@article{KoepkeSchmittRodermund, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Schmitt-Rodermund, Eva}, title = {Aus welchen Gr{\"u}nden wagen Hochschulabsolventinnen seltener den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit als Hochschulabsolventen?}, series = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, volume = {75}, journal = {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, issn = {0023-2653}, doi = {10.1007/s11577-023-00909-z}, pages = {289 -- 318}, abstract = {Warum wagen Frauen seltener den Schritt in die Selbstst{\"a}ndigkeit als M{\"a}nner? Die vorliegende Untersuchung fokussiert auf die Umsetzung einer Selbstst{\"a}ndigkeit durch Hochschulabsolventinnen und -absolventen und untersucht, welche Faktoren mit der Geschlechterl{\"u}cke einhergehen. Die Auswahl der Pr{\"a}diktoren basiert auf dem theoretischen Modell von Eccles et al. (1983), welches in der Tradition eines „Erwartung × Wert-Modells" unter Einbeziehung sozialer, psychologischer, demografischer und {\"o}konomischer Einfl{\"u}sse die berufliche Wahlentscheidung beleuchtet. Sowohl {\"u}ber die Zeit hinweg stabile Merkmale, wie die Selbstst{\"a}ndigkeit der Eltern, der fachspezifische Studienabschluss und das Big Five-Pers{\"o}nlichkeitsprofil, als auch dynamische und durch Lebensumst{\"a}nde beeinflusste Faktoren, wie Arbeits- und Lebensziele, wurden untersucht. Die Datengrundlage bildete die zweite Welle des DZHW (Deutsches Zentrum f{\"u}r Hochschul- und Wissenschaftsforschung) Absolventenpanel 2009 (N = 2465). Um den Einfluss der Pr{\"a}diktoren auf die Geschlechterdifferenzen zu analysieren, wurden logistische Regressionsmodelle berechnet, die zum einen den Einfluss insgesamt und zum anderen den geschlechterseparierten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung einer Selbstst{\"a}ndigkeit untersuchen. Die Ergebnisse belegen, dass Frauen nach wie vor seltener beruflich selbstst{\"a}ndig sind als M{\"a}nner. Geschlechtsspezifische Auswertungen zeigen weiterhin, dass bei Absolventinnen vor allem Arbeits- und Lebensziele und bei M{\"a}nnern die Vorbildrolle der Eltern dazu f{\"u}hrt, unternehmerisch t{\"a}tig zu sein. Absolventinnen, denen ein sicherer Arbeitsplatz eher unwichtig und eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie weder besonders wichtig noch besonders unwichtig ist, zeigen eine h{\"o}here Wahrscheinlichkeit, selbstst{\"a}ndig t{\"a}tig zu sein, w{\"a}hrend diese Arbeits- und Lebensziele f{\"u}r Absolventen weniger entscheidend sind. Die Ergebnisse zeigen aber auch, dass Absolventinnen und Absolventen hinsichtlich ihres unternehmerischen Pers{\"o}nlichkeitsprofils gleichermaßen gut f{\"u}r eine berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit ausgestattet sind. Das Papier schließt mit {\"U}berlegungen, wie die berufliche Selbstst{\"a}ndigkeit insbesondere bei Hochschulabsolventinnen gef{\"o}rdert werden kann.}, subject = {Entrepreneurship}, language = {de} } @book{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung : was erwarten Arbeitnehmer?}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-24649-5}, doi = {10.1007/978-3-658-24649-5}, pages = {153}, subject = {Arbeitsmotivation}, language = {de} } @book{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Managementkompetenzen der Gegenwart und Zukunft}, edition = {1}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-67705-6}, doi = {10.1007/978-3-662-67706-3}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {335}, abstract = {Dieses Fachbuch gibt einen praxisnahen Einblick in die Anforderungen an gegenw{\"a}rtige und zuk{\"u}nftige F{\"u}hrungskr{\"a}fte. Hierzu wurden 75 Reflexionsgespr{\"a}che mit Expert*innen aus wissensintensiven Unternehmen gef{\"u}hrt und ausgewertet. Zu den Expert*innen geh{\"o}ren u. a. CEOs, Unternehmer*innen, F{\"u}hrungskr{\"a}fte unterhalb der Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung und Berater*innen aus dem Bereich Managementcoaching. Es wird eine Antwort auf die Frage gegeben, was unter Management als Schl{\"u}sselkompetenz gegenw{\"a}rtig und zuk{\"u}nftig verstanden wird und welche Kompetenzen und Qualifikationen ein erfolgreiches Management auszeichnen. Es werden u.a. folgende Themen beleuchtet: F{\"u}hrung in der Pandemiesituation (Corona 2020/21), Beurteilung Managementpotenziale, Entwicklung von Mitarbeiter*innen, dynamische F{\"a}higkeiten, F{\"u}hrung der jungen Generation (Z), zuk{\"u}nftige Managementkompetenzen und Unternehmensorganisation in der Zukunft. Im letzten Teil werden Gestaltungsempfehlungen pr{\"a}sentiert, die sich mit einem dynamischen Strategieverst{\"a}ndnis besch{\"a}ftigen, Ans{\"a}tze zur Kompetenzsystematisierung aufzeigen sowie Kriterien f{\"u}r ein Anforderungsprofil f{\"u}r (zuk{\"u}nftige) F{\"u}hrungskr{\"a}fte verdeutlichen. Das Buch richtet sich an Managementinteressierte, F{\"u}hrungskr{\"a}fte und Studierende, die einen Einblick in die Erfahrungswelt erfolgreicher Gestalter*innen und Manager*innen gewinnen wollen. Zu jedem Themenkomplex gibt es Reflexionsfragen, die dabei unterst{\"u}tzen, zu {\"u}berpr{\"u}fen, ob das eigene Unternehmen, die eigene Pers{\"o}nlichkeit und die vorhandenen F{\"a}higkeiten mit den Anforderungen an ein zeitgem{\"a}ßes Management in Einklang stehen.}, subject = {Management}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Gr{\"u}ndungsmotive und Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-31278}, pages = {33}, abstract = {Der Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsmotive aller Angeh{\"o}rigen der Fachhochschule Potsdam. Zudem erfolgt ein Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgef{\"u}hrten Umfrage zuz{\"u}glich Gespr{\"a}che mit ausgew{\"a}hlten Expert*innen. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstst{\"a}ndig sind, sich derzeit in der Planung einer Selbstst{\"a}ndigkeit befinden oder aber ernsthaft an einer Selbstst{\"a}ndigkeit interessiert sind, gebeten, Aussagen zu Gr{\"u}ndungsmotiven zu machen (n=176). Die Ergebnisse zeigen, dass die Gr{\"u}ndungsmotive Unabh{\"a}ngigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher T{\"a}tigkeit ohne Vorgesetzte f{\"u}r beide Geschlechter von großer Bedeutung sind. Etwa jeder Zehnte gab an, dass die Selbstst{\"a}ndigkeit ihnen helfen w{\"u}rde, Beruf und Familie zu vereinbaren. Unabh{\"a}ngigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher T{\"a}tigkeit ohne Chef*in wurde von Studierenden und Absolvent*innen am h{\"a}ufigsten genannt, w{\"a}hrend f{\"u}r Mitarbeitende ebenso Unabh{\"a}ngig, aber auch ihre Erfahrungen in einer Selbstst{\"a}ndigkeit zu nutzen relevanter sind. Bezogen auf die einzelnen Fachbereiche werden Unterschiede in der Gr{\"u}ndungsmotivation deutlich, wobei {\"u}ber alle Fachbereiche hinweg erneut das Unabh{\"a}ngigkeitsmotiv und das Streben nach einer eigenverantwortlichen T{\"a}tigkeit bedeutsam ist. F{\"u}r die Entwicklung eines tiefergehenden Verst{\"a}ndnisses f{\"u}r die jeweilige Fachkultur wurden Gespr{\"a}che mit Expert*innen gef{\"u}hrt. Es wird aufgezeigt, welche Normen, Werte und Erfolgsmaßst{\"a}be f{\"u}r die Fachkulturen „Archiv", „Bibliothek", „Design", „Bau", „Kulturarbeit", „Architektur", „soziale Arbeit", „Restaurierung" charakteristisch sind. Es wird reflektiert, welche Bedeutung „Risikobereitschaft", „Unabh{\"a}ngigkeit", „freie Entfaltung", „selbst{\"a}ndiges Arbeiten", „Kreativit{\"a}t", „Entscheidungen unter Unsicherheit", „finanzielle Anreize" in der jeweiligen Fachkultur hat.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Gr{\"u}ndungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gr{\"u}ndungsservice 2022}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27367}, pages = {20}, abstract = {Dieser Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die Gr{\"u}ndungsneigung Angeh{\"o}riger der FHP liefern. Ziel ist, zu erforschen, welche Faktoren ein Gr{\"u}ndungsinteresse beeinflussen und wodurch sich Gr{\"u}ndungen Angeh{\"o}riger der FHP auszeichnen. Die Umfrage wurde von November 2021 bis Januar 2022 mittels eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Untersucht wurde die Gr{\"u}ndungsneigung in Bezug auf das Geschlecht, den akademischen Abschluss, die Fachbereichszugeh{\"o}rigkeit und den Einfluss der Eltern. Ebenso wurden Berufserfahrungen, Einstellung zur Teamgr{\"u}ndung und die Art des Gr{\"u}ndungswunsches und der Bedarf an Unterst{\"u}tzungsangeboten erfragt. Die Untersuchung endet mit Gestaltungsempfehlungen f{\"u}r die Etablierung einer Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung an der Fachhochschule Potsdam.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstst{\"a}ndigkeit}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29059}, pages = {12}, abstract = {Dieser Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber positive und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstst{\"a}ndigkeit aller Angeh{\"o}rigen der Fachhochschule Potsdam geben. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgef{\"u}hrten Umfrage. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (R{\"u}cklaufquote ca. 7\%). Diese Personen k{\"o}nnen den f{\"u}nf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstst{\"a}ndig sind oder sich derzeit in der Planung einer Selbstst{\"a}ndigkeit befinden, gebeten, Aussagen zu positiven und negativen Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstst{\"a}ndigkeit zu machen (n=89). Zu den positiven Erfahrungen z{\"a}hlen u.a. Entscheidungsfreiheit und Unabh{\"a}ngigkeit, zeitliche Flexibilit{\"a}t, Selbstverwirklichung und pers{\"o}nliche Weiterentwicklung. Zu den negativen Erfahrungen z{\"a}hlen u.a. Existenz{\"a}ngste und finanzielle Unsicherheit, ein hoher Verwaltungs- und Zeitaufwand und enorme Verantwortung und Stress. Ebenso stellen hohe Kund*innenanforderungen, Preisverhandlungen, Konkurrenz und Schnelligkeit und eine umfassende und fehlende (finanzielle) Unterst{\"u}tzung weitere als negativ zu bewertende Erfahrungen dar. F{\"u}r die Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung werden zwei wesentliche Implikationen abgeleitet: 1. eine st{\"a}rkere Vermarktung der Selbstst{\"a}ndigkeit als gegenw{\"a}rtige Verwirklichungsoption in der Kreativwirtschaft, 2. die Einsch{\"a}tzung und St{\"a}rkung pers{\"o}nlicher Kompetenzen als Pflichtbestandteil jeder Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} } @techreport{KoepkeSass, author = {K{\"o}pke, Ulrike and Sass, Enrico}, title = {Gr{\"u}ndungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gr{\"u}ndungsservice 2024}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33844}, pages = {28}, abstract = {Die zweite Hauptbefragung der FHP Entrepreneurship School \& Gr{\"u}ndungsservice bietet einen umfassenden Einblick in die Gr{\"u}ndungsneigung der Angeh{\"o}rigen der Fachhochschule Potsdam (FHP). Die Befragung wurde von Juni bis Juli 2023 mithilfe eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgef{\"u}hrt. Insgesamt nahmen 702 Personen an der Untersuchung teil, was einer R{\"u}cklaufquote von 11,4\% entspricht. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der beruflichen Selbstst{\"a}ndigkeit und beleuchtet verschiedene Merkmale. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Motivatoren und Hemmnissen der beruflichen Selbstst{\"a}ndigkeit sowie den Pers{\"o}nlichkeitsmerkmalen von Studierenden und Absolvent*innen der FHP. Zudem werden Geschlechterunterschiede herausgearbeitet. Der Beitrag schließt mit praxisrelevanten Implikationen f{\"u}r die Gr{\"u}ndungsf{\"o}rderung.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} }