@article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen}, series = {Arbido}, volume = {2015}, journal = {Arbido}, number = {4}, publisher = {St{\"a}mpfli}, address = {Bern}, issn = {1420-102X}, pages = {17 -- 20}, subject = {Ausbildung}, language = {de} } @article{Daessler, author = {D{\"a}ßler, Rolf}, title = {Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung f{\"u}r die digitale Archivierung}, series = {Archiv und Wirtschaft}, volume = {47}, journal = {Archiv und Wirtschaft}, number = {3}, editor = {Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare,}, issn = {0342-6270}, pages = {131 -- 139}, abstract = {Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazit{\"a}ten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nicht{\"o}ffentliche Cloud-basierte IT-L{\"o}sungen eignen sich besonders f{\"u}r die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kosteng{\"u}nstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ans{\"a}tze der archivischen Praxis. Cloud-basierte L{\"o}sungen bieten neue, leistungsf{\"a}hige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte L{\"o}sungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter L{\"o}sungen f{\"u}hrt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen f{\"u}r die digitale Archivierung.}, subject = {Internet}, language = {de} } @article{Schwarz, author = {Schwarz, Karin}, title = {Ratsinformationssysteme in Kommunalarchiven}, series = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg}, number = {31}, publisher = {BLHA}, address = {Potsdam}, issn = {2190-6351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9128}, pages = {17 -- 23}, abstract = {Ratsinformationssysteme sind zunehmend Teil der st{\"a}dtischen Rats- und Verwaltungsarbeit geworden. Als Serviceangebot f{\"u}r Ratsmitglieder, E-Government-Angebot f{\"u}r die {\"O}ffentlichkeit und zur Arbeitsoptimierung in der {\"o}ffentlichen Verwaltung haben nicht nur gr{\"o}ßere, sondern inzwischen auch kleinere Kreise, St{\"a}dte und Gemeinden Ratsinformationssysteme (RIS) eingef{\"u}hrt. Ihre Aufgabe ist es, Daten, Informationen und Dokumente der Rats- und Verwaltungst{\"a}tigkeit f{\"u}r das kommunale Vertretungsgremium zentral zusammen zu f{\"u}hren und einen komfortablen, benutzerorientierten Zugriff {\"u}bers Intraoder Internet zu erlauben. So k{\"o}nnen mithilfe von RIS Ratsprotokolle, Sitzungsvorlagen und -einladungen, Informationen zu Fraktionen und Ratsmitgliedern derart abgefragt werden, dass Ratsmitgliedern die Aufbewahrung dieser Unterlagen zu Hause erspart, der Verwaltung die Papierrecherche abgenommen und den B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rgern die Ratsarbeit transparenter gemacht wird. RIS enthalten oder verweisen auf Informationen und Unterlagen, die in Kommunen allgemein als archivw{\"u}rdig gelten und oftmals eine zentrale sowie zeitlich weit zur{\"u}ckreichende {\"U}berlieferung der Kommune ausmachen. Sie liegen nun aber nicht mehr allein in papierner, sondern auch in digitaler Form in einem Informationssystem vor.}, subject = {Informationssystem}, language = {de} } @article{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Changing the galaxy}, series = {FirstMonday}, volume = {2}, journal = {FirstMonday}, number = {11}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9281}, abstract = {The development of electronic publishing has often been described as beneficial for authors, readers, and publishers. The present article provides a real example on how a small academic revue takes advantage of some new possibilities but shows also the new problems encountered using them. It turns out to be not always so easy and not always to the benefit of its subscribers to change a publication mode from print to electronic. Some technical aspects are discussed and the special economical model for the electronic version is presented.}, subject = {Elektronische Publikation}, language = {en} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Archive}, series = {Brandenburgische Archive}, journal = {Brandenburgische Archive}, number = {12}, pages = {10 -- 12}, abstract = {Archive bleiben - ebenso wie viele andere kulturelle und wissenschaftliche Einrichtungen - von den K{\"u}rzungen der {\"o}ffentlichen Haushalte nicht verschont. Der derzeit intensiv gef{\"u}hrten Diskussion, inwieweit Non-Profit-Organisationen durch eigene Anstrengungen zus{\"a}tzliche Mittel einwerben k{\"o}nnen, um der Finanzmisere zu begegnen, k{\"o}nnen sich auch Archivare und Archivarinnen nicht verschließen. Die gezielte und kontinuierliche Suche nach Sponsoren, Privatpersonen und Stiftungen, die Archive finanziell unterst{\"u}tzen k{\"o}nnen und wollen, hat gerade erst begonnen. Erfolgversprechend ist Fundraising - so lautet der terminus technicus f{\"u}r diesen Vorgang - nur, wenn es planvoll und kontinuierlich betrieben wird. Bei der Suche nach Verb{\"u}ndeten, die die F{\"o}rderung von Archiven als sichtbaren Ausdruck gesellschaftlicher Unterst{\"u}tzung einer wichtigen Einrichtung verstehen, geht es immer auch um {\"O}ffentlichkeitsarbeit f{\"u}r die Archive.}, subject = {Archivwesen}, language = {de} } @article{Jank, author = {Jank, Dagmar}, title = {Fundraising f{\"u}r Bibliotheken}, series = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, journal = {Bibliotheken und Wirtschaft, Partner und Sponsoren}, editor = {Deutscher Bibliotheksverband e. V. Landesverband Brandenburg,}, address = {Potsdam}, pages = {4 -- 9}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @article{Walberg, author = {Walberg, Hartwig}, title = {Die Ausbildung von Archivarinnen und Archivaren an der Fachhochschule Potsdam seit 1992}, series = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, journal = {Brandenburgische Archive : Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg}, number = {5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-9428}, pages = {10 -- 13}, subject = {Hochschulzulassung}, language = {de} } @article{Hennings, author = {Hennings, Ralf-Dirk}, title = {Berufsbilder in Information, Dokumentation und Bibliotheken}, series = {nfd Information - Wissenschaft und Praxis}, volume = {48}, journal = {nfd Information - Wissenschaft und Praxis}, number = {5}, publisher = {Heidelberger Verl.anst}, address = {Heidelberg}, issn = {1434-4653}, pages = {273 -- 280}, abstract = {Im Wintersemester 1996/97 wurden von Studierenden der Fachhochschule Potsdam eine Umfrage im Fachgebiet Information und Dokumentation durchgef{\"u}hrt. Die inhaltliche Ausrichtung orientierte sich an Fragestellungen, die die Studierenden des damaligen 3. Semesters an ihre zuk{\"u}nftigen Berufsfelder und -einrichtungen hatten. 463 Frageb{\"o}gen wurden an ausgew{\"a}hlte Einrichtungen in allen Bundesl{\"a}ndern versandt, 152 kamen zur{\"u}ck (32,8 Prozent). Insgesamt wurden 45 Fragen zu folgenden Themenkomplexen gestellt: Rahmenbedingungen und aktuelle Situation; Personalsituation; Organisationsstrukturen; Angebotsspektrum; Ausbildungssituation und Arbeitsplatzprofil; M{\"o}gliche Strukturver{\"a}nderungen und Perspektiven. Die Auswertung der Umfrage vermittelte einen guten {\"U}berblick {\"u}ber die derzeitige Situation im IuD-Bereich und hat allen Beteiligten Erfahrungen bei der praktischen Anwendung einer 'weichen' empirischen Methode gebracht, wobei das Ausbildungsziel auch den Bericht umfaßte.}, subject = {Beruf}, language = {de} } @article{VoigtPoetzschReichetal., author = {Voigt, Kristina and Poetzsch, Eleonore and Reich, Martina and Schultz-Kruitsch, Thomas and Zass, Engelbert}, title = {German databases for national and international users, using environmental databases as an example}, series = {Online \& CD-ROM review : the international journal of online \& optical information systems}, volume = {19}, journal = {Online \& CD-ROM review : the international journal of online \& optical information systems}, number = {2}, publisher = {Learned Information}, address = {Oxford}, issn = {1353-2642}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7547}, pages = {71 -- 77}, abstract = {German Databases in Biotechnology : Problems of Biotechnology Information in Germany (Beitrag von Eleonore Poetzsch)}, subject = {Literaturdatenbank}, language = {en} } @article{DeLucaDahlberg, author = {De Luca, Ernesto William and Dahlberg, Ingetraut}, title = {Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine m{\"o}gliche Zugangsoptimierung}, series = {Information Wissenschaft \& Praxis}, volume = {65}, journal = {Information Wissenschaft \& Praxis}, number = {4/5}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1434-4653}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-7629}, pages = {279 -- 287}, subject = {Wissensrepr{\"a}sentation}, language = {de} }