@incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Die Publikationen von Bibliothekarinnen bis 1945 : Eine Bestandsaufnahme}, series = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, booktitle = {Wege und Spuren : Festschrift f{\"u}r Joachim-Felix Leonhard. - Hrsg. von Helmut Kn{\"u}ppel, Manfred Osten, Uwe Rosenbaum, Julius H. Schoeps und Peter Steinbach. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2007. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 10) ISBN 978-3-86650-001-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4533}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Der Beruf der Bibliothekarin im mittleren Dienst entstand in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts.1 Es gab damals erst wenige qualifizierte Frauenberufe, und so lag es nahe, dass die ersten Bibliothekarinnen auch publizistisch f{\"u}r diesen neuen Beruf warben. Ihre Beitr{\"a}ge in der Fachpresse und in Zeitschriften der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung sollen zun{\"a}chst untersucht werden. Seit 1921 durften Frauen nach Studium und Promotion auch wissenschaftliche Bibliothekarinnen im h{\"o}heren Dienst werden. Nicht wenige w{\"a}hlten diesen Beruf, weil sie hofften, als Fachreferentinnen an einer Universit{\"a}tsbibliothek die enge Verbindung zu ihrem Studienfach halten zu k{\"o}nnen, und sie verfassten w{\"a}hrend ihrer T{\"a}tigkeit im „Brotberuf" den einen oder anderen fachwissenschaftlichen Beitrag. Bei den meisten wissenschaftlichen Bibliothekarinnen konzentrierte sich die Publikationst{\"a}tigkeit auf Themen der bibliothekarischen Alltagsarbeit, wie etwa auf Einbandkunde oder lokale Bibliotheksgeschichte, wie im zweiten Teil zu zeigen ist. Im dritten Abschnitt wird untersucht, inwieweit sich das Gedankengut der b{\"u}rgerlichen Frauenbewegung auf die Publikationst{\"a}tigkeit der Bibliothekarinnen auswirkte. Ihre frauenspezifischen Beitr{\"a}ge werden zusammengestellt und analysiert.}, subject = {Bibliothekarin}, language = {de} } @misc{OeinghausSteingroever, author = {Oeinghaus-Steingr{\"o}ver, Hildegard}, title = {Aspekte eines Leitfadens zur Entwicklung und Realisierung einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-615}, abstract = {Bibliotheken unterst{\"u}tzen heute vermehrt das wissenschaftliche Publizieren durch ihre Angebote wie Hochschulschriften- und Publikationsserver, Universit{\"a}tsverlage und auch das Hosting von Zeitschriften. Eine umfassende Step-by-Step-Anleitung - ein Leitfaden f{\"u}r das Publizieren einer wissenschaftlichen Open-Access-Zeitschrift k{\"o}nnte dazu beitragen, mehr Bibliotheken, Wissenschaftler und andere zu animieren selbst auf diesem Gebiet t{\"a}tig zu werden. Diese Arbeit gibt einen {\"U}berblick und einen kurzen Einblick in die Literatur zu Publikationsleitf{\"a}den. Dar{\"u}ber hinaus werden Aspekte, die ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung und Realisierung einer Open-Access-Zeitschrift beinhalten sollte, herausgearbeitet. Neun Leitf{\"a}den und deren herausgebende Institutionen werden in dieser Arbeit vorgestellt. Sie heben sich auf Grund unterschiedlich ausgerichteter Ziele und Gewichtungen voneinander ab - gemeinsame Themen erfahren zudem eine unterschiedliche Betonung. Einige Leitf{\"a}den begleiten die strategisch-planerische Phase eines Projektes zur Entwicklung einer neuen Publikation, andere geben verst{\"a}rkt Hilfestellung bei der Umsetzung. Der zweite Teil besch{\"a}ftigt sich in Anlehnung an die vorgestellten Leitf{\"a}den mit den Themen, die ein umfassender Leitfaden f{\"u}r die Entwicklung einer Open-Access-Zeitschrift Planenden einer solchen Unternehmung an die Hand geben sollte.}, subject = {Elektronische Zeitschrift}, language = {de} } @misc{Hess, author = {Heß, Florian}, title = {Die Integration einer verlags{\"u}bergreifenden Suche in E-Books in ein lokales Bibliotheksportal : Entwicklung und Implementierung eines Prototyps zur Anbindung an Exlibris Metalib {\"u}ber das SRU-Protokoll}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-663}, abstract = {Inhalt des sog. "GatherYSe"-Projektes ist die Entwicklung einer gleichnamigen Software, die Wissenschaftlern die automatisierte, parallele Recherche in bibliotheksseitig lizenzierten verlagseigenen E-Book-Best{\"a}nden erm{\"o}glicht. Nach einer einf{\"u}hrenden Betrachtung der Erfahrungen aus einem {\"a}hnlichen, englischen Projekt wird die daraus inspirierte Konzeption, sowie die Funktionsweise und die Zusammenwirkung der einzelnen Komponenten der Software erl{\"a}utert. Darauffolgend wird dokumentiert und problematisiert, wie der maschinelle Zugriff auf sechs ausgew{\"a}hlte volltext-recherchierbare Angebote technisch realisiert ist. Auch juristische Aspekte werden jeweils einbezogen. Es wird die Verkn{\"u}pfung von GatherYSe mit dem Bibliotheksportal beschrieben. Diesbez{\"u}gliche Probleme werden erl{\"a}utert. Abschließend wird auf die Perspektiven von "GatherYSe" im bibliothekarischen und im Verlagskontext eingegangen.}, subject = {Elektronisches Buch}, language = {de} } @misc{Sokoll, author = {Sokoll, Elke}, title = {Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-681}, abstract = {Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Sachbuchliteratur f{\"u}r Kinder und Jugendliche in {\"O}ffentlichen Bibliotheken. Im Anschluss an die theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium, weiche die Charakteristika und die Geschichte des Sachbuches er{\"o}rtert, wird dargelegt, inwiefern eine optimierte Arbeit mit der Zielgruppe auf Seiten der {\"O}ffentlichen Bibliotheken im Hinblick auf das Sachbuch von N{\"o}ten ist. Dem folgen Kooperationsempfehlungen, sowie Konzepte zur aktiven Sachbucharbeit mit Kindern und Jugendlichen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Weiss, author = {Weiß, Nadin}, title = {Ver{\"a}nderung des Verh{\"a}ltnisses von Kunde und Bibliothek}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-774}, abstract = {Standardisierung auf Anbieterseite und Personalisierung auf Konsumentenseite von Serviceangeboten ist in der heutigen Auspr{\"a}gung des Computerzeitalters in allen Bereichen des Alltagslebens zu beobachten. Langfristiges Planen ist f{\"u}r jeden Berufszweig schwierig oder unm{\"o}glich geworden. Zur Orientierung in der sich ausweitenden Informationsflut ist verst{\"a}rkt Wissensorganisation und Mehrwertschaffung gefragt. Bei Informationsdienstleistern werden sich online Personalisierungsservices weiter durchsetzen. Doch das ohne Hinblick auf die gesamtgesellschaftliche Situation. Es geht auf dem wirtschaftlichen Markt um Gewinnerzielung und Kundenbindung. {\"O}ffentliche Bibliotheken haben einen gesellschaftlichen Auftrag und m{\"u}ssen einen anderen Ansatz verfolgen. Die angebotenen Services m{\"u}ssen sowohl technischen Anspr{\"u}chen wie auch technisch nicht versierten Kunden gerecht werden. Internetzug{\"a}nge anzubieten und zu erwarten, dass die Menschen sich besch{\"a}ftigen und die Nutzung verstehen werden, gen{\"u}gt nicht. Bibliotheken m{\"u}ssen gezielt Hilfestellungen geben und diesem Sinne Werbung f{\"u}r digitale Informations- und Kommunikationsmittel betreiben. Grundlegend f{\"u}r die Zukunftsf{\"a}higkeit von Bibliotheken ist ein Wandel von Denkmustern bez{\"u}glich der Servicekultur.}, subject = {Personal}, language = {de} } @misc{Tan, author = {Tan, Jin}, title = {Bibliotheken in Second Life}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-807}, abstract = {Angesichts einer rasanten Entwicklung in der virtuellen Welt versuchen momentan einige Bibliotheken, in Second Life ihre Dienste anzubieten. Die Arbeit versucht, das Ph{\"a}nomen Second Life zu erkl{\"a}ren, wobei zahlreiche Aspekte ber{\"u}cksichtigt und durch konkrete Beispiele verdeutlicht werden. Dar{\"u}ber hinaus werden die Ver{\"a}nderungen des Bibliotheksumfeldes und die Ziele der Bibliothek in diesem Zusammenhang analysiert. Dabei wird Second Life als ein neues Medium verstanden, das die herk{\"o}mmliche digitale Kommunikation vervollst{\"a}ndigt. Bibliotheken als Ort der Kommunikation k{\"o}nnen und sollten diese dreidimensionale Plattform f{\"u}r einen besseren Service in der digitalen Welt einsetzen. Die Arbeit entwickelt ein allgemeines Konzept, das von Bibliotheken f{\"u}r ihren Auftritt in Second Life genutzt werden kann.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Rechnen sich Bibliotheken?}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {59}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {9}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {633 -- 639}, abstract = {Mit seinem Vortrag {\"u}ber Nutzen und Wert von Bibliotheken fesselte Hans-Christoph Hobohm die 90 geladenen F{\"u}hrungskr{\"a}fte beim Festakt zum 60-j{\"a}hrigen Bestehen der Reutlinger ekz.bibliotheksservice GmbH Ende Juni. F{\"u}r die BuB-Leser hat der Potsdamer Professor die grundlegenden Thesen noch einmal zusammengefasst. Anhand von zahlreichen Untersuchungen - vor allem aus dem Ausland - zeigt Hobohm, dass sich Bibliotheken durchaus rechnen. Wichtig sei es nun, diese nachpr{\"u}fbaren Erkenntnisse auch hierzulande, bei Politik und Verwaltung, bekannt zu machen.}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Was sind Bibliotheken wert?}, series = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, volume = {59}, journal = {BuB. Forum Bibliothek und Information}, number = {1}, publisher = {Berufsverband Information Bibliothek}, address = {Reutlingen}, issn = {1869-1137}, pages = {40 -- 41}, abstract = {Die Beschreibung von Bibliotheken als "Ort des lebenslangen Lernens und der sozialen Integration oder als Hort des kulturellen Erbes" macht wenig deutlich, wie wichtig diese Bildungs- und Wissens-Akkus f{\"u}r jede Gesellschaft und jede Kommune wirklich sind. Eine empirische Studie der Fachhochschule Potsdam zum Wert der Stadtbibliotheken im Berliner Bezirk Mitte beschreitet neue Wege zur Verdeutlichung von Funktion und Aufgaben von Bibliotheken. Im Ergebnis kann belegt werden, dass der Bezirk Mitte mit jedem in die Stadtbibliotheken investierten Euro 5,60 Euro "Gewinn erwirtschaftet".}, subject = {Bibliotheksorganisation}, language = {de} }