@book{OPUS4-2954, title = {New Tesla World - Nachhaltige Regionalentwicklung in Brandenburg?}, editor = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947796-09-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29543}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {201}, abstract = {Im S{\"u}dosten von Berlin entsteht durch die Neuansiedlung der Tesla-Autofabrik in Gr{\"u}nheide und der Er{\"o}ffnung des neuen Berliner Flughafens ein starkes wirtschaftliches Wachstum. Neben gesch{\"a}tzen 12.000 neuen Arbeitspl{\"a}tzen in der Autofabrik selbst (Ausbaustufe I) werden zuk{\"u}nftig bis zu 40.000 neue Arbeitspl{\"a}tze (Ausbaustufe II und induzierte Bedarfe) prognostiziert - mit entsprechend hohem Wohnraum- und Mobilit{\"a}tsbedarf. F{\"u}r die inter- und transdisziplin{\"a}re Projektarbeit des 5. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam waren die Leitfragen, wie unter diesen Rahmenbedingungen eine sozial{\"o}kologische Modernisierung und der {\"U}bergang in eine klimaneutrale Gesellschaft gestaltet werden kann und welche raumplanerischen, technologischen und sozialen Entwicklungen hierf{\"u}r erforderlich sind. Als Bezugsrahmen unserer Untersuchungen diente das Leitbild der 2.000-Watt-Gesellschaft, das als Zielgr{\"o}ße f{\"u}r eine nachhaltige Gesellschaft eine durchschnittliche Energieleistung von max. 2.000 Watt pro Einwohner definiert. Das Erreichen dieses Ziels erfordert neben technologischen Innovationen und einem gewaltigen Umbau der urbanen (Infrastruktur-) Systeme vor allem nachhaltige Lebensstile und ber{\"u}hrt so auch s{\"a}mtliche Fragen des Wohnens und Arbeitens, der Energieversorgung sowie des Mobilit{\"a}ts- und Konsumverhalten.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {de} } @book{OPUS4-2572, title = {Resilienz urbaner Quartiere}, editor = {Martini, Alexandra and Prytula, Michael}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-947796-07-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25720}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Resilienz und Transformation urbaner Quartiere ist das Thema des Forschungsprojekts, das die Studierenden des 4. Jahrgangs im Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam im Sommersemester 2020 bearbeiteten. Resilienz bezeichnet die F{\"a}higkeit eines komplexen Systems, trotz massiver St{\"o}rungen wieder in den Ausgangszustand zur{\"u}ckzukehren oder einen neuen Systemzustand zu etablieren, der gegen{\"u}ber dem Ausgangszustand ein sogar verbessertes Systemverhalten aufweist. Was sollte bei der Planung und Realisierung eines neuen Stadtquartiers ber{\"u}cksichtigt werden, damit es sich resilient und somit auch langfristig anpassungsf{\"a}hig an klimatische, demographische und infrastrukturelle Ver{\"a}nderungen erweist? Die Studierenden erforschen diese Frage mit vielf{\"a}ltigen designspezifischen und wissenschaftlichen Methoden im Kontext eines neuen st{\"a}dtischen Entwicklungsgebietes: Das Neue Gartenfeld - aktuell noch eine von Kan{\"a}len umgebene Industriebrache in Berlin-Spandau. Hier soll zuk{\"u}nftig ein nachhaltiges, smartes und lebenswertes Quartier f{\"u}r ca. 8.000 Menschen entstehen. Das Ergebnis unseres Projekts sind Handlungs- oder Gestaltungsvorschl{\"a}ge zu den Schwerpunkten: Regenwassermanagement, Wasserinfrastruktur, Aneignung des {\"o}ffentlichen Raums und die gesunde Stadt.}, subject = {Stadtviertel}, language = {de} } @book{OPUS4-2486, title = {Gleich und doch verschieden}, editor = {Schr{\"o}der, Tobias and Heidmann, Frank and Prytula, Michael}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-947796-04-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24869}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {180}, abstract = {Zum Wintersemester 2016/17 ins Leben gerufen, besch{\"a}ftigt sich der Studiengang Urbane Zukunft mit den komplexen Herausforderungen durch die weltweiten Urbanisierungsprozesse des 21. Jahrhunderts. Handlungsleitend sind dabei Interdisziplinarit{\"a}t und Forschungsorientierung. Die Studierenden, die bei uns das Masterstudium beginnen, haben durch ihre wissenschaftlichen und oft auch schon beruflichen Hintergr{\"u}nde vielf{\"a}ltigste Perspektiven auf das komplexe System Stadt, von sozial- und raumwissenschaftlichen {\"u}ber technische bis hin zu gestalterischen Hintergr{\"u}nden. Alle eint die Erkenntnis, dass es der klugen und aufmerksamen Kombination ihrer verschiedenen Perspektiven bedarf, um gangbare und kreative L{\"o}sungen f{\"u}r Probleme wie den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Konflikte oder zukunftsf{\"a}hige Mobilit{\"a}tssysteme zu finden. Besonders war in diesem Jahr der internationale Fokus mit einer Exkursion im Rahmen des Projektkurses nach Ostasien in die St{\"a}dte Hongkong, Shenzhen, Taipeh und Kaohsiung. In einem dichten Programm ging es vor Ort darum, sich ein Bild zu machen von Entwicklungen auf einem Kontinent, auf den h{\"a}ufig der Blick f{\"a}llt, wenn nach der Zukunft gefragt wird. H{\"o}hepunkt war ein intensiver Austausch mit Studierenden der National Taipei University of Technology (NTUT), einer Partnerhochschule der FH Potsdam in Taiwan. Insbesondere ging es bei der Exkursion um die Auseinandersetzung mit der Idee der „Smart City". Mit diesem Schlagwort sind Hoffnungen verbunden, durch Verwendung neuer digitaler Technologien bessere L{\"o}sungen f{\"u}r die dr{\"a}ngenden Probleme der St{\"a}dte zu finden. Dazu geh{\"o}ren die dringend n{\"o}tige Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Anpassung an den Klimawandel, intelligentere Formen von Mobilit{\"a}t, aber auch Fragen der sozialen Spaltung und demographischen Ver{\"a}nderung. W{\"a}hrend der Diskurs um Smart Cities und Nachhaltigkeit ein globaler ist und die St{\"a}dte weltweit vor prinzipiell {\"a}hnlichen Herausforderungen stehen, beeinflussen kulturelle und historische Faktoren sowie unterschiedliche institutionelle Bedingungen die jeweilige regionale Perspektive auf urbane Zuk{\"u}nfte. Dies betrifft Einstellungen zu Individualit{\"a}t, Privatsph{\"a}re, Datensicherheit und allgemeine Aufgeschlossenheit gegen{\"u}ber technischen Entwicklungen, lokal verschiedene Wertvorstellungen, Bed{\"u}rfnisse und Moralsysteme, aber auch die Rolle von eher organisch gewachsenen oder gezielt geplanten St{\"a}dten. Zur{\"u}ck in Deutschland {\"u}berraschte uns Lehrende dann ein wenig die Zur{\"u}ckhaltung der Studierenden, die Erlebnisse, Erfahrungen und Kenntnisse aus der Exkursion bei der Wahl ihrer Forschungsthemen zu ber{\"u}cksichtigen. Wie aus den hier vorliegenden Berichten deutlich wird, ist die Perspektive dann doch vorwiegend europ{\"a}isch gepr{\"a}gt. Allen Arbeiten ist aber gemein, dass sie - von der reinen Inspiration bis hin zum expliziten Vergleich - durch die Reise in die „Fremde" einen gesch{\"a}rften und kritischeren Blick auf das vermeintlich Vertraute gewinnen konnten. Und letztlich dominiert ohnehin die Erkenntnis, wie sehr doch die ganze Menschheit, allen globalisierungskritischen Diskursen um die R{\"u}ckkehr der nationalen und regionalen Identit{\"a}t zum Trotz, an allen Orten um die gleichen Fragen ringt.}, subject = {Stadtplanung}, language = {de} } @book{OPUS4-2426, title = {St{\"a}dte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren}, editor = {D{\"o}rk, Marian and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-947796-02-1}, doi = {10.34678/opus4-2426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24265}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {164 S.}, abstract = {In diesem Band wird {\"u}ber vier studentische Forschungsprojekte berichtet, die im Sommersemester 2018 im Masterstudiengang Urbane Zukunft (http://urbane-zukunft.de) an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt wurden. W{\"a}hrend die genauen Themen der Projekte von den jeweiligen Studierendengruppen frei gew{\"a}hlt wurden, war der gr{\"o}ßere Kontext zum einen durch den Fokus des Studiengangs auf aktuelle urbane Transformationsprozesse und zum anderen durch die konkrete Einbettung in ein laufendes Forschungsprojekt an der FH Potsdam gegeben. Bei dem Projekt ging es darum, neue Methoden der Modellbildung, Simulation und Visualisierung zu entwickeln, die geeignet sind, partizipative Prozesse bei der Entwicklung von Zukunftskonzepten f{\"u}r kleinere und mittlere St{\"a}dte in Brandenburg zu unterst{\"u}tzen (Priebe et al., 2019). In dem Projektkurs untersucht wurde als Beispiel die Stadt Eberswalde n{\"o}rdlich von Berlin. Die Studierenden hatten die Aufgabe, innovative Workshopkonzepte f{\"u}r relevante Zukunftsthemen ihrer Wahl zu entwickeln und vor Ort zu erproben und dabei den Einsatz von Systemmodellen und Datenvisualisierungen methodisch zu erforschen. Dem Konzept des Masterstudiengangs folgend, handelt es sich bei dem Projekt um ein Beispiel „transformativer Forschung" (Prytula et al., 2016; vgl. auch Schneidewind, 2013; Schneidewind \& Singer-Brodowski, 2014): Neben der wissenschaftlichen Analyse von Transformationsprozessen im Rahmen einer konkreten Fallstudie wird versucht, in die Gesellschaft hineinzuwirken und positive Ver{\"a}nderungen aktiv anzuregen. Der Studiengang versucht damit, nach dem Prinzip des „Forschenden Lernens und Lehrens" zum besseren Verst{\"a}ndnis aktueller Transformationsherausforderungen beizutragen und parallel zukunftsf{\"a}hige L{\"o}sungen f{\"u}r urbane Problemstellungen mit zu entwickeln (vgl. Prytula, Schr{\"o}der \& Mieg, 2017).}, subject = {Stadtgestaltung}, language = {de} } @book{OPUS4-2080, title = {St{\"a}dtische Transformationsprozesse}, editor = {Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-94-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-20805}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {188}, abstract = {Bev{\"o}lkerungswachstum, Demografischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel - globale Trends, welche die Welt rasant ver{\"a}ndern. Und mit ihr ihre St{\"a}dte und Kommunen. {\"U}berall in urbanen R{\"a}umen lassen sich Ver{\"a}nderungen beobachten. Es entstehen neue Wege der Kommunikation, neue Arbeits- und Wohnformen, neue Mobilit{\"a}ts- und Energiekonzepte - und gleichzeitig ver{\"a}ndern sich die Bed{\"u}rfnisse der Menschen. Damit einhergehend entstehen neue, komplexe Organisationsformen der Gesellschaft. Diese Entwicklungen k{\"o}nnen nicht losgel{\"o}st voneinander betrachtet werden, da sie einander beeinflussen und weitreichende urbane Transformationsprozesse ausl{\"o}sen. Der Masterstudiengang Urbane Zukunft der Fachhochschule Potsdam hat die Untersuchung dieser Prozesse zum Hauptgegenstand seines Interesses. Ziel unseres Studiengangs ist es, Kompetenzen f{\"u}r die Erforschung, die Gestaltung und das Management solcher Prozesse zu vermitteln. Bei der Transformation urbaner R{\"a}ume zu nachhaltigen Strukturen gilt es soziale, {\"o}konomische und {\"o}kologische Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen. Hierf{\"u}r sind unterschiedliche fachliche Disziplinen und Kompetenzen gefragt. Die interdisziplin{\"a}re Zusammensetzung der Studierenden erm{\"o}glicht eine diverse und ganzheitliche Herangehensweise an das Thema.}, subject = {Strukturwandel}, language = {de} }