@book{KoernerLudwigKoerner, author = {K{\"o}rner, J{\"u}rgen and Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Psychoanalytische Sozialp{\"a}dagogik : eine Einf{\"u}hrung in vier Fallgeschichten}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg}, isbn = {3-7841-0927-6}, pages = {167}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Die Bedeutung der Empathie f{\"u}r die Entwicklung der menschlichen Beziehungsf{\"a}higkeit}, series = {Br{\"u}cken bauen : Beitr{\"a}ge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen}, booktitle = {Br{\"u}cken bauen : Beitr{\"a}ge zu Friedensforschung und -lehre an Fachhochschulen}, editor = {Geitmann, Roland}, publisher = {Agenda-Verl.}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-929440-78-4}, pages = {79 -- 88}, subject = {Egozentrismus}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Psychoanalytische Beitr{\"a}ge zur Begleitung fr{\"u}hester Kindesentwicklung : Pr{\"a}vention und Intervention}, series = {Psychoanalyse im sozialen Feld : Pr{\"a}vention - Supervison}, booktitle = {Psychoanalyse im sozialen Feld : Pr{\"a}vention - Supervison}, editor = {Eckes-Lapp, Rosemarie and K{\"o}rner, J{\"u}rgen}, publisher = {Psychosozial-Verl.}, address = {Gießen}, isbn = {3-932133-18-8}, pages = {191 -- 209}, subject = {Kinderanalyse}, language = {de} } @incollection{Funke, author = {Funke, Rainer}, title = {Marketingziel Emotion : mit W{\"u}nschelruten in nebliger Landschaft oder strategisches Management?}, series = {Designpreis Brandenburg 2001}, booktitle = {Designpreis Brandenburg 2001}, editor = {Designinitiative Berlin-Brandenburg e. V.,}, address = {Potsdam}, isbn = {3-00-008462-2}, subject = {Leitsystem}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Edelgard Koeppe : die einzige Psychagogin in der DDR}, series = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, booktitle = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, editor = {Bernhardt, Heike and Lockot, Regine}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-89806-000-4}, pages = {228 -- 240}, subject = {Psychagogik}, language = {de} } @book{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-932133-20-X}, pages = {288}, abstract = {Obwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung geh{\"o}rten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fach{\"o}ffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen geh{\"o}rten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. W{\"a}hrend viele M{\"a}nner in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung j{\"u}ngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entw{\"u}rfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Macht{\"u}bernahme Hitlers, weil sie J{\"u}dinnen waren oder ihre politische {\"U}berzeugung sie gef{\"a}hrdete. Die anderen blieben in Deutschland und arbeiteten unter den gegebenen Bedingungen weiter. Folgende 16 Frauen werden beschrieben: Die Freudianerinnen: Steff Bornstein, Berta Bornstein, Edit Ludowyk-Gy{\"o}mr{\"o}i, Ada M{\"u}ller-Braunschweig, Marie Louise Werner. Die Neoanalytikerinnen: Dr. Adelheid Fuchs-Kamp, Margarete Seiff, Dr. Ilsabe von Viebahn, Ruth Vanselow. Die Jungianerinnen: Fanny du Bois Reymond, Regine Lepsius, Gerda Leverkus. Die Psychagoginnen: Hildegard Ahlgrimm, K{\"a}the D{\"u}hsler. Die psychoanalytisch sozialp{\"a}dagogisch arbeitenden Frauen: Nelly Wolffheim, Annemarie Wolff.}, subject = {Jugendpfleger}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Selbst, Selbstgef{\"u}hl}, series = {Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe}, booktitle = {Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe}, editor = {Mertens, Wolfgang and Waldvogel, Bruno}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-014994-6}, pages = {645 -- 650}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @article{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Wegbereiter der Kinderanalyse}, series = {Luzifer-Amor : Zeitschrift zur Geschichte der Psychonalyse}, volume = {13}, journal = {Luzifer-Amor : Zeitschrift zur Geschichte der Psychonalyse}, number = {25}, publisher = {Ed. Diskord}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {78 -- 104}, subject = {Kinderkrippe}, language = {de} } @book{MarxSaliger, author = {Marx, Rita and Saliger, Susanne}, title = {PAGS: Unterrichtsmaterialien zur Pr{\"a}vention von Aggression und Gewalt an Schulen}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935619-17-0}, subject = {Wahrnehmung}, language = {de} } @book{StaatsBenecke, author = {Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Psychoanalyse der Angstst{\"o}rungen}, publisher = {Kohlhammmer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-022614-2}, pages = {172}, abstract = {Angstst{\"o}rungen z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten psychischen St{\"o}rungen. Ein Großteil der Betroffenen leidet zudem an weiteren psychischen St{\"o}rungen. Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angsterkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisierungen vor. F{\"u}r unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angstst{\"o}rungen und Konflikte. Auf diesen Konzepten bauen Behandlungsmodelle f{\"u}r die verschiedenen Angstst{\"o}rungen auf. Strukturelle Einschr{\"a}nkungen, intrapsychische und interpersonelle Konflikte werden mit Fallbeispielen illustriert, Verbindungen zu nicht-psychoanalytischen Therapieans{\"a}tzen betont. Die Autoren stellen psychoanalytische Behandlungskonzepte ausf{\"u}hrlich dar und geben Hinweise zur Indikationsstellung f{\"u}r Kurz- und Langzeittherapien.}, subject = {Psychoanalyse}, language = {de} } @article{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Innerer Raum und {\"a}ußere R{\"a}ume}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {48}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2012.48.4.355}, pages = {355 -- 356}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @article{StaatsBolmDally, author = {Staats, Hermann and Bolm, Thomas and Dally, Andreas}, title = {Variabilit{\"a}t mit Konzept}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {49}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {2}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2013.49.2.172}, pages = {172 -- 185}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @article{StaatsFalckDallyetal., author = {Staats, Hermann and Falck, Ole and Dally, Andreas and D{\"o}ring, Peter}, title = {Gruppen leiten lernen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, volume = {50}, journal = {Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik}, number = {4}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0017-4947}, doi = {10.13109/grup.2014.50.4.312}, pages = {312 -- 332}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @article{StaatsTaubner, author = {Staats, Hermann and Taubner, S.}, title = {"Wirklich erwachsen werden?"}, series = {Die Psychodynamische Psychotherapie}, volume = {14}, journal = {Die Psychodynamische Psychotherapie}, number = {4}, publisher = {Schattauer}, address = {Stuttgart}, issn = {1618-7830}, pages = {203 -- 213}, abstract = {In westlichen Industrienationen verl{\"a}ngert und differenziert sich der {\"U}bergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden ver{\"a}nderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realit{\"a}ten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen f{\"u}hren. Die Abl{\"o}sung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen h{\"a}ufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood" beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identit{\"a}tsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht f{\"u}r alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgef{\"u}hl und im Lebensvollzug k{\"o}nnen Aspekte dieser Phase bis in ein h{\"o}heres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood" und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverz{\"o}gerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auff{\"a}lligkeiten im jungen Erwachsenenalter.}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Sinnloser Sinnentaumel : Der "Augenblick" - ein Moment {\"a}sthetischer Erfahrung}, series = {Sinnenreich : vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-{\"a}sthetisches Projekt}, booktitle = {Sinnenreich : vom Sinn einer Bildung der Sinne als kulturell-{\"a}sthetisches Projekt}, editor = {Zacharias, Wolfgang}, publisher = {Klartext-Verl.}, address = {Essen}, isbn = {3-88474-225-6}, pages = {175 -- 188}, subject = {Augenblick}, language = {de} } @incollection{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {"... nicht ich und doch so gespenstisch immer-da."}, series = {Kunst lehren : K{\"u}nstlerische Kompetenz und kunstp{\"a}dagogische Prozesse. Neue subjektorientierte Ans{\"a}tze in der Kunst und Kunstp{\"a}dagogik in Deutschland und Europa}, booktitle = {Kunst lehren : K{\"u}nstlerische Kompetenz und kunstp{\"a}dagogische Prozesse. Neue subjektorientierte Ans{\"a}tze in der Kunst und Kunstp{\"a}dagogik in Deutschland und Europa}, publisher = {Radius-Verl.}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-87173-157-9}, pages = {260 -- 272}, subject = {Sinn}, language = {de} } @book{HildebrandtDreier, author = {Hildebrandt, Frauke and Dreier, Annette}, title = {Was w{\"a}re, wenn...?}, publisher = {das netz}, address = {Weimar}, isbn = {978-3-86892-065-9}, pages = {91}, subject = {Soziale Bindung}, language = {de} } @incollection{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Das Kinderheim in Kallinchen : Milla von Prosch geb. M{\"u}cke}, series = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, booktitle = {Mit ohne Freud : zur Geschichte der Psychoanalyse in Ostdeutschland}, editor = {Bernhardt, Heike and Lockot, Regine}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {3-89806-000-4}, pages = {132 -- 169}, subject = {Prosch, Milla von}, language = {de} } @book{SchulzeKahlow, author = {Schulze, Annedore and Kahlow, Andreas}, title = {Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main (u.a.)}, isbn = {3-631-46292-1}, pages = {226}, subject = {Forschungsprozess}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Ambulante analytische Einzel- und Gruppentherapie bei Patienten mit Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen}, series = {Grenzen {\"u}berschreiten - Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel}, booktitle = {Grenzen {\"u}berschreiten - Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel}, publisher = {Psychosozial-Verl.}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2157-1}, pages = {59 -- 74}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Sich in Frage stellen lassen und antworten lernen}, series = {Wirksamkeit und Perspektiven}, booktitle = {Wirksamkeit und Perspektiven}, publisher = {Verlag allgemeine Jugendberatung}, address = {Berlin}, isbn = {3-925399-18-6}, pages = {126 -- 138}, subject = {Jugendhilfe}, language = {de} } @incollection{StaatsBolmDally, author = {Staats, Hermann and Bolm, Thomas and Dally, Andreas}, title = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.15}, pages = {15 -- 20}, subject = {Psychoanalytische Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Beziehungen in Gruppen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.21}, pages = {21 -- 29}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Rahmen und Rollen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.30}, pages = {30 -- 40}, subject = {Gruppentherapie}, language = {de} } @incollection{KoenigStaats, author = {K{\"o}nig, Karl and Staats, Hermann}, title = {Gruppenpsychotherapie und Einzeltherapie}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.41}, pages = {41 -- 46}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{StaatsBolmDally, author = {Staats, Hermann and Bolm, Thomas and Dally, Andreas}, title = {Das G{\"o}ttinger Modell der Gruppenpsychotherapie}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.47}, pages = {47 -- 56}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Psychodynamische und psychoanalytische Grundbegriffe}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.93}, pages = {93 -- 102}, subject = {Psychodynamik}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Stefan}, title = {Kritische Ethnografie in der Psychologie}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_14}, pages = {293 -- 315}, abstract = {Stefan Thomas f{\"u}hrt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik - von Gespr{\"a}chen und Interviews {\"u}ber die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Frageb{\"o}gen. Neben praktischen Hinweisen und m{\"o}glichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verh{\"a}ltnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. W{\"a}hrend kritischer Psychologie h{\"a}ufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialit{\"a}ten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie ben{\"o}tigt dazu den R{\"u}ckgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags' stehen zu bleiben. Demgegen{\"u}ber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder - auch sozialwissenschaftlichen - Kritik. W{\"u}rde sich die Psychologie st{\"a}rker zur ethnografischen Feldforschung {\"o}ffnen, k{\"o}nnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltn{\"a}he gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen ann{\"a}hern.}, subject = {Ethnologie}, language = {de} } @incollection{MarkardMeyScholzetal., author = {Markard, Morus and Mey, G{\"u}nter and Scholz, Julia and Thomas, Stefan and R{\"u}ppel, Jonas and Uhlig, Tom David}, title = {Qualitative Forschung : ein Weg zu einer kritischen Psychologie? Eine Podiumsdiskussion}, series = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, booktitle = {Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14020-5}, doi = {10.1007/978-3-658-14020-5_16}, pages = {351 -- 382}, abstract = {Den Abschluss des Sammelbandes bildet eine transkribierte und leicht editierte Podiumsdiskussion zwischen Morus Markard, G{\"u}nter Mey, Julia Scholz und Stefan Thomas. Gegenstand der Diskussion ist zum einen der gegenw{\"a}rtige Stand qualitativer Methoden in der psychologischen Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen und zum anderen das Verh{\"a}ltnis von qualitativer Forschung und kritischen Psychologien.}, subject = {Kritische Psychologie}, language = {de} } @incollection{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Berufsgruppen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete}, series = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, booktitle = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, editor = {Armbruster, J{\"u}rgen and Dieterich, Anja and Hahn, Daphne and Ratzke, Katharina}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-88414-616-3}, pages = {478 -- 487}, subject = {Psychiatrie}, language = {de} } @book{HedervariHeller, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Emotionen und Bindung bei Kleinkindern}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-62736-0}, pages = {172}, abstract = {Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudr{\"u}cken, wie es ihnen geht. St{\"o}rungen des Wohlbefindens {\"a}ußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, F{\"u}tter- und Gedeihst{\"o}rungen oder Schlafproblemen. Wissenschaftlich fundiert und verst{\"a}ndlich aufbereitet beschreibt das Buch die Gef{\"u}hlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r psychische Konflikte und deren Behandlungsm{\"o}glichkeiten im S{\"a}uglings- und Kleinkindalter. Erzieher/innen erhalten so das notwendige Wissen, um Eltern kompetent zu beraten. Der integrative Ansatz der Fr{\"u}hpr{\"a}vention und Fr{\"u}hintervention ber{\"u}cksichtigt die traditionellen psychoanalytischen und modernen entwicklungspsychologischen Theorien. • Erstes st{\"o}rungs{\"u}bergreifendes Lehrbuch • Ein Grundlagenwerk f{\"u}r Fachleute und Studierende. • Auf der Grundlage der Bindungstheorie}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{HedervariHeller, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Bindung und Bindungsst{\"o}rungen}, series = {Fr{\"u}he Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie f{\"u}r Eltern mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern}, booktitle = {Fr{\"u}he Kindheit 0 - 3 : Beratung und Psychotherapie f{\"u}r Eltern mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-642-20296-4}, doi = {10.1007/978-3-642-20296-4_4}, pages = {57 -- 67}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @incollection{HedervariHeller, author = {H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Eltern-S{\"a}uglings- und Kleinkind-Therapie bei fr{\"u}hen Verhaltensauff{\"a}lligkeiten}, series = {Famili{\"a}re Belastungen in fr{\"u}her Kindheit : Fr{\"u}herkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. K{\"o}lner Forum Fr{\"u}he Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verl{\"a}ufe aus Interdisziplin{\"a}rer Perspektive, K{\"o}ln, 29.-30.10. 2010]}, booktitle = {Famili{\"a}re Belastungen in fr{\"u}her Kindheit : Fr{\"u}herkennung, Verlauf, Begleitung, Intervention ; [2. K{\"o}lner Forum Fr{\"u}he Kindheit : Entwicklung; Ausgangslagen und Verl{\"a}ufe aus Interdisziplin{\"a}rer Perspektive, K{\"o}ln, 29.-30.10. 2010]}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-608-94685-7}, pages = {277 -- 290}, subject = {Kleinkind}, language = {de} } @book{LaewenAndresHedervariHeller, author = {Laewen, Hans-Joachim and Andres, Beate and H{\´e}derv{\´a}ri-Heller, {\´E}va}, title = {Die ersten Tage : ein Modell zur Eingew{\"o}hnung in Krippe und Tagespflege}, edition = {8., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-24730-1}, pages = {101}, subject = {Kinderbetreuung}, language = {de} } @incollection{Hermanns, author = {Hermanns, Harry}, title = {Interviewen als T{\"a}tigkeit}, series = {Qualitative Forschung : ein Handbuch}, booktitle = {Qualitative Forschung : ein Handbuch}, edition = {8. Aufl.}, publisher = {Rowohlt-Taschenbuch-Verl.}, address = {Reinbek bei Hamburg}, isbn = {978-3-499-55628-9}, pages = {360 -- 368}, subject = {Interview}, language = {de} } @incollection{Hermanns, author = {Hermanns, Harry}, title = {Narratives Interview}, series = {Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen}, booktitle = {Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Beltz, PsychologieVerlagsUnion}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-621-27229-2}, pages = {182 -- 185}, subject = {Qualitative Sozialforschung}, language = {de} } @article{HenkelWiensHuberetal., author = {Henkel, Miriam and Wiens, Marleen and Huber, Dorothea and Staats, Hermann and Taubner, Svenja and Wiegand-Grefe, Silke and Buchholz, Michael B. and Frommer, J{\"o}rg and Benecke, Cord}, title = {Was berichten Patienten und Therapeuten {\"u}ber psychoanalytische Langzeittherapie?}, series = {Psychotherapeut}, volume = {61}, journal = {Psychotherapeut}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-016-0141-0}, pages = {484 -- 490}, abstract = {Hintergrund Analytische Psychotherapien (AP) stellen in der kassen{\"a}rztlichen Versorgung eine Minderheit dar. Zudem sind beantragte AP oft k{\"u}rzer und finden seltener pro Woche statt, als es von den Psychotherapierichtlinien vorgesehen wird. Im psychoanalytischen Kontext interessiert neben herk{\"o}mmlicher Psychotherapiewirksamkeitsforschung mithilfe von Fragebogen das subjektive Erleben der Patienten. Fragestellung Es wird untersucht, welches Setting Therapeuten in AP angeben, und was Patienten {\"u}ber ihre beendeten Therapien berichten. Material und Methoden Daten bereits abgeschlossener AP aus der noch laufenden DPG-Praxisstudie (einer prospektiven naturalistischen Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit psychoanalytisch begr{\"u}ndeter Psychotherapien) werden analysiert. F{\"u}r die Therapeutenseite (n = 108) werden Angaben in Fragebogen betrachtet; auf Patientenseite werden Freitexte der Patienten (n = 37) anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse kategorisiert. Ergebnisse In Langzeittherapien (LZT) der DPG-Praxisstudie wird das Stundenkontingent gem{\"a}ß Psychotherapierichtlinien h{\"a}ufig ausgesch{\"o}pft, und AP im ersten Jahr werden oft im Liegen und mit 2 bis 3 Wochenstunden durchgef{\"u}hrt. Die Analyse der Patientenberichte zeigt u. a., dass die Patienten ihre Behandlungen h{\"a}ufig als anstrengend empfinden, insgesamt aber zufrieden mit den Behandlungen sind. Schlussfolgerung Analytische Psychotherapie wird - zumindest in dieser Studie - sehr oft gem{\"a}ß den Richtlinien durchgef{\"u}hrt. Die Patientenberichte geben einen Einblick, der nah am Erleben der Patienten ist und damit eine vielversprechende Forschungsperspektive er{\"o}ffnet.}, subject = {Analytische Therapie }, language = {de} } @article{BeneckeHuberSchauenburgetal., author = {Benecke, Cord and Huber, Dorothea and Schauenburg, Henning and Staats, Hermann}, title = {Wie k{\"o}nnen Langzeittherapien mit k{\"u}rzeren Behandlungen verglichen werden?}, series = {Psychotherapeut}, volume = {61}, journal = {Psychotherapeut}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0935-6185}, doi = {10.1007/s00278-016-0140-1}, pages = {476 -- 483}, abstract = {Langzeitpsychotherapien (LZT) werden in aktuellen Behandlungsleitlinien, die sich an den Kriterien der „evidence-based medicine" orientieren, nicht empfohlen, da nicht ausreichend viele Wirksamkeitsbelege im Sinne der „efficacy" vorliegen. Am Beispiel der psychoanalytischen LZT werden 6 Problembereiche bzw. Dilemmata beschrieben, die die Durchf{\"u}hrung von Efficacy-Studien erschweren. Im Anschluss daran werden allgemeine Grundz{\"u}ge eines Studiendesigns f{\"u}r Vergleiche zwischen Behandlungsformen von unterschiedlicher Dauer und Intensit{\"a}t vorgeschlagen sowie begr{\"u}ndet. Abschließend wird das Design einer konkreten Studie (der „APS-Studie") skizziert, die diesen Grundz{\"u}gen folgt.}, subject = {Effektivit{\"a}t}, language = {de} } @article{HenkelZimmermannHuberetal., author = {Henkel, Miriam and Zimmermann, Johannes and Huber, Dorothea and Frommer, J{\"o}rg and Staats, Hermann and Benecke, Cord}, title = {Patientencharakteristika in psychoanalytischen Ausbildungsambulanzen und Praxen}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {34}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-017-0285-8}, pages = {99 -- 111}, abstract = {Es wird h{\"a}ufig angenommen, dass sich Patienten psychoanalytischer Ambulanzen von denjenigen niedergelassener Psychoanalytiker unterscheiden: Ambulanzpatienten gelten als st{\"a}rker beeintr{\"a}chtigt, h{\"a}ufiger strukturell gest{\"o}rt, weniger gebildet und sozial weniger gut eingebunden. Im Rahmen der Praxisstudie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG-Praxisstudie) wurden an elf Ambulanzen psychoanalytischer Ausbildungsinstitute und in Praxen kooperierender niedergelassener Psychoanalytiker Basisdaten von insgesamt 5908 Patienten erhoben. In der vorliegenden Arbeit werden diese Patienten anhand soziodemografischer und klinisch relevanter Maße beschrieben und die beiden Patientengruppen miteinander verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass sowohl die Patienten psychoanalytischer Ambulanzen als auch diejenigen niedergelassener Psychoanalytiker sehr beeintr{\"a}chtigt und behandlungsbed{\"u}rftig waren; die Patientengruppen unterschieden sich dabei allerdings kaum. Die beschriebenen Vermutungen zu psychoanalytischen Ambulanzpatienten k{\"o}nnen demnach nicht best{\"a}tigt werden.}, subject = {Patient}, language = {de} } @article{BeneckeTschiesnerBootheetal., author = {Benecke, Cord and Tschiesner, Reinhard and Boothe, Brigitte and Frommer, J{\"o}rg and Huber, Dorothea and Krause, Rainer and Staats, Hermann}, title = {Die DPG-Praxis-Studie}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {27}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-011-0072-x}, pages = {203 -- 218}, abstract = {Alle psychotherapeutischen Verfahren m{\"u}ssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl f{\"u}r die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch f{\"u}r die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begr{\"u}ndete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bez{\"u}glich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit" {\"u}berpr{\"u}ft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur {\"U}berpr{\"u}fung der Effektivit{\"a}t, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begr{\"u}ndeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zus{\"a}tzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten k{\"o}nnen. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung.}, subject = {Psychotherapeutische Beratung}, language = {de} } @article{LudwigKoerner, author = {Ludwig-K{\"o}rner, Christiane}, title = {Der Beitrag der Psychoanalyse in der Ausbildung zum kompetenten Fr{\"u}hp{\"a}dagogen}, series = {Kinderanalyse}, volume = {16}, journal = {Kinderanalyse}, number = {2}, publisher = {Klett-Cotta}, address = {Stuttgart}, issn = {0942-6051}, pages = {143 -- 157}, abstract = {Die l{\"a}ngst {\"U}berf{\"a}llige Akademisierung des Erzieherinnenberufes birgt die Chance in sich, die Psychoanalyse in der Hochschule und in den p{\"a}dagogischen Arbeitsfeldern zu etablieren. Ein R{\"u}ckblick auf die Tradition der Psychoanalystischen P{\"a}dagogik der 1920er und 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts soll verdeutlichen, wie aktuelle bildungspolitische Themen (z.B. der Aufbau von M{\"u}tterberatungszentren) in psychoanalytischen Vorl{\"a}uferprojekten wurzeln. In der Diskussion um die fachliche Ausgestaltung der neuen fr{\"u}hp{\"a}dagogischen Studieng{\"a}nge beteiligen sich auch die Psychoanalytiker. Sie k{\"o}nnen dazu beitragen, dass die zuk{\"u}nftigen Fr{\"u}hp{\"a}dagogen ein fundiertes psychoanalytisches Wissen {\"u}ber die kindliche Entwicklung, {\"u}ber Selbstentwicklung und Intersubjektivit{\"a}t, {\"u}ber Risiken und Fehlentwicklungen erwerben und Handlungskompetenz gewinnen. Anhand des neu eingerichteten Studienganges <> an der Fachhochschule Potsdam soll gezeigt werden, dass die Psychoanalyse einen solchen Studiengang mit einem ganz eigenen, attraktiven Profil ausstatten und auf diese Weise wieder einen Platz in Hochschulen einnehmen kann.}, subject = {Psychoanalytische P{\"a}dagogik}, language = {de} } @article{LeichsenringKreischeBiskupetal., author = {Leichsenring, Falk and Kreische, Reinhard and Biskup, Joachim and Staats, Hermann and Rudolf, Gerd and Jakobsen, Thorsten}, title = {Die G{\"o}ttinger Psychotherapiestudie}, series = {Forum der Psychoanalyse}, volume = {24}, journal = {Forum der Psychoanalyse}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {1437-0751}, doi = {10.1007/s00451-008-0338-0}, pages = {193 -- 204}, abstract = {Es besteht ein großer Bedarf an empirischen Studien, die die Wirksamkeit analytischer Langzeittherapie (AP) belegen. Insbesondere mangelt es an st{\"o}rungsspezifischen Wirkungsnachweisen. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirksamkeit ambulanter AP hinsichtlich der Symptombesserung und der Reduktion interpersoneller Probleme untersucht. Im Besonderen geht es um die Frage der Wirksamkeit der AP bei Patienten mit affektiven St{\"o}rungen, Angstst{\"o}rungen, Zwangsst{\"o}rungen, somatoformen St{\"o}rungen und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen. Zu diesem Zweck werden die Daten der G{\"o}ttinger Studie zur Wirksamkeit ambulanter AP f{\"u}r die oben genannten Diagnosegruppen spezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass AP signifikante Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Problemen sowohl bei Therapieende als auch in der Einjahreskatamnese erreicht. Die Effekte sind groß und in der Einjahreskatamnese stabil. In den meisten F{\"a}llen nehmen die Effekte zur Katamnese sogar tendenziell zu. Dies gilt f{\"u}r affektive St{\"o}rungen, Angstst{\"o}rungen, Zwangsst{\"o}rungen, somatoforme St{\"o}rungen und Pers{\"o}nlichkeitsst{\"o}rungen. Weitere Studien zur Wirksamkeit der AP bei spezifischen St{\"o}rungen sind erforderlich. Zus{\"a}tzlich zur Untersuchung von Ver{\"a}nderungen in der Symptomatik sollten zuk{\"u}nftig Maße einbezogen werden, die spezifische Aspekte der AP erfassen, wie etwa die Ver{\"a}nderung unbewusster Konflikte oder struktureller Defizite.}, subject = {Langzeittherapie}, language = {de} } @article{AlpermannKoch, author = {Alpermann, Mechthild and Koch, Gabriele}, title = {Interaktionszentrierte Fr{\"u}hdiagnostik und bindungstheoretisch fundierte Fr{\"u}hintervention bei hoch belasteten Familien mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, volume = {56}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, number = {10}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, doi = {10.13109/prkk.2007.56.10.836}, pages = {836 -- 851}, abstract = {Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit Methoden und Instrumenten der Fr{\"u}herkennung und Fr{\"u}hintervention im Kontext der fr{\"u}hen Eltern-S{\"a}uglings-/Kleinkind-Beziehung. Es werden Erfahrungen aus zwei anwendungsorientierten Forschungsprojekten 1 reflektiert. Im Rahmen des einen Forschungs- und Praxisprojektes 2 wurde eine interaktions- und kommunikationszentrierte Fr{\"u}herkennungsstrategie zur Identifikation von fr{\"u}hen Entwicklungsrisiken bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren entwickelt. Die diagnostischen Herangehensweisen dieses sozial-emotionalen Entwicklungsscreenings (SEE 0-3) wurden im Kontext einer laufenden Evaluationsstudie 3 an einer Hoch-Risiko-Population erprobt und als Baustein der Fr{\"u}herkennung und Fr{\"u}hdiagnostik in das bindungstheoretisch fundierte Fr{\"u}hinterventionskonzept "STEEP™ - Steps toward effective and enjoyable parenting" integriert. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird diskutiert, wie Fragebogendaten, videounterst{\"u}tzte Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung und Erhebungen elterlicher Repr{\"a}sentationen genutzt werden k{\"o}nnen, um Zug{\"a}nge zu hoch belasteten (werdenden) Eltern mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern zu entwickeln.}, subject = {Beziehungsdiagnostik}, language = {de} } @incollection{SchoenwetterStaats, author = {Sch{\"o}nwetter, Aline and Staats, Hermann}, title = {Angstst{\"o}rungen : Pr{\"a}valenz, Bedeutung und Implikationen f{\"u}r die Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, booktitle = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62425-8}, doi = {10.1007/978-3-662-62426-5_60}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {933 -- 946}, abstract = {Angst ist in unterschiedlichen Formen allt{\"a}glicher Begleiter unseres Lebens. Sie {\"a}ußert sich k{\"o}rperlich, psychisch und im zwischenmenschlichen Verhalten und sie nimmt Einfluss darauf, wie wir Situationen bewerten und mit ihnen umgehen. Das Eingehen von Risiken („Exposition") und ihre „Vermeidung" stehen bei gesundem Verhalten in einem individuell ausgewogenen Gleichgewicht. F{\"u}r die F{\"o}rderung von Gesundheit und die Pr{\"a}vention von Erkrankungen spielt Angst und spielen Angstst{\"o}rungen eine große Rolle. Angstst{\"o}rungen sind h{\"a}ufig und vielgestaltig. Sie werden oft sp{\"a}t erkannt und vielfach unzureichend behandelt. Zur Chronifizierung von Angstst{\"o}rungen tragen Aspekte unseres Versorgungssystems und auch Interaktionen mit Helfern h{\"a}ufig bei. Fr{\"u}hzeitig und ad{\"a}quat behandelt, sind die Ergebnisse von Psychotherapie bei Angstst{\"o}rungen gut.}, subject = {Angstst{\"o}rung}, language = {de} } @article{Krauskopf, author = {Krauskopf, Karsten}, title = {Wenn die Kamera dunkel bleibt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, volume = {20}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1862-2526}, doi = {10.1007/s11620-021-00602-3}, pages = {209 -- 222}, abstract = {Dieser Beitrag der Zeitschrift f{\"u}r Psychodrama und Soziometrie (ZPS) entwickelt aus psychodramatischer Perspektive die These, digitale Medien nicht nur als Lernwerkzeuge auf einer kognitiven, sozialen und handlungsnahen Ebene zu verstehen, sondern auch ihren Einfluss auf Begrenzung und Erm{\"o}glichung soziometrischer Wahlen in Lehr-Lern-Settings zu betrachten. Ausgehend von einem Einblick in aktuelle Konzepte der p{\"a}dagogisch-psychologischen Forschung wird das Konzept des Aufforderungscharakters - Affordanzen - digitaler Medien eingef{\"u}hrt. Anhand einer Vignette aus dem hochschuldidaktischen Kontext werden m{\"o}gliche „Verf{\"u}hrungen" durch Medien im Hinblick auf soziometrisches Handeln rekonstruiert und vor dem Hintergrund von Rollenerwartungen und Morenos Konzept der Begegnung diskutiert.}, subject = {Lernsituation}, language = {de} } @article{Seitz, author = {Seitz, Hanne}, title = {Unterwegs in die Zeit : im Labyrinth des Unm{\"o}glichen}, series = {Paragrana}, volume = {9}, journal = {Paragrana}, number = {1}, publisher = {Akademie-Verlag}, issn = {0938-0116}, pages = {93 -- 106}, subject = {Zeit}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {{\"U}bertragungen und Gegen{\"u}bertragungen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.103}, pages = {103 -- 113}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Regression}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.121}, pages = {121 -- 131}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Therapeutische Beeinflussung}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.157}, pages = {157 -- 165}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @incollection{Staats, author = {Staats, Hermann}, title = {Vorbereitung der Gruppenteilnehmenden und erste Sitzungen}, series = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, booktitle = {Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch f{\"u}r Klinik und Praxis}, publisher = {Vandenhoeck \&Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-40230-6}, doi = {10.13109/9783666402302.213}, pages = {213 -- 224}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} }