@incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz}, series = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, booktitle = {Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplin{\"a}re Forschungsperspektiven}, editor = {Mayer, Anne-Kathrin}, publisher = {Pabst}, address = {Lengerich}, isbn = {978-3-95853-010-2}, pages = {29 -- 61}, abstract = {Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Besch{\"a}ftigung mit ihren Grundvoraussetzungen n{\"o}tig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns st{\"a}ndig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erh{\"o}hen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und l{\"o}st sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem l{\"o}sendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativit{\"a}t des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich {\"a}ndert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik f{\"u}r Information zu etablieren.}, subject = {Informationskompetenz}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Bibliothek als Zensur}, series = {Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe f{\"u}r Wissenschaft und Politik. Festschrift f{\"u}r Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Bibliothek Leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe f{\"u}r Wissenschaft und Politik. Festschrift f{\"u}r Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag}, editor = {Hacker, Gerhard and Seela, Torsten}, publisher = {Harrasowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-05101-9}, pages = {66 -- 79}, subject = {Bibliothek}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Qualit{\"a}t und Kundenzufriedenheit als Managementkriterien f{\"u}r Informationseinrichtungen}, series = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, booktitle = {Berufsfeld Bibliothek : Kommunikation, Qualit{\"a}tsmanagement, Kundenorientierung}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Universit{\"a}t Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-05-7}, pages = {57 -- 74}, subject = {Qualit{\"a}t}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Sharing resources in European social science information and documentation : the project ESIS}, series = {Social sciences in transition : social science information needs and provision in a changing Europe}, booktitle = {Social sciences in transition : social science information needs and provision in a changing Europe}, editor = {Informationszentrum Sozialwissenschaften,}, address = {Bonn}, isbn = {3-8206-0113-9}, pages = {393 -- 403}, subject = {Sozialwissenschaften}, language = {en} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Wie viel Bibliothek braucht die Gesellschaft?}, series = {Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft}, booktitle = {Zukunft der Bibliothek - Bibliothek der Zukunft}, editor = {Busch, Rolf}, publisher = {Freie Univ.}, address = {Berlin}, isbn = {3-932454-16-2}, pages = {39 -- 50}, subject = {{\"O}ffentliche Bibliothek}, language = {de} } @incollection{BuettnerRuempelHobohm, author = {B{\"u}ttner, Stephan and R{\"u}mpel, Stefanie and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan \& Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv {\"u}ber die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten" diskutiert. Grundlegende {\"U}berlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank \& Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterst{\"u}tzt) und dem Data Manager (verantwortlich f{\"u}r alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der T{\"a}tigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von R{\"u}mpel. Kap. 1.2) aufgef{\"u}hrt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{BuettnerHobohmMueller, author = {B{\"u}ttner, Stephan and Hobohm, Hans-Christoph and M{\"u}ller, Lars}, title = {Research Data Management}, series = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, booktitle = {Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan B{\"u}ttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars M{\"u}ller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-opus-2251}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, abstract = {Forschungsdaten haben durch die Entwicklung von Computern und Speichermedien in einem so großen Umfang zugenommen, dass schon vor Jahren von der „Datenflut" gesprochen wurde. Automatische Messungen erzeugen neue Datens{\"a}tze im Sekundentakt, elektronische Speicherung und Verkn{\"u}pfung von Forschungsdaten erm{\"o}glichen, immer gr{\"o}ßere Datenmengen mit statistischen Verfahren und Visualisierungswerkzeugen auszuwerten. Bislang analoge Medien wie Texte und Fotografien werden in digitale Daten umgewandelt und automatisch verarbeitet. Es entsteht damit ein wachsender Fundus an Daten, der mit herk{\"o}mmlichen wissenschaftlichen Verfahren nicht mehr ersch{\"o}pfend genutzt werden kann. Die globale und interdisziplin{\"a}re Verkn{\"u}pfung und Auswertung dieser Datenmengen er{\"o}ffnet v{\"o}llig neue Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis. Damit das in den Daten implizit enthaltene Wissen zu Tage gef{\"o}rdert werden kann, m{\"u}ssen neue Verfahren und Instrumente entwickelt werden.}, subject = {Forschung}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Marketing elektronischer Publikationen}, series = {Wissenschaft Online : elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule}, booktitle = {Wissenschaft Online : elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule}, editor = {Tr{\"o}ger, Beate}, publisher = {Klostermann}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-465-03081-8}, pages = {290 -- 305}, subject = {Marketing}, language = {de} } @incollection{Hobohm, author = {Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Diversit{\"a}t und Bibliothek}, series = {Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken}, booktitle = {Diversity Management und interkulturelle Arbeit in Bibliotheken}, publisher = {De Gryuter Saur}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-033898-0}, pages = {V -- XII}, subject = {Diversity Management}, language = {de} } @incollection{MichelHobohm, author = {Michel, Antje and Hobohm, Hans-Christoph}, title = {Inquiry-Based Learning in Information Science}, series = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, booktitle = {Inquiry-Based Learning - Undergraduate Research}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-030-14223-0}, doi = {10.1007/978-3-030-14223-0_14}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:525-26362}, publisher = {Fachhochschule Potsdam}, pages = {149 -- 158}, abstract = {Inquiry-based learning has selectively found its way into the teaching of information science - not as a didactic guiding principle, however. In the following article, the basic conditions for research in information science and the application of methods in the discipline will be used to work out the opportunities provided by using inquiry-based learning formats in information science.}, subject = {Informationswissenschaften}, language = {en} }