@incollection{Koerber, author = {Koerber, Rolf}, title = {Schulen als Netzwerke : Anmerkungen zur Entwicklung einer demokratischen und sozialen Schulkultur}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, isbn = {3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-709}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Alle lebenden Systeme, alle sozialen Konstrukte und folglich auch Schulen sind nach von Foerster nicht-triviale Systeme. Sie sind hochkomplex und funktionieren eben nicht nach dem Input-Output-Prinzip, sondern verhalten sich operativ autonom." Schulen sind soziale Systeme, deren Reaktion auf Interventionen von außen - getreu der Systemtheorie und gem{\"a}ß der praktischen Erfahrungen - kaum vorhersagbar, ja h{\"a}ufig {\"u}berhaupt nicht messbar sind. Schulentwicklung ist demnach ein Prozess der einzelnen Schule, der allerdings in einer Systemumwelt stattfindet, die insofern gestaltet wird, dass die Erf{\"u}llung der gesellschaftlichen Aufgaben von Schule an allen Schulen gleichermaßen gew{\"a}hrleistet ist.}, subject = {Schule}, language = {de} } @incollection{Holst, author = {Holst, Axel}, title = {Berufliche Weiterbildung und Umschulung ein Auslaufmodell? : Ein R{\"u}ckblick auf die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-719}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach 12 Jahren der Ausbildung „Wissenschaftlicher Dokumentare" in zweij{\"a}hrigen Lehrg{\"a}ngen durch die gemeinn{\"u}tzige Gesellschaft f{\"u}r Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) in Potsdam konnte diese 2004 erstmalig keinen neuen Lehrgang mehr beginnen, weil die Arbeitsverwaltung im Zuge der Hartz-Reformen die weitere F{\"o}rderung der Lehrg{\"a}nge versagte, da sie nicht den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspr{\"a}chen. Dieses Ende der Ausbildung arbeitsloser Akademiker zu „Wissenschaftlichen Dokumentaren" und der 75. Geburtstag ihres „Erfinders" Wolfgang Hempel sind Anlass genug, um {\"u}ber die Arbeit der gGFFD in diesen 12 Jahren Rechenschaft abzulegen und ihr Ende durch die Entscheidung der Arbeitsverwaltung zu hinterfragen.}, subject = {Wissenschaftlicher Dokumentar}, language = {de} } @incollection{Leonhard, author = {Leonhard, Joachim-Felix}, title = {Wertewandel in Staat und Gesellschaft in West- und Osteuropa}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-520}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Vor knapp 200 Jahren, im Jahre 1867, verfasste Freiherr Karl August von Hardenberg eine Denkschrift zur Reorganisation des Staates. In dieser von Leopold von Ranke herausgegebenen und nicht nur f{\"u}r die preußische Verfassungsgeschichte wichtigen und bedeutsamen Schrift, die Hardenberg im {\"u}brigen von Riga aus, seinem Verbannungsort, auf Befehl des K{\"o}nigs zusammenstellte, ging es dem preußischen Reformer darum, Gedanken der Franz{\"o}sischen Revolution aufzunehmen, „m{\"o}glichste Freiheit und Gleichheit", wie er schrieb, herbeizuf{\"u}hren - und dennoch keinen liberalen Verfassungsstaat zu schaffen. Zwar bekannte sich Hardenberg sehr wohl zum liberalen Grundgedanken, doch wollte er diese ausschließlich auf die Wirtschaft angewandt wissen. An einen demokratisch pluralistischen Staatsaufbau dachte er mit Sicherheit nicht, als er in seiner Denkschrift zwar „demokratische Grundz{\"u}ge in einem monarchischem Staat forderte", doch war hier keineswegs etwa die Wertetrias von Freiheit,Br{\"u}derlichkeit und Gleichheit im Sinne der Gedanken vor 1789 zu verstehen.}, subject = {Staat}, language = {de} } @incollection{Joergens, author = {Joergens, Bettina}, title = {"Jugend ist Zukunft"? : Kriegsende zwischen "tabula rasa", neuen und alten Netzwerken}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-97}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {1."tabula rasa", neue und alte Anforderungen an junge Menschen 2. alte und neue Netzwerke: Orientieren und Gestalten mit jugendlichem Eigensinn 3. Ist "Jugend" Zukunft, ist "Jugend" Demokratie? - eine Bilanz}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{RappeWeber, author = {Rappe-Weber, Susanne}, title = {"Komm zu uns..." : ein Briefwechsel um die Wiederbelebung der Deutschen Jungenschaft im Jahr 1947}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-101}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {- vom Bund deutscher Kolonialpfadfinder zur Rot-Grauen Garnison - von der Wiederbelebung des Jungenbundes zum politischen Engagement - tusk in der Erinnerung}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Rueger, author = {R{\"u}ger, Maria}, title = {Erinnerungen an meine jugendbewegte Zeit : Berlin 1950-1952}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-115}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das sind meine ganz pers{\"o}nlichen Erinnerungen an zwei von vier Jahren Oberschulzeit und die FDJ-Arbeit an der Carl-von-Ossietzky-Oberschule, die nat{\"u}rlich nicht den Anspruch auf Allgemeing{\"u}ltigkeit erheben wollen. Begonnen als autonome Jugendarbeit, vollzog sich der Wandel zu zentral gelenkter, nicht mehr jugendgerechter Arbeit, ging die Autonomie in wenigen Jahren vollkommen verloren. Man k{\"o}nnte auch sagen, es war eine Entwicklung von Autonomie zur Bevormundung.}, subject = {Jugend}, language = {de} } @incollection{Just, author = {Just, Gustav}, title = {Das Jahr 1956 : Tauwetter und Eiszeit}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-126}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {50 Jahre sp{\"a}ter - ein halbes Jahrhundert ist seitdem vergangen und regt nun Historiker, Medien und die geschichtsbewusste {\"O}ffentlichkeit an, sich jenes Jahres großer Ersch{\"u}tterungen, geweckter Hoffnungen und tiefer Entt{\"a}uschung zu erinnern. Die Entthronung Stalins, die Reformans{\"a}tze in den sozialistischen L{\"a}ndern, der polnische Oktober Gomulkas und dann der ungarische Volksaufstand l{\"o}sten nicht nur innerhalb der kommunistischen Parteien, sondern weit dar{\"u}ber hinaus unter Sozialisten und Liberalen aller Couleur erregte Reaktionen aus. F{\"u}r mich bedeutete diese Zeit einen grundlegenden Wendepunkt in meinem bisherigen Leben.}, subject = {Deutschland }, language = {de} } @incollection{Eckert, author = {Eckert, Roland}, title = {Authentisch sein und groß rauskommen : Widerspr{\"u}che der Kulturproduktivit{\"a}t in Jugendcliquen}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-222}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es mag f{\"u}nfzig Jahre her sein, als Schallplatte, Tonband und schließlich das Fernsehen die Wohn- und Kinderzimmer eroberten und auch bei den Ausfl{\"u}gen an das Seeufer ein „Kofferradio" mitgeschleppt wurde. Zugleich erhob sich ein Proteststurm der Musik- und Kunstlehrer: Wer w{\"u}rde jetzt noch die M{\"u}he auf sich nehmen, ein Instrument zu lernen, feierlich ein Theater zu besuchen, T{\"a}nze zu {\"u}ben, wenn all dies in h{\"o}chster Perfektion dem Konsumenten im Lehnstuhl dargeboten w{\"u}rde? F{\"u}nfzehn Jahre zuvor hatte schon Walter Benjamin behauptet, das Kunstwerk verliere in Zeiten der technischen Reproduzierbarkeit die Aura der Einmaligkeit. Nun schien Kultur insgesamt auf die Ebene eines beliebigen Konsums herabzusinken. W{\"a}hrend noch die Klagelieder der Kulturkritiker erschollen, vollzog sich etwas ganz anderes und ganz und gar nicht Passives: Jugendliche organisierten Gitarren, Banjos, Waschbretter, Posaunen, tanzten T{\"a}nze, die in den Augen der „Erziehungsberechtigten" nicht anders als obsz{\"o}n erschienen. Die Unterstellung passiver Rezeption, in hochkultureller Hybris vorgenommen, war offensichtlich falsch. Neue Technik erm{\"o}glicht nicht nur die rationelle Verfolgung gegebener Ziele, sondern bef{\"a}higt die Menschen, neue Ziele zu entwerfen, deren Form nicht durch Technik bestimmt sein m{\"u}ssen.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Kotowski, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Das europ{\"a}ische Judentum am Vorabend der Katastrophe : Ein Prolog}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-363}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Zweifellos stellt die Vernichtungspolitik der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und deren Schergen in vielen europ{\"a}ischen L{\"a}ndern den H{\"o}hepunkt der Menschenverachtung dar. Allerdings belegt die Geschichte der Juden seit ihrem Leben in der Diaspora (Exil), dass sie von ihrer Umwelt stets mit Aufmerksamkeit und meist mit Argwohn betrachtet wurde. Der folgende Beitrag will daran erinnern, dass die Diffamierung und Verachtung der Juden als Kollektivum nicht ein ausschließliches Ph{\"a}nomen des fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts darstellt, sondern deren Wurzeln tief in der europ{\"a}ischen Geschichte verankert sind. Zentral in diesem Zusammenhang ist das Eigen- und Fremdbild der Juden sowie die L{\"o}sungsversuche der „Judenfrage", die sich seit der europ{\"a}ischen Aufkl{\"a}rung wie ein roter Faden durch die Beziehungsgeschichte zwischen nichtj{\"u}discher Mehrheitsgesellschaft und j{\"u}discher Minderheit zog.}, subject = {Judentum}, language = {de} } @incollection{Beck, author = {Beck, Friedrich}, title = {"Schwabacher Judenlettern" : Schriftverruf im Dritten Reich}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-280}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wolfgang Hempel, der am 14. Oktober 1931 geborene Jubilar, geh{\"o}rt wie alle Angeh{\"o}rigen seiner Generation zu den vom Schriftverdikt des Jahres 1941 Betroffenen. Nach vierj{\"a}hriger Grundschulzeit, in der er Lesen und Schreiben erlernt hatte und ihm die von seinen Kaufmanns-Vorfahren in ihren Kontoren geschriebenen sperrigen und in den Großbuchstaben monstr{\"o}sen Buchstaben von Fraktur und deutscher „S{\"u}tterlin"-Schreibschrift vertraut geworden waren, sah er sich mit neuen Schriftformen konfrontiert. Auf dem Gymnasium seiner Heimatstadt Minden galten nun die Alphabete der von Rationalit{\"a}t und Formenstrenge gepr{\"a}gten Antiqua und ihrer Schreibschrift, der Deutschen Normalschrift.}, subject = {Schrift}, language = {de} } @incollection{Stern, author = {Stern, Guy}, title = {{\"U}berlegungen zum Singen b{\"u}ndischer Lieder in dunkler Zeit}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-385}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Erinnerungen an jene Schreckenszeit wollen nicht verblassen. In den Worten von Adelbert von Chamisso: „Ich tr{\"a}um' als Kind mich zur{\"u}cke / und sch{\"u}tt'le mein greises Haupt; Wie sucht ihr mich heim, ihr Bilder, / die lang' ich vergessen geglaubt!" Nur {\"u}berwiegen bei uns, Zeitzeugen der Nazizeit, so oft die Alptr{\"a}ume die nostalgischen Bilder, die der Dichter hervorzuzaubern wußte. Doch trotz allem steigen auch hellfarbene Bilder aus dem Bannkreis der Erinnerung hervor. In solchen Augenblicken bewahrheitet sich eine Zeile aus einem Lied des „Schwarzen F{\"a}hnleins", einer deutsch-j{\"u}dischen Jugendgruppe: „die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen ..."}, subject = {Lied}, language = {de} } @incollection{Brachmann, author = {Brachmann, Botho}, title = {Eberhard Koebel und die Taktik des "Trojanischen Pferdes" : {\"U}berlegungen zur tusk-Rezeption}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-394}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wolfgang Hempel ist von seiner Biographie her - wie die Beitr{\"a}ge dieser Festschrift {\"u}berzeugend zeigen - f{\"u}r diejenigen, die mit ihm „zu tun" bekommen und in seine Spur gehen, ein begnadeter Anreger und Motivator, der sich zugleich aber zu ihnen bekennt und sich f{\"u}r sie einsetzt. Auch den Autor dieser Zeilen hat er „gekeilt", und zwar im Herbst 1988 mit dem Film von Willy Reschl/Bernhard Burkhardt: Tusk der Deutsche. Ein Jugendf{\"u}hrer zwischen den Kriegen. Fernsehdokumentation des S{\"u}dwestdeutschen Rundfunks (SDR 1985, Dauer 42'12''). Anger{\"u}hrt und betroffen gemacht, wird deshalb im folgenden sowohl in quellenkritischer Sicht auf Archivalien im Bundesarchiv als auch auf die erschienene Literatur exemplarisch versucht, im Sinne einer positiven Erinnerungskultur Eberhard Koebel Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, ihn aus dem Zwielicht zu f{\"u}hren und, statt ihn in einem „Halbbild" zu sehen, ihn politisch differenzierter als bisher in seiner Ganzheit zu w{\"u}rdigen.}, subject = {Jugendbewegung}, language = {de} } @incollection{Thamer, author = {Thamer, Hans Ulrich}, title = {Der Meißner-Tag : Probleme einer jugendb{\"u}ndischen Erinnerungskultur}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-405}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es sollte kein Erinnerungsfest werden. Nach dem Willen der Jungen B{\"u}nde, die den Meißner-Tag am 12. und 13. Oktober 1963 mitveranstalteten, sollte der Sinn dieses Treffens vielmehr darin bestehen, „einer vielfach voreingenommenen {\"O}ffentlichkeit zu zeigen, wie die heutige b{\"u}ndische Jugend aussieht, was sie will und was sie leistet". Auch die {\"A}lteren wollten „keine Erinnerungsfeier", „am allerwenigsten [... ] eine Wiederholungsfeier von 1913". Selbstdarstellung und Reflexivit{\"a}t waren darum angesagt, aber auch Gegenwartsorientierung und - eher verhalten - Aufbruch. Allenfalls die Jungen B{\"u}nde wollten eine Aufbruchsstimmung repr{\"a}sentieren, waren aber in ihren selbstkritischen {\"U}berlegungen nicht sicher, ob es auch f{\"u}r die Zukunft gel{\"a}nge, die b{\"u}ndische Lebensform zu sichern. Darum sollte der Ausdruck „Jugendbewegung", so Roland Eckert in seinem programmatischen Aufsatz {\"u}ber „Jugendb{\"u}nde in der modernen Gesellschaft" vermieden werden, „weil in ihm eine Bedeutsamkeit f{\"u}r die Gesamtgesellschaft mitenthalten zu sein scheint, die f{\"u}r die Jugendbewegung von ihrer Entstehung an bis zu ihrer Zerst{\"o}rung und {\"U}berf{\"u}hrung in die Staatsjugend des Nationalsozialistischen Staates selbstverst{\"a}ndlich gewesen sein mag, die den B{\"u}nden von heute aber nicht mehr ohne weiteres zugesprochen werden kann". Die grunds{\"a}tzlichen „soziologischen und p{\"a}dagogischen Aspekte" sollten herausgearbeitet werden, „wie sie mehr oder minder allen B{\"u}nden gemeinsam sind". Nicht nur dass Jugendkultur und Erinnerungsfest sich grunds{\"a}tzlich schlecht miteinander vertragen; auch historisches Denken hatte in den 1960er Jahren kaum Konjunktur; das {\"u}berließ man auch bei dem Meißner-Tag eher der Erinnerung der {\"A}lteren.}, subject = {Jugendbewegung}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauennachl{\"a}sse in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-417}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Nachl{\"a}sse und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen f{\"u}r das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben". So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung t{\"a}tig ist. Sie f{\"a}hrt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft". Nachl{\"a}sse von Schriftstellern, Wissenschaftlern, K{\"u}nstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachl{\"a}sse von Staatsm{\"a}nnern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Milit{\"a}rangeh{\"o}rigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen' Archive und Bibliotheken sind allerdings l{\"a}ngst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachl{\"a}sse erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen". Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachl{\"a}sse von Frauen erwerben, geh{\"o}ren ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle - meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts - k{\"o}nnen allerdings die Vers{\"a}umnisse einer m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachl{\"a}sse galten als uninteressant f{\"u}r die historische Forschung und damit als nicht tradierungsw{\"u}rdig.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Lersch, author = {Lersch, Edgar}, title = {Regionalgeschichtliche Sendungen des S{\"u}ddeutschen Rundfunks und des S{\"u}dwestfunks in den f{\"u}nfziger und sechziger Jahren}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-424}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Insbesondere im Angebot der {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, spielen derzeit Geschichtssendungen eine große Rolle, auch wenn sie sich, quantitativ gesehen, in den Hauptprogrammen nicht mit den Sendungen mit großen Programmfl{\"a}chen messen k{\"o}nnen. Gleichwohl ist diesen Geschichtssendungen große Resonanz gewiss. Allenthalben reagieren Medienkritik und Feuilleton der großen Zeitungen auf die registrierte „Geschichtsversessenheit" der Programmanbieter, von der nicht v{\"o}llig klar ist, inwieweit sie dem Interesse der Zuschauer entsprechen d{\"u}rfte.}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @incollection{Enderlein, author = {Enderlein, Hinrich}, title = {Die Re-Integration ost- und westdeutscher Wissenschaft am Beispiel Brandenburgs : Ein politischer Erfahrungsbericht}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-433}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nachdem urspr{\"u}nglich mit den Herausgebern verabredet war, von der Integration ost- und westdeutscher Wissenschaftstraditionen zu sprechen, schien dieser Titel bei der zur Debatte stehenden getrennten Entwicklung von gut vierzig Jahren doch kaum angemessen. In vierzig Jahren Wissenschaftstraditionen zu begr{\"u}nden, w{\"a}re allenfalls bei einem komplett neuen Anfang denkbar und vor allem leistbar gewesen. Dieser radikale Neuanfang w{\"a}re zwar nach Faschismus und Nationalsozialismus durchaus vorstellbar, wenn nicht angebracht gewesen. Aber er hat nach dem zweiten Weltkrieg weder in der Bundesrepublik noch in der DDR stattgefunden. Im Gegenteil: Die deutsche Wissenschaft hat im Osten wie im Westen inhaltlich wie personell relativ unbefangen an die Traditionen der Vorkriegszeit angekn{\"u}pft.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @incollection{Faber, author = {Faber, Klaus}, title = {Wissenschaftspolitik und F{\"o}deralismusreform : Verfassungspolitische Ungereimtheiten}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-448}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eine Bewertung der jetzt abgeschlossenen ersten Ver{\"a}nderungsinitiativen zum deutschen f{\"o}derativen System und zum Stellenwert von Wissenschaftspolitik in diesen Ans{\"a}tzen muß sich zun{\"a}chst mit einigen Grundelementen der „Reform"-Ziele befassen. Die allgemeinen Aspekte unseres Verst{\"a}ndnisses vom unitarischen Bundesstaat, der Politikverflechtung und der Entflechtungsvorschl{\"a}ge k{\"o}nnen in dem hier gegebenen Kontext nur angedeutet werden. Dies trifft ebenso auf wesentliche Punkte der Kritik an dem F{\"o}deralismusgesetzentwurf der CDU/CSU- und SPD-Fraktionen im Bundestag sowie des Bundesrats und des nach einigen {\"A}nderungen beschlossenen Gesetzes zu, die nur am Rande behandelt werden k{\"o}nnen - und zwar auch dann, wenn ein Zusammenhang mit dem Themenbereich der Wissenschaftspolitik besteht.}, subject = {Wissenschaft}, language = {de} } @incollection{Philipp, author = {Philipp, Michael}, title = {"Aus Respekt vor ungeschriebenen Regeln der Demokratie" : R{\"u}cktritte aus politischer Verantwortung}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-451}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Am 24. April 1974 wurde der DDR-Spion G{\"u}nter Guillaume in Bonn verhaftet. Jahrelang hatte er als Referent im Kanzleramt gearbeitet. Zwei Wochen sp{\"a}ter, am Morgen des 6. Mai 1974, teilte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) seiner Frau Rut mit, er werde zur{\"u}cktreten. Ohne {\"U}berraschung antwortete sie: „Das finde ich richtig. Einer muß die Verantwortung auf sich nehmen." Dieses Argument griff Brandt in seiner offiziellen R{\"u}cktrittserkl{\"a}rung auf, die er an den Bundespr{\"a}sidenten richtete: „Ich {\"u}bernehme die politische Verantwortung f{\"u}r Fahrl{\"a}ssigkeiten im Zusammenhang mit der Agentenaffaire Guillaume". Noch am selben Tag informierte Brandt Vizekanzler Walter Scheel, den Vorsitzenden des Koalitionspartners FDP. Dieses Schreiben enthielt einen kleinen, bemerkenswerten Zusatz. Dort schrieb Brandt, er habe „die politische ({\"u}brigens: auch die pers{\"o}nliche) Verantwortung" {\"u}bernommen. Diese Erg{\"a}nzung heizte die ohnehin brodelnde Ger{\"u}chtek{\"u}che im politischen Bonn weiter an: Warum diese Differenzierung, was meinte Brandt mit dem „{\"u}brigens", was mit „pers{\"o}nlicher" Verantwortung? Zugleich wurde {\"u}ber die Notwendigkeit oder Angemessenheit seines Schrittes debattiert. War Brandt der Verantwortliche f{\"u}r den Spion? Oder war einer seiner Minister oder ein Beamter zust{\"a}ndig? Hatte sich der Kanzler ein Vers{\"a}umnis zu Schulden kommen lassen und wenn ja, h{\"a}tte er deswegen zur{\"u}cktreten m{\"u}ssen?}, subject = {Politik}, language = {de} } @incollection{Schoeps, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Vom Umgang miteinander : der Intellektuelle und sein Gegner}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-255}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das Wort „Intellektueller" macht nach wie vor Schwierigkeiten. Die Vokabel, als Typusbezeichnung gebraucht, gibt immer wieder zu Missverst{\"a}ndnissen Anlass. Im „Großen Brockhaus" von 1928 sind Intellektuelle noch „Gebildete, geistige Oberschicht, Verstandesmenschen", auch von Menschen „h{\"o}herer geistiger Vorbildung" ist in anderen Brockhaus-Lexika die Rede. Schl{\"a}gt man allerdings im Band 5 des „Großen Brockhaus" (16. Auflage, 1954) unter dem Stichwort „Intellektueller" nach, findet man eine Definition - oder besser Behauptung -, die irritiert. Intellektueller, heißt es da, ist „ein Mensch, der seinem Verstande nicht gewachsen ist". Ob hier ein Mitarbeiter dem Brockhaus einen Streich gespielt hat, der von der Redaktion nicht bemerkt, oder das Lexikon seine Benutzer verulken wollte, war und ist nicht zu ermitteln. In der 17. Auflage des „Großen Brockhaus" von 1970 ist der Intellektuelle jedenfalls wieder, auf Normalmaß gebracht, ein Mensch, der seinem Verstande doch wieder gewachsen ist und „den rationalen Verstandeskr{\"a}ften den Vorzug vor Wille, Gem{\"u}t und Gef{\"u}hl gibt".}, subject = {Intellektueller}, language = {de} } @incollection{Michalka, author = {Michalka, Wolfgang}, title = {Vernetzt auf unterschiedlichen Ebenen : Walther Rathenau als Krisenmanager und Vision{\"a}r "kommender Dinge"}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-274}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Auf eine Anfrage der Wiener „Neue Freie Presse" antwortete Walther Rathenau mit einem Beitrag {\"u}ber „Unser Nachwuchs", der am 25. Dezember 1909 abgedruckt wurde. Im Unterschied zu anderen F{\"u}hrungsschichten erkl{\"a}rte der bekannte Industrielle und Unternehmer, dass die wirtschaftlichen Eliten eine Art Oligarchie darstellten, vergleichbar mit der Exklusivit{\"a}t der Dogen des alten Venedig. Selbstbewusst definierte er diese mit den viel zitierten Worten: „Dreihundert M{\"a}nner, von denen jeder jeden kennt, leiten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents und suchen sich Nachfolger aus ihrer Umgebung". Rathenau hatte sich mit dieser {\"A}ußerung keinen Gefallen getan. Besonders Antisemiten, die vor einer Verschw{\"o}rung des internationalen Judentums warnten, f{\"u}hlten sich in ihrer Bef{\"u}rchtung best{\"a}tigt. Hat doch einer der f{\"u}hrenden „Kaiserjuden" den Kreis der einflussreichen Verschw{\"o}rer selbst offenbart. Rathenau selbst musste sich allerdings missverstanden f{\"u}hlen. Denn immer und immer wieder hatte er auf die einseitige und seiner Meinung nach falsche F{\"u}hrungsauslese besonders in Preußen hingewiesen.}, subject = {Unternehmer}, language = {de} } @incollection{FrommWeckel, author = {Fromm, Rita and Weckel, Petra}, title = {Dimensionen der Freundschaft : Ein literarischer Wortwechsel mit Wilhelm Fraenger (1890-1964) und seinem Freundeskreis}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-296}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Was macht Fraenger f{\"u}r uns so interessant? Ist es seine Art, sich darzustellen, sein Selbstbewußtsein, so wie in dieser Selbstbeschreibung von 1911? „Ich war von jeher ein Kerl, der sich in einigen nicht unwesentlichen Punkten von den andern unterschied, was zu tun ich mir auch heute noch die Freiheit nehme. Meine Interessen waren stets andere, als sie im Augenblick h{\"a}tten sein sollen, sie waren mir aber stets wichtiger, wof{\"u}r sich die andern, die sie im Augenblick h{\"a}tten sein sollen, bitter und hart r{\"a}chten. (…) Ich habe sonderbarerweise nie das Bewusstsein von der soliden Existenz als Vorbedingung f{\"u}r Ehre und Gl{\"u}ck besessen und heute noch harre ich dieser Erleuchtung." Sind es seine Studien der Literaturgeschichte, Neueren Geschichte und Kunstgeschichte, seine {\"u}beraus musikalischen Begabungen, sein Spiel auf Barockharfe, Gitarre und Englischhorn, sein Gesang?}, subject = {Kunsthistoriker}, language = {de} } @incollection{Baier, author = {Baier, Christof}, title = {Der "Fraenger-Salon" in Potsdam-Babelsberg}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-307}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Die klassische Zeit der Salons ist vorbei. Sie haben ihren Zweck erf{\"u}llt. Die Zeiten haben sich ge{\"a}ndert. Die Salons lassen sich in ihrer alten Form nicht wiederbeleben. Aber die Ideale der traditionellen Salongeselligkeit an sich (nach Schleiermacher: 'Der freie Umgang vern{\"u}nftiger sich untereinander bildender Menschen') haben nichts von ihrer Attraktivit{\"a}t und Aktualit{\"a}t verloren." Salons haben, gerade in Berlin, eine lange, glanzvolle und oft beschworene Tradition. In den ber{\"u}hmten „Theegesellschaften", „Theetischen", „offenen H{\"a}usern" und „Punschrunden" einer Henriette Herz, Rahel Varnhagen oder Dorothea Schlegel sieht man noch heute Emanzipation von Frauen und Juden, praktizierte soziale Gleichheit, Humanit{\"a}t und Individualit{\"a}t auf der Grundlage von Bildung, Kunst und Literatur ausgedr{\"u}ckt. Besonders die romantischen Salons der 1790er Jahre mit ihrem aufgekl{\"a}rten, kosmopolitischen Humanit{\"a}tsideal gelten als Glanzpunkte der Geschichte Berlins, als besonders wertvolle „Erinnerungsorte" der deutschen Geschichte.... Der Fraenger-Salon, der 1997 in Potsdam-Babelsberg gegr{\"u}ndet wurde, erscheint vor diesem Hintergrund als typisches Kind einer wahren Saloneuphorie. Die Idee an sich war nicht ausgefallen, lag gewissermaßen in der Luft. Themenstellung und Form allerdings waren von Beginn an durchaus eigent{\"u}mlich.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Henning, author = {Henning, Eckart}, title = {Mißbrauch akademischer Titel}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-313}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Brauch und Mißbrauch sind zwei Seiten einer Medaille, deren weniger r{\"u}hmliche Kehrseite hier einmal n{\"a}her im Spiegel der Presse untersucht werden soll. Zur Erl{\"a}uterung geltender Bestimmungen dienen einige j{\"u}ngere, mehr oder weniger abschreckende Beispiele Prominenter, die deutlich machen, dass auch Auszeichnende und Ausgezeichnete nur gemeinsam zu betrachten sind.}, subject = {akademischer Grad}, language = {de} } @incollection{Heckmann, author = {Heckmann, Harald}, title = {Die ungl{\"u}ckliche Musik}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-328}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wenn es ihn denn gibt, den normalen, kulturell interessierten Zeitgenossen, dann reicht sein musikhistorischer Horizont bis etwa ins fr{\"u}he 18. Jahrhundert zur{\"u}ck, bis zu Bach, Vivaldi und H{\"a}ndel. Einige große Namen aus fr{\"u}heren Epochen m{\"o}gen noch einigermaßen gel{\"a}ufig sein, wie beispielsweise Sch{\"u}tz, Monteverdi, Lasso, Palestrina, Josquin, Obrecht, Dufay.... Mit ihren Werken verbinden wir, ausgepichte Kenner einmal ausgenommen, keine feste musikalische Vorstellung. Alles noch Fr{\"u}here verschwindet im Nebel des mythischen Ursprungs der Musik. Ganz anders als in der bildenden Kunst, wo wir Werke von Leonardo da Vinci, D{\"u}rer, Raffael, Mantegna, Giotto, auch die meist anonym {\"u}berlieferte Vasenmalerei und Bildhauerei der Antike ebenso vor unserem geistigen Auge haben, - ganz anders auch als in der Literatur, die in unserer Vorstellung wie selbstverst{\"a}ndlich bis zu Homer oder weiter zur{\"u}ck reicht.}, subject = {Kunst}, language = {de} } @incollection{Paulukat, author = {Paulukat, Susanne}, title = {Die Gr{\"u}nstein-Variante : Zur medialen Aufbereitung einer Parabel {\"u}ber Erinnern und Vergessen}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-331}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Ob als m{\"u}ndlich {\"u}berlieferte Geschichte, als Buch, als H{\"o}rspiel, oder als Film im Kino und im Fernsehen - Die Gr{\"u}nstein-Variante ist, wie Bernhard Wicki seinerzeit formulierte „eine z{\"a}rtliche, manchmal komische, manchmal sehr traurige Geschichte". Sie ist leise, unspektakul{\"a}r und ausgewogen in ihrer k{\"u}nstlerischen Verarbeitung und medialen Aufbereitung - ein großartiges Kammerspiel mit exzellenten Schauspielern und starken Dialogen, das eine dem jeweiligen Medium entsprechende spezifische Wirkung entfaltet(e). Die Gr{\"u}nstein-Variante kommt deshalb nach wie vor im Fernsehen und im Radio zur Ausstrahlung und geh{\"o}rt zum Repertoire von Programmkinos und Retrospektiven preisgekr{\"o}nter Filme und H{\"o}rspiele. Auch heute noch er{\"o}ffnet das Werk eine F{\"u}lle h{\"o}chst unterschiedlicher Perspektiven: Die Gleichnishaftigkeit des Spiels der K{\"o}nige und der Gef{\"a}ngniszelle. Die vielf{\"a}ltigen M{\"o}glichkeiten der k{\"u}nstlerischen Verarbeitung eines klassischen Drei-Personen-St{\"u}ckes. Die Situation von Menschen im Ausland, die durch Ver{\"a}nderungen der politischen Konstellation zu unerw{\"u}nschten Ausl{\"a}ndern werden. Den historischen R{\"u}ckblick auf die Situation in Europa vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Und nicht zuletzt die Erinnerung daran, wie sich einerseits der Ost-West-Konflikt in der Mitte der achtziger Jahre auf die k{\"u}nstlerischen Massenmedien auswirkte, und andererseits kultureller Austausch und k{\"u}nstlerische Zusammenarbeit {\"u}ber die Grenzen der politischen Lager hinweg h{\"o}chst respektable Ergebnisse zeitigten und große Resonanz beim Publikum fanden.}, subject = {Erz{\"a}hlung}, language = {de} } @incollection{Diekmann, author = {Diekmann, Irene A.}, title = {Zum Umgang mit dem Gedenken an die Shoah : Gedenkkulturen im Vergleich Deutschland - USA}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-353}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Erinnerung und Gedenken sind in unserer Zeit zu omnipr{\"a}senten Begriffen geworden. In den letzten Jahren wurden verst{\"a}rkt Diskussionen um die Art und Weise gef{\"u}hrt, wie an die unterschiedlichsten historischen Ereignisse erinnert und ihrer gedacht werden soll. Insbesondere bestimmten die Diskussionen um die Erinnerung an die Shoah die 1990er Jahre. „Und umstritten war und ist weiterhin, ob und wie insbesondere die extreme Realit{\"a}t der NS-Gewaltverbrechen zu bewerten, zu erkl{\"a}ren und die Erinnerung daran {\"a}sthetisch angemessen oder {\"u}berhaupt zum Ausdruck zu bringen - und {\"u}ber Generationen hinweg wachzuhalten ist. L{\"a}ngst hat diese Erinnerungskultur ihre eigene wechselvolle Geschichte. Es ist eine Geschichte permanenter Auseinandersetzungen und Erinnerungsanstrengungen." Zu denken ist in diesem Zusammenhang u.a. an die Entstehungsgeschichte des Mahnmals f{\"u}r die ermordeten Juden Europas, deren Dokumentation inzwischen dicke B{\"a}nde f{\"u}llt. Angesichts der Tatsache, daß die letzten {\"U}berlebenden, die noch Zeugnis ablegen, die ihre Erfahrungen direkt vermitteln k{\"o}nnen, nur noch eine begrenzte Lebenszeit haben, sind die Fragen nach dem Wachhalten der Erinnerung von großer Bedeutung. Insofern ist die Suche nach neuen Wegen, nach der neuen Situation angepaßten Formen der Vermittlung des Geschehenen von großer Dringlichkeit.}, subject = {Erinnerung}, language = {de} } @incollection{Kahlenberg, author = {Kahlenberg, Friedrich P.}, title = {Jugendliche in Eigenverantwortung? : Der Spielfilm "Gl{\"u}ckspilze" aus dem Jahre 1934}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-157}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Film ist gewiß keine bewußte Bekundung des Drehbuch-Autors und Regisseurs Robert A. Stemmle im Sinne einer oppositionellen Einstellung zur Gegenwart des Jahres 1934, doch erweist er sich auch bei erneuter Sichtung als ein Dokument des {\"U}bergangs. In ihm ist jede Konzession an die Ver{\"a}nderung des Zeitgeistes vermieden, jede Anspielung auf die neue Staatsjugendorganisation, die „HJ" unterblieb ebenso wie ein Hinweis auf neue politische Symbole, Hans Berding tr{\"a}gt im Film durchweg die Kluft eines Angeh{\"o}rigen der Jugendbewegung der Weimarer Zeit, und die aus anderen Filmen der Zeit propagierte fr{\"u}he Ausbildung einer F{\"u}hrerfigur ist bewußt konterkariert durch das gemeinsame Erleben der Kameradschaft Gleichberechtigter. Freundschaft erweist sich in „Gl{\"u}ckspilze" des Jahres 1934 als verl{\"a}ßliche Basis gemeinsamen Tuns, als vorweg genommene Charakteristik des Wirkens des Jubilars Wolfgang Hempel.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} } @incollection{Reulecke, author = {Reulecke, J{\"u}rgen}, title = {Gegen "eingetrichterte Demut", "Menschenabrichterei" und m{\"a}nnliche "Fiebers{\"u}mpfe" : Debatten um das M{\"a}nnerbild vor hundert Jahren}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-137}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Ende Oktober 1906, also vor hundert Jahren, saß Ludwig Gurlitt (1855-1931), Altphilologe am Steglitzer Gymnasium und einer der geistigen V{\"a}ter des „Wandervogel", streitbarer P{\"a}dagoge und engagierter Kritiker des damaligen Schulsystems, an seinem Schreibtisch und war gerade dabei, ein Manuskript mit dem Titel „Erziehung zur Mannhaftigkeit" abzuschließen, als ihn eine Nachricht erreichte, die ihn h{\"o}chst am{\"u}sierte. Daraufhin entschloss er sich, seinem Text ein Nachwort beizuf{\"u}gen, das er mit dem Satz beginnen ließ: „Ich kann mit hellem Lachen schließen." Was war geschehen? In den damaligen Zeitungen war {\"u}ber die genauen Umst{\"a}nde eines Ereignisses berichtet worden, das sich wenige Tage zuvor in K{\"o}penick bei Berlin abgespielt hatte. Durch eine Tragikom{\"o}die von Carl Zuckmayer, die f{\"u}nfundzwanzig Jahre sp{\"a}ter, also vor 75 Jahren uraufgef{\"u}hrt und sp{\"a}ter insgesamt dreimal, zuletzt 1997, verfilmt worden ist, wurde dieses Ereignis der Vergessenheit entrissen und ist deshalb auch uns noch gut bekannt...}, subject = {Geschichte}, language = {de} } @incollection{Kerbs, author = {Kerbs, Diethart}, title = {Walter Reuter : Berlin - Madrid - Mexiko, 1906-2005. Ein Leben aus b{\"u}ndischen Urspr{\"u}ngen}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-149}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wie so viele meiner Freunde aus den Jahrg{\"a}ngen 1930-45 bin ich gleichsam vaterlos aufgewachsen. Ob unsere V{\"a}ter im Krieg gefallen oder danach verstummt waren, wir mußten uns ein Leben lang unsere Vorbilder, Gesinnungsbr{\"u}der, Ersatzv{\"a}ter aus den Vorg{\"a}ngergenerationen selbst suchen. Zuerst nur in B{\"u}chern, dann auch in lebendigen Begegnungen fanden wir M{\"a}nner, die selbst einmal in b{\"u}ndischen Gruppen groß geworden, dann im Widerstand oder Exil durch alle Gefahren hindurch unbeugsam geblieben waren. Walter Reuter war einer von ihnen.}, subject = {Junge}, language = {de} } @incollection{Koenig, author = {K{\"o}nig, Helmut}, title = {Wer nur den lieben langen Tag... : Gedankenreise um das Lied von Jens Rohwer und seine Verleger}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-169}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Das ist ein sch{\"o}nes Lied, f{\"u}rwahr, ein munteres Lied, gar fr{\"o}hlich zu singen. Und so wurde es auch, kaum war der Krieg zu Ende, gedankenlos{\"u}berall gesungen. So steht dieses Lied seit 1947 in nahezu jedem Buch mit Liedern f{\"u}r die Jugend, in den meisten Schulliederb{\"u}chern, ja sogar in den inoffiziellen und offiziellen Liederb{\"u}chern f{\"u}r die Bundeswehr und f{\"u}r das {\"o}sterreichische Heer, bis es dann in den sp{\"a}ten sechziger Jahren langsam - sehr langsam - verschwindet; zuletzt war es wohl, als Parodie gesprochen, in Berliner Studentenkneipen unter großem Jubel um 1968 zu h{\"o}ren. Und der erl{\"o}sende allgemeine Beifall {\"u}ber die Parodie zeigte nur, daß wohl jeder dieses Lied kannte. Wir finden es heute noch in der aktuellen Ausgabe der Mundorgel. Wie konnte es dazu kommen, daß diese vertonte Reimerei, die so klingt, als stamme sie aus den finstersten Zeiten des Wandervogels vor hundert Jahren, zu solcher Verbreitung gelangte, ja wahrscheinlich das am meisten verbreitete neue Jugendlied nach dem Zweiten Weltkrieg wurde? Um eine Antwort vorwegzunehmen: Die Melodie zu diesem Text ist genial. Dazu aber sp{\"a}ter. Zun{\"a}chst die Fakten.}, subject = {Weimarer Republik}, language = {de} } @incollection{Schaefers2006, author = {Sch{\"a}fers, Bernhard}, title = {Von der politischen zur skeptischen Generation : Anmerkungen zur Jugendsoziologie von Helmut Schelsky}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-178}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, year = {2006}, abstract = {- das Jahrhundert der Jugend - die Jugendgenerationen des 20. Jahrhunderts - "Prinzip Erfahrung" und die Jugendprotestgeneration - Kritik der Jugendbewegtheit - Jugendbewegtheit und Biographie}, subject = {Jugendstil}, language = {de} } @incollection{Weiss, author = {Weiss, Karin}, title = {Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-184}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen {\"U}bernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen f{\"u}r berufst{\"a}tige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft ver{\"a}ndert. In der DDR war die Vollerwerbst{\"a}tigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) M{\"u}ttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden M{\"o}glichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit erm{\"o}glichten den Frauen eine gr{\"o}ßere Unabh{\"a}ngigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterst{\"u}tzten damit die Anspr{\"u}che der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren {\"u}berzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu f{\"u}hren. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelit{\"a}t von Beruf und Familie und die damit gew{\"a}hrleistete relative {\"o}konomische Unabh{\"a}ngigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identit{\"a}t von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde.}, subject = {Frau}, language = {de} } @incollection{Knueppel, author = {Kn{\"u}ppel, Helmut}, title = {Globale Vereinnahmung kultureller Traditionen und kulturelle Diversit{\"a}t als gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-198}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Globalkultur ist kein Ersatz f{\"u}r lokale Kultur. Globalisierung und Lokalisierung sind einander bedingende Prozesse, die „die Darstellungsm{\"o}glichkeiten von Kulturen unterschiedlichster lokaler Gruppierungen (beeinflussen), die sich immer weniger dem Globalisierungsdruck entziehen k{\"o}nnen, gleichzeitig aber dessen M{\"o}glichkeiten der Selbstdarstellung in globalisierter Kultur nutzen". Die Sicherung kultureller Vielfalt bildet ein Gegengewicht zu den Homogenisierungsph{\"a}nomenen der Globalisierung und stellt die Voraussetzung f{\"u}r das Gleichgewicht zwischen den M{\"o}glichkeiten der Technik und den Interessen der Menschen dar. Machtkonzentration bei Konzernen der Großindustrie k{\"o}nnen nur durch eine international abgestimmte Politik kontrolliert und reglementiert werden. Die Akzeptanz kultureller Vielfalt darf nicht zu einem Kulturrelativismus f{\"u}hren, der die Aufrechterhaltung hegemonialer Machtstrukturen und Gewalt gegen Menschen mit kulturellen Besonderheiten im Gewand eines aggressiven Ethnozentrismus rechtfertigt. Andererseits erfordert die globale Vereinnahmung und Vermarktung eigener kultureller Traditionen und Erfahrungen die diskursive R{\"u}ckkopplung ihrer Konsequenzen f{\"u}r die je eigenen Identit{\"a}tskonstruktionen als {\"U}berlebensnotwendigkeit f{\"u}r die Menschen in ihren sozialen Kontexten. In der Aufdeckung des Einflusses von Kultur auf Gesellschaft, Technik und Wirtschaft und vice versa, der interkulturellen Qualifizierung durch Ein{\"u}bung von fachlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen und ihrer Manifestierung im Verhalten der Akteure sehen sich Hochschulen ausgehend von ihrem Selbstverst{\"a}ndnis als internationale und interkulturelle Akteure vor neue Herausforderungen gestellt.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @incollection{Zeller, author = {Zeller, Horst-Joachim}, title = {Moses Mendelsohn : Vernetzung von Bildung, Kultur und Aufkl{\"a}rung 1784}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-239}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Wer jenseits des Harzes die Moses Mendelssohn Akademie in Halberstadt zu einer Tagung besucht, erh{\"a}lt das Angebot zu einer F{\"u}hrung durch das alte Halberstadt auf den Spuren versunkenen j{\"u}dischen Lebens. Man geht von der ehemaligen Klaussynagoge zum Berend Lehmann Museum, weiter auf Kopfsteinpflaster vorbei an zum Teil restaurierten Fachwerkh{\"a}usern, Pl{\"a}tzen, f{\"u}r Botaniker interessanten Freifl{\"a}chen zwischen einigen Geb{\"a}uden, Steinresten der Hauptsynagoge zu dem Mahnmal der Stelen vor dem Dom, und schließlich zu dem Gleimhaus mit der im Original erhaltenen pers{\"o}nlichen Bibliothek von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) und den im Museum befindlichen Portr{\"a}ts seiner literarischen Freunde. Zu diesem Personenkreis z{\"a}hlte auch ein erfolgreicher Kaufmann und autodidaktischer Gelehrter, der Philosoph und Theologe Moses Mendelssohn (1729-1786). Leider ist sein Portr{\"a}t, das Gleim 1768 f{\"u}r seine Sammlung extra von Christian Bernhard Rode in {\"O}l auf Leinwand malen ließ, aus dem so bezeichneten Freundschaftstempel im Jahre 1933 entfernt worden und seitdem verschollen. {\"A}hnlich erging es der Beachtung von Mendelssohns Aufkl{\"a}rungsphilosophie, die bis heute leider nur in Fachkreisen in ihrer Komplexit{\"a}t und Problemdiagnose rezipiert wird. Um eine weitere Ann{\"a}herung zu bef{\"o}rdern, soll der Versuch unternommen werden, Mendelssohns Aufsatz "{\"U}ber die Frage: was heißt aufkl{\"a}ren?" textnah linear-entwickelnd zu entfalten.}, subject = {Aufkl{\"a}rung}, language = {de} } @incollection{Voswinkel, author = {Voswinkel, Gerd}, title = {Der nicht verstandene Vorsatz von Voltaires "Candide" und die Schlacht bei Minden}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-249}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Voltaires kleiner Roman Candide ist einer der meistverkauften Romane der Weltliteratur. Sein Siegeszug begann mit der Auslieferung. Um eine Beschlagnahme durch die Zensur zu verhindern, kam der Candide Mitte Februar 1759 gleichzeitig in Genf, Amsterdam und Paris heraus. Als Autor wurde ein gewisser Mr. le docteur Ralph genannt. Mitte M{\"a}rz 1759 bereits waren in Paris 6000 Exemplare verkauft. Das bedeutet, dass es zwei bis drei Nachdrucke gegeben haben muss. 1759 erschienen zahlreiche Nachdrucke in Avignon, in L{\"u}ttich und - in franz{\"o}sischer Sprache - in London. Im Jahre 1759 lagen bereits {\"U}bersetzungen ins Englische und Italienische vor. Im ersten Jahr betrug die Gesamtauflage zwanzig bis dreißigtausend Exemplare, f{\"u}r jene Epoche eine ganz erstaunliche Zahl. 1761 erweiterte Voltaire den Roman um das Pariser Kapitel. Nicht beachtet wurde eine weitere Ver{\"a}nderung, die gleichzeitig mit der Erweiterung um jenes Kapitel erfolgte. Voltaire setzte dem kleinen Roman eine ungew{\"o}hnliche Erl{\"a}uterung voran, einen Vorsatz, in der er den angeblichen Verfasser, den Docteur Ralph mit der Stadt Minden in Verbindung bringt. So viel ist von der Editionsgeschichte bekannt.}, subject = {Philosoph}, language = {de} } @incollection{Brachmann, author = {Brachmann, Botho}, title = {Biographische Erinnerungen : Gedanken f{\"u}r Wolfgang Hempel}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2071}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {In der vorgelegten Festschrift w{\"u}rdigen die Autoren einen Mann, der eine vorgelebte positive Erinnerungskultur verk{\"o}rpert, zu deren Gegenstand er nun selbst in gleicher Betrachtung geworden ist. Freundschaft, pers{\"o}nliche Verbundenheit, stetige Hilfsbereitschaft und Solidarit{\"a}t kennzeichnen sein Wirken. In jungen Jahren wurde er durch seinen Franz{\"o}sischlehrer Willy Hellemann an der Bessel-Oberschule in Minden zur literarischen Begegnung mit Stefan George und seinem Kreis gef{\"u}hrt, der von außen oft mit dem Vorurteil „elit{\"a}r" und abgeschlossen belegt worden ist. Tats{\"a}chlich aber vermittelten ihm die Dichtung Stefan Georges, die umfangreiche Literatur {\"u}ber das Werk des Dichters und seines Kreises und in Amsterdam die Bekanntschaft und Freundschaft mit Gis{\`e}le Waterschoot van der Gracht (d'Ailly), Wolfgang Frommel, Claus Victor Bock, Peter und Manuel R. Goldschmidt, William Hilsley (Billy Hildesheimer), Harrie op het Veld u.a. die Kenntnis von einer zutiefst humanistisch verstandenen nationalkonservativen Haltung, bereichert von dem Wissen um das Schicksal von Juden und deutschen Fl{\"u}chtlingen, die im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden zur Zeit der deutschen Besatzung „untergetaucht unter Freunden" waren.}, subject = {Humanist}, language = {de} } @incollection{Jaeger, author = {J{\"a}ger, Hans Peter}, title = {Der Heike-Sch{\"o}bel-Preis der Gesellschaft der AbsolventInnen und FreundInnen des Lehrinstituts f{\"u}r Dokumentation : Ein R{\"u}ckblick und ein Dank}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2014}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Diesen R{\"u}ckblick kann man gar nicht anders beginnen als mit Heike Sch{\"o}bel und der Erinnerung an sie. Heike Sch{\"o}bel war eine Wissenschaftliche Dokumentarin, die nach schwerer Krankheit am 17. Dezember 1996 verstarb. Nicht allzu lange davor, im Jahr 1994, hatte sie bei der gemeinn{\"u}tzigen Gesellschaft f{\"u}r Fortbildung, Forschung und Dokumentation (gGFFD) und am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation (IID) mit Optimismus und Enthusiasmus ihre dokumentarische Ausbildung begonnen. Auch nach Ausbruch der Krankheit hat sie mit großem Mut und viel Kraft diese Ausbildung nicht nur fortgesetzt und zu Ende gebracht, sondern sich dar{\"u}ber hinaus auch noch f{\"u}r die Belange und Interessen der Kolleginnen und Kollegen ihres Ausbildungslehrgangs eingesetzt. Ihren gerade erlernten Beruf auch auszu{\"u}ben, dazu hatte sie allerdings keine Gelegenheit mehr. Um die Erinnerung an diese erstaunliche Frau wach zu halten, tr{\"a}gt ein Preis ihren Namen, der im Schnittpunkt dreier Einrichtungen angesiedelt ist, die allesamt mit der Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentarinnen und Dokumentare zu tun haben.}, subject = {Wissenschaftlicher Dokumentar}, language = {de} } @incollection{Thomas, author = {Thomas, Christina}, title = {„Und was machen Sie so?" : Professionalisierung der Informationsarbeit - Aus- und Weiterbildung am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2029}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Aus- und Weiterbildung ist eine unbedingte Voraussetzung f{\"u}r die Professionalisierung eines T{\"a}tigkeitsfeldes und tr{\"a}gt mittel- und langfristig zu mehr Bekanntheit und Anerkennung bei. Eine zweite wesentliche Voraussetzung liegt in der Institutionalisierung und Integration entsprechender Kompetenzfelder und dazugeh{\"o}riger Prozesse in Organisationen. Einerseits ist derzeit eine gewisse Tendenz zur Verdr{\"a}ngung von Informationsspezialisten und ihren institutionalisierten T{\"a}tigkeitsbereichen in großen Unternehmen und Organisationen sp{\"u}rbar. Beispiele f{\"u}r Umstrukturierungen und Schließungen von Informationsabteilungen im Zusammenhang mit Unternehmensakquisitionen und Fusionen sind an der Tagesordnung. Hinzu kommt der Trend, ehemalige Kernkompetenzen extern zu vergeben und die Abteilungen dadurch nicht nur zahlenm{\"a}ßig, sondern auch in ihrer Wertigkeit herabzustufen. Andererseits aber w{\"a}chst der Bedarf an Information und Wissen in den Unternehmen, der schon jetzt nicht mehr unbedingt in den noch verbleibenden Abteilungen gedeckt, sondern zunehmend dezentral organisiert wird. Es wird davon auszugehen sein, dass es k{\"u}nftig wichtiger sein wird, die in den Unternehmen und Institutionen unbestreitbar ben{\"o}tigten fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Information und Content gezielt dort hin zu vermitteln. Dies wird sehr viel weniger {\"u}ber den Aufbau neuer institutionalisierter Formen als {\"u}ber den individuellen Erwerb von Kompetenzen und Wissen durch Fort- und Weiterbildung geschehen.}, subject = {Wissenschaftlicher Dokumentar}, language = {de} } @incollection{Herrmann, author = {Herrmann, Ulrich}, title = {Im Netzwerk von Hempel \& Co.}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2032}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Mitarbeit im Gr{\"u}ndungssenat und vor allem in der Kommission Erziehungswissenschaft/Lehrerbildung war sehr arbeitsintensiv - aus jeder Sitzung ergaben sich diverse Folgefragen, die zu kl{\"a}ren, sowie Antr{\"a}ge und Memoranden, die zu formulieren waren. Zusammengerechnet habe ich vom Fr{\"u}hjahr 1991 bis zum Herbst 1992 weit mehr als einhundert Arbeitstage investiert. Ehrenamtlich und ohne Teilbeurlaubung. Es war sozusagen ein Crash-Kurs in Sachen Deutsche Einheit, oder vielleicht treffender: „Wessi trifft Ossi". Ich habe viel gelernt {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde und Abgr{\"u}nde des Lebens in der DDR, die Probleme der Neuorientierung seit der Wende - f{\"u}r die den Menschen keine Lern-Zeit gelassen wurde - und habe vor allem einen riesigen Respekt bekommen vor dem „Volksverm{\"o}gen" (um es mit Peter R{\"u}hmkorf zu sagen), das dem geeinten Deutschland aus der DDR zugewachsen war: Pragmatismus, klagloses zuversichtliches Sich-Durchwurschteln, aus Nichts was machen, listig mit B{\"u}rokratie umgehen. Und ich habe die Kr{\"a}nkungen versp{\"u}ren gelernt, die diejenigen erfuhren, denen „die neue Zeit" Zur{\"u}cksetzungen und Abbr{\"u}che ihrer Lebensperspektiven zumutete. Wobei gesagt werden muss, dass die brandenburgische Personalpolitik im Wissenschaftsbereich durch die Vorgaben des Ministers Enderlein nicht so verfuhr wie z.B. in Sachsen oder in Berlin und dass viele menschliche H{\"a}rten oder gar Katastrophen vermieden werden konnten (Grundsatz: Mitgliedschaft in der SED als solche ist noch kein Grund f{\"u}r die Entfernung aus dem Amt). Das f{\"u}hrte im Fr{\"u}hjahr 1994, wie der „Tagesspiegel" am 31. Mai berichtete, zu einem Versuch, angezettelt vom Bund Freiheit der Wissenschaft in Berlin, eine {\"o}ffentliche Debatte {\"u}ber die Frage zu f{\"u}hren, ob an der Universit{\"a}t Potsdam die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit vermieden worden sei. Die hatte - das war wohl schon in Vergessenheit geraten?! - dort bekanntlich mit allen n{\"o}tigen und m{\"o}glichen Konseqeunzen im Jahre 1989/90 stattgefunden.}, subject = {Universit{\"a}t}, language = {en} } @incollection{Buscher, author = {Buscher, Marduk}, title = {Menschen-Schach}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2049}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Eigentlich war mir der Gedanke fremd, als ich Anfang der 1980er Jahre Wolfgang Hempel kennenlernte, und der seinen Umgang mit Menschen mit einem Schachspiel verglich. Das klang f{\"u}r den jungen Studenten menschenverachtend und arrogant. Man kann doch Menschen nicht nach eigener Willk{\"u}r verschieben, instrumentalisieren, oder - in konsequenter Analogie - sogar opfern! Erst ein paar Jahre sp{\"a}ter, als ich selber nach Baden-Baden kam - eigentlich um ein Dokumentations-Volontariat beim S{\"u}dwestfunk zu absolvieren - verstand ich durch die enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Hempel, wie er das gemeint hatte. Ihm kommt es nicht so sehr auf den Spielwert einer „Figur" in seinem Spiel an, nicht prim{\"a}r auf deren Schlagkraft oder Wendigkeit, sondern auf die strukturelle Beziehung des von ihr besetzten Spielfeldes zu den anderen Teilnehmern des Spiels. Und das sind prinzipiell alle Menschen, die Wolfgang Hempel irgendwann einmal kennengelernt hat, gezielt anspricht oder zuf{\"a}llig trifft. Und sei es nachts auf einem Autobahnrastplatz, wie der Mundfunk in Baden-Baden zu erz{\"a}hlen weiß. Er schafft sich in diesem Sinne eigentlich gar nicht das ber{\"u}hmte Netzwerk, sondern er entdeckt es gewissermaßen, wie seinerzeit die großen Humanisten ihren T{\"a}tigkeitsbereich vielleicht verstanden haben m{\"o}gen. Und - wiederum vergleichbar mit ihnen - ist ihm nicht so wichtig, ob seine Entdeckung wirklich in seinen eigentlichen Focus hineinpaßt. Ein Gesteinsbrocken fasziniert ihn gewissermaßen genauso wie ein Vogel, ein Insekt oder ein nie gesehenes S{\"a}ugetier.}, subject = {Soziales Netzwerk}, language = {de} } @incollection{Heyen, author = {Heyen, Franz-Josef}, title = {Dialog und Kooperation, Kompetenz und Verpflichtung : Meditationen {\"u}ber Versuche zwischen dem SWF-Landesstudio Mainz und dem Landeshauptarchiv Koblenz}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2054}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Schon vor zehn Jahren meinte Wolfgang Hempel, es w{\"u}rde sich „sicher lohnen", {\"u}ber die „Anfang der siebziger Jahre begonnenen Gespr{\"a}che und Kooperationen zwischen dem S{\"u}dwestfunk und den Landesarchivverwaltungen Rheinland-Pfalz und Baden-W{\"u}rttemberg einen Aufsatz zu schreiben". Das kann hier nicht einmal versucht sein, zumal es - dann - auch um mehr als um die Anf{\"a}nge gehen m{\"u}ßte. Hier soll nur an den Beitrag erinnert sein, den Wolfgang Hempel {\"u}ber Jahrzehnte hin in dem damals aufgenommenen Dialog geleistet hat. Ein Dialog, der die „endarchivische Kompetenz" der {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und damit deren „nicht rundfunk-, sondern gesellschaftsbezogene Aufgabe" thematisiert und definiert hat, wenn sie auch als einerseits die Archive und Archivare der Rundfunkanstalten verpflichtende und anderseits von manchen staatlichen und kommunalen Archiven nicht nur anzuerkennende, sondern in deren Aufgabenspektrum einzubeziehende Kompetenzbestimmung noch nicht allgemein umgesetzt ist. Die Bereitschaft, im Dialog auch eigene Vorstellungen zur Disposition zu stellen, weiter zu entwickeln und neu zu bestimmen - wie wir es alle, die Wolfgang Hempel kennen, an ihm {\"u}ber Jahrzehnte hin sch{\"a}tzen und achten - ist Ziel dieser R{\"u}ckschau, die eben mit ihm immer auch Bilanz, Bestandsaufnahme und Perspektive auf Entwicklung ist.}, subject = {Archivar}, language = {de} } @incollection{Heinecke, author = {Heinecke, Andreas}, title = {Der Anstifter}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2064}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Ausbildung von Blinden in der H{\"o}rfunkdokumentation ist verschiedentlich dargestellt worden und ich verweise auf die Fachliteratur, falls der geneigte Leser mehr erfahren m{\"o}chte zu den Mitteln und Methoden, wie die Medienlandschaft auch f{\"u}r blinde und sehbehinderte Menschen dank Wolfgang Hempels Initiative erschlossen werden konnte. Nur soviel: heute arbeiten an die 80 blinde und sehbehinderte Menschen in Medienarchiven und der Ausbildungsgang zu wissenschaftlichen Dokumentaren oder Dokumentationsassistenten ist f{\"u}r diesen Personenkreis und die beteiligten Institutionen zu einer Selbstverst{\"a}ndlichkeit geworden. Es haben sich Folgeprojekte ergeben, sodass bereits 1989 eine elektronische Tageszeitung publiziert werden konnte, W{\"o}rterb{\"u}cher auf CD-ROM entstanden und digitale Stellenb{\"o}rsen aufgelegt wurden, um Menschen, die keinen Zugriff auf gedruckte Dokumente haben, Zugang zu verschaffen, um gleichberechtigt und selbst{\"a}ndig arbeiten zu k{\"o}nnen.}, subject = {Mediendokumentation}, language = {de} }