@incollection{Heyen, author = {Heyen, Franz-Josef}, title = {Von der F{\"o}rderung {\"u}berregionaler Vorhaben der Archive : Erinnerungen}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4497}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Geburtstage sind f{\"u}r Jubilare wie f{\"u}r Gratulanten Anlass zu Visionen, Perspektiven und Spekulationen {\"u}ber das, was kommen mag, soll und k{\"o}nnte. Aber sie sind ebenso und (manchmal/besonders) im - zunehmenden und somit wachsenden - Alter eines eben 60j{\"a}hrigen und dessen Gratulanten Anstoß zur R{\"u}ckschau, zur Erinnerung. Beiden Sichtweisen sind irrige Kombinationen, {\"U}bersteigerungen und Vernachl{\"a}ssigungen bis hin zu (kleineren, nat{\"u}rlich stets unbeabsichtigten) Verf{\"a}lschungen gemeinsam. Jedermann weiß es und mancher/manche gibt es zu und findet seinen/ihren Spaß daran. Doch wozu diese Reflektion? Einfach so: weil Joachim-Felix Leonhard mir vor wenigen Jahren aus vergleichbarem Anlass Splitter seiner Erinnerung geschildert hat.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @inproceedings{Geschuhn, author = {Geschuhn, Kai}, title = {„Wenn man jemanden kennt, der sich auskennt ..." : Erkenntnisse aus einer Studie zum Informationsverhalten in den Biowissenschaften nach Sonnenwalds „Information Horizons"}, series = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, booktitle = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums f{\"u}r Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. M{\"a}rz 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Gl{\"u}ckstadt: H{\"u}lsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4035}, abstract = {Zielsetzung der hier pr{\"a}sentierten Studie ist der Erkenntnisgewinn {\"u}ber Informationsprozesse, -ressourcen und -bed{\"u}rfnisse in der biowissenschaftlichen Grundlagenforschung, um so zu einer Einsch{\"a}tzung von zukunftsf{\"a}higen bibliothekarischen Dienstleistungen f{\"u}r diese Zielgruppe zu gelangen. Methodisch wird das Modell der „Information Horizons" der Informationswissenschaftlerin Diane Sonnenwald zugrunde gelegt. Demnach erfolgt die Datenerhebung mittels narrativer Interviews und der Analyse von Zeichnungen, in denen die Studienteilnehmer ihre Informationsprozesse verbildlichen.}, subject = {Biowissenschaften}, language = {de} } @incollection{MetzeMangold, author = {Metze-Mangold, Verena}, title = {Memory Of the World : Das Ged{\"a}chtnis der Menschheit. Zur Entstehung des deutschen Nationalkomitees}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4671}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Die Deutsche UNESCO-Kommission hat sich mit der Berufung dieses Nationalkomitees im Zeitalter zunehmender digitaler Information und Kommunikation neben dem erfolgreichen Programm des Weltkultur- und Naturerbes ausdr{\"u}cklich dem Weltdokumentenerbe zugewandt, das in Archiven, Bibliotheken, Gedenkst{\"a}tten und Museen {\"u}berliefert ist. Sie hat sich nicht nur der Sicherung mit Hilfe neuer Techniken, sondern auch des weltumspannenden Zugangs, des public access, durch neue Techniken verschrieben. Die Deutsche UNESCO-Kommission unterst{\"u}tzt dieses UNESCO-Programm als eine Initiative, die sich den Inhalten und Formen menschlicher Kommunikation widmet und deren Ziel es ist, ein Welterbe im Wege nationaler Register aus Dokumenten in schriftlicher, gedruckter und audiovisueller Form zusammenzustellen, die f{\"u}r die eigene nationale und europ{\"a}ische Geschichte und die Weltgeschichte von Bedeutung sind.}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @incollection{MallmannBiehler, author = {Mallmann-Biehler, Marion}, title = {Kooperative Literatur- und Informationsversorgung durch Bibliotheken und Verb{\"u}nde}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4545}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Bibliotheken haben schon immer ein breites Informationsangebot f{\"u}r ihre Benutzer bereitgestellt. Aber erst im Zeitalter der Computertechnologie und des Internets ist es durch eine umfassende Kooperation aller m{\"o}glich geworden, den Benutzern lokal und weltweit Recherchen in Volltexten, Faktendatenbanken und Bibliothekskatalogen aller Art in einen Ausmaß anzubieten, das noch vor 20 Jahren f{\"u}r undenkbar gehalten wurde. Bibliotheken konkurrieren mit ihrem Informationsangebot zwar mit Fakten- und Fach- und Prim{\"a}rdatenbanken, mit den Online-Angeboten der Verlage und Institutionen, generell mit allem, was die Internetrecherche erm{\"o}glicht, aber sie sind immer noch - zumindest gegenw{\"a}rtig - unverzichtbar f{\"u}r Forschung, Lehre und Studium in den meisten Fachgebieten. So konzentrieren sich insbesondere die wissenschaftlichen Bibliotheken, von denen hier haupts{\"a}chlich die Rede sein soll, auf ein hochwertiges Dienstleistungsangebot speziell f{\"u}r ihre Kundschaft an den Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen. Ziel dieser Bem{\"u}hungen ist: mit einer einfachen und stringenten Benutzerf{\"u}hrung eindeutige und qualitativ hochwertige Treffer mit vielen Informationen anzubieten, im besten Fall online den Volltext. {\"U}ber Internetportale werden Quellen unterschiedlicher Provenienz geb{\"u}ndelt und Benutzern mit {\"a}hnlichen Oberfl{\"a}chen und Merkmalen, wie sie bei Amazon oder Google {\"u}blich sind, angeboten.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Osten, author = {Osten, Manfred}, title = {Bibliotheken in einer Gesellschaft des Vergessens : Zur Aktualit{\"a}t des kulturellen Ged{\"a}chtnisses im 21. Jahrhundert}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4621}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Obgleich es der Europ{\"a}ischen Union nicht gelungen ist, im Entwurf der EU-Charta auch nur mit einem Wort an die Herkunft Europas aus dem Christentum zu erinnern, so sei doch ein Wort der Evangelien an den Anfang gestellt. Es ist jener Satz, den Jesus {\"u}ber das T{\"o}chterlein des Jairus sagt: „Non morta est, sed dormit ... ." Sie ist nicht tot, sie schl{\"a}ft nur. Vielleicht gibt es ja selbst in einer „Gesellschaft des Vergessens" - wie uns der {\"A}gyptologe und Forscher des kulturellen Ged{\"a}chtnisses, Jan Assmann, definiert hat - die M{\"o}glichkeit, dass ein Buch die Augen aufschl{\"a}gt und uns anblickt wie ein Mensch unserer Tage. In diesem Sinne hat offenbar auch Goethe noch an die Auferstehung von B{\"u}chern geglaubt, als er 1801 in den Tag- und Jahresheften notierte: „Man f{\"u}hlt sich (in einer Bibliothek) wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das ger{\"a}uschlos unberechenbare Zinsen spendet." Und doch bleibt eine peinliche Frage. Selbst Goethe hat diese Frage in seinem Zitat aus dem Jahr 1801 noch gar nicht ber{\"u}hrt. Sie lautet: Wem in unserer Gesellschaft spendet eigentlich die Bibliothek noch „ger{\"a}uschlos unberechenbare Zinsen"? Wie ist es bestellt um unser Interesse am kulturellen Ged{\"a}chtnis in den Schatzkammern des Wissens?}, subject = {Kollektives Ged{\"a}chtnis}, language = {de} } @incollection{Hollaender, author = {Holl{\"a}nder, Stephan}, title = {Die Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24041}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {41 -- 65}, abstract = {Der Beitrag beleuchtet die Schweizer Bibliotheken in der Umbruchphase der digitalen Transformation anhand von drei ausgesuchten Beispielbibliotheken. Das rechtliche und technologische Umfeld der Bibliotheken wird skizziert und die sich anbahnenden Ver{\"a}nderungen sowie die Treiber der Ver{\"a}nderung im Schweizer Bibliothekswesen werden genannt.}, subject = {Schweiz}, language = {de} } @incollection{Georgy, author = {Georgy, Ursula}, title = {M{\"o}glichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung}, series = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, booktitle = {Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Ged{\"a}chtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft}, editor = {B{\"u}ttner, Stephan}, publisher = {Simon Verlag f{\"u}r Bibliothekswissen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-945610-50-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24024}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {95 -- 110}, abstract = {Crowdsourcing spielt in der Privatwirtschaft inzwischen eine wichtige Rolle. Aber auch Non-Profit-Einrichtungen k{\"o}nnen sich der Methode annehmen, um externes Wissen zu nutzen. F{\"u}r Bibliotheken bietet sich vor allem an, die Methode zu nutzen, um die Crowd zu nutzen, ihre vielfach vorhandenen Sammlungen f{\"u}r die breite {\"O}ffentlichkeit online und recherchierbar zu machen. Bibliotheken k{\"o}nnen durch Crowdsourcing maßgeblich dazu beitragen, dass die breite {\"O}ffentlichkeit einen offenen und leichten Zugang zu kulturellem Erbe erh{\"a}lt und sich mit diesem auf g{\"a}nzlich neue Art und Weise auseinandersetzt. Ohne Digitalisierung ist modernes Crowdsourcing heute nicht mehr realisierbar. Dies bezieht sich sowohl auf die Organisation der Projekte {\"u}ber Crowdsourcing-Plattformen, aber auch auf die notwendige Technik, um z.B. Dokumente mit Metadaten etc. versehen zu k{\"o}nnen. Zudem erlangt Crowdsourcing durch die starke Nutzung von mobilen Endger{\"a}ten eine neue Dimension. So k{\"o}nnen Informationen in Echtzeit {\"u}bermittelt werden bzw. die mobilen Endger{\"a}te werden zu Sensoren, um Daten zu {\"u}bermitteln, was auch den Aufbau v{\"o}llig neuer Sammlungen erm{\"o}glicht. Der Beitrag geht neben den M{\"o}glichkeiten aber auch auf die notwendigen Rahmenbedingungen wie Auswahl der Crowd, Qualit{\"a}tssicherung etc. ein.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} }