@book{DrexlerSchaepel2016, author = {Drexler, Melina and Sch{\"a}pel, Annika}, title = {Die Schwanenbr{\"u}cke im Neuen Garten zu Potsdam}, publisher = {FHP Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-76-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10379}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {52}, year = {2016}, abstract = {Diese Publikation entstand im Rahmen des studentischen Forschungsprogramms „UROP - Einstieg in Forschung" an der Fachhochschule Potsdam. Sie gibt erstmals einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die Geschichte der Schwanenbr{\"u}cke im Potsdamer Neuen Garten und pr{\"u}ft deren Wichtigkeit im Bezug auf die Parklandschaft. Dabei spielte die Gartenplanung der Gesamtanlage sowie die Beweggr{\"u}nde der wechselnden Auftraggeber eine {\"u}bergeordnete Rolle. Der W{\"o}rlitzer Hofg{\"a}rtner Johann August Eyserbeck entwarf 1787 den Neuen Garten unter Friedrich Wilhelm II. Etwa 30 Jahre sp{\"a}ter beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den jungen Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenn{\´e} mit der {\"U}berarbeitung des Parks. Der Architekt Albert Dietrich Schadow, der zun{\"a}chst unter Karl Friedrich Schinkel und Friedrich August St{\"u}ler am Berliner Stadtschloss arbeitete, entwarf die Schwanenbr{\"u}cke. Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und enth{\"a}lt zahlreiche, bisher unver{\"o}ffentlichte Pl{\"a}ne, Zeichnungen und Fotografien. Durch Auswertung der Entwurfszeichnungen Schadows aus der Graphischen Sammlung der Stiftung Preußische Schl{\"o}sser Berlin-Brandenburg ließen sich unter anderem die Fragen kl{\"a}ren, welche Br{\"u}ckenelemente bis heute erhalten sind und ob die Schwanenbr{\"u}cke zu rekonstruieren w{\"a}re.}, subject = {Wiederaufbau}, language = {de} } @book{OPUS4-878, title = {Construction, concept, color : Michael Bette, Fr{\´e} Ilgen, Fausta Squatriti}, address = {Speyer}, isbn = {3-929769-38-7}, pages = {40}, subject = {Ausstellung}, language = {en} } @misc{Sommer, type = {Master Thesis}, author = {Sommer, Kai}, title = {Semantische Anreicherung restauratorischer Daten}, edition = {korr. Fassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5118}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Die Dokumentation von Restaurierungsphasen in der Konservierung und Restaurierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Historie restauratorischer Objekte dar. Die in ihr enthaltenen Daten und Informationen bilden die Grundlage f{\"u}r das Wissen um ein restauratorisches Objekt und sind innerhalb der Fachdisziplin unverzichtbar. Diese Master-Thesis besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, ob und vor allem wie diese Daten der Dokumentationen an der Fachhochschule Potsdam, die digital in einer datenbank-gest{\"u}tzten Web-Anwendung verwaltet werden, im Sinne des Semantic Web aufbereitet werden k{\"o}nnen. Motivation f{\"u}r diese Arbeit sind die dadurch erwarteten Mehrwerte in Form einer gesteigerten Informationsqualit{\"a}t, die sich vor allem in Vollst{\"a}ndigkeit und Korrektheit bei Such- und Findevorg{\"a}ngen zeigt, sowie in Form von neuen Recherchem{\"o}glichkeiten durch Informationsanreicherung und -integration. Weiterhin ist es somit m{\"o}glich die Daten der Fachhochschule Potsdam als Teil der Linked Data Cloud zur Verf{\"u}gung zu stellen und sie so f{\"u}r andere Anwendungen oder die Anreicherung fremder Daten nutzbar zu machen. Welche Bedeutung die semantische Anreicherung f{\"u}r die Fachdisziplin hat wird in der Einleitung untersucht. Im informationswissenschaftlichen Teil wird dann auf die M{\"o}glichkeiten zur Umsetzung der Ziele eingegangen. Danach folgt im praktischen Teil die Dokumentation der Konzeption und Modellierung. Diese Arbeit abschließend wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen.}, subject = {Datenintegration}, language = {de} } @article{OPUS4-737, title = {Was bewegt J{\"o}rg Freitag?}, series = {Restauro: Zeitschrift f{\"u}r Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik}, journal = {Restauro: Zeitschrift f{\"u}r Restaurierung, Denkmalpflege und Museumstechnik}, number = {6}, publisher = {Callwey}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0933-4017}, pages = {66}, abstract = {Port{\"a}t}, subject = {Metall}, language = {de} } @misc{Hunger, type = {Master Thesis}, author = {Hunger, Steffi}, title = {Historische Fassungsabfolgen auf einem mittelalterlichen F{\"u}rstengrabmal aus Sandstein : Untersuchung der Tumba Gebhards XIV. von Querfurt und Erstellung eines Restaurierungskonzepts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-601}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Untersuchungen der Tumba Gebhards XIV. von Querfurt haben erbracht, dass das Grabdenkmal großfl{\"a}chige Reste von sechs verschiedenen Fassungen aufweist. Diese bilden eine historische Folge von Bemalungsschichten, die die Metamorphose des Bestandes {\"u}ber etliche Epochen der Kunstgeschichte hinweg veranschaulicht. Die Datierung der Fassungen wurde anhand der baugeschichtlichen Zusammenh{\"a}nge in Kombination mit der Analyse der verwendeten Pigmente m{\"o}glich. Neben der polychromen Originalfassung um 1380 existieren drei weitere Polychromien, die auf die Mitte des 15. Jahrhunderts, das mittlere 17. Jahrhundert und auf 1713/16 datiert werden k{\"o}nnen. Mitte des 19. Jahrhunderts und um 1905 wurde das Grabdenkmal monochrom {\"u}berfasst. Die aufwendigen Polychromien zeichnen sich durch großfl{\"a}chige Verwendung von Metallauflagen und eine reiche Gestaltung aus. Neufassungen geschahen jeweils unter Aufgreifung bestimmter gestalterischer Elemente der Vorg{\"a}ngerfassung. Die Analyse der Malmaterialien erbrachte, dass sich die verwendeten Pigmente auf die seit dem Mittelalter gebr{\"a}uchlichen beschr{\"a}nken. Beim Vergleich mit anderen mittelalterlichen Skulpturenfassungen ergaben sich deutliche Parallelen bez{\"u}glich der Materialien und Gestaltung, sowohl die Originalfassung, als auch die barocke {\"U}berfassung betreffend. Im Laufe ihrer und 600j{\"a}hrigen Geschichte war die Tumba wiederholt wechselvollen Einfl{\"u}ssen usgesetzt. Die Untersuchungen zum Zustand erbrachten, dass neben nat{\"u}rlichen Alterungs- und Verwitterungserscheinungen die Sch{\"a}den am Grabmal haupts{\"a}chlich durch bausch{\"a}dliche Salze sowie eindringende und kondensierende Feuchtigkeit verursacht werden. Die Herkunft der Salze ist dabei zu einem großen Teil in den die Tumba umgebenden Fußbodenplatten aus Sandstein zu suchen. Allerdings wirkt sich auch der ungehinderte Zutritt von Besuchern beschleunigend auf den fortschreitenden Materialverlust aus. Bei der Untersuchung des Zustandes wurde deutlich, dass konservatorische Maßnahmen am Grabdenkmal in n{\"a}chster Zeit geboten sind. Die Erstellung eines Maßnahmenkataloges, der durch arbeitstechnische Versuche im Rahmen dieser Arbeit erg{\"a}nzt und vertieft wurde, kann dabei als Entscheidungsgrundlage dienen.}, subject = {Grabmal}, language = {de} } @misc{Brueck, type = {Master Thesis}, author = {Br{\"u}ck, Dorothee}, title = {Ermittlung eines pigmentierten Beschichtungssystems zur Konservierung von historischen Stahlbauten bei Erhalt der Altbeschichtung : Am Beispiel eines Dachtragwerkes in Hamburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1754}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Verfahren auf dem Spezialgebiet zur Instandhaltung von historischen pigmentieren Beschichtungen wurden bisher wenig systematisch erprobt und bed{\"u}rfen dringend einer Optimierung. Anhand eines unter Denkmalschutz stehenden Bauwerkes werden L{\"o}sungsans{\"a}tze im Bereich der genannten Problematik erarbeitet. Die Ermittlung des Zustandes und Befundes der Altbeschichtung bilden dabei die Grundlage. Untersuchungen zur Eignung von vier ausgew{\"a}hlten Systemen vertiefen die Risiken im Umgang mit historischen Beschichtungen und verdeutlichen die erforderlichen Maßnahmen zur Konservierung der defekten Bereiche.}, subject = {Dachstuhl}, language = {de} } @misc{Gering, type = {Master Thesis}, author = {Gering, Silvia}, title = {ALABASTER: Ermittlung von Eigenschaften und Kennwerten des Natursteins sowie Bewertung von verschiedenen Steinersatz- und Steinerg{\"a}nzungsmassen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1766}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Alabaster - eine besondere Variet{\"a}t von Gips, die sich in bedeutenden historischen Werken der Bildhauerkunst bereits seit Jahrhunderten wiederfindet. Leider ist dieses einzigartige Material nicht von dauerhafter Best{\"a}ndigkeit. Da die Kunstwerke auch im Innenraum einem sch{\"a}digenden Maß an Verwitterung ausgesetzt sind, erfordern sie fr{\"u}her oder sp{\"a}ter zwangsl{\"a}ufig Restaurierungs- bzw. Konservierungsarbeiten. Als Alternative zum schwer zu beschaffenden ad{\"a}quaten Naturstein werden unterschiedliche Steinersatz- sowie Steinerg{\"a}nzungsmassen angewandt. Eine Rezeptsammlung gibt Einblick in die im englisch-, polnisch-, und deutschsprachigen Raum eingesetzten Massen. Vornehmlich werden gesteinsspezifische Parameter des Alabasters und Eigenschaften einiger ausgew{\"a}hlter Steinersatz- sowie Steinerg{\"a}nzungsmassen ermittelt. Die Ergebnisse der Massen werden dem Alabaster gegen{\"u}ber gestellt und ausgewertet. Abschließend wird ein Fazit {\"u}ber die Eignung der Ersatzmaterialen f{\"u}r die Restaurierung bzw. Konservierung von Alabaster gegeben.}, subject = {Alabaster}, language = {de} } @misc{Friedmann, author = {Friedmann, Kati}, title = {Karolingische Flechtwerksteine aus Laaser Marmor in M{\"u}stair : Bestandsaufnahme und Erhaltungskonzept}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1549}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit stellt den Versuch dar, sich an eine sehr komplexe Sammlung verschiedener Objekte heranzuarbeiten und ein Konservierungskonzept zu erarbeiten. Dazu wurde zun{\"a}chst eine umfangreiche Bestandsaufnahme durchgef{\"u}hrt, bei der zum Teil exemplarisch Untersuchungen durchgef{\"u}hrt wurden. Es wurde ein {\"U}berblick geschaffen, der dazu diente, die Objekte und ihre Geschichte kennen zu lernen, ihren Zustand und den entsprechenden Konservierungsbedarf zu erkennen und Vorschl{\"a}ge zur Erhaltung zu liefern. Bei einem solch umfangreichen Bestand ist es nicht m{\"o}glich, s{\"a}mtliche Fragen im Rahmen einer Diplomarbeit zu kl{\"a}ren. Daher wurde zun{\"a}chst ein allgemeines Konservierungskonzept pr{\"a}sentiert, dass die notwendigen Maßnahmen beschreibt. Schwerpunkt bei der Erarbeitung des Konservierungskonzeptes wurde ein sehr akutes Problem, das mit voranschreitendem Materialverlust einhergeht: Der Umgang mit salzbelasteten Steinen, die ein stark entfestigtes Geftige aufweisen. Diesem Thema wurde ein ausf{\"u}hrliches Kapitel gewidmet. Zum Schluss wurden weitere Empfehlungen zum Umgang mit den Flechtwerksteinen in Hinsicht auf Lagerung und Transporte gegeben.}, subject = {Stein}, language = {de} } @misc{Hahn, author = {Hahn, Sascha}, title = {Ein italienisches Chorgest{\"u}hl aus dem Ende des 15. Jahrhunderts im Kunstgewerbemuseum Berlin : Technologische Untersuchungen, Erfassung der {\"U}berarbeitung im sp{\"a}ten 19. Jahrhundert, Erstellung eines Konservierungskonzeptes und Vorschl{\"a}ge zur musealen Pr{\"a}sentation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2134}, abstract = {Die Diplomarbeit stellt ein italienisches Chorgest{\"u}hl aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert vor. Ein wesentlicher Teil der Arbeit untersucht die Konstruktion und die Herstellungstechniken des Gest{\"u}hls, wobei eine umfangreiche {\"U}berarbeitung aus dem sp{\"a}ten 19. Jahrhundert nachzuweisen ist. Unter Verwendung chemischer Analysen werden die Zusammensetzungen einer Imitationsmalerei und einer vermutlich originalen Oberfl{\"a}chenbehandlung ermittelt. Dem schließt sich eine umfassende Dokumentation des Erhaltungszustandes an, auf deren Grundlage ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept erstellt wird. Die in ihm vorgeschlagenen Maßnahmen sind in Teilbereichen exemplarisch umgesetzt.}, subject = {Italien}, language = {de} } @incollection{Freitag, author = {Freitag, J{\"o}rg}, title = {Zinns{\"a}rge der Merseburger F{\"u}rstengruft}, series = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, booktitle = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, publisher = {Imhof}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-86568-892-7}, pages = {177 -- 196}, subject = {Dom Merseburg (Merseburg) / F{\"u}rstengruft}, language = {de} } @incollection{Freitag, author = {Freitag, J{\"o}rg}, title = {Voruntersuchungen und Konzeptentwicklung}, series = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, booktitle = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, publisher = {Imhof}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-86568-892-7}, pages = {381 -- 392}, subject = {Dom Merseburg (Merseburg) / F{\"u}rstengruft}, language = {de} } @incollection{Freitag, author = {Freitag, J{\"o}rg}, title = {Die Restaurierung vollplastischer Dekorelemente am Beispiel der m{\"a}nnlichen Figur des Sarges Herzog Heinrichs von Sachsen-Merseburg}, series = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, booktitle = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, publisher = {Imhof}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-86568-892-7}, pages = {405 -- 412}, subject = {Dom Merseburg (Merseburg) / F{\"u}rstengruft}, language = {de} } @incollection{TeichWillert, author = {Teich, Christiane and Willert, Maria}, title = {Verwendung und Schadenswirkung der historischen F{\"u}llmaterialien in den Dekorelementen der Merseburger Zinns{\"a}rge}, series = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, booktitle = {Die Merseburger F{\"u}rstengruft : Geschichte - Zeremoniell - Restaurierung}, publisher = {Imhof}, address = {Petersberg}, isbn = {978-3-86568-892-7}, pages = {413 -- 418}, subject = {Dom Merseburg (Merseburg) / F{\"u}rstengruft}, language = {de} } @article{GortanavonTenspoldeGuhlmannetal., author = {Gortana, Flavio and von Tenspolde, Franziska and Guhlmann, Daniela and D{\"o}rk, Marian}, title = {Off the Grid}, series = {Open Library of Humanities}, volume = {4}, journal = {Open Library of Humanities}, number = {2}, publisher = {Open Library of Humanities}, address = {Cambridge}, issn = {2056-6700}, doi = {10.16995/olh.280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26527}, pages = {1 -- 25}, abstract = {This research explores the merit of alternative arrangements of cultural artifacts to expose the aesthetic abundance of a cultural collection. The conventional display of museum objects in online interfaces tends to neglect the physical gestalt of the collection. For example, coins typically end up in tabular grids of thumbnail pages in online collections mimicking their rigid placement in storage drawers of a depot and glass cabinets in exhibitions. The overall aim behind this research was to devise visualizations that do justice to the material and semantic richness of an entire collection, while providing a casual mode of access that is inviting to people with no background in numismatics. To do this, we undertook an iterative design process, which involved a close collaboration with numismaticians and playful ideation with actual coins. Carefully negotiating expert knowledge and lay curiosity, the resulting visualization represents the collection's dimensions using thousands of thumbnails as visual data points. The coins can be arranged into various layouts such as piles representing, for example, metal types, or streams visualizing the ebb and flow of coins over the centuries. In the interface, one can play with the coins in a manner that would be unthinkable in a physical exhibition and that has not been tried in a digital display. The article reports on the overall research and design process of this project, the resulting interface concept and prototype, and the feedback received during two evaluations.}, subject = {Visualisierung}, language = {en} } @incollection{Freitag, author = {Freitag, J{\"o}rg}, title = {Oberfl{\"a}chenqualit{\"a}t und Oberfl{\"a}chenbearbeitung von Eisengusserzeugnissen der Preußischen Eisengießereien}, series = {Kunstwerke aus Schmutz gefertigt : Karl Friedrich Schinkel und die {\"A}sthetik des Eisens ; [Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 2. September bis zum 3. Dezember 2006 im Kunstgussmuseum Lauchhammer ; ein Projekt im Rahmen des Themenjahres "Horizonte, Kulturland Brandenburg 2006, Baukultur"]}, booktitle = {Kunstwerke aus Schmutz gefertigt : Karl Friedrich Schinkel und die {\"A}sthetik des Eisens ; [Beiheft zur gleichnamigen Ausstellung vom 2. September bis zum 3. Dezember 2006 im Kunstgussmuseum Lauchhammer ; ein Projekt im Rahmen des Themenjahres "Horizonte, Kulturland Brandenburg 2006, Baukultur"]}, publisher = {Kunstgussmuseum}, address = {Lauchhammer}, pages = {42 -- 45}, subject = {Eisengiesserei}, language = {de} } @incollection{Freitag, author = {Freitag, J{\"o}rg}, title = {Dr{\"u}cken, Formstanzen und Ziehen}, series = {Beitr{\"a}ge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin, Brandenburg am 25. Oktober 2013 in Potsdam}, booktitle = {Beitr{\"a}ge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin, Brandenburg am 25. Oktober 2013 in Potsdam}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-179-2}, pages = {81 -- 95}, subject = {Restaurierung}, language = {de} } @incollection{Weber, author = {Weber, J{\"o}rg}, title = {Die historische Technik der Flammleisten}, series = {Historische Techniken und Rezepte - vergessen und wiederentdeckt: Beitr{\"a}ge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg}, booktitle = {Historische Techniken und Rezepte - vergessen und wiederentdeckt: Beitr{\"a}ge des 7. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin/Brandenburg}, publisher = {Lukas Verlag f{\"u}r Kunst- und Geistesgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-179-2}, pages = {14 -- 24}, subject = {Restaurierung}, language = {de} }