@article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {„\#twitter101dh: Super-Experiment zu Twitter, Bibliotheken und COVID-19"}, series = {b.i.t. online}, volume = {24}, journal = {b.i.t. online}, number = {4}, publisher = {Wiesbaden}, address = {b.i.t. Verlag-GmbH}, issn = {1435-7607}, pages = {389 -- 398}, abstract = {Im Rahmen eines Workshops der vDHd2021 wurde die Analyse der Twitter-Kommunikation von Bibliotheken w{\"a}hrend der Corona-Pandemie in den Fokus gestellt, um herauszufinden, wie sich diese durch den eingeschr{\"a}nkten physischen Zugang zu den Bibliotheken dargestellt hat, beziehungsweise auf welche Art und Weise Twitter als Kanal des virtuellen Kontakt-Haltens mit (potentiellen) Nutzerinnen und Nutzern eingesetzt wurde. Dies geschah vor dem Hintergrund der steigenden Rolle von Social-Media-Kan{\"a}len wie Twitter, Facebook oder Instagram im bibliothekarischen Kontext f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit, Bibliotheksmarketing oder Wissenschaftskommunikation. Im Beitrag werden Hintergrund und erste Ergebnisse des Workshops vorgestellt.}, subject = {Twitter }, language = {de} } @article{WuttkeHelling, author = {Wuttke, Ulrike and Helling, Patrick}, title = {Barcamp Data Literacy : Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln}, series = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, journal = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, number = {2}, address = {Marburg}, organization = {Philipps-Universit{\"a}t}, issn = {2626-7489}, doi = {10.17192/bfdm.2020.2.8276}, pages = {49 -- 55}, abstract = {Das Thema Data Literacy f{\"u}r die digitalen Geisteswissenschaften stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Erfahrungsaustauschs in Form eines Barcamps im Rahmen der DHd 2020. W{\"a}hrend der Barcamp-Sessions wurden diverse Strategien und Ans{\"a}tze zur Vermittlung von Data Literacy-Kompetenzen in den Geisteswissenschaften, abh{\"a}ngig von den adressierten Personengruppen (Studierende, Graduierte, Forschende und andere Hochschulbesch{\"a}ftigte), sowie grunds{\"a}tzliche Fragestellungen, wie die Bedeutung von Data Literacy f{\"u}r den Umgang mit und die Rolle von Daten in den Geisteswissenschaften, diskutiert. Der Beitrag gibt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Barcamp wieder und formuliert auf dieser Grundlage Ansatzpunkte zur Intensivierung dieser Diskussion.}, subject = {Datenkompetenz}, language = {de} } @article{WuttkeGebert, author = {Wuttke, Ulrike and Gebert, Bj{\"o}rn}, title = {How to make your medieval research more visible with open scholarship methods and tools}, series = {Imago temporis : medium aevum}, volume = {15}, journal = {Imago temporis : medium aevum}, address = {Lleida}, organization = {Universitat de Lleida}, issn = {1888-3931}, doi = {10.21001/itma.2021.15.14}, pages = {415 -- 450}, abstract = {Today research is in the midst of a global transformation that is usually referred to as Open Science. Open Science is a response from communities to global societal developments and to the digital transformation of research processes and leads to the emergence of new practices that are embedded in a digital ecosystem. The global Medieval Studies community is slowly adapting to this new culture that raises new questions around scientific practices. This article discusses three major pillars of Open Science: Open Access, Open Data, and Open Science Communication in the Digital Age. It considers the potential of these practices for individual researchers and for the role of medieval research in a modern society and explains good practices to start with.}, subject = {Open Access}, language = {en} } @article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {Wege bereiten, vermitteln und Denkr{\"a}ume schaffen! Reflexionen zu institutionellen und infrastrukturellen Erfolgsfaktoren f{\"u}r Digital Humanities an deutschen Universit{\"a}ten auf Grundlage von Expert*inneninterviews}, series = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r digitale Geisteswissenschaften}, number = {7}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, organization = {Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {2510-1358}, doi = {10.17175/2022_006}, abstract = {Dieser Beitrag stellt am Beispiel der ›Universit{\"a}t‹ exemplarisch dar, welche institutionellen Rahmenbedingungen die Digital Humanities brauchen, um Innovationspotenziale freizusetzen und eine tragende Rolle bez{\"u}glich der digitalen Transformation der Geisteswissenschaften einzunehmen. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen steht die Betrachtung der Digital Humanities als community-induziertes Ph{\"a}nomen und die sich daraus ergebende wichtige Rolle von Induktion (d. h. von Wegbereiter*innen und Vermittler*innen und Inkubation (d. h. institutionellen Denk- und Begegnungsr{\"a}umen. Hiervon ausgehend wird ausgelotet, inwieweit diese Betrachtungsweise f{\"u}r andere institutionelle Kontexte fruchtbar gemacht werden kann.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{Wuttke, author = {Wuttke, Ulrike}, title = {Neues aus der Akademie der Wissensschafe : Tierische Protagonisten erkl{\"a}ren Open Access- Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken in einem animierten Lehrvideo}, series = {b.i.t. online}, volume = {21}, journal = {b.i.t. online}, number = {6}, publisher = {b.i.t. Verlag.-GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {2193-4193}, doi = {10.5281/zenodo.2529745}, pages = {471 -- 477}, abstract = {Im wissenschaftlichen Publikationssystem wie auch im Dienstleistungsportfolio wissenschaftlicher Bibliotheken gewinnt Open Access zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erstellten Studierende im berufsbegleitenden Master-Studiengang Library and Information Science (MALIS) der Technischen Hochschule K{\"o}ln ein Lehrvideo zu Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. In dem Animationsfilm f{\"u}hren tierische Protagonisten kurzweilig in die Materie ein und stellen exemplarisch die Spannbreite der Dienste anhand von drei Bibliotheken dar. Das Video steht als Open Educational Ressource zur Nachnutzung zur Verf{\"u}gung (CC-BY Lizenz).}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{NeurothEngelhardtKlaretal., author = {Neuroth, Heike and Engelhardt, Claudia and Klar, Jochen and Ludwig, Jens and Enke, Harry}, title = {Aktives Forschungsdatenmanagement}, series = {ABI-Technik}, volume = {38}, journal = {ABI-Technik}, number = {1}, publisher = {de Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {0720-6763}, doi = {10.1515/abitech-2018-0008}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-21689}, pages = {55 -- 64}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{BuddenbohmEnkeHofmannetal., author = {Buddenbohm, Stefan and Enke, Harry and Hofmann, Matthias and Klar, Jochen and Neuroth, Heike and Schwiegelshohn, Uwe}, title = {Success Criteria for the Development and Sustainable Operation of Virtual Research Environments}, series = {D-Lib Magazine}, volume = {21}, journal = {D-Lib Magazine}, number = {9/10}, issn = {1082-9873}, doi = {10.1045/september2015-buddenbohm}, abstract = {In many areas of research, virtual research environments (VREs) have become an essential part of modern research processes. The providers of VREs need to respond to this growing importance with functioning and efficient processes for the development, operation and quality assurance of VREs. We have developed a life-cycle model for VREs, which focuses in particular on the success-critical points for the transition to a VRE's sustainable operation. Furthermore, we discuss a set of success criteria that enables all involved in the VRE (operators, funding bodies, users) to identify which aspects will be relevant to their specific needs prior to the creation of a new VRE. In light of the heterogeneity of VREs, this set of criteria is supplemented in individual cases by discipline-specific criteria.}, subject = {Forschung}, language = {en} } @article{BluemmFritschNeurothetal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schmunk, Stefan}, title = {Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten}, series = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, journal = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, number = {10}, publisher = {DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2626-1901}, pages = {30 -- 32}, abstract = {Das Verbundprojekt „SAN-DMP" untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r Fachhochschulen und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{BuettnerFreyberg, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Freyberg, Lisa}, title = {Bibliotheken als dritte Orte}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {50}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {9}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2016-0099}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-17835}, pages = {805 -- 813}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Informationswissenschaft f{\"u}r Wissensmanager}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {72}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2020-2131}, pages = {10 -- 18}, abstract = {Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Ankn{\"u}pfungspunkte f{\"u}r gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um f{\"u}r Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Es ist zu w{\"u}nschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien f{\"u}r Forschung und Praxis zuk{\"u}nftig erschlossen werden.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Vertrauen und Verantwortung}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27535}, pages = {1 -- 11}, abstract = {Aus den Ergebnissen von Umfragen zum Stellenwert von Archiven, Bibliotheken und Museen f{\"u}r die Demokratie in der Digitalit{\"a}t im europ{\"a}ischen Projekt ALMPUB ergibt sich, dass diese Informations- und Kulturerbe-Institutionen im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Institutionen ein außerordentlich hohes Vertrauen in der Bev{\"o}lkerung genießen. Der Beitrag arbeitet die Konsequenzen aus dieser Beobachtung heraus und folgert, dass den Informationseinrichtungen i. w. S. eine hohe gesellschaftliche Verantwortung zuf{\"a}llt. Es wird konstatiert, dass das komplement{\"a}re Themenfeld „Vertrauen und Verantwortung" in der Informationswissenschaft noch Forschungs- und Reflexionsdesiderate aufweist.}, subject = {Vertrauen}, language = {de} } @article{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2/3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27519}, pages = {103 -- 112}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verortet. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus zeigt eine hohe Kongruenz der Schwerpunktverteilung zwischen Theorie und Praxis.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{DaesslerMichel, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Michel, Antje}, title = {Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27520}, pages = {31 -- 35}, abstract = {Aus Anlass der Verabschiedung von Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm aus der aktiven Lehr- und Forschungst{\"a}tigkeit an der Fachhochschule Potsdam fand am 25. Juni 2021 ein Online-Fachsymposium mit ausgew{\"a}hlten Beitr{\"a}gen zum Thema „Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Informationswissenschaften" statt. Im Anschluss an das Fachsymposium wurde Hans-Christoph Hobohm durch eine Laudatio gew{\"u}rdigt und von der Hochschulleitung aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Dieser Beitrag berichtet in Wort und Bild {\"u}ber die Gesamtveranstaltung. Vor allem w{\"u}rdigt er das Wirken des gesch{\"a}tzten Kollegen und bietet einen Nachhall auf die Verabschiedung einer der pr{\"a}genden Pers{\"o}nlichkeiten des bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachdiskurses in den letzten Jahrzehnten in Deutschland.}, subject = {Konferenz}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte dringend gesucht!}, series = {Berliner Archivrundschau}, journal = {Berliner Archivrundschau}, number = {2}, publisher = {Verband Deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.}, address = {Fulda}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29438}, pages = {11 -- 15}, abstract = {Allerorten werden Fachkr{\"a}fte dringend gesucht - Aush{\"a}nge im {\"o}ffentlichen Raum, Stellenanzeigen in Online- und Printmedien, verlockende Angebote mit Festanstellungen - die Wirtschaft und auch der {\"o}ffentliche Dienst lassen nichts unversucht, um ihre Bedarfe zu decken. In welchem Maße gleichfalls Archive von der Situation nicht zu besetzender Personalstellen betroffen sind, ist in den letzten Jahren vehement transparent geworden. Die Nachfrage besteht vor allem im Bereich des gehobenen Dienstes und zwar f{\"u}r alle Archivsparten vom Kommunalarchiv bis zum Wirtschaftsarchiv. Und die Fachhochschule Potsdam erreichen fast t{\"a}glich Bitten aus der Praxis, Absolventen und Absolventinnen auf Stellenangebote aufmerksam zu machen. Fakt ist: Die Kapazit{\"a}ten der beiden Archivschulen in Marburg und M{\"u}nchen sowie des Fachbereichs Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam reichen definitiv nicht aus, um den Stellenmarkt zu bedienen. Die Archivschulen sind an die Maßgaben der Bundesl{\"a}nder gebunden, die {\"u}ber das Entsendungsprinzip die Zahl der auszubildenden Archivare und Archivarinnen festlegen und haben damit keinen Handlungsspielraum, ihre Kurse f{\"u}r den gehobenen und h{\"o}heren Archivdienst aufzustocken.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{TappenbeckMichelWittichetal., author = {Tappenbeck, Inka and Michel, Antje and Wittich, Anke and Werr, Naoka and G{\"a}de, Maria and Spree, Ulrike and Gl{\"a}ser, Christine and Griesbaum, Joachim and Mandl, Thomas and Keller-Loibl, Kerstin and Stang, Richard}, title = {Framework Informationskompetenz}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {9}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {1}, address = {M{\"u}nchen}, organization = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5794}, pages = {1 -- 18}, abstract = {Der Beitrag stellt Ergebnisse der Fachgruppe Informationskompetenz der KIBA vor, in der alle Lehrenden im Bereich der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen in Deutschland zusammenarbeiten. Ausgangspunkt ist das „Framework Informationskompetenz", ein Anforderungsrahmen, der gemeinsame Standards in der Qualifikation von Studierenden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft f{\"u}r das Aufgabenfeld der F{\"o}rderung von Informationskompetenz sichern soll. Es wird aufgezeigt, wie die in diesem Rahmenmodell formulierten Qualifikationsstandards in den verschiedenen Studieng{\"a}ngen umgesetzt werden und wo es bedarfsbezogene Auspr{\"a}gung und Gewichtung in den Qualifikationszielen gibt.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{SarkaHeisigCaldwelletal., author = {Sarka, Peter and Heisig, Peter and Caldwell, Nicholas H.M. and Meier, Anja M. and Ipsen, Christine}, title = {Future research on information technology in knowledge management}, series = {Knowledge and Process Management}, volume = {26}, journal = {Knowledge and Process Management}, number = {3}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Chichester}, issn = {1099-1441}, doi = {10.1002/kpm.1601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26294}, pages = {277 -- 296}, abstract = {Over the past two decades, knowledge management (KM) and the use of information technologies (IT) has attracted increasing interest. IT is widely considered as a vital part of KM, providing means for knowledge creation, sharing, and capture. However, failures of KM in organizational practice are often attributed to an overemphasis of IT. Although KM and IT seem inextricably linked, research still struggles to identify a proper composition of the two. Via input from a global panel of KM experts from academia and practice (n = 222), we identify social software; consumerization (of knowledge); human factors; and the redesign of work, systems, and practices as future key research areas. These are contrasted with review papers proposing research in technologies aimed at supporting KM. On this basis, we present a future research agenda that should enhance the relationship between KM and IT, including their intersection through technology enablers.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{AudunsonAaboBlomgrenetal., author = {Audunson, Ragnar Andreas and Aab{\o}, Svanhild and Blomgren, Roger and Hobohm, Hans-Christoph and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Mumenthaler, Rudolf and Schuldt, Karsten and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and V{\aa}rheim, Andreas}, title = {Public libraries as public sphere institutions}, series = {Journal of Documentation}, volume = {75}, journal = {Journal of Documentation}, number = {6}, publisher = {Emerald Publishing Limited}, address = {Bradford}, issn = {1758-7379}, doi = {10.1108/JD-02-2019-0015}, pages = {1396 -- 1415}, abstract = {The purpose of this paper is to analyze the role of public libraries as institutions underpinning a democratic public sphere as reasons legitimizing libraries compared to reasons that are more traditional and the actual use of libraries as public sphere arenas. A survey of representative samples of the adult population in six countries - Denmark, Sweden, Norway, Germany, Hungary and Switzerland - was undertaken. Legitimations related to the libraries role as a meeting place and arena for public debate are ranked as the 3 least important out of 12 possible legitimations for upholding a public library service. Libraries are, however, used extensively by the users to access citizenship information and to participate in public sphere relevant meetings. Few studies have empirically analyzed the role of libraries in upholding a democratic and sustainable public sphere. This study contributes in filling that gap.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archive und historische Ausstellungen}, series = {Der Archivar}, volume = {52}, journal = {Der Archivar}, number = {2}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {143 -- 145}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{DayanHeisigMatos, author = {Dayan, Rony and Heisig, Peter and Matos, Florinda}, title = {Knowledge Management as a factor for the Building and Implementation of Organization Strategy}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {21}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {2}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-02-2016-0068}, pages = {308 -- 329}, abstract = {Knowledge management (KM) and organization strategy are both important to the success of an organization. This study aims to assess the research needs of their interrelationship. The research is based on a collection of over 200 interviews of KM worldwide experts. Their inputs have been categorized based on the frequency of their occurrence. This study looked at the research themes recommended by the experts and concluded that KM is to be regarded as a factor for the formulation and implementation of the organization strategy. The sample of scholars and practitioners interviewed, the analysis approach used and the use of broad questions and dimensions are some of the limitations of this study. Nevertheless, a variety of effects KM has on the formulation and implementation of company strategy has emerged. Organizations would improve their chances of success in a changing and competitive world by integrating the KM approach, methods and goals within the articulation of their strategy. This study is original in variety because of the wide demographic sample supplied, and to its involvement both of KM academic experts as well as of practitioners. Its value is in the recommendations on the research of KM and organization strategy that would be of value, not only to organizations looking for ways to make their strategy more effective but also to those willing to implement KM in a better way.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{HeisigSurajKiantoetal., author = {Heisig, Peter and Suraj, Olunifesi Adekunle and Kianto, Aino and Kemboi, Cosmas and Arrau, Gregorio Perez and Easa, Nasser Fathi}, title = {Knowledge Management and Business Performance}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {20}, journal = {Journal of Knowledge Management}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-12-2015-0521}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18094}, pages = {1169 -- 1198}, abstract = {This paper aims to examine the views of the global knowledge management (KM) community on the research area of KM and business performance and identify key future research themes. An interview study spanning 222 informants in 38 countries was launched to collect data on KM expert views concerning the future research needs of the KM field. The value contribution of KM requires more research despite experts agreeing on the complexities involved in solving this challenge. Further research areas identified were related to the influence of KM to support business strategy, intellectual capital, decision-making, knowledge sharing, organizational learning, innovation performance, productivity and competitive advantage. The sample is dominated by European-based KM experts and the self-selecting sampling approach that was used by relying on the networks of each partner could have biased the structure of this sample. The recognition of the complexity to demonstrate the value contribution of KM could prevent practitioners from using over-simplified approaches and encourage them to use more advanced measurement approaches. The paper is unique, in that it reports on the views of 222 KM experts from 38 countries representing both academia and practice, on the issue of future research needs in terms of KM and business outcomes. As such it provides valuable guidance for future studies in the KM field and related subjects.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{SecundoMagnierWatanabeHeisig, author = {Secundo, Giustina and Magnier-Watanabe, Remy and Heisig, Peter}, title = {Engineering Knowledge and Information Needs in Italy and Japan}, series = {Journal of Knowledge Management}, volume = {19}, journal = {Journal of Knowledge Management}, number = {6}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley}, issn = {1367-3270}, doi = {10.1108/JKM-01-2015-0029}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18109}, pages = {1310 -- 1334}, abstract = {This study aims to identify and compare the knowledge and information retrieval needs from past projects and for future work among Italian and Japanese engineers. Engineering work, which is knowledge-intensive, is all the more critical as it both uses and generates knowledge for product and process innovation. This research uses data collected from engineers in Italy and Japan from an online survey using open-ended questions in their native language. Answers were then translated into English and coded into pre-determined categories; statistical analyses including factor analysis were conducted. For knowledge to be retrieved from past work, both Italian and Japanese engineers identified mainly experiential and systemic knowledge assets. For knowledge to be captured for future work, both groups picked experiential as well as conceptual knowledge related to the competitive environment of the firm absent from knowledge needs from past work. Finally, this research uncovered almost twice as fewer meta-categories for knowledge needs to be captured for future work compared to knowledge to be retrieved from past projects, as the former are by nature speculative and, therefore, difficult to foresee. The study is limited to the engineering domain and to two countries. Further research should extend the scope beyond these two countries. The study identified information and knowledge needs that could help inform the design of procedures to capture and document engineering work and the development of supporting information systems. This research contributes to an increased understanding of the substance of information and knowledge needs in a knowledge-intensive environment such as engineering work and product/service development.}, subject = {Wissensmanagement}, language = {en} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Pers{\"o}nliche Literaturverwaltung im Umbruch}, series = {Information. Wissenschaft und Praxis}, volume = {56}, journal = {Information. Wissenschaft und Praxis}, number = {7}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-4653}, pages = {385 -- 388}, abstract = {Im Sommer 2005 ist die neueste Version des weit verbreiteten pers{\"o}nlichen Literaturverwaltungssystems EndNote erschienen. Noch im Jahre 2000 musste diese Gattung von Software genauer beschrieben und f{\"u}r deutsche Wissenschaftler erkl{\"a}rt werden. Mittlerweile hat sich deren Gebrauch sogar institutionell verbreitet. So bietet der GBV EndNote und Reference Manager Connection Files, der edoc-Server der HU Berlin schreibt die Benutzung eigener Formate zur Ablieferung von Dissertationsliteraturlisten vor und die Max-Planck-Gesellschaft nutzt EndNote und Reference Manager offiziell f{\"u}r ihre Jahres-Berichte um nur einige Beispiele zu nennen. Obwohl viele (Natur-)Wissenschaftler eher von BiBTeX oder "freien" Bibliographiemanagementsystemen kommen, scheinen sich diese beiden doch immer mehr durchzusetzen. Es erstaunt etwas, dass Geistes- und Sozialwissenschaftler sich dieser Systeme offenbar weniger bedienen, obwohl bekannt ist, dass deren Forschungsfront gerade eher auf bibliographische Vollst{\"a}ndigkeit angewiesen ist als die der Naturwissenschaftler.}, subject = {Literaturverwaltung }, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Social Science Information and Documentation (in INSPEL)}, series = {INSPEL : international journal of special libraries}, volume = {33}, journal = {INSPEL : international journal of special libraries}, number = {3}, publisher = {UB TU}, address = {Berlin}, issn = {0019-0217}, pages = {123 -- 130}, abstract = {Main studies on social science information behaviour in the 70s revealed that social scientists do not use formal information tools like bibliographies or reference databases, but rather rely on personal recommendations, browsing in journals, and citations found in other publications (often referred to as citation chaining) (Line 1971, 1980) They rely on monograph as well as on periodical literature, but their own citations refer to a large extent to primary data. Social scientists often use literature outside their own discipline (exceptions' psychology and economics) with the consequence that one may not always find relevant resources in just one database or information system. The data used by the social sciences does not always come from social science research, but is mainly taken from other contexts not indexed in social sciences information systems. Unlike the other broad scientific areas, social science information is not only used by researchers, but also by practitioners.}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {en} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Entering the New Market Place}, series = {IFLA journal}, volume = {21}, journal = {IFLA journal}, number = {1}, publisher = {IFLA}, address = {The Hague}, issn = {1745-2651}, pages = {26 -- 30}, abstract = {On the basis of the experience gained by implementing the German national Internet information server for the social sciences, some general reflections are made on the status of providing information by this communication channel. For a certain time the dissemination of information via the Internet will mean an extra workload for the majority of traditional participants in the information market. Other information and publishing media like books, journals or databases will remain the central part of the market. On the other hand it is obvious that Internet information activities will have an essential impact in the near future, while the market player's positions will undergo a fundamental redefinition. Before entering the new market, information providers must analyze carefully their own goals, strenghs and possibilities. The task of social information specialists is to assure the scientific quality of the information they are offering.}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {en} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes}, series = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, journal = {ART-Dok : Publikationsplattform Kunstgeschichte}, publisher = {Univ.-Bibliothek}, address = {Heidelberg}, doi = {10.11588/artdok.00006135}, pages = {35}, abstract = {Der Kulturbereich ist in gleicher Weise wie alle anderen gesellschaftlichen Bereiche vom digitalen Wandel betroffen und muss sich neu organisieren, um auf die rasanten Entwicklungen digitaler Technologien und deren Vernetzung reagieren zu k{\"o}nnen. Das Besondere im Hinblick auf den Kulturbereich besteht darin, dass das Zielpublikum sehr heterogen ist, wohingegen digitale Angebote aufgrund ihrer Spezifik die Bed{\"u}rfnisse nur weniger Nutzer erf{\"u}llen. Wollen Kulturerbeeinrichtungen nicht den Bezug zu dem allgemeinen Publikum verlieren, den sie dem kulturpolitischen Anspruch nach sicherzustellen haben, m{\"u}ssen die den digitalen Angeboten zugrunde liegenden Daten und Infrastrukturen so ausgestaltet sein, dass sie jederzeit sowohl die eine als auch die andere Publikumsschicht adressieren, mit anderen Worten: Sie m{\"u}ssen heterogene Bed{\"u}rfnisse erf{\"u}llen k{\"o}nnen. Wenn es den Kulturerbeeinrichtungen nicht gelingt, die ihrem gesellschaftlichen Auftrag widersprechenden Exklusionseffekte im digitalen Raum zu vermeiden, dann wird das Potenzial f{\"u}r die Erm{\"o}glichung kultureller Teilhabe in großen Teilen unerschlossen bleiben, auch wenn sie im st{\"a}ndigen Wettlauf um immer neuere und attraktivere digitale Angebote vielleicht bestehen k{\"o}nnen (cutting edge). Voraussetzung f{\"u}r die nachhaltige digitale {\"O}ffnung des Kulturbereichs ist, dass dieser, ohne sich neu erfinden zu m{\"u}ssen, anf{\"a}ngt, digital zu denken, und die Prinzipien von Open Access, Open Data und Open Science in den Kulturbetrieb integriert.}, subject = {Kultur}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Digitale Bibliotheken m{\"u}ssen Embedding nicht verhindern}, series = {iRights.info}, journal = {iRights.info}, address = {Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-22878}, abstract = {Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Onlineportal, das die digitalen Best{\"a}nde von Museen, Archiven, Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen in Deutschland vernetzt und zug{\"a}nglich macht. Sie bietet Zugang zu digitalisierten Museumsobjekten wie B{\"u}chern, Musikst{\"u}cken, Denkm{\"a}lern, Filmen, Urkunden und anderen Werken. Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten dar{\"u}ber, ob Onlineangebote technisch verhindern m{\"u}ssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden k{\"o}nnen. Ein Gericht sagt: Das w{\"a}re zu viel verlangt.}, subject = {Portal }, language = {de} } @article{Sasaki, author = {Sasaki, Felix}, title = {Standardisierung und kulturelles Erbe}, series = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, journal = {Mitteilungen und Berichte aus dem Institut f{\"u}r Museumsforschung}, number = {50}, address = {Berlin}, pages = {47 -- 56}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Was das Recht auf Vergessen f{\"u}r das digitale Ged{\"a}chtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 \& Az: 1 BvR 276/17}, series = {netzpolitik.org}, journal = {netzpolitik.org}, number = {29.11.2019}, pages = {1}, abstract = {Auf der einen Seite steht das Recht darauf, vergessen zu werden. Auf der anderen steht das Interesse an einem Zugang zu Informationen. Eine ged{\"a}chtnispolitische Einordnung der j{\"u}ngsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Oral History in der Lehre}, series = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, journal = {BIOS - Zeitschrift f{\"u}r Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen}, number = {1}, publisher = {Verlag Barbara Budrich GmbH}, address = {Opladen}, issn = {0933-5315}, pages = {68 -- 80}, subject = {Oral history}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Fachkr{\"a}fte gesucht - Strategien und Zukunftsvisionen des Potsdamer Modells}, series = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, journal = {Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus nieders{\"a}chsischen Archiven}, number = {23}, publisher = {Stadtarchiv}, address = {Braunschweig}, pages = {26 -- 35}, language = {de} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Sustainable Digitalization of Cultural Heritage}, series = {Sustainability}, volume = {8}, journal = {Sustainability}, number = {9}, publisher = {Multidisciplinary Digital Publishing Institute (MDPI)}, address = {Basel}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su8090891}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26669}, pages = {15}, abstract = {While digitalization opens up new possibilities for cultural heritage and tourism it also brings new challenges. Initiatives such as "Europeana", an internet portal for cultural heritage within the European Union, support institutions with the display of their collections. National initiatives complement these efforts. This report describes initiatives and projects for generating and sustaining digital cultural heritage resources in the German state of Brandenburg. With the cultural heritage distributed throughout the state and managed by hundreds of institutions, the task of digitalization is a common challenge for all of these institutions. Digitalization and digital sustainability is limited by shortcomings in areas of human resources, knowledge and IT infrastructure. In light of these limitations, the cultural heritage community addresses challenges with an interdisciplinary approach. It is based on a collaborative model with four levels: (1) a statewide strategy of an interdisciplinary task force; (2) cooperative projects; (3) cooperative IT infrastructure; and (4) an overall coordination. The priorities are: (1) creating and displaying digital content; (2) establishing best practices and workflows; (3) developing cooperative infrastructures for sustainment. Since 2012, several projects have been implemented based on that collaborative model. More than 50 participating institutions benefited from cooperative planning, managing, digitizing and digital presentation. With regard to the third priority, the task force's next step is finding solutions for digital preservation. Considering the lack of funding and resources in the cultural heritage sector, options for creating and sustaining digital resources are limited. Digital cultural heritage requires interdisciplinary thinking, cooperative initiatives, reliable IT infrastructures and additional funding.}, subject = {Kulturgut}, language = {en} } @article{DeLuca, author = {De Luca, Ernesto William}, title = {Extending the Linked Data Cloud with Multilingual Lexical Linked Data}, series = {Knowledge Organization}, volume = {40}, journal = {Knowledge Organization}, number = {5}, publisher = {Ergon-Verlag}, address = {W{\"u}rzburg}, issn = {0943-7444}, doi = {10.5771/0943-7444-2013-5-320}, pages = {320 -- 331}, abstract = {A lot of information that is already available on the Web, or retrieved from local information sys-tems and social networks, is structured in data silos that are not semantically related. Semantic technologies make it apparent that the use of typed links that directly express their relations are an advantage for every application that can reuse the incorporated knowledge about the data. For this reason, data integration, through reengineering (e.g., triplify) or querying (e.g., D2R), is an important task in order to make information available for everyone. Thus, in order to build a semantic map of the data, we need knowledge about data items itself and the relation between heterogeneous data items. Here we present our work of providing Lexical Linked Data (LLD) through a meta-model that contains all the resources and gives the possibility to retrieve and navigate them from different per-spectives. After giving the definition of Lexical Linked Data, we describe the existing datasets we collected and the new datasets we included. Here we describe their format and show some use cases where we link lexical data, and show how to reuse and inference semantic data de-rived from lexical data. Different lexical resources (MultiWordNet, EuroWordNet, MEMODATA Lexicon, the Hamburg Methaphor Data-base) are connected to each other towards an Integrated Vocabulary for LLD that we evaluate and present.}, subject = {Linked Data}, language = {en} } @article{MeyerDoerpinghausNeuroth, author = {Meyer-Doerpinghaus, Ulrich and Neuroth, Heike}, title = {Die St{\"a}rkung von Informationskompetenz im Kontext des Forschungsdatenmanagements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {62}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {2}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, doi = {10.3196/186429501562237}, pages = {80 -- 84}, abstract = {Um das Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen erfolgreich zu implementieren, ist eine entsprechende St{\"a}rkung der Informationskompetenz unverzichtbar. Nicht nur die Lernenden, Lehrenden und Forschenden sind gefragt, auch die Serviceeinrichtungen der Hochschulen sollten sich auf die neue Herausforderung einstellen. Die Hochschulen sind aufgerufen, neue Studieng{\"a}nge anzubieten, die Berufsprofile wie den Data Steward, den Data Librarian oder den Data Scientist schaffen. Unerl{\"a}sslich ist außerdem auch das Engagement der Hochschulleitungen. Es existieren an deutschen Hochschulen bereits einige gute Beispiele, sowohl was den Aufbau eines Forschungsdatenmanagements als auch der entsprechenden Informationskompetenz angeht. Allerdings bedarf es zugleich eines koordinierenden Handelns, damit bestehende bottom up-Initiativen zu einem national und international abgestimmten Forschungsdatenmanagement weiterentwickelt werden k{\"o}nnen. Hier ist vor allem die Politik gefragt. Sie sollte sich nicht nur an der nationalen Koordinierung des Forschungsdatenmanagements aktiv beteiligen, sondern auch die n{\"o}tigen Sondermittel bereitstellen.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @article{Sass, author = {Saß, Janine}, title = {Bestandsvisualisierung in Bibliotheken}, series = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, volume = {68}, journal = {Mitteilungen der Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, number = {3-4}, publisher = {Vereinigung {\"O}sterreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {Graz}, issn = {2791-4011}, doi = {10.31263/voebm.v68i3.1288}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26765}, pages = {439 -- 457}, abstract = {Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zug{\"a}nglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bew{\"a}ltigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenh{\"a}nge darzustellen, explorative Suchstrategien zu f{\"o}rdern und Kontextualisierungen zu erm{\"o}glichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{Preuss, author = {Preuß, Ulf}, title = {Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, volume = {61}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Bibliothekswesen und Bibliographie}, number = {6}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1864-2950}, doi = {10.3196/186429501461637}, pages = {342 -- 347}, abstract = {Im Land Brandenburg gibt es eine Initiative zur Verbesserung der Beteiligung kleinerer Einrichtungen des kulturellen Erbes an der digitalen Pr{\"a}sentation. Diese gr{\"u}ndet sich auf vier S{\"a}ulen. Die erste ist der kultursparten{\"u}bergreifende »Arbeitskreis Brandenburg. digital«, der sich strategischer und konzeptioneller Grundlagenarbeit annimmt. Fachverb{\"a}nde bilden die zweite S{\"a}ule und entwickeln kooperative Projekte. Gr{\"o}ßere Institutionen bilden zur Umsetzung der Projekte mit ihrer Kompetenz und Infrastruktur die dritte S{\"a}ule. Als vierte S{\"a}ule unterst{\"u}tzt die »Koordinierungsstelle Brandenburg-digital« die Kooperationspartner in Fragen der Planung und Umsetzung der Projekte. Mit F{\"o}rdermitteln des Ministeriums f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg werden die Umsetzungen der Projekte und der Betrieb der Koordinierungsstelle erm{\"o}glicht.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @article{MuellerRusnak, author = {M{\"u}ller, Lars and Rusnak, Ute}, title = {Die Datenflut im Forschungsprozess erfordert neue Informationsstrategien}, series = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft und Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {269 -- 271}, abstract = {{\"U}ber 180 Informationsexpertinnen und Informationsexperten sind der Einladung der FH Potsdam und von FIZ Karlsruhe zu den Potsdamer Information- Science-Tagen (kurz: I-Science-Tage) gefolgt, um sich vom 23. bis 24. M{\"a}rz 2010 {\"u}ber die aktuellen Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement zu informieren. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Bibliotheken, Infrastruktureinrichtungen sowie wissenschaftlicher Softwareentwicklung nutzten am ersten Tag das gemeinsame Forum mit zahlreichen Expertenvortr{\"a}gen zu "eScience und Forschungsdatenmanagement" ausgiebig dazu, grundlegende Fragestellungen des Datenmanagements im Forschungsprozess zu diskutieren. Am zweiten Tag gab es zwei Workshops f{\"u}r speziell Interessierte: den eSciDoc-Workshop f{\"u}r Anwendungsentwickler zur Realisierung konkreter L{\"o}sungen auf Basis der eSciDoc-Software und einen Erfahrungsaustausch im Rahmen des Projekts "Wibaklidama" mit {\"u}ber 20 Einrichtungen aus dem Raum Brandenburg-Berlin, die im Rahmen der Klimaplattform miteinander vernetzt sind.}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @article{Gross, author = {Gross, Volker}, title = {Aspekte geistigen Eigentums in der Wissensgesellschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, volume = {61}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis : IWP}, number = {4}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {237 -- 244}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien hat sich eine so genannte digitale {\"O}konomie konstituiert. Die damit einhergehende ‚Entmaterialisierung' der {\"O}konomie und die Entstehung eines digitalen Warenuniversums erf{\"a}hrt allerdings verschiedene Interpretationen. Von den einen als Bedrohung traditioneller Gesch{\"a}ftsmodelle begriffen, ist es den anderen Ankn{\"u}pfungspunkt in erster Linie technikinduzierter Emanzipationsvorstellungen. Das geistige Eigentum wird in diesem Zusammenhang zu einem Konfliktfeld zwischen restriktiver Sicherung exklusiver Eigentumsrechte und Verteidigung der ‚Wissens-Allmende'. Beide Positionen werden summarisch vorgestellt und als zwei Seiten eines dem geistigen Eigentum grunds{\"a}tzlich inh{\"a}renten Widerspruchs identifiziert. Die Wissensgesellschaft' bezeichnet hierbei den polit{\"o}konomischen Rahmen dieser Auseinandersetzung um Verwertungsm{\"o}glichkeit des Wissens und seiner Verf{\"u}gbarkeit als entscheidendem Produktionsfaktor.}, subject = {Urheberrecht}, language = {de} } @article{YoshiokaDaesslerYuen, author = {Yoshioka, Shoichi and D{\"a}ßler, Rolf and Yuen, David A.}, title = {Stress fields associated with metastable phase transitions in descending slabs and deep-focus earthquakes}, series = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, volume = {104}, journal = {Physics of the Earth and Planetary Interiors}, number = {4}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {1872-7395}, doi = {10.1016/S0031-9201(97)00031-9}, pages = {345 -- 361}, abstract = {Inside subducting slabs the interaction of different metastable phase transformations (α-olivine → β-spinel, β-spinel → γ-spinel, γ-spinel → perovskite + magnesiow{\"u}stite) associated with the latent heat release and absorption for these transitions can result in a complex thermal slab structure. Thermokinetic coupling processes cause thermal anomalies and buoyancy contrasts between slab and mantle that strongly influence the stress field within subducting plates. We have described the thermal field within the downgoing slab in a Lagrangian framework by a self-consistent, high-resolution, two-dimensional thermokinetic coupling model, which also incorporates the effects of nucleation site saturation. Using an adaptive method, the threshold for the nucleation site saturation is found to be less than 0.1\% transformation degree in the cold slab interior. This can significantly shift the metastable wedge of α-olivine deeper, as suggested from previous thermokinetic slab models. However, this effect is compensated by the latent heat release. During the α-olivine → β-spinel and β-spinel → γ-spinel phase transitions, latent heat release produce very sharp phase boundaries in the slab. For fast slabs the phase boundaries reveal significant metastable perturbations from the equilibrium state in the cold interior. However, the strong thermal interaction between both ongoing phase transitions results in sharp overlapping phase boundaries with dramatic consequences for the slab stress field. We have investigated the detailed physical properties and the state of stress in the deeper portion of a subducting plate by using up-to-date temperature field and physical properties determined from recent high P-T experiments. We find that the slab is denser up to 100 kg m-3 than the surrounding mantle. Remarkable denser portions up to 260 kg m-3 are located just below the uplifted α → β and β → γ equilibrium phase transitions, while lighter portions up to -210 kg m-3 can be found just above the depressed γ-spinel to perovskite + magnesiow{\"u}stite transition and for the metastable wedge of α-olivine. These density differences effectively act as a body force and produce a significant stress field, which we calculated with a two-dimensional finite-element code. The results show that the buoyancy-induced forces produce maximum shear stress up to 23 MPa along the metastable wedge and deeper portion just above the depressed last phase transition involving γ-spinel. For the latter, the dominant state of stress is down-dip compression. The calculated P-T dependent state of stress is very similar to the depth distribution of deep-focus.}, subject = {Mechanisches Spannungsfeld}, language = {en} } @article{Thomas, author = {Thomas, Christina}, title = {Die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation in Potsdam}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {55}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {6}, publisher = {Deutsche Gesellschaft f{\"u}r Informationswissenschaft und Informationspraxis (DGI)}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1619-4292}, pages = {361 -- 366}, abstract = {Die Ausbildung Wissenschaftlicher Dokumentare und Dokumentarinnen am Institut f{\"u}r Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam hat ihren festen Platz in der deutschen Ausbildungslandschaft. Als berufsbegleitende Fortbildung konzipiert, richtet sich das Angebot an Akademiker verschiedenster Fachrichtungen, die bereits {\"u}ber praktische Erfahrungen in der Informationsarbeit verf{\"u}gen und eine zus{\"a}tzliche Qualifikation in der Information und Dokumentation erwerben m{\"o}chten. Nach einer kursorientierten Vorstellung der wichtigsten Ausbildungsangebote f{\"u}r Informationsspezialisten in Deutschland und der Verortung der IID-Ausbildung wird das bisherige Konzept im Einzelnen vorstelllt. Zum Abschluss werden - gest{\"u}tzt auf einzelne Ergebnisse aus aktuellen Teilnehmerbefragungen - {\"U}berlegungen zur Modernisierung des Konzepts und zur {\"O}ffnung des Angebots f{\"u}r die neue Zielgruppe dargelegt.}, subject = {Berufliche Fortbildung}, language = {de} } @article{Preuss2013, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Brandenburg-digital}, series = {Bibliotheksdienst}, volume = {47}, journal = {Bibliotheksdienst}, number = {12}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2194-9646}, doi = {10.1515/bd-2013-0105}, pages = {943 -- 948}, year = {2013}, abstract = {Ende 2012 wurde an der Fachhochschule Potsdam die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital eingerichtet. Sie wird durch das Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg gef{\"o}rdert. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, brandenburgische Digitalisierungsprojekte beratend zu unterst{\"u}tzen. Ein Arbeitskreis Brandenburg.digital, mit Vertretern aller Kultursparten, bildet die Basis eines Kooperations- und Kompetenznetzwerks f{\"u}r die Vermittlung von Kultureinrichtungen an regionale Kooperationspartner. Neben der regionalen Verankerung bestehen kooperative Verbindungen zu Einrichtungen in anderen Bundesl{\"a}ndern und zum Netzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{NeherSchadeSchmunk, author = {Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke and Schmunk, Stefan}, title = {Wanted!?! - Berufspraktische Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen}, series = {b.i.t. online}, volume = {24}, journal = {b.i.t. online}, number = {1}, publisher = {b.i.t. Verlag.-GmbH}, address = {Wiesbaden}, issn = {2193-4193}, pages = {54 -- 63}, abstract = {Aufgrund der sich dynamisch entwickelnden und sich ver{\"a}ndernden berufspraktischen Anforderungen und Bedarfe von Bibliotheken und Informationseinrichtungen hat die Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studieng{\"a}nge (KIBA) begonnen, Stellenausschreibungen systematisch zu analysieren, um Entwicklungsm{\"o}glichkeiten, -bedarfe und zuk{\"u}nftige Themenschwerpunkte f{\"u}r die informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}nge der KIBA-Hochschulen zu identifizieren. Als Analysegrundlage dienen f{\"u}r diese erste Trendanalyse Stellenausschreibungen im Zeitraum zwischen 2013 und 2020, die auf OpenBiblioJobs ver{\"o}ffentlicht wurden. Eine Erweiterung der Datenbasis ist f{\"u}r die zuk{\"u}nftigen Analyseschritte geplant, um unter anderem Stellenausschreibungen weiterer Branchen ber{\"u}cksichtigen zu k{\"o}nnen. Basierend auf der Identifizierung von vier Thementrends werden erste Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt. Weitere Trendanalysen und Auswertungen der Stellenausschreibungen im Volltext und im Kontext des Wettbewerbs werden folgen, um dezidierte Erkenntnisse {\"u}ber berufspraktische Anforderungen und zur Profilierung von Informationswissenschaftlichen Studieng{\"a}ngen zu gewinnen.}, subject = {Berufspraxis}, language = {de} } @article{Heisig, author = {Heisig, Peter}, title = {Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen?}, series = {Kuratiertes Dossier}, journal = {Kuratiertes Dossier}, number = {5}, address = {Samerberg}, organization = {Gesellschaft f{\"u}r Wissensmanagement e.V.}, issn = {2940-1380}, subject = {Wissensmanagement}, language = {de} } @article{EulerWallace, author = {Euler, Ellen and Wallace, Andrea}, title = {Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments}, series = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, volume = {51}, journal = {IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law}, number = {7}, publisher = {Heidelberg}, address = {Springer}, issn = {2195-0237}, doi = {10.1007/s40319-020-00961-8}, pages = {823 -- 855}, abstract = {In the past year, a number of legal developments have accelerated discussions around whether intellectual property rights can be claimed in materials generated during the reproduction of public domain works. This article analyses those developments, focusing on the 2018 German Federal Supreme Court decision Museumsfotos, Article 14 of the 2019 Copyright and Related Rights in the Digital Single Market Directive, and relevant provisions of the 2019 Open Data and the Re-use of Public Sector Information Directive. It reveals that despite the growing consensus for protecting the public domain, there is a lack of practical guidance throughout the EU in legislation, jurisprudence, and literature on what reproduction media might attract new intellectual property rights, from scans to photography to 3D data. This leaves ample room for copyright to be claimed in reproduction materials produced by new technologies. Moreover, owners remain able to impose other restrictive measures around public domain works and data, like onsite photography bans, website terms and conditions, and exclusive arrangements with third parties. This article maps out these various legal gaps. It argues the pro-open culture spirit of the EU Directives should be embraced and provides guidance for Member States and heritage institutions around national implementation.}, subject = {Urheberrecht}, language = {en} } @article{MichelHeidmannLanger, author = {Michel, Antje and Heidmann, Frank and Langer, Constanze}, title = {Design trifft Informationswissenschaft}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {71}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2-3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2020-2072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26157}, pages = {86 -- 94}, abstract = {Von Januar 2017 bis M{\"a}rz 2019 haben wir, Constanze Langer und Frank Hartmann aus dem Fachbereich Design und Antje Michel aus dem Fachbereich Informationswissenschaften im Rahmen des durch den Stifterverband und die Carl-Zeiss-Stiftung gef{\"o}rderten Curriculumentwicklungsprojekts „Design 0815" zusammengearbeitet. Ein wesentliches Ziel bestand in der Integration von relevanten Kompetenzen in die Curricula der Design Studieng{\"a}nge, welche die Studierenden auf die digital gepr{\"a}gten Arbeitswelten von morgen bestm{\"o}glich vorbereiten. Dabei wurde der Fokus auf die St{\"a}rkung der digitalen Kompetenz und Datenkompetenz (Digital / Data Literacy) sowie auf Probleml{\"o}sungsstrategien (Problem Solving Strategies) gelegt. Im Projekt wurden außerdem Methoden und Formate zur Gestaltung eines partizipativen Curriculum-Entwicklungsprozesses entwickelt. Zudem wurde am Beispiel der Studieng{\"a}nge am Fachbereich Informationswissenschaften ermittelt, inwiefern sich die erarbeiteten Lehrkonzepte und Methoden der Curriculum-Entwicklung f{\"u}r die Weiterentwicklung anderer Studieng{\"a}nge der Hochschule {\"u}bertragen und nutzen lassen.}, subject = {Methode}, language = {de} } @article{Michel, author = {Michel, Antje}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {67}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, doi = {10.1515/iwp-2016-0057}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18127}, pages = {325 -- 330}, abstract = {In diesem Beitrag wird das Forschungsfeld der Informationsdidaktik aus den didaktikwissenschaftlich und informationswissenschaftlich relevanten Forschungsdesideraten der formalen Beschreibung von Information und der Praxis des „sich Informierens" hergeleitet. Als Ziel der informationsdidaktischen Forschung werden zum einen die {\"U}berpr{\"u}fung der Relevanz der beiden Untersuchungsgegenst{\"a}nde als Einflussfaktoren f{\"u}r die didaktische Modellbildung und zum anderen die Entwicklung eines Beitrags zur empirischen Beschreibung von Information als einer der Grundkategorien der Informationswissenschaften benannt. Weiterhin wird der methodische Rahmen der informationsdidaktischen Forschung im Kontext der angewandten Forschung an der Fachhochschule Potsdam erl{\"a}utert. Abschließend wird eine Verortung der Informationsdidaktik in der informationswissenschaftlichen Fachdiskussion vorgeschlagen.}, subject = {Informationstheoretische Didaktik}, language = {de} } @article{NeurothRapp, author = {Neuroth, Heike and Rapp, Andrea}, title = {Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18178}, pages = {264 -- 270}, abstract = {Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer n{\"a}chsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die {\"U}berf{\"u}hrung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilit{\"a}t der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bed{\"u}rfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilit{\"a}t und dynamischer Entfaltung f{\"u}r die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel n{\"a}her betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{CremerEngelhardtNeuroth, author = {Cremer, Fabian and Engelhardt, Claudia and Neuroth, Heike}, title = {Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {39}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Berlin}, address = {de Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2015-0006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18209}, pages = {13 -- 31}, abstract = {Die digitale Transformation ver{\"a}ndert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplin{\"a}re Verb{\"u}nde, IT-basierte und datengest{\"u}tzte Forschung er{\"o}ffnen neue Innovationsr{\"a}ume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein ad{\"a}quates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager', das neben aller Innovation und Agilit{\"a}t vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{DaesslerSchreyer, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schreyer, Angela}, title = {Aus „Information und Dokumentation" wird „Informations- und Datenmanagement"}, series = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, volume = {67}, journal = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2016-0056}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18210}, pages = {317 -- 323}, abstract = {Die digitale Gesellschaft und der stetige technologische Wandel erfordern eine kontinuierliche Anpassung der Curricula informationswissenschaftlicher Studieng{\"a}nge. Die Fachhochschule Potsdam bietet ab dem Wintersemester 2016/2017 den neu ausgerichteten und f{\"u}r sieben Jahre akkreditierten Bachelor-Studiengang „Informations- und Datenmanagement" an, der ein informationswissenschaftliches Grundlagenstudium mit neuen Ausbildungsinhalten vor allem in den Bereichen Modellierung und automatisierte Verfahren verbindet. Die thematischen Schwerpunkte des methoden- und anwendungsorientierten Studiums sind dabei Datenmanagement, Informationsmanagement, Wissensmanagement und Information Retrieval.}, subject = {Hochschulausbildung}, language = {de} } @article{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Die E-Akte an Hochschulen}, series = {Wissensmanagement - das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, volume = {13}, journal = {Wissensmanagement - das Magazin f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, number = {4}, publisher = {B{\"u}ro f{\"u}r Medien Lehnert}, address = {Neus{\"a}ß}, issn = {1438-4426}, pages = {12 -- 14}, abstract = {Explizites Wissen liegt zum großen Teil in Form von Dokumenten vor. Dokumentenmanagement soll folglich den Umgang mit und den Zugang zu Dokumenten erleichtern. Doch auch wenn der gr{\"o}ßte Leidensdruck im Umgang mit digitalen Dokumenten erst einmal durch DMS-Funktionen f{\"u}r gemeinsames Bearbeiten von Dateien sowie eine Suchmaschine gelindert werden kann, kommt keine Hochschule auf l{\"a}ngere Sicht an der elektronischen Aktenf{\"u}hrung vorbei. Staatliche Hochschulen sind wie andere {\"o}ffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtet, ihr Verwaltungshandeln nachvollziehbar schriftlich darzustellen und diese Unterlagen vollst{\"a}ndig und geordnet abzulegen, {\"u}ber eine gewisse Aufbewahrungsfrist zu erhalten und dann dem zust{\"a}ndigen Archiv anzubieten. Dieser Herausforderung stellt sich derzeit die FH Potsdam.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @article{Schreyer, author = {Schreyer, Angela}, title = {Web-Content-Management in der Praxis}, series = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, volume = {56}, journal = {Information : Wissenschaft \& Praxis}, number = {5/6}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {1619-4292}, pages = {289 -- 292}, abstract = {Im Rahmen der Bem{\"u}hungen um ein erfolgreiches Informationsmanagement hat die Fachhochschule Potsdam das Web-Content-Management-System Typo3 eingef{\"u}hrt. Im ersten Schritt wurde damit eine bessere Qualit{\"a}t und vereinfachte Pflege des Webauftritts angestrebt. In weiteren Entwicklungsstufen soll auf der Grundlage dieses Systems ein Hochschulportal entstehen, das die f{\"u}r eine Hochschule relevanten Informationen, Dokumente und Dienste f{\"u}r die jeweils Berechtigten {\"u}ber Webtechnologien zug{\"a}nglich macht. In dem Beitrag wird {\"u}ber die Ziele, die Konzeption, die Softwareauswahl und die Umsetzung im Einf{\"u}hrungsprojekt berichtet und Typo3 in einigen seiner Merkmale vorgestellt.}, subject = {Hochschule}, language = {de} } @article{Buettner, author = {B{\"u}ttner, Stephan}, title = {Digital Rights Management und Co.}, series = {Arbido}, journal = {Arbido}, number = {4}, publisher = {St{\"a}mpfli}, address = {Bern}, issn = {1420-102X}, pages = {50 -- 54}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Transdisziplin{\"a}re Aspekte der Informationswissenschaften als Kernaufgaben der Informationsberufe}, series = {Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis}, volume = {4}, journal = {Informationswissenschaft : Theorie, Methode und Praxis}, number = {1}, publisher = {Bern}, address = {Universit{\"a}t Bern}, issn = {2297-9069}, doi = {10.18755/iw.2016.4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18665}, pages = {10 -- 17}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{HobohmWolf, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Wolf, Sabine}, title = {E-Learning als wesentliche Komponente}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {65}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {11/12}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {728 -- 729}, abstract = {Der siebte graduale Fernweiterbildungskurs Bibliotheksmanagement ist im Oktober erfolgreich an der FH Potsdam gestartet. Wieder sind 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der gesamten Bundesrepublik und unterschiedlicher Bibliothekstypen mit dabei, die den Kurs berufsbegleitend absolvieren und mit Spannung die Kurser{\"o}ffnung im Oktober erwartet haben.}, subject = {E-Learning}, language = {de} } @article{DaesslerSchwarz, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Schwarz, Karin}, title = {Archivierung und dauerhafte Nutzung von Datenbankinhalten aus Fachverfahren}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {1}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {6 -- 18}, abstract = {Der Einsatz von Informationstechnologien in der {\"o}ffentlichen Verwaltung und den Wirtschaftsunternehmen erfolgt bekanntlich in gr{\"o}ßerem Umfang seit den 1960er Jahren. E-Government-Initiativen auf allen Verwaltungsebenen f{\"u}hrten in den vergangenen Jahren dazu, dass die elektronische Datenverarbeitung in ihren verschiedensten Formen mittlerweile zum B{\"u}roalltag geh{\"o}rt. Auch wenn die elektronische Akte bisher in vielen Beh{\"o}rden und Unternehmen noch nicht real ist und die Nachvollziehbarkeit des Verwaltungshandelns {\"u}ber die Papierakte gesichert zu sein scheint, existiert eine große Zahl fachspezifischer IT-Anwendungen, die das Verwaltungshandeln durch eine teilautomatisierte Sachbearbeitung erleichtern sollen. Registratur- und Informationssysteme, elektronische Register, Buchungs- und andere Systeme unterst{\"u}tzen den Bearbeitungsprozess einer spezifischen fachlichen Aufgabe und werden unter dem Begriff der Fachverfahren subsumiert. Die informationstechnische Grundlage dieser Fachverfahren bilden Datenbanksysteme, die in Vergleich zu den herk{\"o}mmlichen Quellentypen der Urkunden, Amtsb{\"u}cher und Akten einen neuen Dokumenttyp darstellen. Urspr{\"u}nglich f{\"u}r die Verwaltung von kaufm{\"a}nnischen Daten entwickelt, bilden Datenbanksysteme heute die Dateninfrastruktur der modernen Informationsgesellschaft. Datenbanksysteme sind nicht nur die Grundlage f{\"u}r die meisten Gesch{\"a}ftsprozesse, sondern auch f{\"u}r vielf{\"a}ltige Webanwendungen (z. B. DMS, CMS). Relationale Datenbanken bilden, oft unsichtbar f{\"u}r den Nutzer, die Datenbasis f{\"u}r die meisten heute verf{\"u}gbaren Informationssysteme. Sie unterscheiden sich von anderen statischen Dokumenttypen durch ihren ausschließlich digitalen und dynamischen Charakter und beeinflussen bisherige Gesch{\"a}ftsg{\"a}nge und interne Verwaltungsabl{\"a}ufe ebenso wie auch die Methoden der Archivierung von der {\"U}bernahme bis hin zur Nutzung. Angesichts des Alters und der F{\"u}lle von Fachverfahren ist es an der Zeit, sich aus archivfachlicher und informationstechnologischer Sicht den Datenbanken als eine archivw{\"u}rdige Quelle umfassend zu n{\"a}hern, bestehende Erfahrungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze zu nutzen und nachhaltige Verfahren zur Datenbankarchivierung zu entwickeln. F{\"u}r innovative und praxisrelevante L{\"o}sungen muss dabei die archivfachliche Betrachtung des Dokumenttyps Datenbank an erster Stelle stehen. {\"A}hnlich wie eine Urkunden- und Amtsbuchlehre oder Aktenkunde wird k{\"u}nftig eine Datenbankkunde n{\"o}tig sein, um die Auswirkungen dieses Dokumenttyps auf das Verwaltungshandeln und die Archivierungsstrategien zu beschreiben und vorteilhaft f{\"u}r Archivare und Benutzer in Handlungsstrategien umsetzen zu k{\"o}nnen. Der Artikel befasst sich mit grunds{\"a}tzlichen Anforderungen an den archivischen Umgang mit Datenbanken, insbesondere mit den Methoden der Bewertung und dauerhaften Erhaltung der in den Datenbanken gespeicherten Informationen.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Erfahrungen mit der Konzeption eines digitalen Archives im Unternehmen}, series = {Archiv und Wirtschaft}, volume = {42}, journal = {Archiv und Wirtschaft}, number = {4}, publisher = {VdW}, address = {Dortmund}, issn = {0342-6270}, pages = {167 -- 176}, abstract = {Der Beitrag fasst die wichtigsten Aspekte einer Rahmenkonzeption zur digitalen Archivierung zusammen, die f{\"u}r das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG 2008 entwickelt wurde. Das Unternehmensarchiv der Volkswagen AG wurde in den letzten Jahren mit Fragen zur {\"U}bernahme prim{\"a}r digitaler Objekte aus dem unternehmensweiten Internetauftritt und mit Fragen der Sicherung von elektronischen Unternehmensdaten konfrontiert, die dezentral in den verschiedenen Unternehmensbereichen in der Regel in Datenbanksystemen verwaltet werden. Zun{\"a}chst wurde daher begonnen, konzeptionelle {\"U}berlegungen f{\"u}r die digitale Webarchivierung zu entwickeln und bereichs{\"u}bergreifend zu diskutieren. Im Verlauf dieser Diskussionen wurde sehr schnell klar, dass die Konzeption und der Aufbau eines digitalen Archivs komplexe Prozesse sind, die nur auf der Grundlage eines Rahmenkonzeptes zur digitalen Archivierung als Teil einer Gesamtstrategie zur Sicherung und langfristigen Aufbewahrung elektronischer Unterlagen und Daten in einem Unternehmen umgesetzt werden k{\"o}nnen.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @article{DaesslerOtto, author = {D{\"a}ßler, Rolf and Otto, Anne}, title = {Knowledge Browser}, series = {Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, volume = {47}, journal = {Nachrichten f{\"u}r Dokumentation}, number = {3}, publisher = {Hoppenstedt}, address = {Darmstadt}, issn = {1434-4653}, pages = {151 -- 158}, abstract = {Eines der Schl{\"u}sselprobleme heutiger Kommunikations- und Informationstechnologien ist der Zugang zu großen Datenmengen. VR-basierte Retrievaloberfl{\"a}chen optimieren die Informationssuche durch Navigieren und Browsen in virtuellen Informationsr{\"a}umen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept einer neuartigen VRML-basierten Retrievalschnittstelle f{\"u}r das Geoinformationssystem GEOLIS. Der Knowledge Browser, eine visuelle 3D-Nutzerschnittstelle zur Unterst{\"u}tzung des textorientierten Information retrieval, orientiert sich in erster Linie an den Erfordernissen des interaktiven Online-Retrieval in verteilten Netzen. Die Nutzerschnittstelle beinhaltet zwei Kernfunktionalit{\"a}ten: Den Informationsprozessor zur automatischen Volltextanalyse und Klassifikation und den VRML-Konverter, der aus der Klassifikationsstruktur einen virtuellen Informationsraum in Form eines VRML-Skripts erzeugt. Die r{\"a}umliche Retrievalschnittstelle ist plattformunabh{\"a}ngig und steht jedem Nutzer mit herk{\"o}mmlicher WWW-Browser-Technologie zur Verf{\"u}gung. Der hierarchisch aufgebaute Informationsraum bietet die M{\"o}glichkeit der interaktiven, inhaltsbezogenen Informationssuche insbesondere bei unscharfen Suchkriterien. Zielinformationen k{\"o}nnen direkt {\"u}ber Hyperlinks aus dem Informationsraum abgerufen werden.}, subject = {VRML}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Offene Archive als Leistungstr{\"a}ger der Gesellschaft}, series = {Archivar}, volume = {70}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, issn = {2199-9252}, pages = {266 -- 268}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archivwissenschaft studieren}, series = {Archive in Th{\"u}ringen. Mitteilungsblatt}, journal = {Archive in Th{\"u}ringen. Mitteilungsblatt}, publisher = {Hauptstaatsarchiv}, address = {Weimar}, pages = {8 -- 10}, abstract = {Archivwissenschaft als Studienangebot einer Hochschule - diese Option mit einem Alleinstellungsmerkmal im gesamten Bundesgebiet besteht nun seit fast 25 Jahren. Unmittelbar nach der Gr{\"u}ndung der Fachhochschule Potsdam 1991, an der zzt. 3.500 Studierende in 12 Bachelor-, 11 Master- und 1 Diplomstudiengang in 5 Fachbereichen - Architektur und St{\"a}dtebau, Bauingenieurwesen, Design, Informationswissenschaften und Sozial- und Bildungswissenschaften - eingeschrieben sind, wurde der Diplomstudiengang Archiv zum Wintersemester 1992/93 mit 8 Studierenden ins Leben gerufen. Inzwischen werden im Fachbereich Informationswissenschaften j{\"a}hrlich jeweils 30 Bewerbende pro Studiengang aufgenommen. Das ehemals nach 8 Semestern erlangte Diplom hat im Zuge der Umsetzung der Bolognareform 2008 ein 7-semestriges Studium abgel{\"o}st, das mit dem Bachelor of Arts abschließt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Archivdidaktik}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Museum und Bildung}, number = {74}, publisher = {Lit-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0934-9650}, pages = {8 -- 22}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Werbestrategien f{\"u}r Archive}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {267 -- 276}, abstract = {Marketingmaßnahmen f{\"u}r Archive erschließen sich {\"u}ber die historisch-politische Bildung und gezielte Werbestrategien. Ihre Identit{\"a}t stiftende Funktion muss im gesellschaftlichen Bewusstsein ebenso nachhaltig verankert werden wie das Angebot anderer Kultur- und Bildungseinrichtungen. Es geht dabei nicht um Konkurrenz zu, sondern um Kooperation mit internen und externen Partnern. Netzwerkbildung und die verst{\"a}rkte Einbeziehung der neuen Medien er{\"o}ffnen kreative M{\"o}glichkeiten eines speziell auf Archive zugeschnittenen Marketingkonzepts. Inwiefern Archive marktwirtschaftliche Denkweisen und auf Profitstreben konzentrierte Formen {\"u}bernehmen oder auf anderer Ebene f{\"u}r sich weiter entwickeln sollten, kann nur im fachlichen Diskurs er{\"o}rtert werden, der in den n{\"a}chsten Jahren zu f{\"u}hren ist. Strategien des Archivmarketings stehen erst am Anfang. Der fachinterne und interdisziplin{\"a}re Austausch bildet jedoch das Fundament f{\"u}r die Aussch{\"o}pfung neuer Perspektiven, um das Negativimage des "verstaubten Archivs" durch positive Assoziationen aufzul{\"o}sen. Das integrative Lehrprogramm des Potsdamer Modells ist deshalb eine Investition in die Zukunft von Archivar/innen, die sich in einer zunehmend komplexeren Welt behaupten m{\"u}ssen.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Sitzungsbericht Arbeitskreis: "Archivp{\"a}dagogik und Historische Bildungsarbeit"}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {1}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {120 -- 121}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Freund, author = {Freund, Susanne}, title = {Arbeitsgruppe "Kooperation mit Schulen"}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {61}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {27 -- 28}, abstract = {Die Mitarbeit der Kommunal- und Staatsarchive bei Projekten des Geschichtsunterrichts wird immer wichtiger, wenngleich die Archivnutzung durch Schulen, vor allem f{\"u}r kleinere Archive, oftmals eine Herausforderung darstellt, da hier gelegentlich allein schon die r{\"a}umlichen M{\"o}glichkeiten nicht immer optimal sind. Dennoch lassen sich auch unter eingeschr{\"a}nkten Bedingungen hervorragende Kooperationen seitens der Archive mit Schulen realisieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Die Evaluierung des Politischen Archivs im Ausw{\"a}rtigen Amt durch die FH Potsdam}, series = {Archivar}, journal = {Archivar}, number = {3}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {288 -- 291}, abstract = {Die Zug{\"a}nglichkeit von Archivgut geh{\"o}rt zu den Grunds{\"a}tzen einer Demokratie, die damit Verwaltungs- und politisches Handeln f{\"u}r den B{\"u}rger nachvollziehbar und kontrollierbar macht. Umso mehr steht die Legitimit{\"a}t von Archiven im Fokus, wenn diese Grunds{\"a}tze gef{\"a}hrdet zu sein scheinen und Benutzer den Eindruck haben, in ihrem Recht auf Zugang zum Archivgut behindert zu werden. Die Benutzung im Politischen Archiv (PA) wird seitens der Benutzer als sehr positiv eingesch{\"a}tzt. Dieses Ergebnis einer internationalen Benutzerumfrage deckt sich gr{\"o}ßtenteils mit den Einsch{\"a}tzungen einer Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam. Beide widerlegen somit auch das bislang oftmals kolportierte Bild einer restriktiven Archivpolitik des Politischen Archivs, welches bis heute von einer Unabh{\"a}ngigen Historikerkommission, das die Vergangenheit des Amts in dessen Auftrag erforschte, gepflegt wird. Dabei wird immer wieder deutlich, dass eine Beurteilung des Politischen Archivs auf der Grundlage von Fakten anstatt von Vermutungen dringender denn je geboten ist. Allerdings ist eine Skepsis gegen{\"u}ber der Erf{\"u}llung der archivischen Demokratiefunktion im Politischen Archiv zun{\"a}chst durchaus nachvollziehbar: Sie macht sich vor allem am Organisationsstatus des PA fest, denn es ist in die Organisation seines Registraturbildners und Tr{\"a}gers integriert und bildet ein Referat innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts. Der als demokratischem Grundprinzip erachteten Trennung von Archiv und Registratur(bildner) l{\"a}uft es organisatorisch zuwider. Skeptiker sehen somit die Unabh{\"a}ngigkeit archivischer T{\"a}tigkeit, vor allem bei der Bewertung und Auswertung von Quellen, wegen der Weisungsgebundenheit innerhalb des Ausw{\"a}rtigen Amts gef{\"a}hrdet. Der Planungsstab des Ausw{\"a}rtigen Amts hat im April 2011 eine Projektgruppe unter Leitung von Karin Schwarz beauftragt, das Politische Archiv im Hinblick auf einen transparenten, benutzungsf{\"o}rdernden Archivzugang und eventuelle Beeintr{\"a}chtigungen zu pr{\"u}fen. Im Ergebnis sollten zudem Empfehlungen erarbeitet werden, die die Anspr{\"u}che der Benutzer schon im Vorfeld der Benutzung, vor allem bei der Bewertung und Erschließung, umsetzen bzw. f{\"o}rdern k{\"o}nnen. F{\"u}r die Durchf{\"u}hrung des Projekts waren zwei wesentliche Aspekte entscheidend: 1. die Unabh{\"a}ngigkeit der Projektgruppe in ihrem Handeln und ihren Empfehlungen, 2. die uneingeschr{\"a}nkte Zug{\"a}nglichkeit zu den Akten und Arbeitsmitteln des Politischen Archivs. Die Projektgruppe1 konnte ihre Arbeit in vollem Umfang umsetzen: Aktenstudium, Benutzerumfrage, Mitarbeiterinterviews und Mitarbeiten bei der Lesesaalbetreuung fanden ungehindert statt. Im Folgenden sind Evaluierungsergebnisse in Auswahl aufgef{\"u}hrt. Auf die Vollst{\"a}ndigkeit musste an dieser Stelle verzichtet werden.}, subject = {Diplomatischer Dienst}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Perspektiven der archivarischen Aus- und Fortbildung in Deutschland}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {57}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {43 -- 50}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Archivarische Aus- und Fortbildungsangebote der Fachhochschule Potsdam}, series = {Archivar}, volume = {63}, journal = {Archivar}, number = {4}, publisher = {Landesarchiv Nordrhein-Westfalen}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0003-9500}, pages = {366 -- 372}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{HobohmArends, author = {Hobohm, Hans-Christoph and Arends, Harald}, title = {Im Beruf zum akademischen Abschluss}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {63}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {10}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {730 -- 734}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Auf dem Weg zu den Paradiesen des visuellen Web 3.0}, series = {Information. Wissenschaft und Praxis}, volume = {62}, journal = {Information. Wissenschaft und Praxis}, number = {5}, publisher = {DGI}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1434-4653}, pages = {237 -- 241}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Wir brauchen Informationswissenschaftler als {\"O}kokrieger}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {61}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {7/8}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {551 -- 554}, subject = {Informationswissenschaft}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Rechnen sich Bibliotheken?}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {59}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {9}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {633 -- 639}, abstract = {Mit seinem Vortrag {\"u}ber Nutzen und Wert von Bibliotheken fesselte Hans-Christoph Hobohm die 90 geladenen F{\"u}hrungskr{\"a}fte beim Festakt zum 60-j{\"a}hrigen Bestehen der Reutlinger ekz.bibliotheksservice GmbH Ende Juni. F{\"u}r die BuB-Leser hat der Potsdamer Professor die grundlegenden Thesen noch einmal zusammengefasst. Anhand von zahlreichen Untersuchungen - vor allem aus dem Ausland - zeigt Hobohm, dass sich Bibliotheken durchaus rechnen. Wichtig sei es nun, diese nachpr{\"u}fbaren Erkenntnisse auch hierzulande, bei Politik und Verwaltung, bekannt zu machen.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Was sind Bibliotheken wert?}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {59}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {1}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {40 -- 41}, abstract = {Die Beschreibung von Bibliotheken als "Ort des lebenslangen Lernens und der sozialen Integration oder als Hort des kulturellen Erbes" macht wenig deutlich, wie wichtig diese Bildungs- und Wissens-Akkus f{\"u}r jede Gesellschaft und jede Kommune wirklich sind. Eine empirische Studie der Fachhochschule Potsdam zum Wert der Stadtbibliotheken im Berliner Bezirk Mitte beschreitet neue Wege zur Verdeutlichung von Funktion und Aufgaben von Bibliotheken. Im Ergebnis kann belegt werden, dass der Bezirk Mitte mit jedem in die Stadtbibliotheken investierten Euro 5,60 Euro "Gewinn erwirtschaftet".}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{PoetzschPorschienQuosig, author = {Poetzsch, Eleonore and Porschien, J. and Quosig, D.}, title = {Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium}, series = {Information - Wissenschaft und Praxis}, volume = {56}, journal = {Information - Wissenschaft und Praxis}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, pages = {143 -- 148}, abstract = {In dem Artikel werden Voraussetzungen und methodische Konzepte f{\"u}r die Entwicklung von Online-Tutorials sowie deren praktische Umsetzung beschrieben. Die inhaltliche Basis bilden die Lehrb{\"u}cher "Information Retrieval" und "Wirtschaftsinformation". Schwerpunkte sind die Auswahl der zur Anwendung kommenden Lehrmethoden, die methodisch-didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte sowie die entsprechende gestalterische Realisierung. Die Tutoriall{\"o}sungen werden an ausgew{\"a}hlten Beispielen demonstriert. Anhand der Beispiele wird verdeutlicht, dass Online-Tutorials als neues Lehr- und Lernmedium zum einen den Lehrenden gestatten, Inhalte in erweiterter Form anzubieten und zum anderen den Lernenden umfangreiche M{\"o}glichkeiten der Aufnahme und Verarbeitung des Lehrstoffes bieten.}, subject = {Lehrbuch}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {How to breed the most efficient and enlightened type of archivist?}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {49}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {21 -- 24}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Glauert, author = {Glauert, Mario}, title = {Archivbenutzung im Digitalen Zeitalter}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {33}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, pages = {3 -- 9}, abstract = {Das Kernproblem der "Archivnutzung im digitalen Zeitalter" wird keineswegs die Digitalisierung der archivalischen Best{\"a}nde sein, sondern deren Erschließung. Denn selbst wenn wir das gesamte Archivgut, also jene Hunderte von Kilometern Aktenseiten, scannen und als Images im Netz bereitstellen w{\"u}rden, sie w{\"a}ren nicht durchsuchbar und damit nur bedingt benutzbar, ein Internet ohne Suchmaschine, wobei das Internet derzeit ca. 4,5 Milliarden "Seiten" hat, allein die Best{\"a}nde der deutschen Staatsarchive hingegen f{\"u}nf Mal so viele.}, subject = {Informationsgesellschaft}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {"Der Trug des Bildes" und "Die Macht des Papiers"}, series = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, journal = {Archivpflege in Westfalen und Lippe}, number = {47}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0171-4058}, pages = {1 -- 4}, abstract = {Einf{\"u}hrungsvortrag beim 6. Fortbildungsseminar der Bundeskonferenz der Kommunalarchive 1997.}, subject = {Archivkunde}, language = {de} } @article{Schockenhoff, author = {Schockenhoff, Volker}, title = {Wie soll die Archivarsausbildung in der Zukunft gestaltet werden?}, series = {Archivar : Zeitschrift f{\"u}r Archivwesen}, journal = {Archivar : Zeitschrift f{\"u}r Archivwesen}, number = {4}, publisher = {Schmitt}, address = {Siegburg}, issn = {0003-9500}, pages = {723 -- 724}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{EulerKlammtRack, author = {Euler, Ellen and Klammt, Anne and Rack, Oliver}, title = {Bereit zu teilen?}, publisher = {IntR2Dok}, doi = {10.17176/20180718-150348-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0301-20180718-150603-5}, pages = {15}, abstract = {Die Frage nach der Bereitschaft digital zu teilen und digitale Teilhabe zu erm{\"o}glichen, geht von einer Option der Kulturerbeeinrichtungen (Museen, Sammlungen und Archive) aus und hinterfragt, wo diese Bereitschaft m{\"o}glicherweise eingeschr{\"a}nkt ist. Was genau - fehlende rechtliche Regelungen, zu geringe Finanzierung oder das eigene Selbstverst{\"a}ndnis - hindert Kulturerbeeinrichtungen daran zu teilen? Ob und wie Kulturerbe digital zur Verf{\"u}gung zu stellen ist, wie die Praxis in den Kulturerbeeinrichtungen aussieht und wie die Politik hierauf reagieren k{\"o}nnte, soll im Anschluss an eine gleichnamige Veranstaltung nachfolgend aufgezeigt werden.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @article{Dunckel, author = {Dunckel, Pea}, title = {Zusammenf{\"u}hrung mehrerer Thesauri zu einem gemeinsamen Begriffssystem}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {68}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2017-0052}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24573}, pages = {253 -- 262}, abstract = {Im Zeitalter der digitalen Vernetzung und im Zuge zunehmend interdisziplin{\"a}rer und internationaler Forschungsbestrebungen gewinnt die Interoperabilit{\"a}t von Informationssystemen st{\"a}rker an Bedeutung. Ein wichtiger Schritt, um diese Interoperabilit{\"a}t zu erreichen und einen zentralen Zugang zu verteilten Systemen zu erm{\"o}glichen, liegt in der Zusammenf{\"u}hrung der jeweiligen Erschließungsinstrumente der Informationssysteme. Eine Integration der verschiedenen kontrollierten Vokabulare erlaubt einen Datenaustausch zwischen den diversen Informationssystemen. Außerdem erm{\"o}glicht und vereinfacht sie eine system{\"u}bergreifende Recherche {\"u}ber mehrere Datenbanken, ohne dass eine Suchanfrage mehrmals formuliert oder umformuliert werden muss. Es existieren unterschiedliche Methoden und Instrumente sowie Strukturmodelle, mit denen eine Thesaurusintegration durchgef{\"u}hrt werden kann. Die am weitesten verbreitete Methode, das Mapping, ist sogar als ISO-Norm formuliert. Bei einer Thesauruszusammenf{\"u}hrung k{\"o}nnen diverse Probleme auftreten. Jedoch gibt es L{\"o}sungsans{\"a}tze, mit denen den Herausforderungen begegnet werden kann.}, subject = {Thesaurus}, language = {de} } @article{WuttkeSpieckerNeuroth, author = {Wuttke, Ulrike and Spiecker, Claus and Neuroth, Heike}, title = {PARTHENOS - Eine digitale Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes- und Kulturwissenschaften}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24657}, pages = {11 -- 20}, abstract = {Das EU-gef{\"o}rderte Projekt PARTHENOS steht f{\"u}r „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuf{\"u}hren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung f{\"u}r die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{GantertNeherSchade, author = {Gantert, Klaus and Neher, G{\"u}nther and Schade, Frauke}, title = {Die digitale Transformation meistern}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2018-0053}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24668}, pages = {441 -- 452}, abstract = {In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studieng{\"a}ngen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und {\"u}bergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschl{\"u}ssen sowie mit der Profilierung ihrer Studieng{\"a}nge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Ber{\"u}cksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und {\"o}ffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten.}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Warum brauchen wir eine (neue) Bibliothekswissenschaft?}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {42}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2018-0046}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24682}, pages = {333 -- 337}, abstract = {Die Medienschwelle, an der wir uns befinden, stellt viele Institutionen infrage. Nicht aber die Bibliothek, wie viele {\"a}ußerst erfolgreiche neue Bibliotheksprojekte ({\"O}B und WB) belegen. Der Themenschwerpunkt l{\"a}sst (auch anl{\"a}sslich der Next Library Conference in Berlin im September 2018) unterschiedliche Wissenschaftler zu Wort kommen, die daf{\"u}r pl{\"a}dieren, sich auch wissenschaftlich mit dem Ph{\"a}nomen Bibliothek (wieder) zu befassen, um besser zu verstehen, wie ihre Potentiale den digitalen Wandel positiv begleiten k{\"o}nnen.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{Falkenburg, author = {Falkenburg, Philipp}, title = {Praxisbericht institutionalisiertes Grassroots Open Access}, series = {LIBREAS - Library Ideas}, journal = {LIBREAS - Library Ideas}, number = {44}, address = {Berlin}, organization = {Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt Universit{\"a}t zu Berlin}, issn = {1860-7950}, pages = {1 -- 5}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{Stadler, author = {Stadler, Heike}, title = {Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft kamen aus allen Bundesl{\"a}ndern}, series = {ProLibris}, journal = {ProLibris}, number = {2}, publisher = {Druckerei Preuß}, address = {Ratingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-28407}, pages = {2}, abstract = {Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung.}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @article{EulerStadler2022, author = {Euler, Ellen and Stadler, Heike}, title = {Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung}, series = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, journal = {BuB : Forum Bibliothek und Information}, number = {2/3}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-25810}, pages = {88}, year = {2022}, abstract = {Der Beitrag dokumentiert ausgew{\"a}hlte Ergebnisse einer Umfrage, die im Herbst 2021 unter den aktiven Teilnehmer:innen der Fernweiterbildung Bibliothekswissenschaft, durchgef{\"u}hrt wurde. Im Fokus stehen Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischen Qualifizierung. Bei der vorliegenden Publikation handelt es sich um die eingereichte Autorinnenfassung. Der Titel der Verlagsversion lautet: "Neue {\"U}berlegungen zum Fernweiterbildungskurs Bibliothekswissenschaft in Potsdam : Umfrage ausgewertet: Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bei akademischer Qualifizierung"}, subject = {Umfrage}, language = {de} } @article{MicheliniDamettoMichel, author = {Michelini, Gabriela and Dametto, Diego and Michel, Antje}, title = {Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany}, series = {Transport Policy}, volume = {134}, journal = {Transport Policy}, publisher = {Elsevier}, address = {Amsterdam}, issn = {0967-070X}, doi = {10.1016/j.tranpol.2023.02.022}, pages = {231 -- 241}, abstract = {The current European guidelines for the Sustainable Urban Mobility Plan (SUMP) promote a vertical (European, national, regional and local policy goals) and horizontal (sectorial and operational plans) integrated mobility planning approach based on the involvement of different target groups. However, how this involvement is implemented in practice is not sufficiently researched, and empirical data that go beyond a single case study are still to be developed. This paper aims to fill this gap by presenting an empirical assessment of planning practices. Through a mixed-method approach combining grounded theory and quantitative data analysis techniques, including co-occurrences analysis, association rules and network analysis, we analysed planning documents (n = 67) and identified patterns in which target groups are involved through an array of participation methods aiming for different participation goals within German urban mobility planning. Our results point to the participation gap of professional stakeholders from the strategy development phases, which is rather kept at the decision-making level with input from researchers and consultants. Citizens are actively involved during the envisioning phases, but passively engaged after the implementation of measures. Conclusively, we reflect on these empirical findings from a methodological and operational point of view.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {en} } @article{JohnstonPalsdottirMierzeckaetal., author = {Johnston, Jamie and P{\´a}lsd{\´o}ttir, {\´A}g{\´u}sta and Mierzecka, Anna and Audunson, Ragnar Andreas and Hobohm, Hans-Christoph and Rydbeck, Kerstin and T{\´o}th, M{\´a}t{\´e} and Hvenegaard Rasmussen, Casper and Jochumsen, Henrik and Khosrowjerdi, Mahmood and Evjen, Sunniva}, title = {Public librarians' perception of their professional role and the library's role in supporting the public sphere}, series = {Journal of Documentation}, volume = {78}, journal = {Journal of Documentation}, number = {5}, publisher = {Emerald}, address = {Bradford}, issn = {0022-0418}, doi = {10.1108/JD-09-2021-0178}, pages = {1109 -- 1130}, abstract = {Purpose The overarching aim of this article is to consider to what extent the perceptions of librarians in Denmark, Germany, Hungary, Iceland, Norway, Poland and Sweden reflect a unified view of their professional role and the role of their institutions in supporting the formation of the public sphere and to what extent the variations reflect national contexts. Design/methodology/approach The multi-country comparison is based on online questionnaires. The central research questions are how do librarians legitimize the use of public resources to uphold a public library service? How do librarians perceive the role of public libraries as public spaces? How do librarians perceive their professional role and the competencies needed for it? Consideration is given to how the digital and social turns are reflected in the responses. Findings The results show evidence of a unified professional culture with clear influences from national contexts. A key finding is that librarians see giving access as central for both legitimizing library services and for the library's role as a public sphere institution. Strong support is shown for the social turn in supporting the formation of the public sphere while the digital turn appears to be a future challenge; one of seemingly increased importance due to the pandemic. Research limitations/implications This study shows that libraries across the seven countries have expanded beyond simply providing public access to their book-based collections and now serve as social, learning and creative spaces: both in the physical library and digitally. Qualitative research is needed concerning librarians' notions of public libraries and librarianship, which will provide a more in-depth understanding of the changing professional responsibilities and how public libraries recruit the associated competencies. Originality/value The article provides a much needed insight into how librarians perceive the role of public libraries in supporting the formation of the public sphere and democratic processes, as well as their own role.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {en} } @article{NeurothRothfritzPetrasetal., author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi}, title = {Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24636}, pages = {421 -- 431}, abstract = {Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zuk{\"u}nftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy" und „Data Stewardship" beschrieben werden. In Erg{\"a}nzung zu „Data Scientists" werden in Zukunft in großer Zahl Experten f{\"u}r das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards") ben{\"o}tigt. Daher haben das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einf{\"u}gt, ist Gegenstand dieses Artikels.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @article{SauerlaenderBieblMichelBerkesetal., author = {Sauerl{\"a}nder-Biebl, Anke and Michel, Antje and Berkes, Christian and Lange, Katharina and Scherbarth, Johannes and Wagner, Titus and Wanke, Thomas}, title = {Verhaltens{\"a}nderung durch Incentivierung und Gamification}, series = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, volume = {2023}, journal = {Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin}, number = {4}, publisher = {Trialog Publishers}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2366-7281}, pages = {58 -- 61}, subject = {Verhaltensmodifikation}, language = {de} } @article{SeltmannSiemsSteyeretal., author = {Seltmann, Melanie and Siems, Renke and Steyer, Timo and Wuttke, Ulrike}, title = {„Alles DSGVO-konform! - Wirklich?"}, series = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, volume = {10}, journal = {O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal}, number = {4}, publisher = {Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2363-9814}, doi = {10.5282/o-bib/5958}, pages = {1 -- 10}, subject = {Kongressbericht}, language = {de} } @article{HelbigJaeckelMertzenetal., author = {Helbig, Kerstin and J{\"a}ckel, Denise and Mertzen, Daniela and Orozco Prado, Lea-Sophie and Schneemann, Carsten and S{\"o}ring, Sibylle}, title = {As You Like It?}, series = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, volume = {2024}, journal = {Bausteine Forschungsdatenmanagement}, number = {1}, address = {Marburg}, organization = {Philipps-Universit{\"a}t}, issn = {2626-7489}, doi = {10.17192/bfdm.2024.1.8623}, pages = {1 -- 9}, abstract = {In den vergangenen zehn Jahren haben verschiedene deutschsprachige Hochschulen und Universit{\"a}ten institutionsspezifische oder -{\"u}bergreifende Bedarfserhebungen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) durchgef{\"u}hrt. Seither ist eine Reihe deutschlandweiter Initiativen hinzugekommen, die sich mit der Umsetzung eines nachhaltigen FDMs auseinandersetzen. Mithilfe von Bedarfserhebungen (z. B. in Form von Online-Befragungen oder strukturierten Interviews) k{\"o}nnen die jeweiligen Einrichtungen ihre Services zum FDM bei den Forschenden (und Studierenden) evaluieren, mit dem Ziel, sie an die Bedarfe anzupassen. Vortragende und Teilnehmende hatten im Rahmen eines Workshops bei der Research Data Alliance Deutschland e.V. Tagung 2023 die M{\"o}glichkeit, die verschiedenen Ans{\"a}tze einer Bedarfserhebung unter Verwendung interaktiver Tools und Leitfragen zu diskutieren. Dabei sollte insbesondere die Eignung der verschiedenen methodischen Ans{\"a}tze f{\"u}r eine umsetzungsorientierte Auswertung in Verbundkontexten in den Blick genommen werden. Teilnehmende, die noch vor einer Bedarfserhebung stehen, konnten von den geb{\"u}ndelten und reflektierten Ergebnissen des Workshops profitieren.}, subject = {Verbund}, language = {de} } @article{WuttkeClaasenMicheletal., author = {Wuttke, Ulrike and Claasen, Alexandra and Michel, Antje and Neuroth, Heike and Euler, Ellen}, title = {Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {46}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2022-0039}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-29456}, pages = {414 -- 421}, abstract = {Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die {\"U}berarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam gepr{\"a}gt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die f{\"u}r den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden.}, subject = {Bibliothekswissenschaft}, language = {de} } @article{ZeltnerKaden, author = {Zeltner, Anja and Kaden, Ben}, title = {Von der Strategie bis zur Evaluation}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {47}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2023-0030}, pages = {407 -- 414}, abstract = {Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg ist eine Maßnahme zur aktiven Unterst{\"u}tzung der Hochschulen im Land Brandenburg bei der Open-Access-Transformation. Sie wurde 2021 in Umsetzung der 2019 verabschiedeten Open-Access-Strategie des Landes eingerichtet und koordiniert unterschiedliche Maßnahmen, unter anderem einen landesbezogenen Publikationsfonds f{\"u}r Open-Access-Monografien und ein landesbezogenes Open Access Monitoring. Der Beitrag beleuchtet reflexiv die Entwicklung und den Aufbau der Stelle und formuliert drei Lessons Learned f{\"u}r ihre weitere Entwicklung: Integration von Strategie und Praxisn{\"a}he, Partizipation und ein agiles sowie zugleich planungsstabiles Vorgehen im sehr dynamischen Komplex von Open Access und Open Research.}, subject = {Open Access}, language = {de} } @article{WuttkeKampkasparMuellerLaackmanetal., author = {Wuttke, Ulrike and Kampkaspar, Dario and M{\"u}ller-Laackman, Jonas and Lang, Sarah and Karcher, Stefan}, title = {DH, wir m{\"u}ssen reden! Eine Konversation {\"u}ber das Scheitern in den Digital Humanities}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {48}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2024-0004}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-33928}, pages = {84 -- 89}, abstract = {Das „Scheitern" eines Projektes wird mit Verschwendung von Zeit und Geld in Verbindung gebracht. Doch wann ist ein Projekt wirklich gescheitert - und ist ein negatives Projektergebnis tats{\"a}chlich ein Problem? Die Autor:innen haben diese Fragen auf einem Panel der Jahrestagung „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2023" gestellt und mit dem Publikum diskutiert. Die Fragen wurden nicht abschließend gekl{\"a}rt - es zeigte sich im Gegenteil ein großer Diskussions- und Handlungsbedarf in den DH und {\"u}ber die Grenzen von Disziplinen hinweg.}, subject = {Digital Humanities}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing}, series = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, journal = {JurPC : Internet-Zeitschrift f{\"u}r Rechtsinformatik und Informationsrecht}, number = {151}, issn = {0937-1125}, doi = {10.17176/20181119-112754-0}, pages = {1 -- 79}, abstract = {Framing war wiederholt Gegenstand h{\"o}chstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen.}, subject = {Rechtsprechung}, language = {de} } @article{Euler, author = {Euler, Ellen}, title = {Kulturerbe f{\"u}r Alle. Digitalisierung machts m{\"o}glich}, series = {Kulturpolitische Mitteilungen}, journal = {Kulturpolitische Mitteilungen}, number = {156}, publisher = {Kulturpolitische Gesellschaft}, address = {Bonn}, issn = {0722-4591}, pages = {48 -- 49}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} }