@inproceedings{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Design zwischen Traum und Wirklichkeit : Vortrag auf der Designkonferenz Traumland Design}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-572}, abstract = {Design hat viele Aspekte und zahlreiche Funktionen. Da, wo es das private Leben der Menschen ber{\"u}hrt, nutzen die Menschen die Gestalt der Produkte und Kommunikationsmittel, um ihre Tr{\"a}ume vom Gl{\"u}ck, ihre Sehns{\"u}chte und W{\"u}nsche aber auch ihre Albtr{\"a}ume, ihre {\"A}ngste und Bef{\"u}rchtungen zu spiegeln, sich ihrer Lebensweise zu vergewissern, sie St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck zu perfektionieren oder auch in Frage zu stellen. Insofern ist Design in der Tat ein wichtiger Mittler zwischen Traum und Wirklichkeit.}, subject = {Produktgestaltung}, language = {de} } @inproceedings{Fischer, author = {Fischer, Florian}, title = {Designtransfer an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Images of a conference}, booktitle = {Images of a conference}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-928710-27-3}, pages = {98 -- 99}, abstract = {Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995}, subject = {Design}, language = {de} } @inproceedings{Jamaikina, author = {Jamaikina, Jelena}, title = {Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Images of a conference}, booktitle = {Images of a conference}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-928710-27-3}, pages = {212 -- 219}, abstract = {Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995}, subject = {Fachhochschule Potsdam}, language = {de} } @misc{Haase, author = {Haase, Maik}, title = {Typokalligrafie : [eine illustrierte Schriftklassifikation]}, publisher = {Vacat}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam, Designinitiative Berlin-Brandenburg}, isbn = {3-930752-03-4}, pages = {16}, subject = {Schrift}, language = {de} } @article{Frank, author = {Frank, Tanja}, title = {Alltagsgesch{\"a}ft und mediale Bilder : Werbung und Kultur}, series = {blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam}, journal = {blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam}, number = {1}, publisher = {FHP}, address = {Potsdam}, issn = {0948-6240}, pages = {13}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @book{Kertesz, author = {Kert{\´e}sz, Imre}, title = {Eine Zur{\"u}ckweisung : Buch und CD zum Brandenburgischen Literaturpreis 1995}, publisher = {Vacat}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930752-07-7}, pages = {63}, subject = {Buch}, language = {de} } @inproceedings{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Designprozesse zwischen Hoch- und Subkultur}, series = {Objekt und Prozess}, booktitle = {Objekt und Prozess}, address = {Halle (Saale)}, pages = {111 -- 118}, subject = {Design}, language = {de} } @techreport{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Entwicklungsressource Design}, series = {Designbericht 1995 : Designrealisationen}, journal = {Designbericht 1995 : Designrealisationen}, editor = {Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V. an der Fachhochschule Potsdam,}, publisher = {Westermann Kommunikation Ges. f{\"u}r Publizistik}, address = {Ingelheim}, isbn = {3-928710-28-1}, pages = {4 -- 7}, subject = {Wirtschaftsentwicklung}, language = {de} } @incollection{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Das Design, das Leben, die Freiheit}, series = {Designpreis Brandenburg 1999}, booktitle = {Designpreis Brandenburg 1999}, editor = {Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V.,}, address = {Potsdam}, isbn = {3-9805768-9-2}, subject = {Werbung}, language = {de} } @misc{Mehner, author = {Mehner, Franziska}, title = {Medium Absurdum : k{\"u}nstliche Welten und reale Probleme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1506}, abstract = {Informationen - soweit das Auge reicht. Eine technische Neuheit jagt die n{\"a}chste. Die Zeit scheint schneller denn je voranzuschreiten. Handys, Computer, Plasma TV. Was einen immer wieder einholt, ist das permanente Unwohlsein, der Technik immer ein St{\"u}ck hinterher zu hinken und nie ausreichend informiert zu sein. Mal sitzt man vorm Fernseher und hofft zugleich, dass alle Probleme, die man hat, gar nicht existieren. Oder man fl{\"u}chtet sich an den Computer um in den unendlichen Weiten des Internets nach Informationen, beziehungsweise neuen Freunden zu fahnden. Kommunizieren kann man dank digitaler Technik mittlerweile {\"u}berall, sogar auf der Straße, wo man mit anderen Menschen real Kontakt aufnehmen k{\"o}nnte. {\"U}ber Generationen hinweg waren die Menschen bestrebt sich von Herrschaft und Bevormundung zu befreien, haben sich jedoch von einer gr{\"o}ßeren Macht in Besitz nehmen lassen, die subtil unsere gesamte Wahrnehmung beeinflusst. Nur schwer k{\"o}nnen wir uns den Versprechen der Werbung, den schockierenden Bildern der Nachrichten und den stilisierten Welten der Filme entziehen. Waren es vor einem Jahrhundert die Werte der Familie, die ein heranreifendes Kind pr{\"a}gten, so darf man heute den Einfluss der Medien, keinesfalls untersch{\"a}tzen. Das ist auf den ersten Blick nichts Neues. Dieses Buch soll jedoch Absurdit{\"a}ten nicht nur ansprechen, sondern visualisieren. Doch bitte nicht erschrecken: Hier geht es um unsere reale Welt. Egal, ob im Fernsehen, im Internet oder im {\"o}ffentlichen Raum ab, in einer Stadt wie Berlin lauern die Informationen {\"u}berall. Sie mit kritischem zu ersp{\"a}hen, soll Ihnen dieses Buch helfen.}, subject = {Information}, language = {de} }