@incollection{Marwinski, author = {Marwinski, Konrad}, title = {Gymnasien im Wandel : Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Th{\"u}ringen}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4528}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Jahre 1804 ver{\"o}ffentlichte der Direktor und Bibliothekar des Nordh{\"a}user Gymnasiums, Christian Ludwig Lenz, eine Einladungsschrift unter dem Titel "Ueber Schulbibliotheken und Schulcabinette" in der Absicht, mit seinen Ausf{\"u}hrungen einen Beitrag zur Verbesserung des Schulwesens zu leisten. In einer Zeit, die durch politische Umbr{\"u}che, territoriale Neuordnung und milit{\"a}rische Auseinandersetzungen in Europa charakterisiert ist, widmete er sich eingehend diesem scheinbar fernerliegenden Thema. Sein Ziel war zun{\"a}chst, Mittel und Wege aufzuzeigen, wie die Bibliothek seines Gymnasiums im Interesse der Lehrerschaft ausgebaut werden konnte, auch die f{\"u}r die Sch{\"u}ler bestimmte Abteilung sollte kontinuierlich und ausreichend mit B{\"u}chern versorgt werden. Dar{\"u}ber hinaus {\"a}ußerte er sich verallgemeinernd {\"u}ber den Auf-und Ausbau des Schulbibliothekswesens in seiner Gesamtheit.}, subject = {Lenz, Christian Ludwig}, language = {de} } @incollection{Herrmann, author = {Herrmann, Ulrich}, title = {Wissenschaft im Dienste der Nation - damals und heute : Am Beispiel der Gr{\"u}ndung der Pariser {\´E}cole polytechnique 1794 und der Berliner Universit{\"a}t 1810 im Lichte der aktuellen Wissenschafts- und Hochschulpolitik}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5034}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Auf der wissenschafts-, hochschul- und universit{\"a}tspolitischen Agenda in Deutschland stehen derzeit „Eliteuniversit{\"a}ten", „Exzellenz-Cluster" und „F{\"o}rderlinien". In einem angeblich globalen Wettbewerb sollen auch hierzulande Universit{\"a}ten und Technische Hochschulen in den zweifelhaften Rankings einer Weltspitze ankommen. Gr{\"u}nde daf{\"u}r kann niemand so richtig angeben - mit Ausnahme eines ausschlaggebenden, den man aber {\"o}ffentlich nicht nennt: Da die Universit{\"a}ten und Hochschulen in Deutschland seit Jahrzehnten hoffnungslos unterfinanziert sind, {\"u}ber eine ausreichende Grundausstattung f{\"u}r Forschung l{\"a}ngst nicht mehr verf{\"u}gen und eine Vollfinanzierung mit freien Spitzen auf l{\"a}ngere Sicht nicht mehr zu erwarten ist - die „Dritt"-Mittel kompensieren fehlende „Erst"- und „Zweit"-Mittel -, greift „die Politik" dankbar eine Anregung des Centrums f{\"u}r Hochschulentwicklung (der Bertelsmann-Stiftung) auf und teilt den Bereich der Universit{\"a}ten und Hochschulen in solche, in denen Forschung angesiedelt ist, und andere, die auf der Grundlage einer Bachelor-Master-Struktur lediglich einer m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstigen (d.h. anspruchslosen) Ausbildung dienen. So konnte die Bundesministerin Bulmahn, die durch den von ihr erzwungenen „Bologna-Prozess" der BA-MA-Studienstruktur den Ruin des Universit{\"a}tsstudiums forcierte, zugleich mit wenig Geld den Eindruck einer enormen Forschungsf{\"o}rderungsinitiative erwecken, auf den die meisten potentiellen Nutznießer auch prompt reingefallen sind, obwohl doch klar war, daß es nur ganz wenige Gewinner und ansonsten unvermeidlich nur sehr sehr viele Verlierer geben w{\"u}rde: die Hochschulrektorenkonferenz hat immerhin 259 Mitglieder. Denn auch hierzulande gilt der f{\"u}r die US-amerikanischen Verh{\"a}ltnisse gem{\"u}nzte Spruch: Wir haben ein gutes Dutzend unter den weltbesten Universit{\"a}ten und ansonsten...}, subject = {Studium}, language = {de} } @incollection{Moritz, author = {Moritz, Werner}, title = {Die Anf{\"a}nge des Frauenstudiums in Heidelberg}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5053}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die m{\"a}nnliche Abwehr der Erkenntnis, dass Frauen zu einem wissenschaftlichen Studium bef{\"a}higt sein k{\"o}nnten, ist aus historischer Sicht auch deshalb erstaunlich, weil es in der Geschichte der Menschheit bekanntlich schon vor dem Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder Frauen gegeben hat, die mit ihrer Bildung und ihrem Intellekt Ber{\"u}hmtheit erlangten. W{\"a}hrend eines im Sommer 2006 ausgestrahlten Fernseh-Interviews verwies der Papst an passender Stelle z. B. auf Hildegard von Bingen (1098- 1179), die unter anderem mehrere natur- und heilkundliche Lehrb{\"u}cher verfasste. Ein in Heidelberg h{\"a}ufig und gerne angef{\"u}hrtes Beispiel ist Olympia Fulvia Morata (1526-1555), die Gattin des Andreas Grundler, der 1554 auf den dritten Heidelberger Lehrstuhl f{\"u}r Medizin berufen wurde. Auch wenn der in diesem Zusammenhang angeblich vom Pf{\"a}lzer Kurf{\"u}rsten h{\"o}chstselbst ge{\"a}ußerte Wunsch, die aus Italien stammende Morata m{\"o}ge den Heidelberger Studenten den Umgang mit griechischen Texten beibringen („ut graecas literas doceat"), wohl eher Legende ist, so ist die hervorragende Bildung der jungen Frau doch unbestritten. Noch gr{\"o}ßere Bekanntheit d{\"u}rften zwei andere Frauen erreicht haben. Die {\"A}rztin Dorothea Erxleben (1715-1762) wurde als erste Frau {\"u}berhaupt an einer deutschen Universit{\"a}t promoviert, am 6. Mai 1754 an der Medizinischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Halle. Der Historiker und Publizist August Ludwig Schl{\"o}zer (1735-1809) versorgte seine in G{\"o}ttingen geborene Tochter Dorothea (1770-1825) ganz bewusst mit einem umfangreichen Erziehungsprogramm, um die Bef{\"a}higung des weiblichen Geschlechts zu h{\"o}herer Bildung unter Beweis zu stellen. Dorothea erwies sich als hochbegabt, lernte neben den alten mehrere neuere Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Universit{\"a}t G{\"o}ttingen promovierte sie als Siebzehnj{\"a}hrige am 17. September 1787, dem 50. Jahrestag der Hochschule, zum ersten weiblichen Doktor der Philosophie in Deutschland. Ausnahmepers{\"o}nlichkeiten wie diese konnten das Bild von den wissenschaftlichen F{\"a}higkeiten der Frau jedoch jahrhundertelang keineswegs {\"a}ndern. Nicht einmal die beiden Nobelpreise, die Madame Curie 1903 f{\"u}r Physik und 1911 f{\"u}r Chemie erhielt, haben die letzten Zweifler bekehrt.}, subject = {Studium}, language = {de} } @misc{Sokoll, author = {Sokoll, Elke}, title = {Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-681}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches er{\"o}rtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von N{\"o}ten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} }