@misc{DannenfeldtGwosdzik, author = {Dannenfeldt, Jakob and Gwosdzik, Sina}, title = {Morgen ist auch noch ein Tag : Konzepte f{\"u}r {\"o}kologisch-intelligente Produktgestaltung}, pages = {50}, abstract = {Ziel unserer Arbeit ist es, M{\"o}bel zu entwickeln, die durch {\"o}kologisch-intelligente Produktgestaltung alle Aspekte von der Produktfertigung {\"u}ber die Nutzung und schließlich der Entsorgung ganzheitlich umfasst. Hierbei beziehen wir uns auf das „Cradle to cradle"- Prinzip, das durch den deutschen Chemiker Michael Braungart und den amerikanischen Architekten William McDonough formuliert wurde. „Cradle to cradle" bedeutet w{\"o}rtlich {\"u}bersetzt „von der Wiege zur Wiege" und ist von der Natur inspiriert, in der Abfall gleichbedeutend mit Nahrung ist. Es steht dem bisher angewandten "Cradle to Grave-Modell" („von der Wiege zur Bahre") gegen{\"u}ber. Besonders interessant in diesem Zusammenhang ist das positive Menschenbild: es geht nicht um die Schuldfrage der Menschen, sondern darum, die Kreativit{\"a}t und die Schaffenskr{\"a}fte des Menschen selbst zu nutzen, um bestehende Strukturen zu ver{\"a}ndern. Uns ist bewusst, dass es sich um eine Vision handelt, die sicherlich an der einen oder anderen Stelle verbesserungsw{\"u}rdig ist. Dennoch erscheint uns die Idee der zwei Kreisl{\"a}ufe nachvollziehbar und vorausschauend. Wir leben in einer konsumorientierten Welt. Wir werden uns auf den Innenraum konzentrieren, weil uns {\"o}kologische Produkte hier aus gesundheitlicher Perspektive sinnvoll erscheinen. Genau genommen schauen wir uns zwei R{\"a}ume im Wohnbereich an: Kinderzimmer und Wohnzimmer. Am Beispiel Kinderzimmer m{\"o}chten wir zwei M{\"o}glichkeiten ausarbeiten, die ihre {\"o}kopluralistische Daseinsberechtigung zum einen {\"u}ber die Nutzung und Funktion, zum anderen {\"u}ber die Materialit{\"a}t erhalten sollen. Durch die Auseinandersetzung mit Kinderm{\"o}beln m{\"o}chten wir außerdem zum Ausdruck bringen, dass die Verantwortung nicht mehr auf nachfolgende Generationen abgeschoben werden darf und die Zukunft n{\"a}her r{\"u}ckt. Der Ansatz kann auch in das Wohnzimmer {\"u}bertragen werden, wo wir uns auf ein Sitzm{\"o}bel konzentrieren werden, dessen Komponenten sowohl in den technischen als auch den biologischen Kreislauf zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. In unserer theoretischen Arbeit haben wir uns zu Beginn mit einigen Themenbereichen besch{\"a}ftigt, die uns wichtig erschienen, um nicht vordergr{\"u}ndig {\"o}kologisch zu arbeiten. Dazu geh{\"o}rt der Ist-Zustand des Planeten Erde und damit einhergehend die Frage, wieso wir gerne etwas {\"a}ndern m{\"o}chten. Wir werden mediengepr{\"a}gte Begrifflichkeiten zusammentragen, die herangezogen werden, um Verbrauchswerte zu ermitteln. Zu diesem Hintergrundwissen z{\"a}hlen ebenfalls Fragen nach dem gesellschaftlichen und geschichtlichen Hintergrund der Umweltzerst{\"o}rung. Wir haben uns außerdem mit den Zielgruppen, den Lohas, und des Weiteren mit den Tendenzen im 21. Jahrhundert befasst, wozu u.a. das cradle to cradle Prinzip geh{\"o}rt. Uns ist bewusst, dass dieses Themenfeld komplex ist und hoffen deshalb, zwar umfassend, aber nicht ausufernd auf die unterschiedlichen Bereiche eingegangen zu sein. Und wir hoffen nat{\"u}rlich, dass unser praktischer Teil trotz der Erwartungen, die dieser Weltverbessereransatz mit sich bringt, f{\"u}r Außenstehende nachvollziehbar und spannend ist.}, subject = {M{\"o}bel}, language = {de} } @techreport{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Entwicklungsressource Design}, series = {Designbericht 1995 : Designrealisationen}, journal = {Designbericht 1995 : Designrealisationen}, editor = {Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V. an der Fachhochschule Potsdam,}, publisher = {Westermann Kommunikation Ges. f{\"u}r Publizistik}, address = {Ingelheim}, isbn = {3-928710-28-1}, pages = {4 -- 7}, subject = {Wirtschaftsentwicklung}, language = {de} } @book{Steigerwald, author = {Steigerwald, Bernd}, title = {Modellvorhaben: preiswerte Holzh{\"a}user}, editor = {Fachhochschule Potsdam,}, address = {Potsdam}, isbn = {3-928710-26-5}, pages = {15}, subject = {Holzhaus}, language = {de} } @inproceedings{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Die Zukunft : Vorstellungsbilder mit realer Wirkung}, series = {Zukunftsbilder f{\"u}rs Design : 2. Europ{\"a}ische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {Zukunftsbilder f{\"u}rs Design : 2. Europ{\"a}ische Designkonferenz Potsdam 30. und 31. Januar 1998 an der Fachhochschule Potsdam}, editor = {Funke, Rainer and Fischer, Florian}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-9805768-5-X}, pages = {7 -- 10}, subject = {Zukunft}, language = {de} } @misc{Nilsson, author = {Nilsson, Pierre}, title = {Sitzen wie ein K{\"o}nig}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1789}, pages = {94}, abstract = {Stellt man in Schweden die Frage nach dem Wohlbefinden oder wie jemand sitzt, erh{\"a}lt man oft die Antwort: Wie ein K{\"o}nig! Diesen Ausspruch h{\"o}rt man sicherlich auch in anderen L{\"a}ndern und man versteht darunter, dass derjenige sich sehr gut f{\"u}hlt bzw. bequem sitzt. Wie ein K{\"o}nig zu sitzen, damit verbindet jeder ein eigenes Bild, aber ich denke, die Bilder, die wir damit assoziieren gleichen sich stark. Unsere Vorstellungen entstammen entweder der Realit{\"a}t oder wir nehmen sie aus der Welt der M{\"a}rchen, Mythen und Filme. Wie ein K{\"o}nig! Hinter diesen drei W{\"o}rtern stehen tausende von Gedanken und Vorstellungen, die von unterschiedlichen Zeiten und Kulturen gepr{\"a}gt sind. Zu Beginn meiner Recherche m{\"o}chte ich kurz auf die Entstehung des Sitzm{\"o}bels eingehen und der Frage nachgehen, warum es sich zu einem Symbol der Macht entwickelte. Und ist Sitzen heute immer noch ein Zeichen von Macht? Gibt es neue Machtsymbole? Wenn ja, welche und warum haben sie sich als solche herausgebildet? Nach allen gesammelten Informationen aus B{\"u}chern, Zeitschriften und aus den Gespr{\"a}chen mit den Fachleuten aus der Branche, habe ich mich daf{\"u}r entschieden, ein Sitzm{\"o}bel f{\"u}r den privaten Bereich zu entwerfen. F{\"u}r die Anforderungen im {\"o}ffentlichen Bereich sind die nat{\"u}rlichen Materialien schwerer einsetzbar und bed{\"u}rfen gr{\"o}ßerer Sorgfalt und Pflege. Weitere Standards, wie schwere Entflammbarkeit gehen oft mit einer Behandlung mit giftigen Chemikalien einher. Aufgrund der Abnutzungserscheinungen und Verunreinigung m{\"u}ssen M{\"o}bel in der {\"O}ffentlichkeit h{\"a}ufiger ersetzt werden und widersprechen meiner Vorstellung von langlebiger Handwerksarbeit. Außerdem eignen sich hochwertige und teure Stoffe nicht f{\"u}r diese hochfrequente Nutzung. Auch nat{\"u}rliche Rohstoffe wie Daunen in Kissen m{\"u}ssen immer wieder aufgesch{\"u}ttelt werden, um ihre Form zu halten. Dieses Aussch{\"u}tteln ist in der {\"O}ffentlichkeit schwer m{\"o}glich.}, subject = {Sitzm{\"o}bel}, language = {de} } @misc{Kardorff, author = {Kardorff, Volker von}, title = {Gestalten f{\"u}r den Weltmarkt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2199}, abstract = {Antrittsvorlesung zur Bestellung zum Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam am 15. April 2011.}, subject = {Design}, language = {de} } @inproceedings{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Emotions : the key of motivation in the experience society}, series = {Proceedings of the first international conference on design \& emotion. Organized by Department of Industrial Design, School of Industrial Design Engineering, Delft University of Technology, 3, 4 and 5 November 1999, Delft, the Netherlands}, booktitle = {Proceedings of the first international conference on design \& emotion. Organized by Department of Industrial Design, School of Industrial Design Engineering, Delft University of Technology, 3, 4 and 5 November 1999, Delft, the Netherlands}, editor = {Hekkert, P.,}, address = {Delft}, isbn = {90-9013288-0}, pages = {31 -- 37}, subject = {Design}, language = {en} } @article{Michaelsen, author = {Michaelsen, Hans}, title = {Wie den Meubeln der Glanz zu erhalten ist}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kunsttechnologie und Konservierung}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kunsttechnologie und Konservierung}, number = {2}, publisher = {Werner}, address = {Worms}, issn = {0931-7198}, pages = {317 -- 336}, subject = {M{\"o}bel}, language = {de} } @article{Michaelsen, author = {Michaelsen, Hans}, title = {Transparente {\"U}berz{\"u}ge auf Holzoberfl{\"a}chen in den Quellenschriften zwischen 1750 und 1850}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kunsttechnologie und Konservierung}, volume = {11}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kunsttechnologie und Konservierung}, number = {2}, publisher = {Werner}, address = {Worms}, issn = {0931-7198}, pages = {332 -- 351}, subject = {Holzbearbeitung}, language = {de} } @article{MichaelsenUngerJutzi, author = {Michaelsen, Hans and Unger, Achim and Jutzi, Volker}, title = {Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 1}, series = {Restauro}, volume = {102}, journal = {Restauro}, number = {3}, publisher = {Callwey}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0933-4017}, pages = {178 -- 183}, subject = {Marketerie}, language = {de} } @article{MichaelsenUngerJutzi, author = {Michaelsen, Hans and Unger, Achim and Jutzi, Volker}, title = {Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 2}, series = {Restauro}, volume = {102}, journal = {Restauro}, number = {4}, publisher = {Callwey}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0933-4017}, pages = {264 -- 271}, subject = {Marketerie}, language = {de} } @article{MichaelsenUngerJutzi, author = {Michaelsen, Hans and Unger, Achim and Jutzi, Volker}, title = {Verlorene Farbenpracht : Marketerie im 18. Jahrhundert. Teil 3}, series = {Restauro}, volume = {102}, journal = {Restauro}, number = {5}, publisher = {Callwey}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0933-4017}, pages = {336 -- 341}, subject = {Marketerie}, language = {de} } @article{Michaelsen, author = {Michaelsen, Hans}, title = {Die Technik der Reliefintarsie}, series = {Restauro}, volume = {98}, journal = {Restauro}, number = {5}, publisher = {Callwey}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0933-4017}, pages = {293 -- 303}, subject = {Intarsie}, language = {de} }