@misc{HoehneZimmer, author = {H{\"o}hne-Zimmer, Vera}, title = {Organisation des Auditmanagements im computergest{\"u}tzten Qualit{\"a}tsmanagement (CAQ) der Vanguard AG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1140}, abstract = {Im Zeitalter der Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informationen konfrontiert, auf die sie reagieren m{\"u}ssen. Auch in den Firmen selbst sind immer mehr davon zu verarbeiten und zu verwalten. Schnell k{\"o}nnen relevante Informationen {\"u}bersehen werden, wenn eine durchstrukturierte Ablage - unabh{\"a}ngig ob auf Papier oder auf dem Rechner - fehlt. Um ihr Wissen optimal nutzen zu k{\"o}nnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterst{\"u}tzung durch Computer. Doch die Erarbeitung einer Ablagestruktur ist nicht zu umgehen, denn auch auf dem Rechner k{\"o}nnen Informationen verloren gehen. Wurde eine Ablagestruktur geschaffen, kann sie z. B. in einem Dokumentenmanagementsystem abgebildet werden. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie beginnt mit der Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen des Qualit{\"a}tsmanagements. Dazu geh{\"o}ren Begriffskl{\"a}rungen und unterschiedliche theoretische Ans{\"a}tze.Da computergest{\"u}tzte Systeme in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Dem Auditmanagement als wesentlichen Bestandteil eines Qualit{\"a}tsmanagementsystems gilt die Aufmerksamkeit im n{\"a}chsten Kapitel. Mit diesem Wissen konnte ich das Softwaremodul Auditmanagement an die Bed{\"u}rfnisse der Vanguard AG anpassen. Die Dokumentation der dazu notwendigen Schritte bildet den Inhalt des folgenden Kapitels. Der Schluss dieser Arbeit umfasst eine kurze Auflistung der Vorteile und m{\"o}chte auf Grundlage der vom Autor gemachten Erfahrungen einen Ausblick geben.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @inproceedings{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Design zwischen Traum und Wirklichkeit : Vortrag auf der Designkonferenz Traumland Design}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-572}, abstract = {Design hat viele Aspekte und zahlreiche Funktionen. Da, wo es das private Leben der Menschen ber{\"u}hrt, nutzen die Menschen die Gestalt der Produkte und Kommunikationsmittel, um ihre Tr{\"a}ume vom Gl{\"u}ck, ihre Sehns{\"u}chte und W{\"u}nsche aber auch ihre Albtr{\"a}ume, ihre {\"A}ngste und Bef{\"u}rchtungen zu spiegeln, sich ihrer Lebensweise zu vergewissern, sie St{\"u}ck f{\"u}r St{\"u}ck zu perfektionieren oder auch in Frage zu stellen. Insofern ist Design in der Tat ein wichtiger Mittler zwischen Traum und Wirklichkeit.}, subject = {Produktgestaltung}, language = {de} } @inproceedings{KastnerMandlStruss, author = {Kastner, Sebastian and Mandl, Thomas and Struß, Julia Maria}, title = {Identifikation von Kundenrezensionen im WWW als Basis eines Crawlers f{\"u}r das Opinion Mining}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4259}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifikation von Webseiten in solche, die Kundenrezensionen zu Produkten oder Dienstleistungen enthalten und solche, die keine enthalten. Die derart gewonnenen Rezensionen k{\"o}nnen anschließend als Input f{\"u}r Opinion-Mining-Systeme dienen, die sich mit der Extraktion und Klassifikation von Meinungen z. B. in der genannten Textsorte besch{\"a}ftigen. Erste Evaluierungsergebnisse deuten mit einer Accuracy von 91 Prozent auf einen vielversprechenden Ansatz hin.}, subject = {Klassifikation}, language = {de} } @masterthesis{Boehmer, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hmer, Jasmin Karoline}, title = {Herausforderungen bei der Einf{\"u}hrung und Umsetzung von Forschungsdatenmanagement-Policies in deutschen Forschungseinrichtungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10292}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {121}, abstract = {Forschungsdaten-Policies sind ein spezieller Teil des Forschungsdatenmanagement und werden in der Regel nach dem Aufbau der ben{\"o}tigten technischen Infrastruktur aufgesetzt. Die digitale Langzeitarchivierung steht als finales Segment am Ende des Forschungsdatenmanagement und zielt auf die vertrauensw{\"u}rdige, valide und eigenst{\"a}ndige Zug{\"a}nglichmachung der beim Forschungsprozess entstehenden Daten ab. Mit dem Bereitstellen der n{\"o}tigen Software- und Hardware-Umgebungen, Richtlinien und Fachpersonal wird dieser Ablauf von Anfang an gef{\"o}rdert und gelenkt. Basierend auf international anerkannten Modellen Open Archival Information System (OAIS) und Digital Curation Continuum (DCC), welche die Einteilung des Forschungsprozesses in Zust{\"a}ndigkeiten der datenabgebenden Stelle, der datenannehmenden Stelle und datennutzenden Stelle unterteilt, werden Bereiche wie Standards und Zertifikate, Funktionen des Datenarchivs, Dokumenten-Management-Systeme und Zugriffsregeln, Semantik Web, Publikationsmodelle thematisiert. Richtlinienpapiere und Policies unterst{\"u}tzen nicht nur die Forscher, sondern f{\"o}rdern zudem die Transparenz, Effizienz und Effektivit{\"a}t des Datenarchivs. Die Herausforderung bei der Konzeptionierung eines solchen Papiers besteht darin, die Anforderungen der Institution bzw. des F{\"o}rderers folgend, Leitlinien zu formulieren, welche die Wissenschaftler zur guten wissenschaftlichen Arbeit motiviert, ohne deren Forschungsautonomie einzuschr{\"a}nken oder gew{\"u}nschte Zust{\"a}nde zu erzwingen. Auf zu nutzende Werkzeuge, Software-Programme und zentrale Datenspeichersysteme kann nur verwiesen werden, wenn diese Ressourcen vorhanden sind und den Forschern zug{\"a}nglich gemacht werden. Die Arbeit greift vorhandene Konzepte auf und erweitert sie. Hervorgehoben werden der deutsche Entwicklungstand Ende 2014 und die Erfahrungen aus der FDM-Community, welche aus der Befragung extrahiert werden.}, subject = {Daten}, language = {de} } @misc{Vogt, type = {Master Thesis}, author = {Vogt, Theresa}, title = {Auswirkungen der eIDAS-Verordnung auf das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10083}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {147}, abstract = {Die EU-Verordnung Nr. 910/2014 {\"u}ber elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste f{\"u}r elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS-Verordnung) bildet die neue rechtliche Grundlage f{\"u}r die Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und elektronischer Signaturen. Ziel der Verordnung ist eine grenz{\"u}berschreitende Interoperabilit{\"a}t und Harmonisierung, um dadurch den digitalen Binnenmarkts zu st{\"a}rken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche konkreten Auswirkungen sich durch das Inkrafttreten der eIDASVerordnung f{\"u}r das Records Management der {\"o}ffentlichen Verwaltung in Deutschland ergeben. Daf{\"u}r wird zun{\"a}chst der aktuelle rechtlich-organisatorische Rahmen des Records Managements in der {\"o}ffentlichen Verwaltung Deutschlands beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die Prozessabl{\"a}ufe des Robert Koch-Instituts als konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen und in Prozessmodellen dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Anforderungen der eIDAS-Verordnung untersucht. Es wird erarbeitet, welche Ver{\"a}nderungen sich gegen{\"u}ber dem vorgestellten Ist-Zustand ergeben und welcher Handlungsbedarf daraus f{\"u}r die betroffenen Beh{\"o}rden entsteht. Die ver{\"a}nderte Rechtslage und die damit eintretenden Neuerungen im Arbeitsablauf einer Beh{\"o}rde werden abschließend in einer SWOT-Analyse untersucht.}, subject = {{\"O}ffentliche Verwaltung}, language = {de} } @techreport{SoehnitzBuettner, author = {S{\"o}hnitz, Stefanie and B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements}, organization = {FH Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10123}, pages = {16}, abstract = {Seit Jahren findet eine Besch{\"a}ftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Erg{\"a}nzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @techreport{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Gestaltungselemente einer Entrepreneurship-Kultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10137}, pages = {20}, abstract = {Existenzgr{\"u}ndungen aus Hochschulen sind in den letzten Jahren fester Bestandteil in der deutschen Hochschullandschaft geworden. Zeitgem{\"a}ße Hochschulen f{\"o}rdern demnach nicht nur exzellente Forschung und interdisziplin{\"a}re Lehre, sondern treiben den Aufbau einer eigenen Entrepreneurship-Kultur voran. Solch eine Kultur kann eine aufkl{\"a}rende Wirkung entfalten, indem sie Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern eine weitere Karriereoption neben Angestelltenverh{\"a}ltnissen verdeutlicht, insbesondere den Aufbau der eigenen beruflichen Existenz mittels einer Unternehmensgr{\"u}ndung oder selbstst{\"a}ndigen Erwerbst{\"a}tigkeit. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in m{\"o}gliche Bestandteile einer Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen, die stimulierend auf das Gr{\"u}ndungsverhalten wirken k{\"o}nnen. Dabei steht die Sichtweise der Studierenden im Fokus. Mit Hilfe einer Befragung von 54 Studierenden der Fachhochschule Potsdam werden Elemente einer Entrepreneurship-Kultur bestimmt. In einem zweiten Schritt werden acht konkrete Gestaltungs-elemente f{\"u}r solch eine Entrepreneurship-Kultur abgeleitet. Demnach zeichnt sich eine Entrepreneurship-Kultur durch folgende acht Elemente aus: 1. Verankerung betriebswirtschaftlicher, gr{\"u}ndungsspezifischer Veranstaltungen in das Curriculum, 2. Gr{\"u}ndungsspezifische Aufkl{\"a}rung und Information, 3. Kompetenter Gr{\"u}ndungsservice mit interner und externer Expertise, 4. Zugang zu F{\"o}rdermitteln, 5. Team-Partner-Scouting, 6. Gr{\"u}nder-Mentorenpool, 7. Netzwerke zu Investoren, Kunden und sonstigen F{\"o}rderern, 8. Administrative Unterst{\"u}tzung und Infrastrukturnutzung der Hochschule.}, subject = {Entrepreneurship}, language = {de} } @misc{Volpert, type = {Master Thesis}, author = {Volpert, Michael}, title = {Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8900}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {135}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung einer elektronischen Schriftgutverwaltung erfordert den gesamten Lebenszyklus elektronischer Akten und somit auch die Aussonderung und {\"U}bernahme in das zust{\"a}ndige Archiv fr{\"u}hzeitig zu bedenken. Das EOM hat sich als erste kirchliche Beh{\"o}rde in Deutschland dieser Entwicklung hin zur elektronischen Schriftgutverwaltung mit Einf{\"u}hrung von Domea® angeschlossen. Nach einer ersten Phase, in der das System nur in ausgew{\"a}hlten OE's zum Einsatz kam, wird gegenw{\"a}rtig die elektronische Akte fl{\"a}chendeckend eingef{\"u}hrt, weshalb parallel hierzu auch die Bem{\"u}hungen um die Archivierung digitaler Unterlagen intensiviert wurden. In vorliegender Arbeit wurde versucht, nicht nur die relevanten Metadaten in Abstimmung mit den Anforderungen der Domea®-Anwenderl{\"a}nder zu ermitteln, die eine geordnete {\"U}bernahme aus Domea® in ein Digitales Archiv gew{\"a}hrleisten. Vielmehr sollte die Thematik „Aussonderung aus einem DMS" auch anhand des Bewertungsaspekts beleuchtet werden,um hieraus neue M{\"o}glichkeiten der Bewertung und letztlich der sp{\"a}teren Nutzung zu erarbeiten, die wiederum Auswirkungen auf die auszusondernden Metadaten haben. So wurden etwa im Rahmen der „Aktenkunde" nicht nur die signifikanten Eigenschaften der Dokumente selbst definiert, es wurden auch die „dokumentimmanenten" Metadaten mit Angaben zu Historie und Laufweg als signifikant gewertet, die aufgrund ihrer besseren Nutzbarkeit in den Metadaten zu erhalten sind, wenngleich auch andere Formen des dauerhaften Erhalts denkbar sind. Zudem wurden zus{\"a}tzliche Anforderungen an die Bewertung und {\"U}bernahme gestellt, um die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten des Digitalen im Vergleich zur Bewertung von Papierakten zumindest ansatzweise zu nutzen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Grunst, author = {Grunst, Anita}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Bibliotheken : Betrachtung ausgew{\"a}hlter Techniken und Anwendung von LibQUAL+® in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8986}, pages = {86}, abstract = {Unter dem Motto „Qualit{\"a}t ist nicht messbar, aber erreichbar" bietet der Einsatz eines Qualit{\"a}tsmanagement den Bibliotheken M{\"o}glichkeiten und Unterst{\"u}tzung bei der Umsetzung st{\"a}ndiger Verbesserungen, bei der Erreichung von Zielen und bei der Planung, das Beste mit den ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Ressourcen herauszuholen. Dar{\"u}ber hinaus hilft das Qualit{\"a}tsmanagement Bibliotheken, m{\"o}gliche M{\"a}ngel aufzuzeigen, um Verbesserungen durchzuf{\"u}hren. Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden ausgew{\"a}hlte Qualit{\"a}tstechniken vorgestellt, welche die Gestaltung von Abl{\"a}ufen verbessern und Probleml{\"o}sungen in allen bibliothekarischen Bereichen finden, erm{\"o}glichen. Im Focus stehen: „Mystery Shopping", „Fokusgruppen", Beschwerdemanagement, „Kollegiale Beratung" und „LibQUAL+®". Die Funktionsweise und Handhabung des LibQUAL+® Messinstruments wird mittels einer modifizierten Anwendungsform in der Philologischen Bibliothek der Freien Universit{\"a}t Berlin untersucht.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Petit, type = {Master Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Ordnungssysteme im Records Management}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9036}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen ver{\"a}ndert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue M{\"o}glichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verf{\"u}g- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme er{\"o}ffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalit{\"a}t, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der R{\"u}ckgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpl{\"a}ne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenpl{\"a}nen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erl{\"a}utert werden, ob das Primat der Aktenpl{\"a}ne trotz erweiterter M{\"o}glichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @masterthesis{Petit, type = {Bachelor Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Repositories f{\"u}r E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9047}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, h{\"a}ngt stark von den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. F{\"u}r diese Arbeit galt als Pr{\"a}misse eine Art Zentralismus bez{\"u}glich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine f{\"u}r Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch f{\"u}r alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible L{\"o}sung zu finden. Hierf{\"u}r bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalit{\"a}ten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Ver{\"a}nderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von N{\"o}ten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gel{\"o}st werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-L{\"o}sung als einzige M{\"o}glichkeit mit diesem Problem umzugehen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @techreport{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Das Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9145}, pages = {15}, abstract = {Neben der Qualit{\"a}tssteigerung von Lehre und Forschung r{\"u}ckt die Professionalisierung des Technologietransfers an Hochschulen immer mehr in den Fokus. In diesem Kontext ist eine R{\"u}ckbesinnung zu dem klassischen Technologietransfergedanken zu beobachten. Hochschulen vereinen demnach ihre historisch gewachsenen Subsysteme „Technologietransfer" und „Gr{\"u}ndungsservice" in einer strukturellen Einheit, um Synergiepotentiale besser nutzen zu k{\"o}nnen. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die St{\"a}rken eines etablierten Technologietransfers und Gr{\"u}ndungsservices an Hochschulen. Dabei werden Inspirationen aufgezeigt, die als gegenseitige Synergieeffekte ihre Wirkung entfalten und schließlich den Grundstein f{\"u}r eine strukturelle Einheit legen, dem „Technologie- und Business-Development-Office" der Zukunft. Dieses Office hat ein umfangreiches Aufgabenfeld, das die folgenden Arbeitsinhalte integriert: Netzwerkaufbau und Marketing, Transferformate- und Gesch{\"a}ftsmodellentwicklung, Initiierung von Transferprojekten, Training und Beratung, Verwaltung und Controlling. Ein Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft vereint nicht nur grundlegende Aufgaben des Technologietransfers und Gr{\"u}ndungsservices, sondern dient auch als kulturvermittelnde Einheit, die Verwertungsprojekte aus dem Hochschulsystem in den Markt {\"u}berf{\"u}hrt.}, subject = {Technologietransfer}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Qualit{\"a}t und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien f{\"u}r Informationseinrichtungen}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {57 -- 74}, subject = {Qualit{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{Fischer, author = {Fischer, Florian}, title = {Designtransfer an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Images of a conference}, booktitle = {Images of a conference}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-928710-27-3}, pages = {98 -- 99}, abstract = {Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995}, subject = {Design}, language = {de} } @inproceedings{Jamaikina, author = {Jamaikina, Jelena}, title = {Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Images of a conference}, booktitle = {Images of a conference}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-928710-27-3}, pages = {212 -- 219}, abstract = {Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995}, subject = {Fachhochschule Potsdam}, language = {de} } @misc{Kortyla, type = {Master Thesis}, author = {Kortyla, Stephanie}, title = {{\"U}bernahme aus Ratsinformationssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5189}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {118}, abstract = {Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexit{\"a}t sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es ver{\"a}nderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gew{\"a}hrleisten zu k{\"o}nnen. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivw{\"u}rdigkeit), Nutzungsformen („look and feel", d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivf{\"a}higkeit m{\"u}ssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „K{\"o}nigsweg" f{\"u}r einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformit{\"a}t (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der {\"U}bernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen m{\"o}glichen L{\"o}sungsweg dar.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @misc{Wirt, type = {Master Thesis}, author = {Wirt, Julia}, title = {Neue Anforderungen an die beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung durch den Einsatz von Web-2-0-Anwendungen f{\"u}r die E-Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5333}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Informationszeitalter bedarf es einer zeitgem{\"a}ßen Gestaltung der Informationsprozesse in der {\"o}ffentlichen Verwaltung. Dabei m{\"u}ssen die rechtlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r eine ordnungsgem{\"a}ße beh{\"o}rdliche Schriftgutverwaltung ber{\"u}cksichtigt werden. Bedingt durch die weite Verbreitung der Web-2.0-Anwendungen und die dadurch neu entstandenen Arbeitsformen‚ "E-Zusammenarbeit", m{\"u}ssen die Verwaltungsabl{\"a}ufe einer grundlegenden Optimierung unterzogen werden. Hierbei muss die Aktenm{\"a}ßigkeit des Verwaltungshandelns trotz Wandels weiterhin gewahrt werden. Daf{\"u}r muss eine beweissichere regelkonforme Ablage aktenrelevanter dynamischer Web-2.0-Inhalte erm{\"o}glicht werden. Zur Erarbeitung von L{\"o}sungsans{\"a}tzen f{\"u}r den Umgang mit Web 2.0 und der Ableitung neuer Anforderungen wird die qualitative Evaluationsmethode als empirische Grundlage herangezogen. Die Erkenntnisse dieser Masterarbeit dienen als Implikation f{\"u}r zuk{\"u}nftige Gestaltungsprozesse und Forschungsperspektiven.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @misc{Duwe, type = {Master Thesis}, author = {Duwe, Marcel}, title = {Erarbeitung von Vorgehensmodellen zur Pr{\"u}fung der Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in {\"o}ffentlichen Institutionen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4885}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung ist zur Rechtssicherung und zur Gew{\"a}hrleistung von Rechtsf{\"o}rmlichkeit, Nachvollziehbarkeit und Kontinuit{\"a}t der beh{\"o}rdlichen Verwaltungst{\"a}tigkeiten notwendig. Durch zunehmend elektronische Arbeitsweisen und neuartige Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien sieht sich die Schriftgutverwaltung mit neuen organisatorischen, fachlichen sowie technischen Anforderungen konfrontiert. Nur langsam und teilweise unzureichend reagiert sie auf diese Entwicklungen. Die Folge ist, dass Beh{\"o}rden l{\"a}ngst nicht mehr gesch{\"a}ftsordnungskonform arbeiten und keine ordnungsgem{\"a}ße Schriftgutverwaltung mehr aufweisen k{\"o}nnen. Die Masterthesis greift diese Problematik als Ausgangslage auf. Der Fokus wird dabei in der Erarbeitung verschiedener Modelle liegen, mit denen die Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Schriftgutverwaltung in deutschen Beh{\"o}rden gepr{\"u}ft und bewertet werden kann. Dies soll den {\"o}ffentlichen Einrichtungen die notwendige Unterst{\"u}tzung bieten, Qualit{\"a}t und Ordnungsm{\"a}ßigkeit in der Schriftgutverwaltung wiederzuerlangen.}, subject = {Verwaltung}, language = {de} } @misc{Haase, author = {Haase, Maik}, title = {Typokalligrafie : [eine illustrierte Schriftklassifikation]}, publisher = {Vacat}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam, Designinitiative Berlin-Brandenburg}, isbn = {3-930752-03-4}, pages = {16}, subject = {Schrift}, language = {de} } @article{Frank, author = {Frank, Tanja}, title = {Alltagsgesch{\"a}ft und mediale Bilder : Werbung und Kultur}, series = {blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam}, journal = {blue letter : die Hauszeitung der Fachhochschule Potsdam}, number = {1}, publisher = {FHP}, address = {Potsdam}, issn = {0948-6240}, pages = {13}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @book{Kertesz, author = {Kert{\´e}sz, Imre}, title = {Eine Zur{\"u}ckweisung : Buch und CD zum Brandenburgischen Literaturpreis 1995}, publisher = {Vacat}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930752-07-7}, pages = {63}, subject = {Buch}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-705, title = {Fundraising f{\"u}r Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beitr{\"a}ge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998}, editor = {Jank, Dagmar}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04192-7}, pages = {93}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising : eine neue Managementaufgabe in der Non-Profit-Organisation Bibliothek}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {75 -- 83}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{LissekSchuetz, author = {Lissek-Sch{\"u}tz, Ellen}, title = {Die Kunst des Werbens um Gunst und Geld : Fundraising als Marketingstrategie auch f{\"u}r Kulturinstitutionen}, series = {Handbuch Kultur-Management : die Kunst, Kultur zu erm{\"o}glichen}, booktitle = {Handbuch Kultur-Management : die Kunst, Kultur zu erm{\"o}glichen}, publisher = {Raabe}, address = {D{\"u}sseldorf}, subject = {Spendensammlung}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vom Leser zum Kunden : Randbedingungen der Nutzerorientierung im Bibliotheksbereich}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {3}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt/M.}, pages = {265 -- 280}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Arbeitsfeld Informationsmanagement : chancenreiches T{\"a}tigkeitsfeld mit neuen Anforderungen an die Ausbildung}, series = {nfd Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {48}, journal = {nfd Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, publisher = {Hoppenstedt}, address = {Darmstadt}, pages = {151 -- 157}, subject = {Dokumentar}, language = {de} } @incollection{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Inhaltliches Informationsmanagement}, series = {Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz}, booktitle = {Strategisches Informationsmanagement : Proceedings der 9. Internationalen Fachkonferenz der DGD, GI und SVD in Konstanz}, editor = {Herget, Josef and Schwuchow, Werner}, publisher = {UVK}, address = {Konstanz}, isbn = {3-87940-599-9}, pages = {18 -- 28}, subject = {Informationsmangement}, language = {de} } @inproceedings{LissekSchuetz, author = {Lissek-Sch{\"u}tz, Ellen}, title = {Kultur in der Eigenverantwortung der B{\"u}rger : M{\"o}glichkeiten und Grenzen in den USA}, series = {Neue Wege f{\"u}r Kultureinrichtungen : Tagung der Hochschule f{\"u}r Verwaltungswissenschaften vom 19. bis 20. September 1996 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen St{\"a}dtetag und der Kultusministerkonferenz}, booktitle = {Neue Wege f{\"u}r Kultureinrichtungen : Tagung der Hochschule f{\"u}r Verwaltungswissenschaften vom 19. bis 20. September 1996 in Zusammenarbeit mit dem Deutschen St{\"a}dtetag und der Kultusministerkonferenz}, editor = {Hill, Hermann and Magdowski, Iris}, publisher = {Raabe}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {3-88649-518-3}, pages = {133 -- 145}, subject = {Sponsoring}, language = {de} } @incollection{LissekSchuetz, author = {Lissek-Sch{\"u}tz, Ellen}, title = {Marketing im Kulturbetrieb : Impulse aus den USA}, series = {Krise des Wohlfahrtsstaates : Zukunft der Kulturpolitik}, booktitle = {Krise des Wohlfahrtsstaates : Zukunft der Kulturpolitik}, editor = {Wagner, Bernd and Zimmer, Annette}, publisher = {Klartext-Verl.}, address = {Essen}, isbn = {3-88474-626-X}, pages = {179 -- 185}, subject = {Marketing}, language = {de} } @misc{Schroeder, type = {Master Thesis}, author = {Schr{\"o}der, Stefan}, title = {Archivmanagement in kleinen Archiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-8351}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {117}, abstract = {FRAGESTELLUNG Wie k{\"o}nnen kommunale Ein-Personen-Archive mit Hilfe von Archivmanagement ihrer Leitungsaufgabe gerecht werden und ihre Institution besser oder gezielter entwickeln? Dieser Frage wurde in der Masterarbeit anhand der Literatur nachgegangen, nicht ohne mit der eigenen Erfahrung des Verfassers kritisch zu pr{\"u}fen, ob die Praxistauglichkeit in kleinen Archiven gegeben ist oder nicht. VORGEHENSWEISE Unter Ber{\"u}cksichtigung spezifischer Rahmenbedingen kommunaler Ein-Personen-Archive (Non-Profit-Organisation, kein Personal- und Finanzmanagement, hohe Bedeutung pers{\"o}nlicher Kompetenzen) wurde Archivmanagement als Kombination aus Strategischem und Operativem Management definiert. F{\"u}r eine aus Vision und Mission bzw. Leitbild abzuleitende zukunftssichernde Planung wurde in der betriebswirtschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und archivfachlichen Literatur nach nutzbaren Ans{\"a}tzen gesucht. Adaptiert wurde ein Strategieentwicklungsmodell f{\"u}r soziale Non-Profit-Organisationen. Dabei ist die operative Planung auf die archivischen Kernprozesse (Records Management, {\"U}berlieferungsbildung, Erschließung, Benutzung, Bestandserhaltung und {\"O}ffentlichkeitsarbeit) ausgerichtet worden. F{\"u}r jeden dieser Gesch{\"a}ftsprozesse wurde eine Teilstrategie entwickelt und ein fiktiver, aber als „Baukasten" nutzbarer Handlungsrahmen f{\"u}r einen F{\"u}nfjahreszeitraum abgeleitet. ERGEBNISSE Strategisches Management ist durchaus f{\"u}r kommunale Ein-Personen-Archive nutzbar, wenn die {\"u}blichen Schritte der Strategieentwicklung sowohl f{\"u}r Archive adaptiert werden, als auch die Komplexit{\"a}t der Strategieentwicklung pragmatisch reduziert wird. Dabei sind Aspekte des Wettbewerbs zwischen Archiven wohl{\"u}berlegt zu ber{\"u}cksichtigen. Nicht zu vernachl{\"a}ssigen ist ein Feedback durch Dritte. FAZIT Archivmanagement ben{\"o}tigt mehr {\"o}ffentliche Fachdiskussion, die letztlich insbesondere kleineren Archiven wichtige Hilfestellungen geben k{\"o}nnte.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Voesgen, author = {Voesgen, Hermann}, title = {Von der Soziokultur zur Eventkultur : Rahmenbedingungen kommunaler Kulturf{\"o}rderung}, series = {Wieviel Kultur braucht die Stadt? Welche Kultur braucht die Stadt? : Kulturf{\"o}rderung zwischen {\"o}ffentlichem Auftrag und Markt ; Kolloquium am 1. Dezember 1997 in Oldenburg}, booktitle = {Wieviel Kultur braucht die Stadt? Welche Kultur braucht die Stadt? : Kulturf{\"o}rderung zwischen {\"o}ffentlichem Auftrag und Markt ; Kolloquium am 1. Dezember 1997 in Oldenburg}, editor = {Kulturamt der Stadt Oldenburg,}, address = {Oldenburg}, subject = {Kultur}, language = {de} } @inproceedings{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Designprozesse zwischen Hoch- und Subkultur}, series = {Objekt und Prozess}, booktitle = {Objekt und Prozess}, address = {Halle (Saale)}, pages = {111 -- 118}, subject = {Design}, language = {de} } @techreport{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Entwicklungsressource Design}, series = {Designbericht 1995 : Designrealisationen}, journal = {Designbericht 1995 : Designrealisationen}, editor = {Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V. an der Fachhochschule Potsdam,}, publisher = {Westermann Kommunikation Ges. f{\"u}r Publizistik}, address = {Ingelheim}, isbn = {3-928710-28-1}, pages = {4 -- 7}, subject = {Wirtschaftsentwicklung}, language = {de} } @incollection{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Das Design, das Leben, die Freiheit}, series = {Designpreis Brandenburg 1999}, booktitle = {Designpreis Brandenburg 1999}, editor = {Designinitiative Brandenburg-Berlin e.V.,}, address = {Potsdam}, isbn = {3-9805768-9-2}, subject = {Werbung}, language = {de} } @incollection{Reimann, author = {Reimann, Norbert}, title = {Zur Situation der archivarischen Aus- und Fortbildung}, series = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, booktitle = {Archivistica docet : Beitr{\"a}ge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplin{\"a}ren Umfelds}, editor = {Beck, Friedrich and Hempel, Wolfgang and Eckart, Henning}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-86-9}, pages = {637 -- 661}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Unternehmensarchive als Profitcenter?}, series = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, volume = {27}, journal = {Archiv und Wirtschaft : Zeitschrift f{\"u}r das Archivwesen}, number = {2}, publisher = {VdW}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-6270}, pages = {51 -- 57}, subject = {Firmenarchiv}, language = {de} } @misc{Mehner, author = {Mehner, Franziska}, title = {Medium Absurdum : k{\"u}nstliche Welten und reale Probleme}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1506}, abstract = {Informationen - soweit das Auge reicht. Eine technische Neuheit jagt die n{\"a}chste. Die Zeit scheint schneller denn je voranzuschreiten. Handys, Computer, Plasma TV. Was einen immer wieder einholt, ist das permanente Unwohlsein, der Technik immer ein St{\"u}ck hinterher zu hinken und nie ausreichend informiert zu sein. Mal sitzt man vorm Fernseher und hofft zugleich, dass alle Probleme, die man hat, gar nicht existieren. Oder man fl{\"u}chtet sich an den Computer um in den unendlichen Weiten des Internets nach Informationen, beziehungsweise neuen Freunden zu fahnden. Kommunizieren kann man dank digitaler Technik mittlerweile {\"u}berall, sogar auf der Straße, wo man mit anderen Menschen real Kontakt aufnehmen k{\"o}nnte. {\"U}ber Generationen hinweg waren die Menschen bestrebt sich von Herrschaft und Bevormundung zu befreien, haben sich jedoch von einer gr{\"o}ßeren Macht in Besitz nehmen lassen, die subtil unsere gesamte Wahrnehmung beeinflusst. Nur schwer k{\"o}nnen wir uns den Versprechen der Werbung, den schockierenden Bildern der Nachrichten und den stilisierten Welten der Filme entziehen. Waren es vor einem Jahrhundert die Werte der Familie, die ein heranreifendes Kind pr{\"a}gten, so darf man heute den Einfluss der Medien, keinesfalls untersch{\"a}tzen. Das ist auf den ersten Blick nichts Neues. Dieses Buch soll jedoch Absurdit{\"a}ten nicht nur ansprechen, sondern visualisieren. Doch bitte nicht erschrecken: Hier geht es um unsere reale Welt. Egal, ob im Fernsehen, im Internet oder im {\"o}ffentlichen Raum ab, in einer Stadt wie Berlin lauern die Informationen {\"u}berall. Sie mit kritischem zu ersp{\"a}hen, soll Ihnen dieses Buch helfen.}, subject = {Information}, language = {de} } @masterthesis{Werner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Werner, Julia}, title = {Das B{\"u}ro als Zustand : Von Zeit zu Zeit die Zeit vergessen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-882}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Gegenstand der Untersuchung ist die Frage nach der Entstehung und dem Wandel der heutigen Arbeitskultur. Bedingt durch Wertewandel und technische M{\"o}glichkeiten entwickelt sich f{\"u}r einen bestimmten Typus Mensch das B{\"u}ro zum Zustand. St{\"a}ndige Erreichbarkeit, dauernder Termindruck und die Selbstbehauptung vor dem Arbeitgeber, aber auch vor Kollegen und Kunden, tragen dazu bei, dass immer mehr auch gerade junge Menschen unter {\"U}berarbeitung leiden. Da es heutzutage als Statussymbol gilt, 20 {\"U}berstunden die Woche zu machen, verlieren viele der so genannten „Workaholics" das soziale Leben aus den Augen und verwirken so auf kurz oder lang ihre Basis. Jeder wird Unternehmer seiner eigenen Arbeitskraft und muss diese 24 Stunden vermarkten. Wo f{\"u}hrt uns diese Kultur hin? Wieso ist der Widerstand gegen{\"u}ber dem gesellschaftlichen Druck so gering?}, subject = {B{\"u}ro}, language = {de} } @misc{Hu, author = {Hu, Susanne}, title = {Made in Taiwan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-961}, pages = {95}, abstract = {Im Folgenden dokumentiere ich meine konzeptionellen und gestalterischen Gedanken f{\"u}r ein Ladenformat, das eine Neuinterpretation des uns bekannten Asiashops darstellt. Mit meiner Arbeit m{\"o}chte ich Klischees entgegenwirken und mit Hilfe meines bikulturellen Hintergrundes versuchen, asiatisches Kulturgut zeitgem{\"a}ß zu repr{\"a}sentieren. Leider ist auf Grund einer stereotypen Darstellung das Asienbild der meisten westlichen Menschen stark veraltet und falsch. Ausgehend von meinem Wissen und meiner pers{\"o}nlichen Erfahrung bez{\"u}glich der taiwanesischen Kultur, versuche ich ein Ladenkonzept zu entwickeln, das als Schnittstelle zwischen Ost und West verstanden werden soll. Das Konzept beabsichtigt nicht nur einen Import {\"o}stlicher Kulturg{\"u}ter, sondern wird als kulturelle {\"U}bersetzung verstanden. Die Arbeit gliedert sich in vier wesentliche Abschnitte. Eine Erl{\"a}uterung meines pers{\"o}nlichen Hintergrundes dient als Einleitung, es folgt eine Darstellung der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung Taiwans mit besonderem Schwerpunkt auf dem Ph{\"a}nomen der Globalisierung. Dokumentation und Recherche taiwanesischer Produkte, Verpackungen und Ladenformate dienen als Inspiration f{\"u}r den darauf folgenden Entwurfsteil.}, subject = {Taiwan ; Kultur ; Handel ; Verbrauch ; Produkt ; Produktgestaltung ; Vermarktung ; Alltag ; Exotik ; Laden ; Ladeneinrichtung}, language = {de} } @misc{Heinrich, type = {Master Thesis}, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Forschungsdatenmanagement an der Technischen Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Forschungsdaten gelten als Grundlage f{\"u}r den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und daher ist ein planvoller Umgang mit diesen Daten zum Zweck der Speicherung sowie der Nachnutzung essenziell. In Folge dessen r{\"u}ckt das Forschungsdatenmanagement verst{\"a}rkt in den Fokus. Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) m{\"o}chte ihre Forschenden im Umgang mit digitalen Forschungsdaten besser unterst{\"u}tzen und diese langfristig bewahren. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Untersuchung der Strukturen, in denen Forschung stattfindet, dargestellt am Beispiel der THB, um den Bedarf im Bereich der Forschungsdaten zu ermitteln. Dahingehend sollen Empfehlungen f{\"u}r den Auf- bzw. Ausbau eines Forschungsdatenmanagements gegeben werden. Weiterhin soll dargestellt werden, wie die bestehenden organisatorischen, personellen und technischen Ressourcen der THB optimal eingesetzt werden k{\"o}nnen oder wie eine Ideall{\"o}sung auss{\"a}he. Neben typischen Aktivit{\"a}ten w{\"a}hrend des Lebenszyklus von Forschungsdaten werden zudem {\"u}bergreifende Themen, wie Recht, Metadaten und Identifikatoren betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Marketing elektronischer Publikationen}, series = {Wissenschaft Online : elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule}, booktitle = {Wissenschaft Online : elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule}, editor = {Tr{\"o}ger, Beate}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-465-03081-8}, pages = {290 -- 305}, subject = {Marketing}, language = {de} } @article{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Die Zukunft betrieblicher IuD-Stellen}, series = {nfd : Zeitschrift f{\"u}r Informationswissenschaft und -praxis}, volume = {45}, journal = {nfd : Zeitschrift f{\"u}r Informationswissenschaft und -praxis}, number = {1}, publisher = {Darmstadt}, address = {Hoppenstadt \& Co}, issn = {0027-7436}, pages = {39 -- 43}, abstract = {Die Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens, ver{\"a}nderte Produktionsprozesse (Lean-production, Just-in-time-production) und Organisationsstrukturen (Lean-management) sowie die Abl{\"o}sung von Costcenter durch neu zu schaffende Servicecenter machen es notwendig, {\"u}ber Umstrukturierung und Neuorientierung firmeninterner Informationsstrukturen nachzudenken. Die Ausf{\"u}hrungen beschreiben die Problemsituation und versuchen, ein zuk{\"u}nftiges Business Information Center zu konzipieren.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Schneider, type = {Master Thesis}, author = {Schneider, Eva}, title = {Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverst{\"a}ndnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung er{\"o}ffnen neue Ans{\"a}tze f{\"u}r den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsm{\"o}glichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden m{\"u}ssen.}, subject = {Governance}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Diversit{\"a}t und Bibliothek}, series = {Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken}, booktitle = {Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken}, publisher = {De Gryuter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-033898-0}, pages = {V -- XII}, subject = {Diversity Management}, language = {de} } @article{HeisigOgazaHamraz, author = {Heisig, Peter and Ogaza, Martin A. and Hamraz, Bahram}, title = {Information and knowledge assessment}, series = {International Journal of Information Management}, volume = {54}, journal = {International Journal of Information Management}, publisher = {Elsevier}, address = {Kidlington}, issn = {1873-4707}, doi = {10.1016/j.ijinfomgt.2020.102137}, pages = {15}, abstract = {This article reports the results from an information and knowledge assessment (IKA) to identify information and knowledge needs and, their coverage by information resources to derive recommendations for improvement and proposes a contingeny framework. The approach is based on a review of audit methods from information sciences and management, knowledge management and the engineering discipline and tested with data (N = 580) collected from the engineering domain within an automotive supplier over six European sites. The integrated assessment uses content needs profiles from two complementary perspectives, the coverage of needs by various internal information sources and data on awareness and usage of these information sources. The employment of content categories on a more granular analytical level than information systems sources opens up new possibilities to derive improvement measures and requirements for the design of information systems within an organization. The brief data-gathering instrument also reduces the required resources to implement this approach considerably overcoming weaknesses previously identified in case studies and the IA literature. It makes a contribution to research bridging the gap between research and practice and opens up options to design contingency frameworks for a specific domain.}, subject = {Informationsbedarf}, language = {en} } @misc{HeisigKannan, author = {Heisig, Peter and Kannan, Selvi}, title = {Knowledge management}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {24}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {6}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-08-2018-0472}, pages = {1315 -- 1342}, abstract = {Purpose This paper aims to review for the first time existing research literature about the role of gender in creating, sharing and using knowledge in organizations and proposes a conceptual framework to guide future research directions. Design/methodology/approach Based on the systematic literature review method this study collects, synthesizes and analyses articles related to knowledge management (KM) and gender published in online databases by following a pre-defined review protocol. The paper analyses 41 papers published in peer-reviewed journals. Findings The role of gender in KM has been rarely addressed in KM journals and journals with specific emphasis on gender. The existing literature is fragmented, but existing research suggests that knowledge sharing might be influenced by gender. Based on the analysis and synthesis, a conceptual framework is proposed to guide further research on determining if gender matters in KM. Research limitations/implications Academic researchers should aim to include gender-related variables into their KM research to further explore if gender matters in KM. Practical implications The practical implication suggests that managers and knowledge managers should raise awareness about how stereotypes and gendered expectations about role behaviour affect how knowledge and experiences are created and shared within the organization. Social implications The authors believe that a better understanding of knowledge handling and gendered role expectations at the workplace could also have an impact beyond organizational boundaries. Originality/value The paper presents the first comprehensive systematic literature review of the article published on knowledge creation, sharing and usage and gender and provides a conceptual framework for future research.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Informationswissenschaft f{\"u}r Wissensmanager}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {72}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2020-2131}, pages = {10 -- 18}, abstract = {Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um f{\"u}r Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Es ist zu w{\"u}nschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien f{\"u}r Forschung und Praxis zuk{\"u}nftig erschlossen werden.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{SarkaHeisigCaldwelletal., author = {Sarka, Peter and Heisig, Peter and Caldwell, Nicholas H.M. and Meier, Anja M. and Ipsen, Christine}, title = {Future research on information technology in knowledge management}, series = {Knowledge and Process Management}, volume = {26}, journal = {Knowledge and Process Management}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Chichester}, issn = {1099-1441}, doi = {10.1002/kpm.1601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26294}, pages = {277 -- 296}, abstract = {Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @incollection{EngelkeOsswald, author = {Engelke, Lutz and Osswald, Anja}, title = {Die Metamedienmaschine : Kommunikation im digitalen Zeitalter}, series = {CSR und Digitalisierung}, booktitle = {CSR und Digitalisierung}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-53201-0}, doi = {10.1007/978-3-662-53202-7_65}, pages = {961 -- 974}, subject = {Digitale Revolution}, language = {de} } @incollection{Engelke, author = {Engelke, Lutz}, title = {Zur {\"O}kologie von Kreativit{\"a}t, Innovation und Organisation - ein Reisebericht}, series = {Organisationen klug gestalten : das Handbuch f{\"u}r Organisationsentwicklung und Change Management}, booktitle = {Organisationen klug gestalten : das Handbuch f{\"u}r Organisationsentwicklung und Change Management}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-3677-9}, pages = {157 -- 164}, abstract = {TRIAD Berlin Gr{\"u}nder und Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer Lutz Engelke setzt sich in seinem Beitrag f{\"u}r das im Sch{\"a}ffer-Poeschel Verlag erschienene Handbuch Organisationen klug gestalten mit Innovationsf{\"a}higkeit und Kreativit{\"a}tsmanagement in Unternehmen auseinander. Die Frage, ob sich Kreativit{\"a}t {\"u}berhaupt managen l{\"a}sst, ist ­Lutz Engelke zufolge "...so komplex wie eine Mondlandung...". Der Beitrag zeigt auf, mit welcher Haltung Unternehmen Innovationen f{\"o}rdern und wie die konkrete methodische Umsetzung aussehen kann. "Mehr Fantasie wagen", sollte das Credo jeder Organisation sein.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @article{EngelkeOsswald, author = {Engelke, Lutz and Osswald, Anja}, title = {Design Works! Sieben Thesen zum Verh{\"a}ltnis von Raum und Innovation}, series = {Organisationsentwicklung : Zeitschrift f{\"u}r Unternehmensentwicklung und Change Management}, journal = {Organisationsentwicklung : Zeitschrift f{\"u}r Unternehmensentwicklung und Change Management}, number = {2}, publisher = {Verl.-Gruppe Handelsblatt}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {10 -- 16}, abstract = {R{\"a}ume haben einen wesentlichen Einfluss auf Innovation und Arbeitsleistung ihrer Nutzer. In sieben Thesen skizzieren die Autoren das Verh{\"a}ltnis von Raum und Innovation. Ihre Zusammenstellung liefert wertvolle Anhaltspunkte und Anregungen, wie dieser Spannungsbogen zum Wohle aller Beteiligten genutzt werden kann.}, subject = {Arbeitsbedingungen}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-3043, title = {Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management}, editor = {Heisig, Peter}, address = {Denton}, organization = {University of North Texas}, pages = {332}, abstract = {The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on "Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale" at different levels of analysis and agency.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen?}, series = {Kuratiertes Dossier}, journal = {Kuratiertes Dossier}, number = {5}, address = {Samerberg}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Wissensmanagement e.V.}, issn = {2940-1380}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{BraunschweigerPuetzHeidmannetal., author = {Braunschweiger, Dominik and P{\"u}tz, Marco and Heidmann, Frank and Bludau, Mark-Jan}, title = {Mapping governance of adaptation to climate change in Switzerland}, series = {Regional Studies, Regional Science}, volume = {5}, journal = {Regional Studies, Regional Science}, number = {1}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Routledge}, issn = {2168-1376}, doi = {10.1080/21681376.2018.1549507}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26423}, pages = {398 -- 401}, abstract = {Climate change severely affects Alpine regions. Adaptation to climate change is needed in order to deal with these impacts, but the implementation of national adaptation strategies is inhibited by multiple obstacles. Regional strategic frameworks are just emerging, adaptation is of little priority to local agendas and policy mainstreaming is limited on all administrative levels. This paper provides a better understanding of the governance of adaptation to climate change in Switzerland, an example of a federal system with a strong focus on subnational levels and multilevel governance. We conceptualize governance as a network of policies, measures, actors and knowledge, and visualize their interactions using D3.js, a data-driven JavaScript library. The findings illustrate the typical division of labour in federal multilevel governance systems. The national level provides a strategic framework and funding and conducts coordinating measures at subnational levels, especially the local-level implementation of concrete measures. Conducting comparable mappings for other countries would allow interesting comparisons and insights into common barriers and opportunities to adaptation to climate change.}, subject = {Governance}, language = {en} } @book{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung : was erwarten Arbeitnehmer?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24649-5}, doi = {10.1007/978-3-658-24649-5}, pages = {153}, subject = {Arbeitsmotivation}, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigital Wellbeing und Influencer*innen}, series = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, booktitle = {Postdigitale Kulturen Jugendlicher}, editor = {von Gross, Friederike and R{\"o}llecke, Renate}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-104-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 45}, subject = {Influencer}, language = {de} } @book{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft}, edition = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-67705-6}, doi = {10.1007/978-3-662-67706-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {335}, abstract = {Dieses Fachbuch gibt einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen an gegenw{\"a}rtige und zuk{\"u}nftige F{\"u}hrungskr{\"a}fte. Hierzu wurden 75 Reflexionsgespr{\"a}che mit Expert*innen aus wissensintensiven Unternehmen gef{\"u}hrt und ausgewertet. Zu den Expert*innen geh{\"o}ren u. a. CEOs, Unternehmer*innen, F{\"u}hrungskr{\"a}fte unterhalb der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung und Berater*innen aus dem Bereich Managementcoaching. Es wird eine Antwort auf die Frage gegeben, was unter Management als Schl{\"u}sselkompetenz gegenw{\"a}rtig und zuk{\"u}nftig verstanden wird und welche Kompetenzen und Qualifikationen ein erfolgreiches Management auszeichnen. Es werden u.a. folgende Themen beleuchtet: F{\"u}hrung in der Pandemiesituation (Corona 2020/21), Beurteilung Managementpotenziale, Entwicklung von Mitarbeiter*innen, dynamische F{\"a}higkeiten, F{\"u}hrung der jungen Generation (Z), zuk{\"u}nftige Managementkompetenzen und Unternehmensorganisation in der Zukunft. Im letzten Teil werden Gestaltungsempfehlungen pr{\"a}sentiert, die sich mit einem dynamischen Strategieverst{\"a}ndnis besch{\"a}ftigen, Ans{\"a}tze zur Kompetenzsystematisierung aufzeigen sowie Kriterien f{\"u}r ein Anforderungsprofil f{\"u}r (zuk{\"u}nftige) F{\"u}hrungskr{\"a}fte verdeutlichen. Das Buch richtet sich an Managementinteressierte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Studierende, die einen Einblick in die Erfahrungswelt erfolgreicher Gestalter*innen und Manager*innen gewinnen wollen. Zu jedem Themenkomplex gibt es Reflexionsfragen, die dabei unterst{\"u}tzen, zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob das eigene Unternehmen, die eigene Pers{\"o}nlichkeit und die vorhandenen F{\"a}higkeiten mit den Anforderungen an ein zeitgem{\"a}ßes Management in Einklang stehen.}, subject = {Management}, language = {de} } @incollection{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Der Technical Report ISO / TR 21946}, series = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, booktitle = {Gesch{\"a}ftsrelevante Informationen : eine Handlungsanleitung zur risikoorientierten Bewertung von Aufzeichnungen nach ISO/TR 21946 Appraisal for managing records}, editor = {K{\"o}ller, Andreas}, publisher = {Beuth Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-410-30458-6}, pages = {13 -- 49}, abstract = {Wer mit der Aufbewahrung und Aufbereitung von Daten betraut ist, tr{\"a}gt eine große Verantwortung: Die Informationen m{\"u}ssen in der optimalen Form und f{\"u}r eine n{\"a}her bezeichnete Lebensdauer so aufbewahrt werden, dass sie vor Sch{\"a}den und Verlust sicher sind, und auch datenschutzrechtliche Aspekte erf{\"u}llt werden. Die Bedingungen f{\"u}r den Umgang mit Daten finden sich in der ISO 15489, und im ISO/TR 21946. Der Unterschied besteht im Wesentlichen im Grad der Konkretisierung und im spezifischen Verwendungszweck. So gilt der ISO/TR 21946 f{\"u}r die Bewertung von Aufzeichnungen zur Vorbereitung des Aufbaus eines umfassenden Datenmanagements. Dieses Datenmanagement soll sich idealerweise {\"u}ber den gesamten Lebenszyklus der Informationen erstrecken.}, subject = {Registratur}, language = {de} } @masterthesis{Keil, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keil, Juliane}, title = {Crowdfunding als neue Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10207}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren zu einer immer h{\"a}ufiger eingesetzten Finanzierungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r Projekt- und Gesch{\"a}ftsideen entwickelt. W{\"a}hrend im angloamerikanischen Raum auch zahlreiche Bibliotheken Crowdfunding zur Projektfinanzierung und Schließung von Finanzierungsl{\"u}cken entdeckt haben, tasten sich deutsche Bibliotheken nur z{\"o}gerlich an dieses Thema heran. Weiterhin scheinen international betrachtet bisher vor allem {\"O}ffentliche Bibliotheken diese Finanzierungsm{\"o}glichkeit zu nutzen. Zwar droht Wissenschaftlichen Bibliotheken in den meisten F{\"a}llen nicht die Schließung, dennoch sind viele von ihnen regelm{\"a}ßig mit Sparmaßnahmen und Etatkrisen konfrontiert. Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Frage, inwiefern Crowdfunding als Finanzierungsm{\"o}glichkeit und Marketinginstrument f{\"u}r Wissenschaftliche Bibliotheken relevant ist. Nach einer Darstellung der Crowdfunding-Grundlagen und der Finanzierungssituation von WBs, beleuchtet die Arbeit den Entwicklungsstand von Crowdfunding in Deutschland sowie dessen Einsatz im akademischen und bibliothekarischen Bereich. Anschließend werden zw{\"o}lf Crowdfunding-Kampagnen mit Beteiligung Wissenschaftlicher Bibliotheken aus Europa und Nordamerika im Hinblick auf zuvor erarbeitete Erfolgsfaktoren analysiert und ausgewertet. Darauf basierend werden schließlich Einsatzm{\"o}glichkeiten f{\"u}r das Aufgabenspektrum Wissenschaftlicher Bibliotheken abgeleitet sowie strategische Anforderungen, Rahmenbedingungen und Risiken dargelegt.}, subject = {Crowdfunding}, language = {de} }