@misc{Vieth, author = {Vieth, Ansgard}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Freiraumplanung in der DDR am Beispiel der Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts f{\"u}r Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1067}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick zur geschichtlichen Entwicklung der Freiraumplanung in Deutschland zu vermitteln. Dabei wird u. a. auf die verschiedenen Funktionen von Freifl{\"a}chen eingegangen. Darauf aufbauend wird die Entwicklung der Freiraumplanung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. In den behandelten Kapiteln wird aufgrund der kurzen Einarbeitungsphase lediglich auf die Entwicklung der st{\"a}dtischen Freiraumplanung eingegangen. Die Freiraumplanung, die in kleineren Siedlungen und D{\"o}rfern angewandt wurde, ist nicht Thema dieser Arbeit. Anhand der im dritten Kapitel vorgestellten Methoden zur Planung und Gestaltung von Freifl{\"a}chen wird am Beispiel des Ernst-Th{\"a}lmann-Parks (ETP) in Berlin-Prenzlauer Berg die praktische Anwendung der Freiraumplanung erl{\"a}utert und aufgezeigt, dass die Meinungen der Bev{\"o}lkerung nicht immer mit denen der Verantwortlichen konform waren.}, subject = {Freifl{\"a}che}, language = {de} } @incollection{Kleine, author = {Kleine, Helene}, title = {Vom Verfall zur Kulturwirtschaft : Kunst und Kultur in der Denkmallandschaft der Industrie}, series = {Industriekultur : Mythos und Moderne im Ruhrgebiet ; im Rahmen der IBA Emscher Park}, booktitle = {Industriekultur : Mythos und Moderne im Ruhrgebiet ; im Rahmen der IBA Emscher Park}, editor = {H{\"o}bner, Andrea and Ganser, Karl}, publisher = {Klartext-Verl.}, address = {Essen}, isbn = {3-88474-752-5}, pages = {48 -- 50}, subject = {Industrielandschaft}, language = {de} } @article{OrtnerNeumeyer, author = {Ortner, Manfred and Neumeyer, Fritz}, title = {Guidelines for urban interventions in the City West}, series = {The Journal of Architecture}, volume = {2}, journal = {The Journal of Architecture}, number = {3}, publisher = {Spon}, address = {London}, issn = {1360-2365}, pages = {215 -- 224}, abstract = {Following the reunification, City West stands in opposition to the regained historic town centre, which is being upgraded in its role as centre to the united city. With the return to 'normality', City West has lost its unique position which had developed after 1945. The associated process of establishing relative ranking orders within the infrastructure of the town has led to a questioning of accepted standards in the western districts - a new reassurance is required such as that consequent upon an existential shock, and occasioning questioning of identity and independence in reflecting on function and meaning in the context of the city in its entirety. The process has its parallels in examples evident in the east. With the revival of the fruitful competition between the historic old centre and New City West the question of relative advantages of specific, historically favoured identity has arisen again. For City West this denotes qualities which historically distinguish the west in its role as financial investor and promoter of development which will benefit the whole city as well as City West.}, subject = {Berlin }, language = {en} } @book{MuellerBaumgartZeugner, author = {M{\"u}ller, Angela and Baumgart, G{\"u}nther and Zeugner, Gerhardt}, title = {Farbgestaltung : Baudekor, Schrift, Zeichnen}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {3-464-43401-X}, pages = {240}, subject = {Architektur}, language = {de} } @techreport{Staadt, type = {Working Paper}, author = {Staadt, Herbert}, title = {Verkehrsuntersuchungen f{\"u}r zwei Verbraucherm{\"a}rkte in B{\"u}dingen}, editor = {Planungsgruppe Bensing \& Partner,}, address = {Bad Soden-Salm{\"u}nster}, subject = {Stadtverkehr}, language = {de} } @techreport{Staadt, type = {Working Paper}, author = {Staadt, Herbert}, title = {Verkehrstechnisches Gutachten f{\"u}r den Anschlußknotenpunkt Nr. 3 im Entwicklungsgebiet Havelauen in Werder/Havel}, editor = {MEGA AG, and Merkel Ingenieur Consult,}, address = {Werder/Havel}, subject = {Verkehrserschließung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Exploration auf ungesichertem Gel{\"a}nde}, series = {Spiel(T)raum}, booktitle = {Spiel(T)raum}, editor = {Große-Wilde, Ina}, address = {Berlin}, pages = {12 -- 26}, subject = {Kind}, language = {de} } @techreport{Staadt, type = {Working Paper}, author = {Staadt, Herbert}, title = {Verkehrserschließungskonzept f{\"u}r das Entwicklungsgebiet "An der Nuthestraße"}, editor = {Sanierungstr{\"a}ger Potsdam,}, address = {Potsdam}, subject = {Verkehrserschließung}, language = {de} } @incollection{Brenner, author = {Brenner, Klaus Theo}, title = {Schulerweiterung Kurf{\"u}rstenstraße : Tiergarten}, series = {Architektur im Profil : 35 Projekte f{\"u}r Berlin}, booktitle = {Architektur im Profil : 35 Projekte f{\"u}r Berlin}, editor = {Krichbaum, J{\"o}rg}, publisher = {Hatje}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7757-0408-6}, pages = {204 -- 207}, subject = {Entwurf}, language = {de} } @incollection{Brenner, author = {Brenner, Klaus Theo}, title = {Ein Manifest {\"o}ffentlicher Architektur}, series = {Das Schloss? : eine Ausstellung {\"u}ber die Mitte Berlins}, booktitle = {Das Schloss? : eine Ausstellung {\"u}ber die Mitte Berlins}, publisher = {Ernst u. Sohn}, address = {Berlin}, organization = {F{\"o}rderverein Berliner Stadtschloss}, isbn = {3-433-02431-6}, pages = {116 -- 117}, subject = {Ausstellung}, language = {de} } @misc{Brunner, author = {Brunner, Claudia}, title = {Mitten am Rand : Kommunikationskonzept f{\"u}r die Berliner Parkanlage "G{\"a}rten der Welt im Erholungspark Marzahn"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1449}, abstract = {Neben geschichtlichen Hintergr{\"u}nden und den allgemeinen Tendenzen der Landschaftsentwicklung soll im ersten Teil meiner Abschlussarbeit Marzahn's Position innerhalb Berlins, insbesondere die Beziehung zwischen den G{\"a}rten der Welt und dem Berliner Bezirk gekl{\"a}rt werden. Stehen die G{\"a}rten der Welt gemeinsam mit Marzahn-Hellersdorf trotz vielseitigem Strukturwandel AM RAND? Im zweiten Teil meiner Diplomarbeit m{\"o}chte ich daher die allgemeinen Entwicklungstendenzen in der Vermarktung von Gr{\"u}n- und Parkanlagen aufzeigen und die G{\"a}rten der Welt in Marzahn thematisch erschließen. Wo liegen St{\"a}rken und Schw{\"a}chen? Was ist das zentrale Thema der G{\"a}rten der Welt? Und welche Konsequenzen lassen sich aus den Instrumenten und Perspektiven ziehen? Die Schaffung besonderer Attraktionen und exotischer Welten stehen im Vordergrund der neuen Gartenwelten. Als Bestandteil des Marketings m{\"o}chte ich im dritten Teil ein neues Corporate Design f{\"u}r die G{\"a}rten der Welt entwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse in ein Gestaltungsraster {\"u}bersetzen. Die vorangestellte Kommunikationsstrategie soll damit sinnvoll untermauert werden.}, subject = {Garten}, language = {de} } @misc{Hellgoth, author = {Hellgoth, Marc}, title = {Beitrag zur Umsetzung eines b{\"u}rgernahen Nutzungskonzeptes f{\"u}r den Hammerpark in Plauen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1940}, abstract = {Der Hammerpark in Plauen, welcher in der vorliegenden Diplomarbeit betrachtet wird, erlebte bauliche Ver{\"a}nderungen in den mehr als einhundertf{\"u}nfzig Jahren seines Bestehens. Seinen Namen erhielt er durch seinen ehemaligen Besitzer W. F. Hammer. Der Park war urspr{\"u}nglich Herzst{\"u}ck der Brauerei W. F. Hammer, die 1858 gegr{\"u}ndet und im 2. Weltkrieg zu 80 Prozent zerst{\"o}rt wurde. Das 3,6 ha große Areal durchquert der Milmesbach, der den in der Mitte liegenden Hammerteich im Nebenschluss speist. Fr{\"u}her wurden vier Brunnen n{\"o}rdlich des Teiches gelegen zur Bierproduktion genutzt. Heute ist davon nur noch ein Brunnen funktionst{\"u}chtig. Zu Brauereizeiten wurde der Hammerteich in den Wintermonaten zur Gewinnung von Eisbl{\"o}cken, die in der warmen Jahreszeit zur K{\"u}hlung der Bierkeller dienten, genutzt. Im Zuge eines 3-j{\"a}hrigen Rechtsstreites zwischen der Bauerei W. F. Hammer und der Stadt Plauen ging der Hammerpark 1949 in das Eigentum der Kommune {\"u}ber. Zu Zeiten der DDR war der Park f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit gesperrt. Nach der Wende 1989 wurde der Hammerpark der {\"O}ffentlichkeit wieder zug{\"a}nglich gemacht. Der Teich wurde bis 2009 durch einen privaten Angler intensiv f{\"u}r die Forellenzucht genutzt. Das Gel{\"a}nde wurde seit 1949 weder baulich, noch durch landschaftlich pflegerische Maßnahmen unterhalten. Aufgrund der starken Verwilderung ist der Park f{\"u}r die Besucher nur eingeschr{\"a}nkt begehbar. An diesem Punkt setzt die Diplomarbeit an, die einen Beitrag zur naturnahen Umgestaltung und {\"O}ffnung der Anlage f{\"u}r die Plauener Bev{\"o}lkerung leisten soll, immer in Anlehnung an den urspr{\"u}nglichen Park.}, subject = {Fabrikgrundst{\"u}ck}, language = {de} } @book{MiegOevermann, author = {Mieg, Harald A. and Oevermann, Heike}, title = {Planungsprozesse in der Stadt: die synchrone Diskursanalyse}, publisher = {vdf Hochschulverl. AG an d. ETH Z{\"u}rich}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-7281-3638-1}, pages = {93}, subject = {Stadtplanung}, language = {de} } @book{OPUS4-1723, title = {Institutional and social innovation for sustainable urban development}, editor = {Mieg, Harald A. and T{\"o}pfer, Klaus}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-0-415-63005-4}, pages = {421}, abstract = {The book introduces core findings, new methods, and international experience related to sustainability innovations and the social transformation of cities, synthesizing insights from megacity research, sustainability science, and urban planning. Written by a team of more than fifty leading researchers and practitioners from all five continents, it traces general urban transformations and introduces new approaches such as: smart growth strategies; cross-sectoral, transdisciplinary urban transition management; rubanisation; and city syntegration. The book reveals the potential of new, networked agencies of sustainability transformation, and discusses the role of science institutions in the diffusion and implementation of institutional and social innovations.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {en} } @article{OevermannMieg, author = {Oevermann, Heike and Mieg, Harald A.}, title = {Nutzbarmachung historischer Industrieareale f{\"u}r die Stadtentwicklung}, series = {disP : the planning review}, volume = {52}, journal = {disP : the planning review}, number = {1}, publisher = {Routledge, Taylor and Francis}, address = {Abingdon}, issn = {2166-8604}, doi = {10.1080/02513625.2016.1171045}, pages = {31 -- 41}, subject = {Industriegebiet}, language = {de} } @article{Mieg, author = {Mieg, Harald A.}, title = {Sustainability and innovation in urban development}, series = {Sustainable development}, volume = {20}, journal = {Sustainable development}, number = {4}, publisher = {Wiley}, address = {New York, NY}, issn = {1099-1719}, doi = {10.1002/sd.471}, pages = {251 -- 263}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {en} } @article{MiegOevermann, author = {Mieg, Harald A. and Oevermann, Heike}, title = {Exploring urban transformations}, series = {Journal of Urban Regeneration \& Renewal}, volume = {9}, journal = {Journal of Urban Regeneration \& Renewal}, number = {1}, publisher = {Henry Stewart Publ.}, address = {London}, issn = {1752-9646}, pages = {54 -- 64}, abstract = {Historic industrial sites and their buildings present new challenges for heritage conservation as well as for urban development. Their transformation invokes conflicts between different concepts and objectives. This paper investigates whether and how transformation and conflicts can be analysed by a research instrument used in the social sciences: discourse analysis. It is presumed that the concepts and objectives of the various planning agents involved as well as the inherent core statements and values can be understood as discourses. Different discourses — as the term is used in the social sciences — clash with planning practice and trigger conflicts. The authors assume that these conflicts are based on differences in values. A case study examines the transformation since the late 1980s of the former Zollverein coal mine and coking plant in Essen, Germany. The results of this synchronic discourse analysis indicate approaches to an integrated planning practice. A version of this paper was previously published in German: 'St{\"a}dtische Transformationen erforschen: Die Diskursanalyse im Bereich Denkmalschutz und Stadtentwicklung', Forum Stadt, Vol. 39, No. 3, pp. 319-325 (2012). It was produced in the framework of a DFG research project (2011-2014, MI 788/4-1,2, in collaboration with TU Berlin, Prof. J. Cramer). Copyright is given by Forum Stadt.}, subject = {Strukturwandel}, language = {en} } @article{MiegGrafe, author = {Mieg, Harald A. and Grafe, Fritz-Julius}, title = {City development under the constraints of complexity and urban governance}, series = {Journal of urban regeneration and renewal}, volume = {6}, journal = {Journal of urban regeneration and renewal}, number = {1}, publisher = {Henry Stewart Publ.}, address = {London}, issn = {1752-9646}, pages = {91 -- 100}, abstract = {This paper presents insights from the so-called 'syntegration' process, which helped the German city of F{\"u}rth to overcome severe financial deficit. The approach comprises both systems modelling, in order to grasp the developmental prospects of a city, and an accelerated process of consensus-building within the city, which is closely connected to implementation. Syntegration is viewed within the context of urban governance. The findings suggest that leadership is indispensable in initiating and controlling such an urban change process. 'Syntegration' and 'Malik Syntegration' are registered trade marks owned by Malik.}, subject = {Stadtentwicklung}, language = {en} } @misc{Peters, type = {Master Thesis}, author = {Peters, Tim J.}, title = {Urbane Mobilit{\"a}t}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24984}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {166}, abstract = {Wir erleben aktuell einen Umbruch in der urbanen Mobilit{\"a}t. Nachdem {\"u}ber Jahrzehnte das Auto den st{\"a}dtischen Verkehr und damit auch die St{\"a}dte selbst bestimmt hat, streben aktuell neue Antriebstechnologien genauso auf den Markt, wie neue Mobilit{\"a}tsservices und Gesch{\"a}ftsmodelle. Dabei gibt es gesellschaftlich erstrebenswertere und weniger erstrebenswerte Zukunftsvisionen, wie wir uns in 15 Jahren in der Stadt fortbewegen k{\"o}nnten. Zukunft kommt aber nie pl{\"o}tzlich. Sie ist ein Produkt vieler Teilschritte, Ereignisse und Entscheidungen. Diese Arbeit entwirft und beschreibt einen realistischen Weg hin zu gesellschaftlich erstrebenswerten Mobilit{\"a}tsformen. Dabei geht die Arbeit insbesondere auf die gesellschaftsver{\"a}ndernde Wirkung von Design (-Methoden) ein und beschreibt ein Vorgehen in Schlaglichtern.}, subject = {Verkehrsentwicklung}, language = {de} } @book{OPUS4-2426, title = {St{\"a}dte der Zukunft modellieren, visualisieren, transformieren}, editor = {D{\"o}rk, Marian and Schr{\"o}der, Tobias}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-947796-02-1}, doi = {10.34678/opus4-2426}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24265}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {164 S.}, abstract = {In diesem Band wird {\"u}ber vier studentische Forschungsprojekte berichtet, die im Sommersemester 2018 im Masterstudiengang Urbane Zukunft (http://urbane-zukunft.de) an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt wurden. W{\"a}hrend die genauen Themen der Projekte von den jeweiligen Studierendengruppen frei gew{\"a}hlt wurden, war der gr{\"o}ßere Kontext zum einen durch den Fokus des Studiengangs auf aktuelle urbane Transformationsprozesse und zum anderen durch die konkrete Einbettung in ein laufendes Forschungsprojekt an der FH Potsdam gegeben. Bei dem Projekt ging es darum, neue Methoden der Modellbildung, Simulation und Visualisierung zu entwickeln, die geeignet sind, partizipative Prozesse bei der Entwicklung von Zukunftskonzepten f{\"u}r kleinere und mittlere St{\"a}dte in Brandenburg zu unterst{\"u}tzen (Priebe et al., 2019). In dem Projektkurs untersucht wurde als Beispiel die Stadt Eberswalde n{\"o}rdlich von Berlin. Die Studierenden hatten die Aufgabe, innovative Workshopkonzepte f{\"u}r relevante Zukunftsthemen ihrer Wahl zu entwickeln und vor Ort zu erproben und dabei den Einsatz von Systemmodellen und Datenvisualisierungen methodisch zu erforschen. Dem Konzept des Masterstudiengangs folgend, handelt es sich bei dem Projekt um ein Beispiel „transformativer Forschung" (Prytula et al., 2016; vgl. auch Schneidewind, 2013; Schneidewind \& Singer-Brodowski, 2014): Neben der wissenschaftlichen Analyse von Transformationsprozessen im Rahmen einer konkreten Fallstudie wird versucht, in die Gesellschaft hineinzuwirken und positive Ver{\"a}nderungen aktiv anzuregen. Der Studiengang versucht damit, nach dem Prinzip des „Forschenden Lernens und Lehrens" zum besseren Verst{\"a}ndnis aktueller Transformationsherausforderungen beizutragen und parallel zukunftsf{\"a}hige L{\"o}sungen f{\"u}r urbane Problemstellungen mit zu entwickeln (vgl. Prytula, Schr{\"o}der \& Mieg, 2017).}, subject = {Stadtgestaltung}, language = {de} }