@misc{Poetschke, author = {P{\"o}tschke, Marie}, title = {Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209}, abstract = {{\"U}ber Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbez{\"u}glichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein st{\"a}ndig aktuelles Thema. Im Leben durchl{\"a}uft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensit{\"a}t und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und pr{\"a}gendste ist. Deshalb ist es wichtig Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen in dieser Zeit besonders zu unterst{\"u}tzen, denn die Schulzeit legt das Fundament f{\"u}r die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Sch{\"u}ler selbstst{\"a}ndig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verf{\"u}gung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Sch{\"u}ler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Sch{\"u}lern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergr{\"u}ndet werden, welche Einfl{\"u}sse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begr{\"u}nden. Im Anschluss daran werden zun{\"a}chst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einsch{\"a}tzung des Erfolges einer Schulbibliothek erm{\"o}glichen. Anschließend werden die m{\"o}glichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen k{\"o}nnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erw{\"a}hnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Gr{\"o}ße der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass f{\"u}r jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken f{\"u}r die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein m{\"o}glichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, {\"u}berpr{\"u}ft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @masterthesis{Wendt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wendt, Christin}, title = {Musik und fr{\"u}hkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-{\"a}sthetischer Erfahrungen f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesst{\"a}tten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Entwicklungs- und Hirnforschungen haben best{\"a}tigt, dass intensive musikalische Besch{\"a}ftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss f{\"u}r alle Kinder die T{\"u}r zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass fr{\"u}he musikalische Grundlagen in den regul{\"a}ren Tagesablauf von Kindertagesst{\"a}tten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden m{\"u}ssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverst{\"a}ndlichen Bestandteil seines Lebens erfahren k{\"o}nnen. Es ist wichtig, ein st{\"a}rkeres Bewusstsein f{\"u}r die Umsetzung von Musik in Kindertagesst{\"a}tten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen F{\"a}higkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. {\"A}sthetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der fr{\"u}hen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-{\"a}sthetische Heranf{\"u}hrung sollte infolgedessen so fr{\"u}h wie m{\"o}glich erfolgen und Gelegenheiten f{\"u}r eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik erm{\"o}glichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung" zum richtigen Klatschen oder Ausf{\"u}hren von vorgegebenen T{\"o}nen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen {\"a}sthetischen Gelegenheiten.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @masterthesis{Dellbruegge, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dellbr{\"u}gge, Friederike}, title = {Individuell f{\"o}rdern mit Hilfe des TEACCH Ansatzes : M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung von Kindern mit autistischen Verhaltensweisen durch den TEACCH Ansatz am Beispiel des Schwimmunterrichts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1314}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, durch die Entwicklung eines individuellen Konzepts f{\"u}r Lilly zu ergr{\"u}nden, ob TEACCH auch in der F{\"o}rdersituation des psychomotorischen Schwimmens beziehungsweise im Schwimmbad allgemein eingesetzt werden kann. Nat{\"u}rlich darf man nicht gleich von der Umsetzbarkeit im Einzelfall auf die im Allgemeinen schließen, jedoch tauchen Aspekte auf, die in Frage stellen, ob der Ansatz, obwohl er als umfangreiche und ganzheitliche entwicklungstherapeutische F{\"o}rderung gilt, wirklich in den verschiedensten Lebenssituationen praktikabel ist.}, subject = {Entwicklungsst{\"o}rung}, language = {de} } @misc{Fechner, author = {Fechner, Nadine}, title = {Archiv als außerschulischer Lernort : Archivp{\"a}dagogische Angebote f{\"u}r Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1120}, abstract = {Die {\"u}bergeordneten Ziele der archivp{\"a}dagogischen Arbeit bestehen darin, Sch{\"u}lern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv n{\"a}herbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivp{\"a}dagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte f{\"u}r Sch{\"u}ler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den K{\"o}pfen der Sch{\"u}ler aufzur{\"a}umen und das Interesse f{\"u}r die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgem{\"a}ßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivp{\"a}dagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil f{\"u}r den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universit{\"a}ten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivp{\"a}dagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und G{\"u}nther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bem{\"u}hungen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich die Archivp{\"a}dagogik in Deutschland binnen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt hat und m{\"o}glicherweise einen {\"a}hnlichen Stellenwert wie z.B. im Vorreiterland Frankreich erreichen wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @masterthesis{Gaertner, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"a}rtner, Eva}, title = {Netzwerk f{\"u}r die Kleinsten : Eine Konzeptentwicklung zur Schaffung von Rahmenbedingungen f{\"u}r die Initiierung kindlicher Bildungsprozesse am Beispiel Duisburger Familienzentren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1282}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus den neurobiologischen Erkenntnissen u. a. ist bekannt, dass eine anregungsreiche Umgebung und dem Kind zugewandte Erwachsene, nachweisbar Entwicklungen und Bildungsgerechtigkeit erm{\"o}glichen. Nicht jede Familie ist allerdings ohne Unterst{\"u}tzung in der Lage, ein entsprechendes „Bildungsmilieu" herzustellen. Viele Eltern f{\"u}hlen sich angesichts widerspr{\"u}chlicher Werte und Normen in ihrer Erziehungsaufgabe verunsichert und {\"u}berfordert und sind aufgrund fehlender sozialer Netzwerke zunehmend isoliert. Umso wichtiger ist ein „Organisiertes Netzwerk", das R{\"a}ume f{\"u}r sozialen Austausch und Anregungen der Eltern in den Duisburger Familienzentren schafft. Dort werden Angebote von der Familienbildung wie zum Beispiel „Starke Eltern, starke Kinder" erm{\"o}glicht. Dabei sollte ber{\"u}cksichtigt werden, dass auch die Eltern Erfahrungen mit ihrem Kind erleben und ihre Kompetenzen im Alltag des Familienzentrums einbringen k{\"o}nnen. Die Bedeutung der Einbeziehung der Eltern kann in zahlreichen Studien belegt werden. Wenn Eltern an den Lernaktivit{\"a}ten des Kindes teilnehmen, lernen sie die Bed{\"u}rfnisse und Interessen ihres Kindes kennen und finden heraus, wie sie ihr Kind f{\"o}rdern und mit dem Kind spielen und lernen k{\"o}nnen. Es soll an dieser Stelle noch einmal herausgestellt werden, dass die Eltern sich nicht als defizit{\"a}r f{\"u}hlen sollen und ihnen die Verantwortung durch die Mitarbeiter der Familienzentren genommen wird. Wichtig ist es f{\"u}r die Eltern das Gef{\"u}hl selbstwirksam sein zu k{\"o}nnen.}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Reichert, type = {Bachelor Thesis}, author = {Reichert, Jennifer}, title = {Mutismus ein oft verkanntes St{\"o}rungsbild : Konzepte zum Umgang mit mutistischen Kindern in der Kita}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Folgenden ist es die Aufgabe der Arbeit, den Kenntnisstand von Erziehern und Sozialp{\"a}dagogen bez{\"u}glich des St{\"o}rungsbildes „Mutismus" zu evaluieren. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, Vorschl{\"a}ge zur Information von Erziehern und langfristig p{\"a}dagogische Leitlinien f{\"u}r den angemessenen Umgang mit mutistischen Kindern zu entwickeln. In erster Linie richtet sich das Anliegen sowohl an angehende als auch an bereits ausgebildete Erzieher und Sozialp{\"a}dagogen. Werden Erzieher in ihrer Ausbildung denn {\"u}berhaupt mit den Symptomen eines solchen St{\"o}rungsbildes konfrontiert? Hier k{\"o}nnten die gewonnenen Ergebnisse der Evaluation zu Fortbildungszwecken genutzt werden. Auf der Grundlage ausgew{\"a}hlter Literatur - hier seien Hartmann (1997), Hartmann und Lange (2007), Braun (1999) oder Bahr (1996) erw{\"a}hnt - sollen dazu zun{\"a}chst (I) die theoretischen Grundlagen von Mutismus gekl{\"a}rt werden. Inhaltlich werden dabei Definitionen, {\"A}tiologie, Arten und Formen sowie Symptomatik er{\"o}rtert und zusammengefasst. Daran schließt sich eine (II) Evaluation der bestehenden Praxislage an. Basierend auf theoretischen Kenntnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der die beiden oben beschriebenen Schwerpunkte erfassen soll. Eine folgende (III) Auswertung und Diskussion der Evaluationsergebnisse soll als Grundlage f{\"u}r sp{\"a}tere Arbeiten dienen, die den Schwerpunkt der Erarbeitung von Leitlinien f{\"u}r den Umgang mit mutistischen Kindern - haupts{\"a}chlich in Kitas - haben. Dabei werden die „Leitlinien der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie" (vgl. dazu D{\"o}pfner, Schmidt \& Steinhausen, 2006) zum selektiven Mutismus als Orientierung herangezogen.}, subject = {Sprachst{\"o}rung ; Mutismus ; Umgang ; Kindertagesst{\"a}tte ; Therapie}, language = {de} } @misc{Teschke, author = {Teschke, Nicole}, title = {Benutzeranalyse der Bilddatenbank "Pictura Paedagogica Online"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-760}, abstract = {Die Menge von multimedialen Informationen jeglicher Art, die auf die Menschen einwirkt, nimmt Tag f{\"u}r Tag zu. Um in dieser Informationsflut eine systematische und thematische Ordnung zu schaffen, ist die Entwicklung von Datenbanken ein geeignetes Mittel. Als eine spezielle Form der Datenbanken sind digitale Bildarchive anzusehen. Sie gewinnen f{\"u}r die effektive Nutzung von digitalisierten Bildern zunehmend an Bedeutung. Damit jedoch ein effizientes Arbeiten m{\"o}glich ist, muss eine Datenbank wichtige Voraussetzungen in Bezug auf eine erfolgreiche Recherche erf{\"u}llen. Ein Beispiel f{\"u}r eine derartige Bilddatenbank ist „Pictura Paedagogica Online", die einen bildungsgeschichtlichen Fokus besitzt und in dieser Arbeit n{\"a}her betrachtet wird. Dabei wird diese Datenbank vor allem in Hinblick auf die Besonderheiten des Mediums Bild, aber auch in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit und - zufriedenheit analysiert. Um einen Eindruck der gegenw{\"a}rtigen Situation zu erhalten, gibt eine empirische Untersuchung dar{\"u}ber Aufschluss, wie die Zufriedenheit der Nutzer hinsichtlich Handhabung und Inhalt aussieht und inwiefern die Nutzung eines digitalen Bildarchivs die Fachwelt anregt, Bilder als eigenst{\"a}ndige Quelle in ihre Forschung mit einzubeziehen.}, subject = {Bild}, language = {de} } @incollection{Koerber, author = {Koerber, Rolf}, title = {Schulen als Netzwerke : Anmerkungen zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, isbn = {3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-709}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom." Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen - getreu der Systemtheorie und gem{\"a}ß der praktischen Erfahrungen - kaum vorhersagbar, ja h{\"a}ufig {\"u}berhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die Erf{\"u}llung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gew{\"a}hrleistet ist.}, subject = {Schule}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Migration und Integration im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-786}, abstract = {Festakt und Fachtagung anl{\"a}ßlich der Verleihung der Honorarprofessur an Frau Prof. Dr. Karin Weiss. Der Vortrag behandelt folgende Themen: Zuwanderung in den Neuen L{\"a}ndern; Perzeption der Zuwanderung; Bildungswege ausl{\"a}ndischer Sch{\"u}ler; Wachsende Pluralit{\"a}t; Migration als Chance.}, subject = {Zuwanderung}, language = {de} } @misc{Meiners, author = {Meiners, Birte}, title = {Die Rolle der Bibliothek in der geschlechterspezifischen Lesef{\"o}rderung bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-813}, abstract = {Ausgel{\"o}st von den Ergebnissen der PISA-Studie im Jahr 2000 ging ein Aufschrei durch die Bev{\"o}lkerung. Wie konnten die Kinder so schlecht abschneiden? Und vor allem: Was kann daran ge{\"a}ndert werden? Viele Probleme schienen in der Lesef{\"a}higkeit begr{\"u}ndet zu liegen. So wurde die Forderung nach Lesef{\"o}rderungsprogrammen laut. Wer l{\"a}sst sich daf{\"u}r einsetzen und wie kann diese aussehen? Wer ist {\"u}berhaupt daf{\"u}r verantwortlich, dass ein Kind lesen lernt? Sind dabei wirklich nur die Schulen in der Pflicht? Auf diese Fragen m{\"o}chte diese Arbeit eine Antwort geben, wobei sie keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit hat und haben kann.}, subject = {Lesen}, language = {de} } @misc{Tuma, author = {Tuma, Kristin}, title = {Archivp{\"a}dagogik als ein Mittel der historischen Bildungs- und archivischen {\"O}ffentlichkeitsarbeit : vorgestellt an ausgew{\"a}hlten Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-511}, abstract = {Archivische {\"O}ffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit bieten Archiven ein geeignetes T{\"a}tigkeitsfeld, die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber archivische Aufgaben zu informieren und Geschichtswissen zu vermitteln. Daher engagieren sich Archive vermehrt im Bereich historischer Bildungs- und archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, wobei jedes Archiv mit den ihm zur Verf{\"u}gung gestellten Mitteln versucht dies umzusetzen. F{\"u}r kleinere Kommunalarchive ist dies meist schwieriger als f{\"u}r Staatsarchive. Archivische, wie auch jede andere Form von {\"O}ffentlichkeitsarbeit dienen der Eigenwerbung mit dem Zweck, Aufgabe und Funktion des Archivs in der {\"O}ffentlichkeit bekannt zu machen und zuk{\"u}nftige Nutzer zu werben. Historische Bildungsarbeit dagegen ist ein Teil archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die das Ziel der Wissensvermittlung, vor allem von Geschichte, umfasst. Jedoch kann historische Bildungsarbeit auch als Teil der politischen Bildung gesehen werden, da sie ebenso zum Ziel hat, grundlegendes Wissen {\"u}ber Gesellschaft und Staat zu vermitteln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {„Das ist ja nur Spaß!" : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-64}, abstract = {„Spielen und Spiel" - ich nehme an, da f{\"a}llt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel - beim „Spielen" klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegens{\"a}tzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativit{\"a}t, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verkn{\"u}pft - ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da - ganz - Mensch, wo er spielt" (Briefe zur {\"a}sthetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich - frei von den M{\"u}hen einer Bew{\"a}ltigung des Alltags - ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen {\"u}ber die verpassten Chancen einer - angeblich - „unsystematischen" Erziehung kleiner Kinder. Junge M{\"u}tter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkw{\"u}rdigem Singsang zu ihnen. W{\"a}re es da nicht besser, fr{\"u}hzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was", so lautet einer dieser Seufzer, „ k{\"o}nnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser fr{\"u}hen, so lernbereiten Zeit?" Und in dieser Zeit kann - und will - viel gelernt werden.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{Joergens, author = {Joergens, Bettina}, title = {"Jugend ist Zukunft"? : Kriegsende zwischen "tabula rasa", neuen und alten Netzwerken}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-97}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {1."tabula rasa", neue und alte Anforderungen an junge Menschen 2. alte und neue Netzwerke: Orientieren und Gestalten mit jugendlichem Eigensinn 3. Ist "Jugend" Zukunft, ist "Jugend" Demokratie? - eine Bilanz}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{RappeWeber, author = {Rappe-Weber, Susanne}, title = {"Komm zu uns..." : ein Briefwechsel um die Wiederbelebung der Deutschen Jungenschaft im Jahr 1947}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-101}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {- vom Bund deutscher Kolonialpfadfinder zur Rot-Grauen Garnison - von der Wiederbelebung des Jungenbundes zum politischen Engagement - tusk in der Erinnerung}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Rueger, author = {R{\"u}ger, Maria}, title = {Erinnerungen an meine jugendbewegte Zeit : Berlin 1950-1952}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-115}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das sind meine ganz pers{\"o}nlichen Erinnerungen an zwei von vier Jahren Oberschulzeit und die FDJ-Arbeit an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, die nat{\"u}rlich nicht den Anspruch auf Allgemeing{\"u}ltigkeit erheben wollen. Begonnen als autonome Jugendarbeit, vollzog sich der Wandel zu zentral gelenkter, nicht mehr jugendgerechter Arbeit, ging die Autonomie in wenigen Jahren vollkommen verloren. Man k{\"o}nnte auch sagen, es war eine Entwicklung von Autonomie zur Bevormundung.}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Brachmann, author = {Brachmann, Botho}, title = {Eberhard Koebel und die Taktik des "Trojanischen Pferdes" : {\"U}berlegungen zur tusk-Rezeption}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-394}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wolfgang Hempel ist von seiner Biographie her - wie die Beitr{\"a}ge dieser Festschrift {\"u}berzeugend zeigen - f{\"u}r diejenigen, die mit ihm „zu tun" bekommen und in seine Spur gehen, ein begnadeter Anreger und Motivator, der sich zugleich aber zu ihnen bekennt und sich f{\"u}r sie einsetzt. Auch den Autor dieser Zeilen hat er „gekeilt", und zwar im Herbst 1988 mit dem Film von Willy Reschl/Bernhard Burkhardt: Tusk der Deutsche. Ein Jugendf{\"u}hrer zwischen den Kriegen. Fernsehdokumentation des S{\"u}dwestdeutschen Rundfunks (SDR 1985, Dauer 42'12''). Anger{\"u}hrt und betroffen gemacht, wird deshalb im folgenden sowohl in quellenkritischer Sicht auf Archivalien im Bundesarchiv als auch auf die erschienene Literatur exemplarisch versucht, im Sinne einer positiven Erinnerungskultur Eberhard Koebel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ihn aus dem Zwielicht zu f{\"u}hren und, statt ihn in einem „Halbbild" zu sehen, ihn politisch differenzierter als bisher in seiner Ganzheit zu w{\"u}rdigen.}, subject = {Jugendbewegung}, language = {de} } @incollection{Thamer, author = {Thamer, Hans Ulrich}, title = {Der Meißner-Tag : Probleme einer jugendb{\"u}ndischen Erinnerungskultur}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-405}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es sollte kein Erinnerungsfest werden. Nach dem Willen der Jungen B{\"u}nde, die den Meißner-Tag am 12. und 13. Oktober 1963 mitveranstalteten, sollte der Sinn dieses Treffens vielmehr darin bestehen, „einer vielfach voreingenommenen {\"O}ffentlichkeit zu zeigen, wie die heutige b{\"u}ndische Jugend aussieht, was sie will und was sie leistet". Auch die {\"A}lteren wollten „keine Erinnerungsfeier", „am allerwenigsten [... ] eine Wiederholungsfeier von 1913". Selbstdarstellung und Reflexivit{\"a}t waren darum angesagt, aber auch Gegenwartsorientierung und - eher verhalten - Aufbruch. Allenfalls die Jungen B{\"u}nde wollten eine Aufbruchsstimmung repr{\"a}sentieren, waren aber in ihren selbstkritischen {\"U}berlegungen nicht sicher, ob es auch f{\"u}r die Zukunft gel{\"a}nge, die b{\"u}ndische Lebensform zu sichern. Darum sollte der Ausdruck „Jugendbewegung", so Roland Eckert in seinem programmatischen Aufsatz {\"u}ber „Jugendb{\"u}nde in der modernen Gesellschaft" vermieden werden, „weil in ihm eine Bedeutsamkeit f{\"u}r die Gesamtgesellschaft mitenthalten zu sein scheint, die f{\"u}r die Jugendbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer Zerst{\"o}rung und {\"U}berf{\"u}hrung in die Staatsjugend des Nationalsozialistischen Staates selbstverst{\"a}ndlich gewesen sein mag, die den B{\"u}nden von heute aber nicht mehr ohne weiteres zugesprochen werden kann". Die grunds{\"a}tzlichen „soziologischen und p{\"a}dagogischen Aspekte" sollten herausgearbeitet werden, „wie sie mehr oder minder allen B{\"u}nden gemeinsam sind". Nicht nur dass Jugendkultur und Erinnerungsfest sich grunds{\"a}tzlich schlecht miteinander vertragen; auch historisches Denken hatte in den 1960er Jahren kaum Konjunktur; das {\"u}berließ man auch bei dem Meißner-Tag eher der Erinnerung der {\"A}lteren.}, subject = {Jugendbewegung}, language = {de} } @masterthesis{Boehm, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"o}hm, Julia}, title = {Resilienz und ihre Bedeutung f{\"u}r eine positive Entwicklung von Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2222}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Unsere Gesellschaft befindet sich zunehmend in einem famili{\"a}ren Wandel, der vor allem Auswirkungen auf die Kinder und zuk{\"u}nftige Generationen haben wird. Nach Becks Betitelung einer „Risikogesellschaft" kommt es verst{\"a}rkt zu wachsenden sozio{\"o}konomischen Problemen, Armutserfahrungen, Selbstbestimmungsprozessen von Individuen und einem ver{\"a}nderten Bild vom Kind. Er sieht unter anderem eine Gefahr darin, dass Kinder f{\"u}r die Bedeutung des Lebens ihrer Eltern funktionalisiert werden und somit das Ansehen der Kinder eine Steigerung erf{\"a}hrt. Das hat zur Folge, dass sich die Lebenssituation von Familien und Kindern in Deutschland teilweise grundlegend ver{\"a}ndert hat bzw. dies noch tun wird. Das heißt, es resultieren daraus sowohl Herausforderung und Chancen als auch Risiken f{\"u}r die kindliche Entwicklung, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Hinzu kommt, dass unsere Gesellschaft vermehrte Anforderungen stellt und an Komplexit{\"a}t zunimmt. Aus diesem Grund m{\"u}ssen sich heutzutage viele Kinder mit vielschichtigen Belastungen und erschwerten Lebensbedingungen auseinander setzen. Die Beobachtungen der Wissenschaftler und P{\"a}dagogen zeigten, dass es Kinder gibt, die sich trotz der vorhandenen belastenden Bedingungen in vielen Lebensbereichen entsprechend positiv entwickeln. Dies ist eine Erkenntnis, die sich gegen fr{\"u}here Hypothesen von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften richtet. Diese nahmen in der Regel an, dass Kinder, die negativ gepr{\"a}gte Kindheitserfahrungen gemacht hatten, davon gef{\"a}hrdet sind, sich nicht zu einer ad{\"a}quaten Pers{\"o}nlichkeit zu entwickeln und im sp{\"a}teren Leben von diversen Verhaltensst{\"o}rungen betroffen sein k{\"o}nnten. Dennoch gibt es immer wieder Kinder, die dieser Stigmatisierung nicht entsprechen und sich zum Erstaunen aller zu einer liebevollen, leistungs- und beziehungsf{\"a}higen sowie stabilen Pers{\"o}nlichkeit entwickeln.}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Bartels, author = {Bartels, Steffi}, title = {Paulo Freire 19.09.1921-02.05.1997}, series = {Bibliothek de Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek de Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3422}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Reformp{\"a}dagoge Paulo Freire hat mit seiner „P{\"a}dagogik der Unterdr{\"u}ckten" den Weg zu einer P{\"a}dagogik des 21. Jahrhunderts bereitet, in der Vision einer Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdr{\"u}ckung, in Inspiration und Hoffnung auf eine schlicht gesagt bessere Welt. Seine P{\"a}dagogik birgt ohne Zweifel das Potential von Schl{\"u}sselqualifikationen f{\"u}r den Sozialen Arbeiter. Paulo Freire war ein moderner Revolution{\"a}r in lebenslangem Wirken f{\"u}r Humanismus und Menschenrechte.}, subject = {Freire, Paulo}, language = {de} } @incollection{Al, author = {Al, {\"O}zlem}, title = {Ismail Hakki Tonguc}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3434}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {W{\"a}hrend der Gr{\"u}ndung der t{\"u}rkischen Republik war die wichtigste {\"o}konomische Quelle in der T{\"u}rkei Landwirtschaft. Außerdem lebte 80 Prozent der Bev{\"o}lkerung in den D{\"o}rfern. Deswegen hat die Regierung viele Landwirtschaftsreformen geschaffen. Aber die waren nicht ausreichend, um die feudale Struktur in Ostteil der T{\"u}rkei abzubauen und die Dorfbewohner in den Zustand der Moderne zu bef{\"o}rdern. Das allerschwierigste war es, zwischen 1930 und 1940 in die D{\"o}rfer Dienstleistungen zu bringen. Um bei allem Erfolg zu haben, brauchte man Intellektuelle, die Bauern verstehen konnten. Diesen springenden Punkt hat als erster Tonguc, der auch ein Bauer war, entdeckt. Er hat viele B{\"u}cher von deutschen P{\"a}dagogen, die {\"u}ber die Ausbildung und die Handfertigkeitsentwicklung von armen Kindern geschrieben haben, {\"u}bersetzt und diese Methoden an die t{\"u}rkischen Verh{\"a}ltnisse von 1940 angepasst. W{\"a}hrenddessen hat er das Dorflehrer-Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel war sowohl die Lehrer als auch die modernen Produktionsmittel und Landwirtschaftsmethoden f{\"u}r die D{\"o}rfer bereit zu stellen.}, subject = {Tongu{\c{c}}, İsmail Hakk{\i}}, language = {de} } @incollection{Kamutzki, author = {Kamutzki, Claudia}, title = {C{\´e}lestin Freinet}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3449}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Freinet ging davon aus, daß Kinder lernen wollen! Er nimmt an, daß es eine nat{\"u}rliche Methode des Lernens gibt, mit der die Kinder lernen. Wenn das Kind keine Lust mehr hat zum Lernen muß die Unterrichtsmethode und Technik ver{\"a}ndert werden. Die Techniken, Methoden und Materialien der Freinet P{\"a}dagogik sind darauf ausgelegt, dass Erfahrungen selbst gemacht werden k{\"o}nnen.Er wollte nicht, dass den Kindern vorgefertigte Texte aus Schulb{\"u}chern vorgelegt werden, die Texte f{\"u}r die eigene Fibel sollten selbst verfasst und gedruckt werden.}, subject = {Freinet, C{\´e}lestin}, language = {de} } @incollection{Ganzert, author = {Ganzert, Nadine}, title = {Die Geschichte der Reggio-P{\"a}dagogik}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3456}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Kindererziehung wird in Reggio als eine gemeinschaftliche Aufgabe von Eltern, Erziehern, Fachberatern und Mitb{\"u}rgern verstanden. Auf Grund der demokratischen Gesellschaftsordnung wird auch in den Einrichtungen auf eine Hierarchie verzichtet. Durch die gemeinsame Leitung aller wird die Kita zum kulturellen Kommunikationspunkt im Stadtteil.}, subject = {Malaguzzi, Loris}, language = {de} } @misc{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Von der "Hochschule unter einem Dach" zum Campus Pappelallee : Anmerkungen zum Gr{\"u}ndungsprozess der Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3525}, abstract = {Festvortrag des Gr{\"u}ndungsrektors Prof. Dr. Helmut Kn{\"u}ppel zum 20j{\"a}hrigen Bestehen der Fachhochschule Potsdam vom 18. November 2011.}, subject = {Hochschulpolitik}, language = {de} } @misc{Binas, author = {Binas, Eckehard}, title = {Rede des Pr{\"a}sidenten zur feierlichen Amts{\"u}bergabe an der Fachhochschule Potsdam am 17. Januar 2013}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3840}, pages = {10}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{Marwinski, author = {Marwinski, Konrad}, title = {Gymnasien im Wandel : Christian Ludwig Lenz und sein Beitrag zur Geschichte der Gymnasialbibliotheken in Th{\"u}ringen}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4528}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Im Jahre 1804 ver{\"o}ffentlichte der Direktor und Bibliothekar des Nordh{\"a}user Gymnasiums, Christian Ludwig Lenz, eine Einladungsschrift unter dem Titel "Ueber Schulbibliotheken und Schulcabinette" in der Absicht, mit seinen Ausf{\"u}hrungen einen Beitrag zur Verbesserung des Schulwesens zu leisten. In einer Zeit, die durch politische Umbr{\"u}che, territoriale Neuordnung und milit{\"a}rische Auseinandersetzungen in Europa charakterisiert ist, widmete er sich eingehend diesem scheinbar fernerliegenden Thema. Sein Ziel war zun{\"a}chst, Mittel und Wege aufzuzeigen, wie die Bibliothek seines Gymnasiums im Interesse der Lehrerschaft ausgebaut werden konnte, auch die f{\"u}r die Sch{\"u}ler bestimmte Abteilung sollte kontinuierlich und ausreichend mit B{\"u}chern versorgt werden. Dar{\"u}ber hinaus {\"a}ußerte er sich verallgemeinernd {\"u}ber den Auf-und Ausbau des Schulbibliothekswesens in seiner Gesamtheit.}, subject = {Lenz, Christian Ludwig}, language = {de} } @incollection{Koehn, author = {K{\"o}hn, Benjamin}, title = {Peter Petersen : Begr{\"u}nder der Jena-Planp{\"a}dagogik}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3200}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Welche individuellen Eigenschaften sind zu beachten? Um zu erreichen, dass jedes Individuum zu Beginn seines Seins nat{\"u}rlich in den Prozess des Heranwachsens gelangen kann, sind die Grundkr{\"a}fte eines jeden Kindes zu beachten. Diese Grundkr{\"a}fte lauten: - Bewegungsdrang - T{\"a}tigkeitsdrang - Gesellungstrieb - Lerntrieb. Diese Grundkr{\"a}fte sind unverzichtbar, die bisherige Art des Schullebens zerst{\"o}rt diese Urkr{\"a}fte, das Potential im Kind wird missachtet und kann nicht wieder zur{\"u}ckgeholt werden. In der Frage, in welcher Form die genannten Triebe des jungen Menschen in Erziehung und Bildung in der Schule umgesetzt werden k{\"o}nnen, nennt Petersen vier Formen: - Gespr{\"a}ch/Unterhaltung - Spiel - Arbeit - Feier. In den verschiedenen Situationen der Schule kommt es darauf an, in m{\"o}glichst lebens- und wirklichkeitsnaher Weise diese Formen zur Geltung zu bringen. Am Kreisgespr{\"a}ch beteiligt sich der Lehrer mit seinem Wissen und K{\"o}nnen als anregender Begleiter, entwickelt es nicht so sehr im Sinne des fragendentwickelnden Gespr{\"a}chs, sondern l{\"a}sst es sich entwickeln, sorgt f{\"u}r einen p{\"a}dagogisch sinnvollen Ablauf.}, subject = {Petersen, Peter}, language = {de} } @incollection{Hundertpfund, author = {Hundertpfund, Beate}, title = {Fritz Karsen}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3334}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die im „Bund entschiedener Schulreformer" entwickelte planerische Idee, von einer Einheitsschule, sollte die Basis f{\"u}r eine „neue Erziehung aus der Struktur der werdenden Gesellschaft" sein. Das Grundmuster sah Fritz Karsen in der „revolution{\"a}ren Schule" nach dem Beispiel der Hamburger Gemeinschaftsschulen, mit dem offiziellen Namen „Lebensgemeinschaftsschulen". Diese Reformp{\"a}dagogik war von jugendbewegt - sozialistischem Denken gepr{\"a}gt. Sie bildete f{\"u}r Karsen die schulpolitische Plattform im Bezug auf die reformp{\"a}dagogische Versuchsarbeit in Berlin-Neuk{\"o}lln. Das politisch-sozial bestimmte Grundkonzept lag dem schulorganisatorischen Rahmen zugrunde. Unterricht und Schulleben standen im Zeichen einer offenen, mehr oder weniger stark vom Kinde ausgesehenen, Gemeinschaftsp{\"a}dagogik. Das Zentrum lag zun{\"a}chst in der Aufbauschule. Das Ein{\"u}ben in eine gewisse sch{\"o}pferische und zugleich solidarische Produktivit{\"a}t kam zur Geltung.}, subject = {Karsen, Fritz}, language = {de} } @incollection{Loeffler, author = {L{\"o}ffler, Franziska}, title = {Dr. Heinrich Hanselmann}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3359}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Heinrich Hanselmann, den Schweizer Heilp{\"a}dagogen, k{\"o}nnte man als einen Klassiker der Heilp{\"a}dagogik einordnen. In seinem heilp{\"a}dagogischen Denken war Pestalozzis ganzheitliche Sichtweise des Menschen mit dem Postulat von Kopf, Herz und Hand (Denken, F{\"u}hlen und Handeln) zur Grundlage seiner theoretischen Ans{\"a}tze geworden. Er orientierte sich an den gleichen Grundwerten: ideologische Offenheit, Ganzheitlichkeit, Religiosit{\"a}t, politische Freiheit und Gemeinschaft. Pestalozzi thematisierte in seinen Schriften das Dilemma jeder Erziehung zwischen dem individuellen Anspruch des Kindes auf eigene Gef{\"u}hle und Bed{\"u}rfnisse und dem gesellschaftlichen Anspruch der Erziehung auf Anpassung, Funktionalit{\"a}t und {\"a}ußere Ordnung. Heinrich Hanselmann griff diese These in seinen heilp{\"a}dagogischen Theorien mit auf. Er geht genau wie Pestalozzi von einer Utopie der Ganzheitlichkeit des Individuums und der Realit{\"a}t ihres Verlustes unter dem Druck der gesellschaftlicher Funktionalit{\"a}t.}, subject = {Hanselmann, Heinrich}, language = {de} } @incollection{Hameister, author = {Hameister, Carola}, title = {Berthold Otto}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3367}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Otto sah es als Aufgabe der Schule an, dem Kind „vielfache Gelegenheiten zu geben, seinen Erkenntnistrieb zu best{\"a}tigen." Da der „Sch{\"u}ler nur das lernen soll, was ihn interessiert, bleibt es ihm vollst{\"a}ndig {\"u}berlassen, ob er die Gelegenheiten nutz oder nicht". Im Gegensatz zu Rousseau verlangte Otto aber nicht, dass dem Sch{\"u}ler die M{\"o}glichkeiten zur Interessenweckung in einer isolierten Umgebung dargeboten werden; vielmehr glaubte er daran, dass gerade in der vielseitig angereicherten, nat{\"u}rlichen Lebensumgebung der Kinder zahlreiche Situationen und Fragestellungen entwickelt werden k{\"o}nnen, die das Interesse des Kindes auf unterschiedlichste Art anregen. Diese Vieldimensionalit{\"a}t w{\"a}re in einer k{\"u}nstlich gestalteten Umwelt nicht gew{\"a}hrleistet; sie w{\"u}rde sich also eher hinderlich in der Entwicklung der Sch{\"u}ler erweisen, weil hier Dinge, die f{\"u}r das Individuum von Interesse w{\"a}ren, fehlten, da de Gestalter der Umwelt diese m{\"o}glicherweise als bedeutungslos einstufte.}, subject = {Otto, Berthold}, language = {de} } @incollection{Leo, author = {Leo, Marlies}, title = {Klaus Mollenhauer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3372}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Mollenhauer geh{\"o}rt zu den großen Theoretikern der Erziehungswissenschaft und zu den Gr{\"u}ndungsv{\"a}tern und Leitfiguren einer modernen Sozialp{\"a}dagogik. Seine Publikationen haben in den sozialp{\"a}dagogischen Diskussionen im deutschsprachigen Raum nach dem II. Weltkrieg ein betr{\"a}chtliches Gewicht. Mit seinem Buch „Erziehung und Emanzipation" gab er einer ganzen Epoche entscheidende Stichworte und mit seinen Arbeiten zur Bildungstheorie formulierte er Grundlagen wie Aufgaben f{\"u}r die allgemeine P{\"a}dagogik. Maßgebend bestimmte er zugleich die Sozialp{\"a}dagogik, die er schon mit seiner Dissertation {\"u}ber die „Urspr{\"u}nge der Sozialp{\"a}dagogik" auf eine neue Grundlage stellte und er gab entscheidende Impulse f{\"u}r die Etablierung der modernen Jugendhilfe.}, subject = {Mollenhauer, Klaus}, language = {de} } @incollection{Goebel, author = {G{\"o}bel, Sebastian}, title = {Dr. Karl K{\"o}nig}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3389}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {K{\"o}nigs Idee von Camphill, wie man es ab Oktober 1940 mit dem Umzug in das Camphill-Haus nannte, lagen in drei heilenden Faktoren: den heilp{\"a}dagogischen {\"U}bungen und Behandlungen, der Schule und dem sozialen Leben in der Gemeinschaft. Mit den ersten Kindern begann die heilp{\"a}dagogische Arbeit mit Programmen, speziellen {\"U}bungen, Gymnastik, und der Schule. Die heilp{\"a}dagogischen Programme und Methoden wurden f{\"u}r die Kinder speziell erarbeitet und angewandt, entwickelten sich aber erst nach und nach. Es entstanden neue und grundlegende Beitr{\"a}ge zur Musik-, Bewegungs-, Farbtherapie und der sogenannten Bobath-Therapie f{\"u}r cerebral gel{\"a}hmte Kinder. Auch die heilp{\"a}dagogischen Maßnahmen in der Schule waren neuartig. Die Unterrichtsform wurde maßgebend gepr{\"a}gt von Rudolf Steiners Waldorfp{\"a}dagogik, deren Methoden sich, wie K{\"o}nig meinte, in leicht abge{\"a}nderter Form hervorragend auf die Heilp{\"a}dagogik {\"u}bertragen ließ. Eine wichtige Innovation bedeutete in diesem Zusammenhang der integrative Unterricht, in dem K{\"o}nig Kinder mit und ohne Behinderung bis zum elften Lebensjahr in gemeinsamen Klassen unterbrachte, was bis heute in fast allen Camphill-Schulen weitergef{\"u}hrt wird.}, subject = {Sonderp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Heinrich, author = {Heinrich, Daniela}, title = {Anton Semjonowitsch Makarenko}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3390}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Werk Makarenkos war zu seinen Lebzeiten keineswegs unumstritten. Doch galt er nach seinem Tode nicht nur in der Sowjetunion sondern in allen sozialistischen L{\"a}ndern als Musterbeispiel f{\"u}r die kommunistische Erziehung. Sicherlich ist er auch f{\"u}r die Heimerziehung und Arbeitsschulp{\"a}dagogik von großer Bedeutung. Besonders seine Verbindung von theoretischem Unterricht und praktischer Arbeit, sowie die damit verbundene fr{\"u}he Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft, war sowohl f{\"u}r die sozialistischen L{\"a}nder als auch f{\"u}r die BRD von großer Bedeutung.}, subject = {Makarenko, Anton Semenovič}, language = {de} } @incollection{Hoffmann, author = {Hoffmann, Jennifer}, title = {Alexander Sutherland Neill (1883-1973)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3408}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Neills wuchs im Zeitalter des strengen Calvinismus in Schottland auf. Damals, zur Zeit der Pr{\"u}gelstrafe und des unumg{\"a}nglichen Autorit{\"a}tsverh{\"a}ltnisses zwischen Lehrer und Sch{\"u}ler, war es quasi fast utopisch zu glauben, dass die Worte „selbstbestimmtes Lernen" jemals in die Tat umgesetzt werden k{\"o}nnten. Doch es war das Ziel einiger Reformp{\"a}dagogen, so auch von Neill (obwohl man jeden P{\"a}dagogen als Individuum und nicht als Teil einer Bewegung ansehen sollte), eben diesen feststehenden Glauben zu ersch{\"u}ttern und etwas zu {\"a}ndern. Doch trotz alledem hat Neills Tun Wirkung gezeigt und Eindruck hinterlassen. Auch ihm ist es zuzuschreiben, dass die Kindererziehung der heutigen Zeit kaum noch Zw{\"a}nge und damit verbundene Mittel beinhaltet, und dass das Kind als solches im Mittelpunkt steht, seine Freiheit, seine Entfaltung und seine Gef{\"u}hle.}, subject = {Neill, Alexander Sutherland}, language = {de} } @incollection{Singer, author = {Singer, Sebastian}, title = {Hendryk Goldszmit aka Janusz Korczak}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3419}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Janusz Korczak arbeitete mit der Erziehungsdiagnostik um die Kinder im Heim, und ihr sein noch besser zu verstehen. Er dokumentierte Erziehungserfahrungen, um sie besser reflektieren zu k{\"o}nnen. Die Sicht des Arztes und des Erziehungstheoretiker der eine strikte Trennung von Theorie + Praxis fordert, weil die Theorie nie die wirkliche Erziehungspraxis kennt.}, subject = {Korczak, Janusz}, language = {de} } @incollection{Hauschild, author = {Hauschild, Ariane}, title = {Helene Lange (1848-1930)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2887}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die M{\"a}dchen der unteren Schicht waren im 19. Jahrhundert im Gegensatz zu den T{\"o}chtern des Mitel- und h{\"o}heren Standes nach der Volksschule nicht dazu berechtigt eine h{\"o}here Schule zu besuchen, sie durften einer außerh{\"a}uslichen, schlecht bezahlten und kr{\"a}ftezehrenden Erwerbst{\"a}tigkeit nachgehen. Die M{\"a}dchen, denen eine weitere Bildung offen stand, wurden in der Schule ausschließlich auf die zuk{\"u}nftige Rolle als Ehefrau, Mutter und Hausfrau vorbereitet. Der Abschluss berechtigte zu nichts, sondern bot nur unzureichende Voraussetzungen f{\"u}r den einzigen ergreifbaren Beruf f{\"u}r eine Tochter des B{\"u}rgertums oder des verarmten Adels: Lehrerin. Und selbst, wenn sich eine Frau in eigener Regieeiterbildetet, um dieses Ziel verwirklichen zu k{\"o}nnen, wurde sie in erster Linie „Lehrergehilfin" d.h. sie hatten weder die gleichen Rechte noch bekamen sie ein gleichwertiges Gehalt wie ihre m{\"a}nnlichen Kollegen. Aus diesem Grund k{\"a}mpften viele Frauenrechtlerinnen, wie Helene Lange, f{\"u}r eine bessere Bildung, f{\"u}r die Er{\"o}ffnung standesquater Berufe und f{\"u}r den Zugang zur Universit{\"a}t.}, subject = {Lange, Helene}, language = {de} } @incollection{Banasevic, author = {Banasevic, Lidija}, title = {Gertrud B{\"a}umer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2897}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {B{\"a}umers Bem{\"u}hungen waren vielf{\"a}ltig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der M{\"a}dchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein f{\"u}r die staatsb{\"u}rgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische {\"A}ußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialp{\"a}dagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem b{\"u}rgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das {\"o}ffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erf{\"u}llen. Heraus aus dem h{\"a}uslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der {\"O}ffentlichkeit k{\"a}mpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vortr{\"a}ge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenh{\"a}nge erweitern.}, subject = {B{\"a}umer, Gertrud}, language = {de} } @inproceedings{SondergeldBotte, author = {Sondergeld, Ute and Botte, Alexander}, title = {Monitoring Bildungsforschung : Mehrdimensionale szientometrische Untersuchung eines interdisziplin{\"a}ren Forschungsfeldes}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4065}, abstract = {Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer szientometrischen Studie vor, in deren Rahmen die Ver{\"a}nderungsdynamik in der Bildungsforschung seit 1995 untersucht wird. Zeitliche Ver{\"a}nderungen der Indikatoren Forschungsaktivit{\"a}t, Forschungsf{\"o}rderung, Kooperation und Forschungsmethoden anhand eines Datensatzes von etwa 9000 bildungswissenschaftlichen Forschungsprojekten werden deskriptiv-statistisch ausgewertet und zeigen Ver{\"a}nderungsprozesse eines interdisziplin{\"a}ren Forschungsfeldes im Kontext wissenschafts- und bildungspolitischer Maßnahmen.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @inproceedings{ReinholdRittbergerKeil, author = {Reinhold, Anke and Rittberger, Marc and Keil, Stefan}, title = {A thematic analysis to facilitate data curation relevance decisions : The case of research data in video studies}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4081}, abstract = {Information service providers and infrastructure providers are increasingly dealing with questions regarding the data curation relevance of research data. The field of video studies in educational research provides a wide range of research data types. In addition, constraints in terms of data collection, storage and data privacy need to be considered. In order to analyze the suitability of video data for curation, a thematic analysis of the bibliographic German Education Index (GEI) was conducted. Demonstrating a continuous increase in research activity in the field, data curation for research data in video studies can be considered as relevant. Also, the approach demonstrates that thematic analyses of scientific databases are applicable to the monitoring of research activities.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @inproceedings{UntietKepp, author = {Untiet-Kepp, Saskia-Janina}, title = {Steigerung der Selbstorganisation durch die Analyse von Lernaktivit{\"a}ten in kollaborativen Lernumgebungen}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4109}, abstract = {In diesem Paper wird ein System vorgestellt, mit dem Lernaktivit{\"a}ten hinsichtlich ihres Selbstorganisationsgrades in einer kollaborativen Lernumgebung analysiert werden, um auf dieser Basis geeignetes Feedback zu generieren welches zur Steigerung der Selbstorganisation beitragen soll. Dieser Ansatz verkn{\"u}pft somit die technische Entwicklung eines Systems im Kontext von Analytics mit konstruktivistischen Lerntheorien der Selbstorganisation und Kollaboration. Auf der Basis der Evaluationsergebnisse dieses Ansatzes stellt der vorliegende Beitrag im zweiten Teil m{\"o}gliche Erweiterungen vor.}, subject = {Lernen}, language = {de} } @inproceedings{SchindlerEllRittberger, author = {Schindler, Christoph and Ell, Basil and Rittberger, Marc}, title = {Virtuelle Forschungsumgebung SMW-CorA : Interaktionskapazit{\"a}ten f{\"u}r geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung am Beispiel der Historischen Bildungsforschung}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4143}, abstract = {Dieses Paper beschreibt die Realisierung der Virtuellen Forschungsumgebung „Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis" (SMWCorA) f{\"u}r geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsfelder zur kollaborativen qualitativen und quantitativen Analyse von umfangreichen digitalen Korpora. Als Ausgangspunkt f{\"u}r eine angestrebte f{\"a}cher{\"u}bergreifende Distribution der Forschungsinfrastruktur dient dabei eine spezifische Fachcommunity, die Historische Bildungsforschung. Zum einen wird dadurch erm{\"o}glicht, zentrale Interaktionen mit Forschungsdaten in der Praxis zu adressieren und Interaktionskapazit{\"a}ten in einer Virtuellen Forschungsumgebung partizipatorisch und agil zu realisieren. Zum anderen beinhaltet dies die Potenziale, konkrete Mehrwerte unter Einbezug der Fachbibliothek f{\"u}r die Fachcommunity zu schaffen sowie nformationstechnologische Komponenten f{\"u}r eine Nutzung in weiteren Forschungszusammenh{\"a}ngen zu entwickeln. Anhand von drei Aspekten wird die Virtuelle Forschungsumgebung im Detail vorgestellt.}, subject = {Historische Bildungsforschung}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen}, series = {Arbido}, volume = {2015}, journal = {Arbido}, number = {4}, publisher = {St{\"a}mpfli}, address = {Bern}, issn = {1420-102X}, pages = {17 -- 20}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {64}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {12}, publisher = {DZI}, address = {Berlin}, issn = {0490-1606}, pages = {448 -- 455}, abstract = {Eine Gesellschaft, die ein normatives Inklusionsgebot f{\"u}r alle Menschen verfolgt, sollte Institutionen etablieren, die auch die Menschen in Richtung autonomer Vollinklusion (etwa ins Wirtschaftssystem) f{\"u}hren, die gemeinhin von dieser Inklusion ausgeschlossen sind beziehungsweise denen es schwer f{\"a}llt, die Erwartungen der Funktionssysteme und Organisationen zu erf{\"u}llen. Eine solche Institution der Inklusionshilfe ist die Soziale Arbeit. Was dies praktisch wie theoretisch bedeutet, wird hier sowohl soziologisch als auch anhand eines Beispiels inklusionsf{\"o}rdernder Arbeit eines Berufsbildungswerkes veranschaulicht.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen}, series = {Kindergarten heute}, volume = {45}, journal = {Kindergarten heute}, number = {3}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {8 -- 14}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Petit, type = {Bachelor Thesis}, author = {Petit, Anne Laure Barbara}, title = {Repositories f{\"u}r E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9047}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {88}, abstract = {Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, h{\"a}ngt stark von den Anforderungen und Bed{\"u}rfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. F{\"u}r diese Arbeit galt als Pr{\"a}misse eine Art Zentralismus bez{\"u}glich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine f{\"u}r Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch f{\"u}r alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible L{\"o}sung zu finden. Hierf{\"u}r bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalit{\"a}ten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Ver{\"a}nderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von N{\"o}ten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gel{\"o}st werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-L{\"o}sung als einzige M{\"o}glichkeit mit diesem Problem umzugehen.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Helene Nathan}, series = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, booktitle = {Lexikon des gesamten Buchwesens Bd. 5. M - Phonton}, edition = {2. v{\"o}llig neu bearb.}, publisher = {Anton Hiersemann}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7772-9904-9}, pages = {302}, subject = {Nathan, Helene}, language = {de} } @inproceedings{Jamaikina, author = {Jamaikina, Jelena}, title = {Forschung und Entwicklung an der Fachhochschule Potsdam}, series = {Images of a conference}, booktitle = {Images of a conference}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-928710-27-3}, pages = {212 -- 219}, abstract = {Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995}, subject = {Fachhochschule Potsdam}, language = {de} } @incollection{Punzi, author = {Punzi, Vito}, title = {Josef Anton Vogel und die Bildung in den Marken des fr{\"u}hen 19. Jahrhunderts}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5026}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Domherr Josef Anton Vogel war zwischen dem Ende des 18. Jahrhunderts und 1817, also gerade w{\"a}hrend der pr{\"a}genden Jugendjahre des großen Dichters und Philosophen Giacomo Leopardi eine unverzichtbare kritische Autorit{\"a}t f{\"u}r den Adel der Marken und besonders f{\"u}r die Stadt Recanati, das modellhafte Beispiel eines aufgekl{\"a}rten Gelehrten, ausgestattet mit einer strengen klassischen Ausbildung, aber auch als hervorragender Kenner moderner Sprachen und Kulturen, getrieben von einer unbez{\"a}hmbaren Neugierde auf alles dem Menschen zug{\"a}ngliche Wissen. Diese allseitig gebildete Pers{\"o}nlichkeit wird gut in den Briefen an Filippo Solari sichtbar, und von ihnen nimmt auch die vorliegende Untersuchung ihren Ausgang, die dem Interesse gewidmet ist, das Vogel dem in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts geltenden Erziehungssystem gewidmet hat. Ein Interesse, das, wie man sehen wird, auch auf die Erfahrungen im {\"u}brigen Europa Bezug nimmt.}, subject = {Leopardi, Giacomo}, language = {de} } @incollection{Herrmann, author = {Herrmann, Ulrich}, title = {Wissenschaft im Dienste der Nation - damals und heute : Am Beispiel der Gr{\"u}ndung der Pariser {\´E}cole polytechnique 1794 und der Berliner Universit{\"a}t 1810 im Lichte der aktuellen Wissenschafts- und Hochschulpolitik}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5034}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Auf der wissenschafts-, hochschul- und universit{\"a}tspolitischen Agenda in Deutschland stehen derzeit „Eliteuniversit{\"a}ten", „Exzellenz-Cluster" und „F{\"o}rderlinien". In einem angeblich globalen Wettbewerb sollen auch hierzulande Universit{\"a}ten und Technische Hochschulen in den zweifelhaften Rankings einer Weltspitze ankommen. Gr{\"u}nde daf{\"u}r kann niemand so richtig angeben - mit Ausnahme eines ausschlaggebenden, den man aber {\"o}ffentlich nicht nennt: Da die Universit{\"a}ten und Hochschulen in Deutschland seit Jahrzehnten hoffnungslos unterfinanziert sind, {\"u}ber eine ausreichende Grundausstattung f{\"u}r Forschung l{\"a}ngst nicht mehr verf{\"u}gen und eine Vollfinanzierung mit freien Spitzen auf l{\"a}ngere Sicht nicht mehr zu erwarten ist - die „Dritt"-Mittel kompensieren fehlende „Erst"- und „Zweit"-Mittel -, greift „die Politik" dankbar eine Anregung des Centrums f{\"u}r Hochschulentwicklung (der Bertelsmann-Stiftung) auf und teilt den Bereich der Universit{\"a}ten und Hochschulen in solche, in denen Forschung angesiedelt ist, und andere, die auf der Grundlage einer Bachelor-Master-Struktur lediglich einer m{\"o}glichst kosteng{\"u}nstigen (d.h. anspruchslosen) Ausbildung dienen. So konnte die Bundesministerin Bulmahn, die durch den von ihr erzwungenen „Bologna-Prozess" der BA-MA-Studienstruktur den Ruin des Universit{\"a}tsstudiums forcierte, zugleich mit wenig Geld den Eindruck einer enormen Forschungsf{\"o}rderungsinitiative erwecken, auf den die meisten potentiellen Nutznießer auch prompt reingefallen sind, obwohl doch klar war, daß es nur ganz wenige Gewinner und ansonsten unvermeidlich nur sehr sehr viele Verlierer geben w{\"u}rde: die Hochschulrektorenkonferenz hat immerhin 259 Mitglieder. Denn auch hierzulande gilt der f{\"u}r die US-amerikanischen Verh{\"a}ltnisse gem{\"u}nzte Spruch: Wir haben ein gutes Dutzend unter den weltbesten Universit{\"a}ten und ansonsten...}, subject = {Studium}, language = {de} } @incollection{Moritz, author = {Moritz, Werner}, title = {Die Anf{\"a}nge des Frauenstudiums in Heidelberg}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-5053}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die m{\"a}nnliche Abwehr der Erkenntnis, dass Frauen zu einem wissenschaftlichen Studium bef{\"a}higt sein k{\"o}nnten, ist aus historischer Sicht auch deshalb erstaunlich, weil es in der Geschichte der Menschheit bekanntlich schon vor dem Ende des 19. Jahrhunderts immer wieder Frauen gegeben hat, die mit ihrer Bildung und ihrem Intellekt Ber{\"u}hmtheit erlangten. W{\"a}hrend eines im Sommer 2006 ausgestrahlten Fernseh-Interviews verwies der Papst an passender Stelle z. B. auf Hildegard von Bingen (1098- 1179), die unter anderem mehrere natur- und heilkundliche Lehrb{\"u}cher verfasste. Ein in Heidelberg h{\"a}ufig und gerne angef{\"u}hrtes Beispiel ist Olympia Fulvia Morata (1526-1555), die Gattin des Andreas Grundler, der 1554 auf den dritten Heidelberger Lehrstuhl f{\"u}r Medizin berufen wurde. Auch wenn der in diesem Zusammenhang angeblich vom Pf{\"a}lzer Kurf{\"u}rsten h{\"o}chstselbst ge{\"a}ußerte Wunsch, die aus Italien stammende Morata m{\"o}ge den Heidelberger Studenten den Umgang mit griechischen Texten beibringen („ut graecas literas doceat"), wohl eher Legende ist, so ist die hervorragende Bildung der jungen Frau doch unbestritten. Noch gr{\"o}ßere Bekanntheit d{\"u}rften zwei andere Frauen erreicht haben. Die {\"A}rztin Dorothea Erxleben (1715-1762) wurde als erste Frau {\"u}berhaupt an einer deutschen Universit{\"a}t promoviert, am 6. Mai 1754 an der Medizinischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Halle. Der Historiker und Publizist August Ludwig Schl{\"o}zer (1735-1809) versorgte seine in G{\"o}ttingen geborene Tochter Dorothea (1770-1825) ganz bewusst mit einem umfangreichen Erziehungsprogramm, um die Bef{\"a}higung des weiblichen Geschlechts zu h{\"o}herer Bildung unter Beweis zu stellen. Dorothea erwies sich als hochbegabt, lernte neben den alten mehrere neuere Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Universit{\"a}t G{\"o}ttingen promovierte sie als Siebzehnj{\"a}hrige am 17. September 1787, dem 50. Jahrestag der Hochschule, zum ersten weiblichen Doktor der Philosophie in Deutschland. Ausnahmepers{\"o}nlichkeiten wie diese konnten das Bild von den wissenschaftlichen F{\"a}higkeiten der Frau jedoch jahrhundertelang keineswegs {\"a}ndern. Nicht einmal die beiden Nobelpreise, die Madame Curie 1903 f{\"u}r Physik und 1911 f{\"u}r Chemie erhielt, haben die letzten Zweifler bekehrt.}, subject = {Studium}, language = {de} } @incollection{Nobis, author = {Nobis, Jenny}, title = {Hermann Gmeiner : Vater der SOS-Kinderd{\"o}rfer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3146}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Hermann Gmeiners Lebenswerk wird als eines der gr{\"o}ßten Sozialwerke der Nachkriegszeit bezeichnet. Er stellt das Kind in die Mitte der Gesellschaft, „als aufr{\"u}ttelndes Mahnmal f{\"u}r das Gewissen der Welt" (SOS-Kinderdorf-Verlag, 1987, S. 75). In dem starken Glauben an das Gute in der Welt und in seinen Mitmenschen, bewirkt er eine weltweite Reform in der Betreuung verwaister Kinder. Waren es 1959 noch 1000 Kinder so spricht man 1986 von 40.000 Kindern in 233 D{\"o}rfern in 85 L{\"a}ndern, denen Gmeiner ein zuhause gibt. Durch seine st{\"a}ndige Bem{\"u}hung um Frieden und Freundschaft zwischen den L{\"a}ndern entsteht ein neues weltumspannendes Solidarit{\"a}tsgef{\"u}hl.}, subject = {Gmeiner, Hermann}, language = {de} } @incollection{Drechsel, author = {Drechsel, Mirjam}, title = {Pestalozzi, Johann Heinrich (1746 - 1827) : Schweizer P{\"a}dagoge und Reformer}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3156}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Pestalozzis gr{\"o}ßte Bedeutung liegt eher in seiner Wirkungsgeschichte, in der er f{\"u}r unterschiedliche Interessen und Profilierungen in Anspruch genommen wurde und wird. Die Lehrerschaft des 19. Jahrhunderts verehrte den Methodiker, der das Lernen an das Prinzip der Anschauung kn{\"u}pft. Die Reformp{\"a}dagogen des 20. Jahrhunderts sahen in ihm den Erzieher, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern allen Bed{\"u}rfnissen des Kindes gerecht zu werden suchte. Religi{\"o}se Elemente spielten bei Pestalozzi eine gr{\"o}ßere Rolle, als manche Interpretationen es vermuten lassen.}, subject = {Pestalozzi, Johann Heinrich}, language = {de} } @incollection{Begeschke, author = {Begeschke, Katrin}, title = {Friedrich Wilhelm August Fr{\"o}bel}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3165}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Friedrich Wilhelm August Fr{\"o}bel war geliebt und verehrt, aber auch verfolgt und als Narr verschrien. Er k{\"a}mpfte sein Leben lang f{\"u}r das Wohl der Kinder. Fr{\"o}bel entwickelte eine ideenreiche p{\"a}dagodische Theorie und Praxis, welche die allseitige und harmonische Ausbildung aller Kinder des Volkes zum Ziel hatte. Fr{\"o}bel erkannte den Wert fr{\"u}hzeitiger Erziehung und Bildung, schuf ausgezeichnete Spielmittel und forderte die Eigent{\"a}tigkeit der Kinder in der Gemeinschaft. Das von ihm in schweren Zeiten vor gelebte Erzieherethos wird ewig G{\"u}ltigkeit besitzen. "Das ganze Leben des Menschen und der Menschheit ist ein Leben der Erziehung." (Fr{\"o}bel, o.J.) Damit meint er, der Mensch befinde sich sein ganzes Leben lang in einem Lernprozess. Fr{\"o}bel sieht die Familie als Hauptquelle f{\"u}r eine gesunde k{\"o}rperliche und seelische Entwicklung. Die Familie ist f{\"u}r ihn das wichtigste Erziehungs- und Erfahrungspotential. Seine P{\"a}dagogik stellt ein in sich geschlossenes Ganzes dar.}, subject = {Fr{\"o}bel, Friedrich}, language = {de} } @incollection{Kuschel, author = {Kuschel, Juliane}, title = {Montessori- und Waldorfp{\"a}dagogik im Vergleich}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3172}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu ersten reformp{\"a}dagogischen Bestrebungen im Bereich der Schulen und Kinderg{\"a}rten. Ausschlag gab hier unter anderem das Buch „Das Jahrhundert des Kindes" von Ellen Key, welches 1902 erschien. Es kam zur Entstehung alternativer Erziehungsrichtungen, die nicht nur darauf abzielten das Kind zu betreuen bzw. (auf)zu bewahren, sondern die sich zur Aufgabe gemacht haben, dem Kind Bildung und Pers{\"o}nlichkeit zu geben. Hierbei sollen auch die Eltern und das Umfeld des Kindes mit einbezogen werden, was in den Kleinkindschulen und Kinderbewahranstalten nicht der Fall war. Zwei dieser reformp{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze sollen hier n{\"a}her erkl{\"a}rt werden.}, subject = {Montessori, Maria}, language = {de} } @incollection{Hentschke, author = {Hentschke, Nicole}, title = {Adolf Reichwein}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3192}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Er war einer von vielen Reformp{\"a}dagogen, die den Grundstein f{\"u}r die heutige Bildungspolitik gelegt haben.}, subject = {Reichwein, Adolf}, language = {de} } @incollection{PollmerPalentinHurrelmann, author = {Pollmer, K{\"a}te and Palentin, Christian and Hurrelmann, Klaus}, title = {Educational perspectives and psychosocial problems of East German adolescents}, series = {Individualization in childhood and adolescence}, booktitle = {Individualization in childhood and adolescence}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-014681-9}, pages = {181 -- 197}, subject = {Kinder}, language = {en} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Der gesch{\"a}rfte Blick auf Defizite : Wie im Zeichen von Inklusion Ausgrenzung praktiziert wird}, series = {Betrifft Kinder : das Praxisjournal f{\"u}r ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute}, journal = {Betrifft Kinder : das Praxisjournal f{\"u}r ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute}, number = {8/9}, publisher = {Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {6 -- 11}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @article{Andreas, author = {Andreas, Paetz}, title = {Das J{\"u}dische Kinder- und Landschulheim Caputh : eine Ausstellung in Potsdam}, series = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, volume = {50}, journal = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, number = {2}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, issn = {0030-9249}, pages = {219 -- 220}, subject = {Kinderheim}, language = {de} } @article{Paetz, author = {Paetz, Andreas}, title = {Die praktische Arbeit, die Handarbeit besaß hohen Stellenwert}, series = {Deutsche Lehrerzeitung : Magazin f{\"u}r Schule und Gesellschaft}, volume = {42}, journal = {Deutsche Lehrerzeitung : Magazin f{\"u}r Schule und Gesellschaft}, number = {15}, publisher = {Becker}, address = {Velten}, issn = {0012-0421}, pages = {12}, subject = {Sonderschule}, language = {de} } @article{Paetz, author = {Paetz, Andreas}, title = {Das Neue hat nicht gesiegt, das Alte ist nicht unterlegen}, series = {Deutsche Lehrerzeitung : Magazin f{\"u}r Schule und Gesellschaft}, volume = {43}, journal = {Deutsche Lehrerzeitung : Magazin f{\"u}r Schule und Gesellschaft}, number = {49/50}, publisher = {Becker}, address = {Velten}, issn = {0012-0421}, pages = {18}, subject = {Kulturpolitik}, language = {de} } @book{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, publisher = {dipa-Verl.}, address = {Frankfurt}, isbn = {3-7638-0184-7}, pages = {344}, subject = {Caputh}, language = {de} } @techreport{FeidelMertzPaetz, author = {Feidel-Mertz, Hildegard and Paetz, Andreas}, title = {Ein verlorenes Paradies}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{PaetzWeiss, author = {Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, title = {Forschungsprojekt zur j{\"u}dischen Reformp{\"a}dagogik an der Fachhochschule Potsdam}, series = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, volume = {51}, journal = {P{\"a}dagogik und Schulalltag}, number = {2}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, issn = {0030-9249}, pages = {213 -- 218}, subject = {Reformp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Paetz, author = {Paetz, Andreas}, title = {Die Israelitische Erziehungsanstalt f{\"u}r geistig zur{\"u}ckgebliebene Kinder in Beelitz}, series = {Verloren und Un-Vergessen : j{\"u}dische Heilp{\"a}dagogik in Deutschland}, booktitle = {Verloren und Un-Vergessen : j{\"u}dische Heilp{\"a}dagogik in Deutschland}, publisher = {Deutscher Studien Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-685-4}, pages = {311 -- 334}, subject = {Beelitz}, language = {de} } @incollection{KnueppelNowak, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut and Nowak, Ferdinand}, title = {Br{\"u}ckenschlag nach Osten : die Hochschulen in den neuen L{\"a}ndern als Partner im Wissens- und Technologietransfer mit Osteuropa - Brandenburg und Polen als Beispiel}, series = {Hochschule in Deutschland : Forschung und Lehre f{\"u}r das n{\"a}chste Jahrhundert}, booktitle = {Hochschule in Deutschland : Forschung und Lehre f{\"u}r das n{\"a}chste Jahrhundert}, editor = {Goebel, Jens}, publisher = {LIT}, address = {Hamburg}, isbn = {3-8258-3253-8}, pages = {38 -- 51}, subject = {Technologietransfer}, language = {de} } @article{Ortner, author = {Ortner, Manfred}, title = {"Das Potsdamer Modell" : eine interdisziplin{\"a}re Idee}, series = {Architektur und Bau-Forum : das {\"o}sterreichische Magazin f{\"u}r Baukultur}, journal = {Architektur und Bau-Forum : das {\"o}sterreichische Magazin f{\"u}r Baukultur}, number = {4}, publisher = {{\"O}sterr. Wirtschaftsverl.}, address = {Wien}, issn = {0005-6596}, pages = {48 -- 50}, subject = {Interdisziplinarit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Aktivierung von Vorruhest{\"a}ndler(inne)n durch Bildungsprojekte : vergleichende {\"U}berlegungen}, series = {Bildungsinitiative f{\"u}r eine ungew{\"o}hnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive}, booktitle = {Bildungsinitiative f{\"u}r eine ungew{\"o}hnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive}, editor = {Nacke, Bernhard and Großmann, Dirk and Toonen, Rolf}, publisher = {Echter}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft f{\"u}r Erwachsenenbildung}, isbn = {3-429-01851-X}, pages = {132 -- 140}, subject = {Vorruhestand}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Erwachsenenbildung f{\"u}r einen aktiven Vorruhestand : Beobachtungen und {\"U}berlegungen eines Sympathisanten zum Stand des KBE-Projekts}, series = {Bildungsinitiative f{\"u}r eine ungew{\"o}hnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive}, booktitle = {Bildungsinitiative f{\"u}r eine ungew{\"o}hnliche Zielgruppe : Materialien zum Projekt "Aktiver Vorruhestand" ; Gesamtbericht und Perspektive}, editor = {Nacke, Bernhard and Großmann, Dirk and Toonen, Rolf}, publisher = {Echter}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft f{\"u}r Erwachsenenbildung}, isbn = {3-429-01851-X}, pages = {179 -- 186}, subject = {Alter}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Die soziale Relevanz des Alters : Fiktion oder reale Utopie}, series = {Projekt "Sozialgemeindliche Formen der Bildungs- und Kulturarbeit f{\"u}r das Dritte Lebensalter in der Stadt Wittlich" : Endbericht}, booktitle = {Projekt "Sozialgemeindliche Formen der Bildungs- und Kulturarbeit f{\"u}r das Dritte Lebensalter in der Stadt Wittlich" : Endbericht}, publisher = {Selbstverl. der Stadt}, address = {Wittlich}, isbn = {3-9802913-6-7}, pages = {19 -- 27}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @article{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Dialog der Generationen in der Erwachsenenbildung : (Teil 1)}, series = {alter ego : die Vierteljahresschrift von Altern \& Kultur}, journal = {alter ego : die Vierteljahresschrift von Altern \& Kultur}, number = {5}, address = {Wien}, pages = {6 -- 9}, subject = {Generationenbeziehung}, language = {de} } @inproceedings{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Dialog der Generationen in der Erwachsenenbildung : Anmerkungen zu einer Aufgabe, die sich schon l{\"a}ngst erledigt hat?}, series = {Generationen im Dialog}, booktitle = {Generationen im Dialog}, editor = {Meisel, Klaus}, publisher = {Dt. Inst. f{\"u}r Erwachsenenbildung}, address = {Frankfurt/Main}, isbn = {3-88513-359-8}, pages = {9 -- 19}, subject = {Generationenbeziehung}, language = {de} } @article{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Dialog der Generationen in der Erwachsenenbildung : (Teil 2)}, series = {alter ego : die Vierteljahresschrift von Altern \& Kultur}, journal = {alter ego : die Vierteljahresschrift von Altern \& Kultur}, number = {7}, address = {Wien}, pages = {21 -- 23}, subject = {Generationenbeziehung}, language = {de} } @inproceedings{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe"}, series = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, booktitle = {{\"O}ffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivp{\"a}dagogik und historische Bildungsarbeit. Vortr{\"a}ge zur Didaktik}, editor = {Rohdenburg, G{\"u}nther}, publisher = {Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen}, address = {Bremen}, isbn = {3-925729-20-8}, pages = {19 -- 31}, abstract = {Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der Archivp{\"a}dagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literatur{\"u}bersicht zur Archivp{\"a}dagogik und Historischen Bildungsarbeit.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @inproceedings{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Ver{\"a}nderungen in den Ausbildungschancen und Ausbildungswegen Jugendlicher in den neuen Bundesl{\"a}ndern als Rahmenbedingungen der Sozialisation}, series = {P{\"a}dagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverst{\"a}ndnis : Bericht {\"u}ber die 5. Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie e.V. in Leipzig 1995}, booktitle = {P{\"a}dagogische Psychologie im Streit um ein neues Selbstverst{\"a}ndnis : Bericht {\"u}ber die 5. Tagung der Fachgruppe P{\"a}dagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie e.V. in Leipzig 1995}, editor = {Witruk, Evelin and Friedrich, Gisela and Sabisch, Beate}, publisher = {Empirische P{\"a}dagogik}, address = {Landau}, isbn = {3931147290}, pages = {554 -- 556}, subject = {Jugend}, language = {de} } @inproceedings{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Designhochschulen - M{\"a}rchenstuben?}, series = {Images of a conference}, booktitle = {Images of a conference}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-928710-27-3}, pages = {15 -- 25}, abstract = {Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995}, subject = {Design}, language = {de} } @inproceedings{BartschFoelskeHenningsetal., author = {Bartsch, Christian and F{\"o}lske, Stephan and Hennings, Ralf-Dirk and Millonig, Harald and Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, title = {Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas J{\"u}dische Erziehung in Brandenburg}, series = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, booktitle = {Anwendungen f{\"u}r Kommunikations-Highways}, editor = {P{\"o}tschke, Dieter and Weber, Mathias}, publisher = {R.v.Deckers's}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-7685-5169-2}, pages = {483 -- 492}, subject = {Elementarbildung}, language = {de} } @article{WeissRieker, author = {Weiss, Karin and Rieker, Peter}, title = {Ethnicity and conflicts among young refugees in Germany}, series = {Social Work in Europe}, volume = {4}, journal = {Social Work in Europe}, number = {3}, publisher = {Russell House Publ.}, address = {Dorset}, issn = {1353-1670}, pages = {20 -- 24}, subject = {Jugendlicher Fl{\"u}chtling}, language = {en} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Vom Blick des Auges zum Augenblick}, series = {Die Notwendigkeit kunstp{\"a}dagogischer Arbeit : Zukunft und Perspektive des Faches}, booktitle = {Die Notwendigkeit kunstp{\"a}dagogischer Arbeit : Zukunft und Perspektive des Faches}, editor = {Ganzert, Nicole}, publisher = {VAS}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-88864-218-3}, pages = {41 -- 56}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @misc{Haarmann, type = {Master Thesis}, author = {Haarmann, Sven}, title = {Recherchen im Archiv in Detektivgeschichten f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10660}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {242}, abstract = {Untersuchungen zur fiktionalen Darstellung von Archiven in Literatur und Film weisen allesamt einen weißen Fleck auf, denn in jenen Studien wurden f{\"u}r Kinder und Jugendliche verfasste und produzierte Medien bislang ignoriert - dabei gibt es in der Lekt{\"u}re der ArchivbesucherInnen von morgen viel zu entdecken. Diese Masterarbeit tr{\"a}gt ausgew{\"a}hlte Quellen zusammen, um auf archivarischer Seite das Bewusstsein f{\"u}r kinder- und jugendliterarische Stoffe mit archiv(al)ischen Bez{\"u}gen und Inhalten zu sch{\"a}rfen und zum produktiven Umgang mit ihnen anzuregen. In mehreren Formaten schlummert Potential, gerade im Genre der Detektivgeschichte: Wer die kriminalistischen LaienforscherInnen begleitet, ebnet die in den Archiven allenthalben gef{\"u}rchteten Hemmschwellen mit spielerischer Leichtigkeit ein. Wann immer Juniordetektive einen Fall l{\"o}sen und die Vorgeschichte mit historischen Quellen ergr{\"u}nden, f{\"u}gen sich in die r{\"u}ckw{\"a}rtsgerichtete Erz{\"a}hlweise der Detektivgeschichte Handlungselemente wie die Nutzung eines Archivs (z.B. in "Die drei ??? und das Aztekenschwert") hervorragend ein; auch die Vermittlung archivfachlichen Wissens ließe sich in einem solchen Format in prop{\"a}deutischen Ans{\"a}tzen realisieren. Archivarinnen und Archivare sollten Mut zu kindgerechter Unterhaltung, zu Fiktionalisierung und Popularisierung zeigen und ihre Archivalien als erz{\"a}hlte Geschichte aufbereiten. Als Kommunikationskanal zur j{\"u}ngeren Zielgruppe bietet sich die Detektivgeschichte f{\"u}r archivp{\"a}dagogisches Edutainment in vielen Formen an. Jedes Archiv kann hier ansetzen und die eigenen Best{\"a}nde vor Ort mit Entdeckungsreisen ins Archiv oder in gedruckter wie virtueller Form als mysteri{\"o}se F{\"a}lle inszenieren. W{\"u}nschenswert w{\"a}re zudem eine Serie oder Reihe archiv(al)ischer Krimis, in denen Archive sichtbar ins Zentrum der Abenteuer r{\"u}cken und aktiv handelnde Archivarinnen und Archivare in Hauptrollen schl{\"u}pfen. Die {\"A}sthetisierung des Archivwesens und der eigenen Archive als geheimnisvolle Orte, in denen es viel Aufregendes zu entdecken und zu erforschen gibt, vermag viel zu bewirken. Werden Archive von innen als spannende und faszinierende Erlebniswelten wahrgenommen und auf unterhaltsame wie lehrreiche Weise als literarische Schaupl{\"a}tze von Abenteuern und Ermittlungen erkundet, ist die Chance groß, dass dies jungen LeserInnen nachhaltig im Ged{\"a}chtnis bleibt und ihnen {\"u}ber kurz oder lang auch den Weg in ein reales Archiv erschließt.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @techreport{OPUS4-1166, title = {Vom Quadrat zum Format}, publisher = {FHP Verl.}, address = {Potsdam}, organization = {FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, isbn = {978-3-934329-73-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-11666}, pages = {93}, abstract = {Das Projekt FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung (2011-2016) steht f{\"u}r den Laborcharakter der Fachhochschule Potsdam. Forschendes Lernen bedeutet: Studierende forschen selbst. Um hierf{\"u}r die Rahmenbedingungen in Forschung, Lehre und Praxiskooperation zu bef{\"o}rdern, hat FL² eigene Austauschformate erfunden: - die „Kompetenztische", um sich {\"u}ber Forschung zu verst{\"a}ndigen, von Geschichte in den F{\"a}chern bis zur Rolle Potsdams in den FHP-Projekten; - die „Formen Forschendes Lernens", eine Veranstaltung f{\"u}r alle an der FHP zur Diskussion {\"u}ber Gute Lehre, von Interdisziplinarit{\"a}t bis zur Frage, wie wir in der Lehre aus Scheitern lernen k{\"o}nnen. Bekannte Maßnahmenformate wurden von FL² v{\"o}llig neu aufgesetzt und f{\"u}r die Fachhochschule Potsdam angepasst, so das „Lehrforschungs-Coaching" mit einem externen Coach, oder die „Schreibwerkstatt" f{\"u}r Studierende aller Fachbereiche, die inzwischen auch FHP-Mitarbeitenden und Studierenden anderer Hochschulen offen steht. Und nebenbei wurde die Gr{\"u}ndung des Fachhochschulverlages vorangetrieben. Eine Triebfeder war stets zu zeigen: Das geht auch an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @book{OPUS4-1142, title = {Ein Fisch ist keine Currywurst}, publisher = {IKO - Verl. f{\"u}r Interkulturelle Kommunikation}, address = {Frankfurt}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-88939-573-2}, pages = {264}, abstract = {Gedenkband f{\"u}r Karl Homuth}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Edelgard Koeppe : die einzige Psychagogin in der DDR}, series = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, booktitle = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, editor = {Bernhardt, Heike and Lockot, Regine}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-89806-000-4}, pages = {228 -- 240}, subject = {Psychagogik}, language = {de} } @book{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-932133-20-X}, pages = {288}, abstract = {Obwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung geh{\"o}rten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fach{\"o}ffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen geh{\"o}rten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. W{\"a}hrend viele M{\"a}nner in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung j{\"u}ngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entw{\"u}rfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Macht{\"u}bernahme Hitlers, weil sie J{\"u}dinnen waren oder ihre politische {\"U}berzeugung sie gef{\"a}hrdete. Die anderen blieben in Deutschland und arbeiteten unter den gegebenen Bedingungen weiter. Folgende 16 Frauen werden beschrieben: Die Freudianerinnen: Steff Bornstein, Berta Bornstein, Edit Ludowyk-Gy{\"o}mr{\"o}i, Ada M{\"u}ller-Braunschweig, Marie Louise Werner. Die Neoanalytikerinnen: Dr. Adelheid Fuchs-Kamp, Margarete Seiff, Dr. Ilsabe von Viebahn, Ruth Vanselow. Die Jungianerinnen: Fanny du Bois Reymond, Regine Lepsius, Gerda Leverkus. Die Psychagoginnen: Hildegard Ahlgrimm, K{\"a}the D{\"u}hsler. Die psychoanalytisch sozialp{\"a}dagogisch arbeitenden Frauen: Nelly Wolffheim, Annemarie Wolff.}, subject = {Jugendpfleger}, language = {de} } @book{Brauer, author = {Brauer, Janette}, title = {Zwischen Bildungsauftrag und Standesinteresse}, organization = {Fachhochschule Potsdam, FB Sozialwesen}, isbn = {3-9805516-7-9}, pages = {136}, abstract = {(Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 8)}, subject = {Taubstummer}, language = {de} } @misc{Sokoll, author = {Sokoll, Elke}, title = {Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-681}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches er{\"o}rtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von N{\"o}ten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Plueckhahn, author = {Pl{\"u}ckhahn, Jens}, title = {Dauerheime f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder in der DDR aus dem Blickwinkel der Bindungstheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2266}, abstract = {Die traditionelle Heimerziehung in der DDR war die ung{\"u}nstigste Betreuungsform f{\"u}r S{\"a}uglinge und Kleinkinder. In einigen dargestellten Einzelbeispielen, war sie auch eine grausame Betreuungsform. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse verweisen darauf, daß bereits Ende der 50er Jahre in der DDR die hohen Risiken der Heimunterbringung f{\"u}r die Entwicklung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder bekannt gewesen waren. Zu einer grundlegenden Reform in der Fremdbetreuung ist es aber bis zur politischen Wende nie gekommen. Selbst Reformideen der 50er Jahre fanden in den 60er, 70er und 80er Jahren kaum Ber{\"u}cksichtigung. Trotz der Kenntnisse {\"u}ber die Risiken hat man an der traditionellen Heimbetreuung festgehalten. Ein vollst{\"a}ndiger Abbau der Heime zeichnete sich nicht ab. Die vorgestellten Statistiken zeigen, daß die Anzahl der gemeldeten Heimkinder in den 80erJahren wieder steigend war. Die Bem{\"u}hungen zur Verbesserong der Betreuung der S{\"a}uglinge und Kleinkinder (z.B. pers{\"o}nliche Spielsachen oder Kleidung) Ende der 80er Jahre scheinen eher die Ausnahme als die Regel gewesen zu sein. Modelle, wie der Wechsel der Heimkinder in eine Tageskrippe, d{\"u}rften aus bindungstheoretischer Sicht eher nachteilig f{\"u}r die Kinder gewesen sein. Dies bedeutete einen zus{\"a}tzlichen Milieuwechsel, der von ihnen zu verkraften war. Eine Befriedung der emotionalen Bed{\"u}rfnisse der Kinder d{\"u}rfte nicht erfolgt sein, da sowohl in den Heimen als auch in den Tageskrippen gleiche Erziehungspraktiken herrschten. Der alleinige Akzent auf der p{\"a}dagogischen Erziehung in der Heimbetreuung konnte die gesundheitlichen, k{\"o}rperlichen und psychischen Entwicklungsdeflzite nicht ausgleichen. Es l{\"a}ßt sich sagen, daß es gl{\"u}cklicherweise positive Einzelbeispiele in der Heimbetreuung gegeben hat und die Heimkinder allgemein medizinisch und pflegerisch ausreichend oder gut betreut wurden. Im Hinblick auf die psychische Entwicklung der Heimkinder hat die Heimbetreuung in der DDR mit ihren Mitteln versagt.}, subject = {Fremdunterbringung}, language = {de} } @misc{Kruesmann, type = {Master Thesis}, author = {Kr{\"u}smann, Henrike}, title = {Kindertagesst{\"a}tten st{\"a}rken in der Arbeit gegen h{\"a}usliche Gewalt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1970}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In den letzten Jahrzehnten ist das {\"o}ffentliche Problembewusstsein f{\"u}r das, „was zu Hause hinter verschlossenen T{\"u}ren passiert" gewachsen. W{\"a}hrend anfangs die Situation von Frauen als Opfer h{\"a}uslicher Gewalt die {\"o}ffentliche und wissenschaftliche Diskussion dominierte, wird seit einigen Jahren auch der besonderen Situation von Kindern als Mitbetroffene der Gewalt zwischen den Eltern zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet. Betroffene Kinder werden inzwischen als eigenst{\"a}ndige Zielgruppe wahrgenommen, auf deren Situation mit entsprechenden Hilfe- und Unterst{\"u}tzungsangeboten reagiert werden muss. Dabei liegt der bisherige Schwerpunkt im Bereich der Intervention. Um Kinder jedoch fr{\"u}hzeitig vor Gewalt zu sch{\"u}tzen, sind pr{\"a}ventive Angebote erforderlich. Diese sollten so fr{\"u}h wie m{\"o}glich einsetzen und m{\"o}glichst viele Kinder erreichen. Daneben m{\"u}ssen auch Eltern und f{\"u}r Kinder wichtige Bezugspersonen und Fachkr{\"a}fte in Einrichtungen erreicht werden, denn bei ihnen liegt ebenso die Verantwortung f{\"u}r den Schutz von Kindern wie bei Eltern. Kindertagesst{\"a}tten sind ideale Orte, um Kinder sowie ihre Eltern und Bezugspersonen zu erreichen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @misc{Sperlich, author = {Sperlich, Cordula}, title = {Die Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen und die sich daraus ergebende Organisation und Arbeitsweise : Eine institutionsgeschichtliche Betrachtung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1597}, abstract = {Das Hoch- und Fachschulwesen der DDR war Teil eines staatlich einheitlichen sozialistischen Bildungssystems, welches durch die Politik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) politisch bestimmt wurde. Der Anspruch lag auf der „Bildung und Erziehung allseitig und harmonisch entwickelter Pers{\"o}nlichkeiten". Mit diesem Anspruch von „Einheit f{\"u}r Bildung und Erziehung" verbunden waren die Aktivit{\"a}ten aller Bildungsinstitutionen: Krippe, Kindergarten, Schule, Berufsbildung, Hochschule, Universit{\"a}ten, Erwachsenenqualifizierung. Die SED als Staatspartei kontrollierte und beeinflusste die staatlichen Organe bei der inhaltlichen Umsetzung aller Bildungs- und Erziehungsziele. Auch im Hoch- und Fachschulwesen zeigte sich eine f{\"u}r die DDR typische Entwicklung, und zwar die durch die Politik der SED ausgerichtete Gewinnung und Heranbildung parteikonformer Kr{\"a}fte. Das bedeutet aber nicht, dass der Aufbau und die Funktionen dieser im Bildungssystem t{\"a}tigen Institutionen vernachl{\"a}ssigt werden darf. Denn nur so erh{\"a}lt man einen Einblick in das politische Geschehen und kann die Komplexit{\"a}t politischer Wirklichkeit erfassen, verstehen und vermitteln. Aus diesem Grunde betrachtet die vorliegende Diplomarbeit die strukturelle und organisatorische Auswirkung der Umwandlung des Staatssekretariats f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen in ein Ministerium f{\"u}r Hoch- und Fachschulwesen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, wie bedeutend der Umwandlungsprozess f{\"u}r das Hoch- und Fachschulwesen war und ob es als ein „Meilenstein" bezeichnet werden kann. Das Zeitfenster dieser beh{\"o}rdengeschichtlich ausgerichteten Darstellung beginnt mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und schließt mit dem Zusammenbruch der DDR 1989/90. Schwerpunkt ist die Entwicklung des Ministeriums f{\"u}r Hoch- und fachschulwesen zwischen 1967 und 1989/90.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @misc{Nachtweide, author = {Nachtweide, Anja}, title = {Vernetzung als Grundelement schulbibliothekarischer Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1894}, abstract = {In dem Bestreben Bibliotheken als Bildungseinrichtungen zu etablieren wurde das Angebot spezifischer Dienstleistungen f{\"u}r Schulen verst{\"a}rkt in den Blickpunkt ger{\"u}ckt. Schulbibliothekarische Arbeit wird sowohl von {\"O}ffentlichen Bibliotheken, als auch von Schulbibliotheken geleistet. Dabei unterscheiden sich diese Einrichtungen hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Schwerpunktsetzung und ihrer Vernetzung innerhalb des jeweiligen Schul- und Bibliothekssystems. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Institutionen, welche schulbibliothekarische Dienstleistungen anbieten sowie die Einrichtungen, welche Unterst{\"u}tzungsfunktionen auf der konzeptionellen Ebene wahrnehmen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von schulbibliothekarischer Arbeit. Hierbei werden sowohl die M{\"o}glichkeiten, welche Schulbibliothekarische Arbeitsstellen hinsichtlich einer effektiven Organisation und Verbundsbildung von Schulbibliotheken haben, als auch die Rolle von regionalen und {\"u}berregionalen Vereinen und Organisationen bei der Schaffung einer schulbibliothekarischen Infrastruktur dargestellt. Neben verschiedenen Praxisbeispielen f{\"u}r die verschiedenen Formen schulbibliothekarischer Arbeit, wird detailliert die SBA Treptow-K{\"o}penick, deren Entstehung, Stellung im System Schule und Bibliothek sowie ihre Rolle hinsichtlich der Vernetzung beschrieben.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Anhalt, type = {Master Thesis}, author = {Anhalt, Marika}, title = {Qualifizierungskonzept f{\"u}r Pflegeeltern : Ein wissenschaftlicher Diskurs {\"u}ber Relevanz und Erfordernis der Schulung und Begleitung von Pflegeeltern}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Res{\"u}mierend kann festgestellt werden, dass die Qualifizierung der Pflegeeltern vor Aufnahme eines Pflegekindes in die Familie notwendig ist und sich bedeutsam hinsichtlich des Gelingens der Pflegschaft darstellt. In der reflexiven Auseinandersetzung mit theoretisch relevanten Grundlagen haben die zuk{\"u}nftigen Pflegeeltern so die M{\"o}glichkeit, eigene Vorstellungen und Erwartungshaltungen zu {\"u}berpr{\"u}fen, um sich bewusst daf{\"u}r zu entscheiden, einem besonderen Kind ein stabiles famili{\"a}res Umfeld zu geben. Neben einer grundlegenden Motivation, das Kind aufzunehmen, spielt auch die Bereitschaft, seine Biografie zu akzeptieren, in diesem Prozess eine bedeutende Rolle. Weiterhin bildet die Offenheit und Akzeptanz gegen{\"u}ber den Herkunftseltern eine Grundlage daf{\"u}r, welche Pflegeform f{\"u}r die betreffenden Pflegeeltern geeignet ist. Im Qualifizierungs- und Begleitungsprozess ist es von enormer Bedeutung, zuk{\"u}nftigen Pflegeeltern sowie auch bestehenden Pflegefamilien Respekt, Achtung und Wertsch{\"a}tzung entgegenzubringen sowie ihre Bereitschaft, sich auf ein meist schwieriges Kind einzulassen, anzuerkennen. Die Qualifizierung der Pflegeeltern hat nicht nur das Ziel, diese in ihren Kompetenzen zu st{\"a}rken, sondern auch sie zu bef{\"a}higen, Grenzen zu erkennen und entsprechende Hilfen einzufordern.}, subject = {Pflegschaft}, language = {de} } @misc{Kunze, author = {Kunze, Petra}, title = {Entwicklungsm{\"o}glichkeiten einer Schulbibliothek am Beispiel der Maria-Montessori-Ganztagsschule Jena}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1838}, abstract = {Welchen Stellenwert haben Schulbibliotheken in der deutschen Bildungslandschaft? Eine optimistische Sch{\"a}tzung besagt, dass allenfalls 15 Prozent der ca. 33.000 Schulen in Deutschland {\"u}berhaupt eine Schulbibliothek unterschiedlichster Qualit{\"a}t betreiben k{\"o}nnen. Klare Aussagen k{\"o}nnen nicht getroffen werden, da statistische Grundlagen und bundesweite verbindliche Standards und Definitionen fehlen. Auf administrativen Ebenen fehlen klar definierte, rechtliche und finanzielle Zust{\"a}ndigkeiten und schl{\"u}ssige Organisationsformen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In einem von der IFLA und der UNESCO gemeinsam im Jahr 2002 herausgegebenen Manifest wird klar festgestellt: "Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verf{\"u}gung, die grundlegend f{\"u}r ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Sch{\"u}lern die F{\"a}higkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und bef{\"a}higt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste B{\"u}rger." Die seit mehreren Jahren durchgef{\"u}hrten Colorado-Studien, die die Arbeit von Schulbibliotheken in den USA und Kanada untersuchen, belegen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen gut ausgestatteten Schulbibliotheken und dem besseren Abschneiden der Sch{\"u}ler bei nationalen Lesetests gibt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @incollection{Herrmann, author = {Herrmann, Ulrich}, title = {Im Netzwerk von Hempel \& Co.}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2032}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Mitarbeit im Gr{\"u}ndungssenat und vor allem in der Kommission Erziehungswissenschaft/Lehrerbildung war sehr arbeitsintensiv - aus jeder Sitzung ergaben sich diverse Folgefragen, die zu kl{\"a}ren, sowie Antr{\"a}ge und Memoranden, die zu formulieren waren. Zusammengerechnet habe ich vom Fr{\"u}hjahr 1991 bis zum Herbst 1992 weit mehr als einhundert Arbeitstage investiert. Ehrenamtlich und ohne Teilbeurlaubung. Es war sozusagen ein Crash-Kurs in Sachen Deutsche Einheit, oder vielleicht treffender: „Wessi trifft Ossi". Ich habe viel gelernt {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde und Abgr{\"u}nde des Lebens in der DDR, die Probleme der Neuorientierung seit der Wende - f{\"u}r die den Menschen keine Lern-Zeit gelassen wurde - und habe vor allem einen riesigen Respekt bekommen vor dem „Volksverm{\"o}gen" (um es mit Peter R{\"u}hmkorf zu sagen), das dem geeinten Deutschland aus der DDR zugewachsen war: Pragmatismus, klagloses zuversichtliches Sich-Durchwurschteln, aus Nichts was machen, listig mit B{\"u}rokratie umgehen. Und ich habe die Kr{\"a}nkungen versp{\"u}ren gelernt, die diejenigen erfuhren, denen „die neue Zeit" Zur{\"u}cksetzungen und Abbr{\"u}che ihrer Lebensperspektiven zumutete. Wobei gesagt werden muss, dass die brandenburgische Personalpolitik im Wissenschaftsbereich durch die Vorgaben des Ministers Enderlein nicht so verfuhr wie z.B. in Sachsen oder in Berlin und dass viele menschliche H{\"a}rten oder gar Katastrophen vermieden werden konnten (Grundsatz: Mitgliedschaft in der SED als solche ist noch kein Grund f{\"u}r die Entfernung aus dem Amt). Das f{\"u}hrte im Fr{\"u}hjahr 1994, wie der „Tagesspiegel" am 31. Mai berichtete, zu einem Versuch, angezettelt vom Bund Freiheit der Wissenschaft in Berlin, eine {\"o}ffentliche Debatte {\"u}ber die Frage zu f{\"u}hren, ob an der Universit{\"a}t Potsdam die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit vermieden worden sei. Die hatte - das war wohl schon in Vergessenheit geraten?! - dort bekanntlich mit allen n{\"o}tigen und m{\"o}glichen Konseqeunzen im Jahre 1989/90 stattgefunden.}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {en} } @incollection{Laugczems, author = {Laugczems, Verona}, title = {Johann Amos Comenius (Jan Amos Komensk{\´y}) : Lehrer der V{\"o}lker}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderinnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2344}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach Comenius sollte also das ganze Leben eines Menschen als Erziehungsaufgabe angesehen werden. Und um den Menschen auf sein „Friedensreich" vorzubereiten, nannte er die Aufgabe, jedem Menschen in gel{\"o}ster Atmosph{\"a}re und seiner Natur entsprechend, das Grundwissen der Welt zu vermitteln. Dies sollte in einer durchstrukturierten Schule geschehen. Die Ausbildung sollte dabei 24 Jahre umfassen und f{\"u}r Jungen und M{\"a}dchen verbindlich sein. Im Gegensatz zu heute, da man sich an mehrere Methoden h{\"a}lt, glaubte Comenius, dass es nur eine richtige Lehrmethode geben m{\"u}sse. Da f{\"u}r ihn alles Menschliche im Gottesverh{\"a}ltnis begr{\"u}ndet war, war dies seine ganze Ideologie, sein Ger{\"u}st, auf dem seine Methode aufbaute. Von der Wichtigkeit der Erziehung und Errichtung von ganzheitlichen Schulen wollte er nicht nur die V{\"o}lker {\"u}berzeugen, er sah es auch als Aufgabe der Staaten und der Kirche dies zu unterst{\"u}tzen und zu f{\"o}rdern, und machte es in seinen Schriften deutlich.}, subject = {Didaktik}, language = {de} } @incollection{Schulz, author = {Schulz, Eva-Maria}, title = {August Hermann Francke}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2361}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Francke hat sich um die Hebung des Volksunterrichts und die Waisenerziehung, um die F{\"o}rderung des Real- und Anschauungsunterrichts, um die Einf{\"u}hrung und Verbreitung der h{\"o}heren M{\"a}dchenschulen und die fachm{\"a}nnische Ausbildung der Lehrer verdient gemacht. Das damals einzigartige Werk August Hermann Franckes f{\"u}hrte dazu, dass innerhalb k{\"u}rzester Zeit auch in K{\"o}nigsberg, Stargard, Bautzen, Zittau, Erfurt, Lemgo, Pyrmont, Wildungen, Kassel, Bayreuth, Darmstadt und Stuttgart, und sogar in England und damaligen Russland Waisenh{\"a}user nach seinem Vorbild gegr{\"u}ndet wurden. Auch das große Milit{\"a}rwaisenhaus in Potsdam wurde nach Franckes Ideen konzipiert. Zudem wird er als Vater der deutschen evangelischen Mission bezeichnet und er warb f{\"u}r Missionare bei der D{\"a}nisch-Hallischen Mission. Francke brachte auch das erste Missionsblatt heraus und wurde als Liederdichter bekannt.}, subject = {Francke, August Hermann (Philologe)}, language = {de} } @incollection{Zache, author = {Zache, Eliane}, title = {Johann Friedrich Oberlin}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2392}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das von Oberlin entwickelt sozialp{\"a}dagogische Konzept baut auf eine praktische, an der Lebenswelt der Kinder und Familien orientierte Vorschulerziehung auf. Die Kinder lernen fr{\"u}hzeitig die Zusammenh{\"a}nge und Abh{\"a}ngigkeiten der Lebensvorg{\"a}nge kennen und ordnen sich spielend in eine Gruppe ein. Oberlins Ziele bei der Umsetzung des ganzheitlichen Systems waren zum einen die Vermittlung der franz{\"o}sischen Hochsprache, das Erlernen des Strickens und Stickens, die spielerische und geistige F{\"o}rderung genauso wie die Bewegungserziehung bzw. k{\"o}rperliche Ert{\"u}chtigung. Ein weiteres Ziel war die Naturbeobachtung und Erwerb heimatkundlichen Wissens. Die Kinder sollten also aus allen Teilbereichen etwas lernen. Oberlin verbindet diese p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze mit sozialen Reformen. Zum gegenseitigen Nutzen wird ein d{\"o}rfliches Genossenschaftswesen eingef{\"u}hrt. Oberlins Sozialp{\"a}dagogisches Konzept gewinnt nach und nach in ganz Europa an Bedeutung.}, subject = {Oberlin, Johann Friedrich}, language = {de} } @incollection{Lerche, author = {Lerche, Tobias}, title = {Don Giovanni Melchiorre Bosco (1815-1888)}, series = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, booktitle = {Bibliothek der Gr{\"u}nderInnen : Bibliographische Ann{\"a}herungen an die Gr{\"u}nderinnen und Gr{\"u}nder der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-2435}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die p{\"a}dagogischen Leitideen Don Boscos sind heute in vielen Bereichen der Sozialp{\"a}dagogik lebendig und werden in zahlreichen Einrichtungen der Jugendhilfe sowie in Berufsbildungswerken f{\"u}r Jugendliche in Deutschland, aber auch international umgesetzt. Seit der Gr{\"u}ndung des Salesianerordens wurde eine große Zahl katholischer Priester ausgebildet, die sich ausschließlich der Jugenderziehung, Berufsausbildung und F{\"o}rderung Junger Menschen widmen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden.}, subject = {Bosco, Giovanni}, language = {de} } @article{FruechtelStraub, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Straub, Ute}, title = {Standards des Familienrates}, series = {Forum Erziehungshilfen}, journal = {Forum Erziehungshilfen}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0947-8957}, pages = {47 -- 50}, abstract = {Wenn eine Familie Unterst{\"u}tzung und Hilfe bei der Erziehung ihrer Kinder braucht, dann ist ein Familienrat (FR) eine M{\"o}glichkeit, gemeinsam mit Verwandten und anderen wichtigen Menschen Probleme zu l{\"o}sen und Hilfen zu planen. Dieses Verfahren wurde urspr{\"u}nglich in Neuseeland entwickelt (die sog. Family Group Conference) und heißt in Deutschland auch Familiengruppenkonferenz oder Verwandtschaftsrat. Die Familie kommt dabei mit Verwandten, Freunden, Nachbarn oder Freunden der Kinder bzw. Jugendlichen zusammen. Gemeinsam entwickeln sie Ideen, diskutieren verschiedene Hilfem{\"o}glichkeiten und planen schließlich selbst - ohne Einfluss der Fachleute - eine geeignete Form der Unterst{\"u}tzung. Dabei werden die F{\"a}higkeiten und St{\"a}rken der Familiengruppe, aber auch die Angebote der Verwandtschaft, der Nachbarschaft und des Freundeskreises genutzt. Die Fachkr{\"a}fte des Jugendamts oder anderer sozialer Dienste informieren die Familie {\"u}ber professionelle Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten.}, subject = {Familienrat}, language = {de} } @article{Pinkert, author = {Pinkert, Ute}, title = {Performance und Lehre : Eine vielstimmige Erinnerung}, series = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, journal = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, number = {34}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Milow}, issn = {0941-2107}, pages = {59 -- 62}, subject = {Beobachtung}, language = {de} } @book{OPUS4-1535, title = {Forschendes Lernen}, editor = {Mieg, Harald A. and Lehmann, Judith}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-85-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15357}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {556}, abstract = {Forschendes Lernen ›boomt‹ - international und im deutschsprachigen Raum. Gestartet in den 1970er Jahren erf{\"a}hrt es in diesem Jahrtausend nicht nur eine hochschulpolitische Renaissance: Hand in Hand mit aktuellen theoretischen {\"U}berlegungen entsteht eine neue Praxis Forschenden Lernens. Diese einzufangen und sie verf{\"u}gbar zu machen, ist Anliegen des vorliegenden Bandes. Von den reichhaltigen vorliegenden Erfahrungen b{\"u}ndelt dieses Buch {\"u}ber 30 Formate und Methoden aus {\"u}ber 20 Hochschulen. Sie verstehen sich als Empfehlungen aus der Praxis f{\"u}r die Praxis: Wie lassen sich Studierende f{\"u}r Forschung gewinnen? Welche Formate unterst{\"u}tzen dabei, die Forschungsprozesse im eigenen Fach besser zu verstehen? Wie k{\"o}nnen Hochschulen trotz enger Curricula und knapper Zeitressourcen Raum geben f{\"u}r Forschendes Lernen? Wie l{\"a}sst sich die (interdisziplin{\"a}re) Zusammenarbeit gestalten? Wieviel Praxisbezug vertr{\"a}gt das Forschende Lernen? Wie l{\"a}sst sich studentische Forschung sichtbar und {\"o}ffentlich machen? Welche Formate unterst{\"u}tzen Lehrende in ihrer eigenen Kompetenzentwicklung? Wie k{\"o}nnen wir gemeinsam die Hochschulen ver{\"a}ndern? Viele der Beitr{\"a}ge in diesem Buch verdanken sich Initiativen und Projekten, die im Rahmen des »Gemeinsamen Bund-L{\"a}nder-Programms f{\"u}r bessere Studienbedingungen und mehr Qualit{\"a}t in der Lehre« - kurz Qualit{\"a}tspakt Lehre - entstanden sind.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @book{OPUS4-1399, title = {Hamburger Bildungsempfehlungen f{\"u}r die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen}, publisher = {L{\"u}tcke \& Wulff}, address = {Hamburg}, organization = {Beh{\"o}rde f{\"u}r Soziales und Familie}, pages = {114}, abstract = {Die „Hamburger Bildungsempfehlungen" haben den Anspruch, den in der Praxis T{\"a}tigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Tr{\"a}gern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung f{\"u}r die qualitativ hochwertige p{\"a}dagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse f{\"u}r die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern {\"u}ber die Ziele und Inhalte fr{\"u}hkindlicher P{\"a}dagogik ins Gespr{\"a}ch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Geborgen und sicher sein}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {3}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {9 -- 14}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Den {\"U}bergang gestalten - Die Perspektive der Kita}, series = {Grundschulunterricht Deutsch}, journal = {Grundschulunterricht Deutsch}, number = {2}, publisher = {Cornelsen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1865-4975}, pages = {7 -- 10}, abstract = {Wodurch kann die gemeinsame Bildungsverantwortung von Kindergarten und Schule am wirksamsten {\"u}bernommen werden? Welchen Beitrag kann die Kita leisten, um den {\"U}bergang in die Grundschule f{\"u}r Kinder so erfolgreich wie m{\"o}glich zu machen? Die Autorin beantwortet diese Fragen mit grunds{\"a}tzlichen {\"U}berlegungen und der Darstellung praktischer Schritte.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Forschungsaktivit{\"a}ten am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {63}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15541}, pages = {7 -- 13}, abstract = {In dem Beitrag wird der Frage nach Forschung an Fachhochschulen allgemein und speziell am Fachbereich Informationswissenschaften der FH Potsdam nachgegangen. Dazu werden zun{\"a}chst die Rahmenbedingungen der Forschung an Fachhochschulen beleuchtet. Anschließend wird anhand der FH Potsdam dargestellt, welche weiteren Elemente neben Drittmittelprojekten, Forschungssemestern und Publikationen (mit denen Forschung zun{\"a}chst immer verbunden wird) zur Forschung z{\"a}hlen bzw. f{\"u}r Forschungsaktivit{\"a}ten f{\"o}rderlich sind. Es zeigt sich, dass Forschung in ihren verschiedenen Facetten f{\"u}r die praxisverbundene Lehre außerordentlich sinnvoll und notwendig ist. Entscheidend f{\"u}r Fachhochschulen ist die direkte Verbindung mit der Lehre. Eine breitere Diskussion in unserer Community {\"u}ber Forschung, insbesondere an Fachhochschulen, ist w{\"u}nschenswert.}, subject = {Fachhochschule Potsdam}, language = {de} } @article{WeissRebenstorf, author = {Weiss, Karin and Rebenstorf, Hilge}, title = {Bildungswege, politische Partizipation und Demokratieverst{\"a}ndnis}, series = {ZSE : Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, volume = {23}, journal = {ZSE : Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation}, number = {2}, issn = {0720-4361}, pages = {127 -- 146}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Zur Praxis einer Lehre im Format der Forschung}, series = {Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenp{\"a}dagogische Perspektiven und Zug{\"a}nge}, booktitle = {Gesellschaftliches Subjekt : Erwachsenenp{\"a}dagogische Perspektiven und Zug{\"a}nge}, publisher = {Schneider-Verl. Hohengehren}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-1380-4}, pages = {242 -- 253}, subject = {Bildungsprozess}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {P{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t als Entwicklungsaufgabe}, series = {Professionalisierung in Lernberatungsgespr{\"a}chen. Theoretische Grundlegungen und Empirische Untersuchungen}, booktitle = {Professionalisierung in Lernberatungsgespr{\"a}chen. Theoretische Grundlegungen und Empirische Untersuchungen}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-86649-486-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-opus-85691}, pages = {287 -- 300}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @book{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Feinf{\"u}hlig arbeiten mit Kindern}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-70167-6}, doi = {10.13109/9783666701672}, pages = {156}, abstract = {Die F{\"a}higkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und P{\"a}dagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion f{\"o}rdert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der p{\"a}dagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsf{\"o}rdernd gestaltet werden k{\"o}nnen. Es tr{\"a}gt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widerspr{\"u}chen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie k{\"o}rperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert.}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @article{StaatsSarrar, author = {Staats, Hermann and Sarrar, Lea}, title = {F{\"o}rderung von Feinf{\"u}hligkeit}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {48}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {2}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2012.48.2.215}, pages = {215 -- 230}, subject = {Sensibilit{\"a}t}, language = {de} } @book{OPUS4-1618, title = {Zerst{\"o}rte Vielfalt}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit and Freund, Susanne}, publisher = {FH Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-93-4329-68-3}, pages = {63}, abstract = {Das Themenjahr "Zerst{\"o}rte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Macht{\"u}bernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer interdisziplin{\"a}ren Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und St{\"a}dtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vortr{\"a}gen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte B{\"u}cherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gew{\"a}hlt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkst{\"a}tte Ravensbr{\"u}ck, des j{\"u}dischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals f{\"u}r die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Geb{\"a}ude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tze in den Fachbereichen sowie der komplement{\"a}re Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplin{\"a}ren Teams Synergieeffekte und er{\"o}ffnete den Blick auf andere Herangehensweisen.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @incollection{SchmidtSauer, author = {Schmidt, Andrea and Sauer, Martin}, title = {Eine private Hochschule gr{\"u}nden}, series = {Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch}, booktitle = {Bildungsmanagement : Ein Lehrbuch}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-486-59229-0}, pages = {257 -- 273}, subject = {Private Hochschule}, language = {de} } @misc{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Demographischer Wandel : Gestaltungspotenzial im sozialen Umfeld}, series = {3. Zukunftsforum Arbeiten und Lernen : Lernkultur, Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung}, journal = {3. Zukunftsforum Arbeiten und Lernen : Lernkultur, Kompetenzentwicklung und innovative Arbeitsgestaltung}, editor = {Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung,}, address = {Berlin}, subject = {Demographie}, language = {de} } @book{HildebrandtDreier, author = {Hildebrandt, Frauke and Dreier, Annette}, title = {Was w{\"a}re, wenn...?}, publisher = {das netz}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-86892-065-9}, pages = {91}, subject = {Soziale Bindung}, language = {de} } @inproceedings{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Urahne, Großmutter, Mutter und Kind in dumpfer Stube beisammen sind}, series = {Jung und alt : Generationen-Beziehungen im Umbruch? Dokumentation der 13. Berliner Sommer-Uni, 5. bis 15. September 1998}, booktitle = {Jung und alt : Generationen-Beziehungen im Umbruch? Dokumentation der 13. Berliner Sommer-Uni, 5. bis 15. September 1998}, editor = {Berliner Akademie f{\"u}r weiterbildende Studien,}, address = {Berlin}, pages = {57 -- 74}, subject = {Soziale Bindung}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Das Kinderheim in Kallinchen : Milla von Prosch geb. M{\"u}cke}, series = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, booktitle = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, editor = {Bernhardt, Heike and Lockot, Regine}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-89806-000-4}, pages = {132 -- 169}, subject = {Prosch, Milla von}, language = {de} } @incollection{OswaldKrappmannUhlendorfetal., author = {Oswald, Hans and Krappmann, Lothar and Uhlendorf, Hans and Weiss, Karin}, title = {Social relationships and support among children of the same age in middle childhood}, series = {Social networks and social support in childhood and adolescence (Prevention and intervention in childhood and adolescence ; 16)}, booktitle = {Social networks and social support in childhood and adolescence (Prevention and intervention in childhood and adolescence ; 16)}, editor = {Nestmann, Frank and Hurrelmann, Klaus}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-11-014360-7}, pages = {171 -- 189}, subject = {Kind}, language = {en} } @book{OPUS4-1202, title = {Hachschara}, editor = {Paetz, Andreas and Weiss, Karin}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932981-50-2}, pages = {94}, subject = {Auswanderung}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Probleme im {\"U}bergang : Pers{\"o}nliche Erfahrungen in der Lehre mit Studierenden aus den Neuen Bundesl{\"a}ndern}, series = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, booktitle = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, editor = {Dieterich, Barbara and Krahulec, Paul and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Seyffarth, Konrad}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-30-X}, pages = {129 -- 144}, subject = {Sozialisation}, language = {de} } @incollection{Butterwegge, author = {Butterwegge, Christoph}, title = {Schulen der Gewalt?}, series = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, booktitle = {Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10)}, editor = {Dietrich, Barbara and Krahulec, Peter and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Seyffarth, Konrad}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-30-X}, pages = {63 -- 78}, subject = {Gewalt}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Prim{\"a}re Pr{\"a}vention : ein Beitrag zum Frieden}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-59-8}, pages = {69 -- 75}, subject = {Frieden}, language = {de} } @incollection{LudwigKoernerSchultz, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Schultz, Magdalena}, title = {F{\"u}nf Jahre nach der Wende : Kinder zeichnen die neuen und die alten Bundesl{\"a}nder}, series = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, booktitle = {Frieden gestalten : Zur Theorie und Praxis der Friedensarbeit an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 16)}, editor = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Geitmann, Roland and Burkhardt, Frieder}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, pages = {162 -- 188}, subject = {Wiedervereinigung }, language = {de} } @incollection{Kahlow, author = {Kahlow, Andreas}, title = {Die ersten Jahre der Berliner Bauakademie}, series = {1799 - 1999, von der Bauakademie zur Technischen Universit{\"a}t Berlin : Geschichte und Zukunft}, booktitle = {1799 - 1999, von der Bauakademie zur Technischen Universit{\"a}t Berlin : Geschichte und Zukunft}, editor = {Schwarz, Karl}, publisher = {Ernst \& Sohn}, address = {Berlin}, isbn = {3-433-01735-2}, pages = {32 -- 55}, subject = {Internationale Bauakademie (Berlin)}, language = {de} } @incollection{WeissBrauer, author = {Weiss, Karin and Brauer, Jeanette}, title = {Wendeerleben und Benachteiligungsgef{\"u}hle Jugendlicher in Brandenburg und ihre Auswirkungen auf ihr Selbstwertgef{\"u}hl und ihre beruflichen Perspektive}, series = {Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen}, booktitle = {Armut im Jugendalter : soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0464-0}, pages = {130 -- 140}, subject = {Jugend}, language = {de} } @book{Muehlbach, author = {M{\"u}hlbach, Katrin}, title = {Schulsozialarbeit an der Geh{\"o}rlosenschule durch geh{\"o}rlose Sozialp{\"a}dagogInnen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-10-3}, pages = {82}, subject = {Geh{\"o}rlosenschule}, language = {de} } @book{Rebling, author = {Rebling, Manuela}, title = {Bef{\"a}higung f{\"u}rs Leben}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-11-1}, pages = {118}, subject = {H{\"o}rsch{\"a}digung}, language = {de} } @book{BogedaliKirschke, author = {Bogedali, Yvonne and Kirschke, Maren}, title = {Auch H{\"a}nde k{\"o}nnen sprechen}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-935619-12-X}, pages = {88}, subject = {H{\"o}rsch{\"a}digung}, language = {de} } @book{LissekSchuetzFaberSchmidtHeinrich, author = {Lissek-Sch{\"u}tz, Ellen and Faber-Schmidt, Brigitte and Heinrich, Bettina}, title = {Kultur und Verwaltung im Wandel}, address = {Berlin}, organization = {Stiftung f{\"u}r kulturelle Weiterbildung und Kulturberatung}, issn = {0946-1108}, pages = {168}, subject = {Kulturpolitik}, language = {de} } @book{BeberBerryDreieretal., author = {Beber, Katinka and Berry, Gabriele and Dreier, Annette and Preissing, Christa}, title = {Berliner Bildungsprogramm f{\"u}r Kitas und Kindertagespflege}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Weimar, Berlin}, organization = {Senatsverwaltung f{\"u}r Bildung, Jugend und Wissenschaft}, isbn = {978-3-86892-107-6}, pages = {180}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @book{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Was tut der Wind, wenn er nicht weht?}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-24683-0}, pages = {176}, subject = {Kindergartenerziehung}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {„Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war"}, series = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, booktitle = {Professionalisierung der Fr{\"u}hp{\"a}dagogik : Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen}, edition = {2., aktualis. u. {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen ; Berlin}, isbn = {978-3-8474-0765-2}, pages = {197 -- 211}, subject = {Kleinkindp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{DreierHedervariHeller, author = {Dreier, Annette and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Ohne Bindung geht es nicht!}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {11/12}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {21 -- 25}, language = {de} } @incollection{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {{\"A}sthetische Praxis im Kindesalter}, series = {Kunst trifft Kita}, booktitle = {Kunst trifft Kita}, publisher = {KinderK{\"u}nsteZentrum}, address = {Berlin}, subject = {Kunst}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Zur Bedeutung von R{\"a}umen f{\"u}r die Bildung}, series = {Die Grundschulzeitschrift}, journal = {Die Grundschulzeitschrift}, number = {217}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0932-3910}, pages = {26 -- 29}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABEK)}, series = {KiTa spezial : Sonderausgabe zu KiTa aktuell}, journal = {KiTa spezial : Sonderausgabe zu KiTa aktuell}, number = {4}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, issn = {1437-4013}, pages = {30 -- 32}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Ohne Phantasie geht gar nichts}, series = {Theorie und Praxis der Sozialp{\"a}dagogik : TPS}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialp{\"a}dagogik : TPS}, number = {5}, publisher = {Klett Kita Gmbh}, address = {Stuttgart}, issn = {0342-7145}, pages = {28 -- 30}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Aus alt mach neu}, series = {Grundschule : Ihre verl{\"a}ssliche Partnerin}, journal = {Grundschule : Ihre verl{\"a}ssliche Partnerin}, number = {10}, publisher = {Bildungshaus Schulbuchverl. Westermann Schroedel}, address = {Braunschweig}, issn = {0533-3431}, pages = {22 -- 25}, subject = {Schule}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen?}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {3}, publisher = {Was mit Kindern GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2363-7714}, pages = {17 -- 21}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {{\"U}bergang in die Grundschule}, series = {Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management}, booktitle = {Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-024108-4}, pages = {277 -- 286}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{HildebrandtPreissing, author = {Hildebrandt, Frauke and Preissing, Christa}, title = {Wertebildung in der Kita}, series = {Werte lernen und leben : Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland}, booktitle = {Werte lernen und leben : Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland}, publisher = {Bertelsmann Stiftung}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-86793-676-7}, pages = {93 -- 114}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @inproceedings{HildebrandtAntunes, author = {Hildebrandt, Frauke and Antunes, Filipe Martins}, title = {Erz{\"a}hlen wir uns was}, series = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {SandmannApp oder Bilderbuch? : Fr{\"u}hkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. M{\"a}rz 2015 / Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS)}, pages = {19 -- 21}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{BoettcherHildebrandtSchiefelbein, author = {B{\"o}ttcher, Anne and Hildebrandt, Frauke and Schiefelbein, Claudia}, title = {Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas}, series = {KiTa aktuell, MO}, journal = {KiTa aktuell, MO}, number = {6}, issn = {0941-4347}, pages = {130 -- 131}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Skepsis}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {1}, publisher = {Was mit Kindern GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2363-7714}, pages = {28 -- 29}, subject = {Vertrauen}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Was meinst du?}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {3}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {8 -- 13}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{HildebrandtHildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke and Hildebrandt, Elske}, title = {Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag}, publisher = {Version-Verl.}, address = {Woltersdorf}, isbn = {978-3-9817121-0-0}, pages = {16}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @inproceedings{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Bildung(skonzepte) zur Vorbereitung auf das Leben nach der Erwerbst{\"a}tigkeit}, series = {Selbsthilfe und Engagement im nachberuflichen Leben. Weichenstellungen, Strukturen, Bildungskonzepte (Beitr{\"a}ge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung. 10)}, booktitle = {Selbsthilfe und Engagement im nachberuflichen Leben. Weichenstellungen, Strukturen, Bildungskonzepte (Beitr{\"a}ge zur sozialen Gerontologie, Sozialpolitik und Versorgungsforschung. 10)}, publisher = {Transfer}, address = {Regensburg}, isbn = {3-86016-101-6}, pages = {71 -- 75}, subject = {Ruhestand}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Lernen im {\"U}bergang von der Arbeit in den Ruhestand}, series = {Handbuch Altenbildung : Theorien und Konzepte f{\"u}r Gegenwart und Zukunft}, booktitle = {Handbuch Altenbildung : Theorien und Konzepte f{\"u}r Gegenwart und Zukunft}, publisher = {Leske und Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {3-8100-2380-9}, pages = {225 -- 233}, subject = {Alter}, language = {de} } @book{LudwigKoernerDerksenKochetal., author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane and Derksen, B{\"a}rbel and Koch, Gabriele and Wedler, Diana and Fr{\"o}hlich, Monique and Schneider, Lena}, title = {Prim{\"a}re Pr{\"a}vention und Intervention im Bereich der fr{\"u}hen Eltern-Kind-Beziehung}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935619-00-6}, pages = {169}, subject = {Beratungsstelle}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Alter zwischen Ent- und Verpflichtung}, series = {Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit : Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen ; eine Ver{\"o}ffentlichung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenb{\"u}ros (BaS), Bonn (Praxisbeitr{\"a}ge zum b{\"u}rgerschaftlichen Engagement im Dritten Lebensalter ; 13)}, booktitle = {Grundsatzthemen der Freiwilligenarbeit : Theorie und Praxis des sozialen Engagements und seine Bedeutung f{\"u}r {\"a}ltere Menschen ; eine Ver{\"o}ffentlichung der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenb{\"u}ros (BaS), Bonn (Praxisbeitr{\"a}ge zum b{\"u}rgerschaftlichen Engagement im Dritten Lebensalter ; 13)}, publisher = {Wiehl}, address = {Marburg}, isbn = {3-927219-81-9}, pages = {69 -- 84}, subject = {Alter}, language = {de} } @incollection{Knopf, author = {Knopf, Detlef}, title = {Biographie und Altenarbeit}, series = {Leben lernen : Beitr{\"a}ge der Erwachsenenbildung ; zum 65. Geburtstag von Gerhard Breloer}, booktitle = {Leben lernen : Beitr{\"a}ge der Erwachsenenbildung ; zum 65. Geburtstag von Gerhard Breloer}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-89325-754-3}, pages = {233 -- 241}, subject = {Erwachsenenbildung}, language = {de} } @article{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kommunikations-Ebene}, series = {Sozial Extra}, journal = {Sozial Extra}, number = {3}, issn = {0931-279X}, pages = {15 -- 18}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Kooperation mit Eltern am {\"U}bergang von der Kindertagesst{\"a}tte in die Grundschule}, series = {Forum GanzGut}, journal = {Forum GanzGut}, number = {10}, publisher = {Kobra.net}, address = {Potsdam}, pages = {22 -- 26}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Zahlen und Schrift entdecken}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {11/12}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {8 -- 14}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Die Welt verstehen}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {9}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {30 -- 36}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Hilfsbereit und kooperativ sein}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {8}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {30 -- 35}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @incollection{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {(H)Orte f{\"u}r Kinder}, booktitle = {(H)Orte f{\"u}r Kinder}, address = {Potsdam}, organization = {Ministerium f{\"u}r Bildung, Jugend und Sport (MBJS), Presse und {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, pages = {109 -- 117}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Die Sache mit der Augenh{\"o}he oder Vom Wert des Kaffeeklatschs, der Klischees und der Irritation}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {6/7}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {6 -- 11}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Unabh{\"a}ngig sein, neugierig bleiben und mit Schicksalsschl{\"a}gen umgehen k{\"o}nnen…}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {5}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {54 -- 57}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Sich selbst wahrnehmen}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {5}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {8 -- 14}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Die Welt entdecken}, series = {Kindergarten heute}, journal = {Kindergarten heute}, number = {4}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0344-3949}, pages = {9 -- 14}, subject = {Lebensalter}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Doppelg{\"a}nger oder Warum Authentizit{\"a}t unm{\"o}glich ist}, series = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, journal = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, number = {34}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Uckerland}, issn = {0941-2107}, pages = {62 -- 64}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Wer zum Teufel ist...?}, series = {Kunst + Unterricht}, journal = {Kunst + Unterricht}, number = {223/224}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0931-7112}, pages = {78 -- 80}, abstract = {Studenten inszenieren das vermeintliche Leben eines fiktiven Kommilitonen und zeigen damit, daß unsere Wirklichkeit eine konstruierte ist.}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Im Labyrinth des Sch{\"o}nen}, series = {Symposion Spieltheorie}, booktitle = {Symposion Spieltheorie}, publisher = {Inst. f{\"u}r Spiel- und Theaterp{\"a}dagogik}, address = {Berlin}, pages = {119 -- 127}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {{\"A}sthetische Praxis am eigenen Leib}, series = {Zwischenr{\"a}ume : Jahrbuch f{\"u}r Kunst- und Kulturp{\"a}dagogische Innovation}, booktitle = {Zwischenr{\"a}ume : Jahrbuch f{\"u}r Kunst- und Kulturp{\"a}dagogische Innovation}, publisher = {Isensee}, address = {Oldenburg}, isbn = {3-89442-204-1}, pages = {122 -- 125}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Bewegungen in der Fremde}, series = {Anst{\"o}ße zum {\"a}sthetischen Projekt}, booktitle = {Anst{\"o}ße zum {\"a}sthetischen Projekt}, publisher = {LKD}, address = {Unna}, isbn = {978-3-925426-74-2}, pages = {142 -- 152}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @book{OPUS4-1766, title = {InterFlex querdenken erw{\"u}nscht}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, isbn = {3-934329-59-4}, pages = {103}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @book{OPUS4-1767, title = {Forschendes Lernen}, editor = {Binas, Eckehard and Mieg, Harald}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Zur Dynamik des Blickens}, series = {Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art}, booktitle = {Formen der Wissensgenerierung. Practices in Performance Art}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-89896-611-5}, pages = {39 -- 50}, subject = {Performance }, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {I was Gob Squad}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, number = {66}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Uckerland}, issn = {0941-2107}, pages = {64 -- 65}, subject = {Kunst}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Am Urgrund der Bildung}, series = {Grenzverh{\"a}ltnisse : Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater}, booktitle = {Grenzverh{\"a}ltnisse : Perspektiven auf Bildung in Schule und Theater}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-2976-5}, pages = {18 -- 31}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Selbstorganisierte R{\"a}ume}, series = {R{\"a}ume Kultureller Bildung : Nationale und Transnationale Perspektiven}, booktitle = {R{\"a}ume Kultureller Bildung : Nationale und Transnationale Perspektiven}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3022-8}, pages = {283 -- 287}, subject = {Kulturwissenschaft}, language = {de} } @incollection{SeitzSteinkrauss, author = {Seitz, Hanne and Steinkrauss, Nils}, title = {Junge P{\"a}chter}, series = {Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-franz{\"o}sisches Pl{\"a}doyer}, booktitle = {Das Recht auf Kulturelle Bildung : Ein deutsch-franz{\"o}sisches Pl{\"a}doyer}, publisher = {B \& S Siebenhaar}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-943132-22-9}, pages = {328 -- 337}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Zuschauer bleiben, Publikum werden, Performer sein}, series = {Theater P{\"a}dagogik am Theater : Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung}, booktitle = {Theater P{\"a}dagogik am Theater : Kontexte und Konzepte von Theatervermittlung}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86863-131-9}, pages = {79 -- 89}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Die lautliche und die figurative Geste aus anthropologischer Sicht (Vortrag)}, series = {Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation}, booktitle = {Kolloquium „Kunst und Sprache" : Dokumentation}, publisher = {Stiftung Genshagen}, address = {Genshagen}, pages = {66 -- 74}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Von tempor{\"a}ren Komplizenschaften und kuratierten Theaterlandschaften}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {142}, publisher = {Kulturpolitische Gesellschaft}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {48 -- 50}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Prek{\"a}re Wirklichkeiten auf den Brettern, die die Welt bedeuten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, volume = {26}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, number = {56}, publisher = {Schibri}, address = {Uckerland}, issn = {1865-9756}, pages = {50 -- 52}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{PfeilSeitzVogt, author = {Pfeil, Martina and Seitz, Hanne and Vogt, Christine}, title = {Be unique, be open, be art}, series = {Building bridges, breaking borders : urban culture and youth}, booktitle = {Building bridges, breaking borders : urban culture and youth}, publisher = {SWP}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-8850-126-5}, pages = {51 -- 127}, subject = {Kultur}, language = {en} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {This Baby Doll Will Be a Junkie - in Amsterdam, in Wien und anderswo}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {127}, publisher = {Kulturpolitische Ges.}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {78 -- 79}, subject = {Kulturpolitik}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Wof{\"u}r wir Kunst brauchen - und was sie tats{\"a}chlich kann}, series = {Passagen : das Kulturmagazin von Pro Helvetia}, journal = {Passagen : das Kulturmagazin von Pro Helvetia}, number = {51}, publisher = {Pro Helvetia}, address = {Z{\"u}rich}, pages = {26 -- 27}, abstract = {Soll das Publikum zur Kunst «erzogen» werden? Oder muss Kunst popul{\"a}r werden, damit sie ihr Publikum findet? Diese h{\"a}ufig diskutierte Alternative ist keine, findet die Kunstp{\"a}dagogin und Professorin Hanne Seitz. Kunst, die fasziniert und irritiert und uns zur Auseinandersetzung lockt, ist selbst die beste Vermittlerin.}, subject = {Kunst}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Tempor{\"a}re Komplizenschaften}, series = {Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag}, booktitle = {Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-1093-2}, pages = {181 -- 197}, subject = {Alltag}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst in Aktion}, series = {K{\"o}rper im Spiel : Wege zur Erforschung theaterp{\"a}dagogischer Praxen}, booktitle = {K{\"o}rper im Spiel : Wege zur Erforschung theaterp{\"a}dagogischer Praxen}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-937895-75-8}, pages = {28 -- 45}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{SeitzPfeil, author = {Seitz, Hanne and Pfeil, Tine}, title = {Kraftsuppe f{\"u}r Potsdam}, series = {Kunst + Unterricht}, journal = {Kunst + Unterricht}, number = {321/322}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0931-7112}, pages = {46 -- 48}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Theoretisch - praktisch - angewandt}, series = {Theater in der Lehre : Verfahren - Konzepte - Vorschl{\"a}ge}, booktitle = {Theater in der Lehre : Verfahren - Konzepte - Vorschl{\"a}ge}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8258-1272-0}, pages = {43 -- 62}, abstract = {Hanne Seitz nennt ihren Beitrag „theoretisch - praktisch - angewandt. Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen" (43 ff); sie nutzt Anregungen von Performance und site-specific Art, um „auf Orte (und zuletzt auch Ortlosigkeit) zu reagieren und also buchst{\"a}blich wie auch im {\"u}bertragenen Sinne orts-(mitunter sogar situations- und problem-)bezogen zu arbeiten" (43), „den neutralen white cube (das Museum)" und „die black box (das Theater)" zu verlassen, „orts- und zeitbezogen" zu agieren, " Ereignisse" zu provozieren, „die durch die Inhalte und Materialien gespeist sind, die der Ort birgt und bietet, oder solche, die dort (fremd) implementiert werden", wo also „der Ort im Umgang und Gebrauch erst hergestellt wird" (49). Ein weites Panorama wird entrollt in vier (theoretisch informierenden und problematisierenden) Zwischenspielen und vier Aktions-(Projekt-)Beispielen: Kunstgeschichte erfahren durch H{\"o}ren, Theorie erfahren durch lautes Lesen, Kunst erfahren durch Anschauung, Lernerfahrung durch Selbsttun. Besonders eindrucksvoll, wie die Herstellung eines spezifischen Kunst-Ortes auch fiktiv (und wirksam!) erfolgen kann.}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst zwischen Poiesis und Praxis}, series = {Schule muss sch{\"o}n sein : Facetten des {\"a}sthetischen Bildungsauftrags}, booktitle = {Schule muss sch{\"o}n sein : Facetten des {\"a}sthetischen Bildungsauftrags}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-006-7}, pages = {30 -- 42}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Leiblichkeit, Spiel, Ritual}, series = {Kinder spielen Theater : Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern}, booktitle = {Kinder spielen Theater : Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-937895-26-0}, pages = {258 -- 273}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Ereignisse im Quadrat}, series = {Performativit{\"a}t erfahren : Aktionskunst lehren - Aktionskunst lernen}, booktitle = {Performativit{\"a}t erfahren : Aktionskunst lehren - Aktionskunst lernen}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-937895-42-0}, pages = {32 -- 49}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Spiel als kulturelle Praxis}, series = {Das Bauger{\"u}st. Zeitschrift f{\"u}r Jugend- und Bildungsarbeit}, journal = {Das Bauger{\"u}st. Zeitschrift f{\"u}r Jugend- und Bildungsarbeit}, number = {2}, publisher = {Verein zur F{\"o}rderung Evangelischer Jugendarbeit}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {0005-6618}, pages = {22 -- 26}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Spiele im Dazwischen}, series = {Praktische Theologie : Zeitschrift f{\"u}r Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur}, volume = {41}, journal = {Praktische Theologie : Zeitschrift f{\"u}r Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur}, number = {1}, publisher = {Kaiser, G{\"u}tersloher Verlagshaus}, address = {G{\"u}tersloh}, issn = {0946-3518}, pages = {59 -- 64}, subject = {Theologie}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Von der langen Weile, dem g{\"u}nstigen Augenblick und dem trefflichen Umgang}, series = {Zeichen und Wunder : Vierteljahresschrift f{\"u}r Kultur}, volume = {16}, journal = {Zeichen und Wunder : Vierteljahresschrift f{\"u}r Kultur}, number = {47}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {0946-1809}, pages = {17 -- 23}, subject = {Literatur}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Games People Play}, series = {Spiel, Ritual, Darstellung}, booktitle = {Spiel, Ritual, Darstellung}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8258-7269-4}, pages = {39 -- 54}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{FeserSeitz, author = {Feser, Sandra and Seitz, Hanne}, title = {"Nur H{\"u}lle"}, series = {Playing Arts : Impulse {\"a}sthetischer Bildung f{\"u}r die Jugendarbeit}, booktitle = {Playing Arts : Impulse {\"a}sthetischer Bildung f{\"u}r die Jugendarbeit}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {3-7799-0973-1}, pages = {243 -- 255}, subject = {Jugendarbeit}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {„Europa muß man machen!"}, series = {BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband f{\"u}r Kunstp{\"a}dagogik}, journal = {BDK-Mitteilungen : Fachzeitschrift des BDK Fachverband f{\"u}r Kunstp{\"a}dagogik}, number = {4}, publisher = {BDK}, address = {Hannover}, issn = {0005-2981}, pages = {28 -- 31}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{SeitzSteinkrauss, author = {Seitz, Hanne and Steinkrauss, Nils}, title = {Machwerk, Heim(e)lich \& Co}, series = {Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert}, booktitle = {Vom Straßenkind zum Medienkind : Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3020-4}, pages = {233 -- 247}, subject = {Medienforschung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {K{\"u}nstler beim Wellenreiten oder Wie der k{\"u}nstlerische Eigensinn in den Wogen des Konsens unterzugehen droht}, series = {SozialRaumInszenierung}, booktitle = {SozialRaumInszenierung}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86863-108-1}, pages = {143 -- 153}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Grenzg{\"a}nge zwischen Kunst und prek{\"a}rer Wirklichkeit}, series = {Theater mit mir?! : der gesch{\"u}tzte Raum ; eine Konferenzdokumentation}, booktitle = {Theater mit mir?! : der gesch{\"u}tzte Raum ; eine Konferenzdokumentation}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86863-085-5}, pages = {128 -- 138}, subject = {Kunst}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Wenn Schule Kunst macht…}, series = {Kultur macht Schule in Brandenburg}, booktitle = {Kultur macht Schule in Brandenburg}, publisher = {Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V.}, address = {Remscheid}, isbn = {978-3-924407-92-6}, pages = {24 -- 26}, subject = {Schule}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kultur macht Schule}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik : Korrespondenzen}, number = {59}, publisher = {Schibri}, address = {Uckerland}, issn = {1865-9756}, pages = {49 -- 51}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {„... wo die Dunkelheit mir selber zuh{\"o}rt"}, series = {Narben : Kunstprojekt zu sexueller Gewalt = Scars}, booktitle = {Narben : Kunstprojekt zu sexueller Gewalt = Scars}, publisher = {StudienVerl.}, address = {Innsbruck}, isbn = {978-3-7065-4945-5}, pages = {126 -- 131}, subject = {Kunstwissenschaft}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst als soziale Herausforderung}, series = {Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis}, booktitle = {Initiative Soziokultur : Diskurse, Konzepte, Praxis}, publisher = {Lit}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-50256-8}, pages = {69 -- 88}, subject = {Soziokultur}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Unerbetene Gaben}, series = {Im Modus der Gabe : Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart}, booktitle = {Im Modus der Gabe : Theater, Kunst, Performance in der Gegenwart}, publisher = {Kerber}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-86678-494-9}, pages = {88 -- 101}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft}, series = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, booktitle = {Das Geben und das Nehmen : P{\"a}dagogisch-anthropologische Zug{\"a}nge zur Sozial{\"o}konomie}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3650-3}, pages = {82 -- 99}, subject = {{\"O}konomische Anthropologie}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Performative Research}, series = {Performatives Lehren Lernen Forschen}, booktitle = {Performatives Lehren Lernen Forschen}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {3-86863-168-2}, pages = {148 -- 168}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Das Theater mit der Partizipation}, series = {KM : Kultur und Management im Dialog. Sonderausgabe}, journal = {KM : Kultur und Management im Dialog. Sonderausgabe}, number = {3}, publisher = {Kulturmanagement Network}, address = {Weimar}, issn = {1863-9666}, pages = {44 -- 47}, abstract = {Mogelpackung Partizipation? - So fragt Hanne Seitz in dem Beitrag. In j{\"u}ngerer Zeit kam es an verschiedensten deutschen Theaterh{\"a}usern verst{\"a}rkt zu Inszenierungen, bei denen das Publikum als aktiver Akteur an den Geschehnissen auf der B{\"u}hne partizipieren sollte - mal vom Zuschauerraum aus, mal im Rampenlicht auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Was aber bedeutet dieses Vorgehen? Wie ernst sind diese singul{\"a}ren und zeitlich befristeten Partizipationsprojekte gemeint? Interessiert Kulturschaffende wirklich, was ihr Publikum zu sagen hat oder sind diese Aktionen eher eine strategische {\"U}berlebensmaßnahme?}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{O’ConnellLucić, author = {O'Connell, Courtney and Lucić, Luka}, title = {An Informal Education Intervention in Response to the Covid-19 Pandemic}, number = {Online first}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {2522-5804}, doi = {10.1007/s42087-020-00161-3}, pages = {1 -- 16}, abstract = {The Covid-19 pandemic and resulting damage is often portrayed in staggering numbers and statistics. This article offers, by contrast, a personal and qualitative account of employees, volunteers, and young residents at a refugee home in Berlin, Germany. Through the story of a boy who has spent the past 4 years in several of Berlin's 84 remaining refugee accommodations, we examine the inequalities that already existed in Germany and how the pandemic has exacerbated them. To provide ample context, we critically assess the so-called Welcome Classes that children and teens have been attending since their arrival to the country in or around 2015 and argue that the segregation experienced at school mirrors the isolation from the host society that refugees and people seeking asylum are subjected to residentially. We then present an emergency response to school closures: A digital homework mentorship program designed to mitigate the heightened barriers to social interaction and access to education brought about by the pandemic. We explore the sociocultural theory underpinning the program, describe its methods, and offer a qualitative evaluation of the results. Finally, we discuss how the informal education intervention helps fill gaps in the system, offering an approach that can be used going forward to promote learning, social-emotional development, and inclusion of young people with migration and refugee backgrounds.}, subject = {Jugend}, language = {en} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Inquiry-Based Learning in Social Work}, series = {Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning : Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_13}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26335}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {139 -- 147}, abstract = {Research-led teaching is designed to give students the opportunity to engage with their learning process and develop the skills needed to build their professional identity through active participation in the scientific cognitive process. Here in particular, social workers need research-oriented behavior, hermeneutic competencies and reflexivity in order to master the imminent requirements of case comprehension and case processing in a professional way.}, subject = {Ausbildung}, language = {en} } @article{LuthardtBormannHildebrandt, author = {Luthardt, Jasmin and Bormann, Inka and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesst{\"a}tten}, series = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, volume = {10}, journal = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, number = {3}, publisher = {Hogrefe Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000531}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25462}, pages = {151 -- 160}, abstract = {Wie eine p{\"a}dagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterst{\"u}tzt, h{\"a}ngt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegen{\"u}ber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkr{\"a}fte haupts{\"a}chlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre t{\"a}glichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkr{\"a}fte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung f{\"u}r Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Distelmeyer, author = {Distelmeyer, Jan}, title = {Kontrollieren : (Inter-)Aktivit{\"a}ten in, mit und von Computerspielen}, series = {Videospiele als didaktische Herausforderung}, booktitle = {Videospiele als didaktische Herausforderung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Universit{\"a}t Potsdam}, isbn = {978-3-86956-467-8}, issn = {1867-6219}, doi = {10.25932/publishup-42932}, pages = {70 -- 102}, abstract = {Ausgehend vom Begriff der Interaktivit{\"a}t er{\"o}rtert der Beitrag, was ein Computerspiel ist und erm{\"o}glicht. Daraus entstehen neue M{\"o}glichkeiten und Ansatzpunkte, Games zum Komplex der Medienbildung zu machen und sie spielend zu reflektieren. Um die (Inter-)Aktivit{\"a}ten in, mit und von Computerspielen zu diskutieren, werden Games in Bezug zur {\"A}sthetik und Logik der Verf{\"u}gung gesetzt, welche die Gegenwart des Computers in seinen diversen Formen auszeichnet.}, subject = {Computerspiel}, language = {de} } @incollection{Maue, author = {Mau{\´e}, Ruben}, title = {Nachdenken mit Kindern : Interaktion und Dialog}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {183 -- 199}, abstract = {Der folgende Beitrag setzt sich mit der Bedeutung von Evaluation und Evaluationsforschung im p{\"a}dagogischen Kontext auseinander, um von hier ausgehend Kriterien guter Fortbildung zu entwickeln. Diese werden angelegt an die Evaluation der Fortbildung "KAI - kognitiv anregende Interaktion" mit Kindern und erste Ergebnisse werden vorgestellt.}, subject = {Evaluationsforschung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog: Wie kommen Kinder in den "Raum der Gr{\"u}nde"?}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {33 -- 52}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @incollection{Scheidt, author = {Scheidt, Alexander}, title = {Kognitiv feinf{\"u}hlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {53 -- 74}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Wronski, author = {Wronski, Caroline}, title = {Imagination und Nachdenken {\"u}ber M{\"o}glichkeiten}, series = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, booktitle = {Mit Kindern denken : Gespr{\"a}che im Kita-Alltag}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, pages = {89 -- 108}, subject = {Imagination}, language = {de} } @article{HildebrandtScheidtHildebrandtetal., author = {Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Andrea and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Sustained shared thinking als Interaktionsformat und das Sprachverhalten von Kindern}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {5}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000256}, pages = {82 -- 90}, abstract = {Die Interaktion zwischen p{\"a}dagogischer Fachkraft und Kind ist eine zentrale Qualit{\"a}tsdimension in der fr{\"u}hen Bildung. Ein Interaktionsformat wurde als besonders wirksam f{\"u}r weitere Bildungsverl{\"a}ufe identifiziert: sustained shared thinking (SST). SST ist eine Form kognitiver Kooperation. Es setzt aktive Partizipation der Interagierenden voraus und zielt auf gemeinsame gedankliche Probleml{\"o}sungen, Begriffskl{\"a}rungen und Bewertungen von Ereignissen. Ziel der Untersuchung ist es, mit Hilfe eines standardisierten experimentellen Settings Aufschluss {\"u}ber die Einfl{\"u}sse von zentralen SST-Sprechhandlungen auf quantitativ-sprachliche und sprachlich-kognitive abh{\"a}ngige Variablen bei Kindern zu gewinnen. Dazu wurde das Dialogverhalten von Kindern im Alter von 2 bis 6 Jahren (N = 38) mit ihren Bezugserzieherinnen bei der Betrachtung von Bildkarten in 1:1-Situationen untersucht. Die Ergebnisse sprechen daf{\"u}r, dass die Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das Sprachverhalten von Kindern hat und dass diese Effekte unabh{\"a}ngig vom sozio{\"o}konomischen Status und kognitiver Leistung (hier Arbeitsged{\"a}chtnis als Proxy f{\"u}r fluide kognitive F{\"a}higkeiten) der Kinder auftreten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @inproceedings{ScheidtPulver, author = {Scheidt, Alexander and Pulver, Tim}, title = {Any-Cubes}, series = {MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019}, booktitle = {MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019}, publisher = {Association for Computing Machinery}, address = {New York}, isbn = {978-1-4503-7198-8}, doi = {10.1145/3340764.3345375}, pages = {893 -- 895}, abstract = {Here we present Any-Cubes, a prototype toy with which children can intuitively and playfully explore and understand machine learning as well as Internet of Things technology. Our prototype is a combination of deep learning-based image classification [12] and machine-to-machine (m2m) communication via MQTT. The system consists of two physical and tangible wooden cubes. Cube 1 ("sensor cube") is inspired by Google's teachable machine [14,15]. The sensor cube can be trained on any object or scenery. The machine learning functionality is directly implemented on the microcontroller (Raspberry Pi) by a Google Edge TPU Stick. Via MQTT protocol, the microcontroller sends its current status to Cube 2, the actuator cube. The actuator cube provides three switches (relays controlled by an Arduino board) to which peripheral devices can be connected. This allows simple if-then functions to be executed in real time, regardless of location. We envision our system as an intuitive didactic tool for schools and maker spaces.}, subject = {Maschinelles Lernen}, language = {en} } @incollection{AckermannDoerkSeitz, author = {Ackermann, Judith and D{\"o}rk, Marian and Seitz, Hanne}, title = {PKKB : Postdigitale Kunstpraktiken}, series = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, booktitle = {Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86736-522-2}, pages = {173 -- 184}, abstract = {Das interdisziplin{\"a}re Forschungsvorhaben widmet sich postdigitalen Kulturszenen, die an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und Technologie innovative Formate {\"a}sthetischer Aneignung, Produktion und Vermittlung hervorbringen. Gemeint sind k{\"u}nstlerische Praktiken, die die Computertechnik zum Ausgangspunkt nehmen, um durch sie bedingte und {\"u}ber sie hinausgehende Fragestellungen {\"a}sthetisch neu zu verhandeln. Ausgangspunkt ist die postdigitale Beobachtung, dass Algorithmen und Daten die Gesellschaft l{\"a}ngst durchziehen, unsere Verh{\"a}ltnisse zur sozialen und materiellen Welt zunehmend {\"u}ber digitale Repr{\"a}sentationen vermitteln und die Komplexit{\"a}t ihrer technologischen Konstituierung unsichtbar wird (Bolter/Gruisin 1999; Cramer 2015; Berry/Dieter 2015; Contreras-Koterbay/Mirocha 2016). Vor diesem Hintergrund erlauben Kunstpraktiken, die mit digitalen Methoden generiert, aber nicht notwendigerweise digital vermittelt werden, in besonderem Maße Prozesse der Digitalisierung kritisch zu reflektieren und so die Beziehungen zwischen digitalen und physischen R{\"a}umen nicht aus dem Blick zu verlieren, sondern aktiv mitzugestalten. Dennoch finden sie in der Kulturellen Bildung (KuBi), deren Zielgruppen kaum Bewusstsein f{\"u}r das k{\"u}nstlerische und kritische Potenzial digitaler Formate haben, bislang wenig Ber{\"u}cksichtigung. Es scheint, als ob postdigitaler Kunst {\"u}ber die Altersgruppen hinweg ein hohes Maß an Affirmation von Digitalisierungsprozessen zugesprochen wird. Im Kontrast hierzu veranschaulichen prominente Vertreterinnen und Vertreter, wie digitale Methoden produktiv eingesetzt werden, um kritische Fragen zur Digitalisierung zu artikulieren (Bridle 2013). Hervorzuheben ist die Reflexionsf{\"a}higkeit medienimmanenter Ausdrucksformen postdigitaler Kunst, die eine rezeptive und kreative Auseinandersetzung mit ihrer soziotechnischen Spezifik erm{\"o}glicht, wenngleich sie im Kunstverst{\"a}ndnis der j{\"u}ngeren Generation kaum eine Rolle spielen (Meyer 2010, Seitz 2013a; Rat f{\"u}r Kulturelle Bildung 2015a). Es fehlt die notwendige Grundlagenforschung, um eine angemessene Anwendung postdigitalen Kunstschaffens f{\"u}r verschiedene Zielgruppen der KuBi zu erm{\"o}glichen. In dem folgenden Beitrag umreißen wir kurz den Status Quo der KuBi, reflektieren wesentliche Entwicklungslinien postdigitaler Kunst und formulieren Anspr{\"u}che f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Forschung an deren Schnittmenge.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{AckermannJuchems, author = {Ackermann, Judith and Juchems, Marc}, title = {Twitch plays Pok{\´e}mon als kollektive Let's Play-Performance}, series = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, booktitle = {Ph{\"a}nomen Let's Play-Video : Entstehung, {\"A}sthetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns}, editor = {Ackermann, Judith}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12936-1}, doi = {10.1007/978-3-658-12936-1_9}, pages = {119 -- 132}, subject = {Pok{\`e}mon }, language = {de} } @incollection{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Postdigitale kulturelle Bildung}, series = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, booktitle = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, editor = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9_1}, pages = {1 -- 14}, abstract = {Der Beitrag f{\"u}hrt in die Grundidee des Sammelbands zur Verschwisterung der Bereiche postdigitale Kunst und Kulturelle Bildung ein. Dazu wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Konzept des Postdigitalen und die damit einhergehenden Ver{\"a}nderungen der Kulturellen Bildung gegeben. Weiterhin werden die einzelnen Beitr{\"a}ge des Sammelbands und die thematischen Cluster vorgestellt sowie drei zentrale Thesen f{\"u}r Folge-Forschungs- und Bildungsaktivit{\"a}ten in dem Bereich herausgearbeitet.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{ScheidtHildebrandt, author = {Scheidt, Alexander and Hildebrandt, Frauke}, title = {Forscherwelt Blossin}, series = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, booktitle = {Handbuch f{\"u}r ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.)}, number = {78}, publisher = {Olzog}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7892-1691-6}, subject = {Bildungswesen}, language = {de} } @article{HildebrandtScheidt, author = {Hildebrandt, Frauke and Scheidt, Alexander}, title = {Wie lernen Kinder?}, series = {Betrifft Kinder}, journal = {Betrifft Kinder}, number = {10}, publisher = {Verl. Das Netz}, address = {Kiliansroda/Weimar}, issn = {1613-737X}, pages = {20 -- 26}, subject = {Entwicklungspsychologie}, language = {de} } @article{BuergermeisterGrosseLeuchteretal., author = {B{\"u}rgermeister, Annika and Große, Gerlind and Leuchter, Miriam and Studhalter, Ueli and Saalbach, Henrik}, title = {Interaktion von p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {8}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000406}, pages = {13 -- 21}, abstract = {Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualit{\"a}t zwischen der p{\"a}dagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern f{\"u}r das fr{\"u}hkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualit{\"a}t im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterst{\"u}tzung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern {\"a}hnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengespr{\"a}chen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto gr{\"o}ßer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterst{\"u}tzung der PFK und aktiver Gespr{\"a}chsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext fr{\"u}hkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert.}, subject = {Gruppengespr{\"a}ch}, language = {de} } @techreport{SchnabelSchmidtWenzel, author = {Schnabel, Damaris and Schmidt-Wenzel, Alexandra}, title = {Meine Familie, Corona und ich : famili{\"a}re Resilienz auf dem Pr{\"u}fstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {43}, abstract = {In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgef{\"u}hrt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschr{\"a}nkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen f{\"u}r den Umgang mit der Corona-Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren f{\"u}r famili{\"a}re Bew{\"a}ltigungsleistungen im Umgang mit der Corona-Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend l{\"a}sst sich sagen, dass es {\"u}berwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterst{\"u}tzen, dass sie Kraft sch{\"o}pfen und ihre Reserven wieder auff{\"u}llen k{\"o}nnen.}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre}, series = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, booktitle = {Profilierung Sozialer Arbeit online : Innovative Studienformate und Qualifizierungswege}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-17088-2}, doi = {10.1007/978-3-658-17088-2_8}, pages = {129 -- 144}, abstract = {Der Beitrag stellt forschungsgeleitete Lehre aus lerntheoretischer Perspektive als ein relevantes Lehrformat f{\"u}r den berufsbegleitenden BA-Studiengang der Sozialen Arbeit vor. Es wird besprochen, wie geeignet das Format ist, die Herausbildung professioneller Handlungskompetenzen zu unterst{\"u}tzen. Neben der Diskussion {\"u}ber die besonderen Anforderungen an forschungsgeleitete Lehre im Online-Format gibt der Beitrag einen konkreten Einblick in die Lehrpraxis des Blended Learning-Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam und zeigt, wie forschungsgeleitete Lehre in der als Pr{\"a}senzmodul konzipierten Werkstatt umgesetzt wird.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @incollection{SchmidtWenzelRubel, author = {Schmidt-Wenzel, Alexandra and Rubel, Katrin}, title = {Forschungsgeleitete Lehre : forschendes Lernen im Studium der Sozialen Arbeit}, series = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, booktitle = {Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften : Konzepte, Praktiken und Perspektiven hermeneutischer F{\"a}cher}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21738-9}, doi = {10.1007/978-3-658-21738-9_10}, pages = {191 -- 209}, abstract = {Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung forschungsgeleiteter Lehre und Forschenden Lernens f{\"u}r den Studiengang der Sozialen Arbeit sowohl aus lerntheoretischer, hochschuldidaktischer wie aus professionstheoretischer Perspektive. Erg{\"a}nzt wird diese Diskussion um die Darstellung dreier konkret praktizierter Lehrformate forschungsgeleiteter Lehre an der Fachhochschule Potsdam sowie um eine Reflexion zu den Anforderungen an die beteiligten Akteur_innen, die einen gelingenden Lehr-/ Lernprozess unterst{\"u}tzen wollen.}, subject = {Hochschuldidaktik}, language = {de} } @book{OPUS4-2868, title = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, editor = {Behrend, Olaf and Zizek, Boris and Zizek, Lalenia}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, issn = {2523-8434}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5}, pages = {180}, abstract = {Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich f{\"u}r eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie' und ‚Bew{\"a}hrung' werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung ger{\"u}ckt.}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Zizek, author = {Zizek, Lalenia}, title = {Wie Kinder in schwierigen Sozialisationskontexten das f{\"o}rderliche Gef{\"u}hl von Bew{\"a}hrung entwickeln}, series = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, booktitle = {Autonomie und Bew{\"a}hrung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15809-5}, doi = {10.1007/978-3-658-15809-5_9}, pages = {143 -- 152}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @book{FruechtelHalibrand, author = {Fr{\"u}chtel, Frank and Halibrand, Anna-Maria}, title = {Restorative Justice : Theorie und Methode f{\"u}r die Soziale Arbeit}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-10179-4}, doi = {10.1007/978-3-658-10179-4}, pages = {132}, abstract = {Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet {\"a}hnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verst{\"a}ndigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen {\"U}berblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, {\"u}ber Bestehendes und M{\"o}gliches nachzudenken.}, subject = {Bed{\"u}rfnisorientierung}, language = {de} } @book{AckermannEgger, author = {Ackermann, Judith and Egger, Benjamin}, title = {Transdisziplin{\"a}re Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32079-9}, doi = {10.1007/978-3-658-32079-9}, pages = {338}, abstract = {ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale f{\"u}r die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen bef{\"o}rdern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die M{\"o}glichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen f{\"u}r die eigenen T{\"a}tigkeitsbereiche zu entwickeln.}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag}, series = {Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-7091-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {280 -- 307}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerDreier, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Dreier, Annette}, title = {Eingew{\"o}hnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {17 -- 76}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{HedervariHellerEckertWilletal., author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va and Eckert, Melanie and Will, Andrea and Wittmann, Tullia and Kuchinke, Lars and Martins Antunes, Filipe}, title = {Eine empirische Untersuchung zur Eingew{\"o}hnung von einj{\"a}hrigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen}, series = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, booktitle = {Eingew{\"o}hnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen f{\"u}r gelungene Eingew{\"o}hnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen}, publisher = {Brandes \& Apsel}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-95558-266-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {79 -- 153}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @techreport{Mieg, author = {Mieg, Harald A.}, title = {Online-Befragung "Forschung im Studium" 2015}, address = {Potsdam}, organization = {Fachhochschule Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19014}, pages = {22}, abstract = {Im Zusammenhang mit dem Verl{\"a}ngerungsantrag f{\"u}r FL2 wurde im Mai 2015 eine online-Studierendenbefragung durchgef{\"u}hrt. Wesentliche Fragen wurden aus den Befragungen {\"u}bernommen, die bereits im Erstantrag von FL2 zitiert worden waren. 569 Studierende - aus allen FHPF{\"a}chern - beantworteten den kompletten Fragebogen. Die vier wichtigsten Ergebnisse sind: 1. Der Forschungsbezug der Lehre an der FHP hat seit 2010 deutlich zugenommen (vgl. Tab. 8). Der Forschungsbezug wurde mit Fragen aus dem Studienqualit{\"a}tsmonitor 2010 erfasst. 2. Gr{\"u}nde sich wieder f{\"u}r ein FHP-Studium zu entscheiden (vs. dagegen) sind: (1) FHP als kleine Hochschule; (2) einzigartige Studieng{\"a}nge an der FHP; (3) Berlinn{\"a}he. Negativ wirken sich aus: (4) mangelnde Auslandskontakte; (5) Lehrqualit{\"a}t (vgl. Tab. 6). 3. Die Studierenden wurden zu 15 Teilkompetenzen des Forschenden Lernens befragt, z.B. Argumentieren,Daten erheben, Teamf{\"a}higkeit. Die F{\"a}cher der FHP unterscheiden sich danach, welche Teilkompetenzen gef{\"o}rdert werden (vgl. Tabn. 17\&18 und Abb. 4). 4. Die (Gesamt-)Wertsch{\"a}tzung der FHP durch die Studierenden h{\"a}ngt (in dieser Untersuchung) am st{\"a}rksten mit dem wahrgenommenen Praxisbezug der Lehre zusammen - sowie mit der FHP als kleiner Hochschule und dem Forschungsbezug der Lehre (vgl. Abb. 6).}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @article{Mieg, author = {Mieg, Harald A.}, title = {The Organisational Embedding Of Expertise}, series = {Talent development \& excellence}, volume = {6}, journal = {Talent development \& excellence}, number = {1}, publisher = {IRATDE}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {1869-2885}, url = {http://nbn-resolving.de/101:1-201406106783}, pages = {71 -- 93}, abstract = {Centres of excellence are institutions (within the hierarchy of a firm or the national system of research and education) that concentrate expertise and/or train the top experts. We find "centres of excellence", for instance, within universities, governmental institutions or teaching hospitals. To date, research on centres of excellence has focused on multinational companies and hospitals. This paper introduces research on embedded expertise in the case of centres of excellence; it integrates and generalisesfindings from research on excellence within three domains: (1) elite sport; (2) the institutionalisation of environmental science expertise in Switzerland; (3) top inventors. The core part of the paper is conceptual, defining institutional levels of embedded expertise (individuals, teams, organisations, and society) and different logics for the selection of excellence (market, hierarchy, and network). From this empirical and conceptual base, the paper draws lessons for centres of excellence (e.g., take into account individual life plans; include options for excellence through transfer) and reviews their various strategies (from exclusivity to talent recycling). The discussion deals with the labelling of centres of excellence. Centres of excellence are not only organisational forms of embedded expertise: in many cases, they have to signal their "excellence" to their environments or audiences.}, subject = {Fachwissen}, language = {en} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken'}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {22}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {9}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {210 -- 212}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @book{GaensslerBaldusStolz, author = {Gaenssler, Antina and Baldus, Claus and Stolz, Peter}, title = {Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplin{\"a}re Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam}, editor = {Kleine, Helene}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-934329-21-7}, pages = {80}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {{\"U}ber die bildende Wirkung der psychoanalytischen Kur}, series = {Bildung : Angebot oder Zumutung?}, booktitle = {Bildung : Angebot oder Zumutung?}, publisher = {VS, Verl. f{\"u}r Sozialwiss.}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-90826-7}, doi = {10.1007/3-531-90826-X_3}, pages = {45 -- 64}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Zur Entwicklung von Familienformen}, series = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, booktitle = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, publisher = {Dohrmann}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-27-4}, pages = {51 -- 65}, subject = {Familie}, language = {de} } @incollection{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Entwicklungspsychologische Aspekte fr{\"u}her Trennung und außerfamili{\"a}rer Betreuung}, series = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, booktitle = {Zukunft. Erziehen : Grundlagen, Perspektiven, Kontroversen der sozialp{\"a}dagogischen Ausbildung}, publisher = {Dohrmann}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-27-4}, pages = {81 -- 89}, subject = {Sozialp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Krippenbetreuung - eine (zu) fr{\"u}he Trennung? Teil 1}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {21}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {12}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {296 -- 298}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @article{Marx, author = {Marx, Rita}, title = {Krippenbetreuung - eine (zu) fr{\"u}he Trennung? Teil 2}, series = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, volume = {22}, journal = {KiTa aktuell : Fachzeitschrift f{\"u}r die Leitung von Kindertageseinrichtungen}, number = {1}, publisher = {Link}, address = {K{\"o}ln}, pages = {10 -- 12}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{SeidlMichel, author = {Seidl, Tobias and Michel, Antje}, title = {Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung}, series = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, booktitle = {Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32849-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32849-8_24}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {413 -- 430}, abstract = {Der mit der Digitalisierung verbundene gesellschaftliche Transformationsprozess wirkt sich auch auf die Gestaltung von Studieng{\"a}ngen aus. Basierend auf Erkenntnissen der Ad-Hoc-AG „Curriculum 4.0" des Hochschulforums Digitalisierung sowie ihrer Curriculumentwicklungsprojekte im Rahmen der F{\"o}rderlinie „Curriculum 4.0" des Stifterverbands f{\"u}r die Deutsche Wissenschaft diskutieren die Autorin und der Autor dieses Beitrags drei Herausforderungen f{\"u}r die Weiterentwicklung von Curricula: den Stellenwert der Digitalisierung als kompetenzorientierter Lerninhalt (2), die Flexibilisierung von Curricula innerhalb von Akkreditierungszyklen zur Integration von digitalkompetenzorientierten Lernzielen und Lehr-Lern-Formen (3) sowie die digitale Kompetenzentwicklung der Lehrenden (4). Der Beitrag bietet einen fachlichen {\"U}berblick sowie Reflexionsimpulse f{\"u}r die praktische (Weiter-)Entwicklung von Studieng{\"a}ngen.}, subject = {Curriculumentwicklung}, language = {de} } @article{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Der Beitrag der Psychoanalyse in der Ausbildung zum kompetenten Fr{\"u}hp{\"a}dagogen}, series = {Kinderanalyse}, volume = {16}, journal = {Kinderanalyse}, number = {2}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, issn = {0942-6051}, pages = {143 -- 157}, abstract = {Die l{\"a}ngst {\"U}berf{\"a}llige Akademisierung des Erzieherinnenberufes birgt die Chance in sich, die Psychoanalyse in der Hochschule und in den p{\"a}dagogischen Arbeitsfeldern zu etablieren. Ein R{\"u}ckblick auf die Tradition der Psychoanalystischen P{\"a}dagogik der 1920er und 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts soll verdeutlichen, wie aktuelle bildungspolitische Themen (z.B. der Aufbau von M{\"u}tterberatungszentren) in psychoanalytischen Vorl{\"a}uferprojekten wurzeln. In der Diskussion um die fachliche Ausgestaltung der neuen fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Studieng{\"a}nge beteiligen sich auch die Psychoanalytiker. Sie k{\"o}nnen dazu beitragen, dass die zuk{\"u}nftigen Fr{\"u}hp{\"a}dagogen ein fundiertes psychoanalytisches Wissen {\"u}ber die kindliche Entwicklung, {\"u}ber Selbstentwicklung und Intersubjektivit{\"a}t, {\"u}ber Risiken und Fehlentwicklungen erwerben und Handlungskompetenz gewinnen. Anhand des neu eingerichteten Studienganges <> an der Fachhochschule Potsdam soll gezeigt werden, dass die Psychoanalyse einen solchen Studiengang mit einem ganz eigenen, attraktiven Profil ausstatten und auf diese Weise wieder einen Platz in Hochschulen einnehmen kann.}, subject = {Psychoanalytische P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{MiegBauerBedenk, author = {Mieg, Harald A. and Bauer, Judith and Bedenk, Stephan J.}, title = {Being Moved by Moving Images}, series = {Gaia : {\"o}kologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften}, volume = {22}, journal = {Gaia : {\"o}kologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften}, number = {3}, publisher = {oekom Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2625-5413}, doi = {10.14512/gaia.22.3.11}, pages = {187 -- 194}, abstract = {How can we stimulate sustainable consumption in education? The presented study examined whether making a topical short film about sustainable consumption subsequently influenced personal behavior. A field experiment was conducted at three types of educational institutions in Germany (university, secondary school, vocational school). The study used three content formats - Knowledge, Do-yourself, Commitment - and tested two measures for reported sustainable consumption behavior - (personal) preferences and (public) involvement. The results showed a general effect of filmmaking on involvement (political commitment). The Do-yourself content format, in which participants' own consumption patterns were documented, influenced both types of behavior. No behavioral differences were found between educational institutions. The discussion underlines the structural role of institutions such as schools, which mediate between the private and public spheres.}, subject = {Umwelterziehung}, language = {en} } @article{HansmannMiegFrischknecht, author = {Hansmann, Ralph and Mieg, Harald A. and Frischknecht, Peter M.}, title = {Principal sustainability components}, series = {International Journal of Sustainable Development \& World Ecology}, volume = {19}, journal = {International Journal of Sustainable Development \& World Ecology}, number = {5}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {London}, issn = {1745-2627}, doi = {10.1080/13504509.2012.696220}, pages = {451 -- 459}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @book{MaywaldBallmann, author = {Maywald, J{\"o}rg and Ballmann, Anke Elisabeth}, title = {Gewaltfreie P{\"a}dagogik in der Kita}, publisher = {Don Bosco}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7698-2508-4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95}, abstract = {Ob psychische Gewalt wie Herabw{\"u}rdigung oder Vernachl{\"a}ssigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz t{\"a}tig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass k{\"o}rperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zuf{\"u}gen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauff{\"a}lligkeiten f{\"u}hren k{\"o}nnen. Doch w{\"a}hrend k{\"o}rperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, ben{\"o}tigen p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte f{\"u}r Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gesp{\"u}r, sondern vor allem Fachwissen. Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und P{\"a}dagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial f{\"u}r Sensibilisierung und Weiterbildung.}, subject = {Kommunikationsverhalten}, language = {de} } @incollection{KorntheuerThomas, author = {Korntheuer, Annette and Thomas, Stefan}, title = {Participation of refugee youth in Germany's VET system}, series = {Annual Review of Comparative and International Education 2021}, booktitle = {Annual Review of Comparative and International Education 2021}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bingley}, isbn = {978-1-80262-522-6}, issn = {1479-3679}, doi = {10.1108/S1479-36792022000042A002}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {25 -- 34}, abstract = {Germany has become the most important destination country for young refugees in Europe (Destatis, 2021). Vocational education and training can make an important contribution to overcome educational barriers and gain participation in society (Will \& Hohmut, 2020). Since 2015, rural regions have faced new challenges in establishing effective support systems for young apprentices with forced migration experience (Ohliger et al., 2017). The participatory LaeneAs research project seeks to identify educational barriers and to promote successful educational pathways for young refugees in vocational training. In four distinct rural areas in Germany, stakeholders in formal, non-formal, and informal learning environments and young refugees will be brought together in real-world laboratories. The authors aim to open space for a co-constructive knowledge production process between scientific and political stakeholders, educational practitioners, and refugee youth. Real-world laboratories are a socio-spatial methodology that combines research and a sustainable capacity building process. The lifeworld expertise will be used for a contextual condition analysis of structural, societal, and individual barriers to education as well as for practice transfer. Building on the discussion of the current state of research and the identification of significant gaps in the practice and research landscape, this essay will focus on the critical discussion of the methodological implementation of the study.}, subject = {Migration}, language = {en} } @book{OPUS4-2963, title = {Formen forschenden Lernens Band 1: An der Fachhochschule Potsdam}, editor = {Mieg, Harald and Lehmann, Judith}, edition = {2. Auflage, (inhaltlich unver{\"a}nderter Nachdruck der 1. Auflage, 2014)}, address = {Potsdam}, organization = {FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29639}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27}, abstract = {Seit der Gr{\"u}ndung der Fachhochschule Potsdam wird Forschendes Lernen in unterschiedlichen FHP-Studieng{\"a}ngen genutzt. Mit den beiden Projekten InterFlex und FL², die von der FHP eingeworben wurden, soll das Angebot an Forschendem Lernen systematisch erweitert werden. Der hier vorgelegte Bericht m{\"o}chte zwei Fragen beantworten: Wof{\"u}r dient Forschendes Lernen? Wie kann Forschendes Lernen an der FHP genutzt werden? Seit dem Wintersemester 2012/2013 wurden hierzu an der FHP Interviews und Erhebungen durchgef{\"u}hrt. Es zeigten sich vielf{\"a}ltige Formen Forschenden Lernens, die an der FHP bereits bestehen. Die Darstellung dieser Formen soll Grundlage f{\"u}r eine breite Diskussion {\"u}ber die Lehr- und Forschungsentwicklung an der FH Potsdam sein. Diese Brosch{\"u}re stellt den Stand im Jahr 2013 dar.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @book{OPUS4-2965, title = {Formen forschenden Lernens Band 3: Interdisziplin{\"a}re Lehre gestalten}, address = {Potsdam}, organization = {FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29650}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {27}, abstract = {Lehre, die Forschendes Lernen f{\"o}rdert, kann verschiedenen Konzepten folgen. Das Projekt „FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung" an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundst{\"a}ndigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu erm{\"o}glichen : von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen {\"u}ber die Wahl der Methoden bis hin zur Pr{\"a}sentation der Ergebnisse. Die Studierenden erwerben so wichtige Kompetenzen, die f{\"u}r heutige wissensintensive Berufe unerl{\"a}sslich sind. Um Lehrende darin zu unterst{\"u}tzen, Lehrveranstaltungen durchzuf{\"u}hren, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens" ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich {\"u}ber gute Lehre austauschen. Aus den Beitr{\"a}gen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen f{\"u}r die Lehrpraxis. Die vorliegende Handreichung ist Ergebnis der langj{\"a}hrigen Erfahrungen mit dem Format InterFlex an der FH Potsdam und enth{\"a}lt Materialien aus der Veranstaltung „Interdisziplin{\"a}re Lehre gestalten" vom 26. Januar 2015 unter Beteiligung des Gastreferenten Dr. Michael Stauffacher von der ETH Z{\"u}rich.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @book{OPUS4-2964, title = {Formen forschenden Lernens Band 2: Vom Thema zur Frage}, address = {Potsdam}, organization = {FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29641}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {15}, abstract = {Lehre, die Forschendes Lernen f{\"o}rdert, kann verschiedenen Konzepten folgen. Das Projekt „FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung" an der Fachhochschule Potsdam verfolgt das Ziel, Studierenden im grundst{\"a}ndigen Studium die aktive Teilhabe an Forschungsprozessen zu erm{\"o}glichen : von der Entwicklung der Fragen und Hypothesen {\"u}ber die Wahl der Methoden bis hin zur Pr{\"a}sentation der Ergebnisse. Die Studierenden erwerben so wichtige Kompetenzen, die f{\"u}r heutige wissensintensive Berufe unerl{\"a}sslich sind. Um Lehrende darin zu unterst{\"u}tzen, Lehrveranstaltungen durchzuf{\"u}hren, in denen Studierende forschend lernen, hat FL² die Veranstaltungsreihe „Formen Forschenden Lernens" ins Leben gerufen. Ziel der Reihe ist, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens kennenlernen und sich {\"u}ber gute Lehre austauschen. Aus den Beitr{\"a}gen der Lehrenden der FH Potsdam und der eingeladenen Gastreferentinnen und -referenten entstehen diese Handreichungen f{\"u}r die Lehrpraxis. Die vorliegende Handreichung ist Ergebnis der Veranstaltung „Vom Thema zur Frage" am 3. November 2014 und enth{\"a}lt Materialien der Gastreferentin Gesche Keding von der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {de} } @incollection{LiebnerWagnerKobsetal., author = {Liebner, Saskia and Wagner, Simon and Kobs, Scarlett and Rogge, Franziska and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenst{\"a}nde, Interaktionen und Prozesse}, booktitle = {Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenst{\"a}nde, Interaktionen und Prozesse}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4599-4}, doi = {10.31244/9783830995999}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {131 -- 146}, subject = {Kollegiale Beratung}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Ich will das und ich schaffe das! : {\"u}ber die F{\"a}higkeit, eine Idee umzusetzen}, series = {Kindergarten heute}, volume = {52}, journal = {Kindergarten heute}, number = {9}, publisher = {Verlag Herder}, address = {Freiburg}, issn = {2628-5541}, pages = {10 -- 14}, abstract = {Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {„Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?" : Nachdenkgespr{\"a}che mit Kindern f{\"u}hren}, series = {Lehren \& lernen : Zeitschrift f{\"u}r Schule und Innovation aus Baden-W{\"u}rttemberg}, volume = {48}, journal = {Lehren \& lernen : Zeitschrift f{\"u}r Schule und Innovation aus Baden-W{\"u}rttemberg}, number = {8-9}, publisher = {Neckar-Verlag}, address = {Villingen-Schwenningen}, issn = {0341-8294}, pages = {69 -- 73}, abstract = {Der vorliegende Beitrag erl{\"a}utert Nachdenkgespr{\"a}che mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespr{\"a}che regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergr{\"u}nden Zusammenh{\"a}nge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was w{\"a}re, wenn …?". Nachdenkgespr{\"a}che er{\"o}ffnen M{\"o}glichkeitsr{\"a}ume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung f{\"u}r das Lernen und Ein{\"u}ben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen M{\"o}glichkeiten bei der Suche nach Gr{\"u}nden und Erkl{\"a}rungen f{\"u}r allt{\"a}gliche oder besondere Sachverhalte zu finden.}, subject = {Kognitive Entwicklung}, language = {de} } @incollection{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {K{\"u}sse dein Gehirn : wie wir uns und die Welt sch{\"o}ner und reicher machen}, series = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, booktitle = {Spielplatz Sprache : Kindersprachen st{\"a}rken}, publisher = {wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-017-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {11 -- 17}, subject = {Spielplatz}, language = {de} } @misc{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Zwischen Geringsch{\"a}tzung und Idealisierung : Wandlungen im gesellschaftlichen Bild vom Kind}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1803}, abstract = {Wer {\"u}ber Kinder spricht, kann nicht umhin, {\"u}ber sich selbst zu sprechen. Denn jeder und jede von uns ist einmal ein Kind gewesen. {\"U}ber das Bild vom Kind nachzudenken, bringt es daher mit sich, immer schon auf bereits vorhandene Bilder zu treffen, zun{\"a}chst und vor allem auf diejenigen, die wir von uns selbst als Kind, von unserer eigenen Kindheit und von unseren Lebenserfahrungen mit Kindern gebildet haben. Allerdings sind uns diese Bilder nicht ungetr{\"u}bt oder gar original erhalten. Vielmehr stellen sie immer wieder neue Kombinationen dessen dar, was uns an verschiedenen Stellen unseres Gehirns zu unterschiedlichen Zeitpunkten als faktisch Erinnertes, dar{\"u}ber Berichtetes, zu sp{\"a}teren Zeiten Erg{\"a}nztes und all dies immer wieder Reflektierendes zur Verf{\"u}gung steht.}, subject = {Kind}, language = {de} } @book{OPUS4-2995, title = {Mit Kindern denken}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {dohrmann Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938620-46-5}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {205}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im p{\"a}dagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error". In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualit{\"a}t darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation.}, subject = {Interaktion}, language = {de} } @book{OPUS4-3031, title = {Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252}, abstract = {Nachdenken mit Kindern, gemeinsam {\"u}berlegen, in den Dialog miteinander gehen - all dies ist w{\"u}nschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im p{\"a}dagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gr{\"u}nde haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespr{\"a}ch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­s{\"a}umte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespr{\"a}ch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenh{\"o}he, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein - falsches - Verst{\"a}ndnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle f{\"u}r das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error" bezeichnet. Mit diesem Buch st{\"a}rken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert f{\"u}r die kindliche Entwicklung - allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualit{\"a}t aufweist. Diese Qualit{\"a}t zu beschreiben, wesentliche Impulse f{\"u}r die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches.}, subject = {Denken}, language = {de} } @book{OPUS4-2789, title = {Partizipation in der Bildungsforschung}, editor = {Thomas, Stefan and Rothmaler, Joseph and Hildebrandt, Frauke and Budde, Rebecca and Pigorsch, Stephanie}, edition = {2., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {9783779958017}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {330}, abstract = {Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verst{\"a}rkt auch als Akteur*innen in p{\"a}dagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsans{\"a}tzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele f{\"u}r die Bildungswissenschaften untersucht.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @article{WronskiHildebrandt, author = {Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag}, series = {Kita aktuell - Recht}, journal = {Kita aktuell - Recht}, number = {1}, publisher = {Wolters Kluwer Deutschland}, address = {Kronach}, issn = {1612-0809}, pages = {10 -- 13}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} } @book{OPUS4-2887, title = {Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung" gelingen?}, editor = {Schreckenbach, Matthias and Mosblech, Gregor}, publisher = {tredition}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7497-4760-3}, pages = {168}, abstract = {Welche Gelingensfaktoren gibt es in der station{\"a}ren Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung besch{\"a}ftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung" stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden station{\"a}ren Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in station{\"a}rer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bed{\"u}rfnisse und W{\"u}nsche zu artikulieren und diese keineswegs {\"u}berzogen oder unversch{\"a}mt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuh{\"o}ren, scheint ein Schl{\"u}ssel f{\"u}r gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl f{\"u}r die Praxis als auch f{\"u}r die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist.}, subject = {Erziehung}, language = {de} } @inproceedings{ImaiSajiGrosseetal., author = {Imai, Mutsumi and Saji, Noburo and Große, Gerlind and Schulze, Cornelia and Asano, Michiko and Saalbach, Henrik}, title = {General mechanisms of color lexicon acquisition : insights from comparison of German and Japanese speaking children}, series = {Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society}, booktitle = {Proceedings of the 42nd Annual Conference of the Cognitive Science Society}, organization = {Cognitive Science Society}, pages = {3315 -- 3320}, abstract = {This research investigated how German-speaking children learn color words, both in terms of centroid mappings and boundary delineation, and how they construct the color lexicon as a connected system. The results were compared to those of Japanese children to draw insights on general mechanisms that underlie the acquisition of words in the color lexicon. For both languages, input frequency and category size contributed to the ease of learning. In contrast, in both language groups, naming (in)consistency in adults predicted the adult-like boundary delineation.}, subject = {Kindersprache}, language = {en} } @article{AckermannFruechtel, author = {Ackermann, Judith and Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule}, series = {Medien + Erziehung : Merz}, volume = {65}, journal = {Medien + Erziehung : Merz}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {KoP{\"a}d, Kommunikation u. P{\"a}dagogik e.V.}, issn = {0176-4918}, pages = {45 -- 52}, abstract = {Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre w{\"a}hrend der Corona-Pandemie. Dar{\"u}ber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen f{\"u}r eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet.}, subject = {Fernunterricht}, language = {de} } @article{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Wenn die Kamera dunkel bleibt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1862-2526}, doi = {10.1007/s11620-021-00602-3}, pages = {209 -- 222}, abstract = {Dieser Beitrag der Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie (ZPS) entwickelt aus psychodramatischer Perspektive die These, digitale Medien nicht nur als Lernwerkzeuge auf einer kognitiven, sozialen und handlungsnahen Ebene zu verstehen, sondern auch ihren Einfluss auf Begrenzung und Erm{\"o}glichung soziometrischer Wahlen in Lehr-Lern-Settings zu betrachten. Ausgehend von einem Einblick in aktuelle Konzepte der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung wird das Konzept des Aufforderungscharakters - Affordanzen - digitaler Medien eingef{\"u}hrt. Anhand einer Vignette aus dem hochschuldidaktischen Kontext werden m{\"o}gliche „Verf{\"u}hrungen" durch Medien im Hinblick auf soziometrisches Handeln rekonstruiert und vor dem Hintergrund von Rollenerwartungen und Morenos Konzept der Begegnung diskutiert.}, subject = {Lernsituation}, language = {de} } @incollection{BeyrowGodauHeidmannetal., author = {Beyrow, Matthias and Godau, Marion and Heidmann, Frank and Langer, Constanze and Wettach, Reto and Mieg, Harald A.}, title = {Inquiry-Based Learning in Design}, series = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_22}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26350}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {239 -- 247}, abstract = {The University of Applied Sciences FH Potsdam is known for its wide-ranging design education: Product and communications designers have been trained here since 1992, interface designers since 2003. In order to highlight the potentials as well as the difficulties and limitations of inquiry-based learning in the discipline of design, several design professors from the department who had already implemented inquiry-based learning in their teaching practice were invited to a discussion in August of 2015.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {en} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Und die Spur f{\"u}hrt ins Leere}, series = {Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie}, booktitle = {Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie}, publisher = {Deutscher Studien Verlag}, address = {Weinheim}, isbn = {3-89271-882-2}, pages = {293 -- 305}, subject = {Wahrnehmumg}, language = {de} } @incollection{SeitzKaestner, author = {Seitz, Hanne and K{\"a}stner, Paul Manfred}, title = {Performatives Lehren und Lernen}, series = {K{\"u}nstlerische Bildung nach Pisa : Beitr{\"a}ge zum Internationalen Symposium Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung}, booktitle = {K{\"u}nstlerische Bildung nach Pisa : Beitr{\"a}ge zum Internationalen Symposium Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung}, publisher = {Athena}, address = {Oberhausen}, isbn = {978-3-89896-205-6}, pages = {273 -- 291}, subject = {K{\"u}nstlerische Begabung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {„Am I really here or is it only Art?"}, series = {Kunstp{\"a}dagogisches Generationengespr{\"a}ch : Zukunft braucht Herkunft}, booktitle = {Kunstp{\"a}dagogisches Generationengespr{\"a}ch : Zukunft braucht Herkunft}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-935686-90-7}, pages = {312 -- 316}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Performative Verfahren in einer Gesellschaft des {\"U}bergangs}, series = {Bilden mit Kunst}, booktitle = {Bilden mit Kunst}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-89942-207-8}, pages = {49 -- 63}, subject = {Performance }, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Von schrumpfenden St{\"a}dten und smarten Einf{\"a}llen}, series = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, journal = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, number = {44}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Uckerland}, issn = {0941-2107}, pages = {12 -- 16}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{SeitzWiechmann, author = {Seitz, Hanne and Wiechmann, Peer}, title = {Die Kunst ist los!}, series = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, journal = {Korrespondenzen : Zeitschrift f{\"u}r Theaterp{\"a}dagogik}, number = {44}, publisher = {Schibri-Verl.}, address = {Uckerland}, issn = {0941-2107}, pages = {17 -- 22}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Der Betrachter als Akteur}, series = {Kind - Kunst - Kunstp{\"a}dagogik : Beitr{\"a}ge zur {\"a}sthetischen Erziehung}, booktitle = {Kind - Kunst - Kunstp{\"a}dagogik : Beitr{\"a}ge zur {\"a}sthetischen Erziehung}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, isbn = {3-8334-0029-3}, pages = {216 -- 229}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {„Gehen wir leise hindurch, damit sie aufwachen, die Worte"}, series = {Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterp{\"a}dagogik}, booktitle = {Entwicklungen und Perspektiven der Spiel- und Theaterp{\"a}dagogik}, publisher = {Schibri}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-933978-83-7}, pages = {219 -- 230}, subject = {Theaterp{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Preußen - gegengelesen}, series = {Kunst + Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Kunstp{\"a}dagogik}, journal = {Kunst + Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Kunstp{\"a}dagogik}, number = {273}, publisher = {Friedrich}, address = {Seelze}, issn = {0931-7112}, pages = {27 -- 30}, subject = {Kunsterziehung}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Ver-R{\"u}ckungen}, series = {Rahmen aufs Spiel setzen : FrauenKunstP{\"a}dagogik}, booktitle = {Rahmen aufs Spiel setzen : FrauenKunstP{\"a}dagogik}, publisher = {Helmer}, address = {K{\"o}nigstein/Taunus}, isbn = {978-3-89741-052-7}, pages = {96 -- 105}, subject = {Kunstwissenschaft}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {"Und die Spur f{\"u}hrt ins Leere..."}, series = {Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie}, booktitle = {Metamorphosen des Raums : Erziehungswissenschaftliche Forschungen zur Chronotopologie}, publisher = {Dt. Studien Verl.}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-89271-882-6}, pages = {293 -- 305}, subject = {P{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{Voesgen, author = {Voesgen, Hermann}, title = {Wir m{\"u}ssen unsere Praxis {\"a}ndern}, series = {Studium - Arbeitsmarkt - Kultur : Ergebnisse des Forschungsprojektes}, booktitle = {Studium - Arbeitsmarkt - Kultur : Ergebnisse des Forschungsprojektes}, publisher = {Klartext}, address = {Essen}, isbn = {978-3-8375-0731-7}, pages = {215 -- 220}, subject = {Kulturarbeit}, language = {de} } @masterthesis{Baganz, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baganz, Sophie}, title = {Archivquellen in der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit der Gedenkst{\"a}tte und des Museums Sachsenhausen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-23280}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {69}, abstract = {Eine der Herausforderungen der Arbeit der Gedenkst{\"a}tte ist das abnehmende Interesse der {\"O}ffentlichkeit am Nationalsozialismus und dem Holocaust, weil sich deren Interesse zu aktuelleren Themen verlagert. Ein großes Problem der {\"O}ffentlichkeitsarbeit ist außerdem das Aussterben der Zeitzeugen. Viele der bisher angewandten Methoden, wie Zeitzeugengespr{\"a}che im Rahmen von Sonder- oder Gedenkveranstaltungen, k{\"o}nnen dadurch schon jetzt oder in absehbarer Zeit nicht mehr umgesetzt werden. So wird langfristig eine wichtige Quelle wegfallen. Zudem wird nicht mehr die Existenz der {\"U}berlebenden zeigen, dass es auch heute noch wichtig ist, sich mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen zu befassen. Das baldige Fehlen deren mahnender Stimmen kann zur Bew{\"a}hrungsprobe f{\"u}r jetzige und nachfolgende Generationen werden. Um das Interesse der {\"O}ffentlichkeit an diesen Themen zu erhalten oder zu erneuern und zu zeigen, dass sie auch heute noch relevant sind und im Ged{\"a}chtnis der Gesellschaft bleiben m{\"u}ssen, ist es wichtig, neue Methoden der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit zu finden und umzusetzen. Dabei ist es sinnvoll, das Archiv der Gedenkst{\"a}tte st{\"a}rker in diese Aufgaben zu integrieren.}, subject = {Bildungsarbeit}, language = {de} } @incollection{Siegel, author = {Siegel, Melanie}, title = {Von Informationswissenschaft zu Information Science}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24096}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {13 -- 24}, abstract = {Das Fach Informationswissenschaft ist aktueller denn je. Die Absolventinnen und Absolventen werden in der Industrie nachgefragt, es gibt praktisch keine Arbeitslosigkeit. Auch die Nachfrage bei den Studienanf{\"a}ngern ist stabil auf hohem Niveau. Andererseits ist das Fach einem starken Wandel unterzogen. Die Inhalte werden technischer, internationaler und forschender. Den Wandel tragen die neue Generation der Studierenden und die Professorinnen und Professoren. Um diese {\"A}nderungen deutlich zu machen, haben wir den Studiengang in Darmstadt in „Information Science" umbenannt.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Fischer, author = {Fischer, Barbara}, title = {Die Kulturmanagerin von morgen - Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24011}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {73 -- 94}, abstract = {Der Artikel handelt von den Auswirkungen des Digitalen Wandels auf die Anforderungen an Kulturerbe Institutionen und den dort arbeitenden Kulturmanager und -managerinnen. Besonderer Fokus wird auf die gewachsenen Anforderungen in f{\"u}nf Schwerpunkten gelegt: Agilit{\"a}t in den unternehmerischen Entscheidungen, Transparenz in den unternehmerischen Handlungen, Sicherung des Informationsflusses in allen Richtungen, Flexibilit{\"a}t in der Reaktion auf den Markt und wachsende Bedeutung des eigenen Profils.}, subject = {Kulturelle Einrichtung}, language = {de} } @article{GantertNeherSchade, author = {Gantert, Klaus and Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke}, title = {Die digitale Transformation meistern}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2018-0053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24668}, pages = {441 -- 452}, abstract = {In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studieng{\"a}ngen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und {\"u}bergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschl{\"u}ssen sowie mit der Profilierung ihrer Studieng{\"a}nge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @book{OPUS4-2469, title = {Antisemitismus in der Schule}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim/Basel}, isbn = {978-3-7799-6254-0}, pages = {129}, abstract = {Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese L{\"u}cke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsm{\"o}glichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Ann{\"a}herung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zuk{\"u}nftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen.}, subject = {Schule}, language = {de} } @masterthesis{Heck, type = {Bachelor Thesis}, author = {Heck, Lukas}, title = {Inklusion in Archiven}, edition = {{\"u}berarb. Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {55}, abstract = {„Archive und Inklusion" ist ein herausforderndes Thema. Seit Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention hat sich f{\"u}r Menschen mit Behinderungen in Deutschland schon viel getan. Aber kann man mit dem heutigen Stand der Umsetzung zufrieden sein? Und wie sieht die Situation in Bezug auf die Archivlandschaft aus? Konzepte und Projekte in Archiven bieten viele interessante und spannende M{\"o}glichkeiten in der historischen Bildungsarbeit und damit der Wissensvermittlung. In der Gesamtbetrachtung der historischen Bildungsarbeit wurde jedoch festgestellt, dass die Teilnahme f{\"u}r Menschen mit Behinderungen nicht ausreichend erm{\"o}glicht wird. Fehlende Literatur und nur wenige Leuchtturmprojekte sorgen daf{\"u}r, dass Archivarbeit zu wenig Aufmerksamkeit erh{\"a}lt. Konzepte und Projekte in der historischen Bildungsarbeit f{\"u}r Menschen mit Behinderungen bieten großes Potenzial. Dabei ist es gar nicht n{\"o}tig, jedes Projekt immer wieder neu zu definieren. Vielmehr sollten bestehende Konzepte adaptiert und mit der Zielsetzung „Einbeziehung von behinderten Menschen" erweitert werden. Beispiele daf{\"u}r werden in der vorliegenden Arbeit aufgef{\"u}hrt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{KoepkeSchmittRodermund, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Schmitt-Rodermund, Eva}, title = {Aus welchen Gr{\"u}nden wagen Hochschulabsolventinnen seltener den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit als Hochschulabsolventen?}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {75}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-023-00909-z}, pages = {289 -- 318}, abstract = {Warum wagen Frauen seltener den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit als M{\"a}nner? Die vorliegende Untersuchung fokussiert auf die Umsetzung einer Selbstst{\"a}ndigkeit durch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und untersucht, welche Faktoren mit der Geschlechterl{\"u}cke einhergehen. Die Auswahl der Pr{\"a}diktoren basiert auf dem theoretischen Modell von Eccles et al. (1983), welches in der Tradition eines „Erwartung × Wert-Modells" unter Einbeziehung sozialer, psychologischer, demografischer und {\"o}konomischer Einfl{\"u}sse die berufliche Wahlentscheidung beleuchtet. Sowohl {\"u}ber die Zeit hinweg stabile Merkmale, wie die Selbstst{\"a}ndigkeit der Eltern, der fachspezifische Studienabschluss und das Big Five-Pers{\"o}nlichkeitsprofil, als auch dynamische und durch Lebensumst{\"a}nde beeinflusste Faktoren, wie Arbeits- und Lebensziele, wurden untersucht. Die Datengrundlage bildete die zweite Welle des DZHW (Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung) Absolventenpanel 2009 (N = 2465). Um den Einfluss der Pr{\"a}diktoren auf die Geschlechterdifferenzen zu analysieren, wurden logistische Regressionsmodelle berechnet, die zum einen den Einfluss insgesamt und zum anderen den geschlechterseparierten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung einer Selbstst{\"a}ndigkeit untersuchen. Die Ergebnisse belegen, dass Frauen nach wie vor seltener beruflich selbstst{\"a}ndig sind als M{\"a}nner. Geschlechtsspezifische Auswertungen zeigen weiterhin, dass bei Absolventinnen vor allem Arbeits- und Lebensziele und bei M{\"a}nnern die Vorbildrolle der Eltern dazu f{\"u}hrt, unternehmerisch t{\"a}tig zu sein. Absolventinnen, denen ein sicherer Arbeitsplatz eher unwichtig und eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie weder besonders wichtig noch besonders unwichtig ist, zeigen eine h{\"o}here Wahrscheinlichkeit, selbstst{\"a}ndig t{\"a}tig zu sein, w{\"a}hrend diese Arbeits- und Lebensziele f{\"u}r Absolventen weniger entscheidend sind. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Absolventinnen und Absolventen hinsichtlich ihres unternehmerischen Pers{\"o}nlichkeitsprofils gleichermaßen gut f{\"u}r eine berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit ausgestattet sind. Das Papier schließt mit {\"U}berlegungen, wie die berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit insbesondere bei Hochschulabsolventinnen gef{\"o}rdert werden kann.}, subject = {Entrepreneurship}, language = {de} } @article{KrauskopfFehnWinterling, author = {Krauskopf, Karsten and Fehn-Winterling, Katharina}, title = {Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {26}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-023-01183-7}, pages = {1165 -- 1187}, abstract = {Aufgrund widerspr{\"u}chlicher Befunde bez{\"u}glich der spezifischen Effekte videobasierter Reflexionsgelegenheiten in der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung gilt es, den praktisch aufw{\"a}ndigen Einsatz von Videoaufnahmen des eigenen Unterrichts weiter zu untersuchen. In dieser quasiexperimentellen Studie reflektierten 22 Lehramtsstudierende auf BA-Level eigenst{\"a}ndig drei Unterrichtssituationen. Dabei erhielten sie eine strukturierte Instruktion, die am ALACT-Modell orientiert war. Eine videobasierte (n = 11) und eine protokollbasierte (n = 11) Vorgehensweise wurden in einem gemischt-methodischen Vorgehen anhand von Selbsteinsch{\"a}tzungen und qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertungen der schriftlichen Reflexionen verglichen. Die Ergebnisse zeigen lediglich deskriptive Unterschiede in den Situationsbeschreibungen. Allerdings fielen die Gedanken zur Situation bei videobasierter Reflexion signifikant differenzierter aus und bezogen sich konkreter auf das p{\"a}dagogische Handeln. In beiden Gruppen wurde vorwiegend das eigene Handeln (Selbstreflexion) reflektiert und es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Schlussfolgerungen bez{\"u}glich des eigenen Lehrhandelns. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Bedeutung der strukturierenden Instruktion und des aktuellen Forschungsstands diskutiert.}, subject = {Lehrerbildung}, language = {de} } @incollection{LengyelMontanariSalemetal., author = {Lengyel, Drorit and Montanari, Elke G. and Salem, Tanja and Graßer, Barbara}, title = {Interaktionsqualit{\"a}t in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts}, series = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, booktitle = {Qualit{\"a}tsentwicklung in der Fr{\"u}hen Bildung}, editor = {Kalicki, Bernhard and Schelle, Regine and Blatter, Kristine and Michl, Stefan}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-6745-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {228 -- 254}, abstract = {Der Beitrag pr{\"a}sentiert Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas" (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualit{\"a}t in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualit{\"a}tsgef{\"u}ge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualit{\"a}t vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit f{\"u}r das Interaktionshandeln der einzelnen p{\"a}dagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Liebel, author = {Liebel, Manfred}, title = {Janusz Korczak und die verborgene Geschichte der Kinderrechte}, series = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, booktitle = {Theorien und Praktiken der Selbstbestimmung und Partizipation}, editor = {Maier-H{\"o}fer, Claudia and Markowska-Manista, Urszula and Stellakis, Nektarios}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-30763-9}, doi = {10.1007/978-3-658-30764-6_4}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {39 -- 65}, subject = {Kind}, language = {de} } @masterthesis{Keller, type = {Bachelor Thesis}, author = {Keller, Carolin}, title = {Bibliothek und n{\"a}chste Gesellschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10329}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {62}, abstract = {Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der n{\"a}chsten Gesellschaft ge{\"a}ußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der n{\"a}chsten Bibliothek zum einen in Lernzentren f{\"u}r den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl {\"o}ffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bed{\"u}rfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies best{\"a}tigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abh{\"a}ngig sind. Der Bedarf an Raum f{\"u}r kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance f{\"u}r Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und R{\"a}umlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, k{\"o}nnen sie sich st{\"a}rker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken k{\"o}nnen ihre St{\"a}rken diesbez{\"u}glich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gef{\"a}hrdet ansehen m{\"u}ssen ist unbegr{\"u}ndet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis daf{\"u}r sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern pr{\"a}sentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zust{\"a}ndigen Tr{\"a}gern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger St{\"u}tzpunkt f{\"u}r die Bildung und Kultur der Gesellschaft.}, subject = {Architektur}, language = {de} } @incollection{SchreyerKahlow, author = {Schreyer, Angela and Kahlow, Andreas}, title = {Das Bildarchiv der Philipp Holzmann AG als Gegenstand interdisziplin{\"a}rer Lehre und Forschung}, series = {Geschichte in den F{\"a}chern?! : Transdisziplin{\"a}re historische Authentizit{\"a}t in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, booktitle = {Geschichte in den F{\"a}chern?! : Transdisziplin{\"a}re historische Authentizit{\"a}t in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27819}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {127 -- 135}, abstract = {Unter dem Dach der Fachhochschule Potsdam sind sehr unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen beheimatet. Einige davon haben auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander zu tun. Nicht nur Gegenst{\"a}nde und Methoden der Lehre und Forschung unterscheiden sich erheblich, sondern auch die Wissenschaftskulturen und Mentalit{\"a}ten. Dass aber gerade darin auch ein besonders spannendes Potenzial f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit liegt, soll am Beispiel eines Projektes, in dem die Fachbereiche Informationswissenschaften und Bauingenieurwesen {\"u}ber mehrere Jahre zusammenarbeiteten, aufgezeigt werden. Forschungsobjekt war der umfangreiche und wertvolle historische Bildbestand des ehemaligen Bauunternehmens Philipp Holzmann AG. Beide Fachdisziplinen widmeten sich diesem Gegenstand aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln und befruchteten sich gerade dadurch in ihrer Arbeit.}, subject = {Digitales Archiv}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Mit Kindern essen und trinken - aber wie?}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {1}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {14 -- 26}, abstract = {Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag", die Fachhochschule Potsdam und die Universit{\"a}t Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenz{\"u}berschreitenden K{\"o}rperkontakt" und nicht angemessenes Verhalten der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberk{\"o}rper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem L{\"a}tzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 \% der zehnmin{\"u}tigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorf{\"a}lle ein- bis viermal. In 16 \% der Situationen sogar noch {\"o}fter. Lediglich in einem F{\"u}nftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 \% der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen {\"u}berhaupt kein grenz­{\"u}berschreitendes Verhalten.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Kinderrechte im Kita-Alltag}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {4}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {32 -- 40}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{GlauerHildebrandtHuweretal., author = {Glauer, Ramiro and Hildebrandt, Frauke and Huwer, Julia and Lonnemann, Jan and Kl{\"u}ber, Nadin and Macha, Katrin and Marusch, Tina and Vesova, Nadica and Wronski, Caroline}, title = {Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten k{\"o}nnen}, series = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, journal = {WamiKi : Das p{\"a}dagogische Fachmagazin}, number = {2}, address = {Berlin}, organization = {Was mit Kindern GmbH}, issn = {2363-7714}, pages = {20 -- 21}, subject = {Konflikt}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Entdecken, forschen, kommunizieren}, series = {Welt des Kindes : die Fachzeitschrift f{\"u}r Kindertageseinrichtungen}, journal = {Welt des Kindes : die Fachzeitschrift f{\"u}r Kindertageseinrichtungen}, number = {3}, publisher = {Lambertus-Verlag GmbH}, address = {Freiburg}, issn = {0373-5885}, pages = {8 -- 13}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{BeyrowGodauHeidmannetal., author = {Beyrow, Matthias and Godau, Marion and Heidmann, Frank and Langer, Constanze and Wettach, Reto and Mieg, Harald A.}, title = {Forschendes Lernen im Design}, series = {Forschendes Lernen : wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, booktitle = {Forschendes Lernen : wie die Lehre in Universit{\"a}t und Fachhochschule erneuert werden kann}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-50140-6}, pages = {269 -- 279}, subject = {Design}, language = {de} } @article{ScheidtKleinBempreikszLuthardt, author = {Scheidt, Alexander and Klein, Chantal and Bempreiksz-Luthardt, Jasmin}, title = {Digitalisierung der KiTa}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010}, pages = {1 -- 24}, abstract = {Dieser Studientext schl{\"u}sselt das Thema Digitalisierung f{\"u}r p{\"a}dagogische Fach- kr{\"a}fte auf. F{\"u}nf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. {\"U}berwiegen die Chancen oder die Risiken beim p{\"a}dagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie ver{\"a}ndert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die p{\"a}dago- gische Arbeit? 5. Wie unterst{\"u}tzen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen f{\"u}nf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen f{\"u}r Forschung und Praxis.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{GrosseStreubelGunzenhauseretal., author = {Große, Gerlind and Streubel, Berit and Gunzenhauser, Catherine and Saalbach, Henrik}, title = {Let's Talk About Emotions}, series = {Affective Science}, volume = {2}, journal = {Affective Science}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, issn = {2662-205X}, doi = {10.1007/s42761-021-00040-2}, pages = {150 -- 162}, abstract = {Learning to use language in an adult-like way is a long-lasting process. This may particularly apply to complex conceptual domains such as emotions. The present study examined children's and adults' patterns of emotion word usage regarding their convergence and underlying semantic dimensions, and the factors influencing the ease of emotion word learning. We assessed the production of emotion words by 4- to 11-year-old children (N = 123) and 27 adults (M = 37 years) using a vignette test. We found that the older the children, the more emotion words they produced. Moreover, with increasing age, children's pattern of emotion word usage converged with adult usage. The analysis for semantic dimensions revealed one clear criterion—the differentiation of positive versus negative emotions—for all children and adults. We further found that broad covering emotion words are produced earlier and in a more adult-like way.}, subject = {Kleinkind}, language = {en} } @article{GrosseSimonSoemeretal., author = {Große, Gerlind and Simon, Antonia and Soemer, Alexander and Sch{\"o}nfeld, Romy and Barth, Stefanie and Linde, Nadine}, title = {Teacher-Child Interaction Quality Fosters Working Memory and Social-Emotional Behavior in Two- and-Three-Year-Old Children}, series = {International Journal of Early Childhood}, volume = {54}, journal = {International Journal of Early Childhood}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Dordrecht}, issn = {1878-4658}, doi = {10.1007/s13158-022-00327-w}, pages = {421 -- 444}, subject = {Interaktionsp{\"a}dagogik}, language = {en} } @book{OPUS4-3082, title = {Antisemitismus als Aufgabe f{\"u}r die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespr{\"a}ch}, editor = {Perko, Gudrun and Czollek, Leah Carola and Eifler, Naemi}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-6468-1}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {146}, abstract = {Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu {\"a}ndern. In den einzelnen Beitr{\"a}gen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bek{\"a}mpft werden. Daf{\"u}r ben{\"o}tigen wir in der Sozialen Arbeit das n{\"o}tige Wissen und K{\"o}nnen, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @book{MachaHildebrandt, author = {Macha, Katrin and Hildebrandt, Frauke}, title = {Wir m{\"u}ssen mittags nicht mehr schlafen!}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945810-98-9}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {119}, language = {de} } @misc{Dreier, author = {Dreier, Annette}, title = {Dem Eindruck einen Ausdruck verleihen : Kinder kritzeln, zeichnen, malen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Tagesm{\"u}tter und -v{\"a}ter}, number = {3}, publisher = {Klett Kita GmbH}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-586X}, pages = {2 -- 6}, subject = {Kindergarten}, language = {de} } @article{LohseHildebrandtHildebrandt, author = {Lohse, Karoline and Hildebrandt, Andrea and Hildebrandt, Frauke}, title = {Hypotheses in adult-child interactions stimulate children's reasoning and verbalizations}, series = {Early Childhood Research Quarterly}, volume = {58}, journal = {Early Childhood Research Quarterly}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0885-2006}, doi = {10.1016/j.ecresq.2021.09.014}, pages = {254 -- 263}, abstract = {Adult-child interactions can support children's development and are established as predictors of program quality in early childhood settings. However, the linguistic components that constitute positive interactions have not yet been studied in detail. This study investigates the effects of hypotheses proposed by adults on children's responses in a dyadic picture-book viewing situation. In 2 experiments, adults' use of hypotheses (e.g., "Maybe this is a dwarf's door") was tested against the use of instructive statements ("This is a dwarf's door") and in combination with open questions ("What do you think, why is the door so small?"). In Experiment 1, hypotheses differed from instructions only by the modal marker "maybe". Children's responses to hypotheses were longer and contained more self-generated explanations as compared to responses to instructions. The use of hypotheses also seemed to encourage children to attach more importance to their own explanations. In Experiment 2, combining hypotheses with open-ended why questions elicited longer responses but no more self-generated explanations in children than open-ended questions alone. Results indicate that subtle differences in adults' utterances can directly influence children's reasoning and children's contributions to dialogues.}, subject = {Parent-child interaction therapy}, language = {en} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule}, series = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, booktitle = {J{\"u}disches Leben in Deutschland}, address = {Bonn}, organization = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, isbn = {978-3-7425-0799-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {252 -- 262}, abstract = {In Deutschland wurde Antisemitismus {\"u}ber Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas {\"u}ber einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus j{\"u}dischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zun{\"a}chst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und p{\"a}dagogischen Schlussfolgerungen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus in institutionellen Kontexten}, series = {Migration und Soziale Arbeit}, volume = {45}, journal = {Migration und Soziale Arbeit}, number = {1}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, issn = {1432-6000}, pages = {54 -- 61}, abstract = {Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich aktueller Antisemitismus in institutionellen Kontexten vollzieht und auswirkt. Das Untersuchungsfeld bildet die Schule auf der empirischen Basis einer qualitativen Bundesl{\"a}nderstudienreihe. Im Fokus der Studienreihe steht die Frage, wie Antisemitismus durch Lehrkr{\"a}fte, Schulleitungen und junge j{\"u}dische Erwachsene wahrgenommen, bearbeitet und eingeordnet wird. Das Studiendesign umfasst Gruppendiskussionen und narrative Interviews. Schul{\"u}bergreifend zeigen sich Praktiken im Umgang mit Antisemitismus, in denen die Situation Betroffener kaum Ber{\"u}cksichtigung findet. Die Befunde verweisen auf eine Perspektivendivergenz in der Rezeption und Einordnung von Antisemitismus. Sie verweisen auf die Notwendigkeit schulischer Schutzkonzepte zum Umgang mit Antisemitismus f{\"u}r strukturelle Ver{\"a}nderungen statt individueller Bew{\"a}ltigungsversuche einzelner Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler*innen.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @article{KesslLevensonLorenzSinaietal., author = {Kessl, Fabian and Levenson, Lance and Lorenz-Sinai, Friederike and Resnik, Julia}, title = {Wie erleben Lehrkr{\"a}fte eine Weiterbildung zur Shoah?}, series = {P{\"a}dagogik}, volume = {2023}, journal = {P{\"a}dagogik}, number = {3}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0933-422X}, pages = {42 -- 45}, abstract = {Die Shoah ist in allen deutschen Schulen ein verpflichtender Unterrichtsgegenstand. Entsprechend viele Lehrkr{\"a}fte m{\"u}ssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Mit welchen Haltungen und Erwartungen nehmen sie an der Weiterbildung teil, die in einer israelischen Gedenkst{\"a}tte stattfindet?}, subject = {Judenvernichtung}, language = {de} } @article{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {„Keine schwerwiegenden Vorf{\"a}lle" : Deutungen von Antisemitismus durch p{\"a}dagogische Teams an Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, volume = {2}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtsextremismusforschung}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {2701-9632}, doi = {10.3224/zrex.v2i1.02}, pages = {22 -- 40}, abstract = {An Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgew{\"a}hlte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit p{\"a}dagogischen Teams an vier Gedenkst{\"a}tten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld", das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkst{\"a}tten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse w{\"u}rden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als prim{\"a}r j{\"u}disches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:J{\"u}dinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverst{\"a}ndnisses und einer umfassenden Reflexion {\"u}ber soziale Konstellationen in der Gedenkst{\"a}ttenp{\"a}dagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @techreport{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Antisemitismus im (Schul-)Alltag}, edition = {2. Auflage}, address = {Berlin}, organization = {Kompetenzzentrum f{\"u}r Pr{\"a}vention und Empowerment}, isbn = {978-3-00-071026-1}, pages = {128}, abstract = {Die Studie befasst sich mit der Frage, wie Antisemitismus an Schulen der Gegenwartsgesellschaft in Erscheinung tritt und durch (ehemalige) Sch{\"u}ler*innen und Familien mit schulpflichtigen Kindern wahrgenommen und eingeordnet wird. Das Studiendesign folgt den Prinzipien interpretativer Sozialforschung (Rosenthal 2015). Ein Fokus liegt auf dem Kontext Schule und Erinnerungen an die eigene Schulzeit sowie dar{\"u}ber hinaus Einsch{\"a}tzungen und Bewertungen der aktuellen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Antisemitismus. In den Interviews werden außerdem Fragen der j{\"u}dischen Identit{\"a}t und der Elternrolle im Umgang mit Antisemitismus reflektiert. In Erg{\"a}nzung zu vorliegenden Befunden zu Antisemitismus an Schulen aus der Perspektive von Lehrer*innen (Chernivsky/Lorenz 2020) verweist die Analyse der Erfahrungen, Umgangsweisen und Deutungen j{\"u}discher junger Erwachsenen und Familien auf die konkreten biografischen Auswirkungen antisemitischer Strukturen auf potenziell Betroffene.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {Antisemitismus im Kontext Schule}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7430-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {102}, abstract = {Antisemitismus als Diskriminierung und Gewaltph{\"a}nomen ist Teil des Schulalltags und manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, von subtilen Andeutungen bis hin zu {\"U}bergriffen in realen und virtuellen R{\"a}umen. Auf der Basis von einer in Berlin durchgef{\"u}hrten Studie mit Gruppendiskussionen und narrativen Interviews werden (lern-)biografische Erfahrungen, Antisemitismusverst{\"a}ndnisse und Interventionspraktiken von Lehrer:innen und Schulleitungen sowie die von ihnen thematisierten Herausforderungen herausgearbeitet. Das Buch fragt danach, wie Lehrer:innen und Schulleitungen Antisemitismus in der Schule wahrnehmen, einordnen und wie sie darauf reagieren.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @book{ChernivskyLorenzSinaiSchweitzer, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike and Schweitzer, Johanna}, title = {Von Antisemitismus betroffen sein}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-7045-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {76}, abstract = {Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Pr{\"a}senz von J{\"u}dinnen und Juden bis hin zu verbalen {\"U}bergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt f{\"u}r das nichtj{\"u}dische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von j{\"u}dischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bew{\"a}ltigt wird.}, subject = {Antisemitismus}, language = {de} } @incollection{ChernivskyLorenzSinai, author = {Chernivsky, Marina and Lorenz-Sinai, Friederike}, title = {"Und ich wusste nicht, dass es das gibt": zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverst{\"a}ndnissen von Lehrer/-innen f{\"u}r den Umgang mit Antisemitismus an Schulen}, series = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, booktitle = {Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1355-1}, pages = {242 -- 261}, subject = {Geschichtsunterricht}, language = {de} } @article{ThomasAlbrechtKorntheueretal., author = {Thomas, Stefan and Albrecht, Pauline and Korntheuer, Annette and Bucher, Judith}, title = {Researching educational barriers in participatory real-world labs}, series = {Frontiers in Education}, volume = {9}, journal = {Frontiers in Education}, publisher = {Frontiers Media S.A.}, address = {Lausanne}, issn = {2504-284X}, doi = {10.3389/feduc.2024.1250886}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Introduction: As a result of the large-scale arrivals of refugees and migrants, Germany is facing the challenge of providing inclusive education pathways not at least for a successful integration into the labor market. In our research project laeneAs (L{\"a}ndliche Bildugnsumwelten junger Gefl{\"u}chteter in der beruflichen Ausbildung/The Rural Educational Environments of Young Refugees in Vocational Training), we focus on educational barriers and good practices within the vocational education and training system (VET) for refugees in rural counties. In particular, racism and discrimination are significant barriers to refugee participation in society and education. Our contribution addresses the following research question: How is educational inclusion discussed and defined in and through real-world labs among stakeholders in four rural districts: social workers, educators, policymakers, administration, and young refugees? Methods: We initiated real-world labs as a space for collaborative research, reflection, and development to promote inclusive pathways for young refugees in vocational education and training in four research sites. We used futures labs as a method to identify key challenges and develop action plans as an activating method with stakeholders and refugee trainees. Our data consisted of audio recordings of group discussions in the real-world future labs, which were analyzed using deductive content analysis. Results: The analysis identified the following areas as important barriers to education and for practice transformation: (1) infrastructural and cultural barriers; (2) day-to-day problems in vocational schools and companies (3) restrictive immigration policies and regulations. Discussion: Educational barriers are imbedded in a contradictory immigration regime with reciprocal effects so that refugee trainees have difficulties in completing their education and further their social inclusion. On the other side of this contradictory immigration regime, social work and social networks provide fundamental support in obtaining a vocational qualification.}, subject = {Berufsausbildung}, language = {en} } @article{MachaUrbanLonnemannetal., author = {Macha, Katrin and Urban, Mathias and Lonnemann, Jan and Wronski, Caroline and Hildebrandt, Frauke}, title = {Children's perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation}, series = {International Journal of Early Years Education}, volume = {32}, journal = {International Journal of Early Years Education}, number = {1}, publisher = {Taylor and Francis}, address = {London}, issn = {0966-9760}, doi = {10.1080/09669760.2023.2299267}, pages = {246 -- 260}, abstract = {In this paper, we want to present research on children's perspectives in the context of participation. We emphasize that the survey of children's perspectives is a form of participation. We understand participation based on children's rights. We refer to the Lundy model ([2007]. "'Voice' Is Not Enough: Conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child." British Educational Research Journal 33 (6): 927-942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033), which emphasizes that it is not enough to simply ask children to speak their minds. Rather, they also need the experience that their views have an influence. In the discourse on quality in ECEC, children's perspectives became only recently the focus of extended research. In evaluation instruments, at least in Germany, the inclusion of children's perspectives is rare. In the study presented here, these two aspects are brought together using the example of the evaluation instrument QuaSi. We describe how children's perspectives are taken into account in the evaluation and feedback process in contrast to everyday life in ECEC centres. It becomes clear that the collection of children's perspectives and their feedback to the pedagogues in the centre does not automatically lead to their views influencing the quality of the centre.}, subject = {Partizipation}, language = {en} } @incollection{EggerAckermann, author = {Egger, Benjamin and Ackermann, Judith}, title = {Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung}, series = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, booktitle = {Digitalisierung in der kulturellen Bildung}, editor = {J{\"o}rissen, Benjamin and Kr{\"o}ner, Stephan and Birnbaum, Lisa and Kr{\"a}mer, Franz and Schmiedl, Friederike}, publisher = {kopaed}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96848-687-1}, doi = {10.25656/01:26963}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {91 -- 95}, subject = {Kulturp{\"a}dagogik}, language = {de} } @incollection{HildebrandtPergande, author = {Hildebrandt, Frauke and Pergande, Bianka}, title = {Konflikte in der Kita}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {68 -- 81}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @article{Egger, author = {Egger, Benjamin}, title = {The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn't. Or how.}, series = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, journal = {Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt}, address = {Hamburg}, issn = {2193-2980}, abstract = {Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und {\"O}konomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem {\"a}sthetischen Denken dekonstruiert und an die F{\"a}higkeit zur Krise gekn{\"u}pft wird. Dem gegen{\"u}ber wird ein berechnender Modus des Kuratierens positioniert, der sich von kalkulierbaren Strategien der Selbstoptimierung und der Selbsterhaltung im Sinne einer ,Care-Arbeit' ableitet. {\"U}ber Formen der Opazit{\"a}t, hier als Undurchl{\"a}ssigkeit gemeint, werden Kurationsformen - unter dem Gesichtspunkt des kuratorischen Wissens (Konzeptideen, K{\"u}nstler*innen-Kontakte, Raumzugriffe etc.) - und Algorithmen - als Verschleierungstaktik von Unternehmensstrategien - parallelisiert. Vorgeschlagen wird ein Open-Access-Modell, das {\"u}ber digitale Netzwerke Formen kuratorischer Kollaboration erm{\"o}glicht und opake Prozesse in mehrfacher Hinsicht transparenter gestaltet.}, subject = {Algorithmus}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauerMoore, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro and Moore, Richard}, title = {Rethinking how children individuate objects}, series = {Synthese}, volume = {202}, journal = {Synthese}, number = {3}, publisher = {Springer Nature}, address = {Berlin}, issn = {0039-7857}, doi = {10.1007/s11229-023-04300-5}, pages = {1 -- 25}, abstract = {The current understanding of cognitive development rests on the premise that infants can individuate objects early on. However, the so-called object-first account faces severe difficulties explaining extant empirical findings in object individuation tasks while alternative, more parsimonious explanations are available. In this paper, we assume that children start as feature-thinkers without being able to individuate objects and show how this ability can be learned by thinkers who do not already implicitly possess the notion of an object. Based on Tugendhat's ideas on the relation between singular terms and object reference, we argue that spatial indexicals comprise the fundamental means of object individuation and describe how feature thinkers might acquire the complex substitutional system of spatial indexicals. In closing, two accounts of object cognition that do not rely on symbolic capacities, namely Pylyshyn's FINST indexes and Burge's perceptual objectivity, are critically discussed.}, subject = {Kind}, language = {en} } @article{RoggeWagnerNowaketal., author = {Rogge, Franziska and Wagner, Simon and Nowak, Verena and Liebner, Saskia and Entrich, Steve R. and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Die Entwicklung technikbezogener {\"U}berzeugungen im Rahmen inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung im Lehramtsstudium Sekundarstufe w{\"a}hrend der Corona-Semester}, series = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, volume = {5}, journal = {Qualifizierung f{\"u}r Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung {\"u}ber Aus-, Fort- und Weiterbildung p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte}, number = {2}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Johann Wolfgang Goethe-Universit{\"a}t}, issn = {2699-2477}, doi = {10.21248/qfi.108}, pages = {1 -- 13}, abstract = {Die pandemiebedingte ad hoc Digitalisierung von Lehrveranstaltungen im Fr{\"u}hjahr 2020 war f{\"u}r Lehrende wie Lernende Chance und Herausforderung zugleich. Befunde zeigen, dass das flexible selbstst{\"a}ndige Arbeiten und Kennenlernen von Potenzialen des digitalen Lehrens und Lernens positiv wahrgenommen, aber als besonders herausfordernd erlebt wurden. Ferner sind digitale Kompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte eher gering ausgepr{\"a}gt. Inklusionsp{\"a}dagogisch betrachtet k{\"o}nnen digitale Kompetenzen aber beispielsweise bei der Gestaltung von Individualisierungsmaßnahmen hilfreich sein. Dieser Beitrag betrachtet vor dem Hintergrund inklusionsp{\"a}dagogischer Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften im Studium die Entwicklung digitaler Kompetenzen l{\"a}ngsschnittlich {\"u}ber den Verlauf von 3 Semestern (SoSe 2020 bis SoSe 2021) w{\"a}hrend der Covid-19-Pandemie. Hierf{\"u}r wurden Latent Change Score Modelle f{\"u}r die Entwicklung der Technikbereitschaft als Facette digitaler Kompetenzen spezifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Technikkontroll{\"u}berzeugung und -akzeptanz als Facetten der Technikbereitschaft im Verlauf der untersuchten Semester jeweils positiv entwickelten. Die Lehramtsstudierenden betrachteten demnach eigene digitale Kompetenzen zunehmend als Teil ihrer eigenen Professionalisierung, was ein positiver Ausgangspunkt f{\"u}r die Gestaltung inklusiver Bildungssettings in der Kultur der Digitalit{\"a}t sein kann.}, subject = {Lehramtsstudent}, language = {de} } @article{WagnerKrauskopfKnigge, author = {Wagner, Simon and Krauskopf, Karsten and Knigge, Michel}, title = {Fallmaterial zum Aufbau professioneller emotionaler Kompetenzen im Lehramtsstudium}, series = {Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion}, volume = {6}, journal = {Herausforderung Lehrer*innenbildung : Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion}, number = {1}, address = {Bielefeld}, organization = {Universit{\"a}tsbibliothek der Universit{\"a}t Bielefeld}, issn = {2625-0675}, doi = {10.11576/hlz-6074}, pages = {181 -- 199}, abstract = {Das theoretische Modell des prosozialen Klassenzimmers betont die Relevanz emotionaler Kompetenzen als bedeutsame Ressource f{\"u}r Schulerfolg und Wohlbefinden. Daher sollten angehende Lehrkr{\"a}fte in der Entwicklung entsprechender Kompetenzen unterst{\"u}tzt werden. Die Arbeit mit Textvignetten kann eine effektive Methode zur Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte darstellen. Bisher haben sich jedoch nur wenige Studien mit einer emotionsevozierenden Bedeutung von Textvignetten f{\"u}r Professionalisierungszwecke besch{\"a}ftigt. F{\"u}r die vorliegende Studie wurde Fallmaterial f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung in Form erfahrungsbasierter Textvignetten entwickelt, die den Umgang mit Heterogenit{\"a}t in p{\"a}dagogischen Handlungssituationen thematisieren und inhaltlich auf realen Beobachtungen in Praktikumstageb{\"u}chern von Studierenden basieren. Der vorliegende Beitrag untersucht das emotionale Erleben von Studierenden anhand von 99 Vignetten, die kriterienbasiert ausgew{\"a}hlt wurden. Von zwei Stichproben aus Lehramtsstudierenden (Studie 1: n = 364; Studie 2: n = 304) wurden die Textvignetten anhand der evozierten Emotionen geratet. Ergebnisse clusteranalytischer Verfahren zeigen, dass die Vignetten in drei relativ homogene Cluster gruppiert werden k{\"o}nnen: positiv nuancierte Vignetten, negativ nuancierte Vignetten und neutrale Vignetten. Zusammenfassend werden die Ergebnisse hinsichtlich der gezielten Verwendung von Vignetten unterschiedlicher Cluster in der F{\"o}rderung emotionaler Kompetenzen in der Lehrkr{\"a}ftebildung diskutiert, bevor der Beitrag mit einem Ausblick auf entsprechende geplante Studien schließt.}, subject = {Gef{\"u}hl}, language = {de} } @article{RoggeKniggeKrauskopfetal., author = {Rogge, Franziska and Knigge, Michel and Krauskopf, Karsten and Ehlert, Antje and Hartmann, Anne and Lenkeit, Jenny and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Multiprofessionelle Kooperation als Innovation}, series = {Empirische P{\"a}dagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung}, volume = {35}, journal = {Empirische P{\"a}dagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung}, number = {4}, publisher = {Verlag Empirische P{\"a}dagogik}, address = {Landau in der Pfalz}, isbn = {978-3-944996-79-0}, issn = {0931-5020}, pages = {337 -- 355}, abstract = {Multiprofessionelle Kooperation wird als wichtiges Element inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung beschrieben. Bislang wird vor allem Zusammenarbeit praktiziert, die ein hohes Maß an individueller Autonomie erm{\"o}glicht. Die vorliegende Studie untersucht in Abh{\"a}ngigkeit von individuellen Merkmalen, wie Offenheit gegen{\"u}ber Zusammenarbeit und Implementationsbereitschaft, sowie schulstrukturellen Bedingungen, wie die wahrgenommene Unterst{\"u}tzung durch die Schulleitung auf Schulebene, die Realisierung verschiedener Kooperationsformen (Austausch, Arbeitsteilung, Kokonstruktion) von Lehr- und Fachkr{\"a}ften der Primar- (n = 1 511) und Sekundarstufe (n = 750) an Schulen des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg. Die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen zeigen, dass in der Primar- wie Sekundarstufe am h{\"a}ufigsten in der Form des Austausches, am seltensten in Form der Kokonstruktion kooperiert wird. Als bedeutsame Pr{\"a}diktoren konnten die individuelle Offenheit sowie die individuell empfundene Unterst{\"u}tzung durch die Schulleitung in Mehrebenenanalysen f{\"u}r die Umsetzung von Kooperation identifiziert werden.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{KunzeKrauskopfMuehle, author = {Kunze, Astrid and Krauskopf, Karsten and M{\"u}hle, Anke}, title = {Und dann kommt Corona …}, series = {Psychoanalytische Familientherapie}, volume = {22}, journal = {Psychoanalytische Familientherapie}, number = {42}, publisher = {Psychosozial-Verlag}, address = {Gießen}, issn = {1616-8836}, doi = {10.30820/1616-8836-2021-1-85}, pages = {85 -- 100}, abstract = {In der Beratung von Eltern mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern begegnen wir bekanntermaßen der Herausforderung, neben {\"a}ußeren die inneren Konflikte der jungen Familien in den Blick zu nehmen. H{\"a}ufig begegnen wir Menschen, die bereits vor dem {\"U}bergang zu Elternschaft psychisch belastet sind, aber auch der {\"U}bergang selbst und die unmittelbare Anwesenheit eines kleinen Kindes selbst k{\"o}nnen pl{\"o}tzlich spezifische Herausforderungen darstellen. Im vorliegenden Beitrag versuchen wir nach einer allgemeinen Skizze der psychoanalytisch orientierten Beratungsarbeit im Familienzentrum der Fachhochschule Potsdam anhand von zwei Fallbeispiele zu reflektieren, wie Corona als pl{\"o}tzliches {\"a}ußeres, real bedrohliches Ereignis in die Beratungen einwirkt. In den Fallbeispielen wird beides deutlich, wie l{\"a}ngere Erkenntnisse, die in den vorangehen Beratungen {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum Erkenntnisse gereift sind zur Bew{\"a}ltigung der akuten {\"a}ußeren Ver{\"a}nderung realer Bedingungen beitragen kann, aber auch wie die »Ghosts in the nursery« pl{\"o}tzlich erneut hervortreten.}, subject = {Familienbeziehung}, language = {de} } @article{Grosse, author = {Große, Gerlind}, title = {Emotionsregulation und Sprache}, series = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {144}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Grundschulverband}, issn = {1860-8604}, pages = {12 -- 15}, abstract = {Emotionsregulation wird als Handeln definiert, mit dem ein Mensch gezielt darauf Einfluss nimmt, welche Emotionen er erlebt, wie und wann er sie erlebt und wie er sie einsetzt, um seine Ziele zu erreichen. Die F{\"a}higkeit zur Emotionsregulation versetzt eine Person in die Lage, ihren Emotionen und den damit verbundenen Handlungsbereitschaften nicht mehr nur ausgeliefert zu sein, sondern aktiv Einfluss auf die Wirkung der eigenen Emotionen nehmen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Emotionsregulation}, language = {de} } @article{Hildebrandt, author = {Hildebrandt, Frauke}, title = {Ohne Bindung keine Bildung}, series = {Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {144}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Der Vorstand des Grundschulverbandes}, issn = {1860-8604}, pages = {9 -- 12}, abstract = {Durch die Studien von John Bowlby und Mary Ainsworth zur Bildungstheorie wissen wir, dass Kinder durch vielf{\"a}ltige Interaktionen eine Bindung zu Erwachsenen aufbauen, also eine emotionale Beziehung, die {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum anh{\"a}lt. Diese Bindung an ihre Bezugspersonen brauchen die Kinder, um aktiv und selbstbestimmt lernen zu k{\"o}nnen.}, subject = {Bindungstheorie }, language = {de} } @article{GrosseHildebrandt, author = {Große, Gerlind and Hildebrandt, Frauke}, title = {Bildung und Interesse}, series = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, journal = {Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes}, number = {145}, address = {Frankfurt am Main}, organization = {Grundschulverband}, issn = {1860-8604}, pages = {30 -- 33}, abstract = {In diesem Beitrag geht es um die Kr{\"a}fte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die p{\"a}dagogischen Ans{\"a}tze, die in der Fr{\"u}hkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkr{\"a}fte zu f{\"o}rdern und zu erhalten.}, subject = {Grundschule}, language = {de} } @article{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 30}, abstract = {Kinder vor Gefahren f{\"u}r ihr Wohl zu sch{\"u}tzen, geh{\"o}rt zu den Pflichtaufgaben jeder Kindertageseinrichtung. Fast jedes Kind in Deutschland besucht eine solche Einrichtung, eine stetig wachsende Zahl von Kindern bereits in den ersten drei Lebensjahren. Die dort t{\"a}tigen fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte erleben die Kinder viele Stunden lang an den meisten Tagen im Jahr. Sie haben regelm{\"a}ßig Kontakt zu den Eltern, mit denen sie eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft eingehen. Daher sind sie besonders gut geeignet, fr{\"u}hzeitig Anzeichen f{\"u}r eine Gef{\"a}hrdung zu erkennen, das Gespr{\"a}ch mit den Eltern zu suchen und notwendige und geeignete Hilfen anzubieten oder zu vermitteln.}, subject = {Kinderschutz}, language = {de} } @book{BollGutknechtKoenigetal., author = {Boll, Astrid and Gutknecht, Dorothee and K{\"o}nig, Anke and Maywald, J{\"o}rg and Remsperger-Kehm, Regina}, title = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {191}, abstract = {Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten F{\"a}lle von Missbrauch, K{\"o}rperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll \& Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkr{\"a}ften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenpr{\"u}gel" eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingesch{\"u}chtert, gedem{\"u}tigt, zur{\"u}ckgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, ge{\"a}ngstigt, ausgegrenzt, l{\"a}cherlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch w{\"u}rden ihre kindlichen Bed{\"u}rfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gef{\"a}hrdet.}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @book{GutknechtJesselLammetal., author = {Gutknecht, Dorothee and Jessel, Holger and Lamm, Bettina and Maywald, J{\"o}rg}, title = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {176}, abstract = {Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilit{\"a}t u.v.m. Namhafte Autoren wie J{\"o}rg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zug{\"a}nge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Dar{\"u}ber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstf{\"u}rsorge f{\"u}r p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte im Kita-Alltag dargestellt.}, subject = {Kindertagesst{\"a}tte}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern}, series = {H{\"o}r auf damit!}, booktitle = {H{\"o}r auf damit!}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-39427-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {31 -- 45}, subject = {Kind}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Grenzsetzungen kindgerecht}, series = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, booktitle = {Jedes Verhalten hat seinen Sinn}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, organization = {Nieders{\"a}chsische Institut f{\"u}r fr{\"u}hkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe)}, isbn = {978-3-451-82610-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {113 -- 125}, subject = {Verhaltensst{\"o}rung}, language = {de} } @incollection{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Kinderrechte}, series = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, booktitle = {Kompendium Kinder- und Jugendhilfe}, editor = {B{\"o}llert, Karin}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19096-9}, doi = {10.1007/978-3-531-19096-9_45}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {967 -- 990}, abstract = {Die UN-Kinderrechtskonvention hat in Deutschland den Rang eines einfachen Bundesgesetzes und gilt uneingeschr{\"a}nkt f{\"u}r alle hier lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Kinder- und Jugendhilfe versteht sich als Anw{\"a}ltin der in der UN-Kinderrechtskonvention, im europ{\"a}ischen und im nationalen Recht niedergelegten Schutz-, F{\"o}rder- und Beteiligungsrechte. Sie sorgt daf{\"u}r, dass Kinder und Jugendliche in allen Bereichen der Hilfe Rechte haben, ihre Rechte kennen und auch tats{\"a}chlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualit{\"a}t aller mit Kindern und f{\"u}r Kinder t{\"a}tigen Fachkr{\"a}fte und Organisationen. Notwendig sind eine kinderrechtliche Weiterentwicklung des SGB VIII, die Aufnahme von Kinderrechten in das Grundgesetz sowie der Aufbau eines effektiven Monitoring der Kinderrechte, an dem auch Kinder und Jugendliche selbst beteiligt werden.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{Maywald, author = {Maywald, J{\"o}rg}, title = {Recht haben und Recht bekommen}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 28}, abstract = {Kinder sind von Beginn an (Rechts-)Subjekte und Tr{\"a}ger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschr{\"a}nkt f{\"u}r alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte P{\"a}dagogik versteht sich als Anw{\"a}ltin der im internationalen, europ{\"a}ischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, F{\"o}rder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte in Kindertageseinrichtungen haben - in Erg{\"a}nzung zu den Eltern - daf{\"u}r Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgem{\"a}ß ihre Rechte kennenlernen und auch tats{\"a}chlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualit{\"a}t in der Kita.}, subject = {Kind}, language = {de} } @article{ScheidtStollreiter, author = {Scheidt, Alexander and Stollreiter, Eva}, title = {Philosophieren mit Kindern}, series = {Kita-Fachtexte}, journal = {Kita-Fachtexte}, address = {Berlin}, organization = {Alice Salomon Hochschule Berlin}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Dieser Fachtext stellt das Philosophieren mit Kindern als einen integrativen Teil der p{\"a}dagogischen Arbeit mit j{\"u}ngeren Kindern in seinen Grundz{\"u}gen vor. Hierzu behandelt er die entwicklungspsychologischen Voraussetzungen des Philosophierens mit Kindern und zeichnet nach, wie gemeinsame Nachdenkgespr{\"a}che in der Praxis gelingen k{\"o}nnen.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{GrosseKrapf, author = {Große, Gerlind and Krapf, Almut}, title = {„Wie f{\"a}ngt man an?" Inklusive und sozialraumorientierte Schule in herausfordernder Lage neu etablieren}, series = {Inklusive Schule im Sozialraum}, booktitle = {Inklusive Schule im Sozialraum}, editor = {Schuppener, Saskia and Leonhardt, Nico and Kruschel, Robert}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42158-8}, doi = {10.1007/978-3-658-42158-8_14}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {219 -- 232}, abstract = {Ausgehend von aktuellen Herausforderungen, die an das deutsche Bildungssystem gestellt werden, hat sich eine Initiative gegr{\"u}ndet, die eine inklusive und sozialraumorientierte Gemeinschaftsschule mit gebundenem Ganztagsangebot auf den Weg gebracht hat: die Leipziger Modellschule. Die Besonderheit liegt darin, dass die LEMO bewusst in einem Stadtteil mit besonderen sozio{\"o}konomischen Bedarfen platziert wurde und sich f{\"u}r Chancengerechtigkeit engagiert. Leitlinien und Herausforderungen w{\"a}hrend der Gr{\"u}ndung und der Anfangszeit werden in diesem Erfahrungsbericht beschrieben.}, subject = {Inklusion }, language = {de} } @incollection{HildebrandtMusholt, author = {Hildebrandt, Frauke and Musholt, Kristina}, title = {Selbstbildung, Abrichtung oder Dialog}, series = {Denken lernen}, booktitle = {Denken lernen}, editor = {Hebenstreit-M{\"u}ller, Sabine and Hildebrandt, Frauke}, publisher = {Wamiki}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96791-010-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {28 -- 47}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @masterthesis{Plich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Plich, Konstantin}, title = {Expansives Lernen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33435}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {60}, abstract = {Die Bachelorarbeit geht der Fragestellung nach, wie sich das von Klaus Holzkamp entwickelte Konzept des expansiven Lernens im Kontext der Archivp{\"a}dagogik umsetzen l{\"a}sst. Dies wird an zwei Beispielen von fiktiven Seminarsituationen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin erl{\"a}utert. In diesem Archiv finden bereits Seminare statt, bisher nur ohne expansives Lernen als Konzept zu ber{\"u}cksichtigen. Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Literaturauswertung und meine eigenen Folgerungen und Gedanken dazu, wie das expansive Lernen die p{\"a}dagogische Situation vor Ort im besagten Archiv befruchten kann. Hierf{\"u}r habe ich keine praktischen Erprobungen mit Teilnehmer*innen im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin durchgef{\"u}hrt. Also schreibe ich keinen konkreten Handlungsleitfaden, denn dieser br{\"a}uchte die Erprobung vor Ort, was zeitlich den Rahmen einer Bachelorarbeit eindeutig sprengt. Ein weiterer Nachteil an einem Handlungsleitfaden w{\"a}re, dass dieser lediglich im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin praktisch erprobt und auf andere Archive unter Umst{\"a}nden nur schwer {\"u}bertragbar w{\"a}re. Ziel ist es vielmehr, eine theoretische Grundlage zu schaffen, die als Ideengeber und Inspiration im Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin oder in anderen Archiven genutzt werden kann. Das Universit{\"a}tsarchiv der Freien Universit{\"a}t Berlin dient hier zwar als konkretes Beispiel, doch ist meine Arbeit so ausgerichtet, dass sie trotzdem abstrahierbar bleibt - viel besser als ein Handlungsleitfaden, welcher sich lediglich auf ein konkretes Archiv bezieht.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @incollection{PrytulaSchroederMieg, author = {Prytula, Michael and Schr{\"o}der, Tobias and Mieg, Harald A.}, title = {Inter- and Transdisciplinarity}, series = {Inquiry-Based Learning: Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning: Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26340}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {115 -- 123}, abstract = {How does inquiry-based learning work in interdisciplinary, practical teaching contexts? This chapter presents examples of interdisciplinary inquiry-based learning and the associated basic conditions. The conclusion is comprised of three theses. We claim that inter- and transdisciplinarity require a new unity of teaching and research.}, subject = {Entdeckendes Lernen}, language = {en} } @incollection{SchadeDoerkGlinkaetal., author = {Schade, Christina and D{\"o}rk, Marian and Glinka, Katrin and Hauff, Matthias and Mieg, Harald A. and Prytula, Michael and Rauenbusch, Jens and Schr{\"o}der, Tobias}, title = {Urbane Komplexit{\"a}t verstehen - Das Institut f{\"u}r angewandte Forschung Urbane Zukunft}, series = {Research Day 2015 Stadt der Zukunft : Tagungsband - 21.04.2015 / Beuth Hochschule f{\"u}r Technik Berlin}, booktitle = {Research Day 2015 Stadt der Zukunft : Tagungsband - 21.04.2015 / Beuth Hochschule f{\"u}r Technik Berlin}, publisher = {Mensch und Buch Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86387-595-4}, pages = {212 -- 217}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @article{GrosseStreubel, author = {Große, Gerlind and Streubel, Berit}, title = {Emotion-specific vocabulary and its relation to emotion understanding in children and adolescents}, series = {Cognition and Emotion}, journal = {Cognition and Emotion}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis}, address = {London}, issn = {0269-9931}, doi = {10.1080/02699931.2024.2346745}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Among children and adolescents, emotion understanding relates to academic achievement and higher well-being. This study investigates the role of general and emotion-specific language skills in children's and adolescents' emotion understanding, building on previous research highlighting the significance of domain-specific language skills in conceptual development. We employ a novel inventory (CEVVT) to assess emotion-specific vocabulary. The study involved 10-11-year-old children (N = 29) and 16-17-year-old adolescents (N = 28), examining their emotion recognition and knowledge of emotion regulation strategies. Results highlight the ongoing development of emotion-specific vocabulary across these age groups. Emotion recognition correlated with general vocabulary in the younger group. In the older age group, emotion recognition was related to emotion-specific vocabulary size, but this effect only became apparent when controlling for the depth of emotion-specific vocabulary. Against expectation, there were no significant contributions of general or emotion-specific vocabulary to knowledge of emotion regulation strategies in either age group. These findings enhance our comprehension of the nuanced interplay between language and emotion across developmental stages.}, subject = {Sprachentwicklung}, language = {en} } @article{LevensonLorenzSinaiKessletal., author = {Levenson, Lance and Lorenz-Sinai, Friederike and Kessl, Fabian and Resnik, Julia}, title = {German teachers' pilgrimage to an Israeli Holocaust Memorial}, series = {Anthropology and Education Quarterly}, journal = {Anthropology and Education Quarterly}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Oxford}, issn = {0161-7761}, doi = {10.1111/aeq.12508}, pages = {1 -- 19}, abstract = {Drawing on anthropological conceptions of pilgrimage, our ethnography of professional development at an Israeli Holocaust Memorial follows German teachers on journeys to Israel. Seeking transformative and transferable experiences to combat anti-Semitism in schools, teachers experienced the voyage as a secular pilgrimage rooted in Christian traditions of guilt, confession, and absolution. As teachers' emotional encounters in Israel simultaneously forged communitas and challenged official historical-pedagogical visions, their practices abroad elucidate prevalent Holocaust education discourses in contemporary Germany.}, subject = {Gef{\"u}hl}, language = {en} } @masterthesis{Dittrich, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dittrich, Mandy}, title = {Von der Notwendigkeit einer Spezialisierung in der archivischen Fachausbildung}, edition = {{\"u}berarbeitete und korrigierte Fassung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34578}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {70}, abstract = {Anl{\"a}sslich des 25-j{\"a}hrigen Bestehens der Ausbildung zum Fachangestellten bzw. zur Fachangestellten f{\"u}r Medien- und Informationsdienste soll diese Arbeit das Berufsbild des FaMI in der Fachrichtung Archiv von den Anf{\"a}ngen bis in die Gegenwart und der Zukunft auf inhaltliche Aktualit{\"a}t untersuchen. Gleichzeitig soll dabei analysiert werden, ob angesichts der steigenden Anforderungen an das Berufsbild aufgrund der technischen Ver{\"a}nderungsprozesse - insbesondere der Digitalisierung, der digitalen Langzeitarchivierung sowie der Verwendung sozialer Medien - eine Novellierung der bisherigen praktischen und theoretischen Ausbildungsinhalte notwendig ist und ob demzufolge eine Spezialisierung der bisherigen archivfachlichen Ausbildung im mittleren Dienst erforderlich - auch f{\"u}r Quereinsteiger_innen - ist. Untersucht wird diese Theorie anhand des derzeitigen Personals, das im Lesesaal des Bundesarchivs Berlin - Lichterfelde eingesetzt ist. Ausgew{\"a}hlt wurde das Bundesarchiv mit dem Standort Berlin - Lichterfelde vor dem Hintergrund der guten Darstellbarkeit und {\"U}berpr{\"u}fbarkeit der technischen und personellen Ver{\"a}nderungen in einem Archiv und in einem Lesesaal. Ber{\"u}cksichtigt wird dabei vor allem, welche Auswirkungen die technologische Entwicklung auf die Fachausbildung derzeitiger und k{\"u}nftiger FaMIs sowie von Quereinsteiger_innen in Bezug auf die praktische Arbeit im digitalen bzw. virtuellen Lesesaal (in den n{\"a}chsten f{\"u}nf Jahren) im Bundesarchiv Berlin - Lichterfelde hat. Auf die archivische Fachausbildung des gehobenen und h{\"o}heren Dienstes wird in dieser Arbeit nicht eingegangen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{SchoenfeldRangeLonnemannetal., author = {Sch{\"o}nfeld, Romy and Range, Anna-Katharina and Lonnemann, Jan and Walter-Laager, Catherine and Hildebrandt, Frauke}, title = {Einsatz partizipationsf{\"o}rderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen p{\"a}dagogischer Fachkr{\"a}fte zur Partizipation}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {13}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000651}, pages = {142 -- 150}, abstract = {P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften in Kindertagesst{\"a}tten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabh{\"a}ngig umfassende Beteiligungsm{\"o}glichkeiten zu gew{\"a}hren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in allt{\"a}glichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsf{\"o}rderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere f{\"u}r Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsf{\"o}rderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkr{\"a}ften erfasst und weiter {\"u}berpr{\"u}ft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkr{\"a}fte zur Partizipation korrelieren. P{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}ften ist es vermehrt - in 87,4\% der Lesesituationen - gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsf{\"o}rderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkr{\"a}fte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9\% der Situationen und deren {\"U}berzeugungen gar nur in 2,3\% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte eher nicht den pessimistischen Aussagen {\"u}ber Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsf{\"o}rderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss {\"u}ber die Pr{\"a}senz von Elementen sprachlichen partizipationsf{\"o}rderlichen Handelns von Fachkr{\"a}ften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begr{\"u}nden von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zust{\"a}nde im p{\"a}dagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe f{\"u}r eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick.}, subject = {Kleinkinderziehung}, language = {de} } @article{SzymanskiHildebrandtWronski, author = {Szymanski, Laura and Hildebrandt, Frauke and Wronski, Caroline}, title = {Sustained Shared Thinking f{\"o}rdert das innovative Verhalten vier- bis sechsj{\"a}hriger Kinder}, series = {Fr{\"u}he Bildung}, volume = {13}, journal = {Fr{\"u}he Bildung}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9194}, doi = {10.1026/2191-9186/a000642}, pages = {127 -- 132}, abstract = {Empirische Studien zeigen, dass in p{\"a}dagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen {\"u}berwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verst{\"a}rkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsm{\"o}glichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das p{\"a}dagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als f{\"o}rderlich f{\"u}r die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einfl{\"u}sse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-j{\"a}hrigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann.}, subject = {Innovation}, language = {de} } @masterthesis{Eckel, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eckel, Erika}, title = {Schulbibliotheken als Ort der Integration}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-34654}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {47}, abstract = {Nach Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar 2022 kamen gem{\"a}ß einer Auswertung des Bundesamts f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (BAMF) mehr als 976.000 Ukrainer als Kriegsfl{\"u}chtlinge nach Deutschland, ca. 19 \% davon (193.141) waren Kinder im Schulalter. In Bayern wurden mehr als 23.000 gefl{\"u}chtete Kinder in sogenannten Br{\"u}ckenklassen untergebracht, mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen Spracherwerb und eine erste schulisch-inhaltliche Orientierung zu gew{\"a}hrleisten. In N{\"u}rnberg sind drei dieser Br{\"u}ckenklassen in der Bertolt-Brecht-Schule verortet. Das kooperative Schulzentrum Bertolt-Brecht-Schule in N{\"u}rnberg beherbergt eine Mittel-, eine Realschule sowie ein Gymnasium. Die Schulbibliothek der Bertolt-Brecht-Schule, die Sch{\"u}ler*innen mit unterschiedlicher Herkunft zu ihrer Nutzergruppe z{\"a}hlt, m{\"o}chte als Teil ihrer interkulturellen Arbeit und ihres Bildungsauftrags die ukrainischen Sch{\"u}ler*innen der Br{\"u}ckenklassen bei ihrer Integration ins Schulleben und in die deutsche Gesellschaft mit passenden Angeboten unterst{\"u}tzen. Ein Konzept f{\"u}r die interkulturelle Arbeit der Schulbibliothek existiert noch nicht. Eines der Ziele dieser Arbeit ist festzustellen, was der Begriff Integration im Kontext der Schule bedeutet und ob die Schulbibliotheken die Aufgabe der Integration zu ihrem Portfolio z{\"a}hlen k{\"o}nnen. Das weitere Ziel ist, die Bedarfe der Zielgruppe ukrainische Sch{\"u}ler*innen und ihrer Lehrkr{\"a}fte an der Bertolt-Brecht-Schule herauszufinden und dementsprechend ein Zielgruppenkonzept zu entwickeln.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} }