@techreport{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Gestaltungselemente einer Entrepreneurship-Kultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10137}, pages = {20}, abstract = {Existenzgr{\"u}ndungen aus Hochschulen sind in den letzten Jahren fester Bestandteil in der deutschen Hochschullandschaft geworden. Zeitgem{\"a}ße Hochschulen f{\"o}rdern demnach nicht nur exzellente Forschung und interdisziplin{\"a}re Lehre, sondern treiben den Aufbau einer eigenen Entrepreneurship-Kultur voran. Solch eine Kultur kann eine aufkl{\"a}rende Wirkung entfalten, indem sie Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern eine weitere Karriereoption neben Angestelltenverh{\"a}ltnissen verdeutlicht, insbesondere den Aufbau der eigenen beruflichen Existenz mittels einer Unternehmensgr{\"u}ndung oder selbstst{\"a}ndigen Erwerbst{\"a}tigkeit. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in m{\"o}gliche Bestandteile einer Entrepreneurship-Kultur an Hochschulen, die stimulierend auf das Gr{\"u}ndungsverhalten wirken k{\"o}nnen. Dabei steht die Sichtweise der Studierenden im Fokus. Mit Hilfe einer Befragung von 54 Studierenden der Fachhochschule Potsdam werden Elemente einer Entrepreneurship-Kultur bestimmt. In einem zweiten Schritt werden acht konkrete Gestaltungs-elemente f{\"u}r solch eine Entrepreneurship-Kultur abgeleitet. Demnach zeichnt sich eine Entrepreneurship-Kultur durch folgende acht Elemente aus: 1. Verankerung betriebswirtschaftlicher, gr{\"u}ndungsspezifischer Veranstaltungen in das Curriculum, 2. Gr{\"u}ndungsspezifische Aufkl{\"a}rung und Information, 3. Kompetenter Gr{\"u}ndungsservice mit interner und externer Expertise, 4. Zugang zu F{\"o}rdermitteln, 5. Team-Partner-Scouting, 6. Gr{\"u}nder-Mentorenpool, 7. Netzwerke zu Investoren, Kunden und sonstigen F{\"o}rderern, 8. Administrative Unterst{\"u}tzung und Infrastrukturnutzung der Hochschule.}, subject = {Entrepreneurship}, language = {de} } @techreport{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Das Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9145}, pages = {15}, abstract = {Neben der Qualit{\"a}tssteigerung von Lehre und Forschung r{\"u}ckt die Professionalisierung des Technologietransfers an Hochschulen immer mehr in den Fokus. In diesem Kontext ist eine R{\"u}ckbesinnung zu dem klassischen Technologietransfergedanken zu beobachten. Hochschulen vereinen demnach ihre historisch gewachsenen Subsysteme „Technologietransfer" und „Gr{\"u}ndungsservice" in einer strukturellen Einheit, um Synergiepotentiale besser nutzen zu k{\"o}nnen. Der folgende Artikel gibt einen Einblick in die St{\"a}rken eines etablierten Technologietransfers und Gr{\"u}ndungsservices an Hochschulen. Dabei werden Inspirationen aufgezeigt, die als gegenseitige Synergieeffekte ihre Wirkung entfalten und schließlich den Grundstein f{\"u}r eine strukturelle Einheit legen, dem „Technologie- und Business-Development-Office" der Zukunft. Dieses Office hat ein umfangreiches Aufgabenfeld, das die folgenden Arbeitsinhalte integriert: Netzwerkaufbau und Marketing, Transferformate- und Gesch{\"a}ftsmodellentwicklung, Initiierung von Transferprojekten, Training und Beratung, Verwaltung und Controlling. Ein Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft vereint nicht nur grundlegende Aufgaben des Technologietransfers und Gr{\"u}ndungsservices, sondern dient auch als kulturvermittelnde Einheit, die Verwertungsprojekte aus dem Hochschulsystem in den Markt {\"u}berf{\"u}hrt.}, subject = {Technologietransfer}, language = {de} } @techreport{Sass, author = {Sass, Enrico}, title = {Was denken Studierende des Fachbereiches Sozialwesen {\"u}ber die Karriereoption „Existenzgr{\"u}ndung"?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7386}, abstract = {Existenzgr{\"u}ndung wird oftmals als vielversprechende Karriereoption f{\"u}r Hochschulabsolventen gesehen. So ist die Selbst{\"a}ndigkeit eine verbreitete Karriereoption bei Studierenden kreativer Studienf{\"a}cher. Hierzu geh{\"o}ren bspw. Design oder Kulturarbeit. Im Kontrast zu diesen F{\"a}chern stellt sich die Frage, inwieweit die Existenzgr{\"u}ndung eine Rolle in Studienf{\"a}chern spielt, die auf den ersten Blick eher eine gr{\"o}ßere Distanz zu dem Thema „Entrepreneurship" aufweisen. Die folgende Untersuchung gibt einen Einblick in die Gedanken von Studierenden des Sozialwesens zum Thema „Existenzgr{\"u}ndung". Insgesamt wurden 35 Studierende der Bachelor-Studieng{\"a}nge Soziale Arbeit und Erziehung in der Kindheit an der Fachhochschule Potsdam befragt. Die Untersuchung geht dabei nicht nur auf hypothetische Existenzgr{\"u}ndungsmotive ein, sondern gibt ebenso einen Einblick in gew{\"u}nschte Unterst{\"u}tzungsleistungen, die positiv auf das Gr{\"u}ndungsverhalten wirken k{\"o}nnen.}, subject = {Unternehmensgr{\"u}ndung}, language = {de} }