@incollection{DamettoMicheliniHigietal., author = {Dametto, Diego and Michelini, Gabriela and Higi, Leonard and Schr{\"o}der, Tobias and Klaperski, Daniel and Popiolek, Roy and Tauch, Anne and Michel, Antje}, title = {Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning}, series = {Advances in Social Simulation}, booktitle = {Advances in Social Simulation}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-92843-8}, issn = {2213-8692}, doi = {10.1007/978-3-030-92843-8_6}, pages = {65 -- 78}, abstract = {Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders' needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders' ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project.}, subject = {Mobilit{\"a}t 4.0}, language = {en} } @incollection{BerkesMichelOrtgiese2021, author = {Berkes, Christian and Michel, Antje and Ortgiese, Michael}, title = {Vom Spiel zum Lab zur App : {\"O}kosystementwicklung im Projekt MaaS L.A.B.S.}, series = {Making Connected Mobility Work}, booktitle = {Making Connected Mobility Work}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32266-3}, doi = {10.1007/978-3-658-32266-3_18}, pages = {313 -- 328}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag untersucht Herausforderungen und L{\"o}sungsans{\"a}tze in der kooperativen Entwicklung von intermodalen Mobilit{\"a}tsangeboten ({\"O}PNV plus Sharing) in kleinen und mittleren Großst{\"a}dten am Beispiel Potsdams. Er zeigt Werkzeuge und Wege, unterschiedliche Akteur*innenperspektiven im Planungsprozess konstruktiv zusammenzuf{\"u}hren und Konzepte f{\"u}r Mobilit{\"a}tsangebote gesellschaftlich, gesch{\"a}ftlich und technologisch robust zu gestalten. Er betrachtet das BMBF-gef{\"o}rderte Projekt MaaS L.A.B.S., welches als Living Lab einen nutzer*innenzentrierten Ansatz verfolgt. Strukturell geht der Beitrag von drei Feldern der MaaS-{\"O}kosystementwicklung aus, zeigt zugeh{\"o}rige Methoden, analysiert deren spezifische Qualit{\"a}ten und skizziert {\"U}bertragbarkeiten. Die drei Felder sind: (1) eine Akteur*innenanalyse einhergehend mit dem Serious Gaming-Format „Your Private MaaS", (2) der Living Lab-Ansatz als zentraler Handlungsrahmen und (3) die iterative IT-Systembild- und Plattformentwicklung. Der Text versteht sich als methodische Gesamtschau auf ein komplexes inter- und transdisziplin{\"a}res Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er {\"u}berschreitet die Disziplingrenzen zwischen Informationswissenschaften, Mobilit{\"a}tsforschung, Transformationsdesign und Technologieentwicklung.}, subject = {Mobilit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{MichelGaedeWittichetal., author = {Michel, Antje and G{\"a}de, Maria and Wittich, Anke and Tappenbeck, Inka}, title = {Informationsdidaktik}, series = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, booktitle = {Grundlagen der Informationswissenschaft}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-076904-3}, doi = {10.1515/9783110769043-051}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {595 -- 601}, subject = {Informations- und Dokumentationswissenschaft}, language = {de} } @incollection{RothfritzPetrasKindlingetal., author = {Rothfritz, Laura and Petras, Vivien and Kindling, Maxi and Neuroth, Heike}, title = {Aus- und Weiterbildung f{\"u}r das Forschungsdatenmanagement in Deutschland}, series = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, booktitle = {Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement}, editor = {Putnings, Markus and Neuroth, Heike and Neumann, Janna}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065780-7}, doi = {10.1515/9783110657807-015}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {255 -- 276}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Aus- und Weiterbildungsm{\"o}glichkeiten im Bereich des wissenschaftlichen Forschungsdatenmanagements (FDM) in Deutschland. Sowohl internationale als auch nationale Koordinierungsmaßnahmen f{\"u}r das FDM wie die European Open Science Cloud und die Nationale Forschungsdateninfrastruktur erfordern gut qualifiziertes Personal. Jedoch befinden sich sowohl Rollen- als auch Berufsbilder noch in der Entwicklung und es besteht die Herausforderung, Kompetenzbereiche entsprechend zu definieren. Grundlage f{\"u}r ein gutes FDM ist ein hohes Maß an Datenkompetenz (Data Literacy), die zu einem kritischen und l{\"o}sungsorientierten Umgang bef{\"a}higt. Hierzu werden beispielsweise vom Stifterverband Projekte f{\"u}r Qualifizierungsmaßnahmen gef{\"o}rdert. Kompetenzbereiche und entsprechende Profile werden auf internationaler Ebene ausgearbeitet - in Deutschland gibt es bislang keine klaren Bezeichnungen und Kompetenzanforderungen. Bestehende Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich in grundst{\"a}ndige und weiterbildende Studieng{\"a}nge sowie in Fort- und Weiterbildungen wie Workshops oder Lehrg{\"a}nge unterteilen. Innerhalb von Studieng{\"a}ngen werden bislang vorwiegend im Bereich der Informationswissenschaft F{\"a}higkeiten vermittelt. Insbesondere f{\"u}r fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen bieten sich Fort- und Weiterbildungen an. An dieser Stelle ist die exakte Definition der Zielgruppe von Qualifizierungsans{\"a}tzen sowie die daraus abgeleiteten ben{\"o}tigten Kenntnisse weiterhin eine große Herausforderung. Eine gemeinsame Qualifizierungsstrategie fehlt bislang in Deutschland. Zuk{\"u}nftig k{\"o}nnten neben der Ausarbeitung von Rollen- und Kompetenzbereichen sowie Berufsbezeichnungen und Karrierewegen auch gemeinsam abgestimmte Qualifizierungsangebote, beispielsweise durch Qualifizierungsallianzen dazu beitragen, das Forschungsdatenmanagement systematisch und nachhaltig im deutschen Wissenschaftsbetrieb zu verankern.}, subject = {Forschungsdaten}, language = {de} }