@article{ZanonSeidlRademacher, author = {Zanon, Riccardo and Seidl, G{\"u}nter and Rademacher, Dennis}, title = {New ideas for steel-concrete composite bridges overpassing highways : VFT-RS technology}, series = {ce/papers}, volume = {4}, journal = {ce/papers}, number = {2-4}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, issn = {2509-7075}, doi = {10.1002/cepa.1292}, pages = {269 -- 278}, abstract = {Roads overpassing highways or speedways are rather a common case, as such bridges occur in average every 2 km of highways in densely populated areas. Due to the high number and similar boundary conditions, the design and realization tends to be standardized and repetitive. The total length ranges mostly between 40 and 55 m, whereas the construction height is a limiting factor since minimumclearance heights must be guaranteed both for safety as well as for driving comfort. Due to these reasons, highway overpasses have been a field of application where steel-framed composite decks have proventheir efficiency for this task. Starting from Germany, the VFT technology (prefabricated composite beam) has spread in several European countries in the last decades as further development of the standard steel-concrete composite solution. Its configuration fits perfectly to integral frame bridges built over existing infrastructure with the scope to minimize the traffic disturbance. In this paper a further step is proposed: the VFT-RS technology. The change consists in using standard rolled sections by adapting them into the integral frame bridge configuration, further enhancing the structural efficiency with the benefits of high-steel strength. The possibility of weathering steel or hot-dip galvanization create the unique offer of a maintenance-free solution.}, subject = {Verbundbr{\"u}cke}, language = {en} } @inproceedings{WaltherRoeder, author = {Walther, Andrei and R{\"o}der, J{\"o}rg}, title = {Practice-oriented building analysis as a subject in the course of civil engineering}, series = {e-Journal of nondestructive testing}, volume = {27}, booktitle = {e-Journal of nondestructive testing}, number = {9}, publisher = {NDT.net}, address = {Kirchwald}, issn = {1435-4934}, doi = {10.58286/27196}, pages = {1 -- 7}, abstract = {At the University of Applied Sciences Potsdam, students are introduced to working with built structures in the field of practical building analysis in the master's degree in civil engineering. The basis for the existing analysis is the geometry, materials used and the structure. New structural calculations are required for modifications or extensions. The students are taught which non-destructive testing methods can be used to determine the material properties of the building fabric. In addition, it is presented how the teaching is structured and using examples that show that teaching can be designed to be very practice-relevant.}, subject = {Zerst{\"o}rungsfreie Werkstoffpr{\"u}fung}, language = {en} } @article{SchmittBraunLechneretal., author = {Schmitt, Victor and Braun, Anton and Lechner, Thomas and Seidl, G{\"u}nter}, title = {Entwicklung von Bauweisen im Br{\"u}ckenbau}, series = {Br{\"u}ckenbau : Construction \& Engineering}, journal = {Br{\"u}ckenbau : Construction \& Engineering}, number = {1-2}, publisher = {Wiederspahn}, address = {Wiesbaden}, issn = {1867-643X}, pages = {6 -- 15}, abstract = {In vielen L{\"a}ndern mit hochbelasteten Verkehrsinfrastrukturen ist Bauen mit vorgefertigten Modulen anerkannter Stand der Technik und wird stetig eingesetzt. In der Regel sind es {\"U}berbauten mit einem einzelligen Stahlbetonhohlkasten, die, in Segmente aufgeteiltm vor Ort meist im Freivorbau zusammengef{\"u}gt und mit externen Spanngliedern zusammengespannt werden. Modulbauweisen im Verbundbau sind die Ausnahme, bieten aber gegen{\"u}ber dem Spannbeton in der Herstellung, beim Transport und der Montage erhebliche Vorteile, da die Fahrbahnsegmente auf die L{\"a}ngstr{\"a}ger einfach aufgelegt werden k{\"o}nnen. Mit der vorstellten VSM-Bauweise k{\"o}nnen robuste {\"U}berbauten vin Ein- und Mehrfeldbauwerken in k{\"u}rzester Bauzeit mit geringster Verkehrbehinderung wirtschaftlich realisiert werden.}, subject = {Bauweise}, language = {de} } @article{SeidlRademacherZanonetal., author = {Seidl, G{\"u}nter and Rademacher, Dennis and Zanon, Riccardo and Yu, Chao}, title = {Weitgespannte Rahmenbr{\"u}cken mit Walztr{\"a}gern in Verbundbauweise}, series = {Br{\"u}ckenbau : Construction \& Engineering}, journal = {Br{\"u}ckenbau : Construction \& Engineering}, number = {1-2}, publisher = {Wiederspahn}, address = {Wiesbaden}, issn = {1867-643X}, pages = {126 -- 135}, abstract = {Rahmenbr{\"u}cken in Verbundbauweise werden mit Spannweiten von {\"u}ber 60 m ausgef{\"u}hrt. Bisher wurde der Spannweitenbereich {\"u}ber 40 m aus VFT-Tr{\"a}gern mit geschweißten Tr{\"a}gern realisiert. Walztr{\"a}ger der G{\"u}te S460M sind in diesem Spannweitenbereich eine gestalterisch gute Alternative, bergen ein großes Einsparpotenzial im Konstruktionsstahl und bieten eine hohe Flexibilit{\"a}t in Hinblick auf die Schlankheit. Durch die großen Steg- und Flanschdicken sind dei VFT-Tr{\"a}ger sehr robust. Der Aufsatz beschreibt die Konstruktion und beleuchtet wirtschaftliche und gestalterische Aspekte von VFT-Tr{\"a}gern aus Walztr{\"a}gern.}, subject = {Rahmenbr{\"u}cke}, language = {de} } @article{ZimmermannHoeregottSeidletal., author = {Zimmermann, Theresa and H{\"o}regott, Andreas and Seidl, G{\"u}nter and Ritlewski, Thomas}, title = {Pilotversuch - Pr{\"a}zisionsstahlh{\"o}cker statt Unterguss}, series = {Der Eisenbahningenieur}, journal = {Der Eisenbahningenieur}, number = {3}, publisher = {DVV Media Group GmbH}, address = {Hamburg}, issn = {0013-2810}, pages = {25 -- 29}, abstract = {Aufgrund von starken Belastungen durch den Zugverkehr mussten auf einer Eisenbahn{\"u}berf{\"u}hrung (E{\"U}) mit schwierigen betrieblichen und gleisgeometrischen Rahmenbedingungen Schienenst{\"u}tzpunkte (SSP) saniert werden. Die urspr{\"u}nglich mit dem elastischen Schienenbefestigungssystem ECF (Elastic Clip Fastener) versehenen SSP, welche in den {\"U}berh{\"o}hungsbereichen mit einem Polymerbeton untergossen sind, wurden durch die Kombination eines von thyssenkrupp speziell entwickelten Pr{\"a}zisionsstahlh{\"o}ckers (PSH) mit dem Schienenbefestigungssystem ECF ersetzt. In einem Pilotversuch konnten Erkenntnisse {\"u}ber die Wirksamkeit des neuen Systems ermittelt werden.}, subject = {Eisenbahnbau}, language = {de} } @article{SeidlMarlacherSchmidt, author = {Seidl, G{\"u}nter and Marlacher, Wolfgang and Schmidt, J{\"u}rgen}, title = {Br{\"u}cke {\"u}ber die Salzach bei Kaprun}, series = {Br{\"u}ckenbau : Construction \& Engineering}, journal = {Br{\"u}ckenbau : Construction \& Engineering}, number = {1-2}, publisher = {Wiederspahn}, address = {Wiesbaden}, issn = {1867-643X}, pages = {144 -- 153}, abstract = {Im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen entlang der Salzach wird f{\"u}r die {\"U}berf{\"u}hrung der Straße von Zell am See nach Kaprun eine neue Br{\"u}cke mit gr{\"o}ßerer St{\"u}tzweite notwendig. Der Ersatzneubau dieser Br{\"u}cke {\"u}ber die Salzach ist ein Trogbauwerk in Verbundbauweise. In Querrichtung werden π-Platten mit externer Bewehrung gew{\"a}hlt, um eine große Schlankheit und eine schnelle Bauzeit zu erm{\"o}glichen. Die externe Bewehrung der Platten wird feuerverzinkt ausgef{\"u}hrt.}, subject = {Trogbr{\"u}cke}, language = {de} } @article{GleichMaurer, author = {Gleich, Philipp and Maurer, Reinhard}, title = {Arch Action Model for the structural assessment of existing prestressed concrete bridges}, series = {Structural Concrete}, volume = {24}, journal = {Structural Concrete}, number = {5}, publisher = {Wiley}, address = {Massachusetts}, issn = {1751-7648}, doi = {10.1002/suco.202201008}, pages = {5827 -- 5838}, abstract = {Structural assessments of existing older prestressed concrete bridges according to the currently applicable standards and guidelines in Germany generally reveal significant deficiencies in shear reinforcement. Large-scale tests within the scope of research activities commissioned by the Federal Highway Research Institute (BASt) were carried out at TU Dortmund University to analyze the shear load-bearing behavior of continuous prestressed concrete beams in more detail. The Arch Action Model (AAM) was derived from the Simplified Arch Action Model (SAAM) to provide a possible analysis method for determining shear contribution from concrete. Thus, the shear capacity of prestressed beams can be determined in a more realistic manner than using the truss model underlying the current state of standardization. The paper at hand provides information and explanations about the SAAM and AAM with regard to their application to real-world structures for structural bridge assessments.}, subject = {Spannbetonbr{\"u}cke}, language = {en} } @article{SorgeRochlaniRiedl, author = {Sorge, Ronny and Rochlani, Mrinali and Riedl, Steffen}, title = {Influence of Multiple Modifications on the Fatigue Behavior of Bitumen and Asphalt Mixtures}, series = {Journal of Engineering Materials and Technology}, volume = {146}, journal = {Journal of Engineering Materials and Technology}, number = {2}, publisher = {American Society of Mechanical Egnieers (ASME)}, address = {New York}, issn = {0094-4289}, doi = {10.1115/1.4063801}, pages = {1 -- 12}, abstract = {The study included six bitumens, one unmodified and five modified, and their corresponding asphalt mixtures. The first bitumen was the base bitumen and further five variants were made by the authors using the same base bitumen and different combinations of modifiers which included styrene-butadiene-styrene (SBS), Fischer-Tropsch wax (FTW), ethylene vinyl acetate (EVA), reactive elastomeric terpolymer (RET), and natural asphalt (NA). The influence on the fatigue life of bitumen and asphalt due to modification, bitumen rheology, preload, water storage, and aging was studied. A new temperature range was developed—the fatigue-relevant temperature range (FRTR) for specifying fatigue test temperatures for bitumen and asphalt. A new methodology that includes preload and water storage was also done to study the active adhesion behavior between bitumen and aggregates and its influence on fatigue life. Overall, modifications showed positive influence on the fatigue behavior of bitumen and asphalt. Variants E (SBS and RET) and F (SBS and NA) showed the greatest positive influence with an increase in the fatigue life by 500\% and 210\% for bitumen and 200\% and 375\% for asphalt respectively. With water storage, the fatigue life reduced by 500\% for unmodified asphalt and in the range of 333-1350\% for modified ones. Due to aging, the fatigue life reduced from 700\% for unmodified and between 700\% and 2500\% for modified asphalt mixtures.}, subject = {Polymermodifiziertes Bitumen}, language = {en} } @article{Gleich, author = {Gleich, Philipp}, title = {Die Kunst der Diagnose}, series = {Immobilien \& bewerten}, volume = {2023}, journal = {Immobilien \& bewerten}, number = {3}, publisher = {Sprengnetter}, address = {Sinzig}, issn = {1866-6582}, subject = {Massivbau}, language = {de} } @article{LorenzPetrynaLubitzetal., author = {Lorenz, Richard and Petryna, Y. and Lubitz, C. and Lang, O. and Wegener, V.}, title = {Thermal deformation monitoring of a highway bridge}, series = {Journal of Civil Structural Health Monitoring}, journal = {Journal of Civil Structural Health Monitoring}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {2190-5452}, doi = {10.1007/s13349-024-00779-9}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Structural Health Monitoring (SHM) of civil engineering structures is experiencing an increasing progress in the last decades. The present work focuses on the static behavior of a highway bridge due to environmental temperature effects. The goal of the present study was to test the applicability of the satellite-based synthetic aperture radar interferometry (InSAR) for deformation monitoring of a large, curved highway bridge and to compare the obtained results with alternative measurement techniques like classical geodesy surveying and with an advanced computer simulation. Such a comparison is quite rare and provides an important insight into the accuracy, efficiency and limitations of the InSAR technique in the context of SHM. Especially interesting was the question whether the InSAR technique is suitable for blind monitoring of a cluster of bridges in the region of interest. The present study shows that a pre-knowledge about each structure can be very important for a reliable interpretation of the InSAR measurement results. The second challenge of the study was to overcome several objective difficulties of combining and comparing quite different monitoring techniques that result from different sampling rates, measurement points and other specific features and sensitivities. Nevertheless, a suitable approach has been developed and implemented in the present study for the InSAR and total station measurements, providing new results and important knowledge about novel SHM techniques.}, subject = {Structural Health Monitoring}, language = {en} } @techreport{PrytulaLutzHelfrichetal., type = {Working Paper}, author = {Prytula, Michael and Lutz, Manuel and Helfrich, Sofia and Kleemann, Max and B{\"o}lting, Torsten and Katny, Matthias and Ortiz, Andr{\´e}}, title = {Infrastukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung}, address = {Bonn}, organization = {Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)}, issn = {1868-0097}, pages = {205}, abstract = {Ein zentrales Qualit{\"a}tsmerkmal neu gebauter Stadtquartiere sind quartierbezogene, gemeinsam genutzte Innen- und Außenr{\"a}ume sowie materielle G{\"u}ter oder Serviceangebote zur Erweiterung wohnbezogener Nutzungen. Diese M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, in denen sich Bewohner treffen und austauschen k{\"o}nnen, Ressourcen gemeinsam nutzen und gemeinsam Verantwortung f{\"u}r die Gestaltung des Zusammenlebens {\"u}bernehmen, sind Grundlage f{\"u}r eine gemeinwohlorientierte, nachhaltige und resiliente Quartiersentwicklung. Ihr Nutzen liegt vor allem in der St{\"a}rkung des nachbarschaftlichen Zusammenlebens, daher werden sie hier als „Infrastrukturen des Gemeinsamen" bezeichnet. Die Mehrwerte solcher Infrastrukturen, die gemeinsames und gemeinschaftliches Handeln f{\"o}rdern, sind vielfach anerkannt. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften, in denen die Absicht, Wohnen und das Wohnumfeld gemeinsam zu gestalten, st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt ist, engagieren sich zunehmend auch private und kommunale Unternehmen {\"u}ber die Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu entwickeln. Dieses Potential unternehmerischer Quartiersentwicklung wird jedoch nicht voll ausgesch{\"o}pft, da verschiedene Hemmnisse der Realisierung gegen{\"u}berstehen. Der Fokus dieser Untersuchung lag daher auf der Rolle privater Akteure in der Entwicklung neuer Stadtquartiere. Die zentrale Frage war, welche Infrastrukturen des Gemeinsamen k{\"o}nnen (sich) Wohnungsunternehmen leisten. Am Beispiel von sechs Projekten unterschiedlicher Wohnungsunternehmen in verschiedenen deutschen Stadtquartieren wurde untersucht, welche Motive f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen ausschlaggebend waren, wie der Betrieb gew{\"a}hrleistet wird und wie Kosten und Nutzen bestimmt wurden. Es wurde eine Typologie von Infrastrukturen des Gemeinsamen entwickelt, in der die Funktionen, gestalterische Qualit{\"a}ten, die Zielgruppen und Zugangsberechtigungen sowie weitere Merkmalsauspr{\"a}gungen dargestellt sind. Diese Typologie kann als Katalog zur Inspiration und f{\"u}r eine Bedarfsbestimmung bei der Entwicklung neuer Quartiere dienen, beispielsweise im Rahmen von Konzeptvergaben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Sicherung des Betriebs ein wesentlicher Punkt f{\"u}r eine gelingende Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen darstellt. Daher wurde insbesondere die Vielfalt der Tr{\"a}gerschafts- und Finanzierungsmodelle untersucht, welche die Unternehmen einsetzen. In der Praxis sind h{\"a}ufig Mischformen anzutreffen und ein Trend geht zu einem r{\"a}umlich {\"u}bergreifenden Quartiersmanagement, das unterschiedliche Infrastrukturen des Gemeinsamen von verschiedenen Wohnungsunternehmen koordiniert, um Synergieeffekte zu erzielen und u.a. durch Quartierspauschalen finanziert wird. Die Untersuchung zeigt auch, dass explizite Wirtschaftlichkeitsberechnungen f{\"u}r die beteiligten Wohnungsunternehmen keine oder nur eine untergeordnete Rolle f{\"u}r die Entscheidung zur Bereitstellung von Infrastrukturen des Gemeinsamen spielen. Jedes Wohnungsunternehmen muss zwar wirtschaftlich handeln, doch ist die Berechnung der Wirtschaftlichkeit solcher Infrastrukturen nicht entscheidend. Wichtig ist, wie Entscheidungs- und Planungsprozesse gestaltet sind, so dass eine verl{\"a}ssliche Tr{\"a}gerschaft gebildet werden kann, welche die Refinanzierung der Kosten und zugleich die Sicherung des erwarteten Nutzens gew{\"a}hrleistet. Ein unmittelbarer {\"o}konomische Nutzen f{\"u}r die Unternehmen besteht vor allem darin, dass durch die Bildung von sozialen Netzwerken und die Steigerung der Identifikation von Bewohnerinnen und Bewohnern mit dem Quartier Instandhaltungsbedarfe und Vandalismus reduziert werden und eine geringere Mieterfluktuation den Aufwand f{\"u}r Neuvermietungen senkt. Die Unternehmen treffen ihre Entscheidungen vor allem im Hinblick auf die Unternehmensziele, die bei den untersuchten Unternehmen auch eine Gemeinwohlorientierung beinhalten. Das Vorhandensein und der Aufbau von strategischen Ressourcen, wie Erfahrungswissen, Organisationsstrukturen, sozialer Zusammenhalt, Eigenverantwortung und Identifikation der Bewohnenden sowie Image des Quartiers, spielen f{\"u}r die Entscheidungsprozesse und den erfolgreichen Betrieb von Infrastrukturen des Gemeinsamen eine zentrale Rolle.}, subject = {Stadtviertel}, language = {de} } @article{HankoPrytula, author = {Hanko, Jeannette and Prytula, Michael}, title = {Kriterien f{\"u}r die Wahl von Baumaterialien}, series = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, volume = {14}, journal = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, number = {3}, publisher = {Gentner}, address = {Stuttgart}, issn = {1861-115X}, pages = {46 -- 49}, abstract = {Wenn die Energiebilanz eines Geb{\"a}udes {\"u}ber den Lebenszyklus betrachtet wird, ist neben einem energieeffizierenten Geb{\"a}udebetrieb die graue Energie der Baukonstruktion und die lange Lebensdauer der eingesetzten Baustoffe relevant. Von Bedeutung sind zudem die bauphysikalischen Eigenschaften des Materials, von denen abh{\"a}ngt, ob passive Maßnahmen zum Komfort ausreichen oder ob ein h{\"o}herer technischer Aufwand erforderlich ist, der weitere Energieverbr{\"a}uche in Herstellung und Nutzung nach sich zieht. In Forschungsprojekt "Variowohnen" wurden die Bauteile hinsichtlich ihrer technischen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Performance {\"u}ber den Lebenszyklus betrachtet und mit alternativen Ausf{\"u}hrungsvarianten verglichen.}, subject = {Energiebewusstes Bauen}, language = {de} } @article{HankoPrytula, author = {Hanko, Jeannette and Prytula, Michael}, title = {Alles im Blick?}, series = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, volume = {14}, journal = {Geb{\"a}ude-Energie-Berater}, number = {07}, publisher = {Gentner}, address = {Stuttgart}, issn = {1861-115X}, pages = {48 -- 51}, abstract = {Oftmals bleiben Probleme oder Zielkonflikte bei der Umsetzung von Energiekonzepten in herk{\"o}mmlichen Planungsprozessen unerkannt oder werden zu sp{\"a}t entdeckt. Fehlende Abstimmungen oder Missverst{\"a}ndnisse unter den Planungsbeteiligten k{\"o}nnen die Qualit{\"a}t der Ausf{\"u}hrung hinsichtlich der energetischen Ziele mindern und Kostensteigerungen sowie Bauzeitverz{\"o}gerungen nach sich ziehen. Mit einer integralen Planung und Nachhaltigkeitszertifizierung lassen sich Widerspr{\"u}che fr{\"u}hzeitig erkennen und die Prozesse optimieren. Im Forschungsprojekt "Variowohnungen" wurden unter anderem die Planungsprozesse in Bezug auf die Nachhaltigkeitsanforderungen untersucht.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @incollection{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Smart im Quartier}, series = {Pflegt der Stadt Bestes}, booktitle = {Pflegt der Stadt Bestes}, editor = {Serbser, Wolfgang H. and Serbser, Christiane}, publisher = {oekom Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96238-113-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39 -- 50}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @article{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Infrastrukturen des Gemeinsamen}, series = {Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift f{\"u}r Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung}, volume = {2023}, journal = {Forum Stadt : Vierteljahreszeitschrift f{\"u}r Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung}, number = {4}, publisher = {Forum Stadt Verlag (FStV)}, address = {Stuttgart}, issn = {2192-8924}, pages = {351 -- 361}, subject = {Infrastruktur}, language = {de} } @article{Prytula, author = {Prytula, Michael}, title = {Klimaschutz und Klimawandel}, series = {Wohnbund-Informationen}, volume = {2022}, journal = {Wohnbund-Informationen}, number = {1+2}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Wohnbund e.V.}, issn = {2194-993X}, pages = {8 -- 12}, subject = {Klimaschutz}, language = {de} }