@misc{HoehneZimmer, author = {H{\"o}hne-Zimmer, Vera}, title = {Organisation des Auditmanagements im computergest{\"u}tzten Qualit{\"a}tsmanagement (CAQ) der Vanguard AG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1140}, abstract = {Im Zeitalter der Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informationen konfrontiert, auf die sie reagieren m{\"u}ssen. Auch in den Firmen selbst sind immer mehr davon zu verarbeiten und zu verwalten. Schnell k{\"o}nnen relevante Informationen {\"u}bersehen werden, wenn eine durchstrukturierte Ablage - unabh{\"a}ngig ob auf Papier oder auf dem Rechner - fehlt. Um ihr Wissen optimal nutzen zu k{\"o}nnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterst{\"u}tzung durch Computer. Doch die Erarbeitung einer Ablagestruktur ist nicht zu umgehen, denn auch auf dem Rechner k{\"o}nnen Informationen verloren gehen. Wurde eine Ablagestruktur geschaffen, kann sie z. B. in einem Dokumentenmanagementsystem abgebildet werden. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie beginnt mit der Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen des Qualit{\"a}tsmanagements. Dazu geh{\"o}ren Begriffskl{\"a}rungen und unterschiedliche theoretische Ans{\"a}tze.Da computergest{\"u}tzte Systeme in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Dem Auditmanagement als wesentlichen Bestandteil eines Qualit{\"a}tsmanagementsystems gilt die Aufmerksamkeit im n{\"a}chsten Kapitel. Mit diesem Wissen konnte ich das Softwaremodul Auditmanagement an die Bed{\"u}rfnisse der Vanguard AG anpassen. Die Dokumentation der dazu notwendigen Schritte bildet den Inhalt des folgenden Kapitels. Der Schluss dieser Arbeit umfasst eine kurze Auflistung der Vorteile und m{\"o}chte auf Grundlage der vom Autor gemachten Erfahrungen einen Ausblick geben.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @masterthesis{Boehmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hmer, Jasmin Karoline}, title = {Herausforderungen bei der Einf{\"u}hrung und Umsetzung von Forschungsdatenmanagement-Policies in deutschen Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10292}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {Forschungsdaten-Policies sind ein spezieller Teil des Forschungsdatenmanagement und werden in der Regel nach dem Aufbau der ben{\"o}tigten technischen Infrastruktur aufgesetzt. Die digitale Langzeitarchivierung steht als finales Segment am Ende des Forschungsdatenmanagement und zielt auf die vertrauensw{\"u}rdige, valide und eigenst{\"a}ndige Zug{\"a}nglichmachung der beim Forschungsprozess entstehenden Daten ab. Mit dem Bereitstellen der n{\"o}tigen Software- und Hardware-Umgebungen, Richtlinien und Fachpersonal wird dieser Ablauf von Anfang an gef{\"o}rdert und gelenkt. Basierend auf international anerkannten Modellen Open Archival Information System (OAIS) und Digital Curation Continuum (DCC), welche die Einteilung des Forschungsprozesses in Zust{\"a}ndigkeiten der datenabgebenden Stelle, der datenannehmenden Stelle und datennutzenden Stelle unterteilt, werden Bereiche wie Standards und Zertifikate, Funktionen des Datenarchivs, Dokumenten-Management-Systeme und Zugriffsregeln, Semantik Web, Publikationsmodelle thematisiert. Richtlinienpapiere und Policies unterst{\"u}tzen nicht nur die Forscher, sondern f{\"o}rdern zudem die Transparenz, Effizienz und Effektivit{\"a}t des Datenarchivs. Die Herausforderung bei der Konzeptionierung eines solchen Papiers besteht darin, die Anforderungen der Institution bzw. des F{\"o}rderers folgend, Leitlinien zu formulieren, welche die Wissenschaftler zur guten wissenschaftlichen Arbeit motiviert, ohne deren Forschungsautonomie einzuschr{\"a}nken oder gew{\"u}nschte Zust{\"a}nde zu erzwingen. Auf zu nutzende Werkzeuge, Software-Programme und zentrale Datenspeichersysteme kann nur verwiesen werden, wenn diese Ressourcen vorhanden sind und den Forschern zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Arbeit greift vorhandene Konzepte auf und erweitert sie. Hervorgehoben werden der deutsche Entwicklungstand Ende 2014 und die Erfahrungen aus der FDM-Community, welche aus der Befragung extrahiert werden.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Vogt, type = {Master Thesis}, author = {Vogt, Theresa}, title = {Auswirkungen der eIDAS-Verordnung auf das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10083}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {147}, abstract = {Die EU-Verordnung Nr. 910/2014 {\"u}ber elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste f{\"u}r elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS-Verordnung) bildet die neue rechtliche Grundlage f{\"u}r die Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und elektronischer Signaturen. Ziel der Verordnung ist eine grenz{\"u}berschreitende Interoperabilit{\"a}t und Harmonisierung, um dadurch den digitalen Binnenmarkts zu st{\"a}rken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche konkreten Auswirkungen sich durch das Inkrafttreten der eIDASVerordnung f{\"u}r das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland ergeben. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der aktuelle rechtlich-organisatorische Rahmen des Records Managements in der {\"o}ffentlichen Verwaltung Deutschlands beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die Prozessabl{\"a}ufe des Robert Koch-Instituts als konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen und in Prozessmodellen dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Anforderungen der eIDAS-Verordnung untersucht. Es wird erarbeitet, welche Ver{\"a}nderungen sich gegen{\"u}ber dem vorgestellten Ist-Zustand ergeben und welcher Handlungsbedarf daraus f{\"u}r die betroffenen Beh{\"o}rden entsteht. Die ver{\"a}nderte Rechtslage und die damit eintretenden Neuerungen im Arbeitsablauf einer Beh{\"o}rde werden abschließend in einer SWOT-Analyse untersucht.}, subject = {{\"O}ffentliche Verwaltung}, language = {de} } @techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Volpert, type = {Master Thesis}, author = {Volpert, Michael}, title = {Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8900}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {135}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer elektronischen Schriftgutverwaltung erfordert den gesamten Lebenszyklus elektronischer Akten und somit auch die Aussonderung und {\"U}bernahme in das zust{\"a}ndige Archiv fr{\"u}hzeitig zu bedenken. Das EOM hat sich als erste kirchliche Beh{\"o}rde in Deutschland dieser Entwicklung hin zur elektronischen Schriftgutverwaltung mit Einf{\"u}hrung von Domea® angeschlossen. Nach einer ersten Phase, in der das System nur in ausgew{\"a}hlten OE's zum Einsatz kam, wird gegenw{\"a}rtig die elektronische Akte fl{\"a}chendeckend eingef{\"u}hrt, weshalb parallel hierzu auch die Bem{\"u}hungen um die Archivierung digitaler Unterlagen intensiviert wurden. In vorliegender Arbeit wurde versucht, nicht nur die relevanten Metadaten in Abstimmung mit den Anforderungen der Domea®-Anwenderl{\"a}nder zu ermitteln, die eine geordnete {\"U}bernahme aus Domea® in ein Digitales Archiv gew{\"a}hrleisten. Vielmehr sollte die Thematik „Aussonderung aus einem DMS" auch anhand des Bewertungsaspekts beleuchtet werden,um hieraus neue M{\"o}glichkeiten der Bewertung und letztlich der sp{\"a}teren Nutzung zu erarbeiten, die wiederum Auswirkungen auf die auszusondernden Metadaten haben. So wurden etwa im Rahmen der „Aktenkunde" nicht nur die signifikanten Eigenschaften der Dokumente selbst definiert, es wurden auch die „dokumentimmanenten" Metadaten mit Angaben zu Historie und Laufweg als signifikant gewertet, die aufgrund ihrer besseren Nutzbarkeit in den Metadaten zu erhalten sind, wenngleich auch andere Formen des dauerhaften Erhalts denkbar sind. Zudem wurden zus{\"a}tzliche Anforderungen an die Bewertung und {\"U}bernahme gestellt, um die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des Digitalen im Vergleich zur Bewertung von Papierakten zumindest ansatzweise zu nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Grunst, author = {Grunst, Anita}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken : Betrachtung ausgew{\"a}hlter Techniken und Anwendung von LibQUAL+® in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8986}, pages = {86}, abstract = {Unter dem Motto „Qualit{\"a}t ist nicht messbar, aber erreichbar" bietet der Einsatz eines Qualit{\"a}tsmanagement den Bibliotheken M{\"o}glichkeiten und Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung st{\"a}ndiger Verbesserungen, bei der Erreichung von Zielen und bei der Planung, das Beste mit den ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen herauszuholen. Dar{\"u}ber hinaus hilft das Qualit{\"a}tsmanagement Bibliotheken, m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzuzeigen, um Verbesserungen durchzuf{\"u}hren. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden ausgew{\"a}hlte Qualit{\"a}tstechniken vorgestellt, welche die Gestaltung von Abl{\"a}ufen verbessern und Probleml{\"o}sungen in allen bibliothekarischen Bereichen finden, erm{\"o}glichen. Im Focus stehen: „Mystery Shopping", „Fokusgruppen", Beschwerdemanagement, „Kollegiale Beratung" und „LibQUAL+®". Die Funktionsweise und Handhabung des LibQUAL+® Messinstruments wird mittels einer modifizierten Anwendungsform in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin untersucht.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Petit, type = {Master Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Ordnungssysteme im Records Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9036}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen ver{\"a}ndert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue M{\"o}glichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verf{\"u}g- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme er{\"o}ffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalit{\"a}t, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der R{\"u}ckgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpl{\"a}ne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenpl{\"a}nen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erl{\"a}utert werden, ob das Primat der Aktenpl{\"a}ne trotz erweiterter M{\"o}glichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @masterthesis{Petit, type = {Bachelor Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Repositories f{\"u}r E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9047}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, h{\"a}ngt stark von den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. F{\"u}r diese Arbeit galt als Pr{\"a}misse eine Art Zentralismus bez{\"u}glich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine f{\"u}r Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch f{\"u}r alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible L{\"o}sung zu finden. Hierf{\"u}r bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalit{\"a}ten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Ver{\"a}nderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von N{\"o}ten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gel{\"o}st werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-L{\"o}sung als einzige M{\"o}glichkeit mit diesem Problem umzugehen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Qualit{\"a}t und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien f{\"u}r Informationseinrichtungen}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {57 -- 74}, subject = {Qualit{\"a}t}, language = {de} } @misc{Kortyla, type = {Master Thesis}, author = {Kortyla, Stephanie}, title = {{\"U}bernahme aus Ratsinformationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5189}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexit{\"a}t sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es ver{\"a}nderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivw{\"u}rdigkeit), Nutzungsformen („look and feel", d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivf{\"a}higkeit m{\"u}ssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „K{\"o}nigsweg" f{\"u}r einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformit{\"a}t (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der {\"U}bernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen m{\"o}glichen L{\"o}sungsweg dar.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @misc{Wirt, type = {Master Thesis}, author = {Wirt, Julia}, title = {Neue Anforderungen an die beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen f{\"u}r die E-Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5333}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgem{\"a}ßen Gestaltung der Informationsprozesse in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Dabei m{\"u}ssen die rechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r eine ordnungsgem{\"a}ße beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung ber{\"u}cksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", m{\"u}ssen die Verwaltungsabl{\"a}ufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenm{\"a}ßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Daf{\"u}r muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte erm{\"o}glicht werden. Zur Erarbeitung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation f{\"u}r zuk{\"u}nftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @misc{Duwe, type = {Master Thesis}, author = {Duwe, Marcel}, title = {Erarbeitung von Vorgehensmodellen zur Pr{\"u}fung der Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in {\"o}ffentlichen Institutionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4885}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung ist zur Rechtssicherung und zur Gew{\"a}hrleistung von Rechtsf{\"o}rmlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontinuit{\"a}t der beh{\"o}rdlichen Verwaltungst{\"a}tigkeiten notwendig. Durch zunehmend elektronische Arbeitsweisen und neuartige Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sieht sich die Schriftgutverwaltung mit neuen organisatorischen, fachlichen sowie technischen Anforderungen konfrontiert. Nur langsam und teilweise unzureichend reagiert sie auf diese Entwicklungen. Die Folge ist, dass Beh{\"o}rden l{\"a}ngst nicht mehr gesch{\"a}ftsordnungskonform arbeiten und keine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung mehr aufweisen k{\"o}nnen. Die Masterthesis greift diese Problematik als Ausgangslage auf. Der Fokus wird dabei in der Erarbeitung verschiedener Modelle liegen, mit denen die Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in deutschen Beh{\"o}rden gepr{\"u}ft und bewertet werden kann. Dies soll den {\"o}ffentlichen Einrichtungen die notwendige Unterst{\"u}tzung bieten, Qualit{\"a}t und Ordnungsm{\"a}ßigkeit in der Schriftgutverwaltung wiederzuerlangen.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-705, title = {Fundraising f{\"u}r Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beitr{\"a}ge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998}, editor = {Jank, Dagmar}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04192-7}, pages = {93}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising : eine neue Managementaufgabe in der Non-Profit-Organisation Bibliothek}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {75 -- 83}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {3}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {265 -- 280}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Arbeitsfeld Informationsmanagement : chancenreiches T{\"a}tigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung}, series = {nfd Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {48}, journal = {nfd Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, publisher = {Hoppenstedt}, address = {Darmstadt}, pages = {151 -- 157}, subject = {Dokumentar}, language = {de} } @incollection{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Inhaltliches Informationsmanagement}, series = {Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz}, booktitle = {Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz}, editor = {Herget, Josef and Schwuchow, Werner}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {3-87940-599-9}, pages = {18 -- 28}, subject = {Informationsmangement}, language = {de} } @misc{Schroeder, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Stefan}, title = {Archivmanagement in kleinen Archiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {FRAGESTELLUNG Wie k{\"o}nnen kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu pr{\"u}fen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung pers{\"o}nlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. F{\"u}r eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ans{\"a}tzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell f{\"u}r soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, {\"U}berlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. F{\"u}r jeden dieser Gesch{\"a}ftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten" nutzbarer Handlungsrahmen f{\"u}r einen F{\"u}nfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus f{\"u}r kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die {\"u}blichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl f{\"u}r Archive adaptiert werden, als auch die Komplexit{\"a}t der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohl{\"u}berlegt zu ber{\"u}cksichtigen. Nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement ben{\"o}tigt mehr {\"o}ffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben k{\"o}nnte.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {637 -- 661}, subject = {Archiv}, language = {de} }