@masterthesis{Hammerschmidt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hammerschmidt, Lars}, title = {Awarenesstools f{\"u}r allt{\"a}gliche, unsichtbare Strahlungsfelder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-977}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Technik bereichert, vereinfacht und bestimmt unser Leben wie nie zuvor. Wir entwickeln die Technik immer weiter und passen sie dabei den Anspr{\"u}chen unserer immer komplexer werdenden Gesellschaft an. Der Prozess des technischen Wandels beschleunigt sich zusehends und es wird daher immer schwerer ihn zu verstehen bzw. ihn in sinnvolle Bahnen zu lenken. Daran dass wir die Technologien die im "Inneren" unser Maschinen und Computer ablaufen gr{\"o}sstenteils nicht mehr wahrnehmen oder verstehen k{\"o}nnen haben wir uns l{\"a}ngst gew{\"o}hnt. Es gibt aber weitreichendere und schwerwiegendere Folgen des technischen Wandels an die wir uns wom{\"o}glich nicht gew{\"o}hnen k{\"o}nnen und wollen. Zum Beispiel sogenannte Zivilisationskrankheiten wie {\"U}bergewicht, Herz- Kreislaufprobleme, R{\"u}ckenbeschwerden oder psychologische Probleme wie Depressionen, Versagens- und Zukunfts{\"a}ngste, welche durch Bewegungsmangel, Stress, Arbeitslosigkeit und Vereinsamung verursacht werden. Die negativen Auswirkungen machen deutlich, dass es notwendig und sinnvoll ist, die Trends des technischen Wandels von Zeit zu Zeit zu hinterfragen, um sich {\"u}ber die m{\"o}glichen Folgen bewusst zu werden und um gegebenenfalls Alternativen zu entwickeln. In meiner Abschlussarbeit m{\"o}chte ich mich deshalb mit zwei Tendenzen des technischen Wandels auseinandersetzen. Der Multifunktionalisierung, die dazu f{\"u}hrt das technische Ger{\"a}te immer mehr Funktionen beinhalten und der Miniaturisierung, die diese Ger{\"a}te gleichzeitig st{\"a}ndig kleiner werden l{\"a}sst. Beide Tendenzen sind Teil einer Gesamtentwicklung, die Technologie zu einem immer wichtigeren Bestandteil unseres allt{\"a}glichen Lebens macht und sie gleichzeitig mehr und mehr unserer sinnlichen Wahrnehmung entzieht. Den H{\"o}hepunkt dieser Entwicklung bilden, meiner Meinung nach, unsichtbare Technologien wie W-Lan, Bluetooth, Handynetze e.t.c., welche im Allgemeinen auch als Elektrosmog zusammengefasst werden. Die gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Sp{\"a}tfolgen dieser Technologien sind zum Teil unerforscht bzw. noch nicht absehbar. Zum jetzigen Zeitpunkt l{\"a}sst sich aber mit Sicherheit sagen, dass diese Technologien {\"a}usserst unterschiedlich wahrgenommen werden und eine rege und zum Teil extrem unsachliche Disskusion entfachen. Die Verschiedenartigkeit wie Nutzer diese Technologien wahrnehmen und mit ihnen umgehen, resultiert zu einem grossen Teil aus deren Unkenntnis und Halbwissen bzw. aus Technikoptimismus und Technikpessimismus. Dabei ist die Unsichtbarkeit dieser Technologien ein wichtiger Faktor, denn Unsichtbares hat die Menschen seit jeher fasziniert und ihnen gleichzeitig Angst und Hoffnung bereitet. Daher m{\"o}chte ich versuchen in meiner Abschlussarbeit Alternativen in der Gestaltung elektronischer Objekte aufzuzeigen. Die Grundlage meiner Gestaltung soll dabei das gesamte Spektrum der Umgangsformen mit Elektrosmog sein. Die Objekte sollen allt{\"a}gliche, unsichtbare Strahlungsfelder wahrnehmbar machen, ohne dabei selbst zur 'Strahlenkanone' zu werden. Sie sollen {\"a}sthetisch und emotional ansprechend sein. Form, Funktion und Verhalten sollen mit den Erwartungen des Benutzers spielen und dessen Wahrnehmung von und Umgang mit technischen Produkten ver{\"a}ndern. Der Mehrwert der Objekte soll {\"u}ber eine reine Funktionalit{\"a}t hinausgehen. Vielmehr soll eine emotionale Bindung zwischen Nutzer und Objekt geschaffen werden, die den Nutzer zu einer Reflexion seiner eigenen Vorstellungen von Elektrosmog f{\"u}hrt.}, subject = {Technisierung ; Elektrosmog ; Elektrosensibilit{\"a}t ; Wahrnehmung ; Zivilisationskrankheit ; Objekt ; Strahlung ; Strahlungsmessung}, language = {de} } @article{Fre, author = {Fr{\´e}, Ilgen}, title = {Extensionalism and twistor space}, series = {Leonardo : Magazin f{\"u}r Architektur}, journal = {Leonardo : Magazin f{\"u}r Architektur}, number = {3}, publisher = {WEKA Fachverl.}, address = {Kissing}, issn = {0935-1108}, pages = {177 -- 185}, subject = {Malerei}, language = {en} } @article{Kahlow, author = {Kahlow, Andreas}, title = {Wissenschaft und {\"A}therglaube}, series = {Kultur und Technik : Zeitschrift des Deutschen Museums in M{\"u}nchen}, volume = {18}, journal = {Kultur und Technik : Zeitschrift des Deutschen Museums in M{\"u}nchen}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0344-5690}, pages = {40 -- 45}, subject = {Young, Thomas}, language = {de} } @article{YoshiokaDaesslerYuen, author = {Yoshioka, Shoichi and D{\"a}ßler, Rolf and Yuen, David A.}, title = {Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes}, series = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, volume = {104}, journal = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, number = {4}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1872-7395}, doi = {10.1016/S0031-9201(97)00031-9}, pages = {345 -- 361}, abstract = {Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiow{\"u}stite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1\% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m-3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m-3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to -210 kg m-3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiow{\"u}stite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus.}, subject = {Mechanisches Spannungsfeld}, language = {en} }