@article{StaatsTaubner, author = {Staats, Hermann and Taubner, S.}, title = {"Wirklich erwachsen werden?"}, series = {Die Psychodynamische Psychotherapie}, volume = {14}, journal = {Die Psychodynamische Psychotherapie}, number = {4}, publisher = {Schattauer}, address = {Stuttgart}, issn = {1618-7830}, pages = {203 -- 213}, abstract = {In westlichen Industrienationen verl{\"a}ngert und differenziert sich der {\"U}bergang von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter. Beschrieben werden ver{\"a}nderte gesellschaftliche Anforderungen und soziale Realit{\"a}ten, die zu einer ausgedehnten Zeit des Lernens mit noch geringen sozialen Verpflichtungen f{\"u}hren. Die Abl{\"o}sung von der Herkunftsfamilie, das Eingehen einer dauerhaften Partnerschaft, Elternschaft und Berufseintritt nehmen h{\"a}ufig das dritte Lebensjahrzehnt in Anspruch. Zwischen Adoleszenz und Erwachsenenalter wird daher eine Zeit des „Emerging Adulthood" beschrieben. Kernaufgabe dieser Lebensphase ist die Identit{\"a}tsexploration, die vor dem Hintergrund des Einflusses digitaler Medien diskutiert wird. Nicht f{\"u}r alle Menschen bleibt diese Zeit ein Durchgangsstadium. Als subjektives Lebensgef{\"u}hl und im Lebensvollzug k{\"o}nnen Aspekte dieser Phase bis in ein h{\"o}heres Alter beibehalten werden. Eine klare Abgrenzung zwischen Adoleszenz, „Emerging Adulthood" und Erwachsenenalter hilft bei der Differenzierung von Entwicklungsverz{\"o}gerungen, phasentypischen Konflikten, Krisen und psychopathologischen Auff{\"a}lligkeiten im jungen Erwachsenenalter.}, subject = {Psychotherapie}, language = {de} } @misc{Gloess, type = {Master Thesis}, author = {Gl{\"o}ß, Friederike}, title = {Das Informationsverhalten in der Filterblase}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10114}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {215}, abstract = {Bei dem Ph{\"a}nomen der Filterblase, das von dem Internetaktivisten Eli Pariser begr{\"u}ndet wurde, werden (vornehmlich im Internet) mit Hilfe von Algorithmen individuelle Profile eines jeden Internetnutzers erstellt und auf Grundlage dieser dem Nutzer nur noch die Informationen angezeigt, die zu seinem Profil passen und demnach mit den bisherigen Ansichten des Nutzers {\"u}bereinstimmen. Als Folge wird der Nutzer in einer sinnbildlichen Blase isoliert, in die keine Informationen eindringen und erscheinen, die den bisherigen Ansichten und dem bisherigen Verhalten des Nutzers widersprechen. Eine Konsequenz daraus kann sein, dass vermeintlich wichtige Informationen vorenthalten werden und eine Isolation von Informationen und Wissen m{\"o}glich ist. Die Masterarbeit nimmt diese Ausf{\"u}hrungen von Eli Pariser und die Thematik der Personalisierung im Internet als Grundlage und untersucht, wie sich Internetnutzer in ihrer eigenen Filterblase verhalten, inwieweit Kenntnis und ein Bewusstsein zu dieser Thematik unter den Nutzern im Internet herrscht und ob das Anbieten von personalisierten Angeboten als st{\"o}rend und hinderlich empfunden wird. Zudem wird eruiert, ob bei einem Bewusstsein zu der Problematik der Filterblase das Verlangen vorherrscht, diesem zu entkommen und wom{\"o}glich ein Austritt aus der eigenen Filterblase von den Internetnutzern erzielt werden m{\"o}chte. Es wurde eine qualitative empirische Untersuchungen unter der Gruppe der Studenten der Informationswissenschaften vorgenommen, bei dem die Probanden zur Thematik der Fl{\"u}chtlingsproblematik im Internet recherchierten, w{\"a}hrenddessen ihre Gedanken laut {\"a}ußerten und im Anschluss daran ein teilstrukturiertes Leitfadeninterview durchf{\"u}hrten. Es konnte grunds{\"a}tzlich als Ergebnis festgestellt werden, dass entgegen der Annahme die Mehrheit der teilnehmenden Studenten sich dem Vorhandensein und Gefangensein einer pers{\"o}nlich auf sie zugeschnittenen Filterblase bewusst sind und sie auch das Verlangen besitzen aus dieser auszutreten, um sich beim Recherchieren im Internet einen Weitblick zu einem bestimmten Thema zu verschaffen und {\"u}ber den Tellerrand zu schauen. Jedoch konnte im Gegenzug dazu eruiert werden, dass sie anscheinend noch nicht ausreichend informiert sind und kein fundiertes Wissen dar{\"u}ber besitzen, wie und mit Hilfe welcher weitreichenden Maßnahmen dieses Vorhaben umgesetzt werden kann.}, subject = {Informationsverhalten}, language = {de} } @incollection{Bott, author = {Bott, Jutta M.}, title = {Berufsgruppen{\"u}bergreifenden Zusammenarbeit in der Folge der Psychiatrie-Enquete}, series = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, booktitle = {40 Jahre Psychiatrie-Enquete : Blick zur{\"u}ck nach vorn}, editor = {Armbruster, J{\"u}rgen and Dieterich, Anja and Hahn, Daphne and Ratzke, Katharina}, publisher = {Psychiatrie Verlag}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-88414-616-3}, pages = {478 -- 487}, subject = {Psychiatrie}, language = {de} }