@misc{Poetschke, author = {P{\"o}tschke, Marie}, title = {Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209}, abstract = {{\"U}ber Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbez{\"u}glichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein st{\"a}ndig aktuelles Thema. Im Leben durchl{\"a}uft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensit{\"a}t und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und pr{\"a}gendste ist. Deshalb ist es wichtig Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen in dieser Zeit besonders zu unterst{\"u}tzen, denn die Schulzeit legt das Fundament f{\"u}r die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Sch{\"u}ler selbstst{\"a}ndig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verf{\"u}gung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Sch{\"u}ler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Sch{\"u}lern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergr{\"u}ndet werden, welche Einfl{\"u}sse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begr{\"u}nden. Im Anschluss daran werden zun{\"a}chst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einsch{\"a}tzung des Erfolges einer Schulbibliothek erm{\"o}glichen. Anschließend werden die m{\"o}glichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen k{\"o}nnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erw{\"a}hnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Gr{\"o}ße der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass f{\"u}r jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken f{\"u}r die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein m{\"o}glichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, {\"u}berpr{\"u}ft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Wendt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendt, Christin}, title = {Musik und fr{\"u}hkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-{\"a}sthetischer Erfahrungen f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesst{\"a}tten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Entwicklungs- und Hirnforschungen haben best{\"a}tigt, dass intensive musikalische Besch{\"a}ftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss f{\"u}r alle Kinder die T{\"u}r zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass fr{\"u}he musikalische Grundlagen in den regul{\"a}ren Tagesablauf von Kindertagesst{\"a}tten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden m{\"u}ssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil seines Lebens erfahren k{\"o}nnen. Es ist wichtig, ein st{\"a}rkeres Bewusstsein f{\"u}r die Umsetzung von Musik in Kindertagesst{\"a}tten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. {\"A}sthetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der fr{\"u}hen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-{\"a}sthetische Heranf{\"u}hrung sollte infolgedessen so fr{\"u}h wie m{\"o}glich erfolgen und Gelegenheiten f{\"u}r eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik erm{\"o}glichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung" zum richtigen Klatschen oder Ausf{\"u}hren von vorgegebenen T{\"o}nen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen {\"a}sthetischen Gelegenheiten.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @masterthesis{Dellbruegge, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dellbr{\"u}gge, Friederike}, title = {Individuell f{\"o}rdern mit Hilfe des TEACCH Ansatzes : M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen durch den TEACCH Ansatz am Beispiel des Schwimmunterrichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1314}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, durch die Entwicklung eines individuellen Konzepts f{\"u}r Lilly zu ergr{\"u}nden, ob TEACCH auch in der F{\"o}rdersituation des psychomotorischen Schwimmens beziehungsweise im Schwimmbad allgemein eingesetzt werden kann. Nat{\"u}rlich darf man nicht gleich von der Umsetzbarkeit im Einzelfall auf die im Allgemeinen schließen, jedoch tauchen Aspekte auf, die in Frage stellen, ob der Ansatz, obwohl er als umfangreiche und ganzheitliche entwicklungstherapeutische F{\"o}rderung gilt, wirklich in den verschiedensten Lebenssituationen praktikabel ist.}, subject = {Entwicklungsst{\"o}rung}, language = {de} } @misc{Fechner, author = {Fechner, Nadine}, title = {Archiv als außerschulischer Lernort : Archivp{\"a}dagogische Angebote f{\"u}r Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1120}, abstract = {Die {\"u}bergeordneten Ziele der archivp{\"a}dagogischen Arbeit bestehen darin, Sch{\"u}lern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv n{\"a}herbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivp{\"a}dagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte f{\"u}r Sch{\"u}ler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den K{\"o}pfen der Sch{\"u}ler aufzur{\"a}umen und das Interesse f{\"u}r die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgem{\"a}ßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivp{\"a}dagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil f{\"u}r den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universit{\"a}ten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivp{\"a}dagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und G{\"u}nther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bem{\"u}hungen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich die Archivp{\"a}dagogik in Deutschland binnen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt hat und m{\"o}glicherweise einen {\"a}hnlichen Stellenwert wie z.B. im Vorreiterland Frankreich erreichen wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Eva}, title = {Netzwerk f{\"u}r die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen f{\"u}r die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit erm{\"o}glichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterst{\"u}tzung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu" herzustellen. Viele Eltern f{\"u}hlen sich angesichts widerspr{\"u}chlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und {\"u}berfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk", das R{\"a}ume f{\"u}r sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder" erm{\"o}glicht. Dabei sollte ber{\"u}cksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen k{\"o}nnen. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivit{\"a}ten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bed{\"u}rfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind f{\"o}rdern und mit dem Kind spielen und lernen k{\"o}nnen. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizit{\"a}r f{\"u}hlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es f{\"u}r die Eltern das Gef{\"u}hl selbstwirksam sein zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Reichert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichert, Jennifer}, title = {Mutismus ein oft verkanntes St{\"o}rungsbild : Konzepte zum Umgang mit mutistischen Kindern in der Kita}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialp{\"a}dagogen bez{\"u}glich des St{\"o}rungsbildes „Mutismus" zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschl{\"a}ge zur Information von Erziehern und langfristig p{\"a}dagogische Leitlinien f{\"u}r den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialp{\"a}dagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn {\"u}berhaupt mit den Symptomen eines solchen St{\"o}rungsbildes konfrontiert? Hier k{\"o}nnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgew{\"a}hlter Literatur - hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erw{\"a}hnt - sollen dazu zun{\"a}chst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus gekl{\"a}rt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, {\"A}tiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik er{\"o}rtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II) Evaluation der bestehenden Praxislage an. Basierend auf theoretischen Kenntnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der die beiden oben beschriebenen Schwerpunkte erfassen soll. Eine folgende (III) Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse soll als Grundlage f{\"u}r sp{\"a}tere Arbeiten dienen, die den Schwerpunkt der Erarbeitung von Leitlinien f{\"u}r den Umgang mit mutistischen Kindern - haupts{\"a}chlich in Kitas - haben. Dabei werden die „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie" (vgl. dazu D{\"o}pfner, Schmidt \& Steinhausen, 2006) zum selektiven Mutismus als Orientierung herangezogen.}, subject = {Sprachst{\"o}rung ; Mutismus ; Umgang ; Kindertagesst{\"a}tte ; Therapie}, language = {de} } @misc{Teschke, author = {Teschke, Nicole}, title = {Benutzeranalyse der Bilddatenbank "Pictura Paedagogica Online"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-760}, abstract = {Die Menge von multimedialen Informationen jeglicher Art, die auf die Menschen einwirkt, nimmt Tag f{\"u}r Tag zu. Um in dieser Informationsflut eine systematische und thematische Ordnung zu schaffen, ist die Entwicklung von Datenbanken ein geeignetes Mittel. Als eine spezielle Form der Datenbanken sind digitale Bildarchive anzusehen. Sie gewinnen f{\"u}r die effektive Nutzung von digitalisierten Bildern zunehmend an Bedeutung. Damit jedoch ein effizientes Arbeiten m{\"o}glich ist, muss eine Datenbank wichtige Voraussetzungen in Bezug auf eine erfolgreiche Recherche erf{\"u}llen. Ein Beispiel f{\"u}r eine derartige Bilddatenbank ist „Pictura Paedagogica Online", die einen bildungsgeschichtlichen Fokus besitzt und in dieser Arbeit n{\"a}her betrachtet wird. Dabei wird diese Datenbank vor allem in Hinblick auf die Besonderheiten des Mediums Bild, aber auch in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit und - zufriedenheit analysiert. Um einen Eindruck der gegenw{\"a}rtigen Situation zu erhalten, gibt eine empirische Untersuchung dar{\"u}ber Aufschluss, wie die Zufriedenheit der Nutzer hinsichtlich Handhabung und Inhalt aussieht und inwiefern die Nutzung eines digitalen Bildarchivs die Fachwelt anregt, Bilder als eigenst{\"a}ndige Quelle in ihre Forschung mit einzubeziehen.}, subject = {Bild}, language = {de} } @incollection{Koerber, author = {Koerber, Rolf}, title = {Schulen als Netzwerke : Anmerkungen zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, isbn = {3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-709}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom." Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen - getreu der Systemtheorie und gem{\"a}ß der praktischen Erfahrungen - kaum vorhersagbar, ja h{\"a}ufig {\"u}berhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die Erf{\"u}llung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gew{\"a}hrleistet ist.}, subject = {Schule}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Migration und Integration im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-786}, abstract = {Festakt und Fachtagung anl{\"a}ßlich der Verleihung der Honorarprofessur an Frau Prof. Dr. Karin Weiss. Der Vortrag behandelt folgende Themen: Zuwanderung in den Neuen L{\"a}ndern; Perzeption der Zuwanderung; Bildungswege ausl{\"a}ndischer Sch{\"u}ler; Wachsende Pluralit{\"a}t; Migration als Chance.}, subject = {Zuwanderung}, language = {de} } @misc{Meiners, author = {Meiners, Birte}, title = {Die Rolle der Bibliothek in der geschlechterspezifischen Lesef{\"o}rderung bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-813}, abstract = {Ausgel{\"o}st von den Ergebnissen der PISA-Studie im Jahr 2000 ging ein Aufschrei durch die Bev{\"o}lkerung. Wie konnten die Kinder so schlecht abschneiden? Und vor allem: Was kann daran ge{\"a}ndert werden? Viele Probleme schienen in der Lesef{\"a}higkeit begr{\"u}ndet zu liegen. So wurde die Forderung nach Lesef{\"o}rderungsprogrammen laut. Wer l{\"a}sst sich daf{\"u}r einsetzen und wie kann diese aussehen? Wer ist {\"u}berhaupt daf{\"u}r verantwortlich, dass ein Kind lesen lernt? Sind dabei wirklich nur die Schulen in der Pflicht? Auf diese Fragen m{\"o}chte diese Arbeit eine Antwort geben, wobei sie keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit hat und haben kann.}, subject = {Lesen}, language = {de} }