@misc{Haarmann, type = {Master Thesis}, author = {Haarmann, Sven}, title = {Recherchen im Archiv in Detektivgeschichten f{\"u}r Kinder und Jugendliche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-10660}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {242}, abstract = {Untersuchungen zur fiktionalen Darstellung von Archiven in Literatur und Film weisen allesamt einen weißen Fleck auf, denn in jenen Studien wurden f{\"u}r Kinder und Jugendliche verfasste und produzierte Medien bislang ignoriert - dabei gibt es in der Lekt{\"u}re der ArchivbesucherInnen von morgen viel zu entdecken. Diese Masterarbeit tr{\"a}gt ausgew{\"a}hlte Quellen zusammen, um auf archivarischer Seite das Bewusstsein f{\"u}r kinder- und jugendliterarische Stoffe mit archiv(al)ischen Bez{\"u}gen und Inhalten zu sch{\"a}rfen und zum produktiven Umgang mit ihnen anzuregen. In mehreren Formaten schlummert Potential, gerade im Genre der Detektivgeschichte: Wer die kriminalistischen LaienforscherInnen begleitet, ebnet die in den Archiven allenthalben gef{\"u}rchteten Hemmschwellen mit spielerischer Leichtigkeit ein. Wann immer Juniordetektive einen Fall l{\"o}sen und die Vorgeschichte mit historischen Quellen ergr{\"u}nden, f{\"u}gen sich in die r{\"u}ckw{\"a}rtsgerichtete Erz{\"a}hlweise der Detektivgeschichte Handlungselemente wie die Nutzung eines Archivs (z.B. in "Die drei ??? und das Aztekenschwert") hervorragend ein; auch die Vermittlung archivfachlichen Wissens ließe sich in einem solchen Format in prop{\"a}deutischen Ans{\"a}tzen realisieren. Archivarinnen und Archivare sollten Mut zu kindgerechter Unterhaltung, zu Fiktionalisierung und Popularisierung zeigen und ihre Archivalien als erz{\"a}hlte Geschichte aufbereiten. Als Kommunikationskanal zur j{\"u}ngeren Zielgruppe bietet sich die Detektivgeschichte f{\"u}r archivp{\"a}dagogisches Edutainment in vielen Formen an. Jedes Archiv kann hier ansetzen und die eigenen Best{\"a}nde vor Ort mit Entdeckungsreisen ins Archiv oder in gedruckter wie virtueller Form als mysteri{\"o}se F{\"a}lle inszenieren. W{\"u}nschenswert w{\"a}re zudem eine Serie oder Reihe archiv(al)ischer Krimis, in denen Archive sichtbar ins Zentrum der Abenteuer r{\"u}cken und aktiv handelnde Archivarinnen und Archivare in Hauptrollen schl{\"u}pfen. Die {\"A}sthetisierung des Archivwesens und der eigenen Archive als geheimnisvolle Orte, in denen es viel Aufregendes zu entdecken und zu erforschen gibt, vermag viel zu bewirken. Werden Archive von innen als spannende und faszinierende Erlebniswelten wahrgenommen und auf unterhaltsame wie lehrreiche Weise als literarische Schaupl{\"a}tze von Abenteuern und Ermittlungen erkundet, ist die Chance groß, dass dies jungen LeserInnen nachhaltig im Ged{\"a}chtnis bleibt und ihnen {\"u}ber kurz oder lang auch den Weg in ein reales Archiv erschließt.}, subject = {Archivp{\"a}dagogik}, language = {de} } @misc{Nitsche, type = {Master Thesis}, author = {Nitsche, Stefan}, title = {Personenstandsunterlagen in den Archiven des Havellands}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13849}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {141}, abstract = {Seit 1874 werden Personenstandsregister in den staatlichen Standes{\"a}mtern gef{\"u}hrt. Die daf{\"u}r errichteten Standesamtsbezirke haben seitdem eine Vielzahl von Wandlungen erfahren. Mit der {\"U}bergabe eines Großteils der Personenstandsregister an die zust{\"a}ndigen Archive seit 2010 mussten diese Entwicklungen von den Archiven nachvollzogen werden. Anhand des Landkreises Havelland und der Personenstandsregister in den drei aktiven Archiven wurde in dieser Arbeit der Versuch unternommen, die Entwicklungen so nachzuvollziehen, dass die auch auf andere Gebiete und Archive {\"u}bertragbar sind. Unter Aufzeigung von Hilfsmitteln f{\"u}r die Erschließung von Zugeh{\"o}rigkeiten zu Standes{\"a}mtern konnte gezeigt werden, auf welche Art und Weise eine Erschließung funktionieren kann. Am Ende der Arbeit steht f{\"u}r den Landkreis Havelland eine {\"U}bersicht, welche sowohl den Wandel der Verwaltungsgrenzen auf Kreis- und Gemeindeebene widerspiegelt als auch die Ermittlung der in den Archiven befindlichen Personenstandsunterlagen beinhaltet und die Zugeh{\"o}rigkeit aller Gemeinden des Landkreises zu den jeweiligen Standesamtsbezirken aufschl{\"u}sselt, und dies {\"u}ber eine Zeit von {\"u}ber 140 Jahren.}, subject = {Personenstandsrecht}, language = {de} } @misc{Luebben, type = {Master Thesis}, author = {L{\"u}bben, Vinzenz}, title = {Bewertung, {\"U}bernahme und Nutzung von Schulunterlagen am Beispiel des Kommunalarchivs Minden}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-15754}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {143}, abstract = {Die Archivierung von Schulunterlagen ist {\"a}ußerst vielf{\"a}ltig. Neben Unterlagen aus schulischer Provenienz m{\"u}ssen außerdem auch Unterlagen der Schultr{\"a}ger und der Schulaufsichtsbeh{\"o}rden archiviert werden. Hierf{\"u}r sind neben den kommunalen auch staatliche Archive zust{\"a}ndig. Die Schriftgutverwaltung der meisten Schulen ist stark verbesserungsw{\"u}rdig. Die Archive sollten hier beratend t{\"a}tig werden. Durch regelm{\"a}ßige Kontakte zu den einzelnen Schulen kann die {\"U}berlieferungsbildung langfristig entscheidend verbessert werden. Zur Sicherung der aktuell noch vorhandenen Altunterlagen empfiehlt sich eine systematische Erfassung und Sichtung aller Schulen innerhalb des eigenen Archivsprengels. Im Vorfeld durchgef{\"u}hrte Recherchen zur Entwicklung des lokalen Schulwesens erleichtern dabei das Vorgehen. Die Bewertung von Schulunterlagen kann durch Bewertungsmodelle vereinfacht werden. F{\"u}r den staatlichen Bereich liegen solche Modelle bereits vor. Ein kommunales Bewertungsmodell existiert gegenw{\"a}rtig noch nicht, sollte aber in Kooperation einzelner Kommunalarchive erstellt werden. Dar{\"u}ber hinaus ist eine Zusammenarbeit mit dem jeweils regional zust{\"a}ndigen staatlichen Archiv anzustreben, um eine »{\"U}berlieferungsbildung im Verbund« zu erreichen. F{\"u}r die {\"U}bernahme und Kassation von Unterlagen bietet sich ein standardisiertes Verfahren an. Um »wilde Kassationen« zu verhindern, sollten die Kosten f{\"u}r die Aktenvernichtung zentral vom Archiv {\"u}bernommen werden. Das Kommunalarchiv Minden hat mit einer entsprechenden Regelung seit Jahren gute Erfahrungen gemacht. Bei der Erschließung von Schulunterlagen sollte zur Arbeitserleichterung eine einheitliche Klassifikation f{\"u}r alle Schulbest{\"a}nde verwendet werden. Zentrale Schulunterlagen wie z.B. die Schulchroniken sollten zur leichteren Nutzbarkeit in digitaler Form im Internet pr{\"a}sentiert werden. Bei der Nutzung von bestimmten Schulunterlagen sind neben den archivischen Schutzfristen auch das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild zu beachten. Leider ist hier in manchen Bereichen die Rechtslage nicht immer ganz eindeutig. Hier w{\"a}re eine weitere Pr{\"a}zisierung w{\"u}nschenswert.}, subject = {Kommunalarchiv Minden}, language = {de} } @misc{Loose, type = {Master Thesis}, author = {Loose, Christina}, title = {Digitale Bestandserhaltung in der Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13736}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {338}, abstract = {Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet f{\"u}r jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten h{\"a}ngt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schr{\"a}nken die Authentizit{\"a}t digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich {\"a}ußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektver{\"a}nderungen. Daher k{\"u}mmern sich haupts{\"a}chlich entstehende Verbundl{\"o}sungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verf{\"u}gbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gr{\"u}nden der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse" darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundl{\"o}sung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow f{\"u}r die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung ber{\"u}cksichtigt die OAIS-Konformit{\"a}t - insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning - und die Eignung des in der End-Archivierungsl{\"o}sung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica.}, subject = {Bewertung}, language = {de} } @misc{Heinrich, type = {Master Thesis}, author = {Heinrich, Marcus}, title = {Forschungsdatenmanagement an der Technischen Hochschule Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13360}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {258}, abstract = {Forschungsdaten gelten als Grundlage f{\"u}r den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und daher ist ein planvoller Umgang mit diesen Daten zum Zweck der Speicherung sowie der Nachnutzung essenziell. In Folge dessen r{\"u}ckt das Forschungsdatenmanagement verst{\"a}rkt in den Fokus. Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) m{\"o}chte ihre Forschenden im Umgang mit digitalen Forschungsdaten besser unterst{\"u}tzen und diese langfristig bewahren. Das Ziel dieser Arbeit ist daher die Untersuchung der Strukturen, in denen Forschung stattfindet, dargestellt am Beispiel der THB, um den Bedarf im Bereich der Forschungsdaten zu ermitteln. Dahingehend sollen Empfehlungen f{\"u}r den Auf- bzw. Ausbau eines Forschungsdatenmanagements gegeben werden. Weiterhin soll dargestellt werden, wie die bestehenden organisatorischen, personellen und technischen Ressourcen der THB optimal eingesetzt werden k{\"o}nnen oder wie eine Ideall{\"o}sung auss{\"a}he. Neben typischen Aktivit{\"a}ten w{\"a}hrend des Lebenszyklus von Forschungsdaten werden zudem {\"u}bergreifende Themen, wie Recht, Metadaten und Identifikatoren betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @misc{Kuhne, type = {Master Thesis}, author = {Kuhne, Christian}, title = {Personal Digital Archiving}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-13212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {77}, abstract = {Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer st{\"a}rkerem Ausmaß Dateisammlungen privater B{\"u}rger, die f{\"u}r sie pers{\"o}nlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ung{\"u}nstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen f{\"u}r die dauerhafte Erhaltung von pers{\"o}nlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet M{\"o}glichkeiten und Ans{\"a}tze f{\"u}r private Archivl{\"o}sungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein L{\"o}sungsansatz f{\"u}r die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die m{\"o}gliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht.}, subject = {Archivierung}, language = {de} } @misc{Schneider, type = {Master Thesis}, author = {Schneider, Eva}, title = {Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-14212}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {74}, abstract = {Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverst{\"a}ndnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung er{\"o}ffnen neue Ans{\"a}tze f{\"u}r den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsm{\"o}glichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden m{\"u}ssen.}, subject = {Governance}, language = {de} } @misc{Keller, type = {Master Thesis}, author = {Keller, Carolin}, title = {Die Beziehung politischer Macht zu Informationseinrichtungen}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-19545}, school = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {103}, abstract = {Am Ende dieser Arbeit kann die Fragestellung der Thesis, ob eine Beziehung zwischen politischer Macht und Informationseinrichtungen besteht so beantwortet werden, dass gesellschaftliche und politische Einfl{\"u}sse auf Informationseinrichtungen einwirken. Das heißt Macht ist nicht als politische Kraft zu verstehen, welche ausschließlich von Regierungseinrichtungen ausgeht. Es konnte auch festgestellt werden, dass Macht nicht durch Gesetz und Verbot wirkt, sondern ein sich immer ver{\"a}ndernder Prozess darstellt, welcher durch Menschen beeinflusst und produziert wird. Macht wirkt sich dabei nicht nur von oben nach unten auf Informationseinrichtungen aus. Zum einen besitzen Informationseinrichtungen eine gewisse Autorit{\"a}t, welche ihnen f{\"u}r bestimmte Bereiche die Aus{\"u}bung von Macht bzw. Einfluss erm{\"o}glicht. Zum anderen konnte festgestellt werden, dass vor allem gesellschaftliche und wirtschaftliche Einfl{\"u}sse auf die Informationseinrichtungen wirken. Dies geschieht auf den Ebenen ihres Medienangebotes, ihrer Servicedienstleistungen und ihrer gesellschaftlichen Stellung. Diskurse und meinungsbildende Debatten, welche eine Gesellschaft formen, produzieren sich vor allem {\"u}ber Medien. Daraus entstehende Konzepte von Ideologien wie der Hegemonie oder dem Habitus werden {\"u}ber Medien kommuniziert. Informationseinrichtungen, deren Hauptaufgabe die Organisation und Bereitstellung von Inhalten dieser Medien sind, werden dadurch unmittelbar in den Prozess der Macht eingebunden. Schlussfolgernd stehen die Informationen, mit denen eine Informationseinrichtung arbeitet immer in einem gesellschaftlich politischen Kontext. Die unkritische und unpolitische Haltung einer Einrichtung hat Einfluss auf die Arbeit mit diesen Informationen. Inhalte und Texte innerhalb einer Informationseinrichtung werden kritiklos im Kontext der gesellschaftlichen Ordnung und des Diskurses {\"u}bernommen und pr{\"a}sentiert. Nutzer dieser Einrichtung wird damit die Welt entsprechend des ideologischen Konsenses vermittelt. Informationseinrichtungen stehen damit nicht nur in Beziehung zur politischen Macht, sie unterst{\"u}tzen diese durch ihre selbstdefinierte neutrale Position.}, subject = {Politik}, language = {de} }