@inproceedings{Degkwitz, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {What will future publications be like?}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3995}, abstract = {The development of digital publications is making headway due to increasing data-intensive research activities and may also be noticed in subject areas like the humanities where this empirical approach is completely new and driven forth by the new technologies. At the same time, the decline of hermeneutical research can be observed. This is closely connected with the role of documents and texts in scholarly communication. Accordingly, future publications are likely to turn into objects which might be enhanced by the integration of different materials like data sets, digitized texts, pictures, audios, videos etc. The crucial point is the question which format will allow the aggregation and publication of the very complex findings of data-intensive research.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {en} } @inproceedings{HastreiterBurghardtElsweileretal., author = {Hastreiter, Isabella and Burghardt, Manuel and Elsweiler, David and Wolff, Christian}, title = {Digitale Annotation im akademischen Kontext : Empirische Untersuchung zur Annotationspraxis von Studierenden auf Tablet-Computern}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4023}, abstract = {Dieser Beitrag beschreibt, wie aktuelle Annotationstools f{\"u}r Tablet-Computer Annotationsformen umsetzen, die aus dem Schreib- und Printbereich bekannt sind. F{\"u}r ein exemplarisches Tool untersuchen wir, welche Annotationsformen wie oft genutzt werden, wenn es darum geht, einen wissenschaftlichen Text mit Annotationen aufzubereiten und zu erschließen. Dabei wird deutlich, dass bestimmte Annotationsformen h{\"a}ufiger im digitalen Kontext als im Printkontext verwendet werden. Wir diskutieren die Ergebnisse dieser Vergleichsstudie und leiten daraus Designimplikationen f{\"u}r digitale Annotationswerkzeuge im akademischen Kontext ab.}, subject = {Annotation}, language = {de} } @inproceedings{SawitzkiZensMayr, author = {Sawitzki, Frank and Zens, Maria and Mayr, Philipp}, title = {Referenzen und Zitationen zur Unterst{\"u}tzung der Suche in SOWIPORT}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4153}, abstract = {In SOWIPORT werden anhand von automatisch verlinkten Referenzen und Zitationen seit kurzem neue Suchmodi zur Unterst{\"u}tzung explorativer Suche angeboten. Literaturreferenzen werden dazu {\"u}ber spezifische Matching-Verfahren mit den Dokumenten aus dem gesamten Datenbestand verlinkt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung eines navigierbaren Zitationsindex f{\"u}r die deutschsprachigen Sozialwissenschaften getan.}, subject = {Literaturdatenabank}, language = {de} } @incollection{Lersch, author = {Lersch, Edgar}, title = {Aufgaben und Probleme von Editionen audiovisueller Dokumente}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4559}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Editionen von historischen Dokumenten als geschichtswissenschaftliche Quellen sind in der Regel {\"U}bertragungen von meist handschriftlich {\"u}berlieferten Texten in g{\"a}ngige Druckschrift. Diese Transkriptionen werden dann in B{\"u}chern oder Zeitschriften vervielf{\"a}ltigt. Auch die {\"U}berreste der Produktion und Distribution massenmedialer Kommunikation bzw. deren Inhalte dienen als spezifische Zeugnisse der Vergangenheit der Geschichtswissenschaft als Quelle. Zwar hat sie lange Zeit die Relevanz der {\"o}ffentlichen Kommunikation, der gedruckten und elektronischen (Massen-) Medien f{\"u}r zahlreiche ihrer Untersuchungsfelder untersch{\"a}tzt und deren Integration in die allgemeineren Darstellungen vernachl{\"a}ssigt. Dar{\"u}ber hinaus gilt mehr und mehr, dass nun die audiovisuellen Quellen auch nicht nur Grundlage einer h{\"a}ufig nur m{\"u}hsam an allgemeinhistorische Fragestellungen anschlussf{\"a}hige Mediengeschichte sind, vielmehr die fortschreitende Medialisierung des Politischen wie auch {\"o}konomischer und gesellschaftlicher Prozesse neue Horizonte f{\"u}r den Umgang mit den {\"U}berresten massenmedialer Kommunikation er{\"o}ffnet.}, subject = {Geschichtswissenschaft}, language = {de} } @incollection{Heyen, author = {Heyen, Franz-Josef}, title = {Dialog und Kooperation, Kompetenz und Verpflichtung : Meditationen {\"u}ber Versuche zwischen dem SWF-Landesstudio Mainz und dem Landeshauptarchiv Koblenz}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2054}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Schon vor zehn Jahren meinte Wolfgang Hempel, es w{\"u}rde sich „sicher lohnen", {\"u}ber die „Anfang der siebziger Jahre begonnenen Gespr{\"a}che und Kooperationen zwischen dem S{\"u}dwestfunk und den Landesarchivverwaltungen Rheinland-Pfalz und Baden-W{\"u}rttemberg einen Aufsatz zu schreiben". Das kann hier nicht einmal versucht sein, zumal es - dann - auch um mehr als um die Anf{\"a}nge gehen m{\"u}ßte. Hier soll nur an den Beitrag erinnert sein, den Wolfgang Hempel {\"u}ber Jahrzehnte hin in dem damals aufgenommenen Dialog geleistet hat. Ein Dialog, der die „endarchivische Kompetenz" der {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und damit deren „nicht rundfunk-, sondern gesellschaftsbezogene Aufgabe" thematisiert und definiert hat, wenn sie auch als einerseits die Archive und Archivare der Rundfunkanstalten verpflichtende und anderseits von manchen staatlichen und kommunalen Archiven nicht nur anzuerkennende, sondern in deren Aufgabenspektrum einzubeziehende Kompetenzbestimmung noch nicht allgemein umgesetzt ist. Die Bereitschaft, im Dialog auch eigene Vorstellungen zur Disposition zu stellen, weiter zu entwickeln und neu zu bestimmen - wie wir es alle, die Wolfgang Hempel kennen, an ihm {\"u}ber Jahrzehnte hin sch{\"a}tzen und achten - ist Ziel dieser R{\"u}ckschau, die eben mit ihm immer auch Bilanz, Bestandsaufnahme und Perspektive auf Entwicklung ist.}, subject = {Archivar}, language = {de} } @incollection{Heinecke, author = {Heinecke, Andreas}, title = {Der Anstifter}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2064}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Ausbildung von Blinden in der H{\"o}rfunkdokumentation ist verschiedentlich dargestellt worden und ich verweise auf die Fachliteratur, falls der geneigte Leser mehr erfahren m{\"o}chte zu den Mitteln und Methoden, wie die Medienlandschaft auch f{\"u}r blinde und sehbehinderte Menschen dank Wolfgang Hempels Initiative erschlossen werden konnte. Nur soviel: heute arbeiten an die 80 blinde und sehbehinderte Menschen in Medienarchiven und der Ausbildungsgang zu wissenschaftlichen Dokumentaren oder Dokumentationsassistenten ist f{\"u}r diesen Personenkreis und die beteiligten Institutionen zu einer Selbstverst{\"a}ndlichkeit geworden. Es haben sich Folgeprojekte ergeben, sodass bereits 1989 eine elektronische Tageszeitung publiziert werden konnte, W{\"o}rterb{\"u}cher auf CD-ROM entstanden und digitale Stellenb{\"o}rsen aufgelegt wurden, um Menschen, die keinen Zugriff auf gedruckte Dokumente haben, Zugang zu verschaffen, um gleichberechtigt und selbst{\"a}ndig arbeiten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Mediendokumentation}, language = {de} } @inproceedings{BeheshtiKashiGriesbaumMandl, author = {Beheshti-Kashi, Samaneh and Griesbaum, Joachim and Mandl, Thomas}, title = {Glaubw{\"u}rdigkeit von traditionellen und sozialen Medien : Ein Experiment zur Wahrnehmung von Nachrichten}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4046}, abstract = {Mediennutzung erstreckt sich zunehmend auf Online-Medien, in denen sich u. a. der soziale Charakter der Kommunikation auf den Konsum auswirkt. Traditionellen Medien wird wiederum oftmals eine h{\"o}here Glaubw{\"u}rdigkeit zugeschrieben. Anhand eines Experiments, in welchem lediglich die Quelle eines Nachrichtentextes modifiziert wurde, konnten die Auswirkungen auf das Konstrukt Glaubw{\"u}rdigkeit und seine Bestandteile untersucht und quantifiziert werden. Eine Online-Umfrage zeigt zus{\"a}tzlich, welche unterschiedlichen Eigenschaften online- und traditionellen Medien zugeschrieben werden.}, subject = {Nachricht}, language = {de} } @inproceedings{WeigelGriesbaumWomserHacker, author = {Weigel, Maria and Griesbaum, Joachim and Womser-Hacker, Christa}, title = {Publikumsverlage im Social Web}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4119}, abstract = {Dieser Beitrag thematisiert Ver{\"a}nderungen, die das Social Web f{\"u}r die Branche der Buchverlage induziert. Hierzu werden zun{\"a}chst Entwicklungstendenzen, wie die zentraler werdende Rolle des Lesers und die Erweiterung der Publikationsoptionen auf Seiten der Autoren, beschrieben und eingeordnet. Auf dieser Grundlage werden die M{\"o}glichkeiten, welche sich dadurch auf Verlagsseite zur Optimierung der externen Kommunikation er{\"o}ffnen, skizziert. Dieses Bild wird mit den Ergebnissen einer Untersuchung abgeglichen, welche einen Einblick in die tats{\"a}chliche Wahrnehmung und Praxis der Nutzung sozialer Medien auf Verlagsseite gibt.}, subject = {Verlag}, language = {de} } @incollection{ZimmerScheibeSchmolyetal., author = {Zimmer, Franziska and Scheibe, Katrin and Schmoly, Lorenz and Dreisiebner, Stefan}, title = {Fake News im Zeitalter der Social Media}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24111}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {211 -- 239}, abstract = {Nachrichten, ob sie auf Social Media oder von der konventionellen Presse verbreitet werden, tragen das Risiko, Fake News zu sein. Wie kann unterschieden werden, was wahre oder falsche Nachrichten sind? Gibt es daf{\"u}r exakte Kriterien? Pr{\"a}sident Trump denunziert alles, was die kritische Presse sagt, als „Fake News". Informationsblasen helfen den Nutzern, in ihrem eigenen Wahrheitsgebilde zu verweilen; Algorithmen zeigen ihnen nur das, was sie interessiert. Wir unternehmen eine systematische Analyse von Fake News und ihrem Inhalt in Relation zur Wahrheit. Wissenschaftliche Literatur zu Fake News und Postfaktischem wurde gesammelt und die darin erkennbaren unterschiedlichen Wahrheitstheorien extrahiert. Daraufhin wurden die Wahrheiten und L{\"u}gen in der Literatur {\"u}ber Fake News anhand der Wahrheitstheorien interpretiert und herausgearbeitet, wie die Wahrheit in der Literatur dargestellt wird. Die Wahrheitstheorien, die am h{\"a}ufigsten pr{\"a}sentiert wurden, sind die Widerspiegelungstheorie, Koh{\"a}renztheorie, Konsenstheorie und Evidenztheorie. Die in der Philosophie wichtigste Wahrheitstheorie - die Korrespondenztheorie der Wahrheit - spielt bei den Nachrichten keine Rolle, da sie die direkte Wahrnehmung eines Sachverhalts durch eine Person voraussetzt, was in journalistischen Kontexten nicht gegeben ist. Im empirischen Teil unseres Artikels beschreiben wir eine Umfrage (N = 187), die an der Karl-Franzens-Universit{\"a}t Graz durchgef{\"u}hrt wurde, um herauszufinden, als wie glaubw{\"u}rdig Beitr{\"a}ge in unterschiedlichen Social-Media-Kan{\"a}len (Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, Pinterest) eingesch{\"a}tzt werden. Weiterhin wurde zwischen Bloggern, ber{\"u}hmten Personen, Unternehmen und Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazinen als Verbreiter der Nachrichten unterschieden. Unsere Analyse zu Fake News und ihre Implikationen f{\"u}r die Gesellschaft zeigt, dass es keine befriedigende Antwort darauf gibt, was als die Wahrheit angesehen werden kann, da jede Wahrheitstheorie die andere negieren kann. Die Umfrage ergab, dass Tageszeitungen am glaubw{\"u}rdigsten erscheinen, gefolgt von Facebook-Posts. Weiterhin werden sowohl YouTube-Beitr{\"a}ge von Bloggern und ber{\"u}hmten Personen als auch Facebook-Nachrichten von Unternehmen als glaubw{\"u}rdig angesehen. Alle vorgestellten L{\"o}sungen, seien es Algorithmen, das Kontrollieren von Fakten oder Interventionen der Betreiber der Social Media, lassen immer noch die Frage im Raum stehen, was als Wahrheit angesehen werden kann. Auch das Vertrauen in eine Quelle kann manipuliert werden, entweder von Fremden oder den Nachrichtenmedien selbst.}, subject = {Falschmeldung}, language = {de} }