@book{Kmuche, author = {Kmuche, Wolfgang}, title = {Strategischer Erfolgsfaktor Wissen}, publisher = {Dt. Wirtschaftsdienst}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {3-87156-236-X}, pages = {146}, subject = {Information Retrieval}, language = {de} } @book{OPUS4-771, title = {Mobilisierungskampagne zur Imagef{\"o}rderung dokumentarischer Berufsbilder}, editor = {Poetzsch, Eleonore}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, isbn = {3-930850-75-3}, pages = {117}, subject = {Berufsbild}, language = {de} } @book{OPUS4-863, title = {Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek! Praxis, Projekte, Perspektiven}, editor = {Tr{\"o}ger, Beate}, edition = {2., erw.}, publisher = {Univ. Dortmund}, address = {Dortmund}, isbn = {3-89227-046-5}, pages = {171}, subject = {Internet}, language = {de} } @book{OPUS4-1618, title = {Zerst{\"o}rte Vielfalt}, editor = {Abri, Martina and Ammann, Birgit and Freund, Susanne}, publisher = {FH Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-93-4329-68-3}, pages = {63}, abstract = {Das Themenjahr "Zerst{\"o}rte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Macht{\"u}bernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der j{\"u}dischen Bev{\"o}lkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass f{\"u}r die Durchf{\"u}hrung einer interdisziplin{\"a}ren Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und St{\"a}dtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vortr{\"a}gen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte B{\"u}cherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gew{\"a}hlt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkst{\"a}tte Ravensbr{\"u}ck, des j{\"u}dischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals f{\"u}r die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Geb{\"a}ude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ans{\"a}tze in den Fachbereichen sowie der komplement{\"a}re Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplin{\"a}ren Teams Synergieeffekte und er{\"o}ffnete den Blick auf andere Herangehensweisen.}, subject = {Nationalsozialismus}, language = {de} }