@book{Baldus, author = {Baldus, Claus}, title = {Metarchie}, publisher = {Hatje}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7757-0421-3}, pages = {31}, subject = {{\"A}sthetik}, language = {de} } @book{Baldus, author = {Baldus, Claus}, title = {Der verdoppelte Blick}, publisher = {Hatje}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7757-0530-9}, pages = {35}, subject = {Psychologie}, language = {de} } @misc{Schneider, type = {Master Thesis}, author = {Schneider, Eva}, title = {Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverst{\"a}ndnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung er{\"o}ffnen neue Ans{\"a}tze f{\"u}r den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsm{\"o}glichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden m{\"u}ssen.}, subject = {Governance}, language = {de} } @article{HildebrandtGlauer, author = {Hildebrandt, Frauke and Glauer, Ramiro}, title = {Singular reference : the turn to propositional thinking}, series = {Grazer Philosophische Studien : International Journal for Analytic Philosophy}, volume = {99}, journal = {Grazer Philosophische Studien : International Journal for Analytic Philosophy}, number = {2}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0165-9227}, doi = {10.1163/18756735-00000164}, pages = {159 -- 185}, abstract = {The ability to refer to objects - singular reference - is arguably the decisive innovation on the way to human propositional cognition. This article argues that object individuation requires singular reference because basic singular terms, namely spatial indexicals, provide a symbolic frame of reference for object individuation. The authors suggest that singular reference is intrinsically connected to essential characteristics of propositionality: among other things, it guarantees the situation-independence of meaning, allows for the distinction between truth and falsehood, and enables us to think about possibilities. The authors sketch how singular reference gives rise to the development of predication, the powerful logical tool of quantification, and forms the basis for differentiating between belief and desire.}, subject = {Aussagenlogik}, language = {en} } @book{OPUS4-3138, title = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit" an. In den einzelnen Beitr{\"a}gen erfahren Lesende viel {\"u}ber Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zug{\"a}nge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beitr{\"a}ge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen {\"U}berlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und dar{\"u}ber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion.}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Fruechtel, author = {Fr{\"u}chtel, Frank}, title = {Philosophie des Mitgef{\"u}hls und die Relationale Form des Helfens}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {98 -- 113}, subject = {Philosophie}, language = {de} } @incollection{Kleve, author = {Kleve, Heiko}, title = {Ironische Gelassenheit}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {29 -- 47}, abstract = {Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, n{\"a}mlich der postmoderne Ansatz von Jean-Fran{\c{c}}ois Lyotards, bildet eine Basis f{\"u}r die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So pr{\"a}sentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ans{\"a}tzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen f{\"u}r die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einf{\"u}hren, in dem Lyotard - insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft - verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne" f{\"u}r ihn {\"u}berhaupt bedeutet.}, subject = {Sozialarbeit}, language = {de} } @incollection{Perko, author = {Perko, Gudrun}, title = {Social Justice im Zeichen von Diversity, Pluralit{\"a}t und Perspektivenvielfalt}, series = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, booktitle = {Philosophie in der Sozialen Arbeit}, editor = {Perko, Gudrun}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim ; Basel}, isbn = {978-3-7799-3665-7}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {48 -- 69}, abstract = {Auseinandersetzungen mit Social Justice-Theorien, Pluralit{\"a}tsphilosophien und die darin verankerten Dekonstruktionsans{\"a}tze f{\"u}hrten mich zur Mitentwicklung des Bildungskonzeptes „Social Justice und diskriminierungskritisches Diversity" und dar{\"u}ber schließlich zur Situierung einer diskriminierungskritischen Sozialen Arbeit. In meinem Beitrag beschreibe ich in Etappen die philosophischen Grundlagen und die Bedeutung einer solchen Sozialen Arbeit. Daf{\"u}r ist es notwendig, verschiedenen Denkrichtungen nachzugehen und Verkn{\"u}pfungen herzustellen, die nicht von der Idee der „Reinheit" einer Theorie getragen sind.}, subject = {Vielfalt}, language = {de} } @book{LaMettrie, author = {La Mettrie, Julien Offray de}, title = {Die zu Boden gest{\"u}rzte Maschine, oder Glaubw{\"u}rdige Nachricht von dem Leben und sonderbaren Ende des ber{\"u}hmten Arztes de La Mettrie}, editor = {Richtmeyer, Ulrich}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-415-8}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {160}, abstract = {La Mettries skandaltr{\"a}chtiges Buch »L'Homme Machine« war Anlass seiner Emigration an den Potsdamer Hof Friedrichs II., wo er von 1748 bis zu seinem r{\"a}tselhaften Tod im November 1751 lebte und weitere maschinenphilosophische Texte verfasste. Dabei entstanden auch drei kurze, g{\"a}nzlich in Vergessenheit geratene satirische Schriften, die hier in moderner Typographie neu aufgelegt wurden und mit historischen Anmerkungen sowie einem Nachwort zur intellektuellen Biographie La Mettries versehen sind. Der oftmals nur als Begr{\"u}nder eines mechanischen Materialismus missverstandene Arzt und Philosoph zeigt sich hier als fabulierfreudiger, in wechselnden Rollen und mit (selbst-)ironischen Zuschreibungen jonglierender Schriftsteller, der vor allem deshalb hoch aktuell ist, weil er die Gattungsgrenzen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Maschinen hinterfragt. Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe »Maschinentexte aus Sanssouci« erscheint exklusiv in den »editionen« des Brandenburgischen Zentrums f{\"u}r Medienwissenschaften (ZeM). Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage sowie der {\"U}bersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die w{\"a}hrend seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte gilt es einerseits La Mettries geistesgeschichtlichen Status sch{\"a}rfer zu konturieren und andererseits die Aktualit{\"a}t seiner Themen und Fragen aufzugreifen, die insbesondere dort sehr hoch ist, wo die Grenzen zwischen den Gattungen fließend werden und wo das wandelbare Verh{\"a}ltnis des Lebendigen zur Technik auch nach intellektueller Beweglichkeit verlangt.}, subject = {La Mettrie, Julien Offray de}, language = {de} } @book{LaMettrie, author = {La Mettrie, Julien Offray de}, title = {Die Tiere sind mehr als Maschinen}, editor = {Richtmeyer, Ulrich}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-507-0}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {202}, abstract = {Das vorliegende Buch enth{\"a}lt die deutsche Erst{\"u}bersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ›Les Animaux plus que Machines‹ (1750) anonym publizierten Schrift. Ihr Autor war der franz{\"o}sische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie (1709 - 1751), der sie im Exil seiner letzten Potsdamer Lebensjahre verfasst hatte. Mit dem Titel und dem Thema des Buches f{\"u}hrt La Mettrie die {\"U}berlegungen seines skandal{\"o}sen ›L'Homme Machine‹ (1748) weiter, wobei er konkret nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, Tieren und Maschinen fragt. Eine Einleitung kl{\"a}rt {\"u}ber den historischen Kontext seines Denkens auf und das Nachwort f{\"u}hrt das Thema tierischer Technik bis in die Gegenwart.}, subject = {La Mettrie, Julien Offray de}, language = {de} }