@masterthesis{Elmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Elmer, Judith}, title = {Anonyme Geburt und Babyklappe : Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1277}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Angebot der anonyme Kindesabgabe richtet sich an Frauen, die ungewollt schwanger geworden und mit der Situation {\"u}berfordert sind. Nach einer verdr{\"a}ngten oder negierten Schwangerschaft werden sie von der Geburt {\"u}berrascht. Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern, dass sie verzweifelt, in Not und Panik das Neugeborene aussetzen oder t{\"o}ten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich hierbei wirklich um echte Hilfsangebote f{\"u}r schwangere Frauen in extremer Not handelt. Inwiefern wird den Frauen geholfen? Welchen Nutzen haben sie, dank der M{\"o}glichkeit ihr Kind anonym abzugeben? Verbergen sich hinter den Angeboten auch Gefahren?}, subject = {Schwangere}, language = {de} } @masterthesis{Jun, type = {Bachelor Thesis}, author = {Jun, Mi-Ran}, title = {Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher f{\"u}r Benutzeroberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Prinzip des Faltens soll als Metapher f{\"u}r grafische Benutzeroberfl{\"a}chen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verst{\"a}ndnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Ger{\"a}t integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Gr{\"o}ße der mobilen Ger{\"a}te ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfl{\"a}che zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein un{\"u}bersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschr{\"a}nkter Bedienung. Zudem findet das Interface f{\"u}r die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verst{\"a}ndlich, doch k{\"o}nnen sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Gr{\"o}ße der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuf{\"u}hren. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Ger{\"a}te nur eingeschr{\"a}nkt m{\"o}glich oder sogar undurchf{\"u}hrbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, {\"U}berlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface' neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten' ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie' zu diskutieren.}, subject = {Computer}, language = {de} } @masterthesis{Wendt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendt, Christin}, title = {Musik und fr{\"u}hkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-{\"a}sthetischer Erfahrungen f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesst{\"a}tten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Entwicklungs- und Hirnforschungen haben best{\"a}tigt, dass intensive musikalische Besch{\"a}ftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss f{\"u}r alle Kinder die T{\"u}r zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass fr{\"u}he musikalische Grundlagen in den regul{\"a}ren Tagesablauf von Kindertagesst{\"a}tten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden m{\"u}ssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil seines Lebens erfahren k{\"o}nnen. Es ist wichtig, ein st{\"a}rkeres Bewusstsein f{\"u}r die Umsetzung von Musik in Kindertagesst{\"a}tten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. {\"A}sthetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der fr{\"u}hen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-{\"a}sthetische Heranf{\"u}hrung sollte infolgedessen so fr{\"u}h wie m{\"o}glich erfolgen und Gelegenheiten f{\"u}r eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik erm{\"o}glichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung" zum richtigen Klatschen oder Ausf{\"u}hren von vorgegebenen T{\"o}nen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen {\"a}sthetischen Gelegenheiten.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @masterthesis{Schwarz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schwarz, Lydia}, title = {Das Kind als Sexualobjekt von Frauen : Auswirkungen auf das Kind und Interventionsm{\"o}glichkeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1322}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Sexueller Missbrauch an Kindern ist als Thema, ein Teil des Studiums. Doch wie auch in der {\"O}ffentlichkeit, wird es nur am Rande erw{\"a}hnt. Ich habe mich aus Interesse im Selbststudium weiterf{\"u}hrend mit dem Thema besch{\"a}ftigt und bin dann darauf gestoßen, dass es nicht nur m{\"a}nnliche T{\"a}ter sind, die den Kindern diese schlimmen Misshandlungen antun. Sexueller Missbrauch durch Frauen ist ein unterrepr{\"a}sentiertes Thema in der {\"O}ffentlichkeit, aber auch in der Fachliteratur. Besonders mich als Frau, hat das Thema sehr besch{\"a}ftigt. Als ich mich an andere Personen gewandt habe, um mich auszutauschen, waren die meisten Reaktionen Erstaunen und Ungl{\"a}ubigkeit. Die Tatsache, dass und wie Frauen missbrauchen, geht {\"u}ber unsere Vorstellungskraft hinaus. Selbst Personen, die in sozialen Einrichtungen arbeiten, ist das Thema neu oder unangenehm. Und das war f{\"u}r mich der Grund, eine Arbeit dar{\"u}ber zu schreiben. Ich m{\"o}chte mit meiner Arbeit Professionelle in sozialen Einrichtungen, Eltern und Betroffene aufkl{\"a}ren, sensibilisieren und ermutigen, sich mit Thema aktiv auseinanderzuset-zen. Denn Missbrauch ist kein rein m{\"a}nnliches Ph{\"a}nomen. Auch Frauen missbrauchen Kinder und daher ist es n{\"o}tig, darauf Aufmerksam zu machen.}, subject = {Sexueller Missbrauch}, language = {de} } @masterthesis{Rettig, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rettig, Janine}, title = {Familienbildung f{\"u}r Alleinerziehende : Bedarfe und Chancen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1337}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Familienbildung ist ein sehr weites Feld und f{\"u}r viele Personen nicht gut durchschaubar. Sie soll aber in erster Linie Familien unterst{\"u}tzend zur Seite stehen. Alleinerziehende werden zwar oftmals in den Zusammenhang mit Personen gebracht, die bei ihrer t{\"a}glichen Arbeit und vor allem in der Erziehung Hilfe dringend ben{\"o}tigen. In meiner Arbeit m{\"o}chte ich mich kritisch damit auseinandersetzen wie es um die Hilfen, bzw. speziell die Hilfen in der Familienbildung, f{\"u}r Alleinerziehende bestellt ist. Die Arbeit soll den Ist- und den Soll-Zustand der Familienbildungsangebote f{\"u}r Alleinerziehende in Deutschland zeigen. Ebenso m{\"o}chte ich den eigentlichen Bedarf der Alleinerziehenden ermitteln. Diese beiden Ausgangspunkte, den Zustand und den Bedarf werde ich gegen{\"u}berstellen um einen {\"U}berblick {\"u}ber die momentane Situation der Alleinerziehenden darzustellen.}, subject = {Familienbildung}, language = {de} } @masterthesis{Dellbruegge, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dellbr{\"u}gge, Friederike}, title = {Individuell f{\"o}rdern mit Hilfe des TEACCH Ansatzes : M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen durch den TEACCH Ansatz am Beispiel des Schwimmunterrichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1314}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, durch die Entwicklung eines individuellen Konzepts f{\"u}r Lilly zu ergr{\"u}nden, ob TEACCH auch in der F{\"o}rdersituation des psychomotorischen Schwimmens beziehungsweise im Schwimmbad allgemein eingesetzt werden kann. Nat{\"u}rlich darf man nicht gleich von der Umsetzbarkeit im Einzelfall auf die im Allgemeinen schließen, jedoch tauchen Aspekte auf, die in Frage stellen, ob der Ansatz, obwohl er als umfangreiche und ganzheitliche entwicklungstherapeutische F{\"o}rderung gilt, wirklich in den verschiedensten Lebenssituationen praktikabel ist.}, subject = {Entwicklungsst{\"o}rung}, language = {de} } @masterthesis{Hamann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hamann, Susann}, title = {Warum ist die Maus immer noch die Maus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1373}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit besch{\"a}ftige ich mich mit dem Problem, dass die Maus f{\"u}r die Anwendung in neuartigen Kontexten leicht an die Grenzen ihrer Benutzbarkeit st{\"o}ßt. So etwa im mobilen Bereich, da sie auf unebenen Oberfl{\"a}chen schlecht oder gar nicht funktioniert. Ich zeige die Entwicklung der Maus im Laufe der Geschichte auf, um ihre Nutzung als verschiebungsbasiertes Zeigeger{\"a}t zu erkunden. Außerdem pr{\"a}sentiere ich, wie sich die Verwendung des Computers durch die Verbreitung des Internets ver{\"a}ndert hat, um festzustellen, dass das Internet immer mehr M{\"o}glichkeiten zur medialen Unterhaltung des Nutzers bietet und damit die Anzahl der n{\"o}tigen Interaktionen schon weit h{\"o}her ist, als beispielsweise bei einem Fernsehger{\"a}t. Dieses Mehr an Interaktion und das Fehlen eines ad{\"a}quaten Eingabeger{\"a}tes bedingt, dass das Internet zu Hause, trotz seiner Rolle als Unterhaltungsmedium, immer noch am Schreibtisch stattfindet - also nach vorn gelehnt und nicht bequem zur{\"u}ckgelehnt.}, subject = {Maus }, language = {de} } @masterthesis{Boehlke, type = {Bachelor Thesis}, author = {Boehlke, Katharina}, title = {Kinderschutz : Das F{\"u}r und Wider der neuen Verfahren. Ein aktueller Blick auf die Arbeit im Allgemeinen Sozialp{\"a}dagogischen Dienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1253}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Thema Kinderschutz kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Da in den meisten Fachtexten die Sichtweise der vernachl{\"a}ssigten und misshandelten Kinder oder ihrer Eltern diskutiert wird, m{\"o}chte ich in meiner Bachelorarbeit die Perspektive der Sozialarbeiter im ASD darstellen. Wie im Artikel 6 Grundgesetz beschrieben, muss der Staat eingreifen, wenn Eltern ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Als prim{\"a}re staatliche Institution f{\"u}r Kinderschutz und Kindeswohl ist die {\"o}ffentliche Jugendhilfe zust{\"a}ndig - in Form des ASD - bevor dann das Familiengericht zum Tragen kommt. Inhalt meiner Arbeit wird also allgemein das Thema Kinderschutz und im Speziellen die Kinderschutzarbeit im Bereich des ASD sein.}, subject = {Kindeswohl}, language = {de} } @masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Eva}, title = {Netzwerk f{\"u}r die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen f{\"u}r die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit erm{\"o}glichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterst{\"u}tzung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu" herzustellen. Viele Eltern f{\"u}hlen sich angesichts widerspr{\"u}chlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und {\"u}berfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk", das R{\"a}ume f{\"u}r sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder" erm{\"o}glicht. Dabei sollte ber{\"u}cksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen k{\"o}nnen. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivit{\"a}ten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bed{\"u}rfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind f{\"o}rdern und mit dem Kind spielen und lernen k{\"o}nnen. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizit{\"a}r f{\"u}hlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es f{\"u}r die Eltern das Gef{\"u}hl selbstwirksam sein zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Skowronek, type = {Bachelor Thesis}, author = {Skowronek, Melanie}, title = {Society 2.0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-907}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die erste {\"U}berlegung f{\"u}r diese Arbeit war: F{\"u}r wen oder welchen Fall kann die Entwicklung effizienterer Technik in Zukunft interessant sein und vor allem, unter welchen Umst{\"a}nden k{\"o}nnte sich der positive Zweck, f{\"u}r den sie erfunden wurde, ins Gegenteil umkehren? {\"U}berwachungsstaat 2.0 ist das Schlagwort f{\"u}r mein Vorhaben. Allerdings geht es nicht darum, Stimmung gegen Sicherheitstechnik oder staatliche Entscheidungen zu machen. Vielmehr soll ein Gef{\"u}hl daf{\"u}r vermittelt werden, was es heißt, sich zu sehr auf ein bestehendes System und seine „Macher" zu verlassen und all seinen Maßnahmen unkritisch gegen{\"u}ber zu stehen. Ich m{\"o}chte zur Auseinandersetzung mit dem Thema anregen. Meine Arbeit soll jedoch nicht nur bestehende Maßnahmen dokumentieren und M{\"o}glichkeiten finden, sich davor zu sch{\"u}tzen, sondern vor allem eine zuk{\"u}nftige Version des {\"U}berwachunsstaates erlebbar machen.}, subject = {Gesellschaft ; Staat ; Datenschutz ; Daten{\"u}bertragung ; Kontrolle ; {\"U}berwachungstechnik ; Rechnernetz ; Bewertung ; Politik}, language = {de} } @masterthesis{Hammerschmidt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hammerschmidt, Lars}, title = {Awarenesstools f{\"u}r allt{\"a}gliche, unsichtbare Strahlungsfelder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-977}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Technik bereichert, vereinfacht und bestimmt unser Leben wie nie zuvor. Wir entwickeln die Technik immer weiter und passen sie dabei den Anspr{\"u}chen unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft an. Der Prozess des technischen Wandels beschleunigt sich zusehends und es wird daher immer schwerer ihn zu verstehen bzw. ihn in sinnvolle Bahnen zu lenken. Daran dass wir die Technologien die im "Inneren" unser Maschinen und Computer ablaufen gr{\"o}sstenteils nicht mehr wahrnehmen oder verstehen k{\"o}nnen haben wir uns l{\"a}ngst gew{\"o}hnt. Es gibt aber weitreichendere und schwerwiegendere Folgen des technischen Wandels an die wir uns wom{\"o}glich nicht gew{\"o}hnen k{\"o}nnen und wollen. Zum Beispiel sogenannte Zivilisationskrankheiten wie {\"U}bergewicht, Herz- Kreislaufprobleme, R{\"u}ckenbeschwerden oder psychologische Probleme wie Depressionen, Versagens- und Zukunfts{\"a}ngste, welche durch Bewegungsmangel, Stress, Arbeitslosigkeit und Vereinsamung verursacht werden. Die negativen Auswirkungen machen deutlich, dass es notwendig und sinnvoll ist, die Trends des technischen Wandels von Zeit zu Zeit zu hinterfragen, um sich {\"u}ber die m{\"o}glichen Folgen bewusst zu werden und um gegebenenfalls Alternativen zu entwickeln. In meiner Abschlussarbeit m{\"o}chte ich mich deshalb mit zwei Tendenzen des technischen Wandels auseinandersetzen. Der Multifunktionalisierung, die dazu f{\"u}hrt das technische Ger{\"a}te immer mehr Funktionen beinhalten und der Miniaturisierung, die diese Ger{\"a}te gleichzeitig st{\"a}ndig kleiner werden l{\"a}sst. Beide Tendenzen sind Teil einer Gesamtentwicklung, die Technologie zu einem immer wichtigeren Bestandteil unseres allt{\"a}glichen Lebens macht und sie gleichzeitig mehr und mehr unserer sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Den H{\"o}hepunkt dieser Entwicklung bilden, meiner Meinung nach, unsichtbare Technologien wie W-Lan, Bluetooth, Handynetze e.t.c., welche im Allgemeinen auch als Elektrosmog zusammengefasst werden. Die gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Sp{\"a}tfolgen dieser Technologien sind zum Teil unerforscht bzw. noch nicht absehbar. Zum jetzigen Zeitpunkt l{\"a}sst sich aber mit Sicherheit sagen, dass diese Technologien {\"a}usserst unterschiedlich wahrgenommen werden und eine rege und zum Teil extrem unsachliche Disskusion entfachen. Die Verschiedenartigkeit wie Nutzer diese Technologien wahrnehmen und mit ihnen umgehen, resultiert zu einem grossen Teil aus deren Unkenntnis und Halbwissen bzw. aus Technikoptimismus und Technikpessimismus. Dabei ist die Unsichtbarkeit dieser Technologien ein wichtiger Faktor, denn Unsichtbares hat die Menschen seit jeher fasziniert und ihnen gleichzeitig Angst und Hoffnung bereitet. Daher m{\"o}chte ich versuchen in meiner Abschlussarbeit Alternativen in der Gestaltung elektronischer Objekte aufzuzeigen. Die Grundlage meiner Gestaltung soll dabei das gesamte Spektrum der Umgangsformen mit Elektrosmog sein. Die Objekte sollen allt{\"a}gliche, unsichtbare Strahlungsfelder wahrnehmbar machen, ohne dabei selbst zur 'Strahlenkanone' zu werden. Sie sollen {\"a}sthetisch und emotional ansprechend sein. Form, Funktion und Verhalten sollen mit den Erwartungen des Benutzers spielen und dessen Wahrnehmung von und Umgang mit technischen Produkten ver{\"a}ndern. Der Mehrwert der Objekte soll {\"u}ber eine reine Funktionalit{\"a}t hinausgehen. Vielmehr soll eine emotionale Bindung zwischen Nutzer und Objekt geschaffen werden, die den Nutzer zu einer Reflexion seiner eigenen Vorstellungen von Elektrosmog f{\"u}hrt.}, subject = {Technisierung ; Elektrosmog ; Elektrosensibilit{\"a}t ; Wahrnehmung ; Zivilisationskrankheit ; Objekt ; Strahlung ; Strahlungsmessung}, language = {de} } @masterthesis{Wilhelm, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wilhelm, Ulrike}, title = {Die Linie : die Strichzeichnung im Wandel der Zeit und warum sie auch in Zukunft nicht aussterben wird}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1001}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In dieser Arbeit werde ich mich mit zwei Aspekten der Strichzeichnung als Teil des Fachgebiets Illustration besch{\"a}ftigen: Die Strichzeichnung ist einfach und dient der visuellen Kommunikation. Sie ist n{\"a}her am Design als an der Bildenden Kunst, weil sie oft zweckgebunden ist oder zumindest einen solchen Anschein hat. Strichzeichnungen sind oft Illustrationen im w{\"o}rtlichsten Sinne: sie versinnbildlichen und veranschaulichen Sachverhalte. Die Strichzeichnung hat eine N{\"a}he zur Schrift, sie ist formal und konzeptionell nah an den Symbolen und den Buchstaben. In dieser Arbeit soll das Grenzgebiet erkundet werden, auf der Seite jener Zeichnungen, die laut Frutiger als Vorstufe zur Schrift gelten.}, subject = {Linie}, language = {de} } @masterthesis{Reichert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichert, Jennifer}, title = {Mutismus ein oft verkanntes St{\"o}rungsbild : Konzepte zum Umgang mit mutistischen Kindern in der Kita}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialp{\"a}dagogen bez{\"u}glich des St{\"o}rungsbildes „Mutismus" zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschl{\"a}ge zur Information von Erziehern und langfristig p{\"a}dagogische Leitlinien f{\"u}r den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialp{\"a}dagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn {\"u}berhaupt mit den Symptomen eines solchen St{\"o}rungsbildes konfrontiert? Hier k{\"o}nnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgew{\"a}hlter Literatur - hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erw{\"a}hnt - sollen dazu zun{\"a}chst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus gekl{\"a}rt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, {\"A}tiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik er{\"o}rtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II) Evaluation der bestehenden Praxislage an. Basierend auf theoretischen Kenntnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der die beiden oben beschriebenen Schwerpunkte erfassen soll. Eine folgende (III) Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse soll als Grundlage f{\"u}r sp{\"a}tere Arbeiten dienen, die den Schwerpunkt der Erarbeitung von Leitlinien f{\"u}r den Umgang mit mutistischen Kindern - haupts{\"a}chlich in Kitas - haben. Dabei werden die „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie" (vgl. dazu D{\"o}pfner, Schmidt \& Steinhausen, 2006) zum selektiven Mutismus als Orientierung herangezogen.}, subject = {Sprachst{\"o}rung ; Mutismus ; Umgang ; Kindertagesst{\"a}tte ; Therapie}, language = {de} } @masterthesis{Wruck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wruck, Sabine}, title = {Kriminell durch Bindungsst{\"o}rung : Eine Fragebogenuntersuchung an verurteilten Gewaltverbrechern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1056}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Kriminalit{\"a}t ist ein st{\"a}ndig pr{\"a}sentes, gesellschaftliches Problem. Es stellen sich Soziologen, Psychologen und Kriminologen immer wieder die Frage was man gegen die wachsende Zahl krimineller Handlungen, vor allem Gewaltdelikten, tun kann. Ich m{\"o}chte mich in der vorliegenden Arbeit mit der Entstehung von gewaltt{\"a}tigem Verhalten besch{\"a}ftigen. Ganz speziell m{\"o}chte ich die Bedeutung der Bindung im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens und Kriminalit{\"a}t untersuchen. Gibt es eine Bindungsart, die unter Gewaltverbrechern besonders verbreitet ist? Kann man davon ausgehen, dass eine Bindungsst{\"o}rung zu hoher Wahrscheinlichkeit dazu f{\"u}hrt kriminell zu werden? K{\"o}nnen die Ergebnisse dazu f{\"u}hren, dass wir eine Methode finden, um kriminellen Handlungen anders zu begegnen als eine Freiheitsstrafe zu verh{\"a}ngen? Gibt es gar eine Therapiem{\"o}glichkeit? Welche Konsequenzen h{\"a}tte das f{\"u}r die Sozialarbeit? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich eine Fragebogenuntersuchung zur Bestimmung des Bindungsmusters an verurteilten Gewaltverbrechern unternommen und diese mit bereits vorhandenen Studien und Literatur zu diesem Thema verglichen. Im ersten Teil meiner Arbeit m{\"o}chte ich kurz einige Grundlagen zur Kriminologie auff{\"u}hren und beschreiben welche Theorien f{\"u}r kriminelles Verhalten es bereits gibt. Danach gehe ich auf die Bindungstheorie ein, erl{\"a}utere verschiedene Bindungsmuster, um im letzten Teil der Arbeit dann einen m{\"o}glichen Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und kriminellem Verhalten herzustellen.}, subject = {Familie ; Verhalten ; Verhaltensentwicklung ; abweichendes Verhalten ; Bindungslosigkeit ; Gewaltt{\"a}tigkeit ; Kriminalit{\"a}t}, language = {de} } @masterthesis{Boehm, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Julia}, title = {Resilienz und ihre Bedeutung f{\"u}r eine positive Entwicklung von Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem famili{\"a}ren Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zuk{\"u}nftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft" kommt es verst{\"a}rkt zu wachsenden sozio{\"o}konomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem ver{\"a}nderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder f{\"u}r die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erf{\"a}hrt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend ver{\"a}ndert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken f{\"u}r die kindliche Entwicklung, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexit{\"a}t zunimmt. Aus diesem Grund m{\"u}ssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und P{\"a}dagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen fr{\"u}here Hypothesen von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ gepr{\"a}gte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gef{\"a}hrdet sind, sich nicht zu einer ad{\"a}quaten Pers{\"o}nlichkeit zu entwickeln und im sp{\"a}teren Leben von diversen Verhaltensst{\"o}rungen betroffen sein k{\"o}nnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsf{\"a}higen sowie stabilen Pers{\"o}nlichkeit entwickeln.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Lingner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Lingner, Franziska}, title = {Perspektiven f{\"u}r die ambulante Straff{\"a}lligenhilfe durch ein Resozialisierungsgesetz im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2009}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was bedeutet Resozialisierung von Straff{\"a}lligen grundlegend? Wer sind die Resozialisierenden? Welche Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit stellen die Straff{\"a}lligenhilfe dar? Wie und inwieweit hat sich der Begriff der Resozialisierung historisch gesehen etabliert? Wer sind die zu Resozialisierenden in ihren Lebenslagen? Mit welchen Klientel hat es die ambulante Straff{\"a}lligenhilfe zu tun? Welche Voraussetzungen sollte die (ambulante) Straff{\"a}lligenhilfe im Hinblick auf eine gelingende Resozialisierung erf{\"u}llen? Ist die vernetzte Zusammenarbeit notwendig im Hinblick auf die Lebenslagen der Klienten? Inwieweit gibt es rechtliche Grundlagen auf Bundesebene und im Land BRB zur Umsetzung der Vernetzung und Kooperation der am Resozialisierungsprozess beteiligten Institutionen? Welche Probleme gibt es in der praktischen Resozialisierungsarbeit im Land BRB auf Grund mangelnder Vernetzung und Kooperation? Warum kann nun auf Landesebene {\"u}ber ein solches Resozialisierungsgesetz nachgedacht werden? Welche Ziele sind auf politischer Ebene in Bezug auf ein Resozialisierungsgesetz im Land BRB erkennbar? Welche Perspektiven kann ein solches Resozialisierungsgesetz im Land BRB f{\"u}r die ambulante Straff{\"a}lligenhilfe bieten auch mit Blick auf Modellprojekte anderer Bundesl{\"a}nder?}, subject = {Straff{\"a}lliger}, language = {de} } @masterthesis{Mrowietz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mrowietz, Yvonne}, title = {Sport als Element Sozialer Arbeit : Wie viele soziale Aspekte ben{\"o}tigt der organisierte Jugendsport?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1966}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Arbeit soll zum Ausdruck bringen, wie viele soziale Aspekte in den organisierten Sport einfließen m{\"u}ssen, um Kinder und Jugendliche bei ihren sportlichen Freizeitaktivit{\"a}ten ad{\"a}quat betreuen zu k{\"o}nnen. Ziel war es, die derzeitige Situation der Sportvereine aus Sicht der Trainer und {\"U}bungsleiter, welche Jugendliche im Alter von 10 bis 21 Jahren trainieren, darzustellen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen die Notwendigkeit neuer Handlungsans{\"a}tze aus Sicht der Sozialen Arbeit zur Vervollst{\"a}ndigung dieser ehrenvollen Aufgabe schaffen.}, subject = {Jugend}, language = {de} } @masterthesis{Patzelt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Patzelt, Ronny}, title = {Bibliotheken und E-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4425}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es stellt sich die Frage, inwieweit Hochschulbibliotheken auf die durch E-Learning bedingten Ver{\"a}nderungen reagieren k{\"o}nnen und mit welchen Diensten mit E-Learning verbundene Lehr- und Lernprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. In der Arbeit sollen Dienstleistungen, welche Hochschulbibliotheken zur Unterst{\"u}tzung von E-Learning anbieten k{\"o}nnen, erkannt und erl{\"a}utert werden. Dabei wird auf Kooperationen mit Hochschulen, Anreicherungen von Lernmanagementsystemen, digitale Bibliotheken, elektronische Semesterapparate, Dokumentenlieferung, Erschließung von E-Learning-Materialien, Langzeitarchivierung, Kompetenzvermittlung und virtuelle Schulungsangebote, virtuelle Auskunft und Beratung, F{\"o}rderung virtueller Gruppenarbeit, Bibliothekswebseiten, Mobile Learning sowie E-Learning 2.0 als M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Dienstleistungen n{\"a}her eingegangen. Mit der Betrachtung von rechtlichen Grenzen sollen entsprechend verschiedener Rahmenbedingungen rechtliche Aspekte Beachtung finden. Ein Blick auf Perspektiven und Trends kann abschließend eine Einsch{\"a}tzung erm{\"o}glichen, inwieweit E-Learning Bibliotheken weiterhin ver{\"a}ndern wird und wie diese darauf reagieren k{\"o}nnen.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Preuss, type = {Bachelor Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {K{\"o}rperschaftsnormdaten: {\"U}berlegungen zur Erstellung und Einarbeitung in Normdateien. Vorstellung eines Projektes zur Aufbereitung von K{\"o}rperschaftsnormdatens{\"a}tzen milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften an der Bibliothek des Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamtes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3020}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {67}, abstract = {Gibt es Optimierungspotenzial im Bereich der Erstellung von K{\"o}rperschafts-normdaten? Unter dieser Fragestellung werden in der vorliegenden Arbeit {\"U}berlegungen anhand eines Projektes angestellt. Hierbei werden die Pro-blemstellungen deutscher milit{\"a}rischer K{\"o}rperschaften des 19. Jahrhunderts analysiert. Durch die eingehende Bewertung der historischen Gegebenheiten in Deutschland konnten die vorhandenen Normdaten neu bewertet werden. Die Erstellung und Bearbeitung von Normdaten mit Hilfe einer kompakten Bearbeitungsweise eines Themengebietes bietet ein großes Optimierungs-potenzial. Die grunds{\"a}tzliche Herangehensweise ist themenunabh{\"a}ngig und kann somit auch in anderen Bereichen genutzt werden.}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @masterthesis{Sommer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {POLYKON: Webbasierte Datenbankanwendung : Nutzbarmachung wissenschaftlicher Daten aus dem Bereich Restaurierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2806}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diese Bachelor-Arbeit hat die Dokumentation der Web-Datenbank POLYKON (http://polykon.fh-potsdam.de), die Restauratorinnen und Restauratoren die Polymer-Recherche erm{\"o}glicht, zum Gegenstand. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Funktionalit{\"a}ten und Eigenheiten von POLYKON, sowie seiner notwendigen Schritte und Einstellungen. Die Arbeit gew{\"a}hrt Einblick in die vielf{\"a}ltigen Aspekte, die bei der Entwicklung der Plattform zu beachten waren. Im einf{\"u}hrenden Kapitel wird die Zielstellung und Motivation erl{\"a}utert, sowie erste Informationen zu POLYKON und Handhabungen der Bachelor-Arbeit gegeben. Darauf folgen wichtige Grundlagen sowohl aus restauratorischer, als auch aus informationstechnologischer Sicht. Dieses Hintergrundwissen ist unabdingbar f{\"u}r die erfolgreiche Einordnung in die jeweiligen Kontexte. Es folgen Erl{\"a}uterungen zum Datenbestand und zu programmtechnischen Aspekten, wodurch die Basis zum Verst{\"a}ndnis der Funktionsweise von POLYKON geschaffen wird. Anschließend werden der interne und der externe Bereich der Plattform gegeneinander abgegrenzt. Es wird nicht nur die interne Struktur, die nur einer eingeschr{\"a}nkten Personenauswahl zug{\"a}nglich ist, sondern auch die externe Struktur, die f{\"u}r alle frei zug{\"a}nglich ist, dargelegt. Die Bachelor-Arbeit abschließend werden Perspektiven und Aussichten gegeben und das Ganze in einer Schlussbetrachtung zusammenfassend kommentiert.}, subject = {Faktendatenbank}, language = {de} }