@incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {I'm Not the Girl Who Misses Much}, series = {Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien}, booktitle = {Eine Tulpe ist eine Tulpe ist eine Tulpe : Frauen, Kunst und Neue Medien}, publisher = {Helmer}, address = {K{\"o}nigstein/Taunus}, isbn = {978-3-89741-005-3}, pages = {131 -- 151}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @book{Scheidler, author = {Scheidler, Gisela}, title = {woistbornstedt : Fotografien [von den Studierenden]}, publisher = {FH Potsdam, Presse- und Informationsstelle}, address = {Potsdam}, isbn = {3-9805768-7-6}, pages = {62}, abstract = {Ein Fotoprojekt von Prof. Gisela Scheidler mit Studierenden des Buch-Projektes "woistbornstedt" im WS 98/99.}, subject = {Fotografie}, language = {de} } @article{Gerling, author = {Gerling, Winfried}, title = {Verst{\"a}rker}, series = {Nach dem film}, journal = {Nach dem film}, number = {8}, address = {Berlin}, organization = {Nach dem Film e.V.}, pages = {1 -- 12}, abstract = {Mein Beitrag wird vornehmlich von den ver{\"a}nderten Bedingungen der Fotografie durch digitale Produktionsweisen handeln. Veranschaulicht werden diese am Beispiel des Musikvideos bzw. des Musikclips, der mir in besonderer Weise geeignet scheint, die Ver{\"a}nderungen im Gebrauch und dem Einsatz von Fotografie in einem popul{\"a}ren - postfotografischen - digitalen Kontext zu veranschaulichen. Ich werde zun{\"a}chst durch einige Beispiele, die schlaglichtartig die Verwendung der Fotografie im Musikvideo illustrieren, zeigen, dass Fotografie seit den ersten Versuchen des Genres ein wesentliches Mittel bzw. auch eine Praxis f{\"u}r die Gestaltung von Musikclips ist und war.}, subject = {Fotografie}, language = {de} } @incollection{Gerling, author = {Gerling, Winfried}, title = {We are not going back}, series = {Die Kunst der Mode}, booktitle = {Die Kunst der Mode}, publisher = {DBV}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-86622-015-7}, pages = {278 -- 297}, subject = {Kunst}, language = {de} } @misc{Kruepfganz, author = {Kr{\"u}pfganz, Mandy}, title = {Konzeption und Realisierung eines digitalen Bildarchivs}, abstract = {Ziel der Arbeit ist es, Projektverantwortlichen eine Orientierung zu geben und sie bei der Auswahl des optimalen Bilddatenbanksystems zu unterst{\"u}tzen. Des Weiteren soll mit Hilfe der vorliegenden Inhalte, der Prozess von der Zielsetzung des Projektes, {\"u}ber die Konzeption bis hin zur Realisierung verk{\"u}rzt werden. Das Grundger{\"u}st dieser Arbeit bildet ein Phasenmodell zur Entwicklung, Auswahl und Einf{\"u}hrung einer Software. Anhand der Phasen wird auf Themen eingegangen, die dazu beitragen, ein Konzept f{\"u}r ein digitales Bildarchiv zu erstellen sowie die eigenen Anforderungen an das System zu formulieren.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Quach, type = {Master Thesis}, author = {Quach, Tuy-Qhynh}, title = {Schnittr{\"a}ume}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-918}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wie muss eine medienanalytische Arbeit im besten Sinne aufgebaut sein? Soll sie das behandelte Medium zun{\"a}chst einer formalen Betrachtung unterziehen, es daraufhin beschreiben, um schließlich Erkenntnis zu erlangen {\"u}ber seine genaue Funktionsweise? Wie kann eine solche Aufl{\"o}sung in die einzelnen Komponenten oder Faktoren Aufschluss geben {\"u}ber einen Gegenstand, dessen Wirksamkeit untrennbar an seine Synthese gebunden ist? Und nicht zuletzt: Wie soll damit umgegangen werden, dass der Gegenstand der Analyse die Mittel der Analyse in sich enth{\"a}lt und zugleich eine ad{\"a}quate {\"U}bersetzung durch sie verwehrt? In einem solchen Fall ist eine medienanalytische Arbeit darauf angewiesen, seine Mittel neu zu bestimmen und die systematische Herangehensweise an den Gegenstand in einer dem Gegenstand angemessenen Weise zu gestalten. So erforscht die vorliegende Arbeit nicht allein die Wirkungsweisen des Videobilds und des Verh{\"a}ltnisses zwischen visueller und zeichenhafter Sprachlichkeit, sondern auch die M{\"o}glichkeiten der Medienanalyse anhand einer Vorgehensweise, die selbst eine neue Sprache w{\"a}hlt. In 9 Kapiteln ereignet sich bei diesem Unterfangen eine Konstellation, in der sich seine einzelnen Teile in Wort und Bild gleichwertig aufeinander beziehen lassen. Das Medium wird durch seine tats{\"a}chliche Anwendung erst zu einem wirksamen Gegenstand der Arbeit, so dass der Text, anstelle des Scheiterns an einem falschen Anspruch, in Bezug auf die Bilder endlich zu einem ihm angemessenen Ausdruck gelangen kann. Acht Kapitel und ein Text bilden eine Struktur ab, die den Versuch darstellt, eine effektive Form zu finden, die der Komplexit{\"a}t des Mediums gerecht wird; acht Kapitel, die sich mittels Video mit dessen prim{\"a}ren Eigenschaften wie seiner besonderen R{\"a}umlichkeit und seinen zeitlichen Zusammenh{\"a}ngen befassen, aber auch mit der Rolle der Sprache f{\"u}r das Bild; ein Kapitel, das in seiner Funktion des Verweisenden die Deutungsvielfalt immer neu erstehen l{\"a}sst und Bez{\"u}ge offenlegt, die erst in dieser der Form eigenen Dynamik erfahrbar werden.}, subject = {Bild}, language = {de} } @misc{Trabandt, author = {Trabandt, Sonja}, title = {Sehnsucht ... inszenierte Fotografien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1418}, abstract = {Die Sucht, zu suchen, zu ersehnen, was unerreichbar scheint, kann zu großem, existentiellem Leid aber auch zu Entwicklung und Fortschritt f{\"u}hren. Mit dem Thema Sehnsucht besch{\"a}ftigten sich Philosophen, Theologen, Psychologen, eine ganze Kunststr{\"o}mung (Romantik), Schriftsteller, Dichter, Maler, Fotografen, Filmemacher, Theaterproduzenten, Musiker, aber nat{\"u}rlich auch politische F{\"u}hrer und die Werber der Konsumgesellschaft. Was genau ist die Sehnsucht, wozu kann sie uns treiben, wieso l{\"a}sst sie uns so sehr leiden? Wie visualisiert man dieses intensive Gef{\"u}hl mit seinen Abgr{\"u}nden und M{\"o}glichkeiten? In meiner Diplomarbeit werde ich untersuchen, wie verschiedene K{\"u}nstler das Problem f{\"u}r sich l{\"o}sen und schließlich selbst das Gef{\"u}hl Sehnsucht fotografisch inszenieren. Mein Wunsch ist es hier, das Gef{\"u}hl zu inszenieren, den Schmerz, der die Sehnenden treibt, die Abgr{\"u}nde, die sich f{\"u}r sie auftun und die T{\"u}ren, die sich ihnen {\"o}ffnen. Es sollen »Seelenbilder« entstehen, die traumhaft die Kraft der Sehnsucht aufzeigen. Ich werde den Begriff Sehnsucht untersuchen, mich mit der fotografischen Inszenierung an sich und der Inszenierung der Sehnsucht im Besonderen auseinandersetzen.}, subject = {Sehnsucht}, language = {de} } @misc{Wilisch, author = {Wilisch, Jonas Paul}, title = {R{\"a}umen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1575}, abstract = {Das »R{\"a}umen« ist f{\"u}r den Philosophen Martin Heidegger die Freigabe von Orten. Im Zusammenhang mit meiner Arbeit sind es menschliche Orte, die sich im Prozess des Aus -, Um - und Einr{\"a}umens zu fotografischen Portraits verdichten. Im Zentrum meiner Arbeit ›R{\"a}umen‹ stehen Menschen verschiedener Nationen, die mithilfe eigener, kleiner L{\"a}den ihre Existenzen im urbanen Raum der Stadt Berlin zu etablieren versuchen. Mich fasziniert die Fragestellung, inwieweit diese Menschen zu den fl{\"u}chtigen Dingen (den Verkaufsartikeln /-objekten) eine ihrer Pers{\"o}nlichkeit entsprechende Haltung erkennen lassen. Kann in der Zuf{\"a}lligkeit des t{\"a}glichen Warenflusses etwas gefunden werden, das sie in visuellen Bezug zu diesen Dingen setzen l{\"a}sst? Ist da etwas, das aus all den Dingen sprechen kann und uns etwas {\"u}ber diese Menschen in ihren R{\"a}umen mitteilt? Interessiert man sich denn nicht f{\"u}r die an den Gegenst{\"a}nden haftenden Geschichten? Dieses romantische Verlangen nach dinglicher Nostalgie wird von der Maschinerie allt{\"a}glichen Schaffens gesperrt.}, subject = {Raum}, language = {de} } @article{GerlingLoeperSchreyer, author = {Gerling, Winfried and Loeper, Wiebke and Schreyer, Angela}, title = {Drei Blickwinkel auf Bildmedien : Die Fotografie in Studieng{\"a}ngen der Fachhochschule Potsdam}, series = {Rundbrief Fotografie}, volume = {16}, journal = {Rundbrief Fotografie}, number = {4}, publisher = {Deutscher Kunstverlag}, address = {Berlin}, issn = {0945-0327}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2431}, pages = {38 -- 42}, abstract = {In nicht wenigen T{\"a}tigkeitsfeldern wird heute ein professioneller Umgang mit Fotografien erwartet. Im breiten Spektrum von Studienangeboten der Fachhochschule Potsdam finden sich drei recht unterschiedliche Studienrichtungen, die sich mit dem Bildmedium auseinandersetzen: ein Design-Studiengang, die Europ{\"a}ische Medienwissenschaft - in Kooperation mit der Universit{\"a}t Potsdam - und informationswissenschaftliche Studieng{\"a}nge (Archiv, Bibliothek und Medien sowie Information und Dokumentation). Das diesbez{\"u}gliche Lehrangebot f{\"u}r angehende Kommunikationsdesigner zielt in erster Linie auf die Entwicklung und Schulung eines Bildverst{\"a}ndnisses. In der Europ{\"a}ischen Medienwissenschaft stellt reflektierte {\"a}sthetische Praxis, die sich u. a. auch in der Fotografie ausdr{\"u}ckt, einen Schwerpunkt der Ausbildung dar. Archivare, Bibliothekare und Dokumentare besch{\"a}ftigt wiederum eher die Frage, wie Fotografien langfristig aufbewahrt, recherchierbar gemacht und effizient f{\"u}r die Nutzung bereitgestellt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Photographie}, language = {de} } @misc{Kastner, author = {Kastner, Charlotte}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement am Beispiel der Fotothek der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser und G{\"a}rten Berlin Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4848}, abstract = {Ziel der Diplomarbeit ist die Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag" und die Pr{\"a}sentation serverbasierter L{\"o}sungen zur Verwaltung von Fotoauftr{\"a}gen. Im Zuge der Optimierung sollen Empfehlungen f{\"u}r die IT-Abteilung der SPSG zur Konfigurierung eines Systems entwickelt und Hinweise f{\"u}r die Nutzer zusammengetragen werden. Es werden zun{\"a}chst wichtige Begriffe des Gesch{\"a}ftsprozessmanagements erl{\"a}utert und das Vorgehensmodell des Deutschen Instituts f{\"u}r Normung e.V. auf das sich die Diplomarbeit st{\"u}tzt, vorgestellt. Anschließend folgt eine kurze Vorstellung der Stiftung. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf der Analyse und Optimierung des Gesch{\"a}ftsprozesses "Fotoauftrag". Es gibt Hintergrundinformationen und eine Pr{\"a}sentation der Prozessbeteiligten, sowie ein SOLL-Konzept und eine Aufstellung der Umsetzungsm{\"o}glichkeiten mit anschließender Bewertung sowie Erl{\"a}uterungen zur Installation, Konfiguration und Benutzung von MantisBT.}, subject = {Bereitstellung}, language = {de} }