@incollection{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Einf{\"u}hrung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24001}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 12}, abstract = {Die Digitale Transformation - kaum ein Beitrag, Kommentar, der ohne diesen Begriff auskommt. In der Wirtschaft schon l{\"a}nger unter dem Label „Industrie 4.0" geht es um die umfassende Digitalisierung der industriellen Fertigung, im Kern also um Informationsverarbeitung. Auch in der Wissenschaft ist dieser Wandel, die digitale Transformation, zu sehen. Der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam hat sich dem Thema ebenfalls verschrieben und sich folgende Fragen gestellt: • Was bedeutet die Digitale Transformation f{\"u}r die Informationswissenschaft? • Wie sieht die Profession dies? • Wird bzw. wie wird die Informationswissenschaft wahrgenommen? Das Ergebnis ist der vorliegende Sammelband. Die publizierten Beitr{\"a}ge behandeln die Themen, die zurzeit die Informationswissenschaft besch{\"a}ftigen. Nicht f{\"u}r alle Themen, die uns wichtig waren, konnten Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Der vorliegende Band entstand im Rahmen eines zweisemestrigen Seminars an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften unter Leitung des Herausgebers. Inspirationen f{\"u}r den Band kamen aus der Fachdiskussion, Diskussionen auf dem Bibliothekartag 2017 sowie methodisch aus Petra Haukes Projektseminar „Von der Idee zum Buch" an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @incollection{Fischer, author = {Fischer, Barbara}, title = {Die Kulturmanagerin von morgen - Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24011}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {73 -- 94}, abstract = {Der Artikel handelt von den Auswirkungen des Digitalen Wandels auf die Anforderungen an Kulturerbe Institutionen und den dort arbeitenden Kulturmanager und -managerinnen. Besonderer Fokus wird auf die gewachsenen Anforderungen in f{\"u}nf Schwerpunkten gelegt: Agilit{\"a}t in den unternehmerischen Entscheidungen, Transparenz in den unternehmerischen Handlungen, Sicherung des Informationsflusses in allen Richtungen, Flexibilit{\"a}t in der Reaktion auf den Markt und wachsende Bedeutung des eigenen Profils.}, subject = {Kulturelle Einrichtung}, language = {de} } @incollection{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24036}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {25 -- 39}, abstract = {Die Benutzung von Archiven wird sich in den n{\"a}chsten Jahren rasant ver{\"a}ndern und k{\"o}nnte zu einem Gradmesser werden, in welchem Maße sich die Archive an die Herausforderungen der digitalen Transformation anzupassen verm{\"o}gen. Die großartigen technischen M{\"o}glichkeiten er{\"o}ffnen den Archiven neue Perspektiven fernab von Magazin und Lesesaal. Aber das Tempo dieser Transformation ist hoch und ihre Erwartungen sind anspruchsvoll. Weder werden die Archive alle verwahrten Quellen digitalisieren k{\"o}nnen, noch wird die Erschließung der Digitalisate den Erwartungen der Nutzer gen{\"u}gen. Genutzt wird zunehmend wohl nur noch, was digital und online verf{\"u}gbar ist. Damit wird die Nutzung mittelfristig nicht nur die Digitalisierung von Quellen steuern, sondern auch deren Erschließung und Erhaltung. Die Benutzung k{\"o}nnte damit faktisch zu einer zweiten Bewertung f{\"u}r die k{\"u}nftige Auswahl von Archivalien und Best{\"a}nden werden. Das Revolution{\"a}re an dieser neuen Form der {\"U}berlieferungsbildung ist allerdings, dass sie nicht mehr archivar-, sondern nutzergesteuert ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Hollaender, author = {Holl{\"a}nder, Stephan}, title = {Die Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24041}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 65}, abstract = {Der Beitrag beleuchtet die Schweizer Bibliotheken in der Umbruchphase der digitalen Transformation anhand von drei ausgesuchten Beispielbibliotheken. Das rechtliche und technologische Umfeld der Bibliotheken wird skizziert und die sich anbahnenden Ver{\"a}nderungen sowie die Treiber der Ver{\"a}nderung im Schweizer Bibliothekswesen werden genannt.}, subject = {Schweiz}, language = {de} } @incollection{SiebenlistMainka, author = {Siebenlist, Tobias and Mainka, Agnes}, title = {Digitale Transformation in der Verwaltung : An Open Data geht kein Weg vorbei}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24085}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {111 -- 133}, abstract = {Digitalisierung findet in allen Bereichen unseres Lebens statt: der Umbruch von althergebrachten Systemen und Arten von Arbeit auf neue, digitale Systeme und Verfahren stellt dabei einen Teil der digitalen Transformation dar. Diese Prozesse finden auch im Bereich von {\"o}ffentlichen Institutionen wie Verwaltungen von St{\"a}dten und Kommunen statt. Der {\"U}bergang von papiergetriebenen Verfahren hin zu digitalen Verfahren und M{\"o}glichkeiten (E-Government) und einer {\"O}ffnung der Verfahren hin zu h{\"o}herer Transparenz und verbesserten Teilhabem{\"o}glichkeiten von B{\"u}rgern (Open Government) hat bereits begonnen. Dieses Kapitel thematisiert die digitale Transformation in der Verwaltung mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Open Data. Welche Rolle kann dabei Open Data spielen und welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Ver{\"o}ffentlichung von Daten? Welche Ideen stecken dahinter, wer profitiert davon und welche Akteure sind in der Erzeugung, Ver{\"o}ffentlichung und Verarbeitung solch offener Datenbest{\"a}nde eingebunden? Im Fokus stehen dabei sowohl die Systeme, {\"u}ber welche Daten und Informationen zur Verf{\"u}gung gestellt werden, als auch die Nutzer auf den unterschiedlichen Seiten. Die Einf{\"u}hrung, die Adaption und die fortw{\"a}hrende Nutzung von Open Data und Open Government durch unterschiedliche Akteure sind die zentralen Forschungsaspekte, die hier ber{\"u}cksichtigt werden.}, subject = {Open Data}, language = {de} } @incollection{BakFriedrichLangetal., author = {Bak, Filip and Friedrich, Marl{\´e}ne and Lang, Laura and Michel, Antje and Prill, Henning and Schreiber, Romy and Trinks, Sophia and Witzig, Franziska}, title = {Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz f{\"u}r die Informationswissenschaften}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23993}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {173 -- 192}, abstract = {„Digital Literacy - Was brauchen Studierende?" war das Thema eines studentischen Lehr-Forschungsprojekts, das im Sommersemester 2018 im Rahmen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften an der FH Potsdam (FHP) durchgef{\"u}hrt worden ist. Die Teilnehmer_innen des Projekts haben die Fragestellung spezifiziert und anhand eines selbstentwickelten Untersuchungsdesigns untersucht. Ein {\"u}bergeordnetes Lernziel des Projekts bestand darin, einen Bezug des Themas „Digital Literacy" auf die informationswissenschaftliche Fachdiskussion und die Anwendung in informationspraktischen Berufsperspektiven herzustellen. Die Ergebnisse fließen in ein Forschungsprojekt der FHP ein.}, subject = {Kommunikative Kompetenz}, language = {de} } @incollection{Siegel, author = {Siegel, Melanie}, title = {Von Informationswissenschaft zu Information Science}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24096}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {13 -- 24}, abstract = {Das Fach Informationswissenschaft ist aktueller denn je. Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Industrie nachgefragt, es gibt praktisch keine Arbeitslosigkeit. Auch die Nachfrage bei den Studienanf{\"a}ngern ist stabil auf hohem Niveau. Andererseits ist das Fach einem starken Wandel unterzogen. Die Inhalte werden technischer, internationaler und forschender. Den Wandel tragen die neue Generation der Studierenden und die Professorinnen und Professoren. Um diese {\"A}nderungen deutlich zu machen, haben wir den Studiengang in Darmstadt in „Information Science" umbenannt.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Georgy, author = {Georgy, Ursula}, title = {M{\"o}glichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24024}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95 -- 110}, abstract = {Crowdsourcing spielt in der Privatwirtschaft inzwischen eine wichtige Rolle. Aber auch Non-Profit-Einrichtungen k{\"o}nnen sich der Methode annehmen, um externes Wissen zu nutzen. F{\"u}r Bibliotheken bietet sich vor allem an, die Methode zu nutzen, um die Crowd zu nutzen, ihre vielfach vorhandenen Sammlungen f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit online und recherchierbar zu machen. Bibliotheken k{\"o}nnen durch Crowdsourcing maßgeblich dazu beitragen, dass die breite {\"O}ffentlichkeit einen offenen und leichten Zugang zu kulturellem Erbe erh{\"a}lt und sich mit diesem auf g{\"a}nzlich neue Art und Weise auseinandersetzt. Ohne Digitalisierung ist modernes Crowdsourcing heute nicht mehr realisierbar. Dies bezieht sich sowohl auf die Organisation der Projekte {\"u}ber Crowdsourcing-Plattformen, aber auch auf die notwendige Technik, um z.B. Dokumente mit Metadaten etc. versehen zu k{\"o}nnen. Zudem erlangt Crowdsourcing durch die starke Nutzung von mobilen Endger{\"a}ten eine neue Dimension. So k{\"o}nnen Informationen in Echtzeit {\"u}bermittelt werden bzw. die mobilen Endger{\"a}te werden zu Sensoren, um Daten zu {\"u}bermitteln, was auch den Aufbau v{\"o}llig neuer Sammlungen erm{\"o}glicht. Der Beitrag geht neben den M{\"o}glichkeiten aber auch auf die notwendigen Rahmenbedingungen wie Auswahl der Crowd, Qualit{\"a}tssicherung etc. ein.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Roesch, author = {R{\"o}sch, Hermann}, title = {Soziale Netzwerke und Ethik : Problemdiagnose und Schlussfolgerungen}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24078}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {193 -- 209}, abstract = {Die Auseinandersetzung mit Sozialen Netzwerken unter ethischen Gesichtspunkten hat nicht zum Ziel, deren Funktionalit{\"a}t und Gebrauchswert grunds{\"a}tzlich in Abrede zu stellen. Stattdessen geht es darum, Problemfelder zu identifizieren, einen Anstoß zu deren Beseitigung zu geben und Missbrauch grunds{\"a}tzlich zu erschweren. Ethisch problematische Praktiken Sozialer Netzwerke beziehen sich vor allem auf die Grundwerte Datenschutz und Privatheit, auf die partielle Verschleierung der Grenze zwischen {\"o}ffentlicher und privater Sph{\"a}re sowie auf Hassreden, Desinformation und Fake News. Zu fordern ist, dass die Gesch{\"a}ftspraktiken transparent gemacht werden, Nutzer Zugriff auf die {\"u}ber sie gespeicherten Daten erhalten und gestufte Opt-out-Funktionen angeboten werden. Dar{\"u}ber hinaus muss der Staat in der Informationsgesellschaft im Rahmen staatlicher Daseinsvorsorge allen B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Chance zu geben, in ausreichendem Maße Informationskompetenz zu erwerben, um u.a. die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile Sozialer Netzwerke angemessen einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Soziales Netzwerk}, language = {de} } @incollection{IlhanHartmannCiftcietal., author = {Ilhan, Aylin and Hartmann, Sarah and Ciftci, Tuba and Stock, Wolfgang G.}, title = {Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland: 311 - 115 - Service Apps}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24057}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {135 -- 154}, abstract = {Lebenswerte St{\"a}dte der Wissensgesellschaft, sogenannte „Smart Cities", bieten eine Vielzahl an intelligenten Dienstleistungen an, die auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), elaborierte Informations{\"u}bermittlung und auf Wissen aufbauen. Im Hinblick auf kommunale Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse stellen B{\"u}rger einen zunehmend wichtiger werdenden Faktor dar. Die Einbindung der B{\"u}rger in diese Prozesse wird durch kommunale B{\"u}rgerbeteiligungssysteme (Citizen Relationship Management; CiRM) realisiert. Seit 1996 gibt es in den USA 311-Systeme, die sowohl Informationsanfragen als auch Serviceauftr{\"a}ge innerhalb eines CiRM bearbeiten und {\"u}ber erfolgte T{\"a}tigkeiten berichten. Das f{\"u}hrt zu Transparenz beim Verwaltungshandeln und beim B{\"u}rger zu einer Identifikation mit „seiner" Stadt und zu vermehrter Mitarbeit. In Deutschland werden - {\"u}ber zwanzig Jahre sp{\"a}ter - ebenfalls CiRM-Systeme konzipiert und teilweise bereits schon als 115-Systeme oder als Service App eingesetzt. Als Fallbeispiel wird {\"u}ber das System der Stadt K{\"o}ln und eine Informationsbedarfsanalyse von B{\"u}rgern und Touristen K{\"o}lns zu einem kommunalen CiRM berichtet.}, subject = {Smart City}, language = {de} }