@incollection{Stern, author = {Stern, Guy}, title = {{\"U}berlegungen zum Singen b{\"u}ndischer Lieder in dunkler Zeit}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-385}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Erinnerungen an jene Schreckenszeit wollen nicht verblassen. In den Worten von Adelbert von Chamisso: „Ich tr{\"a}um' als Kind mich zur{\"u}cke / und sch{\"u}tt'le mein greises Haupt; Wie sucht ihr mich heim, ihr Bilder, / die lang' ich vergessen geglaubt!" Nur {\"u}berwiegen bei uns, Zeitzeugen der Nazizeit, so oft die Alptr{\"a}ume die nostalgischen Bilder, die der Dichter hervorzuzaubern wußte. Doch trotz allem steigen auch hellfarbene Bilder aus dem Bannkreis der Erinnerung hervor. In solchen Augenblicken bewahrheitet sich eine Zeile aus einem Lied des „Schwarzen F{\"a}hnleins", einer deutsch-j{\"u}dischen Jugendgruppe: „die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen ..."}, subject = {Lied}, language = {de} } @incollection{Brachmann, author = {Brachmann, Botho}, title = {Eberhard Koebel und die Taktik des "Trojanischen Pferdes" : {\"U}berlegungen zur tusk-Rezeption}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-394}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wolfgang Hempel ist von seiner Biographie her - wie die Beitr{\"a}ge dieser Festschrift {\"u}berzeugend zeigen - f{\"u}r diejenigen, die mit ihm „zu tun" bekommen und in seine Spur gehen, ein begnadeter Anreger und Motivator, der sich zugleich aber zu ihnen bekennt und sich f{\"u}r sie einsetzt. Auch den Autor dieser Zeilen hat er „gekeilt", und zwar im Herbst 1988 mit dem Film von Willy Reschl/Bernhard Burkhardt: Tusk der Deutsche. Ein Jugendf{\"u}hrer zwischen den Kriegen. Fernsehdokumentation des S{\"u}dwestdeutschen Rundfunks (SDR 1985, Dauer 42'12''). Anger{\"u}hrt und betroffen gemacht, wird deshalb im folgenden sowohl in quellenkritischer Sicht auf Archivalien im Bundesarchiv als auch auf die erschienene Literatur exemplarisch versucht, im Sinne einer positiven Erinnerungskultur Eberhard Koebel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ihn aus dem Zwielicht zu f{\"u}hren und, statt ihn in einem „Halbbild" zu sehen, ihn politisch differenzierter als bisher in seiner Ganzheit zu w{\"u}rdigen.}, subject = {Jugendbewegung}, language = {de} } @incollection{Thamer, author = {Thamer, Hans Ulrich}, title = {Der Meißner-Tag : Probleme einer jugendb{\"u}ndischen Erinnerungskultur}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-405}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es sollte kein Erinnerungsfest werden. Nach dem Willen der Jungen B{\"u}nde, die den Meißner-Tag am 12. und 13. Oktober 1963 mitveranstalteten, sollte der Sinn dieses Treffens vielmehr darin bestehen, „einer vielfach voreingenommenen {\"O}ffentlichkeit zu zeigen, wie die heutige b{\"u}ndische Jugend aussieht, was sie will und was sie leistet". Auch die {\"A}lteren wollten „keine Erinnerungsfeier", „am allerwenigsten [... ] eine Wiederholungsfeier von 1913". Selbstdarstellung und Reflexivit{\"a}t waren darum angesagt, aber auch Gegenwartsorientierung und - eher verhalten - Aufbruch. Allenfalls die Jungen B{\"u}nde wollten eine Aufbruchsstimmung repr{\"a}sentieren, waren aber in ihren selbstkritischen {\"U}berlegungen nicht sicher, ob es auch f{\"u}r die Zukunft gel{\"a}nge, die b{\"u}ndische Lebensform zu sichern. Darum sollte der Ausdruck „Jugendbewegung", so Roland Eckert in seinem programmatischen Aufsatz {\"u}ber „Jugendb{\"u}nde in der modernen Gesellschaft" vermieden werden, „weil in ihm eine Bedeutsamkeit f{\"u}r die Gesamtgesellschaft mitenthalten zu sein scheint, die f{\"u}r die Jugendbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer Zerst{\"o}rung und {\"U}berf{\"u}hrung in die Staatsjugend des Nationalsozialistischen Staates selbstverst{\"a}ndlich gewesen sein mag, die den B{\"u}nden von heute aber nicht mehr ohne weiteres zugesprochen werden kann". Die grunds{\"a}tzlichen „soziologischen und p{\"a}dagogischen Aspekte" sollten herausgearbeitet werden, „wie sie mehr oder minder allen B{\"u}nden gemeinsam sind". Nicht nur dass Jugendkultur und Erinnerungsfest sich grunds{\"a}tzlich schlecht miteinander vertragen; auch historisches Denken hatte in den 1960er Jahren kaum Konjunktur; das {\"u}berließ man auch bei dem Meißner-Tag eher der Erinnerung der {\"A}lteren.}, subject = {Jugendbewegung}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauennachl{\"a}sse in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-417}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Nachl{\"a}sse und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen f{\"u}r das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben". So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung t{\"a}tig ist. Sie f{\"a}hrt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft". Nachl{\"a}sse von Schriftstellern, Wissenschaftlern, K{\"u}nstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachl{\"a}sse von Staatsm{\"a}nnern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Milit{\"a}rangeh{\"o}rigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen' Archive und Bibliotheken sind allerdings l{\"a}ngst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachl{\"a}sse erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen". Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachl{\"a}sse von Frauen erwerben, geh{\"o}ren ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle - meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts - k{\"o}nnen allerdings die Vers{\"a}umnisse einer m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachl{\"a}sse galten als uninteressant f{\"u}r die historische Forschung und damit als nicht tradierungsw{\"u}rdig.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Lersch, author = {Lersch, Edgar}, title = {Regionalgeschichtliche Sendungen des S{\"u}ddeutschen Rundfunks und des S{\"u}dwestfunks in den f{\"u}nfziger und sechziger Jahren}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-424}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Insbesondere im Angebot der {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, spielen derzeit Geschichtssendungen eine große Rolle, auch wenn sie sich, quantitativ gesehen, in den Hauptprogrammen nicht mit den Sendungen mit großen Programmfl{\"a}chen messen k{\"o}nnen. Gleichwohl ist diesen Geschichtssendungen große Resonanz gewiss. Allenthalben reagieren Medienkritik und Feuilleton der großen Zeitungen auf die registrierte „Geschichtsversessenheit" der Programmanbieter, von der nicht v{\"o}llig klar ist, inwieweit sie dem Interesse der Zuschauer entsprechen d{\"u}rfte.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @incollection{Enderlein, author = {Enderlein, Hinrich}, title = {Die Re-Integration ost- und westdeutscher Wissenschaft am Beispiel Brandenburgs : Ein politischer Erfahrungsbericht}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-433}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nachdem urspr{\"u}nglich mit den Herausgebern verabredet war, von der Integration ost- und westdeutscher Wissenschaftstraditionen zu sprechen, schien dieser Titel bei der zur Debatte stehenden getrennten Entwicklung von gut vierzig Jahren doch kaum angemessen. In vierzig Jahren Wissenschaftstraditionen zu begr{\"u}nden, w{\"a}re allenfalls bei einem komplett neuen Anfang denkbar und vor allem leistbar gewesen. Dieser radikale Neuanfang w{\"a}re zwar nach Faschismus und Nationalsozialismus durchaus vorstellbar, wenn nicht angebracht gewesen. Aber er hat nach dem zweiten Weltkrieg weder in der Bundesrepublik noch in der DDR stattgefunden. Im Gegenteil: Die deutsche Wissenschaft hat im Osten wie im Westen inhaltlich wie personell relativ unbefangen an die Traditionen der Vorkriegszeit angekn{\"u}pft.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @incollection{Faber, author = {Faber, Klaus}, title = {Wissenschaftspolitik und F{\"o}deralismusreform : Verfassungspolitische Ungereimtheiten}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-448}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eine Bewertung der jetzt abgeschlossenen ersten Ver{\"a}nderungsinitiativen zum deutschen f{\"o}derativen System und zum Stellenwert von Wissenschaftspolitik in diesen Ans{\"a}tzen muß sich zun{\"a}chst mit einigen Grundelementen der „Reform"-Ziele befassen. Die allgemeinen Aspekte unseres Verst{\"a}ndnisses vom unitarischen Bundesstaat, der Politikverflechtung und der Entflechtungsvorschl{\"a}ge k{\"o}nnen in dem hier gegebenen Kontext nur angedeutet werden. Dies trifft ebenso auf wesentliche Punkte der Kritik an dem F{\"o}deralismusgesetzentwurf der CDU/CSU- und SPD-Fraktionen im Bundestag sowie des Bundesrats und des nach einigen {\"A}nderungen beschlossenen Gesetzes zu, die nur am Rande behandelt werden k{\"o}nnen - und zwar auch dann, wenn ein Zusammenhang mit dem Themenbereich der Wissenschaftspolitik besteht.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @incollection{Philipp, author = {Philipp, Michael}, title = {"Aus Respekt vor ungeschriebenen Regeln der Demokratie" : R{\"u}cktritte aus politischer Verantwortung}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-451}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Am 24. April 1974 wurde der DDR-Spion G{\"u}nter Guillaume in Bonn verhaftet. Jahrelang hatte er als Referent im Kanzleramt gearbeitet. Zwei Wochen sp{\"a}ter, am Morgen des 6. Mai 1974, teilte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) seiner Frau Rut mit, er werde zur{\"u}cktreten. Ohne {\"U}berraschung antwortete sie: „Das finde ich richtig. Einer muß die Verantwortung auf sich nehmen." Dieses Argument griff Brandt in seiner offiziellen R{\"u}cktrittserkl{\"a}rung auf, die er an den Bundespr{\"a}sidenten richtete: „Ich {\"u}bernehme die politische Verantwortung f{\"u}r Fahrl{\"a}ssigkeiten im Zusammenhang mit der Agentenaffaire Guillaume". Noch am selben Tag informierte Brandt Vizekanzler Walter Scheel, den Vorsitzenden des Koalitionspartners FDP. Dieses Schreiben enthielt einen kleinen, bemerkenswerten Zusatz. Dort schrieb Brandt, er habe „die politische ({\"u}brigens: auch die pers{\"o}nliche) Verantwortung" {\"u}bernommen. Diese Erg{\"a}nzung heizte die ohnehin brodelnde Ger{\"u}chtek{\"u}che im politischen Bonn weiter an: Warum diese Differenzierung, was meinte Brandt mit dem „{\"u}brigens", was mit „pers{\"o}nlicher" Verantwortung? Zugleich wurde {\"u}ber die Notwendigkeit oder Angemessenheit seines Schrittes debattiert. War Brandt der Verantwortliche f{\"u}r den Spion? Oder war einer seiner Minister oder ein Beamter zust{\"a}ndig? Hatte sich der Kanzler ein Vers{\"a}umnis zu Schulden kommen lassen und wenn ja, h{\"a}tte er deswegen zur{\"u}cktreten m{\"u}ssen?}, subject = {Politik}, language = {de} } @incollection{Schoeps, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Vom Umgang miteinander : der Intellektuelle und sein Gegner}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-255}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Wort „Intellektueller" macht nach wie vor Schwierigkeiten. Die Vokabel, als Typusbezeichnung gebraucht, gibt immer wieder zu Missverst{\"a}ndnissen Anlass. Im „Großen Brockhaus" von 1928 sind Intellektuelle noch „Gebildete, geistige Oberschicht, Verstandesmenschen", auch von Menschen „h{\"o}herer geistiger Vorbildung" ist in anderen Brockhaus-Lexika die Rede. Schl{\"a}gt man allerdings im Band 5 des „Großen Brockhaus" (16. Auflage, 1954) unter dem Stichwort „Intellektueller" nach, findet man eine Definition - oder besser Behauptung -, die irritiert. Intellektueller, heißt es da, ist „ein Mensch, der seinem Verstande nicht gewachsen ist". Ob hier ein Mitarbeiter dem Brockhaus einen Streich gespielt hat, der von der Redaktion nicht bemerkt, oder das Lexikon seine Benutzer verulken wollte, war und ist nicht zu ermitteln. In der 17. Auflage des „Großen Brockhaus" von 1970 ist der Intellektuelle jedenfalls wieder, auf Normalmaß gebracht, ein Mensch, der seinem Verstande doch wieder gewachsen ist und „den rationalen Verstandeskr{\"a}ften den Vorzug vor Wille, Gem{\"u}t und Gef{\"u}hl gibt".}, subject = {Intellektueller}, language = {de} } @incollection{Michalka, author = {Michalka, Wolfgang}, title = {Vernetzt auf unterschiedlichen Ebenen : Walther Rathenau als Krisenmanager und Vision{\"a}r "kommender Dinge"}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-274}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Auf eine Anfrage der Wiener „Neue Freie Presse" antwortete Walther Rathenau mit einem Beitrag {\"u}ber „Unser Nachwuchs", der am 25. Dezember 1909 abgedruckt wurde. Im Unterschied zu anderen F{\"u}hrungsschichten erkl{\"a}rte der bekannte Industrielle und Unternehmer, dass die wirtschaftlichen Eliten eine Art Oligarchie darstellten, vergleichbar mit der Exklusivit{\"a}t der Dogen des alten Venedig. Selbstbewusst definierte er diese mit den viel zitierten Worten: „Dreihundert M{\"a}nner, von denen jeder jeden kennt, leiten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents und suchen sich Nachfolger aus ihrer Umgebung". Rathenau hatte sich mit dieser {\"A}ußerung keinen Gefallen getan. Besonders Antisemiten, die vor einer Verschw{\"o}rung des internationalen Judentums warnten, f{\"u}hlten sich in ihrer Bef{\"u}rchtung best{\"a}tigt. Hat doch einer der f{\"u}hrenden „Kaiserjuden" den Kreis der einflussreichen Verschw{\"o}rer selbst offenbart. Rathenau selbst musste sich allerdings missverstanden f{\"u}hlen. Denn immer und immer wieder hatte er auf die einseitige und seiner Meinung nach falsche F{\"u}hrungsauslese besonders in Preußen hingewiesen.}, subject = {Unternehmer}, language = {de} }