - Alinski, Saul David KW - Gemeinwesen KW - Lebensqualität KW - Wohlstand KW - Bürgerbeteiligung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3123 ER - TY - CHAP A1 - Lisius, Ákos T1 - Victor Gollancz T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Für sein Handeln wurde Victor Gollancz erst spät geehrt. Viele Jahre lang war er öffentlichen Anfeindungen ausgesetzt, trotzdem blieb er seinen Überzeugungen zeitlebens treu und kämpfte als Verleger, Autor, Organisator und Redner von zahlreichen Kampagnen für die Opfer von Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Heute gilt er unter anderem als ein sehr wichtiger Reinitiator der Jugendfürsorge im Nachkriegsdeutschland. KW - Gollancz, Victor KW - Gemeinwesen KW - Sozialarbeit KW - Humanismus KW - Fürsorge KW - Jugendhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3110 ER - TY - CHAP A1 - Quedenbaum, Peggy T1 - Mit Mut und Liebe : Eine Jugend im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Terror. Gisela Konopka T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Gisela wurde stark von Gertrude Willson beeinflusst, die zur Entwicklung der Sozialarbeit im umfassenden Amerikanischen Sinne beigetragen hatte, sowie von zwei weiteren Emigranten, dem österreichischen Vertreter der Psychoanalytischenpädagogik, Fritz Redl und dem „Vater“ der Gruppendynamik Kurt Lewin. Ihre eigenen Ausführungen zum „social group work“ sind geprägt von ihren Gruppenerfahrungen in der deutschen Jugend- und Arbeiterbewegung sowie vom Reformpädagogischen Erbe. KW - Konopka, Gisela KW - Gruppendynamik KW - Gruppenarbeit KW - Gruppenpädagogik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3101 ER - TY - CHAP A1 - Kiesel, Katharina T1 - Marie Kamphuis T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Ihre Definition von Casework: „Ziel der Sozialarbeit ist also: den Menschen zu helfen, die für kürzere oder längere Zeit nicht in der Lage sind, selbst ihrer sozialen Schwierigkeiten Herr zu werden, damit und bis sie von neuem eine Möglichkeit finden, in der Gemeinschaft positiv zu funktionieren...“ (Marie Kamphuis 1963, zit. nach: NEUFFER 1990, S.179) KW - Einzelfallhilfe KW - Fürsorge KW - Nachkriegszeit KW - Kamphuis, Marie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3093 ER - TY - CHAP A1 - Örnek, Nuray T1 - Friedrich Siegmund-Schultze : Ein Pionier der Friedensbewegung T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Siegmund-Schultze gilt für die heutige Zeit als Wegbereiter der modernen Sozialarbeit und zählt zu den großen Pädagogen wie Friedrich Wilhelm Foerster, Hermann Lietz, Paul Natorp und Georg Kerchensteiner. Jedoch blieb sein Name trotz seiner erfolgreichen Arbeit kirchlich und gesellschaftlich relativ unbekannt. Ein Grund dafür war, dass es den ordentlich berufenen Kirchenvertretern nicht passte, dass Briefe von Persönlichkeiten der weltweiten Ökumene nicht bei ihnen ankamen, sondern bei Siegmund-Schultze, der dank seiner Kontaktfreudigkeit einen großen Bekanntheitsgrad in der Ökumene erreicht hatte. KW - Siegmund-Schultze, Friedrich KW - Sozialarbeit KW - Nachbarschaftshilfe KW - Friedensbewegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2921 ER - TY - CHAP A1 - Klatt, Katharina T1 - Walter Andreas Friedländer (20.09.1891-20.12.1984) T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedländer leistete entscheidende Pionierarbeit für die Sozialdemokratische Jugendwohlfahrtspolitik und hat mit dem musterhaften Beispiel des eigenständigen Jugendamtes Prenzlauer Bergs, eine Funktions- und Arbeitsweise aufgezeigt, wie sie noch heute in den Jugendämtern praktiziert wird. KW - Friedlander, Walter A. KW - Wohlfahrt KW - Jugendamt KW - Fürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2911 ER - TY - CHAP A1 - Kruczek, Norman T1 - Marie Baum T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Marie Baum gehörte zu ersten Generation von akademisch ausgebildeten Frauen, denen die Sozialarbeit der Weimarer Republik entscheidende Impulse verdankt. Baum baute als Geschäftsführerin des Vereins für Säuglingsfürsorge in Düsseldorf diese erst richtig auf und berücksichtigte dabei erstmalig die pädagogischen neben den gesundheitlichen Belangen, was Beispiel für das ganze Reich wurde. Sie erweiterte die Säuglingsfürsorge zur Familienfürsorge und stellte den Zusammenhang zwischen Familienkultur und Gefährdung des kindlichen Lebens her. Die Familienfürsorge erkannte sie als das Zentrum aller fürsorgerischen Arbeit. KW - Baum, Marie KW - Arbeiterin KW - Arbeitsschutz KW - Säuglingsfürsorge KW - Famileinfürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2902 ER - TY - CHAP A1 - Banasevic, Lidija T1 - Gertrud Bäumer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bäumers Bemühungen waren vielfältig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der Mädchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein für die staatsbürgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische Äußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialpädagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem bürgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das öffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Heraus aus dem häuslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der Öffentlichkeit kämpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vorträge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge erweitern. KW - Bäumer, Gertrud KW - Frauenbewegung KW - Schulbildung KW - Mädchen KW - Sozialpädagogik KW - Jugendhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2897 ER - TY - CHAP A1 - Hauschild, Ariane T1 - Helene Lange (1848-1930) T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die Mädchen der unteren Schicht waren im 19. Jahrhundert im Gegensatz zu den Töchtern des Mitel- und höheren Standes nach der Volksschule nicht dazu berechtigt eine höhere Schule zu besuchen, sie durften einer außerhäuslichen, schlecht bezahlten und kräftezehrenden Erwerbstätigkeit nachgehen. Die Mädchen, denen eine weitere Bildung offen stand, wurden in der Schule ausschließlich auf die zukünftige Rolle als Ehefrau, Mutter und Hausfrau vorbereitet. Der Abschluss berechtigte zu nichts, sondern bot nur unzureichende Voraussetzungen für den einzigen ergreifbaren Beruf für eine Tochter des Bürgertums oder des verarmten Adels: Lehrerin. Und selbst, wenn sich eine Frau in eigener Regieeiterbildetet, um dieses Ziel verwirklichen zu können, wurde sie in erster Linie „Lehrergehilfin“ d.h. sie hatten weder die gleichen Rechte noch bekamen sie ein gleichwertiges Gehalt wie ihre männlichen Kollegen. Aus diesem Grund kämpften viele Frauenrechtlerinnen, wie Helene Lange, für eine bessere Bildung, für die Eröffnung standesquater Berufe und für den Zugang zur Universität. KW - Lange, Helene KW - Mädchen KW - Schulbildung KW - Frauenbewegung KW - Schulreform Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2887 ER - TY - THES A1 - Stange, Jan-Erik T1 - one. million. dot. N2 - In dieser Thesis wird eine neue Art von Recherchesystem für Bibliotheken vorgestellt, das mithilfe von Methoden der Informationsvisualisierung eine visuellere Form der Suche vorschlägt, die, wie ich zeigen werde, dem Informationsbedürfnis von Wissenschaftlern mehr entspricht als heutige Bibliothekskataloge dies tun. Ein nicht unerheblicher Teil der wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, relevante Literatur zu einem ausgewählten Themenfeld ausfindig zu machen, um diese in das Forschungsgebiet einzuordnen und sich von diesem ein Bild zu machen. Insofern ist der Bibliothekskatalog als Werkzeug, das einem hilft, diese Literatur zu entdecken, ein wesentlicher Faktor, der maßgeblichen Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg einer Literaturrecherche haben kann. Seit den 80er Jahren wird für die Recherche ein elektronischer Bibliothekskatalog verwendet, der OPAC (Online Public Access Catalog). Dessen Erscheinungsbild und Interface hat sich seit seiner Einführung nur in geringem Maße verändert, in den meisten Bibliotheken in Deutschland und auch international wird man als Nutzer mit OPACs konfrontiert, die auf einem Stand von vor einem Jahrzehnt sind. Während die von Beginn an vorhandenen Usability-Mängel zunächst mangels Alternativen nicht auffielen bzw. als ein Übel wahrgenommen wurden, mit dem man sich zu arrangieren hatte, so erzeugte das Aufkommen des Web 2.0 bei Nutzern eine ganz andere Erwartungshaltung. Die aus dem Web bekannten Funktionalitäten, wie Faceted Search, Suchbegriffsergänzungen oder Relevanzranking erwarteten Nutzer nun auch von OPACs. Studien, die belegen, dass die Nutzung von OPACs in den letzten Jahren abgenommen hat, führten unter Bibliothekaren zu Diskussionen darüber, wie man sich als Bibliothek mithilfe des OPAC wieder als gefragter Informationsanbieter positionieren könnte. Mittlerweile gibt es Ansätze in Form sogenannter NGCs (Next Generation Catalogs), die unter anderem die oben genannten Web 2.0-Funktionalitäten in Kataloge integrieren und aus Usability-Sicht leichter zu handhaben sind. Hier soll ein gänzlich anderer Weg eingeschlagen werden. KW - Online-Katalog KW - Recherche KW - Ergebnis KW - Graphische Darstellung KW - Benutzerverhalten KW - MA Design Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3048 ER - TY - THES A1 - Preuß, Ulf T1 - Körperschaftsnormdaten: Überlegungen zur Erstellung und Einarbeitung in Normdateien. Vorstellung eines Projektes zur Aufbereitung von Körperschaftsnormdatensätzen militärischer Körperschaften an der Bibliothek des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes T1 - Name authority files for corporate bodies : Reflection on generating name authorities and applying them in name authority files. Presentation of a project on generating name authorities for corporate bodies of the military at the library of the Military History Research Institute N2 - Gibt es Optimierungspotenzial im Bereich der Erstellung von Körperschafts-normdaten? Unter dieser Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit Überlegungen anhand eines Projektes angestellt. Hierbei werden die Pro-blemstellungen deutscher militärischer Körperschaften des 19. Jahrhunderts analysiert. Durch die eingehende Bewertung der historischen Gegebenheiten in Deutschland konnten die vorhandenen Normdaten neu bewertet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Normdaten mit Hilfe einer kompakten Bearbeitungsweise eines Themengebietes bietet ein großes Optimierungs-potenzial. Die grundsätzliche Herangehensweise ist themenunabhängig und kann somit auch in anderen Bereichen genutzt werden. N2 - Is there potential for optimisation concerning the production of name authority files for corporate bodies? This paper reflects about this question within a project. On this occasion, the problems regarding German military units of the 19th century are analysed. It was possible to revalue the existing name authority files by the detailed assessment of the historical circumstances in Germany. The production and revision of name authorities with the help of a compact approach of a subject area offers a big potential for optimisation. In principle the approach is universal and therefor can be used in other areas as well. KW - Deutschland KW - Preußen KW - Bayern KW - Sachsen KW - Württemberg KW - Gemeinsame Normdatei KW - Rationalisierung KW - Militär KW - Körperschaft KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3020 ER - TY - CHAP A1 - Witt, Nicole T1 - Alice Salomon T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Alice Salomon nimmt im sogenannten gemäßigten Flügel der deutschen "bürgerlichen" Frauenbewegung neben Helene Lange und Gertrud Bäumer eine Spitzenposition ein. Mit ihrer indung der Frauenbewegung an soziale Arbeit gibt sie dieser Strömung ihre charakteristische Prägung. Herausstechend ist außerdem Alices soziales Engagement. Niemals ging es ihr nur vordergründig um die Emanzipation der Frau, sondern sie hatte das Bestreben, den Ärmeren und Schwächeren zu helfen. Weiterhin hat sie die schulische Grundlage dieser sozialen Tätigkeiten geschaffen, indem sie die soziale Frauenschule gegründet hat. KW - Salomon, Alice KW - Mädchenarbeit KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Ausbildung KW - Soziale Frauenschule Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2872 ER - TY - THES A1 - Sommer, Kai T1 - POLYKON: Webbasierte Datenbankanwendung : Nutzbarmachung wissenschaftlicher Daten aus dem Bereich Restaurierung N2 - Diese Bachelor-Arbeit hat die Dokumentation der Web-Datenbank POLYKON (http://polykon.fh-potsdam.de), die Restauratorinnen und Restauratoren die Polymer-Recherche ermöglicht, zum Gegenstand. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Funktionalitäten und Eigenheiten von POLYKON, sowie seiner notwendigen Schritte und Einstellungen. Die Arbeit gewährt Einblick in die vielfältigen Aspekte, die bei der Entwicklung der Plattform zu beachten waren. Im einführenden Kapitel wird die Zielstellung und Motivation erläutert, sowie erste Informationen zu POLYKON und Handhabungen der Bachelor-Arbeit gegeben. Darauf folgen wichtige Grundlagen sowohl aus restauratorischer, als auch aus informationstechnologischer Sicht. Dieses Hintergrundwissen ist unabdingbar für die erfolgreiche Einordnung in die jeweiligen Kontexte. Es folgen Erläuterungen zum Datenbestand und zu programmtechnischen Aspekten, wodurch die Basis zum Verständnis der Funktionsweise von POLYKON geschaffen wird. Anschließend werden der interne und der externe Bereich der Plattform gegeneinander abgegrenzt. Es wird nicht nur die interne Struktur, die nur einer eingeschränkten Personenauswahl zugänglich ist, sondern auch die externe Struktur, die für alle frei zugänglich ist, dargelegt. Die Bachelor-Arbeit abschließend werden Perspektiven und Aussichten gegeben und das Ganze in einer Schlussbetrachtung zusammenfassend kommentiert. T2 - POLYKON: web based database application : Utilization of scientific data from the field of restoration KW - Faktendatenbank KW - Restaurierung KW - Datenmodell KW - HTML KW - Recherche KW - PHP KW - MySQL KW - Datenintegration KW - JavaScript KW - Ajax KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2806 ER - TY - CHAP A1 - Lukowski, Gianna T1 - Jane Addams T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Anfangs war es das Ziel, junge Akademikerinnen mit dem „wahren Leben“ bekannt zu machen. Schon bald aber verschoben sich die Prioritäten in Richtung Nachbarschaftshilfe. Neben den konkreten und praktischen Hilfen standen die Mobilisierung der Selbsthilfekräfte, sowie die politische Emanzipation der Nachbarn im Vordergrund. Die Basis dafür ist Kommunikation und gemeinsames Erleben, so Jane Addams. Ein weiteres Ziel war, Veränderungen in der Arbeitswelt der Bewohner zu erstreiten und zu sichern. Die hierzu erworbenen Daten dienten den Gewerkschaften als zusätzliches Argumentationsmaterial. Ziel war auch die Beibehaltung der Traditionen, der Kultur und der Herkunftssprache der Einwanderer; dieses sollte nicht verloren gehen und dennoch sollten sie an der amerikanischen Kultur teilhaben. KW - Addams, Jane KW - Hull House KW - Einwanderer KW - Frauenwahlrecht KW - Kinderarbeit KW - Nachbarschaftshilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2798 ER - TY - CHAP A1 - Röpnack, Bianca T1 - Henrietta und Samuel Barnett : die Gründung von Toynbee Hall T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Das Ehepaar Barnett gelangte während ihrer zehnjährigen Pfarrtätigkeit im Londoner Armenviertel Whitechapel zu einigen richtungsweisenden Einsichten, die den Umgang mit der notleidenden Bevölkerung und das System der englischen Armenhilfe reformieren sollten. Eine – und vielleicht auch die grundlegendste – dieser Überzeugungen war, dass sich die sozialen Probleme der Zeit nur lösen lassen, wenn die gebildeteren und wohlhabenderen Bevölkerungsschichten um die Lebensbedingungen in den Elendsquartieren wissen und sie zu einem gewissen Teil auch selbst erleben. Nicht Geld, Mitleid und Reformprogramme lindern das Elend – so Barnetts These – sondern der Einsatz der vollen Person und des ganzen Lebens. Er setze auf die Begegnung von Arm und Reich und aus diesem Grund stellte für ihn das Zusammenleben im Stadtteil einen entscheidenden Schritt zur Lösung der Sozialen Frage dar. Das wünschenswerte Ergebnis einer so initiierten gegenseitigen Teilhabe sollte in der wechselseitigen Durchdringung der Anschauungen sowie in einem Wandel des Bewusstseins der einzelnen Schichten bestehen. KW - Barnett, Samuel August KW - Barnett, Henrietta KW - Settlementbewegung KW - Gemeinwesen KW - Fürsorge Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2688 ER - TY - CHAP A1 - Dumas, David T1 - Mary Ellen Richmond (1861-1928) T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Mary entwickelte eine Art Lehrplan, der die systematischen und rationalen Grundlagen für eine Qualifizierung der Helfer beinhaltete. Dieser basierte auf 3 Kompetenzprofilen. Zum ersten die Kunst zu Ermitteln, zum zweiten die Kunst tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen zwischen „friendly visitor“ und Problemfamilie herzustellen, zum dritten die Kunst Familienmitglieder in Lebenslagen zu beraten. KW - Richmond, Mary Ellen KW - Wohlfahrt KW - Armut KW - Schulbildung KW - Einzelfallhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2672 ER - TY - CHAP A1 - Jouma, Aisheh T1 - Marie Juchacz T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Als Sozialpolitikerin hat sich Marie mit Themen wie Mutterschutz, Wohnungsbau, Volksgesundheit, Jugendpflege und Arbeitslosenfürsorge beschäftigt. Sie setzt ihre Idee, innerhalb der Parteiorganisation eine sozialdemokratische Wohlfahrtspflege zu konstituieren, durch und sie beteiligte sich maßgeblich an der Gründung der Arbeiterwohlfahrt. Durch ihre Arbeit im Ernährungsausschuss während des ersten Weltkriegs lernte Marie in dieser Zeit einiges über das Armenrecht und die Armenverwaltung und erkannte die Notwendigkeit einer verbesserten Armenpflege durch gelernte Kräfte. Daher hat sie sich auch engagiert in der Gründung einer verbandseigenen Wohlfahrtsschule für Frauen und Männer in Berlin. KW - Juchacz, Marie KW - Arbeiterwohlfahrt KW - Sozialpolitik KW - Mutterschutz KW - Volksgesundheit Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2534 ER - TY - CHAP A1 - Richter, Nina T1 - Henri Dunant : Gründer des Roten Kreuzes T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Durch eigene Erlebnisse und Eindrücke propagiert Henri Dunant die Einrichtung eines internationalen Netzwerkes freiwilliger Hilfsorganisationen. Diese sollten im Kriegsfall auf beiden Seiten helfen und bei Seuchen, Überschwemmungen und anderen Katastrophen Dienst leisten. Am 26.Oktober 1863 kam dann die erste Genfer Konferenz zustande. 36 Vertreter aus 16 Ländern verfassten ein Dokument, das die Grundlage für den internationalen Ausschuss des Roten Kreuzes und der ersten Genfer Konferenz wurde. Im August 1864 fand in Genf die diplomatische Konferenz statt, bei der eine Konvention (völkerrechtlicher Vertrag) zustande kam. Somit hatte das Rote Kreuz seine diplomatische Anerkennung. An diesem Tag wurde das gemeinsame Symbol festgelegt, das rote Kreuz auf weißem Feld, die Umkehrung der Schweizer Fahne. Das Symbol ist leicht und von weitem zu erkennen (später noch der rote Halbmond für einige asiatische und afrikanische Länder und der rote Löwe mit der roten Sonne im Iran). Auf dieser Konferenz wurde das Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten auf dem Feld unterzeichnet, das die Neutralität des Ssanitäterverbands festschreibt. Gleichzeitig wurde dem Roten Kreuz im Kriegsfall neutraler Schutz durch die Kriegsparteien zugesichert. Zahlreiche Staaten traten der Konvention bei. KW - Dunant, Henri KW - Hilfsorganisation KW - Sanitätsdienst KW - Rotes Kreuz KW - Deutsches Rotes Kreuz Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2523 ER - TY - CHAP A1 - Menzel, Juliane T1 - Lina Morgenstern 1830-1909 T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Wer war eigentlich Lina Morgenstern? Wenige kennen sie heute noch, keine Straße, kein Platz erinnert an sie, obwohl Lina eine Berühmtheit war, ohne dass sie jemals gewollt hätte, dass man sie so bezeichnete. Sie war eine bescheidene aufopferungsreiche Frau, die ohne Zögern einem Bedürftigen ihr letztes Brot angeboten hätte - oder eher: ihren letzten Teller Suppe. Nicht umsonst wurde sie „Suppenlina“ genannt, denn Lina war eine hervorragende Köchin und die Begründerin der Volksküchen. Dort konnte sich jeder, besonders in Kriegszeiten, für ein geringes Entgelt satt essen. Später entstand aus ihren angewandten Kochkünsten ein Kochbuch mit selbst erprobten Rezepten.Doch Lina Morgenstern war nicht nur eine große Köchin, sie war auch eine der ersten Generationen der Frauenbewegung. Sie gründete acht Fröbelkindergärten worauf viele Diskussionen über Erziehung folgten. Bis heute noch wird sie als große Menschenfreundin bezeichnet, was auf ihrem Grabstein auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee/Berlin nachzulesen ist. KW - Morgenstern, Lina KW - Volksküche KW - Kindergarten KW - Hauswirtschaft KW - Frauenbewegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2519 ER - TY - CHAP A1 - Bohle, Reina Sophie-Charlotte T1 - Bertha Pappenheim T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bertha teilte die Ideale der bürgerlichen Frauenbewegung und fand dort ihre Aufgabe sich kämpferisch gegen Mädchenhandel und Prostitution zu wehren. Ebenso versuchte sie durch die Zusammenarbeit mit der bürgerlichen Frauenbewegung den schon existierenden Antisemitismus abzubauen und Freundschaften zwischen Nichtjüdinnen und Jüdinnen zu fördern. Sie soll nie Liebesbeziehungen eingegangen sein, da sie Angst hatte sich von einem Mann abhängig zu machen. KW - Pappenheim, Bertha KW - Wohlfahrt KW - Sozialpädagogik KW - Frauenbewegung KW - Prostitution Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2491 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Diana T1 - Lorenz Werthmann : Der Begründer der Caritas T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Der Caritasverband sieht sich hinsichtlich seiner Aufgaben zur Hilfe für Menschen in Not, sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter verpflichtet. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege steht der Deutsche Caritasverband in der Mitverantwortung für die sozialen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Er möchte Sozial- und Gesellschaftspolitik mit gestalten und zur Qualifizierung sozialer Arbeit beitragen. Gemäß des Leitwortes ´Not sehen und handeln´ erfüllt die Caritas eine wichtige Aufgabe in Kirche und Gesellschaft. Der Verband lässt sich vom Bild einer solidarischen und gerechten Gesellschaft leiten, in der auch Arme und Schwache einen Platz mit Lebensperspektiven finden können. Er fördert die Idee einer Sozialbewegung und arbeitet mit sozial engagierten Menschen, Initiativen und Organisationen zusammen an der Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft. KW - Werthmann, Lorenz KW - Caritas KW - Verein KW - Fürsorge KW - Solidarität Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2467 ER - TY - CHAP A1 - Henning, Marcel T1 - Wer war Adolph Kolping? : Initiator der katholischen Sozialbewegung T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Adolph Kolpings Hauptaufgabe lag in der Betreuung der katholischen Gesellenvereine. Adolph wusste nur zu gut, wie es den jungen Männern und Gesellen erging. Aus eigenen Erfahrungen konnte er die soziale Lage der jungen Menschen verstehen. Kolping wollte den jungen Menschen Hilfestellungen geben und leisten, damit sie sich selbständig aus ihrer bedrängten Situation befreien konnten und wiederum anderen Mut machen können, es ihnen gleich zu tun. In den Gesellenvereinen sollte berufsbezogene, allgemeine und religiöse Bildung stattfinden. Durch geselliges Miteinander und Beisammensein erleben die Gesellen das Gefühl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Die Menschen sollten sich verändern, damit ein sozialer Wandel entstehen kann, der auf den christlichen Werten beruht. Die Motivation zu seiner Arbeit nahm Adolph Kolping aus dem festen Glauben an Gott, Jesus Christus und deren Geboten. KW - Kolping, Adolph (Theologe, 1813-1865) KW - Geselle KW - Handwerk KW - Verein KW - Weiterbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2450 ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Cindy T1 - Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Kettelers Leben war geprägt von tiefer Religiosität und daraus erwachsendem sozialen Bewusstsein. Schon während seiner Zeit als Landpfarrer suchte er durch Gründung von Hilfefonds die Not der Pfarrerkinder zu lindern. Als Bischof von Mainz gründete er mehrere sozial - karitative Einrichtungen. Im Lauf seines Wirkens ging er darüber hinaus von der Sozialarbeit in die Sozialpolitik. In seinen berühmten Reden vor Handwerksgesellen in Mainz, vor dem deutschen Episkopat in Fulda und vor mehrend tausend Arbeitern auf der Liebfrauenheide bei Offenbach trug der engagierte Vorkämpfer des sozialen Katholizismus immer wieder sein Programm vor. Dort forderte er auch die Pflicht des Staates zu einer entsprechenden Gesetzgebung ein. Es waren insbesondere fünf Punkte, die einer Regelung bedurften: Erhöhung des Arbeitslohnes, die Verkürzung der Arbeitszeit, die Gewährung von Ruhetagen, das Verbot der Kinderarbeit, die Abschaffung der Fabrikarbeit von Müttern und jungen Mädchen. Trotz dieser umfassenden Programmatik wünschte der „Arbeiterbischof“ die liberalistisch geprägten Wirtschaftsstrukturen nicht im Sinne einer sozialen Revolution umzustürzen, sondern im Sinne einer auf konkrete Problemstellungen akzentuierten Sozialpolitik zu reformieren. KW - Ketteler, Wilhelm Emanuel von KW - Seelsorge KW - soziale Gerechtigkeit KW - Arbeitszeitverkürzung KW - Lohnfestlegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2442 ER - TY - CHAP A1 - Lerche, Tobias T1 - Don Giovanni Melchiorre Bosco (1815-1888) T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Die pädagogischen Leitideen Don Boscos sind heute in vielen Bereichen der Sozialpädagogik lebendig und werden in zahlreichen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie in Berufsbildungswerken für Jugendliche in Deutschland, aber auch international umgesetzt. Seit der Gründung des Salesianerordens wurde eine große Zahl katholischer Priester ausgebildet, die sich ausschließlich der Jugenderziehung, Berufsausbildung und Förderung Junger Menschen widmen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden. KW - Bosco, Giovanni KW - Erziehungsstil KW - Jugendliche KW - Freizeit KW - Berufsausbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2435 ER - TY - CHAP A1 - Ruhtz, Kerstin T1 - Friedrich von Bodelschwingh T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel beschäftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kindergärten, Schulen und Werkstätten. Bethel gilt als die größte diakonische Einrichtung Europas und gehört in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erklärten Prinzipen haben sich größten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen häufig erschwert ist, an weiteren Möglichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu können. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, Würde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven für den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt. KW - Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910) KW - Behindertenhilfe KW - Krankenpflege KW - Sozialarbeit KW - Nichtsesshafter Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2420 ER - TY - CHAP A1 - Detke, Kristin T1 - Johann Hinrich Wichern T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Wichern war ein bedeutender Sozialreformer des 19.Jahrhunderts. Sein Schaffen war von seiner praxisbezogenen Arbeit gekennzeichnet. Es lag in seinem Anliegen, dass sich das soziale Denken der Menschen verbesserte. Er rief zur Nächstenliebe auf und zum gemeinsamen Handeln der Kirchen. Er machte auf die unteren Bevölkerungsschichten aufmerksam und auf deren Notleiden. Seine Arbeit führte bis zum bedeutungsvollen Anliegen der Rehabilitation von Strafgefangenen. In seinem Wirken bekräftigte er die Erziehung in einem Familienumfeld und entwickelte ältere Erziehungsmodelle weiter. Er machte deutlich, dass für ihn die Erziehung durch die Arbeit und die Erziehung zur Arbeit eine wichtige Rolle spielte. In seinem Anliegen galt es soziale Aufgaben zu verwirklichen. Der theologische Aspekt war in seiner pädagogischen Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung. Auch setzte er sich für Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern und Fachkräften ein. Er erkannte, dass es von großer Wichtigkeit ist, sich über gesellschaftliche Abläufe auf dem Laufenden zu halten, um sich seiner Arbeit sowie seiner Handlungen besser gerecht zu werden. KW - Wichern, Johann Hinrich KW - Erziehungsanstalt KW - Innere Mission KW - Armenseelsorge KW - Familienerziehung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2410 ER - TY - CHAP A1 - Kuhnert, Christiane T1 - Amalie Sieveking T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Amalie Sieveking war eine Vorreiterin der modernen Sozialarbeit in Deutschland, sie war eine der ersten Frauen, die für die soziale Arbeit von Frauen in der Öffentlichkeit eintrat. Außerdem gilt sie als Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland. Dabei kann man sie auch als Wegbereiterin der Wertschätzung und Anerkennung der Arbeit von Frauen in der Kirche und deren Beteiligung an kirchlicher Verantwortung sehen. KW - Sieveking, Amalie KW - Mädchenbildung KW - Diakonie KW - Caritas KW - Frauenemanzipation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2400 ER - TY - CHAP A1 - Zache, Eliane T1 - Johann Friedrich Oberlin T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Das von Oberlin entwickelt sozialpädagogische Konzept baut auf eine praktische, an der Lebenswelt der Kinder und Familien orientierte Vorschulerziehung auf. Die Kinder lernen frühzeitig die Zusammenhänge und Abhängigkeiten der Lebensvorgänge kennen und ordnen sich spielend in eine Gruppe ein. Oberlins Ziele bei der Umsetzung des ganzheitlichen Systems waren zum einen die Vermittlung der französischen Hochsprache, das Erlernen des Strickens und Stickens, die spielerische und geistige Förderung genauso wie die Bewegungserziehung bzw. körperliche Ertüchtigung. Ein weiteres Ziel war die Naturbeobachtung und Erwerb heimatkundlichen Wissens. Die Kinder sollten also aus allen Teilbereichen etwas lernen. Oberlin verbindet diese pädagogischen Ansätze mit sozialen Reformen. Zum gegenseitigen Nutzen wird ein dörfliches Genossenschaftswesen eingeführt. Oberlins Sozialpädagogisches Konzept gewinnt nach und nach in ganz Europa an Bedeutung. KW - Oberlin, Johann Friedrich KW - Kindergarten KW - volkstümliche Bildung KW - Lernen KW - Mädchen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2392 ER - TY - CHAP A1 - Schulz, Eva-Maria T1 - August Hermann Francke T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Francke hat sich um die Hebung des Volksunterrichts und die Waisenerziehung, um die Förderung des Real- und Anschauungsunterrichts, um die Einführung und Verbreitung der höheren Mädchenschulen und die fachmännische Ausbildung der Lehrer verdient gemacht. Das damals einzigartige Werk August Hermann Franckes führte dazu, dass innerhalb kürzester Zeit auch in Königsberg, Stargard, Bautzen, Zittau, Erfurt, Lemgo, Pyrmont, Wildungen, Kassel, Bayreuth, Darmstadt und Stuttgart, und sogar in England und damaligen Russland Waisenhäuser nach seinem Vorbild gegründet wurden. Auch das große Militärwaisenhaus in Potsdam wurde nach Franckes Ideen konzipiert. Zudem wird er als Vater der deutschen evangelischen Mission bezeichnet und er warb für Missionare bei der Dänisch-Hallischen Mission. Francke brachte auch das erste Missionsblatt heraus und wurde als Liederdichter bekannt. KW - Francke, August Hermann (Philologe) KW - Lehrerbildung KW - Disziplin KW - Erziehungsanstalt KW - Pietismus Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2361 ER - TY - CHAP A1 - Laugczems, Verona T1 - Johann Amos Comenius (Jan Amos Komenský) : Lehrer der Völker T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Nach Comenius sollte also das ganze Leben eines Menschen als Erziehungsaufgabe angesehen werden. Und um den Menschen auf sein „Friedensreich“ vorzubereiten, nannte er die Aufgabe, jedem Menschen in gelöster Atmosphäre und seiner Natur entsprechend, das Grundwissen der Welt zu vermitteln. Dies sollte in einer durchstrukturierten Schule geschehen. Die Ausbildung sollte dabei 24 Jahre umfassen und für Jungen und Mädchen verbindlich sein. Im Gegensatz zu heute, da man sich an mehrere Methoden hält, glaubte Comenius, dass es nur eine richtige Lehrmethode geben müsse. Da für ihn alles Menschliche im Gottesverhältnis begründet war, war dies seine ganze Ideologie, sein Gerüst, auf dem seine Methode aufbaute. Von der Wichtigkeit der Erziehung und Errichtung von ganzheitlichen Schulen wollte er nicht nur die Völker überzeugen, er sah es auch als Aufgabe der Staaten und der Kirche dies zu unterstützen und zu fördern, und machte es in seinen Schriften deutlich. KW - Didaktik KW - Schule KW - Wissensvermittlung KW - Comenius, Johann Amos Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2344 ER - TY - RPRT A1 - Preuß, Ulf A1 - Duwe, Marcel A1 - Grimm, Frank A1 - Höppe, Michael A1 - Lindemann, Torben A1 - Schmidt, Mirko A1 - Brokfeld, Jens T1 - Konzept zur Beteiligung von Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) N2 - Das Land Brandenburg benötigt eine zentral koordinierte Digitalisierungsinitiative, um einen Beitrag zur Deutschen Digitalen Bibliothek leisten zu können. Die Aufgaben der Koordination, Beratung und Dokumentation sollten von einem Kompetenzzentrum ausgeführt werden. Das Kompetenzzentrum unterstützt alle Einrichtungen bei der Planung von Digitalisierungsstrategien unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und technischer Aspekte. Hierzu lokalisiert es bereits vorhandene Ressourcen, und berät bei der Auftragsvergabe zwischen Einrichtungen und externen Dienstleister. Als Digitalisierungsstrategie des Kompetenzzentrums wird eine dreistufige Vorgehensweise vorgeschlagen. Die erste Stufe besteht in der Ermittlung vorhandener Ressourcen und Kompetenzen unter Einbeziehung wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Als Ansprechpartner der Kultureinrichtungen vermittelt das Kompetenzzentrum zudem Kooperationen für alle Schritte des Digitalisierungsworkflows. Die zweite Stufe beinhaltet die Initiierung von Digitalisierungsprojekten, d.h. die gezielte Förderung und die Auswahl von für die Digitalisierung wichtigen Kulturgütern. In der dritten Stufe sollen Maßnahmen zum Aufbau von Kompetenz und technischen Infrastrukturen in Brandenburg vorangetrieben werden. T2 - Concept for the participation of cultural facilities of the country Brandenburg to German Digital Library (DDB) KW - Konzeption KW - Digitalisierung KW - Infrastruktur KW - Langzeitarchivierung KW - Kulturgut Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2335 ER - TY - GEN A1 - Strauß, Marion T1 - E-Book-Reader an wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Die Arbeit will nach einer Begriffsklärung, zunächst einen Überblick über den derzeitigen Markt geben und verschiedene Geräte bewerten. Danach sollen die Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheken beleuchtet werden. Dabei sollen vor allem Aspekte der Erwerbung und Benutzung im Vordergrund stehen: Wie können E-Book-Reader in wissenschaftlichen) Bibliotheken eingesetzt werden? Für welche Medien können sie eingesetzt werden? Gibt es juristische Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz? Welche Mittel sind für die Anschaffung aufzuwenden? Gibt es etwa Geräte, die geeigneter sind als andere? Lassen sich Mindestanforderungen für die Geräte festlegen? Kann der derzeitige E-Book-Reader-Markt die Bedürfnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken selber und die ihrer Kunden überhaupt erfüllen oder ist das bisher nur Utopie, weil zum Beispiel die nötige Infrastruktur von Seiten der Bibliotheken, aber auch der E-Book-Hersteller oder E-Book-Vertreiber fehlt? Gibt es bereits existierende Beispiele an anderen Bibliotheken unabhängig ob öffentlich oder wissenschaftlich, welche man heranziehen kann, um so von deren Erfahrungen zu profitieren, seien es positive wie auch negative? Wie sehen die bereits bestehenden Alternativen zu den E-Book-Readern an wissenschaftlichen Bibliotheken zum Lesen von E-Books aus? T2 - E-book reader on academic libraries KW - Bibliothek KW - Elektronische Medien KW - E-Book-Reader KW - Benutzung KW - Vergleich KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2301 ER - TY - GEN A1 - Plückhahn, Jens T1 - Dauerheime für Säuglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie N2 - Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ungünstigste Betreuungsform für Säuglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung für die Entwicklung der Säuglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Berücksichtigung. Trotz der Kenntnisse über die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollständiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bemühungen zur Verbesserong der Betreuung der Säuglinge und Kleinkinder (z.B. persönliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, dürften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig für die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zusätzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bedürfnisse der Kinder dürfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der pädagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, körperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es läßt sich sagen, daß es glücklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt. KW - Fremdunterbringung KW - Säugling KW - Kleinkind KW - Heimerziehung KW - Persönlichkeitsentwicklung KW - Diplom Sozialwesen Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2266 ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried A1 - Loeper, Wiebke A1 - Schreyer, Angela T1 - Drei Blickwinkel auf Bildmedien : Die Fotografie in Studiengängen der Fachhochschule Potsdam T1 - Three Viewpoints on Picture Media: Studying Photography at the University of Applied Sciences Potsdam JF - Rundbrief Fotografie N2 - In nicht wenigen Tätigkeitsfeldern wird heute ein professioneller Umgang mit Fotografien erwartet. Im breiten Spektrum von Studienangeboten der Fachhochschule Potsdam finden sich drei recht unterschiedliche Studienrichtungen, die sich mit dem Bildmedium auseinandersetzen: ein Design-Studiengang, die Europäische Medienwissenschaft – in Kooperation mit der Universität Potsdam – und informationswissenschaftliche Studiengänge (Archiv, Bibliothek und Medien sowie Information und Dokumentation). Das diesbezügliche Lehrangebot für angehende Kommunikationsdesigner zielt in erster Linie auf die Entwicklung und Schulung eines Bildverständnisses. In der Europäischen Medienwissenschaft stellt reflektierte ästhetische Praxis, die sich u. a. auch in der Fotografie ausdrückt, einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Archivare, Bibliothekare und Dokumentare beschäftigt wiederum eher die Frage, wie Fotografien langfristig aufbewahrt, recherchierbar gemacht und effizient für die Nutzung bereitgestellt werden können. KW - Photographie KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Lehrplan KW - Projekt KW - Mediendokumentation KW - Kommunikationsdesign KW - Medienwissenschaftliches Studium Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2431 SN - 0945-0327 VL - 16 IS - 4 SP - 38 EP - 42 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Krüpfganz, Mandy A1 - Schreyer, Angela T1 - Gut durchdacht ist halb gewonnen : Zur Konzipierung eines digitalen Bildarchivs T1 - Well thought out is half the battle : On the conception of a digital picture archive JF - Rundbrief Fotografie N2 - Jeder, der eine analoge Fotosammlung digital bereitstellen möchte, muß sich eine Vielzahl verschiedenster Fragen beantworten, um so ein Konzept für sein Projekt entwickeln zu können. Dieser Beitrag skizziert mehr das grundsätzliche Herangehen an diese Aufgabe, als daß er ins Detail gehen könnte. Zunächst müssen Ziele definiert und die Ist-Situation analysiert werden. Dann läßt sich der Soll-Zustand konzipieren. Für ein Bildarchiv bedeutet dies vor allem, die künftigen Arbeitsabläufe und Nutzungsmöglichkeiten zu beschreiben, ein Digitalisierungskonzept und ein Erschließungskonzept zu entwickeln. Damit wird erst die Grundlage für die Auswahl einer konkreten Software und für die Umsetzung des Projektes gelegt. KW - Photographie KW - Mediendokumentation KW - Konzeption KW - Speicherung KW - Archivierung KW - Bewertung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2425 VL - 17 IS - 3 SP - 15 EP - 20 PB - Deutscher Kunstverlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Handbuch Forschungsdatenmanagement T1 - Handbook research data management N2 - Das Handbuch Forschungsdatenmanagement ist konzipiert als Leitfaden für das Selbststudium sowie zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Sie richtet sich insbesondere an Einsteiger im Forschungsdatenmanagement, aber gleichermaßen auch an wissenschaftliche Datenkuratoren, IT-Administratoren und Informationswissenschaftler, die ihre Aufgaben im Forschungsdatenmanagement nicht mehr nur einzelfall- oder disziplinorientiert, sondern in Hinblick auf die Arbeit in und an Forschungsdateninfrastrukturen wahrnehmen wollen. Und so war die Aufgabe für die Autorinnen und Autoren in ihrem Kapitel nicht nur den State-of-the-Art darzustellen, sondern das Thema so aufzubereiten, dass z. B. über die Referenzen das weitere Einarbeiten in die Themenfelder erleichtert wird. Zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements werden in der Publikation aus informationswissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive disziplinübergreifend eingeführt. KW - Forschung KW - Daten KW - Datenmanagement KW - Archivierung KW - Datenschutz KW - Metadaten Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412 SN - 978-3-88347-283-6 ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement T1 - Information scientists in the research data management T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan & Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv über die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten“ diskutiert. Grundlegende Überlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank & Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterstützt) und dem Data Manager (verantwortlich für alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der Tätigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von Rümpel. Kap. 1.2) aufgeführt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen. KW - Forschung KW - Datenmanagement KW - Berufsbild KW - Ausbildung KW - Information und Dokumentation KW - Bibliothekswesen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405 ER - TY - CHAP A1 - Weichselgartner, Erich A1 - Günther, Armin A1 - Dehnhard, Ina T1 - Archivierung von Forschungsdaten T1 - Archiving of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Ein wichtiger Trend, zumindest in der Theorie des Datenmanagements, ist die Entwicklung weg von einer am Ende des Forschungsprozesses stehenden oder gar nachträglichen Archivierung von Forschungsdaten hin zu einem in den Forschungsprozess integrierten data-lifecycle Management. Die Vision hierbei ist, das bereits während der Konzeptions- und Durchführungsphase eines Forschungsprojektes die Dokumentation, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten vorbereitet wird, indem beispielsweise die für die Dokumentation erforderlichen Metadaten (manuell, semi- oder vollautomatisch) erfasst und standardkonform aufbereitet werden. Eine eigene Archivierungsphase kann sich dann weitgehend auf die Übergabe der Daten und Datendokumentation an ein Forschungsdatenzentrum beschränken. KW - Daten KW - Forschung KW - Archivierung KW - Zeitfaktor KW - Bewertung KW - Forschungsprozess Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2397 ER - TY - CHAP A1 - Neher, Günther A1 - Ritschel, Bernd T1 - Semantische Vernetzung von Forschungsdaten T1 - Semantic networking of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - In diesem Kapitel soll im Gesamtkontext des Forschungsdatenmanagements die Frage diskutiert werden, welche Bedeutung den aktuellen Entwicklungen im Bereich des sog. „Semantic Web“ als Komponente innerhalb einer zukünftigen Forschungsdateninfrastruktur zukommt, welche Anwendungsbereiche sinnvoll erscheinen und welche übergreifenden infrastrukturellen Maßnahmen hierzu als notwendig erachtet werden. Neben einer kurzen Einführung in die grundlegenden Konzepte und technologischen Bausteine des Semantic Web, sowie einer Darstellung des wichtigen Aspekts der Ontologieentwicklung, wird auf das sich aktuell sehr stark entwickelnde Gebiet der Linked Open Data näher eingegangen, Das Potential für den Bereich der Forschungsdaten wird erläutert und spezifische für den Wissenschaftsbereich notwendige Anforderungen definiert. Abschließend wird ein grobes Vorgehensmodell für die Transformation von Datenbeständen und Datenmodellen in die Semantic Web-Infrastruktur skizziert und abgerundet durch eine kurze Übersicht zu Entwicklungswerkzeugen und Middleware. Als roter Faden werden die Darstellungen zur besseren Illustration durchgängig durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich der Geoforschungsdaten begleitet. KW - Forschung KW - Daten KW - Datenanalyse KW - Infrastruktur KW - Semantisches Netz KW - Relation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2382 ER - TY - CHAP A1 - Dallmeier-Tiessen, Sünje T1 - Strategien bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten T1 - Strategies in the publication of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Forschungsdaten liegen in Abhängigkeit der Disziplinen in vielfältigen Formen und Formaten vor. Sie sind in allen Disziplinen Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Als digitales Informationsobjekt sind sie komplex und bislang wenig studiert. Mit den Möglichkeiten neuer Informationstechnologien wurden in den letzten Jahren neue Wege in der Publikation von Forschungsdaten beschritten. Mit Fokus auf die Naturwissenschaften werden im Folgenden drei Publikationsmodelle beschrieben: Die Veröffentlichung von Forschungsdaten als eigenständiges Objekt in einem Forschungsdatenrepositorium, die Veröffentlichung von Forschungsdaten mit textueller Dokumentation und die Veröffentlichung von Forschungsdaten als Anreicherung einer interpretativen Text-Publikation. KW - Daten KW - Forschung KW - Elektronisches Publizieren KW - Veröffentlichung KW - Präsentation KW - Text KW - Bewertung KW - Qualität Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2379 ER - TY - CHAP A1 - Lautenschläger, Michael T1 - Institutionalisierte "Data Curation Services" T1 - Institutionalized "data curation services" T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Zentrale Forderung in der Langzeitarchivierung ist die Sicherstellung der Datenintegrität. Im Zeitalter der elektronischen Speicherung von Daten ist das ein aktiver Prozess, der kontinuierliche Pflege der archivierten Daten erfordert. Wesentliche Bestandteile der Integritätssicherung elektronischer Daten sind: - Sicherstellung der Unversehrtheit (Bit-stream Preservation),- Sicherstellung der Lesbarkeit, - Sicherstellung der Interpretierbarkeit. Für eine Wiederverwendung wissenschaftlicher Daten müssen diese identisch zum Original sein, aus dem Bit-stream müssen Informationen (z. B. Ziffern und Buchstaben) auslesbar sein und diese Ziffern und Buchstaben müssen interpretiert werden können, um die ursprünglichen Informationen wieder zu gewinnen. „Data Curation Services“ unterstützen die Integritätssicherung elektronischer Daten. Sicherstellung der Les- und Interpretierbarkeit elektronischer Daten ist eine Voraussetzung für eine zukünftige Überprüfung wissenschaftlicher Ergebnisse. KW - Daten KW - Forschung KW - Folgenutzung KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Originalität KW - Datenauswertung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2365 ER - TY - CHAP A1 - Berendt, Bettina A1 - Vanschoren, Joaquin A1 - Gao, Bo T1 - Datenanalyse und -visualisierung T1 - Data analysis and visualization T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Zukunftsorientiertes Forschungsdatenmanagement geht über die Dokumentation von Forschungsergebnissen und -prozessen hinaus und ermöglicht neue Formen der Wieder- und Weiternutzung der gespeicherten Daten. Dabei spielen Re- und Meta-Analysen dieser Daten eine besondere Rolle, und Visualisierungen als Form der explorativen Datenanalyse können wertvolle Erkenntnisse liefern und zu neuen Forschungsfragen führen. In diesem Artikel haben wir die Interoperabilität der Daten (durch gemeinsame Semantik und Syntax, realisiert durch Ontologien und Markup-Sprachen) als wichtige Voraussetzung für Analysen und den Einsatz geeigneter Verfahren zur Dimensionalitätsreduktion als Kernbestandteil geeigneter Visualisierungen identifiziert und mit einem Beispiel, einer Experimentaldatenbank zum Data Mining / maschinellen Lernen, illustriert. Die Entwicklung und Bereitstellung solcher Tools werden zu den wichtigsten Schritten der nächsten Zukunft gehören, um das Forschungsdatenmanagement offen und damit wissenschaftlich generativ zu gestalten. KW - Datenmanagement KW - Datenauswertung KW - Folgenutzung KW - Visualisierung KW - Methode KW - Datenanalyse Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2359 ER - TY - CHAP A1 - Razum, Matthias T1 - Systeme und Systemarchitekturen für das Datenmanagement T1 - Systems and system architectures for data management T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Die Heterogenität der Daten- und Dateiformate, der Größe und Menge der Daten, die Vielzahl der unterschiedlichen intendierten Anwendungsfälle eines DMS, die Verschiedenheit der disziplinspezifischen Anforderungen machen es unmöglich, eine übergreifende Architektur zu beschrieben. Neue Technologien wie z. B. NoSQL-Datenbanken erweitern die möglichen Komponenten einer DMS-Architektur. Insofern werden Mischformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, in denen unterschiedliche technische Lösungen für die verschiedenen Datentypen und Anforderungen kombiniert und zu einem System zusammengefasst werden – hoffentlich transparent für Wissenschaftler, der seine Daten möglichst einfach verwalten, archivieren, publizieren und mit Mitarbeitern und Kollegen austauschen möchte. KW - Datenmanagement KW - Dateiformat KW - Heterogenität KW - Technologie KW - Datenbanksystem KW - Ontologie Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2349 ER - TY - CHAP A1 - Klump, Jens T1 - Langzeiterhaltung digitaler Forschungsdaten T1 - Long-term preservation of digital research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Umfangreiche Vorarbeiten der vergangenen Jahre haben dazu geführt, dass uns eine ganze Reihe von Werkzeugen für die Langzeiterhaltung von Forschungsdaten zur Verfügung steht. Diese Werkzeuge sind jedoch noch unzureichend in die wissenschaftlichen Arbeitsabläufe integriert, die daraus entstehenden Medienbrüche verursachen immer noch einen Mehraufwand, der selten geleistet wird. In einzelnen Fachgebieten gibt es jedoch bereits vorbildliche Lösungen, die sich auch auf andere Fachgebiete übertragen lassen. Um das Ziel einer nachhaltigen digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten zu erreichen, muss eine Strategie verfolgt werden, die Langzeitarchivierung von Daten zu einem anerkannten Beitrag zur wissenschaftlichen Kultur macht und in den institutionellen Arbeitsabläufen verankert. Diese organisatorische Strategie muss gleichzeitig von einer technischen Strategie unterstützt werden, die den Akteuren für die digitale Langzeitarchivierung von wissenschaftlichen Forschungsdaten geeignete Werkzeuge in die Hand gibt. Wissenschaft und Wissenschaftsorganisationen haben dies erkannt, so dass in den nächsten Jahren mit erheblichen Fortschritten gerechnet werden darf. KW - Forschung KW - Daten KW - Langzeitarchivierung KW - Dateiformat KW - Zugriff KW - Rechtsfrage Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2339 ER - TY - CHAP A1 - Aschenbrenner, Andreas A1 - Neuroth, Heike T1 - Forschungsdaten-Repositorien T1 - Research data repositories T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich bei dem Thema Forschungsdaten-Repositorien in Deutschland in den letzten Jahren viel bewegt hat, auf fachwissenschaftlicher, technologischer und politischer Ebene. Dabei hat sich auch gezeigt, dass die Technologie nur eine Seite der Herausforderungen darstellt. Die andere Seite besteht darin, sowohl die politischen als auch strukturellen Rahmenbedingungen für den Aufbau und den dauerhaften Betrieb von fachwissenschaftlichen Forschungsdaten-Repositorien zu schaffen, als auch die Fachwissenschaftler sowie die weiteren Akteure (Infrastruktureinrichtungen wie Rechenzentren und Bibliotheken) in einem organisatorischen Gesamtkonzept sinnvoll einzubeziehen. Es bleibt abzuwarten, wie die Öffentlichkeit und die Politik auf den Gesamtbericht der KII reagieren und welche konkreten Maßnahmen in Deutschland ergriffen und umgesetzt werden. KW - Dokumentenserver KW - Elektronisches Publizieren KW - Langzeitarchivierung KW - Speicherorganisation KW - Software KW - Bewertung KW - Politik Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2328 ER - TY - CHAP A1 - Jensen, Uwe A1 - Katsanidou, Alexia A1 - Zenk-Möltgen, Wolfgang T1 - Metadaten und Standards T1 - Meta data and standards T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Standardisierte Metadaten sind eine notwendige Voraussetzung für die Dokumentation und dauerhafte Sicherung von Forschungsdaten. Als Werkzeug fördern sie nachhaltig die Erschließung und Nutzung datenbasierter Forschungsergebnisse. Metadaten sind Daten oder Informationen, die in strukturierter Form analoge oder digitale Forschungsdaten (Objekte) dokumentieren. Sie beschreiben, erklären, verorten oder definieren Objekte, Ressourcen und Informationsquellen für die Wissenschaft. Hierdurch helfen sie, Forschungsdaten zu managen, zu erschließen, zu verstehen und zu benutzen. KW - Forschung KW - Daten KW - Datenerhebung KW - Datenauswertung KW - Metadaten KW - Klassifikation KW - Deskriptor KW - Langzeitarchivierung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2318 ER - TY - CHAP A1 - Jensen, Uwe T1 - Datenmanagementpläne T1 - Data management plans T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Datenmanagementpläne sind Ergebnisse der wissenschaftspolitischen Forderung nach einem zeitgemäßen Management und Austausch von wissenschaftlichen Daten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten wird national und international mit der Erwartung verbunden, dass die Ergebnisse öffentlich geförderter Forschungsprojekte für Analysen und Replikationen dauerhaft und global verfügbar gemacht sind (OECD, 2007; Allianz, 2010). Für ein Forschungsprojekt ist ein Datenmanagementplan (DMP) von praktischer Relevanz, seit nationale und internationale Förderinstitutionen von Antragstellern erwarten, systematisch zu beschreiben, wie mit Forschungsdaten während der Projektlaufzeit und nach Projektabschluss umgegangen werden soll. Zur Förderung der nachhaltigen Sicherung und Verfügbarkeit von Forschungsdaten hat die DFG 2010 die Erstellung eines Datenmanagementplans in die Antragsbedingungen aufgenommen. KW - Forschung KW - Datenmanagement KW - Planung KW - Planungsprozess KW - Finanzierung KW - Metadaten KW - Datenerhebung KW - Qualitätssicherung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2306 ER - TY - CHAP A1 - Spindler, Gerald A1 - Hillegeist, Tobias T1 - Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten T1 - Legal problems of the electronic long-term archiving of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Neben der Langzeitarchivierung von Büchern und Zeitschriften gewinnt die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten (sog. Rohdaten) in jüngster Zeit eine immer bedeutendere Rolle, da immer mehr Hochschulen und Forschungseinrichtungen dazu übergehen, die von ihnen gewonnenen Daten zu archivieren. Sollen die Daten in den meisten Fällen nicht nur archiviert, sondern auch Dritten, wie beispielsweise anderen Forschungseinrichtungen oder einzelnen Fremdforschern zur Verfügung gestellt werden. Aus rechtlicher Sicht ist dabei vor allem entscheidend, ob die Archivierung dieser Daten eine urheberrechtliche Relevanz aufweist, die Daten also urheberrechtlich geschützt sind und, sofern dies zutrifft, wer Inhaber der erforderlichen Nutzungsrechte ist. Hinsichtlich der Archivierung personenbezogener Daten können sich darüber hinaus datenschutzrechtliche Probleme stellen, was vor allem für Universitätskliniken relevant ist. KW - Forschung KW - Daten KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Langzeitarchivierung KW - Rechtsfrage KW - Folgenutzung KW - Urheberrecht KW - Nutzungsrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2298 ER - TY - CHAP A1 - Pampel, Heinz A1 - Bertelmann, Roland T1 - "Data Policies" im Spannungsfeld zwischen Empfehlung und Verpflichtung T1 - Data policies in the area of conflict between recommendation and obligation T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Unter Beachtung disziplinärer Anforderungen beginnen Akteure aus Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement und Infrastruktureinrichtungen Aussagen zum Umgang mit Forschungsdaten zu tätigen. Je nach Akteur und Zielgruppe variieren diese Aussagen, die häufig unter dem Begriff Policy gefasst werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Vielfalt der Policies und beschreibt die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser empfehlenden oder verpflichtenden Aussagen. KW - Forschung KW - Daten KW - Empfehlung KW - Bewertung KW - Folgenutzung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2287 ER - TY - CHAP A1 - Huschka, Denis A1 - Oellers, Claudia A1 - Ott, Notburga A1 - Wagner, Gert G. T1 - Datenmanagement und Data Sharing : Erfahrungen in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften T1 - Data management and data sharing : Experiences in the social and economic sciences T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - In den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften hat sich in den vergangenen Jahren eine Kultur des Teilens von Daten (data sharing) durchgesetzt. Das heißt, es sind zunehmend interessante Daten für Forschungszwecke verfügbar; die Herausforderung besteht heute in der Organisation dieser Datenwelt. Archive und Datenzentren fungieren als etablierte Orte des Datenzugangs und werden den unterschiedlichen Anforderungen an Datenschutz und der Erbringung von Serviceleistungen um die Daten herum gerecht. Zusammen bilden sie eine funktionierende Forschungsinfrastruktur, die durchaus einen Modellcharakter aufweist. KW - Forschung KW - Daten KW - Folgenutzung KW - Rechtsfrage Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2273 ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie T1 - Der Lebenszyklus von Forschungsdaten T1 - The life cycle of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine adäquate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich über verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit über die Langzeitarchivierung hinaus. KW - Forschung KW - Daten KW - Halbwertszeit KW - Speicherung KW - Metadaten KW - Data Dictionary Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268 ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Müller, Lars T1 - Research Data Management T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Forschungsdaten haben durch die Entwicklung von Computern und Speichermedien in einem so großen Umfang zugenommen, dass schon vor Jahren von der „Datenflut“ gesprochen wurde. Automatische Messungen erzeugen neue Datensätze im Sekundentakt, elektronische Speicherung und Verknüpfung von Forschungsdaten ermöglichen, immer größere Datenmengen mit statistischen Verfahren und Visualisierungswerkzeugen auszuwerten. Bislang analoge Medien wie Texte und Fotografien werden in digitale Daten umgewandelt und automatisch verarbeitet. Es entsteht damit ein wachsender Fundus an Daten, der mit herkömmlichen wissenschaftlichen Verfahren nicht mehr erschöpfend genutzt werden kann. Die globale und interdisziplinäre Verknüpfung und Auswertung dieser Datenmengen eröffnet völlig neue Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis. Damit das in den Daten implizit enthaltene Wissen zu Tage gefördert werden kann, müssen neue Verfahren und Instrumente entwickelt werden. KW - Forschung KW - Daten KW - Informationsüberlastung KW - Datenverarbeitung KW - Infrastruktur KW - Forschungsbedarf KW - Wiederverwendung KW - Datenorganisation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2251 ER - TY - GEN A1 - Rögnitz, Franciscus T1 - Kooperationen von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkstätten als Mittel der archivischen Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit T1 - Cooperation of archives with stories associations and workshops as means of the archival public and historical education work N2 - Eine besondere Rolle nehmen in unserer heutigen Geschichts- und Erinnerungskultur neben der historischen Forschung die Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein – ebenfalls als Historische Bildungsarbeit bekannt – sowie die Erinnerungsarbeit ein. Archive sehen sich dabei ebenso wie Geschichtsvereine und -werkstätten diesem gesellschaftlichen Bildungsauftrag verpflichtet und v. a. letztere haben die Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein – auch wenn sich die Motive z. T. geringfügig unterscheiden – in ihren Satzungen direkt verankert. Aber auch in einigen Landesarchivgesetzen ist heute neben der Erforschung gleichfalls die Vermittlung von Geschichte explizit festgehalten. Diese Gemeinsamkeit stellt schließlich eine gute Basis für eine fruchtbare Kooperation von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkstätten dar. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Geschichtsvereinen besitzt dabei eine lange Tradition und ist durchaus als älteste Form der Öffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit im Archivwesen anzusehen. Denn wohl noch vor der ersten nachweisbaren Archivalienausstellung 1840 im Landeshauptarchiv des Herzogtums Braunschweig in Wolfenbüttel sowie den ersten archivischen Publikationen im 19. Jhd. haben Archive und Historische Vereine aufgrund personeller Verflechtungen mehr oder weniger bereits zusammengearbeitet. Dieser traditionsreichen Form der historischen Bildungsarbeit ist allerdings im Vergleich zu anderen Formen – z. B. den archivischen Ausstellungen sowie den zahlreichen Publikationen und größeren wissenschaftlichen Arbeiten über die Archivpädagogik – nur wenig Rechnung getragen worden. KW - Archiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Zusammenarbeit KW - Geschichtsverein KW - Weiterbildung KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Diplom Archiv Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2236 ER - TY - THES A1 - Böhm, Julia T1 - Resilienz und ihre Bedeutung für eine positive Entwicklung von Kindern T1 - Resilience and their meaning for a positive development of children N2 - Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem familiären Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zukünftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft“ kommt es verstärkt zu wachsenden sozioökonomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem veränderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder für die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erfährt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend verändert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken für die kindliche Entwicklung, die es zu bewältigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexität zunimmt. Aus diesem Grund müssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und Pädagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen frühere Hypothesen von pädagogischen Fachkräften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ geprägte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gefährdet sind, sich nicht zu einer adäquaten Persönlichkeit zu entwickeln und im späteren Leben von diversen Verhaltensstörungen betroffen sein könnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsfähigen sowie stabilen Persönlichkeit entwickeln. KW - Kind KW - Entwicklung KW - Widerstandsfähigkeit KW - Familie KW - Risiko KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Take off N2 - Übertragungen regieren die Welt. Die von uns gemachte Welt: Ökonomie, Politik, Gesellschaft, Ideologie, Alltag, Mythos, Poetik, Lebensform. T3 - Konstruktive Dialektik - 2 KW - Dialektik KW - Übertragung KW - Transformation KW - Sprache KW - Vorstellung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2086 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Set Sail N2 - Viele suchen nach Identität. Man sucht nach Möglichkeiten, das Ich, das Leben, das Denken mit etwas zu identifizieren. Ob Geld, Macht, Moral, ob Sex, Erfolg, Anerkennung, ob Familie, Religion, Tradition – die Märkte für Identitäts-Konzepte und Identifizierungs-Offerten sind vital. T3 - Konstruktive Dialektik - 1 KW - Mengenlehre KW - Menge KW - Element KW - Handlung KW - Kombinatorik Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2090 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Die Freiheit der Welt : Das Wagnis des Seins T1 - The freedom of the world : The risk of being N2 - Regionalistische und traditionalistische Ideologien hielten viele Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten gefangen. Aber die tatsächlichen Probleme, die es in der WELT gibt, können nur auf internationalen und interkulturellen Ebenen bearbeitet werden. Wo die Probleme und die Gefahren sind, dort sind auch die Chancen und die Herausforderungen. Wir suchen die Herausforderung und akzeptieren die Chance: Das SEIN ist die Chiffre für die Struktur des Spiels von Identitäe und Differenz. T3 - Walkin' - 3 KW - Freiheit KW - Spiel KW - Sein KW - Problem KW - Gesellschaft KW - Rationalisierung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2126 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Rauch über den Bergen : Unterwegs nach Morgen T1 - Smoke over the mountains : On the way to tomorrow N2 - Philosophie ist in erster Linie eine Botschaft an Kinder und junge Leute. Philosophie ist ein Spiel von Anfang an. Später im Leben wird es sich mit Inhalten auffüllen, an ihnen bewähren, korrigieren und weiterentwickeln. Denn philosophische Strategien sind einfach. So einfach wie die Texte Lao-tzus, Buddhas oder der Meister des Zen. T3 - Walkin' - 2 KW - Philosophie KW - Autonomie KW - Konzeption KW - Komplexität KW - Bewegung KW - Denken Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2119 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Die Sterne und der Staub : Die Zeit der Unbesiegten T1 - The stars and the dust : The time of the unvanquished N2 - Methoden und logische Grundlagen des Wissens, gesellschaftliche Erkenntnisprozeduren und die Standards kritischer Diskussion sind ein und dieselben für alle, die am Spiel von Wahrheitssuche und technischer wie organisatorischer Rationalisierung teilnehmen. Aber gegen diese richtig verstandene, weil rationalisierte Identität gibt es ebenso unabweisbar auf einer anderen Seite des Lebens Diff erenzen – hinsichtlich der kulturellen, linguistischen, religiösen und sozialen Praktiken, auf allen Ebenen emotional gesteuerter Reaktionsmuster, intuitiver Bewertungen und traditionalistischer Bindungen von Bewusstsein. T3 - Walkin' - 1 KW - Identität KW - Semiotik KW - Konstruktive Dialektik KW - Änderung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2108 ER - TY - THES A1 - Mrowietz, Yvonne T1 - Sport als Element Sozialer Arbeit : Wie viele soziale Aspekte benötigt der organisierte Jugendsport? T1 - Sport as element of social work N2 - Die Arbeit soll zum Ausdruck bringen, wie viele soziale Aspekte in den organisierten Sport einfließen müssen, um Kinder und Jugendliche bei ihren sportlichen Freizeitaktivitäten adäquat betreuen zu können. Ziel war es, die derzeitige Situation der Sportvereine aus Sicht der Trainer und Übungsleiter, welche Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren trainieren, darzustellen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Notwendigkeit neuer Handlungsansätze aus Sicht der Sozialen Arbeit zur Vervollständigung dieser ehrenvollen Aufgabe schaffen. KW - Jugend KW - Sport KW - Freizeit KW - Jugendarbeit KW - Ausbildung KW - Trainer KW - Sozialpädagoge KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1966 ER - TY - THES A1 - Lingner, Franziska T1 - Perspektiven für die ambulante Straffälligenhilfe durch ein Resozialisierungsgesetz im Land Brandenburg T1 - Perspectives for the ambulatory culpable assistance by a resocialization law in the country Brandenburg N2 - Was bedeutet Resozialisierung von Straffälligen grundlegend? Wer sind die Resozialisierenden? Welche Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit stellen die Straffälligenhilfe dar? Wie und inwieweit hat sich der Begriff der Resozialisierung historisch gesehen etabliert? Wer sind die zu Resozialisierenden in ihren Lebenslagen? Mit welchen Klientel hat es die ambulante Straffälligenhilfe zu tun? Welche Voraussetzungen sollte die (ambulante) Straffälligenhilfe im Hinblick auf eine gelingende Resozialisierung erfüllen? Ist die vernetzte Zusammenarbeit notwendig im Hinblick auf die Lebenslagen der Klienten? Inwieweit gibt es rechtliche Grundlagen auf Bundesebene und im Land BRB zur Umsetzung der Vernetzung und Kooperation der am Resozialisierungsprozess beteiligten Institutionen? Welche Probleme gibt es in der praktischen Resozialisierungsarbeit im Land BRB auf Grund mangelnder Vernetzung und Kooperation? Warum kann nun auf Landesebene über ein solches Resozialisierungsgesetz nachgedacht werden? Welche Ziele sind auf politischer Ebene in Bezug auf ein Resozialisierungsgesetz im Land BRB erkennbar? Welche Perspektiven kann ein solches Resozialisierungsgesetz im Land BRB für die ambulante Straffälligenhilfe bieten auch mit Blick auf Modellprojekte anderer Bundesländer? KW - Straffälliger KW - Straffälligenhilfe KW - Resozialisierung KW - ambulante Maßnahme KW - Gesetzesvorlage KW - Bewertung KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2009 ER - TY - GEN A1 - Seewald, Marfa T1 - Bild-Suchdienste im Internet T1 - Image search services in the Internet N2 - Gegenstand der Abschlussarbeit ist eine vergleichende Analyse von unterschiedlichen Typen von Bild-Suchdiensten im Internet. Zunächst soll ein knapper Überblick über unterschiedliche Suchdienste im Internet gegeben werden, die dem Nutzer, in Bezug auf eine Nutzungsgebühr, Bilddokumente kostenpflichtig bzw. kostenlos zur Verfügung stellen. Der praktische Teil der Arbeit vergleicht und bewertet aus Nutzersicht die Recherche-Möglichkeiten vor allem von vier ausgewählten Suchmaschinen. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte wie inhaltliche Bilderschließung (textbasiert versus inhaltsbasiert), Recherche-Hilfen, Qualität der Retrieval-Resultate und Benutzerfreundlichkeit der Suchmaschine generell. KW - Photodokumentation KW - Bezugsquelle KW - Rechnernetz KW - Suchmaschine KW - Bild KW - Vergleich KW - Recherche KW - Kosten Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2207 ER - TY - GEN A1 - Otto, Robert T1 - Die Entwicklung der Informationsethik : Moralbewusstsein vor der Herausforderung der Informations- und Wissensgesellschaft und die Bedeutung der kulturellen Gedächtnisinstitutionen T1 - Development of information ethics N2 - Zunächst konnte mit dieser Ausarbeitung verdeutlicht werden, dass Ethik ohne den Kontext der angewandten Philosophie nicht als solche bezeichnet werden kann. Sie ist nicht im Allgemeinen mit Handlungsempfehlungen gleichzusetzen und kann nicht als objektiv gelten, wenn sie von politischen, wirtschaftlichen, Technologie entwickelnden oder sonstigen Interessengruppen verabschiedet wird. Vielmehr liegen der Ethik und damit auch der Informationsethik strikte Methoden, Prinzipien und Richtungen zu Grunde, die auch in diesem Fachgebiet Sachkompetenz bedingen. Die verschiedenen Richtungen wurden in einem kompakten Überblick vorgestellt und erläutert. Aus der Entwicklung der Paradigmen vor dem historischen Hintergrund lassen sich die veränderten Sichtweisen begründen und geben, im Zusammenhang mit gesellschaft-lichen Tendenzen und gegenwärtigen Anforderungen an die Verhaltensnormen, auch Aufschluss auf die künftige Entwicklungsrichtung. Angesichts dessen konnten Ethik-modelle ermittelt und erörtert werden, die am ehesten den Anforderungen des Informationszeitalters entsprechen und so auch praktische Anwendung finden können. Mit dieser Ausarbeitung ist es auch gelungen eine Systematisierung vorzunehmen. Diese kommt zum einen durch die Gegenstandsbereiche der Informationsethik, die auch als Aufgaben oder Ziele bezeichnet werden können, zum Vorschein. Zum anderen wurden die Konflikte und auch Lösungsansätze den gesellschaftlichen Gruppen zugeordnet, denen sie entstammen bzw. die sie betreffen. Ein solcher Überblick ist meines Erachtens unabdingbar um sich dieser Probleme zu vergegenwärtigen. KW - Informationsethik KW - Beruf KW - Ethik KW - Bewertung KW - Kollektives Gedächtnis KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2213 ER - TY - THES A1 - Krüsmann, Henrike T1 - Kindertagesstätten stärken in der Arbeit gegen häusliche Gewalt BT - Prävention von häuslicher Gewalt als Herausforderung an Erzieher und Erzieherinnen. Das Präventionsprojekt PiKiTa N2 - In den letzten Jahrzehnten ist das öffentliche Problembewusstsein für das, „was zu Hause hinter verschlossenen Türen passiert“ gewachsen. Während anfangs die Situation von Frauen als Opfer häuslicher Gewalt die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion dominierte, wird seit einigen Jahren auch der besonderen Situation von Kindern als Mitbetroffene der Gewalt zwischen den Eltern zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet. Betroffene Kinder werden inzwischen als eigenständige Zielgruppe wahrgenommen, auf deren Situation mit entsprechenden Hilfe- und Unterstützungsangeboten reagiert werden muss. Dabei liegt der bisherige Schwerpunkt im Bereich der Intervention. Um Kinder jedoch frühzeitig vor Gewalt zu schützen, sind präventive Angebote erforderlich. Diese sollten so früh wie möglich einsetzen und möglichst viele Kinder erreichen. Daneben müssen auch Eltern und für Kinder wichtige Bezugspersonen und Fachkräfte in Einrichtungen erreicht werden, denn bei ihnen liegt ebenso die Verantwortung für den Schutz von Kindern wie bei Eltern. Kindertagesstätten sind ideale Orte, um Kinder sowie ihre Eltern und Bezugspersonen zu erreichen. KW - Kindertagesstätte KW - Prävention KW - Häusliche Gewalt KW - Projekt KW - Zielgruppe KW - Vorschulkind KW - Erzieher KW - Eltern KW - Konfliktlösung KW - MA Soziale Arbeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1970 ER - TY - THES A1 - Anhalt, Marika T1 - Qualifizierungskonzept für Pflegeeltern : Ein wissenschaftlicher Diskurs über Relevanz und Erfordernis der Schulung und Begleitung von Pflegeeltern T1 - Qualification concept for care parents N2 - Resümierend kann festgestellt werden, dass die Qualifizierung der Pflegeeltern vor Aufnahme eines Pflegekindes in die Familie notwendig ist und sich bedeutsam hinsichtlich des Gelingens der Pflegschaft darstellt. In der reflexiven Auseinandersetzung mit theoretisch relevanten Grundlagen haben die zukünftigen Pflegeeltern so die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Erwartungshaltungen zu überprüfen, um sich bewusst dafür zu entscheiden, einem besonderen Kind ein stabiles familiäres Umfeld zu geben. Neben einer grundlegenden Motivation, das Kind aufzunehmen, spielt auch die Bereitschaft, seine Biografie zu akzeptieren, in diesem Prozess eine bedeutende Rolle. Weiterhin bildet die Offenheit und Akzeptanz gegenüber den Herkunftseltern eine Grundlage dafür, welche Pflegeform für die betreffenden Pflegeeltern geeignet ist. Im Qualifizierungs- und Begleitungsprozess ist es von enormer Bedeutung, zukünftigen Pflegeeltern sowie auch bestehenden Pflegefamilien Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegenzubringen sowie ihre Bereitschaft, sich auf ein meist schwieriges Kind einzulassen, anzuerkennen. Die Qualifizierung der Pflegeeltern hat nicht nur das Ziel, diese in ihren Kompetenzen zu stärken, sondern auch sie zu befähigen, Grenzen zu erkennen und entsprechende Hilfen einzufordern. KW - Pflegschaft KW - soziale Bindung KW - Kind KW - Bindungsfähigkeit KW - Pflegeeltern KW - Qualifikation KW - Angebot KW - MA Soziale Arbeit Y1 - 2010 ER - TY - GEN A1 - Kardorff, Volker von T1 - Gestalten für den Weltmarkt T1 - Design for the world market N2 - Antrittsvorlesung zur Bestellung zum Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam am 15. April 2011. KW - Design KW - Designstudium KW - Berufsbild KW - Selbstverständnis KW - Produkt KW - Gestaltung KW - Bedienung KW - Individualität KW - Verbraucherzufriedenheit KW - Weltmarkt KW - Anspruchsdenken KW - Designer Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2199 ER - TY - GEN A1 - Hahn, Sascha T1 - Ein italienisches Chorgestühl aus dem Ende des 15. Jahrhunderts im Kunstgewerbemuseum Berlin : Technologische Untersuchungen, Erfassung der Überarbeitung im späten 19. Jahrhundert, Erstellung eines Konservierungskonzeptes und Vorschläge zur musealen Präsentation T1 - A row of Italian choir stalls from the late 15th century in the Museum of Decorative Arts, Berlin : Technological analyses, survey of a revision from the late 19th century, a concept for conservation and suggestions for presentation in a museum N2 - Die Diplomarbeit stellt ein italienisches Chorgestühl aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert vor. Ein wesentlicher Teil der Arbeit untersucht die Konstruktion und die Herstellungstechniken des Gestühls, wobei eine umfangreiche Überarbeitung aus dem späten 19. Jahrhundert nachzuweisen ist. Unter Verwendung chemischer Analysen werden die Zusammensetzungen einer Imitationsmalerei und einer vermutlich originalen Oberflächenbehandlung ermittelt. Dem schließt sich eine umfassende Dokumentation des Erhaltungszustandes an, auf deren Grundlage ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept erstellt wird. Die in ihm vorgeschlagenen Maßnahmen sind in Teilbereichen exemplarisch umgesetzt. KW - Italien KW - Renaissance KW - Chorgestühl KW - Holz KW - Fassung KW - Farbe KW - Konservierung KW - Lösungsmittel KW - Restaurierung KW - Schaden KW - Schadensursache Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2134 ER - TY - THES A1 - Herzberg, Roxana T1 - Bibliotheken und Public Private Partnerships am Beispiel von Digitalisierungsprojekten T1 - Libraries and public private partnerships by the example of digitization projects N2 - In der Bachelorarbeit werden Public Private Partnerships zwischen Bibliotheken und kommerziellen Partnern zur Realisierung von Digitalisierungsvorhaben grundlegend untersucht. Der Fokus des Forschungsinteresses liegt auf der Rollenverteilung zwischen beiden Partnern und der Typisierung der Digitalisierungs-PPP und Einordnung in bereits bestehende Systeme. Vorteile, Motive, Risiken sowie Herausforderungen von Digitalisierungs-PPP werden abschließend dargestellt. Das Ziel der Arbeit ist es, durch die gewonnenen Erkenntnisse zu weitergehenden Untersuchungen anzuregen. KW - Bibliothek KW - Bestandserhaltung KW - Speicherung KW - Finanzierung KW - Modell KW - Outsourcing KW - Zusammenarbeit KW - Sponsoring KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2177 ER - TY - GEN A1 - Delling, Alexandra T1 - Bibliometrie als Bewertungsgrundlage für Wissenschaftler : Eine neue Kernkompetenz in Bibliotheken T1 - Bibliometry as evaluation basis for scientists N2 - Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Verwendung bibliometrischer Indikatoren und Methoden, um einen Wissenschaftler und seine Forschungsergebnisse zu bewerten. Als Grundlage wird im ersten Teil Bibliometrie von ihren Nachbardisziplinen abgegrenzt und ihr Anwendungsbereich für die Arbeit verdeutlicht. Der zweite Teil beginnt mit der Darstellung und der Analyse eines Wissenschaftlers auf Grundlage bibliometrischer Methoden und Indikatoren. Die Ergebnisse werden anhand von Forschungsfragen aufbereitet und interpretiert. Außerdem wird die Verwendung bibliometrischer als Bewertungsgrundlage für Wissenschaftler mit Hilfe der vorgestellten Theorien und in Verbindung mit den Ergebnissen der durchgeführten Analyse beurteilt. Als Resultat steht die Erkenntnis, dass Wissenschaftler anhand bibliometrischer und formaler Kriterien bewerten werden können. Der dritte Teil überträgt die Ergebnisse der ersten beiden Teile in einen bibliothekarischen Kontext. Es werden Gefahren und Chancen aufgezeigt und Empfehlungen für die Praxis gegeben. Der letzte Teil betrachtet die Bibliometrie innerhalb der Veränderungen, die mit den Änderungen des Publikationsprozesses einher gehen. KW - Wissenschafliches Arbeiten KW - Forschung KW - Wissenschaftler KW - Kennzahl KW - Bibliometrie KW - Datenanalyse KW - Zitierindex KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2161 ER - TY - THES A1 - Hansche, Dorothea T1 - Open Access an Fachhochschulen am Beispiel der Fachhochschule Potsdam : Ein Kommunikationskonzept T1 - Open Access at advanced technical college by the example of FH Potsdam N2 - Open Access (OA) gewährleistet weltweit den kosten- und barrierefreien Zugang zu wissenschaftlich relevanten Publikationen über das Internet. Neben den Wissenschaftsorganisationen, wie zum Beispiel der Max Planck-Gesellschaft und Universitäten, ist es auch für Fachhochschulen von Relevanz, an der Open-Access Bewegung zu partizipieren. Ausgangslage dieser Arbeit ist eine Auseinandersetzung mit der Open-Access-Praxis von Fachhochschulen am Beispiel der Fachhochschule Potsdam. Diese verfolgt mit dem Angebot eines institutionellen Repositorium (IR) die Open Access-Strategie des Grünen Weges. Institutionelle Repositorien folgen dem Konzept der digitalen Bibliothek und ermöglichen die Sammlung, Archivierung, Bereitstellung und Zugänglichkeit von elektronischen Dokumenten. Damit einher geht jedoch das Problem der Akquise von Dokumenten. Ausgehend davon stellt sich die Frage, wie sich die Open-Access-Praxis an Fachhochschulen gestalten sollte. Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig die Dienstleistungen der Hochschulbibliothek unter Marketing-Aspekten zu betrachten. Folglich beschäftigt sich diese Arbeit zunächst mit einer theoretischen Auseinandersetzung, zu klären, welche Bedeutung Marketing für Bibliotheken überhaupt hat und welche Schritte beachtet werden müssen. Ausgehend davon versucht die Arbeit die Frage zu beantworten, welche Marketing-Instrumente an der Hochschulbibliothek der Fachhochschule Potsdam Anwendung finden sollen und wie ein strategisches Marketingkonzept für die Open-Access Praxis erstellt werden kann. Daraus ergibt sich die letzte Fragestellung, die Betrachtung in dieser Arbeit finden wird: Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus den Erkenntnissen für die Open-Access-Praxis an der Fachhochschule Potsdam ableiten? KW - Elektronisches Publizieren KW - Dokumentenserver KW - Fachhochschule KW - Hochschulbibliothek KW - Vergleich KW - Marketing KW - Werbung KW - Gestaltung KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2182 ER - TY - GEN A1 - Eglmeier, Christian T1 - Digital Reference Service : Digitale Auskunftsdienste und ihre Einsatzmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken T1 - Digital Reference Service N2 - Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Auskunftsdienste im Auskunftsbereich deutscher Öffentlicher Bibliotheken. Neben der Beschreibung dieser Dienste und ihrer Vor- und Nachteile ist es das Hauptziel der Arbeit, die tatsächliche Anwendbarkeit einzuschätzen. Dabei berücksichtigt diese Betrachtung die finanziellen und personellen Voraussetzungen, die im Öffentlichen Bibliothekswesen vorliegen und nicht zuletzt Struktur und Verhalten der Benutzer, die von den digitalen Auskunftsdiensten profitieren sollen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Mitarbeiter KW - Beratung KW - Auskunft KW - E-Mail KW - Benutzer KW - Nutzungskosten KW - Benutzerverhalten KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2149 ER - TY - GEN A1 - Nilsson, Pierre T1 - Sitzen wie ein König T1 - Seats like a king N2 - Stellt man in Schweden die Frage nach dem Wohlbefinden oder wie jemand sitzt, erhält man oft die Antwort: Wie ein König! Diesen Ausspruch hört man sicherlich auch in anderen Ländern und man versteht darunter, dass derjenige sich sehr gut fühlt bzw. bequem sitzt. Wie ein König zu sitzen, damit verbindet jeder ein eigenes Bild, aber ich denke, die Bilder, die wir damit assoziieren gleichen sich stark. Unsere Vorstellungen entstammen entweder der Realität oder wir nehmen sie aus der Welt der Märchen, Mythen und Filme. Wie ein König! Hinter diesen drei Wörtern stehen tausende von Gedanken und Vorstellungen, die von unterschiedlichen Zeiten und Kulturen geprägt sind. Zu Beginn meiner Recherche möchte ich kurz auf die Entstehung des Sitzmöbels eingehen und der Frage nachgehen, warum es sich zu einem Symbol der Macht entwickelte. Und ist Sitzen heute immer noch ein Zeichen von Macht? Gibt es neue Machtsymbole? Wenn ja, welche und warum haben sie sich als solche herausgebildet? Nach allen gesammelten Informationen aus Büchern, Zeitschriften und aus den Gesprächen mit den Fachleuten aus der Branche, habe ich mich dafür entschieden, ein Sitzmöbel für den privaten Bereich zu entwerfen. Für die Anforderungen im öffentlichen Bereich sind die natürlichen Materialien schwerer einsetzbar und bedürfen größerer Sorgfalt und Pflege. Weitere Standards, wie schwere Entflammbarkeit gehen oft mit einer Behandlung mit giftigen Chemikalien einher. Aufgrund der Abnutzungserscheinungen und Verunreinigung müssen Möbel in der Öffentlichkeit häufiger ersetzt werden und widersprechen meiner Vorstellung von langlebiger Handwerksarbeit. Außerdem eignen sich hochwertige und teure Stoffe nicht für diese hochfrequente Nutzung. Auch natürliche Rohstoffe wie Daunen in Kissen müssen immer wieder aufgeschüttelt werden, um ihre Form zu halten. Dieses Ausschütteln ist in der Öffentlichkeit schwer möglich. KW - Sitzmöbel KW - Entwurf KW - Gestaltung KW - Naturfaser KW - Polsterung KW - Material KW - Prototyp KW - Diplom Produktdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1789 ER - TY - THES A1 - Roy, Miriam T1 - Unheimlich wertvoll : ... über die Wichtigkeit von Herzensgeheimnissen in einer vernetzten Gesellschaft T1 - Terribly valuable N2 - Gerade heute, wo die Grenzen um uns herum immer weiter zu verschwimmen scheinen, wird es immer wichtiger, dass jeder Einzelne seine individuellen Grenzen kennt und auch schützt. In einer Welt, in der alles machbar scheint und die vor Möglichkeiten strotzt, ist es umso wichtiger, selber Ziele und Richtlinien zu haben. Auch geheimer Raum, um sich auszuprobieren, wird immer wichtiger, denn mittlerweile wird fast jeder unserer Schritte gespeichert. Was auf Dauer festgehalten wird und was nicht, entzieht sich unserer Kontrolle. Ich glaube, der einzige Weg zukünftig mit den Technologien umzugehen, neu ergebenden Möglichkeiten umzugehen, ist, auch unser eigenes ausgeschlossen sein – also die Geheimnisse anderer - zu akzeptieren. Denn wer wird noch tatsächlich andern vertrauen, wenn er alles überprüfen kann? Wir sollten uns davor hüten, zu einer Gesellschaft zu werden, die ständig andere kontrolliert und dennoch oder deshalb in dauernder Angst vor der eigenen Kontrollierbarkeit lebt. Auch die Fähigkeit zur Neugier sollten wir uns bewahren. Eine Gesellschaft, in der jede Frage sofort beantwortet würde, ließe erst gar keine Neugier mehr auf kommen. Ohne Spannung, ohne Überraschungen wäre das Leben fad. Wir sollten unseren eigenen Geheimnissen mehr Aufmerksamkeit schenken und sie besser hegen und pflegen und uns an ihnen erfreuen wie an Blumen und auch hin und wieder von Unkraut befreien. Denn ohne sie kann man zwar leben, aber es macht alles nur halb soviel Spaß. KW - Geheimnis KW - Symbol KW - Partnerschaft KW - Beziehung KW - Schmuck KW - Gestaltung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1439 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Botho T1 - Biographische Erinnerungen : Gedanken für Wolfgang Hempel T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - In der vorgelegten Festschrift würdigen die Autoren einen Mann, der eine vorgelebte positive Erinnerungskultur verkörpert, zu deren Gegenstand er nun selbst in gleicher Betrachtung geworden ist. Freundschaft, persönliche Verbundenheit, stetige Hilfsbereitschaft und Solidarität kennzeichnen sein Wirken. In jungen Jahren wurde er durch seinen Französischlehrer Willy Hellemann an der Bessel-Oberschule in Minden zur literarischen Begegnung mit Stefan George und seinem Kreis geführt, der von außen oft mit dem Vorurteil „elitär“ und abgeschlossen belegt worden ist. Tatsächlich aber vermittelten ihm die Dichtung Stefan Georges, die umfangreiche Literatur über das Werk des Dichters und seines Kreises und in Amsterdam die Bekanntschaft und Freundschaft mit Gisèle Waterschoot van der Gracht (d’Ailly), Wolfgang Frommel, Claus Victor Bock, Peter und Manuel R. Goldschmidt, William Hilsley (Billy Hildesheimer), Harrie op het Veld u.a. die Kenntnis von einer zutiefst humanistisch verstandenen nationalkonservativen Haltung, bereichert von dem Wissen um das Schicksal von Juden und deutschen Flüchtlingen, die im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden zur Zeit der deutschen Besatzung „untergetaucht unter Freunden“ waren. KW - Humanist KW - Kollektives Gedächtnis KW - Freundschaft KW - Jugendkultur KW - Ausbildung KW - Information und Dokumentation KW - Potsdamer Modell Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2071 ER - TY - CHAP A1 - Heinecke, Andreas T1 - Der Anstifter T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Die Ausbildung von Blinden in der Hörfunkdokumentation ist verschiedentlich dargestellt worden und ich verweise auf die Fachliteratur, falls der geneigte Leser mehr erfahren möchte zu den Mitteln und Methoden, wie die Medienlandschaft auch für blinde und sehbehinderte Menschen dank Wolfgang Hempels Initiative erschlossen werden konnte. Nur soviel: heute arbeiten an die 80 blinde und sehbehinderte Menschen in Medienarchiven und der Ausbildungsgang zu wissenschaftlichen Dokumentaren oder Dokumentationsassistenten ist für diesen Personenkreis und die beteiligten Institutionen zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Es haben sich Folgeprojekte ergeben, sodass bereits 1989 eine elektronische Tageszeitung publiziert werden konnte, Wörterbücher auf CD-ROM entstanden und digitale Stellenbörsen aufgelegt wurden, um Menschen, die keinen Zugriff auf gedruckte Dokumente haben, Zugang zu verschaffen, um gleichberechtigt und selbständig arbeiten zu können. KW - Mediendokumentation KW - Ausbildung KW - Blinder KW - Sehbehinderter Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2064 ER - TY - CHAP A1 - Heyen, Franz-Josef T1 - Dialog und Kooperation, Kompetenz und Verpflichtung : Meditationen über Versuche zwischen dem SWF-Landesstudio Mainz und dem Landeshauptarchiv Koblenz T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Schon vor zehn Jahren meinte Wolfgang Hempel, es würde sich „sicher lohnen“, über die „Anfang der siebziger Jahre begonnenen Gespräche und Kooperationen zwischen dem Südwestfunk und den Landesarchivverwaltungen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg einen Aufsatz zu schreiben“. Das kann hier nicht einmal versucht sein, zumal es – dann – auch um mehr als um die Anfänge gehen müßte. Hier soll nur an den Beitrag erinnert sein, den Wolfgang Hempel über Jahrzehnte hin in dem damals aufgenommenen Dialog geleistet hat. Ein Dialog, der die „endarchivische Kompetenz“ der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und damit deren „nicht rundfunk-, sondern gesellschaftsbezogene Aufgabe“ thematisiert und definiert hat, wenn sie auch als einerseits die Archive und Archivare der Rundfunkanstalten verpflichtende und anderseits von manchen staatlichen und kommunalen Archiven nicht nur anzuerkennende, sondern in deren Aufgabenspektrum einzubeziehende Kompetenzbestimmung noch nicht allgemein umgesetzt ist. Die Bereitschaft, im Dialog auch eigene Vorstellungen zur Disposition zu stellen, weiter zu entwickeln und neu zu bestimmen – wie wir es alle, die Wolfgang Hempel kennen, an ihm über Jahrzehnte hin schätzen und achten – ist Ziel dieser Rückschau, die eben mit ihm immer auch Bilanz, Bestandsaufnahme und Perspektive auf Entwicklung ist. KW - Archivar KW - Berufsbild KW - Selbstverständnis KW - Mediendokumentation KW - Audiovisuelle Medien KW - Archivierung KW - Digitalisierung KW - Bewertung KW - Urheberrecht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2054 ER - TY - CHAP A1 - Buscher, Marduk T1 - Menschen-Schach T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Eigentlich war mir der Gedanke fremd, als ich Anfang der 1980er Jahre Wolfgang Hempel kennenlernte, und der seinen Umgang mit Menschen mit einem Schachspiel verglich. Das klang für den jungen Studenten menschenverachtend und arrogant. Man kann doch Menschen nicht nach eigener Willkür verschieben, instrumentalisieren, oder – in konsequenter Analogie – sogar opfern! Erst ein paar Jahre später, als ich selber nach Baden-Baden kam – eigentlich um ein Dokumentations-Volontariat beim Südwestfunk zu absolvieren – verstand ich durch die enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Hempel, wie er das gemeint hatte. Ihm kommt es nicht so sehr auf den Spielwert einer „Figur“ in seinem Spiel an, nicht primär auf deren Schlagkraft oder Wendigkeit, sondern auf die strukturelle Beziehung des von ihr besetzten Spielfeldes zu den anderen Teilnehmern des Spiels. Und das sind prinzipiell alle Menschen, die Wolfgang Hempel irgendwann einmal kennengelernt hat, gezielt anspricht oder zufällig trifft. Und sei es nachts auf einem Autobahnrastplatz, wie der Mundfunk in Baden-Baden zu erzählen weiß. Er schafft sich in diesem Sinne eigentlich gar nicht das berühmte Netzwerk, sondern er entdeckt es gewissermaßen, wie seinerzeit die großen Humanisten ihren Tätigkeitsbereich vielleicht verstanden haben mögen. Und – wiederum vergleichbar mit ihnen – ist ihm nicht so wichtig, ob seine Entdeckung wirklich in seinen eigentlichen Focus hineinpaßt. Ein Gesteinsbrocken fasziniert ihn gewissermaßen genauso wie ein Vogel, ein Insekt oder ein nie gesehenes Säugetier. KW - Soziales Netzwerk KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Strategie KW - Schach Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2049 ER - TY - CHAP A1 - Herrmann, Ulrich T1 - Im Netzwerk von Hempel & Co. T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Die Mitarbeit im Gründungssenat und vor allem in der Kommission Erziehungswissenschaft/Lehrerbildung war sehr arbeitsintensiv – aus jeder Sitzung ergaben sich diverse Folgefragen, die zu klären, sowie Anträge und Memoranden, die zu formulieren waren. Zusammengerechnet habe ich vom Frühjahr 1991 bis zum Herbst 1992 weit mehr als einhundert Arbeitstage investiert. Ehrenamtlich und ohne Teilbeurlaubung. Es war sozusagen ein Crash-Kurs in Sachen Deutsche Einheit, oder vielleicht treffender: „Wessi trifft Ossi“. Ich habe viel gelernt über die Hintergründe und Abgründe des Lebens in der DDR, die Probleme der Neuorientierung seit der Wende – für die den Menschen keine Lern-Zeit gelassen wurde – und habe vor allem einen riesigen Respekt bekommen vor dem „Volksvermögen“ (um es mit Peter Rühmkorf zu sagen), das dem geeinten Deutschland aus der DDR zugewachsen war: Pragmatismus, klagloses zuversichtliches Sich-Durchwurschteln, aus Nichts was machen, listig mit Bürokratie umgehen. Und ich habe die Kränkungen verspüren gelernt, die diejenigen erfuhren, denen „die neue Zeit“ Zurücksetzungen und Abbrüche ihrer Lebensperspektiven zumutete. Wobei gesagt werden muss, dass die brandenburgische Personalpolitik im Wissenschaftsbereich durch die Vorgaben des Ministers Enderlein nicht so verfuhr wie z.B. in Sachsen oder in Berlin und dass viele menschliche Härten oder gar Katastrophen vermieden werden konnten (Grundsatz: Mitgliedschaft in der SED als solche ist noch kein Grund für die Entfernung aus dem Amt). Das führte im Frühjahr 1994, wie der „Tagesspiegel“ am 31. Mai berichtete, zu einem Versuch, angezettelt vom Bund Freiheit der Wissenschaft in Berlin, eine öffentliche Debatte über die Frage zu führen, ob an der Universität Potsdam die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit vermieden worden sei. Die hatte – das war wohl schon in Vergessenheit geraten?! – dort bekanntlich mit allen nötigen und möglichen Konseqeunzen im Jahre 1989/90 stattgefunden. KW - Universität KW - Neugründung KW - Lehrerbildung KW - Schulpädagogik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2032 ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Christina T1 - „Und was machen Sie so?“ : Professionalisierung der Informationsarbeit – Aus- und Weiterbildung am Institut für Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Aus- und Weiterbildung ist eine unbedingte Voraussetzung für die Professionalisierung eines Tätigkeitsfeldes und trägt mittel- und langfristig zu mehr Bekanntheit und Anerkennung bei. Eine zweite wesentliche Voraussetzung liegt in der Institutionalisierung und Integration entsprechender Kompetenzfelder und dazugehöriger Prozesse in Organisationen. Einerseits ist derzeit eine gewisse Tendenz zur Verdrängung von Informationsspezialisten und ihren institutionalisierten Tätigkeitsbereichen in großen Unternehmen und Organisationen spürbar. Beispiele für Umstrukturierungen und Schließungen von Informationsabteilungen im Zusammenhang mit Unternehmensakquisitionen und Fusionen sind an der Tagesordnung. Hinzu kommt der Trend, ehemalige Kernkompetenzen extern zu vergeben und die Abteilungen dadurch nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Wertigkeit herabzustufen. Andererseits aber wächst der Bedarf an Information und Wissen in den Unternehmen, der schon jetzt nicht mehr unbedingt in den noch verbleibenden Abteilungen gedeckt, sondern zunehmend dezentral organisiert wird. Es wird davon auszugehen sein, dass es künftig wichtiger sein wird, die in den Unternehmen und Institutionen unbestreitbar benötigten fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Information und Content gezielt dort hin zu vermitteln. Dies wird sehr viel weniger über den Aufbau neuer institutionalisierter Formen als über den individuellen Erwerb von Kompetenzen und Wissen durch Fort- und Weiterbildung geschehen. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Weiterbildung KW - Beruf KW - Berufsbld KW - Entwicklung KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2029 ER - TY - CHAP A1 - Jäger, Hans Peter T1 - Der Heike-Schöbel-Preis der Gesellschaft der AbsolventInnen und FreundInnen des Lehrinstituts für Dokumentation : Ein Rückblick und ein Dank T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Diesen Rückblick kann man gar nicht anders beginnen als mit Heike Schöbel und der Erinnerung an sie. Heike Schöbel war eine Wissenschaftliche Dokumentarin, die nach schwerer Krankheit am 17. Dezember 1996 verstarb. Nicht allzu lange davor, im Jahr 1994, hatte sie bei der gemeinnützigen Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) und am Institut für Information und Dokumentation (IID) mit Optimismus und Enthusiasmus ihre dokumentarische Ausbildung begonnen. Auch nach Ausbruch der Krankheit hat sie mit großem Mut und viel Kraft diese Ausbildung nicht nur fortgesetzt und zu Ende gebracht, sondern sich darüber hinaus auch noch für die Belange und Interessen der Kolleginnen und Kollegen ihres Ausbildungslehrgangs eingesetzt. Ihren gerade erlernten Beruf auch auszuüben, dazu hatte sie allerdings keine Gelegenheit mehr. Um die Erinnerung an diese erstaunliche Frau wach zu halten, trägt ein Preis ihren Namen, der im Schnittpunkt dreier Einrichtungen angesiedelt ist, die allesamt mit der Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentarinnen und Dokumentare zu tun haben. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Ausbildung KW - Preis KW - Abschlussprüfung KW - Geistige Arbeit KW - Innovation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2014 ER - TY - GEN A1 - Reinhardt, Benjamin T1 - Reversible Steinverklebung : Betrachtung unvernetzender Methacrylate im Kontext einer restauratorischen Klebung T1 - Reversible adhesion : the use of methacrylicresin as an adhesion in the conservation of stone N2 - Untersucht und bewertet wird die generelle Eignung reaktiver Methacrylate vor dem Hintergrund einer reversiblen restauratorischen Verklebung. Es werden verschiedene Klebstoffrezepturen auf der Basis eines redoxinitiierten Methylmethacrylats (MMA) im Hinblick auf die Faktoren Verarbeitbarkeit, Löslichkeit und Festigkeit verglichen und bewertet. Darüber hinaus wird der Einfluss eines Übertragungsreglers auf das Molekulargewicht bzw. die damit verknüpfte Reversibilität der Klebstoffe betrachtet. KW - Steinkonservierung KW - Klebstoff KW - Methacrylsäuremethylester KW - Reversibilität Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1950 ER - TY - GEN A1 - Hellgoth, Marc T1 - Beitrag zur Umsetzung eines bürgernahen Nutzungskonzeptes für den Hammerpark in Plauen T1 - Contribution for conversion a citizennear use concept for the Hammerpark in Plauen N2 - Der Hammerpark in Plauen, welcher in der vorliegenden Diplomarbeit betrachtet wird, erlebte bauliche Veränderungen in den mehr als einhundertfünfzig Jahren seines Bestehens. Seinen Namen erhielt er durch seinen ehemaligen Besitzer W. F. Hammer. Der Park war ursprünglich Herzstück der Brauerei W. F. Hammer, die 1858 gegründet und im 2. Weltkrieg zu 80 Prozent zerstört wurde. Das 3,6 ha große Areal durchquert der Milmesbach, der den in der Mitte liegenden Hammerteich im Nebenschluss speist. Früher wurden vier Brunnen nördlich des Teiches gelegen zur Bierproduktion genutzt. Heute ist davon nur noch ein Brunnen funktionstüchtig. Zu Brauereizeiten wurde der Hammerteich in den Wintermonaten zur Gewinnung von Eisblöcken, die in der warmen Jahreszeit zur Kühlung der Bierkeller dienten, genutzt. Im Zuge eines 3-jährigen Rechtsstreites zwischen der Bauerei W. F. Hammer und der Stadt Plauen ging der Hammerpark 1949 in das Eigentum der Kommune über. Zu Zeiten der DDR war der Park für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach der Wende 1989 wurde der Hammerpark der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht. Der Teich wurde bis 2009 durch einen privaten Angler intensiv für die Forellenzucht genutzt. Das Gelände wurde seit 1949 weder baulich, noch durch landschaftlich pflegerische Maßnahmen unterhalten. Aufgrund der starken Verwilderung ist der Park für die Besucher nur eingeschränkt begehbar. An diesem Punkt setzt die Diplomarbeit an, die einen Beitrag zur naturnahen Umgestaltung und Öffnung der Anlage für die Plauener Bevölkerung leisten soll, immer in Anlehnung an den ursprünglichen Park. KW - Fabrikgrundstück KW - Brauerei KW - Park KW - Bestandsaufnahme KW - Schadensanalyse KW - Umgestaltung KW - Naturschutz KW - Radweg KW - Gehweg KW - Diplom Bauingenieurwesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1940 ER - TY - GEN A1 - Runkewitz, Madlen T1 - Die Bibliothek als Ort : Zukunftsfähigkeit Öffentlicher Bibliotheken T1 - The library as location : Future ability of public libraries N2 - Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum Öffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels Öffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Annäherung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erläutert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausführungen. Ferner beschäftigten sich die Ausführungen mit der Bibliotheksarbeit ausgewählter fremdländischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Veränderungen im Kommunikationsverhalten stellen völlig neue Anforderungen an die Servicekomplexität der Bibliotheken. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Benutzer KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten KW - Kommunikation KW - Rechnernetz KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekseinrichtung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824 ER - TY - GEN A1 - Kunze, Petra T1 - Entwicklungsmöglichkeiten einer Schulbibliothek am Beispiel der Maria-Montessori-Ganztagsschule Jena T1 - Development possibilities of a school library by the example of the Maria Montessori all-day school Jena N2 - Welchen Stellenwert haben Schulbibliotheken in der deutschen Bildungslandschaft? Eine optimistische Schätzung besagt, dass allenfalls 15 Prozent der ca. 33.000 Schulen in Deutschland überhaupt eine Schulbibliothek unterschiedlichster Qualität betreiben können. Klare Aussagen können nicht getroffen werden, da statistische Grundlagen und bundesweite verbindliche Standards und Definitionen fehlen. Auf administrativen Ebenen fehlen klar definierte, rechtliche und finanzielle Zuständigkeiten und schlüssige Organisationsformen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In einem von der IFLA und der UNESCO gemeinsam im Jahr 2002 herausgegebenen Manifest wird klar festgestellt: "Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Schülern die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und befähigt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste Bürger." Die seit mehreren Jahren durchgeführten Colorado-Studien, die die Arbeit von Schulbibliotheken in den USA und Kanada untersuchen, belegen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen gut ausgestatteten Schulbibliotheken und dem besseren Abschneiden der Schüler bei nationalen Lesetests gibt. KW - Schulbibliothek KW - Benutzung KW - Schüler KW - Ausstattung KW - Finanzierung KW - Benutzerverhalten KW - Freizeit KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1838 ER - TY - GEN A1 - Kiehl, Manjana T1 - Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Beständeübersicht T1 - Usability of archives homepages in the international comparison with the view emphasis of the stock overview N2 - Die Diplomarbeit setzt sich mit der Veröffentlichung der Beständeübersichten im Internet auseinander. Die Präsentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum größten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Beständeübersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Beständeübersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Beständeübersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpräsentationen und ihren Beständeübersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Bestände bereits nutzerfreundlich gestaltet sind. KW - Archiv KW - Archivalien KW - Information Retrieval KW - Zugriff KW - Rechnernetz KW - Gestaltung KW - Benutzerführung KW - Diplom Archiv Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848 ER - TY - GEN A1 - Schulz, Andreas T1 - OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML T1 - OAIS-conform archiving of relational databases based of XML N2 - In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erläutert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. Für die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und für den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zugänglich gemacht. KW - Datenbanksystem KW - Relationale Datenbank KW - Archivierung KW - Auszeichnungssprache KW - Software Engineering KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852 ER - TY - GEN A1 - Toplak, Janna Marleen T1 - Open Science und Informationsethik T1 - Open Science and information ethics N2 - Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Erörterung von informationsethischen Aspekten in Bezug auf Open Science, also dem freien Zugriff auf wissenschaftliche Primärdaten. Neben den Ergebnissen der Literaturrecherche zu Informationsethik und Open Science werden die relevanten gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Die Erkenntnisse aus dem Rechercheteil werden im zweiten Schritt mit dem Ziel analysiert, Vorschläge für den ethischen Umgang mit wissenschaftlichen Forschungsdaten zu geben. Es werden Beispiele für Arten von Forschungsdaten diskutiert, deren Veröffentlichungen ethisch bedenklich sind. Zudem wird ein Leitfaden für den Umgang mit ethisch fraglichen wissenschaftlichen Daten definiert, der unabhängig von der wissenschaftlichen Disziplin bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Veröffentlichung der Daten verwendet werden kann. KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Forschung KW - Daten KW - Forschungsergebnis KW - Elektronisches Publizieren KW - Rechnernetz KW - Urheberrecht KW - Ethik KW - Wissenschaftsethik KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1874 ER - TY - GEN A1 - Nachtweide, Anja T1 - Vernetzung als Grundelement schulbibliothekarischer Arbeit T1 - Networking as basic element of school librarian work N2 - In dem Bestreben Bibliotheken als Bildungseinrichtungen zu etablieren wurde das Angebot spezifischer Dienstleistungen für Schulen verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Schulbibliothekarische Arbeit wird sowohl von Öffentlichen Bibliotheken, als auch von Schulbibliotheken geleistet. Dabei unterscheiden sich diese Einrichtungen hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Schwerpunktsetzung und ihrer Vernetzung innerhalb des jeweiligen Schul- und Bibliothekssystems. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Institutionen, welche schulbibliothekarische Dienstleistungen anbieten sowie die Einrichtungen, welche Unterstützungsfunktionen auf der konzeptionellen Ebene wahrnehmen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von schulbibliothekarischer Arbeit. Hierbei werden sowohl die Möglichkeiten, welche Schulbibliothekarische Arbeitsstellen hinsichtlich einer effektiven Organisation und Verbundsbildung von Schulbibliotheken haben, als auch die Rolle von regionalen und überregionalen Vereinen und Organisationen bei der Schaffung einer schulbibliothekarischen Infrastruktur dargestellt. Neben verschiedenen Praxisbeispielen für die verschiedenen Formen schulbibliothekarischer Arbeit, wird detailliert die SBA Treptow-Köpenick, deren Entstehung, Stellung im System Schule und Bibliothek sowie ihre Rolle hinsichtlich der Vernetzung beschrieben. KW - Schulbibliothek KW - Infrastruktur KW - Bibliotheksorganisation KW - Stadt KW - Berlin KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1894 ER - TY - GEN A1 - Deißler, Julia T1 - Das Phänomen der All-Age-Literatur T1 - Phenomenon of all age literature N2 - Bücher, welche potenziell von Lesern jeden Alters gelesen werden können, erfreuen sich seit Jahren, vor allem jedoch seit dem Erscheinen des ersten Harry-Potter-Bandes, großer Beliebtheit. Sie sind sowohl in den Buchhandlungen und Bibliotheken als auch auf den Bestsellerlisten präsent und die Anzahl der Titel erhöht sich stetig. Bereits seit einiger Zeit ist der Begriff "All-Age-Literatur", oder auch nur "All-Age", für dieses Phänomen in der Buchbranche bekannt. Es erscheinen vermehrt Zeitungsartikel und auch die Fachpresse im Bibliotheks- und Buchhandelsbereich lässt das Thema nicht unkommentiert. So ist die Autorin dieser Arbeit im September des Jahres 2009 durch einen Artikel in der Fachzeitschrift "Buch und Bibliothek" (BuB) auf das Thema aufmerksam geworden. Der Artikel machte deutlich, dass zwar die einzelnen Titel, welche allgemein als All-Age-Titel bezeichnet werden, bekannt sind - Harry Potter und die "Twilight"-Serie sind hierbei nur die mit Abstand bekanntesten Beispiele - das eigentliche Thema allerdings gerade für den Bibliotheksbereich noch nicht erforscht wurde. In der Arbeit wird daher das Phänomen der All-Age-Literatur vor allem von bibliothekarischer Seite näher beleuchtet. KW - Literatur KW - Schrifttum KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten KW - Bewertung KW - Bibliothek KW - Lesen KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1909 ER - TY - GEN A1 - Jobmann, Peter T1 - Die inhaltliche Erschließung der "Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams" : Empfehlungen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit T1 - The content indexing of the "Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams" : Recommendations regarding the improvement of the usability N2 - Die Arbeit untersucht die Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams (MVGP) hinsichtlich der Möglichkeit einer inhaltlichen Erschließung aller vorhandenen Inhalte. Dabei wird zu Beginn der historische Wert der MVGP, anhand einer Einordnung des Vereins für die Geschichte Potsdams und bedeutender Personen des Vereins in die Entstehung deutscher historische Vereine, belegt. In der anschließenden exemplarischen Inhaltserschließung zwei ausgesuchter MVGP werden Fragestellungen erarbeitet und Lösungsmöglichkeiten in Form von zu beachtenden Kriterien erstellt. Ein nachfolgender Abgleich der erstellen Kriterien mit grundlegenden Methoden und Instrumenten der inhaltlichen Erschließung ergeben eine Empfehlung zur Erschließung der MVGP mittels thematischer informativer Register und Abstracts. Abschließend wird die Nutzung ehrenamtlich basierter und projektbezogener Mitarbeit als praktikabelste Lösungsvariante erarbeitet. KW - Geschichte KW - Körperschaft KW - Zeitschrift KW - Inhaltsanalyse KW - Methode KW - Bewertung KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Benutzung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1910 ER - TY - GEN A1 - Wesner, Lilly T1 - Die Karteikarten des Archivs der AEG-Turbinenfabrik 1914 - 1918 : Die Erschließung des Bestandes und ihre Bedeutung für die Forschung T1 - The index cards of archives of the AEG Turbinenfabrik 1914 - 1918 N2 - Das Ziel der Arbeit war die Analyse der inhaltlichen sowie formalen Aspekte des Karteikartenbestandes der Turbinenfabrik mit Hilfe einer repräsentativen Stichprobenziehung. Daraus sollte geschlussfolgert werden, inwieweit der Bestand für die Forschung von Belang ist. Nachdem nachgewiesen werden konnte, dass die Karteikarten nicht vollständig archiviert wurden, wurde auch das Vorhaben einer repräsentativen Auswahl hinfällig. Die Lösung zur Problematik der Repräsentativität fand sich in der Anwendung der deskriptiven Stichprobe, die eine Beschreibung der Stichprobe, aber nicht ihre Bezugnahme auf die Gesamtheit umfasste. Die Auswertung hat gezeigt, dass sich mit dieser Stichprobe zutreffende Tendenzen in den Belegschaftsveränderungen im Ersten Weltkrieg aufzeigen lassen, wie der hohe Frauenanteil oder die umfangreichen Heereseinziehungen beim männlichen Personal in der Turbinenfabrik. In diesen Punkten könnten sich Übereinstimmungen zwischen der Stichprobe und der Grundgesamtheit finden lassen. KW - Betrieb KW - Maschinenbau KW - Geschichte KW - Archiv KW - Archivalien KW - Kartei KW - Mitarbeiter KW - Katalogisierung KW - Inhaltsanalyse KW - Bewertung KW - Diplom Archiv Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1920 ER - TY - GEN A1 - Caesar, Ingo T1 - iPolitics und Partizipation : Möglichkeiten politischer Beteiligung im Netz T1 - iPolitics and participation N2 - Die Demokratie ermöglicht einen komplexen Diskursraum auf vielen Ebenen, der ein ambivalentes Bild vom Nutzen der Social Media Anwendungen hinterlässt. So ist man sich z.B. bewusst und kritisiert auch, dass viele Social Media Anwendungen, und damit die mit ihnen verbundene Meinungsbildung und -freiheit, immer in einem kommerziellen Kontext funktionieren. Auch der politische Nutzen von Social Media Anwendungen wird zurzeit eher eingeschränkt gesehen. Die Dynamik der Internet-Kommunikation ist entfesselt und wenig lenkbar und die Parteien, Behörden und Verwaltungen in Deutschland tun sich bislang schwer, geeignete Instrumente für WählerInnen-Mobilisierung und BürgerInneninformation und -beteiligung im Netz zu entwickeln. Trotzdem können Social Media Anwendung für eine stärkere Verbindung und einen besseren Austausch im Dialog zwischen Politik und BürgerInnen sorgen. Auch wenn die Politik einen Rückzugsraum für Entscheidungen benötigt, so können Offenheit und Transparenz durch den Einsatz von Social Media Anwendungen gestärkt werden. Dabei sind die Parteien noch in einer "Orientierungsphase", die Praktikabilität neuer Anwendungen, welche die Kommunikation zwischen BürgerInnen und Parteien verbessern, ist noch nicht absehbar. KW - Politik KW - Kommunikation KW - Mitwirkung KW - Gesellschaft KW - Informationsgesellschaft KW - Soziale Software KW - Massenmedien KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1930 ER - TY - GEN A1 - Maywald, Jörg T1 - Zwischen Geringschätzung und Idealisierung : Wandlungen im gesellschaftlichen Bild vom Kind T1 - Between depreciating and idealization : Transformations in the social picture of the child N2 - Wer über Kinder spricht, kann nicht umhin, über sich selbst zu sprechen. Denn jeder und jede von uns ist einmal ein Kind gewesen. Über das Bild vom Kind nachzudenken, bringt es daher mit sich, immer schon auf bereits vorhandene Bilder zu treffen, zunächst und vor allem auf diejenigen, die wir von uns selbst als Kind, von unserer eigenen Kindheit und von unseren Lebenserfahrungen mit Kindern gebildet haben. Allerdings sind uns diese Bilder nicht ungetrübt oder gar original erhalten. Vielmehr stellen sie immer wieder neue Kombinationen dessen dar, was uns an verschiedenen Stellen unseres Gehirns zu unterschiedlichen Zeitpunkten als faktisch Erinnertes, darüber Berichtetes, zu späteren Zeiten Ergänztes und all dies immer wieder Reflektierendes zur Verfügung steht. KW - Kind KW - Persönlichkeit KW - Geschichte KW - Kinderschutz KW - Kinderschutzrecht KW - Kinderrechtskonvention KW - Gesellschaft KW - Familie KW - Bildungswesen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1803 ER - TY - GEN A1 - Glauert, Mario T1 - Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln : Kooperationsfelder von Archiven und Bibliotheken in Berlin-Brandenburg T1 - Learn together, to act together : Cooperative fields of archives and libraries in Berlin Brandenburg N2 - Ich denke, es ist eine der zentralen Aufgaben der Lehrbeauftragten und Honorarprofessoren dieses Fachbereichs, nicht nur die aktuelle Berufspraxis, also das alltägliche Geschäft mit all seinen kreativen Interpretationen der Theorie, in die Ausbildung der Studierenden einzubringen, sondern auch zu prüfen, ob der programmatische Anspruch des gemeinsamen Lernens nicht etwa an der krausen Wirklichkeit werktäglichen Wirkens vorbeizielt. Wenn dem gemeinsamen Lernen später nicht auch ein gemeinsames Handeln folgte, wenn sich in der Praxis also gar keine gemeinsamen Interessenfelder und Kooperationsmöglichkeiten ergäben, wäre dieses Potsdamer Modell eine anmutige, aber letztlich wirkungslose Idee. Gemeinsames Handeln, meine Damen und Herren, ist unerlässlich! Säurehaltige Papiere, schlechte Lagerungsbedingungen, Notfallplanung – das alles sind Themen, die Archive und Bibliotheken gleichermaßen betreffen. Besonders die kostenaufwendige und technisch anspruchsvolle Weiterentwicklung von Massenkonservierungsverfahren werden wir nur gemeinsam voranbringen können. Die Digitalisierung, die in den nächsten Jahren alle Kulturbereiche und -institutionen maßgeblich prägen und verändern wird, ist dabei ja nur ein Gegenstand künftiger spartenübergreifender Kooperationen. Ähnliches gilt natürlich auch für die schon angesprochene Aufgabe des Kulturgutschutzes und der Originalerhaltung. Die jüngsten Gründungen von spartenübergreifenden Notfallverbünden zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen etwa in Weimar, Hannover oder Münster sind auch aus der Erfahrung gewachsen, dass es schwierig ist, sich erst dann auf ein gemeinsames Vokabular und ein gemeinsames Handeln zu einigen, wenn die Bibliothek brennt, die Bildersammlung im Elbewasser schwimmt oder das Archiv im Erdboden versinkt. Sprachliche Unterschiede sind auch fachliche Unterschiede. Bibliothekstechnik ist etwas anderes als Archivtechnik. Eine bibliothekarische Systematik ist etwas ganz anderes als eine archivische Tektonik. Und nach Akten kann ich eben nicht mit dem gleichen Suchschlitz recherchieren wie nach Büchern, Bildern oder Bauten. Auch diese fachlichen Unterschiede gilt es zu lehren und zu lernen, wenn wir künftig gemeinsam handeln wollen. KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Archivwesen KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Kulturgut KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Zusammenarbeit KW - Berlin KW - Brandenburg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1795 N1 - Vortrag anlässlich der Bestellung zum Honorarprofessor am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam am 27. Januar 2011. ER - TY - GEN A1 - Mehner, Franziska T1 - Medium Absurdum : künstliche Welten und reale Probleme T1 - Medium Absurdum : artificial worlds and material problems N2 - Informationen – soweit das Auge reicht. Eine technische Neuheit jagt die nächste. Die Zeit scheint schneller denn je voranzuschreiten. Handys, Computer, Plasma TV. Was einen immer wieder einholt, ist das permanente Unwohlsein, der Technik immer ein Stück hinterher zu hinken und nie ausreichend informiert zu sein. Mal sitzt man vorm Fernseher und hofft zugleich, dass alle Probleme, die man hat, gar nicht existieren. Oder man flüchtet sich an den Computer um in den unendlichen Weiten des Internets nach Informationen, beziehungsweise neuen Freunden zu fahnden. Kommunizieren kann man dank digitaler Technik mittlerweile überall, sogar auf der Straße, wo man mit anderen Menschen real Kontakt aufnehmen könnte. Über Generationen hinweg waren die Menschen bestrebt sich von Herrschaft und Bevormundung zu befreien, haben sich jedoch von einer größeren Macht in Besitz nehmen lassen, die subtil unsere gesamte Wahrnehmung beeinflusst. Nur schwer können wir uns den Versprechen der Werbung, den schockierenden Bildern der Nachrichten und den stilisierten Welten der Filme entziehen. Waren es vor einem Jahrhundert die Werte der Familie, die ein heranreifendes Kind prägten, so darf man heute den Einfluss der Medien, keinesfalls unterschätzen. Das ist auf den ersten Blick nichts Neues. Dieses Buch soll jedoch Absurditäten nicht nur ansprechen, sondern visualisieren. Doch bitte nicht erschrecken: Hier geht es um unsere reale Welt. Egal, ob im Fernsehen, im Internet oder im öffentlichen Raum ab, in einer Stadt wie Berlin lauern die Informationen überall. Sie mit kritischem zu erspähen, soll Ihnen dieses Buch helfen. KW - Information KW - Informationsüberlastung KW - Kommunikation KW - Medien KW - Werbung KW - Macht KW - Rechnernetz KW - Gruppe KW - Verbrauch KW - Verhalten KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1506 ER - TY - GEN A1 - Finke, Tim A1 - Manger, Sebastian T1 - Informotion : Infografik im Bewegtbild N2 - "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte." Dieses bekannte Zitat findet immer wieder Verwendung, wenn es zur Erläuterung des Begriffs der Infografik (Informationsgrafik) kommt. Und dies völlig zurecht, denn die Infografik beginnt dort zu wirken, wo Text und Bild allein nicht ausreichen, um einen Sachverhalt reibungslos und vor allem verständlich zu beschreiben. So kann eine mündliche Wegbeschreibung viele Missverständnisse aufwerfen, wo eine Karte eine schnelle Übersicht verschafft und die entsprechende Information besser im Gehirn verankert. Reisende aus einer Vielzahl von Ländern können ohne sprachliche Barrieren auf diese Information zugreifen. Hier zeigt sich die Stärke der Infografik. Beim Menschen steht die visuelle Wahrnehmung an erster Stelle und wo textliche Informationen erst verarbeitet werden müssen, liefert die Infografik bereits visuell aufbereitete Informationen. Sie verkürzt also den Weg zur Erkenntnis und macht diese darüber hinaus in manchen Fällen überhaupt erst möglich. Vor allem im Zeitungsjournalismus macht man sich diesen Vorteil seit längerer Zeit zunutze. Die Infografik ist hier neben dem Text- und Bildjournalismus zu einem festen Bestandteil der journalistischen Arbeit geworden. KW - Bild KW - Graphik KW - Visualisierung KW - Information KW - Semiotik KW - Informationsgraphik KW - Bewegtes Bild KW - Gestaltung KW - Schrift KW - Farbe KW - Buch KW - DVD KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1483 ER - TY - THES A1 - Lange, Christian T1 - Kamon und Neomon N2 - Man muss nicht unbedingt nach Japan reisen, um zu erkennen, dass die dortige Grafikdesignkultur befremdlich und faszinierend zugleich ist. Jedoch wird man kaum jene unscheinbaren Familienzeichen entdecken, welche in ihrer grafischen Gestaltung auf das wesentliche reduziert sind. Diese einzigartigen Wappen nennt man Kamons. Sie lassen einen Einblick in das kulturelle und ästhetische Verständnis der Japaner erahnen verschließen sich aber im gleichen Moment in ihrer Bedeutung dem europäischen Auge. Was dennoch erkennbar ist, ist dass ein Kamon über Jahrhunderte gewachsene und auf abstrahierten Figuren basierende Systematik darstellt, welche dazu diente, dem Betrachter wie auch dem Träger solcher Zeichen den eigenen Status und die Herkunft zu signalisieren. Das symbolhafte Abbild einer Familie und ein Zeichenmuster, das sich dem Eingeweihten von selbst erklärt. In diesem Sinne verstehe ich das Kamon auch als eine Form von personalisiertem und codiertem Erscheinungsbild. Im Mittelpunkt meiner Betrachtung steht die analytische und formale Auseinandersetzung mit diesen hierzulande wenig bekannten Familienzeichen. Sie stellen den Ausgangspunkt meines persönlichen Formweges dar, der in Japan beginnt und in den Institutionen unserer deutschen Verfassung endet. Das Experimentierfeld stellen die selbst gestalteten Neomons dar. Diese sind systematisch erzeugte Zeichen. Sie beschreiben die politische Struktur unseres Landes und gehen der Frage nach, ob ein fiktiver und modularer Zeichensatz ausreicht, eine so abstrakte und allumfassende Identität, wie die des deutschen Staates, zu beschreiben. Auch versinnbildlicht die vorliegende Arbeit meinen persönlichen Erkenntnisprozess zwischen japanischer Zeichenkultur, Parallelen zur Konkreten Kunst sowie den Überlegungen zu einem experimentellen und programmiertem Gestaltungsansatz. KW - Kommunikation KW - Design KW - Graphik KW - Zeichen KW - Symbol KW - Gestaltung KW - Bildliche Darstellung KW - Japan KW - BA Kommunikationsdesign Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1465 ER - TY - GEN A1 - Kriesel, Peer T1 - Wie Kunst und Design aufeinander treffen : Eine Studie über die Vermarktung von Kunst, Künstlern und Galerien T1 - As art and design meet one on the other N2 - Die Definitionen der Begriffe „Kunst“ und „Design“ sind oft ungenau und die Grenzen fließend. Kommunikationsdesigner schaffen Neues – seien es Flyer, Einladungen, Plakate, ganze Kampagnen, das Corporate Design – zu deutsch das Erscheinungsbild. Sie entwickeln neue Konzepte und Strategien, die zur bestmöglichen Vermarktung von Produkten dienen. Kommunikationsdesigner gestalten, um zu verkaufen. Designer sind durch das „Schaffen“ oft Künstler, wohingegen sich der Künstler vom Designer, dem Gestalter, dem Kunsthandwerker, der nur „angewandte Kunst“ produziert, häufig distanziert. Jedoch ist nur der Künstler erfolgreich, der gut vermarktet wird. Im Folgenden werde ich den Kunstmarkt analysieren, indem ich zuerst versuche, die Begriffe „Kunst“ und „Design“ zu definieren. Anschließend arbeite ich die unterschiedliche Anliegen und Motive heraus. Ich werde auf die Entstehung des Kunstmarktes eingehen, die Motivationen aufzeigen, die den Markt am Laufen halten und einige Phänomene dieses speziellen, sehr diffusen Marktes erklären. Der Berliner Kunstmarkt für zeitgenössische Kunst im mittleren bis höherem Preissegment spielt für mich in dieser Arbeit eine hervorgehobene Rolle. Im Anschluss daran untersuche ich, welche Rolle Design und Marketing auf dem Kunstmarkt spielen, wie die Kunst zum Design steht und warum Positionierung eines Künstlers als Marke wie in jedem anderem Markt auch auf dem Kunstmarkt funktioniert. Es gibt einige Stationen, die bei der Vermarktung im Kunstbetrieb besonders wichtig zu sein scheinen. Dabei gehe ich auf den Handel, den Ort des Verkaufs sowie die Kommunikationsmedien und Meinungsmacher der Branche ein. In der Kunstwelt gibt es verkaufsfördernde Maßnahmen, Imagekampagnen, Trendsetter und Kooperationen sowie Mechanismen, die Werte generieren und steigern, die ich aufzeigen werde. Der primäre Kunstmarkt steht für mich dabei in dieser Arbeit im Vordergrund. Ich untersuche, wie sich Marketingstrategien gegenüber der Kunst und ihrer Tradtion sowie ihrer Wertvorstellungen behaupten. Werden Werbemaßnahmen bedingungslos angenommen oder hinterfragt? Gibt es Qualitätsmerkmale, die eine größere Rolle spielen als Positionierung und Markenbildung? Kommt Kunst überhaupt noch von Können? Ist Kunst noch von intellektuellen Ansprüchen geprägt? KW - Kunst ; Kunstmarkt ; Sammlung ; Galerie ; Werbung ; Marketing KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-949 ER - TY - GEN A1 - Tödt, Julia T1 - Die Wiederentdeckung des 21. Jahrhunderts : Eine Archäologische Ausstellung. Konzeption, Entwurf und Gestaltung einer Ausstellung. In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesmuseum Brandenburg T1 - The rediscovery of the 21st century : An archaeological exhibition N2 - Ziel der Ausstellung ist die Archäologie aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es ist diesmal nicht die Frage, was von einer alten Kultur an Informationen aus den Funden gelesen werden kann, sondern viel mehr die Überlegung, wie viele Informationen über eine Zeit verloren gehen. Das könnte dazuführen, dass Objekte aus unserer Zeit in der Zukunft gar nicht oder vielleicht auch missverstanden werden. Die Ausstellung soll zeigen, was von unserer Kultur und unserer Zeit in 500 Jahren übrig bleiben wird. In der Gestaltung wird die Frage nach dem Museum der Zukunft eine zentrale Rolle spielen. Für den Besucher soll eine Vision von dem entstehen, was ein Museum um 2500 ausmachen wird. Mit welchen Mittel und auf welche Art und Weise wird man Dinge ausstellen? Wird ein Museum in 500 Jahren überhaupt noch auf der Erde stehen, oder wird es im Weltall fliegen? Und wie wird Archäologie in der Zukunft funktionieren? Die Ausstellung soll als Wanderausstellung konzipiert werden, da sie an unterschiedlichen Ausstellungsorten gezeigt werden soll. KW - Ausstellung KW - Diplom Produktdesign KW - Archäologie KW - Kultur KW - Information KW - Bewertung KW - Geschichte KW - Architektur KW - Film KW - Technologie Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1010 ER - TY - THES A1 - Gering, Silvia T1 - ALABASTER: Ermittlung von Eigenschaften und Kennwerten des Natursteins sowie Bewertung von verschiedenen Steinersatz- und Steinergänzungsmassen T1 - Alabaster: Determination of properties and characteristic values for the stone, as well as an evaluation of different stone substitutes and fil N2 - Alabaster - eine besondere Varietät von Gips, die sich in bedeutenden historischen Werken der Bildhauerkunst bereits seit Jahrhunderten wiederfindet. Leider ist dieses einzigartige Material nicht von dauerhafter Beständigkeit. Da die Kunstwerke auch im Innenraum einem schädigenden Maß an Verwitterung ausgesetzt sind, erfordern sie früher oder später zwangsläufig Restaurierungs- bzw. Konservierungsarbeiten. Als Alternative zum schwer zu beschaffenden adäquaten Naturstein werden unterschiedliche Steinersatz- sowie Steinergänzungsmassen angewandt. Eine Rezeptsammlung gibt Einblick in die im englisch-, polnisch-, und deutschsprachigen Raum eingesetzten Massen. Vornehmlich werden gesteinsspezifische Parameter des Alabasters und Eigenschaften einiger ausgewählter Steinersatz- sowie Steinergänzungsmassen ermittelt. Die Ergebnisse der Massen werden dem Alabaster gegenüber gestellt und ausgewertet. Abschließend wird ein Fazit über die Eignung der Ersatzmaterialen für die Restaurierung bzw. Konservierung von Alabaster gegeben. KW - Alabaster KW - Gipsindustrie KW - Naturstein KW - Plastik KW - Ersatzstoff KW - Steinkonservierung KW - Rezeptur KW - Steinersatz Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1766 ER - TY - THES A1 - Brück, Dorothee T1 - Ermittlung eines pigmentierten Beschichtungssystems zur Konservierung von historischen Stahlbauten bei Erhalt der Altbeschichtung : Am Beispiel eines Dachtragwerkes in Hamburg T1 - Determination of a pigmented coating system for the conservation of historical stealmonuments by maintenance of the aged coating : On the example of a roofsupporting frame in Hamburg N2 - Die Verfahren auf dem Spezialgebiet zur Instandhaltung von historischen pigmentieren Beschichtungen wurden bisher wenig systematisch erprobt und bedürfen dringend einer Optimierung. Anhand eines unter Denkmalschutz stehenden Bauwerkes werden Lösungsansätze im Bereich der genannten Problematik erarbeitet. Die Ermittlung des Zustandes und Befundes der Altbeschichtung bilden dabei die Grundlage. Untersuchungen zur Eignung von vier ausgewählten Systemen vertiefen die Risiken im Umgang mit historischen Beschichtungen und verdeutlichen die erforderlichen Maßnahmen zur Konservierung der defekten Bereiche. KW - Dachstuhl KW - Stahl KW - Beschichtung KW - Korrosionsschutz KW - Oberflächenzustand KW - Konservierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1754 ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. T1 - Altern in unserer Gesellschaft T1 - Age in our society N2 - Altern ist eine Differenzkategorie, man ist alt im Gegensatz oder in Relation zu jung. Positive und negative Altersbilder stehen derzeit nebeneinander, und die neueren positiven Bilder des aktiven produktiven Alters haben die Bilder der Jugendlichkeit und des lange jung und vital Bleibens aufgegriffen. Das, was danach kommt, scheint das eigentliche Alter zu sein, so dass es auch nicht verwundert, dass die sog. jungen aktiven Alten sich selbst als "Best Agers", "Neue Alte" u.Ä. bezeichnen. Altersbilder bilden Wirklichkeit ab, sie beinflussen unsere Wahrnehmung und Handeln, sie wirken ein auf die Politik und Ausrichtungen in der Gesellschaft. Kurz Altersbilder beschreiben nicht nur, sondern normieren auch neue Wirklichkeiten. KW - Älterer Mensch KW - Alter KW - Aktivität KW - Sozialraum KW - Bewertung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1748 ER - TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. T1 - Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch? T1 - How does much community need humans? N2 - Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch ab dem 60., 70., 80. oder 90. Lebensjahr? Gibt es eine allgemeingültige Antwort – ist diese anders als während unseres jüngeren Lebens, unseres Arbeitslebens? Wird sie anders sein, wenn der Partner verstirbt? Halten wir es mit uns alleine aus, ohne dass wir depressiv werden und ein Professioneller der Gerontopsychiatrie uns retten will oder muß? Muß man differenzieren zwischen Alleinsein und Einsamkeit, freiwilligem oder unfreiwilligem Alleinesein, Einsamkeit? Ist das Wort Einsamkeit allein schon tendentiös, so dass Angehörige, Freunde, Heerscharen von sozialen Helfern aufbrechen müssen, um uns diese Einsamkeit „wegzumachen“? Gehört Einsamkeit zur menschlichen Spezies oder nur ein punktuelles Alleinesein? KW - Älterer Mensch KW - Alter KW - Gemeinschaft KW - Einsamkeit KW - Bewertung KW - Selbstreflexion Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1736 N1 - Tagung: Frühstück zu dritt? – Gemeinschaftliches Wohnen im Alter – Vision und Wirklichkeit ER - TY - RPRT A1 - Mannsperger, Georg T1 - Analyse und Darstellung des State-of-the-Art von Werkzeugen für E-Infrastrukturen in der Wissenschaft : Projektbericht B3 T1 - Analysis and representation of state of the art of tools for E-infrastructures in the science N2 - Analyse, Beschreibung und Empfehlungen zu Tools zur Unterstützung des Datenmanagements in Orientierung am Data Curation Lifecycle. Projektbericht zum Projekt: wibaklidama - wissensbasiertes Klima-Datenmanagement. KW - Forschung KW - Arbeitsgruppe KW - Wissensverarbeitung KW - Datenmanagement KW - Information Retrieval KW - Visualisierung KW - System KW - Software KW - Vergleich KW - Pojekt Wibaklidama Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1728 ER - TY - RPRT A1 - Müller, Lars T1 - Umfeldanalyse zum Klimadaten-Management : Projektbericht B2 T1 - Environment analysis to the climatic data management N2 - Auf Basis der Auswertung einer Internet- und Literaturrecherche wird das Umfeld des Klimaforschungsdatenmanagements analysiert und das Projekt Wibaklidama im Kontext vorausgehender wie aktueller Entwicklungen und Projekte verortet. KW - Datenmanagement KW - Klimatologie KW - Forschung KW - Infrastruktur KW - Projekt KW - Vergleich KW - Analyse KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung KW - Portal KW - Pojekt Wibaklidama Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1712 ER - TY - RPRT A1 - Grossmann, Silke T1 - Datenmanagement in der Klimaforschung : Projektbericht B1. Akteure, Bedarfe, Practices T1 - Data management in the climatic research N2 - Beschreibt die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes: Ausgangssituationen aufseiten der Einrichtungen, Bedarfe und Data Practices. KW - Datenmanagement KW - Klimatologie KW - Forschung KW - Informationsbedarf KW - Infrastruktur KW - Metadaten KW - Open Access KW - Portal KW - Pojekt Wibaklidama Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1704 ER - TY - RPRT A1 - Föhl, Patrick S. A1 - Neisener, Inken T1 - Museumsentwicklungskonzeption für die Museen im Kreis Euskirchen T1 - Museum development conception for the museums in the region Euskirchen N2 - Die Gutachter haben im Kreis Euskirchen ein vielfältiges Museumsangebot vorgefunden, das durch zahlreiche Akteure, Einrichtungen sowie Initiativen ermöglicht wird. So gibt es im Kreis Euskirchen neben den größeren und mittleren öffentlich getragenen Museen eine Vielzahl an privat-gemeinnützig sowie privatwirtschaftlich geführten Museen. Zusammen repräsentieren sie eine pluralistische Museumslandschaft, die sich vorwiegend den zentralen Themen im Kreis Euskirchen widmet: Natur, Industrie- und Technikgeschichte, Handwerk und Landwirtschaft, Regional- und Heimatgeschichte. Damit übernehmen die Museen und museumsähnlichen Einrichtungen eine wichtige Rolle als Vermittler und Bewahrer regionaler Kultur. Sie sind demzufolge ein unentbehrlicher Teil der kulturellen Identität der Region. Das Fundament dieser Arbeit ist das hohe persönliche Engagement aller Museumsleiter und -mitarbeiter sowie weiterer aktiver Unterstützer und Stakeholder. Diese Konzeption soll dazu beitragen, in der aktuellen und mitunter schwierigen Situation eine produktive Diskussion über – teilweise auch schmerzhafte – Lösungsansätze anzustoßen, damit sich auch zukünftige Generationen die Möglichkeit bietet, sich mit ihrer Region zu identifizieren und Heimat zu entdecken, sowie für Außenstehende (Touristen etc.) regionale Kultur erleben und nachvollziehen zu können. KW - Region KW - Infrastruktur KW - Museum KW - Geschichte KW - Funktionale Beziehung KW - Wirtschaft KW - Entwicklung KW - Demographie KW - Umfrage KW - Gutachten Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1683 ER - TY - RPRT A1 - Neisener, Iken A1 - Föhl, Patrick S. T1 - Kulturkonzept für den Regionalen Wachstumskern Perleberg – Wittenberge – Karstädt und Feststellung von Qualifizierungsbedarf für die untersuchten Einrichtungen T1 - Cultural concept for the regional growth core Perleberg - Wittenberge - Karstädt and statement of qualification need for the analyzed infrastructure N2 - Das Dokument stellt keine übliche Form einer Kulturentwicklungskonzeption bzw.- planung dar, wie sie häufig auf kommunaler oder kreiskommunaler Ebene erarbeitet wird. Mit der Konzeption für den Regionalen Wachstumskern Perleberg-Wittenberge-Karstädt wird ein interkommunaler bzw. regionaler Ansatz verfolgt, der hauptsächlich auf die drei Kommunen fokussiert und darüber hinaus ihr Umland in die Betrachtung mit einbezieht. Im Mittelpunkt der Untersuchung, für deren Erstellung im Herbst 2008 die Forschungsgruppe »Regional Governance im Kulturbereich« am Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam beauftragt wurde, standen dabei weniger Detailanalysen der drei Kommunen, sondern vielmehr die Potenziale von Kooperationsmöglichkeiten, Synergien und Vernetzungen sowie die Ausstrahlung der kulturellen und kulturtouristischen Angebote in das Umland. Eine besondere Herausforderung der Konzeption bestand darin, dass es sich beim RWK nicht um einen gemeinsamen Identifikationsraum, Kulturraum oder ausgeprägte historische Verflechtungen handelt. Regionale Wachstumskerne in Brandenburg sind im Jahr 2005 im Rahmen der neuen Förderstrategie unter dem Motto »Stärken stärken – Wachstum fördern« gebildet worden. Damit sollen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Regionalen Wachstumskerne und die Ausstrahlung auf ihr Umland verbessert sowie finanzielle Mittel effizienter eingesetzt und weitere Synergien erzielt werden. Vor diesem Hintergrund waren für die vorliegende Konzeption vor allem folgende Funktionen von Kultur im Regionalen Wachstumskern relevant: Erstens Kultur als weicher Standortfaktor (Ansiedlung von Unternehmen und Lebensqualität), zweitens Kulturtourismus als Wirtschaftsfaktor (Erhöhung der touristischen Besucherpotenziale) und drittens Kultur als Grundbedürfnis (Sicherung der zentralen Versorgungsfunktion für die RWK-Kommunen und das Umland). In diesem Zusammenhang war es wichtig, die kommunale Kulturarbeit nicht auszublenden, sondern sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Funktionen Kultur ngesichts des gesellschaftlichen und strukturellen Wandels auch in den einzelnen Kommunen des RWK übernehmen kann und von wem sie zukünftig getragen wird. KW - Region KW - Kultur KW - Kulturelle Einrichtung KW - Bibliothek KW - Industrie KW - Infrastruktur KW - Bildungstourismus KW - Zusammenarbeit KW - Weiterbildung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1696 ER - TY - GEN A1 - Droese, Katharina T1 - Informationsverhalten im Kontext wissenschaftlicher Arbeit T1 - Information behavior in the context of scientific work N2 - Hauptziel wissenschaftlicher Arbeit ist in erster Linie der Erkenntnisgewinn und in diesem Sinne die Produktion neuen Wissens. Der Prozess der Erkenntnisgewinnung entspricht dabei einem Kreislauf, bei dem ausgehend von bereits verfügbaren Erkenntnissen durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden ein Erkenntniszuwachs erarbeitet wird. Dieser wird in das bereits bestehende Wissen integriert und bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage für nachfolgende Forschungsaktivitäten, deren Ziel wiederum ein erneuter Erkenntnisgewinn ist. Wissenschaftler sind in diesem Kontext sowohl als Produzenten als auch als Konsumenten von wissenschaftlichen Fachinformationen zu betrachten. Denn für die Produktion neuen Wissens ist die Auseinandersetzung mit dem bereits verfügbaren unmittelbare Voraussetzung. In diesem Zusammenhang nimmt die wissenschaftliche Bibliothek als Institution eine eindeutig definierte Rolle als Unterstützer erfolgreicher Forschungstätigkeit ein. Ihre Kernaufgabe ist primär die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Informationsinfrastruktur und damit insbesondere in der effektiven Informationsversorgung der Wissenschaftler in allen Phasen des Forschungsprozesses zu sehen. KW - Wissenschaftler KW - Wissen KW - Kommunikation KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Informationsverhalten KW - Entwicklung KW - Elektronisches Publizieren KW - Informationsüberlastung KW - Informationsbedarf KW - Information Retrieval KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1671 ER - TY - GEN A1 - Springer, Ralf T1 - Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen T1 - The evaluation of film sources in the archives of the LWL Media Centre for Westphalia N2 - Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen gehört von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabhängig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein übliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien prüfen, um nur das tatsächlich gewünschte "archivwürdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsfähigen Sammlungsauftrag. Zum anderen beschäftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt. KW - Archiv KW - Archivierung KW - Inhaltsanalyse KW - Film KW - Bewertung KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669 ER - TY - GEN A1 - Rümpel, Stefanie T1 - Data Librarianship : Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement T1 - Data librarianship N2 - Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen Möglichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen für die Wissenschaft zu realisieren. Unab-hängig von Standort-, Ressourcen- und Zugangshürden sollen Wissenschaftler auf die für ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen können. Bibliothekare erfüllen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen ändert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser veränderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbezüglich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivitäten bezüglich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare übernehmen können, in dem die notwendige Kompetenzen und Tätigkeitsfelder aufgeführt werden. KW - Forschung KW - Daten KW - Infrastruktur KW - Elektronisches Publizieren KW - Management KW - Metadaten KW - Bibliothek KW - Bibliothekar KW - Berufsbild KW - Entwicklung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633 ER - TY - RPRT A1 - Föhl, Patrick S. T1 - Kulturentwicklungskonzeption für die Stadt Brandenburg an der Havel und Feststellung von Qualifizierungsbedarf im Kulturbereich : Band I und II T1 - Cultural development conception for the city Brandenburg to the Havel and statement of qualification need within the cultural sector N2 - Die Erstellung einer neuen Kulturentwicklungskonzeption für die Stadt Brandenburg an der Havel ergibt sich aus der geforderten Anpassung/Fortschreibung des Kulturentwicklungskonzeptes von 19962 und aus den aktuellen Herausforderungen, vor denen die Stadt – wie zahlreiche andere Kommunen im Land Brandenburg – steht. Dazu zählen unter anderem: Die Folgen des demografischen Wandels (vor allem Bevölkerungsrückgang und Veränderung der Alterstruktur), Stagnation oder Rückgang öffentlicher Zuwendungen – in Folge sinkender Steuereinnahmen und rückläufiger Transfermittel – bei gleichzeitig steigenden Kosten (z.B. Tariferhöhungen), zunehmende Konkurrenz auf dem Freizeitmarkt und ein verändertes Rezeptionsverhalten der Besucher bzw. potenzieller Fokusgruppen (u.a. multioptionale Medienangebote), keine – belastbaren – strategischen Leitlinien für die Kulturentwicklung, die wachsende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften, sinkende Kaufkraft und verstärkte soziale Unterschiede. Aus der Funktion als eines der vier Oberzentren des Landes Brandenburg und als einer von 15 Regionalen Wachstumskernen ist die Stadt Brandenburg an der Havel zudem auch Versorgungsträger für ihr Umland. Um diesen Funktionen gerecht zu werden und um auf die genannten Herausforderungen frühzeitig reagieren zu können, sind Strategien und Maßnahmen notwendig, die die Rahmenbedingungen für ein vielfältiges und lokal bzw. regional passfähiges Kulturangebot sowie künstlerische Innovationen ermöglichen. KW - Kultur KW - Leitbild KW - Stadt KW - Entwicklung KW - Infrastruktur KW - Theater KW - Musik KW - Museum KW - Kirche KW - Soziokultur KW - Kulturlandschaft KW - Nachhaltigkeit KW - Demographie KW - Bildungstourismus KW - Finanzierung KW - Konzeption Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1655 ER - TY - GEN A1 - Daleske, Jana T1 - Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel von ECONIS T1 - Requirements of bibliographic data bases in view to szientometric analyses by the example of ECONIS N2 - Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist Anbieter der weltgrößten fachwissenschaftlichen Literaturdatenbank in den Wirtschaftswissenschaften: ECONIS. In der Datenbank sind derzeit 5,2 Millionen Titelnachweise und 4,2 Millionen Bände14, davon 31.970 laufende Zeitschriftentitel und 134.000 Links zu Internetdokumenten, enthalten. Bisher wurde ECONIS, wie viele andere bibliographische Fachdatenbanken, als reine Nachweishilfe auf der Suche nach Literatur gesehen. Die Datenbank verfügt über einen großen Datenbestand. Es stellt sich die Frage, ob sie für weitere Aufgaben geeignet ist und Motivation für neue, weitere Zielvorstellungen gibt. Für ECONIS, als forschungsorientierte Datenbank, bietet sich das Feld der publikationsorientierten Forschungsevaluation an. Leistungsevaluierungen in der Forschung haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Vergabe von Finanzmitteln ist immer stärker an erfolgreiche Ergebnisse geknüpft. Die Grundlage für Bewertungen sind wissenschaftliche Publikationen. Sie dokumentieren die Ergebnisse der Forschung, Reputation und Verbreitung dieser Veröffentlichungen in der Fachcommunity. KW - Wirtschaftswissenschaften KW - Literaturdatenbank KW - Datenanalyse KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Autor KW - Veröffentlichung KW - Zitierindex KW - Bibliometrie KW - Häufigkeitsverteilung KW - Bewertung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1649 ER - TY - THES A1 - Szerbak-Zeis, Aneta T1 - Polnische Migranten in Potsdam : Wie kann soziale Arbeit Identitätsbildung fördern? T1 - Polish migrants in Potsdam N2 - Das umfangreiche Thema der Identität – in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine persönliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identität sehr viel beschäftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identität hat mir den Blick auf den Begriff der „Identität“ erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im alltäglichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten würde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verhältnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen fülle ich aus, in der näheren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich –Studentin, Ich -Tochter, Ich- Polin (und weitere…) kommt noch das unsichere, unbekannte, fremde „Ich - Ausländerin“, „Ich - nicht dazu gehörende“, Ich - die nicht alles versteht“, „Ich- die sich nicht traut, was sagen, was unternehmen,“, „Ich - die Passive“, „Ich – die für mich selbst unbekannt ist“. Die Gedanke „Ich bin doch nicht so gewesen“ ist beunruhigend und belastend. Die Menschen, die es beweisen könnten, wie „ich war“ sind leider nicht da. Dieses einsame sich selbst Erkenntnis führt zu Frustration oder sogar zu Identitätskrise. Die Migration macht den „Gefühlshorizont“ breiter und schärfer: Sehnsucht, Verlust, Trauer, Abschied. Die verlassenen Freundschaften, Beziehungen und spontane Äußerungen sind nicht zu ersetzten und durch die Trennung nur noch mehr zu schätzen. Die Adaptation im neuen Land ist ein langer Prozess, der vielleicht nie sein Ende findet. In diesem Prozess aber erkennen die Migranten ihre eigenen Stärken und sind zu „ihrem Glück gezwungen“ sich selbst kennen zu lernen und akzeptieren. Mit dieser Akzeptanz wächst auch die Chance neue Beziehungen, Freundschaften zu knöpfen und neues Potential für ein aktives Leben zu schöpfen. KW - Identitätsentwicklung KW - polnische Einwanderin KW - Migration KW - Fremdheit KW - Sprache KW - Integration KW - Persönlichkeit KW - Sozialarbeit KW - Stammtisch KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1617 ER - TY - GEN A1 - Sperlich, Cordula T1 - Die Umwandlung des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen und die sich daraus ergebende Organisation und Arbeitsweise : Eine institutionsgeschichtliche Betrachtung N2 - Das Hoch- und Fachschulwesen der DDR war Teil eines staatlich einheitlichen sozialistischen Bildungssystems, welches durch die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) politisch bestimmt wurde. Der Anspruch lag auf der „Bildung und Erziehung allseitig und harmonisch entwickelter Persönlichkeiten“. Mit diesem Anspruch von „Einheit für Bildung und Erziehung“ verbunden waren die Aktivitäten aller Bildungsinstitutionen: Krippe, Kindergarten, Schule, Berufsbildung, Hochschule, Universitäten, Erwachsenenqualifizierung. Die SED als Staatspartei kontrollierte und beeinflusste die staatlichen Organe bei der inhaltlichen Umsetzung aller Bildungs- und Erziehungsziele. Auch im Hoch- und Fachschulwesen zeigte sich eine für die DDR typische Entwicklung, und zwar die durch die Politik der SED ausgerichtete Gewinnung und Heranbildung parteikonformer Kräfte. Das bedeutet aber nicht, dass der Aufbau und die Funktionen dieser im Bildungssystem tätigen Institutionen vernachlässigt werden darf. Denn nur so erhält man einen Einblick in das politische Geschehen und kann die Komplexität politischer Wirklichkeit erfassen, verstehen und vermitteln. Aus diesem Grunde betrachtet die vorliegende Diplomarbeit die strukturelle und organisatorische Auswirkung der Umwandlung des Staatssekretariats für das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie bedeutend der Umwandlungsprozess für das Hoch- und Fachschulwesen war und ob es als ein „Meilenstein“ bezeichnet werden kann. Das Zeitfenster dieser behördengeschichtlich ausgerichteten Darstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und schließt mit dem Zusammenbruch der DDR 1989/90. Schwerpunkt ist die Entwicklung des Ministeriums für Hoch- und fachschulwesen zwischen 1967 und 1989/90. KW - Hochschule KW - Deutschland KW - Bildungssystem KW - Kontrolle KW - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands KW - Struktur KW - Ministerium KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1597 ER - TY - GEN A1 - Wilisch, Jonas Paul T1 - Räumen N2 - Das »Räumen« ist für den Philosophen Martin Heidegger die Freigabe von Orten. Im Zusammenhang mit meiner Arbeit sind es menschliche Orte, die sich im Prozess des Aus -, Um - und Einräumens zu fotografischen Portraits verdichten. Im Zentrum meiner Arbeit ›Räumen‹ stehen Menschen verschiedener Nationen, die mithilfe eigener, kleiner Läden ihre Existenzen im urbanen Raum der Stadt Berlin zu etablieren versuchen. Mich fasziniert die Fragestellung, inwieweit diese Menschen zu den flüchtigen Dingen (den Verkaufsartikeln /-objekten) eine ihrer Persönlichkeit entsprechende Haltung erkennen lassen. Kann in der Zufälligkeit des täglichen Warenflusses etwas gefunden werden, das sie in visuellen Bezug zu diesen Dingen setzen lässt? Ist da etwas, das aus all den Dingen sprechen kann und uns etwas über diese Menschen in ihren Räumen mitteilt? Interessiert man sich denn nicht für die an den Gegenständen haftenden Geschichten? Dieses romantische Verlangen nach dinglicher Nostalgie wird von der Maschinerie alltäglichen Schaffens gesperrt. KW - Raum KW - Raumdarstellung KW - Photographie KW - Bildnis KW - Mensch KW - Umwelt KW - Wirkung KW - Ausstellung KW - Konzeption KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1575 ER - TY - GEN A1 - Dannenfeldt, Jakob A1 - Gwosdzik, Sina T1 - Morgen ist auch noch ein Tag : Konzepte für ökologisch-intelligente Produktgestaltung T1 - Tomorrow is also still another one day : Concepts for ecological-intelligent product design N2 - Ziel unserer Arbeit ist es, Möbel zu entwickeln, die durch ökologisch-intelligente Produktgestaltung alle Aspekte von der Produktfertigung über die Nutzung und schließlich der Entsorgung ganzheitlich umfasst. Hierbei beziehen wir uns auf das „Cradle to cradle“- Prinzip, das durch den deutschen Chemiker Michael Braungart und den amerikanischen Architekten William McDonough formuliert wurde. „Cradle to cradle“ bedeutet wörtlich übersetzt „von der Wiege zur Wiege“ und ist von der Natur inspiriert, in der Abfall gleichbedeutend mit Nahrung ist. Es steht dem bisher angewandten “Cradle to Grave-Modell“ („von der Wiege zur Bahre“) gegenüber. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist das positive Menschenbild: es geht nicht um die Schuldfrage der Menschen, sondern darum, die Kreativität und die Schaffenskräfte des Menschen selbst zu nutzen, um bestehende Strukturen zu verändern. Uns ist bewusst, dass es sich um eine Vision handelt, die sicherlich an der einen oder anderen Stelle verbesserungswürdig ist. Dennoch erscheint uns die Idee der zwei Kreisläufe nachvollziehbar und vorausschauend. Wir leben in einer konsumorientierten Welt. Wir werden uns auf den Innenraum konzentrieren, weil uns ökologische Produkte hier aus gesundheitlicher Perspektive sinnvoll erscheinen. Genau genommen schauen wir uns zwei Räume im Wohnbereich an: Kinderzimmer und Wohnzimmer. Am Beispiel Kinderzimmer möchten wir zwei Möglichkeiten ausarbeiten, die ihre ökopluralistische Daseinsberechtigung zum einen über die Nutzung und Funktion, zum anderen über die Materialität erhalten sollen. Durch die Auseinandersetzung mit Kindermöbeln möchten wir außerdem zum Ausdruck bringen, dass die Verantwortung nicht mehr auf nachfolgende Generationen abgeschoben werden darf und die Zukunft näher rückt. Der Ansatz kann auch in das Wohnzimmer übertragen werden, wo wir uns auf ein Sitzmöbel konzentrieren werden, dessen Komponenten sowohl in den technischen als auch den biologischen Kreislauf zurückzuführen sind. In unserer theoretischen Arbeit haben wir uns zu Beginn mit einigen Themenbereichen beschäftigt, die uns wichtig erschienen, um nicht vordergründig ökologisch zu arbeiten. Dazu gehört der Ist-Zustand des Planeten Erde und damit einhergehend die Frage, wieso wir gerne etwas ändern möchten. Wir werden mediengeprägte Begrifflichkeiten zusammentragen, die herangezogen werden, um Verbrauchswerte zu ermitteln. Zu diesem Hintergrundwissen zählen ebenfalls Fragen nach dem gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrund der Umweltzerstörung. Wir haben uns außerdem mit den Zielgruppen, den Lohas, und des Weiteren mit den Tendenzen im 21. Jahrhundert befasst, wozu u.a. das cradle to cradle Prinzip gehört. Uns ist bewusst, dass dieses Themenfeld komplex ist und hoffen deshalb, zwar umfassend, aber nicht ausufernd auf die unterschiedlichen Bereiche eingegangen zu sein. Und wir hoffen natürlich, dass unser praktischer Teil trotz der Erwartungen, die dieser Weltverbessereransatz mit sich bringt, für Außenstehende nachvollziehbar und spannend ist. KW - Möbel KW - Naturfaser KW - Kinderzimmer KW - Produktgestaltung KW - Fertigung KW - Material KW - nachwachsender Rohstoff KW - Diplom Produktdesign Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Friedmann, Kati T1 - Karolingische Flechtwerksteine aus Laaser Marmor in Müstair : Bestandsaufnahme und Erhaltungskonzept N2 - Die vorliegende Diplomarbeit stellt den Versuch dar, sich an eine sehr komplexe Sammlung verschiedener Objekte heranzuarbeiten und ein Konservierungskonzept zu erarbeiten. Dazu wurde zunächst eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchgeführt, bei der zum Teil exemplarisch Untersuchungen durchgeführt wurden. Es wurde ein Überblick geschaffen, der dazu diente, die Objekte und ihre Geschichte kennen zu lernen, ihren Zustand und den entsprechenden Konservierungsbedarf zu erkennen und Vorschläge zur Erhaltung zu liefern. Bei einem solch umfangreichen Bestand ist es nicht möglich, sämtliche Fragen im Rahmen einer Diplomarbeit zu klären. Daher wurde zunächst ein allgemeines Konservierungskonzept präsentiert, dass die notwendigen Maßnahmen beschreibt. Schwerpunkt bei der Erarbeitung des Konservierungskonzeptes wurde ein sehr akutes Problem, das mit voranschreitendem Materialverlust einhergeht: Der Umgang mit salzbelasteten Steinen, die ein stark entfestigtes Geftige aufweisen. Diesem Thema wurde ein ausführliches Kapitel gewidmet. Zum Schluss wurden weitere Empfehlungen zum Umgang mit den Flechtwerksteinen in Hinsicht auf Lagerung und Transporte gegeben. KW - Stein KW - Marmor KW - Ornament KW - Polychromie KW - Chorschranke KW - Chorschrankenrelief KW - Steinkonservierung KW - Entsalzung KW - Benediktinerkloster Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1549 ER - TY - THES A1 - Benker, Janine T1 - Threads : A tool to support the integration of user centered design into the scrum process N2 - "THREADS" is an efficient and feasible virtual tool which in theory is easily accessible from everywhere, where users can surf the internet. Nowadays with laptops, netbooks and mobile phones this is possible wherever one goes. This leaves a lot of potential for such a workspace related Software as proposed in this thesis. The problem of finding something specific in a mass of data, even if it is located on ones own storage, is familiar to every Person, that uses a Computer System and especially if it is used together with other people. This thesis has to be seen as an approach to make it easier to find data and to have an overview of things, that are not so obvious on first sight. The author has decided to leave as much room to the user as possible to set own preference of search and consider different search behavior. People are very different, not only within different cultures or different age groups also within friends or farnily. This is why the future of the digital world needs to focus more on individuals and has to be more adaptable and dynamic. All aspects considered it can be concluded that this thesis has dynamically improved during the process of researching and developing a concept. This concept can be taken into further development and with the help of users, a successful final product can be developed that will help to strengthen the position of user experience work inside a scrum team. KW - Information KW - Datenstruktur KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Recherche KW - Recherchestrategie KW - Graphische Darstellung KW - Visuelle Suche KW - Design KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1513 ER - TY - GEN A1 - Köppe, Margitta T1 - Bestandserhaltung im Landeskirchenarchiv Eisenach T1 - Preservation in regional church archives Eisenach N2 - Archivgut erhält sich nicht von selbst, sondern es bedarf vieler technischer Maßnahmen, um seinen Verfall zu verhindern sowie seine Benutzbarkeit zu sichern. Wie das Wort „Bestandserhaltung“ schon besagt, geht es dabei um die Erhaltung der Bestände, also die Vermeidung bzw. Verringerung von Schadenspotentialen. Im Vordergrund steht immer die Verpflichtung zum Schutz der übernommenen Archivalien und deren Benutzbarkeit. Wird dabei vorausschauend vorgegangen und bereits zu Beginn in günstige Aufbewahrungsbedingungen investiert, werden später weitaus höhere Kosten für die Reparatur und Instandsetzung stark geschädigter Überlieferungen eingespart. Vorrangiges Ziel der Archivarbeit sollte immer die Erhaltung und Benutzbarkeit der Bestände sein. Mit vernichteten Überlieferungen gehen auch alle darin enthaltenen Informationen verloren. Sämtliche Forschungen zur Thüringer Kirchengeschichte, zur Orts- und Zeitgeschichte und zur Genealogie im Territorium der Thüringer Landeskirche wurzeln auf den Informationen, welche in den Beständen des Landeskirchenarchivs enthalten sind. KW - Landeskirche KW - Kirchenarchiv KW - Archivalien KW - Archivbestand KW - Bestandserhaltung KW - Magazin KW - Material KW - Schutz KW - Feuchtigkeit KW - Brandschutz KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1531 ER - TY - THES A1 - Kronemann, Mey Lean T1 - Swarm Robots : Wie aus einfachen Regeln emergente Systeme entstehen N2 - Durch die zunehmende Vernetzung unserer Gesellschaft, in der jeder Produzent und Konsument gleichzeitig ist, wo alte Hierarchien obsolet werden, gewinnen Themen wie Selbstorganisation und Dezentralität zunehmend an Bedeutung. Konzepte wie Emergenz, vormals wenigen Fachleuten bekannt, werden zu einem Erklärungsmodell für unsere komplette (Lebens-)Welt, wie Unser Verständnis von Schwärmen ist noch immer geprägt von alten Denkstrukturen: Wir sprechen von der Bienenkönigin, als ob diese die oberste Befehlshaberin ihres Staates sei. Dabei ist sie vielmehr ein Organ, in ihrem Fall das Geschlechtsorgan eines Superorganismus. Dinge, die geschehen, ohne dass ein Einzelner dafür verantwortlich ist oder die Kontrolle hat, sind uns unheimlich. Bankenkrisen und Klimawandel scheinen uns ähnlich jenseits jeglicher Einflussnahme wie Unwetter und Sturmfluten. Dabei kann uns das Wissen über komplexe und emergente Systeme helfen, die zugrundeliegenden Mechanismen zu verstehen und langfristig zu beeinflussen. KW - Schwarm KW - Schwarmverhalten KW - Emergenz KW - Robotik KW - Schnittstelle KW - Lernen KW - Konstruktive Didaktik KW - BA Produktdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1479 ER - TY - THES A1 - Plichta, Marek T1 - Innovation in Independent Games N2 - Ich verfolge die Entwicklung von Computer- und Videospielen aus Sicht des Spielenden seit meiner frühen Kindheit und ich war bis in die späte Jugend, durchweg fasziniert von diesem Medium. Aber dann allmählich begann ich Spiele als eintönig zu empfinden. Nicht etwa, weil es nichts mehr Neues gab – die Entwicklung nahm erst ihren Anfang – vielmehr waren die Inhalte und Botschaften die sich mir darboten, im Vergleich zu anderen narrativen Medien, kraftlos kommuniziert oder einfach nur trivial. Dennoch war ich immer überzeugt davon, dass digitale Spiele Inspirieren können und in der Lage sind mehr Emotionen auszulösen, als Spaß, Angst und Frustration. Mich fing zunehmend an, die Frage zu beschäftigen, wie man die individuellen Eigenschaften des Mediums nutzen kann, um Botschaften oder Emotionen überzeugend zu vermitteln. Diese Frage wollte ich mit dieser Arbeit angehen. Da ich nicht der erste bin, der sich mit dieser komplexen Aufgabe auseinandersetzt, war mein Ziel nicht eine Antwort zu finden sondern im beste Fall einen kleinen Ansatz. Ich vermutete zudem, dass Lösungsansätze für dieses Problem, am ehesten in der experimentierfreudigen Independent Games Szene zu finden sein würden. Im ersten Kapitel zeige ich die eingeschränkte Situation des Markt, die mich zu dieser Schlussfolgerung kommen lies. Im zweiten Kapitel wird aufbauend auf den Einschränkungen des Marktes, die potenziellen Innovationstendenzen abgeleitet. Des Weiteren wird argumentiert, dass nur die Innovationen der Independent Games zu Lösungsansätzen führen kann. Abschließend wird die Bedeutung der Independent Games für Kultur und Medium aufgezeigt und ein Independent Game analysiert, dass der Lösung des Problems ein bedeutendes Stück näher gekommen ist. Im dritten Kapitel finden sich meine eigenen Experimente. Es bleibt Anzumerken, dass wenn in dieser Arbeit von Spielen gesprochen wird, immer digitale Spiele gemeint sind. KW - Computerspiel KW - Inspiration KW - Problemlösen KW - Benutzerverhalten KW - Benutzeroberfläche KW - Programmierung KW - Illustration KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1459 ER - TY - GEN A1 - Brunner, Claudia T1 - Mitten am Rand : Kommunikationskonzept für die Berliner Parkanlage "Gärten der Welt im Erholungspark Marzahn" T1 - In the middle at the edge : Communication concept for the citizens of Berlin park "Gardens of the world in the recreation park Marzahn" N2 - Neben geschichtlichen Hintergründen und den allgemeinen Tendenzen der Landschaftsentwicklung soll im ersten Teil meiner Abschlussarbeit Marzahn‘s Position innerhalb Berlins, insbesondere die Beziehung zwischen den Gärten der Welt und dem Berliner Bezirk geklärt werden. Stehen die Gärten der Welt gemeinsam mit Marzahn-Hellersdorf trotz vielseitigem Strukturwandel AM RAND? Im zweiten Teil meiner Diplomarbeit möchte ich daher die allgemeinen Entwicklungstendenzen in der Vermarktung von Grün- und Parkanlagen aufzeigen und die Gärten der Welt in Marzahn thematisch erschließen. Wo liegen Stärken und Schwächen? Was ist das zentrale Thema der Gärten der Welt? Und welche Konsequenzen lassen sich aus den Instrumenten und Perspektiven ziehen? Die Schaffung besonderer Attraktionen und exotischer Welten stehen im Vordergrund der neuen Gartenwelten. Als Bestandteil des Marketings möchte ich im dritten Teil ein neues Corporate Design für die Gärten der Welt entwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse in ein Gestaltungsraster übersetzen. Die vorangestellte Kommunikationsstrategie soll damit sinnvoll untermauert werden. KW - Garten KW - Erholungsraum KW - Werbung KW - Marketing KW - Corporate Identity KW - Gestaltung KW - Schrift KW - Faltblatt KW - Orientierung KW - Wegenetz KW - Leitsystem KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1449 ER - TY - GEN A1 - Seith, Sophie T1 - Phraseologie und über deutsch/französische Redewendungen T1 - Phraseology and over German/French idioms N2 - Man nennt das Französische eine rationale, vernunftbeherrschte Sprache. Dass der Genius der französischen Sprache aber auch Abstraktes durch bildhafte Ausdrucksweise treffsicher und oft drastisch zur Anschauung bringen kann, besagt die Themenwahl meines Diploms. Vergleicht man französische Sprichwörter mit ihren deutschen Entsprechungen, so stellt man erstaunt fest, wieviel französische Sprichwörter deutschen Sprichwörtern nicht nur im Sinne, sondern auch in der Ausdrucksweise entsprechen. KW - Sprache KW - Sprichwort KW - Entstehung KW - Phraseologie KW - Vergleich KW - Deutsch KW - Französisch KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1429 ER - TY - GEN A1 - Trabandt, Sonja T1 - Sehnsucht ... inszenierte Fotografien T1 - Longing ... produced photographies N2 - Die Sucht, zu suchen, zu ersehnen, was unerreichbar scheint, kann zu großem, existentiellem Leid aber auch zu Entwicklung und Fortschritt führen. Mit dem Thema Sehnsucht beschäftigten sich Philosophen, Theologen, Psychologen, eine ganze Kunstströmung (Romantik), Schriftsteller, Dichter, Maler, Fotografen, Filmemacher, Theaterproduzenten, Musiker, aber natürlich auch politische Führer und die Werber der Konsumgesellschaft. Was genau ist die Sehnsucht, wozu kann sie uns treiben, wieso lässt sie uns so sehr leiden? Wie visualisiert man dieses intensive Gefühl mit seinen Abgründen und Möglichkeiten? In meiner Diplomarbeit werde ich untersuchen, wie verschiedene Künstler das Problem für sich lösen und schließlich selbst das Gefühl Sehnsucht fotografisch inszenieren. Mein Wunsch ist es hier, das Gefühl zu inszenieren, den Schmerz, der die Sehnenden treibt, die Abgründe, die sich für sie auftun und die Türen, die sich ihnen öffnen. Es sollen »Seelenbilder« entstehen, die traumhaft die Kraft der Sehnsucht aufzeigen. Ich werde den Begriff Sehnsucht untersuchen, mich mit der fotografischen Inszenierung an sich und der Inszenierung der Sehnsucht im Besonderen auseinandersetzen. KW - Sehnsucht KW - Gestaltung KW - Bild KW - Fotografie KW - Inszenierung KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1418 ER - TY - GEN A1 - Albrecht, Maxi T1 - Provinz : Ein Portrait über die Uckermark T1 - Province: A portrait over the Uckermark N2 - Mein Ziel ist es, den Menschen ein generelles Gefühl für Provinzen zu geben. Ihnen zu zeigen, dass da nicht nur Klischees beheimatet sind, sondern dass da Menschen wie du und ich wohnen. Ich möchte die Vorurteile beiseite räumen und ein authentisches Bild zeigen. Ich möchte vor allem den gestressten beschleunigten Großstadtmenschen ansprechen, der diese schönen Gegenden vor der Tür hat, sie aber nicht kennt oder aus den Vorurteilen heraus meidet. Ich möchte mit meinem Endprodukt, das die Eigenschaften eines Reiseführers haben soll, Menschen in die Uckermark führen. Ich möchte ihnen ein Bild von der Uckermark geben, das sie dazu bringt, selbst einmal dahin zu fahren. Ich möchte die Reisesehnsucht in ihnen wecken. KW - Reiseführer KW - Geschichte KW - Natur KW - Naturgefühl KW - Provinz KW - Landschaft KW - Darstellung KW - Magazin KW - Werbung KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1407 ER - TY - THES A1 - Hamann, Susann T1 - Warum ist die Maus immer noch die Maus T1 - Why the mouse is still the mouse N2 - In dieser Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Problem, dass die Maus für die Anwendung in neuartigen Kontexten leicht an die Grenzen ihrer Benutzbarkeit stößt. So etwa im mobilen Bereich, da sie auf unebenen Oberflächen schlecht oder gar nicht funktioniert. Ich zeige die Entwicklung der Maus im Laufe der Geschichte auf, um ihre Nutzung als verschiebungsbasiertes Zeigegerät zu erkunden. Außerdem präsentiere ich, wie sich die Verwendung des Computers durch die Verbreitung des Internets verändert hat, um festzustellen, dass das Internet immer mehr Möglichkeiten zur medialen Unterhaltung des Nutzers bietet und damit die Anzahl der nötigen Interaktionen schon weit höher ist, als beispielsweise bei einem Fernsehgerät. Dieses Mehr an Interaktion und das Fehlen eines adäquaten Eingabegerätes bedingt, dass das Internet zu Hause, trotz seiner Rolle als Unterhaltungsmedium, immer noch am Schreibtisch stattfindet - also nach vorn gelehnt und nicht bequem zurückgelehnt. KW - Maus KW - Peripheres Gerät KW - Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerverhalten KW - Computer KW - Gestaltung KW - Prototyp KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1373 ER - TY - THES A1 - Jun, Mi-Ran T1 - Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher für Benutzeroberflächen T1 - The principle of folding : As fundamental software methapher for user surfaces N2 - Das Prinzip des Faltens soll als Metapher für grafische Benutzeroberflächen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verständnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Gerät integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Größe der mobilen Geräte ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfläche zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein unübersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschränkter Bedienung. Zudem findet das Interface für die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verständlich, doch können sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Größe der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuführen. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Geräte nur eingeschränkt möglich oder sogar undurchführbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, Überlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface’ neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten‘ ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie‘ zu diskutieren. KW - Computer KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung KW - Benutzerführung KW - Computergraphik KW - Visualisierung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399 ER - TY - GEN A1 - Matzat, Tina T1 - Joseph Weizenbaum 1923 – 2008 : Die kritische Stimme der Vernunft T1 - Joseph Weizenbaum 1923 – 2008 : The critical voice of the reason N2 - Das Ziel der Arbeit ist es, anhand der erschienenen Bücher, der veröffentlichten Vorträge, Artikel und Interviews Joseph Weizenbaums Leben und Werk darzustellen. KW - Wissenschaftler KW - Weizenbaum Joseph KW - Mathematik KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informatik KW - Bewertung KW - Kritik KW - Informationstechnik KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1351 ER - TY - GEN A1 - Krüger, Hardy T1 - Robotik und Ethik T1 - Robotics and ethics N2 - Das Ziel der Diplomarbeit ist es, die Entwicklung der Robotik aufzuzeigen, ausgehend von der Gegenwart, die Probleme mit den ethischen Grundsätzen herauszustellen und einen möglichen Umgang mit dieser Problematik in der Zukunft vorwegzunehmen. KW - Robotik KW - Künstliche Intelligenz KW - Bewertung KW - Ethik KW - Militär KW - Medizin KW - Pflege KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1349 ER - TY - THES A1 - Dellbrügge, Friederike T1 - Individuell fördern mit Hilfe des TEACCH Ansatzes : Möglichkeiten der Förderung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen durch den TEACCH Ansatz am Beispiel des Schwimmunterrichts T1 - Individually promote with the aid of the TEACCH possibilities N2 - Das Ziel der Arbeit war es, durch die Entwicklung eines individuellen Konzepts für Lilly zu ergründen, ob TEACCH auch in der Fördersituation des psychomotorischen Schwimmens beziehungsweise im Schwimmbad allgemein eingesetzt werden kann. Natürlich darf man nicht gleich von der Umsetzbarkeit im Einzelfall auf die im Allgemeinen schließen, jedoch tauchen Aspekte auf, die in Frage stellen, ob der Ansatz, obwohl er als umfangreiche und ganzheitliche entwicklungstherapeutische Förderung gilt, wirklich in den verschiedensten Lebenssituationen praktikabel ist. KW - Entwicklungsstörung KW - Kind KW - Frühkindlicher Autismus KW - Sonderpädagogische Diagnostik KW - Wahrnehmungsförderung KW - Therapeutisches Schwimmen KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1314 ER - TY - THES A1 - Rettig, Janine T1 - Familienbildung für Alleinerziehende : Bedarfe und Chancen T1 - Family education for single parent N2 - Familienbildung ist ein sehr weites Feld und für viele Personen nicht gut durchschaubar. Sie soll aber in erster Linie Familien unterstützend zur Seite stehen. Alleinerziehende werden zwar oftmals in den Zusammenhang mit Personen gebracht, die bei ihrer täglichen Arbeit und vor allem in der Erziehung Hilfe dringend benötigen. In meiner Arbeit möchte ich mich kritisch damit auseinandersetzen wie es um die Hilfen, bzw. speziell die Hilfen in der Familienbildung, für Alleinerziehende bestellt ist. Die Arbeit soll den Ist- und den Soll-Zustand der Familienbildungsangebote für Alleinerziehende in Deutschland zeigen. Ebenso möchte ich den eigentlichen Bedarf der Alleinerziehenden ermitteln. Diese beiden Ausgangspunkte, den Zustand und den Bedarf werde ich gegenüberstellen um einen Überblick über die momentane Situation der Alleinerziehenden darzustellen. KW - Familienbildung KW - Alleinerziehender KW - Elternarbeit KW - Angebot KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1337 ER - TY - THES A1 - Schwarz, Lydia T1 - Das Kind als Sexualobjekt von Frauen : Auswirkungen auf das Kind und Interventionsmöglichkeiten T1 - The child as sexual object of women N2 - Sexueller Missbrauch an Kindern ist als Thema, ein Teil des Studiums. Doch wie auch in der Öffentlichkeit, wird es nur am Rande erwähnt. Ich habe mich aus Interesse im Selbststudium weiterführend mit dem Thema beschäftigt und bin dann darauf gestoßen, dass es nicht nur männliche Täter sind, die den Kindern diese schlimmen Misshandlungen antun. Sexueller Missbrauch durch Frauen ist ein unterrepräsentiertes Thema in der Öffentlichkeit, aber auch in der Fachliteratur. Besonders mich als Frau, hat das Thema sehr beschäftigt. Als ich mich an andere Personen gewandt habe, um mich auszutauschen, waren die meisten Reaktionen Erstaunen und Ungläubigkeit. Die Tatsache, dass und wie Frauen missbrauchen, geht über unsere Vorstellungskraft hinaus. Selbst Personen, die in sozialen Einrichtungen arbeiten, ist das Thema neu oder unangenehm. Und das war für mich der Grund, eine Arbeit darüber zu schreiben. Ich möchte mit meiner Arbeit Professionelle in sozialen Einrichtungen, Eltern und Betroffene aufklären, sensibilisieren und ermutigen, sich mit Thema aktiv auseinanderzuset-zen. Denn Missbrauch ist kein rein männliches Phänomen. Auch Frauen missbrauchen Kinder und daher ist es nötig, darauf Aufmerksam zu machen. KW - Sexueller Missbrauch KW - Kind KW - Verhaltensstörung KW - Täter KW - Frau KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1322 ER - TY - THES A1 - Wendt, Christin T1 - Musik und frühkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-ästhetischer Erfahrungen für frühkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesstätten T1 - Music and early childhood education N2 - Entwicklungs- und Hirnforschungen haben bestätigt, dass intensive musikalische Beschäftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss für alle Kinder die Tür zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass frühe musikalische Grundlagen in den regulären Tagesablauf von Kindertagesstätten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden müssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverständlichen Bestandteil seines Lebens erfahren können. Es ist wichtig, ein stärkeres Bewusstsein für die Umsetzung von Musik in Kindertagesstätten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. Ästhetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der frühen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-ästhetische Heranführung sollte infolgedessen so früh wie möglich erfolgen und Gelegenheiten für eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik ermöglichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung“ zum richtigen Klatschen oder Ausführen von vorgegebenen Tönen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen ästhetischen Gelegenheiten. KW - Kindertagesstätte KW - Kleinkinderziehung KW - Bildungsprozess KW - Musik KW - Ästhetische Erziehung KW - Verhaltensbeobachtung KW - Leuvener Engagiertheitsskala KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308 ER - TY - THES A1 - Elmer, Judith T1 - Anonyme Geburt und Babyklappe : Hilfsangebote für schwangere Frauen in extremer Not? T1 - Anonymous birth and baby flap N2 - Das Angebot der anonyme Kindesabgabe richtet sich an Frauen, die ungewollt schwanger geworden und mit der Situation überfordert sind. Nach einer verdrängten oder negierten Schwangerschaft werden sie von der Geburt überrascht. Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern, dass sie verzweifelt, in Not und Panik das Neugeborene aussetzen oder töten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich hierbei wirklich um echte Hilfsangebote für schwangere Frauen in extremer Not handelt. Inwiefern wird den Frauen geholfen? Welchen Nutzen haben sie, dank der Möglichkeit ihr Kind anonym abzugeben? Verbergen sich hinter den Angeboten auch Gefahren? KW - Schwangere KW - Konflikt KW - Schwangerschaftsberatung KW - Babyklappe KW - Adoptionsfreigabe KW - Rechtsfrage KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1277 ER - TY - GEN A1 - Glöde, Julia T1 - Archivierung relationaler Datenbanken auf der Grundlage von XML : Konzeption eines OAIS-konformen Archivierungsmodells und Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Archivierung von Datenbankabfragen T1 - Archiving of relational data bases on the basis of XML N2 - Datenbanken bilden das Rückgrat der modernen Informations- und Wissensgesellschaft. Ein hoher Prozentsatz der zunehmend digital produzierten Daten wird lokal oder online in Datenbanken verwaltet. Die verwalteten Daten müssen als wertvolle Ressourcen und bedeutender Bestandteil des kulturellen Erbes langfristig in einem digitalen Archiv gesichert werden. Die langfristige Sicherung wird nicht durch die Erstellung eines einfachen Backups der verwaltenden Datenbank gewährleistet. Die Datenbank muss stattdessen anhand archivischer Kriterien und Bestandserhaltungskonzepte bewahrt werden. Bisherige Verfahren im Bereich der Datenbankarchivierung gewährleisten in der Regel nur die Sicherung der Datenbankdaten. Die Datenbankfunktionalität in Form der Benutzeroberflächen oder Datenbankabfragen wird nicht berücksichtigt. In dieser Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das auf den bisherigen Konzepten aufbaut. Es beinhaltet Prozesse, mit deren Hilfe neben den Datenbankdaten auch die Datenbankfunktionalität in Form der Abfragen gesichert werden kann. Als Ergebnisse dieser Arbeit sind: – ein Konzept für die Archivierung der wesentlichen Komponenten relationaler Datenbanken, – eine Dokumenttypdefinition für die Speicherung von Datenbankabfragen und – eine komplette Beschreibung des Datenbankarchivformats zu nennen. KW - relationale Datenbank KW - Datenbanksystem KW - Datenstruktur KW - Langzeitarchivierung KW - Auszeichnungssprache KW - XML KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1234 ER - TY - GEN A1 - Zirpins, Jens T1 - Die ehemalige Presseausschnittssammlung des Informations- und Pressestabes des Bundesministeriums der Verteidigung : Eine Konzeptstudie zur Erschließung und Verwahrung des Bestandes im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr T1 - The former press clipping archives of the information and press staff of the Federal Ministry of the Defense N2 - Gegenstand der Arbeit ist eine konzeptionelle Studie zur Erschließung und Verwahrung der ehemaligen Presseausschnittssammlung des Informations- und Pressestabes des Bundesministeriums der Verteidigung. Die Sammlung lagerte seit 2005 weitgehend unerschlossen im Militärgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Potsdam und wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals vollständig gesichtet und im Bezug auf Schäden sowie Mängel bei der archivischen Verwahrung beurteilt. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung stellt einen Versuch dar, die roblematik umfassend anhand archivarischer Kriterien zu charakterisieren und Lösungsvorschläge zu formulieren, welche innerhalb des institutionellen Rahmens umsetzbar sind. Es wurden außerdem eine Erschließungsrichtlinie verfasst und zentrale Faktoren für eine Fortführung der Arbeiten in Folgeprojekten formuliert. KW - Pressedokumentation KW - Militär KW - Bestand KW - Bestandserhaltung KW - Papierzerfall KW - Archivalien KW - Bestandserschließung KW - Richtlinie KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sarah T1 - Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit öffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als Überlebenschance T1 - Actual developments in the stock development of public libraries N2 - Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugehörige Spezialwissen durchaus Möglichkeiten bereithält, die für Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein könnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, für die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zunächst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend darüber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist überholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also für beide Bereiche benötigt. Natürlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestand KW - Bestandsaufbau KW - Bestandsvermittlung KW - Beratung KW - Benutzer KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219 ER - TY - GEN A1 - Pötschke, Marie T1 - Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen T1 - Success factor analysis of school libraries on the basis of examples N2 - Über Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbezüglichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein ständig aktuelles Thema. Im Leben durchläuft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensität und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und prägendste ist. Deshalb ist es wichtig Schüler und Schülerinnen in dieser Zeit besonders zu unterstützen, denn die Schulzeit legt das Fundament für die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Schüler selbstständig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verfügung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Schüler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Schülern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergründet werden, welche Einflüsse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begründen. Im Anschluss daran werden zunächst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einschätzung des Erfolges einer Schulbibliothek ermöglichen. Anschließend werden die möglichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen könnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erwähnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Größe der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass für jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken für die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein möglichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, überprüft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt. KW - Schulbibliothek KW - Benutzung KW - Informationsverhalten KW - Bildungswesen KW - Bewertung KW - Bestand KW - Bibliothekspolitik KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209 ER - TY - GEN A1 - Höfer, Christine T1 - Die Bedeutung und Anwendung von Music Information Retrieval T1 - The meaning and use of music information retrieval N2 - Das Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des komplexen Bereichs des „Music Information Retrieval“ zu verschaffen. Von Bedeutung war besonders, wie ein Audiosignal anhand seiner charakteristischen Merkmale für eine Recherche einsetzbar ist. Zunächst wurden die verschiedenen grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Musiklehre geklärt, mit den Basisdimensionen von Music Information Retrieval. Die folgenden Kapitel schilderten wie diese Merkmale extrahiert und in der Mustererkennung für Klassifikationen genutzt werden. Für Nutzer sollen Musikinformationen schnell auffindbar sein, anhand von verschiedenen Suchmethoden, die nicht ausschließlich auf herkömmlichen Textretrieval basieren. Die Anwendungen sollten diese Methoden anhand von Beispielen mit kleineren Tests darstellen. Dabei zeigt sich, dass die gegenwärtigen Systeme einfach und präzise sind. Besonders die heutigen Musikempfehlungssysteme stechen durch ihre Vielfältigkeit aus der Menge heraus. Auch die Audiosynchronisation wurde in der Arbeit kurz angerissen. Das Ziel einer hochauflösenden Synchronisation war bisher noch nicht möglich, obwohl bereits viele Ansätze entwickelt wurden, ähnlich wie bei der polyphonen Transkription. Inwieweit sich der Bereich Music Information Retrieval noch weiterentwickeln wird, lässt sich nur schwer erahnen, aber ohne diese Retrieval Systeme wäre eine Strukturierung und Nutzung des Segments des Online-Musikmarktes in der heutigen Zeit nur noch schwer vorstellbar. KW - Information Retrieval KW - Musik KW - Recherche KW - Technologie KW - Sequenz KW - Ton KW - Audiovisuelle Medien KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1186 ER - TY - GEN A1 - Hercher, Johannes T1 - Bedarfsorientierte Gewinnung von Metadaten : Am Beispiel der Online-Artikel eines IT-Fachverlags T1 - Need-oriented production of meta data N2 - In der Diplomarbeit wird anhand des Webangebots eines IT-Fachverlags untersucht, wie Metadaten für Textdokumente effizient erstellt werden können. Ziel ist es die Beschreibung und den Zugriff auf Online Beiträge zu verbessern. Es werden grundlegenden Metadatenarten beschrieben und ein Zusammenhang zwischen Auffindbarkeit von Textdokumenten und ihrer Beschreibung hergestellt. Weiterhin werden einige Möglichkeiten der Inhaltlichen Erschließung vorgestellt und einige Methoden erläutert, mit denen ihre Erstellung maschinell unterstützt werden kann. Innerhalb einer Bedarfsanalyse werden die notwendigen Metadaten identifiziert, um daraus einen Entwurf für eine verbesserte Beschreibungsstruktur (Ordnungssystem) abzuleiten. Die Arbeit enthält außerdem Vorschläge für die Erstellung der benötigten Metadaten unter den Gesichtspunkten der Qualität und Effektivität. KW - Information und Dokumentation KW - Informationstechnik KW - Indexierung KW - Metadaten KW - Metadatenmodell KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1171 ER - TY - GEN A1 - Nafe, Kerstin T1 - Resource Description and Access (RDA) : ein Schulungskonzept für die Fortbildung in Deutschland N2 - Was bedeutet und welche Ziele verfolgt RDA? RDA ist der Arbeitstitel eines neuen Regelwerkes für die Katalogisierung und wird wahrscheinlich die Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) ablösen. RDA ist ein Regelwerk für Informationsträger aller Art und soll nicht nur in Bibliotheken zur Anwendung kommen, sondern auch in anderen Informationseinrichtungen wie etwa Museen, Archiven und Dokumentationseinrichtungen. Bei RDA geht es darum, über die bibliografische Beschreibung auch den Zugang zu den Ressourcen erlangen zu können. Es ist sehr viel stärker auf die Bedürfnisse unserer zunehmend digitalen Bibliothekswelt zugeschnitten als die RAK. RDA wird nicht nur ein Regelwerk für die Formal-, sondern auch für die Sacherschließung sein. Doch vor allem bei letztgenanntem Punkt besteht noch großer Entwicklungsbedarf. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Schulungskonzeptes für Fortbildungen verschiedener Zielgruppen in Deutschland zum neuen Regelwerk RDA unter Berücksichtigung ihres jeweils spezifischen Schulungsbedarfs. Dazu werden diese Zielgruppen analysiert. Es wird festgestellt, welche Kompetenzen sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und welche ihnen für einen Umgang mit RDA vermittelt werden müssen. Die Entwicklung eines solchen Konzeptes ist u. a. eines der Arbeitspakete, das die Deutsche Nationalbibliothek im Rahmen ihrer internen Vorbereitungen auf einen möglichen Umstieg auf RDA erledigen muss. Die Arbeit soll damit einen praxisrelevanten Beitrag für dieses Projekt leisten. KW - Katalogisierung KW - Ansetzung KW - Ansetzungsform KW - Onlinekatalogisierung KW - Weiterbildung KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Methode KW - Lernen KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1164 ER - TY - GEN A1 - Schünemann, Vivian T1 - DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagestärkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit T1 - DVDs in patient libraries N2 - Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zusätzlich müssen die Patientenbibliotheken überlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie für das Krankenhaus erbringen können. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie können sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltsträgern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielfältigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd für die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen würden erhöhte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltsträger rechtfertigen. KW - Krankenhaus KW - Bibliothek KW - Bestand KW - DVD KW - Film KW - Bewertung KW - Benutzung KW - Benutzer KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155 ER - TY - GEN A1 - Höhne-Zimmer, Vera T1 - Organisation des Auditmanagements im computergestützten Qualitätsmanagement (CAQ) der Vanguard AG T1 - Organization of audit management in the computer aided quality management of the Vanguard AG N2 - Im Zeitalter der Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informationen konfrontiert, auf die sie reagieren müssen. Auch in den Firmen selbst sind immer mehr davon zu verarbeiten und zu verwalten. Schnell können relevante Informationen übersehen werden, wenn eine durchstrukturierte Ablage - unabhängig ob auf Papier oder auf dem Rechner - fehlt. Um ihr Wissen optimal nutzen zu können, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterstützung durch Computer. Doch die Erarbeitung einer Ablagestruktur ist nicht zu umgehen, denn auch auf dem Rechner können Informationen verloren gehen. Wurde eine Ablagestruktur geschaffen, kann sie z. B. in einem Dokumentenmanagementsystem abgebildet werden. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie beginnt mit der Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen des Qualitätsmanagements. Dazu gehören Begriffsklärungen und unterschiedliche theoretische Ansätze.Da computergestützte Systeme in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Dem Auditmanagement als wesentlichen Bestandteil eines Qualitätsmanagementsystems gilt die Aufmerksamkeit im nächsten Kapitel. Mit diesem Wissen konnte ich das Softwaremodul Auditmanagement an die Bedürfnisse der Vanguard AG anpassen. Die Dokumentation der dazu notwendigen Schritte bildet den Inhalt des folgenden Kapitels. Der Schluss dieser Arbeit umfasst eine kurze Auflistung der Vorteile und möchte auf Grundlage der vom Autor gemachten Erfahrungen einen Ausblick geben. KW - Betrieb KW - Produktion KW - Medizintechnik KW - Bewertung KW - Qualität KW - Management KW - Computerunterstützes Verfahren KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1140 ER - TY - THES A1 - Gärtner, Eva T1 - Netzwerk für die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen für die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren T1 - Network for small children N2 - Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit ermöglichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterstützung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu“ herzustellen. Viele Eltern fühlen sich angesichts widersprüchlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und überfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk“, das Räume für sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder“ ermöglicht. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen können. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivitäten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bedürfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind fördern und mit dem Kind spielen und lernen können. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizitär fühlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es für die Eltern das Gefühl selbstwirksam sein zu können. KW - Kind KW - Netzwerk KW - Kleinkinderziehung KW - Familie KW - Soziale Unterstützung KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282 ER - TY - THES A1 - Boehlke, Katharina T1 - Kinderschutz : Das Für und Wider der neuen Verfahren. Ein aktueller Blick auf die Arbeit im Allgemeinen Sozialpädagogischen Dienst T1 - Child protection N2 - Das Thema Kinderschutz kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Da in den meisten Fachtexten die Sichtweise der vernachlässigten und misshandelten Kinder oder ihrer Eltern diskutiert wird, möchte ich in meiner Bachelorarbeit die Perspektive der Sozialarbeiter im ASD darstellen. Wie im Artikel 6 Grundgesetz beschrieben, muss der Staat eingreifen, wenn Eltern ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Als primäre staatliche Institution für Kinderschutz und Kindeswohl ist die öffentliche Jugendhilfe zuständig – in Form des ASD – bevor dann das Familiengericht zum Tragen kommt. Inhalt meiner Arbeit wird also allgemein das Thema Kinderschutz und im Speziellen die Kinderschutzarbeit im Bereich des ASD sein. KW - Kindeswohl KW - Kindesvernachlässigung KW - Kinderschutz KW - Jugendhilfe KW - Allgemeiner Sozialdienst KW - Sozialarbeiter KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1253 ER - TY - GEN A1 - Ruhl, Marcel T1 - Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes“ im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung T1 - The archiving of video recordings by the example „of the Wendler project “in archives democratic socialism of Rosa Luxemburg foundation N2 - Als 1895 zuerst die Gebrüder Skladanowsky und danach die Gebrüder Lumier die ersten bewegten Bilder öffentlich vorführten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre später Filme ein Massenmedium sein würden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Veränderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Trägermedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es Möglichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie können die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen für die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Trägermedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen für dessen Weiterführung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erläutern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen für das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernsehübertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenhängenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der Fülle der technischen Möglichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erklärt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die Möglichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erläutert. KW - Film KW - Videoband KW - Bestand KW - Geschichte KW - Partei KW - Speicherung KW - Archivierung KW - Inhaltsanalyse KW - Audiovisuelle Medien KW - Rechtsfragen KW - Benutzung KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132 ER - TY - GEN A1 - Fechner, Nadine T1 - Archiv als außerschulischer Lernort : Archivpädagogische Angebote für Schüler und Schülerinnen T1 - Archives as except-school learning place N2 - Die übergeordneten Ziele der archivpädagogischen Arbeit bestehen darin, Schülern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv näherbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivpädagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte für Schüler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den Köpfen der Schüler aufzuräumen und das Interesse für die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgemäßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivpädagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil für den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universitäten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivpädagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und Günther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bemühungen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich die Archivpädagogik in Deutschland binnen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt hat und möglicherweise einen ähnlichen Stellenwert wie z.B. im Vorreiterland Frankreich erreichen wird. KW - Archiv KW - Pädagogik KW - Bildungswesen KW - Schule KW - Informationsverhalten KW - Verstehen KW - Geschichte KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1120 ER - TY - GEN A1 - Dreißig, Carolin T1 - Social Bookmarking-Dienste : Ein Vergleich in Bezug auf ihre Eignung für Wissenschaftler T1 - Social bookmarking services N2 - Social Bookmarking-Dienste sind Web 2.0-Anwendungen. Eine Vielzahl weiterer Social Software-basierter Systeme hat sich im WWW etabliert. Videoportale (z. B. Newstube) genießen höchste Popularität. Social Bookmarking-Tools gelten hingegen als Randerscheinungen, wie aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 2007 und 2008 hervorgeht. Social Bookmarking, als neue Form des Datenmanagements, beruht auf dem Tagging-Verfahren. Der wesentlichste Unterschied zur herkömmlichen Indexierung ist die terminologische Kontrolle. Diese kommt in der klassischen Inhaltserschließung besonders in Form der Synonym- und Homonymkontrolle zum Einsatz. Dadurch ist eine präzise Recherche in kontrollierten Vokabularen möglich, die adäquate Suchergebnisse folgen lassen. Jedoch ist der Nutzer dabei sehr eingeschränkt. Er muss stets so "denken" wie der Indexierer. In unkontrollierten Vokabularen, wie der Folksonomie (Social Tagging), erfolgt keinerlei Kontrolle. Hier bringt jeder Nutzer seinen eigenen Wortschatz mit ein, indem er selbst an der Erschließung teilnimmt und Tags vergibt. Dies fördert die Individualität, ergibt aber auch viele irrelevante Treffer bei der Recherche. Weiter entsteht durch die Zusammenarbeit der Nutzer eines Systems eine Community, die neue Ideen hervorbringt. Nutzer profitieren voneinander, was sich als großer Vorteil gegenüber kontrollierten Vokabularen erweist. KW - Rechnernetz KW - Kommunikation KW - Inhaltsanalyse KW - Benutzerverhalten KW - Social Bookmarks KW - Bewertung KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1115 ER - TY - GEN A1 - Lange, Robert T1 - Film als Kommunikationsmittel für Archive T1 - Film as communication instrument for archives N2 - Archive als Speicher der Geschichte des Menschen bewahren natürlich auch Quellen, welche nicht der klassischen Papierakte entsprechen. Seien es die Filmrollen im Bundesarchiv Filmarchiv oder digitalisierte Kopien von stadthistorischen Stummfilmen; audiovisuelle Datenträger sind ein essentieller Bestandteil der Bestände, welche in Archiven lagern. Dass Filme jedoch auch eine Rolle für Archive außerhalb ihrer archivalischen Funktion spielen können, wird offenbar, wenn man den Arbeitsbereich der Öffentlichkeitsarbeit betrachtet. Obwohl es zu diesem Bereich umfassende Literatur zur Nutzung spezifischer Kommunikationskanäle gibt und sie ein fest etablierter Bestandteil der gegenwärtigen Archivarbeit ist, wird die Nutzung von Filmen für die Öffentlichkeitsarbeit bisher in kaum einer wissenschaftlichen Abhandlung beschrieben oder auch nur erwähnt. Die Arbeit soll einen Beitrag liefern zu verstehen, warum es in einer modernen Informationsgesellschaft so wichtig ist, sich zeitgemäßer Mittel der Eigendarstellung zu bedienen und die Wirkung auf eine möglichst große Wahrnehmung hin zu gestalten. Archive haben einen enormen Bedarf an konzeptionellen Mitteln zur Darstellung der eigenen Profession und ihrer Bedeutung. Kaum eine Einrichtung ist für die Gestaltung eines Geschichtsbildes sowie zum Erhalt der dafür nötigen originalen Quellen so wichtig, genießt aber einen so schlechten Ruf in der öffentlichen Meinung. Es ist nicht nur die Nutzung von Archiven, die darunter leidet, auch die Legitimität der Einrichtung an sich wird leider noch oft in Frage gestellt. Archive müssen Formen finden, ihre gesellschaftliche Funktion dem Verständnis einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und sich als ein unersetzbarer Bestandteil in der Gruppe der Kulturinstitutionen und Informationsdienstleister zu etablieren. KW - Archiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Werbung KW - Film KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1100 ER - TY - GEN A1 - Lenz, Franziska T1 - Internationale Zusammenarbeit zwischen Archiven und in der Europäischen Union T1 - International cooperation between archives at the European Union N2 - In der vorliegenden Arbeit soll zunächst ein Überblick über die Entwicklung der Zusammenarbeit in Europa gegeben werden. Dieser Überblick bezieht sich größtenteils auf die Europäische Union bzw. ihre Vorgängerorganisationen, die Europäischen Gemeinschaften und ihren Entstehungsprozess. Im Anschluss werden die Inhalte der Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen zur Kulturförderung der EU dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven als Kultureinrichtungen steht im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Diese Betrachtung bezieht sich auf europaweite Kooperationen und ist, aufgrund der Ausrichtung der Arbeit auf eine möglichst facettenreiche Darstellung, nicht ausschließlich auf die Grenzen der Europäischen Union bzw. die Förderung durch sie beschränkt. Die Auswahl der vorgestellten Organisationen und Projekte ergibt sich zum einen aus deren großer Bedeutung für das Archivwesen und zum anderen aus ihrer Aktualität. Des Weiteren stellen sie mit ihren unterschiedlichsten thematischen Ausrichtungen wie elektronischen Aufzeichnungen, dem Verfügbarmachen von Kulturgütern über internetgestützte Plattformen sowie der Archivgesetzgebung einen breiten Querschnitt durch die verschiedenen archivischen Aspekte und Anforderungen dar. Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass die verschiedenen Organisationen und Gruppen zum Teil gemeinsam an Projekten arbeiten und dieser Umstand die Situation kompliziert erscheinen lässt. Nach dieser Betrachtung der multilateralen Zusammenarbeit wird die Situation anhand deutsch-polnischer Archivkooperation im bilateralen Bereich exemplarisch aufgezeigt. Deutschen und polnischen Archiven bietet sich kraft ihrer gemeinsamen, oftmals konfliktreichen Geschichte ein weites Kooperationsfeld. KW - Archiv KW - Zusammenarbeit KW - Europäische Union KW - Entwicklung KW - Projekt KW - Bildungswesen KW - Kultur KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1092 ER - TY - GEN A1 - Gesikowski, Paulina T1 - Web-Usability : Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten öffentlicher Bibliotheken T1 - Web usability : User friendliness of online offers of public libraries N2 - In dieser Diplomarbeit werden auf der Basis der Benutzerorientierung verschiedene Methoden zur Verbesserung der Usability von Online-Angeboten aufgezeigt und beispielhaft an bibliothekarischen Websites untersucht. Ferner soll diese Arbeit die Zusammenhänge von Usability-Problemen in Online-Angeboten darstellen und auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren aufmerksam machen. Die Breite und Vielfalt der Nutzergruppen von öffentlichen Bibliotheken erfordert die Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei der Konzeption und Realisierung des Online-Angebots, um die Inhalte für alle Benutzer gleichwertig zugänglich und nutzbar zu gestalten. Bei dieser Betrachtung konnten viele Schnittstellen zwischen der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit aufgedeckt werden. Die theoretischen Erkenntnisse der Arbeit geben zusammen mit den Auswertungen von Bibliotheks-Websites Hinweise, wie schnell Usability-Probleme und Barrieren entstehen als auch vermieden werden können. Basierend auf dieser Grundlage wird in der Arbeit der Entwurf einer verbesserten Informationsarchitektur der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vorgestellt. KW - Bibliothek KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Rechnernetz KW - Dienstleistung KW - Benutzerführung KW - Web Site KW - Gestaltung KW - Zugang KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1081 ER - TY - GEN A1 - Vieth, Ansgard T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Freiraumplanung in der DDR am Beispiel der Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) T1 - Possibilities and borders of the openspace planning in the GDR by the example of the scientific collections of the Institute of Regional Development and Structural Planning (IRS) N2 - Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zur geschichtlichen Entwicklung der Freiraumplanung in Deutschland zu vermitteln. Dabei wird u. a. auf die verschiedenen Funktionen von Freiflächen eingegangen. Darauf aufbauend wird die Entwicklung der Freiraumplanung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. In den behandelten Kapiteln wird aufgrund der kurzen Einarbeitungsphase lediglich auf die Entwicklung der städtischen Freiraumplanung eingegangen. Die Freiraumplanung, die in kleineren Siedlungen und Dörfern angewandt wurde, ist nicht Thema dieser Arbeit. Anhand der im dritten Kapitel vorgestellten Methoden zur Planung und Gestaltung von Freiflächen wird am Beispiel des Ernst-Thälmann-Parks (ETP) in Berlin-Prenzlauer Berg die praktische Anwendung der Freiraumplanung erläutert und aufgezeigt, dass die Meinungen der Bevölkerung nicht immer mit denen der Verantwortlichen konform waren. KW - Freifläche KW - Stadt KW - Planung KW - Gestaltung KW - Grünfläche KW - Grünplanung KW - Architektur KW - Lingner Reinhold KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1067 ER - TY - GEN A1 - Hauth, Uwe T1 - Die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche im Rheinland ab dem 19. Jahrhundert : Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle T1 - The emergence and development of the stock book registry in the protestant church in the Rhineland starting from that 19. Century : Meaning as administrative aids and archival source N2 - Es ist festzustellen, dass die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche der Rheinlande ab dem 19. Jahrhundert sowie seine Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle, bisher wenig Berücksichtigung in der Forschung fand. Deshalb ist anzunehmen, dass die meisten Forscher diese Quelle bisher stiefmütterlich behandelt haben oder nichts mit ihr anfangen konnten, obwohl bei genaueren Betrachtung gerade diese Quellengattung mit ihrem Inhalt viele Impulse zur kirchlichen Gemeindegeschichte liefert. Die Lagerbücher der kirchlichen Sitten und Gebräuche, sofern deren vorgegebenen Fragen denn komplett ausgefüllt sind, enthalten über das kirchliche Leben interessante Angaben. Wohingegen das Lagerbuch der Vermögensverwaltung Aufschlüsse über die Veränderung der Besitzungen der Kirchengemeinde liefert. KW - Kirchenarchiv KW - Inventar KW - Registratur KW - Vermögen KW - Materialrechnung KW - Archivkunde KW - Bedeutung KW - Inhaltserschließung KW - Inhaltsanalyse KW - Findbuch KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1075 ER - TY - THES A1 - Wruck, Sabine T1 - Kriminell durch Bindungsstörung : Eine Fragebogenuntersuchung an verurteilten Gewaltverbrechern T1 - Criminally by binding disfunction N2 - Kriminalität ist ein ständig präsentes, gesellschaftliches Problem. Es stellen sich Soziologen, Psychologen und Kriminologen immer wieder die Frage was man gegen die wachsende Zahl krimineller Handlungen, vor allem Gewaltdelikten, tun kann. Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit mit der Entstehung von gewalttätigem Verhalten beschäftigen. Ganz speziell möchte ich die Bedeutung der Bindung im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens und Kriminalität untersuchen. Gibt es eine Bindungsart, die unter Gewaltverbrechern besonders verbreitet ist? Kann man davon ausgehen, dass eine Bindungsstörung zu hoher Wahrscheinlichkeit dazu führt kriminell zu werden? Können die Ergebnisse dazu führen, dass wir eine Methode finden, um kriminellen Handlungen anders zu begegnen als eine Freiheitsstrafe zu verhängen? Gibt es gar eine Therapiemöglichkeit? Welche Konsequenzen hätte das für die Sozialarbeit? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich eine Fragebogenuntersuchung zur Bestimmung des Bindungsmusters an verurteilten Gewaltverbrechern unternommen und diese mit bereits vorhandenen Studien und Literatur zu diesem Thema verglichen. Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich kurz einige Grundlagen zur Kriminologie aufführen und beschreiben welche Theorien für kriminelles Verhalten es bereits gibt. Danach gehe ich auf die Bindungstheorie ein, erläutere verschiedene Bindungsmuster, um im letzten Teil der Arbeit dann einen möglichen Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und kriminellem Verhalten herzustellen. KW - Familie ; Verhalten ; Verhaltensentwicklung ; abweichendes Verhalten ; Bindungslosigkeit ; Gewalttätigkeit ; Kriminalität KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1056 ER - TY - THES A1 - Reichert, Jennifer T1 - Mutismus ein oft verkanntes Störungsbild : Konzepte zum Umgang mit mutistischen Kindern in der Kita T1 - Mutism an often misjudged disfunction problem N2 - Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialpädagogen bezüglich des Störungsbildes „Mutismus“ zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschläge zur Information von Erziehern und langfristig pädagogische Leitlinien für den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialpädagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn überhaupt mit den Symptomen eines solchen Störungsbildes konfrontiert? Hier könnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgewählter Literatur – hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erwähnt – sollen dazu zunächst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus geklärt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, Ätiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik erörtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II) Evaluation der bestehenden Praxislage an. Basierend auf theoretischen Kenntnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der die beiden oben beschriebenen Schwerpunkte erfassen soll. Eine folgende (III) Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse soll als Grundlage für spätere Arbeiten dienen, die den Schwerpunkt der Erarbeitung von Leitlinien für den Umgang mit mutistischen Kindern - hauptsächlich in Kitas – haben. Dabei werden die „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie“ (vgl. dazu Döpfner, Schmidt & Steinhausen, 2006) zum selektiven Mutismus als Orientierung herangezogen. KW - Sprachstörung ; Mutismus ; Umgang ; Kindertagesstätte ; Therapie KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Homolka, Yvonne Anna T1 - Schneewittchen Spray it! N2 - Drei Tropfen Blut, die in den weißen Schnee fallen. So beginnt das Märchen Schneewittchen. Bereits als Kind, fand ich dieses faszinierend und jedes Wort sog ich mit Begeisterung auf. Ich glaubte wirklich an den sprechenden Spiegel und die Macht der Schönheit. Ich ließ meiner Phantasie freien Lauf und versank in der Geschichte. Laut des Kinderpsychologen Bruno Bettelheim bieten Märchen eine Möglichkeit, die inneren Konflikte, die ein Kind in den verschiedenen Phasen seiner seelischen und geistigen Entwicklung erlebt, intuitiv zu erfassen und in der Phantasie auszuleben und zu lösen. Dadurch erfährt das Kind die Zuversicht und den Mut, die Schritte der eigenen psychischen Entwicklung zu meistern. Dieser Aspekt und vor allem aber, wie ich, als Erwachsene Schneewittchen sehe, waren ausschlaggebend für meine Themenwahl. Wie würde meine Interpretation aussehen ? Wie inszeniere ich die Geschichte aus heutiger Sicht ? Wie sehe ich Schneewittchen im Hier und Jetzt ? Bei diesem Versuch habe ich viel experimentiert. Ich wollte eine neue Bildsprache schaffen und mit den Illustrationen eine eigene Atmosphäre erzeugen. So habe ich mich letztlich für das Graffiti entschieden und mit Hilfe der Schablonentechnik Schneewittchen zu neuem Leben erweckt. KW - Märchen ; Graffito ; Schablonengraffito ; Gestaltung ; Buch ; Typographie KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1030 ER - TY - GEN A1 - Schiemenz, Jan T1 - Das Wasserschloss zu Gommern T1 - The moated castle to Gommern N2 - Das Wasserschloss zu Gommern ist auf den ersten Blick ein ganz gewöhnliches Schlosshotel auf dem Lande. Fernab der Hektik der Großstadt. Auf den zweiten Blick ist es das noch immer. Ein Schloss welches zu den Narben in seiner Vergangenheit steht. Es ist ein Schloss in dem ereignen sich oftmals Dinge die nicht zu beschreiben sind. Eine ganz besondere Aura umgibt die alten Gemäuer und hüllt einen sanft ein ohne es zu bemerken. Hier und da tauchen immer wieder kleine Anomalien auf, die vorher noch nicht so waren. Gäste berichten manchmal sogar von einer ominösen Frau in einem blauen Kleid. Ob diese Frau dort wohnt oder nicht, das ist unerheblich. Wichtiger ist jedoch, dass dieser Ort einiges an Dingen birgt die das geregelte Hotelleben aus der Bahn bringen. Vertrauen ist hier wichtiger als Perfektion und Glanz. Auch hier geschehen Fehler und Missgeschicke, dieses ist menschlich und authentisch und passiert überall. Nichts ist immer perfekt und so soll es auch nicht sein. Hohe Ansprüche gestört durch kleine Macken und Fehler erzeugen nicht zuletzt eine Aufhebung von genormter Konformität. Auftretende Störungen brechen die Normen der sonst so sterilen und perfekten Welten von Hotel und Schloss. Das Wasserschloss kann und will kein nobles, schicky-micky Hotelschloss sein. Es ist viel mehr. Es ist Ehrlichkeit auf hohem Niveau gepaart mit kleinen sympathischen Störungen jeglicher Art. Wie dieser stilisierte Dornenbusch – im Bund dieses Buches – der das Schloss in einen sanften Schlaf schickt um die Spuren der Geschichte zu verdecken. So erzeugt er auch neue Facetten, indem er mit der Typografie spielt, Sie außer Kraft setzt, Störungen und Unregelmäßigkeiten erzeugt. Dies alles geschieht mitunter völlig spielerisch und unterbewusst ohne dabei aufdringlich oder störend zu wirken – genau so, wie es sich im Wasserschloss zu Gommern zuträgt. KW - Wasserburg ; Hotel ; Tourismus ; Werbung ; Broschüre ; Bildersprache ; Gestaltung KW - Typographie ; Bild ; Photographie KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1023 ER - TY - THES A1 - Wilhelm, Ulrike T1 - Die Linie : die Strichzeichnung im Wandel der Zeit und warum sie auch in Zukunft nicht aussterben wird T1 - The line : the line drawing in the change of the time and why it will also in the future not become extinct N2 - In dieser Arbeit werde ich mich mit zwei Aspekten der Strichzeichnung als Teil des Fachgebiets Illustration beschäftigen: Die Strichzeichnung ist einfach und dient der visuellen Kommunikation. Sie ist näher am Design als an der Bildenden Kunst, weil sie oft zweckgebunden ist oder zumindest einen solchen Anschein hat. Strichzeichnungen sind oft Illustrationen im wörtlichsten Sinne: sie versinnbildlichen und veranschaulichen Sachverhalte. Die Strichzeichnung hat eine Nähe zur Schrift, sie ist formal und konzeptionell nah an den Symbolen und den Buchstaben. In dieser Arbeit soll das Grenzgebiet erkundet werden, auf der Seite jener Zeichnungen, die laut Frutiger als Vorstufe zur Schrift gelten. KW - Linie KW - Strich KW - Buchdruck KW - Piktogramm KW - Technologie KW - Entwicklung KW - Kommunikation KW - Bildersprache KW - BA Kommunikationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1001 ER - TY - GEN A1 - Walter, Clemens T1 - pepp: Eine Unternehmensberatung die den negativen Folgen des demografischen Wandels entgegenwirkt T1 - pepp: a management consultation those the negative consequences of the demographic change works against N2 - pepp ist eine Unternehmensberatung die Unternehmen individuell berät, wie Arbeitsbedingungen dem Demografischen Wandel angepasst werden sollten, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ziel dabei ist es, die Potentiale und Kompetenzen der Mitarbeiter langfristig zu erhalten und zu fördern. Ältere Mitarbeiter können und müssen aufgrund der demografischen Entwicklung, erfolgreich in die Unternehmensstrategie eingeplant werden. Ziel ist der Erhalt der Leistungsfähigkeit bis zur Rente – bei zu erwartendem Renteneinstiegsalter. Ansonsten droht in Zukunft ein akuter Fachkräftemangel. Die angebotene Dienstleistung umfasst verschiedene Unternehmensanalysen, konkrete Vorschläge, welche Maßnahmen zu ergreifen sind und entsprechende Coachings – natürlich individuell auf ein Unternehmen zugeschnitten. Die Firma pepp ist mitten im Aufbau. Zuständigkeiten werden sich ändern und weitere Inhalte dazukommen. Dashalb ist es wichtig, ein Design zu entwickeln, dass in seinen Vorgaben Raum für neue Inhalte bietet. KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Entwicklung KW - Diplom Kommunikationsdesign KW - Arbeitsmarkt KW - Arbeitsbedingungen KW - Corporate Identity KW - Gestaltung KW - Beratungsbetrieb KW - Unternehmen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-998 ER - TY - THES A1 - Hammerschmidt, Lars T1 - Awarenesstools für alltägliche, unsichtbare Strahlungsfelder T1 - Awareness tools for everyday, invisible radiation fields N2 - Technik bereichert, vereinfacht und bestimmt unser Leben wie nie zuvor. Wir entwickeln die Technik immer weiter und passen sie dabei den Ansprüchen unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft an. Der Prozess des technischen Wandels beschleunigt sich zusehends und es wird daher immer schwerer ihn zu verstehen bzw. ihn in sinnvolle Bahnen zu lenken. Daran dass wir die Technologien die im “Inneren“ unser Maschinen und Computer ablaufen grösstenteils nicht mehr wahrnehmen oder verstehen können haben wir uns längst gewöhnt. Es gibt aber weitreichendere und schwerwiegendere Folgen des technischen Wandels an die wir uns womöglich nicht gewöhnen können und wollen. Zum Beispiel sogenannte Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Herz- Kreislaufprobleme, Rückenbeschwerden oder psychologische Probleme wie Depressionen, Versagens- und Zukunftsängste, welche durch Bewegungsmangel, Stress, Arbeitslosigkeit und Vereinsamung verursacht werden. Die negativen Auswirkungen machen deutlich, dass es notwendig und sinnvoll ist, die Trends des technischen Wandels von Zeit zu Zeit zu hinterfragen, um sich über die möglichen Folgen bewusst zu werden und um gegebenenfalls Alternativen zu entwickeln. In meiner Abschlussarbeit möchte ich mich deshalb mit zwei Tendenzen des technischen Wandels auseinandersetzen. Der Multifunktionalisierung, die dazu führt das technische Geräte immer mehr Funktionen beinhalten und der Miniaturisierung, die diese Geräte gleichzeitig ständig kleiner werden lässt. Beide Tendenzen sind Teil einer Gesamtentwicklung, die Technologie zu einem immer wichtigeren Bestandteil unseres alltäglichen Lebens macht und sie gleichzeitig mehr und mehr unserer sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Den Höhepunkt dieser Entwicklung bilden, meiner Meinung nach, unsichtbare Technologien wie W-Lan, Bluetooth, Handynetze e.t.c., welche im Allgemeinen auch als Elektrosmog zusammengefasst werden. Die gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Spätfolgen dieser Technologien sind zum Teil unerforscht bzw. noch nicht absehbar. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich aber mit Sicherheit sagen, dass diese Technologien äusserst unterschiedlich wahrgenommen werden und eine rege und zum Teil extrem unsachliche Disskusion entfachen. Die Verschiedenartigkeit wie Nutzer diese Technologien wahrnehmen und mit ihnen umgehen, resultiert zu einem grossen Teil aus deren Unkenntnis und Halbwissen bzw. aus Technikoptimismus und Technikpessimismus. Dabei ist die Unsichtbarkeit dieser Technologien ein wichtiger Faktor, denn Unsichtbares hat die Menschen seit jeher fasziniert und ihnen gleichzeitig Angst und Hoffnung bereitet. Daher möchte ich versuchen in meiner Abschlussarbeit Alternativen in der Gestaltung elektronischer Objekte aufzuzeigen. Die Grundlage meiner Gestaltung soll dabei das gesamte Spektrum der Umgangsformen mit Elektrosmog sein. Die Objekte sollen alltägliche, unsichtbare Strahlungsfelder wahrnehmbar machen, ohne dabei selbst zur ‘Strahlenkanone’ zu werden. Sie sollen ästhetisch und emotional ansprechend sein. Form, Funktion und Verhalten sollen mit den Erwartungen des Benutzers spielen und dessen Wahrnehmung von und Umgang mit technischen Produkten verändern. Der Mehrwert der Objekte soll über eine reine Funktionalität hinausgehen. Vielmehr soll eine emotionale Bindung zwischen Nutzer und Objekt geschaffen werden, die den Nutzer zu einer Reflexion seiner eigenen Vorstellungen von Elektrosmog führt. KW - Technisierung ; Elektrosmog ; Elektrosensibilität ; Wahrnehmung ; Zivilisationskrankheit ; Objekt ; Strahlung ; Strahlungsmessung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-977 ER - TY - THES A1 - Quach, Tuy-Qhynh T1 - Schnitträume BT - Ein Versuch in 9 Kapiteln N2 - Wie muss eine medienanalytische Arbeit im besten Sinne aufgebaut sein? Soll sie das behandelte Medium zunächst einer formalen Betrachtung unterziehen, es daraufhin beschreiben, um schließlich Erkenntnis zu erlangen über seine genaue Funktionsweise? Wie kann eine solche Auflösung in die einzelnen Komponenten oder Faktoren Aufschluss geben über einen Gegenstand, dessen Wirksamkeit untrennbar an seine Synthese gebunden ist? Und nicht zuletzt: Wie soll damit umgegangen werden, dass der Gegenstand der Analyse die Mittel der Analyse in sich enthält und zugleich eine adäquate Übersetzung durch sie verwehrt? In einem solchen Fall ist eine medienanalytische Arbeit darauf angewiesen, seine Mittel neu zu bestimmen und die systematische Herangehensweise an den Gegenstand in einer dem Gegenstand angemessenen Weise zu gestalten. So erforscht die vorliegende Arbeit nicht allein die Wirkungsweisen des Videobilds und des Verhältnisses zwischen visueller und zeichenhafter Sprachlichkeit, sondern auch die Möglichkeiten der Medienanalyse anhand einer Vorgehensweise, die selbst eine neue Sprache wählt. In 9 Kapiteln ereignet sich bei diesem Unterfangen eine Konstellation, in der sich seine einzelnen Teile in Wort und Bild gleichwertig aufeinander beziehen lassen. Das Medium wird durch seine tatsächliche Anwendung erst zu einem wirksamen Gegenstand der Arbeit, so dass der Text, anstelle des Scheiterns an einem falschen Anspruch, in Bezug auf die Bilder endlich zu einem ihm angemessenen Ausdruck gelangen kann. Acht Kapitel und ein Text bilden eine Struktur ab, die den Versuch darstellt, eine effektive Form zu finden, die der Komplexität des Mediums gerecht wird; acht Kapitel, die sich mittels Video mit dessen primären Eigenschaften wie seiner besonderen Räumlichkeit und seinen zeitlichen Zusammenhängen befassen, aber auch mit der Rolle der Sprache für das Bild; ein Kapitel, das in seiner Funktion des Verweisenden die Deutungsvielfalt immer neu erstehen lässt und Bezüge offenlegt, die erst in dieser der Form eigenen Dynamik erfahrbar werden. KW - Bild KW - Text KW - Wahrnehmung KW - Sprache KW - Film KW - Wirklichkeit KW - Klangkunst KW - Vielfalt KW - Kameraarbeit KW - MA EMW Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-918 ER - TY - GEN A1 - Latzko, Simone T1 - Irritation - Information : Irritation als gestalterisches Mittel der Informationsübertragung N2 - Die Weitergabe von Informationen beschäftigt den Menschen seit jeher. Die Systeme zur Übermittlung sind vielfältig, wie etwa Bild, Sprache oder Schrift und dienen dem Speichern von Wissen und Erfahrungen bzw. Ablegen von Informationen. Dies setzt Kenntnisse der jeweiligen Informationsübermittlung voraus, um kodierte Inhalte entschlüsseln und verstehen zu können. Etliche dieser Kodierungen umgeben uns täglich, wie beispielsweise Ziffern, Noten und viele andere. Die Entschlüsselung dieser Informationen geschieht aufgrund unserer jeweiligen Erfahrung überwiegend unbewusst. Andere Informationen sind durch ihre Verschlüsselung nur für bestimmte Personen oder Menschengruppen verständlich, wie etwa Braille, Morse oder kryptografische Systeme. Zum Teil können sie nur unter Verwendung diverser Hilfsmittel dekodiert werden, wie beispielsweise Warencodes. Eine weitere Abstraktion erfahren Informationen beim Verschlüsseln in elektronischen Datensystemen. Informationen werden digitalisiert, wie etwa Programmiercodes, Pixel, Binärcode, etc. Ebenso nutzen wir Messgeräte, z. B. Radar, Thermometer, welche Informationen aufnehmen und sie uns in einer kodierten Form zeigen, die wir erfassen können. Dadurch, dass immer mehr Technik in den Alltag dringt, müssen Menschen in kurzer Zeit sehr viele Informationen verarbeiten und sich auf neue Sachverhalte einstellen. Die Wahrnehmung und Verarbeitung von Information ist abhängig von ihrer Übermittlungsform bzw. Präsentation. Das beeinflusst die damit verbundene Aufmerksamkeit des Betrachters, wobei Langeweile, Interesse oder Irritation hervorgerufen wird. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Irritation bei der visuellen Informationsaufnahme bzw. Informationsübermittlung. Dabei wird erörtert, wodurch Irritation hervorgerufen werden kann und wie sie als gestalterisches Mittel bei der Informationsübermittlung bzw. Informationsgestaltung dienen könnte. Der strukturelle Aufbau INFORMATION – KODIERUNG – IRRITATION orientiert sich dabei an der Fragestellung, ob die Kodierung einer Information beim Betrachter Irritation erzeugt. KW - Information ; Informationsübertragung ; Codierung ; Kommunikation ; Wahrnehmung ; Visualisierung ; Wahrnehmungstäuschung KW - Diplom Kommunikationsdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-952 ER - TY - THES A1 - Skowronek, Melanie T1 - Society 2.0 T1 - Society 2.0 N2 - Die erste Überlegung für diese Arbeit war: Für wen oder welchen Fall kann die Entwicklung effizienterer Technik in Zukunft interessant sein und vor allem, unter welchen Umständen könnte sich der positive Zweck, für den sie erfunden wurde, ins Gegenteil umkehren? Überwachungsstaat 2.0 ist das Schlagwort für mein Vorhaben. Allerdings geht es nicht darum, Stimmung gegen Sicherheitstechnik oder staatliche Entscheidungen zu machen. Vielmehr soll ein Gefühl dafür vermittelt werden, was es heißt, sich zu sehr auf ein bestehendes System und seine „Macher“ zu verlassen und all seinen Maßnahmen unkritisch gegenüber zu stehen. Ich möchte zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Meine Arbeit soll jedoch nicht nur bestehende Maßnahmen dokumentieren und Möglichkeiten finden, sich davor zu schützen, sondern vor allem eine zukünftige Version des Überwachunsstaates erlebbar machen. KW - Gesellschaft ; Staat ; Datenschutz ; Datenübertragung ; Kontrolle ; Überwachungstechnik ; Rechnernetz ; Bewertung ; Politik KW - BA Interfacedesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-907 ER - TY - GEN A1 - Hu, Susanne T1 - Made in Taiwan N2 - Im Folgenden dokumentiere ich meine konzeptionellen und gestalterischen Gedanken für ein Ladenformat, das eine Neuinterpretation des uns bekannten Asiashops darstellt. Mit meiner Arbeit möchte ich Klischees entgegenwirken und mit Hilfe meines bikulturellen Hintergrundes versuchen, asiatisches Kulturgut zeitgemäß zu repräsentieren. Leider ist auf Grund einer stereotypen Darstellung das Asienbild der meisten westlichen Menschen stark veraltet und falsch. Ausgehend von meinem Wissen und meiner persönlichen Erfahrung bezüglich der taiwanesischen Kultur, versuche ich ein Ladenkonzept zu entwickeln, das als Schnittstelle zwischen Ost und West verstanden werden soll. Das Konzept beabsichtigt nicht nur einen Import östlicher Kulturgüter, sondern wird als kulturelle Übersetzung verstanden. Die Arbeit gliedert sich in vier wesentliche Abschnitte. Eine Erläuterung meines persönlichen Hintergrundes dient als Einleitung, es folgt eine Darstellung der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung Taiwans mit besonderem Schwerpunkt auf dem Phänomen der Globalisierung. Dokumentation und Recherche taiwanesischer Produkte, Verpackungen und Ladenformate dienen als Inspiration für den darauf folgenden Entwurfsteil. KW - Taiwan ; Kultur ; Handel ; Verbrauch ; Produkt ; Produktgestaltung ; Vermarktung ; Alltag ; Exotik ; Laden ; Ladeneinrichtung KW - Diplom Produktdesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-961 ER - TY - THES A1 - Werner, Julia T1 - Das Büro als Zustand : Von Zeit zu Zeit die Zeit vergessen T1 - The office as condition N2 - Der Gegenstand der Untersuchung ist die Frage nach der Entstehung und dem Wandel der heutigen Arbeitskultur. Bedingt durch Wertewandel und technische Möglichkeiten entwickelt sich für einen bestimmten Typus Mensch das Büro zum Zustand. Ständige Erreichbarkeit, dauernder Termindruck und die Selbstbehauptung vor dem Arbeitgeber, aber auch vor Kollegen und Kunden, tragen dazu bei, dass immer mehr auch gerade junge Menschen unter Überarbeitung leiden. Da es heutzutage als Statussymbol gilt, 20 Überstunden die Woche zu machen, verlieren viele der so genannten „Workaholics“ das soziale Leben aus den Augen und verwirken so auf kurz oder lang ihre Basis. Jeder wird Unternehmer seiner eigenen Arbeitskraft und muss diese 24 Stunden vermarkten. Wo führt uns diese Kultur hin? Wieso ist der Widerstand gegenüber dem gesellschaftlichen Druck so gering? KW - Büro KW - Arbeit KW - Arbeitsablauf KW - Arbeitskultur KW - Arbeit unter Spannung KW - Arbeitssucht KW - soziale Anpassung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-882 ER - TY - THES A1 - Meyer, Volker Max T1 - HATTRICK VIDEO PRO : Konzeption und Gestaltung einer Spielanalyse-Software für den modernen Profifußball T1 - Conception and organization of a play analysis software for the modern professional football N2 - In dem komplexen und multidimensionalen Mannschaftssport Fußball werden heute schon neben der »klassischen« Spielanalyse zunehmend auch digitale Analysesysteme eingesetzt. Mit Hilfe von Tracking-Systemen erfährt der Trainer und dessen Betreuerstab in farbigen Diagrammen und Tabellen alles Messbare: Ballbesitzzeiten, Höchst- und Durchschnittsgeschwindigkeiten, sowie die Passgenauigkeiten der einzelnen Spieler. Doch welche Daten sind für den sportlichen Erfolg überhaupt relevant? Welche Informationen und Visualisierungen benötigt der Trainerstab für die Entscheidungsfindung? Ziel dieser Bachelor Thesis ist die Konzeption und Gestaltung einer Analyse-Software, welche das Trainerteam bei der Wettkampfanalyse und der Spielvorbereitung in taktischen Belangen unterstützt. Um sich dem Thema anzunähern, ist zu Beginn eine Abhandlung über taktische und strukturelle Veränderungen im Fußball aufgeführt, gefolgt von der Betrachtung der Trainerarbeit und dem Einsatz von Hilfsmitteln, bis hin zur Analyse von bestehenden Systemen. Die Befragung von Experten ermöglicht einen genauen und detaillierten Einblick in die Praxis. Die in den vorangegangenen Kapiteln erlangten Erkenntnisse und Anforderungen fließen in die Konzeption und Gestaltung der Software ein. Im Resümee erfolgt eine abschließende Bewertung. KW - Fußball KW - BA Interfacedesign KW - Spielanalyse KW - Software KW - Softwareentwicklung KW - strategische Planung KW - Wettkampf KW - Wettkampfbeobachtung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-894 ER - TY - THES A1 - Pitrowsky, Jane T1 - Kids in action : Interface concepts for educational experiences in art museums N2 - This projects presents interface concepts for the educational experiences for children in art museums. Due to the aura involving the works of art, the art museums are still resistant to the use of interactives in their environments. Their main objective is to provide a pleasant aesthetic experience and foster observation and enjoyment of the works of art. In this context, technology and design can provide solutions that enhance the educational programs in the art museums and bridge the gaps between the viewer and the works of art, conveying context information and proposing activities for discussion and self-expression. The main foundations of this project come from the analysis of traditional guided visits for children in museums, especially artmuseums. These visits usually are arranged by school groups, but many museums offer guided visits for free visitors with predefined schedule and themes. During the visits, the child is stimulated to observe the works or art in their details and receives also context information from the guide. The children are always encouraged to discuss and express their own opinions about what they see. And finally, at the end of the visit, the guide proposes a creative activity, usually a drawing. Other museums also propose collage or writing. The visits can be resumed in three main actions: seeing, listening and doing, which became the three main pillars for the development of the interface concepts for this project. Furthermore, intense research was made in order to understand children and their behaviour in museums. Theories about education and development of the child were important sources to formulate a constructive pedagogic proposal. Once the richest learning experiences for children happen through their experiences, the solution proposed should consider the active participation of the child during the exhibitions. The solution is presented in the form of two projects for the Chácara, do Céu Museum in Rio de Janeiro, Brazil. The first one is a multimedia guide that presents the Raymundo's Collection in the form of a game. Children are encouraged to accomplish a series of simple tasks related to the works of art and collect information to reach the main goal of the game. The tasks involve quiz games and creative activities, like digital drawing and painting. All the results are sent to the databank and uploaded to the Raymundo's Collection website. The website presents the Raymundo's Collection through interactive storytelling, videos and information about the works of art, as well as simple games and creative activities. The results are also uploaded to the Gallery, which provides a quick overview of the collections, profile of the visitors and important feedback information for the future development of the museum's educational program. A simulation of the project was tested with children and received a positive feedback. Though the concepts presented in this thesis still were not tested in the real museum's environment, they can be enrich the aesthetic experiences in art The solution can thus be considered a good alternative to enhance educational program in art museums. KW - Museum KW - Kunst KW - Gestaltung KW - Multimedia KW - Benutzerfreundlich KW - Kinder KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Kognition KW - Benutzerführung KW - MA Design Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-870 ER - TY - GEN A1 - Beddies, Anja T1 - Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)" T1 - Conceptual requests at digital research libraries N2 - Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele für diesbezügliche Ansätze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) trägt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zugänglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen für eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist? KW - Kulturgut KW - Bestand KW - Museum KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Projekt KW - Kooperation KW - Geisteswissenschaften KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-867 ER - TY - THES A1 - Weißenborn, Thomas T1 - ARCHIPOL BERLIN : Haus der europäischen Stadtarchitektur T1 - ARCHIPOL BERLIN : House of European city architecture N2 - ARCHIPOL - Haus der Europäischen Stadtarchitektur ist als eine von der Europäischen Union geförderte Dokumentations- und Fahndungszentrale der Architektur zu verstehen. Es dient zur Begegnung und zum Austausch unter Fachleuten und der Öffentlichkeit. Das Haus bietet Raum nicht nur für Architekten und Städtebauer, sondern auch für Künstler, Soziologen, Designer, Philosophen, Ökonomen und Historikern. Es werden sowohl ge-schichtliche Daten über die Stadtarchitektur Europas gesammelt, Ausstellungen organisiert als auch nach »groß organisierter verbrecherischen Bauerei« europaweit gefahndet. Auch wird regelmäßig in Gruppen kluger Köpfe und öffentlich laut über die künftige Entwicklung der europäischen Stadt nachgedacht. Ebenso werden Entwicklungsrichtlinien/Thesen für den Städtebau erarbeitet, diskutiert und publiziert. Für den Austausch soll ein offenes Netzwerk aus anderen Institutionen, Architekturschulen und Förderern aufgebaut werden. Dazu gehört auch ein Programm für Stipendiaten aus der Europäischen Union. ARCHIPOL ist ein Haus, das zum einem aus einem Kubus an der Ecke mit den Zugang zu den Ausstellungsbereichen und dem Institut für die Dokumentation und Fahndung besteht (Skizze 1). Es beinhaltet neben Arbeitsräumen auch den »Kollektor«, Tagungs- und Seminarbereich sowie Gästezimmer. In das Haus ist ein Bestandsgebäude integriert (Skizze 2). Zwischen Kubus und Institut bilden sich eine Gasse und eine zentraler Platz, die Teil des Hauses sowie Teil des Stadtraumes sind. Das Gebäude stillt in seiner architektonischen Sprache das Bedürfnis des reizüberfluteten Konsumenten nach Ruhe und Insichgekehrtheit. Es bedarf keiner spektakulären Architektur. Die zentrale Lage an der Museumsinsel dient als Anziehungspunkt. KW - Architektur KW - Städtebau KW - Gebäude KW - Kunst KW - Kultur KW - Raum KW - Zusammenkunft KW - BA Architektur und Städtebau Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-853 ER - TY - GEN A1 - Schulz, Steffi T1 - Innovative Dienstleistungen in Bibliotheken : Ansätze und Umsetzung an ausgewählten wissenschaftlichen Bibliotheken T1 - Innovative services at libraries N2 - In der Diplomarbeit sollen innovative Dienstleistungen vorgestellt und grundlegende Regeln bei der Implementierung innovativer Dienstleistungen präsentiert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Bibliotheken innovativ sind. Letzteres wird durch einen Praxisbezug anhand ausgewählter Bibliotheken Deutschlands untermauert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Dienstleistungscharakter der Bibliothek sowie auf deren Kundenzentrierung eingegangen, um damit auch auf die Notwendigkeit des Angebots innovativer Dienstleistungen hinzuführen. KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Entwicklung KW - Rechnernetz KW - Innovation KW - Nachfrage KW - Benutzer KW - Benutzerservice KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-846 N1 - Auf Wunsch des Interviewpartners wurden die S. 197-210 aus der Arbeit entfernt. ER - TY - RPRT A1 - Hunt, Angelique A1 - Costa, Kaio. S. A1 - Buliz, Veronika A1 - Merkens, Sabrina A1 - Schumann, Antje A1 - Schmidt, Constanze A1 - Schütt, Inga A1 - Krüger, Sareen A1 - Graffunder, Cornelia A1 - Loy, Julia A1 - Treibmann, Katharina A1 - Schubert, Sebastian A1 - Witmaier, Maurice A1 - Löffler, Kerstin A1 - Giedraityte, Ruta T1 - Sozialreport der Werkstatt "Schulden macht doch jeder" BT - Eine Sozialraumanalyse von Potsdam Zentrum Ost N2 - Eine studentische Werkstatt im Winter- Sommersemester 2007/2008 bei Frau Prof. Ingrid Schulz-Ermann. Der Bericht behandelt: - Historische Daten und Potsdam Zentrum Ost allgemein - Potsdam Zentrum Ost „Harte Fakten" - Beobachtung und Leitfadeninterview - Aktivierende Befragung und Nadelmethode - Experteninterview KW - Hauptstadt KW - Bundesland KW - Wohngebiet KW - Sozialraumanalyse KW - Interview KW - Bürger KW - öffentliche Infrastruktur KW - Einkommen KW - Sozialhilfe KW - Schulden Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-828 ER - TY - GEN A1 - Tan, Jin T1 - Bibliotheken in Second Life T1 - Libraries in second life N2 - Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Die Arbeit versucht, das Phänomen Second Life zu erklären, wobei zahlreiche Aspekte berücksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Darüber hinaus werden die Veränderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herkömmliche digitale Kommunikation vervollständigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation können und sollten diese dreidimensionale Plattform für einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken für ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann. KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Computernetz KW - Virtuelle Realität KW - Kommunikation KW - Kommunikationsverhalten KW - Software KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-807 ER - TY - GEN A1 - Ronnisch, Nadja T1 - Untersuchung über die Einrichtung von RFID in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften T1 - Investigation on the mechanism of RFID in the academic library of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences N2 - Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten ermöglicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch für den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es können so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible Öffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der Überlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigen Gründen keine Nachbesetzung der vakant gewordenen Stellen. Der Einsatz von RFID würde so als eine mögliche Alternative zur Bewältigung der anstehenden Aufgaben interessant werden. Unabhängig von der personellen Situation wäre es weiterhin wünschenswert, den Mitarbeitern und Wissenschaftlern eine Selbstverbuchung zu ermöglichen, um den bereits bestehenden, flexiblen Öffnungszeiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine zuverlässige Bestandsverwaltung zu garantieren. KW - wissenschaftliche Bibliothek KW - Technologie KW - Sicherheitstechnik KW - Mobile Telekommunikation KW - Bestand KW - Leihverkehr KW - Selbstbedienung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-796 ER - TY - GEN A1 - Meiners, Birte T1 - Die Rolle der Bibliothek in der geschlechterspezifischen Leseförderung bei Kindern T1 - The role of the library by the gender-specific reading promotion of childs N2 - Ausgelöst von den Ergebnissen der PISA-Studie im Jahr 2000 ging ein Aufschrei durch die Bevölkerung. Wie konnten die Kinder so schlecht abschneiden? Und vor allem: Was kann daran geändert werden? Viele Probleme schienen in der Lesefähigkeit begründet zu liegen. So wurde die Forderung nach Leseförderungsprogrammen laut. Wer lässt sich dafür einsetzen und wie kann diese aussehen? Wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass ein Kind lesen lernt? Sind dabei wirklich nur die Schulen in der Pflicht? Auf diese Fragen möchte diese Arbeit eine Antwort geben, wobei sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat und haben kann. KW - Lesen KW - Leseförderung KW - Bildungswesen KW - Ausbildung KW - Kind KW - Öffentliche Bibliothek KW - Informationsvermittlung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-813 ER - TY - GEN A1 - Weiss, Karin T1 - Migration und Integration im Land Brandenburg T1 - Migration and integration in the federal state Brandenburg N2 - Festakt und Fachtagung anläßlich der Verleihung der Honorarprofessur an Frau Prof. Dr. Karin Weiss. Der Vortrag behandelt folgende Themen: Zuwanderung in den Neuen Ländern; Perzeption der Zuwanderung; Bildungswege ausländischer Schüler; Wachsende Pluralität; Migration als Chance. KW - Zuwanderung KW - Ausländer KW - Migrationshintergrund KW - Bildungsangebot KW - Bildungsgang KW - betriebliche Ausbildung KW - Gewerbe KW - zweite Ausländergeneration KW - Kultur KW - Religion KW - religiöser Pluralismus KW - Interkulturelles Verstehen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-786 ER - TY - GEN A1 - Weiß, Nadin T1 - Veränderung des Verhältnisses von Kunde und Bibliothek T1 - Change of the relationship of customer and library N2 - Standardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Ausprägung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist für jeden Berufszweig schwierig oder unmöglich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verstärkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. Öffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und müssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services müssen sowohl technischen Ansprüchen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzugänge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich beschäftigen und die Nutzung verstehen werden, genügt nicht. Bibliotheken müssen gezielt Hilfestellungen geben und diesem Sinne Werbung für digitale Informations- und Kommunikationsmittel betreiben. Grundlegend für die Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken ist ein Wandel von Denkmustern bezüglich der Servicekultur. KW - Personal KW - Kundenbeziehung KW - Entwicklungstendenz KW - Informationstechnologie KW - Management KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-774 ER - TY - GEN A1 - Teschke, Nicole T1 - Benutzeranalyse der Bilddatenbank "Pictura Paedagogica Online" T1 - User analysis of image database "Pictura Paedagogica online" N2 - Die Menge von multimedialen Informationen jeglicher Art, die auf die Menschen einwirkt, nimmt Tag für Tag zu. Um in dieser Informationsflut eine systematische und thematische Ordnung zu schaffen, ist die Entwicklung von Datenbanken ein geeignetes Mittel. Als eine spezielle Form der Datenbanken sind digitale Bildarchive anzusehen. Sie gewinnen für die effektive Nutzung von digitalisierten Bildern zunehmend an Bedeutung. Damit jedoch ein effizientes Arbeiten möglich ist, muss eine Datenbank wichtige Voraussetzungen in Bezug auf eine erfolgreiche Recherche erfüllen. Ein Beispiel für eine derartige Bilddatenbank ist „Pictura Paedagogica Online“, die einen bildungsgeschichtlichen Fokus besitzt und in dieser Arbeit näher betrachtet wird. Dabei wird diese Datenbank vor allem in Hinblick auf die Besonderheiten des Mediums Bild, aber auch in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit und - zufriedenheit analysiert. Um einen Eindruck der gegenwärtigen Situation zu erhalten, gibt eine empirische Untersuchung darüber Aufschluss, wie die Zufriedenheit der Nutzer hinsichtlich Handhabung und Inhalt aussieht und inwiefern die Nutzung eines digitalen Bildarchivs die Fachwelt anregt, Bilder als eigenständige Quelle in ihre Forschung mit einzubeziehen. KW - Bild KW - Bilddatenbank KW - Digitalisierung KW - Sammlung KW - Bildungswesen KW - Geschichte KW - Nachfrage KW - Informationsverhalten KW - Benutzer KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-760 ER - TY - GEN A1 - Schachner, Niko T1 - Lebende Bücher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library“-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes für die bibliothekarische Arbeit T1 - Living books at the library N2 - In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus Dänemark stammende Konzept der „Living Library“ vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende Bücher in Ihrer Bibliothek“ in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgeführte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchführung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erläutert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende Bücher“ agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren berücksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Fragebögen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden Bücher“ in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned“ für zukünftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library“-Projekte und thematisch ähnlicher Veranstaltungen wird präsentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden Überlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library“ weiterentwickeln kann und welche Potenziale für die Adaption des Konzeptes bestehen. KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzung KW - Kommunikation KW - Kommunikationsaustausch KW - Kommunikationspartner KW - Projekt KW - Bewertung KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-755 ER - TY - CHAP A1 - Burkhardt, Frieder T1 - „...der Blick auf eine Art stürmische Würde“ : Offene Jugendarbeit im vormundschaftlichen Staat DDR 1970-1983 Dresden / Erzgebirge T1 - The view of a kind stormy dignity : Open youth work in the totalitarian State of GDR N2 - Auf der Tagung, die anläßlich der Verabschiedung des Autors aus dem aktiven Berufsleben stattfand, gibt Professor Burkhardt einen Bericht seiner Tätigkeit der offenen Jugendarbeit in der DDR in den Jahren 1970-1983. In den Vordergrund stellt er dabei 8 Thesen zur Arbeit mit jungen Menschen. KW - Offene Jugendarbeit KW - Deutschland KW - Kirchenkreis KW - Jugend KW - Denken KW - Freiheit KW - Anteilnahme KW - Erziehung KW - Offenheit KW - Jugendkultur Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-722 ER - TY - GEN A1 - Weinert, Britta T1 - Newsletter und Weblogs als Marketinginstrument in deutschen Bibliotheken T1 - Newsletters and weblogs as marketing instrument at German libraries N2 - Online-Marketing und Online-PR sind für Bibliotheken zunehmend relevante Instrumente, um ihr Image zu verbessern und mit ihren Kunden einen Dialog zu führen. Wichtige Publikationsorgane dafür sind Newsletter und in Zukunft auch Weblogs, deren Aufbau, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten erläutert werden. Anhand von Beispielen aus Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken wird dargestellt, in welchem Maße diese digitalen Informationswege bereits als Marketinginstrumente eingesetzt werden und welchen Erfolg sie haben. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Werbung KW - Marketing KW - Online-Medien KW - Kommunikation KW - Rechnernetz KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-678 ER - TY - CHAP A1 - Holst, Axel T1 - Berufliche Weiterbildung und Umschulung ein Auslaufmodell? : Ein Rückblick auf die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare T1 - Vocational further training and re-education a discharge model? : A review of the training of scientific documentalists T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach 12 Jahren der Ausbildung „Wissenschaftlicher Dokumentare“ in zweijährigen Lehrgängen durch die gemeinnützige Gesellschaft für Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) in Potsdam konnte diese 2004 erstmalig keinen neuen Lehrgang mehr beginnen, weil die Arbeitsverwaltung im Zuge der Hartz–Reformen die weitere Förderung der Lehrgänge versagte, da sie nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprächen. Dieses Ende der Ausbildung arbeitsloser Akademiker zu „Wissenschaftlichen Dokumentaren“ und der 75. Geburtstag ihres „Erfinders“ Wolfgang Hempel sind Anlass genug, um über die Arbeit der gGFFD in diesen 12 Jahren Rechenschaft abzulegen und ihr Ende durch die Entscheidung der Arbeitsverwaltung zu hinterfragen. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Umschulung KW - Arbeitsplatz KW - Informations- und Dokumentationseinrichtung KW - Entwicklung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-719 ER - TY - CHAP A1 - Koerber, Rolf T1 - Schulen als Netzwerke : Anmerkungen zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur T1 - Schools as networks : Notes for the development of a democratic and social school culture T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom.“ Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen – getreu der Systemtheorie und gemäß der praktischen Erfahrungen – kaum vorhersagbar, ja häufig überhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die Erfüllung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gewährleistet ist. KW - Schule KW - Netzwerk KW - sozial KW - Umwelt KW - Bildungspolitik KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Interkulturalität KW - Lernen KW - Selbstverantwortung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-709 SN - 3-86650-344-X ER - TY - GEN A1 - Deicke, Janka T1 - Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven und Einsatzmöglichkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit T1 - To the value of collection property in local archives and application type in the public relations N2 - Die Sammlungstätigkeit auf der einen Seite und der Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel einer vermehrten Benutzung der Archive und den veränderten Fragestellungen und Anforderungen durch die Nutzer auf der anderen Seite, erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es wird deutlich, dass die Archive nur mit einer zielgerichteten Sammlungstätigkeit diese Nachfrage befriedigen können und sich gleichzeitig neue Nutzergruppen erschließen. In der Arbeit wurde dennoch an vielen Stellen der Zwiespalt zwischen amtlicher Aufgabenerfüllung, den so genannten Kernaufgaben, und den zusätzlichen Aufgaben deutlich. Dieses Paradoxon, auf welches die Archive mit jeweils individuellen Schwerpunktsetzungen ihrer archivischen Tätigkeiten reagieren, betrifft die Sammlungstätigkeit ebenso wie die Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit. Bei der Betrachtung der archivischen Sammlungen sollen auch die Kehrseiten nicht unerwähnt bleiben. Es steht außer Frage, dass die Sammlungstätigkeit Zeit und personelle und materielle Ressourcen bindet, die eventuell an anderer Stelle fehlen. Auch kann man die generelle Bedeutung der Sammlungen nicht pauschalisieren, da der Quellenwert und die Nutzung zwischen den einzelnen Sammlungsgutarten sehr unterschiedlich ist. KW - Archiv KW - Archivalien KW - Archivierung KW - Bewertung KW - Geschichte KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Verwaltung KW - Dokument KW - Langzeitarchivierung KW - Diplom Archiv Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-698 ER - TY - GEN A1 - Bunk, Thomas T1 - Deskriptoren, Stoppwortlisten und kryptische Zeichen : Automatische Indexierung in der praktischen Anwendung. Die Entwicklung eines Verfahrens zur Nachindexierung der Datenbank Reference Literature des Unternehmens Boehringer Ingelheim T1 - Descriptors, stop word lists and cryptical symbols : Automatic indexing in practical use N2 - Thema und Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praktisch anwendbaren Verfahrens zur automatischen Nachindexierung der hauseigenen Datenbank Reference Literature (REFLIT) des pharmazeutischen Unternehmens Boehringer Ingelheim. Nachindexierung bedeutet hier, dass den Dokumenten zusätzlich zu den bereits vorhandenen und suchbaren bibliographischen Angaben automatisch generierte Deskriptoren hinzugefügt werden sollen. KW - Information und Dokumentation KW - Pharmakologie KW - Inhaltsanalyse KW - Deskriptor KW - Datenbank KW - Methode KW - Automatische Indexierung KW - Mehrwert KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-739 ER - TY - GEN A1 - Sokoll, Elke T1 - Sachbuchliteratur für Kinder und Jugendliche in Öffentlichen Bibliotheken T1 - Special book literature for children and young persons in public libraries N2 - Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur für Kinder und Jugendliche in Öffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches erörtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der Öffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von Nöten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Benutzung KW - Kind KW - Jugend KW - Bestand KW - Bewertung KW - Sachbuch KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-681 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Trennwerk bei Nacht : Straßen eines Seins T1 - Seperation by night : Roads of being N2 - "Was ich mir vorstelle, der Inhalt, ist das, was im Leben am schnellsten wechselt. Doch dass ich Vorstellungen habe, dass ich in dieser Form lebe, ist das, was am stärksten dauert. Schwer, den Fluss der Vorstellungen zu unterbrechen. Einige Inhalte von Vorstellungen graben sich andererseits tief ein. Sie sitzen in mir als Vorurteile, als Direktiven unter harter Decke fest. Sie sind durch einen Deckmantel geschützt. Ausserdem, einige – die meisten? – Strukturen und Mechanismen, in denen sich Vorstellungen bilden, werden von mir dauernd wiederholt. Einige Leute wollten die Vorstellungen ausschalten. Andere erklärten, es gäbe sie eigentlich gar nicht, zumindest könne niemand sagen, was sie sind. Aber es gibt sie offenkundig. Und sie lassen sich nicht ausschalten. Da selbst die nachhaltigsten Realisten und Rationalisten tagein, tagaus in Vorstellungen und selbst Vorurteilen stecken und feststecken, wenn sie im Alltag leben." T3 - Bocage - 3 KW - Keno KW - Übertragung in einer Mannigfaltigkeit KW - Logik KW - Differenz KW - Unterschied KW - Identität KW - Selbst Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-637 SN - 3-934329-36-5 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Gefährlicher Auftrag : Eine Ökonomie des Lebens T1 - Dangerous mission / dangerous covers : A life economy N2 - "Wir werden eine universale Theorie für Tauschen und Halten entwickeln. Jede universale Theorie stellt zu ihrem Thema alle kombinatorischen Möglichkeiten auf und untersucht sie, interpretiert sie und skizziert Anwendungen. Das Spektrum der in dem angenommenen Systemrahmen möglichen Kombinationen ist die Basis für die Syntax der Theorie. Die Deutung der eingesetzten konstruktiven Terme ergibt ihre Semantik. Mit der Anwendung betritt die Theorie die dritte der drei semiotischen Sphären, die Pragmatik." T3 - Bocage - 2 KW - Dialektik KW - Logik KW - Konstruktivismus KW - Ökonomie KW - Ware KW - Geld KW - Wertorientierung KW - Kombinatorik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-647 SN - 3-934329-35-7 ER - TY - BOOK A1 - Baldus, Claus T1 - Pass für Agenten : Ein Spiel für die Welt T1 - Agent identity card : Playing for the world N2 - Die Übertragung regiert die Welt. Ich meine nicht die Erde, sondern die vom Menschen produzierte Welt: Alltag, Ökonomie, Gesellschaft, Kultur. Obwohl die Übertragung auf dem Umweg über die Welt mit darüber entscheidet, wer über die Erde verfügen kann, über das Seiende, Stoffe, Kräfte, Arbeit, selbst Leben und Leute. Die Übertragung wird durch die Sprache organisiert. Durch die Bilder, die sie evoziert. Bilder werden aufgestellt, wenn der Konsum beschleunigt, Regierungen gewählt, Kriege geführt und der Zusammenhalt der Gesellschaft gestärkt werden sollen. Ursprung der Mechanismen der Übertragung ist die Familie. Bilder werden in Umlauf gebracht, um die Massen zu leiten, Ausbeutung vergessen zu lassen, Langeweile zu bekämpfen und den anderen, den Ausgebeuteten Hoffnung auf ein Morgen zu geben. Wird das Morgen wieder nur das Gestern sein, dann liefern die Bilder Ersatz, Vorstellungen treten an die Stelle von Realitäten, die versagen. Denn niemand kann mit der Hoffnungslosigkeit leben. T3 - Bocage - 1 KW - Philosophie KW - Kultur KW - Übertragung KW - Transfer KW - Dasein KW - Alltäglichkeit KW - Handlung KW - Verhalten KW - Phantasie KW - Bild KW - Rolle KW - Dialektik KW - Logik Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-626 SN - 3-934329-32-2 ER - TY - GEN A1 - Heß, Florian T1 - Die Integration einer verlagsübergreifenden Suche in E-Books in ein lokales Bibliotheksportal : Entwicklung und Implementierung eines Prototyps zur Anbindung an Exlibris Metalib über das SRU-Protokoll T1 - The integration of a publishing house-spreading search in e-Books into a local library portal N2 - Inhalt des sog. "GatherYSe"-Projektes ist die Entwicklung einer gleichnamigen Software, die Wissenschaftlern die automatisierte, parallele Recherche in bibliotheksseitig lizenzierten verlagseigenen E-Book-Beständen ermöglicht. Nach einer einführenden Betrachtung der Erfahrungen aus einem ähnlichen, englischen Projekt wird die daraus inspirierte Konzeption, sowie die Funktionsweise und die Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten der Software erläutert. Darauffolgend wird dokumentiert und problematisiert, wie der maschinelle Zugriff auf sechs ausgewählte volltext-recherchierbare Angebote technisch realisiert ist. Auch juristische Aspekte werden jeweils einbezogen. Es wird die Verknüpfung von GatherYSe mit dem Bibliotheksportal beschrieben. Diesbezügliche Probleme werden erläutert. Abschließend wird auf die Perspektiven von "GatherYSe" im bibliothekarischen und im Verlagskontext eingegangen. KW - Elektronisches Buch KW - Zugriff KW - Katalog KW - Bibliothek KW - Recherche KW - Metadaten KW - Prototyp KW - Software KW - Schnittstelle KW - API KW - GatherYSe KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-663 ER - TY - GEN A1 - Päthke, Susan T1 - Möglichkeiten und Entwicklungschancen für Menschen mit geistiger Behinderung durch die Nutzung von Computer und Internet T1 - Possibilities and development chances for persons with mentally handicap through the use of computer and Internet N2 - Vor allem die Nutzung des Internets spielt im heutigen Zeitalter eine zunehmend wichtigere Rolle. Sämtliche Lebensbereiche werden von Informations- und Kommunikationstechnologien durchzogen. Das Genannte betrifft Menschen mit geistiger Behinderung als Teil unserer Gesellschaft genauso wie jeden nichtbehinderten Menschen. Für sie muss ein alltäglicher Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien ebenso bestehen, wie die Möglichkeit, den Umgang damit zu erlernen. Im Sinne des Normalisierungsprinzips sollte diese Forderung selbstverständlich erscheinen. Die Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen auch für Menschen mit geistiger Behinderung neue Möglichkeiten, bringen aber gleichzeitig auch neue Anforderungen mit sich. Die Sonderschulen für Menschen mit geistiger Behinderung haben in der jüngeren Vergangenheit auf den technologischen Wandel in unserer Gesellschaft reagiert. Der Computer wird im Unterricht als Lehr- und Lernmedium eingesetzt. Darüber hinaus ist der Computer Lerngegenstand im inne einer Informationstechnischen Grundbildung (ITG). Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Personenkreis erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung. Computer und Internet finden in der Erwachsenpädagogik und -bildung bisher kaum Beachtung. Dafür sprechen mehrere Indizien. In der Fachliteratur ist die Thematik bis auf vereinzelte Erfahrungsberichte nicht präsent. An den Berliner Volkshochschulen findet sich im "Programmangebot für Menschen mit geistiger Behinderung" kein Computer-Kurs. Auch in einschlägigen Institutionen sind Computer- und Internetangebote rar und schwer ausfindig zu machen. In Wohnheimen und Wohngemeinschaften gehört der Computer oft noch nicht zum Alltag. Mitunter ist er selbst als Arbeitsmittel für Betreuer dieser Einrichtungen gar nicht existent. KW - Behinderung KW - geistig Behinderter KW - Benutzung KW - Computer KW - Informationsverhalten KW - Benutzerschulung KW - Computerunterstütztes Lernen KW - Diplom Sozialwesen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-657 ER - TY - GEN A1 - Oeinghaus-Steingröver, Hildegard T1 - Aspekte eines Leitfadens zur Entwicklung und Realisierung einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift T1 - Aspects of a guide to development and realization of a scientific open access journal N2 - Bibliotheken unterstützen heute vermehrt das wissenschaftliche Publizieren durch ihre Angebote wie Hochschulschriften- und Publikationsserver, Universitätsverlage und auch das Hosting von Zeitschriften. Eine umfassende Step-by-Step-Anleitung - ein Leitfaden für das Publizieren einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift könnte dazu beitragen, mehr Bibliotheken, Wissenschaftler und andere zu animieren selbst auf diesem Gebiet tätig zu werden. Diese Arbeit gibt einen Überblick und einen kurzen Einblick in die Literatur zu Publikationsleitfäden. Darüber hinaus werden Aspekte, die ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung und Realisierung einer Open-Access-Zeitschrift beinhalten sollte, herausgearbeitet. Neun Leitfäden und deren herausgebende Institutionen werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie heben sich auf Grund unterschiedlich ausgerichteter Ziele und Gewichtungen voneinander ab - gemeinsame Themen erfahren zudem eine unterschiedliche Betonung. Einige Leitfäden begleiten die strategisch-planerische Phase eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Publikation, andere geben verstärkt Hilfestellung bei der Umsetzung. Der zweite Teil beschäftigt sich in Anlehnung an die vorgestellten Leitfäden mit den Themen, die ein umfassender Leitfaden für die Entwicklung einer Open-Access-Zeitschrift Planenden einer solchen Unternehmung an die Hand geben sollte. KW - Elektronische Zeitschrift KW - Elektronisches Publizieren KW - Bibliothek KW - Medienherstellung KW - Anleitung KW - Bewertung KW - Vergleich KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-615 ER - TY - THES A1 - Hunger, Steffi T1 - Historische Fassungsabfolgen auf einem mittelalterlichen Fürstengrabmal aus Sandstein : Untersuchung der Tumba Gebhards XIV. von Querfurt und Erstellung eines Restaurierungskonzepts N2 - Die Untersuchungen der Tumba Gebhards XIV. von Querfurt haben erbracht, dass das Grabdenkmal großflächige Reste von sechs verschiedenen Fassungen aufweist. Diese bilden eine historische Folge von Bemalungsschichten, die die Metamorphose des Bestandes über etliche Epochen der Kunstgeschichte hinweg veranschaulicht. Die Datierung der Fassungen wurde anhand der baugeschichtlichen Zusammenhänge in Kombination mit der Analyse der verwendeten Pigmente möglich. Neben der polychromen Originalfassung um 1380 existieren drei weitere Polychromien, die auf die Mitte des 15. Jahrhunderts, das mittlere 17. Jahrhundert und auf 1713/16 datiert werden können. Mitte des 19. Jahrhunderts und um 1905 wurde das Grabdenkmal monochrom überfasst. Die aufwendigen Polychromien zeichnen sich durch großflächige Verwendung von Metallauflagen und eine reiche Gestaltung aus. Neufassungen geschahen jeweils unter Aufgreifung bestimmter gestalterischer Elemente der Vorgängerfassung. Die Analyse der Malmaterialien erbrachte, dass sich die verwendeten Pigmente auf die seit dem Mittelalter gebräuchlichen beschränken. Beim Vergleich mit anderen mittelalterlichen Skulpturenfassungen ergaben sich deutliche Parallelen bezüglich der Materialien und Gestaltung, sowohl die Originalfassung, als auch die barocke Überfassung betreffend. Im Laufe ihrer und 600jährigen Geschichte war die Tumba wiederholt wechselvollen Einflüssen usgesetzt. Die Untersuchungen zum Zustand erbrachten, dass neben natürlichen Alterungs- und Verwitterungserscheinungen die Schäden am Grabmal hauptsächlich durch bauschädliche Salze sowie eindringende und kondensierende Feuchtigkeit verursacht werden. Die Herkunft der Salze ist dabei zu einem großen Teil in den die Tumba umgebenden Fußbodenplatten aus Sandstein zu suchen. Allerdings wirkt sich auch der ungehinderte Zutritt von Besuchern beschleunigend auf den fortschreitenden Materialverlust aus. Bei der Untersuchung des Zustandes wurde deutlich, dass konservatorische Maßnahmen am Grabdenkmal in nächster Zeit geboten sind. Die Erstellung eines Maßnahmenkataloges, der durch arbeitstechnische Versuche im Rahmen dieser Arbeit ergänzt und vertieft wurde, kann dabei als Entscheidungsgrundlage dienen. KW - Grabmal KW - Burg KW - Kirche KW - Sandstein KW - Kunstwerk KW - Ikonographie KW - Fassung KW - Farbe KW - Beschichtung KW - Oberflächenschaden KW - Salzbelastung KW - Wasserschaden KW - Steinkonservierung KW - Entscheidungsunterstützung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-601 ER - TY - THES A1 - Stefaner, Moritz T1 - Visual tools for the socio-semantic web N2 - This thesis contributes to a new discipline of science: web science, as introduced in [Berners-Lee:2006]. The big challenge is, that such a research area has only been recently postulated, however, does not yet exist in a coherent form. Designers, computer scientists, sociologists, cognitive scientists, psychologists etc. have individual perspectives on the complex and rapidly evolving interplay of technological and social infrastructure and human society. However, a well-defined discipline — unifying the scientific analysis of social and human factors to understand, but also to shape and steer web developments by informed design and engineering — is not established yet. I hope to contribute to an interdisciplinary dialogue between science, engineering and design with this thesis. KW - Informationsbedarf KW - Informationsüberlastung KW - Rechnernetz KW - Informationsverhalten KW - World Wide Web 2.0 KW - soziale Software KW - Semantic Web KW - Metadaten KW - MA Design Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-586 ER - TY - GEN A1 - Kerschis, Annett T1 - Literaturverwaltung und Wissensorganisation im Vergleich : Das Angebot von Literaturverwaltungsprogrammen und Social Bookmarking in Bezug auf die Benutzbarkeit in Bibliotheken T1 - Management of literature and knowledge management in comparison N2 - Der Kulturwissenschaftler und Medienhistoriker Markus Krajewski bemerkte in seiner Gebrauchsanleitung zum elektronischen Gedächtnis, dass das Ende des Studiums schon im ersten Semester beginnt. Für Referate und schriftliche Arbeiten sind bestimmte Techniken für eine effiziente wissenschaftliche Literatursuche und Literaturauswahl wichtig. Im Zuge der technischen Entwicklung wird das Organisieren von Wissen vom Zettelkasten immer mehr durch den Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen und Social-Bookmarking-Diensten abgelöst. Doch sind diese Programme wirklich gut verständlich, benutzerfreundlich und gut verwendbar für eine schriftliche Arbeit? Computergestützte Literaturverwaltungsprogramme integrieren verschiedene hilfreiche Funktionen, wie Eingabehilfe oder Verknüpfung von Dokumenten, durch zusätzliche Vergabe von Kategorien. In den Social-Bookmarking-Diensten verhilft das Tagging oder die Bildung von "Related Tags", dem kontrollierten Vokabular näher zu kommen. Wie diese einzelnen Dienste dem Nutzer bei seiner wissenschaftlichen Arbeit helfen und wie Bibliotheken in diesen Ablauf eingreifen können, soll in dieser Arbeit dargelegt werden. KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Arbeitstechnik KW - Literaturrecherche KW - Benutzung KW - Software KW - Vergleich KW - Benutzerführung KW - Benutzeroberfläche KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-566 ER - TY - CHAP A1 - Funke, Rainer T1 - Design zwischen Traum und Wirklichkeit : Vortrag auf der Designkonferenz Traumland Design T1 - Design between dream and reality N2 - Design hat viele Aspekte und zahlreiche Funktionen. Da, wo es das private Leben der Menschen berührt, nutzen die Menschen die Gestalt der Produkte und Kommunikationsmittel, um ihre Träume vom Glück, ihre Sehnsüchte und Wünsche aber auch ihre Albträume, ihre Ängste und Befürchtungen zu spiegeln, sich ihrer Lebensweise zu vergewissern, sie Stück für Stück zu perfektionieren oder auch in Frage zu stellen. Insofern ist Design in der Tat ein wichtiger Mittler zwischen Traum und Wirklichkeit. KW - Produktgestaltung KW - Traum KW - Sehnsucht KW - Gebrauchswert KW - Produkt KW - Markenname KW - Werbung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-572 ER - TY - GEN A1 - Dießner, Matthias T1 - Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Berücksichtigung der Vorteile von Typo3 T1 - Conception of intern web based information systems of the University of Applied Sciences Potsdam based Typo3 N2 - Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einführung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird näher auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte für die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zusätzlich dazu werden Hinweise und Vorschläge für die zukünftige Inhaltspräsentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt für eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar. KW - Fachhochschule KW - innerbetriebliche Kommunikation KW - Gestaltung KW - Rechnernetz KW - elektronisches Publizieren KW - Software KW - Benutzeroberfläche KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-547 ER - TY - CHAP A1 - Leonhard, Joachim-Felix T1 - Wertewandel in Staat und Gesellschaft in West- und Osteuropa T1 - Value change at state and society in West and East Europe T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Vor knapp 200 Jahren, im Jahre 1867, verfasste Freiherr Karl August von Hardenberg eine Denkschrift zur Reorganisation des Staates. In dieser von Leopold von Ranke herausgegebenen und nicht nur für die preußische Verfassungsgeschichte wichtigen und bedeutsamen Schrift, die Hardenberg im übrigen von Riga aus, seinem Verbannungsort, auf Befehl des Königs zusammenstellte, ging es dem preußischen Reformer darum, Gedanken der Französischen Revolution aufzunehmen, „möglichste Freiheit und Gleichheit“, wie er schrieb, herbeizuführen – und dennoch keinen liberalen Verfassungsstaat zu schaffen. Zwar bekannte sich Hardenberg sehr wohl zum liberalen Grundgedanken, doch wollte er diese ausschließlich auf die Wirtschaft angewandt wissen. An einen demokratisch pluralistischen Staatsaufbau dachte er mit Sicherheit nicht, als er in seiner Denkschrift zwar „demokratische Grundzüge in einem monarchischem Staat forderte“, doch war hier keineswegs etwa die Wertetrias von Freiheit,Brüderlichkeit und Gleichheit im Sinne der Gedanken vor 1789 zu verstehen. KW - Staat KW - Freiheit KW - Demokratie KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Religion KW - Politik KW - Verhaltensmuster KW - Wertwandel Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-520 ER - TY - GEN A1 - Tuma, Kristin T1 - Archivpädagogik als ein Mittel der historischen Bildungs- und archivischen Öffentlichkeitsarbeit : vorgestellt an ausgewählten Beispielen T1 - Archives pedagogics as an instrument of historical education and archival public relations N2 - Archivische Öffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit bieten Archiven ein geeignetes Tätigkeitsfeld, die interessierte Öffentlichkeit über archivische Aufgaben zu informieren und Geschichtswissen zu vermitteln. Daher engagieren sich Archive vermehrt im Bereich historischer Bildungs- und archivischer Öffentlichkeitsarbeit, wobei jedes Archiv mit den ihm zur Verfügung gestellten Mitteln versucht dies umzusetzen. Für kleinere Kommunalarchive ist dies meist schwieriger als für Staatsarchive. Archivische, wie auch jede andere Form von Öffentlichkeitsarbeit dienen der Eigenwerbung mit dem Zweck, Aufgabe und Funktion des Archivs in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zukünftige Nutzer zu werben. Historische Bildungsarbeit dagegen ist ein Teil archivischer Öffentlichkeitsarbeit, die das Ziel der Wissensvermittlung, vor allem von Geschichte, umfasst. Jedoch kann historische Bildungsarbeit auch als Teil der politischen Bildung gesehen werden, da sie ebenso zum Ziel hat, grundlegendes Wissen über Gesellschaft und Staat zu vermitteln. KW - Archiv KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Weiterbildung KW - Schule KW - Hochschule KW - Benutzer KW - Informationsverhalten KW - Ausstellung KW - Marketing KW - Rechnernetz KW - Diplom Archiv Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-511 ER - TY - JOUR A1 - Mickley, Angela T1 - Mediation als Friedensmission und Krisenprävention : Konfliktbearbeitung, Kompetenzaufbau und Versöhnung in Namibia T1 - Mediation as peace mission and crisis prevention : Conflict processing, competence structure and conciliation in Namibia N2 - In diesem Artikel wird der Weg von der Idee einer mehrdimensionalen zivilen Krisenintervention bis zur Entwicklung und praktischen Erprobung eines konkreten Modells skizziert. Hieran soll gezeigt werden, welche Rolle Mediation in einer stärker krisenpräventiv orientierten deutschen Außenpolitik spielen könnte und wie präventiv wirkende Alternativen zu militärischen UN- oder AU- Friedensmissionen aufgebaut sein müssten. Gleichzeitig wird im Zusammenhang der deutsch-namibischen Beziehungen die Wirkung einer zivilgesellschaftlichen Experteninitiative deutlich, die an der Makroebene ansetzend nationalen Kompetenzaufbau unterstützt. KW - Mediation KW - Konflikt KW - Politik KW - Kolonie KW - Rassismuns KW - Kultur KW - Vergangenheitsbewältigung KW - Konfliktlösung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-492 ER - TY - GEN A1 - Neher, Günther T1 - Semantische Suchtechnologien : Entwicklung eines Tools zur automatisierten Retrievalunterstützung im Bereich wissenschaftlicher Fachinformation T1 - Semantic search technologies N2 - Fach- und Hintergrundwissen aus dem Bereich „Alternativmethoden zu Tierversuchen“ in eine maschineninterpretierbare Form bringen und zur automatisierten Rechercheunterstützung nutzbar machen. KW - Information und Dokumentation KW - Zoologie KW - Tierversuch KW - Information Retrieval KW - Sematik KW - Abfrageverarbeitung KW - Wissensbasis Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-503 N1 - Tag der Forschung, Fachhochschule Potsdam , 08. Juni 2007, Forum „Neue Medien und Wissensmanagement“ ER - TY - GEN A1 - Klisch, Andreas T1 - HOMO LUDENS der spielende Mensch : Medientheorie und Praxis am Beispiel eines Seminarverlaufs. Wintersemester 06/07 FH-Potsdam T1 - HOMO LUDENS the toying man N2 - Medientheorie und Medienpraxis: -Konzeption und Gestaltung neuer Medien; -Medientheorie und Kulturgeschichte der Medien; -Kunst und Medien; -Kulturelle (Medien)Transfers KW - Neue Medien KW - Medienwissenschaft KW - Kulturgeschichtsschreibung KW - Studium KW - Ausbildung KW - Kunst KW - Kultur KW - Umsetzung KW - Spiel Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-476 N1 - Vortrag auf dem Fachtag GAME OVER 10.05.07 ER - TY - CHAP A1 - Philipp, Michael T1 - "Aus Respekt vor ungeschriebenen Regeln der Demokratie" : Rücktritte aus politischer Verantwortung T1 - "From respect of unwritten rules of democracy" T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Am 24. April 1974 wurde der DDR-Spion Günter Guillaume in Bonn verhaftet. Jahrelang hatte er als Referent im Kanzleramt gearbeitet. Zwei Wochen später, am Morgen des 6. Mai 1974, teilte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) seiner Frau Rut mit, er werde zurücktreten. Ohne Überraschung antwortete sie: „Das finde ich richtig. Einer muß die Verantwortung auf sich nehmen.“ Dieses Argument griff Brandt in seiner offiziellen Rücktrittserklärung auf, die er an den Bundespräsidenten richtete: „Ich übernehme die politische Verantwortung für Fahrlässigkeiten im Zusammenhang mit der Agentenaffaire Guillaume“. Noch am selben Tag informierte Brandt Vizekanzler Walter Scheel, den Vorsitzenden des Koalitionspartners FDP. Dieses Schreiben enthielt einen kleinen, bemerkenswerten Zusatz. Dort schrieb Brandt, er habe „die politische (übrigens: auch die persönliche) Verantwortung“ übernommen. Diese Ergänzung heizte die ohnehin brodelnde Gerüchteküche im politischen Bonn weiter an: Warum diese Differenzierung, was meinte Brandt mit dem „übrigens“, was mit „persönlicher“ Verantwortung? Zugleich wurde über die Notwendigkeit oder Angemessenheit seines Schrittes debattiert. War Brandt der Verantwortliche für den Spion? Oder war einer seiner Minister oder ein Beamter zuständig? Hatte sich der Kanzler ein Versäumnis zu Schulden kommen lassen und wenn ja, hätte er deswegen zurücktreten müssen? KW - Politik KW - Politische Ethik KW - Verantwortung KW - Verantwortungsbewußtsein KW - Regierung KW - Demokratie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-451 ER - TY - CHAP A1 - Faber, Klaus T1 - Wissenschaftspolitik und Föderalismusreform : Verfassungspolitische Ungereimtheiten T1 - Science policy and federalism reform T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Eine Bewertung der jetzt abgeschlossenen ersten Veränderungsinitiativen zum deutschen föderativen System und zum Stellenwert von Wissenschaftspolitik in diesen Ansätzen muß sich zunächst mit einigen Grundelementen der „Reform“-Ziele befassen. Die allgemeinen Aspekte unseres Verständnisses vom unitarischen Bundesstaat, der Politikverflechtung und der Entflechtungsvorschläge können in dem hier gegebenen Kontext nur angedeutet werden. Dies trifft ebenso auf wesentliche Punkte der Kritik an dem Föderalismusgesetzentwurf der CDU/CSU- und SPD-Fraktionen im Bundestag sowie des Bundesrats und des nach einigen Änderungen beschlossenen Gesetzes zu, die nur am Rande behandelt werden können – und zwar auch dann, wenn ein Zusammenhang mit dem Themenbereich der Wissenschaftspolitik besteht. KW - Wissenschaft KW - Wissenschaftspolitik KW - Tradition KW - Föderation KW - Staat KW - Handlungseinheit KW - Defizit KW - Verfassung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-448 ER - TY - CHAP A1 - Enderlein, Hinrich T1 - Die Re-Integration ost- und westdeutscher Wissenschaft am Beispiel Brandenburgs : Ein politischer Erfahrungsbericht T1 - The re-integration of East and West German science at example of Brandenburg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nachdem ursprünglich mit den Herausgebern verabredet war, von der Integration ost- und westdeutscher Wissenschaftstraditionen zu sprechen, schien dieser Titel bei der zur Debatte stehenden getrennten Entwicklung von gut vierzig Jahren doch kaum angemessen. In vierzig Jahren Wissenschaftstraditionen zu begründen, wäre allenfalls bei einem komplett neuen Anfang denkbar und vor allem leistbar gewesen. Dieser radikale Neuanfang wäre zwar nach Faschismus und Nationalsozialismus durchaus vorstellbar, wenn nicht angebracht gewesen. Aber er hat nach dem zweiten Weltkrieg weder in der Bundesrepublik noch in der DDR stattgefunden. Im Gegenteil: Die deutsche Wissenschaft hat im Osten wie im Westen inhaltlich wie personell relativ unbefangen an die Traditionen der Vorkriegszeit angeknüpft. KW - Wissenschaft KW - Tradition KW - Wissenschaftsentwicklung KW - Deutschland KW - Deutschland KW - Deutschland / Vereinigung KW - Brandenburg Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-433 ER - TY - CHAP A1 - Lersch, Edgar T1 - Regionalgeschichtliche Sendungen des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks in den fünfziger und sechziger Jahren T1 - Regional history broadcasting of Süddeutscher Rundfunk and Südwestfunk in the fifties and sixties T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Insbesondere im Angebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, spielen derzeit Geschichtssendungen eine große Rolle, auch wenn sie sich, quantitativ gesehen, in den Hauptprogrammen nicht mit den Sendungen mit großen Programmflächen messen können. Gleichwohl ist diesen Geschichtssendungen große Resonanz gewiss. Allenthalben reagieren Medienkritik und Feuilleton der großen Zeitungen auf die registrierte „Geschichtsversessenheit“ der Programmanbieter, von der nicht völlig klar ist, inwieweit sie dem Interesse der Zuschauer entsprechen dürfte. KW - Geschichte KW - Landesgeschichte KW - Südwestfunk KW - Süddeutscher Rundfunk KW - Regionalhörfunk KW - Fernsehprogramm Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-424 ER - TY - CHAP A1 - Jank, Dagmar T1 - Frauennachlässe in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse T1 - Women bequests at archives, libraries and special institutions T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Nachlässe und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen für das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben“. So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung tätig ist. Sie fährt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachlässen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft“. Nachlässe von Schriftstellern, Wissenschaftlern, Künstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachlässe von Staatsmännern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Militärangehörigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen‘ Archive und Bibliotheken sind allerdings längst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachlässe erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen“. Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachlässe von Frauen erwerben, gehören ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle – meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts – können allerdings die Versäumnisse einer männlich geprägten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachlässe galten als uninteressant für die historische Forschung und damit als nicht tradierungswürdig. KW - Frau KW - Frauenforschung KW - Literarischer Nachlass KW - Bestandserschließung KW - Erinnerung KW - Kollektives Gedächtnis Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-417 ER - TY - CHAP A1 - Thamer, Hans Ulrich T1 - Der Meißner-Tag : Probleme einer jugendbündischen Erinnerungskultur T1 - The Meißner-day T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es sollte kein Erinnerungsfest werden. Nach dem Willen der Jungen Bünde, die den Meißner-Tag am 12. und 13. Oktober 1963 mitveranstalteten, sollte der Sinn dieses Treffens vielmehr darin bestehen, „einer vielfach voreingenommenen Öffentlichkeit zu zeigen, wie die heutige bündische Jugend aussieht, was sie will und was sie leistet“. Auch die Älteren wollten „keine Erinnerungsfeier“, „am allerwenigsten [... ] eine Wiederholungsfeier von 1913“. Selbstdarstellung und Reflexivität waren darum angesagt, aber auch Gegenwartsorientierung und – eher verhalten – Aufbruch. Allenfalls die Jungen Bünde wollten eine Aufbruchsstimmung repräsentieren, waren aber in ihren selbstkritischen Überlegungen nicht sicher, ob es auch für die Zukunft gelänge, die bündische Lebensform zu sichern. Darum sollte der Ausdruck „Jugendbewegung“, so Roland Eckert in seinem programmatischen Aufsatz über „Jugendbünde in der modernen Gesellschaft“ vermieden werden, „weil in ihm eine Bedeutsamkeit für die Gesamtgesellschaft mitenthalten zu sein scheint, die für die Jugendbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer Zerstörung und Überführung in die Staatsjugend des Nationalsozialistischen Staates selbstverständlich gewesen sein mag, die den Bünden von heute aber nicht mehr ohne weiteres zugesprochen werden kann“. Die grundsätzlichen „soziologischen und pädagogischen Aspekte“ sollten herausgearbeitet werden, „wie sie mehr oder minder allen Bünden gemeinsam sind“. Nicht nur dass Jugendkultur und Erinnerungsfest sich grundsätzlich schlecht miteinander vertragen; auch historisches Denken hatte in den 1960er Jahren kaum Konjunktur; das überließ man auch bei dem Meißner-Tag eher der Erinnerung der Älteren. KW - Jugendbewegung KW - demokratische Erziehung KW - Gesellschaft KW - Entwicklung KW - kollektives Gedächtnis KW - Erinnerung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-405 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Botho T1 - Eberhard Koebel und die Taktik des "Trojanischen Pferdes" : Überlegungen zur tusk-Rezeption T1 - Eberhard Koebel and the tactic of "Trojan horse" T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wolfgang Hempel ist von seiner Biographie her – wie die Beiträge dieser Festschrift überzeugend zeigen – für diejenigen, die mit ihm „zu tun“ bekommen und in seine Spur gehen, ein begnadeter Anreger und Motivator, der sich zugleich aber zu ihnen bekennt und sich für sie einsetzt. Auch den Autor dieser Zeilen hat er „gekeilt“, und zwar im Herbst 1988 mit dem Film von Willy Reschl/Bernhard Burkhardt: Tusk der Deutsche. Ein Jugendführer zwischen den Kriegen. Fernsehdokumentation des Südwestdeutschen Rundfunks (SDR 1985, Dauer 42‘12‘‘). Angerührt und betroffen gemacht, wird deshalb im folgenden sowohl in quellenkritischer Sicht auf Archivalien im Bundesarchiv als auch auf die erschienene Literatur exemplarisch versucht, im Sinne einer positiven Erinnerungskultur Eberhard Koebel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ihn aus dem Zwielicht zu führen und, statt ihn in einem „Halbbild“ zu sehen, ihn politisch differenzierter als bisher in seiner Ganzheit zu würdigen. KW - Jugendbewegung KW - Weimarer Republik KW - politisches Interesse KW - demokratische Erziehung KW - Leitbild KW - Vorbild Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-394 ER - TY - CHAP A1 - Stern, Guy T1 - Überlegungen zum Singen bündischer Lieder in dunkler Zeit T1 - Reflecting to the singing of songs of the German youth movement at abstruse time T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Die Erinnerungen an jene Schreckenszeit wollen nicht verblassen. In den Worten von Adelbert von Chamisso: „Ich träum’ als Kind mich zurücke / und schütt’le mein greises Haupt; Wie sucht ihr mich heim, ihr Bilder, / die lang’ ich vergessen geglaubt!“ Nur überwiegen bei uns, Zeitzeugen der Nazizeit, so oft die Alpträume die nostalgischen Bilder, die der Dichter hervorzuzaubern wußte. Doch trotz allem steigen auch hellfarbene Bilder aus dem Bannkreis der Erinnerung hervor. In solchen Augenblicken bewahrheitet sich eine Zeile aus einem Lied des „Schwarzen Fähnleins“, einer deutsch-jüdischen Jugendgruppe: „die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen ..." KW - Lied KW - Herkunft KW - Jugend KW - Organisation KW - Judentum KW - Jugendprotest Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-385 ER - TY - CHAP A1 - Beck, Friedrich T1 - "Schwabacher Judenlettern" : Schriftverruf im Dritten Reich T1 - Script disreputability in the Third Reich T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wolfgang Hempel, der am 14. Oktober 1931 geborene Jubilar, gehört wie alle Angehörigen seiner Generation zu den vom Schriftverdikt des Jahres 1941 Betroffenen. Nach vierjähriger Grundschulzeit, in der er Lesen und Schreiben erlernt hatte und ihm die von seinen Kaufmanns-Vorfahren in ihren Kontoren geschriebenen sperrigen und in den Großbuchstaben monströsen Buchstaben von Fraktur und deutscher „Sütterlin“-Schreibschrift vertraut geworden waren, sah er sich mit neuen Schriftformen konfrontiert. Auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt Minden galten nun die Alphabete der von Rationalität und Formenstrenge geprägten Antiqua und ihrer Schreibschrift, der Deutschen Normalschrift. KW - Schrift KW - Fraktur KW - Schreibschrift KW - Sütterlinschrift KW - Schriftreform KW - Drittes Reich KW - Buchdruck KW - Typographie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-280 ER - TY - CHAP A1 - Kotowski, Elke-Vera T1 - Das europäische Judentum am Vorabend der Katastrophe : Ein Prolog T1 - The European jewry at the eve of the disaster T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Zweifellos stellt die Vernichtungspolitik der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und deren Schergen in vielen europäischen Ländern den Höhepunkt der Menschenverachtung dar. Allerdings belegt die Geschichte der Juden seit ihrem Leben in der Diaspora (Exil), dass sie von ihrer Umwelt stets mit Aufmerksamkeit und meist mit Argwohn betrachtet wurde. Der folgende Beitrag will daran erinnern, dass die Diffamierung und Verachtung der Juden als Kollektivum nicht ein ausschließliches Phänomen des frühen 20. Jahrhunderts darstellt, sondern deren Wurzeln tief in der europäischen Geschichte verankert sind. Zentral in diesem Zusammenhang ist das Eigen- und Fremdbild der Juden sowie die Lösungsversuche der „Judenfrage“, die sich seit der europäischen Aufklärung wie ein roter Faden durch die Beziehungsgeschichte zwischen nichtjüdischer Mehrheitsgesellschaft und jüdischer Minderheit zog. KW - Judentum KW - Geschichte KW - Europa KW - Antisemitismus KW - Zionismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-363 ER - TY - CHAP A1 - Diekmann, Irene A. T1 - Zum Umgang mit dem Gedenken an die Shoah : Gedenkkulturen im Vergleich Deutschland - USA T1 - To the acquaintance with the remembrance at the shoah : remembrance cultures in comparison Germany - USA T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Erinnerung und Gedenken sind in unserer Zeit zu omnipräsenten Begriffen geworden. In den letzten Jahren wurden verstärkt Diskussionen um die Art und Weise geführt, wie an die unterschiedlichsten historischen Ereignisse erinnert und ihrer gedacht werden soll. Insbesondere bestimmten die Diskussionen um die Erinnerung an die Shoah die 1990er Jahre. „Und umstritten war und ist weiterhin, ob und wie insbesondere die extreme Realität der NS-Gewaltverbrechen zu bewerten, zu erklären und die Erinnerung daran ästhetisch angemessen oder überhaupt zum Ausdruck zu bringen – und über Generationen hinweg wachzuhalten ist. Längst hat diese Erinnerungskultur ihre eigene wechselvolle Geschichte. Es ist eine Geschichte permanenter Auseinandersetzungen und Erinnerungsanstrengungen.“ Zu denken ist in diesem Zusammenhang u.a. an die Entstehungsgeschichte des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas, deren Dokumentation inzwischen dicke Bände füllt. Angesichts der Tatsache, daß die letzten Überlebenden, die noch Zeugnis ablegen, die ihre Erfahrungen direkt vermitteln können, nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben, sind die Fragen nach dem Wachhalten der Erinnerung von großer Bedeutung. Insofern ist die Suche nach neuen Wegen, nach der neuen Situation angepaßten Formen der Vermittlung des Geschehenen von großer Dringlichkeit. KW - Erinnerung KW - Gedenken KW - Judenvernichtung KW - Überlebender KW - Projekt KW - Student KW - Erlebnisbericht Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-353 ER - TY - GEN A1 - Bott, Jutta M. T1 - „Wenn Altern anders wird als erwartet …“ : Gedanken über Krankgewordene, ihre Angehörigen und die helfenden Institutionen T1 - "When ageing other than expected..." : Cogitations about sick persons, their relatives and the adjuvant institutions N2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Professionelle, liebe Gäste, zunächst möchte ich mich bedanken bei der Leitung des Hauses Herrn Dr. Möller, Herrn Dr. Bookhagen und insbesondere bei Herrn Dr. Sachse für die Einladung, hier an Ihrem Tag der Offenen Tür sprechen zu dürfen. Der Tag des Luise-Henrietten-Stifts steht unter dem Motto „Fit im Alter – Rückkehr zur Selbständigkeit.“ Ich gestehe, dass ich – als ich den Titel hörte – etwas geschluckt habe und mich fragte, ob damit dem „Fitnessgedanken“ der modernen Gesellschaft – manchmal handelt es sich ja eher um einen Fitnesswahn – im Sinne von „leistungsfähig, sportlich durchtrainiert, gute körperliche Verfassung“ auch in dem Sinne gefolgt wird, dass damit transportiert werden soll, dass nach größeren gesundheitlichen Einbrüchen fast alles an Gesundheit wieder herstellbar sei. Da ich hier jedoch vor Fachfrauen und Fachmännern spreche, die die Praxis kennen, kam ich zu dem Schluß, dass doch wohl eher der Untertitel "Rückkehr zur Selbständigkeit" den handlungsleitenden Satz darstellt. KW - Alter KW - Lebensfreude KW - Krankheit KW - Krankheitsverhalten KW - Pflege KW - Rehabilitation KW - Pflegepersonal KW - Angehöriger KW - Fürsorge Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-348 N1 - Vortrag zum Tag der Offenen Tür in Luise-Henrietten-Stift, Kloster Lehnin: “Fit im Alter – Rückkehr zur Selbständigkeit“ ER - TY - CHAP A1 - Paulukat, Susanne T1 - Die Grünstein-Variante : Zur medialen Aufbereitung einer Parabel über Erinnern und Vergessen T1 - The Grünstein variant T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Ob als mündlich überlieferte Geschichte, als Buch, als Hörspiel, oder als Film im Kino und im Fernsehen – Die Grünstein-Variante ist, wie Bernhard Wicki seinerzeit formulierte „eine zärtliche, manchmal komische, manchmal sehr traurige Geschichte“. Sie ist leise, unspektakulär und ausgewogen in ihrer künstlerischen Verarbeitung und medialen Aufbereitung – ein großartiges Kammerspiel mit exzellenten Schauspielern und starken Dialogen, das eine dem jeweiligen Medium entsprechende spezifische Wirkung entfaltet(e). Die Grünstein-Variante kommt deshalb nach wie vor im Fernsehen und im Radio zur Ausstrahlung und gehört zum Repertoire von Programmkinos und Retrospektiven preisgekrönter Filme und Hörspiele. Auch heute noch eröffnet das Werk eine Fülle höchst unterschiedlicher Perspektiven: Die Gleichnishaftigkeit des Spiels der Könige und der Gefängniszelle. Die vielfältigen Möglichkeiten der künstlerischen Verarbeitung eines klassischen Drei-Personen-Stückes. Die Situation von Menschen im Ausland, die durch Veränderungen der politischen Konstellation zu unerwünschten Ausländern werden. Den historischen Rückblick auf die Situation in Europa vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Und nicht zuletzt die Erinnerung daran, wie sich einerseits der Ost-West-Konflikt in der Mitte der achtziger Jahre auf die künstlerischen Massenmedien auswirkte, und andererseits kultureller Austausch und künstlerische Zusammenarbeit über die Grenzen der politischen Lager hinweg höchst respektable Ergebnisse zeitigten und große Resonanz beim Publikum fanden. KW - Erzählung KW - Parabel KW - Weltkrieg <1939-1945> KW - Frankreich KW - Gefängnis KW - Mann KW - Nationalität KW - Charakter KW - Schachspiel KW - Hörspiel KW - Film Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-331 ER - TY - CHAP A1 - Heckmann, Harald T1 - Die unglückliche Musik T1 - The disastrous music T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wenn es ihn denn gibt, den normalen, kulturell interessierten Zeitgenossen, dann reicht sein musikhistorischer Horizont bis etwa ins frühe 18. Jahrhundert zurück, bis zu Bach, Vivaldi und Händel. Einige große Namen aus früheren Epochen mögen noch einigermaßen geläufig sein, wie beispielsweise Schütz, Monteverdi, Lasso, Palestrina, Josquin, Obrecht, Dufay.... Mit ihren Werken verbinden wir, ausgepichte Kenner einmal ausgenommen, keine feste musikalische Vorstellung. Alles noch Frühere verschwindet im Nebel des mythischen Ursprungs der Musik. Ganz anders als in der bildenden Kunst, wo wir Werke von Leonardo da Vinci, Dürer, Raffael, Mantegna, Giotto, auch die meist anonym überlieferte Vasenmalerei und Bildhauerei der Antike ebenso vor unserem geistigen Auge haben, – ganz anders auch als in der Literatur, die in unserer Vorstellung wie selbstverständlich bis zu Homer oder weiter zurück reicht. KW - Kunst KW - Malerei KW - Musik KW - Gedächtnis KW - Musikverstehen KW - Klang KW - Ton KW - Schall KW - Notenschrift KW - Code KW - Zeichen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-328 ER - TY - CHAP A1 - Henning, Eckart T1 - Mißbrauch akademischer Titel T1 - Misemployement of academic title T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Brauch und Mißbrauch sind zwei Seiten einer Medaille, deren weniger rühmliche Kehrseite hier einmal näher im Spiegel der Presse untersucht werden soll. Zur Erläuterung geltender Bestimmungen dienen einige jüngere, mehr oder weniger abschreckende Beispiele Prominenter, die deutlich machen, dass auch Auszeichnende und Ausgezeichnete nur gemeinsam zu betrachten sind. KW - akademischer Grad KW - Titulatur KW - Entziehung KW - Missbrauch KW - politisches System KW - Gesellschaft KW - Ausland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-313 ER - TY - CHAP A1 - Baier, Christof T1 - Der "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T1 - The "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - „Die klassische Zeit der Salons ist vorbei. Sie haben ihren Zweck erfüllt. Die Zeiten haben sich geändert. Die Salons lassen sich in ihrer alten Form nicht wiederbeleben. Aber die Ideale der traditionellen Salongeselligkeit an sich (nach Schleiermacher: 'Der freie Umgang vernünftiger sich untereinander bildender Menschen') haben nichts von ihrer Attraktivität und Aktualität verloren.“ Salons haben, gerade in Berlin, eine lange, glanzvolle und oft beschworene Tradition. In den berühmten „Theegesellschaften“, „Theetischen“, „offenen Häusern“ und „Punschrunden“ einer Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Dorothea Schlegel sieht man noch heute Emanzipation von Frauen und Juden, praktizierte soziale Gleichheit, Humanität und Individualität auf der Grundlage von Bildung, Kunst und Literatur ausgedrückt. Besonders die romantischen Salons der 1790er Jahre mit ihrem aufgeklärten, kosmopolitischen Humanitätsideal gelten als Glanzpunkte der Geschichte Berlins, als besonders wertvolle „Erinnerungsorte“ der deutschen Geschichte.... Der Fraenger-Salon, der 1997 in Potsdam-Babelsberg gegründet wurde, erscheint vor diesem Hintergrund als typisches Kind einer wahren Saloneuphorie. Die Idee an sich war nicht ausgefallen, lag gewissermaßen in der Luft. Themenstellung und Form allerdings waren von Beginn an durchaus eigentümlich. KW - Kultur KW - Kunst KW - Architektur KW - Kunsthistoriker KW - Salon KW - Autorenlesung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-307 ER - TY - CHAP A1 - Fromm, Rita A1 - Weckel, Petra T1 - Dimensionen der Freundschaft : Ein literarischer Wortwechsel mit Wilhelm Fraenger (1890-1964) und seinem Freundeskreis T1 - Dimensions of friendship T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Was macht Fraenger für uns so interessant? Ist es seine Art, sich darzustellen, sein Selbstbewußtsein, so wie in dieser Selbstbeschreibung von 1911? „Ich war von jeher ein Kerl, der sich in einigen nicht unwesentlichen Punkten von den andern unterschied, was zu tun ich mir auch heute noch die Freiheit nehme. Meine Interessen waren stets andere, als sie im Augenblick hätten sein sollen, sie waren mir aber stets wichtiger, wofür sich die andern, die sie im Augenblick hätten sein sollen, bitter und hart rächten. (…) Ich habe sonderbarerweise nie das Bewusstsein von der soliden Existenz als Vorbedingung für Ehre und Glück besessen und heute noch harre ich dieser Erleuchtung.“ Sind es seine Studien der Literaturgeschichte, Neueren Geschichte und Kunstgeschichte, seine überaus musikalischen Begabungen, sein Spiel auf Barockharfe, Gitarre und Englischhorn, sein Gesang? KW - Kunsthistoriker KW - Freundeskreis KW - Literatur KW - Kultur KW - Kulturgut KW - Kulturgeschichtsschreibung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-296 ER - TY - CHAP A1 - Michalka, Wolfgang T1 - Vernetzt auf unterschiedlichen Ebenen : Walther Rathenau als Krisenmanager und Visionär "kommender Dinge" T1 - Networked at different levels T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Auf eine Anfrage der Wiener „Neue Freie Presse“ antwortete Walther Rathenau mit einem Beitrag über „Unser Nachwuchs“, der am 25. Dezember 1909 abgedruckt wurde. Im Unterschied zu anderen Führungsschichten erklärte der bekannte Industrielle und Unternehmer, dass die wirtschaftlichen Eliten eine Art Oligarchie darstellten, vergleichbar mit der Exklusivität der Dogen des alten Venedig. Selbstbewusst definierte er diese mit den viel zitierten Worten: „Dreihundert Männer, von denen jeder jeden kennt, leiten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents und suchen sich Nachfolger aus ihrer Umgebung“. Rathenau hatte sich mit dieser Äußerung keinen Gefallen getan. Besonders Antisemiten, die vor einer Verschwörung des internationalen Judentums warnten, fühlten sich in ihrer Befürchtung bestätigt. Hat doch einer der führenden „Kaiserjuden“ den Kreis der einflussreichen Verschwörer selbst offenbart. Rathenau selbst musste sich allerdings missverstanden fühlen. Denn immer und immer wieder hatte er auf die einseitige und seiner Meinung nach falsche Führungsauslese besonders in Preußen hingewiesen. KW - Unternehmer KW - Kritik KW - Wirtschaft KW - Industrie KW - Deutscher Bund KW - Weimarer Republik KW - Preußen KW - Politik KW - Militär Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-274 ER - TY - GEN A1 - Funke, Rainer T1 - Die Erotik des Designs T1 - The erotic of design N2 - Nur wenn Design erotisch ist, also auf die Liebe der Menschen abzielt, ist es auch gutes Design und entwickelt genügend Attraktion. Nicht übersehen werden darf aber, dass Design immer in wirtschaftlichen Zusammenhängen steht und Interessen, an die sich unmittelbar übergreifende Weltbilder und Ideologien anschließen, tangiert. Niemals ist Design frei davon, als Kommunikationsraum waren ästhetische Strategien zu bedienen und Machtgefügen Material zu liefern. KW - Design KW - Kommunikationsdesign KW - Gestaltung KW - Umwelt KW - Produkt KW - Industriedesign KW - Schönheit KW - Ästhetik KW - Erotik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-266 ER - TY - CHAP A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Vom Umgang miteinander : der Intellektuelle und sein Gegner T1 - From the contact with each other : the intellectual and his opponent T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das Wort „Intellektueller“ macht nach wie vor Schwierigkeiten. Die Vokabel, als Typusbezeichnung gebraucht, gibt immer wieder zu Missverständnissen Anlass. Im „Großen Brockhaus“ von 1928 sind Intellektuelle noch „Gebildete, geistige Oberschicht, Verstandesmenschen“, auch von Menschen „höherer geistiger Vorbildung“ ist in anderen Brockhaus-Lexika die Rede. Schlägt man allerdings im Band 5 des „Großen Brockhaus“ (16. Auflage, 1954) unter dem Stichwort „Intellektueller“ nach, findet man eine Definition – oder besser Behauptung –, die irritiert. Intellektueller, heißt es da, ist „ein Mensch, der seinem Verstande nicht gewachsen ist“. Ob hier ein Mitarbeiter dem Brockhaus einen Streich gespielt hat, der von der Redaktion nicht bemerkt, oder das Lexikon seine Benutzer verulken wollte, war und ist nicht zu ermitteln. In der 17. Auflage des „Großen Brockhaus“ von 1970 ist der Intellektuelle jedenfalls wieder, auf Normalmaß gebracht, ein Mensch, der seinem Verstande doch wieder gewachsen ist und „den rationalen Verstandeskräften den Vorzug vor Wille, Gemüt und Gefühl gibt“. KW - Intellektueller KW - Persönlichkeit KW - Verstand KW - Bildung KW - politisches Interesse Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-255 ER - TY - CHAP A1 - Voswinkel, Gerd T1 - Der nicht verstandene Vorsatz von Voltaires "Candide" und die Schlacht bei Minden T1 - The misunderstood intention in "Candide" by Voltaire and the battle of Minden T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Voltaires kleiner Roman Candide ist einer der meistverkauften Romane der Weltliteratur. Sein Siegeszug begann mit der Auslieferung. Um eine Beschlagnahme durch die Zensur zu verhindern, kam der Candide Mitte Februar 1759 gleichzeitig in Genf, Amsterdam und Paris heraus. Als Autor wurde ein gewisser Mr. le docteur Ralph genannt. Mitte März 1759 bereits waren in Paris 6000 Exemplare verkauft. Das bedeutet, dass es zwei bis drei Nachdrucke gegeben haben muss. 1759 erschienen zahlreiche Nachdrucke in Avignon, in Lüttich und – in französischer Sprache – in London. Im Jahre 1759 lagen bereits Übersetzungen ins Englische und Italienische vor. Im ersten Jahr betrug die Gesamtauflage zwanzig bis dreißigtausend Exemplare, für jene Epoche eine ganz erstaunliche Zahl. 1761 erweiterte Voltaire den Roman um das Pariser Kapitel. Nicht beachtet wurde eine weitere Veränderung, die gleichzeitig mit der Erweiterung um jenes Kapitel erfolgte. Voltaire setzte dem kleinen Roman eine ungewöhnliche Erläuterung voran, einen Vorsatz, in der er den angeblichen Verfasser, den Docteur Ralph mit der Stadt Minden in Verbindung bringt. So viel ist von der Editionsgeschichte bekannt. KW - Philosoph KW - Aufklärung KW - Krieg KW - Kritik KW - politisches Interesse KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-249 ER - TY - CHAP A1 - Zeller, Horst-Joachim T1 - Moses Mendelsohn : Vernetzung von Bildung, Kultur und Aufklärung 1784 T1 - Moses Mendelsohn : Networking of education, culture and enlightenment 1784 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wer jenseits des Harzes die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt zu einer Tagung besucht, erhält das Angebot zu einer Führung durch das alte Halberstadt auf den Spuren versunkenen jüdischen Lebens. Man geht von der ehemaligen Klaussynagoge zum Berend Lehmann Museum, weiter auf Kopfsteinpflaster vorbei an zum Teil restaurierten Fachwerkhäusern, Plätzen, für Botaniker interessanten Freiflächen zwischen einigen Gebäuden, Steinresten der Hauptsynagoge zu dem Mahnmal der Stelen vor dem Dom, und schließlich zu dem Gleimhaus mit der im Original erhaltenen persönlichen Bibliothek von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803) und den im Museum befindlichen Porträts seiner literarischen Freunde. Zu diesem Personenkreis zählte auch ein erfolgreicher Kaufmann und autodidaktischer Gelehrter, der Philosoph und Theologe Moses Mendelssohn (1729–1786). Leider ist sein Porträt, das Gleim 1768 für seine Sammlung extra von Christian Bernhard Rode in Öl auf Leinwand malen ließ, aus dem so bezeichneten Freundschaftstempel im Jahre 1933 entfernt worden und seitdem verschollen. Ähnlich erging es der Beachtung von Mendelssohns Aufklärungsphilosophie, die bis heute leider nur in Fachkreisen in ihrer Komplexität und Problemdiagnose rezipiert wird. Um eine weitere Annäherung zu befördern, soll der Versuch unternommen werden, Mendelssohns Aufsatz "Über die Frage: was heißt aufklären?" textnah linear-entwickelnd zu entfalten. KW - Aufklärung KW - Philosophie KW - Theologie KW - Gesellschaft KW - Bildung KW - Sprache KW - Kultur KW - Harmonie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-239 ER - TY - CHAP A1 - Eckert, Roland T1 - Authentisch sein und groß rauskommen : Widersprüche der Kulturproduktivität in Jugendcliquen T1 - To be authentic and to make it big T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Es mag fünfzig Jahre her sein, als Schallplatte, Tonband und schließlich das Fernsehen die Wohn- und Kinderzimmer eroberten und auch bei den Ausflügen an das Seeufer ein „Kofferradio“ mitgeschleppt wurde. Zugleich erhob sich ein Proteststurm der Musik- und Kunstlehrer: Wer würde jetzt noch die Mühe auf sich nehmen, ein Instrument zu lernen, feierlich ein Theater zu besuchen, Tänze zu üben, wenn all dies in höchster Perfektion dem Konsumenten im Lehnstuhl dargeboten würde? Fünfzehn Jahre zuvor hatte schon Walter Benjamin behauptet, das Kunstwerk verliere in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit die Aura der Einmaligkeit. Nun schien Kultur insgesamt auf die Ebene eines beliebigen Konsums herabzusinken. Während noch die Klagelieder der Kulturkritiker erschollen, vollzog sich etwas ganz anderes und ganz und gar nicht Passives: Jugendliche organisierten Gitarren, Banjos, Waschbretter, Posaunen, tanzten Tänze, die in den Augen der „Erziehungsberechtigten“ nicht anders als obszön erschienen. Die Unterstellung passiver Rezeption, in hochkultureller Hybris vorgenommen, war offensichtlich falsch. Neue Technik ermöglicht nicht nur die rationelle Verfolgung gegebener Ziele, sondern befähigt die Menschen, neue Ziele zu entwerfen, deren Form nicht durch Technik bestimmt sein müssen. KW - Kultur KW - Kunst KW - Kritik KW - Musik KW - Jugendprotest KW - Technisierung KW - Ton KW - Soundverarbeitung KW - Jugend KW - Persönlichkeit KW - Subkultur KW - Mode Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-222 ER - TY - CHAP A1 - Knüppel, Helmut T1 - Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft T1 - Global receipt of cultural traditions and cultural diversity as social challenges of future T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Globalkultur ist kein Ersatz für lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsmöglichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen können, gleichzeitig aber dessen Möglichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen“. Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsphänomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung für das Gleichgewicht zwischen den Möglichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie können nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus führen, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive Rückkopplung ihrer Konsequenzen für die je eigenen Identitätskonstruktionen als Überlebensnotwendigkeit für die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Einübung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverständnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt. KW - Kultur KW - Gesellschaft KW - Tradition KW - Globalisierung KW - Dialog KW - Hochschule KW - Ausbildung KW - soziale Kompetenz KW - Vielfalt KW - kulturelle Identität Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-198 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf T1 - New women needs the country : Youth women in East Germany between family and occupation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen Übernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft verändert. In der DDR war die Vollerwerbstätigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) Müttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden Möglichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit ermöglichten den Frauen eine größere Unabhängigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterstützten damit die Ansprüche der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren überzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu führen. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelität von Beruf und Familie und die damit gewährleistete relative ökonomische Unabhängigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identität von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde. KW - Frau KW - Deutschland KW - Beruf KW - Arbeit KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsbelastung KW - Rolle KW - Hausfrau KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-184 ER - TY - CHAP A1 - Schäfers, Bernhard T1 - Von der politischen zur skeptischen Generation : Anmerkungen zur Jugendsoziologie von Helmut Schelsky T1 - From political to sceptical generation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - das Jahrhundert der Jugend - die Jugendgenerationen des 20. Jahrhunderts - "Prinzip Erfahrung" und die Jugendprotestgeneration - Kritik der Jugendbewegtheit - Jugendbewegtheit und Biographie KW - Jugendstil KW - Epoche KW - Jugendbewegung KW - Weimarer Republik KW - Nationalsozialismus KW - Nachkriegszeit KW - Widerstand KW - Kritik KW - Jugendprotest Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-178 ER - TY - CHAP A1 - König, Helmut T1 - Wer nur den lieben langen Tag... : Gedankenreise um das Lied von Jens Rohwer und seine Verleger T1 - Who only the whole livelong day... : thought voyage about the song by Jens Rohwer and his publishers T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das ist ein schönes Lied, fürwahr, ein munteres Lied, gar fröhlich zu singen. Und so wurde es auch, kaum war der Krieg zu Ende, gedankenlosüberall gesungen. So steht dieses Lied seit 1947 in nahezu jedem Buch mit Liedern für die Jugend, in den meisten Schulliederbüchern, ja sogar in den inoffiziellen und offiziellen Liederbüchern für die Bundeswehr und für das österreichische Heer, bis es dann in den späten sechziger Jahren langsam – sehr langsam – verschwindet; zuletzt war es wohl, als Parodie gesprochen, in Berliner Studentenkneipen unter großem Jubel um 1968 zu hören. Und der erlösende allgemeine Beifall über die Parodie zeigte nur, daß wohl jeder dieses Lied kannte. Wir finden es heute noch in der aktuellen Ausgabe der Mundorgel. Wie konnte es dazu kommen, daß diese vertonte Reimerei, die so klingt, als stamme sie aus den finstersten Zeiten des Wandervogels vor hundert Jahren, zu solcher Verbreitung gelangte, ja wahrscheinlich das am meisten verbreitete neue Jugendlied nach dem Zweiten Weltkrieg wurde? Um eine Antwort vorwegzunehmen: Die Melodie zu diesem Text ist genial. Dazu aber später. Zunächst die Fakten. KW - Weimarer Republik KW - Nachkriegszeit KW - Musik KW - Lied KW - Urheberrecht KW - Verlag KW - Verleger KW - Jugendbewegung. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-169 ER - TY - CHAP A1 - Kerbs, Diethart T1 - Walter Reuter : Berlin - Madrid - Mexiko, 1906-2005. Ein Leben aus bündischen Ursprüngen T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Wie so viele meiner Freunde aus den Jahrgängen 1930-45 bin ich gleichsam vaterlos aufgewachsen. Ob unsere Väter im Krieg gefallen oder danach verstummt waren, wir mußten uns ein Leben lang unsere Vorbilder, Gesinnungsbrüder, Ersatzväter aus den Vorgängergenerationen selbst suchen. Zuerst nur in Büchern, dann auch in lebendigen Begegnungen fanden wir Männer, die selbst einmal in bündischen Gruppen groß geworden, dann im Widerstand oder Exil durch alle Gefahren hindurch unbeugsam geblieben waren. Walter Reuter war einer von ihnen. KW - Junge KW - Mann KW - Vorbild KW - Vaterbild KW - demokratische Erziehung KW - Bruderschaft KW - politisches Interesse KW - Sozialisation KW - Photograph Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-149 ER - TY - GEN A1 - Falke, Karen T1 - Wissensspeicher: Der kulturelle Beitrag der Bibliotheken für die Stadt T1 - Knowledge memory: the cultural contribution of libraries for the city N2 - - das Umfeld: Gesellschaft und Bildung - Was bedeuten die PISA-Ergebnisse für die Bibliotheken? - Bibliotheken und ihre Aufgaben - Leistungsmessung in Bibliotheken - Bibliothek und Schule - Potsdam und seine Bibliothekslandschaft KW - Bibliothek KW - Stadt KW - Informationsgesellschaft KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Wissenskluft KW - Kooperation KW - Schule KW - Benutzung KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-219 ER - TY - CHAP A1 - Reulecke, Jürgen T1 - Gegen "eingetrichterte Demut", "Menschenabrichterei" und männliche "Fiebersümpfe" : Debatten um das Männerbild vor hundert Jahren T1 - Debates around the men picture before hundred years T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Ende Oktober 1906, also vor hundert Jahren, saß Ludwig Gurlitt (1855–1931), Altphilologe am Steglitzer Gymnasium und einer der geistigen Väter des „Wandervogel“, streitbarer Pädagoge und engagierter Kritiker des damaligen Schulsystems, an seinem Schreibtisch und war gerade dabei, ein Manuskript mit dem Titel „Erziehung zur Mannhaftigkeit“ abzuschließen, als ihn eine Nachricht erreichte, die ihn höchst amüsierte. Daraufhin entschloss er sich, seinem Text ein Nachwort beizufügen, das er mit dem Satz beginnen ließ: „Ich kann mit hellem Lachen schließen.“ Was war geschehen? In den damaligen Zeitungen war über die genauen Umstände eines Ereignisses berichtet worden, das sich wenige Tage zuvor in Köpenick bei Berlin abgespielt hatte. Durch eine Tragikomödie von Carl Zuckmayer, die fünfundzwanzig Jahre später, also vor 75 Jahren uraufgeführt und später insgesamt dreimal, zuletzt 1997, verfilmt worden ist, wurde dieses Ereignis der Vergessenheit entrissen und ist deshalb auch uns noch gut bekannt... KW - Geschichte KW - Berlin KW - Erziehung KW - Junge KW - Mann KW - Gesellschaft KW - Freiheit KW - Wahrheit KW - Lehrer KW - soziale Stellung KW - Heroismus Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-137 ER - TY - CHAP A1 - Kahlenberg, Friedrich P. T1 - Jugendliche in Eigenverantwortung? : Der Spielfilm "Glückspilze" aus dem Jahre 1934 T1 - Young persons at own responsibility? T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Der Film ist gewiß keine bewußte Bekundung des Drehbuch-Autors und Regisseurs Robert A. Stemmle im Sinne einer oppositionellen Einstellung zur Gegenwart des Jahres 1934, doch erweist er sich auch bei erneuter Sichtung als ein Dokument des Übergangs. In ihm ist jede Konzession an die Veränderung des Zeitgeistes vermieden, jede Anspielung auf die neue Staatsjugendorganisation, die „HJ“ unterblieb ebenso wie ein Hinweis auf neue politische Symbole, Hans Berding trägt im Film durchweg die Kluft eines Angehörigen der Jugendbewegung der Weimarer Zeit, und die aus anderen Filmen der Zeit propagierte frühe Ausbildung einer Führerfigur ist bewußt konterkariert durch das gemeinsame Erleben der Kameradschaft Gleichberechtigter. Freundschaft erweist sich in „Glückspilze“ des Jahres 1934 als verläßliche Basis gemeinsamen Tuns, als vorweg genommene Charakteristik des Wirkens des Jubilars Wolfgang Hempel. KW - Nationalsozialismus KW - Film KW - Jugend KW - Gruppe KW - Zeitgeschichte KW - Opposition Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-157 ER - TY - CHAP A1 - Just, Gustav T1 - Das Jahr 1956 : Tauwetter und Eiszeit T1 - The year 1956 : relaxation and ice age T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 50 Jahre später – ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen und regt nun Historiker, Medien und die geschichtsbewusste Öffentlichkeit an, sich jenes Jahres großer Erschütterungen, geweckter Hoffnungen und tiefer Enttäuschung zu erinnern. Die Entthronung Stalins, die Reformansätze in den sozialistischen Ländern, der polnische Oktober Gomulkas und dann der ungarische Volksaufstand lösten nicht nur innerhalb der kommunistischen Parteien, sondern weit darüber hinaus unter Sozialisten und Liberalen aller Couleur erregte Reaktionen aus. Für mich bedeutete diese Zeit einen grundlegenden Wendepunkt in meinem bisherigen Leben. KW - Deutschland KW - Politik KW - Partei KW - Jugend KW - Organisation KW - Arbeiteraufstand KW - Volksaufstand Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-126 ER - TY - CHAP A1 - Rüger, Maria T1 - Erinnerungen an meine jugendbewegte Zeit : Berlin 1950-1952 T1 - Memories of my youth-moved time : Berlin 1950-1952 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Das sind meine ganz persönlichen Erinnerungen an zwei von vier Jahren Oberschulzeit und die FDJ-Arbeit an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, die natürlich nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben wollen. Begonnen als autonome Jugendarbeit, vollzog sich der Wandel zu zentral gelenkter, nicht mehr jugendgerechter Arbeit, ging die Autonomie in wenigen Jahren vollkommen verloren. Man könnte auch sagen, es war eine Entwicklung von Autonomie zur Bevormundung. KW - Jugend KW - Mädchen KW - Deutschland KW - Kultur KW - Studium KW - Arbeiterkind KW - Freie Deutsche Jugend KW - Jugendarbeit KW - Jugendverband KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-115 ER - TY - CHAP A1 - Rappe-Weber, Susanne T1 - "Komm zu uns..." : ein Briefwechsel um die Wiederbelebung der Deutschen Jungenschaft im Jahr 1947 T1 - "Come with us..." : a correspondence about the reactivation of "Deutsche Jungenschaft" in the year 1947 T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - - vom Bund deutscher Kolonialpfadfinder zur Rot-Grauen Garnison - von der Wiederbelebung des Jungenbundes zum politischen Engagement - tusk in der Erinnerung KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Junge KW - Erziehung KW - Demokratie KW - politisches Interesse KW - Jugendverband KW - Gesellschaft KW - Deutschland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-101 ER - TY - CHAP A1 - Joergens, Bettina T1 - "Jugend ist Zukunft"? : Kriegsende zwischen "tabula rasa", neuen und alten Netzwerken T1 - "Youth is future"? : End of the war between "tabula rasa", new and old networks T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - 1."tabula rasa", neue und alte Anforderungen an junge Menschen 2. alte und neue Netzwerke: Orientieren und Gestalten mit jugendlichem Eigensinn 3. Ist "Jugend" Zukunft, ist "Jugend" Demokratie? - eine Bilanz KW - Jugend KW - Organisation KW - Gruppe KW - Demokratie KW - demokratische Erziehung KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Gesellschaft KW - Entwicklung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-97 ER - TY - GEN A1 - Scheerer, Ann Kathrin T1 - Die Psychoanalyse und ihre Bedeutung für das Studium der Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit T1 - The psychoanalysis and their meaning for the study of education in the infancy N2 - Sehr geehrte Damen und Herren, wenige haben unser Menschenbild so fundamental verändert wie Sigmund Freud. Er hinterließ uns das Wissen, dass wir nicht durch Genetik oder Umwelt allein geprägt werden, sondern durch Konflikte zwischen unserem unbewussten und bewussten Sein, die verbunden sind mit der Angst vor Verlust und Zurückweisung. Konflikte sind allgegenwärtig: zwischen Wunsch und Verbot, Wille und Hemmung, Libido und Frustration, Sexualität und Scham, Aggression und Schuld, Phantasie und Wirklichkeit, alle gehören zu unserer von Freud beschriebenen prekären Existenz zwischen Trieb- und Kulturanspruch. Sigmund Freud ist natürlich nicht der Entdecker des Unbewussten. Von den verdunkelten Bühnen unserer Seele weiß die Menschheit seit der Antike. Was Freud uns überlieferte, sind seine bis heute gültige Systematisierung der Zugangswege zum Unbewussten, das Struktur- und Funktionsmodell der Psyche, auf deren Grundlage er die die Verstehens- und Heilmethode der Psychoanalyse entwickelte, die er eine weltliche Seelsorge nannte. Wie viele große Entdecker nutzte er sich selbst als Forschungsobjekt, an dem er seine Methode erprobte – in diesem Fall also eine so weit wie ihm möglich schonungslose Selbstanalyse und Entschlüsselung seiner Träume als Ausdruck seiner unbewusst gewordenen Wünsche und Konflikte. In seinen Krankenbehandlungen erforschte er anhand der Symptome seiner Patienten sowohl deren Entstehung, die sich stets als Kompromiß zwischen einem konflikthaften Kindheitswunsch und dessen Verurteilung erwiesen, und zugleich formulierte er dabei auch die Bedingungen für seelische Gesundheit, deren Grundstrukturen er bis zum dritten Lebensjahr des Menschen gelegt sah. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - soziale Bindung KW - Psychoanalyse KW - Fachausbildung KW - Berufsfeld Sozialwesen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-83 N1 - Rede anlässlich der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hermann Staats ER - TY - GEN A1 - Staats, Hermann T1 - „Das ist ja nur Spaß!“ : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten T1 - "That's just fun!" : Playing and the experiences of social conflicts N2 - „Spielen und Spiel“ – ich nehme an, da fällt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel – beim „Spielen“ klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativität, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verknüpft – ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da – ganz – Mensch, wo er spielt“ (Briefe zur ästhetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich – frei von den Mühen einer Bewältigung des Alltags – ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen über die verpassten Chancen einer – angeblich - „unsystematischen“ Erziehung kleiner Kinder. Junge Mütter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkwürdigem Singsang zu ihnen. Wäre es da nicht besser, frühzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was“, so lautet einer dieser Seufzer, „ könnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser frühen, so lernbereiten Zeit?“ Und in dieser Zeit kann – und will – viel gelernt werden. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Spiel KW - Lernen KW - soziale Bindung KW - Konflikt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-64 ER - TY - GEN A1 - Cser-Tarnai, Eike Andreas T1 - Eine Feldstudie in sechs geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken anhand einer Besucherbefragung: Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel? Informationssuchende in einer sich verändernden Erinnerungskultur T1 - A field study based on an user inquery in six history scientific special libraries: History scientific special libraries in change? Information searchers in a changed memory culture N2 - Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten können. Immer mehr und schneller auf den Markt drängende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu können, müssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden präsent sein. Die angebotenen Informationen müssen bekannt und zugänglich, die Bibliothek ein zuverlässiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch für geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei hauptsächlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Gedächtnis zu einem kulturellen Gedächtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der jüdischen Vorkriegskultur in Europa und Überlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Gedächtnis nicht auf externe Medien und Institutionen übertragen, geht es der Nachwelt für immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine spätere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen möglich machen. KW - Spezialbibliothek KW - Kultur KW - Judentum KW - Benutzer KW - Anfrage KW - Informationsverhalten KW - Informationsbedarf KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-50 ER - TY - GEN A1 - Hummel, Benedikt T1 - Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht T1 - Topic maps : Application and use of topic maps. A state-of-the-art report N2 - Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art für immer komplexere Vorgänge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte überhaupt besitzen, müssen neu überdacht und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herkömmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich für dieses Verfahren eröffnen, wird in dieser Arbeit untersucht. KW - Information und Dokumentation KW - Informationsüberlastung KW - Datenstruktur KW - Information Retrieval KW - Semantisches Netz KW - Wissensmanagement KW - Diplom Dokumentation KW - Informationsflut Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-32 ER -