@incollection{Heinecke, author = {Heinecke, Andreas}, title = {Der Anstifter}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2064}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Ausbildung von Blinden in der H{\"o}rfunkdokumentation ist verschiedentlich dargestellt worden und ich verweise auf die Fachliteratur, falls der geneigte Leser mehr erfahren m{\"o}chte zu den Mitteln und Methoden, wie die Medienlandschaft auch f{\"u}r blinde und sehbehinderte Menschen dank Wolfgang Hempels Initiative erschlossen werden konnte. Nur soviel: heute arbeiten an die 80 blinde und sehbehinderte Menschen in Medienarchiven und der Ausbildungsgang zu wissenschaftlichen Dokumentaren oder Dokumentationsassistenten ist f{\"u}r diesen Personenkreis und die beteiligten Institutionen zu einer Selbstverst{\"a}ndlichkeit geworden. Es haben sich Folgeprojekte ergeben, sodass bereits 1989 eine elektronische Tageszeitung publiziert werden konnte, W{\"o}rterb{\"u}cher auf CD-ROM entstanden und digitale Stellenb{\"o}rsen aufgelegt wurden, um Menschen, die keinen Zugriff auf gedruckte Dokumente haben, Zugang zu verschaffen, um gleichberechtigt und selbst{\"a}ndig arbeiten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Mediendokumentation}, language = {de} }