@masterthesis{Caspers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Caspers, Markus}, title = {Der Systembibliothekar an deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13906}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {200}, abstract = {Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berufsgruppe der Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken und geht prim{\"a}r der Frage nach, ob sie notwendig sind und gebraucht werden. Insbesondere werden die Bedeutungs- und Bedarfsentwicklung im digitalen Wandel sowie beim Einsatz cloudbasierter Bibliothekssysteme behandelt und die Zunahme IT-orientierter Bibliotheksstudieng{\"a}nge f{\"u}r Professionen wie den Systembibliothekar beleuchtet. Sekund{\"a}r wird eine erste umfassende deutschsprachige Darstellung des Systembibliothekars erstellt und dabei der historische Hintergrund, weitere m{\"o}gliche Ausbildungswege sowie systembibliothekarische Aufgaben- und Kenntnisspektren dargestellt. Neben einer literaturbasierten thematischen Einf{\"u}hrung bilden sechs qualitative Experteninterviews den methodischen Kern der Arbeit. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken zunehmend notwendig sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die neue Generation der Cloudsysteme keinen nennenswerten Einfluss auf den Bedarf an Systembibliothekaren haben wird. Ebenso wurde eine zunehmende Schaffung spezieller informationstechnischer Bibliotheksstudieng{\"a}nge in den letzten Jahren festgestellt. Die Bachelorarbeit richtet sich an s{\"a}mtliche Mitgestalter, Bef{\"u}rworter und Forscher des digitalen Umbruchs an Bibliotheken und speziell des bibliothekarischen Berufsbildwandels, ist aber auch f{\"u}r Skeptiker und Gegner des Wandels interessant.}, subject = {Bibliothekar}, language = {de} } @masterthesis{Birnstein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birnstein, Kristin}, title = {{\"U}berlieferungsbildung und Bewertung von Bauakten ab 1990}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12755}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {124}, abstract = {Die {\"U}bernahme von analogen Bauakten abgerissener Geb{\"a}ude zur Dokumentation des st{\"a}dtischen Raumes stellt in allen kommunalen Archiven große Herausforderungen an die archivischen Ressourcen. Neben den Bauakten sollten jedoch auch andere {\"U}berlieferungen einbezogen werden, um das Stadtbild ausreichend zu dokumentieren. Eine Komplettarchivierung bedeutet enorme finanzielle Anforderungen durch die archivischen Aufgaben {\"U}bernahme, Erschließung und Verwahrung. F{\"u}r eine Auswahlarchivierung sollten Archivare „Kenntnisse der Landesbaugesetzgebung, insbesondere der Befugnisse der zust{\"a}ndigen Bauaufsichtsbeh{\"o}rde und des Bauantragsverfahrens erwerben. Vor allem die h{\"a}ufigen Wechsel der bauaufsichtlichen Zust{\"a}ndigkeit in den 1990er Jahren m{\"u}ssen beachtet werden. Außerdem erweisen sich gute Kontakte zu der jeweiligen UBAB als hilfreich. Das Archiv sollte dieser gegen{\"u}ber als Dienstleister auftreten, mit seiner Kompetenz werben und unn{\"o}tige H{\"u}rden abbauen. Die Etablierung von Bauaktenarchiven als Zwischenarchive in Zust{\"a}ndigkeit des Archivs k{\"o}nnte somit f{\"u}r beide Seiten gewinnbringend sein.}, subject = {Akte}, language = {de} } @masterthesis{Birkenholz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Birkenholz, Annette}, title = {Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-12805}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv N{\"u}rnberg und die {\"U}bernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschr{\"a}nkt sich auf den {\"U}bernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrit{\"a}t und Authentizit{\"a}t digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des {\"U}bernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zun{\"a}chst ein modellhafter {\"U}bernahmeprozess f{\"u}r elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses {\"U}bernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage f{\"u}r Gespr{\"a}che mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegen{\"u}bergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen f{\"u}r das Stadtarchiv N{\"u}rnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung f{\"u}r ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-W{\"u}rttemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt K{\"o}ln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag).}, subject = {Archivsystem}, language = {de} } @masterthesis{Neudhoefer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudh{\"o}fer, Eric}, title = {Pre-Ingest-Werkzeug f{\"u}r Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17650}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden - dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen L{\"o}sung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem.}, subject = {Langzeitarchivierung}, language = {de} } @masterthesis{Amschler, type = {Bachelor Thesis}, author = {Amschler, Vanessa}, title = {Ambient-Marketing in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25210}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {75}, abstract = {Um auch zuk{\"u}nftig wettbewerbungsf{\"a}hig zu bleiben und nicht als kostspielige, obsolete {\"o}ffentliche Einrichtung mit verstaubtem Image stigmatisiert zu werden, m{\"u}ssen Bibliotheken als leistungsf{\"a}hige, zeitgem{\"a}ße Institutionen mit modernem Image wahrgenommen werden. Hierzu m{\"u}ssen die im Rahmen von Marketingprozessen entwickelten Angebote und Dienstleistungen aktiv an die Zielgruppe herangetragen werden. Ein operativ einsetzbares Instrument zur Erlangung der notwendigen Aufmerksamkeit stellt die Werbung dar. In der heutigen Zeit existiert diese allerdings im {\"U}berfluss. Diese endlose F{\"u}lle wird repr{\"a}sentiert durch eine reiz{\"u}berflutende Ansprache, sodass die Gesellschaft zum Ausblenden der Werbebotschaften neigt. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, sind neue und kreative Kommunikationsstrategien erforderlich. Durch eine {\"u}berlegte Konzeptionierung k{\"o}nnen die knappen Werbeetats von Bibliotheken effizient genutzt werden. Eine innovative Form der Werbung stellt das Ambient-Marketing dar. Dieses ist innerhalb des kommunikationsbasierten Guerilla-Marketings verortet und der Kategorie des Lebensumfeld-Marketings zuzuordnen. Ziel des Ambient-Marketing ist es, die maximale Aufmerksamkeit einer Zielgruppe bei minimal entstehenden Kosten zu erlangen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll nun er{\"o}rtert werden, inwiefern die Werbeform des Ambient-Marketings ein praktikables Instrument des operativen Marketings in Bibliotheken darstellt.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Moeseritz, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"o}seritz, Vivien}, title = {Bibliotheksgesetze in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25224}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {49}, abstract = {Die Mehrheit der europ{\"a}ischen L{\"a}nder verf{\"u}gt {\"u}ber ein Bibliotheksgesetz, welches Bibliotheken absichert. Obwohl bereits sehr viel l{\"a}nger Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen f{\"u}r Bibliotheken diskutiert wurde, verabschiedete Deutschland bisher kein entsprechendes Gesetz. Stattdessen ist es seit der F{\"o}deralismusreform (2006) vollst{\"a}ndig den L{\"a}ndern {\"u}berlassen Kultur- und Bildungsangelegenheiten, zu denen Bibliotheken zweifellos z{\"a}hlen, innerhalb ihres Verwaltungsgebietes gesetzlich abzusichern. Stand jetzt wurde dies jedoch nur von f{\"u}nf Bundesl{\"a}ndern durch ein Bibliotheksgesetz bewerkstelligt. Die vorliegende Arbeit untersucht haupts{\"a}chlich anhand von Drucksachen und Plenarprotokollen, welche Faktoren eine Verabschiedung beg{\"u}nstigten und welche Faktoren vielleicht auch einen negativen Einfluss hatten. Die untersuchten Faktoren wurden im Vorfeld festgelegt, basierend auf reinen Vermutungen. Im ersten Abschnitt der Arbeit wird ein kurzer {\"U}berblick gegeben, was Bibliotheksgesetze sind. Dazu kommt ein kurzer Abriss der bisherigen Prozesse in den einzelnen Bundesl{\"a}ndern. Im zweiten Abschnitt folgt die eigentliche Analyse. Untersucht werden eventuelle Ausl{\"o}ser einer Diskussion, aber auch an dem Prozess Beteiligte. Ebenso folgt eine {\"U}berpr{\"u}fung des Inhalts von bereits existierenden Gesetzen und eingereichten Entw{\"u}rfen. Zuletzt werden Argumente der Akteure f{\"u}r oder gegen ein Bibliotheksgesetz genauer untersucht. Nach diesem Abschnitt folgt eine Zusammenfassung, welche Faktoren positiv einwirken und welche eher negativ.}, subject = {Bundesrepublik Deutschland}, language = {de} } @masterthesis{Wegner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wegner, Michele}, title = {Partizipation und Jugendliche}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25235}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {83}, abstract = {Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis wird mithilfe einer umfassenden interdisziplin{\"a}ren Literaturrecherche untersucht, ob Bibliotheksangebote auf die Bedarfe der Jugendlichen eingehen und inwiefern dabei die Partizipation derer ber{\"u}cksichtigt wird. Der aus Fachb{\"u}chern, -zeitschriften und Internetquellen herausgearbeitete theoretische Teil bildet dabei im sp{\"a}teren Verlauf die Grundlage f{\"u}r das Erstellen zweier Matrizen, welche exemplarisch auf ausgew{\"a}hlte Angebote angewendet werden. Weitere Ziele der Arbeit sind es, zum einen Mitarbeiter*innen der Bibliothekswelt {\"u}ber Partizipation im Allgemeinen zu informieren und die Bedeutsamkeit dieser im Kontext der Jugendphase und zeitgleich eine tiefergehende Auseinandersetzung mit dieser zu vermitteln. In einem komplexen Themenfeld wie der Partizipation soll dem Personal durch diese Ausarbeitung die M{\"o}glichkeit gegeben werden, unkompliziert und insbesondere adaptierbar, ihre eigenen Angebote zu {\"u}berpr{\"u}fen und gegebenenfalls zu optimieren.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Straub, type = {Bachelor Thesis}, author = {Straub, Christian}, title = {Community Building in Bibliotheken}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25244}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Bibliotheken werden als gesellschaftlich agierende Institutionen seit jeher mit der Herausforderung konfrontiert, ihr Angebot an sich wandelnde Bed{\"u}rfnisse der Kundschaft, etwa durch die Digitalisierung, anzupassen. Die Verf{\"u}gbarmachung digitaler Inhalte und Medien durch die Digitalisierung muss jedoch keine geringere Relevanz f{\"u}r den physischen Ort der Bibliothek zur Folge haben. Vielmehr k{\"o}nnen Bibliotheken ihren Raum mit identit{\"a}tsstiftenden und beziehungsorientierten Inhalten durch Community Building f{\"u}llen, welche die Menschen und nicht mehr die Medien in den Mittelpunkt stellen. Die Fragestellung hierbei ist, wie eine Bibliothek Gemeinschaften durch Community Building aufbauen und unterst{\"u}tzen kann und wie daraus ein Mehrwert f{\"u}r die Community, die Bibliothek, die Kundschaft sowie die Stakeholder der Bibliothek und dadurch letztlich f{\"u}r die Gesellschaft entstehen kann. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, eine theoretische Grundlage und Argumentation f{\"u}r den gezielten Aufbau von Gemeinschaften im bibliothekarischen Kontext durch Community Building zu erarbeiten. Hierf{\"u}r werden nationale und internationale Fachbeitr{\"a}ge sowie Praxisbeispiele zum Thema Community Building dargestellt und er{\"o}rtert. Dadurch wird ein Kontext f{\"u}r die Relevanz der bedarfsgerechten Weiterentwicklung gemeinschaftsbildender Angebote in Bibliotheken geschaffen. Auf dieser theoretischen Grundlage k{\"o}nnen Bibliotheken das Thema Community Building mit den Stakeholdern erarbeiten sowie Strategien an individuelle Bedingungen anpassen und praktisch umsetzen. Demgem{\"a}ß kann der Wandel vom Medien- und Informationsort zum Gemeinschaftsort vollzogen werden. Infolgedessen ist es m{\"o}glich, vielf{\"a}ltigen Mehrwert f{\"u}r die Kundschaft, die Bibliothek als Institution sowie die Stakeholder der Bibliothek zu generieren. Partizipation, Interaktion, Ko-Kreation und soziale Teilhabe stehen somit im Fokus der Bibliotheksarbeit mit der Community. Eine derart gestaltete Bibliotheksarbeit kann die Kundschaft und lokale Akteure f{\"o}rdern und dadurch die gesellschaftliche Relevanz von Bibliotheken st{\"a}rken.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Sowa, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sowa, Lisa}, title = {Die Entwicklung eines Kompetenzprofils f{\"u}r verantwortungsbewusste Bibliotheksmanager}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25257}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {83}, abstract = {Das 21. Jahrhundert h{\"a}lt f{\"u}r Bibliothekare zahlreiche Herausforderungen - vor allem in Form von neuen Aufgaben(-bereichen) - bereit. Damit diese neuen Aufgaben guten Gewissens {\"u}bernommen werden k{\"o}nnen - samt der damit einhergehenden Verantwortung, m{\"u}ssen Ausbildungseinrichtungen in Zukunft Wissen vermitteln, das angehende Bibliotheksmanager dazu bef{\"a}higt, bevorstehende Ver{\"a}nderungen verantwortungsbewusst mitzugestalten. Das so genannte Salzburg Curriculum sieht die Implementierung dieses Wissens in die bibliothekarische Ausbildung bereits vor und r{\"u}ckt den Erwerb von unternehmerischen Kompetenzen in den Vordergrund. Die Frage ist nun, welche f{\"u}r Bibliotheksmanager in Zukunft von besonderer Bedeutung sind und wie diese mit Hilfe des europ{\"a}ischen Referenzrahmens f{\"u}r unternehmerische Kompetenz erworben, weiterentwickelt und gemessen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothekswesen}, language = {de} } @masterthesis{Barchi, type = {Bachelor Thesis}, author = {Barchi, Leila}, title = {Zur Idee der Neutralit{\"a}t in der Geschichte {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland}, edition = {korrigierte Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25342}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {65}, abstract = {Diese Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der ideengeschichtlichen Entwicklung der Neutralit{\"a}t in der Geschichte {\"O}ffentlicher Bibliotheken in Deutschland. Untersucht wird deren Entwicklung ab dem fr{\"u}hen 19. Jahrhundert von den Volksbibliotheken {\"u}ber die B{\"u}cher- und Lesehallen, die Volksb{\"u}chereien, die Volksb{\"u}chereien im Nationalsozialismus und die {\"O}ffentliche B{\"u}cherei bis hin zu den heutigen {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Anhand von Fachstatements ausgew{\"a}hlter Protagonist:innen aus der Bibliothekswelt wird deren Verst{\"a}ndnis von Neutralit{\"a}t erarbeitet. Zus{\"a}tzlich findet eine soziohistorische Kontextualisierung dessen statt. Im Praxisteil wird anhand von Streitfragen zu rechten Medien im Bestand die fachinterne Kontroverse damit nachgezeichnet. Die Auseinandersetzung {\"O}ffentlicher Bibliotheken damit im Zusammenhang mit der weltanschaulichen Neutralit{\"a}t stellt eine neue Tendenz in der deutschsprachigen Fachcommunity dar.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Reimers, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reimers, Yvonne}, title = {Die Publikationsstrategie des Landesarchivs Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25420}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {71}, abstract = {Untersucht werden soll mit dieser Arbeit, wie sich die Publikationsstrategie des LAB historisch, aktuell und zuk{\"u}nftig definiert, was sie im Kern ausmacht und was ihr Alleinstellungsmerkmal ist und sein kann. Was sind die bis heute weiter gef{\"u}hrten und definierenden Traditionen der LAB-Publikationen? Welche dieser Traditionen sind bewahrenswert und warum? Welche Aspekte der Traditionslinien sind ggf. nicht mehr zeitgem{\"a}ß und m{\"u}ssen an moderne Publikationsformate angepasst werden? Ziel soll es sein, beantworten zu k{\"o}nnen, wie sich die Publikationsformate m{\"o}glicherweise ver{\"a}ndern ließen, bzw. was m{\"o}gliche neue Formen sein k{\"o}nnen.}, subject = {Landesarchiv Berlin}, language = {de} } @masterthesis{Buerger, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"u}rger, Bj{\"o}rn}, title = {Digitalisierungsstrategie f{\"u}r hybride Best{\"a}nde von Strafverfolgungsbeh{\"o}rden am Beispiel der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Die Frage danach, welche Best{\"a}nde oder Archivalien digitalisiert werden sollen, r{\"u}ckt mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft immer st{\"a}rker in den Fokus des archivfachlichen Handelns. Dabei stellen insbesondere „hybride" Best{\"a}nde aufgrund ihres heterogenen Charakters eine besondere Herausforderung dar. Der Untersuchungsbestand der Berliner Staatsanwaltschaft II im Landesarchiv Berlin zeigt eine m{\"o}gliche Form der Hybridit{\"a}t von vorwiegend Papierakten, die mit einem breiten Spektrum an analogen und digitalen Informationsobjekten angereichert sind. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen Beitrag zur strategischen Digitalisierungsplanung zu leisten, indem untersucht wird, welche spezifischen Ziele durch die Digitalisierung erreicht werden sollen und mit welchen Instrumenten eine darauf basierende Priorisierung von Hybridunterlagenbestandteilen durchf{\"u}hrbar ist. Zur Umsetzung wurde ein mehrschrittiges methodisches Vorgehen entworfen, welches, abgeleitet von den herausgearbeiteten Zielen, zun{\"a}chst eine Bedarfsanalyse durchf{\"u}hrt. Darauf aufbauend wurde eine Datenbasis geschaffen, mittels derer konsistente Auswahlgruppen gebildet werden konnten. Mithilfe eines Kriterienkataloges wurden diese in einer vereinfachten Entscheidungsmatrix mit einem Punktesystem beurteilt und gewichtet. Im Ergebnis wurden zuk{\"u}nftige digitale Nutzungsszenarien sowie der Informationserhalt als zentrale Leitziele identifiziert. Durch das gestufte Verfahren wurde deutlich, dass die Bildung von Auswahlgruppen prim{\"a}r nach technischen Eigenschaften stattfinden muss. Ebenso m{\"u}ssen Informationsobjekte mit genuin digitalen Daten in diesem Prozess sauber getrennt werden, da nur analoge Objekte anhand der Kriterien sicher priorisiert werden k{\"o}nnen. Insgesamt hat sich gezeigt, dass sich gerade bei hybriden Best{\"a}nden der j{\"u}ngeren Zeit eine enorme Chance bietet, {\"u}ber den Weg der Digitalisierungsplanung drohende Informationsverluste zu verringern und gleichfalls in Kombination mit anderen archivfachlichen Prozessen einen Synergieeffekt zu erzeugen.}, subject = {Landesarchiv Berlin}, language = {de} } @masterthesis{Hirschbeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hirschbeck, Georg}, title = {Archive und Genealogen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25557}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {80}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten k{\"o}nnen. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Gesch{\"a}ftsstelle in K{\"o}ln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins f{\"u}r Computergenealogie e.V. f{\"u}r Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern k{\"o}nnen. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit f{\"u}r Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien st{\"u}tzt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen f{\"u}r Archive erkl{\"a}rt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte f{\"u}r Archive bewerten.}, subject = {Genealogie}, language = {de} } @masterthesis{Graenitz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gr{\"a}nitz, Alina}, title = {Schwarmwissen}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29065}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Anlass f{\"u}r die Wahl des Bachelor-Themas waren einerseits die geringen Ressourcen, die dem Stadtarchiv Herne im Gegensatz zu den immer gr{\"o}ßer werdenden Aufgabenbereichen zur Verf{\"u}gung stehen. Zum anderen hat der Ausschuss „User Generated Content" der Arbeitsgruppe Zugang und Vermittlung des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) im Sommer 2019 einen Blog zum Thema „Crowdsourcing in Archiven" erstellt, in dem die zentrale Frage er{\"o}rtert wird: „Kann mein Archiv trotz beschr{\"a}nkter Ressourcen ein erfolgreiches CS-Projekt starten?" Diese Frage scheint bis heute nicht beantwortet zu sein. Das Thema CS wurde bereits vereinzelt in Archiven aufgegriffen und es wurden Projekte durchgef{\"u}hrt, die in die allt{\"a}glichen Aufgaben eines Archivs eingebettet wurden und dadurch neue M{\"o}glichkeiten geschaffen haben, um archivische Aufgaben extern auszulagern. Da dieses Thema jedoch noch nicht weit verbreitet ist, wird in der vorliegenden Arbeit die Forschungsfrage „Welche M{\"o}glichkeiten bietet CS f{\"u}r die Archive, denen es meist an personellen Ressourcen fehlt?" und „Wie kann CS in kleinen bis mittelgroßen Archiven eingesetzt werden?" er{\"o}rtert. Als Anwendungsbeispiel f{\"u}r die Einsatzm{\"o}glichkeiten dient das Stadtarchiv Herne. Hierbei soll CS kritisch betrachtet werden, indem der w{\"o}chentliche Zeit- und Personaleinsatz eruiert wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Ullmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ullmann, Claudia}, title = {Virtuelle Ausstellungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19539}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {64}, abstract = {Ziel der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Konzeption der virtuellen Ausstellung {\"u}ber das Werk von John Heartfield, einem Projekt der Kunstsammlung der Akademie der K{\"u}nste (AdK). Eigene Anregungen sollen dieses Projekt unterst{\"u}tzen. Zudem wird ein selbst{\"a}ndiger Teil dieser Arbeit in dem Verfassen von beschreibenden Texten bez{\"u}glich eines Exponats liegen, die in die virtuelle Ausstellung eingebunden werden sollen. Aufgrund der komplexen Thematik und des enormen Projektumfangs wird es nicht m{\"o}glich sein, am Ende der Arbeit eine vollst{\"a}ndig funktionst{\"u}chtige Ausstellung vorzuweisen. Daher soll diese Arbeit nach Fertigstellung als Zwischenergebnis f{\"u}r weitere Arbeiten an der Ausstellung der AdK zur Verf{\"u}gung stehen.}, subject = {Virtuelle Ausstellung}, language = {de} } @masterthesis{Krause, type = {Bachelor Thesis}, author = {Krause, Carmen}, title = {Internet der Dinge: Potentiale f{\"u}r Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22236}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {81}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien ver{\"a}ndert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, m{\"u}ssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu geh{\"o}rt es, Potenziale neuer Technologien zu {\"u}berpr{\"u}fen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Besch{\"a}ftigung mit dem Internet der Dinge wom{\"o}glich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beitr{\"a}gen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge f{\"u}r Bibliotheken aus derartigen Beitr{\"a}gen gewinnen lassen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Bezukladnikov, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bezukladnikov, Artem}, title = {Kooperationen zwischen {\"O}ffentlichen Bibliotheken und Jobcentern zur F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23397}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {111}, abstract = {Informationskompetenz entwickelt sich zunehmend zu einer Schl{\"u}sselqualifikation f{\"u}r die Meisterung gegenw{\"a}rtiger Alltags- und Arbeitssituationen. Die Vermittlung von Informationskompetenz wird dabei zu einer Kernaufgabe von Bibliotheken deklariert. Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird untersucht, ob sich {\"O}ffentliche Bibliotheken als kommunale Kooperationspartner der Jobcenter an der F{\"o}rderung der Informationskompetenz von Arbeitslosen (ALG II) in der Bundeshauptstadt Berlin beteiligen k{\"o}nnen. Diesbez{\"u}glich wurden Experteninterviews mit den Leitungen von drei Bezirkszentralbibliotheken durchgef{\"u}hrt und qualitativ ausgewertet.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Schneider, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schneider, Sophie}, title = {Microblogging in den Informationswissenschaften}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23402}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {93}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit wird anhand empirisch und vorwiegend quantitativ erhobener Daten untersucht, welche AkteurInnen in den Informationswissenschaften in und um Deutschland twittern und welche Teildisziplinen sie dadurch auf Twitter repr{\"a}sentieren. Zus{\"a}tzlich wird eine entsprechende Methodik, aufbauend auf theoretischen und praktischen Erkenntnissen der Vergangenheit, entwickelt und vorgestellt. {\"U}ber eine Analyse des Netzwerks von 24 informationswissenschaftlich t{\"a}tigen Personen wird versucht, die zugeh{\"o}rige wissenschaftliche Community n{\"a}her einzugrenzen und anhand verf{\"u}gbarer, {\"u}ber Twitter abgerufener Daten weiter zu beschreiben. Die Arbeit identifiziert unter Zuhilfenahme verschiedener Metriken einige besonders einflussreiche und aktive Accounts. Die hier erarbeiteten Ergebnisse deuten an, dass die InformationswissenschaftlerInnen auf Twitter neben einem evidenten Interesse an den Bibliotheks- und Informationswissenschaften besonders f{\"u}r die Etablierung einer offenen (Open Science, Open Access, Open Knowledge, Open Data,…) und nach außen kommunizierten (Wissenschaftskommunikation, Didaktik, Bibliotheksp{\"a}dagogik, Kompetenzvermittlung,…) Wissenschaft einstehen. Neben solchen und weiteren bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Themengebieten konnten vor allem geistes- und kulturwissenschaftliche sowie daten- und computerwissenschaftliche Schwerpunkte identifiziert werden.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @masterthesis{Neudeck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Neudeck, Franziska}, title = {Die Position deutscher Beh{\"o}rdenbibliotheken nach Lankes' New Librarianship}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23473}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {59}, abstract = {Richard David Lankes' New Librarianship verfolgt das Ziel eines partizipatorischen Bibliothekswesens, welches auf Gordon Pasks Conversation Theory fußt. Bibliotheken f{\"o}rdern in diesem Konstrukt die Wissensgenerierung innerhalb ihrer Community und verbessern damit gleichzeitig die Gesellschaft. Die Bibliothekarinnen nehmen im New Librarianship eine proaktive Rolle ein. Analysen deutscher Bibliotheken auf Grundlage von Lankes Theorien fehlen bisher. Die vorliegende Arbeit schließt einen Teil dieser L{\"u}cke und beantwortet die Frage, welche Position deutsche Beh{\"o}rdenbibliotheken im Gef{\"u}ge des New Librarianships einnehmen. Ferner werden Handlungsm{\"o}glichkeiten skizziert, welche den partizipatorischen Ansatz in Beh{\"o}rdenbibliotheken einbinden. Sie dienen als Denkanstoß und Diskussionsgrundlage f{\"u}r die Praxis. Mithilfe der Fallstudie wird die konkrete Arbeitsweise von Beh{\"o}rdenbibliotheken beleuchtet. Anhand von Beitr{\"a}gen der Fachliteratur, Beobachtungen in der nat{\"u}rlichen Fallumgebung und Kurz-Interviews werden Services und Merkmale von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Hinblick auf die Forschungsfrage analysiert. Lankes {\"u}berwiegend theoretische Vorgehensweise, seine dem New Librarianship innwohnende Euphorie sowie der fehlende Bezug zu deutschen Bibliotheken erschweren die {\"U}bertragung auf die hiesige Bibliothekslandschaft. Nichtsdestotrotz formt New Librarianship eine Grundlage f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Arbeit von Beh{\"o}rdenbibliotheken in Deutschland.}, subject = {Deutschland}, language = {de} } @masterthesis{Hinze, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hinze, Martin}, title = {Das Archiv als „House of Stories"}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22812}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Eine M{\"o}glichkeit der Nutzung und Vermittlung des Archivbestands ist das Konzept eines „House of Stories", das zurzeit in den Bibliothekswissenschaften behandelt, diskutiert und bereits angewandt wird. Das „House of Stories" baut auf dem „four-space" Modell f{\"u}r d{\"a}nische Bibliotheken auf. Auch einzelne Museen arbeiten bereits in Ans{\"a}tzen nach diesem Modell. Manche Archive wenden, bewusst oder unbewusst, das Modell in Ans{\"a}tzen ebenfalls schon an. Es scheint damit f{\"u}r sie mindestens genauso interessant zu sein wie f{\"u}r andere Kultureinrichtungen auch. Doch ist dieses Modell f{\"u}r Archive wirklich geeignet und umsetzbar? Ziel der Arbeit soll eine Analyse und Pr{\"u}fung des Modells zur Anwendung auf Archive sein. Es ist zu pr{\"u}fen, welche Elemente tats{\"a}chlich {\"u}bertragbar sind. Die Untersuchung erfolgt anhand einer Reihe archivischer Spezifika. Da das Modell urspr{\"u}nglich f{\"u}r Bibliotheken entwickelt wurde, werden zudem die archivischen Spezifika, wo es erforderlich und sinnvoll ist, den Spezifika der Bibliotheken und teilweise auch der Museen gegen{\"u}bergestellt.}, subject = {Erz{\"a}hlen}, language = {de} }