@masterthesis{Petit, type = {Bachelor Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Repositories f{\"u}r E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9047}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, h{\"a}ngt stark von den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. F{\"u}r diese Arbeit galt als Pr{\"a}misse eine Art Zentralismus bez{\"u}glich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine f{\"u}r Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch f{\"u}r alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible L{\"o}sung zu finden. Hierf{\"u}r bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalit{\"a}ten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Ver{\"a}nderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von N{\"o}ten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gel{\"o}st werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-L{\"o}sung als einzige M{\"o}glichkeit mit diesem Problem umzugehen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @misc{Kortyla, type = {Master Thesis}, author = {Kortyla, Stephanie}, title = {{\"U}bernahme aus Ratsinformationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5189}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexit{\"a}t sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es ver{\"a}nderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivw{\"u}rdigkeit), Nutzungsformen („look and feel", d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivf{\"a}higkeit m{\"u}ssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „K{\"o}nigsweg" f{\"u}r einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformit{\"a}t (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der {\"U}bernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen m{\"o}glichen L{\"o}sungsweg dar.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @misc{Wirt, type = {Master Thesis}, author = {Wirt, Julia}, title = {Neue Anforderungen an die beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen f{\"u}r die E-Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5333}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgem{\"a}ßen Gestaltung der Informationsprozesse in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Dabei m{\"u}ssen die rechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r eine ordnungsgem{\"a}ße beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung ber{\"u}cksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", m{\"u}ssen die Verwaltungsabl{\"a}ufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenm{\"a}ßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Daf{\"u}r muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte erm{\"o}glicht werden. Zur Erarbeitung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation f{\"u}r zuk{\"u}nftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven.}, subject = {Registratur}, language = {de} }