@masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Spillert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Spillert, Florian}, title = {Aufwand und Nutzen einer Kooperation mit Transkribus (HTR-Software) f{\"u}r kleine Spezialarchive am Beispiel des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft}, edition = {korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34794}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {89}, abstract = {Das Thema der algorithmischen k{\"u}nstlichen Intelligenz hat mit der Ver{\"o}ffentlichung des omnipr{\"a}sent in den Medien behandelten Chatbots ChatGPT seit November 2022 erheblich an Fahrt aufgenommen. Als disruptive Technologie, wie das erw{\"a}hnte Large Language Model auch schon des {\"O}fteren bezeichnet wurde, k{\"o}nnte man f{\"u}r den Dienstleistungsbereich von Archiven durchaus auch das Aufkommen der OCR - gepaart mit der HTR-Technologie (Handwritten Text Recognition) bezeichnen. Die M{\"o}glichkeit alte maschinenschriftliche Texte von Unikaten in Unicode zu {\"u}bersetzen und so am PC durchsuchbar zu machen, besteht zwar schon lange (OCR existiert als Prototyp-Technologie seit den 1950er Jahren), allerdings wurde die Anpassung der Technologie auf handschriftliche, historische Unterlagen lange Zeit als un{\"u}berwindbare Herausforderung angesehen. Dies hat sich z{\"u}gig ver{\"a}ndert, seitdem die HTR-Technologie durch die Plattform Transkribus 2015 mit Mitteln aus dem Rahmenprogramm der Europ{\"a}ischen Kommission als Teil des Projekts tranScriptorium (2013-2015) erhebliche Entwicklungsspr{\"u}nge tat. Erneut von der Europ{\"a}ischen Kommission finanziert, diesmal im Rahmen von Horizon 2020, zielt das Nachfolgeprojekt als Europ{\"a}ische Genossenschaft READ-Coop darauf ab, eine funktionierende Online-Forschungsinfrastruktur zu erhalten, zu entwickeln und zu f{\"o}rdern, in der neue Technologien Innovationen in der Archivforschung erm{\"o}glichen. Seitdem ist die Plattform bei Historikern, Archivaren, Bibliothekaren und Big-Data-Scientists stetig beliebter geworden. Transkribus ist nicht die einzige Software in der Welt der HTR-Software. Aber vor Anbietern wie eScriptorium (seit 2018), ist sie die beliebteste Plattform f{\"u}r die Anwendung an historischen Dokumenten.}, subject = {Spezialarchiv}, language = {de} } @masterthesis{Sokyte, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sokyte, Alida}, title = {Dekolonialisierung als Aufgabengebiet an wissenschaftlichen Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34810}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {56}, abstract = {Das Thema Dekolonialisierung ist in wissenschaftlichen Bibliotheken im internationalen Raum seit einigen Jahren pr{\"a}sent und findet nun auch langsam in Deutschland immer mehr Anklang. Im Zuge dessen wird sich dar{\"u}ber Gedanken gemacht, wo sich koloniale Strukturen auch an diesen Orten befinden und wie diese ver{\"a}ndert werden k{\"o}nnen. Denn auch die Bibliothek als „Speichersystem des kulturellen Ged{\"a}chtnisses" ist vom Kolonialismus nicht verschont. In den Bereichen der Erwerbung, der Klassifikationen und selbstverst{\"a}ndlich auch in den Best{\"a}nden lassen sich Spuren der Kolonialzeit finden. Es existieren bereits viele Handlungsempfehlungen zur Dekolonialisierung, offen bleibt jedoch, inwiefern diese von wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland ber{\"u}cksichtigt und praktisch umgesetzt werden. Eben jener Frage soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Im besonderen Fokus der Untersuchung stehen die Ermittlung der bereits umgesetzten Handlungsm{\"o}glichkeiten und Beweggr{\"u}nde f{\"u}r die Umsetzung sowie die Erfassung der Erfahrungen, die im Prozess gemacht wurden.}, subject = {Wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Weber, type = {Bachelor Thesis}, author = {Weber, Steffen}, title = {Zum Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32273}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Auch Archive m{\"u}ssen sich der Frage stellen, ob und in welcher Form durch sie oder das Verhalten ihres Personals Diskriminierung entsteht oder beg{\"u}nstigt wird und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Das ist Thema dieser Arbeit, wenn auch der Gegenstand auf den Umgang mit diskriminierender Sprache in Erschließungsdaten eingeschr{\"a}nkt wird. Konkret soll auf den n{\"a}chsten vierzig Seiten die Frage beantwortet werden, welche Maßnahmen Archive hinsichtlich Erschließungsdaten und deren Pr{\"a}sentation ergreifen m{\"u}ssen, um eine diskriminierungsfreie, authentische und selbstbestimmte Nutzung von Archivgut gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{KelmBleyer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kelm-Bleyer, Heike}, title = {Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32596}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist daher der Versuch, die Leistungskraft des Bibliotheksbestands der Deutschen Gartenbaubibliothek zu ermitteln und in einem Bestandsprofil darzustellen. Diese pr{\"a}sentiert sich auf ihrer Webseite als gr{\"o}ßte Spezialbibliothek f{\"u}r Gartenliteratur in Deutschland und wird in Kooperation zwischen der Universit{\"a}tsbibliothek (UB) der Technischen Universit{\"a}t (TU) Berlin und dem Verein Deutsche Gartenbaubibliothek e.V. betrieben. Bisher liegen ausschließlich Bestandsbeschreibungen oder Ver{\"o}ffentlichungen vor, die sich auf die historischen Best{\"a}nde der Bibliothek bzw. die Sonderbest{\"a}nde des Vereinsarchivs konzentrieren, wie z.B. im Handbuch der historischen Buch-best{\"a}nde, im Sammelwerk K{\"o}nigliche Gartenbibliothek Herrenhausen oder im Tagungsband der 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken. Ein schriftlich fixiertes Erwerbungs- bzw. Bestandsprofil existiert bisher nicht. Das in dieser Arbeit zu erstellende Bestandsprofil der Deutschen Gartenbaubibliothek soll daher die Leistungskraft des vorhandenen Bibliotheksbestands ermitteln sowie die Zusammensetzung der Sammlung verdeutlichen. Dadurch soll diese bewert- und ver-gleichbar werden und somit eine Grundlage f{\"u}r das Bestandsmanagement, die Bestandspr{\"a}sentation und die {\"O}ffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der Sammlung geschaffen werden. Um den notwendigen Bezugsrahmen f{\"u}r ein Bestandsprofil zu schaffen, ist die Ableitung eines Bibliotheksprofils ein weiteres Ziel dieser Arbeit.}, subject = {Deutsche Gartenbaubibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Waldmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Waldmann, Theresa}, title = {Die Aussonderung von E-Books an wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-32896}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {154}, subject = {Aussonderung}, language = {de} } @masterthesis{Borsch, type = {Bachelor Thesis}, author = {Borsch, Stefanie}, title = {Verbesserung der Bereitstellung von personenbezogenen Dokumenten im Archiv der Bibliothek f{\"u}r Bildungsgeschichtliche Forschung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34646}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95}, abstract = {Die Bereitstellung im Internet beinhaltet nicht nur das m{\"o}glichst behutsame Einscannen der Archivalien, sondern auch eine Vor- und Nacharbeit. Die Arbeit beginnt mit der Auswahl der Archivalien, die digitalisiert werden sollen. Dabei wird die Frage gestellt, wie groß das Interesse der Nutzer*innen an diesen Unterlagen ist, wie gut sie noch erhalten sind, ob sie nur leicht ges{\"a}ubert oder doch restauriert werden m{\"u}ssen beziehungsweise ob ihr Erhalt schon durch das Ausheben und Scannen gef{\"a}hrdet ist. Vorausgesetzt das Einscannen der Archivalien war aufgrund des guten Erhaltungszustands m{\"o}glich, folgt die Erschließung, das Versehen mit Metadaten, die Sicherung des Digitalisats und das Einbetten in eine Online-Datenbank. 2006 wurde begonnen, die viel gefragte Volksschullehrer*innenkartei (VLK) und die Personalb{\"o}gen und -karten der Lehrer und Lehrerinnen an den h{\"o}heren Schulen Preußens aus dem Bestand GUT LEHRER zu digitalisieren und online einsehbar zu machen, was durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme umgesetzt werden konnte. In Bezug auf die Bestandserhaltung und Zug{\"a}nglichmachung war die Digitalisierung und Ver{\"o}ffentlichung von GUT LEHRER ein wichtiger Schritt, allerdings haben sich seit Mitte der 2000er Jahre die Anforderungen an Usability ver{\"a}ndert. Deshalb sollen in der vorliegenden Arbeit Empfehlungen entwickelt werden, um die Nutzung der digitalisierten Personalunterlagen der preußischen Lehrkr{\"a}fte zu vereinfachen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Berner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berner, Fabian}, title = {Automatische Verfahren zur Erkennung hassgeladener Sprache in sozialen Medien}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34635}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {58}, abstract = {In Zeiten, in denen soziale Netzwerke stetig weiterwachsen und rasant an Mitgliedern gewinnen, entstehen auch mehr Inhalte, als vor Jahrzehnten vorstellbar gewesen w{\"a}ren. Dadurch, dass ein Großteil der Gesellschaft Anteil an solchen sozialen Netzwerken nimmt und {\"u}ber deren Kommunikationswege auch diskutiert und Informationen austauscht, ist es zunehmend relevanter geworden, einen sicheren Rahmen f{\"u}r diesen Austausch zu bieten. Dabei ist vor allem die sogenannte hassgeladene Sprache (engl.: Hate-Speech) ein großes Problem. Um einen gesitteten Austausch gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen, werden Verfahren eingesetzt, um hassgeladene Aussagen automatisch zu erkennen. Diese Methoden bedienen sich Klassifikationsmethoden aus dem Bereich des Text Mining, welches diverse Methoden beinhaltet, um Informationen aus Texten zu extrahieren. Ein Teil davon sind die sogenannten Klassifikationsmethoden, welche durch Ensemble-Methoden noch verbessert werden k{\"o}nnen. Sie werden in diversen Forschungsfeldern des maschinellen Lernens eingesetzt und erzielen durchweg positive Ergebnisse (Dong et al., 2020, S. 251) (Tasci, 2020, S. 30416). In der vorliegenden Arbeit werden Ensemble-Methoden an einer Shared Task angewendet und dabei die GermEval2019 betrachtet, da diese sich mit deutschsprachigen, hassgeladenen Texten besch{\"a}ftigt.}, subject = {Social Media}, language = {de} } @masterthesis{Eckel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eckel, Erika}, title = {Schulbibliotheken als Ort der Integration}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34654}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {47}, abstract = {Nach Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar 2022 kamen gem{\"a}ß einer Auswertung des Bundesamts f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (BAMF) mehr als 976.000 Ukrainer als Kriegsfl{\"u}chtlinge nach Deutschland, ca. 19 \% davon (193.141) waren Kinder im Schulalter. In Bayern wurden mehr als 23.000 gefl{\"u}chtete Kinder in sogenannten Br{\"u}ckenklassen untergebracht, mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen Spracherwerb und eine erste schulisch-inhaltliche Orientierung zu gew{\"a}hrleisten. In N{\"u}rnberg sind drei dieser Br{\"u}ckenklassen in der Bertolt-Brecht-Schule verortet. Das kooperative Schulzentrum Bertolt-Brecht-Schule in N{\"u}rnberg beherbergt eine Mittel-, eine Realschule sowie ein Gymnasium. Die Schulbibliothek der Bertolt-Brecht-Schule, die Sch{\"u}ler*innen mit unterschiedlicher Herkunft zu ihrer Nutzergruppe z{\"a}hlt, m{\"o}chte als Teil ihrer interkulturellen Arbeit und ihres Bildungsauftrags die ukrainischen Sch{\"u}ler*innen der Br{\"u}ckenklassen bei ihrer Integration ins Schulleben und in die deutsche Gesellschaft mit passenden Angeboten unterst{\"u}tzen. Ein Konzept f{\"u}r die interkulturelle Arbeit der Schulbibliothek existiert noch nicht. Eines der Ziele dieser Arbeit ist festzustellen, was der Begriff Integration im Kontext der Schule bedeutet und ob die Schulbibliotheken die Aufgabe der Integration zu ihrem Portfolio z{\"a}hlen k{\"o}nnen. Das weitere Ziel ist, die Bedarfe der Zielgruppe ukrainische Sch{\"u}ler*innen und ihrer Lehrkr{\"a}fte an der Bertolt-Brecht-Schule herauszufinden und dementsprechend ein Zielgruppenkonzept zu entwickeln.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Helwig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Helwig, Polina}, title = {Die Archivierung von digitalem Kulturgut am Beispiel von Videospielen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34663}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {86}, abstract = {Mit der Entwicklung der Informationstechnologie schreitet das digitale Ged{\"a}chtnis der menschlichen Gesellschaft immer weiter voran und mit ihr auch die Verpflichtung, analoge und digitale Kulturg{\"u}ter m{\"o}glichst authentisch zu erhalten. W{\"a}hrend die langfristige Erhaltung von digitalen Archivalien wie Videos und Filme bereits ein fester Bestandteil von kulturerhaltenden Institutionen wie Archiven, Bibliotheken und Museen ist, gibt es zu bewahrende digitale Kulturg{\"u}ter, welche unter keinem gesetzlichem Auftrag zur Erhaltung stehen. Dazu geh{\"o}ren Videospiele, deren Stellenwert in der Gesellschaft stets w{\"a}chst und welche mittlerweile ein offizieller Bestandteil des kulturellen Erbes sind. Es handelt sich dabei nicht nur um historisch bedeutsame „Retrospiele", sondern auch um gegenw{\"a}rtig entwickelte Videospiele, die trotz auftretenden Meinungsdifferenzen, ebenso als archivw{\"u}rdig erachtet werden. Im Gegensatz zu analogen Archivalien sind Videospiele auf technische Ger{\"a}te angewiesen und sind nur in einer bestimmten Laufzeitumgebung funktionsf{\"a}hig. Dadurch unterliegen die notwendigen Systeme und physischen Datentr{\"a}ger, aber auch die Spiele an sich, einer begrenzten Haltbarkeit, die mit einer Verlustgefahr durch den voranschreitenden Alterungsprozess einhergeht. Somit besteht die prim{\"a}re Herausforderung darin, geeignete Maßnahmen zur langfristigen und m{\"o}glichst authentischen Erhaltung und Bewahrung von Videospielen zu finden und einzusetzen.}, subject = {Digitales Archiv}, language = {de} }