@article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Changing the galaxy}, series = {FirstMonday}, volume = {2}, journal = {FirstMonday}, number = {11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9281}, abstract = {The development of electronic publishing has often been described as beneficial for authors, readers, and publishers. The present article provides a real example on how a small academic revue takes advantage of some new possibilities but shows also the new problems encountered using them. It turns out to be not always so easy and not always to the benefit of its subscribers to change a publication mode from print to electronic. Some technical aspects are discussed and the special economical model for the electronic version is presented.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {en} } @book{Poetzsch, author = {Poetzsch, Eleonore}, title = {Wirtschaftsinformation}, edition = {2., v{\"o}llig neu bearb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935035-58-6}, pages = {370}, subject = {Wirtschaftsinformation}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes}, series = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, journal = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, publisher = {Univ.-Bibliothek}, address = {Heidelberg}, doi = {10.11588/artdok.00006135}, pages = {35}, abstract = {Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu k{\"o}nnen. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bed{\"u}rfnisse nur weniger Nutzer erf{\"u}llen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, m{\"u}ssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie m{\"u}ssen heterogene Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial f{\"u}r die Erm{\"o}glichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im st{\"a}ndigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen k{\"o}nnen (cutting edge). Voraussetzung f{\"u}r die nachhaltige digitale {\"O}ffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu m{\"u}ssen, anf{\"a}ngt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Digitale Bibliotheken m{\"u}ssen Embedding nicht verhindern}, series = {iRights.info}, journal = {iRights.info}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22878}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Best{\"a}nde von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zug{\"a}nglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie B{\"u}chern, Musikst{\"u}cken, Denkm{\"a}lern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten dar{\"u}ber, ob Onlineangebote technisch verhindern m{\"u}ssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden k{\"o}nnen. Ein Gericht sagt: Das w{\"a}re zu viel verlangt.}, subject = {Portal }, language = {de} } @incollection{EichlerEppelinKampkasparetal., author = {Eichler, Frederik and Eppelin, Anita and Kampkaspar, Dario and Schrader, Antonia C. and S{\"o}llner, Konstanze and Vierkant, Paul and Withanage, Dulip}, title = {Technik und Infrastrukturen}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208578}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {7 -- 18}, abstract = {In der vorliegenden Handreichung stellen wir unterschiedliche technische Ressourcen vor, die redaktionelle Arbeiten unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen. Dabei empfiehlt es sich, Software und Systeme zu nutzen, die den Wandel hin zu einer offenen, niederschwelligen und nachhaltigen Wissenschaftskultur f{\"o}rdern. Hierzu z{\"a}hlt in erster Linie die Verwendung von Open-Source-Software. Unsere Empfehlungen haben dabei eine begrenzte Reichweite: Serviceanbieter, Software und Projekte sind zu einem sp{\"a}teren Zeitpunkt ggf. nicht mehr verf{\"u}gbar. Auch sind gerade die Infrastruktureinrichtungen in das f{\"o}derale Wissenschaftssystem integriert, was sie bestimmten Unw{\"a}gbarkeiten aussetzt.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @incollection{BlumentrittEulerFadeevaetal., author = {Blumentritt, Ute and Euler, Ellen and Fadeeva, Yuliya and Pohle, J{\"o}rg and Rack, Fabian}, title = {Urheberrecht und Datenschutz}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208582}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {19 -- 34}, abstract = {Die vorliegende Handreichung adressiert wissenschaftsgeleitete Zeitschriften sowie herausgebende Einrichtungen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, erste urheberrechtliche wie datenschutzrechtliche Fragen zu beantworten und dabei Qualit{\"a}tsstandards einzuhalten. Dieser Text ersetzt keine Rechtsberatung, sondern bietet grunds{\"a}tzliche Informationen, gibt Empfehlungen zum Weiterlesen f{\"u}r klassische Fragestellungen und verweist auf gelungene Beispiele im weiteren Feld des wissenschaftsgeleiteten Publizierens.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @incollection{BergmannDalkilicGanzetal., author = {Bergmann, Max and Dalkilic, Evin and Ganz, Kathrin and Heinig, Julia and Junker, Judith and Kaden, Ben and Kalte, Isabella}, title = {Arbeitsabl{\"a}ufe und Workflows}, series = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, booktitle = {Wissenschaftsgeleitetes Publizieren : Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven}, editor = {Wrzesinski, Marcel}, address = {Berlin}, organization = {Alexander von Humboldt Institut f{\"u}r Internet und Gesellschaft}, doi = {10.5281/zenodo.8208678}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {35 -- 54}, abstract = {Diese Handreichung spricht gezielt neue und etablierte wissenschaftsgeleitete Zeitschriften an und m{\"o}chte detailliert {\"u}ber redaktionelle Arbeitsabl{\"a}ufe und deren Effekte auf verschiedene Qualit{\"a}tsebenen informieren. Erkl{\"a}rtes Ziel ist es, die Prozessqualit{\"a}t durch Vorschl{\"a}ge zu den Abl{\"a}ufen zu verbessern und eine Reflektion {\"u}ber Qualit{\"a}tsstandards anzuregen.}, subject = {Open Access}, language = {de} }