@misc{HoehneZimmer, author = {H{\"o}hne-Zimmer, Vera}, title = {Organisation des Auditmanagements im computergest{\"u}tzten Qualit{\"a}tsmanagement (CAQ) der Vanguard AG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1140}, abstract = {Im Zeitalter der Globalisierung sehen sich Unternehmen mit einer stetig wachsenden Anzahl von Informationen konfrontiert, auf die sie reagieren m{\"u}ssen. Auch in den Firmen selbst sind immer mehr davon zu verarbeiten und zu verwalten. Schnell k{\"o}nnen relevante Informationen {\"u}bersehen werden, wenn eine durchstrukturierte Ablage - unabh{\"a}ngig ob auf Papier oder auf dem Rechner - fehlt. Um ihr Wissen optimal nutzen zu k{\"o}nnen, setzen immer mehr Unternehmen auf die Unterst{\"u}tzung durch Computer. Doch die Erarbeitung einer Ablagestruktur ist nicht zu umgehen, denn auch auf dem Rechner k{\"o}nnen Informationen verloren gehen. Wurde eine Ablagestruktur geschaffen, kann sie z. B. in einem Dokumentenmanagementsystem abgebildet werden. Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Sie beginnt mit der Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen des Qualit{\"a}tsmanagements. Dazu geh{\"o}ren Begriffskl{\"a}rungen und unterschiedliche theoretische Ans{\"a}tze.Da computergest{\"u}tzte Systeme in der Zukunft an Bedeutung gewinnen werden, ist ihnen ein eigener Abschnitt gewidmet. Dem Auditmanagement als wesentlichen Bestandteil eines Qualit{\"a}tsmanagementsystems gilt die Aufmerksamkeit im n{\"a}chsten Kapitel. Mit diesem Wissen konnte ich das Softwaremodul Auditmanagement an die Bed{\"u}rfnisse der Vanguard AG anpassen. Die Dokumentation der dazu notwendigen Schritte bildet den Inhalt des folgenden Kapitels. Der Schluss dieser Arbeit umfasst eine kurze Auflistung der Vorteile und m{\"o}chte auf Grundlage der vom Autor gemachten Erfahrungen einen Ausblick geben.}, subject = {Betrieb}, language = {de} } @misc{Schuenemann, author = {Sch{\"u}nemann, Vivian}, title = {DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagest{\"a}rkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155}, abstract = {Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zus{\"a}tzlich m{\"u}ssen die Patientenbibliotheken {\"u}berlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie f{\"u}r das Krankenhaus erbringen k{\"o}nnen. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie k{\"o}nnen sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltstr{\"a}gern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielf{\"a}ltigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd f{\"u}r die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen w{\"u}rden erh{\"o}hte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltstr{\"a}ger rechtfertigen.}, subject = {Krankenhaus}, language = {de} } @misc{Nafe, author = {Nafe, Kerstin}, title = {Resource Description and Access (RDA) : ein Schulungskonzept f{\"u}r die Fortbildung in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1164}, abstract = {Was bedeutet und welche Ziele verfolgt RDA? RDA ist der Arbeitstitel eines neuen Regelwerkes f{\"u}r die Katalogisierung und wird wahrscheinlich die Regeln f{\"u}r die alphabetische Katalogisierung (RAK) abl{\"o}sen. RDA ist ein Regelwerk f{\"u}r Informationstr{\"a}ger aller Art und soll nicht nur in Bibliotheken zur Anwendung kommen, sondern auch in anderen Informationseinrichtungen wie etwa Museen, Archiven und Dokumentationseinrichtungen. Bei RDA geht es darum, {\"u}ber die bibliografische Beschreibung auch den Zugang zu den Ressourcen erlangen zu k{\"o}nnen. Es ist sehr viel st{\"a}rker auf die Bed{\"u}rfnisse unserer zunehmend digitalen Bibliothekswelt zugeschnitten als die RAK. RDA wird nicht nur ein Regelwerk f{\"u}r die Formal-, sondern auch f{\"u}r die Sacherschließung sein. Doch vor allem bei letztgenanntem Punkt besteht noch großer Entwicklungsbedarf. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Schulungskonzeptes f{\"u}r Fortbildungen verschiedener Zielgruppen in Deutschland zum neuen Regelwerk RDA unter Ber{\"u}cksichtigung ihres jeweils spezifischen Schulungsbedarfs. Dazu werden diese Zielgruppen analysiert. Es wird festgestellt, welche Kompetenzen sie zur Erf{\"u}llung ihrer Aufgaben ben{\"o}tigen und welche ihnen f{\"u}r einen Umgang mit RDA vermittelt werden m{\"u}ssen. Die Entwicklung eines solchen Konzeptes ist u. a. eines der Arbeitspakete, das die Deutsche Nationalbibliothek im Rahmen ihrer internen Vorbereitungen auf einen m{\"o}glichen Umstieg auf RDA erledigen muss. Die Arbeit soll damit einen praxisrelevanten Beitrag f{\"u}r dieses Projekt leisten.}, subject = {Katalogisierung}, language = {de} } @misc{Hercher, author = {Hercher, Johannes}, title = {Bedarfsorientierte Gewinnung von Metadaten : Am Beispiel der Online-Artikel eines IT-Fachverlags}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1171}, abstract = {In der Diplomarbeit wird anhand des Webangebots eines IT-Fachverlags untersucht, wie Metadaten f{\"u}r Textdokumente effizient erstellt werden k{\"o}nnen. Ziel ist es die Beschreibung und den Zugriff auf Online Beitr{\"a}ge zu verbessern. Es werden grundlegenden Metadatenarten beschrieben und ein Zusammenhang zwischen Auffindbarkeit von Textdokumenten und ihrer Beschreibung hergestellt. Weiterhin werden einige M{\"o}glichkeiten der Inhaltlichen Erschließung vorgestellt und einige Methoden erl{\"a}utert, mit denen ihre Erstellung maschinell unterst{\"u}tzt werden kann. Innerhalb einer Bedarfsanalyse werden die notwendigen Metadaten identifiziert, um daraus einen Entwurf f{\"u}r eine verbesserte Beschreibungsstruktur (Ordnungssystem) abzuleiten. Die Arbeit enth{\"a}lt außerdem Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Erstellung der ben{\"o}tigten Metadaten unter den Gesichtspunkten der Qualit{\"a}t und Effektivit{\"a}t.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Hoefer, author = {H{\"o}fer, Christine}, title = {Die Bedeutung und Anwendung von Music Information Retrieval}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1186}, abstract = {Das Ziel der Arbeit war es, einen Einblick in die verschiedenen Aspekte des komplexen Bereichs des „Music Information Retrieval" zu verschaffen. Von Bedeutung war besonders, wie ein Audiosignal anhand seiner charakteristischen Merkmale f{\"u}r eine Recherche einsetzbar ist. Zun{\"a}chst wurden die verschiedenen grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Musiklehre gekl{\"a}rt, mit den Basisdimensionen von Music Information Retrieval. Die folgenden Kapitel schilderten wie diese Merkmale extrahiert und in der Mustererkennung f{\"u}r Klassifikationen genutzt werden. F{\"u}r Nutzer sollen Musikinformationen schnell auffindbar sein, anhand von verschiedenen Suchmethoden, die nicht ausschließlich auf herk{\"o}mmlichen Textretrieval basieren. Die Anwendungen sollten diese Methoden anhand von Beispielen mit kleineren Tests darstellen. Dabei zeigt sich, dass die gegenw{\"a}rtigen Systeme einfach und pr{\"a}zise sind. Besonders die heutigen Musikempfehlungssysteme stechen durch ihre Vielf{\"a}ltigkeit aus der Menge heraus. Auch die Audiosynchronisation wurde in der Arbeit kurz angerissen. Das Ziel einer hochaufl{\"o}senden Synchronisation war bisher noch nicht m{\"o}glich, obwohl bereits viele Ans{\"a}tze entwickelt wurden, {\"a}hnlich wie bei der polyphonen Transkription. Inwieweit sich der Bereich Music Information Retrieval noch weiterentwickeln wird, l{\"a}sst sich nur schwer erahnen, aber ohne diese Retrieval Systeme w{\"a}re eine Strukturierung und Nutzung des Segments des Online-Musikmarktes in der heutigen Zeit nur noch schwer vorstellbar.}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @misc{Matzat, author = {Matzat, Tina}, title = {Joseph Weizenbaum 1923 - 2008 : Die kritische Stimme der Vernunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1351}, abstract = {Das Ziel der Arbeit ist es, anhand der erschienenen B{\"u}cher, der ver{\"o}ffentlichten Vortr{\"a}ge, Artikel und Interviews Joseph Weizenbaums Leben und Werk darzustellen.}, subject = {Wissenschaftler}, language = {de} } @misc{Poetschke, author = {P{\"o}tschke, Marie}, title = {Erfolgsfaktorenanalyse von Schulbibliotheken anhand von Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1209}, abstract = {{\"U}ber Bildung sollte nicht nur nachgedacht werden, wenn neue Ergebnisse einer diesbez{\"u}glichen Studie bekannt gegeben und in den Medien diskutiert werden. Denn es handelt sich hierbei um ein st{\"a}ndig aktuelles Thema. Im Leben durchl{\"a}uft der Mensch Bildungsphasen von unterschiedlicher Intensit{\"a}t und Dauer, wobei die Schulzeit die wichtigste und pr{\"a}gendste ist. Deshalb ist es wichtig Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen in dieser Zeit besonders zu unterst{\"u}tzen, denn die Schulzeit legt das Fundament f{\"u}r die weitere Bildung. Der Schulbibliothek kommt dabei eine enorm wichtige Rolle zu. Sie bietet nicht nur Medien, die zur Informationsgewinnung von zentraler Bedeutung sind, sie schafft vor allem ein Umfeld, in dem der Sch{\"u}ler selbstst{\"a}ndig und individuell lernen kann. Sie stellt aber auch einen Raum zur Pausen- und Freizeitgestaltung zur Verf{\"u}gung. Doch leider erfahren nur sehr wenige Sch{\"u}ler dieses Umfeld, denn nur wenige Schulen bieten ihren Sch{\"u}lern auch eine Schulbibliothek. Ebenfalls ist nur ein geringer Teil der Schulbibliotheken gleichzeitig als erfolgreich zu bezeichnen. In der Arbeit soll deshalb ergr{\"u}ndet werden, welche Einfl{\"u}sse eine Schulbibliothek erfolgreich machen, es sollen sogenannte Erfolgsfaktoren herausgearbeitet werden. Zuerst einmal wird der Begriff Schulbibliothek genauer betrachtet und Definitionen von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Danach wird auf die Anforderungen, welche an eine Schulbibliothek gestellt werden, eingegangen, um dann ihre Notwendigkeit zu begr{\"u}nden. Im Anschluss daran werden zun{\"a}chst Bewertungskriterien festgelegt, welche eine Einsch{\"a}tzung des Erfolges einer Schulbibliothek erm{\"o}glichen. Anschließend werden die m{\"o}glichen Faktoren zusammengetragen, welche den Erfolg beeinflussen k{\"o}nnten. Hierbei handelt es sich um die oben bereits erw{\"a}hnten Erfolgsfaktoren. Diese werden in der empirischen Strategieforschung als zentrale Gr{\"o}ße der Untersuchung verwendet. Es wird angenommen, dass f{\"u}r jede betriebliche Planungseinheit, hier die Schulbibliothek, wenige, aber dennoch grundlegende Faktoren existieren, welche deren Erfolg bestimmen. Anhand einer Erfolgsfaktorenanalyse sollen diese existentiellen Erfolgsfaktoren herauskristallisiert werden. Die Untersuchungsmethode orientiert sich ansatzweise an der Critical Success Factor Analysis, welche von John Rockart entwickelt wurde. Es wird versucht weitestgehend Best-Practice-Beispiele von erfolgreich arbeitenden Schulbibliotheken f{\"u}r die Analyse zu finden und diese einzusetzen. Die bundesweite Streuung der Beispiele soll ein m{\"o}glichst breites Spektrum abdecken. Die Schulbibliotheken, welche als Beispiel dienen, werden nun vorgestellt. Dabei werden die vorhergehend zusammengetragenen, potentiellen Erfolgsfaktoren bei allen Schulbibliotheken, die in dieser Arbeit analysiert werden, {\"u}berpr{\"u}ft. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Analyse, es werden nun Vermutungen, die sich anhand der Quellenlage ergeben haben, mit den Erfahrungen aus der Praxis verglichen und beurteilt, bei welchen Faktoren es sich um Erfolgsfaktoren handelt.}, subject = {Schulbibliothek}, language = {de} } @misc{Schuetz, author = {Sch{\"u}tz, Sarah}, title = {Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit {\"o}ffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als {\"U}berlebenschance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219}, abstract = {Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugeh{\"o}rige Spezialwissen durchaus M{\"o}glichkeiten bereith{\"a}lt, die f{\"u}r Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein k{\"o}nnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, f{\"u}r die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zun{\"a}chst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend dar{\"u}ber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist {\"u}berholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also f{\"u}r beide Bereiche ben{\"o}tigt. Nat{\"u}rlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Zirpins, author = {Zirpins, Jens}, title = {Die ehemalige Presseausschnittssammlung des Informations- und Pressestabes des Bundesministeriums der Verteidigung : Eine Konzeptstudie zur Erschließung und Verwahrung des Bestandes im Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr}, abstract = {Gegenstand der Arbeit ist eine konzeptionelle Studie zur Erschließung und Verwahrung der ehemaligen Presseausschnittssammlung des Informations- und Pressestabes des Bundesministeriums der Verteidigung. Die Sammlung lagerte seit 2005 weitgehend unerschlossen im Milit{\"a}rgeschichtlichen Forschungsamt der Bundeswehr in Potsdam und wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals vollst{\"a}ndig gesichtet und im Bezug auf Sch{\"a}den sowie M{\"a}ngel bei der archivischen Verwahrung beurteilt. Das Ergebnis dieser Auseinandersetzung stellt einen Versuch dar, die roblematik umfassend anhand archivarischer Kriterien zu charakterisieren und L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge zu formulieren, welche innerhalb des institutionellen Rahmens umsetzbar sind. Es wurden außerdem eine Erschließungsrichtlinie verfasst und zentrale Faktoren f{\"u}r eine Fortf{\"u}hrung der Arbeiten in Folgeprojekten formuliert.}, subject = {Pressedokumentation}, language = {de} } @misc{Gloede, author = {Gl{\"o}de, Julia}, title = {Archivierung relationaler Datenbanken auf der Grundlage von XML : Konzeption eines OAIS-konformen Archivierungsmodells und Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Archivierung von Datenbankabfragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1234}, abstract = {Datenbanken bilden das R{\"u}ckgrat der modernen Informations- und Wissensgesellschaft. Ein hoher Prozentsatz der zunehmend digital produzierten Daten wird lokal oder online in Datenbanken verwaltet. Die verwalteten Daten m{\"u}ssen als wertvolle Ressourcen und bedeutender Bestandteil des kulturellen Erbes langfristig in einem digitalen Archiv gesichert werden. Die langfristige Sicherung wird nicht durch die Erstellung eines einfachen Backups der verwaltenden Datenbank gew{\"a}hrleistet. Die Datenbank muss stattdessen anhand archivischer Kriterien und Bestandserhaltungskonzepte bewahrt werden. Bisherige Verfahren im Bereich der Datenbankarchivierung gew{\"a}hrleisten in der Regel nur die Sicherung der Datenbankdaten. Die Datenbankfunktionalit{\"a}t in Form der Benutzeroberfl{\"a}chen oder Datenbankabfragen wird nicht ber{\"u}cksichtigt. In dieser Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das auf den bisherigen Konzepten aufbaut. Es beinhaltet Prozesse, mit deren Hilfe neben den Datenbankdaten auch die Datenbankfunktionalit{\"a}t in Form der Abfragen gesichert werden kann. Als Ergebnisse dieser Arbeit sind: - ein Konzept f{\"u}r die Archivierung der wesentlichen Komponenten relationaler Datenbanken, - eine Dokumenttypdefinition f{\"u}r die Speicherung von Datenbankabfragen und - eine komplette Beschreibung des Datenbankarchivformats zu nennen.}, subject = {relationale Datenbank}, language = {de} } @misc{Krueger, author = {Kr{\"u}ger, Hardy}, title = {Robotik und Ethik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1349}, abstract = {Das Ziel der Diplomarbeit ist es, die Entwicklung der Robotik aufzuzeigen, ausgehend von der Gegenwart, die Probleme mit den ethischen Grunds{\"a}tzen herauszustellen und einen m{\"o}glichen Umgang mit dieser Problematik in der Zukunft vorwegzunehmen.}, subject = {Robotik}, language = {de} } @misc{Hauth, author = {Hauth, Uwe}, title = {Die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche im Rheinland ab dem 19. Jahrhundert : Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1075}, abstract = {Es ist festzustellen, dass die Entstehung und Entwicklung des Lagerbuchwesens in der Evangelischen Kirche der Rheinlande ab dem 19. Jahrhundert sowie seine Bedeutung als Verwaltungshilfsmittel und archivische Quelle, bisher wenig Ber{\"u}cksichtigung in der Forschung fand. Deshalb ist anzunehmen, dass die meisten Forscher diese Quelle bisher stiefm{\"u}tterlich behandelt haben oder nichts mit ihr anfangen konnten, obwohl bei genaueren Betrachtung gerade diese Quellengattung mit ihrem Inhalt viele Impulse zur kirchlichen Gemeindegeschichte liefert. Die Lagerb{\"u}cher der kirchlichen Sitten und Gebr{\"a}uche, sofern deren vorgegebenen Fragen denn komplett ausgef{\"u}llt sind, enthalten {\"u}ber das kirchliche Leben interessante Angaben. Wohingegen das Lagerbuch der Verm{\"o}gensverwaltung Aufschl{\"u}sse {\"u}ber die Ver{\"a}nderung der Besitzungen der Kirchengemeinde liefert.}, subject = {Kirchenarchiv}, language = {de} } @misc{Vieth, author = {Vieth, Ansgard}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Freiraumplanung in der DDR am Beispiel der Wissenschaftlichen Sammlungen des Instituts f{\"u}r Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1067}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, einen {\"U}berblick zur geschichtlichen Entwicklung der Freiraumplanung in Deutschland zu vermitteln. Dabei wird u. a. auf die verschiedenen Funktionen von Freifl{\"a}chen eingegangen. Darauf aufbauend wird die Entwicklung der Freiraumplanung innerhalb der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. In den behandelten Kapiteln wird aufgrund der kurzen Einarbeitungsphase lediglich auf die Entwicklung der st{\"a}dtischen Freiraumplanung eingegangen. Die Freiraumplanung, die in kleineren Siedlungen und D{\"o}rfern angewandt wurde, ist nicht Thema dieser Arbeit. Anhand der im dritten Kapitel vorgestellten Methoden zur Planung und Gestaltung von Freifl{\"a}chen wird am Beispiel des Ernst-Th{\"a}lmann-Parks (ETP) in Berlin-Prenzlauer Berg die praktische Anwendung der Freiraumplanung erl{\"a}utert und aufgezeigt, dass die Meinungen der Bev{\"o}lkerung nicht immer mit denen der Verantwortlichen konform waren.}, subject = {Freifl{\"a}che}, language = {de} } @misc{Gesikowski, author = {Gesikowski, Paulina}, title = {Web-Usability : Benutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten {\"o}ffentlicher Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1081}, abstract = {In dieser Diplomarbeit werden auf der Basis der Benutzerorientierung verschiedene Methoden zur Verbesserung der Usability von Online-Angeboten aufgezeigt und beispielhaft an bibliothekarischen Websites untersucht. Ferner soll diese Arbeit die Zusammenh{\"a}nge von Usability-Problemen in Online-Angeboten darstellen und auf das Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren aufmerksam machen. Die Breite und Vielfalt der Nutzergruppen von {\"o}ffentlichen Bibliotheken erfordert die Ber{\"u}cksichtigung der Barrierefreiheit bei der Konzeption und Realisierung des Online-Angebots, um die Inhalte f{\"u}r alle Benutzer gleichwertig zug{\"a}nglich und nutzbar zu gestalten. Bei dieser Betrachtung konnten viele Schnittstellen zwischen der Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit aufgedeckt werden. Die theoretischen Erkenntnisse der Arbeit geben zusammen mit den Auswertungen von Bibliotheks-Websites Hinweise, wie schnell Usability-Probleme und Barrieren entstehen als auch vermieden werden k{\"o}nnen. Basierend auf dieser Grundlage wird in der Arbeit der Entwurf einer verbesserten Informationsarchitektur der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam vorgestellt.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Lenz, author = {Lenz, Franziska}, title = {Internationale Zusammenarbeit zwischen Archiven und in der Europ{\"a}ischen Union}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1092}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit soll zun{\"a}chst ein {\"U}berblick {\"u}ber die Entwicklung der Zusammenarbeit in Europa gegeben werden. Dieser {\"U}berblick bezieht sich gr{\"o}ßtenteils auf die Europ{\"a}ische Union bzw. ihre Vorg{\"a}ngerorganisationen, die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften und ihren Entstehungsprozess. Im Anschluss werden die Inhalte der Wirtschaftspolitik sowie Maßnahmen zur Kulturf{\"o}rderung der EU dargestellt. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven als Kultureinrichtungen steht im Mittelpunkt der nachfolgenden Betrachtung. Diese Betrachtung bezieht sich auf europaweite Kooperationen und ist, aufgrund der Ausrichtung der Arbeit auf eine m{\"o}glichst facettenreiche Darstellung, nicht ausschließlich auf die Grenzen der Europ{\"a}ischen Union bzw. die F{\"o}rderung durch sie beschr{\"a}nkt. Die Auswahl der vorgestellten Organisationen und Projekte ergibt sich zum einen aus deren großer Bedeutung f{\"u}r das Archivwesen und zum anderen aus ihrer Aktualit{\"a}t. Des Weiteren stellen sie mit ihren unterschiedlichsten thematischen Ausrichtungen wie elektronischen Aufzeichnungen, dem Verf{\"u}gbarmachen von Kulturg{\"u}tern {\"u}ber internetgest{\"u}tzte Plattformen sowie der Archivgesetzgebung einen breiten Querschnitt durch die verschiedenen archivischen Aspekte und Anforderungen dar. Angemerkt sei an dieser Stelle noch, dass die verschiedenen Organisationen und Gruppen zum Teil gemeinsam an Projekten arbeiten und dieser Umstand die Situation kompliziert erscheinen l{\"a}sst. Nach dieser Betrachtung der multilateralen Zusammenarbeit wird die Situation anhand deutsch-polnischer Archivkooperation im bilateralen Bereich exemplarisch aufgezeigt. Deutschen und polnischen Archiven bietet sich kraft ihrer gemeinsamen, oftmals konfliktreichen Geschichte ein weites Kooperationsfeld.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Lange, author = {Lange, Robert}, title = {Film als Kommunikationsmittel f{\"u}r Archive}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1100}, abstract = {Archive als Speicher der Geschichte des Menschen bewahren nat{\"u}rlich auch Quellen, welche nicht der klassischen Papierakte entsprechen. Seien es die Filmrollen im Bundesarchiv Filmarchiv oder digitalisierte Kopien von stadthistorischen Stummfilmen; audiovisuelle Datentr{\"a}ger sind ein essentieller Bestandteil der Best{\"a}nde, welche in Archiven lagern. Dass Filme jedoch auch eine Rolle f{\"u}r Archive außerhalb ihrer archivalischen Funktion spielen k{\"o}nnen, wird offenbar, wenn man den Arbeitsbereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit betrachtet. Obwohl es zu diesem Bereich umfassende Literatur zur Nutzung spezifischer Kommunikationskan{\"a}le gibt und sie ein fest etablierter Bestandteil der gegenw{\"a}rtigen Archivarbeit ist, wird die Nutzung von Filmen f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeitsarbeit bisher in kaum einer wissenschaftlichen Abhandlung beschrieben oder auch nur erw{\"a}hnt. Die Arbeit soll einen Beitrag liefern zu verstehen, warum es in einer modernen Informationsgesellschaft so wichtig ist, sich zeitgem{\"a}ßer Mittel der Eigendarstellung zu bedienen und die Wirkung auf eine m{\"o}glichst große Wahrnehmung hin zu gestalten. Archive haben einen enormen Bedarf an konzeptionellen Mitteln zur Darstellung der eigenen Profession und ihrer Bedeutung. Kaum eine Einrichtung ist f{\"u}r die Gestaltung eines Geschichtsbildes sowie zum Erhalt der daf{\"u}r n{\"o}tigen originalen Quellen so wichtig, genießt aber einen so schlechten Ruf in der {\"o}ffentlichen Meinung. Es ist nicht nur die Nutzung von Archiven, die darunter leidet, auch die Legitimit{\"a}t der Einrichtung an sich wird leider noch oft in Frage gestellt. Archive m{\"u}ssen Formen finden, ihre gesellschaftliche Funktion dem Verst{\"a}ndnis einer breiten {\"O}ffentlichkeit n{\"a}her zu bringen und sich als ein unersetzbarer Bestandteil in der Gruppe der Kulturinstitutionen und Informationsdienstleister zu etablieren.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Dreissig, author = {Dreißig, Carolin}, title = {Social Bookmarking-Dienste : Ein Vergleich in Bezug auf ihre Eignung f{\"u}r Wissenschaftler}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1115}, abstract = {Social Bookmarking-Dienste sind Web 2.0-Anwendungen. Eine Vielzahl weiterer Social Software-basierter Systeme hat sich im WWW etabliert. Videoportale (z. B. Newstube) genießen h{\"o}chste Popularit{\"a}t. Social Bookmarking-Tools gelten hingegen als Randerscheinungen, wie aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 2007 und 2008 hervorgeht. Social Bookmarking, als neue Form des Datenmanagements, beruht auf dem Tagging-Verfahren. Der wesentlichste Unterschied zur herk{\"o}mmlichen Indexierung ist die terminologische Kontrolle. Diese kommt in der klassischen Inhaltserschließung besonders in Form der Synonym- und Homonymkontrolle zum Einsatz. Dadurch ist eine pr{\"a}zise Recherche in kontrollierten Vokabularen m{\"o}glich, die ad{\"a}quate Suchergebnisse folgen lassen. Jedoch ist der Nutzer dabei sehr eingeschr{\"a}nkt. Er muss stets so "denken" wie der Indexierer. In unkontrollierten Vokabularen, wie der Folksonomie (Social Tagging), erfolgt keinerlei Kontrolle. Hier bringt jeder Nutzer seinen eigenen Wortschatz mit ein, indem er selbst an der Erschließung teilnimmt und Tags vergibt. Dies f{\"o}rdert die Individualit{\"a}t, ergibt aber auch viele irrelevante Treffer bei der Recherche. Weiter entsteht durch die Zusammenarbeit der Nutzer eines Systems eine Community, die neue Ideen hervorbringt. Nutzer profitieren voneinander, was sich als großer Vorteil gegen{\"u}ber kontrollierten Vokabularen erweist.}, subject = {Rechnernetz}, language = {de} } @misc{Fechner, author = {Fechner, Nadine}, title = {Archiv als außerschulischer Lernort : Archivp{\"a}dagogische Angebote f{\"u}r Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1120}, abstract = {Die {\"u}bergeordneten Ziele der archivp{\"a}dagogischen Arbeit bestehen darin, Sch{\"u}lern aller Altersstufen Geschichtsbewusstsein zu vermitteln, indem man ihnen unter anderem die Arbeit mit originalen Quellen im Archiv n{\"a}herbringt. Dieser Aufgabe haben sich die Archivp{\"a}dagogen verschrieben, die seit der Mitte der 80er Jahre in Deutschland aktive Bildungsarbeit in Archiven leisten und diese als essentielle außerschulische Lernorte f{\"u}r Sch{\"u}ler zu etablieren versuchen. Dabei ist der erste Schritt, mit bestehenden Vorurteilen in den K{\"o}pfen der Sch{\"u}ler aufzur{\"a}umen und das Interesse f{\"u}r die historische wissenschaftsnahe Arbeit zu wecken. Dies geschieht zunehmend unter Einbeziehung zeitgem{\"a}ßer Medien wie dem Internet. Die Arbeit der Archivp{\"a}dagogen stellt nicht zuletzt den wesentlichen Bestandteil f{\"u}r den Kontakt mit den Schulen aber auch den Universit{\"a}ten dar, wobei das besondere Engagement einiger Archivp{\"a}dagogen wie z.B. Wolfgang Antweiler, Thomas Lange und G{\"u}nther Rohdenburg hervorzuheben ist. Ihren Bem{\"u}hungen ist es unter anderem zu verdanken, dass sich die Archivp{\"a}dagogik in Deutschland binnen zwei Jahrzehnten zu einer festen Institution entwickelt hat und m{\"o}glicherweise einen {\"a}hnlichen Stellenwert wie z.B. im Vorreiterland Frankreich erreichen wird.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Die Archivierung von Videoaufzeichnungen am Beispiel des „Wendler-Projektes" im Archiv Demokratischer Sozialismus der Rosa-Luxemburg Stiftung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1132}, abstract = {Als 1895 zuerst die Gebr{\"u}der Skladanowsky und danach die Gebr{\"u}der Lumier die ersten bewegten Bilder {\"o}ffentlich vorf{\"u}hrten, konnte sich noch niemand vorstellen, dass 100 Jahre sp{\"a}ter Filme ein Massenmedium sein w{\"u}rden. Filme lagen auf Filmrollen vor und wurden mit Projektoren abgespielt. Im vergangenen Jahrhundert gab es auf diesem Sektor viele Ver{\"a}nderungen. Aufnahme- und Abspieltechniken haben sich gewandelt, es gibt neue Tr{\"a}germedien und Formate. Doch was passiert mit Filmen, die zum Beispiel aus dem Fernsehen aufgenommen wurden und auf verschiedenen Bandmedien vorliegen? Gibt es M{\"o}glichkeiten, diese Aufzeichnungen zu digitalisieren und sie dauerhaft zu bewahren? Wie sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und wie k{\"o}nnen die Digitalisate erschlossen und genutzt werden? Die aus dem Pilotprojekt resultierenden Fragen f{\"u}r die Digitalisierung und Archivierung von, auf verschiedenen Tr{\"a}germedien vorliegenden, Videoaufzeichnungen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden. Die Pilotphase des Digitalisierungsprojektes wird analysiert und Schlussfolgerungen f{\"u}r dessen Weiterf{\"u}hrung werden gezogen. Um technische Verfahren und Begriffe zu erl{\"a}utern, werden zu Beginn der Ausarbeitung die technischen Grundlagen f{\"u}r das Projekt beschrieben. Es wird auf Fernseh{\"u}bertragungstechniken, analoge und digitale Aufzeichnungstechniken, Kompressionsverfahren sowie Formate eingegangen. Weiterhin werden die Speicherung digitaler Objekte und die damit zusammenh{\"a}ngenden Probleme der Langzeitspeicherung beschrieben. Bei diesen Punkten wurde jeweils eine Auswahl aus der F{\"u}lle der technischen M{\"o}glichkeiten getroffen. Daran anschließend wird das Projekt vorgestellt, indem der Vorlauf, die Bestandsgenese und das angewendete Digitalisierungsverfahren erkl{\"a}rt werden. In der Arbeit werden auftretende rechtliche Fragestellungen ebenso vorgestellt wie die Erschließung der fertigen Digitalisate mit AUGIAS-Archiv 8.1. Abschließend werden die M{\"o}glichkeiten der Benutzung von Digitalisaten im ADS erl{\"a}utert.}, subject = {Film}, language = {de} } @misc{Teschke, author = {Teschke, Nicole}, title = {Benutzeranalyse der Bilddatenbank "Pictura Paedagogica Online"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-760}, abstract = {Die Menge von multimedialen Informationen jeglicher Art, die auf die Menschen einwirkt, nimmt Tag f{\"u}r Tag zu. Um in dieser Informationsflut eine systematische und thematische Ordnung zu schaffen, ist die Entwicklung von Datenbanken ein geeignetes Mittel. Als eine spezielle Form der Datenbanken sind digitale Bildarchive anzusehen. Sie gewinnen f{\"u}r die effektive Nutzung von digitalisierten Bildern zunehmend an Bedeutung. Damit jedoch ein effizientes Arbeiten m{\"o}glich ist, muss eine Datenbank wichtige Voraussetzungen in Bezug auf eine erfolgreiche Recherche erf{\"u}llen. Ein Beispiel f{\"u}r eine derartige Bilddatenbank ist „Pictura Paedagogica Online", die einen bildungsgeschichtlichen Fokus besitzt und in dieser Arbeit n{\"a}her betrachtet wird. Dabei wird diese Datenbank vor allem in Hinblick auf die Besonderheiten des Mediums Bild, aber auch in Bezug auf die Nutzerfreundlichkeit und - zufriedenheit analysiert. Um einen Eindruck der gegenw{\"a}rtigen Situation zu erhalten, gibt eine empirische Untersuchung dar{\"u}ber Aufschluss, wie die Zufriedenheit der Nutzer hinsichtlich Handhabung und Inhalt aussieht und inwiefern die Nutzung eines digitalen Bildarchivs die Fachwelt anregt, Bilder als eigenst{\"a}ndige Quelle in ihre Forschung mit einzubeziehen.}, subject = {Bild}, language = {de} } @misc{Bunk, author = {Bunk, Thomas}, title = {Deskriptoren, Stoppwortlisten und kryptische Zeichen : Automatische Indexierung in der praktischen Anwendung. Die Entwicklung eines Verfahrens zur Nachindexierung der Datenbank Reference Literature des Unternehmens Boehringer Ingelheim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-739}, abstract = {Thema und Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines praktisch anwendbaren Verfahrens zur automatischen Nachindexierung der hauseigenen Datenbank Reference Literature (REFLIT) des pharmazeutischen Unternehmens Boehringer Ingelheim. Nachindexierung bedeutet hier, dass den Dokumenten zus{\"a}tzlich zu den bereits vorhandenen und suchbaren bibliographischen Angaben automatisch generierte Deskriptoren hinzugef{\"u}gt werden sollen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Deicke, author = {Deicke, Janka}, title = {Zum Stellenwert von Sammlungsgut in kommunalen Archiven und Einsatzm{\"o}glichkeiten in der {\"O}ffentlichkeitsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-698}, abstract = {Die Sammlungst{\"a}tigkeit auf der einen Seite und der Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit, mit dem Ziel einer vermehrten Benutzung der Archive und den ver{\"a}nderten Fragestellungen und Anforderungen durch die Nutzer auf der anderen Seite, erscheinen als zwei Seiten einer Medaille. Es wird deutlich, dass die Archive nur mit einer zielgerichteten Sammlungst{\"a}tigkeit diese Nachfrage befriedigen k{\"o}nnen und sich gleichzeitig neue Nutzergruppen erschließen. In der Arbeit wurde dennoch an vielen Stellen der Zwiespalt zwischen amtlicher Aufgabenerf{\"u}llung, den so genannten Kernaufgaben, und den zus{\"a}tzlichen Aufgaben deutlich. Dieses Paradoxon, auf welches die Archive mit jeweils individuellen Schwerpunktsetzungen ihrer archivischen T{\"a}tigkeiten reagieren, betrifft die Sammlungst{\"a}tigkeit ebenso wie die Aktivit{\"a}ten im Bereich der {\"O}ffentlichkeitsarbeit. Bei der Betrachtung der archivischen Sammlungen sollen auch die Kehrseiten nicht unerw{\"a}hnt bleiben. Es steht außer Frage, dass die Sammlungst{\"a}tigkeit Zeit und personelle und materielle Ressourcen bindet, die eventuell an anderer Stelle fehlen. Auch kann man die generelle Bedeutung der Sammlungen nicht pauschalisieren, da der Quellenwert und die Nutzung zwischen den einzelnen Sammlungsgutarten sehr unterschiedlich ist.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Weinert, author = {Weinert, Britta}, title = {Newsletter und Weblogs als Marketinginstrument in deutschen Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-678}, abstract = {Online-Marketing und Online-PR sind f{\"u}r Bibliotheken zunehmend relevante Instrumente, um ihr Image zu verbessern und mit ihren Kunden einen Dialog zu f{\"u}hren. Wichtige Publikationsorgane daf{\"u}r sind Newsletter und in Zukunft auch Weblogs, deren Aufbau, Funktion und Anwendungsm{\"o}glichkeiten erl{\"a}utert werden. Anhand von Beispielen aus {\"O}ffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken wird dargestellt, in welchem Maße diese digitalen Informationswege bereits als Marketinginstrumente eingesetzt werden und welchen Erfolg sie haben.}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Meiners, author = {Meiners, Birte}, title = {Die Rolle der Bibliothek in der geschlechterspezifischen Lesef{\"o}rderung bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-813}, abstract = {Ausgel{\"o}st von den Ergebnissen der PISA-Studie im Jahr 2000 ging ein Aufschrei durch die Bev{\"o}lkerung. Wie konnten die Kinder so schlecht abschneiden? Und vor allem: Was kann daran ge{\"a}ndert werden? Viele Probleme schienen in der Lesef{\"a}higkeit begr{\"u}ndet zu liegen. So wurde die Forderung nach Lesef{\"o}rderungsprogrammen laut. Wer l{\"a}sst sich daf{\"u}r einsetzen und wie kann diese aussehen? Wer ist {\"u}berhaupt daf{\"u}r verantwortlich, dass ein Kind lesen lernt? Sind dabei wirklich nur die Schulen in der Pflicht? Auf diese Fragen m{\"o}chte diese Arbeit eine Antwort geben, wobei sie keinen Anspruch auf Vollst{\"a}ndigkeit hat und haben kann.}, subject = {Lesen}, language = {de} } @misc{Ronnisch, author = {Ronnisch, Nadja}, title = {Untersuchung {\"u}ber die Einrichtung von RFID in der Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-796}, abstract = {Die Radio Frequency Identification (RFID) hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Der Einsatz von RFID als Technologie, die eine eindeutige und kontaktlose Identifizierung von Objekten erm{\"o}glicht, erstreckt sich mittlerweile auf die Bereiche Logistik, Produktion, Materialverwaltung, Service oder Identifikation. Die Aufgaben in den Bereichen Service und Identifikation lassen die RFID-Technologie auch f{\"u}r den Einsatz in Bibliotheken interessant werden, da sich Routineaufgaben durch RFID automatisieren lassen. Es k{\"o}nnen so nicht nur wegfallende Stellen ausgeglichen werden. Ebenso ließen sich die Kundenzufriedenheit durch flexible {\"O}ffnungszeiten und wegfallende Warteschlangen steigern oder Kosten senken. Hintergrund der {\"U}berlegungen zur Verwendung von RFID in der Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist einerseits die personelle Situation der Bibliothek. Hier wird sich in naher Zukunft ein altersbedingter Strukturwandel vollziehen. Nach derzeitigem Stand erfolgt aus vielschichtigen Gr{\"u}nden keine Nachbesetzung der vakant gewordenen Stellen. Der Einsatz von RFID w{\"u}rde so als eine m{\"o}gliche Alternative zur Bew{\"a}ltigung der anstehenden Aufgaben interessant werden. Unabh{\"a}ngig von der personellen Situation w{\"a}re es weiterhin w{\"u}nschenswert, den Mitarbeitern und Wissenschaftlern eine Selbstverbuchung zu erm{\"o}glichen, um den bereits bestehenden, flexiblen {\"O}ffnungszeiten gerecht zu werden und gleichzeitig eine zuverl{\"a}ssige Bestandsverwaltung zu garantieren.}, subject = {wissenschaftliche Bibliothek}, language = {de} } @misc{Neher, author = {Neher, G{\"u}nther}, title = {Semantische Suchtechnologien : Entwicklung eines Tools zur automatisierten Retrievalunterst{\"u}tzung im Bereich wissenschaftlicher Fachinformation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-503}, abstract = {Fach- und Hintergrundwissen aus dem Bereich „Alternativmethoden zu Tierversuchen" in eine maschineninterpretierbare Form bringen und zur automatisierten Rechercheunterst{\"u}tzung nutzbar machen.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Tuma, author = {Tuma, Kristin}, title = {Archivp{\"a}dagogik als ein Mittel der historischen Bildungs- und archivischen {\"O}ffentlichkeitsarbeit : vorgestellt an ausgew{\"a}hlten Beispielen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-511}, abstract = {Archivische {\"O}ffentlichkeitsarbeit und historische Bildungsarbeit bieten Archiven ein geeignetes T{\"a}tigkeitsfeld, die interessierte {\"O}ffentlichkeit {\"u}ber archivische Aufgaben zu informieren und Geschichtswissen zu vermitteln. Daher engagieren sich Archive vermehrt im Bereich historischer Bildungs- und archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, wobei jedes Archiv mit den ihm zur Verf{\"u}gung gestellten Mitteln versucht dies umzusetzen. F{\"u}r kleinere Kommunalarchive ist dies meist schwieriger als f{\"u}r Staatsarchive. Archivische, wie auch jede andere Form von {\"O}ffentlichkeitsarbeit dienen der Eigenwerbung mit dem Zweck, Aufgabe und Funktion des Archivs in der {\"O}ffentlichkeit bekannt zu machen und zuk{\"u}nftige Nutzer zu werben. Historische Bildungsarbeit dagegen ist ein Teil archivischer {\"O}ffentlichkeitsarbeit, die das Ziel der Wissensvermittlung, vor allem von Geschichte, umfasst. Jedoch kann historische Bildungsarbeit auch als Teil der politischen Bildung gesehen werden, da sie ebenso zum Ziel hat, grundlegendes Wissen {\"u}ber Gesellschaft und Staat zu vermitteln.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Diessner, author = {Dießner, Matthias}, title = {Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Ber{\"u}cksichtigung der Vorteile von Typo3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-547}, abstract = {Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einf{\"u}hrung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird n{\"a}her auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte f{\"u}r die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zus{\"a}tzlich dazu werden Hinweise und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Inhaltspr{\"a}sentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt f{\"u}r eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar.}, subject = {Fachhochschule}, language = {de} } @misc{Schachner, author = {Schachner, Niko}, title = {Lebende B{\"u}cher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library"-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes f{\"u}r die bibliothekarische Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-755}, abstract = {In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus D{\"a}nemark stammende Konzept der „Living Library" vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende B{\"u}cher in Ihrer Bibliothek" in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain" in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der f{\"u}r {\"O}ffentlichkeitsarbeit zust{\"a}ndigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgef{\"u}hrte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchf{\"u}hrung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erl{\"a}utert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende B{\"u}cher" agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren ber{\"u}cksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Frageb{\"o}gen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden B{\"u}cher" in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned" f{\"u}r zuk{\"u}nftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library"-Projekte und thematisch {\"a}hnlicher Veranstaltungen wird pr{\"a}sentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden {\"U}berlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library" weiterentwickeln kann und welche Potenziale f{\"u}r die Adaption des Konzeptes bestehen.}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @misc{Kerschis, author = {Kerschis, Annett}, title = {Literaturverwaltung und Wissensorganisation im Vergleich : Das Angebot von Literaturverwaltungsprogrammen und Social Bookmarking in Bezug auf die Benutzbarkeit in Bibliotheken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-566}, abstract = {Der Kulturwissenschaftler und Medienhistoriker Markus Krajewski bemerkte in seiner Gebrauchsanleitung zum elektronischen Ged{\"a}chtnis, dass das Ende des Studiums schon im ersten Semester beginnt. F{\"u}r Referate und schriftliche Arbeiten sind bestimmte Techniken f{\"u}r eine effiziente wissenschaftliche Literatursuche und Literaturauswahl wichtig. Im Zuge der technischen Entwicklung wird das Organisieren von Wissen vom Zettelkasten immer mehr durch den Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen und Social-Bookmarking-Diensten abgel{\"o}st. Doch sind diese Programme wirklich gut verst{\"a}ndlich, benutzerfreundlich und gut verwendbar f{\"u}r eine schriftliche Arbeit? Computergest{\"u}tzte Literaturverwaltungsprogramme integrieren verschiedene hilfreiche Funktionen, wie Eingabehilfe oder Verkn{\"u}pfung von Dokumenten, durch zus{\"a}tzliche Vergabe von Kategorien. In den Social-Bookmarking-Diensten verhilft das Tagging oder die Bildung von "Related Tags", dem kontrollierten Vokabular n{\"a}her zu kommen. Wie diese einzelnen Dienste dem Nutzer bei seiner wissenschaftlichen Arbeit helfen und wie Bibliotheken in diesen Ablauf eingreifen k{\"o}nnen, soll in dieser Arbeit dargelegt werden.}, subject = {Wissenschaftliches Arbeiten}, language = {de} } @misc{Hummel, author = {Hummel, Benedikt}, title = {Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-32}, abstract = {Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art f{\"u}r immer komplexere Vorg{\"a}nge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte {\"u}berhaupt besitzen, m{\"u}ssen neu {\"u}berdacht und an die Bed{\"u}rfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" besch{\"a}ftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herk{\"o}mmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich f{\"u}r dieses Verfahren er{\"o}ffnen, wird in dieser Arbeit untersucht.}, subject = {Information und Dokumentation}, language = {de} } @misc{Caesar, author = {Caesar, Ingo}, title = {iPolitics und Partizipation : M{\"o}glichkeiten politischer Beteiligung im Netz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1930}, abstract = {Die Demokratie erm{\"o}glicht einen komplexen Diskursraum auf vielen Ebenen, der ein ambivalentes Bild vom Nutzen der Social Media Anwendungen hinterl{\"a}sst. So ist man sich z.B. bewusst und kritisiert auch, dass viele Social Media Anwendungen, und damit die mit ihnen verbundene Meinungsbildung und -freiheit, immer in einem kommerziellen Kontext funktionieren. Auch der politische Nutzen von Social Media Anwendungen wird zurzeit eher eingeschr{\"a}nkt gesehen. Die Dynamik der Internet-Kommunikation ist entfesselt und wenig lenkbar und die Parteien, Beh{\"o}rden und Verwaltungen in Deutschland tun sich bislang schwer, geeignete Instrumente f{\"u}r W{\"a}hlerInnen-Mobilisierung und B{\"u}rgerInneninformation und -beteiligung im Netz zu entwickeln. Trotzdem k{\"o}nnen Social Media Anwendung f{\"u}r eine st{\"a}rkere Verbindung und einen besseren Austausch im Dialog zwischen Politik und B{\"u}rgerInnen sorgen. Auch wenn die Politik einen R{\"u}ckzugsraum f{\"u}r Entscheidungen ben{\"o}tigt, so k{\"o}nnen Offenheit und Transparenz durch den Einsatz von Social Media Anwendungen gest{\"a}rkt werden. Dabei sind die Parteien noch in einer "Orientierungsphase", die Praktikabilit{\"a}t neuer Anwendungen, welche die Kommunikation zwischen B{\"u}rgerInnen und Parteien verbessern, ist noch nicht absehbar.}, subject = {Politik}, language = {de} } @misc{CserTarnai, author = {Cser-Tarnai, Eike Andreas}, title = {Eine Feldstudie in sechs geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken anhand einer Besucherbefragung: Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel? Informationssuchende in einer sich ver{\"a}ndernden Erinnerungskultur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-50}, abstract = {Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten k{\"o}nnen. Immer mehr und schneller auf den Markt dr{\"a}ngende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu k{\"o}nnen, m{\"u}ssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden pr{\"a}sent sein. Die angebotenen Informationen m{\"u}ssen bekannt und zug{\"a}nglich, die Bibliothek ein zuverl{\"a}ssiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch f{\"u}r geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei haupts{\"a}chlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Ged{\"a}chtnis zu einem kulturellen Ged{\"a}chtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der j{\"u}dischen Vorkriegskultur in Europa und {\"U}berlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Ged{\"a}chtnis nicht auf externe Medien und Institutionen {\"u}bertragen, geht es der Nachwelt f{\"u}r immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine sp{\"a}tere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen m{\"o}glich machen.}, subject = {Spezialbibliothek}, language = {de} } @incollection{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Frauennachl{\"a}sse in Archiven, Bibliotheken und Spezialeinrichtungen : Beispiele, Probleme und Erfordernisse}, series = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, booktitle = {Die Kunst des Vernetzens : Festschrift f{\"u}r Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Kn{\"u}ppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-417}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {„Nachl{\"a}sse und Autographen sind Kunstwerke. Sie gewinnen ihren Wert aus ihrem unikalen Charakter, sie zeugen f{\"u}r das Individuum, als dessen Hinterlassenschaft sie erhalten blieben". So beginnt ein Beitrag Jutta Webers, der stellvertretenden Leiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, die seit vielen Jahren im Bereich Nachlaßerschließung t{\"a}tig ist. Sie f{\"a}hrt fort: „Die Sicherstellung sachgerechter Bewahrung und Erschließung von Nachl{\"a}ssen und Autographen ist deshalb eine der kulturhistorisch wichtigen Aufgaben der Gesellschaft". Nachl{\"a}sse von Schriftstellern, Wissenschaftlern, K{\"u}nstlern und Musikern werden in der Regel von Bibliotheken, Literatur-, Hochschul- und Kunstarchiven gesammelt, Nachl{\"a}sse von Staatsm{\"a}nnern, Politikern, Verwaltungs- und Wirtschaftsfachleuten sowie Milit{\"a}rangeh{\"o}rigen meistens von historischen, politischen und Wirtschaftsarchiven. Die ‚konventionellen' Archive und Bibliotheken sind allerdings l{\"a}ngst nicht mehr die einzigen Einrichtungen, die Nachl{\"a}sse erwerben und bewahren. Der Archivar Eberhard Illner hat schon vor einigen Jahren prognostiziert: „Die Zahl der Spezialarchive, die sich fach- oder themenspezifisch bestimmter Nachlaßgruppen annehmen, wird zunehmen". Die Fraueninformationseinrichtungen der neuen Frauenbewegung, die gezielt Nachl{\"a}sse von Frauen erwerben, geh{\"o}ren ebenso zu jenen Spezialeinrichtungen wie Hochschulinstitute und auf Anregung von Privatpersonen entwickelte Initiativen. Sie alle - meist entstanden im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts - k{\"o}nnen allerdings die Vers{\"a}umnisse einer m{\"a}nnlich gepr{\"a}gten Archiv- und Bibliothekswelt nicht wieder wett machen. Frauennachl{\"a}sse galten als uninteressant f{\"u}r die historische Forschung und damit als nicht tradierungsw{\"u}rdig.}, subject = {Frau}, language = {de} } @misc{Daleske, author = {Daleske, Jana}, title = {Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrische Analysen am Beispiel von ECONIS}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1649}, abstract = {Die ZBW - Deutsche Zentralbibliothek f{\"u}r Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist Anbieter der weltgr{\"o}ßten fachwissenschaftlichen Literaturdatenbank in den Wirtschaftswissenschaften: ECONIS. In der Datenbank sind derzeit 5,2 Millionen Titelnachweise und 4,2 Millionen B{\"a}nde14, davon 31.970 laufende Zeitschriftentitel und 134.000 Links zu Internetdokumenten, enthalten. Bisher wurde ECONIS, wie viele andere bibliographische Fachdatenbanken, als reine Nachweishilfe auf der Suche nach Literatur gesehen. Die Datenbank verf{\"u}gt {\"u}ber einen großen Datenbestand. Es stellt sich die Frage, ob sie f{\"u}r weitere Aufgaben geeignet ist und Motivation f{\"u}r neue, weitere Zielvorstellungen gibt. F{\"u}r ECONIS, als forschungsorientierte Datenbank, bietet sich das Feld der publikationsorientierten Forschungsevaluation an. Leistungsevaluierungen in der Forschung haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Vergabe von Finanzmitteln ist immer st{\"a}rker an erfolgreiche Ergebnisse gekn{\"u}pft. Die Grundlage f{\"u}r Bewertungen sind wissenschaftliche Publikationen. Sie dokumentieren die Ergebnisse der Forschung, Reputation und Verbreitung dieser Ver{\"o}ffentlichungen in der Fachcommunity.}, subject = {Wirtschaftswissenschaften}, language = {de} } @misc{Ruempel, author = {R{\"u}mpel, Stefanie}, title = {Data Librarianship : Anforderungen an Bibliothekare im Forschungsdatenmanagement}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1633}, abstract = {Eine Anforderung im 21. Jahrhunderts ist durch die technischen M{\"o}glichkeiten die Umsetzung virtueller Arbeitsumgebungen f{\"u}r die Wissenschaft zu realisieren. Unab-h{\"a}ngig von Standort-, Ressourcen- und Zugangsh{\"u}rden sollen Wissenschaftler auf die f{\"u}r ihre Arbeit notwendigen Programme, Forschungsdaten und andere Quellen zugreifen k{\"o}nnen. Bibliothekare erf{\"u}llen seit jeher die Position des Vermittlers von publizierten Informationen und sind somit an der Wissenschaft beteiligt. Angesichts der Entwicklungen {\"a}ndert sich nun aber ebenfalls das Aufgabengebiet von Bibliothekaren. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Position von Bibliothekaren in dieser ver{\"a}nderten Arbeitsumgebung der Wissenschaft. Diesbez{\"u}glich werden derzeitige Entwicklungen im Kontext e-Science und Aktivit{\"a}ten bez{\"u}glich der Rollenzuschreibungen von Akteuren im Forschungsdatenmanagement betrachtet. Das Ergebnis soll verdeutlichen, welche Rolle Bibliothekare {\"u}bernehmen k{\"o}nnen, in dem die notwendige Kompetenzen und T{\"a}tigkeitsfelder aufgef{\"u}hrt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Springer, author = {Springer, Ralf}, title = {Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1669}, abstract = {Die Arbeit setzt sich mit einem klassischen Themengebiet der Archivwissenschaft auseinander. Die Bewertung von Quellen geh{\"o}rt von jeher zu den Grundaufgaben eines jeden Archivs, unabh{\"a}ngig von seiner Stellung und seiner Ausrichtung. Ein {\"u}bliches Registraturarchiv muss folglich ebenso wie ein Sammlungsarchiv die potentiellen Archivalien anhand einer Reihe von Bewertungskriterien pr{\"u}fen, um nur das tats{\"a}chlich gew{\"u}nschte "archivw{\"u}rdige" Material herauszufiltern. Im vorliegenden Fall steht das Filmarchiv des LWL-Medienzentrums f{\"u}r Westfalen im Mittelpunkt der Analyse. Dabei ergeben sich hinsichtlich der Bewertung zwei Besonderheiten: Zum einen handelt es sich bei dem Archiv um ein Sammlungsarchiv mit einem zwar konkreten, aber durchaus auslegungsf{\"a}higen Sammlungsauftrag. Zum anderen besch{\"a}ftigt sich die Einrichtung mit einer Quellengattung, die in der Archivlandschaft lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat, was sich auch in der knappen Zahl wissenschaftlicher Untersuchungen zum Thema "Film als Archivgut" spiegelt.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @misc{Droese, author = {Droese, Katharina}, title = {Informationsverhalten im Kontext wissenschaftlicher Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1671}, abstract = {Hauptziel wissenschaftlicher Arbeit ist in erster Linie der Erkenntnisgewinn und in diesem Sinne die Produktion neuen Wissens. Der Prozess der Erkenntnisgewinnung entspricht dabei einem Kreislauf, bei dem ausgehend von bereits verf{\"u}gbaren Erkenntnissen durch Anwendung wissenschaftlicher Methoden ein Erkenntniszuwachs erarbeitet wird. Dieser wird in das bereits bestehende Wissen integriert und bildet den Ausgangspunkt und die Grundlage f{\"u}r nachfolgende Forschungsaktivit{\"a}ten, deren Ziel wiederum ein erneuter Erkenntnisgewinn ist. Wissenschaftler sind in diesem Kontext sowohl als Produzenten als auch als Konsumenten von wissenschaftlichen Fachinformationen zu betrachten. Denn f{\"u}r die Produktion neuen Wissens ist die Auseinandersetzung mit dem bereits verf{\"u}gbaren unmittelbare Voraussetzung. In diesem Zusammenhang nimmt die wissenschaftliche Bibliothek als Institution eine eindeutig definierte Rolle als Unterst{\"u}tzer erfolgreicher Forschungst{\"a}tigkeit ein. Ihre Kernaufgabe ist prim{\"a}r die Bereitstellung einer qualitativ hochwertigen Informationsinfrastruktur und damit insbesondere in der effektiven Informationsversorgung der Wissenschaftler in allen Phasen des Forschungsprozesses zu sehen.}, subject = {Wissenschaftler}, language = {de} } @techreport{Grossmann, author = {Grossmann, Silke}, title = {Datenmanagement in der Klimaforschung : Projektbericht B1. Akteure, Bedarfe, Practices}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1704}, abstract = {Beschreibt die Ergebnisse der ersten Phase des Projektes: Ausgangssituationen aufseiten der Einrichtungen, Bedarfe und Data Practices.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @techreport{Mueller, author = {M{\"u}ller, Lars}, title = {Umfeldanalyse zum Klimadaten-Management : Projektbericht B2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1712}, abstract = {Auf Basis der Auswertung einer Internet- und Literaturrecherche wird das Umfeld des Klimaforschungsdatenmanagements analysiert und das Projekt Wibaklidama im Kontext vorausgehender wie aktueller Entwicklungen und Projekte verortet.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} } @techreport{Mannsperger, author = {Mannsperger, Georg}, title = {Analyse und Darstellung des State-of-the-Art von Werkzeugen f{\"u}r E-Infrastrukturen in der Wissenschaft : Projektbericht B3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-1728}, abstract = {Analyse, Beschreibung und Empfehlungen zu Tools zur Unterst{\"u}tzung des Datenmanagements in Orientierung am Data Curation Lifecycle. Projektbericht zum Projekt: wibaklidama - wissensbasiertes Klima-Datenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Roegnitz, author = {R{\"o}gnitz, Franciscus}, title = {Kooperationen von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten als Mittel der archivischen {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2236}, abstract = {Eine besondere Rolle nehmen in unserer heutigen Geschichts- und Erinnerungskultur neben der historischen Forschung die Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein - ebenfalls als Historische Bildungsarbeit bekannt - sowie die Erinnerungsarbeit ein. Archive sehen sich dabei ebenso wie Geschichtsvereine und -werkst{\"a}tten diesem gesellschaftlichen Bildungsauftrag verpflichtet und v. a. letztere haben die Vermittlung von Geschichte und Geschichtsbewusstsein - auch wenn sich die Motive z. T. geringf{\"u}gig unterscheiden - in ihren Satzungen direkt verankert. Aber auch in einigen Landesarchivgesetzen ist heute neben der Erforschung gleichfalls die Vermittlung von Geschichte explizit festgehalten. Diese Gemeinsamkeit stellt schließlich eine gute Basis f{\"u}r eine fruchtbare Kooperation von Archiven mit Geschichtsvereinen und -werkst{\"a}tten dar. Die Zusammenarbeit zwischen Archiven und Geschichtsvereinen besitzt dabei eine lange Tradition und ist durchaus als {\"a}lteste Form der {\"O}ffentlichkeits- und Historischen Bildungsarbeit im Archivwesen anzusehen. Denn wohl noch vor der ersten nachweisbaren Archivalienausstellung 1840 im Landeshauptarchiv des Herzogtums Braunschweig in Wolfenb{\"u}ttel sowie den ersten archivischen Publikationen im 19. Jhd. haben Archive und Historische Vereine aufgrund personeller Verflechtungen mehr oder weniger bereits zusammengearbeitet. Dieser traditionsreichen Form der historischen Bildungsarbeit ist allerdings im Vergleich zu anderen Formen - z. B. den archivischen Ausstellungen sowie den zahlreichen Publikationen und gr{\"o}ßeren wissenschaftlichen Arbeiten {\"u}ber die Archivp{\"a}dagogik - nur wenig Rechnung getragen worden.}, subject = {Archiv}, language = {de} } @book{OPUS4-387, title = {Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten}, editor = {Hobohm, Hans-Christoph}, publisher = {H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-035-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3876}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {502}, abstract = {Die Informationswissenschaft ist eine Wissenschaft, die gefragter ist denn je. Aktuelle Debatten um den st{\"a}ndig zunehmenden Informations- und Medienkonsum pr{\"a}gen die {\"o}ffentliche Diskussion nicht nur in Deutschland. Dabei wird immer deutlicher, dass die reine Angebotsorientierung der Informationstechnologie an ihre Grenzen st{\"o}ßt. Immer mehr kommen die Nutzer und ihre Lebenswelten in das Blickfeld. Auf der einen Seite erleben wir zurzeit einen Boom an neuen Infrastrukturinitiativen - von virtuellen Forschungsumgebungen, Cyberinfrastructure, E-Science etc. bis hin zu Forschungsdatenrepositorien - sowie einen enormen Entwicklungsschub der Informations- und Kommunikationstechnologien generell (hin zu Mobilit{\"a}t und neuen Formen des Interface). Auf der anderen Seite ist in der Informationswissenschaft (wie in vielen anderen Wissenschaften auch) ein "practice turn" zu beobachten, der neue, komplexere Ans{\"a}tze von Handlungstheorie (z. B. activity theory) und Technikwissenschaft (z. B. der actor network theory, ANT) integriert.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {mul} } @misc{Lein, author = {Lein, Karen}, title = {Digitalisierung von Findmitteln im Kreisarchiv Erzgebirgskreis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3895}, abstract = {Die Diplomarbeit soll f{\"u}r die Entwicklung der elektronischen Vorgangsbearbeitung zur digitalisierten Archivierung im Kreisarchiv des Erzgebirgskreises einen konkreten Beitrag leisten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die reale Umsetzung von Aktivit{\"a}ten zum zielbewusstem kooperativen Zusammenwirken mit der Koordinierungsstelle Retrokonversion und der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG hinsichtlich der Erschließung der erforderlichen organisatorischen und {\"o}konomischen Ressourcen zur fachgerechten Digitalisierung von Findb{\"u}chern, einschließlich der Realisierung einer Ver{\"o}ffentlichung in einem instituts{\"u}bergreifenden Portal.}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Preuss, type = {Master Thesis}, author = {Preuß, Ulf}, title = {Koordinierungsstelle Deutsche Digitale Bibliothek : Einbindung der Fachhochschule Potsdam in die Aktivit{\"a}ten des Landes Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3547}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {100}, abstract = {Vor dem Hintergrund des Bund-L{\"a}nder-Projektes Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) steht das Land Brandenburg vor großen Herausforderungen auf dem Gebiet der Digitalisierung seines kulturellen Erbes. Auch wenn in der Vergangenheit bereits einzelne Kultureinrichtungen Digitalisierungsprojekte durchgef{\"u}hrt haben, f{\"a}llt es insbesondere kleinen Einrichtungen schwer aus eigener Kraft solche Projekte anzugehen. F{\"u}r die Unterst{\"u}tzung der Kultureinrichtungen ist die Etablierung eines Landeskompetenzzentrums durch die großen Kultur- und Wissenschafts-einrichtungen vorgesehen. Zentrales Element davon soll eine Koordinierungsstelle DDB f{\"u}r die Beratung der Kultureinrichtungen des Landes Brandenburg werden. Die Fachhochschule Potsdam, als staatliche Hochschule des Landes Brandenburg, bietet insbesondere mit seinem Fachbereich Informationswissenschaften vielf{\"a}ltige M{\"o}glichkeiten der Kooperation Digitalisierungsbereich. Diese M{\"o}glichkeiten dr{\"u}cken sich vor allem durch das wissenschaftliche Know-how in Verbindung mit einem praxisorientierten Digitalisierungslabor aus. Aufgrund dieser Struktur ist die Ansiedlung der Koordinierungsstelle DDB an der FH Potsdam eine sinnvolle Option.}, subject = {Kulturerbe}, language = {de} } @inproceedings{Ruhl, author = {Ruhl, Marcel}, title = {Do we need metadata? An on-line survey in German archives}, series = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, booktitle = {Semantic Digital Archives : Proceedings of the 2nd International Workshop on Semantic Digital Archives (SDA 2012), Paphos, Cyprus, September 27, 2012. (CEUR Workshop Proceedings; 912)}, issn = {1613-0073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-3743}, abstract = {The paper summarizes the results of an on-line survey which was executed 2010 in german archives of all branches. The survey focused on metadata and used metadata standards for the annotation of audiovisual media like pictures, audio and video files (analog and digital). The findings motivate the question whether archives are able to collaborate in projects like europeana if they do not use accepted standards for their orientation. Archives need more resources and archival staff need more training to execute more complex tasks in an digital and semantic surrounding.}, subject = {Archiv}, language = {en} } @techreport{MuellerSzepanskiWetzeletal., author = {M{\"u}ller, Lars and Szepanski, Christoph and Wetzel, Thomas and Hobohm, Hans-Christoph and Pfeffing, Judith}, title = {Praxis im Umgang mit medizinischen Forschungsdaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4289}, pages = {20}, abstract = {Der Bericht enth{\"a}lt die Ergebnisse einer Befragung zur Arbeit mit Forschungsdaten im medizinischen Umfeld. Zentrale Fragestellung der im Sommer 2012 durchgef{\"u}hrten Onlineumfrage war, an welchen Stellen bei der Datenanalyse im Prozess der wissenschaftlichen Problemfindung und -benennung (Datenexploration, Anomalieerkennung, Hypothesenformulierung) ver{\"a}nderte Formen der Datenpr{\"a}sentation, -integration und -vernetzung helfen, kreatives Potential besser auszusch{\"o}pfen. Die Befragung ergab, dass Datenanalysen prim{\"a}r zielgerichtet, d.h. hypothesengeleitet, stattfinden. Sie sind ein individueller Vorgang, bei dem traditionelle Arbeitsweisen bevorzugt werden. Die Analysen werden weniger explorativ sondern eher ergebnisorientiert in Hinblick auf belastbare Aussagen, z.B. in Publikationen, durchgef{\"u}hrt.}, subject = {Befragung}, language = {de} } @techreport{GroeneveldImhofHobohm, author = {Groeneveld, Imke and Imhof, Andres and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Projekt: Akademische Kompetenzen in den Informationsberufen (AKIB) : Ergebnisse der Online-Befragung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4356}, abstract = {In den ca. 10.000 Bibliotheken und Archiven in Deutschland arbeiten {\"u}ber 40.000 Angestellte, von denen rund ein Drittel {\"u}ber einen akademischen Abschluss verf{\"u}gt. Hier steht in den n{\"a}chsten Jahren ein bedeutender demographischer Wandel bevor. Die ca. 5.000 Fachangestellten f{\"u}r Medien und Informationsdienste (FaMI) sind gut ausgebildet, jung und motiviert. Sie suchen nach Aufstiegsm{\"o}glichkeiten in ihrem T{\"a}tigkeitsbereich. In den Informationsberufen des mittleren Dienstes gibt es deshalb einen betr{\"a}chtlichen Aufstiegsstau, da f{\"u}r die n{\"a}chst h{\"o}heren Hierarchiestufen akademische Abschl{\"u}sse verlangt werden und die FaMIs f{\"u}r ein Studium ihre Stelle nicht aufgeben wollen. An der Fachhochschule Potsdam (FHP) wird hierzu seit {\"u}ber zehn Jahren eine stark nachgefragte Fernweiterbildung (als Zertifikatskurs mit {\"U}bergangsoptionen in ein B.A.- Studium) angeboten. Die Erfahrungen mit dem hier eingesetzten Modell des Blended Learning. Projekt AKIB zeigen jedoch Diskrepanzen bez{\"u}glich der erworbenen Kompetenzen im Vergleich zu den grundst{\"a}ndig Studierenden. Daher sollen die Kompetenzstrukturen der beiden Bildungskarrieren (berufsbegleitend vs. Direktstudium) analysiert und die entsprechenden Modulinhalte derartig erweitert werden, dass spezifische Kompetenzl{\"u}cken ausgeglichen werden k{\"o}nnen.}, subject = {Kernkompetenz}, language = {de} } @masterthesis{Patzelt, type = {Bachelor Thesis}, author = {Patzelt, Ronny}, title = {Bibliotheken und E-Learning}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4425}, school = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Es stellt sich die Frage, inwieweit Hochschulbibliotheken auf die durch E-Learning bedingten Ver{\"a}nderungen reagieren k{\"o}nnen und mit welchen Diensten mit E-Learning verbundene Lehr- und Lernprozesse unterst{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. In der Arbeit sollen Dienstleistungen, welche Hochschulbibliotheken zur Unterst{\"u}tzung von E-Learning anbieten k{\"o}nnen, erkannt und erl{\"a}utert werden. Dabei wird auf Kooperationen mit Hochschulen, Anreicherungen von Lernmanagementsystemen, digitale Bibliotheken, elektronische Semesterapparate, Dokumentenlieferung, Erschließung von E-Learning-Materialien, Langzeitarchivierung, Kompetenzvermittlung und virtuelle Schulungsangebote, virtuelle Auskunft und Beratung, F{\"o}rderung virtueller Gruppenarbeit, Bibliothekswebseiten, Mobile Learning sowie E-Learning 2.0 als M{\"o}glichkeiten f{\"u}r Dienstleistungen n{\"a}her eingegangen. Mit der Betrachtung von rechtlichen Grenzen sollen entsprechend verschiedener Rahmenbedingungen rechtliche Aspekte Beachtung finden. Ein Blick auf Perspektiven und Trends kann abschließend eine Einsch{\"a}tzung erm{\"o}glichen, inwieweit E-Learning Bibliotheken weiterhin ver{\"a}ndern wird und wie diese darauf reagieren k{\"o}nnen.}, subject = {Hochschulbibliothek}, language = {de} } @misc{Schulz, author = {Schulz, Wolfgang}, title = {Wie wird die Entwicklung eines Medikaments dokumentiert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-4452}, abstract = {Vortrag gehalten am Tag der offenen T{\"u}r " Tausend Fragen eine Stadt" an der Fachhochschule Potsdam am 8. Juni 2013.}, subject = {Pharmakologie}, language = {de} }