@inproceedings{MertzenNeurothSchneemannetal., author = {Mertzen, Daniela and Neuroth, Heike and Schneemann, Carsten and Woywod, Kathrin}, title = {Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende" der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, series = {Informatik 2023}, booktitle = {Informatik 2023}, editor = {Klein, Maike and Krupka, Daniel and Winter, Cornelia and Wolhgemut, Volker}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-731-9}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2023_08}, pages = {95 -- 105}, abstract = {Ein professionelles Forschungsdatenmanagement verbessert die Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Forschende k{\"o}nnen eine wachsende Zahl an Schulungs- und Qualifizierungsangeboten zum Forschungsdatenmanagement nutzen, um den professionellen Umgang mit Daten zu erlernen. Schulungsangebote richten sich meist an Promovierende, wissenschaftliches und forschungsunterst{\"u}tzendes Personal. F{\"u}r Bachelor- und Masterstudierende gibt es kaum Angebote, obwohl Forschungsdaten h{\"a}ufig bereits im Rahmen von Abschlussprojekten und -arbeiten Grundlage ihrer Fragestellungen sind. Die Landesinitiative Forschungsdaten- management in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, entwickelte daher im Rahmen des Projekts IN-FDM-BB ein Konzept f{\"u}r einen Zertifikatskurs zum Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Studierende. Der erste Zertifikatskurs wurde im M{\"a}rz 2023 als einw{\"o}chige Online-Spring School mit 30 Studierenden und elf Dozierenden mit unterschiedlicher beruflicher Expertise (Forschung und Lehre, Forschungsservice, Bibliothek) durchgef{\"u}hrt und ist, je nach Pr{\"u}fungsleistung, mit 2 bis 4 ECTS / Leistungspunkten anrechenbar. Der Artikel beschreibt organisatorische, formale, technische, didaktische und inhaltliche Aspekte des Zertifikatskonzepts und liefert einen ersten Erfahrungsbericht.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{BluemmBurkartChlastaketal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Burkart, Christine and Chlastak, Maria and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schieberle, Andreas and Schmunk, Stefan and Werner, Stephanie}, title = {Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen an Fachhochschulen?}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_115}, pages = {1353 -- 1357}, abstract = {Datenmanagementpl{\"a}ne bilden die Grundlage f{\"u}r einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den f{\"u}r sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpl{\"a}ne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bed{\"u}rfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{BluemmFritschNeurothetal., author = {Bl{\"u}mm, Mirjam and Fritsch, Katharina and Neuroth, Heike and Schmunk, Stefan}, title = {Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten}, series = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, journal = {DUZ : Wissenschaft \& Management}, number = {10}, publisher = {DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2626-1901}, pages = {30 -- 32}, abstract = {Das Verbundprojekt „SAN-DMP" untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementpl{\"a}nen f{\"u}r Fachhochschulen und Hochschulen f{\"u}r Angewandte Wissenschaften erh{\"o}ht werden k{\"o}nnen.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @book{OPUS4-2024, title = {Umfrage zum Forschungsdatenmanagement an der FH Potsdam}, editor = {Neuroth, Heike and Ortgiese, Michael}, publisher = {Verl. der Fachhochschule Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-934329-95-9}, doi = {10.5281/zenodo.1161792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-20245}, publisher = {Verlag der Fachhochschule Potsdam}, pages = {192}, abstract = {Forschungsdaten sind in der Wissenschaft ein wichtiger Teil von Forschungsergebnissen. Mit dem vermehrten Aufkommen von digitalen Daten in Forschungsprozessen geht auch eine Verantwortung im Umgang mit ihnen einher. Forschungsdatenmanagement (FDM) steht f{\"u}r nachhaltige Prozesse bei der aktiven Dokumentation und dient der Qualit{\"a}tssicherung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hochschulen sind als wissenschaftliche Einrichtungen mitverantwortlich f{\"u}r die Sicherung und nachhaltige Verf{\"u}gbarmachung von Forschungsdaten. Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat eine Umfrage zum Umgang mit Forschungsdaten im November 2017 initiiert, u.a. mit der Fragestellung, welche unterst{\"u}tzenden Maßnahmen an der FHP etabliert werden m{\"u}ssen, um den Umgang mit Forschungsdaten zu verbessern. Die Umfrageergebnisse zeichnen sich durch eine hohe Beteiligung (24,7\%) aus. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis f{\"u}r die Handlungsempfehlungen an die Hochschulleitung. Die Rohdaten und alle weiteren Prozessierungsschritte wurden dokumentiert und mittels DOI publiziert. Der vorliegende Bericht beschreibt die Konzeption, Methodik, Auswertung und Interpretation. Eines der wichtigsten Ergebnisse stellt die große Bedeutung von Forschungsdaten f{\"u}r die t{\"a}gliche Arbeit der Daten-Produzenten dar. Ein hoher Prozentsatz der Befragten ist bereit, die eigenen Daten f{\"u}r die Nachnutzung bereitzustellen. Allerdings wurden auch Bedarfe z.B. bez{\"u}glich rechtlicher Aspekte, Forschungsdatenmanagementpl{\"a}nen, technischer Infrastruktur etc. formuliert.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{WuttkeNeurothRothfritzetal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Umfeldanalyse zum Aufbau einer neuen Datenkultur in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-48090}, pages = {112}, abstract = {Digitale Forschungsdaten gewinnen zunehmend an Bedeutung und stellen neue Herausforderungen an wissenschaftliche Einrichtungen und ihre Forschenden. Der Begriff Forschungsdatenmanagement umfasst alle Aktivit{\"a}ten, die mit der Aufbereitung, Speicherung, Archivierung und Ver{\"o}ffentlichung von Forschungsdaten verbunden sind. Da der Umgang mit Forschungsdaten generische, fachliche, rechtliche und technische Aspekte betrifft, erfordert es eine Begleitung der Forschenden durch ein umfangreiches Spektrum an Services, von Information und Beratung bis hin zu fachspezifischen Standards und IT-Infrastrukturen. Im vorliegenden Bericht werden zun{\"a}chst die Ausgangslage und die Begrifflichkeiten rund um Forschungsdatenmanagement gekl{\"a}rt und anschließend die wichtigsten nationalen und internationalen Strategien und Entwicklungen vorgestellt. Dabei bilden Richtlinien und Empfehlungen f{\"u}r Forschungsdaten(management) den Handlungsrahmen f{\"u}r alle Beteiligte hin zu einem nachhaltigen Forschungsdatenmanagement. Bundeslandinitiativen schaffen die Grundlage und unterst{\"u}tzen den Kulturwandel zu offenen Daten. Eine Forschungsdaten-Strategie f{\"u}r Brandenburg muss die Bedeutung von digitalen Forschungsdaten als wissenschaftliches Gut in den Vordergrund stellen, indem daf{\"u}r das Bewusstsein geschaffen wird und konkrete Vorgaben und Leitlinien auf Landes- und Einrichtungsebene vereinbart werden. Gute wissenschaftliche Praxis wird durch eine geeignete Infrastruktur unterst{\"u}tzt, welche die heterogenen Bedarfe und Voraussetzungen aller Beteiligten ber{\"u}cksichtigt. Ziele sollten die Institutionalisierung von Forschungsdatenmanagement an den Hochschulen und Kooperationen zwischen den Einrichtungen Brandenburgs sein.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{BuddenbohmEnkeHofmannetal., author = {Buddenbohm, Stefan and Enke, Harry and Hofmann, Matthias and Klar, Jochen and Neuroth, Heike and Schwiegelshohn, Uwe}, title = {Success Criteria for the Development and Sustainable Operation of Virtual Research Environments}, series = {D-Lib Magazine}, volume = {21}, journal = {D-Lib Magazine}, number = {9/10}, issn = {1082-9873}, doi = {10.1045/september2015-buddenbohm}, abstract = {In many areas of research, virtual research environments (VREs) have become an essential part of modern research processes. The providers of VREs need to respond to this growing importance with functioning and efficient processes for the development, operation and quality assurance of VREs. We have developed a life-cycle model for VREs, which focuses in particular on the success-critical points for the transition to a VRE's sustainable operation. Furthermore, we discuss a set of success criteria that enables all involved in the VRE (operators, funding bodies, users) to identify which aspects will be relevant to their specific needs prior to the creation of a new VRE. In light of the heterogeneity of VREs, this set of criteria is supplemented in individual cases by discipline-specific criteria.}, subject = {Forschung}, language = {en} } @incollection{WuttkeNeurothKlaretal., author = {Wuttke, Ulrike and Neuroth, Heike and Klar, Jochen and Enke, Harry and Straka, Janine and Wedlich-Zachodin, Kerstin and Kramer, Claudia and Michaelis, Olaf and Ludwig, Jens}, title = {Research Data Management Organiser}, series = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, booktitle = {Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich GmbH Zentralbibliothek, Verlag}, address = {J{\"u}lich}, isbn = {978-3-95806-405-8}, issn = {1433-5557}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {261 -- 277}, abstract = {Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein fr{\"u}hzeitiges Nachdenken dar{\"u}ber, wie mit Daten w{\"a}hrend der Forschungsaktivit{\"a}ten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsm{\"o}glichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements {\"u}ber den gesamten Datenlebenszyklus unterst{\"u}tzt. Zus{\"a}tzlich erm{\"o}glicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher F{\"o}rderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts f{\"u}r Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts f{\"u}r Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalit{\"a}ten hinzugef{\"u}gt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterst{\"u}tzt, Einf{\"u}hrungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept f{\"u}r RDMO erarbeitet.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{TothCzifraBłaszczyńskaGelatietal., author = {T{\´o}th-Czifra, Erzs{\´e}bet and Błaszczyńska, Marta and Gelati, Francesco and Admiraal, Femmy and Bl{\"u}mm, Mirjam and Buelinckx, Erik and Chiquet, Vera and Gautschy, Rita and Gietz, Peter and Kir{\´a}ly, P{\´e}ter and Vivas-Romero, Maria and Scholger, Walter and Szleszyński, Bartłomiej and Wuttke, Ulrike}, title = {Research Data Management for Arts and Humanities}, doi = {10.5281/zenodo.8059626}, pages = {97}, abstract = {The idea behind the DARIAH Research Data Management Working Group is to tackle the challenges associated with the implementation of new FAIR and open data sharing mandates, and offer a unique space for collaboration among representatives of all major arts and humanities disciplines, cultural heritage professionals, and data management experts. More specifically, we are building a knowledge hub for new professionals around data management support (data managers, data stewards, open science officers, subject librarians etc.) from across DARIAH's national hubs to exchange across the discipline-specific dimension. During our meetings, the conflict between the need for and emergence of new data support roles, and the lack of any established domain-specific curriculum to train them, or, in some cases, even a lack of established good practices, became a recurrent topic which we aimed to address. Instead of embarking on the giant endeavour of curating an exhaustive and authoritative textbook for research data support specialists who work in the arts and humanities field, our idea is to give a snapshot of our own activities in the field and highlight the valuable work of others. Accordingly, the present publication can be read as the written form of a roundtable (or town hall) discussion where experts from Austria, Belgium, Germany, Switzerland, the Netherlands, Poland, and Spain have come and sat together to report and discuss past or ongoing work, share their fields of interests and provide honest and critical reflections, reveal how their institutions have developed capacities for data support, share their own stories of becoming data support professionals in the domain, and, most importantly, explore together what solutions, tools, practices, and other resources could be used and could be generalised across borders and disciplines. This publication is the result of the Working Group's first writing sprint, held between the 23 and 24 June 2022 at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN), in the Staszic Palace. The event was made possible by the DARIAH third Working Groups' (WG) Funding Scheme Call for the years 2021-2023 and the resulting grant, which was administered by the Digital Humanities Centre at the Institute of Literary Research of the Polish Academy of Sciences (IBL PAN).}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @book{OPUS4-3014, title = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {587}, abstract = {Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Daten{\"o}kosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der pers{\"o}nlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt {\"u}berdies einen {\"U}berblick {\"u}ber Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einfl{\"u}sse sowie ihre Gedanken f{\"u}r die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{WuttkeSpieckerNeuroth, author = {Wuttke, Ulrike and Spiecker, Claus and Neuroth, Heike}, title = {PARTHENOS - Eine digitale Forschungsinfrastruktur f{\"u}r die Geistes- und Kulturwissenschaften}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2020}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24657}, pages = {11 -- 20}, abstract = {Das EU-gef{\"o}rderte Projekt PARTHENOS steht f{\"u}r „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projektergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen, wie z. B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Dar{\"u}ber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuf{\"u}hren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung f{\"u}r die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @article{NeurothRapp, author = {Neuroth, Heike and Rapp, Andrea}, title = {Nachhaltigkeit von digitalen Forschungsinfrastrukturen}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {40}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2016-0022}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18178}, pages = {264 -- 270}, abstract = {Die digitale Forschungsinfrastruktur DARIAH-DE steht vor einer n{\"a}chsten entscheidenden Phase. Nach der Konzeptions- und Entwicklungsphase bereitet sich DARIAH-DE jetzt auf die {\"U}berf{\"u}hrung in die Betriebsphase vor. Diese Phase soll einerseits die Stabilit{\"a}t der Forschungsinfrastruktur garantieren, anderseits sich aber weiterhin dynamisch und flexibel basierend auf aktuellen Bed{\"u}rfnissen fachwissenschaftlicher, informationswissenschaftlicher und technologischer Anforderungen entfalten. Es gilt also, die richtige Balance zwischen vertrauensvoller Stabilit{\"a}t und dynamischer Entfaltung f{\"u}r die Betriebsphase zu finden. Dabei spielen verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit eine Rolle und werden in diesem Artikel n{\"a}her betrachtet.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @inproceedings{NeurothStrakaSchneemannetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Schneemann, Carsten and Mertzen, Daniela}, title = {Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative f{\"u}r Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, booktitle = {INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-720-3}, issn = {1617-5468}, doi = {10.18420/inf2022_113}, pages = {1329 -- 1340}, abstract = {Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgef{\"u}hrt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige F{\"o}rderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @techreport{NeurothStrakaZeunertetal., author = {Neuroth, Heike and Straka, Janine and Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten and Hartmann, Niklas and Radtke, Ina}, title = {Handlungs- und Implementierungsempfehlungen zum Forschungsdatenmanagement in Brandenburg}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50511}, pages = {61}, abstract = {Im Projekt „Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)" wurden grundlegende Erkenntnisse bez{\"u}glich der Anforderungen und des Status Quo im Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) an den acht brandenburgischen Hochschulen generiert mit dem Ziel, daraus konkrete Handlungs- und Implementierungsempfehlungen f{\"u}r Brandenburg abzuleiten. Mit Hilfe von spezifischen Umfragen (FactSheets, FDM-Palette) an den Hochschulen und Interviews mit den anderen gef{\"o}rderten FDM-Bundeslandinitiativen konnte eine Priorisierung der n{\"a}chsten Schritte auf dem Weg hin zu einem institutionellen und nachhaltigen Forschungsdatenmanagement identifiziert werden, die jeweils in den Verantwortungsbereichen der folgenden drei Akteursgruppen liegen: Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg (MWFK), die einzelne Hochschule und f{\"u}r gemeinsame Maßnahmen die kooperative Umsetzung durch (fast) alle Hochschulen. Zus{\"a}tzlich wurden Implementierungsempfehlungen erarbeitet, wie der lokale Kompetenzaufbau an den einzelnen Hochschulen in Brandenburg, die kooperative Bereitstellung landesweit relevanter IT-Dienste und Dienstleistungen sowie die Koordinierung FDM-BB. Ziel ist auch, f{\"u}r Brandenburg gemeinsam eine Forschungsdatenstrategie zu formulieren, die alle brandenburgischen Einrichtungen einbezieht und mit Hilfe von kooperativ verteilten Verantwortlichkeiten dem (noch) sehr dynamischen Thema Forschungsdatenmanagement gerecht werden kann.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @inproceedings{HigiNeurothStruss, author = {Higi, Leonard and Neuroth, Heike and Struß, Julia Maria}, title = {From Data Life Cycle to Urban Data Practice}, series = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, booktitle = {Nachhaltige Information - Information f{\"u}r Nachhaltigkeit}, editor = {Semar, Wolfgang}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Gl{\"u}ckstadt}, isbn = {978-3-86488-200-5}, issn = {0938-8710}, doi = {10.5281/zenodo.10009338}, pages = {393 -- 400}, abstract = {This paper presents a project that aims at supporting municipal stakeholders in rural areas by developing data-based applications in a collaborative process of stakeholders and a transfer team. In order to foster knowledge transfer in the domains of data literacy and data management on multiple levels a new approach is proposed that organizes the team competencies along the data life cycle.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {en} } @inproceedings{NeurothHartmannStrakaetal., author = {Neuroth, Heike and Hartmann, Niklas and Straka, Janine and Radtke, Ina and Wuttke, Ulrike}, title = {Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB)}, series = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, booktitle = {Information between Data and Knowledge: Information Science and its Neighbors from Data Science to Digital Humanities}, editor = {Wolff, Christian and Schmidt, Thomas}, publisher = {Verlag Werner H{\"u}lsbusch}, address = {Boizenburg}, isbn = {978-3-86488-172-5}, doi = {10.5283/epub.44957}, pages = {405 -- 411}, abstract = {Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fl{\"a}che zu bringen". Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterst{\"u}tzt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen - unter Ber{\"u}cksichtigung des Diskussions und Entwicklungsstandes der außeruniversit{\"a}ren Forschungseinrichtungen - in zwei Bereichen bef{\"a}higt werden: (1) dem Aufbau von FDM-Aktivit{\"a}ten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM-Dienste. Damit wird die Anschlussf{\"a}higkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterst{\"u}tzt.}, subject = {Brandenburg}, language = {de} } @article{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement als Arbeitsschwerpunkt f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen}, series = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, volume = {73}, journal = {Information - Wissenschaft \& Praxis}, number = {2/3}, publisher = {De Gruyter Saur}, address = {New York}, issn = {1619-4292}, doi = {10.1515/iwp-2021-2191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-27519}, pages = {103 -- 112}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, das kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Zur Abgrenzung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler/innen wurde ein aktuelles Stellenanzeigenkorpus mit Bezug zum Forschungsdatenmanagement (FDM) ausgewertet und in einem erweiterten Forschungsdatenlebenszyklus verortet. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus zeigt eine hohe Kongruenz der Schwerpunktverteilung zwischen Theorie und Praxis.}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @techreport{ZeunertSchneemann, author = {Zeunert, Miriam and Schneemann, Carsten}, title = {Forschungsdatenmanagement}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-50790}, abstract = {Forschungsdatenmanagement ist ein informationswissenschaftliches Thema, dessen Bedeutung kontinuierlich, sp{\"a}testens aber seit dem Start der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) immer pr{\"a}senter wird. Zur Abbildung und Verortung von Arbeitsschwerpunkten f{\"u}r Informationswissenschaftler*innen wurde in der vorliegenden Arbeit ein aktuelles Korpus von 162 Stellenanzeigen, in denen Forschungsdatenmanagement erw{\"a}hnt wird, ausgewertet. Das Korpus umfasst Stellenanzeigen, die {\"u}ber das Portal Open-BiblioJobs und die DFN-Mailingliste Forschungsdaten beworben wurden und deckt einen Zeitraum vom 01.03.2020 bis zum 22.11.2020 ab. Zur Auswertung des Korpus wurde eine Analysematrix erstellt, in welcher die Inhalte jeder Stellenanzeige nach formalen, administrativen und inhaltlichen Kriterien verzeichnet wurden. Die aus den Stellenanzeigen stammenden Anforderungen wurden in einem Forschungsdatenlebenszyklus mit insgesamt acht Teilaspekten verortet, hiervon sechs Stationen des Forschungsdatenlebenszyklus: „Forschungsvorhaben planen", „Daten erheben", „Daten aufbereiten und analysieren", „Daten teilen und publizieren", „Daten archivieren", „Daten nachnutzen", zus{\"a}tzlich wurden die zwei Teilaspekte „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" hinzugef{\"u}gt. Dieser Praxisrepr{\"a}sentation wurde eine Literaturanalyse gegen{\"u}bergestellt, welche sich mit Anforderungen und Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement, besonders aus informationswissenschaftlicher, infrastruktureller Sicht besch{\"a}ftigt. Hierbei wurden exemplarisch Frameworks (international, national, institutionell), Praxisberichte (universit{\"a}rer und außeruniversit{\"a}rer Einrichtungen) und der Individualbericht eines Forschungsdatenmanagers ausgewertet. Zur Gew{\"a}hrleistung einer sp{\"a}teren Vergleichbarkeit wurden auch hier die genannten Kompetenzen und Aufgaben in einem gleichen Forschungsdatenlebenszyklus verortet und analysiert. Die abschließende Zusammenf{\"u}hrung und Auswertung der um Aufgaben und Kompetenzen angereicherten Forschungsdatenlebenszyklen erm{\"o}glichte einen direkten Vergleich von Theorie und Praxis. Hierbei konnte eine große Kongruenz der Schwerpunktverteilung innerhalb des Forschungsdatenlebenszyklus aufgezeigt werden. Diese Aufgabenkonzentration, besonders in den Teilaspekten „allgemeine Kern- und Schl{\"u}sselkompetenzen" und „{\"u}bergreifende Querschnittsthemen" bilden die Verteilung von Arbeitsschwerpunkten im Forschungsdatenmanagement f{\"u}r Informationswissenschaftler* innen deutlich ab.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @incollection{Neuroth, author = {Neuroth, Heike}, title = {Forschungsdaten}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-029}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {339 -- 349}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @article{CremerEngelhardtNeuroth, author = {Cremer, Fabian and Engelhardt, Claudia and Neuroth, Heike}, title = {Embedded Data Manager - Integriertes Forschungsdatenmanagement}, series = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, volume = {39}, journal = {Bibliothek : Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Berlin}, address = {de Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2015-0006}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-18209}, pages = {13 -- 31}, abstract = {Die digitale Transformation ver{\"a}ndert die Wissenschaft und deren Forschungsprozesse: Interdisziplin{\"a}re Verb{\"u}nde, IT-basierte und datengest{\"u}tzte Forschung er{\"o}ffnen neue Innovationsr{\"a}ume und stellen zugleich komplexe Anforderungen an ein ad{\"a}quates Forschungsdatenmanagement. Eine Antwort darauf liefert das Konzept des ‚Embedded Data Manager', das neben aller Innovation und Agilit{\"a}t vor allem auf ein Prinzip setzt: Partnerschaft. Hier liegt auch die Chance, wissenschaftliche Bibliotheken wieder mehr in die Forschungsprozesse einzubinden und langfristig in der Wissenschaft zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} } @article{NeurothRothfritzPetrasetal., author = {Neuroth, Heike and Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi}, title = {Digitales Datenmanagement als neue Aufgabe f{\"u}r wissenschaftliche Bibliotheken}, series = {Bibliothek Forschung und Praxis}, volume = {43}, journal = {Bibliothek Forschung und Praxis}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, issn = {1865-7648}, doi = {10.1515/bfp-2019-2073}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-24636}, pages = {421 -- 431}, abstract = {Ausgehend von den aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa werden Diskussionen, Initiativen und Projektergebnisse im Bereich des digitalen Datenmanagements vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Bezug zu den wissenschaftlichen Bibliotheken und deren zuk{\"u}nftige Aufgabenfelder gelegt, die international mit „Data Literacy" und „Data Stewardship" beschrieben werden. In Erg{\"a}nzung zu „Data Scientists" werden in Zukunft in großer Zahl Experten f{\"u}r das digitale Datenmanagement (sogenannte „Data Stewards") ben{\"o}tigt. Daher haben das Institut f{\"u}r Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin und der Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam gemeinsam den weiterbildenden Masterstudiengang Digitales Datenmanagement konzipiert, der im April 2019 startete. Wie sich dieser Studiengang in die nationalen und internationalen Entwicklungen und Herausforderungen einf{\"u}gt, ist Gegenstand dieses Artikels.}, subject = {Datenmanagement}, language = {de} }