@article{AlpermannKoch, author = {Alpermann, Mechthild and Koch, Gabriele}, title = {Interaktionszentrierte Fr{\"u}hdiagnostik und bindungstheoretisch fundierte Fr{\"u}hintervention bei hoch belasteten Familien mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern}, series = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, volume = {56}, journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie}, number = {10}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0032-7034}, doi = {10.13109/prkk.2007.56.10.836}, pages = {836 -- 851}, abstract = {Der vorliegende Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit Methoden und Instrumenten der Fr{\"u}herkennung und Fr{\"u}hintervention im Kontext der fr{\"u}hen Eltern-S{\"a}uglings-/Kleinkind-Beziehung. Es werden Erfahrungen aus zwei anwendungsorientierten Forschungsprojekten 1 reflektiert. Im Rahmen des einen Forschungs- und Praxisprojektes 2 wurde eine interaktions- und kommunikationszentrierte Fr{\"u}herkennungsstrategie zur Identifikation von fr{\"u}hen Entwicklungsrisiken bei S{\"a}uglingen und Kleinkindern im Alter von 0-3 Jahren entwickelt. Die diagnostischen Herangehensweisen dieses sozial-emotionalen Entwicklungsscreenings (SEE 0-3) wurden im Kontext einer laufenden Evaluationsstudie 3 an einer Hoch-Risiko-Population erprobt und als Baustein der Fr{\"u}herkennung und Fr{\"u}hdiagnostik in das bindungstheoretisch fundierte Fr{\"u}hinterventionskonzept "STEEP™ - Steps toward effective and enjoyable parenting" integriert. Anhand eines konkreten Fallbeispiels wird diskutiert, wie Fragebogendaten, videounterst{\"u}tzte Eltern-Kind-Interaktionsbeobachtung und Erhebungen elterlicher Repr{\"a}sentationen genutzt werden k{\"o}nnen, um Zug{\"a}nge zu hoch belasteten (werdenden) Eltern mit S{\"a}uglingen und Kleinkindern zu entwickeln.}, subject = {Beziehungsdiagnostik}, language = {de} }