@inproceedings{Sonnenwald, author = {Sonnenwald, Diane H.}, title = {Visioning the future of information and library science : Challenges and opportunities}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3924}, abstract = {The landscape of society continues to undergo tremendous change. Social challenges are more complex than ever before, often crossing multiple geopolitical boundaries, creating new socio-economic boundaries and involving new relationships and interdependencies among actors. Natural and humanmade disasters continue to present multiple challenges linked to information access. Scientific instruments and sensors are producing new types and large volumes of digital data that require curation. Personal, cultural and organizational heritage digital data that allow for new ways of interacting with information and others, and new ways of understanding ourselves and our society continue to increase. These trends present challenges and opportunities for information and library science that place demands on our academic leadership. This paper discusses these challenges and demands.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {en} } @inproceedings{Shapiro, author = {Shapiro, Alan N.}, title = {Meaningful information, meaningful lives : principles of a semantic information science}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3940}, abstract = {In the 1990s, cultural theorists who speculated about the implications of the Internet for society, education, interpersonal interaction and academic research tended to base their thinking on the assumptions of semiotics, or, in its most radical form, deconstruction. There was an emphasis on hypertext and hypermedia. The driving forces of that initial decade of the Internet have left us with a Semiotic Information Science: the study, design and implementation of communicating processes and relations - in a word, links -among nodes of information. In libraries and businesses, archives and museums, we catalog, index, manipulate, store and retrieve information. The paradigm shift to a Semantic Web and a Semantic Information Science offers the strong hope that we can move towards a science and society of qualitatively greater knowledge and intelligence. I advocate an expansion of the meaning of Semantic Web from a set of standard data formats for including "semantic" content in web pages to semantics understood as the branches of linguistics, computer science and psychology that deal with meaning. A Semantic Information Science will focus on the contexts that give meaning to words (as in linguistic lexical semantics), emphasize the ineffable and experiential qualities of "nodes of information" (as in psychological semantics), and deepen the meanings and interpretations of programming expressions (as in my proposed extension of computer science semantics). Semantic software (see the SBSGRID platform) will provide natural language access to databases, return answers to associative questions, bring together the flexibility of search with the precision of query, and contextually fathom the user's needs. The more meaningful information of the Semantic Web and a Semantic Information Science will help us to "work, play, learn and care for our health differently"(ibid.) and give us more meaningful lives.}, subject = {Semiotik}, language = {en} } @inproceedings{Schloegl, author = {Schl{\"o}gl, Christian}, title = {International visibility of European and in particular German-language publications in library and information science}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3963}, abstract = {This paper presents a scientometric study of articles from journals indexed in Web of Science (WoS), subject category "Information Science and Library Science". The results confirm the Anglo-American dominance in the library and information science literature (included in WoS), which is even stronger if only research-oriented information science journals are considered. The two major exceptions are the Scandinavian countries and the field of scientometrics. The visibility of Germany and Austria turned out to be relatively low.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {en} } @inproceedings{GonzalezCox, author = {Gonz{\´a}lez, Gibr{\´a}n Rivera and Cox, Andrew M.}, title = {Our turn? An evaluation of the turn to the practice based approach in information science}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3985}, abstract = {The paper evaluates the turn to practice in information science, through a summary of the theory and exploration of empirical data about the use of collaborative software. Themes of practice theory, namely: change, sociomateriality, relational thinking and knowing are summarised and previous use of practice based approaches to studying the adoption of information technologies are discussed. The empirical data is thirty interviews with Human Resource professionals involved in a project in a large Mexican University. The strength of the analysis using the practice based approach is to deepen our understanding of context emerge from an analysis of the data. The sociology of translation can be used to further deepen understanding of the political process around the project. Remaining issues point to a major issue with practice based approaches, namely the adequacy of its treatment of structural power.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {en} } @inproceedings{Degkwitz, author = {Degkwitz, Andreas}, title = {What will future publications be like?}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3995}, abstract = {The development of digital publications is making headway due to increasing data-intensive research activities and may also be noticed in subject areas like the humanities where this empirical approach is completely new and driven forth by the new technologies. At the same time, the decline of hermeneutical research can be observed. This is closely connected with the role of documents and texts in scholarly communication. Accordingly, future publications are likely to turn into objects which might be enhanced by the integration of different materials like data sets, digitized texts, pictures, audios, videos etc. The crucial point is the question which format will allow the aggregation and publication of the very complex findings of data-intensive research.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {en} } @inproceedings{TulliusKloosVoehringeretal., author = {Tullius, Gabriela and Kloos, Uwe and V{\"o}hringer, Claudia and Jannasch, Malte Simon}, title = {VertNUI: Evaluierung einer touchbasierten vertikalen Benutzungsoberfl{\"a}che}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4000}, abstract = {Der Beitrag stellt die Entwicklung und Ergebnisse eines Nutzertests mit einem vertikalen multitouchbasierten System vor. Anhand von f{\"u}nf Thesen werden eine Reihe von Folgerungen f{\"u}r die Gestaltung von touchbasierten vertikalen Interaktionsfl{\"a}chen abgeleitet.}, subject = {Ger{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{WillBazoMeieretal., author = {Will, Sarah and Bazo, Alexander and Meier, Florian and Wolff, Christian}, title = {Multi/Touch/Device MindMapper : Digitalisierung von Kreativprozessen. Natural User Interfaces f{\"u}r kollaborative Mehrbenutzer Software am Beispiel einer Mind-Mapping-Anwendung}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4010}, abstract = {Dieser Beitrag stellt den Multi/Touch/Device MindMapper (MTD MindMapper) vor: eine Mind-Mapping-Umgebung aus Smartphones und Tabletop- System. In einen digitalen Prozess zur kreativen Ideenfindung werden bekannte Metaphern der analogen Welt in ein Natural User Interface (NUI) integriert. Anhand der Ergebnisse einer ersten Evaluation der prototypischen Umsetzung werden Herausforderungen und M{\"o}glichkeiten einer benutzerfreundlichen Implementierung eines multi device-Systems f{\"u}r die Zusammenarbeit mithilfe von Interaktionstisch (multi touch tabletop) und Smartphone diskutiert.}, subject = {Ger{\"a}t}, language = {de} } @inproceedings{HastreiterBurghardtElsweileretal., author = {Hastreiter, Isabella and Burghardt, Manuel and Elsweiler, David and Wolff, Christian}, title = {Digitale Annotation im akademischen Kontext : Empirische Untersuchung zur Annotationspraxis von Studierenden auf Tablet-Computern}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4023}, abstract = {Dieser Beitrag beschreibt, wie aktuelle Annotationstools f{\"u}r Tablet-Computer Annotationsformen umsetzen, die aus dem Schreib- und Printbereich bekannt sind. F{\"u}r ein exemplarisches Tool untersuchen wir, welche Annotationsformen wie oft genutzt werden, wenn es darum geht, einen wissenschaftlichen Text mit Annotationen aufzubereiten und zu erschließen. Dabei wird deutlich, dass bestimmte Annotationsformen h{\"a}ufiger im digitalen Kontext als im Printkontext verwendet werden. Wir diskutieren die Ergebnisse dieser Vergleichsstudie und leiten daraus Designimplikationen f{\"u}r digitale Annotationswerkzeuge im akademischen Kontext ab.}, subject = {Annotation}, language = {de} } @inproceedings{KastnerMandlStruss, author = {Kastner, Sebastian and Mandl, Thomas and Struß, Julia Maria}, title = {Identifikation von Kundenrezensionen im WWW als Basis eines Crawlers f{\"u}r das Opinion Mining}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4259}, abstract = {Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifikation von Webseiten in solche, die Kundenrezensionen zu Produkten oder Dienstleistungen enthalten und solche, die keine enthalten. Die derart gewonnenen Rezensionen k{\"o}nnen anschließend als Input f{\"u}r Opinion-Mining-Systeme dienen, die sich mit der Extraktion und Klassifikation von Meinungen z. B. in der genannten Textsorte besch{\"a}ftigen. Erste Evaluierungsergebnisse deuten mit einer Accuracy von 91 Prozent auf einen vielversprechenden Ansatz hin.}, subject = {Klassifikation}, language = {de} } @inproceedings{SchneiderHuegi, author = {Schneider, Ren{\´e} and H{\"u}gi, Jasmin}, title = {A framework for evaluating the usefulness of digital libraries}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4266}, abstract = {In this paper we present a methodological framework for usefulness evaluation of digital libraries and information services that has been tested successfully in two case studies before developing a corresponding tool that may be used for further investigations. The tool is based on a combination of a knowledge base with exploitable and modifiable questions and an open source tool for online-questionnaires.}, subject = {Wissensbasis}, language = {en} } @inproceedings{Geschuhn, author = {Geschuhn, Kai}, title = {„Wenn man jemanden kennt, der sich auskennt ..." : Erkenntnisse aus einer Studie zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften nach Sonnenwalds „Information Horizons"}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4035}, abstract = {Zielsetzung der hier pr{\"a}sentierten Studie ist der Erkenntnisgewinn {\"u}ber Informationsprozesse, -ressourcen und -bed{\"u}rfnisse in der biowissenschaftlichen Grundlagenforschung, um so zu einer Einsch{\"a}tzung von zukunftsf{\"a}higen bibliothekarischen Dienstleistungen f{\"u}r diese Zielgruppe zu gelangen. Methodisch wird das Modell der „Information Horizons" der Informationswissenschaftlerin Diane Sonnenwald zugrunde gelegt. Demnach erfolgt die Datenerhebung mittels narrativer Interviews und der Analyse von Zeichnungen, in denen die Studienteilnehmer ihre Informationsprozesse verbildlichen.}, subject = {Biowissenschaften}, language = {de} } @inproceedings{SondergeldBotte, author = {Sondergeld, Ute and Botte, Alexander}, title = {Monitoring Bildungsforschung : Mehrdimensionale szientometrische Untersuchung eines interdisziplin{\"a}ren Forschungsfeldes}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4065}, abstract = {Der Beitrag stellt erste Ergebnisse einer szientometrischen Studie vor, in deren Rahmen die Ver{\"a}nderungsdynamik in der Bildungsforschung seit 1995 untersucht wird. Zeitliche Ver{\"a}nderungen der Indikatoren Forschungsaktivit{\"a}t, Forschungsf{\"o}rderung, Kooperation und Forschungsmethoden anhand eines Datensatzes von etwa 9000 bildungswissenschaftlichen Forschungsprojekten werden deskriptiv-statistisch ausgewertet und zeigen Ver{\"a}nderungsprozesse eines interdisziplin{\"a}ren Forschungsfeldes im Kontext wissenschafts- und bildungspolitischer Maßnahmen.}, subject = {Bildungsforschung}, language = {de} } @inproceedings{StrotmannMathiakZhao, author = {Strotmann, Andreas and Mathiak, Brigitte and Zhao, Dangzhi}, title = {Was the 2012 Nobel Prize in medicine awarded for a Kuhnian paradigm shift? An author co-citation analysis perspective}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4072}, abstract = {Stem cell research has been a fast growing, highly successful, and at the same time highly controversial field in recent years. Using a highly optimized author co-citation analysis methodology to study the intellectual structure of this field over the time period 2004-2009, we find that the induced pluripotent stem cell breakthrough that earned Shinya Yamanaka the 2012 Nobel Prize in Medicine did indeed quickly redefine its entire research field, and thus might truly qualify as a "paradigm shift" in Kuhn's sense.}, subject = {Stammzelle}, language = {en} } @inproceedings{ReinholdRittbergerKeil, author = {Reinhold, Anke and Rittberger, Marc and Keil, Stefan}, title = {A thematic analysis to facilitate data curation relevance decisions : The case of research data in video studies}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4081}, abstract = {Information service providers and infrastructure providers are increasingly dealing with questions regarding the data curation relevance of research data. The field of video studies in educational research provides a wide range of research data types. In addition, constraints in terms of data collection, storage and data privacy need to be considered. In order to analyze the suitability of video data for curation, a thematic analysis of the bibliographic German Education Index (GEI) was conducted. Demonstrating a continuous increase in research activity in the field, data curation for research data in video studies can be considered as relevant. Also, the approach demonstrates that thematic analyses of scientific databases are applicable to the monitoring of research activities.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @inproceedings{Rauchmann, author = {Rauchmann, Sabine}, title = {"They are only tools" : Wie Discovery-Systeme das Erwerben und Vermitteln von Informationskompetenz ver{\"a}ndern}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4091}, abstract = {Der Beitrag analysiert anhand der „Standards der Informationskompetenz f{\"u}r Studierende" (Netzwerk f{\"u}r Informationskompetenz Baden-W{\"u}rttemberg 2006), welche Potenziale das studentische Suchverhalten in Discovery-Systemen und deren Philosophie f{\"u}r die Informationskompetenzvermittlung bieten. Dabei verschiebt sich der Fokus auf Schulungsinhalte, f{\"u}r die sich Bibliothekare die Verantwortung mit Hochschullehrenden teilen: Definition des Informationsbedarfs, Formulierung von Suchstrategien und Suchbegriffen sowie Informationsbewertung und -verarbeitung.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @inproceedings{UntietKepp, author = {Untiet-Kepp, Saskia-Janina}, title = {Steigerung der Selbstorganisation durch die Analyse von Lernaktivit{\"a}ten in kollaborativen Lernumgebungen}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4109}, abstract = {In diesem Paper wird ein System vorgestellt, mit dem Lernaktivit{\"a}ten hinsichtlich ihres Selbstorganisationsgrades in einer kollaborativen Lernumgebung analysiert werden, um auf dieser Basis geeignetes Feedback zu generieren welches zur Steigerung der Selbstorganisation beitragen soll. Dieser Ansatz verkn{\"u}pft somit die technische Entwicklung eines Systems im Kontext von Analytics mit konstruktivistischen Lerntheorien der Selbstorganisation und Kollaboration. Auf der Basis der Evaluationsergebnisse dieses Ansatzes stellt der vorliegende Beitrag im zweiten Teil m{\"o}gliche Erweiterungen vor.}, subject = {Lernen}, language = {de} } @inproceedings{SchindlerEllRittberger, author = {Schindler, Christoph and Ell, Basil and Rittberger, Marc}, title = {Virtuelle Forschungsumgebung SMW-CorA : Interaktionskapazit{\"a}ten f{\"u}r geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung am Beispiel der Historischen Bildungsforschung}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4143}, abstract = {Dieses Paper beschreibt die Realisierung der Virtuellen Forschungsumgebung „Semantic MediaWiki for Collaborative Corpora Analysis" (SMWCorA) f{\"u}r geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsfelder zur kollaborativen qualitativen und quantitativen Analyse von umfangreichen digitalen Korpora. Als Ausgangspunkt f{\"u}r eine angestrebte f{\"a}cher{\"u}bergreifende Distribution der Forschungsinfrastruktur dient dabei eine spezifische Fachcommunity, die Historische Bildungsforschung. Zum einen wird dadurch erm{\"o}glicht, zentrale Interaktionen mit Forschungsdaten in der Praxis zu adressieren und Interaktionskapazit{\"a}ten in einer Virtuellen Forschungsumgebung partizipatorisch und agil zu realisieren. Zum anderen beinhaltet dies die Potenziale, konkrete Mehrwerte unter Einbezug der Fachbibliothek f{\"u}r die Fachcommunity zu schaffen sowie nformationstechnologische Komponenten f{\"u}r eine Nutzung in weiteren Forschungszusammenh{\"a}ngen zu entwickeln. Anhand von drei Aspekten wird die Virtuelle Forschungsumgebung im Detail vorgestellt.}, subject = {Historische Bildungsforschung}, language = {de} } @inproceedings{SawitzkiZensMayr, author = {Sawitzki, Frank and Zens, Maria and Mayr, Philipp}, title = {Referenzen und Zitationen zur Unterst{\"u}tzung der Suche in SOWIPORT}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4153}, abstract = {In SOWIPORT werden anhand von automatisch verlinkten Referenzen und Zitationen seit kurzem neue Suchmodi zur Unterst{\"u}tzung explorativer Suche angeboten. Literaturreferenzen werden dazu {\"u}ber spezifische Matching-Verfahren mit den Dokumenten aus dem gesamten Datenbestand verlinkt. Damit ist ein erster wichtiger Schritt in Richtung eines navigierbaren Zitationsindex f{\"u}r die deutschsprachigen Sozialwissenschaften getan.}, subject = {Literaturdatenabank}, language = {de} } @inproceedings{DroegeIwanowaTrkuljaetal., author = {Dr{\"o}ge, Evelyn and Iwanowa, Julia and Trkulja, Violeta and Hennicke, Steffen and Gradmann, Stefan}, title = {Wege zur Integration von Ontologien am Beispiel einer Spezifizierung des Europeana Data Model}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4161}, abstract = {Im folgenden Artikel werden anhand von praxisorientierten Beispielen m{\"o}gliche Wege bei der Integration externer Vokabulare im eigenen Ontologieaufbau aufgezeigt. Hierbei auftretende Unklarheiten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Modellierungsstrategien werden diskutiert.}, subject = {Datenstruktur}, language = {de} } @inproceedings{EckHeuwingWomserHacker, author = {Eck, Katja and Heuwing, Ben and Womser-Hacker, Christa}, title = {Eignen sich Tree-Tests und Firstclick-Tests f{\"u}r die nutzerzentrierte Evaluierung der Informationsarchitektur?}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4177}, abstract = {Neue Methoden f{\"u}r die {\"U}berpr{\"u}fung der Informationsarchitektur (Navigationsdesign und Informationsstruktur) versprechen, schnell und einfach Ergebnisse zu einem fr{\"u}hen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess zu liefern. Ein Vergleich mit einem formativen Nutzertest best{\"a}tigt dies weitgehend und zeigt Besonderheiten und Grenzen der Methoden auf.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @inproceedings{BurghardtReischerWolff, author = {Burghardt, Manuel and Reischer, J{\"u}rgen and Wolff, Christian}, title = {Usability-Probleme bei Desktop-Suchmaschinen}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4185}, abstract = {Desktop-Suchmaschinen (DSM) unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von Web-Suchmaschinen (WSM), weshalb ihr Interaktionsdesign anderen Anforderungen gen{\"u}ge leisten muss. Der Artikel stellt eine expertenbasierte Usability-Studie vor, bei der insgesamt acht DSM mithilfe eines ‚Heuristic Walkthrough' untersucht wurden. Die dabei identifizierten Usability-Probleme werden beschrieben und m{\"o}gliche L{\"o}sungsans{\"a}tze diskutiert.}, subject = {Suchmaschine}, language = {de} } @inproceedings{ElbeshausenMandlWerneretal., author = {Elbeshausen, Stefanie and Mandl, Thomas and Werner, Katrin and Womser-Hacker, Christa and Wilhelm, Thorsten}, title = {Personas als Usability-Methode in internationalen Software-Projekten}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4190}, abstract = {Bisher gibt es kaum Forschungsarbeiten dar{\"u}ber, wie Personas in internationalen Projekten eingesetzt werden. Studien, in denen interkulturelle Aspekte eine Rolle spielen, gehen h{\"a}ufig nicht auf die damit verbundenen Besonderheiten und Problematiken ein. Grundlegende Motivation f{\"u}r die hier beschriebene Forschung ist daher die Zusammenf{\"u}hrung von Ergebnissen aus den Bereichen Usability und Interkulturelle Kommunikation mit den praktischen Erfahrungen, wie sie in der t{\"a}glichen Praxis eines Usability-Dienstleisters h{\"a}ufig auftreten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Leitfadens mit Vorschl{\"a}gen zur Vorgehensweise bei internationalen Software- Projekten.}, subject = {Produkt}, language = {de} } @inproceedings{WiraAlamSaadMutschke, author = {Wira-Alam, Andias and Saad, Farag and Mutschke, Peter}, title = {Query expansion based on conceptual and contextual term relationships in Wikipedia}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4208}, abstract = {The dramatic increase in information on the World Wide Web makes it more difficult for web users using web search engines to effectively satisfy their information needs. The users' lack of knowledge regarding the searched topics creates a complicated problem when formulating an effective query. Query expansion can play an essential role in overcoming such a deficit. However, because they lack sufficient knowledge about the searched topics, users sometimes find it difficult to evaluate the relatedness of the system's automatically expanded terms. This problem arises mostly in domain-specific areas, e.g. Social Science. In this paper, we expand the queries based on a structured, open knowledge resource on the Web (Wikipedia). We link the entities from a domain-specific corpus (qualitative journals in social science) to Wikipedia entities. With Wikipedia serving as background knowledge, we help users with their selections by providing the most likely related terms. Furthermore, users are provided with contextual information that describes each expanded term in order to give users a clearer idea about the meaning of each expanded term. By utilizing 10 test queries chosen by experts who also evaluated the results, we compared the results of using Wikipedia with the results achieved by using a qualitative journal.}, subject = {Informations{\"u}berlastung}, language = {en} } @inproceedings{Lewandowski, author = {Lewandowski, Dirk}, title = {Verwendung von Skalenbewertungen in der Evaluierung von Web-Suchmaschinen}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4219}, abstract = {Ein Nachteil von Retrievaleffektivit{\"a}tsstudien liegt darin, dass in der Regel nur geringe Mengen von Suchanfragen verwendet werden. Weiterhin werden Relevanzbewertungen meist nur bin{\"a}r angegeben. In der vorliegenden Studie wird anhand der Ergebnisse der Suchmaschinen Google und Bing zu 1.000 Suchanfragen der Unterschied zwischen bin{\"a}ren Bewertungen und Skalenbewertungen untersucht. Es zeigt sich, dass sich keine gravierenden Unterschiede in dem Vergleich der Suchmaschinen ergeben. Es wird empfohlen, Skalenbewertungen einzusetzen, da sie die Relevanzbewertungen der Juroren genauer abbilden k{\"o}nnen.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @inproceedings{KnaeuslSchubart, author = {Kn{\"a}usl, Hanna and Schubart, Lea}, title = {Kontextsensitive Bildauswahl? Studien zur Bild-Pr{\"a}ferenz}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4229}, abstract = {Bildverwendung ist ein intensiv beforschtes Thema. In digitalen Medien ist oft mehr Bildmaterial vorhanden als verwendet werden kann. Aber in welcher Situation bringen Bilder wirklich einen Mehrwert? Auch sich inhaltlich entsprechende Bilder k{\"o}nnen in verschiedenen Kontexten unterschiedlich gut geeignet sein. In diesem Paper werden verschiedene Studien zum Thema „Bildauswahl" vorgestellt. Ziel ist es, kontextabh{\"a}ngige Faktoren zu isolieren, die die Pr{\"a}ferenz f{\"u}r Bilder oder Bildtypen in Suchtasks beeinflussen.}, subject = {Bild}, language = {de} } @inproceedings{RitterHermsMantheyetal., author = {Ritter, Marc and Herms, Robert and Manthey, Robert and Eibl, Maximilian}, title = {Ein ganzheitlicher Ansatz zur Digitalisierung und Extraktion von Metadaten in Videoarchiven}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4234}, abstract = {Dem st{\"a}ndigen Wachstum von Multimediaarchiven mit Automatisierung zu begegnen erfordert neue Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen bei der Extraktion und Verwaltung von Metadaten. Dazu wurden die Frameworks AMOPA und Imtecs entwickelt, um Informationen {\"u}ber den Inhalt der Multimediadaten und die technischen Randbedingungen ihres Einspielvorganges zu extrahieren und den nachfolgenden Stationen des Workflows zur automatischen Steuerung ihrer Arbeitsschritte zur Verf{\"u}gung zu stellen. Im Archiv angewandt, erm{\"o}glichen sie sowohl umfangreichere und komplexere als auch spezifischere Suchen und Anfragen.}, subject = {Metadaten}, language = {de} } @inproceedings{KattenbeckBrockelmannHammwoehneretal., author = {Kattenbeck, Markus and Brockelmann, Martin and Hammw{\"o}hner, Rainer and Jackermeier, Robert and Ludwig, Bernd}, title = {Vermessungsdaten: OpenStreetMap : In-situ-Experimente}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4241}, abstract = {Fußg{\"a}ngernavigationssysteme benutzen f{\"u}r die Zielf{\"u}hrung idealerweise auff{\"a}llige Objekte (Landmarken). Die Nachteile bisheriger Verfahren zur Gewinnung dieser Objekte k{\"o}nnen durch die Erfassung in allt{\"a}glichen Navigationssituationen mithilfe einer Smartphone-Applikation umgangen werden. Im Folgenden werden n{\"o}tige Vorarbeiten zur Umsetzung einer solchen Anwendung beschrieben: Zun{\"a}chst m{\"u}ssen verschiedene Datenbest{\"a}nde auf ihre Eignung hin gepr{\"u}ft werden. Anschließend m{\"u}ssen diese Daten integriert und deren Heterogenit{\"a}t auf verschiedenen Ebenen {\"u}berwunden werden.}, subject = {Landmarke}, language = {de} } @incollection{MuellerWetzel, author = {M{\"u}ller, Lars and Wetzel, Thomas}, title = {DCT-Research Field Explorer}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-035-3}, pages = {471 -- 474}, subject = {Recherche}, language = {de} } @inproceedings{BeheshtiKashiGriesbaumMandl, author = {Beheshti-Kashi, Samaneh and Griesbaum, Joachim and Mandl, Thomas}, title = {Glaubw{\"u}rdigkeit von traditionellen und sozialen Medien : Ein Experiment zur Wahrnehmung von Nachrichten}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4046}, abstract = {Mediennutzung erstreckt sich zunehmend auf Online-Medien, in denen sich u. a. der soziale Charakter der Kommunikation auf den Konsum auswirkt. Traditionellen Medien wird wiederum oftmals eine h{\"o}here Glaubw{\"u}rdigkeit zugeschrieben. Anhand eines Experiments, in welchem lediglich die Quelle eines Nachrichtentextes modifiziert wurde, konnten die Auswirkungen auf das Konstrukt Glaubw{\"u}rdigkeit und seine Bestandteile untersucht und quantifiziert werden. Eine Online-Umfrage zeigt zus{\"a}tzlich, welche unterschiedlichen Eigenschaften online- und traditionellen Medien zugeschrieben werden.}, subject = {Nachricht}, language = {de} } @inproceedings{WeigelGriesbaumWomserHacker, author = {Weigel, Maria and Griesbaum, Joachim and Womser-Hacker, Christa}, title = {Publikumsverlage im Social Web}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4119}, abstract = {Dieser Beitrag thematisiert Ver{\"a}nderungen, die das Social Web f{\"u}r die Branche der Buchverlage induziert. Hierzu werden zun{\"a}chst Entwicklungstendenzen, wie die zentraler werdende Rolle des Lesers und die Erweiterung der Publikationsoptionen auf Seiten der Autoren, beschrieben und eingeordnet. Auf dieser Grundlage werden die M{\"o}glichkeiten, welche sich dadurch auf Verlagsseite zur Optimierung der externen Kommunikation er{\"o}ffnen, skizziert. Dieses Bild wird mit den Ergebnissen einer Untersuchung abgeglichen, welche einen Einblick in die tats{\"a}chliche Wahrnehmung und Praxis der Nutzung sozialer Medien auf Verlagsseite gibt.}, subject = {Verlag}, language = {de} } @inproceedings{PietrasKoelleGriesbaum, author = {Pietras, Nadine and Koelle, Ralph and Griesbaum, Joachim}, title = {Accessibility : Informationsverhalten und Nutzungsbarrieren blinder Internetnutzer}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4056}, abstract = {Dieser Beitrag thematisiert die Bedeutung des Internets f{\"u}r blinde Nutzer. Anhand von Interviews werden authentische Einblicke in das Informationsverhalten und erlebte Nutzungsbarrieren gewonnen. Dabei wird deutlich, dass das Web auch f{\"u}r sehgesch{\"a}digte Nutzer ein wichtiges Medium mit einem breiten Spektrum m{\"o}glicher Nutzungsszenarien darstellt. Dennoch zeigen sich nach wie vor vielf{\"a}ltige Nutzungsh{\"u}rden. Des Weiteren weisen die Ergebnisse darauf hin, dass das mobile Web beachtliche Potenziale zur Verbesserung der Zug{\"a}nglichkeit er{\"o}ffnet, da mobile Webseiten aus Sicht der Befragten oft auch hinreichend barrierefrei sind und insbesondere sensorbasierte Applikationen Behinderungen kompensieren k{\"o}nnen.}, subject = {Internet}, language = {de} }